DE1121267B - Vorrichtung zur Herstellung von geknuepften Teppichen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von geknuepften Teppichen

Info

Publication number
DE1121267B
DE1121267B DEI12304A DEI0012304A DE1121267B DE 1121267 B DE1121267 B DE 1121267B DE I12304 A DEI12304 A DE I12304A DE I0012304 A DEI0012304 A DE I0012304A DE 1121267 B DE1121267 B DE 1121267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grippers
eyelet
threads
pile
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12304A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Jeandupeux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI12304A priority Critical patent/DE1121267B/de
Publication of DE1121267B publication Critical patent/DE1121267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04GMAKING NETS BY KNOTTING OF FILAMENTARY MATERIAL; MAKING KNOTTED CARPETS OR TAPESTRIES; KNOTTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04G3/00Making knotted carpets or tapestries

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von geknüpften Teppichen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von geknüpften Teppichen durch Einknöpfen von Florfäden abgepaßter Länge in eine Unterlage.
  • Ein Knüpfteppich weist im wesentlichen einerseits eine aus Schuß- und Kettfäden bestehende locker gewebte Unterlage und anderseits Florfäden auf, welche über die eine Seite dieser Unterlage um eine gewisse Länge vorstehen, wobei die Florfäden aus irgendeinem Material, wie beispielsweise Wolle, Baumwolle, Seide usw., bestehen können.
  • Es sind schon mechanisch hergestellte Teppiche dieser Art bekanntgeworden, bei welchen die Florfäden durch gleich lange Florfadenstücke gebildet werden, welche einfach unter einem Schuß- oder einem Kettfaden der Unterlage durchgezogen waren. Die Unterlage ist im allgemeinen Stramin oder Kanevas und kann Vorzeichnungen für eine Bemusterung aufweisen. Diese bekannten mechanisch hergestellten Knüpfteppiche haben jedoch zufolge der erwähnten Herstellungsart, bei welcher der Florfaden nicht um die Fäden der Unterlage geknüpft ist, den Nachteil, daß der Florfaden mit der Zeit ausgerissen wird.
  • Knüpfteppiche wurden auch schon von Hand hergestellt und dabei das Garn um die Fäden der Unterlage geknüpft. Diese Handherstellung bedarf aber eines sehr großen Arbeitsaufwandes, da bis heute zu deren Ausführung nur eine einfache Nadel verwendet werden konnte.
  • Schließlich ist auch eine Vorrichtung bekanntgeworden, welche eine durch einen Schieber verschließbare Nadel aufweist, die mit einer Abschneidvorrichtung kombiniert ist. Bei solchen Vorrichtungen mußte aber die Maschenbildung »von Hand« erfolgen, d. h., der Faden mußte mit dem Haken erfaßt und durch die Schlinge durchgezogen werden. Diese wesentliche Komplikation der Bedienung war unter anderem dadurch bedingt, daß bei dieser vorbekannten Einrichtung der Faden jeweils von einer Spule abgezogen werden mußte, während die erfindungsgemäße Einrichtung mit Florfäden abgepaßter Länge arbeitet.
  • Des weiteren wurde vorgeschlagen, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher durch den Wegfall des Erfassens des Fadens mit dem Haken und des Durchziehens durch die Schlinge die Arbeitsgeschwindigkeit dadurch wesentlich gesteigert werden kann, daß ein Träger vorgesehen ist, der an seinem vorderen Ende wenigstens eine in die Unterlage einstoßbare Öse aufweist, wobei zwei an einem auf dem Träger gegen Federkraft verschließbaren Schlitten angeordnete und durch die Öse bzw. die Ösen bewegbare Greifer zum Erfassen des Florfadens vorgesehen sind.
  • Diese bereits vorgeschlagenen Vorrichtungen eignen sich aber im wesentlichen nur dann, wenn als Unterlage ein Spezialgewebe verwendet wird, bei dem die einzelnen Kettfäden über bzw. unter drei oder vier Schußfäden hindurchgehen, wobei Stellen benachbarter Kettfäden, an welchen diese über oder unter mehreren Schußfäden liegen. gegeneinander versetzt sind. Die betreffende Vorrichtung muß deshalb eine gewisse Breite aufweisen, um die Kettfäden, um welche die Florfäden geschlungen werden sollen, erfassen zu können. So ist auch die Bewegungsrichtung dieser Vorrichtung im wesentlichen parallel zur Fläche der Unterlage.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit welcher sich Florfäden derart in eine Unterlage einknöpfen lassen, wie dies aus der schweizerischen Patentschrift 9107 bekannt ist, wobei die Florfäden um, in der Richtung der Schußfäden gesehen. hintereinanderliegende Kettfäden geschlungen werden.
