DE1120945B - Schaltanordnung fuer ein elektrisches Anzeige-, Warn- oder Kontrollgeraet - Google Patents

Schaltanordnung fuer ein elektrisches Anzeige-, Warn- oder Kontrollgeraet

Info

Publication number
DE1120945B
DE1120945B DEG27825A DEG0027825A DE1120945B DE 1120945 B DE1120945 B DE 1120945B DE G27825 A DEG27825 A DE G27825A DE G0027825 A DEG0027825 A DE G0027825A DE 1120945 B DE1120945 B DE 1120945B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuit
conductive
transistor
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27825A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur John Bennett
Leslie Thorpe Thurlby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword Ltd
Graviner Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Wilkinson Sword Ltd
Graviner Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword Ltd, Graviner Manufacturing Co Ltd filed Critical Wilkinson Sword Ltd
Publication of DE1120945B publication Critical patent/DE1120945B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/06Electric actuation of the alarm, e.g. using a thermally-operated switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein Gerät zur Anzeige bestimmter Temperaturen. Sie betrifft insbesondere eine Schaltungsanordnung für ein elektrisches Gerät zur Betätigung eines Anzeige-, Warn- oder Kontrollorgans, welches durch einen Temperaturmeßfühler gesteuert wird. Solche Temperaturmeßfühler sind in der Weise aufgebaut, daß ein elektrischer Leiter vorgesehen ist, dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von den auf ihn einwirkenden Temperaturschwankungen ändert. Die Änderungen der Temperaturschwankungen werden also in elektrische Größen übertragen und können über einen Verstärker die Auslösung beispielsweise eines Kontrollorganes, das im einfachsten Fall eine Lampe sein kann, bewirken.
Es ist bereits eine Schaltanordnung dieser Gattung bekanntgeworden, welche aus einem elektromagnetischen Relais besteht, das über eine von einer Gleichrichterbrücke herführende Leitung gespeist wird. Die andere Leitung der Gleichrichterbrücke ist hierbei mit den Innen- und Außenleitern der Einrichtung in Reihe geschaltet und mit Wechselstrom beaufschlagt. Wenn nun der Widerstand zwischen den Innen- und Außenleitern mit steigender Temperatur abnimmt, nimmt die Wechselstromleistung des Gleichrichters derart zu, daß bei einer ganz bestimmten Temperatur die Leistung des gleichgerichteten Gleichstromes ausreicht, um das elektromagnetische Relais zu betätigen. Hierbei sind entsprechende Kontakte vorgesehen, welche durch die Inbetriebsetzung des Relais geschlossen werden und dadurch ein Alarmsignal auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schaltanordnung zu schaffen, welche sich gegenüber der bekannten Einrichtung durch den Fortfall von beweglichen Teilen jeglicher Art, im Meßkreis insbesondere von elektromagnetischen Relais, vorteilhaft unterscheidet. Ein einziges Relais findet bei der erfindungsgemäßen Anordnung im Prüfstromkreis Verwendung, so daß ein Defekt dieses Teiles für die Funktion der Anzeigeschaltung nicht ins Gewicht fällt.
Bei Flugzeugen, in welchen die erfindungsgemäße Schaltanordnung vornehmlich zur Anwendung gelangt, ist es in hohem Maße erwünscht, elektromagnetische Relais insofern auf alle Fälle zu vermeiden, als sie gegen versehentliche Ingangsetzung durch Unachtsamkeit u. dgl. hochempfindlich sind. Auch sind derartige Relais durch die in Flugzeugen auftretenden, zum Teil recht erheblichen mechanischen Schwingungen sowie die beträchtlichen Beschleunigungsund Verzögerungskräfte in besonderem Maße störanfällig.
