DE1130940B - Signalspeicherroehre mit vorwiegend linienfoermig ausgebildeter Zielelektrode - Google Patents

Signalspeicherroehre mit vorwiegend linienfoermig ausgebildeter Zielelektrode

Info

Publication number
DE1130940B
DE1130940B DET14952A DET0014952A DE1130940B DE 1130940 B DE1130940 B DE 1130940B DE T14952 A DET14952 A DE T14952A DE T0014952 A DET0014952 A DE T0014952A DE 1130940 B DE1130940 B DE 1130940B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal storage
storage tube
tube according
track
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14952A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Eberhardt Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET14952A priority Critical patent/DE1130940B/de
Priority to FR789813A priority patent/FR1222049A/fr
Priority to US802770A priority patent/US2937313A/en
Priority to GB11413/59A priority patent/GB892431A/en
Publication of DE1130940B publication Critical patent/DE1130940B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/58Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output
    • H01J31/60Tubes for storage of image or information pattern or for conversion of definition of television or like images, i.e. having electrical input and electrical output having means for deflecting, either selectively or sequentially, an electron ray on to separate surface elements of the screen

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalspeicherröhre mit vorwiegend linienförmig ausgebildeter Zielelektrode, einem oder zwei Elektromenstrahlerzeugungssystemen zur Erzeugung eines bandförmigen Schreib- und Lesestrahls und Ablenkmitteln zur Ablenkung der Elektronenstrahlen in einer Richtung senkrecht zu einer Querschnittsseite der Bandstrahlen.
In der nachfolgenden Beschreibung wird jede Art von signalspeichernden Elektronenstrahlröhren kurz als Speicherröhren und jede Art von vomStrahl beaufschlagten Elektroden als Zielelektroden bezeichnet.
Die Aufgabe, elektrische Signale über eine begrenzte Zeitdauer zu speichern, tritt beispielsweise auf, wenn das videofrequente Signalband von Radargeräten zum Zwecke der Übertragung mittels gegenüber diesem Signalband schmalbandigen Übertragungswegen vor der Übertragung zunächst in seiner Bandbreite eingeengt werden muß. Für die Durchführung dieser Bandbreiteneinengung sind insbesondere Signalspeicherröhren geeignet.
Bei den für diese oder ähnliche Aufgaben geeigneten Speicherröhren ist es allgemein üblich, zum Einschreiben der Signale in die Zielelektrode einen durch die Signalspannung intensitätsmodulierten Elektronenstrahl mittels geeigneter Ablenkmittel ein- oder mehrmals zyklisch über die Zielele'ktrode zu führen, wodurch eine von der Intensität der Signale abhängige Veränderung des elektrischen Ladungszustandes oder der elektrischen Eigenschaften der Zielelektrode hervorgerufen wird. Die die Veränderungen hervorrufenden Prozesse sind allgemein bekannt. Die Intensitätsmodulation des Elektronenstrahles wird bei diesen bekannten Speicherröhren mittels Kathoden- oder Wehneltelektrodensteuerung erzielt. Das Abnehmen und das Auslöschen der gespeicherten Signale erfolgt bei derartigen Speicherröhren ebenfalls mit Hilfe eines Elektronenstrahles, welcher jedoch eine konstante Intensität besitzt und gleichfalls durch geeignete Ablenkmittel mit geeigneter Geschwindigkeit im allgemeinen einmal über meistens die gleiche Spur auf der Zielelektrode geführt wird, über welche bereits der die Signale einschreibende Elektronenstrahl geführt wurde, wodurch an einem in dem Stromkreis einer auf der der Elektronenquelle abgewandten Seite der Zielelektrode angeordneten Signalplatte eingeschalteten Arbeitswiderstand Spannungsschwankungen hervorgerufen werden, welche in ihrer Amplitudenverteilung die gespeicherte Ladungsverteilung auf der Spur der Zielelektrode und damit den gespeicherten Nachrichteninhalt der Spur repräsentieren. Diese Röhre kann auch mit einem Flachstrahl betrieben werden.
