DE112022004078T5 - Skalierbares hierarchisches leistungsabgabesystem - Google Patents

Skalierbares hierarchisches leistungsabgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE112022004078T5
DE112022004078T5 DE112022004078.5T DE112022004078T DE112022004078T5 DE 112022004078 T5 DE112022004078 T5 DE 112022004078T5 DE 112022004078 T DE112022004078 T DE 112022004078T DE 112022004078 T5 DE112022004078 T5 DE 112022004078T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
power converter
level
converters
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022004078.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Cox
Jamie L. Langlinais
Inder M. Sodhi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE112022004078T5 publication Critical patent/DE112022004078T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird ein hierarchisches skalierbares Leistungsabgabesystem offenbart. Das Leistungsabgabesystem schließt eine erste Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik, die konfiguriert ist, um eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der ersten Ebene zu erzeugen, und eine zweite Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik, die konfiguriert ist, um eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der zweiten Ebene zu erzeugen, ein. Die erste Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik empfängt eine Eingangsversorgungsspannung, während die zweite Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik die eine oder die mehreren ersten Versorgungsspannungen der ersten Ebene empfängt. Die Leistungswandlerschaltlogik der zweiten Ebene ist konfiguriert, um die geregelten Versorgungsspannungen der zweiten Ebene einem Datenverarbeitungselement bereitzustellen, das konfiguriert ist, um als einzelnes logisches Computersystem zu arbeiten, wobei das Datenverarbeitungselement konfiguriert ist, um in einer Anzahl von Leistungskonfigurationen zu arbeiten, die unterschiedliche Anzahlen von Lastschaltungen aufweisen. Unterschiedliche Abschnitte des hierarchischen Leistungsabgabesystems können selektiv für entsprechende der Leistungskonfigurationen des Datenverarbeitungselements aktiviert werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf elektronische Schaltungen und insbesondere auf Leistungsabgabe- und -steuersysteme.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Computer und andere Arten von elektronischen Systemen sind in einer breiten Vielfalt von Formen vorhanden. Da derartige Systeme für den Betrieb mit Strom versorgt werden müssen, sind Leistungsabgabesysteme ebenfalls in einer entsprechend breiten Vielfalt von Konfigurationen vorhanden. Ein Leistungsabgabesystem kann in einigen Fällen so einfach wie eine einzelne Schaltung sein, um eine geregelte Versorgungsspannung bereitzustellen, oder kann so komplex wie ein entsprechendes System sein, das eine Anzahl unterschiedlicher Betriebsspannungen bei unterschiedlichen Strömen erfordert. Um den Gesamtwirkungsgrad des Systems zu verwalten, kann die Ausgestaltung eines Leistungsabgabesystems für eine bestimmte Lastkonfiguration eine Komplexität aufweisen, die dieser Last entspricht.
  • KURZDARS TELLUNG
  • Es wird ein hierarchisches skalierbares Leistungsabgabesystem offenbart. Bei einer Ausführungsform schließt das Leistungsabgabesystem eine erste Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik, die konfiguriert ist, um eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der ersten Ebene zu erzeugen, und eine zweite Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik, die konfiguriert ist, um eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der zweiten Ebene zu erzeugen, ein. Die erste Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik empfängt eine Eingangsversorgungsspannung, während die zweite Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik die eine oder die mehreren ersten Versorgungsspannungen der ersten Ebene empfängt. Die Leistungswandlerschaltlogik der zweiten Ebene ist konfiguriert, um die geregelten Versorgungsspannungen der zweiten Ebene einem Datenverarbeitungselement bereitzustellen, das konfiguriert ist, um als einzelnes logisches Computersystem zu arbeiten, wobei das Datenverarbeitungselement konfiguriert ist, um in einer Anzahl von Leistungskonfigurationen zu arbeiten, die unterschiedliche Anzahlen von Lastschaltungen aufweisen. Unterschiedliche Abschnitte des hierarchischen Leistungsabgabesystems können selektiv für entsprechende Lasten der Leistungskonfigurationen des Datenverarbeitungselements aktiviert werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann die Ausgestaltung des Leistungsabgabesystems der vorliegenden Offenbarung bei einer Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen des Datenverarbeitungselements (und allgemeiner eines skalierbaren elektronischen Systems) wiederverwendet werden. Das Datenverarbeitungselement umfasst bei einer Ausführungsform eine skalierbare Datenverarbeitungsarchitektur, wobei die verschiedenen Implementierungen davon transparent für eine Software sind, die darauf ausgeführt wird. Dementsprechend kann die skalierbare Datenverarbeitungsarchitektur bei verschiedenen Implementierungen einen Abschnitt einer integrierten Schaltung, die Gesamtheit einer einzelnen integrierten Schaltung oder mehrere Instanzen einer integrierten Schaltung, die in einem Gehäuse miteinander gekoppelt sind, aber ansonsten als ein Datenverarbeitungselement betrieben werden, das durch Software als eine einzelne Entität angesehen wird, umfassen. Das hierin offenbarte Leistungsabgabesystem kann gemäß der bestimmten Implementierung des Datenverarbeitungselements derart skaliert werden, dass die Ausgestaltung für jede der unterschiedlichen Konfigurationen verwendet werden kann. Die aktivierten Abschnitte des Leistungsabgabesystems werden basierend auf der bestimmten Implementierung des Datenverarbeitungselements ausgewählt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgende ausführliche Beschreibung nimmt Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die nun kurz beschrieben werden.
    • 1 ist ein Blockschema einer Ausführungsform eines Leistungsabgabesystems.
    • 2 ist ein Blockschema einer Ausführungsform eines Leistungsabgabesystems, das für eine erste Lastkonfiguration konfiguriert ist.
    • 3 ist ein Blockschema einer Ausführungsform eines Leistungsabgabesystems, das für eine zweite Lastkonfiguration konfiguriert ist.
    • 4 ist ein Blockschema einer Ausführungsform eines Leistungsabgabesystems, das für eine dritte Lastkonfiguration konfiguriert ist.
    • 5 ist ein Blockschema einer Ausführungsform eines Leistungsabgabesystems, das verschiedene Steuerbusse aufweist, die zwischen den Elementen davon gekoppelt sind.
    • 6 ist ein Blockschema eines Schaltleistungswandlers, der zum Erzeugen einer geregelten Versorgungsspannung für einen Abschnitt eines Leistungsabgabesystems verwendet wird.
    • 7 ist ein Blockschema, das eine Ausführungsform eines Computersystems, eines computerlesbaren Mediums und eines Fertigungssystems veranschaulicht.
    • 8 ist ein Blockschema einer Ausführungsform eines beispielhaften Systems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird ein skalierbares hierarchisches Leistungsabgabesystem offenbart. Das Leistungsabgabesystem der vorliegenden Offenbarung ist bei einer Anzahl unterschiedlicher Implementierungen eines Datenverarbeitungselements verwendbar, das von einem Abschnitt einer integrierten Schaltung bis zu einer Anzahl von unterschiedlichen integrierten Schaltungen skalierbar ist.
  • Allgemein ausgedrückt weisen unterschiedliche Computersysteme unterschiedliche Leistungsanforderungen auf und weisen dementsprechend unterschiedliche Leistungsabgabesysteme auf. Diese Leistungsabgabesysteme können für das bestimmte Computersystem kundenspezifisch ausgelegt sein. Zu gegenwärtigen Trends in der Datenverarbeitung gehört die Einführung skalierbarer Datenverarbeitungsarchitekturen. Eine skalierbare Datenverarbeitungsarchitektur kann verschiedene Implementierungen einschließen, die unterschiedliche Ebenen der Funktionalität aufweisen, während sie ansonsten transparent für Software erscheinen, die darauf ausgeführt wird. Zum Beispiel könnte eine skalierbare Datenverarbeitungsarchitektur gemäß dieser Offenbarung einen weniger als vollständigen Abschnitt einer integrierten Schaltung, einen vollständigen Abschnitt der integrierten Schaltung oder mehrere Versionen der integrierten Schaltung einschließen. Aus einer ISA-Perspektive (ISA = istruction set architecture) können die unterschiedlichen Versionen der skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur dennoch eine gemeinsame ISA nutzen. Des Weiteren kann Betriebssystemsoftware zum Beispiel in weitgehend gleicher Weise auf den verschiedenen Konfigurationen der skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur arbeiten. Derartige skalierbare Architekturen können jedoch die Verwendung von kundenspezifisch ausgelegten Leistungsabgabesystemen für die verschiedenen Konfigurationen davon erfordern. Kundenspezifisch ausgelegte Leistungsabgabesysteme können die Komplexität beim Realisieren unterschiedlicher Konfigurationen einer Datenverarbeitungsarchitektur, die eine Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen aufweist, erheblich erhöhen. Die vorliegende Offenbarung zieht daher ein hierarchisches Leistungsabgabesystem in Betracht, das skalierbar ist, sodass es sich für die verschiedenen Implementierungen einer skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur eignet, mit einer gemeinsamen Ausgestaltung, die bei einer Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen wiederverwendet werden kann.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen schließt das Leistungsabgabesystem eine erste (obere) Ebene eines oder mehrerer Leistungswandler (z. B. Schaltleistungswandler, wie Abwärtswandler) ein, die gekoppelt sind, um eine Eingangsspannung von einer Eingangsspannungsquelle (z. B. einer Batterie, Netzwechselstrom usw.) zu empfangen. Unter Verwendung der Eingangsspannungen erzeugen Leistungswandler der ersten Ebene eine oder mehrere Versorgungsspannungen, die den Leistungswandlern der zweiten Ebene zugeführt werden sollen. Die zweite Ebene schließt Leistungswandler ein, die unter Verwendung der von der ersten Ebene empfangenen Versorgungsspannung(en) eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der zweiten Ebene erzeugen, die verschiedenen Lasten im System bereitgestellt werden können. Die Anzahl von in den Ebenen des Leistungsabgabesystems aktivierten Leistungswandlern kann so konfiguriert sein, dass sie der Anzahl von Lasten innerhalb des zu versorgenden Datenverarbeitungselements entspricht. Zum Beispiel ist eine erste Anzahl von Leistungswandlern für eine Version mit einem/einer einzelnen Die/integrierten Schaltung (IC) des Datenverarbeitungselements aktiviert, während eine zweite Anzahl von Leistungswandlern für eine Version mit mehreren Dies/IC des Datenverarbeitungselements aktiviert ist.
  • Die hierin erörterte Skalierbarkeit kann ermöglichen, die gleiche grundlegende Ausgestaltung des Leistungsabgabesystems bei einer Anzahl unterschiedlicher Konfigurationen zu verwenden. Innerhalb des Leistungsabgabesystems können Leistungswandler gemäß der bestimmten Konfiguration der skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur, dem es Leistung bereitstellt, aktiviert oder deaktiviert werden. Dies kann vorteilhafterweise das Erfordernis kundenspezifischer Ausgestaltungen für die verschiedenen, unterschiedlichen Konfigurationen der skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur vermeiden. Dementsprechend kann die Ausgestaltung des hierin offenbarten Leistungsabgabesystems bei einer breiten Vielfalt unterschiedlicher Konfigurationen und Vorrichtungen verwendet werden, von denen Beispiele nachstehend unter Bezugnahme auf 8 erörtert werden.
  • Zwar ist die vorstehende Erörterung auf ein Leistungsabgabesystem für eine skalierbare Datenverarbeitungsarchitektur gerichtet, die vorstehende Offenbarung zieht jedoch des Weiteren ein Leistungsabgabesystem in Betracht, das bei einer breiten Vielfalt von elektronischen Systemen verwendet werden kann, die einen Skalierbarkeitsaspekt aufweisen. Des Weiteren kann der Begriff Datenverarbeitungsarchitektur in einem breiten Sinne interpretiert werden, um eine breite Vielfalt von Systemen und Vorrichtungen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf die nachstehend erörterten), bei denen Datenverarbeitungsoperationen ausgeführt werden, einzubeziehen.
  • Weitere Einzelheiten des hierarchischen skalierbaren Leistungsabgabesystems werden nun beginnend mit einer grundlegenden Übersicht über eine Ausführungsform erörtert. Danach wird die Erörterung mit einer Ausführungsform des Leistungsabgabesystems fortgesetzt, das bei drei unterschiedlichen Implementierungen einer skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur verwendet wird. Die Offenbarung wird mit einer Erörterung von Steuerbussen innerhalb einer Ausführungsform des Leistungsabgabesystems, eines Beispiels eines Leistungswandlers mit gekoppelten Induktivitäten, der in Abschnitten davon verwendet wird, und einer Ausführungsform eines Fertigungssystems, das verwendet werden kann, um das Leistungsabgabesystem basierend auf Informationen herzustellen, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, fortgesetzt. Die Beschreibung schließt mit Beispielen einer Anzahl unterschiedlicher Systeme, bei denen eine bestimmte Ausführungsform des Leistungsabgabesystems implementiert werden kann, wobei die unterschiedlichen Systeme eine gemeinsame skalierbare Datenverarbeitungsarchitektur implementieren.
