DE1128900B - Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform - Google Patents

Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform

Info

Publication number
DE1128900B
DE1128900B DEL38511A DEL0038511A DE1128900B DE 1128900 B DE1128900 B DE 1128900B DE L38511 A DEL38511 A DE L38511A DE L0038511 A DEL0038511 A DE L0038511A DE 1128900 B DE1128900 B DE 1128900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
conductor
edges
cross
sectional shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38511A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kaleschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL38511A priority Critical patent/DE1128900B/de
Publication of DE1128900B publication Critical patent/DE1128900B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/062Insulating conductors or cables by pulling on an insulating sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform Es ist bereits bekannt, die Stromleiter in Hochspannungsschaltanlagen mit einer Teilisolation zu versehen. Darunter wird eine Hülle aus festem Isolierstoff auf der Leiteroberfläche verstanden, die aber nicht so dick ist, daß in ihr die ganze Leiterspannung gegen Erde abgebaut wird. Zusätzlich ist daher gegenüber benachbarten Phasenleitern oder geerdeten Bauteilen ein bestimmter Luftabstand erforderlich. Diese Luftschicht nimmt einen erheblichen Teil der Spannung auf, die zwischen den teilisolierten Leitern besteht. Durch die Teilisolierung der Stromleiter läßt sich der Raumbedarf elektrischer Hochspannungsschaltanlagen gegenüber einer Bauform mit blanken Leitern erheblich verringern, da es dann nicht mehr notwendig ist, die Schlagweite zwischen den Stromleitern einzuhalten. Ein weiterer Vorteil der Teilisolierung besteht darin, daß bei geeigneter Wahl des Isolierstoffs die Wanderung eines evtl. auftretenden Zellenkurzschlußlichtbogens verhindert werden kann, weil er auf den teilisolierten Leitern keinen Fußpunkt findet. Unter Umständen ist es sogar möglich, für die Teilisolierung ein Material zu verwenden, das unter der Einwirkung eines Lichtbogens ein Löschgas absondert und auf diese Weise zur Lichtbogenlöschung beiträgt.
  • Was die Aufbringung der Teilisolation auf die Stromleiter anbelangt, so muß unterschieden werden, welche Querschnittsform der Stromleiter besitzt. Handelt es sich um kreisrunde Leiterquerschnitte, so ist das Aufbringen der Isolierschicht denkbar einfach. Allerdings ist der Verwendung von Flachleitern mit etwa rechteckigem Querschnitt in Schaltanlagen vorzuziehen, weil sich die unvermeidlichen Verbindungs- und Schraubstellen leichter ausbilden lassen. Auch sind gelegentlich Schienenstücke erforderlich, die in bestimmter Weise räumlich gebogen sein müssen, und auch dafür eignen sich Flachleiter besser als Rundleiter.
  • Eine einfache Methode zur Teilisolierung von Stromleitern besteht darin, daß diese mit einem Schrumpfschlauch, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, überzogen werden. Handelt es sich um einen Flachleiter mit den Querschnittsabmessungen 10 X 100 mm, so besitzt dieser scharfe Kanten. Überzieht man einen solchen Flachleiter mit einem Schrumpfschlauch, dann entsteht an den Kanten zwar auch eine Isolierung, deren Stärke aber erheblich verringert ist. Dies wird hervorgerufen durch das Schrumpfen des Isolierschlauchs in heißem Zustand und dadurch, daß er nicht auf dem gesamten Umfang des Stromleiters, sondern in erster Linie an den Ecken der Querschnittsform zum Aufliegen kommt, was zur Folge hat, daß dort die höchste Zugbeanspruchung im Isolierschlauch auftritt. Diese Erscheinung ist im Hinblick auf die Verhinderung der Lichtbogenwanderung sehr ungünstig. Ein elektrischer Lichtbogen hat seinen Fußpunkt bekannterweise vorzugsweise an vorhandenen Kanten von Stromleitern. Bei einem mit einem Schrumpfschlauch überzogenen Flachleiter findet der Lichtbogen an den Kanten nur eine in ihrer Stärke verringerte und unter erheblicher mechanischer Zugspannung stehende Isolierschicht vor. Durch die Lichtbogenwärme erweicht und schrumpft der Isolierschlauch, so daß er von der Kante des Flachleiters einerseits und dem Lichtbogen andererseits gewissermaßen aufgeschnitten und zerstört wird. Ein in dieser Weise isolierter Flachleiter bietet daher noch keinen ausreichenden Schutz gegen eine Lichtbogenwanderung.
