DE1125203B - Druckmessdose - Google Patents

Druckmessdose

Info

Publication number
DE1125203B
DE1125203B DEP25885A DEP0025885A DE1125203B DE 1125203 B DE1125203 B DE 1125203B DE P25885 A DEP25885 A DE P25885A DE P0025885 A DEP0025885 A DE P0025885A DE 1125203 B DE1125203 B DE 1125203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure cell
strain gauges
transverse surface
load cell
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25885A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ziggl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP25885A priority Critical patent/DE1125203B/de
Priority to US138929A priority patent/US3221283A/en
Priority to GB37171/61A priority patent/GB953138A/en
Publication of DE1125203B publication Critical patent/DE1125203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0002Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in ohmic resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Druckmeßdose Bei den bisher bekannten Druckmeßdosen wird ein Zylinder oder Stab mit Dehnungsmeßstreifen versehen und in axialer Richtung belastet. Dabei ist es notwendig, die aktiven Meßstreifen in Kraftrichtung und die nicht ganz passiven Kompensationsmeßstreifen quer zur Kraftrichtung über den Umfang zu verteilen.
  • Die Nachteile einer solchen Konstruktion bestehen darin: Die Abnahme des Meßwertes erfolgt unsymmetrisch, da zwei Streifen voll aktiv und zwei Streifen nur zum Teil aktiv sind. Eine elektrisch sorgfältig symmetrierte Brücke wird daher durch ein in jeder Beziehung unsymmetrisches mechanisches System gesteuert und beeinflußt.
  • Der Einbau der Dosen hat mit größter Sorgfalt zu erfolgen und erfordert gelegentlich erhebliche Justierarbeiten, um Fehler infolge einer asymmetrisch angreifenden Kraft zu vermeiden.
  • Auch diametral angeordnete Meßstreifen sind nur in sehr beschränktem Maße in der Lage, derartige Fehler auszugleichen. Um einen einigermaßen homogenen Kraftfluß im Stab oder Zylinder zu erreichen, ist eine gewisse Bauhöhe nicht zu umgehen. Zusammen mit den für genauere Messungen nötigen Zusatzgeräten ergeben sich oft Bauhöhen, die nicht mehr untergebracht werden können. Ferner ist die Konstanz des Nullpunktes ungenügend.
  • Außerdem liegen die Streifen, im Gegensatz zu einer idealen punktförmigen Konzentration, relativ weit auseinander, wodurch eine weitere Verschlechterung der Nullkonstanz beim Auftreten eines Temperaturgradienten folgt.
  • Aus der Anordnung der Streifen in Kraftrichtung ergibt sich ein ungenügendes Verhalten bei dynamischen Vorgängen. Bei größeren Dosen müssen zahlreiche Meßstreifen vorgesehen werden, wodurch die Reparaturanfälligkeit im gleichen Maße steigt.
  • Die Druckmeßdose nach der Erfindung beseitigt die vorstehenden Nachteile dadurch, daß zwischen den Druckaufaahmeflächen ein Rohr mit absatzweise unterschiedlicher Wandstärke vorgesehen ist und die Abschnitte durch eine die Dehnungsmeßstreifen aufnehmende Querfläche unterteilt sind.
  • Bei der neuen Druckmeßdose sind alle Streifen in nahezu gleicher Höhe aktiv. Ferner ist die Anordnung der Streifen nahezu punktförmig und erfogt quer zur Kraftrichtung, so daß die geometrischen Gegebenheiten den Nullpunkt nicht beeinflussen. Die Druckmeßdose gemäß der Erfindung besitzt eine geringe Bauhöhe, und auch mechanische Einbaumängel wirken sich nicht aus, da in allen Teilen eine außergewöhnlich gute Symmetrie gewährleistet ist.
  • Die äußere Gestalt eines Ausführungsbeispiels der neuen Druckmeßdose im schematischen Querschnitt zeigt die Figur der Zeichnung. Ein vorzugsweise zylindrisches Rohr 1 besitzt Druckaufnahmeflächen 2 und 3.
  • Die Wandstärken des Rohres 1 sind bei la und lb unterschiedlich. Zwischen diesen beiden Wandungsabschnitten befindet sich eine Querfläche 4, während die Wandung 1 a durch einen Einschnitt 4 in der Nähe der Querfläche A verjüngt ist. Dadurch wird gleichsam ein an den EndenP3, P 4 abgestützter Biegebalken verwirklicht, auf dem ein weiterer kürzerer, ebenfalls an den Enden P1, P2 unterstützter Biegebalken aufliegt.
  • Auf der Querfläche A sind die Dehnungsmeßstreifen 5 und 6 angebracht, deren Zuleitungen durch den Auslaß 7 zu den ergänzenden Zweigen einer elektrischen Brücke führen, mit der in bekannter Weise die mechanischen Anderungen in elektrische Werte umgesetzt werden.
  • Sehr vorteilhaft ist die Verwendung von Meßstreifen 5 bzw. 6, die einen spiralförmig aufgebrachten Doppelmeßdraht besitzen, wie in Fig. 2 angedeutet.
  • In diesem Fall läßt sich die elektrische Brücke aus nur zwei Meßstreifen bilden.
  • Das Biegemoment an der Meßstelle 0 bleibt unverändert, wenn die Kraft P im Bereich von P1 bis P2 wandert. Mit anderen Worten: P kann sowohl über P1 als auch über P2 oder über jeden beliebigen Punkt dazwischen angreifen, ohne das Biegemoment an der Meßstelle O zu verändern.
  • Für das Verhältnis von 12. zu 1t können beliebige Längenverhältnisse gewählt werden, z. B. 3 zu 2; 4 zu 1 und so weiter. Am Ergebnis ändert sich hierdurch nichts. Es ist sogar günstig, die beiden äußeren Maße 11 so klein wie möglich zu halten, da hierdurch der Verlauf der einzelnen Momentenkurven am MeßortO flacher wird. Zu beachten ist allerdings, daß auch das Biegemoment kleiner wird und damit auch die Abmessungen des Balkens kleiner werden müssen, wenn Spannungen und Dehnungen in gleicher Höhe erhalten bleiben sollen.
  • Es ist ferner möglich, auch mehrere Wandungsabschnitte mit den entsprechenden Querflächen vorzusehen. Auch kann statt der zylindrischen Form des Rohres gegebenenfalls eine elliptische oder gar eine quadratische bzw. rechteckige Form gewählt werden, wobei naturgemäß die Komponentenverteilung zu beachten ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckmeßdose mit Dehnungsmeß streifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druck- aufnahmeflächen ein Rohr mit absatzweise unterschiedlicher Wandstärke vorgesehen ist und die Abschnitte durch eine die Dehnungsmeßstreifen aufnehmende Querfläche unterteilt sind.
  2. 2. Druckmeßdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung größerer Stärke in der Nähe der Querfläche verjüngt ist.
  3. 3. Druckmeßdbse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ein Hohlzylinder ist.
  4. 4. Druckmeßdose nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß spiralförmig angeordnete Dehnungsmeßstreifen auf der Querfläche angebracht sind.
DEP25885A 1960-10-20 1960-10-20 Druckmessdose Pending DE1125203B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25885A DE1125203B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Druckmessdose
US138929A US3221283A (en) 1960-10-20 1961-09-18 Pressure-measuring boxes
GB37171/61A GB953138A (en) 1960-10-20 1961-10-17 Improvements in or relating to pressure-measuring capsules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25885A DE1125203B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Druckmessdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125203B true DE1125203B (de) 1962-03-08

Family

ID=7370266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25885A Pending DE1125203B (de) 1960-10-20 1960-10-20 Druckmessdose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3221283A (de)
DE (1) DE1125203B (de)
GB (1) GB953138A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514916A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Gassmann Theiss Messtech Vorrichtung zur Kraftmessung mittels eines elektromechanischen Kraftaufnehmers
DE10131376A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Schenck Process Gmbh Biegeringaufnehmer
AT523702A3 (de) * 2020-04-08 2022-04-15 IMES Intelligent Measuring Systems GmbH Kraftmessdose

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309922A (en) * 1964-10-09 1967-03-21 Schaevitz Bytrex Corp Constant moment load cell
US3325761A (en) * 1965-01-11 1967-06-13 Electro Optical Systems Inc Pressure transducer
US3335381A (en) * 1965-07-06 1967-08-08 Stratham Instr Inc Duplex flexure for force transducer
JPS5112437B2 (de) * 1971-10-01 1976-04-19
US4064744A (en) * 1976-06-04 1977-12-27 Kistler-Morse Corporation Strain sensorextensiometer
US4166997A (en) * 1978-04-27 1979-09-04 Kistler-Morse Corporation Load disc
EP0383974A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Kristal Instrumente AG Plattenförmiges Sensorelement sowie damit versehener Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360886A (en) * 1942-05-29 1944-10-24 Johj O Osterberg Apparatus for determining hydrostatic pressure
US2535998A (en) * 1949-11-15 1950-12-26 Howard R Bierman Hypodermic pressure manometer
US2784593A (en) * 1952-05-12 1957-03-12 Max P Peucker Double diaphragm electrical pressure gage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514916A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Gassmann Theiss Messtech Vorrichtung zur Kraftmessung mittels eines elektromechanischen Kraftaufnehmers
DE10131376A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Schenck Process Gmbh Biegeringaufnehmer
AT523702A3 (de) * 2020-04-08 2022-04-15 IMES Intelligent Measuring Systems GmbH Kraftmessdose
AT523702B1 (de) * 2020-04-08 2022-07-15 IMES Intelligent Measuring Systems GmbH Kraftmessdose

Also Published As

Publication number Publication date
GB953138A (en) 1964-03-25
US3221283A (en) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735171C2 (de) Meßwandler
DE1125203B (de) Druckmessdose
DE2900614A1 (de) Dehnungsmesslastwandler
DE2729150C2 (de) Kraftaufnehmer
EP0338325B1 (de) Ringtorsions-Kraftmessvorrichtung
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
DE1142257B (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier gegeneinander beweglicher Bauteile
CH405759A (de) Messgerät
DE1456204A1 (de) Einrichtung zur Orientierung von Satelliten
CH660253A5 (de) Gasisolierter durchfuehrungsisolator.
AT148545B (de) Kondensator.
DE1052708B (de) Kraftmesseinrichtung
AT265425B (de) Hochspannungskondensator, insbesondere für Meßzwecke
DE1909979A1 (de) Kapazitiver Druckgeber
DE1807613A1 (de) Kapazitiver Druckgeber
DE1548829C (de) Kraftmeßwandler
DE357541C (de) Selbstsperrendes Schraubengewinde
CH366682A (de) Kraftmesseinrichtung
DE2214288B1 (de) Hochspannungskondensator
DE910192C (de) Elektrolytkondensator mit veraenderlicher Kapazitaet
DE1204849B (de) Kraftmessglied
DE670153C (de) Regelbare Spule fuer Hochfrequenzzwecke
DE933351C (de) Pressgaskondensator
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
DE1541075C (de) Dampfungsanordnung fur Wanderfeldrohren