DE1136449B - Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, mit konzentrischem Verteiler - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, mit konzentrischem Verteiler

Info

Publication number
DE1136449B
DE1136449B DES61776A DES0061776A DE1136449B DE 1136449 B DE1136449 B DE 1136449B DE S61776 A DES61776 A DE S61776A DE S0061776 A DES0061776 A DE S0061776A DE 1136449 B DE1136449 B DE 1136449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
distributor
openings
fibers
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61776A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Levecque
Marcel Mabru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1136449B publication Critical patent/DE1136449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/045Construction of the spinner cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • A61K38/57Protease inhibitors from animals; from humans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/18Formation of filaments, threads, or the like by means of rotating spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, mit konzentrischem Verteiler.
Dabei ist vorgesehen, daß das Material (mineralische oder organische Stoffe) in viskosem Zustand verarbeitet wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Herstellung, bei der das Material im genannten viskosen Zustand auf oder in einen Körper gebracht wird, der mit großer Geschwindigkeit um seine Achse gedreht wird und dabei den genannten Stoff in Form von Fäden herausschleudert. Bekannt sind Schleuderhohlkörper in Kombination mit einem Verteilerkörper, welch letzterer für eine Vergleichmäßigung der Verteilung der viskosen Masse im Innern der Mantelfläche des Schleuderhohlkörpers sorgt. Der Schleuderhohlkörper ist dabei an seinem Umf angsmantel mit Löchern versehen, aus denen die viskose Masse ausgeschleudert wird. Es hat sich herausgestellt, daß mit diesen bekannten Vorrichtungen die Verarbeitung eines sehr heißen Glases nur schlecht möglich ist, da bei den bekannten Vorrichtungen die drehenden Elemente durch ein heißes Glas leicht beschädigt werden. Auch sind bei den bekannten Vorrichtungen die Nachteile gegeben, die eine Folge der Entglasung sind. Bei den bekannten Vorrichtungen können die Schleuderöffnungen verformt werden, und sie können auch im Zusammenhang mit einer Entglasung durch die sich dabei bildenden Kristalle verschlossen werden. Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Ausströmmenge aus einer Öffnung abhängig ist von der vierten Potenz des Durchmessers der Öffnung. Eine leichte Veränderung des Durchmessers zieht also eine Unstabilität in der Faserherstellung nach sich. Ferner ist bei den bekannten Vorrichtungen die Gefahr gegeben, daß unter Umständen Steine und nichtgeschmolzene Teile in die Schleuderkörper geraten und diese Schleuderkörper zerstören. Mit Rücksicht darauf, daß die bekannten Vorrichtungen für die Verwendung eines sehr heißen Glases nicht besonders gut geeignet sind, ist man bei den bekannten Vorrichtungen gezwungen, im allgemeinen verhältnismäßig teure Gläser zu verwenden, die sich auch bei niedrigeren Temperaturen noch gut als Fäden ausschleudern und zu Fasern verarbeiten lassen. Mit Rücksicht auf die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten ist es nötig, bei den bekannten Vorrichtungen den Schleuderhohlkörper aus hochwertigem und teurem Material herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so auszubilden, daß die vorbeschriebe-Vorrichtung zur Herstellung von Fäden
aus thermoplastischem Material,
insbesondere von Glasfasern,
mit konzentrischem Verteiler
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain,
Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Scheller, Patentanwalt,
Aachen, Zollernstr. 1
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Februar 1958 (Nr. 758 343)
Marcel Levecque, Saint-Gratien, Seine-et-Oise,
und Marcel Mabru, Paris (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
nen Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch einen Verteilerkörper zum Abschleudern des Schmelzgutes und durch eine Anzahl den Verteilerkörper umgebender, ringförmiger Platten, die im wesentlichen gleichachsig mit der Drehachse des Verteilerkörpers sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die folgenden Vorteile gegeben. Die Schwierigkeiten bei den Schleuderöffnungen hinsichtlich ihrer Verformung, ihres Verschließens usw. kommen in Fortfall. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt ein Arbeiten bei einer nennenswert erhöhten Temperatur. Die Unstabilität in der Faserherstellung, die infolge der Abhängigkeit der Ausströmmenge von der vierten Potenz des Durchmessers der Ausströmöffnung bereits bei geringen Veränderungen des Durchmessers erheblich ist, tritt beim Gegenstand der Erfindung nicht in Erscheinung. Dies wird erreicht durch Entlanggleiten der Glasströme an den Platten. Durch Versuche wurde dabei festgestellt, daß der Reibungswiderstand des Glases beim Passieren der Platten praktisch nicht geändert wird, und zwar auch nicht
209 640/282
3 4
nach längerem Gebrauch. Bei der erfindungsgemäßen radial angeordnete gekrümmte Leisten untereinander Vorrichtung ist die Gefahr der Entglasung beträcht- verbunden sind.
lieh reduziert. Ferner ist die Gefahr einer Beschädi- Erfindungsgemäß können die Leisten zur Ebene
•gung der Vorrichtung durch Steine und nicht- der Platten parallele Kanäle oder Wellungen aufgeschmolzene Teile sehr viel geringer als bei den 5 weisen.
bekannten Vorrichtungen. Bei der erfindungsgemäßen Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner
Vorrichtung ist es möglich, billigere Gläser zu ver- gekennzeichnet sein durch mehr als einen Verteilerwenden. Ferner ist es möglich, für den eigentlichen körper.
Zentrifugalkörper verhältnismäßig preisgünstige Ma- Im einzelnen kann die erfindungsgemäße Vorrich-
terialien zu verwenden, die für die Herstellung von io tang noch folgende Merkmale aufweisen. Bei verÖffnungen sehr kleinen Durchmessers ungeeignet schieden großem Außendurchmesser der Platten kann wären. Die vorteilhaften Eigenschaften der erfin- der Durchmesser sich beispielsweise progressiv ändungsgemäßen Vorrichtung beruhen unter anderem dem. Die Randzone der Platten kann auch durch darauf, daß ein oder mehrere Ströme aus geschmol- Spitzen aufgerauht sein, um das Wegschleudern des zenem Material mit dem Verteilerorgan in Berührung 15 geschmolzenen Materials in Form von Fasern zu gebracht werden, welches den oder die Ströme teilt erleichtern. Das oder die Materialverteilerorgane auf und das genannte Material herausschleudert, um es den Drehelementen können mechanischer oder pneuauf eine Vielzahl von Oberflächen zu verteilen, die matischer Art sein, feststehen oder einer Schiebesich im wesentlichen um die gleiche Achse drehen und/oder Drehbewegung unterworfen sein. Insbeson- und den Verteilerkörper umgeben, wobei das er- 20 dere, wenn die Materialbelieferung durch Zuleitung wähnte Material durch die genannten Oberflächen auf die eine oder die beiden großen Stirnseiten der so geführt wird, daß eine sehr gleichförmige Ver- Drehscheiben (Platten) erfolgt, können diese Scheiben teilung dieses Materials auf dem ganzen Umfang der außen und gleichachsig an dem Verteilerorgan beOberflächen sichergestellt wird, derart, daß jede der festigt sein, das dann, wie oben erwähnt, mit diesen genannten Oberflächen das ganze auf ihr abgelagerte 25 Scheiben kraftschlüssig verbunden sein kann. Material vom ganzen Umfang wegschleudert und Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn
dieses Wegschleudern in Form von Fasern geschieht, das Verteilungsorgan die Form eines Behälters hat, welche die Drehachse gleichmäßig umgeben. Dabei welcher an seinem Umfang mit Löchern oder können gegebenenfalls die drehenden Elemente unab- Schlitzen versehen ist, mit den Scheiben umläuft und hängig voneinander mit Material beliefert werden. 30 von dem das Material unter der Wirkung der Flieh-Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung dadurch kraft durch die Löcher oder Schlitze hindurch hergekennzeichnet sein, daß sämtliche Platten denselben ausgeschleudert und auf den Scheiben abgelagert Außendurchmesser aufweisen. wird. Die Löcher des Verteilungsorgans sind zwischen
Eine etwas andere Ausführungsart der erfindungs- den verschiedenen Scheiben so verteilt, daß eine gute gemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, 35 Materialverteilung auf diesen gesichert ist. Gute Erdaß die Platten unterschiedliche Außendurchmesser gebnisse werden durch mehrere Reihen von versetzt aufweisen. zueinander angeordneten Löchern erzielt und durch
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner da- zwei Reihen von Löchern zwischen zwei übereinanderdurch gekennzeichnet sein, daß die Platten glatt aus- liegenden Scheiben. Wie oben bereits ausgeführt, kann gebildet sind. 40 mitder erfindungsgemäßen Vorrichtung auch ein heißes
Eine andere Ausbildungsart der erfindungsgemäßen Glas verarbeitet werden. Tatsächlich kann das Glas auf Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die jede beliebige Temperatur erhitzt werden, ohne daß Platten an ihrem Umfang mit einer Zone ausgebildet die Gefahr entsteht, daß die drehenden Elemente besind, die eine Riffelung, Wellung oder Unebenheit schädigt werden. Bezüglich der Entglasung ist fest-(z. B. Zähne) aufweist. 45 gestellt worden, daß beim Beginn einer Entglasung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner auf einem sich drehenden Element die Kristalle, sogekennzeichnet sein durch einen Verteiler, der das bald sie eine bestimmte Größe erreicht haben, durch Schmelzgut zwischen die Platten und über deren die Fliehkraft herausgeschleudert werden, ganzen Umfang verteilt und mit denselben eine ge- Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung
meinsame Drehachse aufweist. 50 mit den Zeichnungen näher beschrieben.
Eine zweckmäßige Ausbildungsart der erfindungs- Zu der Ausführungsform nach Fig. 1 sind drei
gemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, gleichachsig übereinander angeordnete Scheiben vordaß der Verteiler mit den Platten kraftschlüssig ver- gesehen. Diese Scheiben sind im äußeren Teil vonbunden ist. einander getrennt, haben aber als gemeinsames Innen-
Diese Ausbildungsart der erfindungsgemäßen Vor- 55 stück ein Verteilerorgan 2 in gleichachsiger Anordrichtung kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, nung. Dieses Verteilerorgan hat die Form eines zylindaß der Verteiler aus einem Rezipienten besteht, der drischen Behälters, der oben offen ist und in seiner an seinem Umfang Öffnungen trägt, von denen das Umfangswand Löcher 3 enthält. Die Scheiben und Schmelzgut unter der Wirkung der Schwerkraft gegen das Verteilerorgan bilden den drehenden Körper, der die Öffnungen abgeschleudert wird. 60 kraftschlüssig mit einer Halterung 4 verbunden ist,
Eine noch weitere Ausbildung der erfindungs- die den drehenden Körper trägt und ihm eine rotiegemäßen Vorrichtung kann dadurch gekennzeichnet rende Bewegung mitteilt. Das Material, wie z, B. gesein, daß die Öffnungen in Schachbrettform ange- schmolzenes Glas S, fällt im Verteilerorgan auf die ordnet sind, wobei zwei Reihen von Öffnungen zwi- innere Wand, wo es eine dünne Schicht bildet und sehen je zwei Platten vorgesehen sind. 65 durch die Löcher 3 auf die Scheiben geschleudert
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe kann die wird.
erfindungsgemäße Vorrichtung andererseits auch da- Wie dargestellt, ist es vorteilhaft, zwei Reihen von
durch gekennzeichnet sein, daß die Platten durch Löchern 3 in Abständen zwischen den Scheiben an-
zuordnen, so daß das weggeschleuderte Material durch die erwähnten Löcher durchgeleitet wird, um auf den jeweiligen Flächen der Scheiben eine dünne Schicht zu bilden, die dann von innen nach außen wandert, um schließlich an den Umfang der Scheiben zu gelangen, von wo das Material in Form von Fasern weggeschleudert wird.
Wie aus Fig. 1 a ersichtlich ist, ist es vorteilhaft, daß sich die Achse der Austrittslöcher mit der Oberfläche der zugehörigen Scheibe auf gleicher Höhe be- ίο findet. Das Material kann auf diese Weise leicht die dünne Schicht bilden, die auf der Oberfläche einer jeden Scheibe nach außen wandert.
Es können auch, wie in Fig. Ib gezeigt, in den Scheiben ringförmige Ausnehmungen 6 vorgesehen werden, in die die Löcher des Verteilerorgans münden und von denen das Material auf die Scheibenoberflächen weiterwandert.
Gegebenenfalls können zwischen den Scheiben 1 Platten 23 angeordnet werden, um die Führung des aus den Löchern 3 austretenden Materials zu erleichtern.
Der Umfang der Scheiben 1 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, vorteilhaft mit Riefen oder radialen Rillen 7 versehen sein, welche die Faserbildung erleichtern, oder auch glatt, wie bei 8 in Fig. 3 gezeigt, bzw. mit Zähnen 9 (Fig. 4) ausgebildet sein. Der Apparat kann mit allen geeigneten Vorrichtungen ausgestattet werden, besonders mit solchen, welche das Beheizen des Umfangsteils der Scheiben sowie das Beheizen der äußeren Zone, welche den Umfangsteil umgibt, ermöglichen. Ferner können Mittel zum Ausziehen der Fasern vorgesehen sein. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist ein ringförmiger und zum sich drehenden Körper koaxialer Verbrennungsraum 10 vorgesehen, durch dessen Schlitz 11 Flammen oder heiße Gase hindurchtreten und auf den Umfang sowie in der den Scheiben benachbarten äußeren Zone ihre Wirkung entfalten. Ferner sind noch Brenner 12 mit Ablenkflächen 13 zur Heizung des drehenden Körpers vorgesehen.
Die Scheiben 1 können alle den gleichen Durchmesser, jedoch auch verschiedene Durchmesser haben, mit zunehmenden Werten von der oberen zur unteren Scheibe. Im letzteren Falle kann die Kante 1 α schräg (Fig. 5 und 6) oder gerade (Fig. 7) verlaufen.
Bei der in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform sind zwei Scheiben 14 und 15 vorgesehen, wobei die obere Scheibe 14 kraftschlüssig mit der Halterung 16 verbunden ist, die oben für den Durchfluß des geschmolzenen Materials 17 offen ist. Zwischen diesen Scheiben ist ein Verteilerorgan 24 angeordnet, das z. B. dem Verteilerkörper nach Fig. 1 ähnlich sein kann. Zwischen den beiden Scheiben sind gekrümmte Schaufeln 18 eingebaut. Das den Schaufein 1 zugeführte Material wird in Form von Filmen oder Fasern weggeschleudert.
Die Schaufeln 18 können mit Ringnuten (Fig. 8 a) oder mit Wellungen (Fig. 8 b) versehen sein, die parallel zu den Scheiben verlaufen. Sie können aber auch glatt sein (Fig. 8 c).
Wie dargestellt, kann in koaxialer Anordnung zum drehenden Körper eine Verbrennungskammer 19 vorgesehen sein, die mit einem Schlitz oder mit nahe beieinanderliegenden Löchern 20 versehen ist, durch die Gas- oder Dampfstrahlen von hoher Temperatur oder Flammen herausdringen und mit dem Umfangsteil des drehenden Körpers über dessen ganze Höhe in Berührung kommen. Es können auch Gebläseorgane 21 vorhanden sein, wobei dann die durch einen ringförmigen Schlitz 22 aus den Gebläseorganen austretenden Gas- oder Dampfströme die Fasern mitreißen.
In den beispielsweise beschriebenen Vorrichtungen besteht der Verteiler aus einem Hohlkörper und kann an seinem Umfang Schleuderlöcher haben. Dieser Verteiler kann selbstverständlich auch abweichend ausgebildet sein und z. B. ein konisches Schleuderorgan haben und über eine gewisse Zahl von waagerechten oder schrägen Lagerungen verfügen. Es kann ferner auch ein fester oder beweglicher pneumatischer Verteiler verwendet werden.
Den erfindungsgemäßen Vorrichtungen können auch Mittel zugeordnet sein, welche das Schleudern auf die Umfangszone der drehenden Elemente gewährleisten, insbesondere bei deren Berührung mit einem Gas oder Dampf von hoher Temperatur oder mit Flammen, welche die ganze Höhe der Materialschleuderfläche bestreichen. Dieses Gas oder Dampf von hoher Temperatur oder diese Flammen können die Fasern bei ihrer Fortbewegung begleiten, so daß die Fasern beim Strecken im Inneren des heißen Gases oder Dampfes verbleiben. Es können auch rings um den Umfang der drehenden Elemente Gasströme erzeugt werden, die so gerichtet werden, daß sie die aus den Flammen stammenden heißen Gase zwingen, die Fasern in ihrer Fortbewegung zu begleiten.
Weiterhin kann in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen eine ringförmige Verbrennungskammer Verwendung finden, die Gase von erhöhter Temperatur und großer Geschwindigkeit erzeugt, so daß die Fasern im Augenblick ihrer Fortschleuderung von den drehenden Elementen eine plötzliche Richtungsänderung erfahren und einem intensiveren Streckvorgang unterzogen werden, der sie in feine Fasern verwandelt.
Die Temperatur des Umfangs der sich drehenden Elemente kann durch die Einwirkung von Heiz- oder Kühlmitteln so geregelt werden, daß die Temperatur der sich drehenden Elemente von der Temperatur des Belieferungsmaterials und der Umgebung unabhängig wird. Diese Heizmittel können eine gleichmäßige Wirkung auf die ganze Höhe der Schleuderoberfläche haben oder nur bis zu einer bestimmten Höhe einwirken. Die Heizung kann dadurch geschehen, daß elektrischer Strom durch die sich drehenden Elemente geleitet wird oder durch Induktionsströme oder auch durch eine auf diese Elemente gerichtete Wärmestrahlung.
Um auf die Fasern in der die sich drehenden Elemente umgebenden Zone einen Gasstrom von möglichst gleichmäßiger Temperatur und möglichst gleicher Geschwindigkeit an allen Stellen dieser Zone einwirken zu lassen, kann ein Kanal vorgesehen werden, der den Gasstrom aus seiner Auslaßöffnung auf den oberen Teil des ersten Elements richtet, damit sich der Gasstrom dort und dann später in einer ringförmigen Zone, welche in einem konstanten Querschnitt die Gesamtheit der drehenden Oberflächen umgibt, von allen störenden Strömen geschützt, entspannen und ausdehnen kann. Am Ausgang dieser Zone können Kühlmittel zur Härtung der Fasern angeordnet sein.
Die hier beschriebenen Vorrichtungen sind in erster Linie für die Herstellung von Fasern gedacht, sie
können aber auch zur Herstellung von Filmen verwendet werden, insbesondere, wenn sich drehende Elemente mit glattem Umfang vorgesehen werden.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, mit konzentrischem Verteiler, gekenn zeichnet durch einen Verteilerkörper (2, 24) zum Abschleudern des Schmelzgutes (5,17) und durch eine Anzahl den Verteilerkörper umgebender, ringförmiger Platten (1, 14, 15), die im wesentlichen gleichachsig mit der Drehachse des Verteilerkörpers sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Platten (1) denselben Außendurchmesser aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1) unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. ao
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten glatt (8) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten an ihrem Umfang mit einer Zone ausgebildet sind, die eine Riffelung (7), Wellung oder Unebenheiten (z.B. Zähne9) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verteiler (2), der das Schmelzgut zwisehen die Platten (1) und über deren ganzen Umfang verteilt und mit denselben eine gemeinsame Drehachse aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (2) mit den Platten (1) kraftschlüssig verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler aus einem Rezipierten (2) besteht, der an seinem Umfang Öffnungen (3) trägt, von denen das Schmelzgut unter der Wirkung der Schwerkraft gegen die Öffnungen abgeschleudert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in Schachbrettform angeordnet sind, wobei zwei Reihen von Öffnungen zwischen je zwei Platten vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (14, 15) durch radial angeordnete gekrümmte Leisten (18) untereinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (18) zur Ebene der Platten (143 15) parallele Kanäle oder Wellungen aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mehr als einen Verteilerkörper.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 831139;
französische Patentschriften Nr. 1 127 561,
488, 921 976;
britische Patentschrift Nr. 794 302;
USA.-Pätentschrift Nr. 2 152 423.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 640/282 9.62
DES61776A 1958-02-15 1959-02-14 Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, mit konzentrischem Verteiler Pending DE1136449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1136449X 1958-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136449B true DE1136449B (de) 1962-09-13

Family

ID=9640224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61776A Pending DE1136449B (de) 1958-02-15 1959-02-14 Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, mit konzentrischem Verteiler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2984864A (de)
CH (1) CH351704A (de)
DE (1) DE1136449B (de)
FR (1) FR1192563A (de)
GB (1) GB886969A (de)
NL (2) NL236146A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245768A (en) * 1962-03-19 1966-04-12 Johns Manville Rotor for forming glass filaments
JPS58161938A (ja) * 1982-03-17 1983-09-26 Nippon Muki Zairyo Kk 遠心法によるガラス繊維の製造法並びにその製造装置
US4790736A (en) * 1984-07-20 1988-12-13 John E. Benoit Apparatus for centrifugal fiber spinning with pressure extrusion
US4846643A (en) * 1985-10-31 1989-07-11 Toshiba Electric Appliances Apparatus for making cotton candy
US4731001A (en) * 1985-10-31 1988-03-15 Toshiba Electric Appliances Co., Ltd. Apparatus for making cotton candy
SK284033B6 (sk) * 1991-08-02 2004-08-03 Isover Saint-Gobain Minerálna vlna z roztaveného minerálneho materiálu, spôsob jej výroby a zariadenie na vykonávanie tohto spôsobu
US5312469A (en) * 1992-03-25 1994-05-17 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Centrifuging with protected fiberforming cones
WO1994004468A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 Isover Saint-Gobain Method for producing mineral wool, and mineral wool produced thereby
US5595766A (en) * 1994-09-20 1997-01-21 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Spinner for dual component fibers having multiple exits for each inlet
US5582841A (en) * 1995-05-04 1996-12-10 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Fiber manufacturing spinner and fiberizer
US5743157A (en) * 1996-07-31 1998-04-28 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for making a strengthened spinner having integrally formed ribs
US5779760A (en) 1996-09-30 1998-07-14 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Fiber manufacturing spinner
US20070000286A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Gavin Patrick M Fiberizing spinner for the manufacture of low diameter, high quality fibers
US7857608B2 (en) * 2006-12-08 2010-12-28 Spindynamics, Inc. Fiber and nanofiber spinning apparatus
US8256951B2 (en) 2006-12-21 2012-09-04 Corning Incorporated Stirrers for minimizing erosion of refractory metal vessels in a glass making system
EP2125646A1 (de) * 2007-03-21 2009-12-02 Owens Corning Intellectual Capital, LLC Rotationszerfaserer
CN103723913A (zh) * 2013-04-22 2014-04-16 太仓派欧技术咨询服务有限公司 一种生产玻璃棉用离心盘
JP6577945B2 (ja) * 2013-10-22 2019-09-18 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 高分子ナノファイバ製造装置
CN112853517B (zh) * 2020-12-30 2022-03-22 山东东珩胶体材料有限公司 一种凝胶纤维分散成网辅助工装

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152423A (en) * 1933-12-18 1939-03-28 Mij Exploitatie Octrooien Nv Production of fibers or threads from glass, slag, and the like meltable materials
FR921976A (fr) * 1943-09-08 1947-05-23 Owens Corning Fiberglass Corp Appareil pour fabriquer des fibres de verre
DE831139C (de) * 1943-09-19 1952-02-11 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus Glas, Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
FR1124488A (fr) * 1955-02-28 1956-10-12 Saint Gobain Perfectionnement aux dispositifs pour la fabrication de fibres à partir de matières thermoplastiques telles que le verre
GB794302A (en) * 1955-05-25 1958-04-30 Owens Corning Fiberglass Corp Improvements in and relating to the manufacture of fibre-glass

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE423234A (de) * 1936-08-21
US2612654A (en) * 1948-10-02 1952-10-07 David E O'connor Fiber spinning method and apparatus
US2609566A (en) * 1948-12-31 1952-09-09 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming fibers
NL107920C (de) * 1955-05-25 1900-01-01

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152423A (en) * 1933-12-18 1939-03-28 Mij Exploitatie Octrooien Nv Production of fibers or threads from glass, slag, and the like meltable materials
FR921976A (fr) * 1943-09-08 1947-05-23 Owens Corning Fiberglass Corp Appareil pour fabriquer des fibres de verre
DE831139C (de) * 1943-09-19 1952-02-11 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus Glas, Schlacke und aehnlichen in der Hitze plastischen Stoffen
FR1124488A (fr) * 1955-02-28 1956-10-12 Saint Gobain Perfectionnement aux dispositifs pour la fabrication de fibres à partir de matières thermoplastiques telles que le verre
FR1127561A (fr) * 1955-02-28 1956-12-19 Saint Gobain Perfectionnements aux dispositifs pour la fabrication de fibres à partir de matières thermoplastiques telles que le verre
GB794302A (en) * 1955-05-25 1958-04-30 Owens Corning Fiberglass Corp Improvements in and relating to the manufacture of fibre-glass

Also Published As

Publication number Publication date
CH351704A (fr) 1961-01-31
NL123040C (de)
GB886969A (en) 1962-01-10
FR1192563A (fr) 1959-10-27
NL236146A (de)
US2984864A (en) 1961-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136449B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern, mit konzentrischem Verteiler
DE1941717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien, insbesondere von Glasfasern
DE2637536C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem unter Wärme erweichenden Material
DE69214426T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von organischen fasern
DE1225810C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern aus massen in viskosem zustand, insbesondere glasfasern
DE919096C (de) Verfahren und Geraet zur Ausbildung von Fasern aus geschmolzenem mineralischem Rohmaterial
EP2818454B1 (de) Glasbearbeitungsvorrichtung und Bodenmaschine hierfür zum Herstellen von Glasbehältern
DE746157C (de) Verfahren zum Erzeugen von Faeden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Faeden aus Glas
DE1237724B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien, insbesondere von Glasfasern
DE749010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gekraeuselter Faeden aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Massen
DE2214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien, insbesondere von Glasfasern
DE2460270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von glasfaeden
DE1270746B (de) Verfahren zur Feinverteilung fluessiger Glasschmelze
DE1207559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelfoermigen Partikeln aus Glas oder anderen glasartigen Stoffen
DE19540109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralwolle
DE1289943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder Stranges bzw. einer Lunte aus Glas- oder anderen thermoplastischen Fasern
DE3009185C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
DE2423724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskuegelchen
DE1081195B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE1930093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien wie Glasfasern,Mineralfasern,Steinfasern,Schlackenfasern od.dgl.
DE1471840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballotinen
CH623553A5 (de)
DE1082382B (de) Vorrichtung zur Herstellung, Behandlung und Sammlung von Fasern aus in der Waerme erweichbarem mineralischem Material
DE1299806B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feiner Glasfasern
AT226900B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus einem thermoplastischen Material, insbesondere von Glasfasern