  • Hierarchisches skalierbares Leistungsabgabesystem:
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 1 ist dort ein Blockschema eines Systems gezeigt, das ein hierarchisches Leistungsabgabesysteme und ein Datenverarbeitungselement aufweist. Bei der gezeigten Ausführungsform schließt das System 11 ein hierarchisches Leistungsabgabesystem 100 und ein Datenverarbeitungselement 110 ein. Das hierarchische Leistungsabgabesystem 100 schließt eine erste Leistungswandlerebene 102 ein, die zum Empfangen einer Eingangsspannung, V_in, von einer externen Quelle, z. B. einer Batterie, gekoppelt ist. Die erste Leistungswandlerebene 102 schließt einen oder mehrere Leistungswandler ein, die konfiguriert sind, um eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der ersten Ebene zu erzeugen. Diese geregelten Versorgungsspannungen der ersten Ebene werden durch einen oder mehrere Leistungswandler einer zweiten Leistungswandlerebene 104 empfangen. Die Leistungswandler der Leistungswandlerebene 104 erzeugen unter Verwendung der einen oder der mehreren geregelten Versorgungsspannungen der ersten Ebene eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der zweiten Ebene. Diese Spannungen werden den verschiedenen Lasten des Datenverarbeitungselements 110 bereitgestellt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform schließt das Datenverarbeitungselement 110 eine oder mehrere integrierte Schaltungen (ICs) 111 ein, die hier allgemein als ICs 111-1 bis 111-N gezeigt sind. Das Datenverarbeitungselement 110 ist konfigurierbar und skalierbar, wobei die Anzahl von ICs von einer Implementierung zur nächsten variiert. Zum Beispiel kann bei einer ersten Implementierung das Datenverarbeitungselement 110 ein einzelnes IC-Die umfassen, während bei einer zweiten Implementierung das Datenverarbeitungselement 110 zwei oder mehr IC-Dies umfassen kann. Implementierungen, bei denen nur ein Abschnitt eines IC-Dies aktiviert ist, sind ebenfalls möglich und werden in Betracht gezogen.
  • Während das Datenverarbeitungselement 110 somit skalierbar ist, ist die Anzahl von ICs einer bestimmten Implementierung transparent für Software, die darauf ausgeführt wird. Somit kann unabhängig von der Anzahl bestimmter ICs bei einer gegebenen Implementierung die darauf ausgeführte Software das Datenverarbeitungselement 110 als eine einzelne Entität sehen. Dementsprechend kann das Datenverarbeitungselement 110 bei der gezeigten Ausführungsform eine Datenverarbeitungsarchitektur implementieren, die nach Wunsch nach oben oder unten skaliert werden kann und in der Lage ist, Software auf den verschiedenen Implementierungen ungeachtet dieser Skalierung auszuführen.
  • Jede IC 111-1 bis 111-N bei der gezeigten Ausführungsform kann eine Anzahl unterschiedlicher Arten von Schaltungen einschließen. Zum Beispiel können die ICs 111-1 bis 111-N verschiedene Arten von Prozessorkernen, Grafikverarbeitungseinheiten (graphics processing units, GPUs), neuronalen Netzprozessoren, Speichersteuereinheiten, Eingabe/Ausgabe-Schaltungen (E/A-Schaltungen), Netzwerk-Switches zum Implementieren verschiedener Netzwerke darauf und dergleichen einschließen. Wenn zwei oder mehr Instanzen der IC 111-1 bis 111-N implementiert sind, um ein Datenverarbeitungselement zu bilden, können die verschiedenen Funktionsschaltungen darauf größere Komplexe bilden als die einer Implementierung unter Verwendung einer einzelnen IC oder eines Abschnitts davon. Zum Beispiel können die ICs 111-1 und 111-N jeweils einen Komplex von Prozessorkernen einschließen, und somit wird bei einer Implementierung des Datenverarbeitungselements 110 mit zwei oder mehr ICs ein größerer Komplex von Prozessorkernen realisiert, die sich über eine Anzahl von ICs erstrecken. Die Prozessorkerne einer IC können mit denen einer anderen über eine oder mehrere Die-zu-Die-Schnittstellen zwischen den einzelnen ICs kommunizieren.
  • Angesichts der unterschiedlichen Leistungsanforderungen von den unterschiedlichen Schaltlogikarten, die auf einer Instanz der IC 111-1 bis 111-N implementiert sind, können somit mehrere Leistungswandler vorliegen, die entsprechende Spannungen erzeugen, um die Wirkungsgradanforderungen dieser Lasten zu erfüllen. Zum Beispiel können Prozessorkerne andere Leistungsanforderungen als E/A-Schaltungen aufweisen. Dementsprechend kann die Leistungswandlerebene 104 einen oder mehrere Leistungswandler, die zum Bereitstellen einer ersten Versorgungsspannung der zweiten Ebene für die Prozessorkerne geeignet sind, und einen oder mehrere Leistungswandler, die eine andere Versorgungsspannung der zweiten Ebene für die E/A-Schaltungen bereitstellen, einschließen.
  • Das hierarchische Leistungsabgabesystem 100 bei der gezeigten Ausführungsform ist ebenfalls skalierbar, wodurch die Skalierbarkeit des Datenverarbeitungselements 110 gespiegelt wird. Bei verschiedenen Ausführungsformen können die Leistungswandlerebenen des hierarchischen Leistungsabgabesystems 100 eine Anzahl von Leistungswandlern (z. B. Schaltspannungsreglern und dergleichen) einschließen, um die elektrischen Anforderungen der verschiedenen Lasten zu erfüllen, wie vorstehend erörtert. Die Anzahl von Leistungswandlern, die für eine bestimmte Implementierung aktiviert sind, kann somit der Anzahl der ICs 111-1 bis 111-N bei der bestimmten Implementierung des Datenverarbeitungselements 110 entsprechen. Allgemeiner ausgedrückt können die Leistungswandlerebenen 102 und 104 angeordnet sein, um mehr Stromversorgungskapazität zu ermöglichen, wenn mehr Datenverarbeitungskapazität in dem Datenverarbeitungselement 110 implementiert wird. Auf diese Weise ist die Ausgestaltung des hierarchischen Leistungsabgabesystems 100 bei einer Anzahl unterschiedlicher Implementierungen des Datenverarbeitungselements 110 wiederverwendbar. Die Wiederverwendung der Ausgestaltung des hierarchischen Leistungsabgabesystems 100 über den Bereich der Skalierbarkeit des Datenverarbeitungselements 110 kann wiederum das Erfordernis vermeiden, spezifische Leistungsabgabelösungen für verschiedene unterschiedliche Implementierungen bereitzustellen. Dies wiederum kann die Ausgestaltung verschiedener Systeme basierend auf unterschiedlichen Implementierungen des Datenverarbeitungselements 110 erheblich vereinfachen sowie die Zeitdauer reduzieren, um ein funktionierendes System für eine beliebige bestimmte Implementierung einer derartigen Ausgestaltung zu realisieren.
  • Beispielhafte Konfigurationen des Leistungsabgabesystems in einer skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur:
  • 2 ist ein Blockschema, das eine Ausführungsform eines Leistungsabgabesystems veranschaulicht, das für eine erste Lastkonfiguration implementiert ist. Bei der gezeigten Ausführungsform schließt das System 200 eine Implementierung des hierarchischen Leistungsabgabesystems 100 und eine entsprechende Implementierung des Datenverarbeitungselements 110 ein. Bei diesem Beispiel schließt das Datenverarbeitungselement 110 zwei integrierte Schaltungen, ICs 270 und 280, ein, die über eine Die-zu-Die-Schnittstelle (D2D-Schnittstelle, D2D = die-to-die) 290 miteinander gekoppelt sind. Die D2D-Schnittstelle 290 kann verwendet werden, um die Kommunikation zwischen den Chips zu erleichtern und Netzwerke zu erweitern, die auf beiden ICs implementiert sein können. Wenn zum Beispiel beide ICs 270 und 280 ein Netzwerk von Prozessorkernen einschließen, erleichtert die D2D-Schnittstelle 290 das Kombinieren der auf den Chips befindlichen Netzwerke, um ein größeres Netzwerk von Prozessorkernen zu bilden, die beide ICs überspannen.
  • Die ICs 270 und 280 dieser Implementierung des Datenverarbeitungselements 110 werden durch eine entsprechend skalierte Implementierung des hierarchischen Leistungsabgabesystems 110 mit Leistung versorgt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine erste Ebene von Leistungswandlern durch den Leistungswandler 204 und den Leistungswandler 208 implementiert. Der Leistungswandler 204 bei der gezeigten Ausführungsform ist ein mehrphasiger Schaltleistungswandler, der die Phasen 221 bis 227 aufweist, die jeweils mit einer entsprechenden der Induktivitäten L21 bis L27 gekoppelt sind. Jede der Phasen ist gekoppelt, um eine Eingangsspannung V_in von einer entsprechenden Eingangsspannungsquelle zu empfangen. Die Induktivitäten sind mit einem gemeinsamen Knoten, Vreg1, gekoppelt, auf dem eine erste geregelte Versorgungsspannung bereitgestellt wird. Eine Steuerschaltung 220 bei der gezeigten Ausführungsform ist konfiguriert, um den Betrieb des Leistungswandlers 204 zu steuern. Die durch die Steuerschaltung 220 ausgeführten Steuerfunktionen können das Aktivieren oder Deaktivieren bestimmter der Phasen 221 bis 227 in Abhängigkeit von z. B. Laststromanforderungen, das Steuern und Umschalten des Betriebs zwischen verschiedenen Modi, wie Impulsfrequenzmodulation (pulse frequency modulation, PFM) und Impulsbreitenmodulation (pulse width modulation, PWM), das Starten der verschiedenen Phasen und so weiter einschließen.
  • Es wird angemerkt, dass jede der hier gezeigten Phasen 221 bis 227 als aktiviert betrachtet wird, was hierin als die Fähigkeit aufweisend definiert ist, aktiv zu werden, selbst wenn sie derzeit inaktiv ist. Im Gegensatz hierzu ist, wie mit zusätzlichen Beispielen erörtert wird, eine deaktivierte Phase wie hierin definiert eine Phase, deren Fähigkeit entfernt wurde, aktiv zu werden, sodass sie während des gesamten Betriebs inaktiv bleibt.
  • Der Leistungswandler 208 bei der gezeigten Ausführungsform ist ein weiterer Leistungswandler der ersten Ebene. Ähnlich wie der Leistungswandler 204 ist der Leistungswandler 208 bei der gezeigten Ausführungsform ebenfalls ein mehrphasiger Schaltleistungswandler, wobei die Phasen 231 bis 233 gekoppelt sind, um die Eingangsspannung V_In zu empfangen. Jede der Phasen 231 bis 233 ist mit einer entsprechenden Induktivität L31 bis L33 gekoppelt, die wiederum an einem gemeinsamen Spannungsversorgungsknoten, VReg2, miteinander gekoppelt sind, auf dem eine entsprechende zweite geregelte Versorgungsspannung bereitgestellt wird. Die Steuerschaltung 230 bei der gezeigten Ausführungsform kann die Funktionen des Hinzufügens oder Entfernens von aktivierten der Phasen 231 bis 233 während des Betriebs in Abhängigkeit von der Laststromanforderung, des Steuerns von Betriebsmodi (z. B. PFM, PWM) und dergleichen ausführen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen sind die Leistungswandler 204 und 208 Abwärtswandler, die entsprechende geregelte Versorgungsspannungen bereitstellen, die kleiner als die Eingangsspannung V_in sind. Ausführungsformen, die einen Aufwärtswandler der ersten Ebene implementieren, sind jedoch möglich und werden in Betracht gezogen. Es wird ferner angemerkt, dass die geregelten Versorgungsspannungen bei dieser beispielhaften Ausführungsform, Vreg 1 und Vreg2, voneinander verschieden sein können, obwohl Ausführungen, bei denen diese Spannungen im Wesentlichen gleich sind, ebenfalls möglich sind. Die Leistungswandler 204 und 208 können unter Verwendung verschiedener unterschiedlicher Kombinationen integrierter Schaltungen implementiert sein. Zum Beispiel können die Steuerschaltungen 220 und 230 auf einem gemeinsamen Die mit integrierter Schaltung implementiert sein. Unterdessen können die Phasen der Wandler separat auf unterschiedlichen integrierten Schaltungen implementiert sein. Ausführungsformen sind möglich und werden in Betracht gezogen, bei denen High-Side-Schalter, Low-Side-Schalter und Treiberschalter alle auf unterschiedlichen Dies mit integrierter Schaltung in Bezug zueinander implementiert sind. Ausführungsformen, bei denen diese unterschiedlichen Dies mit integrierter Schaltung in ein gemeinsames Gehäuse integriert sind, sind ebenfalls möglich und werden in Betracht gezogen. Allgemein ausgedrückt zieht die Offenbarung eine breite Vielfalt unterschiedlicher physischer Implementierungen für die Leistungswandler 204 und 208 in Betracht.
