DE1137090B - Mit Anschlussdraehten versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik fuer gedruckte Schaltungen - Google Patents

Mit Anschlussdraehten versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik fuer gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE1137090B
DE1137090B DER29049A DER0029049A DE1137090B DE 1137090 B DE1137090 B DE 1137090B DE R29049 A DER29049 A DE R29049A DE R0029049 A DER0029049 A DE R0029049A DE 1137090 B DE1137090 B DE 1137090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting wires
high frequency
frequency technology
electrical component
printed circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER29049A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal Isolatoren GmbH
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren GmbH filed Critical Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority to DER29049A priority Critical patent/DE1137090B/de
Publication of DE1137090B publication Critical patent/DE1137090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • H05K2201/10765Leads folded back, i.e. bent with an angle of 180 deg
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10871Leads having an integral insert stop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Description

  • Mit Anschlußdrähten versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik für gedruckte Schaltungen Die Erfindung betrifft die Gestaltung von Anschlußdrähten für elektrische Bauelemente der Hochfrequenztechnik, beispielsweise Kondensatoren, Widerstände od. dgl., zur Verwendung in gedruckten Schaltungen. Bei derartigen Bauelementen handelt es sich um eine Großfertigung, wobei die einzelnen Arbeitsgänge einerseits sehr sorgfältig, zum anderen jedoch rationell durchgeführt werden.
  • Es ist bekannt, daß die eingangs erwähnten Bauelemente gegen äußere Einflüsse mit einer Schutzschicht, beispielsweise Lack, überzogen werden. Das Überziehen mit der Schutzschicht kann wirtschaftlich nur im Tauchverfahren erfolgen, wobei die an den Anschlußdrähten gehaltenen und nach unten hängenden Bauelemente in größerer Anzahl gleichzeitig getaucht werden. Hierbei ist man bestrebt, die Anschlußdrähte zumindest an den künftigen Lötstellen, die ihre Kontaktierung mit den Strombahnen der Schaltung elektrisch und mechanisch sicherstellen sollen, frei von Fremdstoffen zu halten. Andererseits muß die Tauchung so tief durchgeführt werden, daß die Oberflächenspannung des Schutzmittels dabei überwunden wird, so daß die Schutzschicht sicher an allen Stellen das Bauelement umgibt. Dabei läßt es sich im allgemeinen nicht vermeiden, daß auch die Zuleitungsdrähte von dem Lack überzogen werden. Will man das nachträgliche Entfernen dieser ungewollten Lackschichten von den Zuleitungsdrähten in einem gesonderten Arbeitsgang vermeiden, so ist es notwendig, das Bauelement in. einem gewissen Abstand von der Schaltplatte auf diese zu montieren.
  • Es ist bekannt, Perlen, Schläuche oder Röhrchen über die Drahtenden zu schieben, um den gewünschten Abstand sicher zu gewährleisten. Man hat die Anschlußdrähte auch schon geknickt. Dies hat den Nachteil, daß die Drähte an den scharfen Knickstellen leicht abbrechen können.
  • Es ist ferner bekannt, zur Abstandshaltung die Anschlußdrähte in der Nähe ihrer Austrittsstelle aus dem Bauteil mäanderförmig oder schlaufenförmig zu verbiegen. Diese Ausführungsform hat vor allem den Nachteil, daß sie zusätzlichen Raum beansprucht, der über die Abmessung des Bauelementes selbst hinausgeht. Dies ist aber bei der heute üblichen raumsparenden Bauweise sehr nachteilig. Außerdem besitzt diese Ausführungsform auch hochfrequenztechnisch große Nachteile. Bei hohen Frequenzen verändern nämlich alle Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Verbindungsleitungen) ihre Eigenschaften. Dies gilt insbesondere auch für die Verbindungsleitungen, deren schon statisch vorhandene Induktivität und Kapazität naturgemäß von der Anordnung im felderfüllten Raum abhängig ist. Dieser Faktor ist bei Niederfrequenzen jedoch fast immer vernachlässigbar; anders bei hohen Frequenzen, wo nicht nur eine erhebliche Zunahme des Wirkwiderstandes, sondern auch ganz andere Größenordnungen des Blindwiderstandes in Erscheinung treten.
  • Die mäanderförmige oder schlaufenförmige Ausführungsform besitzt noch einen weiteren Nachteil. Sie ist nämlich auf Grund ihrer besonderen Gestalt sehr anfällig gegen Verformungen. Die Anschlußdrähte gleicher Bauteile. werden also nach der Montage unterschiedliche formliche Abweichungen aufweisen. Da die Induktivität stark formabhängig ist, bedingen diese Abweichungen schwankende Induktivitätswerte. Es ist daher erwünscht, daß die Anschlüsse eine gewisse Formstarrheit besitzen.
  • Diese Nachteile vermeidet die Abstandshaltung der Bauteile gemäß der Erfindung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende der Anschlußdrähte als Abstandselement ausgebildet, einen gewünschten Abstand des Bauelementes von der Trägerplatte sicherstellt, während das andere Ende in bekannter Weise mit den Leitungszügen der Schaltung verlötet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, das Bauelement beim überziehen mit einer Schutzschicht so tief einzutauchen, daß ein einwandfreier Überzug sichergestellt ist, daß aber ein das spätere Löten störender Überzug auf dem freien Ende unter allen Umständen vermieden wird.
  • Die Ausführungsform nach der Erfindung besitzt ferner die gewünschte Formstarrheit und vermeidet die hochfrequenztechnischen Nachteile der vorbekannten Ausführungsform.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Fig. 1 stellt hierbei ein langgestrecktes, rundes oder stabförmiges Bauelement im Schnitt dar, das, mit axialen Anschlußdrähten versehen, auf einer Trägerplatte befestigt ist; Fig. 2 zeigt in Ansicht ein ebensolches Bauelement mit radialen Anschlußdrähten; Fig.3 zeigt schließlich im Schnitt ein flächiges Bauelement.
  • Die Bezeichnungen für gleiche Teile sind in allen Figuren die gleichen. Hierbei stellt 1 den Trägerkörper des Bauelementes, beispielsweise einen Kondensator, einen Widerstand od. dgl., dar. Mit 2 ist die Trägerplatte bezeichnet, die auf ihrer Unterseite mit Leitungsbahnen versehen ist, woran die freien Anschlußenden 3 der Bauelemente durch Löten od. dgl. zu kontaktieren sind. In jedem Falle sind die anderen Enden 4 der Zuleitungsdrähte derart ausgebildet, daß sie das Bauelement 1 in einem gewünschten Abstand von der Trägerplatte entfernt halten. Da die Anschlußdrähte vor der Kontaktierung mit den Funktionsteilen der Bauelemente ohnehin gebogen werden müssen, können in diesem Arbeitsgang gleichzeitig die einen Enden der Anschlußdrähte zu Abstandselementen geformt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Mit Anschlußdrähten zum Einbau in gedruckte Schaltungen versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik, das mit einer Schutzschicht, z. B. Lack, überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende der Anschlußdrähte (4), als Abstandselement ausgebildet, einen gewünschten Abstand des Bauelementes (1) von der Trägerplatte (2) sicherstellt, während das andere Ende (3) in bekannter Weise mit den Leitungszügen der Schaltung verlötet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1792 060.
DER29049A 1960-11-08 1960-11-08 Mit Anschlussdraehten versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik fuer gedruckte Schaltungen Pending DE1137090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29049A DE1137090B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Mit Anschlussdraehten versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik fuer gedruckte Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29049A DE1137090B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Mit Anschlussdraehten versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik fuer gedruckte Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137090B true DE1137090B (de) 1962-09-27