  • Es besteht zwar die Möglichkeit, dem Flachleiter einen im wesentlichen ovalen Querschnitt zu geben und scharfe Kanten an der Querschnittsform zu vermeiden. Eine solche Lösung ist aber recht kostspielig und auch nicht völlig ausreichend. Auch ist schon bekannt, mehrere Schrumpfschläuche übereinanderzuziehen. Dadurch wird die Isolierschicht dicker und die Wärmeabfuhr aus dem Stromleiter erschwert.
  • Die Erfindung betrifft die Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform. Erfindungsgemäß ist die auf dem Stromleiter befindliche dünne Isolationsschicht aus festem Isoliermaterial an den Kanten des von ihr umhüllten Stromleiters verstärkt. Auf diese Weise gelingt es, mit einem Minimum an Isoliermaterial auszukommen, so daß die Wärmeabfuhr aus dem Stromleiter nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Andererseits wird auf diese Weise eine ausreichende Isolierung der Kanten des Stromleiters erreicht, so daß eine Lichtbogenwanderung mit Sicherheit vermieden wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen im Querschnitt rechteckigen Stromleiter 1, beispielsweise eine Sammelschiene. Zwecks Herstellung der Teilisolierung wird diese Sammelschiene mit einem Schrumpfschlauch 2 überzogen, der eine unterschiedliche Wandstärke besitzt. An den langen Rechteckseiten ist die Isolationsstärke so gering, wie dies im Hinblick auf die elektrischen Forderungen ausreicht. An den Kanten bzw. Schmalseiten des Rechtecks ist der Schrumpfschlauch verstärkt, so daß sich hier eine verstärkte Isolierschicht 3 ergibt. Der schrumpfdare Bereich des Isolierschlauchs ist jeweils zwischen zwei weit auseinanderliegenden Kanten angeordnet und in der Zeichnung mit a bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform _ Fig. 2 wird der Stromleiter 1 wieder mit einem Schrumpfschlauch 4 überzogen. Dabei ergibt sich aus den eingangs geschilderten Gründen an den Kanten der Querschnittsform eine verringerte Isolationsstärke, die mit 5 bezeichnet ist. Um diese verringerte Isolation auszugleichen, ist der Stromleiter an seinen Schmalseiten mit einer zusätzlichen Isolierung 6 versehen. Diese Zusatzisolation kann. die Form eines U-Profils haben, so daß jeweils zwei nahe beieinanderliegende Kanten des Stromleiters von dieser Zusatzisolation überdeckt werden. Durch einen geeigneten Kleber oder durch Verschweißen kann die Zusatzisolation 6 mit der bereits auf dem Leiter befindlichen Isolation 4 fest verbunden werden. Die Verbindung kann so erfolgen, daß Lufteinschlüsse vermieden werden.
  • Die Fig. 3 zeigt ein anderes Profil für die Zusatzisolation 6. Grundsätzlich handelt es sich auch dabei um ein U-Profil, dessen Schenkel jedoch etwas schräggestellt sind, so daß sich eine Federwirkung ergibt und die Zusatzisolation durch Vorspannung festgehalten bzw. geklemmt wird. Das Verkleben bzw. Verschweißen ist in diesem Fall nicht notwendig.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsförm, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Stromleiter befindliche dünne Isolationsschicht aus festem Isoliermaterial an den Kanten des darunterliegenden Stromleiters verstärkt ist.
  2. 2. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter mit einem Schrumpfschlauch überzogen ist, dessen Wandstärke an den Kanten des darunterliegenden Stromleiters größer ist als an den Längsseiten, und daß sich der schrumpfbare Bereich (a) des Schrumpfschlauches zwischen zwei relativ weit auseinanderliegenden Kanten befindet.
  3. 3. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter mit einem isolierenden Schrumpfschlauch aus z. B. Polyvinylchlorid überzogen und auf die Kanten eine Isolationsverstärkung aufgebracht ist.
  4. 4. Isolierung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsverstärkung an den Kanten mit der auf dem Stromleiter be$ndliehen dünnen Isolationsschicht verschweißt oder verklebt ist.
  5. 5. Isolierung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsverstärkung an den Kanten als Profilschnur od. dgl. derart ausgebildet ist, daß sie sich nach dem Aufziehen auf die Kanten durch Vorspannung auf diesen festhält.
DEL38511A 1961-03-22 1961-03-22 Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform Pending DE1128900B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38511A DE1128900B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38511A DE1128900B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128900B true DE1128900B (de) 1962-05-03