  • Zu diesem Zwecke ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß entweder bei in ihrer Lage zueinander feststehenden Greifern zwei gegeneinander verschwenkbare Ösen vorgesehen oder bei Anordnung von nur einer feststehenden Öse die Greifer gegeneinander beweglich sind.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Fig.1 stellt eine Vorderansicht der Einrichtung nach einer ersten Ausführungsform und Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht dar; Fig. 3 bis 6 veranschaulichen die Arbeitsweise mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2; Fig.7 ist eine Vorderansicht einer Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform, Fig.8 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 7, Fig. 9 eine Fig. 7 entsprechende Ansicht in einer anderen Betriebsstellung, während Fig. 10 bis 13 die verschiedenen Arbeitsschritte beim Arbeiten mit der Vorrichtung nach den Fig. 7 bis 9 darstellen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besitzt einen durch die Stange 1 gebildeten Träger. Am einen Ende dieser Stange 1 ist ein Kopfstück 10 befestigt, an welchem zwei Ösen 2 und 3 schwenkbar gelagert sind, und zwar derart, daß die beiden Ösen entweder aufeinander aufliegen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, oder voneinander abstehen können gemäß Fig. 4. Die Öse 2 ist starr mit einer Steuerstange 4 und die Öse 3 mit einer Steuerstange 5 verbunden. Zwei am Kopfstück 10 befestigte Federn 6 drücken die Steuerstangen 4 und 5 und damit die Ösen 2 und 3 gegeneinander.
  • Neben dem genannten Träger besitzt die Vorrichtung weiter einen Schlitten 7, der an einem hohlen Griff 8 befestigt ist und längs der Stange 1 aus der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Stellung gegen die Ösen 2 und 3 hin verschiebbar ist. Eine Schraubenfeder 9 stützt sich gegen das Kopfstück 10 ab und hält so den Schlitten 7 und mit ihm den Griff 8 in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lage, indem sie ihn gegen den Anschlag 11 der Stange 1 anpreßt.
  • Am Schlitten 7 sind zwei Führungsnuten 12 vorgesehen, in welchen die Enden der Steuerstangen 4 und 5 so geführt sind, daß sie und damit auch die Ösen 2 und 3 bei einer Verschiebung des Schlittens 7 entgegen der Wirkung der Feder 9 in Richtung gegen die Ösen 2 und 3 hin sich entgegen den Federn 6 voneinander entfernen. Wird der Schlitten 7 losgelassen, so führt ihn die Feder 9 wieder in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Stellung zurück, gleich wie auch die Federn 6 die Steuerstangen 4 und 5 und damit auch die Ösen 2 und 3 in die gezeichnete Ausgangsstellung zurückbringen.
  • Der Schlitten besitzt weiter zwei Greifer 13 und 14 (Fig. 1), von welchen jeder einen fest am Schlitten befestigten Arm 15 und einen dazu beweglichen Arm 16 aufweist. Die beweglichen Arme der beiden Greifer bilden zusammen ein einziges Stück, welches an der Platte 17 befestigt ist. Die Platte 17 weist zwei Lappen 18 auf, durch welche die Achse 19 durchtritt, so daß die Platte 17 um diese Achse 19 schwenkbar ist. Die Platte 17 steht weiter unter Einfluß einer Feder 20, welche die Greifer geschlossen hält. Die freien Enden der Greiferarme sind etwas ausgebogen, so daß zwischen ihnen ein Florfaden 21 gehalten werden kann. Das Einlegen dieses Florfadens geschieht einfach so, daß die Greifer durch Zurückdrücken des Teiles 22 der beiden Greifer geöffnet werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung eignet sich dazu, den Florfaden 21 nach der Art eines Smyrna-Knotens um einen Gewebeteil des Grundgewebes zu knüpfen. Der Gewebeteil ist schematisch in den Fig. 3 bis 6 dargestellt und besteht beispielsweise aus locker gewobenem Stramin, wie er auf dem Markt sehr verbreitet ist, bei dem die Schuß- und die Kettfäden paarweise angeordnet sind. In Fig. 3 sind mit 23 und 24 je ein Schuß- oder Kettf'äden eines solchen Paares bezeichnet, während 25 und 26 die betreffenden Nachbarfäden sind, deren Abstand vom Faden 23 bzw. 24 ein größerer ist als derjenige zwischen den Fäden 23 und 24.
  • Fig.3 veranschaulicht den ersten Schritt des Knüpfverfahrens. Die beiden Ösen 2 und 3 der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung wurden in geschlossenem Zustand von oben nach unten zwischen den Fäden 23 und 24 durch den Grundstoff durchgestoßen. Bei diesem Vorgang ist zweckmäßigerweise ein Finger auf dem Anschlag 11 zu halten, um zu verhindern, daß der Handgriff der Stange 1 entlang nach unten gleitet, wenn der Widerstand, den der Grundstoff dem Durchstoßen entgegenstellt, größer ist als die Kraft der Feder 9. Die Durchstoßtiefe ist durch die beiden Lappen 27 und 28 des Kopfstückes 10 begrenzt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erfaßt bei dem beschriebenen Bewegungsvorgang der Lappen 27 den Faden 23 und der Lappen 28 den Faden 24 des Grundstoffes.
  • In dieser Stellung wird der Anschlag 11 losgelassen und der Handgriff 8 nach unten gestoßen. Der Schlitten bewegt sich dabei längs der Stange 1 nach unten und spreizt dabei die Ösen 2 und 3 auseinander. Die unteren Enden der Greifer 13 und 14 treten dabei zwischen den Fäden 23 und 25 bzw. 24 und 26 durch, wodurch der Florfaden 21 zwischen die genannten Fäden des Grundstoffes eingeschoben wird. Ist die Abwärtsbewegung des Schlittens beendet, so haben die Greifer 13 und 14 die Enden des Florfadens durch die Öse 2 bzw. 3 durchgestoßen.
  • In der in Fig.4 dargestellten Lage haben der Handgriff 8, der Schlitten 7 und die Greifer 13 und 14 ihre Abwärtsbewegung noch nicht abgeschlossen, trotzdem die Greifer bereits in die Ösen 2 und 3 eingetreten sind. Die Abwärtsbewegung hält vielmehr noch so lange an, bis die Enden des Florfadens 21. dessen Mitte durch den oberen Teil der Ösen zurückgehalten wird, aus den Greifern 13 und 14 vollständig herausgezogen sind.
  • Anschließend wird der Griff wieder nach oben gezogen, bis er gegen den Anschlag 11 anschlägt. In dieser Lage ist die Spreizung der Steuerstangen 4 und 5 und der Ösen 2 und 3 durch den Schlitten 7 wiederaufgehoben, und die Federn 8 drücken die Steuerstangen so weit zusammen, bis die Ösen 2 und 3 die Enden des Florfadens 21 erfassen, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
  • Wird nun die Vorrichtung vollkommen vom Grundgewebe abgehoben, wobei die Enden des Florfadens 21 durch die Ösen 2 und 3 festgeklemmt bleiben, so werden diese Enden mit den Ösen 2 und 3 zwischen den Fäden 23 und 24 des Grundgewebes hindurchgezogen und so ein Smyrna-Knoten gebildet, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Zur Bildung eines neuen Knotens werden dann die Greifer 13 und 14 geöffnet und ein neuer Florfaden eingelegt.
  • Es ist so möglich, mit verschiedenfarbigen, gleich langen Florfadenstücken und einem Stramin - mit einem farbig vorgezeichneten Motiv einen farbigen Knüpfteppich herstellen, wobei es genügt, für jeden Knoten denjenigen Faden zu wählen, dessen Farbe derjenigen der betreffenden Stelle des Stramins entspricht. Diese Arbeit ist um so leichter und schneller ausführbar, als es zur Knotenbildung nur einer Abwärts- und einer Aufwärtsbewegung der Vorrichtung bedarf. Achtet man dabei darauf, den Florfaden mittels der Greifer 13, 14 stets in der Mitte zu packen, so sind die beiden über das Grundgewebe hinausragenden Enden immer gleich lang, so daß es nicht notwendig ist, Wolle und Zeit durch das Ausgleichen dieser Enden zu verlieren.
  • Die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Vorrichtung weist wieder eine als Träger ausgebildete Stange 31 auf, an deren Ende das Kopfstück 32 samt einer festen Öse 33 befestigt ist.
  • Des weiteren besitzt die dargestellte Vorrichtung ebenfalls einen an einem Hohlgriff 35 befestigten Schlitten 34, welche Teile sich auf der Stange 31 aus der gezeichneten Stellung nach abwärts verschieben lassen. In der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Stellung stützt sich der Griff 35 gegen den an der Stange 31 befestigten Anschlag 36 ab.
  • Am Schlitten 34 sind zwei Greifer 37 und 38 an gelenkt, deren freie Enden je als Gabel 39 ausgebildet sind. Die Greifer 37 und 38 werden durch zwei Federn 40 gegen Führungsnuten 41 im Kopfstück 32 gehalten.
  • Werden der Griff 35 und der Schlitten 34 gegen die Öse 33 hin bewegt. so treten die gabelförmigen Enden 39 der Greifer 37 und 38 sich kreuzend in die Öse 33 ein, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, in der der Griff 35 und der Schlitten 34 ihre tiefste Stellung erreicht haben.
  • Am Kopfstück 32 ist weiter eine gebogene federnde Lamelle 42 mittels der Stange 31 befestigt. Diese Lamelle besitzt zwei ein wenig voneinander weggespreizte Zungen 43 (vgl. Fig. 7). Die Zungen sind in ihrer Längsrichtung geschlitzt, um so den Greifern 37 und 38 den Durchgang zu gestatten, wobei in das Kopfstück 32 eingelassene Stifte 44 in entsprechende Öffnungen dieser Zungen eintreten, um diese so gegen zur Öse parallele Verschiebungen zu sichern. Um den Weg für die Greifer 37 und 38 freizugeben, sind die hervorstehenden Teile dieser Stifte ebenfalls geschlitzt.
  • Die Zungen 43 sind dazu bestimmt, einen Florfaden 45 am Kopfstück 32 der Vorrichtung zu halten. Um den Florfaden in die Vorrichtung einzuführen, falzt man ihn vorerst in seiner Mitte um und legt seine beiden Enden genau aufeinander, um dann die so geformte Schlaufe um die Öse 33 herumzulegen und so weit nach oben zu stoßen. bis die beiden Enden des Fadens unter die Zungen 43 gelangen. wc sie von diesen fest gegen das Kopf stück 32 angedrückt werden. Die Verschiebung des Florfadens nach oben ist dabei durch die Stifte 44 begrenzt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, befindet sich in dieser Stellung der Florfaden in einer solchen Lage, daß bei einer Bewegung des Griffes 35 von der in Fig. 7 dargestellten Lage nach unten die gabelförmigen Enden 39 der Greifer 37 und 38 je eines der freien Enden des Florfadens ergreifen.
  • Die beschriebene Vorrichtung dient zum Knüpfen eines Smyrna-Knotens in ein Gewebestück mittels des Florfadens 45. Das betreffende Gewebestück, welches in den Fig. 10 bis 13 schematisch dargestellt ist, besteht hier beispielsweise aus einem Kanevas. In den Fig. 10 bis 13 ist mit 46 und 47 je ein Schuß-oder Kettfaden dieses Kanevas bezeichnet. deren Abstand voneinander kleiner ist als derjenige zwischen den Fäden 46 bzw. 47 und ihren Nachbarfäden 48 bzw. 49.
  • In Fig. 10 ist der erste Verfahrensschritt zur Herstellung des Knotens veranschaulicht. Die Öse 33 der Vorrichtung nach den Fig. 7 bis 9 wurde von oben nach unten zwischen den Fäden 46 und 47 des Grundgewebestückes hin durchgestoßen. Zum Durchstoßen wird vorteilhafterweise ein Finger auf dem Anschlag 36 belassen, um so eine Verschiebung des Griffes 35 auf der Stange 31 nach unten zu verhipdern. Die Bewegung nach unten wird durch das Kopfstück 32 begrenzt, dessen Stirnseite breit genug ist, um nicht zwischen den Fäden 46 und 47 des Gewebestückes durchtreten zu können.
  • Aus der in Fig. 10 dargestellten Stellung der Vorrichtung wird der Anschlag 36 losgelassen und der Handgriff 35 nach unten geschoben. Der Schlitten 34.' verschiebt sich entlang der Stange 31, und die Gabeln 39 der Greifer 37 und 38 erfassen je eine Hälfte de: Florfadens 45. Die Gabeln und die Greifer 37 und 38 treten anschließend zwischen den Fäden 46 und 41? bzw. 47 und 49 des Gewebestückes hindurch und nehmen dabei die in ihnen gehaltenen Enden des Florfadens 45 zwischen die genannten Fäden des Gewebestückes mit. Am Ende dieser Abwärtsbewegung gelangen die Greifer 37 und 38 in die beschriebene und in Fig. 9 dargestellte Stellung, in welcher die beiden Enden des Florfadens 45 durch die Öse 33 hindurchgezogen sind (Fig. 11).
  • Nachdem der Griff vollständig hinuntergestoßen wurde, zieht man ihn wieder nach oben hoch, und zwar vorerst so weit, bis er gegen den Anschlag 36 anstößt. In dieser Lage befinden sich die Greifer 37 und 38 wieder in der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausgangslage, während die Enden des Florfadens 15 in der Öse 33 gefangen bleiben, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist.
  • Anschließend hebt man die Vorrichtung vollständig vom Gewebestück ab, wobei die Öse 33 die Enden des Florfadens 45 mitnimmt, sie zwischen den Fäden 46 und 47 des Gewebestückes durchzieht und so einen Smyrna-Knoten um die beiden zuletzt genannten Fäden bilden, wie dies aus Fig. 13 ersichtlich ist.
  • Sobald ein neuer Florfaden in der beschriebenen Art und Weise unter den Zungen 43 befestigt ist, kann der nächste Knoten gebildet werden.
  • So ist es möglich, mit auf gleiche Länge geschnittenen Florfäden von verschiedenen Farben und beispielsweise einem Kanevas mit vorgezeichneter Bemusterung einen Knüpfteppich herzustellen, dessen Bemusterung derjenigen des Kanevas entspricht, wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wurde. Die Knüpfarbeit ist ebenso rasch wie beim ersten Ausführungsbeispiel. da auch hier zur Knotenbildung eine Aufwärts- und eine Abwärtsbewegung genügt. Bei richtiger Einführung der Florfäden unter die Zungen 43 haben die über das Grundgewebe hinausragenden Enden dieser Florfäden alle die gleiche Länge, so daß auch hier ein Material-und Zeitverlust durch das Ausgleichen dieser Florfädenenden nicht in Kauf genommen zu werden braucht.
  • Anstatt eine einfache oder doppelte Öse zwischen zwei Fäden des Grundgewebes einzuführen, bestünde ohne weiteres auch die Möglichkeit, eine Vorrichtung vorzusehen, bei welcher eine an einem Träger befestigte Öse von oben her unterhalb mindestens eines Fadens des Gewebestückes durchgeführt würde, wobei die Vorrichtung eine Nadel oder einen Haken zu besitzen hätte, welcher auf einem Schlitten des Trägers beweglich angeordnet wäre, so daß diese Nadel oder dieser Haken in die Öse eintritt. nachdem er vorher über demjenigen Faden durchgeführt worden ist, unter welchen die Öse geführt wurde.
  • Ohne daß zur Erklärung weitere Einzelheiten notwendig wären, ist es ohne weiteres klar, daß eine solche Vorrichtung es gestatten würde, einen Florfaden um einen einzigen Faden des Gewebestückes zu knüpfen, wobei die beiden Enden dieses Florfadens durch eine durch den mittleren Teil des Florfadens gebildete Schlinge durchgezogen würden, wie dies beim wirklichen Smyrna-Knoten der Fall ist.
  • Es geht aus diesen Erläuterungen hervor, daß eine solche Vorrichtung in der gleichen Weise wie die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele arbeitet, vorausgesetzt, daß sie über elastische Haltemittel für den Florfaden verfügt, um diesen in einer solchen Stellung zu halten, daß die Nadel oder der Haken die beiden Enden erfassen kann, sobald diese Nadel oder dieser Haken gegen die Öse der Vorrichtung hin bewegt wird. So wird bei der ersten Abwärtsbewegung die Öse unter einem Faden des Gewebestückes durchgestoßen und gleichzeitig die Nadel oder der Haken so nach vorn gestoßen, daß die beiden Enden des Florfadens in die Öse eingeführt werden. Bei einer zweiten Bewegung werden die Nadeln oder der Haken in die Ausgangsstellung zurückgeführt und die Öse vom Gewebestück abgehoben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Herstellen von geknüpften Teppichen durch Einknüpfen von Florfäden abgepaßter Länge in eine Unterlage mit einem Träger, der an seinem vorderen Ende mindestens eine in die Unterlage einstoßbare Öse aufweist, und mit zwei Greifern zum Erfassen des Florfadens, die an einem auf dem Träger gegen Federkraft verschiebbaren Schlitten angeordnet und durch die Öse bzw. Ösen hindurch bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß entweder bei in ihrer Lage zueinander feststehenden Greifern (13, 14) zwei gegeneinander verschwenkbare Ösen (2, 3) vorgesehen oder bei Anordnung von nur einer feststehenden Öse (33) die Greifer (39) gegeneinander beweglich sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei zueinander feststehenden Greifern, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Kopfstück (10) des Trägers (1) schwenkbar angeordneten beiden Ösen (2, 3) Steuerstangen (4, 5) aufweisen, die mit ihren Enden in Führungsnuten (12) des Schlittens (7) gleiten, die so ausgebildet sind, daß die Ösen beim Vorschieben des Schlittens gegen die Kraft von sie gegeneinanderdrückenden Federn (6) gespreizt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit nur einer feststehenden Öse, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden am Schlitten (34) schwenkbar angeordneten Greifer (37, 38) durch Federn (40) gegen Führungsnuten (41) im Kopfstück (32) des Trägers (31) gedrückt werden, die derart ausgebildet sind, daß beim Verschieben des Schlittens die Greifer mit ihren Gabeln (39) die Enden eines Florfadens (45) erfassen und mit ihnen von verschiedenen Seiten her durch die Öse (33) durchtreten. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 9107; USA.-Patentschrift Nr. 2 150 023. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1025 555.
DEI12304A 1956-10-11 1956-10-11 Vorrichtung zur Herstellung von geknuepften Teppichen Pending DE1121267B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12304A DE1121267B (de) 1956-10-11 1956-10-11 Vorrichtung zur Herstellung von geknuepften Teppichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12304A DE1121267B (de) 1956-10-11 1956-10-11 Vorrichtung zur Herstellung von geknuepften Teppichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121267B true DE1121267B (de) 1962-01-04

Family

ID=7185405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12304A Pending DE1121267B (de) 1956-10-11 1956-10-11 Vorrichtung zur Herstellung von geknuepften Teppichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121267B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907067A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Geb Kohler Gerda Kaufmann Handvorrichtung zum teppichknuepfen
EP0098245A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH9107A (de) * 1894-10-26 1895-03-31 Paul Kottlors Von Hand herstellbarer plüschartiger Stoff
US2150023A (en) * 1938-03-25 1939-03-07 Thomas H Clack Rug and method of making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH9107A (de) * 1894-10-26 1895-03-31 Paul Kottlors Von Hand herstellbarer plüschartiger Stoff
US2150023A (en) * 1938-03-25 1939-03-07 Thomas H Clack Rug and method of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907067A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Geb Kohler Gerda Kaufmann Handvorrichtung zum teppichknuepfen
EP0098245A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
US4533163A (en) * 1982-06-28 1985-08-06 Madag Maschinen- Und Apparatebau Dietikon Ag Method and apparatus for making knotted rugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220055C2 (de)
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE1485480B2 (de) Tuftingmaschine zum Herstellen einer gemusterten Florware
DE1121267B (de) Vorrichtung zur Herstellung von geknuepften Teppichen
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
CH641847A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer mit einer bindung versehenen gewebekante, insbesondere bei schuetzenlosen webmaschinen.
AT203345B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen
EP0123772B1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Webmaschinen
DE692156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DE2643847A1 (de) Steuer- und schneideinrichtung fuer den schussfaden eines schuetzenlosen webstuhles
DE387274C (de) Webvorrichtung
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE378105C (de) Anheft- und Knuepfvorrichtung zum Befestigen von Merkzeichen an Waesche und Kleidungsstuecken
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE6813472U (de) Vorrichtung zum maschinellen weben von teppichen, insbesondere teppichlaeufern
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE2130130B2 (de) Raschelmaschine mit einer Ein richtung zur Legung von Schußfaden
DE559809C (de) Teppichknuepfstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette
DE499194C (de) Hohlsaumnaehmaschine mit zwei Nadeln und einem zweizinkigen Bohrer
DE355318C (de) Maschine zum Stopfen und Ausbessern von Struempfen
AT117321B (de) Knüpfteppichwebstuhl.
DE2131767C3 (de) Greiferwebmaschine zum Herstellen von zwei übereinanderliegenden Geweben