DE1550778A1 - Gangwechselgetriebe - Google Patents

Gangwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1550778A1
DE1550778A1 DE19661550778 DE1550778A DE1550778A1 DE 1550778 A1 DE1550778 A1 DE 1550778A1 DE 19661550778 DE19661550778 DE 19661550778 DE 1550778 A DE1550778 A DE 1550778A DE 1550778 A1 DE1550778 A1 DE 1550778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
friction
chamber
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550778
Other languages
English (en)
Inventor
Johnson Ivan Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1550778A1 publication Critical patent/DE1550778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Gangwechselgetriebe;: Die Erfindung bezieht sich auf ein Gangwechselgetriebe und stellt eine Verbesserung des Getriebes nach dem Patent ..o.. (Patentanm. G 45 289 xII/47h) dar..
  • Das Hauptpatent betrifft ein Gangwechselgetriebe mit zwei wahlweise durch Servokolben betätigbaren Reibein- richtungen zum Schalten verschiedener Gänge, wobei der erste Servokolben in einem Zylinder eine zwischen ihm und einer Stirnwand des Zylinders liegende erste Kammer begrenzt und der zweite Servokolben in einen Teil des ersten Servokolbens geführt und eine zwischen den Servokolben liegende. zweite Kammer begrenzt und die Druckflüssigkeitszufuhr zur ersten Kammer das Einrücken der ersten Reibeinrichtung und die Druckflüssigkeitszufuhr zur zweiten Kammer das Einrücken der zweiten Reibeinrichtung bewirkt und bei Aufm rechterhalten des Flüssigkeitsdruckes in der ersten Kammer bei Druckflüssigkeitszufuhr zur zweiten Kammer das Aus- , rücken der ersten Reibeinrichtung und das fortschreitende Einrücken der zweiten Reibeinrichtung erfolgt, so dass eine Überlappung eintritt, in der beide Reibeinrichtungen ein begrenztes Drehmoment zu übertragen fähig sind.
  • Bei einer bekannten Bauart (britisches Patent 966 355) trägt ein Zylinder, in dem gleitend zwei teleskopartig ineinander greifende Kolben gleiten, Reibscheiben der beiden Reibeinrichtungen. Bei dem bekannten Getriebe läuft jedoch der Zylinder mit einer Eingangswelle um und die beiden Reibeinrichtungen haben getrennte Ausgangswellen, die mit verschiedenen Gliedern eines Planetenräder-satzes verbunden sind. Die. bekannte Anordnung gestattet daher die wahlweise Verbindung eines oder beider Elemente des Planetenrädersatzes mit der Eingangswelle.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich dagegen mit der Aufgabe, eine- besonders weiche Überlappung beim Umschalten zu erreichen, wenn die erste Reibeinrichtung ausgerückt und.gleichzeitig die zweite Reibeinrichtung eingerückt wird. Dies wird durch die Erfindung in baulich äusserst einfacher Weise dadurch erreicht, dass der Zylinder, der in an sich bekannter Weise Reibscheiben der ersten und zweiten Reibeinrichtung trägt, mit dem Reaktionsglied eines Planetenrädersatzes verbunden ist. Da beide Reibeinrichtungen auf das gleiche Element des Planetenrädersatzes arbeiten, kann die Überlappung der Drehmomentübertragungsfähigkeit während eines Gangwechsels
    ein drehmomentfreies Umschalten, das zu einem Durchgehen der Antriebsmaschine führen könnte, vermieden ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus den Ansprüchen. In der Zeichnung ist ein AuefUhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. in der Zeichnung ist Fig. 1 ein schemitischer Längsschnitt durch eine Ausführungsform einen Gangwechselgetriebes nach der Erfindung und Fig. 2 ein vergrösserter Aueschnitt in detaillierter Ausführung aus Fig. 1. Ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 1 hat eine Eingangewelle 3, die sein Pumpenrad 5 antreibt. Das Turbinenrad 9 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ist über eine Nabe 13 mit einer Hauptwelle 11 verbunden. In üblicher Weise ist zwischen dem Turbinenrad 9 und dem Pumpenrad -5 ein Zeitrad 15 angeordnet, das über eine Freilaufkupplung 19 mit einem getriebefesten Teil 17 verbunden ist. In einem Betriebszustand wirkt das Leitrad als Reaktions-glied, so dass der hydrodynamische Drehmomentwandler Drehmoment verstärkend arbeitet, während in einem anderen Betriebszustand das Zeitrad in Vorwärtsrichtung frei läuft, so dass der hydrodynamische Drehmomentwandler als Strömungskupplung mit gutem Wirkungsgrad arbeitet.
  • Die Hauptwelle 11 ist über eine Nabe 12 mit einem Sonnenrad 21 eines leistungsteilenden einfachen Planetenrädersatzes 23 verbunden, dessen Planetenräder 25 mit dem Sonnenrad und einem Ringrad 27 kämmen, Das Ringrad 27 ist über eine Trommel 31 mit einem ringförmigen Zylinder 29 verbunden, wobei sich die Trommel durch einen Schlitz im Zylinder erstreckt. Zn dem Zylinder 29 sind zwei ringförmige Servokolben 35 und 37 angeordnet, wobei der Kolben 35 in dem Zylinder und der Kolben 37 in dem Kolben 35 gleitet. Wie Fig. 2 zeigt, wird hierdurch zwischen den beiden Kolben eine Steuerkammer 39 gebildet. Zwischen dem' äusseren Kolben 35 und der Stirnwand des Zylinders 29 ist eine zweite Steuerkammer 40 für den Kolben 35 gebildet, Der Kolben 35 hat eine Verlängerung 43, die durch den Schlitz 33 ragt und gegen eine Endscheibe einer Reibungsbremse 45 anfahren kann, die am Aussenumfang des Zylinders 29 aufgekeilte Reibscheiben enthält, die mit am Getriebegehäuse 47 festen Reibscheiben zusammenarbeiten. Der innere Kolben 37 hat eine Verlängerung 48, die gegen die Endscheibe einer Reibungskupplung 49 bewegbar ist. Die Reibungskupplung 49 liegt koaxial zur Reibungsbremse 45 und hat Kupplungsscheiben, die auf der Innenseite des Zylinders 29 gehalten sind. Die Gegenscheiben sind mit einer Nabe 51 verkeilt, die von. der Hauptwelle 11 angetrieben wird. Wie die Fig. 2 weiterhin zeigt, ist die Steuerkammer 40 hinter dem äusseren Kolben 35 mit Leitungen 55 und 57 verbunden, Über die Druckflüssigkeit mit Netzdruck über ein Umschaltventil vom ersten zum zweiten Gang (nicht dargestellt) zugeleitet wird. An die Kammer 39 sind Leitungen 59 und 60 angeschlossen, denen Flüssigkeit mit Netzdruck über ein ebenfalls nicht dargestelltes Umschaltventil vom zweiten zum dritten Gang zugeleitet wird, Zwischen der inneren Stirnfläche des Kolbens 35 und einem mit dem Zylinder 29 verbundenen Federteller 65 ist eine Räckstellfeder 63 angeordnet, die den Kolben 35 ausser Eingriff mit den Bremsscheiben der Bremse 45 drückt. In ähnlicher Weise ist eine Rückstellf®der 67 zwischen dem Kolben 37 und einem Federteller 69 angeordnet, der ebenfalls mit dem Zylinder 29 verbunden ist. Durch diese Feder 67 wird der Kolben 37 ausser Eingriff mit den Kuplungsscheiben der Kupplung 49 gedrückt, Eine sich durch den Kolben 37.erstreckende Entlüftung 71 wird von einem Kugelrückschlagventil 73 gesteuert, das unter bestimmten Betriebsbedingungen eine Entleerung der Kammer 39 gestattet, um eine unerwünschte Einrückbewegung des Kolbens 37 der Kupplung 49 zu unterbinden.
  • Der Zylinder 29 ist drehbar über Lager 75 auf einer Welle 77 gelagert, die ihrerseits über Lager 79 auf der Hauptwelle 11 gelagert ist. Ein Kanal 80 dient der Zuführung von Schmiermittel zum Getriebe.
  • Der einfache Planetenrädersatz 23 hat einen Planetenräderträger 81, der über eine kurze Welle 83 mit einem Steuersonnenrad 85 eines Verbundplanetenrädergetriebes 87 verbunden ist. Das Steuersonnenrad 85 hat einen verhältnismässig grossen Durchmesser. Das Yerbundplanetenrädergetriebe 87 ist ein leistungsvereinigendes Differentialgetriebe, das Yorwärts-und Rückwärtsantrieb ermöglicht, wobei verschiedene Vorwärtsantriebe möglich sind, Das Verbundplanetenrädergetriebe 87 hat ein Eingangssonnenrad 89 kleineren Durchmessers, das von der Hauptwelle 11 angetrieben wird. Kurze Planetenräder 91 kämmen mit dem Eingangesonnenrad 89 und mit langen Planetenrädern 93, die ihrerseits mit einem Ringrad 95 und dem Steuersonnenrad 85 kämmen. Das Ringrad 95 weist eine Nabe auf, die Reibplatten trägt, welche mit am Getriebegehäuse'47 festgelegten Reibscheiben zusammenarbeiten. Die beiden Reibscheibensätze stellen eine Schaltbtemse 97 dar, die von einem Servokolben 98 betätigt wird. Der Planetenräderträger 81, der einen Teil der Verbindung zwischen dem ersten einfachen Planetenrädersatz 23 zu dem Verbundplanetenrädergetriebe 87 darstellt,-ist mit einer ringförmigen Trommel 99 verbunden, die aussen eine Reibfläche 101 hat, die mit einem Bremsband 103 zusammenarbeitet. Das Anlegen dieser Bremse erfolgt durch einen nicht dargestellten Servomotor. und verzögert dann die Drehung des Steuersonnenrades 85. Die Planetenräder des Verbundplanetenrädergetriebes 87 sind drehbar in einem Planetenräderträger 104 gelagert, der mit einer Ausgangswelle 105 verbunden ist, die beispielsweise über ein Differentialgetriebe die Räder eines Fahrzeugs antreibt.
  • Arbeitsweise Für den niedrigen Antriebsbereich wird die Bandbremse 103 angelegt, wozu ein handbetätigten Steuerventil betätigt wird, das dem zugeordneten Servomotor Druckflüaeigkeit zuleitet. Hierdurch wird: das Drehen der Trommel 99 und damit des Steuereonnenrades 85 des Verbundplanetenrädergetriebee 87 verhindert. Das Steuer- sonnenrad 85 wirkt als Reaktionsglied des Getriebes und bei von dem Turbinenrad des hydrodynamischen Drehmoment- wandlern angetriebenen Eingangasonnenrad 89 werden der Planetenräderträger 104-und die Ausgangswelle 105 mit stark verringerter Drehzahl und grosser Drehmomentverstärkung angetrieben. Zu dieser Zeit wird der Zylinder 29 und die darin enthaltenen Kolben rückwärts durch das Ringrad 27 des leistungsteilenden einfachen Planetenrädersatzes 23 angetrieben.
  • Für den zweiten Antriebsbereich wird durch die selbsttätige Wirkung des Umschaltventils vom ersten zum zweiten Gang Netzdruck in die Steuerkammer 40 b.nter den Kolben 35 geleitet. Ferner leite t. dieses Umschaltventil Netzdruck auf die Entlastungsseite des Servomotors für die Bandbremse 103. Wenn sich die Steuerkammer 40 füllt und die Kraft des Zeitungsdruckes in dieser Kammer die entgegnstehende Kraft der Rückstellfeder 63 überwindet, bewegt sich der Kolben 35 vorwärts und nimmt das Spiel des Bremsscheibenpakets der Bremse 45 auf. Hierbei hat diese noch keine DrehmomentUbertragungsfähigkeit. Zu dieser Zeit ist jedoch die Bandbremse 103 noch angelegt und hält das Steuersonnanrad 85 wie im niedrigen Antriebsbereich fest. Mit weiter ansteigendem Druck in der Steuerkammer 40 wird das Reibscheibenpaket der Bremse 45 zusammengedrückt, so das$ die Bremse 45 Drehmoment übertragen kann, wenn die Bandbremse 103 beim Lüften kein Drehmoment übertragen kann. SehlieseDi.ch wird ein Zustand erreicht, in dem die Bandbremse 103 kein Drehmoment mehr überträgt und das volle Drehmoment von der Bremse 45 übertragen wird. Damit ist ein weiteres Drehen des Lenkrades 27 verhindert, so dass dieses zum Reaktionsglied wird. Auch der Zylinder 29 ist zu dieser Zeit am Drehen gehindert, Bei festgehaltenem Ringrad 27 und angetriebenem Sonnenrad 21 des einfachen Planetenrädersatzes 23 treibt dessen Planetenräderträger SZ das_Steuersonnenrad 85 des Verbundplanetenrädergetriebes 87 mit verringerter Drehzahl an. Dadas andere Sonnenrad 89 des Verbundplanetenrädergetriebes 87 über die Hauptwelle 1l mit der Drehzahl des Turbinenrades des hydrodynamischen Drehmomentwandlers angetrieben wird, werden der Planetenräderträger 104 und die Ausgangswelle 105 mit einer höheren Drehzahl als im niedrigen Antriebsbereich angetrieben, wobei eine geringere Drehmoment.. verstärkung erfolgt.
  • Für den hohen Antriebsbereich wird der Kammer 39 Drucköl durch das automatische Arbeiten des Umschaltventils vom zweiten zum dritten Gang zugeleitet. Beim Füllen der Kammer 39 erhöht sich der Druck auf den Kolben r 37 und auf die im wesentlichen gleiche Rückseite des Kolbens 35. Wird die auf den Kolben 37 ausgeübte Kraft der Gegenkraft der Rückstellfeder 67 gleich, so bewegt sich der Kolben 37, um das Spiel in-den Kupplungsseheibenpaket der Kupplung.49 aufzunehmen, wobei der Druck in der Kammer 39 konstant bleibt. Infolge der Speicherwirkung der Kammer 39 auf Grund der Bewegung des Kolbens 37 ist der Druck in der Kammer 39 niedrig und die Kupplung 49 kann zu dieser Zeit kein Drehmoment übertragen. Da jedoch in der Kammer 40 immer noch Druck herrscht, ist die Bremse 45 in der Zage, Drehmoment zu übertragen, so dass das Ringrad 27 nach wie vor als Reaktionsglied festgehalten wird. Beendet der Kolben 37 seinen Weg, so steigt der Druck in der Kammer 39 schnell an und die erhöhte Kraft auf die Rückseite des Kolbens 35 unterstützt durch die Kraft der Rückatellfeder 63 erreicht die von dem Netzdruck auf der anderen Seite des Kolbens 35 ausgeübte Kraft. Während dieser Übergangszeit des Druckanstieges kann sowohl die Bremse 45 als auch die Kupplung 49 ein begrenztes Drehmoment übertragen. Die Bremse 45 verliert die Fähigkeit, Drehmoment zu übertragen, während bei der Kupplung 49 die Drehmomentübertragungamöglichkeit ansteigt, obwohl die Kupplung noch schlüpft. Bind die beiden entgegengesetzt auf den Kolben 35 wirkenden Kräfte gleich, so kann die Bremse 45 kein Drehmoment mehr übertragen und eine kleine Druckzunahme veranlasst die Bewegung des Kolbens 35 in die Ausschaltstellung, so dass sich eine Speicherwirkung infolge der Vergrösserung des Volumens der Kammer 39 ergibt. Hierdurch wird der Druckanstieg in der Kammer 39 verringert und gewährleistet ein sanftes Einrücken der Kupplung 49 unter Beseitigung des Schlupfes. Kommt der Kolben 35 zum Stillstand, so beendet der Kolben 37 das Einrücken der Kuplung 49, wobei sich der Druck in der Kammer 39 schnell auf den vollen Netzdruck erhöht. Kommt der Kolben 35 zum Stillstand, so sind das Sonnenrad 21 und das Ringrad 27 des Planetenrädersatzes 23 auf direkten Antrieb mit der Übersetztng 1:l gekuppelt. Der Planetenräderträger 81 triibt dann das Steuersonnenrad 85 des Verbundplanetenrädergetriebes mit im wesentlichen gleicher Drehzahl an, wie die Hauptwelle 11 das Eingangssonnenrad 89. Damit ist das Verbundplanetenrädergetriebe 87 für den Betrieb im hohen Antriebsbereich blockiert.
  • Die beschriebenen Schalteinrichtungen ergeben somit weiche überlappende Umschaltvorgänge., durch die gesteuerte Überlappung der DrehmomentUbertragungsfähigkeit. Beim Gangwechsel 2:3 wird diese Steuerung wesentlich durch die gemeinsame Steuerkammer 39 verbessert, die das allmähliche Ausrücken der einen Reibeinrichtung unter gleichzeitigem allmählichen Einrücken der anderen Reibeinrichtung ermöglicht. Ferner ist das Wechselgetriebe durch eine begrenzte Anzahl von Kupplungen und Bremsen schaltbar und für die Schaltungen im zweiten und dritten Antriebebereich sind nur zwei Stexerkammern erforderlich.

Claims (1)

  1. P a t e n t ans p r ä c h e s - - _ - - - - _ - - - - - - r - -1. Gangwechselgetriebe mit zwei wahlweise durch Servokolben betätigbaren Reibeinrichtungen zum Schalten verschiedener Gänge, wobei der erste Servokolben in einem Zylinder eine zwischen ihm und einer Stirnwand des Zylinders liegende erste Kammer begrenzt und der zweite Servokolben ' in einen Teil des ersten Servokolbens geführt und eine zwischen den Servokolben liegende zweite Kammer begrenzt und die Druekflüssigkeitszufuhr zur ersten Kammer das EinrUeken der ersten Reibeinrichtung und die Druckflüssigkeitszufuhr zur zweiten Kammer das Einrücken der zweiten Reibeinrichtung bewirkt und bei Aufrechterhalten des Flässigkeitsdruckes in der ersten Kammer bei Druekflüssigkeitszufuhr zur zweiten Kammer das Ausrücken der ersten Reibeinrichtung und das fortschreitende Einrücken der zweiten Reibeinrichtung erfolgt, so dass eine Überlappung eintritt, in der beide Reibeinrichtungen ein begrenztes Drehmoment zu übertragen fähig Bind, nach Patent . " .. (Patentanm. G 45 289 %TT/47h), dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (29), der in an sioh bekannter Weise Reibscheiben (45 und 49) der ersten und zweiten Reibeinrichtung trägt, mit dem Reaktionsglied (27) eines Planetenrädersatzes (23) verbunden ist. 2. Gangwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zylinder (29) getragenen Reibscheiben (45 und 49) in an sieh bekannter Weise als konzentrisch zueinander liegende Ringscheiben ausgebildet sind. 3. Gangwechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reibeinrichtung eine Bremse (45) zur Verbindung des Reakticnagliedes (27) des Planetenrädersatzes (23) mit einem festen Getriebegehäuse (47) ist und die zweite Reiheinrichtung eine ÜberbrUckungskupplung (49) iat, die das Reaktionsglied (27) des Planetenrädersatzes (23) mit einem anderen Glied (21) diesen Getriebes verbindet. 4. Gangwechselgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Turbinenrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers ein Eingangaglied des einfachen Planetenrädergetriebes und ein Eingangssonnenrad eines Verbund... planetenrädergetriebes antreibt, und ein Ausgangaglied den einfachen Planetenrädersatzes ein Steuersonnenrad des Verbund. planetenrädergetriebes antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersonnenrad (85) des Verbundplanetenrädergetriebea (87) in an sich bekannter Weise wahlweise durch eine Reibungabremae (103) festbremsbar ist.
DE19661550778 1965-10-24 1966-10-07 Gangwechselgetriebe Pending DE1550778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504909A US3365985A (en) 1965-10-24 1965-10-24 Power transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550778A1 true DE1550778A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=24008216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550778 Pending DE1550778A1 (de) 1965-10-24 1966-10-07 Gangwechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3365985A (de)
DE (1) DE1550778A1 (de)
GB (1) GB1087680A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702171A1 (de) * 1994-08-19 1996-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Tandem-Kupplungs-System
DE112011100816B4 (de) 2010-03-06 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226123A (en) * 1978-12-06 1980-10-07 Ford Motor Company Non-synchronous four speed automatic transmission with overdrive
JPH01501725A (ja) * 1980-05-04 1989-06-15 ツア−ンラ−トフアブリ−ク フリ−ドリツヒスハ−フエン アクチエンゲゼルシヤフト 遊星歯車変速装置
GB8313910D0 (en) * 1983-05-19 1983-06-22 Eaton Ltd Gearbox ratio changer
US4688451A (en) * 1983-05-24 1987-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transmission control system with separate shift timing control pressure supply passage
US4708030A (en) * 1985-03-18 1987-11-24 Sundstrand Corporation Multi-range starter-generator drive
JP2533482B2 (ja) * 1985-10-16 1996-09-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 横置き式自動変速機
US4716787A (en) * 1985-10-16 1988-01-05 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Automatic transmission mechanism
US4711138A (en) * 1985-10-16 1987-12-08 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Automatic transmission mechanism
JPH0781637B2 (ja) * 1986-03-24 1995-09-06 日産自動車株式会社 自動変速機の歯車変速機構
US4741422A (en) * 1987-03-09 1988-05-03 General Motors Corporation Clutch assembly with a pressure balance chamber
US4860615A (en) * 1987-11-12 1989-08-29 Dne Corporation Reversible transmission
US4958753A (en) * 1988-04-29 1990-09-25 Chrysler Corporation Clutch reaction and pressure plates in an automatic transmission
DE4019763A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Porsche Ag Vorrichtung zum betaetigen von kupplungen eines allrad-antriebsstranges
JP2816768B2 (ja) * 1990-12-17 1998-10-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧アクチュエータ装置
SE515482C2 (sv) * 1999-12-13 2001-08-13 Volvo Lastvagnar Ab Hydrauliskt manövrerad dubbelkoppling
DE10143834A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
JP2004019778A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Toyota Motor Corp 車両用遊星歯車装置
US6913554B2 (en) * 2003-10-03 2005-07-05 Gilbert W. Younger Methods and systems for improving the operation of transmissions for motor vehicles
DE10350759A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung in einem Getriebe für zwei druckmittelbetätigbare Schaltelemente
US6976568B2 (en) * 2003-11-18 2005-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Clutch arrangement in a transmission having two axially and radially adjacent clutches
US7278525B2 (en) * 2004-07-19 2007-10-09 General Motors Corporation Internally and externally splined clutch hub for torque-transmitting mechanisms in a power transmission
US7931135B2 (en) * 2008-05-21 2011-04-26 GM Global Technology Operations LLC Multi-area clutch assembly
US9157492B2 (en) 2010-03-06 2015-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluid coupling launch device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870655A (en) * 1957-02-20 1959-01-27 Allis Chalmers Mfg Co Change speed transmission
US3303726A (en) * 1958-09-10 1967-02-14 Gen Motors Corp Automatic transmission
US3069929A (en) * 1960-01-07 1962-12-25 Eaton Mfg Co Automotive device
US3090257A (en) * 1960-11-21 1963-05-21 Gen Motors Corp Transmission

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702171A1 (de) * 1994-08-19 1996-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Tandem-Kupplungs-System
US5662198A (en) * 1994-08-19 1997-09-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tandem type hydraulic clutch system
DE112011100816B4 (de) 2010-03-06 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US3365985A (en) 1968-01-30
GB1087680A (en) 1967-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550778A1 (de) Gangwechselgetriebe
DE3611003C1 (de) Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
DE2026216B2 (de) Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3906274A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2619895B2 (de) Mehrgängiges Umlaufrädergetriebe
DE2208856C3 (de) Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE3906282A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2313688A1 (de) Hydraulischer radantrieb fuer fahrzeuge
DE1480255C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE1550705B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechselgetriebe
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE2239871B2 (de) Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE953406C (de) Mehrgangschaltgetriebe, insbesondere fuer turbomechanische Fahrzeugantriebe
DE2620937A1 (de) Getriebe
DE1001123B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2313242A1 (de) Planeten-umlauf-getriebe
DE2305953C2 (de) Hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2254131A1 (de) Drehmomentabhaengige steuervorrichtung an einer reibungskupplung
DE3906337A1 (de) Traegeranordnung in einem automatik-getriebe
DE2163651B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2220985A1 (de) Lamellenkupplung,insbesondere fuer Planetenraeder-Wechselgetriebe
DE2947658A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE701487C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3906255A1 (de) Oelkanalanordnung in einem automatik-getriebe