DE1122844B - Als Getriebe-Differentialblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Als Getriebe-Differentialblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1122844B
DE1122844B DEB52672A DEB0052672A DE1122844B DE 1122844 B DE1122844 B DE 1122844B DE B52672 A DEB52672 A DE B52672A DE B0052672 A DEB0052672 A DE B0052672A DE 1122844 B DE1122844 B DE 1122844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
gear set
transmission
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52672A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert W Wayman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1122844B publication Critical patent/DE1122844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Description

  • Als Getriebe-Differentialblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein als Getriebe-Differentialblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, das ein etwa in der Mitte des Getriebe-Differentialblockes liegendes, in Antriebsverbindung mit einem Differentialgetriebe befindliches Ausgangszahnrad, einen in der Längsachse des Kraftfahrzeuges einerseits von dem Ausgangszahnrad angeordneten hydrodynamischen Drehmomentenwandler mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Turbinenrad und ein andererseits von dem Ausgangszahnrad angeordnetes Planetengetriebe enthält.
  • Es sind bereits als ein Getriebe-Differentialblock ausgebildete hydromechanische Getriebe bekannt, bei denen zu beiden Seiten des Ausgangszahnrades der hydrodynamische Drehmomenten"vandler und ein Planetengetriebe vorgesehen sind. Diese eine gedrängte Bauweise aufweisenden Getriebe lassen eine Anpassung der Kraftübertragung an die Fahrbedingungen in nur teils befriedigender Weise zu. Weiterhin sind hydromechanische Getriebe bekannt, bei denen ein Pumpenrad, ein Leitrad und mehrere Turbinenräder aufweisender hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit einem Planetengetriebe verbunden ist. Diese bekannten Getriebe weisen dabei eine aufwendige Raumanordnung auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Getriebe in einem Kraftfahrzeug eine besonders günstige Anordnung zu geben, die eine gedrängte Blockbauweise des Getriebes ermöglicht, und dabei das Getriebe so auszubilden, daß eine besonders elastische Kraftübertragung möglich ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das Planetengetriebe in an sich bekannter Weise aus einem ersten und einem zweiten Planetengetriebesatz gebildet wird, wobei jeweils das Ringrad eines Planetengetriebesatzes mit dem Planetenräderträger des anderen Planetengetriebesatzes verbunden ist, wobei das erste Turbinenrad über eine Einwegkupplung mit dem Sonnenrad des ersten Planetengetriebesatzes und das Ausgangszahnrad mit dem Ringrad des ersten Planetengetriebesatzes und dem damit verbundenen Planetenräderträger des zweiten Planetengetriebesatzes verbunden ist und das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebesatzes mittels einer mit einer Einwegkupplung verbundenen Reibungsbremse in einer Drehrichtung abbremsbar ist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei das Ringrad des zweiten Planetengetriebesatzes und der damit verbundene Planetenräderträger des ersten Planetengetriebesatzes zum Erzielen des Rückwärtsganges durch eine Reibungsbremse abbremsbar. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Planetengetriebe und dem Ausgangszahnrad ein weiterer Planetengetriebesatz angeordnet.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Getriebes nach der Erfindung dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert sind. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf das Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges, in dem ein als Differential-Getriebeblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe nach der Erfindung eingebaut ist, Fig. 2, 3 und 4 im vergrößerten Maßstab dargestellte Schnitte, entlang den entsprechenden Linien 2-2, 3-3 und 4-4 der Fig. 1, Fig.5 eine schematische Schnittdarstellung der Schaufeln des hydrodynamischen Drehmomentenwandlers des Getriebes Fig.6 eine L'bersichtstabelle über die bei den verschiedenen Gängen des Getriebes eingeschalteten Bremsen und Kupplungen, Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Getriebes nach der Erfindung, Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Getriebes der Erfindung, Fig.9 eine Teildraufsicht eines Kraftfahrzeugfahrgestells, die darstellt, in welcher Weise die Ausführungsform des Getriebes der Fig.8 in dem Fahrzeug eingebaut ist, Fig. 10 eine Übersichtstabelle über die bei den verschiedenen Gängen eingeschalteten Bremsen und Kupplungen der Ausführungsform des Getriebes nach der Fig. 9, Fig. 1I eine schematische Schnittdarstellung noch einer weiteren Ausführungsform des Getriebes. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche Teile. Das in Fig.1 dargestellte Kraftfahrzeugfahrgestell enthält Seitenrahmenteile 10 und 11, die im Mittelteil verbunden sind, um einen -Rahmen zu schaffen. Eine übliche Antriebsmaschine 12 ist am Vorderende des Fahrgestells angebracht, und die Sitze 13 und 14 für die Insassen sind mit dem Fahrgestell in üblicher Weise verbunden. Die antreibenden Fahrzeugräder 15 sind am Hinterende des Fahrgestells angebracht und ein Getriebe-Differentialblock 16 ist zwischen den antreibenden Fahrzeugrädern 15 angeordnet. Das Fahrgestell besitzt eine Mehrzahl von Querverstrebungen 17, und der Getriebe-Differentialblock 16 wird im Fahrgestell mittels dieser Querverstrebungen getragen.
