DE1137667B - Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Koerper fuer Magnetostriktionsschwinger - Google Patents
Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Koerper fuer MagnetostriktionsschwingerInfo
- Publication number
- DE1137667B DE1137667B DEK32672A DEK0032672A DE1137667B DE 1137667 B DE1137667 B DE 1137667B DE K32672 A DEK32672 A DE K32672A DE K0032672 A DEK0032672 A DE K0032672A DE 1137667 B DE1137667 B DE 1137667B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mole percent
- oscillators
- production
- mixture
- sintered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 15
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 15
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 4
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N nickel ferrite Chemical compound [Ni]=O.O=[Fe]O[Fe]=O NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2608—Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese, zinc, nickel, copper or cobalt and one or more ferrites of the group comprising rare earth metals, alkali metals, alkaline earth metals or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/26—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
- C04B35/2666—Other ferrites containing nickel, copper or cobalt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Magnetic Ceramics (AREA)
Description
Magnetostriktive Schwinger werden bisher gewöhnlich aus teuren dünnen Blechen aus reinem Nickel· oder
dessen Legierungen hergestellt. Dabei wird der Schwinger aus Lamellen aufgebaut, die aus dem
Nickelblech ausgestanzt werden, nachdem dieses einer Behandlung zur Oberflächenisolation unterworfen
worden ist. Diese bekannten Magnetostriktionsschwinger werden durch die Verwendung des teuren
und schwer zu beschaffenden Nickels und auch durch das umständliche Herstellungsverfahren teuer. Überdies
sind die aus Metallen hergestellten elektromechanischen Wandler unbefriedigend in ihrer Wirkungsweise
wegen der auftretenden Wirbelstromverluste und der geringen Schärfe der mechanischen Resonanz.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ferromagnetische Oxyde herzustellen, mit
denen es möglich ist bessere, magnetostriktive Schwinger herzustellen als diejenigen, die aus Metalllamellen
aufgebaut sind. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Körper aus
einer Mischung von 30 bis 60 Molprozent Fe2O3,0,1 bis
20 Molprozent CoO und 0,5 bis 65 Molprozent CuO geformt und anschließend in einer O2-haltigen
Verfahren zur Herstellung
ferromagnetischer Körper
für Magnetostriktionsschwinger
Anmelder:
Dr. Yoshimitsu Kikuchi, Sendai (Japan)
Dr. Yoshimitsu Kikuchi, Sendai (Japan)
Vertreter: Dipl.-Ing. M. Schumacher, Patentanwalt, Bremen, Stephanikirchenweide 1
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 16. Februar 1957
Japan vom 16. Februar 1957
Dr. Yoshimitsu Kikuchi, Sendai (Japan),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Atmosphäre zwischen 900 und 14000C während V2 bis
3 Stunden gesintert werden. Dabei wird der Oxydmischung zweckmäßig noch 0 bis 68 Molprozent NiO
zugesetzt. Mit einer auf solche Weise hergestellten Festlösung von Metalloxyden lassen sich magnetostriktive
Schwinger erzielen, die einen großen elektromechanischen Kopplungsfaktor, aber kleine Wirbelstrom-
und Schwingerverluste aufweisen; außerdem lassen sich diese Schwinger wirtschaftlich auf industriellem
Wege mit gleichbleibenden Eigenschaften trotz unvermeidlicher Abweichungen der chemischen
Zusammensetzung herstellen. Es lassen sich so Schwinger zum Gebrauch nicht nur bei Hörfrequenz,
sondern auf für sehr hohe Frequenzen, z. B. von mehreren MHz herstellen.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt Kennlinien, die den elektromechanischen Kopplungsfaktor für Schwinger mit verschiedenem
Gehalt an NiO, CuO und CoO in Fe2O3 zeigen.
Fig. 2 Kennlinien, die für Schwinger der gleichen chemischen Zusammensetzung wie in Fig. 1 die
Sättigungsmagnetostriktion zeigen,
Fig. 3, 4 und 5 Kennlinien, die den elektromechanischen Kopplungsfaktor für verschiedene Sintertemperaturen
zeigen,
Fig. 6 Kennlinien, die den Temperaturkoeffizienten der mechanischen Resonanzfrequenz zeigen; die Zahlenangaben
bei den Kurven entsprechen dem Koeffizienten in Perioden je Sekunde je Grad Celsius,
Fig. 7 und 8 Kennlinien, die den elektromechanischen Kopplungsfaktor für verschiedene Sintertemperaturen
in Dreieckskoordinaten darstellen.
