DE1135527B - Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden

Info

Publication number
DE1135527B
DE1135527B DET18615A DET0018615A DE1135527B DE 1135527 B DE1135527 B DE 1135527B DE T18615 A DET18615 A DE T18615A DE T0018615 A DET0018615 A DE T0018615A DE 1135527 B DE1135527 B DE 1135527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
collector
power
transistors
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET18615A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET18615A priority Critical patent/DE1135527B/de
Publication of DE1135527B publication Critical patent/DE1135527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • H03F3/245Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/60Amplifiers in which coupling networks have distributed constants, e.g. with waveguide resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen. Als Verstärkerelement dienen hierbei Transistoren, die in Basissehaltung betrieben werden.
  • Ausschlaggebend für die Betriebssicherheit einer Transistorschaltung ist die Kristalltemperatur, d. h. die Sperrschichttemperatur TS, In den meisten Fällen unterscheidet sich die gesamte Transistorverlustleistung nur unwesentlich von der Kollektorverlustleistung N,. Bezeichnet man den Wärmewiderstand mit x und die Umgebungstemperatur mit Tu, so berechnet sich die maximale Kollektorverlustleistung nach der Formel Zur Erzielung hoher Leistungsverstärkung bei großen Umgebungstemperaturen ist eine gute Ableitung der Kollektorverlustwärme Grundbedingung. Hierzu ist es bekannt, das Transistor-P a -häuse mit einem entsprechenden Kühlblech zu ver sehen. Um den Wärmewiderstand x zu verkleinern, ist es vielfach üblich, den Kollektor direkt mit dem Gehäuse zu verbinden. Dies ist nur möglich bei Transistoren, die in Kollektorschaltung betrieben werden.
  • Für die Verstärkung von Frequenzen, die größer als 50 MHz sind, ist jedoch die sogenannte Basisschaltung von Vorteil. Bei dieser Schaltung wirken sich die Exemplarstreuungen weniger auf den Eingangswiderstand aus, und die Rückwirkungskapazität ist bezüglich der Emitterschaltung wesentlich geringer. Außerdem liegen die Grenzfrequenzen von in Basisschaltung betriebenen Transistoren sehr hoch. Zur Ableitung der schädlichen Kollektorverlustwärme ist es jedoch bei der Basissehaltung nicht möglich, den Kollektoranschluß des Transistors an Masse bzw. an das Gehäuse zu legen, da der Kollektor spannungsmäßig hoch liegt und somit nicht leitend mit dem Chassis verbunden wird.
  • Es sind zwar schon Transistorbasisschaltungen bekanntgeworden, welche zwischen Kollektor und Chassis zur Abführung der entstehenden Wärme einen Keramikkörper besitzen, welcher elektrisch isoliert. Die hiermit erzielbaren Ergebnisse sind naturgemäß sehr unbefriedigend, da eine gut isolierende Keramikmasse nicht die Wärmeleitfähigkeit besitzt wie ein Nietall. Der zusätzliche Einbau von Ventilatoren in solche Schaltungen bringt zwar eine Verbesserung der Wärmeabführung, doch ist der hierfür erforderliche Aufwand insbesondere bei sehr kleinen tragbaren Geräten von großem Nachteil.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird deshalb bei einer Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe einer Transistorbasisschaltung erfindungsgemäß vorgeschlagen, zur Abführung der Kollektorverlustwärme den Kollektorkreis als koaxialen Leitungskreis (Topfkreis) auszubilden, wobei dessen Innenleiter mit dem Kollektoranschluß in guter Wärmeverbindung steht.
  • In der Fig. 1 ist eine gemäß der Erfindung aufgebaute Schaltung dargestellt. Der Transistor Tr soll beispielsweise als Leistungsverstärker für sehr hohe Frequenzen (größer als 100 MHz) verwendet werden, wozu er in der sogenannten Basisschaltung betrieben wird. Die Schaltung besitzt einen Eingangs- und einen Ausgangskreis. Von den Eingangsklemmen E wird das zu verstärkende Signal über den Koppelkondensator Cl dem koaxialen Leitungskreis 1 zugeführt, welcher in üblicher Weise aus dem Topfkreisaußenleiter 1 b und dem Topfkreisinnenleiter 1 a besteht. Der Trimmer C2 dient zum Abstimmen des Kreises. Über einen Koppelkondensator C3 ist dieser Eingangskreis an den Ausgangskreis 2 dergestalt angekoppelt, daß C3 zum Emitter e des Transistors Tr führt, dessen Kollektor c mit dem Topfkreisinnenleiter 2 a leitend verbunden ist. Vorzugsweise wird das Gehäuse des Transistors, welches bei Leistungstransistoren mit dem Kollektoranschluß verbunden ist, von dem Topfkreisinnenleiter bzw. einem Teil desselben umschlossen. Die Kollektorbasis b ist über dem Kondensator C, geerdet, d. h. mit dem Topfkreisaußenleiter 2 b verbanden. Der Ausgangskreis kann mit Hilfe des Trimmers C5 abgeglichen werden. Die verstärkte Spannung wird über den Kondensator C, an den Ausgang A abgegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Kollektorverlustwärme sehr rasch abgeleitet, da das Transistorgehäuse und damit der Kollektoranschluß c metallisch mit dem Innenleiter 2 a des Ausgangskreises verbunden ist. Die vom Kollektor über diesen Innenleiter zum Außenleiter 2 b des Topfkreises abfließende Wärme wird dann von der großen Konvektionsfläche des T opfkreisaußenleiters abgegeben.
  • Die Abführung der schädlichen Wärme kann noch verbessert werden durch Verwendung eines Metalls großer Wärmeleitfähigkeit für den mit dem Kollektoranschluß verbundenen koaxialen Innenleiter 2a des Ausgangskreises.
  • in der Fier. 2 ist die Schaltung der Fig. 1 noch einmal dargestellt unter Verwendung von konzentrierten Schaltelementen. Der Eingangskreis 1 besteht hierbei aus einer Induktivität L, und dem variablen Kondensator C." während der Ausgangskreis durch die Induktivität £2 in Verbindung mit dem Kondensator C" gebildet wird. Die Bezeichnung der übrigen Schaltelemente entspricht derjenigen der Fig. 1. Die für die Zuführung der Transistorspannungen erforderlichen Schaltelemente wurden der Einfachheit halber in der Figur nicht besonders bezeichnet, da sie zum Verständnis der Erfindung nichts beitragen.
  • Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung wird damit erstmals die Verwendung eines in Basisschaltung betriebenen Leistungstransistors für sehr hohe Frequenzen möglich, weil die entstehende Kollektorverlustwärme über den metallischen Innenleiter des Ausgangskreises an das Gehäuse abgeleitet wird. Der Transistor kann somit bis zu seiner Grenzfrequenz als Leistungsverstärker betrieben werden, welche heute bereits bei einigen MHz liegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abführung der Kollektorverlustwärme der Kollektorkreis als koaxialer Leitungskreis (Topfkreis) ausgebildet ist, dessen Innenleiter mit dem Kollektoranschluß in guter Wärmeverbindung steht.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kollektor metallisch verbundene Topfkreisinnenleiter aus einem Metall großer Wärrneleitfähigkeit besteht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Kollektor verbundene Gehäuse des Transistors von dem Topfkreisinnenleiter bzw. einem Teil desselben umschlossen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 17S7186; USA.-Patentschrift Nr. 2 088 722.
DET18615A 1960-07-02 1960-07-02 Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden Pending DE1135527B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18615A DE1135527B (de) 1960-07-02 1960-07-02 Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18615A DE1135527B (de) 1960-07-02 1960-07-02 Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135527B true DE1135527B (de) 1962-08-30

Family

ID=7549012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18615A Pending DE1135527B (de) 1960-07-02 1960-07-02 Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135527B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182711B (de) * 1962-08-24 1964-12-03 Siemens Ag Leitungskreis mit kapazitiver Abstimmeinrichtung
DE1282739B (de) * 1964-03-20 1968-11-14 Sanders Associates Inc Schaltungsanordnung fuer hohe Frequenzen mit einem Topfkreis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088722A (en) * 1934-10-04 1937-08-03 American Telephone & Telegraph Vacuum tube with tank circuits
DE1757186C3 (de) * 1967-04-12 1973-11-22 Lemaire Freres, Epernay, Marne (Frankreich) Bugelverschlußkappe fur Schaumwein flaschen oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088722A (en) * 1934-10-04 1937-08-03 American Telephone & Telegraph Vacuum tube with tank circuits
DE1757186C3 (de) * 1967-04-12 1973-11-22 Lemaire Freres, Epernay, Marne (Frankreich) Bugelverschlußkappe fur Schaumwein flaschen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182711B (de) * 1962-08-24 1964-12-03 Siemens Ag Leitungskreis mit kapazitiver Abstimmeinrichtung
DE1282739B (de) * 1964-03-20 1968-11-14 Sanders Associates Inc Schaltungsanordnung fuer hohe Frequenzen mit einem Topfkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706085T2 (de) HEMT-HBT-Transistorkombination mit kleinem Geräusch und grosser Linearität
DE60029227T2 (de) Transitverstärker mit reduzierten parasitären schwingungen
DE69321565T2 (de) HF-Verstärker mit veränderbarer Verstärkung und linearer Verstärkungssteuerung
DE2828697A1 (de) Daempfungsentzerrer zum korrigieren einer temperatur- und frequenzabhaengigen kabeldaempfung
DE1135527B (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstaerkung, Leistungsmischung oder Vervielfachung von sehr hohen Frequenzen mit Hilfe von Transistoren, die in Basisschaltung betrieben werden
DE3003955A1 (de) Signalverstaerkerschaltung mit ausgangsstrombegrenzung
DE102015209439A1 (de) Linearisierer
DE112017007373T5 (de) Diodenlinearisierer
DE2445738A1 (de) Leistungsverstaerker
DE69929034T2 (de) Mikrowellenverstärker
DE112006002920B4 (de) Rauscharmer HEMT-Verstärker mit großer Bandbreite und aktiver Eingangslast
DE1282739B (de) Schaltungsanordnung fuer hohe Frequenzen mit einem Topfkreis
DE69018326T2 (de) Hybridverstärker.
DE1296220B (de) Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung
DE1916870U (de) Schaltanordnung zur leistungsverstaerkung, leistungsmischung oder vervielfachung von sehr hohen frequenzen mit hilfe von transistoren, die in basisschaltung betrieben werden.
DE1639285C3 (de) Integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung
DE3326958C2 (de) Integrierte Schaltung zum Verstärken
DE102008021331B4 (de) Frequenzverdopplungsoszillator
DE2917895C2 (de) Hybrid-Baustein
DE1178124B (de) Anordnung zum Entdaempfen eines Schwin-gungskreises, der aus der Parallelschaltung einer Induktivitaet und der Eigenkapazitaet einer Esakidiode besteht
DE963617C (de) Verstaerkerkaskadenschaltung mit einer Transistor- und einer Roehrenstufe
DE2720614B2 (de) Breitbandverstärker für Fotodioden
DE10231156B4 (de) Schaltung zum Liefern einer Basis-Betriebsspannung für einen Bipolartransistor und Verstärkerschaltung
DE2104953A1 (de) Als integrierte Hybrid Mikroschaltung ausgeführter Verstarker
DE1591088C3 (de) Schaltungsanordnung zur Schwingungserzeugung und/oder Verstärkung mit einem Planartransistor