Family

ID=7402896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29049A Pending DE1137090B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Mit Anschlussdraehten versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik fuer gedruckte Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127097A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt "haltevorrichtung fuer elektrische duennschichtwiderstaende"

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792060A1 (de) * 1967-08-28 1972-04-20 Sando Iron Works Co Vorrichtung zum luftdichten Ein-bzw. Ausfuehren von Geweben in bzw. aus einer Druckkammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792060A1 (de) * 1967-08-28 1972-04-20 Sando Iron Works Co Vorrichtung zum luftdichten Ein-bzw. Ausfuehren von Geweben in bzw. aus einer Druckkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127097A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt "haltevorrichtung fuer elektrische duennschichtwiderstaende"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732529C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine
EP0161434A2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
DE2059919A1 (de) Transparenter Isolierungswerkstoff fuer den Siebdruck
EP0017979A1 (de) Elektrisches Netzwerk und Herstellungsverfahren
DE1137090B (de) Mit Anschlussdraehten versehenes elektrisches Bauelement der Hochfrequenztechnik fuer gedruckte Schaltungen
EP0173991B1 (de) Gerätestecker mit integriertem elektrischen Entstörfilter
DE2423144A1 (de) Flexibler schaltungstraeger
DE2014730A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE1187694B (de) Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten
DE2508702A1 (de) Elektrisches bauelement fuer den einsatz in schichtschaltungen
DE1811045A1 (de) Abgleichbare Schalenkernspule fuer gedruckte Schaltungen
EP0174578B2 (de) Gerätestecker mit nachgeschaltetem elektrischen Entstörfilter
DE969819C (de) Isolierplatte mit ein- oder beidseitig aufgebrachten zweidimensionalen, gedruckten Schaltungen und mehreren durch Tauchloetung hergestellten Loetstellen
DE2817184C3 (de) Induktivität
DE3227645A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2713972C3 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlägen zur Begrenzung der Einsetztiefe seiner Anschlußdrähte
DE1078652B (de) Mit einer Schutzlackschicht versehene elektrische Bauelemente
DE1117679C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schuetzenden Lackschicht auf elektrische Einzelteile
DE889622C (de) Durchfuehrungskondensator
DE102015211364A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Komponenten in Gehäusen und Gehäuse mit darin fixierter Komponente
DE1187282B (de) Schaltungsplatte mit aufkaschierten Leiterbahnen und im Tauchloetverfahren elektrisch leitend verbundenen Schaltungsbauteilen
DE2731998A1 (de) Elektrischer widerstand
DE1834574U (de) Mit einer schutzlackschicht versehenes elektrisches bauelement fuer gedruckte schaltungen.
DE7709932U1 (de) Elektrisches bauelement mit anschlaegen zur begrenzung der einsetztiefe seiner steckanschluesse