  • Eine zweite Ebene von Leistungswandlern bei der gezeigten Ausführungsform ist durch die Leistungswandler der ICs 211 und 212 implementiert. Die IC 211 bei der gezeigten Ausführungsform schließt eine Vielzahl von Leistungswandlern 241 bis 250 ein, von denen jeder gekoppelt ist, um die erste geregelte Spannung, Vreg1, von dem Leistungswandler 204 der ersten Ebene zu empfangen. Die Leistungswandler 241 bis 250 bei dieser Ausführungsform erzeugen eine dritte geregelte Versorgungsspannung, Vreg3. Bei verschiedenen Ausführungsformen sind die Leistungswandler 241 bis 250 Abwärtsregler, und somit ist Vreg3 eine Spannung, die kleiner als Vreg 1 ist. Ausführungsformen, bei denen die Leistungswandler 241 bis 250 als Aufwärtswandler implementiert sind, sind jedoch möglich und werden in Betracht gezogen.
  • Verschiedene Leistungswandlerarchitekturen können verwendet werden, um die Leistungswandler 241 bis 250 der IC 211 zu implementieren. Bei verschiedenen Ausführungsformen können die Leistungswandler 241 bis 250 als Schaltleistungswandler implementiert sein und können mindestens eine Induktivität (hier der Einfachheit halber nicht gezeigt) und eine Schaltschaltung einschließen. Die Schaltleistungswandler können je nach den Leistungsanforderungen der entsprechenden Lasten als Abwärtswandler oder Aufwärtswandler implementiert sein. Bei einer nachstehend zu erörternden Ausführungsform können die Leistungswandler 241 bis 250 als Leistungswandler mit gekoppelten Induktivitäten implementiert sein, bei denen Paare von Induktivitäten einen Magnetkern gemeinsam nutzen und somit Magnetfelder gemeinsam nutzen. Ausführungsformen, bei denen Bootstrapping an dem High-Side-Schalter der Induktivitäten erfolgt, sind ebenfalls möglich und werden in Betracht gezogen. Die vorliegende Offenbarung zieht auch Leistungswandler, die als lineare Regler implementiert sind, wie LDO-Spannungsregler (LDO = low dropout), in Betracht. Allgemein zieht die Offenbarung Implementierungen der Leistungswandler 241 bis 250 bei einer breiten Vielfalt von Ausführungsformen unter Verwendung unterschiedlicher Leistungswandlerarchitekturen und Steuerschemata in Betracht.
  • Die Leistungswandler 241 bis 250 bei dem veranschaulichten Beispiel sind angeordnet, um ihre jeweils erzeugten Versorgungsspannungen für Lasten auf den ICs 270 und 280 bereitzustellen. Insbesondere sind die Leistungswandler 241 bis 245 angeordnet, um entsprechende Instanzen der dritten geregelten Versorgungsspannung, Vreg3, jeweils für die Lasten 271 bis 275 (der IC 270) bereitzustellen. Unterdessen sind die Leistungswandler 246 bis 250 angeordnet, um entsprechende Instanzen der dritten geregelten Versorgungsspannung jeweils für die Lasten 281 bis 285 (der IC 280) bereitzustellen. Diese Lasten können verschiedene Arten von Schaltungen, wie Zentralverarbeitungseinheitskerne (CPU-Kerne), Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs) oder eine beliebige andere Art von Schaltlogik, die basierend auf der dritten geregelten Versorgungsspannung arbeitet, sein. Zusätzlich ist einer der Leistungswandler in jeder der Gruppen 241 bis 245 und 246 bis 250 gekoppelt, um eine Versorgungsspannung für seine jeweilige Seite der D2D-Schnittstelle 290 bereitzustellen.
  • Die IC 212 schließt bei der gezeigten Ausführungsform die Leistungswandler 261 bis 265 ein, von denen jeder konfiguriert ist, um jeweilige Instanzen einer vierten geregelten Versorgungsspannung, Vreg4, zu erzeugen. Wie bei den Leistungswandlern 241 bis 250 können die Leistungswandler 261 bis 265 auch als Schaltleistungswandler implementiert sein, die jeweilige Induktivitäten (hier nicht gezeigt) als Energiespeicherelemente einschließen. Bei verschiedenen Ausführungsformen können die Leistungswandler 261 bis 264 als Abwärtswandler mit einer einzelnen Induktivität implementiert sein, obwohl Ausführungsformen, die sie als Abwärtswandler mit gekoppelten Induktivitäten, Aufwärtswandler oder lineare Regler (z. B. LDO-Regler) implementieren, möglich sind und in Betracht gezogen werden. Jeder der Leistungswandler 261-264 ist gekoppelt, um die zweite geregelte Versorgungsspannung, Vreg2, die von dem Leistungswandler 208 ausgegeben wird, zu empfangen. Bei Ausführungsformen von Abwärtswandlern und linearen Reglern kann die geregelte Versorgungsspannung Vreg4 einen Wert aufweisen, der kleiner als der von Vreg2 ist.
  • Die Leistungswandler 261 und 262 bei der gezeigten Ausführungsform sind gekoppelt, um Vreg4 für die Lastschaltungen 276 bzw. 277 bereitzustellen, die auf der IC 270 implementiert sind. Unterdessen sind die Leistungswandler 263 und 264 gekoppelt, um Vreg4 für die Lastschaltungen 286 bzw. 287 auf der IC 280 bereitzustellen. Die Lastschaltungen, die Vreg4 empfangen, können praktisch eine beliebige Art von Schaltlogik sein, für die Vreg4 eine geeignete Versorgungsspannung ist. Derartige Lastschaltungen können Speicherschaltungen, verschiedene Arten von Stromverwaltungsschaltungen, die auf den ICs 270 und 280 implementiert sind, E/A-Schaltungen und so weiter einschließen (ohne darauf beschränkt zu sein).
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann ein ausgewählter der Leistungswandler 261 eine Steuerschaltlogik einschließen, die betriebsfähig ist, um die Startreihenfolge anderer Leistungswandler in dem hierarchischen Leistungsabgabesystem 100 zu steuern, wie nachstehend ausführlicher erörtert wird.
  • Ausführungsformen sind auch möglich und werden in Betracht gezogen, bei denen verschiedene der Leistungswandler ausgeschaltet oder in einen Ruhemodus versetzt werden können, z. B., wenn ihre jeweiligen Lastschaltungen inaktiv sind. Zum Beispiel können bei einer Ausführungsform der Leistungswandler 204, die Leistungswandler 241 bis 250 und die Leistungswandler 261 bis 264 alle ausgeschaltet werden, falls ihre entsprechend gekoppelten Lastschaltungen inaktiv sind.
  • Ausführungsformen werden auch in Betracht gezogen, bei denen mindestens ein Leistungswandler ein „Immer ein“-Leistungsbereichswandler ist. Im hierin verwendeten Sinne ist der Begriff „Immer ein“ derart definiert, dass der Leistungswandler so lange in Betrieb bleibt, wie er eine Eingangsspannung empfängt. Bei einer Ausführungsform kann der Leistungswandler 208 ein „Immer ein“-Leistungswandler sein, der in Betrieb bleibt, wenn er Leistung von der Eingangsspannungsquelle, V_in, empfängt. Dennoch können bei Ausführungsformen, bei denen der Leistungswandler 208 wie hier gezeigt als mehrphasiger Wandler implementiert ist, einige Phasen deaktiviert sein, wenn ihre entsprechend gekoppelten Lastschaltungen (die Leistungswandler 261 bis 264) nicht betrieben werden. Wenn zum Beispiel die Leistungswandler 261 bis 264 inaktiv sind, können zwei der drei Phasen des Leistungswandlers 208 zu einem beliebigen gegebenen Zeitpunkt inaktiv sein, wobei nur eine einzelne Phase verwendet wird, um die geregelte Versorgungsspannung Vreg2 abzugeben. Die Verwendung bestimmter Rotationsmodi während eines derartigen Betriebs, wobei die aktive Phase unter den verschiedenen Phasen eines mehrphasigen Leistungswandlers rotiert, ist jedoch möglich und wird in Betracht gezogen. Zum Beispiel könnte die Steuerschaltung 230 zwischen der Aktivierungsphase 231 für einen ersten Zyklus, der Phase 232 für einen nächsten Zyklus und der Phase 233 für einen Zyklus, der diesem folgt, wechseln.
  • Das in 2 gezeigte Beispiel zieht eine vollständige Implementierung für eine bestimmte Ausführungsform einer skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur, die zwei separate ICs nutzen kann, um ein einzelnes Datenverarbeitungselement zu bilden, mit einer entsprechenden vollständigen Implementierung des Leistungsabgabesystems 100 in Betracht. Es wird jedoch angemerkt, dass diese Ausführungsform nicht einschränkend sein soll. Ausführungsformen, die auf bis zu 4, 8 oder eine beliebige andere Anzahl von ICs skaliert werden können, um ein einzelnes Datenverarbeitungselement zu implementieren, sind möglich und werden in Betracht gezogen, und somit trifft dasselbe auf ein Leistungsabgabesystem für eine derartige skalierbare Datenverarbeitungsarchitektur zu.
  • 3 veranschaulicht die hierin erörterte Ausführungsform des Leistungsabgabesystems als für eine zweite Lastkonfiguration implementiert. Bei diesem bestimmten Beispiel wurde die skalierbare Datenverarbeitungsarchitektur des Systems 300 herunterskaliert, um eine einzelne IC zum Bilden des Datenverarbeitungselements zu verwenden. Wenn das Datenverarbeitungselement nur mit einer einzelnen IC implementiert ist, ist die Anzahl der zu versorgenden Lastschaltungen im Verhältnis zu der Ausführungsform mit zwei ICs von 2 geringer. Dementsprechend ist das hierarchische Leistungsabgabesystem 100 entsprechend skaliert, wobei ausgewählte der Leistungswandler und/oder Phasen davon deaktiviert sind. Im hierin definierten Sinne ist der Begriff „deaktiviert“ nicht mit dem Begriff „inaktiv“ zu verwechseln. Per Definition dieser Offenbarung kann ein inaktiver Leistungswandler oder eine inaktive Phase davon nach Bedarf gemäß Betriebsanforderungen wieder aktiviert werden. Zum Beispiel können inaktive Phasen der Leistungswandler 204 und 208 während „Stromspar“-Szenarien deaktiviert werden und werden dann bei zunehmendem Laststrom aktiviert. Im Gegensatz dazu wird ein deaktivierter Leistungswandler oder eine deaktivierte Phase davon, wie hierin definiert, dauerhaft für eine Aktivierung gesperrt und bleibt somit während des gesamten Betriebs des Leistungsabgabesystems 100 inaktiv. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann ein deaktivierter Leistungswandler auf einer IC mit anderen der aktivierten Leistungswandler vorhanden sein, aber aufgrund eines bestimmten Mechanismus (z. B. durchgebrannte Sicherungen) deaktiviert sein, sodass sie dauerhaft nicht funktionieren. Bei anderen Ausführungsformen können die als deaktiviert bezeichneten Leistungswandler überhaupt erst gar nicht vorhanden sein. Dementsprechend soll die Definition von deaktiviert gemäß der vorliegenden Offenbarung Leistungswandler, die vorhanden sind, aber durch einen bestimmten Mechanismus dauerhaft nicht betriebsfähig gemacht wurden, sowie solche, die bei Implementierungen mit einer kleineren als der vollständig skalierten Ausgestaltung überhaupt nicht vorhanden sind, einschließen. Des Weiteren wird, wie hierin definiert, ein Leistungswandler oder eine Phase davon als aktiviert betrachtet, wenn er/sie aktiviert werden kann, um dazu beizutragen, Leistung für seine/ihre jeweiligen Lastschaltungen bereitzustellen, selbst wenn er/sie zu einem gegebenen Zeitpunkt inaktiv ist.
  • Bei diesem Beispiel sind die Phasen 226 und 227 des Leistungswandlers 204 deaktiviert, da die Phasen 221 bis 225 ausreichen, um einen Laststrom für die reduzierte Konfiguration ihrer entsprechenden Last der Leistungswandler 241 bis 245 bereitzustellen. Obwohl die Phasen 226 und 227 in dieser Konfiguration physisch vorhanden sein können, sind sie hier deaktiviert, da die erste Versorgungsspannung, Vreg1, effizienter mit den fünf verbleibenden Phasen (Phasen 221 bis 225), die aktiviert sind, bereitgestellt werden kann. Die Deaktivierung von Phasen, die für eine bestimmte Konfiguration dauerhaft ungenutzt bleiben sollen, kann auf verschiedene Weise erreicht werden, wie durch Durchbrennen von Sicherungen in einem Sicherungsnetzwerk oder durch einen Mechanismus, der die Steuerschaltung 220 veranlasst, das Vorhandensein der deaktivierten Phasen zu ignorieren. Des Weiteren sind wie vorstehend erwähnt Ausführungsformen möglich und werden in Betracht gezogen, bei denen diese als deaktiviert bezeichneten Phasen überhaupt erst gar nicht vorhanden sind.
