DE1133990B - Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1133990B
DE1133990B DEG23323A DEG0023323A DE1133990B DE 1133990 B DE1133990 B DE 1133990B DE G23323 A DEG23323 A DE G23323A DE G0023323 A DEG0023323 A DE G0023323A DE 1133990 B DE1133990 B DE 1133990B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
sun
clutch
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23323A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor C Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1133990B publication Critical patent/DE1133990B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/10Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion using two or more power-transmitting fluid circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Hydromechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein hydromechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem eine Eingangswelle mit dem Ringrad eines ersten Planetenrädergetriebes verbunden ist, dessen Sonnenrad am Rückwärtsdrehen in bezug zur Eingangswelle vorzugsweise durch eine Einwegkupplung verhindert ist und dessen Planetenräderträger mit dem Pumpenrad einer hydrodynamischen Einrichtung verbunden ist, wobei deren Turbinenrad mit dem Eingangsglied, vorzugsweise dem Sonnenrad eines zweiten Planetenrädergetriebes, verbunden ist und zwischen der Eingangswelle und dem Sonnenrad des ersten Planetenrädergetriebes eine Kupplung, vorzugsweise eine füll- und entleerbare Strömungskupplung, zum Einschalten des direkten Antriebes im ersten Planetenrädergetriebe vorgesehen ist, während das Reaktionsglied, vorzugsweise das Ringrad, des zweiten Planetenrädergetriebes entweder mit der Eingangswelle, beispielsweise über das Pumpenrad der hydrodynamischen Einrichtung oder durch eine Kupplung, vorzugsweise eine Einwegkupplung, am Rückwärtsdrehen gehindert ist.
  • Bei einem bekannten hydromechanischen Getriebe dieser Art besteht die hydrodynamische Einrichtung aus einer Strömungskupplung. Mit einer Strömungskupplung ist aber eine Drehmomentverstärkung in den einzelnen Gängen nicht möglich. Ferner sind hydromechanische Getriebe bekannt, bei denen dem hydrodynamischen Drehmomentwandler im Kraftfluß ein erstes Planetenrädergetriebe vorgeschaltet ist. Dabei ist ein Glied des Planetenrädergetriebes mit dem Pumpenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandler verbunden. Das Leitrad des Drehmomentwandlers ist mit dem Gehäuse über eine Einwegkupplung verbunden, oder das Leitrad des Drehmomentwandlers und das Sonnenrad des Planetenrädergetriebes sind über Einwegkupplungen mit dem Gehäuse gekuppelt. In beiden Fällen kann das Sonnenrad das Leitrad des Drehmomentwandlers nicht antreiben, so daß im 2. Gang größere Verluste im Drehmomentwandler auftreten.
  • Die Erfindung bezweckt, eine große, dabei aber weiche Beschleunigung mit geringen Verlusten im Drehmomentwandler zu ermöglichen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die hydrodynamische Einrichtung ein Drehmomentwandler ist, dessen Leitrad mit dem Sonnenrad des ersten Planetenrädergetriebes über eine Einwegkupplung verbunden ist, die ein Rückwärtsdrehen des Leitrades in bezug auf das Innenrad des ersten Planetenrädergetriebes verhindert.
  • Hierdurch werden folgende ,Vorteile erreicht. Im 1. Gang erfolgt eine Drehmomentverstärkung durch den Drehmomentwandler. Im 3. Gang erfolgt eine Drehmomentverstärkung durch den Wandler und ins Langsame übersetzter Antrieb im zweiten Planetenrädergetriebe, wobei die Getriebeübersetzung und die Drehmomentverstärkung allmählich gegen Null abnimmt, wenn sich die Drehzahl des Turbinenrades des Wandlers der des Pumpenrades nähert. Befindet sich das erste Planetenrädergetriebe im direkten Antrieb, so wirkt der Drehmomentwandler als reine Flüssigkeitskupplung, da das Leitrad und das Pumpenrad mit gleicher Drehzahl angetrieben werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. 1 und 1 a zeigen, nebeneinandergelegt, einen Schnitt durch ein hydromechanisches Getriebe nach der Erfindung mit einem Drehmomentwandler, einer Strömungskupplung und zwei Planetenrädergetrieben.