Family

ID=7268305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38511A Pending DE1128900B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128900B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723797A (en) * 1970-06-05 1973-03-27 Asea Ab Insulated coil for arrangement in a slot in the stator or rotor of an electrical machine
US6215068B1 (en) 1990-12-13 2001-04-10 Kabelschlepp Gmbh Line guiding assembly
EP3767642A1 (de) * 2014-07-31 2021-01-20 Auto-Kabel Management GmbH Elektrischer flachleiter für kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723797A (en) * 1970-06-05 1973-03-27 Asea Ab Insulated coil for arrangement in a slot in the stator or rotor of an electrical machine
US6215068B1 (en) 1990-12-13 2001-04-10 Kabelschlepp Gmbh Line guiding assembly
EP3767642A1 (de) * 2014-07-31 2021-01-20 Auto-Kabel Management GmbH Elektrischer flachleiter für kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615041A1 (de) UEbertragungseinrichtung fuer hochgespannte elektrische Energie
DE1613798A1 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE1615039B2 (de) Isolieranordnung für Hochspannung
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE1128900B (de) Isolierung eines elektrischen Stromleiters mit durch gerade Linien begrenzter Querschnittsform
DE2123549B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Stromschienensystems mit einem Anlagenbauteil
DE102010005086B4 (de) Hochspannungsdurchführung
DE3334682C2 (de)
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE1438244A1 (de) UEberspannungsableiter
DE491506C (de) Kittlos befestigte Kopfarmatur an einem Querloch-Isolierkoerper fuer Wandler oder Transformatoren
EP0739071A1 (de) Hochspannungs-Rohrgasleiter
DE3409709C2 (de)
DE2540819A1 (de) Durchfuehrung durch eine oeffnung in einer schottwand fuer einen starren metallischen leiter
DE2042849C3 (de) AbschluBstUck für Hochspannungs-Energiekabel
DE634617C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen
AT141788B (de) Isolierstelle für elektrische Kabel.
DE2155389C3 (de) Abstandhalter für Abzweigmuffen
DE913432C (de) Blitzschutz an Isolatoren
DE598047C (de) Schutz fuer elektrische Kabelverbindungen in Kanaelen, Tunneln, offenen Anlagen usw.
DE1515832C (de) Speichenförmiger Abstandshalter für koaxiale Hochfrequenzkabel
DE2360070A1 (de) Hochspannungseinrichtung
DE1080657B (de) Anordnung zur Abstuetzung und Durchfuehrung teilisolierter Hochspannungsleitungen inSchaltanlagen
DE1640611B1 (de) Spruehsichere lichtbogenschutzarmatur fuer isolatoren von hochspannungsfreileitungen
DE616330C (de) Durchfuehrung zur Einfuehrung von Hochspannung in einen Gasraum