  • Die Leistungswandler 241 bis 245 der IC 211 sind bei dem veranschaulichten Beispiel aktiviert und sind somit konfiguriert, um jeweilige Instanzen von Vreg3 basierend auf Vreg1 zu erzeugen, wie durch die entsprechend gekoppelte Konfiguration des Leistungswandlers 204 bereitgestellt. Da das Datenverarbeitungselement 110 bei dieser Konfiguration nur die IC 270 einschließt, liegen keine Lasten vor, die durch die Leistungswandler 246 bis 250 mit Leistung versorgt werden müssen. Dementsprechend sind die Leistungswandler 246 bis 250 bei dieser Konfiguration deaktiviert. Dies ermöglicht dem System, die Leistungsumwandlungsverluste in der gesamten Leistungsabgabearchitektur zu reduzieren.
  • In Bezug auf den Leistungswandler 208 bleiben alle drei Phasen davon für die in 3 gezeigte Konfiguration aktiviert. Jedoch werden nur die Leistungswandler 261 und 262 der IC 212 aktiviert, wodurch entsprechende Instanzen von Vreg4 für die Lastschaltungen 276 bzw. 277 bereitgestellt werden. Unterdessen sind die Leistungswandler 263 und 264 bei der veranschaulichten Ausführungsform deaktiviert, da keine entsprechenden Lastschaltungen vorliegen, die Leistung benötigen.
  • 4 veranschaulicht die hierin erörterte Ausführungsform des Leistungsabgabesystems als für eine dritte Lastkonfiguration implementiert. Bei der Konfiguration des Systems 400 aktiviert das Datenverarbeitungselement nur einen Abschnitt der Schaltlogik auf der IC 270. Dies kann als „Chop Die“-Konfiguration bezeichnet werden. Wenn zum Beispiel die in 3 gezeigte Konfiguration des Systems 300 ein Datenverarbeitungselement einschließt, das 16 aktivierte Prozessorkerne auf der IC 270 aufweist, kann das Datenverarbeitungselement des Systems 400 in 4 nur 8 der Kerne als aktiviert aufweisen, wobei die verbleibenden Kerne deaktiviert sind. Zusätzlich sind, während die Lasten 276 und 277 beide nach wie vor auf der IC 270 vorhanden sind, ihre Leistungsanforderungen hier aufgrund der Reduzierung der Funktionalität in anderen Bereichen des Chips reduziert.
  • Da die in 4 gezeigte Konfiguration reduzierte Leistungsanforderungen im Verhältnis zu den zuvor erörterten Konfigurationen aufweist, kann das hierarchische Leistungsabgabesystem 100 ebenfalls entsprechend skaliert werden. Bei dieser bestimmten Konfiguration sind nur die Leistungswandler 241, 242 und 243 der IC 211 aktiviert, wobei die Leistungswandler 244 bis 250 als Ergebnis dessen deaktiviert sind, dass die Lasten, die Instanzen von Vreg3 nutzen, auf die Lasten 271, 272 und 273 reduziert wurden. Da die IC 211 als Last für den Leistungswandler 204 wirkt, wird die Anzahl aktivierter Phasen in diesem entsprechend reduziert, wobei die Phasen 221 bis 223 aktiviert werden, während die Phasen 224 bis 227 deaktiviert werden. Die reduzierten Leistungsanforderungen der Lasten 276 und 277 bei dieser Konfiguration führen ferner dazu, dass die Anforderungen des Leistungswandlers 208 reduziert werden. Dementsprechend werden die Phasen 231 und 232 bei dieser Konfiguration aktiviert, während die Phase 233 deaktiviert wird.
  • Es wird angemerkt, dass die verschiedenen Konfigurationen der skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur des Datenverarbeitungselements 100 und die entsprechenden Konfigurationen des hierarchischen Leistungsabgabesystems hier beispielhaft veranschaulicht und erörtert werden. Der Schutzumfang dieser Offenbarung ist jedoch nicht auf die hierin erörterten Ausführungsformen und Beispiele beschränkt. Vielmehr zieht die Offenbarung eine breite Vielfalt von Ausführungsformen eines skalierbaren Leistungsabgabesystems und entsprechend skalierbaren elektronischen Systemen (z. B. Datenverarbeitungsarchitekturen) in Betracht, die angeordnet sind, um Leistung von einer geeigneten Ausführungsform des Vorgenannten zu empfangen. Innerhalb einer gegebenen Ausführungsform eines skalierbaren Leistungsabgabesystems können die Anzahl und die Arten von Leistungswandlern eine beliebige Kombination sein, die für das skalierbare elektronische System geeignet ist, um dadurch mit Leistung versorgt zu werden.
  • Steuerinfrastruktur für ein Leistungsabgabesystem:
  • 5 ist ein Blockschema, das eine Ausführungsform einer Steuerinfrastruktur für die entsprechende Ausführungsform des hierarchischen Leistungsabgabesystems 100 veranschaulicht, wie vorstehend erörtert. Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine Anzahl von unterschiedlichen Signalisierungsbussen bereitgestellt, um verschiedene Steuerschaltungen zu verbinden, die den unterschiedlichen Ebenen des Leistungsabgabesystems 100 zugeordnet sind. Es wird angemerkt, dass hier beispielhaft bestimmte Busarten und -schnittstellen erörtert werden, die aber die Offenbarung nicht einschränken sollen. Vielmehr zieht die vorliegende Offenbarung eine breite Vielfalt von Implementierungen zum Implementieren einer Steuerinfrastruktur für ein Leistungsabgabesystem in Betracht.
  • Wie in 5 gezeigt, schließen jeder der Leistungswandler 241 bis 250, 261 bis 265 und 208 eine Systemleistungsverwaltungsschnittstelle (System Power Management Interface, SPMI) mit der Steuerschaltung 220 (des Leistungswandlers 208), dem Leistungswandler 261 und dem Leistungswandler 263 ein, die über einen SPMI-Bus 511 miteinander gekoppelt sind. Zusätzlich schließt jeder der Leistungswandler 241 bis 250 und 261 bis 264 eine SPMI-Schnittstelle zum Koppeln mit einer entsprechenden Lastschaltung (hier nicht gezeigt) ein. Die lastseitige SPMI-Schnittstelle an jedem der Leistungswandler 241 bis 250 sowie diejenigen an den Leistungswandlern 261 bis 264 sind mit internen Steuereinheiten (nicht gezeigt) gekoppelt. Befehle können über diese bestimmten SPMI-Schnittstellen empfangen werden. Zusätzlich können bestimmte Lastschaltungen mit einer Leistungsmanagerschaltung innerhalb ihrer jeweiligen IC gekoppelt sein, um entsprechende Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu internen Steuereinheiten der Leistungswandler 241 bis 250 und 261 bis 264 zu bilden. Über diese Schnittstellen und über den SPMI-Bus 511 können die Steuereinheiten der verschiedenen Leistungswandler Befehle empfangen, um Spannung zu ändern, Betriebsmodi, den Startvorgang, den Stoppvorgang und so weiter zu ändern. Zusätzlich können Steuereinheiten in bestimmten der Leistungswandler Steuerfunktionen über den SPMI-Bus 511 einleiten.
  • Die Steuerinfrastruktur schließt auch einen seriellen Universal-E/A-Bus (SGPIO-Bus, SGPIO = Serial General Purpose I/O) 512 ein, der zwischen den Leistungswandlern 261 bis 264 und den Leistungswandlern 241 bis 250 gekoppelt ist. Der Leistungswandler 261 schließt eine erste Einschaltsteuereinheit 291 ein, während der Leistungswandler 263 eine zweite Einschaltsteuereinheit 293 einschließt. Die erste Einschaltsteuereinheit 291 bei der gezeigten Ausführungsform kann als eine erste primäre Steuereinheit zum Steuern einer Einschaltreihenfolge des Leistungswandlers 204, der Leistungswandler 241 bis 245 und der Leistungswandler 261 bis 263 fungieren. Eine zweite Einschaltsteuereinheit 293 kann als eine zweite primäre Steuereinheit fungieren, um die Einschaltreihenfolge der Leistungswandler 246 bis 250 und 264 zu steuern. Bei einer Ausführungsform können diese Steuerfunktionen über den SPMI-Bus 511 und den SGPIO-Bus 512 ausgeführt werden. Zum Beispiel kann die Einschaltsteuereinheit 291 eine Einschaltreihenfolge für den Leistungswandler 204 über den SPMI-Bus 511 einleiten, gefolgt von der Einleitung der Einschaltreihenfolge für die Leistungswandler 241 bis 245 über den SGPIO-Bus 512. Da die erste Einschaltsteuereinheit 291 und die zweite Einschaltsteuereinheit 293 konfiguriert sind, um Einschaltreihenfolgen für jeweils gekoppelte Leistungswandler zu steuern, können sie auch Ausschaltreihenfolgen steuern.
  • Ein mehrpoliger Steuerbus ist auch zwischen jedem der Leistungswandler 261 bis 264 gekoppelt. Über diesen Bus können Aktivierungsbefehle übermittelt werden (z. B. von der Einschaltsteuereinheit 291 an Steuerschaltlogik in den Leistungswandlern 262), um diese Wandler zu veranlassen, z. B. aus einem Ruhezustand aktiviert zu werden. Ein Ausschaltbefehl kann auch übermittelt werden, um diese Wandler in einen Ruhezustand zu versetzen oder für eine Systemabschaltung auszuschalten. Der Absturzbefehl kann auch eine Abschaltung einleiten, die sich aus einem Systemabsturz ergibt.
  • Leistungswandler mit gekoppelten Induktivitäten:
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Leistungswandlers mit gekoppelten Induktivitäten. Verschiedene der Leistungswandler in den Leistungsabgabesystemen, die in den Schutzumfang dieser Offenbarung fallen, können unter Verwendung einer Konfiguration mit gekoppelten Induktivitäten implementiert sein. Zum Beispiel können die Leistungswandler 241 bis 250 bei einer Ausführungsform als Leistungswandler mit gekoppelten Induktivitäten implementiert sein. Diese Arten von Leistungswandlern können einen hohen Wirkungsgrad und ein schnelles Einschwingverhalten bereitstellen, wodurch sie für Lasten mit niedriger Spannung und hoher Geschwindigkeit, wie Prozessorkerne, und so weiter geeignet sind.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform kann der Leistungswandler 240, wie vorstehend erwähnt, verschiedenen Leistungswandlern in den hierin erörterten Leistungsabgabesystemen, wie den Leistungswandlern 241 bis 250, entsprechen. Der Leistungswandler 240 schließt zwei Induktivitäten, LS1 und LS2, ein, die einen gemeinsamen Magnetkern 635 gemeinsam nutzen und einen Kopplungsfaktor K12 aufweisen. Sowohl die Induktivität LS1 als auch LS2 ist bei dieser Ausführungsform am geregelten Spannungsversorgungsknoten mit der Bezeichnung Vreg3 miteinander gekoppelt.
  • Eine erste Instanz der Impulssteuerschaltung 601 des Leistungswandlers 240 schließt eine Schaltersteuerschaltung 602 ein, die betriebsfähig ist, um das Umschalten eines High-Side-Schalters HS 1 und eines Low-Side-Schalters LS1 zu steuern. Beide dieser Schalter sind mit einem Schaltknoten LX1 gekoppelt, der wiederum mit der Induktivität LS1 gekoppelt ist und ferner mit einer Rückkopplungsschleife gekoppelt ist, die der Schaltsteuerschaltung 602 bereitgestellt ist. Die Schaltsteuerschaltung 602 kann abwechselnd den High-Side-Schalter HS1 (um LX1 mit der Eingangsspannung Vreg1 zu koppeln) und LS1 (um LX1 mit Masse zu koppeln) aktivieren. Eine zweite Instanz der Impulssteuerschaltung 601 arbeitet auf die gleiche Weise wie die erste Impulssteuerschaltung 601. Die zweite Instanz der Impulssteuerschaltung 601 schließt eine weitere Instanz der Schaltsteuerschaltung 602, einen High-Side-Schalter HS2 und einen Low-Side-Schalter LS2 ein, die mit der Induktivität L62 an dem Schaltknoten LX2 gekoppelt sind.
  • Während des Betriebs können die Schaltsteuerschaltungen 602 bewirken, dass ihre jeweiligen Entsprechungsschalter in entgegengesetzten Phasen zueinander arbeiten. Somit ist HS2 inaktiv, wenn HS1 aktiv ist, und umgekehrt. In ähnlicher Weise ist LS2 inaktiv, wenn LS1 aktiv ist.
  • Der in 6 gezeigte Leistungswandler 240 mit gekoppelten Induktivitäten stellt eine mögliche Variation unter einer Anzahl von Möglichkeiten für die Leistungswandler dar, die auf den unterschiedlichen Ebenen des Leistungsabgabesystems 100 und der verschiedenen Ausführungsformen davon verwendet werden. Ausführungsformen, bei denen Bootstrapping am High-Side-Schalter erfolgt (z. B. unter Verwendung einer NMOS-Vorrichtung mit zusätzlicher Schaltlogik zum Ansteuern ihrer Gate-Spannung implementiert) sind ebenfalls möglich und werden in Betracht gezogen. Wie ferner angemerkt wird, zieht die Offenbarung die Verwendung von Abwärts- und Aufwärtswandlern sowie die Verwendung von linearen Spannungsreglern in Betracht.
  • Computerlesbares Medium und Fertigungssystem:
  • 7 ist ein Blockschema einer Ausführungsform eines Fertigungssystems 700. Das System schließt ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium 720 ein, auf dem Anweisungen/eine Beschreibung 750 eines Leistungsabgabesystems einer beliebigen Ausführungsform, die in den Schutzumfang dieser Offenbarung fällt, gespeichert sind. Das computerlesbare Medium 720 kann eines aus einer Anzahl unterschiedlicher Arten von nichtflüchtigen Medien sein, einschließlich einem Plattenspeicher, einem Halbleiterspeicher (solid state drive) (z. B. unter Verwendung von Flash-Speicher), einem optischen Speicher (z. B. CD-ROM), verschiedener Arten von Direktzugriffsspeicher (random access memory, RAM) und so weiter, die in der Lage sind, eine dauerhafte Speicherung von Informationen bereitzustellen.
  • Ein Computersystem 740 ist konfiguriert, um die Schaltungsanweisungen/-beschreibung 750 aus dem computerlesbaren Medium 720 zu lesen. Des Weiteren kann das Computersystem 740 die verschiedenen Anweisungen ausführen und die Schaltungsbeschreibung verwenden, um das Fertigungssystem 745 zu veranlassen, eine oder mehrere Instanzen der Schaltung zu fertigen, die durch die Schaltungsanweisungen/- beschreibung 750 dargestellt werden. Das Fertigungssystem 745 kann eine beliebige Art von automatisiertem System sein, das elektronische Schaltungen fertigen kann.
  • Beispielhaftes System:
  • Als Nächstes ist unter Bezugnahme auf 8 ein Blockschema einer Ausführungsform eines Systems 800 gezeigt, das die hierin beschriebenen Verfahren und Mechanismen einbeziehen und/oder anderweitig nutzen kann. Bei der veranschaulichten Ausführungsform schließt das System 800 mindestens eine Instanz eines System-on-Chip (SoC) 806 ein, das mehrere Arten von Verarbeitungseinheiten wie eine Zentralverarbeitungseinheit (central processing unit, CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (graphics processing unit, GPU) oder ansonsten eine Datenübertragungsstruktur und Schnittstellen zu Speichern und Eingabe/AusgabeVorrichtungen, einschließen kann. Bei einigen Ausführungsformen schließen ein oder mehrere Prozessoren in dem SoC 806 mehrere Ausführungsspuren und eine Warteschlange für die Anweisungsausgabe ein. Bei verschiedenen Ausführungsformen ist das SoC 806 mit einem externen Speicher 802, Peripheriegeräten 804 und einer Leistungsversorgung 808 gekoppelt.
  • Es wird außerdem eine Leistungsversorgung 808 bereitgestellt, die dem SoC 806 die Versorgungsspannungen sowie dem Speicher 802 und/oder den Peripheriegeräten 804 eine oder mehrere Versorgungsspannungen zuführt. Bei verschiedenen Ausführungsformen stellt die Leistungsversorgung 808 eine Batterie (z. B. eine wiederaufladbare Batterie in einem Smartphone, einem Laptop- oder Tablet-Computer oder einer anderen Vorrichtung) dar. Bei einigen Ausführungsformen ist mehr als eine Instanz des SoC 806 eingeschlossen (und ist auch mehr als ein externer Speicher 802 eingeschlossen).
  • Der Speicher 802 ist ein beliebiger Speichertyp wie ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM), ein synchroner DRAM (SDRAM), ein SDRAM mit doppelter Datenrate (DDR, DDR2, DDR3 usw.) (einschließlich mobiler Versionen der SDRAMs, wie mDDR3 usw., und/oder stromsparender Versionen der SDRAMs, wie LPDDR2 usw.), ein RAMBUS DRAM (RDRAM), ein statischer RAM (SRAM) usw. Eine oder mehrere Speichervorrichtungen sind auf eine Leiterplatte gekoppelt, um Speichermodule, wie Single Inline Memory Modules (SIMMs), Dual Inline Memory Modules (DIMMs) usw., zu bilden. Alternativ sind die Vorrichtungen mit einem SoC oder einer integrierten Schaltung in einer Chip-on-Chip-Konfiguration, einer Package-on-Package-Konfiguration oder einer Multi-Chip-Modulkonfiguration montiert.
  • Die Peripheriegeräte 804 schließen je nach der Art des Systems 800 eine beliebige gewünschte Schaltlogik ein. Zum Beispiel schließen die Peripheriegeräte 804 bei einer Ausführungsform Vorrichtungen für verschiedene Arten von drahtloser Kommunikation, wie WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, globales Positionsbestimmungssystem usw., ein. Bei einigen Ausführungsformen schließen die Peripheriegeräte 804 auch zusätzlichen Speicher, einschließlich RAM-Speicher, einer Halbleiterspeicher oder Plattenspeicher, ein. Die Peripheriegeräte 804 schließen Benutzerschnittstellenvorrichtungen, wie einen Anzeigebildschirm, einschließlich Berührungsanzeigebildschirmen oder Mehrfachberührungsanzeigebildschirmen, Tastatur- oder anderer Eingabevorrichtungen, Mikrofone, Lautsprecher usw., ein.
  • Wie veranschaulicht, ist das System 800 derart gezeigt, dass es Anwendung in einem breiten Spektrum von Bereichen findet. Zum Beispiel kann das System 800 als Teil der Chips, Schaltlogik, Komponenten usw. eines Desktop-Computers 810, Laptop-Computers 820, Tablet-Computers 830, Mobilfunk- oder Mobiltelefons 840 oder Fernsehgeräts 850 (oder einer Set-Top-Box, die mit einem Fernsehgerät gekoppelt ist) genutzt werden. Ebenfalls veranschaulicht sind eine Smartwatch und eine Gesundheitsüberwachungsvorrichtung 860. Bei einigen Ausführungsformen kann eine Smartwatch 860 eine Vielfalt von allgemeinen datenverarbeitungsbezogenen Funktionen einschließen. Zum Beispiel kann eine Smartwatch Zugriff auf E-Mail, einen Mobiltelefondienst, einen Benutzerkalender und so weiter bereitstellen. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann eine Gesundheitsüberwachungsvorrichtung eine dedizierte medizinische Vorrichtung sein oder anderweitig eine dedizierte gesundheitsbezogene Funktionalität einschließen. Zum Beispiel kann eine Gesundheitsüberwachungsvorrichtung die Vitalparameter eines Benutzers überwachen, die Nähe eines Benutzers zu anderen Benutzern zum Zweck der epidemiologischen Abstandswahrung, Kontaktverfolgung verfolgen, die Kommunikation im Fall einer Gesundheitsnotlage an einen Notfalldienst bereitstellen und so weiter. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann die vorstehend erwähnte Smartwatch einige oder alle gesundheitsüberwachungsbezogene(n) Funktionen einschließen oder nicht. Andere am Körper tragbare Vorrichtungen werden ebenfalls in Betracht gezogen, wie Vorrichtungen, die um den Hals getragen werden, Vorrichtungen, die im menschlichen Körper implantierbar sind, Brillen, die dazu ausgelegt sind, eine Erfahrung einer erweiterten und/oder virtuellen Realität bereitzustellen, und so weiter.
  • Das System 800 kann ferner als Teil eines Cloud-basierten Dienstes/von Cloud-basierten Diensten 870 verwendet werden. Zum Beispiel können die zuvor erwähnten Vorrichtungen und/oder andere Vorrichtungen auf Datenverarbeitungsressourcen in der Cloud (d. h. entfernt angeordnete Hardware- und/oder Softwareressourcen) zugreifen. Ferner noch kann das System 800 in einer oder mehreren anderen Haushaltsvorrichtungen als den zuvor erwähnten genutzt werden. Zum Beispiel können Geräte innerhalb der Wohnung Zustände überwachen und erkennen, die Aufmerksamkeit erfordern. Zum Beispiel können verschiedene Vorrichtungen innerhalb der Wohnung (z. B. ein Kühlschrank, ein Kühlsystem usw.) den Status der Vorrichtung überwachen und eine Warnung an den Wohnungseigentümer (oder zum Beispiel eine Reparatureinrichtung) bereitstellen, sollte ein bestimmtes Ereignis erkannt werden. Alternativ kann ein Thermostat die Temperatur in der Wohnung überwachen und kann Einstellungen eines Heiz-/Kühlsystems basierend auf einem Verlauf von Reaktionen auf verschiedene Zustände durch den Wohnungseigentümer automatisieren. Ebenfalls in 8 veranschaulicht ist die Anwendung des Systems 800 auf verschiedene Transportmodi. Zum Beispiel kann das System 800 in den Steuer- und/oder Unterhaltungssystemen von Flugzeugen, Zügen, Bussen, Mietautos, Personenkraftwagen, Wasserfahrzeugen, von Privatbooten bis zu Kreuzfahrtschiffen, (Miet- oder eigenen) Rollern und so weiter verwendet werden. In verschiedenen Fällen kann das System 800 verwendet werden, um eine automatisierte Führung (z. B. selbstfahrende Fahrzeuge), eine allgemeine Systemsteuerung und anderes bereitzustellen. Diese beliebigen vielen anderen Ausführungsformen sind möglich und werden in Betracht gezogen. Es wird angemerkt, dass die in 8 veranschaulichten Vorrichtungen und Anwendungen nur veranschaulichend sind und nicht einschränkend sein sollen. Andere Vorrichtungen sind möglich und werden in Betracht gezogen.
  • Die vorliegende Offenbarung zieht ferner die Verwendung einer gemeinsamen skalierbaren Datenverarbeitungsarchitektur unter einigen oder allen der verschiedenen Vorrichtungen in Betracht, die in 8 veranschaulicht sind. Somit kann ein Datenverarbeitungselement gemäß den Anforderungen des bestimmten Systems, in dem es implementiert ist, skaliert werden. Zum Beispiel kann die Smartwatch/gesundheitsbezogene Überwachungsvorrichtung 860 eine erste Implementierung eines Datenverarbeitungselements einer skalierbaren Architektur verwenden, während der Tablet-Computer 830 eine zweite Implementierung verwendet und der Desktop-Computer 810 eine dritte Implementierung verwendet. Bei diesem bestimmten Beispiel kann die Implementierung des Datenverarbeitungselements in dem Tablet-Computer 830 im Verhältnis zu der Smartwatch/gesundheitsbezogenen Überwachungsvorrichtung 860 hochskaliert werden. In ähnlicher Weise kann die Implementierung des Datenverarbeitungselements in dem Desktop-Computer 810 im Verhältnis zu dem des Tablet-Computers 830 hochskaliert werden. Somit kann jede dieser Vorrichtungen eine gemeinsame Datenverarbeitungsarchitektur nutzen, die in einer Größenordnung gemäß den Anforderungen ihres jeweiligen Systems implementiert ist. In Verbindung mit der skalierbaren Architektur kann ein Leistungsabgabesystem gemäß dieser Offenbarung in jeder dieser Anwendungen bereitgestellt werden und kann mit dem Datenverarbeitungselement entsprechend skaliert werden. Somit kann, während jedes der hier erörterten Beispiele ein Leistungsabgabesystem mit einer gemeinsamen Ausgestaltung nutzen kann, die Implementierung für den Desktop-Computer 810 mehr Leistungsabgabekapazität aufweisen als die des Tablet-Computers 830, der wiederum eine größere Leistungsabgabekapazität als die der Smartwatch/gesundheitsbezogenen Überwachungsvorrichtung 860 aufweist. Die gemeinsame Ausgestaltung des Leistungsabgabesystems, das unter diesen verschiedenen Vorrichtungen verwendet wird, kann jedoch deren Implementierung erheblich vereinfachen, da das Leistungsabgabesystem für die bestimmte Anwendung konfiguriert werden kann, indem geeignete der Leistungswandler darin aktiviert/deaktiviert werden.
    ***
  • Die vorliegende Offenbarung schließt Bezugnahmen auf „eine“ Ausführungsform oder Gruppen von „Ausführungsformen“ (z. B. „einige Ausführungsformen“ oder „verschiedene Ausführungsformen“) ein. Ausführungsformen sind verschiedene Implementierungen oder Instanzen der offenbarten Konzepte. Bezugnahmen auf „Ausführungsform“, „eine Ausführungsform“, „eine bestimmte Ausführungsform“ und dergleichen beziehen sich nicht notwendigerweise auf die gleiche Ausführungsform. Eine große Anzahl möglicher Ausführungsformen wird in Betracht gezogen, einschließlich der speziell offenbarten, sowie Modifikationen oder Alternativen, die in das Wesen oder den Schutzumfang der Offenbarung fallen.