  • Das Getriebe ist in einem Gehäuse 40 enthalten und besteht aus einem hydrodynamischen Drehmomentwandler A, einem ersten Planetenrädergetriebe B, einer Strömungskupplung C für das erste Planetenrädergetriebe, einer Bremse D für ein zweites Planetenrädergetriebe, einer Kupplung E für das zweite Planetenrädergetriebe, dem zweiten Planetenrädergetriebe F, einem Rückwärtsgang-Planetenrädergetriebe G und einer Bremse H für das Rückwärtsgang-Planetenrädergetriebe.
  • Eine Eingangswelle 10 ist mit einem Deckel 11 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers A verbunden, der aus einem Pumpenrad 12 mit Schaufeln 13, einem Turbinenrad 14 mit Schaufeln 15 und einem Leitrad 17 mit Schaufeln 18 besteht. Mit dem Pumpenrad 12 ist ein Antriebsglied 16 verbunden, das sich zwischen dem Turbinenrad 14 und dem Leitrad 17 zu einer Nabe erstreckt, die auf eine Hohlwelle 46 aufgekeilt ist. Das Antriebsglied 16 hat in Abstand voneinander liegende Speichen 19 im Bereich des Flüssigkeitsstromes zwischen dem Turbinenrad 14 und dem Leitrad 17, um dem Flüssigkeitsstrom kleinsten Widerstand zu bieten. Der Deckel 11 umschließt auch das erste Planetenrädergetriebe B, das ein Ringrad 21, Planetenräder 22 und ein Sonnenrad 23 hat. Das Ringrad 21 ist über einen Schwingungsdämpfer 20 am Deckel 11 befestigt. Die Planetenräder kämmen mit dem Ringrad 21 und dem Sonnenrad 23 und sind drehbar in einem am Pumpenrad 12 befestigten Planetenräderträger 24 gelagert. Das Sonnenrad 23 ist auf eine Hohlwelle 31 aufgekeilt. Das Ringrad 21 ist mit einer büchsenartigen Nabe 25 verbunden, die an der Hülle eines Pumpenrades 27 der Strömungskupplung C des ersten Planetenrädergetriebes befestigt ist. Eine Büchse 26 am Deckeln umschließt die büchsenartige Nabe 25. Das Pumpenrad 27 hat Schaufeln 28. Die Strömungskupplung C hat ferner ein Turbinenrad 29 mit Schaufeln 30, dessen Nabe auf die Hohlwelle 31 aufgekeilt ist.
  • Eine trommelförmige Verlängerung 32 der Hülle des Pumpenrades 27 trägt eine Abschlußplatte mit vierVentilen33;die denAbfluß derFlüssigkeit aus der Strömungskupplung C steuern. Eine Nabe 34 der Abschlußplatte dient dem Antrieb einer Pumpe 35, die in einem an dem Gehäuse 40 befestigten feststehenden Teil 39 liegt. Die Hohlwelle 31 erstreckt sich über die Abschlußplatte hinaus. Auf ihr ist eine innere Laufbahn 36 einer Einwegkupplung aufgekeilt: Die innere Laufbahn trägt eine an ihr befestigte Brems-Scheibe 37. In dem feststehenden Teil 39 befindet sich eine Kammer 88, in der ein ringförmiger Kolben 38 sitzt, der durch hydraulischen Druck bewegt und die Bremsscheibe 37 mit einem anderen feststehenden Teil 41 des Gehäuses 40 kuppelt. Zwischen der Laufbahn 36 und dem feststehenden Teil 39 sind Sperrglieder 42 vorgesehen, die ein Rückwärtsdrehen der Hohlwelle 31 verhindern.