  • Die Achsgehäuse 18 sind schwingfähig am Getriebe-Differentialblock 16 angebracht, so daß dieses sich in einer senkrechten Querebene bewegen kann. Jedes der antreibenden Fahrzeugräder 15 wird drehbar durch eine Achswelle 19 getragen, die in einem der Achsgehäuse 18 lagert, und eine Schraubenfeder 20 ist zwischen jedem der Achsgehäuse 18 und einem Teil des Fahrzeugfahrgestells angebracht, so daß sie die Fahrzeugräder federnd gegenüber dem Fahrgestell halten. Ein Begrenzungsband 21 reicht um jedes Achsgehäuse 18 herum und ist am Fahrgestell neben dem oberen Ende der benachbarten Schraubenfeder 20 befestigt, um das Achsgehäuse 18 gegen jegliche andere, nicht senkrechte Bewegung festzuhalten. Eine Kardanwelle 22 verbindet die Antriebsmaschine 12 mit dem Getriebe-Differentialblock 16, und Kardangelenke 23 und 24 verbinden die Kardanwelle 22 jeweils mit der Antriebsmaschine 12 und dem Getriebe-Differentialblock 16. Jede der Achswellen 19 ist durch ein Kreuzgelenk 25 mit dem Getriebe-Differentialblock 16 verbunden, um die Fahrzeugräder 15, die von den Achsgehäusen 18 getragen werden, anzutreiben und um den Fahrzeugrädern in bezug auf das Fahrgestell eine senkrechte Bewegung zu ermöglichen.
  • Der Getriebe-Differentialblock 16 (s. Fig. 2) hat ein Gehäuse 26. Eine Eingangswelle 27 ist an einem Ende des Gehäuses gelagert und reicht durch das ganze Getriebe von einem Ende bis zum anderen. Der Getriebe-Differentialblock hat zwei Ausgangswellen 28 und 29 (s. Fig. 4), die im Mittelabschnitt der Eingangswelle 27 und rechtwinklig dieser drehbar im Gehäuse gelagert sind. Die Eingangswelle 27 ist durch das Kardangelenk 24 mit der Kardanwelle 22 verbunden, und jede der Ausgangswellen 28 und 29 ist mit einem der Kreuzgelenke 25 mit den entsprechenden Achswellen 19 verbunden.
  • Das Getriebe besteht aus einem hydrodynamischen Drehmomentenwandler 30, einem ersten und zweiten Planetengetriebesatz 31 und 32, einem Differentialgetriebe 33, Reibungsbremsen 34, 35 und 36 und einer Reibungskupplung 37.
  • De, hydrodynamische Drehmomentenwandler 30 enthält ein Pumpenrad 38, ein erstes. zweites und drittes Turbinenrad 39, 40 und 41 und ein Leitrad 42. Die Schaufeln des Pumpenrades 38 und der Turbinenräder 39, 40 und 41 sind in einem toroidalen Flüssigkeitskreislauf angeordnet, und das Leitrad 42 ist mit Schaufeln 43 ausgerüstet, die auch in dem toroidalen Flüssigkeitskreislauf liegen. Die Formen der Schaufeln an ihren mittleren Strömungslinien sind in Fig. 5 dargestellt. Die Schaufeln 43 sitzen drehbar auf einem Trägerring 44, und jede ist mit einer Kurbel 45 ausgerüstet, deren Ende in einer in einem Kolben 46 angeordneten Öffnung liegt. Der Kolben 46 gleitet in einem ringförmigen Zylinder 47 im Trägerring 44, so daß, falls in den Zylinder 47 Druck eingelassen wird, der Druck den Kolben 46 bewegt und die Schaufel 43 des Leitrades dreht.
  • Das Pumpenrad 38 sitzt auf der Eingangswelle 27. Das erste Turbinenrad 39 ist mit einer ersten Hohlwelle 48, die auf der Eingangswelle 27 sitzt, verbunden. Das zweite Turbinenrad 40 sitzt auf einer zweiten Hohlwelle 49, die die erste Hohlwelle 48 zentrisch umgibt, und das dritte Turbinenrad 41 ist mit einer dritten Hohlwelle 50 verbunden, die auf der zweiten Hohlwelle 49 sitzt. Eine Einwegkupplung 51 ist zwischen dem ersten Turbinenrad 39 und der ersten Hohlwelle 48 vorgesehen. Die Reibungskupplung 37 ist zwischen der dritten Hohlwelle 50 und einer Hohlwelle 52, die über der zweiten Hohlwelle 49 sitzt, eingeschaltet. Die Reibungskupplung 37 wird durch Flüssigkeitsdruck betätigt und weist dazu einen durch Flüssigkeitsdruck betätigten Kolben 53 auf. Eine Einwegkupplung 54 ist für das Leitrad 42 vorgesehen, um es daran zu hindern, in umgekehrter Richtung umzulaufen (d. h. in der Richtung. die der Laufrichtung des Pumpenrades 38 entgegengesetzt ist).
  • Ein Ausgangszahnrad 55 sitzt auf der Hohlwelle 52. Das Ausgangszahnrad 55 arbeitet mit dem Tellerrad 56 zusammen, das einen Teil des Differentialgetriebes 33 darstellt. Das Differentialgetriebe enthält außerdem Achswellenkegelräder 57 und 58. die an den entsprechenden Ausgangswellen 28 und 29 befestigt sind und Ausgleichkegelräder 59, die drehbar auf einem Träger 60 sitzen, auf dem das Tellerrad 56 befestigt ist.
  • Der erste Planetengetriebesatz 31 enthält eir Sonnenrad 61, ein Ringrad 62. Planetenräder 63, die mit dem Sonnen- und dem Ringrad im Eingriff stehen, und einen Planetenräderträger 64. Das Sonnenrad 61 ist auf der ersten Hohlwelle 48 befestigt. Der Planetenräderträger 64 ist auf der zweiten Hohlwelle 49 befestigt und das Ringrad 62 mit der Hohlwelle 52 verbunden.
  • Der zweite Planetengetriebesatz 32 enthält ein Sonnenrad 65, ein Ringrad 66, Planetenräder 67, die mit dem Sonnenrad und dem Ringrad im Eingriff stehen, und einen Planetenräderträger 68. Der Planetenräderträger 68 ist an dem Ringrad 62 des ersten Planetengetriebesatzes 31 und der Hohlwelle 52 befestigt. Das Ringrad 66 ist mit dem Planetenräderträger 64 des ersten Planetengetriebesatzes 31 verbunden, und die Reibungsbremse 36 wirkt sowohl auf den Planetenräderträger 64 als auch auf das Ringrad 66. Die Reibungsbremse 34 wirkt unmittelbar auf das bonnenraa 65, und die Reibungsbremse 35 ist in Reihe mit der Einwegkupplung 69 und mit dem Sonnenrad 65 verbunden. Alle drei Reibungsbremsen 34, 35 und 36 arbeiten mit Flüssigkeitsdruck. Sie sind mit den mit Flüssigkeitsdruck betätigten Kolben 70, 71 und 72 versehen.
  • Das Getriebe ergibt für den Fahrbetrieb einen Vorwärtsfahrt-Bereich, einen Rückwärtsfahrt-Bereich und eine Bergbremsschaltung. Im Leerlauf sind alle Reibungsbremsen und die Reibungskupplung des Getriebes außer Eingriff. Im Vorwärtsgang sind die Reibungskupplung 37 und die Reibungsbremse 35 (s. Fig. 6) in Betrieb. Das Pumpenrad 38 wird von der Eingangswelle des Getriebes angetrieben und bewegt Flüssigkeit toroidal nacheinander durch die Turbinenräder 39, 40 und 41 und dann durch das Leitrad 42 zurück in das Pumpenrad 38. Wie aus Fig.5, die die Formen der Schaufel der Drehmomentenwandlerteile zeigt, ersichtlich ist, sind die Schaufeln der Turbinenräder 39, 40 und 41 so angebracht, daß sie die aus den Turbinenrädern fließende Flüssigkeit in eine Richtung leiten, die entgegengesetzt zu der ist, in die sich das Pumpenrad dreht; diese Drehrichtung wird durch den Pfeil A und die Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch den Pfeil B angezeigt. Die Schaufeln 43 des Leitrades sind so angeordnet, daß sie die Flüssigkeit in das Pumpenrad 38 hinein in die gleiche Richtung leiten, in der das Pumpenrad umläuft, und die Schaufeln 43 können durch den Kolben 46 in die durch punktierte Linien in Fig. 5 angedeutete Lage gedreht werden, um eine erhöhte Drehmomentenwandlung zu erzielen und zu ermöglichen, daß sich die Drehzahl der Antriebsmaschine erhöht, so daß die Antriebsmaschine eine größere Kraftleistung erzeugt.
  • Zu Beginn treibt das erste Turbinenrad 39 die erste Hohlwelle 48 und .das Sonnenrad 61, das mit dieser Hohlwelle mittels der Einwegkupplung 51 verbunden ist. Die beiden Planetengetriebesätze 31 und 32 haben je zwei miteinander verbundene Elemente; das Ringrad 62 des ersten Planetengetriebesatzes 31 ist mit dem Planetenräderträger 68 des zweiten Planetengetriebesatzes 32 und der Planetenräderträger 64 des ersten Planetengetriebesatzes 31 mit dem Ringrad 66 des zweiten Planetengetriebesatzes verbunden. Die beiden Planetengetriebesätze 31 und 32 arbeiten damit wie ein einziges Planetengetriebe Das Sonnenrad 65 arbeitet als das Reaktionsrad des Systems, und es wird durch die Einwegkupplung 69 und die Reibungsbremse 35 gebremst, so daß die Planetengetriebesätze 31 und 32 die Hohlwelle 52 und damit das Ausgangszahnrad 55 des Getriebes mit einer herabgesetzten Geschwindigkeit antreiben. Drehmomentenwandlung findet damit sowohl in dem hydrodynamischen Drehmomentenwandler 30 wie auch in den Planetengetriebesätzen 31 und 32 statt, und unter diesen Bedingungen ist das Leitrad 42 ortsfest und wird gegen rücklaufende Drehung durch die Einwegkupplung 54 gehalten, so daß der hydrodynamische Drehmomentenwandler 30 das Drehmoment umkehrt. Wie oben erwähnt, können die Schaufeln 43 des Leitrades in die in Fig. 5 mit punktierter Linie eingezeichnete Lage gedreht werden, um die Drehmomentenwandlung zu verstärken und die Drehzahl der Antriebsmaschine zu erhöhen.
  • Das Ausgangszahnrad 55 treibt das Tellerrad 56, das mit dem Träger 60 des Differentialgetriebes 33 verbunden ist. Die Achswellenkegelräder 57 und 58 werden durch die Ausgleichkegelräder 59 getrieben und treiben ihrerseits die Ausgangswellen 28 und 29.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und die Geschwindigkeit des ersten Turbinenrades 39 wächst, übernimmt das zweite Turbinenrad 40 den Antrieb unter Ausschluß des ersten Turbinenrades 39. Das zweite Turbinenrad 40 treibt das Ringrad 66 über die zweite Hohlwelle 49 und den Planetenräderträger 64 an. Das Sonnenrad 65 dient weiterhin als Reaktionsteil, in diesem Falle besonders für den zweiten Planetengetriebesatz 32, und die Planetenräder 67 und der Planetenräderträger 68 umlaufen das Sonnenrad 65 und treiben das Ausgangszahnrad 53 in einem höheren, aber übersetzten Geschwindigkeitsverhältnis an. Bei diesem Antrieb bewirken der Drehmomentenwandler 30 und der zweite Planetengetriebesatz 32 beide eine Vervielfachung des Drehmoments, und unter diesen Bedingungen löst sich die Einwegkupplung 51, und das erste Turbinenrad läuft leer.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges und des Ausgangszahnrades 55 noch weiter steigt, übernimmt das dritte Turbinenrad 41 den Antrieb und treibt das Ausgangszahnrad 55 mittels der Reibungskupplung 37 über die dritte Hohlwelle 50 und die Hohlwelle 52 unmittelbar an. Unter diesen Bedingungen sind beide Einwegkupplungen 51 und 69 gelöst. Der Drehmomentenwandler 30 kann in dieser Zeit drehm'omentwandeln, unter der Annahme, daß noch von der Antriebsmaschine ein verhältnismäßig großes Drehmoment . abgegeben wird. . Wenn die Drehmomentabgabe der Antriebsmaschine und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend genügend abnehmen bzw. zunehmen, beginnt jedoch das Leitrad 42 in Vorwärtsrichtung, unter Lösen der Einwegkupplung 54 umzulaufen, wobei die Richtung der Flüssigkeit, die ,auf die Schaufeln 43 aufstößt, von der Rückwärts- zur Vorwärtsrichtung wechselt. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet der Drehmomentenwandler 30 in seinem Kupplungsbereich, und es findet keine weitere Umwandlung von Drehmoment im hydrodynamischen Drehmomentenwandler 30 statt.
  • Zum Abbremsen am Berg werden die Reibungskupplung 37 und die Reibungsbremse 34 eingeschaltet. Die Reibungsbremse 34 verhindert, daß das Sonnenrad 65 sich frei in Vorwärtsrichtung dreht, was gewöhnlich der Fall ist, wenn das dritte Turbinenrad 41 antreibt. .Die Reibungsbremse 34 wirkt also dahingehend, daß sie das Getriebe in seinem 2. Gang hält. Zusätzlich ist das erste Turbinenrad 39 über den Planetengetriebesatz 31 antriebsmäßig mit dem Ausgangszahnrad 55 in einem bestimmten festen Übersetzungsverhältnis verbunden, da die Teile der Planetengetriebesätze in der obenerwähnten Weise untereinander verbunden sind. Die Einwegkupplung 51 ist unter diesen Bedingungen im Eingriff, und das erste Turbinenrad 39 bremst damit dynamisch die Drehung des Planetenräderträgers 63 und des Ausgangszahnrades 55 und schafft somit eine zusätzliche Bremswirkung.
  • Zum Schalten des Rückwärtsganges wird die Reibungsbremse 36 eingerückt. Unter diesen 1::-dingungen treibt das erste Turbinenrad 39 das Sonnenrad 61 mittels der ersten Flohlwelle 48 und der Einwegkupplung 51 an. Der Planetenräderträger 64, der durch die Reibungsbremse 36 festgehalten wird, verarsacht, daß der erste Planetengetriebesatz 31 sein Ringrad 62 in der Rückwärtsrichtung antreibt. Das Ringrad 62 ist mit der Hohlwelle 52 verbunden, auf der das Ausgangszahnrad 55 befestigt ist. Das Ausgangszahnrad 55 wird mithin in der Rückwärtsrichtung angetrieben, wobei eine Drehmomentvervielfachung sowohl im Drehmomentenwandler 30 als auch im ersten Planetengetriebesatz 31 stattfindet.
  • Ein erhöhtes Drehmoment für den Rückwärtsgang kann durch zusätzliche Anwendung der Reibungskupplung 37 erhalten werden. Wie ersichtlich, hält die Reibungsbremse 36, die durch den Planetenräderträger 64 und die zweite Hohlwelle 49 wirkt, das zweite Turbinenrad 40 fest, und dieses Bremsen des zweiten Turbinenrades 40 bringt die Flüssigkeit in dem Drehmomentenwandler 30 dazu, daß sie ein Drehmoment in der Rückwärtsrichtung in dem dritten Turbinenrad 41 hervorruft. Das dritte Turbinenrad 41 ist unmittelbar durch die Reibungskupplung 37 mit dem Ausgangszahnrad 55 verbunden, so daß ein zusätzliches Rückwärtsdrehmoment auf das Ausgangszahnrad 55 ausgeübt wird. Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform des Getriebes nach der Erfindung ist mit der in Fig. 2 gezeigten identisch mit der Ausnahme, daß die Reibungsbremse 34 durch eine andere Reibungsbremse 73 ersetzt worden ist. Die Einwegkupplung 51 ist zwischen der ersten Hohlwelle 48 und dem Sonnenrad 61 eingeschaltet, und die Reibungsbremse 73 wirkt auf die erste Hohlwelle 48.
  • Das Getriebe nach der Fig.7 arbeitet in der gleichen Weise wie die Ausführungsform nach der Fig.2 mit der Ausnahme, daß die Bergbremsschaltung verschieden ist. Zum Abbremsen werden beim Getriebe nach der Fig. 7 die Reibungsbremse 73 und die Reibungskupplung 37 benötigt. Die Reibungsbremse 73, die auf die erste Hohlwelle 48 wirkt, verhindert die Drehung des ersten Turbinenrades 39, und das ortsfeste Turbinenrad 39 wird daher versuchen, das dritte Turbinenrad 41, das durch die Reibungskupplung 37 mit dem Ausgangszahnrad 55 verbunden ist, zu einer Rückwärtsdrehung zu zwingen, womit eine Bremswirkung auf das Ausgangszahnrad 55 und auf das Fahrzeug ausgeübt wird. Dieses Drehmoment in dem dritten Turbinenrad 41 ist auf die Schaufelform in dem Drehmomentenwandler zurückzuführen und wird durch Gasgeben verstärkt, was das Pumpenrad 38 zu einem schnelleren Umlauf veranlaßt.
  • Der Getriebe-Differentialblock 16 A, der in Fig. 8 dargestellt ist, ist der Ausführungsform nach der Fig. 7 sehr ähnlich, hat aber zusätzlich eitlen dritten Planetengetriebesatz 75. Das Getriebe ist jedoch im Vergleich mit den beiden ersten Ausführungsformen der Erfindung umgekehrt in das Fahrzeugfahrgestell eingebaut, so daß der hydrodynamische Drehmomentenwandler 30 vorn liegt, während die Planetengetriebesätze 31, 32 und 75 hinter dem Tellerrad 56 liegen. Die Lage des Getriebes im Fahrzeug ist in Fig. 9 dargestellt. Das Pumpenrad 38 des Drehmomentenwandlers 30 wird durch eine Eingangswelle angetrieben, die mit dem Kardangelenk 24 verbunden ist. Die Eingangswelle 76 ist in bezug auf die erste Welle 48 koaxial angeordnet, die letztere verbindet das erste Turbinenrad 39 und das Sonnenrad 61 des ersten Planetengetriebesatzes 31 mittels der Einwegkupplung 51. In der Ausführungsform nach Fig. 8 wird eine durchgehende Hohlwelle 77 benutzt, um eine Verbindung zwischen dem Planetenräderträger 68 des zweiten Planetengetriebesatzes 32 und dem dritten Turbinenrad 41 herzustellen, so daß die Reibungskupplung 37 wegfällt.
  • Der dritte Planetengetriebesatz 75 enthält ein Sonnenrad 78, ein Ringrad 79, Planetenräder 80, die mit dem Sonnenrad und dem Ringrad im Eingriff stehen, und einen Planetenräderträger 81. .Der Planetenräderträger 81 ist unmittelbar mit dem Ausgangszahnrad 55 verbunden. Eine Reibungsbremse 82 ist für das Sonnenrad 78 vorgesehen und eine Reibungskupplung 83 ist zwischen dem Sonnenrad 78 und dem Ringrad 79 eingeschaltet.
  • Der dritte Planetengetriebesatz 75 ist gemäß der Ausführungsform nach Fig. 8 zwischen dem Planetenräderträger 68, dem Ringrad 62 und dem dritten Turbinenrad 41 (die den Antrieb beim Getriebe nach der Ausführungsform der Fig. 7 darstellen) auf der einen Seite und dem Ausgangszahnrad 55 auf der anderen Seite an@geordnet, und bewirkt entweder eine »Eins-zu-Eins«-Übersetzung oder einen ins Langsame übersetzten Antrieb. Die Reibungskupplung 83 ist an Stelle der Reibungskupplung 37 der Ausführungsform nach Fig. 7 vorgesehen. Wenn diese Reibungskupplung und die in dem Getriebe befindlichen Reibungsbremsen außer Eingriff stehen, ist das Getriebe im Leerlauf. Wenn die Reibungskupplung 83 eingerückt ist, sperrt diese die Elemente des dritten Planetengetriebesatzes 75, so daß dieser als eine Einheit rotiert, und der Planetenräderträger 68 und das Ringrad 62, die den Abtrieb der Planetengetriebesätze 31 und 32 darstellen, tatsächlich unmittelbar mit dem Ausgangszahnrad 55 des Getriebes verbunden sind.
  • Für den Rückwärtsgang wird die Reibungsbremse 36 wie in den anderen Ausführungsformen (s. Fig. 10) gebraucht, und die Reibungsbremse 82 wird ebenfalls eingerückt, so daß der Planetenräderträger 68 und das Ringrad 62 in umgekehrter Richtung angetrieben werden. Da die Reibungsbremse 82 eingerückt ist, setzt der dritte Planetengetriebesatz 75 das Geschwindigkeitsverhältnis nochmals herab und verursacht, daß das Ausgangszahnrad 55 mit niedrigerer Geschwindigkeit in umgekehrter Richtung angetrieben wird.
  • Für den Vorwärtsgang wird die Reibungsbremse 35 ebenso wie bei den anderen Ausführungen eingerückt, und die Reibungskupplung 83 wird eingerückt, um den dritten Planetengetriebesatz 75 in sich zu sperren, so daß das Getriebe dieselben Vorwärtsgangübersetzungen liefert, die in Verbindung mit den anderen Ausführungsformen beschrieben worden sind. Dieser Antriebsbereich kann als Sparbereich bezeichnet werden (DE in Fig. 10). Falls für die Vorwärtsfahrt ein zusätzliches Drehmoment benötigt wird, wird die Reibungsbremse 82 an Stelle der Reibungskupplung 83 eingelegt, und der Planetengetriebesatz 75 setzt diesmal die Geschwindigkeit herab und vervielfacht das Drehmoment, wobei der Planetenräderträger 81 und die Planetenräder 80 um das festgebremste Sonnenrad 78 umlaufen und durch das Ringrad 79 angetrieben werden. Dieses kann als Arbeitsgang bezeichnet werden (Dp in Fig. 10).
  • Zum Bremsen kann die Reibungsbremse 73 und Sie Reibungskupplung 83 eingerückt werden. Diese Bergbremsschaltung ist die gleiche, wie in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 7 beschrieben worden ist, in der die Reibungskupplung 37 und die Reibungsbremse 73 eingerückt worden waren, falls die Reibungskupplung 83 tatsächlich unmittelbar das dritte Turbinenrad 41 mit dem Ausgangszahnrad 55 verbindet (wie es auch die Reibungskupplung 37 tut), wobei die Verbindung in diesem Fall durch die Hohlwelle 77 und den in sich gesperrten dritten Planetengetriebesatz 75 zum Ausgangszahnrad 55 hergestellt wird. Eine andere Bergbremsschaltung kann dadurch hergestellt werden, daß die Reibungsbremse 82 zusammen mit der Reibungsbremse 73 eingerückt wird. Das Zusammenwirken zwischen den Teilen ist das gleiche, mit Ausnahme, daß das dritte Turbinenrad in diesem Fall über den dritten Planetengetriebesatz 75 mit dem Ausgangszahnrad verbunden ist.
  • Die Getriebeausführungsform der Fig. 11 ist die gleiche wie in Fig.8 mit der Ausnahme, daß das Sonnenrad 78 an Stelle des Ringrades 79 mit der Hohlwelle 77 verbunden ist. An Stelle der Reibungskupplung 83 ist eine Reibungskupplung 84 angeordnet, und an Stelle der Reibungsbremse 82 ist eine Reibungsbremse 85 vorgesehen. Die Reibungskupplung 84 verbindet das Sonnenrad mit dem Ringrad 79 und sperrt damit den dritten Planetengetriebesatz 75 in der gleichen Weise wie die Reibungskupplung 83. Die Reibungsbremse 85 wirkt auf das Ringrad 79. Wenn die Reibungsbremse 85 zusätzlich zur Reibungsbremse 35 eingerückt wird, um einen Antriebsbereich mit niedriger Geschwindigkeit zu schaffen, wird damit das Ausgangszahnrad 55 mit einer niedrigeren Geschwindigkeit angetrieben, als es der Fall wäre, wenn die Reibungsbremse 82 und die Reibungsbremse 35 in der Ausführung der Fig. 8 eingesetzt wären. Der dritte Planetengetriebesatz 75, der auf die in Fig. 11 dargestellte Weise geschaltet und verbunden ist, schafft damit eine anfängliche niedrigere Startübersetzung, als wenn er in der in Fig. 8 dargestellten Weise geschaltet und verbunden würde. Die anderen Gänge sind in der Ausführungsform der Fig. 11 die gleichen wie in derjenigen der Fig. B.
  • Die Getriebe nach der Erfindung sind vorteilhaft zwischen den hinteren Fahrzeugrädern 15 angeordnet, wobei ungefähr die Hälfte des Getriebes hinter und die andere Hälfte vor den Achswellen 19 liegt. Der Drehmomentenwandler kann entweder vor oder hinter den Achswellen, wie dargestellt, eingebaut werden. Die dargestellten Ausführungsformen des Getriebes übertragen in vorteilhafter Weise einen allmählich sich verstärkenden Antrieb auf die Fahrzeugräder 15, wobei die Änderungen im Übersetzungsverhältnis kaum merklich sind, auf Grund der Tatsache, daß die Turbinenräder 39, 40 und 41 nacheinander sich im Antrieb ablösen. Alle Getriebe sind zum Abbremsen gut geeignet und vermeiden eine uneingeschränkte Abwärtsbewegung des Fahrzeuges, wenn dieses starke Steigungen herabfährt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Als Getriebe-Differentialblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, das ein etwa in der Mitte des Getriebe-Differentialblockes liegendes, in Antriebsverbindung mit einem Differentialgetriebe befindliches Ausgangszahnrad, einen in der Längsachse des Kraftfahrzeuges einerseits von dem Ausgangszahnrad angeordneten hydrodynamischen Drehmomentenwandler mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Turbinenrad und ein andererseits von dem Ausgangszahnrad angeordnetes Planetengetriebe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe in an sich bekannter Weise aus einem ersten (31) und einem zweiten (32) Planetengetriebesatz gebildet wird, wobei jeweils das Ringrad (62 und 66) eines Planetengetriebesatzes mit dem Planetenräderträger (68 und 64) des anderen Planetengetriebesatzes verbunden ist, wobei das erste Turbinenrad (39) über eine Einwegkupplung (51) mit dem Sonnenrad (61) des ersten Planetengetriebesatzes (31) und das Ausgangszahnrad (55) mit dem Ringrad (62) des ersten Planetengetriebesatzes (31) und dem damit verbundenen Planetenräderträger (68) des zweiten Planetengetriebesatzes (32) verbunden ist und das Sonnenrad (65) des zweiten Planetengetriebesatzes (32) mittels einer mit einer Einwegkupplung (69) verbundenen Reibungsbremse in einer Drehrichtung abbremsbar ist.
  2. 2. Hydromechanisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringrad (66) des zweiten Planetengetriebesatzes (32) und der damit verbundenen Planetenräderträger (64) des ersten Planetengetriebesatzes (31) zum Erzielen des Rückwärtsganges durch eine Reibungsbremse (36) abbremsbar sind.
  3. 3. Hydromechanisches Getriebe nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Antrieb vom Ausgangszahnrad her durch Einrücken einer Reibungskupplung (37 bzw. 83 bzw. 84) und einer Reibungsbremse (34 bzw. 73 bzw. 36) eine hydrodynamische Bremsung erfolgt.
  4. 4. Hydromechanisches Getriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Planetengetriebe (31, 32) und dem Ausgangszahnrad (55) ein weiterer Planetengetriebesatz (75) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 815 151; deutsche Auslegeschrift Nr. 1008 590; italienische Patentschrift Nr. 451475; USA.-Patentschriften Nr. 2 093 236, 2 383 980, 2 645 299, 2 811 872. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1054 853.
DEB52672A 1958-03-31 1959-03-31 Als Getriebe-Differentialblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1122844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1122844XA 1958-03-31 1958-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122844B true DE1122844B (de) 1962-01-25

Family

ID=22343070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52672A Pending DE1122844B (de) 1958-03-31 1959-03-31 Als Getriebe-Differentialblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228944B (de) * 1962-12-03 1966-11-17 Ford Werke Ag Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093236A (en) * 1934-05-19 1937-09-14 Steel Wheel Corp Transmission
US2383980A (en) * 1942-04-25 1945-09-04 Jarvis C Marble Variable-speed power transmission
DE815151C (de) * 1948-07-31 1951-09-27 Gen Motors Corp Kraftuebertragungsgetriebe fuer Motorfahrzeuge mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem Umlaufraedergetriebe
US2645299A (en) * 1949-01-11 1953-07-14 Packard Motor Car Co Transmission for motor vehicles
DE1008590B (de) * 1952-03-10 1957-05-16 Volvo Ab Hydraulisches Wechselgetriebe
US2811872A (en) * 1956-02-28 1957-11-05 Frederick W Seybold Automatic transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093236A (en) * 1934-05-19 1937-09-14 Steel Wheel Corp Transmission
US2383980A (en) * 1942-04-25 1945-09-04 Jarvis C Marble Variable-speed power transmission
DE815151C (de) * 1948-07-31 1951-09-27 Gen Motors Corp Kraftuebertragungsgetriebe fuer Motorfahrzeuge mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem Umlaufraedergetriebe
US2645299A (en) * 1949-01-11 1953-07-14 Packard Motor Car Co Transmission for motor vehicles
DE1008590B (de) * 1952-03-10 1957-05-16 Volvo Ab Hydraulisches Wechselgetriebe
US2811872A (en) * 1956-02-28 1957-11-05 Frederick W Seybold Automatic transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228944B (de) * 1962-12-03 1966-11-17 Ford Werke Ag Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248350C2 (de)
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2609282C3 (de) Leistungsverzweigendes hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE2819220C2 (de) Traktor-Getriebeanordnung
DE2358778A1 (de) Kraftuebertragungsanlage
DE1555358A1 (de) Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung
DE815151C (de) Kraftuebertragungsgetriebe fuer Motorfahrzeuge mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und einem Umlaufraedergetriebe
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3032121A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl
DE582092C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen
DE677750C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE3712659C2 (de)
DE1122844B (de) Als Getriebe-Differentialblock ausgebildetes hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2828204A1 (de) Uebertragungsmechanismus fuer kraftfahrzeuge
DE1153267B (de) Aus einer Brennkraftmaschine, Wechselgetriebe und Differentialgetriebe bestehender Antriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
DE1008590B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE1630298B2 (de) Aus antriebsmaschine, hydrodynamischer einheit, mechanischem stufenwechselgetriebe, zugorgantrieb und achsgetriebe bestehendes antriebsaggregat fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit frontantrieb
DE882934C (de) Mehrstufiges Stroemungsgetriebe
DE918186C (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem hydraulischen Drehmomentwandler und zwei nachgeschalteten, in Serie liegenden Umlaufraedergetriebesaetzen
DE1630298C3 (de) Aus Antriebsmaschine, hydrodynamischer Einheit, mechanischem Stufenwechselgetriebe, Zugorgantrieb und Achsgetriebe bestehendes Antriebsaggregat fur Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb