DE1128953B - Stuhl mit einem am Mantel eines nach oben offenen Hohlkoerpers befestigten Sitz - Google Patents

Stuhl mit einem am Mantel eines nach oben offenen Hohlkoerpers befestigten Sitz

Info

Publication number
DE1128953B
DE1128953B DEH33867A DEH0033867A DE1128953B DE 1128953 B DE1128953 B DE 1128953B DE H33867 A DEH33867 A DE H33867A DE H0033867 A DEH0033867 A DE H0033867A DE 1128953 B DE1128953 B DE 1128953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
hollow body
shell
seat
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH33867A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hielle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH33867A priority Critical patent/DE1128953B/de
Publication of DE1128953B publication Critical patent/DE1128953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Stuhl mit einem am Mantel eines nach oben offenen Hohlkörpers befestigten Sitz Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl oder Sessel mit einem vorzugsweise elastischen Sitz, der am oberen Rand eines Tragkörpers befestigt ist, der von dem Mantel eines nach oben offenen geformten Hohlkörpers, z. B. eines Zylinders aus Metall, Kunststoff od. dgl., gebildet ist. Gemäß der Erfindung verjüngt sich dieser Hohlkörper im horizontalen Querschnitt von der Sitzfläche nach unten und hat etwa die Form einer Kugelschale, des Abschnitts einer Kugel oder kugelähnlichen Figur, eines Kegelstumpfs od. dgl. Dabei kann der tragende Mantel des Hohlkörpers Aussparungen aufweisen oder gitterartig ausgebildet sein. Auf seiner Außenseite kann er mit einem Gewebe oder Gewirke belegt oder üblicherweise beflockt sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des den Sitz tragenden Hohlkörpers sind die statischen Verhältnisse wesentlich günstiger als bei einem bekannten zylindrischen Standkörper. Es werden die Vorteile eines Stützgewölbes nutzbar gemacht, so daß der Tragkörper bei hoher Festigkeit sehr leicht ausgeführt werden kann. Man kommt mit einer kleineren Wandfläche für den Mantel des tragenden Hohlkörpers aus, was eine entsprechende Einsparung an Material und an Herstellungskosten ergibt. Auch ist es aus Gründen der Raumeinteilung sowie der Bodenreinigung erwünscht, daß die Standfläche des Sitzmöbels auf dem Boden kleiner ist als die Sitzfläche selbst. Gegenüber bekannten Sitzmöbeln mit einem zylindrischen oder gar nach unten ausladenden hohlen Tragkörper besteht auch der Vorteil; daß die Füße des Sitzenden etwas unter die Sitzfläche herangezogen werden können.
  • Der tragende Mantel des Hohlkörpers kann von einer geschlossenen Fläche gebildet werden und in bekannter Weise aus Blech oder Kunststoff bzw. aus faserverstärktem Kunststoff wie glasfaserverstärktem Polyester bestehen. Wenn der tragende Mantel öffnungen aufweist, ergeben sich weitere Einsparungen an Werkstoff und Gewicht. In diesem Fall kann der Mantel beispielsweise skelettförmig aus einem Drahtgeflecht oder aus Kunststoffstreben aufgebaut sein.
  • Über die Sitzfläche ragende Teile des Hohlkörpermantels können Rücklehnen, Armstützen u. dgl. bilden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. 1 stellt in perspektivischer Ansicht einen Stuhl nach Abnahme des Sitzes dar, bei welchem der Mantel 1 des unteren Teiles der Kugelschale den Träger des Sitzes bildet. Die an die Kugelschale 1 angesetzten Kugeln 2 sind so angebracht, daß sie das Rollen oder Kippen der Kugelschale verhüten.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der tragende Körper von der Schale 3 eines sich nach oben erweiternden Kegelstumpfes gebildet wird.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, daß der tragende Mantel 3 des Kegelstumpfes mit Aussparungen 4 versehen sein kann.
  • Fig. 4 stellt eine gitterförmige Ausbildung des tragenden Mantels 5 dar, der z. B. von sich kreuzenden Stäben gebildet sein kann oder aus einem Drahtgeflecht besteht.
  • Die Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 sind auch bei anderer Gestalt des tragenden Mantels möglich, z. B. bei kugelförmiger oder sphäroidischer Form desselben.
  • Fig. 5 stellt eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 1 dar, bei welcher der tragende Mantel der Kugelschale 1 nach oben über den Sitz hinaus verlängert ist und mit dieser Verlängerung sowohl eine Rückenlehne 6 als auch Armstützen 7 bildet.
  • Fig. 6 stellt einen Stuhl dar, dessen tragender Teil 8 die Form einer Kugelzone hat. Dabei ist der tragende Mantel der Kugelzone nach oben zungenförmig verlängert und bildet mit dieser Verlängerung eine Rückenlehne 9.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stuhl mit einem vorzugsweise elastischen Sitz, der an dem Rand des als Tragkörper dienenden Mantels eines nach oben offenen geformten Hohlkörpers aus Metall, Kunststoff od. dgl. befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im horizontalen Querschnitt der Hohlkörper von der Sitzfläche nach unten verjüngt und etwa die Form einer Kugelschale, des Abschnitts einer Kugel oder kugelähnlichen Figur, Kegelstumpfs od. dgl. hat.
  2. 2. Stuhl nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der tragende Mantel Aussparungen aufweist oder gitterartig ausgebildet ist.
  3. 3. Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Mantel auf seiner Außenseite mit einem Gewebe, Gewirke belegt oder in üblicher Weise beflockt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 706 023; britische Patentschrift Nr. 553 861; USA.-Patentschriften Nr. 2 607 946, 2 693 227.
DEH33867A 1958-07-23 1958-07-23 Stuhl mit einem am Mantel eines nach oben offenen Hohlkoerpers befestigten Sitz Pending DE1128953B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33867A DE1128953B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Stuhl mit einem am Mantel eines nach oben offenen Hohlkoerpers befestigten Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33867A DE1128953B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Stuhl mit einem am Mantel eines nach oben offenen Hohlkoerpers befestigten Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128953B true DE1128953B (de) 1962-05-03