Die Erfindung vermeidet die angeführten Nachteile Schaltanordnung für ein elektrisches
Anzeige-, Warn- oder Kontrollgerät
Anmelder:
Graviner Manufacturing Company Limited
und Wilkinson Sword Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Polzer, Patentanwalt,
Hannover, Königstr. 23
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. August 1958 (Nr. 27 750)
Arthur John Bennett und Leslie Thorpe Thurlby,
London,
sind als Erfinder genannt worden
durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale;
a) einen monostabilen, zweistufigen Transistor-Schalterkreis, bestehend aus einer ersten, normal leitenden Stufe und einer zweiten, normal nichtleitenden Stufe, welche erst leitend wird, wenn der Temperaturmeßfühler bei einer bestimmten Temperatur ein Signal in den Schalterkreis gibt,
b) einen Kondensator in Verbindung mit einem Ladestromkreis,
c) einen Gleichrichter, welcher den Strom durchläßt, sobald die zweite Stufe des Schalterkreises leitend wird,
d) einen weiteren, normal nichtleitenden Transistor, der durch den über den Kondensator fließenden Stromimpuls leitend wird, wenn die zweite Stufe des Schalterkreises durch Umschaltung in den Normalzustand nichtleitend wird, wobei durch das Leitendwerden des Transistors das Anzeige-, Warn- oder Kontrollorgan betätigt wird.
Bei Verwendung eines Widerstandstemperaturmeßfühlers wird ferner vorgeschlagen, diesen Temperaturmeßfühler und eine Wechselspannungsquelle mit der Eingangsstufe des Schalterkreises so zusammenzuschalten, daß die am Meßfühler vorhandene Temperatur die Größe des in den Schalterkreis eingegebenen Wechselspannungssignals bestimmt.
109 757/77
3 4
Die Stromversorgung des Gerätes nach der Schal- Umgebungstemperatur stabilisiert. Der Transistor TrI tungsanordnung gemäß der Erfindung erfolgt zweck- und die Dioden Dl, D 2 können in Bohrungen in mäßigerweise durch eine Gleichstromquelle, wobei einem als Wärmeverteiler wirkenden Metallblock gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung die für untergebracht werden, so daß diese drei Teile alle den Schalterkreis benötigte Wechselspannung durch 5 möglichst gleiche Temperatur aufweisen. Ein solcher einen ebenfalls von der Gleichstromquelle gespeisten Block ermöglicht zudem eine höhere Leistungsaus-Transistor-Oszillator erzeugt wird. beute des Transistors TrI. Die Ausgangswechselspan-
Besonders zweckmäßig ist es, die Bauteile des nung des Transistors TrI, deren Frequenz beispiels-
Transistor-Schalterkreises so zu bemessen, daß bei weise in der Größenordnung von 400 Hz liegen kann,
Vorliegen eines zum Umschalten des Schalterkreises io wird über den Temperaturmeßfühler 10 an der Sekun-
ausreichend großen Wechselspannungssignals die därwicklung des Transformators Tl abgenommen
zweite Stufe nur für einen Bruchteil der Schaltdauer und durch die Primärwicklung des Eingangstransfor-
leitend bleibt. Die Zeitdauer, in der die zweite Stufe mators T 2 geführt. Der Temperaturmeßfühler 10
leitend ist, wird dabei in der Größenordnung von kann gemäß der Darstellung in Art eines Koaxial-
einem Zehntel der Schaltdauer gewählt. 15 kabelsystems aufgebaut sein, bei dem das zwischen
