DE1136014B - Halbleiterdiode fuer Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen - Google Patents

Halbleiterdiode fuer Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen

Info

Publication number
DE1136014B
DE1136014B DES58925A DES0058925A DE1136014B DE 1136014 B DE1136014 B DE 1136014B DE S58925 A DES58925 A DE S58925A DE S0058925 A DES0058925 A DE S0058925A DE 1136014 B DE1136014 B DE 1136014B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
zone
current
central
semiconductor diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58925A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL241053D priority Critical patent/NL241053A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES58925A priority patent/DE1136014B/de
Priority to US821787A priority patent/US3035213A/en
Priority to CH7522259A priority patent/CH374772A/de
Priority to GB23317/59A priority patent/GB925398A/en
Priority to FR799947A priority patent/FR1229559A/fr
Publication of DE1136014B publication Critical patent/DE1136014B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/87Thyristor diodes, e.g. Shockley diodes, break-over diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S58925Vfflc/21g
ANMELDETAG: 10. JULI 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 6. SEPTEMBER 1962
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterdiode für Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen, bei der die den einen p-n-Übergang bildenden beiden Mittelzonen benachbarten Außenzonen den gleichen oder den entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen.
In der modernen Steuer- und Regelungstechnik, sowie in der Vermittlungstechnik, benötigt man vielfach elektronische Schalter. Ein bekanntes schaltendes Halbleiterbauelement ist eine Anordnung mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen von abwechselnd verschiedenem Leitungstyp, wie die n-p-n-p- bzw. p-n-p-n-Kippdiode, die ein dem Thyratron ähnliches Verhalten, also eine teilweise negative Stromspannungscharakteristik, aufweist.
Der Aufbau der bekannten p-n-p-n-Kippdiode ist in Fig. 1 dargestellt. Die Diode setzt sich aus vier Zonen abwechsend p- und η-leitenden Halbleitermaterials, z. B. Siliziums, zusammen. Zum leichteren Verständnis der Wirkungsweise kann man sich die Diode aus zwei Transistoren, nämlich einem p-n-p- und einem n-p-n-Transistor, aufgebaut denken, bei denen jeweils die Kollektorzone des einen mit der Basiszone des anderen Transistors leitend verbunden ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Im Betrieb liegt zwischen den beiden Elektroden A und B der Diode eine Spannung, mit der z. B. in Fig. 1 angegebenen Polarität. Bei dieser Polarität ist der p-n-Übergang 2 in Sperrichtung vorgespannt. Bezeichnet man die Kurzschlußstromverstärkung des einen Transistors der Fig. 2 mit av die des anderen Transistors mit a2, so beträgt der Gesamtstrom der Diode
(1) In^ajR+ajK+Ico
oder (2) /«=/Co/(l-[ai + a2]).
Dabei ist für kleine Werte des Sperrstromes/Co und (X1+a2 <1 der Diodenstrom/^ klein, d.h. die Diode ist gesperrt. Wesentlich für das Sperren der Diode ist also, daß
1. bis zu einer bestimmten Betriebsspannung U2, bei der der Durchbruch des Überganges 2 erfolgt, der Sperrstrom 7Co des p-n-Uberganges 2 klein ist und daß .
2. die Summe der Stromverstärkungsfaktoren
+<1 bleibt.
Für das Kippen der Diode vom Sperr- in den Flußzustand für Spannungen, die größer oder gleich U2 sind, ist wesentlich, daß
1. der Sperrstrom /Co durch Ladungsträgervervielfachung in der p-n-Schicht 2 zunimmt und
Halbleiterdiode für Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden
halbleitenden Zonen
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Werner Schmidt, München,
ist als Erfinder genannt worden
2. der zunehmende Sperrstrom eine Vergrößerung der Stromverstärkungsfaktoren ctj und a2 zur Folge hat, so daß ihre Summe größer oder gleich 1 wird.
Legierte Übergänge zeigen diese Stromabhängigkeit der Stromverstärkung im allgemeinen nicht, sondern es liegt schon bei kleinen Strömen eine große Injektion von Ladungsträgern in die benachbarte Mittelzone vor. Die Erfindung gibt einen Weg an, z. B. auch bei legierten Übergängen eine durch die obengenannten Bedingungen festgelegte Stromverstärkung zu erzielen. Eine solche Halbleiterdiode wird erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß zur Erzeugung einer stromabhängigen Stromverstärkung wenigstens eine, insbesondere beide, der an die Mittelzonen (III bzw. II) anschließenden Außenzonen (IV bzw. I) eine geringere Leitfähigkeit als die jeweils benachbarte Mittelzone aufweisen.
Diese Betrachtungen bezüglich der Stromverstärkung gelten natürlich auch, wenn wenigstens eine der beiden Außenzonen den gleichen Leitfähigkeitstyp (p bzw. n) wie die jeweils benachbarte Mittelzone III bzw. II aufweist. Dabei kann diese Außenzone gemaß einem früheren Vorschlag noch zusätzliche Störstellen, die den entgegengesetzten Leitungstyp (n bzw. p) erzeugen, enthalten, und zwar in einem solchen Maße, daß einerseits in Flußrichtung eine merkliche Injektion von Minoritätsträgern in die benachbarte Mittelzone erfolgt, und andererseits in Sperrichtung nur geringe Sperrspannungen, d. h. keine Sperrung, auftritt. Die Konzentration der letzt-
209 639008
3 4
genannten Störstellen wird beim Herstellen des Über- sondern daß ein Teil, der sogenannte Rückstrom von
gangs 1 oder 3 also so groß gewählt, daß wenn die Ladungsträgern getragen wird, die von der Basis in
Übergänge 1 und/oder 3 in Flußrichtung gepolt sind, die Emitterzone injiziert werden. Der Faktor ν stellt
eine Injektion von Minoritätsträgern in die Zonen II den Bruchteil des gesamten Emitterstromes dar, der
und/oder III erfolgt. Gleichzeitig aber so gering, daß 5 von den in die Basiszone injizierten Ladungsträgern
beim Umpolen der Spannung keine Sperrung der getragen wird.
Übergänge 2 und/oder 3 auftritt. Bei einer Polarität Der Faktor β gibt die Abnahme des in die Basisder Spannung, bei der der mittlere Übergang in zone injizierten Ladungsträgerstromes auf dem Weg Sperrichtung vorgespannt ist, weist eine derartige durch die Basiszone infolge Rekombination an.
Anordnung dieselbe Charakteristik wie die p-n-p-n- io Die Emitterergiebigkeit ist, wie bekannt, vom "VerDiode auf. Polt man jedoch die Spannung um, so hältnis der Leitfähigkeit von Basis- zu Emitterzone erhält man keine Sperrung, sondern wenn die Durch- {qb/qe) abhängig, und zwar in dem Sinn, daß sie dem bruchspannung des anderen äußeren Übergangs klein Wert 1 um so näher kommt, je kleiner das Verhältnis ist, d. h. etwa einige Volt beträgt, eine ausgeprägte ist. Es wird dann ein um so größerer Anteil des ge-Flußcharakteristik. 15 samten Emitterstromes von Ladungsträgern getragen,
Diese zuletzt beschriebene bereits vorgeschlagene die von der Emitterzone in die Basiszone injiziert Anordnung weist zwar bereits eine Stromabhängig- werden. Außerdem hängt die Emitterergiebigkeit zukeit der Stromverstärkung auf. Es hat sich jedoch sätzlich von der Größe des Emitterstromes ab. Sie gezeigt, daß diese Abhängigkeit noch in der ge- nimmt mit zunehmendem Emitterstrom ab.
wünschten Richtung verbessert werden kann, wenn 20 Der Erfindungsgedanke besteht nun darin, die Leitman auch bei dieser Anordnung dafür sorgt, daß ge- fähigkeit der Emitterzone eines der »Transistoren« maß der Lehre der Erfindung wenigstens eine, insbe- oder beider »Transistoren« der Fig. 2, aus denen sondere beide an die Mittelzone III bzw. II anschlie- sich die Diode zusammensetzt, klein, die der Basisßenden Außenzonen IV bzw. I eine geringere Leit- zone dagegen groß zu machen. Die Majoritätsträgerfähigkeit als die jeweils benachbarte Mittelzone auf- 25 zahl in der Basiszone ist dann größer als die Majoriweisen. tätsträgerzahl in der Emitterzone. Das Verhältnis
Es ist eine Halbleiterdiode mit vier hintereinander- QbIQe lsi a^so groß. Dies ist gerade entgegengesetzt liegenden Zonen verschiedenen Leitungstyps bekannt, wie beim normalen Transistor. Man erreicht dadurch, die, um eine Stromabhängigkeit der Stromverstärkung daß bei kleinen Emitterströmen der Gesamtstrom im zu erzielen, so beschaffen ist, daß in wenigstens einer 30 wesentlichen durch Ladungsträger transportiert wird, Zone die Lebensdauer der Ladungsträger mit zu- die von der Basiszone II bzw. III in die Emitterzone I nehmender Ladungsträgerdichte zunimmt. Dabei bzw. IV injiziert werden. Die Emitterergiebigkeit des wird ein diese Eigenschaften aufweisendes Material Transistors und damit auch seine Stromverstärkung im wesentlichen durch Messungen entsprechend aus- ist dann sehr klein. Erhöht sich der gesamte Strom gewählt. Demgegenüber wird, durch die gemäß der 35 infolge von Stoßionisation in der p-n-Schicht2 bei Erfindung gegebene Vorschrift, zum Aufbau einer Überschreiten einer bestimmten Spannung Uz, so erHalbleiterdiode ein viel einfacherer und sicherer Weg höht sich auch in bekannter Weise die Leitfähigkeit aufgezeigt. der Emitterzone und damit die Emitterergiebigkeit ν
Es ist weiter eine Halbleiteranordnung mit vier sowie die Stromverstärkung α. Wird die Summe der
hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen ver- 4« Stromverstärkungsfaktoren der beiden Transistoren
schiedener Leitfähigkeit bekannt, bei der die beiden der Fig. 2 bzw. der p-n-Übergang 1 und 3 in Fig. 3
Mittelzonen mit Anschlüssen versehen sind und die und 4 größer oder gleich 1, so kippt die Diode von
Gestalt der negativen Stromspannungscharakteristik ihrem Sperrzustand in den Leitfähigkeitszustand,
durch Wahl der Vorspannung der mittleren Zonen Außerdem kann es bei Verwendung der Anord-
geändert wird. Es handelt sich also nicht um eine 45 nung auch günstig sein, die Leitfähigkeit der beiden
Halbleiterdiode, deren Stromabhängigkeit der Strom- mittleren Zonen II und III so groß zu wählen, daß
verstärkung in gewünschter Weise beeinflußt werden der p-n-Übergang 2 nur geringe Sperrspannungen
soll. aushält.
Bei einer ebenfalls bekannten Anordnung mit vier In Fig. 3 ist eine p-n-p-Diode aus Germanium halbleitenden Zonen bestehen die beiden Außenzonen 5° oder Silizium, wie sie mit Hilfe bekannter Verfahren aus einem gemischten Halbleiter, während die eine hergestellt werden kann, dargestellt. Der Übergang! Mittelzone aus einem Überschußhalbbeiter und die kann z. B. durch Diffusion, die Übergänge 1 und 3 andere aus einem Defekthalbleiter besteht. Dieses durch Legieren hergestellt werden. Gemäß der Erfinbekannte Element weist keine negative Stromspan- dung haben dabei z. B. beide äußeren Zonen I und IV nungscharakteristik auf. Außerdem ist bei dieser An- 55 eine geringere Leitfähigkeit als die beiden Mittelordnung die Leitfähigkeit der Mittelzonen geringer zonen II und III, so daß die Anordnung die geals die der Außenzonen. wünschte Stromabhängigkeit von α zeigt.
Die Wirkungsweise einer gemäß der Erfindung auf- In der Anordnung der Fig. 4 hat z. B. die Außengebauten Diode läßt sich an Hand des Stromverstär- zone IV den gleichen Leitungstypus, aber eine gerinkungsmechanismus eines Transistors verstehen. Die 6° gere Leitfähigkeit als die Mittelzonen II und III. Die Kurzschlußstromverstärkung α eines Transistors in Zone I hat den entgegengesetzten Leitungstyp als die Basisschaltung läßt sich in zwei Faktoren aufspalten. benachbarte Zone II und ebenfalls geringere Leit- _ . ο fähigkeit als diese. Der Übergang 2 kann z. B. ein " durch Einlegieren bzw. Diffundieren einer Akzeptor-
Dabei bezeichnet ν die Emitterergiebigkeit eines 65 verunreinigung hergestellter Übergang mit geringer
Transistors. Sie ergibt sich dadurch, daß nicht der Durchbruchspannung sein. Der Übergang 3 ist z. B.
ganze Emitterstrom von den in die Basiszone des durch Einlegieren von Indium-Zinn und gegebenen-
Transistors injizierten Ladungsträgern getragen wird, falls nach einem früheren Vorschlag noch mit einem
geringen Zusatz, ζ. B. etwa 2%, von Arsen in Germanium hergestellt.
Diese Anordnung ist dann im Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten beim Umpolen der Spannung nicht gesperrt, sondern zeigt eine Flußcharakteristik. Ebenso können natürlich auch beide Außenzonen den gleichen Leitungstyp und eine geringere Leitfähigkeit als die beiden Mittelzonen aufweisen und außerdem mit Störstellen des entgegengesetzten Leitungstypus gegendotiert sein.
IO