Family

ID=7152259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33867A Pending DE1128953B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Stuhl mit einem am Mantel eines nach oben offenen Hohlkoerpers befestigten Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128953B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR706023A (fr) * 1928-04-12 1931-06-17 Meubles
GB553861A (en) * 1941-12-02 1943-06-08 George Ernest Osmond Improvements in the construction of chairs and the like
US2607946A (en) * 1946-07-16 1952-08-26 Edward V Price Combined stool and retractable footrest
US2693227A (en) * 1953-05-22 1954-11-02 Lawrence E Holland Boudoir chair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR706023A (fr) * 1928-04-12 1931-06-17 Meubles
GB553861A (en) * 1941-12-02 1943-06-08 George Ernest Osmond Improvements in the construction of chairs and the like
US2607946A (en) * 1946-07-16 1952-08-26 Edward V Price Combined stool and retractable footrest
US2693227A (en) * 1953-05-22 1954-11-02 Lawrence E Holland Boudoir chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633002C3 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
CH436605A (de) Aus Draht gebildetes Möbel
DE212019000269U1 (de) Kugelförmiger Hängesessel
DE1128953B (de) Stuhl mit einem am Mantel eines nach oben offenen Hohlkoerpers befestigten Sitz
DE1099142B (de) Sessel mit formfester Sitzschale oder -mulde
DE2307938A1 (de) Sitzunterlage
DE593534C (de) Polsterung, Kissen u. dgl. unter Verwendung von Schwammgummi mit darueber angeordnetem Polstermaterial ueblicher Art
DE545974C (de) Sitzmoebel aus in fortlaufenden Schlingen gebogenem Stahlrohr
DE7018337U (de) Schaukel-sitzmoebel.
DE202015106499U1 (de) Holzstuhl
AT203663B (de) Wannensitzmöbel
WO1997019614A2 (de) Am körper tragbares behältnis
DE19920130A1 (de) Federkern für Matratzen, Sitz- und Liegemöbel
DE1708469U (de) Federbelastetes kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge an kraftfahrzeugen od. dgl.
DE7018338U (de) Schaukel-liegemoebel.
DE1687057U (de) Terrassenstuhl.
DE1994461U (de) Garderobehaken.
CH543870A (de) Strandkorbartiger Sessel
DE1887014U (de) Sitzteil fuer stuehle, hocker od. dgl.
DE1984736U (de) Kugelfuss od. dgl. fuer moebel.
DE1989528U (de) Untergestell fuer sitzmoebel.
DE1749681U (de) Reihenklappgestuehl.
DE7306109U (de) Sitzunterlage
DE1672921U (de) Schondecke fuer saettel von fahrraedern od. dgl.
DE7008474U (de) Sitz- und liegemoebelsystem aus zugbeanspruchten huellen und druckbeanspruchten beweglichen fuellkoerpern.