In Fig. 1 sind Kennlinien des elektromechanischen Kopplungsfaktors in Abhängigkeit von dem Gehalt
an NiO, CuO und CoO als Beigabe zu 50 Molprozent
Fe2O3 dargestellt. Die chemische Zusammensetzung
kann ausgedrückt werden durch
[(NiO2; · CuO1-^)1-J, · CoOy]1^ · (Fe2O3)z.
In diesem Beispiel erfolgte die Sinterung über 3 Stunden bei 12500C. Es wurde jeweils bei dem
günstigsten Wert der Vormagnetisierung gemessen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wächst der elektromechanische
Kopplungsfaktor k mit wachsendem Co-Gehalt an und erreicht sein Maximum bei y = 0,015
entsprechend 0,75 Molprozent Co O, mit wachsendem Co O-Gehalt nimmt er wieder ab bis auf weniger als 5 °/0
bei 20 Molprozent CoO. Da jedoch die Sättigungsmagnetostriktion, wie aus der Teildarstellung der
Fig. 2 ersichtlich, mit wachsendem Co O-Gehalt zunimmt, ist das Material dieses Bereiches ebenfalls
nützlich zur Herstellung wirksamer Schwinger. Daher wird erfindungsgemäß ein zwischen 0,1 und 20 Molprozent
liegender Co O-Gehalt als brauchbar zur Lösung der vorliegenden Aufgabe angesehen. Fig. 2
zeigt die Kennlinien der Sättigungsmagnetostriktion für verschiedene Größen von χ und y, welche die
209 659/256
chemische Zusammensetzung in der oben angegebenen Formel darstellen.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen den elektromechanischen Kopplungsfaktor k in Abhängigkeit von y. Die zugehörigen
Sinterungstemperaturen sind 1250, 1000 und 14000C. Es wurde jeweils bei dem günstigsten Wert
der Vormagnetisierung gemessen. Wie aus jeder der Figuren zu ersehen ist, erreicht der Faktor k sein
Maximum im Gebiet eines verhältnismäßig kleinen Wertes des Verhältnisses von Kobaltoxyd zu Nickel-
und Kupferoxyd. Auch aus diesem Versuchsergebnis war erfindungsgemäß zu schließen, daß der nützliche
Bereich der Kobaltoxydbeigabe zwischen 0,1 und 20 Molprozent liegt.
Die Beigabe von Kupferoxyd zu Nickelferrit ist nützlich zur Herabsetzung der Sinterungstemperatur
und ebenfalls zur Verbesserung der magnetischen und mechanischen Gleichförmigkeit des Erzeugnisses.
Wenn der Gehalt an Kupferoxyd über 50 Molprozent beträgt, nimmt der elektromechanische Kopplungsfaktor
ab; gleichwohl ist auch das Material in diesem
Bereich nützlich zur Herstellung von Schwingern, die keinen großen elektromechanischen Kopplungsfaktor
2. der elektromechanische Kopplungsfaktor dieses Ferritsystems kann 27°/0 betragen, also gleich
groß oder größer sein als bei reinem Nickel;
3. bei Schwingern aus reinem Nickel oder anderen Metallen beträgt der Schärfefaktor der mechanischen
Resonanz gewöhnlich weniger als 50 wegen der Wirbelstromdämpfung. Demgegenüber liegt dieser Faktor bei den neuen Ferriten gewöhnlich
zwischen 1000 und 4000 und erreicht manchmal den Wert 10000;
4. in Fig. 6 sind die Temperaturkoeffizieriten der mechanischen Resonanzfrequenz der neuen Ferrite
dargestellt, und es läßt sich sagen, daß Werte kleiner als 3 · Ί0~δ Hz / 0C über den verhältnismäßig
breiten Bereich der angegebenen chemischen Zusammensetzung sich leicht verwirklichen
lassen. Die üblichen Anforderungen an den Temperaturkoeffizienten bei magnetostriktiven
mechanischen Filtern und selbsterregten Magnetostriktionsschwingem lassen sich durch
Verwendung des neuen Ferritschwingers befriedigend erfüllen.
Fig. 7 und 8 zeigen den elektromechanischen Kopp
erfordern, weil die Schwinger bei niedriger Sinterungstemperatur und mit geringem Gehalt an kostspieligem 25 lungsfaktor von Ferrit in Prozent der chemischen
Nickel hergestellt werden können. Die obere Grenze Zusammensetzung in Dreieckskoordinaten. Die Werte
des Gehalts an Kupferoxyd wird deshalb bei 65 Mol- des Kopplungsfaktors gemäß Fig. 7 sind an Proben
prozent gewählt. gemessen, die bei 12V2 0C während 3 Stunden ge-
Betrachtet man den Einfluß des Gehalts an Nickel- sintert worden sind, während Fig. 8 für Proben gilt,
oxyd, so ergibt sich, daß der elektromechanische 30 die 3 Stunden bei 1350°C gesintert wurden. All diese
Kopplungsfaktor klein wird, wenn der Gehalt an NiO Werte sind bei einem günstigsten Wert der Vormagnetisierung
gemessen.
68 Molprozent überschreitet; außerdem geht dann der günstigste Einfluß der Beifügung von Kobaltoxyd
verloren, und es ergeben sich hohe Sinterungstemperaturen.
Die Herstellung von Ferriten gemäß der Erfindung geht folgendermaßen vor sich. Die Mischung der
obenerwähnten Metalloxyde wird in einer Mühle pulverisiert und gut gemischt und sodann auf etwa
35 Bemerkungen
Schärfe der Resonanz:
Schärfe der Resonanz:
/0
/1-/2
10000C zur Vorsinterung erhitzt. Das so behandelte 40 wo/0 die Resonanzfrequenz und/a,/2 die Frequenzen,
Material wird nochmals in einer Mühle pulverisiert bei denen die Amplitude auf 0,707 der Amplitude bei
und das erzeugte Pulver in einer Form in die gewünschte Gestalt gepreßt. Der geformte Block wird
sodann bei 900 bis 14000C während 0,5 bis 3 Stunden
in einem elektrischen oder sonstigen Ofen gesintert, 45
wobei ständig Luft oder Sauerstoff zugeführt wird.
Nach diesem Sinterungsprozeß wird der Ofen mit
einer Geschwindigkeit von 5 bis 1O0C je Minute
gekühlt. Auf diese Weise lassen sich magnetostriktive
sodann bei 900 bis 14000C während 0,5 bis 3 Stunden
in einem elektrischen oder sonstigen Ofen gesintert, 45
wobei ständig Luft oder Sauerstoff zugeführt wird.
Nach diesem Sinterungsprozeß wird der Ofen mit
einer Geschwindigkeit von 5 bis 1O0C je Minute
gekühlt. Auf diese Weise lassen sich magnetostriktive
Resonanz abgenommen hat.
Elektromechanischer Kopplungsfaktor Ic:
Elektromechanischer Kopplungsfaktor Ic:
Jc =
wo Emag und Emech die bei Ausübung von Druck auf
einen Würfel des Materials gespeicherte magnetische
Schwinger mit ausgezeichneten Eigenschaften erzeugen, 50 bzw. mechanische Energie bezeichnen, in Analogie zu
die einen elektromechanischen Kopplungsfaktor von der entsprechenden Definition bei piezoelektrischen
mehr als 27 % als Maximalwert und ungefähr 5 % als Körpern.
Minimalwert haben, je nach Art der gewählten chemischen Zusammensetzung und der Behandlung.
Minimalwert haben, je nach Art der gewählten chemischen Zusammensetzung und der Behandlung.
Die Eigenschaften der festen Lösung von Oxyden, die man auf diese Weise durch Mischung von Fe2O3,
Ni O, CuO und Co O erhält, sind bezüglich Beschaffenheit
und Wirkung, verglichen mit den Magnetostriktionssehwingern
aus Metall, wie Nickel oder Alferlegierung, in folgenden Punkten überlegen:
1. Der spezifische elektrische Widerstand der neuen Ferrite liegt zwischen 104 und IO6 Ohm cm; der
genaue Wert hängt von der chemischen Zusammensetzung und der Sinterungstemperatur ab.
Der Wirbelstromverlust kann vernachlässigbar 6g klein gemacht werden, so daß sich eine Lamellierung,
wie sie bei metallischen Schwingern gebräuchlich ist, ersparen läßt;
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Körper zur Verwendung als magnetostriktive
Schwinger aus Oxyden, indem diese Oxyde gemahlen, verformt und der Sinterung unterworfen
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Körper aus einer Mischung von
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Körper aus einer Mischung von
0,5 bis 68 Molprozent NiO,
0,5 bis 65 Molprozent CuO,
0,1 bis 10 Molprozent CoO,
30 bis 60 Molprozent Fe2O3
hergestellt werden und daß diese Mischung dann
V2 bis 3 Stunden gesintert wird, und zwar bei einer
Temperatur von 900 bis 14000C in einer Atmosphäre,
die O2 enthält.
2. Ferromagnetische Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverisierte
Mischung 1 Stunde bei 10000C einleitend gesintert wird, daß diese Mischung dann pulverisiert, verformt
und dann bei 125O0C 2 Stunden gesintert wird.
3. Ferromagnetische Körper nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverisierte
Mischung aus
41,87 Molprozent NiO,
7,38 Molprozent CuO,
0,75 Molprozent CoO, 50 Molprozent Fe2O,
besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP846981X | 1957-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1137667B true DE1137667B (de) | 1962-10-04 |
Family
ID=13837869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK32672A Pending DE1137667B (de) | 1957-02-16 | 1957-08-10 | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Koerper fuer Magnetostriktionsschwinger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2951810A (de) |
DE (1) | DE1137667B (de) |
FR (1) | FR1191589A (de) |
GB (1) | GB846981A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3100194A (en) * | 1958-01-15 | 1963-08-06 | Philips Corp | Ferromagnetic material and method of making the same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1976230A (en) * | 1930-12-25 | 1934-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | Permanent magnet and method of manufacturing same |
BE510462A (de) * | 1951-04-09 | |||
US2736708A (en) * | 1951-06-08 | 1956-02-28 | Henry L Crowley & Company Inc | Magnetic compositions |
US2723239A (en) * | 1952-09-29 | 1955-11-08 | Rca Corp | Ferrospinel compositions |
FR1086346A (fr) * | 1953-07-09 | 1955-02-11 | Perfectionnements aux aimants permanents | |
NO88184A (de) * | 1953-12-21 |
-
1957
- 1957-08-10 DE DEK32672A patent/DE1137667B/de active Pending
-
1958
- 1958-02-06 US US713577A patent/US2951810A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-02-13 GB GB4817/58A patent/GB846981A/en not_active Expired
- 1958-02-15 FR FR1191589D patent/FR1191589A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB846981A (en) | 1960-09-07 |
FR1191589A (fr) | 1959-10-20 |
US2951810A (en) | 1960-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028360T2 (de) | Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69018422T2 (de) | Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus. | |
DE112012004742T5 (de) | Seltenerdmagnet unf Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1105213B (de) | Magnetostriktiver Vibrator | |
DE112012000933B4 (de) | Ein alkaliniobat-basiertes piezoelektrisches Material und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2148554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers | |
DE112005002093T5 (de) | Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element | |
DE2431698C3 (de) | Verwendung eines gesinterten Magnetits als Ferrit für magnetostriktive Schinger | |
DE1137667B (de) | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer Koerper fuer Magnetostriktionsschwinger | |
DE69508555T2 (de) | Sinterformkörper aus hexagonalem ferrit | |
DE4343029B4 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz | |
DE1087962B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials | |
DE2431699A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferriten | |
DE879920C (de) | Bimorphes UEbertragerelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1796233B1 (de) | Piezoelektrische keramiken | |
DE1950317C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE1239606B (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife | |
DE1209477B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Pulvern, die durch Pressen und Sintern zu Formkoerpern, insbesondere zu Magnetkernen verarbeitet werden | |
DE2040573C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE1802234C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE808851C (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE1095023B (de) | Verfahren zum Herstellen von Magnetostriktionsschwingkoerpern | |
DE1276534B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur | |
DE967835C (de) | Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten | |
DE2731821C2 (de) | Keramischer Kondensator |