DE1136510B - Massenspektrometer, in welchem die Ionen Spiralbahnen beschreiben - Google Patents

Massenspektrometer, in welchem die Ionen Spiralbahnen beschreiben

Info

Publication number
DE1136510B
DE1136510B DEN14808A DEN0014808A DE1136510B DE 1136510 B DE1136510 B DE 1136510B DE N14808 A DEN14808 A DE N14808A DE N0014808 A DEN0014808 A DE N0014808A DE 1136510 B DE1136510 B DE 1136510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
frequency
electrodes
magnetic field
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14808A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Anton Martin Klopfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL109528D priority Critical patent/NL109528C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN14808A priority patent/DE1136510B/de
Priority to US796626A priority patent/US3086110A/en
Priority to GB8601/59A priority patent/GB918693A/en
Priority to CH7069959A priority patent/CH369298A/de
Priority to FR789225A priority patent/FR1228330A/fr
Publication of DE1136510B publication Critical patent/DE1136510B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/36Radio frequency spectrometers, e.g. Bennett-type spectrometers, Redhead-type spectrometers
    • H01J49/38Omegatrons ; using ion cyclotron resonance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Massenspektrometer für Gase bei niedrigen Drücken, in welchem ein Elektronenbündel in der Richtung eines statischen homogenen Magnetfeldes zwischen zwei zueinander parallele und elektrisch verbundene Platten geschossen wird, wobei im Räume zwischen diesen Platten ein elektrisches Hochfrequenzfeld erzeugt wird senkrecht zum Magnetfeld zwischen zwei ebenfalls parallelen Platten, wobei zur Homogenisierung des Hochfrequenzfeldes ringförmige Zwischenelektroden angeordnet sind und wobei nahe einer der Hochfrequenzelektroden eine Sammelelektrode angeordnet ist für solche Ionen, die unter dem Einfluß der verschiedenen Felder Bahnen von zunehmenden Radius beschreiben.
Bei einer der ältesten Ausführungen des oben angegebenen Massenspektrometer, welche auch unter dem Namen Omegatron bekannt ist, sind die Hochfrequenzplatten Kollektorelektroden. Zwischen beiden Platten ist auch noch ein schwaches statisches Feld vorhanden, das dazu dient, nichtresonante Ionen senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes und des elektrischen Hochfrequenzfeldes abzulenken. Gegebenenfalls können beide Hochfrequenzplatten gesondert an negative Spannungen mit Bezug auf die ringförmigen Zwischenelektroden gelegt werden.
Bei einer anderen Ausführung ist eine der Feldverteilungselektroden gleichzeitig Kollektorelektrode für die resonanten Ionen.
Es ist auch eine Konstruktion bekannt, die keine Feldverteilungsringe aufweist, bei der aber die beiden Platten, zwischen denen das Elektronenbündel beschleunigt wird, zusammen mit zwei senkrecht darauf stehenden Platten den Hochfrequenzraum umschließen. Manchmal wird in diese vier Platten gemeinsam eine negative Spannung von weniger als 1 Volt angelegt mit Bezug auf die Hochfrequenzplatten (wegen Empfindlichkeitsschwankungen des Omegatrons). Zur Verhinderung einer allzustarken Raumladung kann statt der negativen Spannung eine Rechteckspannung gewählt werden.
Weiter ist noch eine Konstruktion bekannt; die entweder ringförmige Zwischenelektroden aufweist oder Seitenplatten, welche das Hochfrequenzfeld umschließen. Die Kollektorelektrode wird von einem Streifen parallel zu den Hochfrequenzplatten gebildet, der zwischen den ringförmigen Zwischenelektroden liegt oder durch einen Spalt in einer Seitenplatte eingeführt ist. Die Eelektroden, welche den Hochfrequenzraum umschließen, liegen auf schwach positivem Potential mit Bezug auf die Hochfrequenzplatten.
in welchem die Ionen Spiralbahnen
beschreiben
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter; Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Dr. Anton Martin Klopfer, Aachen,
ist als Erfinder genannt worden
Es ist auch noch beschrieben, die Hochfrequenzplatten U-förmig auszubilden.
Es hat sich herausgestellt, daß mit verschiedenen Typen von Omegatrons keine reproduzierbaren Ergebnisse erreicht werden können, besonders wenn man den Partialdruck von den Komponenten eines Gasgemisches bestimmen muß.
Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung zu
schaffen, welche reproduzierbare Messungen gestattet.
