DE1125069B - Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung - Google Patents
Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere SteuerungInfo
- Publication number
- DE1125069B DE1125069B DEL38048A DEL0038048A DE1125069B DE 1125069 B DE1125069 B DE 1125069B DE L38048 A DEL38048 A DE L38048A DE L0038048 A DEL0038048 A DE L0038048A DE 1125069 B DE1125069 B DE 1125069B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- control according
- semiconductor
- voltage
- digital binary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/36—Control circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/78—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/97—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/003—Modifications for increasing the reliability for protection
- H03K19/00307—Modifications for increasing the reliability for protection in bipolar transistor circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/007—Fail-safe circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/082—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
- H03K19/084—Diode-transistor logic
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/027—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
- H03K3/037—Bistable circuits
- H03K3/0375—Bistable circuits provided with means for increasing reliability; for protection; for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied; for storing the actual state when the supply voltage fails
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
Description
- Gegen innere Fehler geschützte digitalbinäre Steuerung Bei vielen technischen Einrichtungen, die elektrisch gesteuert werden, sind besondere Schutzmaßnahmen notwendig, die verhindern, daß der gesteuerte Vorgang ausgelöst wird, wenn in der Steuerung ein Defekt auftritt. Dieser Schutz kann beispielsweise bei Pressen für das bedienende Personal lebenswichtig sein. Hier darf auf keinen Fall die Kupplung für den Stempel durch einen Steuerungsdefekt betätigt werden; vielmehr soll die Schaltung so ausgelegt sein, daß sich die Presse bei einem Defekt in der Steuerung mit den vorhandenen Bedienungselementen nicht mehr betätigen läßt, auch wenn der Schaden nur in der nicht zur eigentlichen Steuerung gehörenden überwachung aufgetreten ist. Schaltungen mit Schützen oder Relais, die diese Forderung erfüllen, sind bekannt.
- Digitalbinäre Steuerungen mit Halbleiterelemente als Schaltelemente aufweisenden logischen Elementen erfüllen ohne zusätzliche Einrichtungen nicht die Bedingung der geforderten Sicherheit. Unter einer digitalbinären Steuerung versteht man dabei eine Steuerung, die mit digitalbinären Signalen arbeitet und nach den Regeln der Schaltungsalgebra aufgebaut ist. Ein digitalbinäres Signal kann nur zwei Werte annehmen, nämlich den Wert »L« (oder auch 1), d. ih. »vorhanden«, oder den Wert »0«, d. h. »nicht vorhanden«, entsprechend den Zuständen »geschlossen« oder »geöffnet« eines Stromkreises bzw. der Schaltelemente der Steuerung. Eine digitalbinäre Steuerung kann danach nur zwei stabile Betriebszustände einnehmen. Bei digitalbinären Steuerungen, die Halbleiterelemente, z. B. Transistoren als Schaltelemente aufweisen, wird der Wert »L« des digitalbinären Signals durch »Gleichspannung vorhanden« und der Wert »0« durch »keine Gleichspannung vorhanden« dargestellt. Geht man von einer einkanaligen digitalbinären Steuerung aus, so erscheint am Ausgang der Wert »L«, wenn die Eingangssignale bestimmte, der Aufgabenstellung entsprechende Zustandskombinationen aufweisen. Ein Fehler wird sich in dieser Steuerung so auswirken, daß der Ausgang einen bestimmten Zustand (»L« oder »0«) annimmt, obwohl er eigentlich in dem hierzu antivalenten Zustand sein müßte. Dieser Fehler kann bei einer digitalbinären Steuerung mit Transistoren als Schaltelementen auf Grund eines Transistordefektes auftreten. Der Transistor wird im defekten Zustand entweder sperrend oder leitend, vorzugsweise jedoch leitend. Er kann deshalb einen Zustand vortäuschen, der nur auftreten darf, wenn ein Eingangssignal anliegt. Entscheidend ist hierbei die Bedingung, welches Versagen der Steuerung zur ungefährlichen oder zur gefährlichen Seite hin liegt. Zur Veranschaulichung dieser Bedingung sei die aus einem Leistungstransistor bestehende Endstufe einer digitalbinären Steuerung betrachtet.
- Liegt das Stellglied der Steuerung im Kollektorkreis des Leistungstranssistors, so wird es im einwandfreien Zustand des Leistungstransistors nur dann betätigt, wenn am Eingang der Wert »L« des digitalbinären Steuersignals anliegt. Wird der Transistor im sperrenden Sinne defekt, so kann das Stellglied nicht mehr betätigt werden. Es liegt somit ein Versagen nach der ungefährlichen Seite hin vor; das jedoch insofern stört, als die Steuerung blockiert ist. Wird dagegen der Transistor im leitenden Sinhe defekt, so hat der Ausgang dauernd Strom unabhängig vom Vorhandensein eines Eingangssignals. In diesem Fall liegt ein Versagen nach der gefährlichen Seite hin vor, da dann das Stellglied betätigt wird, ohne daß ein Eingangssignal dies veranlaßt.
- Man erkennt aus diesen Ausführungen, daß bei einer digitalbinären Steuerung mit Transistoren als Schaltelemente aufweisenden logischen Elementen, wenn der Wert »L« des digitalbinären Steuersignals durch »Gleichspannung vorhanden« und der Wert »0« durch »Gleichspannung nicht vorhanden« dargestellt wird, die Transistoren beim Defektwerden den zur Betätigung der nachfolgenden Stufe notwendigen Wert des digitalbinären Steuersignals, d. h. ein gefährliches Versagen der Steuerung, erzeugen können. (In den folgenden Ausführungen sei angenommen, daß ein gefährliches Versagen der Steuerung dann vorliegt, wenn der Ausgang statt »0« fehlerhafterweise den Wert »L« annimmt.) Die Sicherheit einer derartigen digitalbinären Steuerung kann man erhöhen, wenn man die Steuerung zwei- bzw. mehrkanalig ausführt. Die Ausgänge betätigen dabei über eine UND-Verknüpfung das Stellglied. Die UND-Verknüpfung kann z. B. durch die Reihenschaltung der Endtransistoren dargestellt werden. Ein gefährliches Versagen der Steuerung ist nur dann möglich, wenn alle Kanäle mit Fehlern zur unsicheren Seite hin behaftet sind. Nachteilig ist, daß die Steuerung noch arbeitet, solange mindestens ein Kanal intakt und z. B. die Endtransistoren der anderen Kanäle defekt sind. Es ist jedoch anzustreben, daß beim Auftreten auch nur eines Defektes eine Betätigung des Stellgliedes bzw. eine nachgeschaltete Stufe nicht mehr möglich ist. Diese mehrkanaligen Steuerungen haben außerdem den Nachteil, daß die Wahrscheinlichkeit des ungefährlichen Versagens mit zunehmender Zahl der Kanäle größer wird, so daß man gezwungen ist, sogenannte Auswahlschaltungen einzuführen.
- Die vorstehend beschriebenen Steuerungen haben noch einen weiteren Nachteil. Die Ausgänge werden über Bauteile, z. B. über ein UND-Gatter, erfaßt, die wiederum nur einfach vorhanden sind. Wird dieser Bauteil im Sinne eines gefährlichen Versagens defekt, dann nutzt der ganze Aufwand nichts mehr. Es sind auch Steuerungen bekannt, bei denen dieser Nachteil weitgehend vermieden wird. In dem einen Fall wird die Steuerung wieder zweikanalig aufgebaut mit zwei funktionsmäßig antivalenten Kanälen. Im fehlerfreien Zustand beider Kanäle muß, wenn der Ausgang des einen Kanals gleich »L« ist, der andere »0« sein und entsprechend umgekehrt. Ein Fehler wird dann nicht erfaßt, wenn in jedem Kanal ein Fehler auftritt, die zueinander antivalent sind. Jeder andere Fehler hat eine Störung der Antivalenz der Ausgänge zur Folge, die von einer nachgeschalteten Überwachungseinrichtung erfaßt und gemeldet wird.
- In dem anderen Fall ist eine Fehlersignalsperre vorgesehen, die die Ausgänge einer Steuerung mit einem oder mehreren Eingängen vergleicht und aus der Zuordnung der Signale Rückschlüsse darauf zieht, ob innerhalb der Steuerung ein Fehler vorliegt oder nicht.
- Diese beiden Lösungen haben den Nachteil, daß sie eine Überwachungseinrichtung benötigen, die ebenfalls defekt werden kann und somit Fehler meldet, die in der Steuerung überhaupt nicht vorhanden sind. Weiterhin bedeutet eine überwachungseinrichtung einen zusätzlichen Aufwand. Der Aufwand ist auch bei der ersten Lösung, der zweikanahgen, zueinander antivalent aufgebauten Steuerung wegen der Zweikanaligkeit als weiterer Nachteil zu werten.
- Die Erfindung zeigt einen neuen Weg, um eine digital binäre Steuerung, die aus mindestens einem logischen Element mit einer Halbleiteranordnung besteht, gegen innere Fehler zu schützen.
- Gemäß der Erfindung wird die Halbleiteranordnung mit einer Wechselspannung bzw. mit einer impulsförmigen Spannung als digitalbinäres Steuersignal beaufschlagt, das im einwandfreien Zustand der Halbleiteranordnung von dieser übertragen wird und das über ein nur für dieses Steuersignal durchlässiges Koppelglied entweder ein nachgeschaltetes logisches Element oder ein Stellglied beaufschlagt.
- Es wird erfindungsgemäß ein digitalbinäres Steuersignal eingeführt, das von der Halbleiteranordnung nicht übertragen wird, wenn dieses defekt wird,. gleichgültig, ob sie im sperrenden oder im leitenden Sinne defekt wird. Die Halbleiteranordnungen sind dabei durch nur für dieses Steuersignal durchlässige Koppelglieder gleichstrommäßig getrennt.
- Bei der Steuerung nach der Erfindung wird der Wert »L« des digitalbinären Steuersignals durch »Wechselspannung bzw. Impulse vorhanden«, der Wert »0« durch »keine Wechselspannung bzw. keine Impulse vorhanden« dargestellt.
- Wird deshalb die Halbleiteranordnung defekt, so kann der Ausgang nicht den Wert »L« annehmen. Ein nachgeschaltetes Element bzw. das Stellglied kann nicht betätigt werden.
- Bei der Steuerung nach der Erfindung ist keine gesonderte Überwachungseinrichtung notwendig, da sich die Steuerung von selbst überwacht. Man kann deshalb die Steuerung auch einkanalig ausführen und hat trotzdem eine hohe Betriebssicherheit.
- Als Halbleiterelemente der Halbleiteranordnungen kommen steuerbare Halbleiter, wie Transistoren, und andere Mehrschichtelemente in Betracht.
- Werden zur Steuerung logische Elemente mit Kippverhalten benutzt, so wird vorzugsweise eine Wechselspannung zur Steuerung verwendet: Bei Elementen ohne Kippverhalten wird vorzugsweise zur Vermeidung einer Belastung der Halbleiterelemente eine Rechteckspannung bzw. eine impulsförmige Spannung verwendet.
- Als Koppelglieder können induktive Übertrager oder Kondensatoren verwendet werden. Die induktive Übertragung bietet den Vorteil, daß das Koppelglied wegen der galvanischen Trennung nicht überwacht zu werden braucht. Außerdem arbeitet die Steuerung mit einem höheren Wirkungsgrad. Die Koppelglieder sind vorzugsweise so dimensioniert, daß ihr Wechselstromwiderstand für 50 Hz groß ist. Netzstörungen mit 50 Hz sind somit nicht wirksam.
- Es ist an sich eine Schutz- bzw. Meßanordnung bekannt, bei der eine zu messende Wechselspannung über ein nur für Wechselspannung durchlässiges Koppelglied eine Transistor-Verstärkerschaltung beaufschlagt, die ihrerseits über ein weiteres derartiges Koppelglied eine nachgeschaltete Schutz- bzw. Meßeinrichtung aussteuert.
- Während bei dieser bekannten Anordnung eine vorgegebene Wechselspannung durch die Transistoren verstärkt werden soll und in Abhängigkeit von der Größe der Wechselspannug Schaltmaßnahmen ausgelöst werden, wird bei der Steuerung nach der Erfindung die Wechselspannung; die als Steuersignal eingeführt wird, weil sie im defekten Zustand der Halbleiteranordnungen nicht mehr von diesen übertragen werden soll, durch die Halbleiteranordnungen geschaltet. Schaltmaßnahmen werden in Abhängigkeit von dem »Vorhandenseinn der Wechselspannung« bzw. von dem »Nichtvorhandensein der Wechselspannung« ausgelöst.
- Es handelt sich damit bei der bekannten Anordnung um eine analoge Steuerung, bei der Erfindung dagegen um eine digitalbinäre Steuerung, für die aus Gründen der Überwachung auf innere Fehler ein spezifisches digitalbinäres Steuersignal vorgesehen ist.
- Die in der erfindungsgemäßen Steuerung verwendeten Speicherelemente sind vorzugsweise so ausgebildet, daß sie kein Ausgangssignal mehr geben, wenn sie defekt geworden sind.
- Die Steuerung kann einphasig und mehrphasig; z. B. gegentaktmäßig ausgelegt sein. Die Gegentaktschaltung hat einmal den Vorteil der erhöhtem Sicherheit und ist zum anderen unempfindlich gegen transiente Vorgänge (Schaltvorgänge). Bei der Gegentaktanordnung werden beide Kanäle jeweils mit einer wechsel- bzw. impulsförmigen Spannung versorgt, die jedoch um 180° phasenverschoben sind.
- Die erfindungsgemäße Steuerung besitzt weiterhin den Vorteil, daß ein Anschluß des Stellgliedes auf das Nullpotential der Schaltung bzw. auf Erdpotential gelegt werden kann. Es ist somit keine gesonderte Erdschlußüberwachung notwendig.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt Fig.l eine Eintaktsteuerung mit induktiven Koppelgliedern, Fig. 2 eine Gegentaktsteuerung mit Kondensatorkopplung.
- In dem Ausführungsbeispiel einer digitalbinären Steuerung nach Fig. 1 ist beispielsweise als Halbleiteranordnung ein Leistungstransistor 5 vorgesehen, der das Stellglied 16 betätigt. Der Transistor 5 ist über den Übertrager 4 mit dem UND-Gatter 3 verbunden. Das UND-Gatter 3 enthält ebenfalls mindestens einen Transistor als Halbleiteranordnung. Es ist weiterhin eine Impulsquelle 1 vorgesehen, die das digitalbinäre Steuersignal erzeugt und die über den Kondensator 2 mit einem Eingang des UND-Gatters 3 verbunden ist. Durch den Kondensator 2, für den ebenfalls ein induktiver Übertrager gesetzt werden kann, und den induktiven Übertrager 4 sind die Halbleiteranordnungen 3, 5 untereinander bzw. von der Impulsquelle 1 gleichstrommäßig getrennt.
- In dem Kollektorstromkreis des Transistors 5 liegt ein induktiver Übertrager 6 und eine Sicherung 7. An dem Übertrager 6 wird die impulsförmige Spannung abgenommen und mittels einer Gleichrichteranordnung 8 gleichgerichtet. Die aus der impulsförmigen Spannung gewonnene Gleichspannung betätigt das Stellglied 16. Ein Anschluß des Stellgliedes ist auf Nullpotential gelegt.
- Sind keine Defekte vorhanden und liegen die Steuersignale e1 und e2 sowie die aus der Impulsquelle 1 gewonnene impulsförmige Spannung am Eingang des UND-Gatters 3 an, so ist die UND-Bedingung erfüllt. Der Transistor 5 wird so lange mit der impulsförmigen Spannung ausgesteuert, d. h. mit dem Wert »L« des digitalbinären Signals beaufsehlagt, solange die UND-Bedingungen erfüllt ist. Die Steuersignale e 1 und e 2, die den Arbeitsvorgang einleiten, können aus einer Programmschaltung, z. B. aus einer Zählschaltung od. dgl. abgeleitet werden.
- Wird in dieser digitalbinären Steuerung ein Halbleiter defekt, z. B. Transistor 5 bzw. der Transistor des Gatters 3, so überträgt dieser nicht mehr die impulsförmige Spannung. Der Ausgang hat den Wert »0«. Es ist dann keine Gleichspannung am Ausgang der Gleichrichteranordnung 8, d. h., das Stellglied J6 kann nicht ansprechen. Weiterhin spricht bei einem Kurzschluß des Transtors 5 auch die Sicherung 7 an und verhindert auch somit ein Ansprechen des Stellgliedes.
- Fig.2 zeigt als Ausführungsbeispiel die letzten Stufen und den Ausgang einer Gegentaktsteuerung nach dem erfindungsgemäßen Prinzip. Die Steuerung besitzt zwei Kanäle, bestehend aus den UND-Gattern 3, 3' sowie den Transistoren Trl und Tr2. Die vorzugsweise aus Transistoren aufgebauten UND-Gatter 3, 3' sind jeweils über Kondensatoren 10, 10' an die zugeordneten Transistoren Trl, Tr2 angekoppelt. Die Transistoren der beiden Kanäle werden gegenphasig mit einer aus einer Impulsquelle 1 gewonnenen und über Kondensatoren 2, 2' eingespeisten impulsförmigen Spannung, d. h. mit dem Wert »L« des digitalbinären Signals, beaufschlagt. Die Ventile 9, 9',11,11', z. B. Dioden, dienen in bekannter Weise zur Potentialanhebung der impulsförmigen Spannung. In dem Kollektorstromkreis des Transistors Tr 1 liegt der Arbeitswiderstand 12 und eine Sicherung 7. über diese Sicherung können auch die Versorgungsspannungen für die Vorstufen geführt werden. Der Punkt A der Gegentaktausgangsstufe ist über den Kondensator 13 und das Ventil 15 mit einem Anschluß des Stellgliedes 16 verbunden. Der andere Anschluß des Stellgliedes 16 ist auf das Nullpotential der Schaltung bzw. auf Erdpotential gelegt. Punkt B der Schaltung ist weiterhin über ein Ventil 14 mit dem Nullpotential verbunden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Stellglied 16 mit einer am Punkt B der Schaltung anliegenden, aus dem impulsförmigen digitalbinären Steuersignal gewonnenen Gleichspannung betätigt.
- Die Funktionsweise der Schaltung ist folgende: Wenn die UND-Bedingungen an den Eingängen der beiden logischen Schaltelemente 3 und 3' erfüllt sind, erscheinen an den Ausgängen der UND-Gatter 3 und 3' Impulse, die um 180° in ihrer Phase versetzt sind. Diese steuern die beiden im Ruhezustand gesperrten Leistungstransistoren Trl und Tr2 über die Kondensatoren 10, 10'. Ist der eine Transistor gerade offen, so ist der andere Transistor gerade zu. Wenn angenommen wird, daß der Widerstand 12 klein ist und die Restspannung der Transistoren für diese Betrachtung vernachlässigt werden soll, dann wechselt das Potential des Punktes A der Schaltung mit dem Impulstakt von »0« nach »-« bzw. umgekehrt. An Punkt B entstehen dann durch Polaritätsumkehr mittels des Kondensators 13 positive Impulse, die über das Ventil 15 das Stellglied 16 betätigen. Die Diode 14 bewirkt dabei, daß der Punkt B nicht negativer als »0« werden kann. Die Impulse am Punkt B der Schaltung sind damit positiv gegen »0«. Im stationären Zustand sind die Impulsamplituden an den Punkten A und B gleich.
- Wird nun z. B. Transistor Tr 1 schadhaft und leitend, so wird, wenn ausgesteuert wird, die Sicherung 7 auslösen. Das Stellglied kann nicht ansprechen, da die negative Gleichspannung durch den Kondensator 13 bzw. durch das Ventil 15 zurückgehalten wird. Wird der Kondensator 13 schadhaft, so entsteht ein Kurzschluß über das Ventil 14 und die Sicherung 7 spricht an. Wird Transistor Tr1 bei Defektwerden nicht leitend, so erhält Transistor Tr2 keine Kollektorspannung, und das Stellglied wird nicht betätigt. Wird Transistor Tr 2 leitend, so löst bei Aussteuerung die Sicherung aus usw. Durch die Schaltung wird somit mit einer sehr hohen Sicherheit verhindert, daß das Stellglied 16 bei einem Fehler in der Steuerung betätigt werden kann.
- Zur Überwachung der Koppelkondensatoren 10, 10' zwischen den beiden Transistoren 3 und Tr 1 bzw. Tr2 können die Ventile 11, 11' verwendet werden, wenn die Transistoren Trl bzw. Tr2 komplementär zu den Transistoren 3, 3' aufgebaut sind. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind die Ventile 9, 9' vor den Eingang der zugeordneten UND-Gatter 3, 3' geschaltet. Da letztere im allgemeinen aus einem aktiven Schaltelement und einem vorgeschalteten passiven Gatter bestehen, kann man die Ventile auch zwischen aktiven und passiven Teil des UND-Gatters schalten.
- Es wird noch darauf hingewiesen, daß grundsätzlich die End-Transistoren 5 (Fig. 1) und Trl bzw. Tr 2 (Fig. 2) z. B. über passive logische Gatter zusätzlich mit Steuersignalen beeinflußt werden können.
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen Steuerung ist an sich nicht auf ein bestimmtes technisches Gebiet bzw. auf bestimmte technische Einrichtungen beschränkt. Sie kann jedoch insbesondere bei Pressen, Stanzen, Schneideinrichtungen, Werkzeugmaschinen, Türsteuerungen, Abfülleinrichtungen, Beschickungseinrichtungen, Walzenstraßen, Fördereinrichtungen (z. B. Hebezeuge, Krane, Aufzüge), Kernreaktoranlagen angewendet werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Gegen innere Fehler geschützte digitalbinäre Steuerung mit mindestens einem logischen Element mit einer Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteranordnung mit einer Wechselspannung bzw. mit einer impulsförmigen Spannung als digitalbinäres Steuersignal beaufschlagt wird, das im einwandfreien Zustand der Halbleiteranordnung von dieser übertragen wird und das über ein nur für dieses Steuersignal durchlässiges Koppelglied entweder ein nachgeschaltetes logisches Element oder ein Stellglied beaufsehlagt.
- 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steuerkanäle vorgesehen sind, die beide auf ein Stellglied arbeiten.
- 3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelglieder Kondensatoren vorgesehen sind.
- 4. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelglieder induktive Übertrager vorgesehen sind.
- 5. Steuerung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Arbeitsstromkreis von mindestens einer Halbleiteranordnung eine auf überstrom ansprechende Sicherung geschaltet ist.
- 6. Steuerung nach Anspruch 5 mit mehreren Halbleiteranordnungen, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Arbeitsstromkreise der Halbleiteranordnungen durch eine gemeinsame Sicherung abgesichert sind.
- 7. Steuerung nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Wechselspannungspotentials bzw. des Potentials der impulsförmigen Spannung ein Ventil zwischen Kondensatorausgang und Nullpotential der Steuerung geschaltet ist. B. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kondensator mit der Halbleiteranordnung gekoppelte Halbleiteranordnung (n+1) komplementär zu der Halbleiteranordnung (n) aufgebaut ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1048 990.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL274016D NL274016A (de) | 1961-01-26 | ||
DEL38048A DE1125069B (de) | 1961-01-26 | 1961-01-26 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DE19611424427 DE1424427B2 (de) | 1961-01-26 | 1961-05-04 | Gegen innere fehler geschuetzte digital binaere steuerung |
DEL39762A DE1139580B (de) | 1961-01-26 | 1961-08-11 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DEL40790A DE1166260B (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Fehlergeschuetztes UND-Element |
DE19611413960 DE1413960B2 (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Gegen innere fehler geschuetzte digital binaere steuerung |
DE19611413959 DE1413959A1 (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DE19621413965 DE1413965A1 (de) | 1961-01-26 | 1962-01-13 | Lichtelektrischer Steuersignalgcber fuer eine gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DEL40940A DE1299354B (de) | 1961-01-26 | 1962-01-13 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
CH82562A CH422980A (de) | 1961-01-26 | 1962-01-23 | Digital-binäre Steuervorrichtung |
GB2401/62A GB990746A (en) | 1961-01-26 | 1962-01-23 | A digital-binary control system |
FR885733A FR1314169A (fr) | 1961-01-26 | 1962-01-24 | Montage de commande binaire protégé contre les défauts internes |
NL274016A NL143052C (nl) | 1961-01-26 | 1962-01-26 | Tegen inwendige fouten beschermde digitale-binaire besturingsinrichting. |
BE613149A BE613149A (fr) | 1961-01-26 | 1962-01-26 | Commande digitale binaire, protégée contre les défauts internes |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL38048A DE1125069B (de) | 1961-01-26 | 1961-01-26 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DEL0038908 | 1961-05-04 | ||
DEL39762A DE1139580B (de) | 1961-01-26 | 1961-08-11 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DEL40789A DE1227955B (de) | 1961-12-27 | 1961-12-27 | Initiator |
DEL40790A DE1166260B (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Fehlergeschuetztes UND-Element |
DEL0040792 | 1961-12-27 | ||
DEL0040791 | 1961-12-27 | ||
DEL40940A DE1299354B (de) | 1961-01-26 | 1962-01-13 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1125069B true DE1125069B (de) | 1962-03-08 |
Family
ID=27570696
Family Applications (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL38048A Pending DE1125069B (de) | 1961-01-26 | 1961-01-26 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DE19611424427 Withdrawn DE1424427B2 (de) | 1961-01-26 | 1961-05-04 | Gegen innere fehler geschuetzte digital binaere steuerung |
DEL39762A Pending DE1139580B (de) | 1961-01-26 | 1961-08-11 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DE19611413959 Withdrawn DE1413959A1 (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DEL40790A Pending DE1166260B (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Fehlergeschuetztes UND-Element |
DE19611413960 Withdrawn DE1413960B2 (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Gegen innere fehler geschuetzte digital binaere steuerung |
DE19621413965 Pending DE1413965A1 (de) | 1961-01-26 | 1962-01-13 | Lichtelektrischer Steuersignalgcber fuer eine gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DEL40940A Withdrawn DE1299354B (de) | 1961-01-26 | 1962-01-13 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
Family Applications After (7)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611424427 Withdrawn DE1424427B2 (de) | 1961-01-26 | 1961-05-04 | Gegen innere fehler geschuetzte digital binaere steuerung |
DEL39762A Pending DE1139580B (de) | 1961-01-26 | 1961-08-11 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DE19611413959 Withdrawn DE1413959A1 (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DEL40790A Pending DE1166260B (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Fehlergeschuetztes UND-Element |
DE19611413960 Withdrawn DE1413960B2 (de) | 1961-01-26 | 1961-12-27 | Gegen innere fehler geschuetzte digital binaere steuerung |
DE19621413965 Pending DE1413965A1 (de) | 1961-01-26 | 1962-01-13 | Lichtelektrischer Steuersignalgcber fuer eine gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
DEL40940A Withdrawn DE1299354B (de) | 1961-01-26 | 1962-01-13 | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH422980A (de) |
DE (8) | DE1125069B (de) |
GB (1) | GB990746A (de) |
NL (2) | NL143052C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1257943B (de) * | 1962-09-25 | 1968-01-04 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur dynamischen UEberwachung der Betriebssicherheit von einzelnen oder miteinander verknuepften kontaktlosen Steuerbausteinen |
DE1588674B1 (de) * | 1967-02-01 | 1971-02-04 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum UEberwachen einer Betriebsspannung auf UEber- oder Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte |
DE1950331A1 (de) * | 1969-06-28 | 1971-04-08 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen |
DE1788157B1 (de) * | 1964-07-21 | 1974-04-18 | Licentia Gmbh | Gegen Fehler gesicherte UEberwachungsanordnung fuer eine Spannung |
DE2443143A1 (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-25 | Mauell Gmbh Helmut | Verfahren zum ueberwachen von elektrischen schaltungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1562281B1 (de) * | 1964-11-07 | 1969-12-11 | Siemens Ag | Freigabegatter |
DE1258461B (de) * | 1965-06-02 | 1968-01-11 | Siemens Ag | Gatterschaltung, bestehend aus einem mehrere Eingaenge und einen Ausgang aufweisenden Transistorschaltverstaerker |
DE1291780B (de) * | 1965-08-13 | 1969-04-03 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur verzoegerungsfreien UEbertragung elektrischer Signale zwischen verschiedenen Steuerkreisen nach dem Impulsmodulationsverfahren |
US4091438A (en) * | 1977-01-31 | 1978-05-23 | The Minster Machine Company | Press control system |
FR2510845A1 (fr) * | 1981-07-31 | 1983-02-04 | Omera Segid | Circuits logiques de securite utilisables notamment en signalisation ferroviaire et boite de traitement electronique, ou automatisme incorporant au moins un de ces circuits |
US4398233A (en) * | 1982-03-03 | 1983-08-09 | Electronics Corporation Of America | Fail-safe device for electronic control circuit |
JPS5971501A (ja) * | 1982-10-16 | 1984-04-23 | Yamato Scient Co Ltd | 温度制御方式 |
GB2142756A (en) * | 1983-04-16 | 1985-01-23 | Bwr Mechanical Services Limite | Safety switching system |
FR2553605B1 (fr) * | 1983-10-13 | 1988-12-02 | Jeumont Schneider | Circuit logique a seuil et a securite intrinseque |
JPS61150847A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-09 | Honda Motor Co Ltd | 車両用灯具の制御装置 |
DE4012440A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Helmut Dipl Ing Both | Befehlsgeraet mit sicherer rueckstellfunktion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048990B (de) * | 1956-12-20 | 1959-01-22 | Westinghouse Electric Corp | Von der Spannung einer Wechselstromleitung abhaengige Schutz- oder Messanordnung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1050814B (de) * | 1959-02-19 |
-
0
- NL NL274016D patent/NL274016A/xx unknown
-
1961
- 1961-01-26 DE DEL38048A patent/DE1125069B/de active Pending
- 1961-05-04 DE DE19611424427 patent/DE1424427B2/de not_active Withdrawn
- 1961-08-11 DE DEL39762A patent/DE1139580B/de active Pending
- 1961-12-27 DE DE19611413959 patent/DE1413959A1/de not_active Withdrawn
- 1961-12-27 DE DEL40790A patent/DE1166260B/de active Pending
- 1961-12-27 DE DE19611413960 patent/DE1413960B2/de not_active Withdrawn
-
1962
- 1962-01-13 DE DE19621413965 patent/DE1413965A1/de active Pending
- 1962-01-13 DE DEL40940A patent/DE1299354B/de not_active Withdrawn
- 1962-01-23 GB GB2401/62A patent/GB990746A/en not_active Expired
- 1962-01-23 CH CH82562A patent/CH422980A/de unknown
- 1962-01-26 NL NL274016A patent/NL143052C/xx active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048990B (de) * | 1956-12-20 | 1959-01-22 | Westinghouse Electric Corp | Von der Spannung einer Wechselstromleitung abhaengige Schutz- oder Messanordnung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1257943B (de) * | 1962-09-25 | 1968-01-04 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur dynamischen UEberwachung der Betriebssicherheit von einzelnen oder miteinander verknuepften kontaktlosen Steuerbausteinen |
DE1788157B1 (de) * | 1964-07-21 | 1974-04-18 | Licentia Gmbh | Gegen Fehler gesicherte UEberwachungsanordnung fuer eine Spannung |
DE1588674B1 (de) * | 1967-02-01 | 1971-02-04 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum UEberwachen einer Betriebsspannung auf UEber- oder Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte |
DE1950331A1 (de) * | 1969-06-28 | 1971-04-08 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur Realisierung von logischen Funktionen |
DE2443143A1 (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-25 | Mauell Gmbh Helmut | Verfahren zum ueberwachen von elektrischen schaltungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1139580B (de) | 1962-11-15 |
CH422980A (de) | 1966-10-31 |
DE1424427B2 (de) | 1971-07-22 |
NL274016A (de) | |
NL143052C (nl) | 1974-08-15 |
DE1166260B (de) | 1964-03-26 |
DE1413965A1 (de) | 1968-10-31 |
DE1413959A1 (de) | 1968-10-31 |
DE1413960B2 (de) | 1971-07-22 |
GB990746A (en) | 1965-04-28 |
DE1424427A1 (de) | 1970-11-12 |
DE1413960A1 (de) | 1968-10-31 |
DE1299354B (de) | 1969-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1125069B (de) | Gegen innere Fehler geschuetzte digital-binaere Steuerung | |
EP2817860B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung mit netzteil | |
DE102005055325B3 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
EP1058093B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Funktionsüberwachung zumindest eines Messwertumformers | |
DE102015005198B4 (de) | Bremsantriebssteuervorrichtung mit Regelwidrigkeitsdetektion | |
EP1493064A2 (de) | Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen | |
DE4242792C2 (de) | Sicherheitsschalteranordnung | |
DE2316432A1 (de) | Kernreaktor-schutz- und sicherheitssystem | |
DE2711416C2 (de) | Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter | |
EP1680848B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren abschalten eines induktiven verbrauchers | |
DE2651314C2 (de) | Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignale abgebende Datenverarbeitungsanlage | |
DE69702869T2 (de) | Sicherheitsrelais | |
DE69110546T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines der Eingangsgrösse der Vorrichtung entsprechenden Stromes. | |
DE102013111035A1 (de) | Mit Sicherheitsinstrumenten ausgestattete Prozesssteuerungsvorrichtung und -verfahren | |
EP0809361B1 (de) | Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage | |
BE1029566A1 (de) | Gleichspannungsschaltgerät mit Erdschlussschutz | |
DE102009036423A1 (de) | Verbrennungssystem, Gasfeuerungsautomat, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechung einer Brennstoffzufuhr hierfür | |
DE2443143C2 (de) | Verfahren zum Überwachen von elektrischen Schaltungen | |
EP0077450A2 (de) | Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignalpaare abgebende Datenverarbeitungsanlage | |
DE19808595B4 (de) | Anordnung mit einem elektrischen Verbraucher in Reihe mit zwei steuerbaren Halbleiteranordnungen | |
DE2313186C3 (de) | ||
DE2148072B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von binären Signalen auf Antivalenz | |
EP1090870A1 (de) | Sicherheitskreis für eine Aufzugsanlage | |
DE19945869A1 (de) | Mehrkanalige Strombegrenzungseinrichtung | |
DE2900631B1 (de) | Sicherheits-Ausgabeschaltung |