  • Diese Offenbarung kann potenzielle Vorteile erörtern, die sich aus den offenbarten Ausführungsformen ergeben können. Nicht alle Implementierungen dieser Ausführungsformen weisen notwendigerweise beliebige oder alle potenziellen Vorteile auf. Ob ein Vorteil für eine bestimmte Implementierung erreicht wird, hängt von vielen Faktoren ab, von denen einige außerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung liegen. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Gründen dafür, warum eine Implementierung, die innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche fällt, möglicherweise einige oder alle der offenbarten Vorteile nicht aufweist. Zum Beispiel könnte eine bestimmte Implementierung andere Schaltlogik außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung einschließen, die in Verbindung mit einer der offenbarten Ausführungsformen einen oder mehrere der offenbarten Vorteile aufhebt oder verringert. Des Weiteren könnte auch eine suboptimale Designausführung einer bestimmten Implementierung (z. B. Implementierungstechniken oder -werkzeuge) offenbarte Vorteile aufheben oder verringern. Selbst unter der Annahme einer qualifizierten Implementierung kann die Erreichung von Vorteilen weiterhin von anderen Faktoren, wie den Umgebungsumständen, in denen die Implementierung bereitgestellt wird, abhängen. Zum Beispiel können Eingaben, die einer bestimmten Implementierung bereitgestellt werden, verhindern, dass ein oder mehrere Probleme, die in dieser Offenbarung behandelt werden, bei einer bestimmten Gelegenheit auftreten, wodurch der Vorteil seiner Lösung möglicherweise nicht erreicht wird. Aufgrund des Vorhandenseins möglicher Faktoren außerhalb dieser Offenbarung ist es ausdrücklich beabsichtigt, dass alle hierin beschriebenen potenziellen Vorteile nicht als Anspruchseinschränkungen ausgelegt werden sollen, die erfüllt werden müssen, um eine Verletzung nachzuweisen. Vielmehr soll die Identifizierung derartiger potenzieller Vorteile die Art(en) von Verbesserung veranschaulichen, die für Entwickler verfügbar sind, die den Nutzen dieser Offenbarung haben. Dass derartige Vorteile in einem erlaubenden Sinn beschrieben werden (z. B. unter der Angabe, dass ein bestimmter Vorteil „auftreten kann“), soll keinen Zweifel daran entstehen lassen, ob derartige Vorteile tatsächlich erreicht werden können, sondern es soll stattdessen die technische Realität anerkannt werden, dass die Erreichung derartiger Vorteile häufig von zusätzlichen Faktoren abhängt.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind Ausführungsformen nicht einschränkend. Das heißt, dass die offenbarten Ausführungsformen den Schutzumfang von Ansprüchen, die basierend auf dieser Offenbarung formuliert werden, nicht einschränken sollen, selbst wenn nur ein einzelnes Beispiel in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal beschrieben wird. Die offenbarten Ausführungsformen sollen veranschaulichend und nicht einschränkend sein, sofern in der Offenbarung keine gegenteiligen Aussagen vorhanden sind. Die Anmeldung soll es somit ermöglichen, dass Ansprüche offenbarte Ausführungsformen sowie die Alternativen, Modifikationen und Äquivalente, die für den Fachmann, der den Nutzen dieser Offenbarung hat, offensichtlich sind, abdecken.
  • Zum Beispiel können Merkmale in dieser Anmeldung auf jede geeignete Weise kombiniert werden. Dementsprechend können während der Weiterverfolgung dieser Anmeldung (oder einer Anmeldung. die die Priorität gegenüber der vorliegenden beansprucht) neue Ansprüche auf eine beliebige derartige Kombination von Merkmalen formuliert werden. Insbesondere können unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche Merkmale aus abhängigen Ansprüchen mit denen anderer abhängiger Ansprüche kombiniert werden, wo dies geeignet ist, einschließlich Ansprüchen, die von anderen unabhängigen Ansprüchen abhängen. In ähnlicher Weise können Merkmale aus jeweiligen unabhängigen Ansprüchen, wo dies geeignet ist, kombiniert werden.
  • Während die beiliegenden abhängigen Ansprüche derart formuliert sein können, dass jeder von einem einzigen anderen Anspruch abhängt, werden entsprechend auch zusätzliche Abhängigkeiten in Betracht gezogen. Alle Kombinationen von Merkmalen in den abhängigen Ansprüchen, die mit dieser Offenbarung übereinstimmen, werden in dieser Offenbarung in Betracht gezogen und können in dieser oder einer anderen Anmeldung beansprucht werden. Zusammengefasst sind Kombinationen nicht auf diejenigen beschränkt, die in den beiliegenden Ansprüchen speziell aufgezählt sind.
  • Wo dies geeignet ist, wird auch in Betracht gezogen, dass in einem Format oder einem gesetzlichen Typ formulierte Ansprüche (z. B. Einrichtung) entsprechende Ansprüche eines anderen Formats oder gesetzlichen Typs (z. B. Verfahren) unterstützen sollen.
  • Da diese Offenbarung ein rechtliches Dokument ist, können verschiedene Begriffe und Phrasen einer behördlichen und rechtlichen Auslegung unterliegen. Es wird hiermit bekannt gemacht, dass die folgenden Absätze sowie Definitionen, die in der gesamten Offenbarung bereitgestellt werden, beim Bestimmen, wie basierend auf dieser Offenbarung formulierte Ansprüche auszulegen sind, verwendet werden sollen.
  • Bezugnahmen auf eine Singularform eines Elements (d. h. ein Substantiv oder eine Nominalphrase, vor dem/der ein „ein/e/r“ oder „der/die/das“ steht) sollen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt, „ein/e/r oder mehrere“ bedeuten. Eine Bezugnahme auf „ein Element“ in einem Anspruch schließt somit ohne einen Begleitkontext keine zusätzlichen Instanzen des Elements aus. Eine „Vielzahl“ von Elementen bezieht sich auf einen Satz von zwei oder mehr der Elemente.
  • Das Wort „kann/können“ wird hierin in einem erlaubenden Sinn (d. h. das Potenzial aufweisend, in der Lage sein) und nicht in einem obligatorischen Sinn (d. h. muss/müssen) verwendet.
  • Die Begriffe „umfassend“ und „einschließlich“ und Formen davon sind offen und bedeuten „einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein“.
  • Wenn der Begriff „oder“ in dieser Offenbarung in Bezug auf eine Liste von Optionen verwendet wird, wird er im Allgemeinen derart verstanden, dass er in dem einschließenden Sinn verwendet wird, sofern nicht der Kontext etwas anderes vorsieht. Somit ist eine Angabe von „x oder y“ äquivalent zu „x oder y oder beide“ und deckt somit 1) x, aber nicht y, 2) y, aber nicht x, und 3) sowohl x als auch y ab. Andererseits macht eine Phrase, wie „entweder x oder y, aber nicht beide“ deutlich, dass „oder“ im exklusiven Sinn verwendet wird.
  • Eine Angabe von „w, x, y oder z oder eine beliebige Kombination davon“ oder „mindestens eines von ... w, x, y und z“ soll alle Möglichkeiten abdecken, die ein einzelnes Element bis zur Gesamtanzahl von Elementen im Satz beinhalten. Bei dem Satz [w, x, y, z] decken diese Phrasen zum Beispiel jedes einzelne Element des Satzes (z. B. w, aber nicht x, y oder z), beliebige zwei Elemente (z. B. w und x, aber nicht y oder z), beliebige drei Elemente (z. B. w, x und y, aber nicht z) und alle vier Elemente ab. Die Phrase „mindestens eines von ... x, y und z“ bezieht sich somit auf mindestens ein Element des Satzes [w, x, y, z], wodurch alle möglichen Kombinationen in dieser Liste von Elementen abgedeckt werden. Diese Phrase darf nicht derart ausgelegt werden, dass es erforderlich ist, dass mindestens eine Instanz von w, mindestens eine Instanz von x, mindestens eine Instanz von y und mindestens eine Instanz von z vorhanden sind.
  • Verschiedene „Kennzeichnungen“ können in dieser Offenbarung vor Substantiven oder Substantivphrasen stehen. Sofern nicht der Kontext etwas anderes vorsieht, beziehen sich verschiedene Kennzeichnungen, die für ein Merkmal (z. B. „erste Schaltung“, „zweite Schaltung“, „bestimmte Schaltung“, „gegebene Schaltung“ usw.) verwendet werden, auf verschiedene Instanzen des Merkmals. Zusätzlich implizieren die Kennzeichnungen „erste/r/s“, „zweite/r/s“ und „dritte/r/s“, wenn sie auf ein Merkmal angewendet werden, keinen Typ von Sortierung (z. B. räumlich, zeitlich, logisch usw.), sofern nicht anders angegeben.
  • Die Phrase „basierend auf” wird verwendet, um einen oder mehrere Faktoren zu beschreiben, die eine Bestimmung beeinflussen. Dieser Begriff schließt nicht die Möglichkeit aus, dass zusätzliche Faktoren die Bestimmung beeinflussen können. Das heißt, eine Bestimmung kann ausschließlich auf angegebenen Faktoren basieren oder auf den angegebenen Faktoren sowie anderen, nicht angegebenen Faktoren basieren. Man betrachte die Phrase „A basierend auf B bestimmen“. Diese Phrase gibt an, dass B ein Faktor ist, der verwendet wird, um A zu bestimmen, oder der die Bestimmung von A beeinflusst. Diese Phrase schließt nicht aus, dass die Bestimmung von A auch auf einem anderen Faktor, wie C, basieren kann. Diese Phrase soll auch eine Ausführungsform abdecken, in der A ausschließlich basierend auf B bestimmt wird. Wie hierin verwendet, ist die Phrase „basierend auf/auf der Grundlage von“ gleichbedeutend mit der Phrase „basierend mindestens teilweise auf“.
  • Die Phrasen „als Reaktion auf” und „in Reaktion auf“ beschreiben einen oder mehrere Faktoren, die eine Wirkung auslösen. Diese Phrase schließt nicht die Möglichkeit aus, dass zusätzliche Faktoren die Wirkung beeinflussen oder anderweitig auslösen können, entweder gemeinsam mit den angegebenen Faktoren oder unabhängig von den angegebenen Faktoren. Das heißt, eine Wirkung kann ausschließlich als Reaktion auf diese Faktoren erfolgen oder kann als Reaktion auf die angegebenen Faktoren sowie andere, nicht angegebene Faktoren erfolgen. Man betrachte die Phrase „A als Reaktion auf B durchführen“. Diese Phrase gibt an, dass B ein Faktor ist, der die Durchführung von A auslöst oder der ein bestimmtes Ergebnis für A auslöst. Diese Phrase schließt nicht aus, dass ein Durchführen von A auch als Reaktion auf einen anderen Faktor, wie C, erfolgen kann. Diese Phrase schließt auch nicht aus, dass ein Durchführen von A als Reaktion auf B und C gemeinsam erfolgen kann. Diese Phrase soll auch eine Ausführungsform abdecken, in der A ausschließlich als Reaktion auf B durchgeführt wird. Wie hierin verwendet, ist die Phrase „als Reaktion auf” gleichbedeutend mit der Phrase „als Reaktion mindestens teilweise auf“. In ähnlicher Weise ist die Phrase „als Reaktion auf“ gleichbedeutend mit der Phrase „mindestens teilweise als Reaktion auf“.
    ***
  • Innerhalb dieser Offenbarung können unterschiedliche Entitäten (die verschiedentlich als „Einheiten“, „Schaltungen“, andere Komponenten usw. bezeichnet werden können) als „konfiguriert“, um eine oder mehrere Aufgaben oder Operationen durchzuführen, beschrieben oder beansprucht werden. Diese Formulierung - [Entität], die konfiguriert ist, um [eine oder mehrere Aufgaben durchzuführen] - wird hierin verwendet, um sich auf eine Struktur (d. h. etwas Physisches) zu beziehen. Insbesondere wird diese Formulierung verwendet, um anzugeben, dass diese Struktur angeordnet ist, um die eine oder die mehreren Aufgaben während des Betriebs durchzuführen. Eine Struktur kann als „konfiguriert, um“ einige Aufgaben durchzuführen, bezeichnet werden, selbst wenn die Struktur aktuell nicht betrieben wird. Somit bezieht sich eine Entität, die als „konfiguriert, um“ einige Aufgaben durchzuführen, beschrieben oder angegeben wird, auf etwas Physisches, wie eine Vorrichtung, eine Schaltung, ein System mit einer Prozessoreinheit und einem Speicher, der Programmanweisungen speichert, die ausführbar sind, um die Aufgabe zu implementieren, usw. Diese Phrase wird hierin nicht verwendet, um auf etwas nicht Greifbares Bezug zu nehmen.
  • In einigen Fällen können verschiedene Einheiten/Schaltungen/Komponenten hierin als Durchführen eines Satzes von Aufgaben oder Operationen beschrieben werden. Es versteht sich, dass diese Entitäten „konfiguriert sind, um“ diese Aufgaben/Operationen durchzuführen, selbst wenn dies nicht spezifisch angegeben ist.