Von besonderem Vorteil ist es, ein Widerstands- dem inneren Leiter 10 a und der äußeren Hülle 10 & element für den Temperaturmeßfühler zu verwenden, befindliche Material seinen Widerstand mit der Temwelches aus zwei sich längserstreckenden Leitern mit peratur ändert. Ein Ende des inneren Leiters 10 a ist einem dazwischen befindlichen Trennmaterial besteht, an den unteren Kontakt 11 α eines elektromagnetiwelches einen zur Temperatur umgekehrt proportio- 20 sehen Relais 11 und das andere Ende an den bewegnalen Widerstandswert aufweist. In weiterer Ausbil- liehen Kontakt 11 c angeschlossen. Die äußere Hülse dung der Erfindung ist es dann möglich, Schaltmittel 10 b ist geerdet und mit dem oberen Kontakt 11 b und zum wahlweisen Einschalten eines der beiden Leiter einem Ende der Erregerwicklung 11 d des Relais verparallel zu dem Widerstandselement vorzusehen. Auf bunden. Das andere Ende der Wicklung 11 d steht diese Weise kann durch Betätigen des Anzeige-, 25 über einen Prüfschalter 12 mit dem Pluspol einer auf Warn- oder Kontrollorgans sowohl der Durchgang des der negativen Seite geerdeten Gleichstromquelle VE 2 Leiters als auch die ordnungsgemäße Arbeitsweise des in Verbindung. Die Anordnung ist so getroffen, daß gesamten elektrischen Stromkreises geprüft werden. durch Schließen des Prüfschalters 12 der bewegliche
Ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltungsanord- Kontakt lic von dem unteren Kontakt 11a auf den
nung nach der Erfindung ist in den Zeichnungen dar- 30 oberen Kontakt 11 b umschaltet,
gestellt. Der von der Sekundärwicklung des Transformators
Fig. 1 bedeutet ein Blockschaltbild der erfmdungs- Tl und der Primärwicklung des Transformators T 2
gemäßen Schaltungsanordnung; gebildete Koppelkreis liegt in Reihe zwischen dem
Fig. 2 stellt charakteristische Oszillogramme an den unteren Kontakt 11a und dem oberen Kontakt lib,
verschiedenen Punkten der Schaltung in verschiede- 35 so daß der Durchgang des Wechselstromes aus dem
nen Schaltzuständen dar, und in Oszillator durch den Koppelkreis von dem Widerstand
Fig. 3 ist ein vollständiges Schaltbild der erfindungs- des Füllmaterials in dem Temperaturmeßfühler 10
gemäßen Schaltungsanordnung wiedergegeben. bestimmt wird. Wenn die Temperatur ansteigt und
In Fig. 1 enthält die Schaltungsanordnung an erster damit der Widerstand des Füllmaterials sinkt, ergibt
Stelle einen von einer Gleichstromquelle gespeisten 4° sich eine Erhöhung der Spannung an der Primärwick-
Transistor-Oszillator TrI. Der Ausgang dieses Oszil- lung des Transformators Γ2. Die daran angeschlosse-
lators ist über den Temperaturmeßfühler 10 oder je nen folgenden Kreise bzw. deren Bauteile sind so be-
nach dem Verwendungszweck einen anderen Meß- messen, daß bei einem bestimmten Widerstandswert
wertgeber an den Koppelkreis T 2 angeschlossen. Die- des Füllmaterial, der bei einer bestimmten Tempe-
ser Koppelkreis T 2 dient zum Überleiten der Aus- 45 ratur erreicht ist, das Anzeige-, Warn- oder Kontroll-
gangswechselspannung von dem Meßwertgeber in organ betätigt und damit der Alarm ausgelöst wird,
einen Transistorschaltkreis 7>2, Tr3, von welchem Der Fühler 10 ist mit beiden Polen des inneren Leiters
schließlich ein Alarm-Stromkreis Tr 4 geschaltet wird. verbunden, damit die Vorrichtung nicht durch einen
Im einzelnen sind die aufgeführten Hauptteile in einfachen Bruch des Fühlers ausfällt. Beim Prüfen der dem Schaltbild in Fig. 3 dargestellt. Nach diesem 50 Vorrichtung durch Schließen des Schalters 12 wird der Schaltbild wird ein Hartley-Oszillator mit einem Tran- innere Leiter 10 a über den Koppelkreis eingeschaltet, sistor TrI verwendet. Die Oszillatorinduktanz wird so daß jede Beschädigung des Fühlers oder ein Schadurch die Primärwicklung eines Transformators Π den in der gesamten Vorrichtung durch das Ausbleigebildet, die in Parallelschaltung mit dem Kondensa- ben des eingeleiteten Alarms angezeigt wird bzw. tor C1 bestimmten Einfluß auf die Frequenz hat. Der 55 das Ausbleiben des Alarms auf einen Fehler in der Kondensator C 2 sorgt für eine Rückkopplung, wäh- Schaltung schließen läßt.