Signalspeicherröhre mit vorwiegend
linienförmig ausgebildeter Zielelektrode
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Joachim Eberhardt Otto, Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
Bei derartigen Speicherröhren ist nachteilig, daß infolge der Krümmung der Wehneltelektrodenspannungs-Strahlstrom-Kennlinie kein linearer Zusammenhang zwischen der Steuerspannung und dem Strahlstrom besteht, wodurch die Amplitude der zu übertragenden Signale verfälscht wird. Weiterhin ist es häufig für das einwandfreie Funktionieren derartiger Speicherröhren notwendig, daß der durch die Signalspannung hervorgerufenen Wechselstromkomponente des Strahlstromes eine Gleichstromkomponente überlagert wird. Infolge der oben beschriebenen Kennlinienausbildung ist bei einer derartigen Arbeitsweise der Speicherröhren eine optimale Einstellung bei stark schwankendem Signalinhalt nicht mehr ohne weiteres möglich.
Ferner enthält das bandbreiteneingeengte Ausgangssignal derartiger Speicherröhren auch bei Abwesenheit von Eingangssignalen dauernd das eingeengte Rauschspektrum des gesamten der Speicherröhre schaltungsmäßig vorangehenden Anlageteiles. Hinzu kommt noch, daß der speicherbare Gradationsumfang nur gering ist.
Bei anderen Ausführungsformen von für die oben angegebene Aufgabe geeigneten Speicherröhren erfolgen die Veränderungen des elektrischen Ladungszustandes oder der elektrischen Eigenschaften der Zielelektrode durch Anlegen der Signalspannung an eine Kollektorelektrode oder eine gitterartig ausgebildete Elektrode, welche dicht vor oder unmittelbar auf der Zielelektrode angeordnet ist, oder auch an die Zielelektrode selbst im Zusammenwirken mit einem durch geeignete Ablenkmittel ein- oder mehrmals zyklisch über die Zielelektrode geführten Elektronenstrahl von konstanter Intensität. Die die Ver-
20» 608/298
3 4
änderungen der Zielelektrode hervorrufenden Pro- sowie einen Elektronenstrahl 1 von angenähert rechtzesse bei diesen Röhren sind ebenfalls allgemein be- eckigem Querschnitt, welcher durch nicht gezeigte kannt. Das Abnehmen und gegebenenfalls auch das Ablenkmittel in Pfeilrichtung über die Zielelektrode Auslöschen der gespeicherten Signale erfolgt bei die- geführt wird und Ablenkmittel 2 (Tastelektroden), an sen Speicherröhren ebenfalls mit Hilfe eines Elektro- 5 welche die Signalspannung gelegt wird. Zwecks übernenstrahles von konstanter Intensität, der gleichfalls sichtlicher Darstellung ist die übliche Kollektordurch geeignete Ablenkmittel mit geeigneter Ge- elektrode nicht eingezeichnet. Solange an den Abschwindigkeit, im allgemeinen einmal über meistens lenkplatten 2 keine Signalspannung herrscht, läuft der die gleiche Spur auf der Zielelektrode geführt wird, Elektronenstrahl 1 über die Spur 3. Sobald an den über welche bereits der die Signale einschreibende io Ablenkplatten 2 eine Signalspannung vorhanden ist, Elektronenstrahl geführt wurde, wodurch an einem wird der Elektronenstrahl!, während er in Zeigerin den Stromkreis einer entweder auf der der Elek- richtung über die Zielelektrode geführt wird, aus der tronenquelle abgewandten Seite der Zielelektrode Spur 3 in die Spur 4 ausgelenkt (getastet). Dadurch oder auch beispielsweise in Form eines Gitters vor entsteht auf den beiden Spuren 3 und 4 der Zielder der Elektronenquelle zugewandten Seite der Ziel- 15 elektrode beispielsweise eine Veränderung des elekelektrode angeordneten Signalelektrode eingeschalte- irischen Ladungszustandes, welcher in der linken ten Arbeitswiderstand Spannungsschwankungen her- Hälfte von Fig. 1 angedeutet ist. vorgerufen werden, welche in ihrer Amplitudenver- Zum Abnehmen der auf der Zielelektrode geteilung den auf der Spur der Zielelektrode gespeicher- speicherten Signale wird wiederum ein Elektronenten Nachrichteninhalt repräsentieren. 20 strahl 1 von angenähert rechteckigem Querschnitt, Bei diesen Speicherröhren, ist ebenfalls nachteilig, welcher entweder mittels des gleichen Elektronendaß das bandbreiteneingeengte Ausgangssignal auch Strahlerzeugungssystems wie der die Signale einbei Abwesenheit von Eingangssignalen dauernd das schreibende Elektronenstrahl oder durch ein zweites eingeengte Rauschspektrum des gesamten der Spei- Elektronenstrahlerzeugungssystem erzeugt wird und cherröhre schaltungsmäßig vorangehenden Anlage- 25 welcher ebenfalls von nicht gezeigten Ablenkmitteln teiles enthält. Hinzu kommt auch hier, daß der mjt geeigneter Geschwindigkeit in Pfeilrichtung über speicherbare Gradationsumfang nur gering ist. die Zielelektrode geführt wird, benutzt.
