DE1140640B - Verfahren zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1140640B
DE1140640B DEB56615A DEB0056615A DE1140640B DE 1140640 B DE1140640 B DE 1140640B DE B56615 A DEB56615 A DE B56615A DE B0056615 A DEB0056615 A DE B0056615A DE 1140640 B DE1140640 B DE 1140640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
collectors
legs
molding compound
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56615A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridolin Schaefer
Ludwig Reisnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB56615A priority Critical patent/DE1140640B/de
Priority to FR847517A priority patent/FR1276457A/fr
Priority to GB77161A priority patent/GB901951A/en
Priority to CH69761A priority patent/CH423964A/de
Publication of DE1140640B publication Critical patent/DE1140640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Durch das Patent 1 117 727 ist ein Kollektor für elektrische Maschinen mit einer aus Preßstoff bestehenden, die Lamellen haltenden Nabe und mit in eine Stirnseite der Kollektorlamellen eingesetzten, radial zur Kollektorachse stehenden, aus einem einstückigen Blechstreifen gebogenen Anschlußfahnen mit einer ihre beiden Schenkel an ihrer Biegestelle verbindenden Öse unter Schutz gestellt, die einen derartigen Durchmesser aufweist, daß die die Nabe bildende Isolierpreßmasse in sie eindringt.
Es hat sich gezeigt, daß die verhältnismäßig langen, außen über die Kollektorlamellen hinausragenden Schenkelabschnitte derartiger Anschlußfahnen, in welche nach dem Verpressen der Kollektoren Ankerstäbe eingelötet werden, unter dem Druck der beim Verpressen einströmenden Preßmasse häufig verbogen werden. Dies tritt besonders dann ein, wenn die beiden Schenkel der Fahnen über den Kollektorlamellen auseinandergebogen sind. Das dann erforderliche Ausrichten der durch das Verpressen verbogenen Fahnenschenkel ist eine unerwünschte Nacharbeit, welche die Herstellung derartiger Kollektoren erschwert und dadurch verteuert.
Dies läßt sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung beim Verpressen der Kollektorlamellen mit den darin festgelöteten Anschlußfahnen die Preßmasse auch in den Raum zwischen den einander zugekehrten Innenflanken der aus den Kollektorlamellen radial nach außen ragenden Schenkelabschnitte jeder Anschlußfahne eingepreßt, nach ihrer Erhärtung jedoch aus diesen Zwischenräumen wieder entfernt wird.
Dieses Verfahren wird unter Verwendung einer Preßform mit Ansätzen ausgeübt, welche die Zwischenräume zwischen den Außenfianken zweier benachbarter Fahnenschenkel ausfüllen, während der Raum zwischen den beiden Innenflanken jeder Anschlußfahne frei bleibt. Die in diesen Zwischenraum eindringende Preßmasse drückt die Fahnenschenke] nach außen gegen die Preßformansätze. Diese stützen die Fahnenschenkel von außen her ab und verhindern dadurch, daß sie durch die Preßmasse verbogen werden. Nach dem Herausnehmen des fertigen Kollektors aus der Preßform können die Preßstofffüllungen leicht wieder ausgestoßen werden. Das Ausstoßen wird dadurch erleichtert, daß die Fahnenschenkel in der Regel mit einem glatten Lötüberzug versehen sind, der durch das Ausstoßen des Preßstoffes nicht beschädigt wird.
In der Zeichnung ist ein unter Verwendung des neuen Verfahrens hergestellter Kollektor dargestellt, und zwar in
Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen
Zusatz zum Patent 1117 727
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart W, Breitscheidstr. 4
Fridalin Schäfer, Stuttgart,
und Ludwig Reisnecker, Stuttgart-Botnang,
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 1 im Querschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2 und in
Fig. 2 im Längsschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 durch einen Teil eines Kollektors, je in vergrößertem Maßstab.
Die Lamellen des Kollektors sind mit 10, die sie umgebende, die Kollektornabe bildende Isolierstoffpreßmasse mit 11 und eine Lagerbuchse aus Stahl mit 12 bezeichnet. Die Lamellen 10 sind durch ausgeschälte Krallen 10' in der Nabe verankert. In jede Lamelle 10 ist auf der einen Stirnseite in einen radial verlaufenden Schlitz eine aus einem Blechstreifen etwa U-förmig gebogene Anschlußfahne 13 eingelötet. Die beiden Schenkel jeder Anschlußfahne liegen über ihren durch den Lamellenschlitz hindurchgeführten Abschnitt aneinander an. Der die beiden Schenkel verbindende Steg ist jeweils als Öse 13' ausgebildet. Die Ösen aller Fahnen 13 ragen an der der Kollektornabe 11 zugekehrten Innenseite der Lamellen 10 in den die Nabe bildenden Isolierpreßstoff hinein und sind selbst vom Isolierpreßstoff durchdrungen. Die Ösen sind dadurch im Isolierpreßstoff verankert. Die von den Ösen abgekehrten Schenkelenden 13" der Fahnen 13 sind auseinandergebogen und ragen radial nach außen. Wie insbesondere aus Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Preßmasse hier zunächst auch in die Zwischenräume 11" zwischen den Fahnenschenkeln 13" eingepreßt, während die Zwischenräume 14 von der Preßform ausgefüllt waren. Dadurch wurde erreicht, daß die Fahnenschenkel 13" beim Verpressen der Kollektoren ihre Form beibehalten konnten und nicht verbogen wurden. Nach dem Verpressen
209 710/151
und Erhärten der Preßmasse wird der zwischen die beiden Schenkel jeder Fahne eingedrungene Preßstoff 11" durch Ausstoßen mit einem entsprechenden Werkzeug in axialer Richtung entfernt, wobei sich der Preßstoff unter Hinterlassung einer vollkommen glatten Lötfläche von den Innenflanken der Fahnenschenkel löst. In Fig. 1 ist eine Anschlußfahne nach dem Ausstoßen der Preßstofffüllung aus dem Raum zwischen ihren Fahnenschenkeln 13" gezeichnet.
Durch beim Preßvorgang in die Räume zwischen den einander zugekehrten Außenflanken der nebeneinanderliegenden Schenkel zweier benachbarter Anschlußfahnen hineinragende Preßstoffansätze 11' wird der Nabendurchmesser in radialer Richtung etwas vergrößert und dadurch die Schleuderfestigkeit der Kollektoren im Bereich der Anschlußfahnen weiter erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für ao elektrische Maschinen mit einer aus Preßstoff bestehenden, die Lamellen haltenden Nabe und mit in eine Stirnseite der Kollektorlamellen eingesetzten, radial zur Kollektorachse stehenden, aus einem einstückigen Blechstreifen gebogenen Anschlußfahnen, mit einer ihre beiden Schenkel an ihrer Biegestelle verbindenden Öse, in welche die die Nabe bildenden Isolierstoffpreßmasse eindringt, nach Patent 1117 727, dadurch gekenn zeichnet, daß beim Verpressen der Kollektorlamellen mit den darin festgelöteten Anschlußfahnen die Preßmasse auch in den Raum zwischen den einander zugekehrten Innenflanken der aus den Kollektorlamellen radial nach außen ragenden Schenkelabschnitte jeder Anschlußfahne eingepreßt, nach ihrer Erhärtung jedoch aus diesen Zwischenräumen wieder entfernt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 1357 016;
    deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1742 879.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 710/151 11.6-i
DEB56615A 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen Pending DE1140640B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56615A DE1140640B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen
FR847517A FR1276457A (fr) 1960-02-11 1960-12-20 Procédé de fabrication de collecteurs de machines électriques et collecteur conforme à celui obtenu à l'aide du procédé ou d'un procédé similaire
GB77161A GB901951A (en) 1960-02-11 1961-01-09 Improvements in or relating to the manufacture of commutators
CH69761A CH423964A (de) 1960-02-11 1961-01-20 Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56615A DE1140640B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140640B true DE1140640B (de) 1962-12-06

Family

ID=6971398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56615A Pending DE1140640B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH423964A (de)
DE (1) DE1140640B (de)
GB (1) GB901951A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638202A (en) * 1985-09-11 1987-01-20 Resinoid Engineering Corporation Commutator and method of making same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463222A (en) * 1967-08-16 1969-08-26 Air Preheater Double dimpled surface for heat exchange plate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357016A (en) * 1916-08-23 1920-10-26 Us Light & Heat Corp Commutator-connector
DE1742879U (de) * 1954-07-22 1957-04-11 Bosch Gmbh Robert Stromwender.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357016A (en) * 1916-08-23 1920-10-26 Us Light & Heat Corp Commutator-connector
DE1742879U (de) * 1954-07-22 1957-04-11 Bosch Gmbh Robert Stromwender.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638202A (en) * 1985-09-11 1987-01-20 Resinoid Engineering Corporation Commutator and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CH423964A (de) 1966-11-15
GB901951A (en) 1962-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419293A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors oder ankers einer dynamomaschine
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE1284512B (de) Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators fuer elektrische Maschinen
DE916193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE1140640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen
DE961910C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders aus einem ringfoermigen Werkstueck
DE519745C (de) Verfahren zur Befestigung des Blechpaketes von Laeufern elektrischer Maschinen
DE19543998B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorringes für einen Kommutator
DE1613169B2 (de) Kommutator fuer kleinstmotoren und verfahren zum herstellen desselben
EP0036444A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formpresskommutatoren
DE3201027C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorringes
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE836218C (de) Kommutator
DE970442C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders fuer dynamoelektrische Maschinen
DE1073080B (de) Verfahren zur Herstellung von Trommelstromwendern fur dynamoelektrische Maschinen
DE877033C (de) Verfahren zur Herstellung von Kurzschlusskaefigen, insbesondere fuer Aussenlaeufer von Kreiseln
DE2028857A1 (de)
DE1056256B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kollektoren fuer elektrische Maschinen
DE1538955C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kommutatorrohlingen fur elektrische Kleinmaschinen
DE871334C (de) Kommutator
DE1082639B (de) Roehrchenplatte fuer elektrische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328753A1 (de) Verfahren zum herstellen von pressstoffkollektoren
DE648314C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromwendern, deren Stromwenderstege in eine Isoliermasse eingebettet werden
DE1125989B (de) Verfahren zum Umspritzen oder Umpressen elektrischer Anschlussaggregate, wie Stecker, Steckergehaeuse, Anschlussdosen u. dgl., die Anschlusskabel oder Zufuehrungslitzen aufweisen
DE890673C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlekollektoren