DE1135817B - Verpackungsmaschine mit Verschliessvorrichtung vakuumgeformter Verpackungen - Google Patents

Verpackungsmaschine mit Verschliessvorrichtung vakuumgeformter Verpackungen

Info

Publication number
DE1135817B
DE1135817B DEG27239A DEG0027239A DE1135817B DE 1135817 B DE1135817 B DE 1135817B DE G27239 A DEG27239 A DE G27239A DE G0027239 A DEG0027239 A DE G0027239A DE 1135817 B DE1135817 B DE 1135817B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
strip
closing
roller
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27239A
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon Willis Dakin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1135817B publication Critical patent/DE1135817B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Verpackungsmaschine mit Verschließvorrichtung vakuumgeformter Verpackungen Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungsmaschinen mit einer Verschließvorrichtung, mit der ein kontinuierlich fortlaufender Abdeckstreifen aus thermoplastischem Kunststoff mit einem weiteren kontinuierlich in etwa waagerecht fortlaufenden Streifen aus thermoplastischem Kunststoff versiegelt wird, der eine Mehrzahl von Längsreihen mit Taschen aufweist, wobei die Verschließvorrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Verschließrolle versehen ist, die quer über die ganze Breite des Abdeckstreifens reicht und auf dessen Oberfläche einen Druck ausübt.
  • Es sind bereits verschiedene Möglichkeiten bekanntgeworden, wie zwei thermoplastische Kunststoffstreifen miteinander versiegelt werden können.
  • Nach einem Vorschlag werden die übereinanderliegenden Streifen intermittierend vorwärts bewegt, wobei jeweils beim Anhalten die Streifen zwischen zwei Formen gepreßt werden. Durch die intermittierende Bewegung der Streifen wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine beträchtlich verringert, und es tritt im Antrieb infolge des wiederholten Anlaufens und Anhaltens eine erhöhte Abnutzung auf.
  • Bei einer anderen bekanntgewordenen Maschine läuft ein Streifen kontinuierlich über eine mit taschenförmigen Ausnehmungen versehene Formtrommel und wird zusammen mit dem Abdeckstreifen von einer Gummirolle an die Trommel angedrückt. Bei einer solchen Anordnung treten Schwierigkeiten auf, eine einwandfreie Verbindung der beiden Streifen ohne Beeinträchtigung der Gestalt der Taschen zu erhalten.
  • Es ist weiterhin bekannt, zwei zusammenwirkende Klemmleisten zu verwenden, die in Bewegungsricrung eines thermoplastischen Kunststoffschlauches mit dem Schlauch mitgeführt werden und während dieser Bewegung gegeneinandergedrückt werden, so daß der Schlauch an dieser Stelle abgeklemmt und versiegelt wird. Nach einer bestimmten Wegstrecke werden die Klemmleisten voneinander getrennt und wieder zum Anfangspunkt zurückbewegt. Eine derartige Anordnung läßt sich nur zur Herstellung von Quernähten verwenden. Die gleichzeitige Herstellung von Längsnähten ist damit nicht möglich.
  • Schließlich ist es auch bekannt, Längsnähte zum Versiegeln von zwei Kunststoffstreifen mittels im Abstand voneinander liegender geriffelter Scheibenpaare herzustellen, die kontinuierlich umlaufen.
  • Die Quernähte werden anschließend durch kontinuierlich umlaufende, auf einer Trommel angebrachte Stege hergestellt. Das Versiegeln der Längs- und Quernähte findet hierbei nacheinander statt, so daß nicht mit Sicherheit der Einschluß von stets gleichen Mengen oder der stets gleichen Anzahl von Teilen gewährleistet ist. Weiterhin ist eine Änderung des Abstandes der Quernähte voneinander ohne Auswechseln der Trommel nicht möglich.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Verpackungsmaschine mit einer kontinuierlich arbeitenden Verschließvorrichtung zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der Verschlußrolle eine Mehrzahl von in Querrichtung im Abstand voneinander liegenden umlaufenden Verschließscheiben zugeordnet sind, die unterhalb des mit den Taschen versehenen Streifens liegen und an der Unterseite dieses Streifens zwischen jeder Längsreihe von Taschen anliegen und die Längsnähte des Streifens zum Versiegeln gegen die obere Verschließrolle drücken, weiterhin ist eine Mehrzahl von in einer Reihe in Querrichtung liegenden Verschließleisten vorgesehen, die intermittierend zwischen den Taschen derart hin- und herbewegbar sind, daß sie die Unterseite des Streifens zwischen den aufeinanderfolgenden Querreihen von Taschen gegen die Verschließrolle drücken und so die Quernähte versiegeln.
  • Das Versiegeln der Längs- und Quernähte erfolgt gemäß der Erfindung also ohne Unterbrechung der Bewegung des Streifens und gleichzeitig, so daß einmal eine große Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine und zum anderen durch die gleichzeitige und gesonderte Versiegelung der Längs- und Quernähte mit Sicherheit eine gute Verbindung der Streifen längs des ganzen Umfangs der Taschen erzielt wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Verschließleisten durch ein Hebelgestänge hin- und her- sowie auf- und abbewegt werden, das von einem Parallelogrammgestänge gesteuert wird, welches seinerseits durch ein Abtastglied gesteuert wird, das federnd gegen die Unterfläche des fortlaufenden Streifens entlang einer Längsreihe von Taschen gedrückt wird, wobei das Profil der Unterseite des mit den Taschen versehenen Streifens als Steuernocken für das Abtastglied wirkt.
  • Durch diese Maßnahme ist eine Möglichkeit gegeben, die Verschließvorrichtung ohne Änderung für Taschen unterschiedlicher Länge zu verwenden, da die Taschen selbst die Steuerung der Verschließleisten übernehmen.
  • Vorzugsweise ist anschließend an die Verschließeinrichtung eine senkrechte Bandsäge zum Trennen der Taschenreihen in Längsrichtung sowie eine horizontale Bandsäge zum Trennen der Taschen in Querrichtung vorgesehen, wobei der letzteren ein Hebelgestänge zugeordnet ist, das intermittierend eine zusammengesetzte senkrechte und horizontale Hin-und Herbewegung unter der Regelung des Abtastgliedes und des Hebelgestänges für die Verschließleisten auf die horizontale Bandsäge überträgt.
  • Nach einem weiteren Merkmal sind die in Querrichtung liegenden Verschließleisten an einem Ende schwenkbar und unter Federdruck stehend an senkrecht stehenden Armen angebracht, so daß durch diese Anordnung Stöße ausgeschaltet werden und ein gleichmäßiger Verschließdruck sichergestellt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im folgenden erläutert. Dabei werden der Deutlichkeit halber wesentliche Teile der Maschine und deren Funktion beschrieben und dargestellt. Der Patentschutz soll aber nicht über das in den Ansprüchen Gekennzeichnete hinausgehen.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht der gesamten Maschine nach der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der mit Unterdruck arbeitenden Formeinrichtung der Maschine nach Fig. 1, wobei einige Teile weggebrochen und andere im Schnitt dargestellt sind; Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 der Fig. 2, wobei einige Teile weggebrochen und andere im Schnitt dargestellt sind; Fig. 3 a ist eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht und zeigt einen Schnitt bei dem mit Unterdruck arbeitenden Formvorgang; Fig. 4 stellt eine Ansicht in Richtung der Pfeile 4-4 der Fig. 6 dar und zeigt einige Teile im Schnitts wobei andere Teile weggebrochen sind; Fig. 5 ist eine Ansicht mit weggebrochenen und geschnittenen Teilen in Richtung der Pfeile 5-5 der Fig. 6; Fig. 5 a entspricht einem Teil der Fig. 5 und zeigt den Verschließmechanismus in einer zurückgezogenen Stellung; Fig. 6 stellt in vergrößertem Maßstab einen Teil der Maschine nach Fig. 1 dar und zeigt den Verschließ- und Trennmechanismus und die Arbeitsweise, wobei einige Teile weggebrochen und andere im Schnitt dargestellt sind.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Maschine beginnt der Arbeitsablauf am rechten Ende der Maschine und endet links. Die gesamte Maschine ist auf einer Grundplatte20 gelagert, die mit Rahmenteilen 22 und 24 versehen ist, die an den Enden der Grundplatte nach oben ragen und Teile der Maschine aufnehmen. Zwischen den Rahmenteilen 22 und 24 sind Ständer 26 und 28 angeordnet, die ebenfalls Teile der Maschine tragen. Die Ständer enthalten Teile des Antriebs- und Steuerungsmechanismus und können an ihren oberen Enden durch ein horizontal liegendes Rahmenteil 30 mit den senkrecht stehenden Rahmenteilen 22 und 24 verbunden sein.
  • Das Rahmenteil 24 ist mit Armen 32 versehen, auf denen eine Rolle 34 drehbar gelagert ist. Diese Rolle besteht aus einem thermoplastischen Kunststoffstreifen 36, der den Hauptteil der von der Maschine hergestellten Behälter bildet. Auf den oberen Enden der Rahmenteile 24 sind Lagerungen 38 für Zuführrollen angebracht, zwischen denen ein Getriebegehäuse 40 für die Rollen sowie Zuführrollen 42 und 44 gelagert ist, die quer zur Maschine liegen. Die Zuführrolle 44 wird von dem Getriebegehäuse 40 angetrieben und steht in Berührung mit der Rolle 42, die dadurch angetrieben wird. Der Streifen 36 ist zwischen den Rollen 42 und 44 hindurchgeführt und wird durch die Drehung dieser Rollen mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vorwärts bewegt.
  • Der Ständer 26 kann das Antriebsaggregat zum Betrieb der gesamten Maschine enthalten, das als Elektromotor oder hydraulischer Antrieb oder in anderer Weise ausgebildet ist. Dieser Ständer nimmt weiterhin ein Getriebe zum Antrieb der noch zu beschreibenden Wellen und sonstigen Teile auf. Der Antrieb zum Getriebegehäuse 40 für die Zuführrollen wird vom Ständer 26 über die Antriebswelle 46 und den Ständer 28 zur Antriebswelle 48 für die Zuführrollen geleitet, die innerhalb des Getriebegehäuses 40 in einem Schneckengetriebe enden kann, das die Zuführrolle 44 antreibt.
  • Auf dem Rahmenteil 30 sitzt vor den Lagerungen 38 für die Zuführrollen ein Ständer 50, der eine frei drehbare Rolle 52 trägt, um die herum ein endloser Riemen 54 gelegt ist. Dieser Riemen ist weiterhin um die Zuführrolle 44 herumgelegt und steht unter einer solchen Spannung, daß er von der Rolle 44 angetrieben wird. Wenn der Streifen 36 durch die Rollen 42 und 44 hindurchgelaufen ist, wird er von dem Riemen 54 bis zur Rolle 52 weiterbewegt. Über dem oberen Trum des Riemens 54, auf dem der Streifen weiterbefördert wird, liegt eine Strahlungsheizeinrichtun56, die den Streifen auf eine Temperatur aufheizt, bei der er leicht durch Unterdruck in die gewünschte Form gebracht werden kann.
  • Wenn der Streifen über das in der Nähe der Rolle 52 liegende Ende des Riemens hinaustritt. wird er zu einer rotierenden Formtrommel 58 geleitet. die auf einer Welle 60 gelagert ist, welche durch ein Getriebe angetrieben wird. das in dem Ständer 28 untergebracht und in diesem gelagert ist. Das Trommelgetriebe wird von der Antriebswelle 46 angetrieben. Da die Trommel 58 und das Zuführrollengetriebe 40 zwangläufig durch eine gemeinsame Welle angetrieben werden, können sie zeitlich so aufeinander abgestimmt werden, daß der Streifen 36 sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit vorwärts bewegt.
  • Die mit Unterdruck arbeitende Trommel 58 ist in den Fig. 5 3 und 3 a im einzelnen dargestellt. Sie ist mit einer oder mehreren, auf dem Umfang liegenden Reihen von taschenartigen Formen 62 versehen. Bei dem dargestellten Beispiel sind zwei parallele Reihen von Taschen vorgesehen. Nebeneinanderliegende Taschen 62 sind auf dem Umfang der Trommel durch Querwände 64 voneinander getrennt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, besteht der äußere Umfang der Trommel aus einer Anzahl von ebenen Flächen. die jeweils in der Mitte der Querwände 64 unter einem Winkel zusammenstoßen. Jede Tasche 62 ist von der Mitte einer ebenen Fläche aus radial in die Trommel hineingerichtet.
  • Die Böden 66 der taschenartigen Formen 62 sind mit mehreren Unterdruckkanälen 68 versehen, die mit dem Inneren der Trommel 58 in Verbindung stehen. Dieses Innere stellt eine Unterdruckkammer 70 dar. die beim Betrieb der Maschine unter einem Druck gehalten wird, der genügend weit unter dem Atmosphärendruck liegt, um den Formvorgang mit Hilfe des Unterdrucks aufrechtzuerhalten. Die Querwände 64 der Taschen 62 sind mit Längswänden 72 verbunden, die um den Umfang der Trommel verbau fell. Die Wände 64 und 72 stellen die Seitenflächen der Form 62 dar und sind, wie es bei 74 in den Fig. 2 und 3 angedeutet ist, vorzugsweise abgeschrägt, so daß eine ausreichende Konizität zum leichten Formen und Herausnehmen des Streifens gegeben ist.
  • Die Trommel 58 ist mit einer zylindrischen Innenfläche versehen und ist auf einer feststehenden inneren Trommel 76 gelagert. die durch Streben 78 gehalten wird, welche mit dem Ständer 28 verbunden sind. Die obere Seite der Trommel 76 ist mit einer querverlaufenden Öffnung 80 versehen. Wenn sich die Formtrommel 58 auf der inneren Trommel 76 dreht, gleiten eine oder mehrere Querreihen der Taschen 62 nacheinander über die Öffnung 80 und sind dem teilweisen Vakuum in der Kammer 70 über die Kanäle 68 ausgesetzt.
  • Quer über der Formtrommel 58 ist ein Einspannjoch 82 angeordnet, das von Armen 84 getragen wird, die drehbar auf der Welle 60 sitzen. Das Joch 82 ist mit einem Einspannmotor86 versehen, der im dargestellten Beispiel durch ein gasförmiges oder flüssiges Medium betrieben wird.
  • Der Motor 86 ist mit einem Zylinder 88 versehen, in dem ein Kolben 90 hin- und hergehen kann. Der Zylinder ist auf seinen gegenüberliegenden Seiten mit Leitungen 96 und 98 verbunden, durch die das zum Betrieb des Motors erforderliche Medium zugeführt wird. Der Motor kann somit zwangläufig so betätigt werden, daß der Kolben 90 nach jedem Ende des Zylinders 88 bewegt wird.
  • Durch das untere Ende 102 des Motorgehäuses faßt eine am Kolben 90 angebrachte Kolbenstange 100 hindurch, an deren äußeren Ende eine Einspannplatte 104 befestigt ist, die durch den Motor 86 hin- und herbewegt werden kann. Die Platte 104 besitzt eine Mehrzahl von Luftkanälen 106. Sie liegt weiterhin parallel zu einer der ebenen Außenflächen der Taschen, die unmittelbar darunter liegen. Wenn die Platte von dem Einspannjoch 82 in radialer Richtung zur Formtrommel 58 hinbewegt wird, kommt sie an den oberen Flächen 108 der Längswände 72 und der Querwände 64 zur Anlage. Die Platte 104 deckt dann eine vollständige Tasche 62 und weiterhin sämtliche in einer Querreihe liegenden Taschen ab. Die Teile der Einspannplatte 104, die auf den oberen Flächen 108 zur Auflage kommen, sind nicht mit Luftkanälen versehen; die Kanäle 106 liegen in einer Richtung mit der Kammer 110 einer jeden Tasche 62.
  • Das Einspannjoch 82 ist so angeordnet, daß es über einen Bogen weiterbewegt wird, der einen Teil der Bewegung der Formtrommel 58 darstellt, die diese durchführt, während die Einspanuplatte 104 auf der Trommel aufliegt. Regelungen, die auch automatisch sein können, betätigen dann den Motor 86 derart, daß die Einspannplatte 1041 von der Formtrommel abgehoben wird, und kehren die Bogenbewegung des Joches 82 um, so daß Einspannplatte und Motor in eine Stellung zurückgebracht werden, in der sie auf der benachbarten Querreihe der Taschen auf der Formtrommel zur Auflage kommen kann.
  • Wenn der Streifen 36 von dem Riemen 54 auf die Formtrommel 58 bewegt wird, reicht er über die oberen Flächen 108 der Quer- und Längswände 64, 72, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dann wird der Motor 86 betätigt und senkt die Einspannplatte 104 ab, so daß der Streifen in seiner Lage zwischen der Platte und der Formtrommel festgehalten wird. In der Zwischenzeit hat sich die Trommel 58 entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht, wie es in Fig. 2 zu erkennen ist, so daß die Unterdruckkanäle 68 in den Böden der Taschen 62 von der inneren Trommel 76 freigekommen sind und mit der Vakuumkammer 70 durch die Öffnung 80 in Verbindung stehen. Da dem Uhrzeigersinn weitergedreht, wie es in Fig. 2 die Einspanuplatte 104 den Streifen auf sämtlichen oberen Flächen 108 fest in seiner Lage hält, werden die Teile 112 des Streifens durch den Atmosphärendruck, der durch die Luftkanäle 106 eintritt, in die Kammern 110 hineingedrückt. Die Teile 112 des Streifens dehnen sich leicht aus und passen sich den erforderlichen Verformungen an, da sie durch die Heizvorrichtung 56 in einen plastischen Zustand gebracht sind. Die Teile 112 nehmen damit die Form der geneigten Flächen 74 und des Bodens 66 an und bilden Taschen 130 in der Form der taschenartigen Kammern. Dieser Vorgang ist in den Fig. 3 und 3 a deutlich zu erkennen.
  • Der auf diese Weise hergestellte Streifen mit den Taschen wird von der Formtrommel über eine Führung 114 bewegt, die von einer in der Nähe der Trommel 58 liegenden Stelle durch eine Kühlkammer 116 zu der Zuführeinrichtung für die zu verpackenden Gegenstände und der Verschließeinrichtung reicht, die im folgenden beschrieben werden sollen.
  • Der Verschließmechanismus ist mit zwangläufig angetriebenen Rollen versehen, die zeitlich von der Formtrommel 58 und den Zuführrollen 42 und 44 abhängig sind, um eine konstante lineare Bewegung des Streifens zu gewährleisten.
  • Durch die Kühlkammer 116 zirkuliert Luft. die durch irgendeine Kühleinrichtung gekühlt wird und den Streifen mit den Taschen abkühlt, der dadurch besser seine Form beibehält. Weiterhin wird durch Überführung des Plastikmaterials in einen festeren Zustand verhindert, daß der Streifen mit den darin ausgebildeten Taschen bei der weiteren Behandlung beschädigt wird. Die Führung 114 kann aus einzelnen Teilen bestehen, wie beispielsweise Längsträgern 118 und 120 (Fig. 4), die in an feststehenden Teilen der Maschine angebracht sind. Die Längskanten 122 und 124 des Streifens laufen auf der Oberseite der Längsträger 118 und 120, wenn der Streifen über die Führung weiterbewegt wird.
  • Oberhalb der Führung 114 und hinter der Kühlkammer 116 ist ein Einfülltrichter 126 angebracht, der, wie in der Zeichnung zu erkennen ist, oberhalb des Ständers 26 liegt und auf diesem gelagert ist.
  • Dieser Trichter enthält die zu verpackenden Gegenstände 128. An dem unteren Teil des Trichters kann irgendeine Verteileinrichtung angebracht sein, die die Gegenstände in die Taschen 130 leitet und die Einfüllmenge regelt. Die Gegenstände 128 füllen die Taschen bis zur gewünschten Höhe. Vorzugsweise reichen sie nicht über die Ebene der Oberfläche des Streifens, aus dem die Taschen hergestellt sind, hinaus.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Streifen mit Taschen sind zwei Reihen von Taschen vorgesehen, die durch einen mittleren Streifen 132 verbunden sind, während benachbarte Taschen durch einen Querstreifen 134 verbunden sind. Der Streifen wird über den Einfülltrichter hinaus zum Verschließmechanismus weiterbewegt, wobei die zu verpackenden Gegenstände in den Taschen liegen. Dieser Verschließmechanismus ist auf dem Oberteil des Rahmens 22 angebracht (Fig. 1). Von dem Rahmenteil 22 gehen Arme 136 aus, die in gleicher Weise wie die Rolle 34 von den Armen 32 getragen wird, eine Rolle 138 für den Abdeck- oder Schließstreifen tragen. Der Abdeckstreifen 140 wird von der Rolle 138 über eine Führungsrolle 142, die auf dem oberen Ende des Rahmenteils 22 sitzt, und von dort nach unten um eine Verschließrolle 144 (Fig. 4) geführt, die auf einer am Rahmen 22 befestigten Welle 146 sitzt. Der Streifen mit den Taschen wird beim Verschließen unterhalb der Rolle 144 vorbeigeführt.
  • Der Streifen 140 läuft an einer Strahlungsheizeinrichtung 148 vorbei, die zwischen der Führungsrolle 142 und der Verschließrolle 144 angeordnet ist. Der Streifen 140 wird so weit aufgeheizt, daß er die Taschen 130 verschließt, wenn er an dem Streifen mit den Taschen entlang der Längsstreifen 122, 124 und 132 und der Querstreifen 134 unter Druck zur Anlage kommt. Die Verschließrolle 144 ist mit einem Antriebskettenrad 150 versehen. Ein weiteres Kettenrad 152 sitzt am Ständer 26 und wird von einer im Ständer untergebrachten Vorrichtung angetrieben.
  • Eine Antriebskette oder eine andere flexible Verbindung 154 umfaßt die Kettenräder 150 und 152 und treibt die Verschließrolle 144 derart an, daß die lineare Geschwindigkeit ihrer Umfangsfläche gleich der linearen Geschwindigkeit des durch die Maschine laufenden Streifens ist.
  • Wenn sich die Verschließrolle 144 dreht und der Streifen mit den gefüllten Taschen unterhalb der Rolle vorbeiläuft, wird der Streifen 140 oben auf den anderen Streifen aufgelegt und kommt in Berührung damit. An der Unterseite der Längsnähte 122, 124 und 132 des Streifens mit den Taschen liegen Verschließscheiben 156, 158 und 160 (Fig. 5) an, die den Streifen mit den Taschen und den Abdeckstreifen gemeinsam gegen die Verschließrolle 144 drücken.
  • Da der Abdeckstreifen erhitzt ist, dichtet er leicht an den Längskanten ab.
  • Die Quernähte 134 zwischen den Taschen 130 werden durch querliegende Verschließleistenl62, 164 und 166 verschlossen, die zwischen den Taschen nach oben bewegt werden und an der Unterseite der Quernähte 134 zur Anlage kommen, so daß der Streifen oil40 mit den Quernähten 134 verbunden wird. Die Leisten 164 und 166 können als eine einzige Leiste entsprechend der Leiste 162 betrachtet werden, mit einem dazwischenliegenden Spalt, der ein Folgeglied aufnimmt, das im folgenden beschrieben wird. Die Gegenstände sind nunmehr in den Taschen des Streifens in einzelnen Packungen verschlossen.
  • Die querliegenden Verschließleisten 162, 164 und 166 werden von einer Abtastrolle 168 (Fig. 6) gesteuert, die auf einem Abtastarm 170 befestigt ist, der schwenkbar an einem Hebe1172 angebracht ist und von diesem aus nach oben ragt, so daß die Abtastrolle 168 normalerweise an der Unterseite jeder der Taschen 130 einer der in dem Streifen ausgebildeten Taschenreihen anliegt. Damit werden die Taschen selbst als Steuernocken zur Betätigung der querliegenden Verschließleisten verwendet. Am oberen Teil des Armes 170 greift eine Führungsstange 174 an, die unterhalb der Abtastrolle 168 drehbar angelenkt ist und im wesentlichen parallel zum Hebel 172 zu einem Drehpunkt 176 verläuft.
  • Dieser Drehpunkt und die Stange ergeben zusammen mit dem Hebel 172 und dessen Lagerwelle 178 eine Parallelogrammbewegung des Abtastarmes 170. Die Welle 178 ist in einem Nockengehäuse 180 gelagert, das vom Hauptteil des Ständers 26 ausgeht. Der Drehpunkt 176 ist an dem einen Ende eines Vorsprungs 182 ausgebildet, der ebenfalls vom Hauptteil des Ständers 26 ausgeht. An dem Nockengehäuse ist ein Ansatz 184 vorgesehen, an dem das eine Ende einer Zugfeder 186 befestigt ist, deren anderes Ende mit einem Stift 188 am Abtastarm 170 befestigt ist.
  • Die Federkraft hält die Abtastrolle 168 in Anlage an der Unterseite der Taschen.
  • Wenn der Streifen mit den Taschen unterhalb der Verschließrolle 144 vorbeiläuft, ragt die Abtastrolle 168 nach oben zwischen benachbarte Taschen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, und bewegt sich dann nach unten, wenn die Taschen sich weiterbewegen, da sie dem Umriß der Taschen folgt. Wenn eine Tasche über die Rolle 168 hinweggegangen ist, bewegt sich die Rolle wiederum mit dem Arm 170 und dem Hebel 172 nach oben. Diese hin- und hergehende Bewegung des Abtastmechanismus wird auf die Welle 178 übertragen.
  • Die querliegenden Verschließleisten 162, 164 und 166 sind mit Armen 190, 392 bzw. 194 versehen, die radiale Verlängerungen eines zylinderförmigen Gliedes 196 darstellen, das auf einer Welle 198 in Lagern gelagert ist. In der Nähe eines Endes des Zylinders 196 ist ein Hebel 200 befestigt, der entgegen der Richtung der Verschließleisten nach unten zeigt. Das untere Ende des Hebels trägt einen Drehzapfen 202, an dem eine Steuerstange 204 befestigt ist. Weiterhin ist an dieser Stelle eine weitere Stange 206 drehbar angelenkt, die zum Ständer 26 hin gerichtet und an einem Drehzapfen 208 angebracht ist, der an einem Vorsprung 210 des Ständers 26 sitzt.
  • An den äußeren Enden der Welle 198 sind Steuerhebel 212 angebracht, die zu beiden Seiten des Nockengehäuses 1803 liegen und dort an einer Welle 214 befestigt sind, so daß sie sich mit dieser Welle zusammen hin- und herdrehen.
  • Das Nockengehäuse 10 ist weiterhin mit einem Ansatz 2l6 versehen, der eine VAlle 218 und die Tragarme 220 für die Verschließscheiben trägt. Wie am besten aus Fig. 5 zu erkennen ist, sind drei derartige Arme 220 vorgesehen. Diese Arme sind gegabeln und tragen je eine Welle 222, auf der ein Lager 224 angebracht ist, das eine der Verschließscheiben trägt.
  • Eine Nockeneinrichtung innerhalb des Nockengehäuses 180 spricht auf die bogenförmige Hin- und Herdrehung des Hebels 172 an und bewegt die Steuerhebel in ähnlicher Weise, so daß sich die erforderliche senkrechte Hubbewegung der Verschließleisen 162', 162 und 166 ergibt. Die Gestänge sind vorzugsweise so ausgelegt, daß die Verschließleisten vollständig in die Gebiete zwischen benachbarten Taschen hineinfassen und sicher an der Unterseite der Quernähte 134 zur Anlage kommen, um die gewünschte Verbindung sicherzustellen. Die querliegenden Verschließleisten können drehbar an den zugehörigen Armen angelenkt und mittels geeigneter Druckfedern 226 nach oben gedrückt werden, um unnötige Stöße auszuschalten und eine vollständige Anlage der Leisten zu gewährleisten.
  • Der versiegelte Streifen mit den Taschen bewegt sich über die Verschließrolle hinaus und wird von unten von einer Schiene 228 getragen, deren Vorderkante geschlitzt ist, um ein senkrecht verlaufendes Bandsägeblatt 230 aufnehmen zu können, das derart angeordnet ist, daß es den Streifen mit den Taschen entlang der mittleren Längsnaht t32 zertrennt, wenn sich der Streifen auf die Schiene bewegt. Dadurch wird der Streifen mit den Taschen jetzt in eine Anzahl von Streifen zerlegt. Wenn mehr als zwei Streifen gleichzeitig hergestellt werden sollen, können nach Wunsch zusätzliche Sägeblätter an den entsprechenden Stellen vorgesehen werden, die den Streifen in einzelne Streifen zerschneiden.
  • Das senkrecht liegende Bandsägeblatt 230 sitzt auf Scheiben 232 und 234, die oberhalb bzw. unterhalb der Schiene 228 angebracht sind und auf einem Rahmen 236 in Lagergehäusen 238 und 240 befestigt sind. Der Rahmen 236 ist an einem Arm 242 angebracht, der von der einen Seite des Rahmenteils 22 ausgeht. Ein entsprechender Arm 244 ist an der anderen Seite des Rahmenteils 22 vorgesehen. Diese beiden Arme bilden eine Lagerung für eine Schwenkwelle, die weiter unten beschrieben wird. Von dem Rahmen 236 kann eine Sägeblattführung 246 ausgehen, die am besten in Fig. 6 zu erkennen ist und in einem Arm 2a8 endet, dessen äußeres Ende geschlitzt ist und das Sägeblatt 230 unmittelbar oberhalb des Eingriffspunkts von Säge und Streifen aufnimmt. Auf der Führung 246 und dem Arm 248 kann weiterhin eine Führungsrolle 250 vorgesehen sein, die an der Rückseite des Sägeblattes 230 anliegt und das Sägeblatt mit minimaler Reibung in der richtigen Lage hält. Eine der Scheiben für das Sägeblatt kann durch nicht dargestellte, geeignete Mittel an-eirieben werden urm die Bandsäge in Betrieb zu setzen.
  • Der nächste von der Maschine auszuflihrende Arbeitsgang ist das Zerschneiden der Streifen in Querrichtung, um die Streifen mit den Taschen in einzeine Packungen zu zerlegen. Das wird durch eine horizontal liegende Bandsäge 252 vorgenomlllell, die intermittierend in der Mitte der Quernähte 134 mit den Streifen zum Eingriff gebracht wird und die Streifen in gewünschter Weise zertrennt. Da sich der Streifen mit den Taschen mit konstan er Geschwindigkeit bewegt, muß sich die horizontal liegende Bandsäge ebenfalls kurzzeitig, nämlich solange das Durchschneiden dauert, mit der gleichen Geschwindigkeit bewesvn. Diese Bewegungen werden durch ein Gestänge bewerkstelligt und gesteuert, das mit dem Nockenmechanismus in Nockengehäuse 150 in Verbindung steht, welcher seinerseits durch die Bewegungen des Abtastgliedes P68 gesteuert wird.
  • An der Welle 214, deren bogenförmige Hin- und Herdrehung von dem Mechanismus im Gehäuse 181) gesteuert wird, ist auf dem entgegengesetzten Ende des Steuerhebels 212 ein Hebel 254 befestigt (Fig. 4 und 6). Dieser Hebel ragt relativ zum Hebel 212 nach unten und ist drehbar mit einer Steuerstange 256 verbunden, die sich in axialer Richtung hin- und herbewegt, wenn sich die Welle 214 und der Hebel 254 bogenförmig bewegen. Das andere Ende der Steuerstange 256 ist mit einem Drehzapfen 258 versehen, der an dem einen Ende eines Winkelhebels 260 angreift. Dieser Winkelhebel sitzt schwenkbar auf einer Welle 262, die wiederum in Lagerungen 264 gelagert ist. die von dem äußeren Ende des Armes 242 aus nach oben ragen. Das Ende des Winkelhebels 260, das dem Drehzapfen 258 gegenüberliegt, ist als Nocken 266 ausgebildet, der durch das eben beschriebene Gestänge um die Welle 262 geschwenkt wird.
  • An den Armen 242 und 244 ist in Lagern drehbar eine Welle 268 gelagert, die zwischen den äußeren Enden der Arme liegt. Wie in den Fig. 4 und 6 am besten zu erkennen ist. sind auf der Welle 268 im Abstand voneinander Schwenkhebel 270 und 272 angebracht. Die Steuerstange 204 für die Schwenkhebel ist drehbar am unteren Ende des Hebels 270 angelenkt. Wenn der Steuerhebel 212 unter dem Einfluß der Abtastrolle 168 hin- und hergeschwenkt wird, wie es durch die Pfeile 274 angedeutet ist, wird der Hebel 200 in den durch den Pfeil 276 bezeichneten Richtungen bewegt, wodurch die Stange 206 so hin- und herbewegt wird, wie es durch den Pfeil 278 angedeutet ist. Dadurch wird auf den Steuerhebel 204 für die Schwenkhebel eine Bewegung übertragen, deren Richtung durch den Pfeil 280 angegeben wird.
  • Weiterhin wird dadurch der Schwenkhebel 270 um die Welle 268 herumgedreht, wie es durch die Pfeile 282 und 284 angedeutet ist.
  • In den oberen Enden der Schwenkhebel 270 und 272 liegt eine Schwenkwelle 286. Das eine Ende der Welle 2S6 ist mit einem Arm 288 versehen, auf dem ein Folgeglied 290 sitzt, das vorzugsweise als Rolle ausgebildet ist und an der Unterfläche des Nockens 266 anliegt. Ebenso wie der Arm 288 ist drehfest mit der Welle2$6 ein schwaner,lnalsförmig-r Halter292 verbunden. Das andere Ende dieses Halters 1S2 trägt einen Rahmen 24. An den Enden dieses Rahmens sitzen Lagergehäuse 596 und 29S, in denen Scheiben 309 und 30p drehbar gelagert sind. Eine der Scheiben wird durch eine Vorrichtung anoetrieben. Um die Scheiben 30g und 392 herum ist in horizontaler Richtung ein Bandsägeblatt 252 gelegt.
  • Die Noclçellwirkung dieser Vorrichtung ist zeitlich so abgestimmt, daß der Halter 292 nach unten schwenkt, wie es durch den Pfeil 304 angedeutet ist, und die Bandsäge 252 mit dem Streifen in der Mitte der Quernähte 134 zum Eingriff kommt. Gleichzeitig wird die Bandsäge nach links bewegt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, und zwar mit der Geschwindigkeit des Streifens. Diese Bewegung ist durch den Pfeil 306 angedeutet und wird durch die Abwärtsbewegung des Hebels 212, des Hebels 200 und der Stange 204 bewirkt, die den Schwenkhebel 270 um die Welle 268 herumdrehen und dabei die Welle 286, wie in Fig. 6 zu erkennen ist nach links bewegen.
  • Diese Bewegung tritt dann auf, wenn die Abtastrolle 168 durch den Eingriff mit der Vorderseite einer Tasche nach unten bewegt wird. Wenn die Abtastrolle 168 an der Rückseite einer Tasche angreift, wird die Bewegung umgekehrt und die Bandsäge 252 wird nach oben bewegt, wie es durch den Pfeil 304 dargestellt ist. Die Säge wird weiterhin, wenn sie außer Eingriff mit dem Streifen gekommen ist, nach rechts in eine Stellung bewegt, in der sie die nächste Gruppe von Taschen abtrennen kann. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Säge 252 wird durch die Bewegung des Hebels 254 in Richtung des Pfeiles 308 und die Bewegung der von den Nocken gesteuerten Stange 256 in Richtung des Pfeiles 310 bewirkt, wodurch der Winkelhebel 260 und der Nocken 266 geschwenkt werden, wie es durch die Pfeile 312 bzw.
  • 314 angedeutet ist. Der Nocken 266 wirkt auf das Folgeglied 290 ein und bewegt den Arm 288 entsprechend dem Pfeil 316, so daß die gewünschte Beweg mg der Bandsäge erreicht wird.
  • Wenn die Streifen, wie oben beschrieben, zerschnitten sind, rutschen die einzelnen Behälter 320 eine Rinne 318 hinunter auf ein Förderband 322, das die Behälter von der Maschine entfernt. Die Rinne 318 kann als Verlängerung der Schiene 218 ausgebildet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANS PRÜCHE: 1. Verpackungsmaschine mit einer Verschließvorrichtung, mit der ein kontinuierlich fortlaufender Abdeckstreifen aus thermoplastischem Kunststoff mit einem weiteren kontinuierlich in etwa waagerecht fortlaufenden Streifen aus thermoplastischem Kunststoff versiegelt wird, der eine Mehrzahl von Längsreihen mit Taschen aufweist, wobei die Verschließvorrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Verschließrolle versehen ist, die quer über die ganze Breite des Abdeckstreifens reicht und auf dessen Oberfläche einen Druck ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließrolle (144) eine Mehrzahl von in Querrichtung im Abstand voneinander liegenden umlaufenden Verschließscheiben (156, 158, 160) zugeordnet sind, die unterhalb des mit den Taschen (130) versehenen Streifens (36) liegen und an der Unterseite dieses Streifens zwischen jeder Längsreihe von Taschen anliegen und die Längsnähte (122, 124, 132) des Streifens zum Versiegeln gegen die obere Verschließrolle drücken, sowie durch eine Mehrzahl von in einer Reihe in Querrichtung liegenden Verschließleisten (162, 190; 164, 192; 166, 194), die intermittierend zwischen den Taschen derart hin- und herbewegbar sind, daß sie die Unterseite des Streifens (36) zwischen den aufeinanderfolgenden Querreihen von Taschen (130) gegen die Verschließrolle drücken und so die Quernähte (134) versiegeln.
  2. 2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließleisten (162, gg0; bei4, 192; 166, L94) durch ein Hebelgestänge (X96, 198, 212, 214) hin- und her- sowie auf- und abbewegt werden, das von einem Parallelogramrugestänge (170 bis 182) gesteuert wird, welches seinerseits durch ein Abtastglied (2mg) gesteuert wird, das federnd gegen die Unterfläche des fortlaufenden Streifens (36) entlang einer Längsreihe von Taschen (130) gedrückt wird, wobei das Profil der Unterseite des mit den Taschen versehenen Streifens als Steuernocken für das Abtastglied wirkt.
  3. 3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Verschließeinrichtung eine senkrechte Bandsäge (230 bis 240; 248 bis 250) zum Trennen der Taschenreihen in Längsrichtung sowie eine horizontale Bandsäge (252, 294 bis 302) zum Trennen der Taschen in Querrichtung angeordnet sind und letzterer ein Hebelgestänge (20û bis 214, 254 bis 294) zugeordnet ist, das intermittierend eine zusammengesetzte senkrechte und horizontale Hin- und Herbewegung unter der Regelung des Abtastgliedes (168) und des Hebelgestänges (170 bis 188) auf die horizontale Bandsäge (252, 294 bis 302) überträgt.
  4. 4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung liegenden Verschließleisten (164, 166) an einem Ende schwenkbar und unter Federdruck (226) stehend an senkrecht stehenden Armen (192, 194) angebracht sind, so daß durch diese Anordnung Stöße ausgeschaltet werden und ein gleichmäßiger Verschließdruck sichergestellt wird. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 362 354; schweizerische Patentschrift Nr. 327 139; britische Patentschriften Nr. 511 549, 683 135; USA.-Patentschriften Nr. 2 387 747, 2546 059, 2194451, 2698046, 2712717, 2732887.
DEG27239A 1958-06-23 1959-06-09 Verpackungsmaschine mit Verschliessvorrichtung vakuumgeformter Verpackungen Pending DE1135817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1135817XA 1958-06-23 1958-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135817B true DE1135817B (de) 1962-08-30

Family

ID=22350280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27239A Pending DE1135817B (de) 1958-06-23 1959-06-09 Verpackungsmaschine mit Verschliessvorrichtung vakuumgeformter Verpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308500B1 (en) 1998-11-12 2001-10-30 Tiromat Kramer +Grebe Gmbh & Co. Kg Sealing tool and process for sealing packages

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362354C (de) * 1920-04-08 1922-10-27 Isidor Feinmann Dr Ing Maschine zum Verpacken von Bonbons u. dgl.
GB511549A (en) * 1938-03-17 1939-08-21 Forgrove Mach Improvements in package fabricating machines
US2194451A (en) * 1936-03-20 1940-03-19 Owens Illinois Glass Co Package for coffee or the like
US2387747A (en) * 1944-03-04 1945-10-30 Benjamin C Cowley Machine for and a method of making filled capsules
US2546059A (en) * 1946-08-24 1951-03-20 William S Cloud Method and apparatus for preparing and using sheet material for packaging purposes
GB683135A (en) * 1949-10-28 1952-11-26 Forgrove Mach Improvements in packaging machines
US2698046A (en) * 1951-05-21 1954-12-28 Windmoller & Holscher Maschf Sealing arrangement
US2712717A (en) * 1948-03-18 1955-07-12 Mason Keller Corp Packaging machine and method
US2732887A (en) * 1956-01-31 Heat-sealing of thermoplastic
CH327139A (de) * 1952-02-28 1958-01-15 Nat Dairy Prod Corp Verfahren und Maschine zur Herstellung von Packungen und nach dem Verfahren hergestellte Packung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732887A (en) * 1956-01-31 Heat-sealing of thermoplastic
DE362354C (de) * 1920-04-08 1922-10-27 Isidor Feinmann Dr Ing Maschine zum Verpacken von Bonbons u. dgl.
US2194451A (en) * 1936-03-20 1940-03-19 Owens Illinois Glass Co Package for coffee or the like
GB511549A (en) * 1938-03-17 1939-08-21 Forgrove Mach Improvements in package fabricating machines
US2387747A (en) * 1944-03-04 1945-10-30 Benjamin C Cowley Machine for and a method of making filled capsules
US2546059A (en) * 1946-08-24 1951-03-20 William S Cloud Method and apparatus for preparing and using sheet material for packaging purposes
US2712717A (en) * 1948-03-18 1955-07-12 Mason Keller Corp Packaging machine and method
GB683135A (en) * 1949-10-28 1952-11-26 Forgrove Mach Improvements in packaging machines
US2698046A (en) * 1951-05-21 1954-12-28 Windmoller & Holscher Maschf Sealing arrangement
CH327139A (de) * 1952-02-28 1958-01-15 Nat Dairy Prod Corp Verfahren und Maschine zur Herstellung von Packungen und nach dem Verfahren hergestellte Packung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308500B1 (en) 1998-11-12 2001-10-30 Tiromat Kramer +Grebe Gmbh & Co. Kg Sealing tool and process for sealing packages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751928C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3219267C2 (de)
DE69108526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Herstellen, Siegeln und Füllen von Beuteln aus Polyäthylän mit niedriger Dichte.
EP0226693A1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Beuteln
CH327139A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Packungen und nach dem Verfahren hergestellte Packung
CH500667A (de) Vorrichtung zur Herstellung von geformten Produkten aus Teigfladen
DE1461854A1 (de) Vorrichtung zur Einzelverpackung von Gegenstaenden
DE1586202A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2510079C2 (de)
DE1902379A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2215965A1 (de) Maschine zum Evakuieren und dichten Verschließen von Tüten o.dgl
DE1135817B (de) Verpackungsmaschine mit Verschliessvorrichtung vakuumgeformter Verpackungen
DE1916751A1 (de) Maschine fuer die von einer Schlauchfolie ausgehende Fertigung von Plastikbeuteln in verschiedenen Laengen
DE2509996C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von quader- oder würfelförmigen, plastisch verformbaren Gegenständen
DE509355C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
DE2653196A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von tafelfoermigen warmgeformten verpackungen aus kunststoff
DE405723C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung fluessiger Seife zu versandfertigen Stuecken
DE2412075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einwickelhuellen
DE2520203C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln aus einer Verpackungsmaterialbahn
DE916515C (de) Maschine zum Einwickeln plastischen Gutes, wie Margarine, Butter od. dgl.
DE69301235T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenständen in folie
DE1243083B (de) Einrichtung zum Herstellen von streifenfoermig aneinanderhaengenden, gefuellten und verschlossenen Behaeltern
DE936139C (de) Maschine zum Formen und Umhuellen von knetbaren Stoffen
DE19901617C2 (de) Schlauchbeutelmaschine
AT305148B (de) Kontinuierlich arbeitende Verpackungs- und Verschließeinrichtung für schalenförmige Gutbehälter, insbesondere für Menüschalen