In einem Massenspektrometer für Gase niedrigen
Druckes, in welchem ein Elektronenbündel in der Richtung eines statischen homogenen Magnetfeldes zwischen zwei einander parallele und elektrisch verbundene Platten geschossen wird, wobei im Räume zwischen diesen Platten ein elektrisches Hochfrequenzfeld erzeugt wird senkrecht zum Magnetfeld zwischen 2wei ebenfalls parallelen Platten, wobei zur Homogenisierung des Hochfrequenzfeldes ringförmige Zwischenelektroden (Ringelektroden) angeordnet sind und wobei nahe einer der Hochfrequenzelektroden eine Sammelelektrode angeordnet ist für solche Ionen, welche unter dem Einfluß der verschiedenen Felder Bahnen mit zunehmendem Radius beschreiben, und wobei an die Ringelektroden, welche den Hochfrequenzraüm umschließen, ein schwach positives Potential gelegt wird mit Bezug auf die Hochfrequenzplatten, sind gemäß der Erfindung zwei zueinander parallele Platten angeordnet, parallel zur Richtung des Magnetfeldes und senkrecht zu den Ringelektroden
209 640/177
dicht neben den äußeren Rändern dieser Ringe, wobei an diese Platte eine negative Spannung von einigen Malen 10 Volt mit Bezug auf die Hochfrequenzplatten gelegt wird, derart, daß der Ionenstrom nach der Kollektorelektrode maximal ist, sowohl für leichte als auch für schwere Ionen.
Die Erfindung baut weiter auf der Einsicht, daß ein positives elektrostatisches Feld zwischen den Hochfrequenzplatten und den ringförmigen Zwischenelektroden, gegebenenfalls den Platten, wodurch dasElektrodenbündel ein- und austritt, in Ebenen parallel zur Richtung des Magnetfeldes eine Bewegung der Ionen in der Richtung der Kollektorelektrode begünstigt, während dieses Feld in Ebenen senkrecht zum Magnetfeld eine Bewegung der Ionen zu den übrigen Elektroden verursacht. Letztgenanntes ungünstiges Feld wird durch die Anwesenheit der beiden Seitenplatten auf negativem Potential nicht nur vermieden, sondern darüber hinaus wird den Ionen eine Hilfe in ihrer Bewegung zur Kollektorelektrode gegeben, wodurch Störeffekte, wie Gasladungen und elektrische Aufladungen der Elektroden, die Ionenbahnen nahezu nicht mehr beeinflussen können.
Die Erfindung sei näher erläutert an Hand der Zeichnungen, in welchen die
Fig. 1 bis 3 drei zueinander senkrechte Schnitte durch ein Massenspektrometer gemäß der Erfindung darstellen, während die
Fig. 4 und 5 die Schaltung angeben und Fig. 6 den relativen Ionenstrom zum Kollektor in Abhängigkeit von der negativen Spannung an den Seitenplatten, und zwar für Ionen von zwei verschiedenen Massen darstellt.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Kolben des Massenspektrometer mit 1 angedeutet. Im Boden des Kolbens sind eine Anzahl Stromdurchführungen angeordnet. Das Elektrodensystem ist mit Hilfe von Stützdrähten auf diesen Durchführungen aufgebaut. Der Boden hat einen rohrförmigen Ansatz 2 worin die Stromzuführung zur Kollektorelektrode verläuft. Der Kathodenglühdraht ist mit 3 bezeichnet. Dieser befindet sich innerhalb einer Schirmelektrode 4 mit Öffnung für den Elektronenstrahl. Eine Beschleunigungs- und Fokussierelektrode 5 ist für die Öffnung im Schirm 4 aufgestellt. Die beiden mit Öffnungen für den Elektronen- strahl versehenen Platten 6 sind mit einer der Hochfrequenzplatten 7 verbunden. Die andere Hochfrequenzplatte trägt die Nummer 8. Die Platte 7 weist eine schmale Öffnung 9 auf, wodurch die Kollektorelektrode 10 geführt ist. Der Stromzuführungsdraht des Kollektor 10 ist mit 11 angedeutet; dieser ist von einer Schirmkonstraktion 13 umgeben.
Die ringförmigen Zwischenelektroden 12 sind in der Zeichnung insgesamt vier, es können jedoch auch sechs oder acht angeordnet werden. Die Sammelelektrode 14 für die Elektronen befindet sich hinter einer der Platten 6. Die Seitenplatten, gemäß der Erfindung, tragen die Nummer 15.
Vom Kolben führt ein Rohr zum Gerät, von dessen Inhalt die Gaszusammensetzung bestimmt werden soll.
Die Richtung des Magnetfeldes ist in Fig. 1 mit einem Pfeil H angedeutet Die Figuren sind maßgetreu. Platte 8 hat Abmessungen von 25 bis 15 mm.
Die Elektroden bestehen aus Goldblech von 0,3 mm Stärke. Gegebenenfalls kann goldplattiertes Konstantan oder Platin oder eine Platinlegierung verwendet werden. Wenn das Massenspektrometer genügend gegen Oxydation geschützt werden kann, so ist auch Konstantan als Elektrodenmaterial zulässig.