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Halbleiterdiode für Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen, bei der die den einen p-n-Übergang bildenden beiden Mittelzonen benachbarten Außenzonen den gleichen oder den entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer stromabhängigen Stromverstärkung wenigstens eine, insbesondere beide, der an die Mittelzonen (III bzw. II) anschließenden Außenzonen (IV bzw. I) eine geringere Leitfähigkeit als die jeweils benachbarte Mittelzone aufweisen.
2. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder die beiden Außenzonen (IV bzw. I) den gleichen Leitungstyp (p bzw. n) wie die jeweils benachbarten Mittelzonen (III bzw. II) aufweisen und zugleich Störstellen, die den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp (n bzw. p) erzeugen, in einem solchen Maße enthalten, daß einerseits in Flußrichtung eine merkliche Injektion von Minoritätsträgern in die benachbarte Mittelzone erfolgt, und andererseits in Sperrichtung nur geringe Sperrspannungen, d. h. keine Sperrung, zwischen der Außenzone und der jeweils benachbarten Mittelzone auftreten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 926 378;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 021 891;
Deutsche Patentanmeldung S 36 922 VIII c/21 g, 11/02 (bekanntgemacht am 9. Mai 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 639/308 8.
DES58925A 1958-07-10 1958-07-10 Halbleiterdiode fuer Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen Pending DE1136014B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL241053D NL241053A (de) 1958-07-10
DES58925A DE1136014B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Halbleiterdiode fuer Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen
US821787A US3035213A (en) 1958-07-10 1959-06-22 Flip flop diode with current dependent current amplification
CH7522259A CH374772A (de) 1958-07-10 1959-07-02 Halbleiteranordnung mit vier hintereinander liegenden halbleitenden Zonen, die abwechselnd p- und n-Störstellen enthalten
GB23317/59A GB925398A (en) 1958-07-10 1959-07-07 Improvements in or relating to semi-conductor switching devices
FR799947A FR1229559A (fr) 1958-07-10 1959-07-10 Diode avec une amplification de courant fonction du courant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58925A DE1136014B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Halbleiterdiode fuer Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136014B true DE1136014B (de) 1962-09-06

Family

ID=7492913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58925A Pending DE1136014B (de) 1958-07-10 1958-07-10 Halbleiterdiode fuer Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3035213A (de)
CH (1) CH374772A (de)
DE (1) DE1136014B (de)
FR (1) FR1229559A (de)
GB (1) GB925398A (de)
NL (1) NL241053A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254278A (en) * 1960-11-14 1966-05-31 Hoffman Electronics Corp Tunnel diode device
DE1464669B1 (de) * 1961-03-06 1971-02-04 Itt Ind Gmbh Deutsche Halbleiterdiode mit stark spannungsabhaengiger Kapazitaet
US3131305A (en) * 1961-05-12 1964-04-28 Merck & Co Inc Semiconductor radiation detector
NL300210A (de) * 1962-11-14

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926378C (de) * 1948-10-02 1955-04-14 Licentia Gmbh Elektrisch unsymmetrisch leitendes System, insbesondere Trockengleichrichter, mit einer Folge von Halbleiterschichten
DE1021891B (de) * 1955-11-22 1958-01-02 Western Electric Co Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707008A (en) * 1948-10-01 1954-04-07 Licentia Gmbh Electric un-symmetrically conductive systems, particularly dry-plate rectifiers
US2623105A (en) * 1951-09-21 1952-12-23 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device having controlled gain
US2793145A (en) * 1952-06-13 1957-05-21 Sylvania Electric Prod Method of forming a junction transistor
US2875505A (en) * 1952-12-11 1959-03-03 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device
US2811653A (en) * 1953-05-22 1957-10-29 Rca Corp Semiconductor devices
US2816847A (en) * 1953-11-18 1957-12-17 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductor signal translating devices
BE539938A (de) * 1954-07-21
US2822308A (en) * 1955-03-29 1958-02-04 Gen Electric Semiconductor p-n junction units and method of making the same
US2878152A (en) * 1956-11-28 1959-03-17 Texas Instruments Inc Grown junction transistors
US2910634A (en) * 1957-05-31 1959-10-27 Ibm Semiconductor device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926378C (de) * 1948-10-02 1955-04-14 Licentia Gmbh Elektrisch unsymmetrisch leitendes System, insbesondere Trockengleichrichter, mit einer Folge von Halbleiterschichten
DE1021891B (de) * 1955-11-22 1958-01-02 Western Electric Co Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise

Also Published As

Publication number Publication date
US3035213A (en) 1962-05-15
CH374772A (de) 1964-01-31
FR1229559A (fr) 1960-09-08
NL241053A (de)
GB925398A (en) 1963-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027240T2 (de) Steuerschaltung für einen MOS-Leistungstransistor mit induktiver Last
DE2921037A1 (de) Hochspannungsschaltung fuer isolierschicht-feldeffekttransistoren
DE2554296A1 (de) Integrierte schaltung mit komplementaeren feldeffekttransistoren
DE2505573C3 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit zwei Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE69121860T2 (de) Überspannungen zwischen ausgewählten Grenzen begrenzende Schutzschaltung und deren monolitsche Integration
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
DE1201493B (de) Halbleiterdiode mit einer pnp- bzw. npn-Zonenfolge und einem Esaki-pn-UEbergang
DE2348643A1 (de) Integrierte schutzschaltung fuer einen hauptschaltkreis aus feldeffekttransistoren
DE1090329B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem in Durchlassrichtung betriebenen p-n-UEbergang, insbesondere Transistor
DE3881264T2 (de) Gate-steuerbare bilaterale Halbleiterschaltungsanordnung.
DE2341899A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2024824A1 (de) Feldeffekttransistor
DE1075745B (de) Halbleiteranordnung mit einem pn-Übergang, insbesondere zur Verwendung als spannungsabhängige Kapazität
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE68924050T2 (de) Schutzanordnung für integrierte Leistungsschaltungen gegen Lastüberspannungen.
DE1136014B (de) Halbleiterdiode fuer Schalt- und Kippzwecke mit vier hintereinanderliegenden halbleitenden Zonen
DE1035942B (de) Koinzidenz-Schaltkreise mit Transistoren
DE69715368T2 (de) Normal leitender dual-thyristor
DE2740786C2 (de) Bipolarer Tetroden-Transistor und seine Verwendung als EPROM-Element
DE2015815A1 (de) Schutzschaltung für gitterisolierte Feldeffekttransistoren
DE3519413C2 (de)
DE1197986B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyps im Halbleiterkoerper
DE2210386A1 (de) Thyristor
DE1207010B (de) Flaechentransistor mit einem Halbleiterkoerper mit vier Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitungstyps, Verfahren zum Herstellen und Schaltung solcher Flaechentransistoren
AT212377B (de) Halbleiterdiode für Schalt- und Kippzwecke