DE1639285C3 - Integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung - Google Patents

Integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung

Info

Publication number
DE1639285C3
DE1639285C3 DE1639285A DE1639285A DE1639285C3 DE 1639285 C3 DE1639285 C3 DE 1639285C3 DE 1639285 A DE1639285 A DE 1639285A DE 1639285 A DE1639285 A DE 1639285A DE 1639285 C3 DE1639285 C3 DE 1639285C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
collector
emitter
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1639285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639285A1 (de
DE1639285B2 (de
Inventor
Ichiro Setagaya Miwa
Yoshito Hachioji Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1639285A1 publication Critical patent/DE1639285A1/de
Publication of DE1639285B2 publication Critical patent/DE1639285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639285C3 publication Critical patent/DE1639285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung, bei der zwei Transistoren gegeneinander elektrisch isoliert in einem Halbleiterträgerkörper aufgebaut sind und bei der der Kollektor des ersten Transistors mit dem Emitter des zweiten Transistors, der Emitter des ersten Transistors und die Basis des zweiten Transistors mit Masse, die Basis des ersten Transistors mit einer Eingangsklemme und der Kollektor des zweiten Transistors mit einer Ausgangsklemme in elektrisch leitender Verbindung stehen.
Ein mehrstufiger Transistorverstärker ist gewöhnlich so aufgebaut, daß ein erster Transistor mit seinem Emitter und ein zweiter Transistor mit seiner Basis mit Masse in Verbindung sind und die beiden Transistoren in Reihe geschaltet sind. Erhält der erste Transistor an seiner Basis ein Eingangssignal, so kann das Signal verstärkt vom Kollektor des zweiten Transistors abgenommen werden.
Eine derartige Verstärkerschaltung ist in Gestalt einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung z. B. durch »Electronics« vom 16. 5. 1966, S. 80 bis 82, bekanntgeworden.
In einem solchen Verstärker ist die negative Rückkopplungsadmittanz Y12 äußerst klein, weil der gegenseitige Leitwert gm im wesentlichen gleich dem Wert ist, den der erste Transistor bei an Masse liegendem Emitter hat. Eine Neutralisation dieses Wertes ist deshalb nicht nötig, auch nicht, wenn hohe Frequenzen verstärkt werden sollen. Da der Ausgang der Schaltung mit der an Masse liegenden Basis eine hohe Ausgangsimpedanz aufweist, ist außerdem hohe Leistungsverstärkung möglich.
Bei den bekannten Zweistufen-Verstärkern werden allgemein zwei Transistoren gleicher Art verwendet. Soll z. B. ein Zweistuf en-Verstärker mit sehr guten Eigenschaften für hohe Frequenzen gebaut werden, so werden beide Transistoren so ausgewählt, daß sie für hohe Frequenzen sehr gute Eigenschaften besitzen.
Bekanntlich werden die Frequenzeigenschaften der Transistoren durch drei Größen bestimmt, nämlich den Basisausbreitungswiderstand rbb, die Kollektorkapazität C1. und die Grenzfrequenz / \. Basisausbreitungswiderstand rbb und Kollektorkapazität C1 müssen kleine Werte annehmen, damit die Verhältnisse für hohe Frequenzen sehr gut werden. Diese Forderung ist jedoch nicht erfüllbar, denn die beiden Werte arbeiten gegeneinander, so daß es nicht möglich ist, beide Werte zugleich sehr klein zu bekommen.
Genauer gesagt ist der Basisausbreitungswiderstand rbb durch die Fläche und Anordnung der Basiselektrode bestimmt, die auf der Basiszone des Halbleiterkristalls aufliegt. Um den Ausbreitungswiderstand rM, klein zu halten, muß eine große Kontaktfläche geschaffen werden. Die Kollektorkapazität Cc wird dagegen durch die Größe der Fläche bestimmt, die die PN-Zone zwischen Basis und Kollektor darstellt. Um einen kleinen Wert für diese Kapazität C4. zu bekommen, muß die Zone des PN-Ubergangs klein gehalten werden. Es müßte also eine kleine Basisfläche vorhanden sein, was wiederum einen großen Basisausbreitungswiderstand bedeutet.
Bei einem normalen Hochfrequenztransistor können der Basisausbreitungswiderstand rbb und die Kollektorkapazität C1. nur in einem Maß verringert werden, wie es der Kompromiß zuläßt. Es wurden deshalb Bemühungen angestellt, die Grenzfrequenz / \ zu heben, wodurch die Hochfrequenzeigenschaften des Transistors weiter verbessert werden können. In einem Fall haben die Bemühungen dazu geführt, daß die Ausdehnung der Basisfläche so klein wie möglich gehalten wird.
Bei Zweistufen-Transistorverstärkern der bekannten Art war also eine Grenze für die Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften gegeben, auch wenn für die Stufen Transistoren mit den besten Hochfrequenzeigenschaften verwendet wurden. Es bestand also wenig Aussicht, daß die Hochfrequenzeigenschaften zwei- oder mehrstufiger Transistorverstärker weiter verbessert werden könnten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Frequenzeigenschaften eines Zweistufen-Transistorverstärkers wesentlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer integrierten Halbleiter-Verstärkerschaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Basiszone des ersten Transistors flächenmäßig größer ist als die Basiszone des zweiten Transistors.
Dadurch wird der Basiswiderstand des ersten Transistors kleiner als derjenige des zweiten Transistors und die Kollektorkapazität des zweiten Transistors kleiner als diejenige des ersten Transistors, was zur Folge hat, daß die Grenzfrequenz der integrierten Halbleiter-Verstärkerschaltung erhöht ist.
Durch die französische Patentschrift 1 325 585 ist es bei einer integrierten zweistufigen Halbleiter-Verstärkerschaltung bereits bekanntgeworden, zur Erhöhung des Verstärkungsfaktors die Kollektor- und Emitterzonen in einem bestimmten Flächenverhältnis zueinander auszubilden; eine unterschiedliehe Größe der Basiszonen ist indessen nicht in Betracht gezogen.
An sich ist es zwar auch bereits bekannt, auf dem Substrat einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung mehrere Transistoren unterschiedlicher
6S geometrischer Abmessungen auszubilden, vgl. »Integrated Circuit Engineering«, 3. Auflage, 1965, S. 15-12. Indessen handelt es sich hierbei nicht um eine Verstärkerschaltung der eingangs genannten Art.
In Verbindung ,mit der Zeichnung wird nachfolgend die Verstärkerschaltung nach der Erfindung eingehend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines zweistufigen Transistorverstärkers, an Hand dessen das Wesen der Erfindung erläutert wird,
F i g. 2 ein Ersatzschaltbild der Eingangsstufe des Schaltkreises aus Fig. 1,
F i g. 3 den Halbleiterträgerkörper, der zu einem
integrierten Schaltkreis ausgeformt ist, von oben in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 ein Schaltbild für ein Beispiel der Schaltungsverbindung eines Transistorschaltkreises im integrierten Schaltkreis nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Anordnung nach »5 F i g. 3 entlang der Linie V-V, der einen der Transistoren zeigt,
F i g. 6 einen Schnitt nach VI-VI in F i g. 3 durch den zweiten Transistor,
F i g. 7 einen Vergleich der relativen Dämpfung in Abhängigkeit von der Frequenz eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung mit bekannten Mehrstufen-Verstärkern und
Fig. 8a und 8b Draufsichten von Beispielen möglicher Transistorformen, die in der Verstärkerschaltung nach der Erfindung verwendet werden können.
Wie bereits an früherer Stelle kurz beschrieben und in der F i g. 1 gezeigt, sind bei dem zweistufigen Verstärker ein Transistor Q1, dessen Emitter an Masse liegt, und ein Transistor Q„, der mit seiner Basis mit Masse verbunden ist, in Reihe geschaltet. Bei dem Schaltkreis nach Fig. 1 ist der Kollektor des Transistors Q., mit einem Belastungswiderstand RL verbunden, und die Basis 12 des Transistors Q., ist mit Rücksicht auf auftretende Wechselspannungen über einen Ableitkondensator Cd an Masse gelegt. Der Emitteranschluß 14 des Transistors Q1 ist über einen Widerstand Rh: mit Masse verbunden, wodurch die Linearität des Verstärkungsfaktors verbessert wird; dieser Widerstand ist jedoch für den Mehrstufen-Verstärker nicht unbedingt erforderlich.
An den Kollektoranschluß 15 des Transistors Q.-, wird eine Gleichspannung Vcc gelegt, und eine Gleich-Vorspannung VBB liegt am Basisanschluß 12 des Transistors Q.,; wird dann ein Eingangssignal auf die Basis 11 des Transistors Q1 gegeben, so wird dieses Eingangssignal verstärkt und kann am Kollektorausgang 13 des Transistors Q., abgenommen werden.
Es wird angenommen, daß am Eingang 11 des Transistorverstärkers ein Signalgeber 10 mit einer Eigenimpedanz Rs angeschlossen ist; dann kann die Frequenzcharakteristik des Schaltkreises auf folgende Weise analytisch untersucht werden:
Die Frequenzcharakteristik kann in zwei Stufen untersucht werden, und zwar zunächst für die Grenzfrequenzen der Eingangsseite und dann für die Grenzfrequenzen der Ausgangsseite, wobei die Gesamtfrequenzcharakteristik dann durch die inneren Grenzfrequenzen dieses Bereiches bestimmt ist.
Die Grenzfrequenz der Eingangsseite wird durch die Impedanz Rs der Signalquelle beeinflußt wie auch durch den Basisausbreitungswiderstand r'bbi des Transistors Q1 und die Eingangskapazität C1n des Transistors Q1, die durch die Ersatzkapazität rechts vom Basisanschluß des Transistors Q1 dargestellt wird. Wird dann der Transistor Q1, dessen Emitter an Masse liegt, durch eine Hybrid-jt-Ersatzschaltung wiedergegeben, wie dies in der F i g. 2 der Fall ist, so kann die Eingangsfrequenz durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
Jc-W- pi. ' '" 0
*v, -t- rhh ι ζ
(1)
Darin bedeutet fc.in die Eingangsgrenzfrequenz, deren Wert dadurch bestimmt ist, daß die Spannung V'hr an den Klemmen der Eingangskapazität C11, eine Dämpfung von 3 db erhält; ωτ x ist die Grenz-Kreisfrequenz des Transistors Q1. Die Grenz-Kreisfrequenz läßt sich mit der folgenden Gleichung aus der Emitter-Streukapazität Ce und dem Emitter-Streu widerstand re t des Transistors Q1 berechnen:
(f) τ j =
C,
(2)
Aus der Gleichung (1) läßt sich ersehen, daß eine der Bedingungen (im folgenden als erste Bedingung bezeichnet) zur Anhebung der Eingangsgrenzfrequenz die Verringerung des Basis-Ausbreitungswiderstandes des Transistors Q1 bei an Masse liegendem Emitter ist. Zum anderen wird die Grenzfrequenz am Ausgang durch den Belastungswiderstand RL und die Ausgangskapazität Coui beeinflußt, die durch die Ersatzkapazität der Schaltung, von der Ausgangsklemme 12 nach links gesehen, gebildet wird, und die Ausgangsgrenzfrequenz fc.,ml kann durch die folgende Gleichung bestimmt werden:
Ic ■ OJi/
1
2nRLCoul
(3)
Die Ausgangskapazität C0111 enthält grundsätzlich eine Kapazität C0 .„ die weiter unten noch beschrieben wird, und eine Kapazität CL, die ein Teil der Belastung ist. Die Kapazität C0wird in der nachfolgenden Gleichung aus dem Eihitterwiderstand re.,, dem Basisausbreitungswiderstand rhh., und der Κοί-lektorkapazität C0 2 des Transistors Q2 und der Impedanz der Signalquelle, vom Emitter des Transistors Q1 aus gesehen, bestimmt, d. h. der Ausgangswiderstand R1, des Transistors Q, in diesem Augenblick.
Der Wert der Kapazität CL ist im allgemeinen klein. Außerdem ist der Quotient
aus Gleichung (4) im allgemeinen vernachlässigbar klein, denn der Wert Rg ist wesentlich größer als der Wert rbb.2 · r'bb., beträgt im allgemeinen einige hundert Ohm, während der Wert von Rg im allgemeinen einige kOhm bis einige lOkOhm beträgt. Die Ausgangskapazität Cout kann also etwa gleich der Kollektorkapazität Cc 2 des Transistors Q2 angesetzt werden.
Aus den obigen Betrachtungen geht hervor, daß zum Anheben der Ausgangs-Grenzfrequenz zum einen (hier als zweite Bedingung bezeichnet) eine Verringerung der Kollektorkapazität Cc 2 des Tran-
sistors Q2 bei der Bedingung rbbi Rg vorgenommen werden muß.
Die Eingangsimpedanz des Transistors Q2, dessen Basis an Masse gelegt ist, entspricht der Belastung des Transistors Q1 mit an Masse liegendem Emitter, und dieser Wert ist bei ausgeführten Beispielen sehr klein. Aus diesem Grund hat die Größe der Kollektorkapazität Cc , des Transistors Q1 nur einen sehr kleinen Einfluß auf die Frequenzcharakteristik des Verstärkers. Zu dem Zweck wird bei dem Zweistuf en-Verstärker im allgemeinen die erste Bedingung angewandt, nach der der Basisausbreitungswiderstand rbbl des Transistors Q1 verringert wird.
Die Erfindung geht nun von diesen analytischen Betrachtungen aus und sieht einen Aufbau des zweistufigen Verstärkers vor, bei welchem der Transistor Q1 mit seinem Emitter und der Transistor Q2 mit seiner Basis an Masse liegen und beide Transistoren in integrierter Form in einer einzigen Halbleiterplatte untergebracht sind, wobei der Transistor Q2 nur eine kleine Basisfläche aufweist, damit der Wert der Kollektorkapazität Cc 2 klein und die vorgenannte zweite Bedingung erfüllt ist, obgleich dadurch der Basisausbreitungswiderstand rbb2 ansteigt. Andererseits ist die Basisfläche des Transistors Q1 größer ausgebildet als die des Transistors Q2, um den Basisausbreitungswiderstand rbbl klein zu halten und damit die vorgenannte erste Bedingung zu erfüllen, so daß damit die Frequenzcharakteristik des gesamten Zweistufen-Verstärkers verbessert wird.
Ein Beispiel einer praktischen Ausführungsform nach der Erfindung wird an Hand der F i g. 3 dargestellt. Die Transistoren Q1 und Q2 sind hierbei gegeneinander isoliert und befinden sich in einer einzigen, p-leitenden Halbleiterplatte 20. Ihre gegenseitige Verbindung wird durch metallene Leiter, z. B. aus Aluminium, hergestellt, die durch Aufdampfen erzeugt werden, so daß die ganze Anordnung einen integrierten Schaltkreis darstellt.
Dieser integrierte Schaltkreis enthält einen Teil, der durch das Ersatzschaltbild nach F i g. 4 wiedergegeben ist und dessen äußere Anschlüsse durch die Bezugsziffern 11, 12, 13 und 14 gekennzeichnet sind. Der Transistor Q1 ist ein NPN-Transistor, dessen Emitter mit 21, dessen Basis mit 22 und dessen Kollektor mit 23 bezeichnet ist, wobei die jeweiligen Elektroden 21a, 22 a, 23 a heißen, deren Kontaktflächen auf dem Emitter, der Basis und dem Kollektor die Bezugszeichen 216, 22 b und 23 b tragen.
F i g. 5, die einen Schnitt durch den Transistor Q1 entlang der Linie V-V in F i g. 3 wiedergibt, zeigt, daß auf dem Halbleiterkörper 20, der selbst p-leitend ist, ein η-leitender Bereich 23, der den Kollektor darstellt, auf einer Außenfläche aufgebracht ist und daß ein p-leitendes Gebiet 22 durch Diffusion eines Akzeptors (p-Verunreinigung) von der Oberfläche her in den η-leitenden Bereich eingeformt wird, was die Basis des Transistors darstellt. Darüber hinaus werden zwei η-leitende Zonen 21 durch Diffusion eines Donators (η-Verunreinigung) in der Oberfläche der Basis aufgebaut, die den Emitter darstellen. Ein stark η-leitendes Gebiet 23 c wird in der Fläche des Kollektors 23 aufgebaut, das den Übergangswiderstand zwischen der Kollektoranschlußelektrode 23 a und dem Kollektor 23 verringert.
Bei diesem Transistor Q1 wird die Kontaktfläche der Basiselektrode 22 a auf der Basiszone 22 möglichst groß gemacht mit dem Ziel, den Ausbreitungswiderstand rbbl zu verringern, und deshalb werden bandförmige Kontakte 22 b an drei Stellen aufgebracht.
Der Transistor Q2, ein NPN-Transistor, weist eine Emitterzone 24, eine Basiszone 25 und eine Kollektorzone 26 auf, mit welchen die Anschlußelektroden 24 a, 25 a und 26 a in Verbindung stehen. Die Emitterelektrode 24 a ist mit der Kollektorelektrode 23 a des Transistors Q1 verbunden, so daß ein Zweistufen-Verstärker entsteht. Der Transistors Q2 ist so ausgebildet, daß die Basiszone 25 so klein wie möglich gehalten wird, damit die Kollektorkapazität Cc ., möglichst gering ist. Wie die Fig. 3 und 6 zeigen, ist nur eine einzige Emitterzone 24 und nur ein einziger Basiskontakt 256 von streifenförmiger Gestalt vorgesehen, so daß sich der Transistor Q2 in seiner äußeren Gestalt von dem Transistor Q1 unterscheidet.
Bei einem Aufbau der Transistoren, wie er in der F i g. 3 gezeigt ist, in dem die Basiszone 22 die Abmessungen 40 · 82,5 μΐη, die Emitterzonen 21 jeweils 30 - 15 μηι und die Basiskontaktflächen jeweils 30 · 7,5 μπι messen, erhält der Transistor Q1 einen Basisausbreitungswiderstand rbbl von etwa 50 Ohm und eine Kollektorkapazität Ccl in der Größenordnung von 1,7 pF.
Bekommt der Transistor Q2 eine Basiszone 25 von 40 · 37,5 μτη, eine Emitterzone 24 von 20 ■ 5 μΐη und eine Basiskontaktfläche 256 von 30 · 7,5 μΐη, so wird der Basisausbreitungswiderstand rbb2 etwa 400 Ohm und die Kollektorkapazität C02 etwa 0,7 pF.
Die Frequenzcharakteristik des Verstärkers, in welcher die Frequenz abhängig von der relativen Dämpfung betrachtet wird, ist bei einer Ohmschen Belastung RL von 1 kOhm an dem Verstärkerausgang 13 in der Fig. 7 durch die Kurve I gezeigt, in der die Frequenz auf der Abszisse in MHz und die relative Dämpfung in db angegeben ist.
Zum Vergleich mit dieser Kurve I sind weitere charakteristische Kurven II, III und IV in der Fig. 7 aufgetragen. Kurve II zeigt die Frequenzcharakteristik eines Mehrstufen-Verstärkers mit zwei gleichen Transistoren entsprechend dem Transistor Qx der oben beschriebenen Schaltungsanordnung. Kurve III gibt die Frequenzcharakteristik eines Zweistufen-Verstärkers mit zwei gleichen Transistoren Q2 wieder. Kurve IV ist die Frequenzcharakteristik eines Zweistufen-Verstärkers mit zwei gleichen Transistoren, deren Ausbreitungswiderstand rbb 100 Ohm und deren Kollektorkapazität 1 pF ist. ,
Ein Vergleich dieser Kurven in F i g. 7 zeigt, daß das Frequenzverhalten des Verstärkers gemäß Kurve I dem Frequenzverhalten eines bekannten Verstärkers (Kurve IV) weit überlegen ist, in welchem zwei gleiche Transistoren mit kleinen Werten des Basisausbreitungswiderstandes rbb und der Kollektorkapazität Cc verwendet wurden, und daß dieser erfindungsgemäße Zweistufen-Verstärker auch solchen Transistorverstärkern überlegen ist, in denen zwei gleiche Transistoren mit besonders kleinem Basisausbreitungswiderstand rbb verwendet werden. Der Vorteil der Verstärkerschaltung nach der Erfindung kommt darin deutlich zum Ausdruck.
Bei einem integrierten Halbleiterschaltkreis können auf sehr einfache Weise Transistoren unter-
schiedlicher Flächenabmessungen erhalten werden. Die damit verbundenen Vorteile können also bei einem Verstärker der erfindungsgemäßen Bauart in Form eines integrierten Schaltkreises mit den Transistoren Qx und (?., auf einfache Weise nutzbar gemacht werden.
Bei dem Zweistufen-Verstärker mit integriertem Halbleiterschaltkreis tritt neben der Kapazität C1 und der Kapazität C0.,, die zusammen die Ausgangskapazität C0111 bilden,"wie dies die Gleichung (3) in der vorangegangenen Beschreibung wiedergibt, eine Isolationskapazität C4 auf, die sich aus dem PN-Übergang ergibt, welcher zwischen dem Trägerkörper und der Kollektorzone als Ergebnis des Aufbaus des Transistors Q., auf dem Halbleiterkörper vorhanden ist. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird jedoch die Basiszone des Transistors Q., möglichst klein gehalten, um den Ausbreitungswiderstand der Basis zu verringern, woraus sich als natürliche Folgerung ergibt, daß die Isolationskapazität C\ ebenfalls klein gehalten wird und die Grenzfrequenzeigenschaften am Ausgang des Verstärkers kaum beeinflußt.
Es versteht sich, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Gestaltung des Transistors Qx mit an Masse liegendem Emitter zur Erzielung eines möglichst kleinen Basisausbreitungswiderstandes /■«,, und die Gestaltung d?s Transistors Qt mit an Masse liegender Basis zur Erzielung einer möglichst kleinen Kollektorkapazität C1.., auf verschiedene, von der dargestellten Ausführungsform abweichende Weisen durchgeführt werden kann. Es kann z. B. ein Transistor Qx verwendet werden, dessen Gestalt ähnlich der des Transistors in Fig. 8a ist, bei welchem die Emitterzone 31 als langer, schmaler Streifen in die Basiszone 32 eingefügt ist und bei welchem langgestreckte, große Basiskontakte 31b auf beiden Seiten parallel zur Emitterzone 31 verlaufen. Die Gestalt des Transistors ß., wiederum kann so gevvähll werden, wie es die Fig. 8b zeigt, in der eine kleine Basiskontaktfläche 356 lediglich auf einer Seite einer Emitterzone 34 angeordnet ist, wodurch die Größe der Basiszone 35 so weit wie möglich verringert werden kann. Die mit den Ziffern 31 ft und 34 b bezeichneten Teile in der F i g. 8 stellen die Emitterkontakte dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409621/477

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung, bei der zwei Transistoren gegeneinander elektrisch isoliert in einem Halbleiterträgerkörper aufgebaut sind und bei der der Kollektor des ersten Transistors mit dem Emitter des zweiten Transistors, der Emitter des ersten Transistors und die Basis des zweiten Transistors mit Masse, die Basis des ersten Transistors mit einer Eingangsklemme und der Kollektor des zweiten Transistors mit einer Ausgangsklemme in elektrisch leitender Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone (22) des ersten Transistors (O1) flächenmäßig größer ist als die Basiszone (25) des zweiten Transistors (Q2).
DE1639285A 1967-01-20 1968-01-19 Integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung Expired DE1639285C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP477467 1967-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1639285A1 DE1639285A1 (de) 1971-02-11
DE1639285B2 DE1639285B2 (de) 1973-02-15
DE1639285C3 true DE1639285C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=11593173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1639285A Expired DE1639285C3 (de) 1967-01-20 1968-01-19 Integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3449682A (de)
DE (1) DE1639285C3 (de)
NL (1) NL6800902A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858062A (en) * 1973-02-15 1974-12-31 Motorola Inc Solid state current divider
GB2090090B (en) * 1980-12-19 1984-03-21 Philips Electronic Associated Amplifier circuit
JPS62290204A (ja) * 1986-06-10 1987-12-17 Fujitsu Ltd カスケ−ド回路を含む電子回路
DE102005013385A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Atmel Germany Gmbh Verstärkerschaltung
US9159288B2 (en) * 2012-03-09 2015-10-13 Apple Inc. Gate line driver circuit for display element array
RU2617930C1 (ru) * 2016-04-11 2017-04-28 Евгений Леонидович Пущин Каскодный усилитель типа общий сток - общая база

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015763A (en) * 1956-03-08 1962-01-02 Hazeltine Research Inc Signal-translating device

Also Published As

Publication number Publication date
US3449682A (en) 1969-06-10
NL6800902A (de) 1968-07-22
DE1639285A1 (de) 1971-02-11
DE1639285B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE2309154B2 (de) Stromverstaerker
DE3338024C2 (de)
DE2638801B2 (de) Rauscharme Tonverstärkerschaltung
DE2500057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung
DE1154834B (de) Verstaerkende, auf einem Kristall aufgebaute Halbleiterschaltungsanordnung
DE2300116B2 (de) Hochfrequenz-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode für Breitbandbetrieb
DE1639285C3 (de) Integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung
DE2407696A1 (de) Thyristor
DE2515457C3 (de) Differenzverstärker
DE2236897B2 (de)
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
EP0014350B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung
DE1762435B2 (de) Hochverstaerkende integrierte verstarkerschaltung mit einem mos feldeffekttransistor
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE1464997B1 (de) Mehrstufige,rueckgekoppelte,integrierte Kaskaden- oder Hintereinanderschaltung von Duennschicht-Feldeffekttransistoren
DE1075746B (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation eines Flächentransistors
DE1514830B2 (de) Optoelektronische, integrierte halbleiterschaltung
DE2323471C2 (de) Schaltung mit veränderbarem Widerstand
DE1439268B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE2521387C3 (de) Eingangs-Schaltungsanordnung für einen VHF- oder UHF-Kanalwähler eines Fernsehgerätes
DE2520713A1 (de) Sensorkreis
DE3116229A1 (de) "steuerbare widerstandsanordnung fuer einen signalverstaerker"
DE2917895C2 (de) Hybrid-Baustein

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)