In Fig. 4 ist 21 die Glühstrombatterie für die Kathode und 22 die Batterie für die Beschleunigungsspannung. Die Batterie 23 erteilt der Elektrode 5 eine positive Spannung von etwa 10 Volt in bezug auf Elektrode 6. Die Elektroden 4 und 5 können bei geeigneter Schaltung zur Stabilisierung des Elektronenstroms benutzt werden. Die Batterie 22 hat eine Spannung von etwa 90 Volt. Die Sammelelektrode 14 erhält mit Hilfe der Batterie 24 und des Spannungsverteilers 25 eine positive Spannung von höchstens etwa 40 Volt mit Bezug auf Elektrode 6.
In Fig. 5 wird die Hochfrequenzspannung an den Klemmen 26 zugeführt. Die maximale effektive Hochfrequenzspannung ist 1 Volt, und die Frequenz liegt zwischen 8 MHz und 30 kHz für die Massen von 1 bis 260. Das Magnetfeld hat eine Stärke von 5000 Gauß.
Die ringförmigen Zwischenelektroden 12 sind mit Hilfe der Widerstände 27 zu je 200 Ohm und Kondensatoren 28 zu je ΙμΈ hochfrequenzmäßig mit den Platten 7 und 8 gekoppelt. Mit Hilfe der Batterie 29 und des Spannungsteilers 30 erhalten die Ringe 12 eine positive Spannung von höchstens 1V in bezug auf die Platten 7 und 8.
Die Batterie 31 und der Spannungsteiler 32 erteilen den Platten 15 eine negative Spannung von höchstens 200 Volt in bezug auf die Elektroden 7 und 8.
Fig. 6 gibt an, wie der relative Ionenstrom i+/i+ max zur Kollektorelektrode verläuft, bzw. für die Gase Stickstoff und Wasserstoff in Abhängigkeit von der negativen Spannung F15 an den Elektroden 15 bei einem Druck von 4 · 10~7 mm Hg bei im übrigen optimalen Bedingungen für ein Massenspektrometer mit sechs ringförmigen Zwischenelektroden. Es ist leicht einzusehen, daß sowohl für die leichten als für die schweren Ionen eine ziemlich hohe negative Spannung an den Elektroden 15 erforderlich ist. Die Höhe dieser Spannung hängt selbstverständlich ab vom Abstand dieser Elektroden von den Zwischenelektroden, von den Abmessungen und der Zahl dieser Ringe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Massenspektrometer für Gase bei niedrigen Drücken, in welchem ein Elektronenbündel in der Richtung eines statischen homogenen Magnetfeldes (H) zwischen zwei einander parallele und elektrisch verbundene Platten (6) geschossen wird, wobei im Räume zwischen diesen Platten (6) ein elektrisches Hochfrequenzfeld senkrecht zum Magnetfeld zwischen zwei ebenfalls parallelen Platten (7,8) erzeugt wird, wobei zur Homogenisierung des Hochfrequenzfeldes ringförmige Zwischenelektroden (12, Ringelektroden) angeordnet sind und wobei nahe an einer von den Hochfrequenzelektroden (7,8) eine Sammelelektrode (10) angeordnet ist für solche Ionen, welche unter dem Einfluß der verschiedenen Felder Bahnen mit zunehmendem Radius beschreiben, und wobei an die Ringelektroden (12), welche den Hochfrequenzraum umschließen, ein schwach positives Potential (30,29) gelegt wird in bezug auf die Hochfrequenzplatten (7, 8), dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Platten (15) angeordnet sind parallel zur Richtung des Magnetfeldes (H)
    und senkrecht zu den Ringelektroden (12) dicht neben den äußeren Rändern dieser Ringe, wobei an diese Platten (15) eine negative Spannung (31, 32) von einigen Malen 10 Volt mit Bezug auf die Hochfrequenzplatten (7,8) gelegt wird, derart, daß der Ionenstrom zur Kollektorelektrode (10) sowohl für leichte als auch für schwere Ionen maximal ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 632111.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN14808A 1958-03-15 1958-03-15 Massenspektrometer, in welchem die Ionen Spiralbahnen beschreiben Pending DE1136510B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL109528D NL109528C (de) 1958-03-15
DEN14808A DE1136510B (de) 1958-03-15 1958-03-15 Massenspektrometer, in welchem die Ionen Spiralbahnen beschreiben
US796626A US3086110A (en) 1958-03-15 1959-03-02 Mass spectrometer
GB8601/59A GB918693A (en) 1958-03-15 1959-03-12 Improvements in or relating to mass spectrometers
CH7069959A CH369298A (de) 1958-03-15 1959-03-12 Massenspektrometer, in welchem die Ionen Spiralbahnen beschreiben
FR789225A FR1228330A (fr) 1958-03-15 1959-03-13 Spectromètre de masse, dans lequel les ions décrivent des trajets en spirale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14808A DE1136510B (de) 1958-03-15 1958-03-15 Massenspektrometer, in welchem die Ionen Spiralbahnen beschreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136510B true DE1136510B (de) 1962-09-13

Family

ID=7339937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14808A Pending DE1136510B (de) 1958-03-15 1958-03-15 Massenspektrometer, in welchem die Ionen Spiralbahnen beschreiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3086110A (de)
CH (1) CH369298A (de)
DE (1) DE1136510B (de)
FR (1) FR1228330A (de)
GB (1) GB918693A (de)
NL (1) NL109528C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795278A (fr) * 1972-02-09 1973-08-09 Battelle Development Corp Procede pour la mesure, par ionisation, du flux de la vapeur emise lors d'une evaporation sous vide et jauge mettant en oeuvre ce procede
US4208582A (en) * 1977-12-05 1980-06-17 Trw Inc. Isotope separation apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632111A (en) * 1950-08-03 1953-03-17 Cons Eng Corp Mass spectrometry

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806955A (en) * 1946-05-11 1957-09-17 Gen Electric Mass spectrometer
US2629055A (en) * 1950-06-22 1953-02-17 Cons Eng Corp Mass spectrometry
BE530526A (de) * 1953-07-20
NL101522C (de) * 1954-06-08
US2798956A (en) * 1954-06-09 1957-07-09 Exxon Research Engineering Co Ion resonance mass spectrometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632111A (en) * 1950-08-03 1953-03-17 Cons Eng Corp Mass spectrometry

Also Published As

Publication number Publication date
NL109528C (de)
US3086110A (en) 1963-04-16
CH369298A (de) 1963-05-15
GB918693A (en) 1963-02-13
FR1228330A (fr) 1960-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
DE2438768C3 (de) Kernstrahlungsmeßvorrichtung
DE1063286B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Roentgenroehre
DE1298738B (de) Massenfilter mit erhoehter Trennschaerfe und Empfindlichkeit
DE2526116C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Homogenität der Intensitätsverteilung eines Bündels ionisierender Strahlung
DE2221151B2 (de) Anordnung zur Kontrolle der Lage eines Bündels ionisierender Strahlung mit zwei hintereinander angeordneten Ionisationskammern, die kreissegmentförmige Sammelelektroden aufweisen
DE2202589A1 (de) Mehrpoliges Massenfilter
DE2103113C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung
DE1136510B (de) Massenspektrometer, in welchem die Ionen Spiralbahnen beschreiben
AT210178B (de) Massenspektrometer
DE2505631B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildwiedergaberöhre
DE1225897B (de) Hochfrequenz-Massenspektrometer
DE1918308A1 (de) Mittels Kernenergie betriebener Zeitmesser
DE814918C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem gerichteten Elektronenbuendel
DE1698216A1 (de) Massenspektrometer und Ionenmanometer
DE2836881A1 (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE1414808A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1698647B1 (de) Ionisations-Vakuummeter
DE911874C (de) Gasgefuellte Kaltkathoden-Entladungsroehre
DE2809054C2 (de)
DE2919708B1 (de) Gepulster CO2-Laser
DE1539761A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ablenkung geladener Teilchen
DE1070850B (de)
DE2719243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse mittels massenspektrographie unter verwendung eines funkenerregten massenspektrographen
DE896231C (de) Anordnung zur traegheitslosen Ablenkung von Korpuskularstrahlen