  • Der Planetenräderträger 24 erstreckt sich in die Nabe des Leitrades 17, die eine äußere Laufbahn 45 einer Einwegkupplung trägt. Die Einwegkupplung hat ferner eine innere Laufbahn 43, die auf die Hohl- ; welle 31 aufgekeilt ist, und Sperrollen 44 zwischen den Laufbahnen 43 und 45. Die Sperrollen 44: verhindern ein Rückwärtsdrehen des Leitrades 17 in bezug auf die Hohlwelle 31.
  • Die Hohlwelle 46 erstreckt sich über die Hohlwelle 31 hinaus. An ihrem rückwärtigen Ende ist ein ringförmiger Kupplungsscheibenträger 47 aufgekeilt, dessen äußere Umfangsfläche mit einer Keilverzahnung versehen ist, die Kupplungsscheiben 48 der Kupplung E aufnehmen.
  • Das Turbinenrad 14 hat eine Nabe 49, die auf das vordere Ende einer Zwischenwelle 50 aufgekeilt ist. Auf das rückwärtige Ende dieser Zwischenwelle ist ein Sonnenrad 51 des zweiten Planetenrädergetriebes F aufgekeilt. Mit dem Sonnenrad 51 kämmen Planetenräder 52, die drehbar in einem Planetenräderträger 53 gelagert sind. Die Planetenräder 52 kämmen auch mit einem Ringrad 54, das auf der Innenseite einer Bremstrommel 55 vorgesehen ist. Gegen die Außenfläche der Bremstrommel 55 kann ein Bremsband 56 durch einen nicht dargestellten Flüssigkeitsservomotor angelegt werden. Die Bremstrommel 55 trägt innen eine Keilverzahnung zur Aufnahme von Kupplungsscheiben 57, die zwischen die Kupplungsscheiben 48 greifen. Zwischen dem Ringrad 54 und den Kupplungsscheiben ist auf die Bremstrommel 55 ein Anschlagring 59 aufgekeilt, während auf das andere Ende der Bremstrommel 55 ein ringförmiges Teil 60 aufgekeilt ist. Das Teil 60 bildet eine Ringkammer 63, in der ein Kolben 58 angeordnet ist. Dieser Kolben wird von den Kupplungsscheiben durch Federn 62 abgedrückt. Er kann gegen den Anschlagring 59 bewegt werden, indem Flüssigkeitsdruck der Ringkammer 63 zugeleitet wird, wodurch die Kupplung E durch Ineingriffkommen der Kupplungsscheiben 48 und 57 eingerückt wird.
  • Ein Teil des Gehäuses 40 trägt eine Keilverzahnung, - die einen Satz von Bremsscheiben 65 der Bremse D aufnehmen. Der andere Satz von Brems-Scheiben 66 ist auf einen äußeren Laufring 67 einer Einwegkupplung aufgekeilt, die Sperrglieder 69 und einen inneren Laufring 61 hat. Der innere Laufring 61 ist am inneren Umfang des mit der Bremstrommel 55 verbundenen ringförmigen Teils 60 befestigt. Die Bremsscheiben 65 und 66 können zusammen gegen einen Anschlagring 71 gedrückt werden, der am Gehäuse 40 sitzt. Dies erfolgt durch einen Ringkolben70, der durch Druckmittelzufuhr zu einer den Ringkolben 70 enthaltenden Kammer 70A, die in dem feststehenden Teil 41 gebildet ist, bewegt wird. Bei angelegter Bremse D wird die Bremstrommel 55 und das Ringrad 54 am Rückwärtsdrehen gehindert.
  • Das feststehende Teil 41 hat eine Verlängerung, auf der der innere Laufring 61 drehbar gelagert ist. Der Planetenräderträger 53 ist ein Teil einer Abtriebswelle 90, auf die die Nabe eines Planetenräderträgers 75 des Rückwärtsgang-Planetenrädergetriebes G aufgekeilt ist. In dem Planetenräderträger 75 sind drehbare Planetenräder 76 gelagert, die mit einem Ringrad 78 und einem Sonnenrad 77 kämmen. Am Ringrad 78 ist ein doppelkegelförmiger Ring gebildet. Das Sonnenrad 77 ist auf der Abtriebswelle 90 drehbar gelagert und durch eine Platte 79 mit der Bremstrommel 55 verbunden. Der doppelkegelförmige Ring hat eine konische Fläche 80, die mit einem am Gehäuse 40 befestigten feststehenden Konusring 82 zusammenarbeitet, und eine zweite konische Fläche 81, die mit einer konischen Fläche 83 zusammenarbeitet, welche an einem ringförmigen Kolben 84 gebildet ist. Der ringförmige Kolben 84 sitzt in einer Kammer 85, die in einer festen Abschlußplatte des Gehäuses 40 vorgesehen ist. Der ringförmige Kolben 84 kann durch Druckflüssigkeitszufuhr zur Kammer 85 bewegt werden, um die konische Fläche 81 in Eingriff zu bringen, wodurch der doppelkegelförmige Ring bewegt wird, um die konische Fläche 80 mit dem Konusring 82 in Eingriff zu bringen, wodurch die Bremse H für das Rückwärtsgang-Planetenrädergetriebe angelegt wird. Der doppelkegelförmige Ring trägt eine Ringscheibe 86, die drehbar auf der Nabe des Planetenräderträgers 75 gelagert ist. Eine Federscheibe 87 zwischen dem Planetenräderträger 75 und der Ringscheibe 86 zwingt den doppelkegelförmigen Ring nach rechts, um die konische Fläche 80 vom Konusring 82 zu entfernen.
  • Mit dem hydromechanischen Getriebe können vier Vorwärts- und ein Rückwärtsgang geschaltet werden. Bei allen Vorwärtsgängen läuft das Rückwärtsgang- Planetenrädergetriebe G leer, und die Bremse D des zweiten Planetenrädergetriebes ist angelegt.
  • Um den 1. Gang zu erhalten, werden das das Reaktionsglied bildende Sonnenrad 23 des ersten Planetenrädergetriebes B und die innere Laufbahn 43 durch die Sperrglieder 42 der Einwegkupplung gegen Rückwärtsdrehen festgehalten, und die Strömungskupplung C des ersten Planetenrädergetriebes ist leer. Das als Reaktionsglied dienende Ringrad 54 des zweiten Planetenrädergetriebes ist gegen Rückwärtsdrehen durch die Einwegkupplung mit ihren Sperrgliedern 69 festgehalten, da die Bremse D eingerückt ist, um den äußeren Laufring 67 gegen Drehung festzuhalten. Die Bremse H des Rückwärtsgang- Planetenrädergetriebes ist gelüftet.
  • In diesem Falle bewirkt das Drehen der Eingangswelle 10 und des Deckels 11 ein Umlaufen des Ringrades 21 des ersten Planetenrädergetriebes. Der Planetenräderträger 24 wird in gleicher Richtung wie das Ringrad 21, jedoch mit geringerer Drehzahl, angetrieben, da das Sonnenrad 23 feststeht. Das Drehen des Planetenräderträgers 24 veranlaßt ein Drehen des Pumpenrades 12 des Drehmomentwandlers, so daß das Turbinenrad 14 mit verringerter Drehzahl abhängig von der Drehmomentverstärkung durch den Drehmomentwandler gedreht wird, um das Sonnenrad 51 des zweiten Planetenrädergetriebes anzutreiben. Da dessen Ringrad 54 am Rückwärtsdrehen gehindert ist, werden der Planetenräderträger 53 und die Abtriebswelle 90 in gleicher Richtung wie das Sonnenrad 51, jedoch mit verringerter Drehzahl, angetrieben. Da die Bremse H des Rückwärtsgang-Planetenrädergetriebes gelüftet ist und das Sonnenrad 77 feststeht, veranlaßt das Drehen des auf die Abtriebswelle 90 aufgekeilten Planetenräderträgers 75 ein Drehen des Ringrades 78. Dies hat jedoch keine Wirkung.
  • Das Pumpenrad 27 der Strömungskupplung C des ersten Planetenrädergetriebes wird durch das Ringrad 21 angetrieben. Da die Strömungskupplung C aber leer ist, kann das Sonnenrad 23 durch das Turbinenrad 29 nicht vorwärts angetrieben werden.
  • Im 1.. Gang wird das Sonnenrad 51 des zweiten Planetenrädergetriebes F also mit doppelter Übersetzung ins Langsame durch das erste Planetenrädergetriebe B und die Drehmomentsverstärkung des Drehmomentwandlers A angetrieben. Bei Beschleunigung im niedrigen Gang verringert sich die Drehmomentverstärkung durch den Drehmomentwandler so lange, bis dieser als Strömungskupplung wirkt. Dann wird das Sonnenrad des rückwärtigen Planetenrädergetriebes allein mit der Übersetzung des vorderen Planetenrädergetriebes angetrieben.
  • Nähert sich die Drehzahl des Turbinenrades 14 der des Pumpenrades 12, so fällt die Drehmomentverstärkung des Drehmomentwandlers, bis das Leitrad 18 frei vorwärts umläuft, wodurch der Drehmomentwandler als Strömungskupplung arbeitet.
  • Im 1. Gang ist daher eine Drehmomentverstärkung im Drehmomentwandler erreichbar, wobei das erste PlanetenrädergetriebeB und das zweite Planetenrädergetriebe F mit ins Langsame übersetztem Antrieb laufen. Um den 2. Gang zu erhalten, wird die Strömungskupplung C des vorderen Planetenrädergetriebes mit Flüssigkeit gefüllt. Das sich drehende Pumpenrad 27 verursacht ein Drehen des Turbinenrades 29 und des mit ihm verbundenen Sonnenrades 23. Dieses Drehen wird durch die Sperrglieder 42 der Einwegkupplung gestattet, so daß das Sonnenrad 23 im wesentlichen mit gleicher Drehzahl wie das Ringrad 21 umläuft. Der Drehzahlunterschied infolge des Schlupfes der Strömungskupplung C ist so gering, daß praktisch das Sonnenrad 23 und das Ringrad 21 gemeinsam umlaufen und damit den Planetenräderträger 24 zum Umlauf bringen.
  • Die innere Laufbahn 43 der Einwegkupplung wird mit gleicher Geschwindigkeit wie das Sonnenrad 23 angetrieben und nimmt das Leitrad 17 mit, das am Rückwärtsdrehen durch die Sperrollen 44 gehindert ist. Der Drehstromwandler wirkt als Strömungskupplung mit vergrößertem Pumpenrad.
  • Beim 2. Gang ist also das erste Planetenrädergetriebe B im direkten Antrieb und das zweite Planetenrädergetriebe in ins Langsame übersetztem Antrieb.
  • Um den 3. Gang zu erhalten, wird die Flüssigkeitskupplung C des ersten Planetenrädergetriebes entleert, so daß sich das Sonnenrad 23 verzögert und zum Stillstand kommt. Ein Rückwärtsdrehen des Sonnenrades 23 wird durch die Sperrglieder 42 der Einwegkupplung verhindert. Die Kupplung E des rückwärtigen Planetenrädergetriebes ist eingerückt und kuppelt das Ringrad 54 mit der Hohlwelle 46. Das Ringrad 54 wird mit der gleichen Drehzahl wie das Pumpenrad 12 des Drehmomentwandlers A angetrieben, und das Sonnenrad 51 wird durch das Turbinenrad 14 des Drehmomentwandlers A angetrieben. Das Vorwärtsdrehen des Ringrades 54 wird durch die Sperrglieder 69 gestattet. Bei starken Belastungen ergibt sich ein wesentlicher Drehzahlunterschied zwischen dem Ringrad 54 und dem Sonnenrad 51, so daß eine beträchtliche Drehmomentverstärkung im zweiten Planetenrädergetriebe ebenso wie im Drehmomentwandler selbst erfolgt. Indessen ist die Drehmomentverstärkung im zweiten Planetenrädergetriebe geringer als beim 1. Gang und nimmt ab, wenn die Drehmomentverstärkung des Drehmomentwandlers kleiner wird. Nähert sich die Drehzahl des Turbinenrades 14 der des Pumpenrades 12, so sinkt die Drehmomentverstärkung des Drehmomentwandlers ab, bis sich der Drehmomentwandler dem direkten Antrieb nähert und als Strömungskupplung wirkt. Gleichzeitig nimmt die Drehmomentverstärkung des zweiten Planetenrädergetriebes ab, wenn sich die Drehzahl des Sonnenrades 51, das von dem Turbinenrad 14 angetrieben wird, der Drehzahl des vom Pumpenrad 12 angetriebenen Ringrades 54 nähert. Beim 3. Gang ergibt sich also eine feste Übersetzung im ersten Planetenrädergetriebe und eine veränderliche Übersetzung im zweiten Planetenrädergetriebe sowie eine veränderliche Drehmomentverstärkung im Drehmomentwandler, wobei die Übersetzung im zweiten Planetenrädergetriebe abnimmt, wenn die Drehmomentverstärkung im Drehmomentwandler kleiner wird. Bei geringer Belastung und großer Drehzahl arbeitet das zweite Planetenrädergetriebe im wesentlichen mit direktem Antrieb.
  • Um den 4. Gang zu erhalten, wird die Strömungskupplung C des ersten Planetenrädergetriebes erneut mit Flüssigkeit gefüllt, um im ersten Planetenrädergetriebe B direkten Antrieb zu erhalten. Bei direktem Antrieb wird das Leitrad 17 durch die Hohlwelle 31 vorwärts angetrieben, so daß das Leitrad als Teil des Pumpenrades wirkt. Im 4. Gang sind beide Planetenrädergetriebe in direktem Antrieb.
  • Für den Rückwärtsgang befindet sich das erste Planetenrädergetriebe B in ins Langsame übersetztem Antrieb. Das Ringrad 54 des zweiten Planetenrädergetriebes F kann frei rückwärts drehen, und das Ringrad 78 des Rückwärtsgang-Planetengetriebes G ist festgebremst.
  • Um den Rückwärtsgang zu erhalten, wird die Bremse D des zweiten Planetenrädergetriebes gelüftet, die Bremse H des Rückwärtsgang-Planetenrädergetriebes angelegt und die Strömungskupplung C des ersten Planetenrädergetriebes entleert. Das erste Pla netenrädergetriebe läuft in ins Langsame übersetztem Antrieb wie beim 1. und 3. Gang. Die Abtriebswelle 90 bietet anfänglich eine Gegenkraft, die den Planetenräderträger 53 gegen Drehen festhält. Das Vorwärtsdrehen des Sonnenrades 51 veranlaßt ein Rückwärtsdrehen des Ringrades 54, da die Planetenräder 52 sich lediglich um ihre eigenen Achsen drehen können. Das Sonnenrad 77 des Rückwärtsgang-Planetenrädergetriebes G wird mit dem Ringrad 54 rückwärts angetrieben, und da das Ringrad 78 am Drehen gehindert ist, wird der Planetenräderträger 75 in der gleichen Richtung wie das Sonnenrad 77, jedoch mit verringerter Drehzahl, angetrieben. Die Abtriebswelle 90 wird daher rückwärts angetrieben und treibt den Planetenräderträger 53 rückwärts an, so daß die Übersetzungsverhältnisse des Rückwärtsgang - Planeten rädergetriebes und des zweiten Planetenrädergetriebes vereinigt sind. Das Übersetzungsverhältnis im Rückwärtsgang ergibt sich aus dem Übersetzungsverhältnis des ersten Planetenrädergetriebes, den vereinigten Übersetzungsverhältnissen des zweiten Planetenrädergetriebes und des Rückwärtsgang-Planetenrädergetriebes und der veränderlichen Drehmomentverstärkung des Drehmomentwandlers.
  • An Stelle der Strömungskupplung C und der Einwegkupplung mit den Sperrgliedern 42 könnte auch eine Mehrscheibenkupplung benutzt werden, um das Ringrad 21 mit dem Sonnenrad 23 zu verbinden, und eine wechselweise betätigbare Bandbremse, um das Drehen des Sonnenrades 23 und der Hohlwelle 31 zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydromechanisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der eine Eingangswelle mit dem Ringrad eines ersten Planetenrädergetriebes verbunden ist, dessen Sonnenrad am Rückwärtsdrehen in bezug zur Eingangswelle, vorzugsweise durch eine Einwegkupplung, verhindert ist und dessen Planetenräderträger mit dem Pumpenrad einer hydrodynamischen Einrichtung verbunden ist, wobei deren Turbinenrad mit dem Eingangsglied, vorzugsweise dem Sonnenrad eines zweiten Planetenrädergetriebes, verbunden ist und zwischen der Eingangswelle und dem Sonnenrad des ersten Planetenrädergetriebes eine Kupplung, vorzugsweise eine füll- und entleerbare Strömungskupplung, zum Einschalten des direkten Antriebes im ersten Planetenrädergetriebe vorgesehen ist, während das Reaktionsglied, vorzugsweise das Ringrad, des zweiten Planetenrädergetriebes entweder mit der Eingangswelle, beispielsweise über das Pumpenrad der hydrodynamischen Einrichtung oder durch eine Kupplung, vorzugsweise eine Einwegkupplung, am Rückwärtsdrehen gehindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Einrichtung ein Drehmomentwandler (A) ist, dessen Leitrad (17) mit dem Sonnenrad (23) des ersten Planetenrädergetriebes über eine Einwegkupplung (43, 44, 45) verbunden ist, die ein Rückwärtsdrehen des Leitrades (18) in bezug auf das Sonnenrad (23) des ersten Planetenrädergetriebes verhindert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 688 588, 719 548, 858188; deutsche Auslegeschrift G 6989 XII/47h (bekanntgemacht am 16. 2. 1956); französische Patentschriften Nr. 1123 743, 1124 829; britische Patentschrift Nr. 677 185; USA.-Patentschriften Nr. 2 615 351, 2 641144, 2 720124; »Motor-Rundschau« vom 11. Juni 1956, S. 412.
DEG23323A 1956-11-30 1957-11-08 Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1133990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625441A US2919607A (en) 1956-11-30 1956-11-30 Transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133990B true DE1133990B (de) 1962-07-26

Family

ID=24506092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23323A Pending DE1133990B (de) 1956-11-30 1957-11-08 Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2919607A (de)
DE (1) DE1133990B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107555A (en) * 1956-10-13 1963-10-22 Daimler Benz Ag Change speed transmission
US3234820A (en) * 1957-11-25 1966-02-15 Gen Motors Corp Transmission
US3113470A (en) * 1960-05-04 1963-12-10 Ford Motor Co Power transmission mechanism
DE1212791B (de) * 1961-05-29 1966-03-17 Gen Motors Corp Fuellbare hydrodynamische UEbertragungseinrich-tung mit Entleerungsvorrichtung
US4216683A (en) * 1977-01-19 1980-08-12 Sackschewsky William A Automatic transmission
JPS57134047A (en) * 1980-03-27 1982-08-19 Ford Motor Co Multiratio power transmitting device
DE3531520C1 (de) * 1985-09-04 1987-05-21 Daimler Benz Ag Speiche eines Antriebsspeichenrades eines mit Leistungsteilung arbeitenden hydrodynamischen Drehmomentwandlers
WO2007121702A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit planetengetriebe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688588C (de) * 1935-03-16 1940-02-24 Hermann Foettinger Dr Turbomechanisches Verbundgetriebe
DE719548C (de) * 1933-07-08 1942-04-11 Hermann Foettinger Dr Ing Foettinger-Getriebe mit Einrichtungen zum Fuellen und Entleerne des Getriebes
GB677185A (en) * 1949-04-26 1952-08-13 Borg Warner Improvements in or relating to variable-speed transmissions
US2615351A (en) * 1945-04-26 1952-10-28 Borg Warner Transmission
DE858188C (de) * 1949-06-23 1952-12-04 Windfields 1946 Ltd Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe
US2641144A (en) * 1947-09-12 1953-06-09 Schneider Brothers Company Hydraulic-mechanical transmission
US2720124A (en) * 1950-10-09 1955-10-11 Borg Warner Transmission
FR1123743A (fr) * 1955-03-16 1956-09-26 Renault Perfectionnements aux mécanismes de transmission
FR1124829A (fr) * 1955-03-01 1956-10-18 Appareil entraîné ou propulsé mécaniquement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397634A (en) * 1943-10-19 1946-04-02 Borg Warner Automatic transmission
US2481529A (en) * 1945-09-21 1949-09-13 Emil F Norelius Torque converter drive

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719548C (de) * 1933-07-08 1942-04-11 Hermann Foettinger Dr Ing Foettinger-Getriebe mit Einrichtungen zum Fuellen und Entleerne des Getriebes
DE688588C (de) * 1935-03-16 1940-02-24 Hermann Foettinger Dr Turbomechanisches Verbundgetriebe
US2615351A (en) * 1945-04-26 1952-10-28 Borg Warner Transmission
US2641144A (en) * 1947-09-12 1953-06-09 Schneider Brothers Company Hydraulic-mechanical transmission
GB677185A (en) * 1949-04-26 1952-08-13 Borg Warner Improvements in or relating to variable-speed transmissions
DE858188C (de) * 1949-06-23 1952-12-04 Windfields 1946 Ltd Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe
US2720124A (en) * 1950-10-09 1955-10-11 Borg Warner Transmission
FR1124829A (fr) * 1955-03-01 1956-10-18 Appareil entraîné ou propulsé mécaniquement
FR1123743A (fr) * 1955-03-16 1956-09-26 Renault Perfectionnements aux mécanismes de transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US2919607A (en) 1960-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203252A1 (de) Automatisches stufenloses getriebe
DE3001784A1 (de) Stufenlose kraftuebertragung fuer fahrzeuge
DE1555071B2 (de) Planetenraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
DE1550778A1 (de) Gangwechselgetriebe
DE2313688A1 (de) Hydraulischer radantrieb fuer fahrzeuge
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE3390540T1 (de) Hydromechanisches Getriebe mit verzweigten Drehmoment- und Rückkoppelungs-Drehmoment-Wegen
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE1133990B (de) Hydromechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2758556A1 (de) Hydrostatischer trommelantrieb
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE2239871B2 (de) Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4216397A1 (de) Planetengetriebe
DE1530792A1 (de) Getriebe mit Rueckkopplungswirkung
DE10201687B4 (de) Toroidgetriebe mit Anlaufkupplung
DE1680655C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102004001019B4 (de) Differentialgetriebe mit Reibkorb für Giermoment
DE3712659C2 (de)
DE2814222A1 (de) Getriebe mit veraenderbarer drehzahl
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4227039C2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug
DE1045814B (de) Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2018258A1 (de)
DE3906255A1 (de) Oelkanalanordnung in einem automatik-getriebe
DE2442327A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer antriebskraft