  • Der Begriff „konfiguriert, um“ soll nicht „konfigurierbar, um“ bedeuten. Eine unprogrammierte FPGA würde zum Beispiel nicht als „konfiguriert, um“ eine bestimmte Funktion durchzuführen, betrachtet werden. Diese unprogrammierte FPGA kann jedoch „konfigurierbar, um“ diese Funktion durchzuführen, sein. Nach geeigneter Programmierung kann die FPGA dann als „konfiguriert, um“ die bestimmte Funktion durchzuführen, bezeichnet werden.
  • Für Zwecke von US-Patentanmeldungen basierend auf dieser Offenbarung soll sich in einem Anspruch, dass eine Struktur „konfiguriert, um“ eine oder mehrere Aufgaben durchzuführen ist, ausdrücklich nicht auf die Anwendung von 35 U.S.C. § 112(f) für dieses Anspruchselement berufen werden. Wenn sich der Anmelder während des Erteilungsverfahrens einer US-Patentanmeldung basierend auf dieser Offenbarung auf die Anwendung von Abschnitt 112(f) berufen möchte, gibt er Anspruchselemente unter Verwendung des Konstrukts „Mittel zum“ [Durchführen einer Funktion] an.
  • Unterschiedliche „Schaltungen“ können in dieser Offenbarung beschrieben sein. Diese Schaltungen oder „Schaltlogik“ bilden/bildet Hardware, die verschiedene Arten von Schaltungselementen, wie kombinatorische Logik, getaktete Speicherungsvorrichtungen (z. B. Flip-Flops, Register, Signalspeicher usw.), endliche Automaten, Speicher (z. B. Direktzugriffsspeicher, eingebetteten dynamischen Direktzugriffsspeicher), programmierbare Logikanordnungen und so weiter einschließt. Schaltlogik kann kundenspezifisch ausgelegt oder aus Standardbibliotheken entnommen sein. Bei verschiedenen Implementierungen kann Schaltlogik, gegebenenfalls digitale Komponenten, analoge Komponenten oder eine Kombination aus beiden einschließen. Bestimmte Arten von Schaltungen können allgemein als „Einheiten“ (z. B. eine Decodiereinheit, eine Arithmetik-Logik-Einheit (arithmetic logic unit, ALU), eine Funktionseinheit, eine Speicherverwaltungseinheit (memory management unit, MMU) usw.) bezeichnet werden. Derartige Einheiten werden ebenfalls als Schaltungen oder Schaltlogik bezeichnet.
  • Die offenbarten Schaltungen/Einheiten/Komponenten und andere Elemente, die in den Zeichnungen veranschaulicht und hierin beschrieben sind, schließen somit Hardwareelemente, wie die im vorstehenden Absatz beschriebenen, ein. In vielen Fällen kann die interne Anordnung von Hardwareelementen innerhalb einer bestimmten Schaltung durch Beschreiben der Funktion dieser Schaltung angegeben werden. Zum Beispiel kann eine bestimmte „Decodiereinheit“ als die Funktion des „Verarbeitens eines Opcodes einer Anweisung und Umleitens dieser Anweisung zu einer oder mehreren einer Vielzahl von Funktionseinheiten“ durchführend beschrieben werden, was bedeutet, dass die Decodiereinheit „konfiguriert ist, um“ diese Funktion durchzuführen. Diese Funktionsangabe ist für den Fachmann auf dem Computergebiet ausreichend, um einen Satz möglicher Strukturen für die Schaltung näher zu bezeichnen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen können, wie im vorstehenden Absatz erörtert, Schaltungen, Einheiten und andere Elemente durch die Funktionen oder Operationen definiert sein, für deren Implementierung sie konfiguriert sind. Die Anordnung dieser Schaltungen/Einheiten/Komponenten in Bezug aufeinander und die Art und Weise, in der sie interagieren, bilden eine mikroarchitektonische Definition der Hardware, die letztendlich in einer integrierten Schaltung hergestellt oder in ein FPGA programmiert ist, um eine physische Implementierung der mikroarchitektonischen Definition zu bilden. Somit wird die Mikroarchitekturdefinition von dem Fachmann als Struktur erkannt, aus der viele physische Implementierungen abgeleitet werden können, die alle in die breitere Struktur fallen, die durch die Mikroarchitekturdefinition beschrieben wird. Das heißt, dass der Fachmann, dem die gemäß dieser Offenbarung bereitgestellten Mikroarchitekturdefinition präsentiert wird, ohne unangemessenes Experimentieren und durch Anwendung durchschnittlicher Fähigkeiten die Struktur implementieren kann, indem er die Beschreibung der Schaltungen/Einheiten/Komponenten in einer Hardwarebeschreibungssprache (HDL), wie Verilog oder VHDL, codiert. Die HDL-Beschreibung wird häufig in einer Weise ausgedrückt, die als funktional erscheinen kann. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist diese HDL-Beschreibung jedoch die Art und Weise, die verwendet wird, um die Struktur einer Schaltung, Einheit oder Komponente auf die nächste Implementierungsdetailebene zu transformieren. Eine derartige HDL-Beschreibung kann die Form von Verhaltenscode (der üblicherweise nicht synthetisierbar ist), RTL-Code (RTL =register transfer language) (der im Gegensatz zu Verhaltenscode üblicherweise synthetisierbar ist) oder Strukturcode (z. B. eine Netzliste, die Logikgatter und deren Konnektivität angibt) annehmen. Die HDL-Beschreibung kann anschließend gegenüber einer Bibliothek von Zellen synthetisiert werden, die für eine gegebene Technologie zur Herstellung integrierter Schaltungen gestaltet ist, und kann aus Gründen der Zeittaktung, Energie und anderen Gründen modifiziert werden, um zu einer endgültigen Designdatenbank zu führen, die an eine Gießerei übermittelt wird, um Masken zu erzeugen und letztendlich die integrierte Schaltung herzustellen. Einige Hardwareschaltungen oder Abschnitte davon können auch in einem schematischen Editor anwendungsspezifisch ausgestaltet und zusammen mit synthetisierten Schaltungen in die Ausgestaltung der integrierten Schaltung eingegliedert werden. Die integrierten Schaltungen können Transistoren und andere Schaltungselemente (z. B. passive Elemente, wie Kondensatoren, Widerstände, Spulen usw.) einschließen und eine Verbindung zwischen den Transistoren und Schaltungselementen herstellen. Einige Ausführungsformen können mehrere integrierte Schaltungen implementieren, die miteinander gekoppelt sind, um die Hardwareschaltungen zu implementieren, und/oder bei einigen Ausführungsformen können diskrete Elemente verwendet werden. Alternativ kann das HDL-Design zu einer programmierbaren Logikanordnung, wie einer anwenderprogrammierbaren Gatter-Anordnung (FPGA), synthetisiert werden und kann in der FPGA implementiert werden. Dieses Entkoppeln zwischen dem Design einer Gruppe von Schaltungen und der anschließenden Implementierung auf niedriger Ebene dieser Schaltungen führt üblicherweise zu dem Szenario, in dem der Schaltungs- oder Logikdesigner nie einen bestimmten Satz von Strukturen für die Implementierung auf niedriger Ebene angibt, der über eine Beschreibung dessen hinausgeht, wozu die Schaltung konfiguriert ist, da dieser Prozess in einem anderem Stadium des Schaltungsimplementierungsprozesses durchgeführt wird.
  • Die Tatsache, dass viele verschiedene Kombinationen auf niedriger Ebene von Schaltungselementen verwendet werden können, um die gleiche Spezifikation einer Schaltung zu implementieren, führt zu einer großen Anzahl von äquivalenten Strukturen für diese Schaltung. Wie angegeben, können diese Schaltungen auf niedriger Ebene gemäß Änderungen in der Herstellungstechnologie, der zur Herstellung der integrierten Schaltung ausgewählten Gießerei, der Bibliothek von Zellen, die für ein bestimmtes Projekt bereitgestellt wird, usw. variieren. In vielen Fällen können die durch verschiedene Designwerkzeuge oder -methodiken zur Herstellung dieser verschiedenen Implementierungen vorgenommenen Auswahlen beliebig sein.
  • Darüber hinaus ist es für eine einzelne Implementierung einer bestimmten Funktionsspezifikation einer Schaltung üblich, für eine gegebene Ausführungsform eine große Anzahl von Vorrichtungen (z. B. Millionen von Transistoren) einzuschließen. Entsprechend macht es das bloße Volumen dieser Informationen undurchführbar, eine vollständige Angabe der Struktur auf niedriger Ebene, die verwendet wird, um eine einzelne Ausführungsform zu implementieren, geschweige denn die enorme Anordnung äquivalenter möglicher Implementierungen bereitzustellen. Aus diesem Grund beschreibt die vorliegende Offenbarung eine Struktur von Schaltungen unter Verwendung der Funktionskurzschrift, die üblicherweise in der Industrie eingesetzt wird.
  • Zahlreiche Variationen und Modifikationen werden für den Fachmann ersichtlich, sobald die vorstehende Offenbarung vollständig verstanden ist. Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Ansprüche derart interpretiert werden, dass alle derartigen Variationen und Modifikationen eingeschlossen sind.

Claims (20)

  1. Einrichtung, umfassend: eine hierarchische Leistungsabgabeschaltung, die einschließt: eine erste Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik, die konfiguriert ist, um aus einer Eingangsspannung eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der ersten Ebene zu erzeugen; eine zweite Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik, die konfiguriert ist, um aus entsprechenden der geregelten Versorgungsspannungen der ersten Ebene eine oder mehrere geregelte Versorgungsspannungen der zweiten Ebene zu einem Datenverarbeitungselement zu erzeugen, das eine oder mehrere integrierte Schaltungen umfasst, die konfiguriert sind, um als ein einzelnes logisches Computersystem zu arbeiten, wobei das Datenverarbeitungselement konfiguriert ist, um in einer Vielzahl von Leistungskonfigurationen zu arbeiten, die unterschiedliche Anzahlen von Lastschaltungen aufweisen; und wobei die hierarchische Leistungsabgabeschaltung konfiguriert ist, um selektiv unterschiedliche Abschnitte der ersten und der zweiten Leistungswandlerebene für entsprechende der Vielzahl von Leistungskonfigurationen des Datenverarbeitungselements zu aktivieren.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die geregelten Versorgungsspannungen der ersten Ebene eine erste geregelte Versorgungsspannung und eine zweite geregelte Versorgungsspannung einschließen, die durch einen ersten Leistungswandler bzw. einen zweiten Leistungswandler erzeugt werden.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei die eine oder die mehreren geregelten Versorgungsspannungen der zweiten Ebene eine dritte geregelte Versorgungsspannung und eine vierte geregelte Versorgungsspannung einschließen, wobei jeweilige aus einer ersten Vielzahl von Leistungswandlern, die in einer ersten integrierten Schaltung implementiert sind, konfiguriert sind, um die dritte geregelte Versorgungsspannung zu erzeugen, und wobei jeweilige aus einer zweiten Vielzahl von Leistungswandlern, die in einer zweiten integrierten Schaltung implementiert sind, konfiguriert sind, um die vierte geregelte Versorgungsspannung zu erzeugen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik eine Vielzahl von Leistungswandlern einschließt, wobei eine Anzahl von aktivierten der Vielzahl von Leistungswandlern von einer bestimmten der Vielzahl von Leistungskonfigurationen des Datenverarbeitungselements abhängt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Ebene des Leistungswandlers eine Vielzahl von Leistungswandlern einschließt, wobei eine Anzahl von aktivierten der Vielzahl von Leistungswandlern von einer Anzahl von integrierten Schaltungen abhängt, die das Datenverarbeitungselement umfassen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik mindestens einen mehrphasigen Leistungswandler einschließt, wobei eine Anzahl von aktivierten Phasen des mindestens einen mehrphasigen Leistungswandlers von einer Anzahl von Lastschaltungen abhängt, die der einen oder den mehreren integrierten Schaltungen des Datenverarbeitungselements durch die zweite Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik zugeführt werden.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Leistungswandlerebene einen Leistungswandler einschließt, der eine Steuerschaltlogik aufweist, die konfiguriert ist, um Einschalt- und Ausschaltreihenfolgen für mindestens einen Leistungswandler der ersten Leistungswandlerebene und einen oder mehrere Leistungswandler der zweiten Leistungswandlerebene zu steuern.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Leistungswandlerebene einen oder mehrere Abwärtswandler mit gekoppelten Induktivitäten einschließt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens einen Steuerbus, der zwischen jeweiligen Leistungswandlern der ersten und der zweiten Leistungswandlerebene gekoppelt ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Leistungswandlerebene mindestens einen Leistungswandler einschließt, der konfiguriert ist, um in Betrieb zu bleiben, wenn die Eingangsspannung vorhanden ist, und wobei die erste und die zweite Leistungswandlerebene ferner jeweilige Leistungswandler einschließen, die konfiguriert sind, um in einen Ruhemodus zu wechseln.
  11. System, umfassend: ein Datenverarbeitungselement, das aus einer oder mehreren integrierten Schaltungen besteht, die konfiguriert sind, um als ein einzelnes logisches Computersystem zu arbeiten, wobei das Datenverarbeitungselement konfiguriert ist, um in einer Vielzahl von Leistungskonfigurationen zu arbeiten, die unterschiedliche Anzahlen von Lastschaltungen aufweisen; und ein Leistungsabgabesystem, das konfiguriert ist, um dem Datenverarbeitungselement Leistung bereitzustellen, wobei das Leistungsabgabesystem umfasst: eine erste Leistungswandlerebene, die einen ersten und einen zweiten Leistungswandler umfasst, die konfiguriert sind, um aus einer gemeinsamen Eingangsspannung erste und zweite geregelte Versorgungsspannungen zu erzeugen; und eine zweite Leistungswandlerebene, die eine erste Vielzahl von Leistungswandlern und eine zweite Vielzahl von Leistungswandlern umfasst, wobei jeweilige der ersten Vielzahl von Leistungswandlern konfiguriert sind, um aus der ersten geregelten Versorgungsspannung eine dritte geregelte Versorgungsspannung zu erzeugen, und wobei jeweilige der zweiten Vielzahl von Leistungswandlern konfiguriert sind, um aus der zweiten geregelten Versorgungsspannung eine vierte geregelte Versorgungsspannung zu erzeugen; wobei das Leistungsabgabesystem konfiguriert ist, um selektiv unterschiedliche Abschnitte der ersten und der zweiten Leistungswandlerebene für entsprechende der Vielzahl von Leistungskonfigurationen des Datenverarbeitungsclusters zu aktivieren.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das Datenverarbeitungselement eine Datenverarbeitungsarchitektur umfasst, die von einer ersten der Vielzahl von Leistungskonfigurationen, die einen einzelnen Die mit integrierter Schaltung umfassen, auf eine oder mehrere zusätzliche der Vielzahl von Leistungskonfigurationen, die zwei oder mehr Dies mit integrierter Schaltung umfassen, skalierbar ist, wobei die zwei oder mehr Dies mit integrierter Schaltung als ein einzelnes System konfiguriert sind, bei dem das Vorhandensein mehrerer Dies mit integrierter Schaltung transparent für die Software ist, die auf dem einzelnen System ausgeführt wird.
  13. System nach Anspruch 11, wobei die Vielzahl von Leistungskonfigurationen mindestens eine Konfiguration einschließt, wobei ein Abschnitt einer einzelnen integrierten Schaltung deaktiviert ist.
  14. System nach Anspruch 11, wobei der erste und der zweite Leistungswandler mehrphasige Leistungswandler sind, wobei eine Anzahl von Phasen, die für einen des ersten und des zweiten Leistungswandlers aktiviert sind, von einer ausgewählten der Vielzahl von Leistungskonfigurationen abhängt.
  15. System nach Anspruch 11, wobei eine Anzahl von aktivierten der ersten Vielzahl von Leistungswandlern und eine Anzahl von aktivierten der zweiten Vielzahl von Leistungswandlern von einer ausgewählten der Vielzahl von Leistungskonfigurationen abhängt.
  16. System nach Anspruch 11, wobei die erste Vielzahl von Wandlern eine Vielzahl von Abwärtswandlern mit gekoppelten Induktivitäten umfasst.
  17. System nach Anspruch 11, wobei der zweite Leistungswandler einen Leistungswandler einschließt, der eine Steuerschaltlogik aufweist, die konfiguriert ist, um über einen Steuerbus eine Einschaltreihenfolge für mindestens einen Leistungswandler der ersten Leistungswandlerebene und einen oder mehrere Leistungswandler der zweiten Leistungswandlerebene zu steuern.
  18. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die bei Ausführung auf einem Computersystem zum Fertigen einer elektronischen Schaltung verwendbar sind, wobei die elektronische Schaltung umfasst: eine hierarchische Leistungsabgabeschaltung, die einschließt: eine erste Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik, die konfiguriert ist, um aus einer Eingangsspannung eine erste Versorgungsspannung und eine zweite Versorgungsspannung zu erzeugen; eine zweite Ebene einer Leistungswandlerschaltlogik, die konfiguriert ist, um aus entsprechenden der ersten und der zweiten Versorgungsspannung eine oder mehrere Instanzen einer dritten Versorgungsspannung und eine oder mehrere Instanzen einer vierten Versorgungsspannung zu erzeugen, die einem Datenverarbeitungselement bereitgestellt werden sollen, das eine oder mehrere integrierte Schaltungen umfasst, die konfiguriert sind, um als ein einzelnes logisches Computersystem zu arbeiten, wobei das Datenverarbeitungselement konfiguriert ist, um in einer Vielzahl von Leistungskonfigurationen zu arbeiten, die unterschiedliche Anzahlen von Lastschaltungen aufweisen; und wobei die hierarchische Leistungsabgabeschaltung konfiguriert ist, um selektiv unterschiedliche Abschnitte der ersten und der zweiten Leistungswandlerebene für entsprechende der Vielzahl von Leistungskonfigurationen des Datenverarbeitungselements zu aktivieren.
  19. Computerlesbares Medium nach Anspruch 18, wobei die hierarchische Leistungsabgabeschaltung einschließt: einen ersten mehrphasigen Leistungswandler, der konfiguriert ist, um die erste Versorgungsspannung zu erzeugen; einen zweiten mehrphasigen Leistungswandler, der konfiguriert ist, um die zweite Versorgungsspannung zu erzeugen; eine erste Vielzahl von Leistungswandlern, die konfiguriert sind, um unter Verwendung der ersten Versorgungsspannung die dritte Versorgungsspannung zu erzeugen; und eine zweite Vielzahl von Leistungswandlern, die konfiguriert sind, um unter Verwendung der zweiten Versorgungsspannung die vierte Versorgungsspannung zu erzeugen.
  20. Computerlesbares Medium nach Anspruch 19, wobei jeweilige Anzahlen von betriebsfähigen Phasen des ersten und des zweiten mehrphasigen Leistungswandlers und jeweilige Anzahlen von betriebsfähigen Phasen der ersten und der zweiten Vielzahl von Leistungswandlern von einer ausgewählten der Vielzahl von Leistungskonfigurationen abhängen.
DE112022004078.5T 2021-08-25 2022-08-24 Skalierbares hierarchisches leistungsabgabesystem Pending DE112022004078T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/412,230 US11698669B2 (en) 2021-08-25 2021-08-25 Scalable, hierarchical power delivery system
US17/412,230 2021-08-25
PCT/US2022/041350 WO2023028127A1 (en) 2021-08-25 2022-08-24 Scalable, hierarchical power delivery system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022004078T5 true DE112022004078T5 (de) 2024-06-20

Family

ID=85287459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022004078.5T Pending DE112022004078T5 (de) 2021-08-25 2022-08-24 Skalierbares hierarchisches leistungsabgabesystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11698669B2 (de)
KR (1) KR20240033275A (de)
CN (1) CN117897673A (de)
DE (1) DE112022004078T5 (de)
WO (1) WO2023028127A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8589704B2 (en) * 2005-06-16 2013-11-19 Active-Semi, Inc. System for a scalable and programmable power management integrated circuit
US7609047B2 (en) * 2006-11-09 2009-10-27 Intel Corporation Dynamically configurable voltage regulator for integrated circuits
US7638903B2 (en) 2007-04-03 2009-12-29 Freescale Semiconductor, Inc. Power supply selection for multiple circuits on an integrated circuit
US9088176B2 (en) * 2007-12-17 2015-07-21 Nvidia Corporation Power management efficiency using DC-DC and linear regulators in conjunction
US8330436B2 (en) 2008-06-30 2012-12-11 Intel Corporation Series and parallel hybrid switched capacitor networks for IC power delivery
TW201143257A (en) 2010-05-18 2011-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Power supply system of electronic device
US8164391B2 (en) 2010-07-28 2012-04-24 Active-Semi, Inc. Synchronization of multiple high frequency switching power converters in an integrated circuit
US8488340B2 (en) 2010-08-27 2013-07-16 Flextronics Ap, Llc Power converter with boost-buck-buck configuration utilizing an intermediate power regulating circuit
US8964422B2 (en) 2011-11-16 2015-02-24 Dialog Semiconductor Inc. EMI frequency spreading method for switching power converter
US9088174B2 (en) * 2012-06-15 2015-07-21 Texas Instruments Incorporated Adjusting voltage regulator operating parameters
US10069408B2 (en) 2014-02-14 2018-09-04 The American University In Cairo Switched capacitor circuit modifying voltage on the inductor of a buck regulator
US9917440B2 (en) 2014-06-06 2018-03-13 Apple Inc. Reconfigurable multiple-output power-delivery system
US10069319B2 (en) 2016-03-08 2018-09-04 Apple Inc. Systems and methods for simultaneously charging a battery with multiple power sources
US10097091B1 (en) * 2017-10-25 2018-10-09 Advanced Micro Devices, Inc. Setting operating points for circuits in an integrated circuit chip
US11228246B1 (en) * 2018-03-09 2022-01-18 Vicor Corporation Three-phase AC to DC isolated power conversion with power factor correction
US10205381B1 (en) 2018-05-10 2019-02-12 Vlt, Inc. Start-up control in power systems using fixed-ratio power conversion
US11056909B2 (en) 2018-07-02 2021-07-06 Schneider Electric It Corporation DC UPS architecture and solution
JP7147325B2 (ja) * 2018-07-25 2022-10-05 富士電機株式会社 電力変換装置
US10630189B1 (en) * 2018-11-09 2020-04-21 Quanta Computer Inc. System and method for extending power supply unit holdup time
WO2020231014A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device for performing power management and method for operating the same
US11226646B2 (en) * 2020-06-03 2022-01-18 Micron Technology, Inc. DC voltage regulators with demand-driven power management
TWI731804B (zh) * 2020-10-15 2021-06-21 茂達電子股份有限公司 電源轉換器、同步電源轉換器系統及判斷切換頻率的方法
US11644878B2 (en) * 2020-12-12 2023-05-09 International Business Machines Corporation Configurable VRM card

Also Published As

Publication number Publication date
US11698669B2 (en) 2023-07-11
US20230384846A1 (en) 2023-11-30
KR20240033275A (ko) 2024-03-12
CN117897673A (zh) 2024-04-16
WO2023028127A1 (en) 2023-03-02
US20230060391A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000758B4 (de) Dynamische Stromreduzierung
DE102014001268B4 (de) Leistungsarchitektur mit mehrfach-spannungsidentifizierung (vid), digital synthetisierbarer low-droput-regler und vorrichtung zur verbesserung der zuverlässigkeit von power-gates
DE102020120019A1 (de) Proaktive di/dt-spannungs-dachabfall-abschwächung
DE69529310T2 (de) Stromverwaltungsmethode und -system für ein Datenverarbeitungssystem
DE102010013228B4 (de) Verfahren und System, um die Operationen eines registrierten Speichermoduls zu verbessern
DE102009041723B4 (de) Prozessor-Leistungsverbrauchsteuerung und Spannungsabsenkung über eine Mikroarchitektur-Bandbreitenbegrenzung
DE102020132721A1 (de) Vollständig digitaler spannungsmonitor (advm) mit einzelzykluslatenz
DE112019002524T5 (de) Drosseln von komponenten über prioritätenreihenfolgen
DE112007003113B4 (de) Reduzieren von Leerlauf-Verlustleistung in einem integrierten Schaltkreis
DE112020003117T5 (de) Primärcontroller-kalibrierung und -trimmen unter verwendung eines sekundärcontrollers in sekundärgesteuerten sperrwandlern
DE102005044533A1 (de) Aufgabenplanungsverfahren für geringe Leistungsableitung in einem Systemchip
DE102012015396A1 (de) Numerisches Steuersystem mit einem Multikernprozessor
US11594957B2 (en) Dual-stage boost converter
DE102020131690A1 (de) Energieverwaltung für usb-typ-c-subsysteme
DE112020003722T5 (de) Digital-linearer hybrid-schaltkondensator-spannungsregler
DE112020001948T5 (de) Resonanter on-package-schaltkondensator-spannungsregler mit hoher bandbreite
DE60224438T2 (de) Aggregation von hardwareereignissen in mehrfach knotensystemen
DE102021119048A1 (de) Einrichtung und verfahren für eine einheitliche halte- und reaktivierungsklemme
DE102020134343A1 (de) Treiberunterstützte esd-schutzvorrichtung und zugehöriges verfahren
DE102017110821A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102022109273A1 (de) Unabhängige on-chip-mehrfachverschaltung
DE112012006070T5 (de) Speichergerät, das auf Gerätebefehle zur Betriebssteuerung reagiert
DE102021132804A1 (de) Ospm-richtlinienverfahren und -einrichtung zur dynamischen usb-c-modusauswahl
DE112022004078T5 (de) Skalierbares hierarchisches leistungsabgabesystem
DE112014004440T5 (de) Konfliktvermeidung für sequenzielles Einschalten elektronischer Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed