DE1133492B - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE1133492B
DE1133492B DEV18588A DEV0018588A DE1133492B DE 1133492 B DE1133492 B DE 1133492B DE V18588 A DEV18588 A DE V18588A DE V0018588 A DEV0018588 A DE V0018588A DE 1133492 B DE1133492 B DE 1133492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
gas
burner
air
gas burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18588A
Other languages
English (en)
Inventor
Lienhard Gebigke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWERMASCHB IAKARL LIEBKNECHT
Original Assignee
SCHWERMASCHB IAKARL LIEBKNECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWERMASCHB IAKARL LIEBKNECHT filed Critical SCHWERMASCHB IAKARL LIEBKNECHT
Priority to DEV18588A priority Critical patent/DE1133492B/de
Publication of DE1133492B publication Critical patent/DE1133492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Gasbrenner Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner, insbesondere für Druckgasfeuerung, zur gleichzeitigen Zuführung von Gas und Luft durch einen zentralen Raum und einen Ringraum, von dem radial Kanäle abzweigen.
  • Die bekannten Gasbrenner für Druckgasfeuerung sind allgemein mit Düsen in verschiedener Form und Anordnung ausgerüstet, die für eine gründliche Vermischung des Gases mit der zugeführten Luft zu sorgen haben. Allgemein üblich ist, die Düsen so anzuordnen, daß eine Gasdüse von einer Ringdüse für Luft umgeben oder daß eine ringförmige Gasdüse mit einer zentralen Luftdüse von einer weiteren Ringdüse für Luft oder Heißluft umgeben ist. Es sind auch Gasbrenner bekannt, die in ihren Düsen oder Ringdüsen Leitflächen haben, die eine Wirbelung der ausströmenden Luft oder des Gases bewirken, um so eine zusätzliche Vermischung des Gases mit der Luft zu erreichen. Die Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches erfolgt mit den bekannten Gasbrennern ausschließlich in einem mehr oder weniger gebündelten Flammenstrahl. Demzufolge durchströmen die Verbrennungsgase einen Heizraum auf annähernd geradem Wege. Im Interesse einer größtmöglichen Wärmeausnutzung ist jedoch anzustreben, daß die Verbrennungsgase mit großer Geschwindigkeit einen möglichst langen Weg durch einen Heizraum zurücklegen. Dies wird erreicht, wenn es gelingt, die Verbrennungsgase einen spiralförmigen bzw. kreisenden Weg durch den Heizraum ausführen zu lassen.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, mehrere Gasbrenner in die untere Zone eines Verbrennungsraumes so anzuordnen, daß sie ihre Flammenstrahlen im gleichen Drehsinn versetzt von außen in den Verbrennungsraum hineinrichten. Es wird damit eine Wirbelung der Verbrennungsgase erreicht, die sich jedoch mehr oder weniger im Zentrum des Heizraumes auswirkt. Diese Anordnung mehrerer Brenner ist umständlich und sehr platzraubend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasbrenner zu schaffen, mit dessen Anwendung raumsparend eine bessere Wirkung zu erreichen ist, indem die Wirbelung der Verbrennungsgase auf den gesamten Querschnitt eines Heizraumes ausgedehnt wird.
  • Durch den Erfindungsgegenstand soll erreicht werden, daß Gas und Luft in mehreren Teilströmen aufgeteilt, annähernd tangential aus dem Umfang eines zentral angeordneten Brenners quer zur Achse eines Heizraumes ausströmen und diesen spiralförmig durchströmen.
  • Der Brenner ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die in bekannter Weise von dem Ringraum radial abzweigenden Kanäle sowie von dem zentralen Raum radial austretenden Kanäle eines Brennerkörpers abwechselnd in gleicher Höhe oder axial hintereinander angeordnet sind, von ihrer anfangs radialen Richtung abweichen und am Umfang des Brennerkörpers mit annähernd tangentialer Richtung als Düsen münden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Gasbrenner mit nebeneinanderliegenden Kanälen, Fig.2 einen Schnitt durch die Kanäle des Gasbrenners, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Gasbrenner mit axial hintereinanderliegenden Kanälen, Fig. 4 einen Schnitt durch die Kanäle.
  • Im Zentrum eines zylindrischen Brennerkörpers 1 mündet ein Raum 2, der von einem Ringraum 3 umgeben ist. Von dem inneren Raum 2 zweigen mit Zwischenräumen eine Anzahl Kanäle 4 radial ab und ändern ihre Richtung mit gleichem Drehsinn, so daß sie am Umfang des Brennerkörpers 1 als annähernd tangentiale Düsen nach außen münden. Zwischen den Kanälen 4 zweigen eine gleiche Anzahl Kanäle 5 von dem Ringraum 3 ab, die in gleicher Weise am Umfang des Brennerkörpers 1 als annähernd tangentiale Düsen münden. Zweckmäßig wird Gas durch den Raum 2 und die Kanäle 4 geleitet, während Luft über den Ringraum 3 den Kanälen 5 entströmt. Die Kanäle 4 und 5 haben vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt. Zur Vermeidung unerwünschter Wirbelungen ist die Deckfläche des Brennerkörpers 1 mit einem Kegelkörper 6 aus feuerfestem Material abgeschlossen. Das in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen erfindungsgemäßen Gasbrenner, dessen Kanäle für Gas und Luft in gleicher Ebene axial hintereinander abzweigen, wobei die Richtung der Luftkanäle eine gewisse Neigung zur Richtung der Gaskanäle aufweist, um Parallelströmungen zu vermeiden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gasbrenner zur gleichzeitigen Zuführung von Gas und Luft durch einen zentralen Raum und einen Ringraum, von dem radial Kanäle abzweigen, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Ringraum (3) radial abzweigenden Kanäle (5) sowie von dem zentralen Raum (2) austretenden Kanäle (4) eines Brennerkörpers (1) abwechselnd in gleicher Höhe oder axial hintereinander angeordnet sind, von ihrer anfangs radialen Richtung abweichen und am Umfang des Brennerkörpers (1) mit annähernd tangentialer Richtung als Düsen münden.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abzweigenden Kanäle (4, 5) rechteckigen Querschnitt haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1058 677.
DEV18588A 1960-05-11 1960-05-11 Gasbrenner Pending DE1133492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18588A DE1133492B (de) 1960-05-11 1960-05-11 Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18588A DE1133492B (de) 1960-05-11 1960-05-11 Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133492B true DE1133492B (de) 1962-07-19

Family

ID=7577218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18588A Pending DE1133492B (de) 1960-05-11 1960-05-11 Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526047B1 (de) * 1966-10-03 1972-01-13 Weishaupt Max Gmbh Mischeinrichtung fuer einen geblaese gasbrenner fuer feuerungs anlagen insbesondere mit hohen feuerraumwiderstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526047B1 (de) * 1966-10-03 1972-01-13 Weishaupt Max Gmbh Mischeinrichtung fuer einen geblaese gasbrenner fuer feuerungs anlagen insbesondere mit hohen feuerraumwiderstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520781C2 (de)
EP0548396B1 (de) Vorrichtung für die Vermischung zweier gasförmiger Komponenten und Brenner, in welchem diese Vorrichtung eingesetzt wird
CH622081A5 (de)
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE1133492B (de) Gasbrenner
DE1108666B (de) Vorrichtung zum Mischen eines stroemenden Arbeitsstoffes mit mindestens einem stroemenden Medium aus Gas oder einer Fluessigkeit
AT358702B (de) Wirbelbrenner fuer oel- und/oder gasbetrieb
DE1526190C (de)
DE3128334C2 (de) Brenner für Kohlenstaub und Öl
DE1007931B (de) Brenner fuer Industrieoefen
DE1526190B2 (de) Feuerung fuer einen dampferzeuger
DE2127324A1 (de) Gasbrenner
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2326323A1 (de) Brennerduese
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
EP2252831B1 (de) Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
DE2724937C3 (de) Brennerkopf für brennbare Stoffe enthaltende Abluft
DE707947C (de) Kohlenstaubbrenner
DE735331C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zweitluft bei Kohlenstaubbrennern
DE2023818C3 (de) Zerstäuberdüse
DE7601034U1 (de) Direkt-dampf-injektionsgeraet
DE524829C (de) Brennstoffzerstaeuber zur Erzeugung von Brennstoffluftgemischen
DE394745C (de) Geschraenk fuer Feuerungen fuer fluessige Brennstffe
AT203671B (de) Öltopfbrenner
DE3107356A1 (de) Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers mit wirbelschichtfeuerung