Es sind sowohl Ausführungen der beiden oben be- oje längere Querschnittsachse des die gespeicher-
schriebenen Speicherröhrengruppen bekannt, bei ten Signale abnehmenden Elektronenstrahles ist der-
denen der bzw. die Elektronenstrahlen kreisförmigen 30 art bemessen, daß sie von der Innenkante bis minde-
oder auch rechteckigen Querschnitt besitzen. Ferner stens zur Außenkante über die ganze Breite ein und
sind auch Kathodenstrahlröhren mit kreisförmigem derselben Spur reicht.
Elektronenstrahlquerschnitt bekannt, bei denen der In pig. I ist beispielsweise eine Anordnung mit Elektronenstrahl eine von der Amplitude der der zwa[ gleichartigen Spuren dargestellt. Wird bei dieser Röhre zugeführten Signalspannung abhängige Aus- 35 Anordnung der zum Abnehmen der gespeicherten lenkung (Tastung) erfährt, z. B. Oszillographenröhren. Signale dienende Elektronenstrahl über die Spur 3 ge-Die beschriebenen Nachteile werden vermieden, führt, so werden die gespeicherten Signale durch die wenn erfindungsgemäß die Zielelektrode eine Ruhe- Lücken auf dieser Spur repräsentiert, während bei spur und eine parallel zu dieser verlaufende Arbeits- Führung des die gespeicherten Signale abnehmenden spur aufweist, wenn die Ablenkung des Schreibstrahls 40 Elektronenstrahles über die Spur 4 die gespeicherten in Richtung seiner längeren Querschnittsachse erfolgt, Signale durch diejenigen Stellen auf dieser Spur wenn die Bandstrahlen für jeweils einen Ablenkvor- repräsentiert werden, welche vom dem ausgelenkten gang (Schreib- oder Lesezyklus) eine konstante mitt- (getasteten) signalschreibenden Elektronenstrahl gelere Intensität aufweisen und wenn das Seitenver- troffen wurden. Bei beiden beschriebenen Abnahmehältnis des Querschnitts des Bandstrahls mindestens 45 arten werden den gespeicherten Signalen entspre-1: 5 ist. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen An- chende Spannungsschwankungen an dem Arbeitsordnung besteht darin, daß das von der Speicherröhre widerstand 6 erzeugt, jedoch sind die Polaritäten der abgenommene Signal ein wesentlich vermindertes Spannungsschwankungen am Arbeitswiderstand bei Grundrauschen aufweist. Des weiteren geht die nicht- den beiden verschiedenen Abnahmearten einander lineare Strahlstromstärke-Charakteristik nicht mehr 50 entgegengesetzt. Die beiden Spuren 3 und 4 können in das zu speichernde Signal ein, weil die Strahlstrom- untereinander entweder gleichartig oder auch gänzlich stärke jeweils über einen Ablenkvorgang konstant ge- verschieden ausgebildet sein.
halten wird. Aus der Beschreibung der Ausführungs- Es ist einleuchtend, daß diejenige Spur der Zielbeispiele werden noch weitere Vorteile hervorgehen. elektrode, von der keine Abnahme der gespeicherten Im folgenden Text wird die signalspannungsabhän- 55 Signale erfolgen soll, keine Speicherwirkung zu begige Auslenkung des Elektronenstrahles zur Unter- sitzen braucht und somit beispielsweise auch als scheidung von der zyklischen Elektronenstrahlführung Fangelektrode ausgebildet sein kann, mit Tastung bezeichnet. Es ist weiterhin einleuchtend, daß die als Fang-Im folgenden wird die beschriebene Einrichtung an elektrode ausgebildete Spur nicht in der Ebene der Hand von in Figuren dargestellten Ausführungsbei- 60 auf der Zielelektrode verlaufenden Spur zu liegen spielen erläutert. braucht, vielmehr kann die als Fangelektrode aus-Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Aus- gebildete Spur aus der Ebene der auf der Zielelekschnitt einer Zielelektrode, auf welcher die beiden trode verlaufenden Spur sowohl in Richtung auf die Spuren 3 und 4, sich an ihren Längsseiten unmittelbar Elektronenquelle als auch in entgegengesetzter Richberührend, nebeneinander verlaufen und bei der bei- 65 tung verschoben angebracht sein, spielsweise die Signalplatte 5 auf der der Elektronen- Bei gleichartiger Ausbildung der beiden Spuren ist quelle abgewandten Seite angeordnet ist, in deren es für verschiedene Verwendungszwecke günstig, Stromkreis der Arbeitswiderstand 6 eingeschaltet ist, wenn jede Spur eine eigene Signalplatte aufweist, die
elektrisch isoliert von der Signalplatte der anderen Spur angebracht ist. In diesem Fall ist in dem Stromkreis jeder der beiden Signalplatten ein Arbeitswiderstand eingeschaltet. Werden bei einer derartigen Ausbildung der Zielelektrode von den beiden Spuren gleichzeitig die gespeicherten Signale mittels eines Elektronenstrahles von bandförmigem Querschnitt, dessen längere Querschnittsachse über mindestens die ganze Breite beider Spuren reicht, abgenommen, so stehen an den beiden Arbeitswiderständen zwei gegenphasige Ausgangssignalspannungen zur Verfügung.
Bei sämtlichen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen von Zielelektroden der beschriebenen Speicherröhre können zum Zweck völliger Unterdrückung des im Eingangssignal der Speicherröhre enthaltenen Grundrauschpegels oder zur Gewinnung eines Schwellwertes die beiden Spuren auch derart angeordnet sein, daß ihre einander zugewandten Längsseiten einen entsprechend bemessenen Abstand voneinander aufweisen.
Es ist einleuchtend, daß sich die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der beschriebenen Speicherröhre nicht allein auf Anordnungen mit linearen Spuren beschränken, vielmehr können die Spuren auch kreisförmig ausgebildet sein. In Fig. 2 sind schematisch die wesentlichen Einzelheiten eines Ausführungsbeispieles einer Signalspeicherröhre mit ringförmiger Zielelektrode dargestellt, deren Zielelektrode im wesentlichen wie die in Fig. 1 dargestellte Zielelektrode aufgebaut ist. An Hand der Fig. 2 werden weiterhin im folgenden die zur Erzielung des Bandstrahles notwendigen Mittel näher beschrieben.
Mittels der Kathode 11 und des rotationssymmetrisch ausgebildeten Wehneltzylinders 12 wird zunächst ein Elektronenstrahl von kreisförmigem Querschnitt erzeugt, welcher mit Hilfe der die Elektronenlinse bildenden Elektroden 13, 14, 15, welche gleichfalls rotationssymmetrisch ausgebildet sind, auf die Spuren der Zielelektrode fokussiert werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 ist die Elektronenlinse 13, 14, 15 als elektrostatische Einzellinse ausgebildet, es ist jedoch klar, daß diese Elektronenlinse auch als elektrostatische Beschleunigungslinse oder als magnetische Linse ausgebildet sein kann. Der Elektronenstrahl wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel sodann mittels nicht dargestellter Ablenkspulenpaare kreisförmig ausgelenkt, es können jedoch auch hier elektrostatische Ablenkmittel Verwendung finden.
Der ausgelenkte Elektronenstrahl von kreisförmigem Querschnitt wird mittels der ringförmig ausgebildeten elektrostatischen Zylinderlinse 16, 17, 18, die ein ringförmiges zylindrisches Feld erzeugt, in zur Achse des Elektronenstrahlerzeugungssystems radialer Richtung auseinandergespreizt, so daß der Querschnitt des Elektronenstrahles 10 bei seinem Auftreffen auf die Zielelektrode 24 angenähert rechteckigen Querschnitt besitzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die ringförmige Zylinderlinse als elektrostatische Einzellinse ausgebildet, es kann jedoch auch eine ringförmig ausgebildete elektrostatische Beschleunigungslinse, die ein ringförmiges zylindrisches Feld erzeugt, verwendet werden. Der auseinandergespreizte Elektronenstrahl wird mittels des Ringablenkkondensators, der aus den beiden Ringen 19 und 20 besteht, im Takt des zu speichernden Signals in radialer Richtung ausgelenkt (getastet).
Die Zielelektrode kann nun auf der dem Elektronenstrahlerzeugungssystem zugewandten Seite genauso beschaffen sein wie in Fig. 1 beschrieben. Sie kann also beispielsweise zwei nebeneinanderlaufende Ringspuren besitzen. Mit 22 und 23 sind die beiden miteinander verbundenen Kollektorelektroden bezeichnet. Auf der dem Elektronenstrahlerzeugungssystem abgewandten Seite der Zielelektrode befindet sich die metallische ringförmige Signalplatte 25, die über einen Widerstand'26 beispielsweise an Massepotential gelegt ist. Beim Überstreichen der Zielelektrode durch den Lesestrahl fällt dann an dem Widerstand 26 die aus dem Speicher zurückgewonnene Signalspannung ab. Es ist einleuchtend, daß die einzelnen zu der Fig. 1 ausgeführten Ausbildungsmöglichkeiten der Zielelektrode in gleichem Maße für die in Fig. 2 dargestellte ringförmige Zielelektrode gelten können.
Die beschriebene Speicherröhre bietet den Vorteil des linearen Zusammenhanges zwischen den Amplituden der Eingangssignalspannung und der Ausgangssignalspannung, da bekanntlich elektrostatische Ablenkmittel (Tastmittel) bei geeigneter Ausbildung lineare Ablenkung (Tastung) zulassen. Ferner kann der speicherbare Gradationsumfang infolge des beschriebenen Tastprinzips nahezu beliebig groß sein. Da weiterhin die mittlere Intensität sowohl des Schreib- als auch des Lesestrahles konstant gehalten wird, läßt sich stets, unabhängig von dem Eingangssignal, der günstigste Arbeitspunkt für den entsprechenden Zyklus einstellen. Darüber hinaus bietet die beschriebene Anordnung den Vorteil, daß sowohl Schreib- als auch Lesestrahl mit Hilfssignalen moduliert werden können.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Signalspeicherröhre mit vorwiegend linienförmig ausgebildeter Zielelektrode, einem oder zwei Elektronenstrahlerzeugungssystemen zur Erzeugung eines bandförmigen Schreib- und Lesestrahles und Ablenkmitteln zur Ablenkung der Elektronenstrahlen in einer Richtung senkrecht zu einer Querschnittsseite der Bandstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielelektrode eine Ruhespur und eine parallel zu dieser verlaufende Arbeitsspur aufweist, daß die Ablenkung des Schreibstrahls in Richtung seiner längeren Querschnittsachse erfolgt, daß die Bandstrahlen für jeweils einen Ablenkvorgang (Schreib- oder Lesezyklus) eine konstante mittlere Intensität aufweisen und daß das Seitenverhältnis des Querschnitts des Bandstrahls mindestens 1: 5 ist.
2. Signalspeicherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spur als Speicherelektrode und die andere Spur als nicht speichernde Fangspur ausgebildet ist.
3. Signalspeicherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhespur und die Arbeitsspur als voneinander elektrisch getrennte Speicherelektroden ausgebildet sind.
4. Signalspeicherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielelektrode eine einzige Speicherschicht aufweist, auf welcher die Ruhespur und die Arbeitsspur verlaufen.
5. Signalspeicherröhre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ruhespur und der Arbeitsspur ein von der Größe des Grundrauschens abhängiger Abstand vorgesehen ist.
6. Signalspeicherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Intensität der Bandstrahlen für Schreib- und Lesezyklus verschieden ist.
7. Signalspeicherröhre nach Anspruch 1, 3,. 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhaltung zweier gegenphasiger Ausgangssignale die Strahlquerschnittsfläche des Lesestrahls eine Längenausdehnung aufweist, die wenigstens 2 X einer Spurbreite ist.
8. Signalspeicherröhre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielelektrode geradlinig ausgebildet ist.
9. Signalspeicherröhre nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielelektrode ringförmig ausgebildet ist.
10. Signalspeicherröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Strahlrichtung gesehen hinter den Ablenkmitteln, die den Strahl über die Zielelektrode führen, Mittel vorgesehen sind, die den Rundstrahl zu einem Bandstrahl deformieren.
11. Signalspeicherröhre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Deformierung des Rundstrahls erne ringförmige Zylinderlinse vorgesehen ist.
12. Signalspeicherröhre nach Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet, daß die Tastmittel zur Auslenkung des Bandstrahls als ringförmiger Ablenkkondensator ausgebildet sind.
13. Signalspeicherröhre nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ablenkkondensator zwecks Erhöhung der Ablenkempfindlichkeit aus mehreren Teilkondensatoren besteht.
14. Signalspeicherröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastmittel zur signalabhängigen Auslenkung des Bandstrahls als mehrere hintereinander angeordnete konzentrische Kegelstumpf- oder Rotationshyperboloidstumpfhälften ausgebildet sind, deren konzentrisch benachbarte Stücke auf gleichem Potential liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1021 090.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 608/298 5.62
DET14952A 1958-04-03 1958-04-03 Signalspeicherroehre mit vorwiegend linienfoermig ausgebildeter Zielelektrode Pending DE1130940B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14952A DE1130940B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Signalspeicherroehre mit vorwiegend linienfoermig ausgebildeter Zielelektrode
FR789813A FR1222049A (fr) 1958-04-03 1959-03-19 Tube de mémoire
US802770A US2937313A (en) 1958-04-03 1959-03-30 Signal storage tube
GB11413/59A GB892431A (en) 1958-04-03 1959-04-03 A signal storage tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET14952A DE1130940B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Signalspeicherroehre mit vorwiegend linienfoermig ausgebildeter Zielelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130940B true DE1130940B (de) 1962-06-07

Family

ID=7547772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14952A Pending DE1130940B (de) 1958-04-03 1958-04-03 Signalspeicherroehre mit vorwiegend linienfoermig ausgebildeter Zielelektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2937313A (de)
DE (1) DE1130940B (de)
FR (1) FR1222049A (de)
GB (1) GB892431A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021090B (de) * 1956-07-11 1957-12-19 Siemens Ag Elektrisches Entladungsgefaess zur Speicherung elektrischer Signale

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276359A (en) * 1938-09-10 1942-03-17 Ardenne Manfred Von Television image projection device
US2887612A (en) * 1956-10-17 1959-05-19 Gen Dynamics Corp Coding and decoding device utilizing a cathode ray type tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021090B (de) * 1956-07-11 1957-12-19 Siemens Ag Elektrisches Entladungsgefaess zur Speicherung elektrischer Signale

Also Published As

Publication number Publication date
GB892431A (en) 1962-03-28
US2937313A (en) 1960-05-17
FR1222049A (fr) 1960-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606251A1 (de) Astigmatismuskorrekturanordnung
DE1936051B2 (de) Verfahren zur aufzeichnung von strichzeichnungen auf dem bildschirm eines elektronenstrahlrohres und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE2210160C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE2643199B2 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahhings-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE1130940B (de) Signalspeicherroehre mit vorwiegend linienfoermig ausgebildeter Zielelektrode
DE1062276B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Kreuzmodulation bei einer elektronischen Speicherroehre
DE1953411C3 (de) Elektrostatisches Ablenksystem mit zugehöriger Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE758468C (de) Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird
DE2830696C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE970180C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE2320965A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen helligkeitssteuerung des elektronenstrahls einer elektronenstrahlroehre
DE971671C (de) Elektronischer Verteiler, insbesondere fuer Zaehlzwecke
DE1491461A1 (de) System zur Erzeugung eines Elektronenflachstrahls fuer eine Lauffeldroehre mit rein elektrostatischer Fokussierung
DE2244967C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre sowie Sichtspeicherröhre zur Durchführung des Verfahrens
DE1933607A1 (de) Elektronenkanone
DE2243217B2 (de) Ablenk- und Fokussieranordnung für einen Elektronenstrahl in einer Elektronenstrahlröhre
DE1272370B (de) Speicherverfahren fuer eine mit bistabiler Ladungsbildspeicherung arbeitende Kathodenstrahlroehre
AT230951B (de) Kodierungseinrichtung mit einer Kathodenstrahlröhre
DE1934149C3 (de) Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen
DE886500C (de) Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen
DE908170C (de) Kathodenstrahlverstaerkerroehre mit einer durch ein zu verstaerkendes Signal gesteuerten Ablenkanordnung
DE952118C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer mehrere in einem Entladungsgefaess, erzeugte Elektronenbuendel
DE2049445A1 (de) Einrichtung zum Verstarken elektri scher Signale
DE2650567A1 (de) Verfahren zur benutzung einer speicherroehre mit nichtzerstoerender auslesung und mit einer solchen roehre ausgeruestetes sichtanzeigesystem