DE1138667B - Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus Garnen oder aus endlosen Faeden aus Glas od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus Garnen oder aus endlosen Faeden aus Glas od. dgl.

Info

Publication number
DE1138667B
DE1138667B DEA34295A DEA0034295A DE1138667B DE 1138667 B DE1138667 B DE 1138667B DE A34295 A DEA34295 A DE A34295A DE A0034295 A DEA0034295 A DE A0034295A DE 1138667 B DE1138667 B DE 1138667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejectors
threads
screens
mat
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34295A
Other languages
English (en)
Inventor
Per S Ljung
Cedric Lindstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Priority claimed from FR822982A external-priority patent/FR1258465A/fr
Publication of DE1138667B publication Critical patent/DE1138667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus Garnen oder aus endlosen Fäden aus Glas od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus Garnen oder endlosen Fäden, die aus Glas od. dgl. bestehen, mit einer wesentlich horizontalen und beweglichen Fläche und mit einer Anzahl von Ejektoren, die in einer Reihe, die quer zu der beweglichen Fläche liegt, angeordnet sind und mit ihren Längsrichtungen ungefähr parallel zueinander liegen, wobei die Garne oder Fäden mittels der Gasströme der Ejektoren zuerst durch die letzteren und dann weiter auf die bewegliche Fläche transportiert und auf dieser zu einer Matte gesammelt werden.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Glasfäden so gefördert, daß sie in einem gewissen Grad gezwirnt werden. Dieses Zwirnen verursacht leicht das Entstehen von Spiralen, äsen u. dgl., und zwar auf dem Wege von den Ejektoren bis zu der beweglichen Auffangfläche. Um den Zusammenhalt zwischen den Fäden in der Matte zu erhöhen, ist es bekannt, dieser ein Bindemittel zuzuführen und gegebenenfalls das Bindemittel einer Wärmebehandlung auszusetzen, während die Matte sich auf der beweglichen Fläche befindet.
  • Es hat sich erwiesen, daß Matten, die durch Verwendung des beschriebenen Verfahrens hergestellt werden, eine große Ungleichheit in der Dicke und im Gewicht per Flächeneinheit aufweisen. Beim Herstellen der Matten entstehen sich längs erstreckende Anhäufungen oder Rippen mit größerer Materialmenge als die anliegenden Flächen. Die Ursache scheinen Störungen und Unregelmäßigkeiten der Gasströme zu sein, die die Beförderung der Glasfäden von den Ejektoren zu der beweglichen Fläche besorgen, und zwar Störungen, die außerhalb der Ausfuhrmündungen der Ejektoren vorkommen. Bereits Störungen der Strömungsverhältnisse in oder außerhalb des Austrittsmundstückes eines Ejektors scheinen die Strömungsverhältnisse außerhalb der Ausfuhrmundstücke der anderen Ejektoren so weit zu beeinflussen, daß eine ungleichmäßige Verteilung der Glasfäden auf der beweglichen Fläche erhalten wird.
  • Es ist bekannt, bei der Verwendung mehrerer Ejektoren, die Gesamtheit dieser Ejektoren mit einem Mantel zu umgeben. Da diese Mäntel jedoch nicht auf die Verteilung der Fäden im Verhältnis zueinander im hergestellten Produkt einwirken, wird dadurch keine bessere Gleichmäßigkeit erreicht.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der bisher verwendeten Vorrichtung, die ihre Nachteile, nämlich die ungleichmäßige Verteilung des Fasermaterials auf der beweglichen Fläche vermeidet. Die Erfindung besteht bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art darin, daß sie mit den Längsrichtungen der Ejektoren im wesentlichen parallele und feststehende Schirme aufweist, die sich außerhalb der Austrittsmündungen der Ejektoren erstrecken, zwischen diesen gelegen sind und das Gebiet außerhalb der Austrittsmündung jedes Ejektors in unmittelbarer Nähe dieser Mündung von den entsprechenden Gebieten anliegender Ejektoren abgrenzen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Längsrichtung der Ejektoren horizontal oder bildet einen spitzen Winkel mit der Horizontalebene. Die Schirme können mit Vorteil in hauptsächlich senkrechten Ebenen und weiter frei stehend, d. h. unabhängig von den Ejektoren angeordnet sein, aber sie können auch an den Ejektoren oder an Verlängerungen der Ejektoren angebracht sein. Es ist zweckmäßig, die Schirme so anzuordnen, daß sie ihre Lage verändern können, so daß die Gasströme außerhalb der Mündungen der Ejektoren durch Verschieben oder Drehen der Schirme geregelt werden können. Die Erfindung ist näher im Anschluß an die Zeichnung erläutert, in der eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch eine Anordnung zum Herstellen einer Matte aus Glasfäden nach der Erfindung, wobei der gezeigte Ejektor und Schirm stark vergrößert sind, Fig. 2 von oben gesehen eine Matte, die nach der Erfindung hergestellt ist, Fig. 3 ein Beispiel einer Anordnung der Ejektoren mit dazwischenliegenden Schirmen und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Ejektors.
  • Die Fäden 1 werden über eine Umlenkrolle 2 von einer mechanischen Trransportanordnung 3, die aus zwei sich entgegengesetzt drehenden Walzen besteht, zu einer Anzahl parallel nebeneinandergestellter horizontaler Ejektoren geführt, von welchen einer, 4, in Fig. 1 zu sehen ist. Die Fäden werden durch die Ejektoren und weiter auf ein siebförmiges Transportband 6 hinunter durch Luftströme gefördert, die in Form von Druckluft durch Rohre 5 zugeführt werden. Im Gebiet außerhalb der Austrittsmündungen 7 der Ejektoren bilden die Fäden Spiralen, Ösen u. dgl., ehe sie vom Band 6 aufgefangen werden. Ihre Bildung hängt wenigstens teilweise damit zusammen, daß die Fäden einem gewissen Zwirnvorgang unterworfen werden. Er ist einmal dadurch bedingt, daß die Fäden von stillstehenden Spulen 8 abgewickelt werden, und weiter davon, daß das Zwirnen beim Durchgang der Fäden durch den Ejektor verstärkt wird. Die Luftströme, die außerhalb der Austrittsmündungen 7 der Ejektoren 4 vorkommen, werden von Schirmen 9 geführt, die zwischen den Ejektoren angeordnet sind. Die Schirme hängen auf Stäben 10, so daß sie in der Längsrichtung der Ejektoren verschiebbar sind. Die Stäbe sind an einem Balken 11 mittels Bolzen 12 befestigt. Wenn der Balken mit Einkerbungen für die Bolzen versehen ist, können die Schirme seitlich verschoben werden. Dadurch, daß jeder Schirm nur in einem Punkt am Balken befestigt ist, ist der Schirm drehbar. Indem man die Schirme so anordnet, daß sie ihre Lage verändern können, kann ihr Einfuß auf die Gasströme geregelt werden.
  • Wenn die Fäden vom Band 6 aufgefangen werden, wird eine zusammenhängende Matte 13 gebildet, die in Fig. 2 in Draufsicht gezeigt ist. Die Dicke der Matte kann unter anderem durch Variieren der Anzahl der Fäden, die von den Spulen 8 zusammengeführt und in jeden Ejektor 4 eingeführt werden, geändert werden. Gegebenenfalls können der Matte von einer Anordnung 14 Bindemittel zugeführt werden, um den Zusammenhalt zwischen den Fäden zu steigern. 15 ist ein Saugkasten, der die Fäden zu dem siebförmigen Band zieht, und, wenn ein Bindemittel zugesetzt wird, den überschuß aufsaugt. Wenn Bindemittel verwendet werden, kann die Matte auf ein anderes siebförnniges Band 16 hinübergehoben werden, das die Matte durch einen Trockenofen 17 führt. Dann wird sie auf eine Walze 18 aufgewickelt. Indem man die Längsrichtung der Ejektoren verschiedene Winkel mit der Horizontalebene bilden läßt, kann die Form der entstehenden Spiralen und Ösen verändert werden, was seinerseits bewirkt, daß die Festigkeit der Matte in der Längs-und Querrichtung variiert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt drei von mehreren nebeneinanderliegenden parallelen Ejektoren 4 mit dazwischen angebrachten Schirmen 9, von oben gesehen. Die Schirme sind in früher beschriebener Weise am Balken 11 angebracht und können ihre Lage ändern. Wie in Fig. 3 sind zwei Schirme zwischen benachbarte Ejektoren gestellt. Man kann indessen auch einen Schirm verwenden.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Ejektors. Dieser hat einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kanal, der von der Einfuhrmündung 23, einem zylindrischen Teil 24 mit einem außen konischen Teil 25, einem zylindrischen Rohr 26 mit nach innen konischem Teil 27 und einem Austrittstrichter 28 begrenzt ist. Der konische Teil 25 hat vier symmetrisch gelegene, sich längs erstreckende Einkerbungen 29, durch die die Druckluft vom Raum 30 und von der Druckluftzufuhrleitung 31 in den Kanal 32 ausströmt. Der Ejektor ist aber nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Bei Vergleichsversuchen, die mit und ohne Anwendung von zwischen die Ejektoren nach Fig. 4 gestellten Schirmen, aber im übrigen unter denselben Bedingungen durchgeführt wurden, erhielt man bei der Verwendung von Schirmen eine bedeutend gleichmäßigere Verteilung der Fasern in der Matte. Bei den genannten Versuchen wurde ein Luftdruck von 1,5 atü der den Ejektoren zugeführten Luft verwendet. Jede Einkerbung 29 im Ejektor hatte 1 mm2 Schnittfläche, und das Loch 32 im Ejektor hatte einen Durchmesser von 6 mm. Die Mündungen der Ejektoren 4 waren 95 mm von der benachbarten Seite des Balkens 11 gelegen, und die Steuerschirme 9 waren zwischen den Ejektoren angeordnet, wobei ihre Außenkanten 60 mm außerhalb der Mündungen 7 herausragten. Der Abstand zwischen den Mittellinien der Ejektoren war 60 mm. Die Förderwalzen 3 gaben den Fäden eine Geschwindigkeit von 170 m/min, und die Geschwindigkeit des siebartigen Transportbandes war 2,6 m/min. Die Dicke der Matte war 1 mm und die Anzahl Fäden, die zu jedem Ejektor geführt wurden, zwölf Stück. Beim Ausschneiden von 1 dm2 großen Stücken aus der Matte quer zu derselben und beim Wiegen dieser Stücke erhielt man bei Verwendung von Schirmen eine Abweichung von 5,% vom Mittelwert der Gewichte der Stücke, und zwar bei dem Stück, das die größte Abweichung vom Mittelwert aufwies. Das entsprechende Resultat einer Matte ohne Anwendung von Schirmen war 45%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus Garnen oder aus endlosen Fäden, die aus Glas od. dgl. bestehen, mit einer wesentlich horizontalen und beweglichen Fläche und mit einer Anzahl von Ejektoren, die in einer Reihe, die quer zu der beweglichen Fläche liegt, angeordnet sind und mit ihren Längsrichtungen ungefähr parallel zueinander liegen, wobei die Garne oder Fäden mittels der Gasströme der Ejektoren zuerst durch die letzteren und dann weiter auf die bewegliche Fläche transportiert und auf dieser zu einer Matte gesammelt werden, gekennzeichnet durch mit den Längsrichtungen der Ejektoren (4) im wesentlichen parallele und feststehende Schirme (9), die sich außerhalb der Austrittsmündungen (7) der Ejektoren erstrecken, zwischen diesen gelegen sind und das Gebiet außerhalb der Austrittsmündung jedes Ejektors in unmittelbarer Nähe dieser Mündung von den entsprechenden Gebieten anliegender Ejektoren abgrenzen. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtungen der Ejektoren (4) horizontal sind oder einen spitzen Winkel mit der Horizontalebene bilden. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme (9) hauptsächlich in zur beweglichen Fläche senkrechten Ebenen angeordnet sind. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Schirme (9) veränderlich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 802 828; USA.-Patentschriften Nr. 2 068 203, 2 810157.
DEA34295A 1959-03-31 1960-03-24 Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus Garnen oder aus endlosen Faeden aus Glas od. dgl. Pending DE1138667B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE301459 1959-03-31
FR822982A FR1258465A (fr) 1959-03-31 1960-03-31 Procédé pour la fabrication de feuilles en mat de verre ou autres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138667B true DE1138667B (de) 1962-10-25

Family

ID=26185506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34295A Pending DE1138667B (de) 1959-03-31 1960-03-24 Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus Garnen oder aus endlosen Faeden aus Glas od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1138667B (de)
GB (1) GB887575A (de)
NL (1) NL250000A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282590B (de) * 1963-10-25 1975-02-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur Herstellung von Wirrfaservliesen aus endlosen polymeren Fasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068203A (en) * 1933-10-27 1937-01-19 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for manufacturing and fabricating glass wool
US2810157A (en) * 1952-03-05 1957-10-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing fibers
GB802828A (en) * 1956-02-16 1958-10-15 Lof Glass Fibers Co Machine and process for forming glass fibers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068203A (en) * 1933-10-27 1937-01-19 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for manufacturing and fabricating glass wool
US2810157A (en) * 1952-03-05 1957-10-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing fibers
GB802828A (en) * 1956-02-16 1958-10-15 Lof Glass Fibers Co Machine and process for forming glass fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282590B (de) * 1963-10-25 1975-02-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zur Herstellung von Wirrfaservliesen aus endlosen polymeren Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB887575A (en) 1962-01-17
NL250000A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541336C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faservliesware mit biaxialer Orientierung der Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
DE900182C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinnfaehigen Faserbaendern und -bahnen
DE1814092B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textilverbundstoffes
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
DE1485529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermatten
DE1635618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE1138667B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten aus Garnen oder aus endlosen Faeden aus Glas od. dgl.
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE1082001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenspinnen von Faeden
DE69202424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vliestrennung am Ausgang einer geradlinigen Kämmaschine für Langfaser.
DE2232417B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
DE1435125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte
DE1635515B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvlieses
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE1292548B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern, vornehmlich Glasfasern
DE3305348C2 (de)
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
DE2327089B2 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
DE1635515C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fadenvlieses
DE1635727C3 (de) Anlage zum Herstelen eines Wirrfaservlieses aus endlosen Fäden
DE565830C (de) Verfahren zum Schichten von Glasgespinst
AT354906B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE2812381C2 (de)