rend über die Widerstände Rl und R 3 die erforder- Der eigentliche Schalterstromkreis besteht im
liehe Vorspannung zugeführt wird. Mit dem Wider- wesentlichen aus einem monostabilen Multivibrator
stand/?3 kann außerdem eine Gegenkopplung zur mit den Transistoren Tr2, Tr3, den Widerständen
Verbesserung der Wellenform und der Stabilität be- 60 R5, R6, R7, R8, R9, R13 und den Kondensatoren
wirkt werden. Der Widerstand R2 dient dazu, die CA, CS. Wenn ein Signal geringer Amplitude am
Spannung, die vom Minuspol einer 24-V-Gleichstrom- Transformator T 2 ankommt, ist der Transistor Tr 2 lei-
quelle FEl dem Transistor TrI zugeführt wird, unter tend und der Transistor Tr 3 abgeschaltet. Sinkt der
dem vorgeschriebenen Höchstwert zu halten, wobei Widerstand des Meßfühlers 10, so erhöht sich im
durch den Kondensator C 3 eine Entkopplung bewirkt 65 Koppelkreis die an den Widerstand RS und die Basis
wird. Mittels Germaniumdioden Dl, D 2 wird der des Transistors Tr 2 angelegte Sekundärspannung des
Stromkreis durch die Wirkung ihrer Widerstands- Transformators T 2. Während der Hauptperiode, in
Temperatur-Charakteristik gegen Schwankungen der welcher der Transformator Γ 2 eine negative Span-
nung an den Widerstand R 5 abgibt, müßte der Transistor Tr 2 eigentlich den Stromdurchgang erhöhen. Dies ist jedoch nicht möglich, da der Widerstand R 6 den Strom vollständig begrenzt, weil der Transistor auf Durchgang steht, d. h. im Vergleich zum Widerstand R 6 praktisch einen Kurzschluß bildet. Diese Halbperiode bringt daher keine Wirkung hervor. Dagegen ergeben sich während der positiven Halbperiode aus dem Transformator Γ 2 über den Widerstand R 5
gangssignal und ausreichender Verstärkung im Rückkopplungskreis kommt der Stromkreis sehr schnell in den Zustand, in dem Tr 2 abschaltet und Tr 3 auf Durchgang umschaltet.
Dieser Zustand ist jedoch instabil, und das Aufladen des Kondensators C 4 über den Widerstand R 6 führt dazu, daß der Stromkreis schnell in den ursprünglichen stabilen Zustand zurückkehrt. Die Kipp-
D 3 aufgebaut wird. Die an der Basis des Transistors Tr 4, der als Verstärker dient, ankommende negative Impulsserie hat ein Zeichen-Pausen-Verhältnis von etwa 10:1, so daß sich ein Absinken des Widerstan-5 des des Füllmaterials im Meßfühler 10 auf den festgesetzten Wert an der Basis des Transistors TV4 auswirkt. Diese Basis nimmt während etwa 90% der Gesamtzeitdauer ein negatives Potential an.
Die in Fig. 2 der Zeichnung oben dargestellten Änderungen im Stromfluß durch die beiden Transi- io Wellen entsprechen denjenigen Stromkreisen, welche stören Tr2, 7>3. Zunächst wird der Kollektorstrom mit den gleichen Buchstaben in Fig. 1 der Zeichnung von Tr 2 vermindert und dadurch die Kollektorspan- erläutert sind. Hingegen entsprechen die in Fig. 2 darnung erhöht. Die Spannungsänderung wirkt sich über gestellten Wellen denjenigen Wellen, welche dann aufdem Kondensator C 4 an der Basis des Transistors treten, wenn der Temperaturmeßfühler 10 eine geringe Tr 3 im Sinne einer Verstärkung seines Kollektor- 15 Temperatur aufweist. Demgegenüber entsprechen die stromes aus. Mit steigendem Kollektorstrom wird in Fig. 2 der Zeichnung unten dargestellten Wellen aber auch die Kollektorspannung positiver, und denjenigen Wellen, welche bei hoher Temperatur des dieser Spannungswechsel wirkt über den Wider- Meßfühlers 10 auftreten. Die Amplitude der Schwinstand R9 und Kondensator C5 wieder zurück gungen^i des Oszillators ist stets die gleiche; es kann auf die Basis des Transistors Tr 2, wo sie das Ein- 20 aber aus der in Fig. 2 oben befindlichen Wellenabbilgangssignal verstärkt. Bei genügend starkem Ein- dung entnommen werden, wie bei geringer Temperatur des Meßfühlers 10 die Zahl der Schwingungen B am Austritt des Koppelkreises ungenügend ist, wenn diese auf den Schaltkreis derart einwirken, daß das 25 Einschalten erfolgt und folglich auch kein Signal an den Punkten C und D vorliegt. Bei höheren Temperaturen am Meßfühler 10 dagegen spricht der Schalterkreis auf den verstärkten Ausgang der Schwingungen B der in Fig. 2 unten dargestellten Wellen am
frequenz des Schalterkreises kann — und im allge- 30 Koppelkreis an und gibt den Impulsen an den Punkmeinen wird sie es auch — niedriger sein als die ten C und D die in der unteren Reihe gezeichnete Oszillatorfrequenz. Die Impulsdauer kann auf etwa Wellenform.
