DE1121690B - Kontakteinrichtung - Google Patents

Kontakteinrichtung

Info

Publication number
DE1121690B
DE1121690B DEL36016A DEL0036016A DE1121690B DE 1121690 B DE1121690 B DE 1121690B DE L36016 A DEL36016 A DE L36016A DE L0036016 A DEL0036016 A DE L0036016A DE 1121690 B DE1121690 B DE 1121690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
mating contacts
contact piece
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36016A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL36016A priority Critical patent/DE1121690B/de
Publication of DE1121690B publication Critical patent/DE1121690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Kontakteinrichtung Die Erfindung betrifft eine Kontakteinrichtung mit einer Kontaktbrücke als bewegliches Kontaktstück zur Verbindung ortsfester Gegenkontakte, bei der das bewegliche Kontaktstück durch eine Steuereinrichtung betätigt wird.
  • Bei Kontakteinrichtungen können infolge des öffnens und Schließens der Kontaktstellen durch auftretende Stromspitzen bzw. durch die Stromerwärmung im eingeschalteten Zustand Verschweißungen auftreten, die unter Umständen ein Wiederausschalten erschweren oder gar verhindern. Bei Verschweißungen sind zum Abreißen der Schweißstellen sehr große Ausschaltkräfte erforderlich, die in vielen Fällen nicht zur Verfügung stehen.
  • Bei Anlaßrelais für Einphaseninduktionsmotore, bei denen die Hilfsphase des Motors durch ein Relais gesteuert wird, das mit seinem Anker mit einer Kontaktbrücke in Verbindung steht, bedeutet die Verschweißung der Brücke mit den Gegenkontakten, daß die Hilfsphase nicht vorschriftsmäßig wieder abgeschaltet wird. Die Kontaktbrücke, die normalerweise bei Entregung des Relais durch eine Gegenkraft von den Gegenkontakten abgehoben wird, kann schon bei leichten Verschweißungen nicht mehr abfallen, so daß das ordnungsgemäße Arbeiten des Relais erheblich gestört ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kontakteinrichtung zu schaffen, bei der die erwähnten Nachteile nicht auftreten und die nicht nur bei Anlaßrelais für Einphaseninduktionsmotore, sondern allgemein in allen Fällen, bei denen Kontaktverschweißungen zu befürchten sind, benutzt werden kann. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß das bewegliche Kontaktstück und/oder die Träger der Gegenkontakte aus Thermobimetall bestehen. Die Kontakte zweckmäßigerweise aufgeschweißt oder aufgenietet. Das bewegliche Kontaktstück und die Träger der Gegenkontakte können auch aus lokal silberplattierten Thermobimetallen bestehen.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Schaltbild eines bekannten Anlaßrelais, während Fig. 2 a und 2 b den Relaisanker mit Kontaktbrücke in zwei verschiedenen Schaltstellungen wiedergeben.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 1 ist in einer gestrichelten Umrandung 1 ein Einphaseninduktionsmotor mit Hauptphasenwicklung 3 und Hilfsphasenwicklung 4 schematisch dargestellt, während in der gestrichelten Umrandung 2 das Anlaßrelais dieses Motors wiedergegeben ist. Das Relais besteht aus der Relaiswickhing 5, dem mit einer Kontaktbrücke 7 fest verbundenen Relaisanker 6 und den ortsfesten Gegenkontakten 8 und 9. Für den Netzanschluß dienen die Klemmen 10 und 11. Durch die Erregerwicklung 5 wird beim Einschalten des Motors der Anker 6 angezogen, wodurch die Kontakte 8 und 9 durch die Kontaktbrücke 7 überbrückt werden. Dadurch wird die Hilfsphase 4 zugeschaltet, und der Motor beginnt zu laufen. Die Hilfsphase schaltet sich automatisch wieder aus, wenn der Hauptphasenstrom nach dem Hochlaufen des Motors unter einen bestimmten Wert sinkt.
  • Der Relaisanker mit Kontaktbrücke ist in den Fig. 2 a und 2 b in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Kontaktbrücke besteht aus einem Bimetallstreifen, der in seiner Mitte an einem Stift 12 lose angebracht ist. Der Stift ist in einer Durchbohrung 13 des Ankers mit Spiel geführt und trägt eine Feder 14, die die Kontaktbrücke mit dem Anker federnd koppelt. Der Anker selbst ist im Zentrum der Spule 5 verschiebbar. In Fig. 2 a ist die Kontakteinrichtung im eingeschalteten Zustand dargestellt, d. h. die Kontaktbrücke 7 liegt mit ihren Kontakten 7 a und 7 b an den ortsfesten Gegenkontakten 8 und 9 an. Die Spule ist erregt und hält den Anker in der angehobenen Schließstellung, wodurch auch eine Spannung der Feder 14 bewirkt wird, die den Kontaktdruck erzeugt. Durch den die Kontaktbrücke durchfließenden Strom wird diese erwärmt und biegt sich allmählich durch und nimmt dabei die in Fig. 2 b dargestellte Lage ein. Der Bimetallstreifen ist so angeordnet, daß die Seite seiner kleinsten Wärmeausdehnung den ortsfesten Kontakten zugekehrt ist, so daß er in Bezug auf diese eine konkave Wölbung erfährt. Bei der Durchbiegung verschieben sich die Kontakte 7a und 7 h auf den ortsfesten Gegenkontakten und verhindern dadurch entweder ein Verschweißen oder zerstören bereits eingetretende Schweißstellen, so daß bei Entregung der Spule 5 der Anker 6 infolge seines Gewichtes ungehindert abfallen und den Kontakt öffnen kann. Nach Kontaktunterbrechung geht die Bimetallbrücke wieder in ihre gestreckte Lage über.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Kontakteinrichtung nicht nur bei Anlaßrelais für Einphaseninduktionsmotore Verwendung finden, sondern überall da angewendet werden, wo die Gefahr von Kontaktverschweißungen besteht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kontakteinrichtung mit einer Kontaktbrücke als bewegliches Kontaktstück zur Verbindung ortsfester Gegenkontakte, bei der das bewegliche Kontaktstück durch eine Steuereinrichtung betätigt wird, insbesondere für elektromagnetische Relais, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück und/oder die Träger der Gegenkontakte aus Thermobimetall bestehen.
  2. 2. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte bzw. Gegenkontakte aufgeschweißt oder aufgenietet sind.
  3. 3. Kontakteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück bzw. die Gegenkontakte aus lokal silberplattierten Thermobimetallen bestehen.
DEL36016A 1960-04-27 1960-04-27 Kontakteinrichtung Pending DE1121690B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36016A DE1121690B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Kontakteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36016A DE1121690B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Kontakteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121690B true DE1121690B (de) 1962-01-11

Family

ID=7267324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36016A Pending DE1121690B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Kontakteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121690B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908232A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-09 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif de commande de la coupure et de la fermeture du circuit d'un generateur electrique, notamment d'une batterie electrique d'un vehicule automobile
DE102017109210A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Epcos Ag Relais

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908232A1 (fr) * 2006-10-31 2008-05-09 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif de commande de la coupure et de la fermeture du circuit d'un generateur electrique, notamment d'une batterie electrique d'un vehicule automobile
DE102017109210A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Epcos Ag Relais
US11004621B2 (en) 2017-04-28 2021-05-11 Tdk Electronics Ag Relay
DE102017109210B4 (de) 2017-04-28 2023-10-12 Tdk Electronics Ag Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121690B (de) Kontakteinrichtung
DE1033759B (de) Druckluftschalter mit Hilfsunterbrechungsstelle fuer Parallelwiderstaende
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE595931C (de) Druckknopf-Umkehrschuetzensteuerung
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE603482C (de) Ferngesteuerter Streckenschalter
DE418037C (de) Rueckstromrelais
AT54486B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von in zwei Richtungen elektromagnetisch einstellbaren Wahlschaltern in selbsttätigen Fernsprechämtern.
DE946909C (de) Schaltschuetz
DE960740C (de) Elektrische Schaltanlage
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE416368C (de) Mit Starkstrom betriebene elektrische Licht- oder Kraftanlage
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
AT59758B (de) Selbsttätiger elektrischer Schalter.
DE340961C (de) Fernsteuerung fuer Motoren an Elektrohaengebahnen u. dgl.
DE3709107C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Sterndreieckschützkombination
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE310337C (de)
DE1130499B (de) Fernsteuerempfaenger fuer Rundsteueranlagen mit Synchronwaehler und nachgeschaltetemKipprelais
DE951825C (de) Elektrischer Treppenhausautomat
DE929616C (de) Kontakteinrichtung fuer Schienenstromschliesser
DE1930658C3 (de) Einrichtung auf einem Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit einem durch Zugbeeinflussung abschaltbaren Steuermagneten für ein Auslöseventil zum Auslösen von Zwangsbremsungen
DE1665501C (de) Schalteinrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von netzgespeister Raumbeleuchtung auf batteriegespeiste Sicherheitsbeleuchtung bei Netzausfall
DE597738C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Schutz- bzw. Steuerstromkreise
AT57214B (de) Schaltung für dreiadrige Fernsprechämter mit selbsttätigem periodischen Teilnehmeranruf.