10% der Zeitdauer zwischen zwei Kippimpulsen ein- Der Alarmkreis enthält den Verstärkertransistor
gestellt werden. Bei ausreichender Temperatur am Tr 4, den Widerstand R12 und ein zum Widerstand Meßfühler 10 bildet dann der Kollektor-Ausgang des 35 R12 parallel geschaltetes Alarmorgan 13. Ist dieses Transistors Tr 3 eine Serie positiv gerichteter Impulse Alarmorgan eine induktive Last, beispielsweise ein mit einem Verhältnis von Zeichen zu Pause von etwa Relais, so ist zweckmäßigerweise eine Germanium-1:10. Die Dioden D 7 und D 8 verhindern dabei, daß diode D 4 parallel zum Widerstand R12 vorzusehen, die Basen der Transistoren 7V 2 und 7>3 auf Grund Auf diese Diode kann jedoch verzichtet werden, wenn der Spannungsstöße positiv mit Bezug auf den posi- 40 als Alarmorgan 13 eine Warn-Glühlampe verwendet tiven Pol der Spannungsquelle FEl werden können. wird. Selbstverständlich können anstelle eines Alarm-Die Übertragung des Eingangssignals aus dem organs beliebige andere Anzeige-, Warn- oder Kon-Schalterkreis in den Alarmkreis erfolgt mittels eines trollmittel eingesetzt werden.
»Dioden«- oder »Gleichstromwiederherstellungs«- Solange kein Signal an der Basis von7>4 ankommt,
Kreises, der aus der Diode D 3, dem Kondensator C 6 45 befindet sich der Transistor im Sperrzustand. Beim in Zusammenwirkung mit den Widerständen R8, Eintreffen der negativen Impulsreihe schaltet er für R10, R11 gebildet wird. Sobald der Verbindungs- die Dauer jedes Impulses auf Durchgang, so daß das punkt von C6, RIO und D3 in bezug auf den positi- Anzeigeorgan 13 während 90% der Gesamtzeit erregt ven Pol von VEl positive Tendenz zeigt, schaltet die ist. Dies genügt zum konstanten Aufleuchten der Diode auf Durchgang, so daß die am Verbindungs- 50 Glühlampe oder dazu, daß sich ein Relais über die punkt anliegende Spannung tatsächlich der des posi- Impulsreihe hält.
tiven Pols entspricht. Beim Abschalten des Transi- Der Kollektorstrom des Transistors Tr 2 wird gegen
stors Tr 3 läuft dessen negativ ausgerichteter Kollek- Temperaturschwankungen durch die Diode D 5 und torimpuls über C 6 zu dem Verbindungspunkt, der den parallel zum Widerstand R 4 liegenden Thermijetzt mit Bezug auf seine vorherige Spannung negativ 55 stör Th stabilisiert. Die Ansprechempfindlichkeit werden kann, weil der Sperrwiderstand der Diode D 3 hängt dabei in erster Linie von dem Transistor Tr 2 im Vergleich zum Durchlaßwiderstand sehr hoch und dem zugehörigen Stromkreis ab. Die Widerstände ist. Der Zweck der Diode D 3 ist darin zu erblicken, R13, R14, R15 und R16 dienen zur Verbesserung einen Gleichstrom vorbestimmter Größe für die Basis der Stabilität bei höherer Temperatur, während die des Transistors Tr 3 zu erzeugen, wenn der Kollektor 60 Diode D 9 die Temperaturkompensation für denTrandes Transistors 7>3 weniger negativ wirkt, und zwar sistor 7>4 besorgt.
infolge der Leitung des Transistors Tr 3. Die be- Das Verfahren, die Leistung unter Verwendung von
stimmte Größe des Gleichstromes wird deshalb er- Impulsen mit einer Zeitdauer von 90% der Gesamtreicht, weil die Diode in diesem Augenblick leitend zeit der aus dem Schalterkreis ankommenden Impulse wird. Wenn der Transistor Tr 3 nicht mehr leitet, dann 65 umzuschalten, ermöglicht die durchweg gebrauchte wird das an dem Kollektor befindliche negative Poten- Widerstands-Kondensator-Kopplung. Dies ergibt eine tial entsprechend der Größe des Gleichstromes ent- höhere Stabilität und Driftfreiheit, was bei anderen wickelt, welch letzterer durch die Leitung der Diode Systemen, in denen ein Wechselstromeingangssignal
in einen Gleichstrom umgeformt wird, um einen Eccles-Jorden-Kreis zum Auslösen eines Gleichstrom-Ausgangssignals anzuregen, nicht der Fall ist. Auf diese Weise ergibt sich die Wirkung einer Gleichstromschaltung ohne die normalerweise damit verbundenen Nachteile.
In der Schaltungsanordnung werden bis auf den Prüfkreis keinerlei bewegliche Teile benötigt. Der Ausfall des Prüfkreises würde jedoch für die Wirkung der Schaltungsanordnung keine Bedeutung haben. Die aus der beschränkten Temperaturbeständigkeit der Transistoren entstehenden Schwierigkeiten sind behoben, da der die Anzeige-, Warn- oder Kontrollorgane betätigende Endtransistor so lange geschaltet bleibt, bis der Temperaturmeßfühler den vorgesehenen Temperaturwert erreicht hat, wobei der Schalterkreis im Sinne eindeutiger Ein-Aus-Funktion arbeitet.
Die Einrichtung ist verhältnismäßig unabhängig von der Eingangsspannung, da die Eingangswechselspannung am Auslösestromkreis der zugeführten Gleichspannung verhältnisgleich, dagegen die Ansprechempfindlichkeit der zugeführten Gleichspannung umgekehrt proportional ist.
Die im Ruhestand des Temperaturmeßfühlers 10 normalerweise ausgeschalteten Transistoren Tr 3 und Tr 4 sind so stark vorgespannt, daß die Gefahr einer Falschmeldung bei höherer Temperatur vermieden wird.
Die Ansprechtemperatur läßt sich ohne weiteres durch Verändern des Widerstandes R 5 einstellen. Durch Erhöhen des Widerstandswertes wird der zur Basis des Transistors Tr 2 fließende Strom geschwächt und damit der die Anzeige auslösende Temperaturwert erhöht. Gleichzeitig wird aber auch die Stabilität des Multivibrators im stabilen Zustand erhöht, so daß zum Auslösen eine höhere Eingangsleistung benötigt und dadurch wiederum die Ansprechtemperatur noch weiter gesteigert wird. Bei praktischen Durchführungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung hat sich außerdem gezeigt, daß die Belastung des Multivibrators zu einer Differenz zwischen der Ansprechtemperatur am Meßfühler 10 und der Abschalttemperatur führen kann. Diese Erscheinung kann dazu benutzt werden, um in gewissem Umfang die Temperatur des Meßfühlers in Übereinstimmung mit dem Abschalten des Anzeigeorgans einzuregeln. Es ist auch möglich, zum Ausgleich der mit steigender Temperatur sinkenden Ansprechempfändlichkeit Thermistoren zu verwenden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltanordnung zur Betätigung eines Anzeige-, Warn- oder Kontrollorgans, welches bei einer bestimmten Temperatur durch einen Temperaturmeßfühler gesteuert anspricht, gekenn- zeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale:
a) einen monostabilen, zweistufigen Transistor-Schalterkreis, bestehend aus einer ersten, normalerweise leitenden Stufe (Tr 2) und einer zweiten, normalerweise nichtleitenden Stufe (Tr 3), welche erst leitend wird, wenn der Temperaturmeßfühler (10) bei einer bestimmten Temperatur ein Signal in den Schalterkreis gibt,
b) einen Kondensator (C 6) in Verbindung mit einem Ladestromkreis (RS, RIO, RU),
c) einen Gleichrichter (D 3), welcher Strom durchläßt, sobald die zweite Stufe des Schalterkreises (Tr 3) leitend wird,
d) einen weiteren, normalerweise nichtleitenden Transistor (Tr 4), der durch den über den Kondensator (C 6) fließenden Stromimpuls leitend wird, wenn die zweite Stufe (Tr 3) des Schalterkreises durch Umschaltung in den Normalzustand nichtleitend wird, wobei durch das Leitendwerden des Transistors (Tr 4) das Anzeige-, Warn- oder Kontrollorgan betätigt wird.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturmeßfühler (10) und eine Wechselspannungsquelle (Tl) mit der Eingangsstufe (T 2) des Schalterkreises so zusammengeschaltet sind, daß die am Temperaturmeßfühler (10) vorhandene Temperatur durch die davon abhängige Größe seines Widerstandes die Größe des in den Schalterkreis eingegebenen Wechselspannungssignals bestimmt.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, gemäß welcher die Stromversorgung aus einer Gleichstromquelle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannung durch einen ebenfalls aus der Gleichstromquelle gespeisten Transistor-Oszillator erzeugt wird.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile des Transistor-Schalterkreises so bemessen sind, daß bei Vorliegen eines zum Umschalten des Schalterkreises ausreichend großen Wechselspannungssignals die zweite Stufe (Γ3) nur für einen Bruchteil der Schaltdauer leitend bleibt.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe nur für eine Zeitdauer in der Größenordnung eines Zehntels der Schaltdauer leitend ist.
6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement des Temperaturmeßfühlers (10) aus zwei länglichen Leitern mit einem dazwischen befindlichen Trennmaterial mit zur Temperatur umgekehrt proportionalem Widerstandswert besteht, wobei Schaltmittel (12) zum wahlweisen Einschalten eines der beiden Leiter parallel zu dem Widerstandselement vorgesehen sind derart, daß durch Betätigung des Anzeige-, Warnoder Kontrollorgans sowohl der Durchgang des Leiters als auch die ordnungsgemäße Arbeitsweise des gesamten elektrischen Stromkreises geprüft werden können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Engineering, Oktober 1953, S. 576.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 757/77 12.61
DEG27825A 1958-08-29 1959-08-28 Schaltanordnung fuer ein elektrisches Anzeige-, Warn- oder Kontrollgeraet Pending DE1120945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27750/58A GB863132A (en) 1958-08-29 1958-08-29 Improvements relating to electrical circuits adapted for use with temperature responsive devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120945B true DE1120945B (de) 1961-12-28

Family

ID=10264668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27825A Pending DE1120945B (de) 1958-08-29 1959-08-28 Schaltanordnung fuer ein elektrisches Anzeige-, Warn- oder Kontrollgeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS3816946B1 (de)
DE (1) DE1120945B (de)
GB (1) GB863132A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3816946B1 (de) 1963-09-04
GB863132A (en) 1961-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907587B2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von alarm
DE1289554B (de) Pegelempfindliche Schaltung, insbesondere zum Steuern eines Relais
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE3111255A1 (de) "energieversorgungssystem"
DE3016287A1 (de) Interfaceschaltung zur verwendung bei elektronischen regeleinrichtungen
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE3532229C2 (de)
DE1120945B (de) Schaltanordnung fuer ein elektrisches Anzeige-, Warn- oder Kontrollgeraet
DE2052504C3 (de) Temperatur-MeB- und Regelvorrichtung
DE1170476B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1944982A1 (de) Automatischer Messbereichwaehler fuer ein Messgeraet
DE903349C (de) Anordnung zur UEberwachung von mehreren Elementen in Betrieb befindlicher fernmeldetechnischer Einrichtungen, bei der der betriebsfaehige Zustand der Elemente aus dem Vorhandensein bestimmter Spannungen oder Stroeme erkennbar ist
DE2713280C3 (de) Funktionsüberprüfbare Feuermelderanlage
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE1803369C3 (de) Schaltanordnung zur Steuerung eines Relais
DE1563661C3 (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Schalter
DE1121185B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Betriebsstoerungen
DE909218C (de) Zeitregelvorrichtung
DE2306992C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Binärsignalen mittels einer Integrierschaltung und eines daran angeschlossenen hysteresebehafteten Diskriminator«
DE961912C (de) Kontaktlose Relaisanordnung mit beliebig verzoegerter, selbsttaetiger Ausloesung mittels bistabiler Kristalloden
DE2549701C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige von Störungen in einer elektrischen Schaltanlage
DE2002244C (de) Schaltung zur Prüfung von elektronischen und elektrischen Bauelementen
DE1166877B (de) Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
AT256256B (de) Vorrichtung zur Herleitung einer praktisch unterbrechungsfrei verlaufenden Spannung aus einer Meßspannung, die aus einzelnen voneinander getrennten Meßimpulsen besteht