DE112022002771T5 - Stossdämpfer und Frequenzabhängiger Mechanismus - Google Patents

Stossdämpfer und Frequenzabhängiger Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112022002771T5
DE112022002771T5 DE112022002771.1T DE112022002771T DE112022002771T5 DE 112022002771 T5 DE112022002771 T5 DE 112022002771T5 DE 112022002771 T DE112022002771 T DE 112022002771T DE 112022002771 T5 DE112022002771 T5 DE 112022002771T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
passage
surface portion
piston
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002771.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Nagayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112022002771T5 publication Critical patent/DE112022002771T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3415Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages characterised by comprising plastics, elastomeric or porous elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/325Constructional features of cylinders for attachment of valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3482Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body the annular discs being incorporated within the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Der Stoßdämpfer umfasst einen Kolben (18), der in einen Zylinder (2) eingebaut ist und ein Inneres des Zylinders (2) unterteilt, einen ersten Durchgang (210), durch den ein Arbeitsfluid in dem Zylinder (2) aufgrund Bewegung des Kolbens (18) strömt, ein Dämpfungsventil (63), das in dem ersten Durchgang (210) vorgesehen ist und derart eingerichtet ist, dass es eine Durchflusswegfläche aufgrund eines Flusses des Arbeitsfluids ändert, einen zweiten Durchgang (181), der mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils (63) über eine Drossel (198) in Verbindung steht, einen dritten Durchgang (173), der mit einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils (63) in Verbindung steht, ein Durchgangsteil (171), das zwischen dem zweiten Durchgang (181) und dem dritten Durchgang (173) vorgesehen ist, und ein elastisches Element (73) mit Gummielastizität, das in dem Durchgangsteil (171) vorgesehen ist. Das elastische Element (73) umfasst ein Dichtungsteil (191, 192), das derart eingerichtet ist, dass es einen Fluss des Arbeitsfluids von dem zweiten Durchgang (181) zu dem dritten Durchgang (173) unterbindet, und ein Druckaufnahmeteil (193), das derart eingerichtet ist, dass es einen Druck des zweiten Durchgangs (181) aufnimmt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer und einen frequenzabhängigen Mechanismus.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-088881 beansprucht, die am 27. Mai 2021 eingereicht wurde und deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Ein Stoßdämpfer, bei dem eine Dämpfungskraft als Reaktion auf eine Frequenz variabel ist, ist aus dem Stand der Technik bekannt (siehe zum Beispiel die Patentdokumente 1 und 2).
  • [Liste der Bezugnahmen]
  • [Patentdokument]
    • [Patentdokument 1] PCT Internationale Veröffentlichung Nr. WO 2018/163868
    • [Patentdokument 2] Veröffentlichte japanische Übersetzung Nr. 2018-533703 der internationalen PCT-Veröffentlichung
  • [Darstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Bei Stoßdämpfern besteht Bedarf nach einer Vereinfachung der Struktur.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Stoßdämpfer und einen frequenzabhängigen Mechanismus bereit, die hinsichtlich ihrer Struktur vereinfacht werden können.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Stoßdämpfer einen Kolben, der in den Zylinder eingebaut ist und ein Inneres des Zylinders unterteilt, einen ersten Durchgang, durch den ein Arbeitsfluid in dem Zylinder aufgrund von Bewegung des Kolbens strömt, ein Dämpfungsventil, das in dem ersten Durchgang vorgesehen ist und derart eingerichtet ist, dass es einen Durchflusswegfläche aufgrund eines Flusses des Arbeitsfluids ändert, einen zweiten Durchgang, der mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils über eine Drossel in Verbindung steht, einen dritten Durchgang, der mit einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht, ein Durchgangsteil, das zwischen dem zweiten Durchgang und dem dritten Durchgang vorgesehen ist, und ein elastisches Element mit Gummielastizität, das in dem Durchgangsteil vorgesehen ist. Das elastische Element umfasst ein Dichtungsteil, das derart eingerichtet ist, dass es einen Fluss des Arbeitsfluids von dem zweiten Durchgang zu dem dritten Durchgang unterbindet, und ein Druckaufnahmeteil, das derart eingerichtet ist, dass es einen Druck des zweiten Durchgangs aufnimmt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Stoßdämpfer einen Kolben, der in den Zylinder eingebaut ist und ein Inneres des Zylinders unterteilt, einen ersten Durchgang, durch den ein Arbeitsfluid in dem Zylinder aufgrund Bewegung des Kolbens strömt, ein Dämpfungsventil, das in dem ersten Durchgang vorgesehen und derart eingerichtet ist, dass es einen Durchflusswegfläche aufgrund eines Flusses des Arbeitsfluids ändert, einen zweiten Durchgang, der mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils über eine Drossel in Verbindung steht, einen dritten Durchgang, der mit einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht, eine Dichtungskammer, die zwischen dem zweiten Durchgang und dem dritten Durchgang vorgesehen ist und ein Dichtungsteil umfasst, das einen Fluss des Arbeitsfluids unterbindet, einen dritten Durchgang, der mit einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht, eine Dichtungskammer, die zwischen dem zweiten Durchgang und dem dritten Durchgang vorgesehen ist, ein Bewegungselement, das in der Dichtungskammer vorgesehen ist und ein Dichtungsteil aufweist, das einen Fluss des Arbeitsfluids von dem zweiten Durchgang zu dem dritten Durchgang unterbindet, und ein Vorsteuergehäuse, das eine Vorsteuerkammer bildet, das mit dem zweiten Durchgang in Verbindung steht und aufgrund eines Innendrucks eine Kraft in eine Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche des Dämpfungsventils verkleinert wird. Die Vorsteuerkammer und die Dichtungskammer sind in dem Vorsteuergehäuse an Positionen ausgebildet, an denen sie sich in einer axialer Richtung überlappen.
  • Ein frequenzabhängiger Mechanismus gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein frequenzabhängiger Mechanismus, der in einem Stoßdämpfer vorgesehen ist, welcher einen Kolben, der in den Zylinder eingebaut ist und das Innere des Zylinders unterteilt, einen ersten Durchgang, durch den ein Arbeitsfluid in dem Zylinder aufgrund Bewegung des Kolbens strömt, ein Dämpfungsventil, das in dem ersten Durchgang vorgesehen und derart eingerichtet ist, dass es eine Durchflusswegfläche aufgrund eines Flusses des Arbeitsfluids ändert, sowie einen zweiten Durchgang, der mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils über eine Drossel in Verbindung steht, aufweist, und der frequenzabhängige Mechanismus umfasst einen dritten Durchgang, der mit einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht, ein Durchgangsteil, das zwischen dem zweiten Durchgang und dem dritten Durchgang vorgesehen ist, und ein elastisches Element, das in dem Durchgangsteil vorgesehen ist und ein Dichtungsteil aufweist, das derart eingerichtet ist, dass es einen Fluss des Arbeitsfluids von dem zweiten Durchgang zu dem dritten Durchgang unterbindet, sowie ein Druckaufnahmeteil aufweist, das derart eingerichtet ist, dass es einen Druck des zweiten Durchgangs aufnimmt.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß dem oben beschriebenen Stoßdämpfer und dem frequenzabhängigen Mechanismus kann die Struktur vereinfacht werden.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
    • 1 ist eine Vorderansicht, die einen Stoßdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Teil davon im Querschnitt zeigt.
    • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines Kolbens des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist ein Hydraulikschaltdiagramm, das einen Teil der Umgebung des Kolbens des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das die Dämpfungskraftcharakteristik des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines herkömmlichen Stoßdämpfers zeigt.
    • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist ein Hydraulikschaltdiagramm, das einen Teil der Umgebung eines Kolbens des Stoßdämpfers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist ein Lissajous-Wellenform-Diagramm, das die Dämpfungskraftcharakteristik des Stoßdämpfers gemäß der ersten und dritten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine Ansicht von unten, die ein Sitzelement gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Ansicht von unten, die ein Sitzelement gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 15 ist eine Ansicht von unten, die ein Sitzelement gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist ein Hydraulikschaltdiagramm, das einen Teil der Umgebung eines Kolbens des Stoßdämpfers gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 17 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung des ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus des Stoßdämpfers gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 18 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 19 ist ein Hydraulikschaltdiagramm, das einen Teil der Umgebung eines Kolbens des Stoßdämpfers gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 20 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 21 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 22 ist ein Hydraulikschaltdiagramm, das einen Teil der Umgebung eines Kolbens des Stoßdämpfers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 23 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Teil der Umgebung eines ausfahrseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus eines Stoßdämpfers gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 24 ist ein Hydraulikschaltdiagramm, das einen Teil der Umgebung eines Kolbens des Stoßdämpfers gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • [Erste Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer einer ersten Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. Im Folgenden wird der Einfachheit halber auf eine Oberseite in der Zeichnung mit „oben“ und auf eine Unterseite in der Zeichnung mit „unten“ in den 1 bis 3, 6, 8, 10, 12, 14, 17, 18, 20, 21 und 23 Bezug genommen.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform ein sogenannter hydraulischer Zweirohrstoßdämpfer. Der Stoßdämpfer 1 umfasst einen Zylinder 2, in dem ein Ölfluid (nicht dargestellt) als Arbeitsfluid eingeschlossen ist. Der Zylinder 2 umfasst einen Innenzylinder 3 und einen Außenzylinder 4. Der Innenzylinder 3 hat eine zylindrische Form. Der Außenzylinder 4 hat eine zylindrische Form mit einem Boden. Der Außenzylinder 4 hat einen größeren Innendurchmesser als ein Außendurchmesser des Innenzylinders 3. Der Innenzylinder 3 ist im Inneren des Außenzylinders 4 angeordnet. Eine Mittelachse des Innenzylinders 3 und eine Mittelachse des Außenzylinders 4 fallen zusammen. Zwischen dem Innenzylinder 3 und dem Außenzylinder 4 ist eine Reservoirkammer 6 vorgesehen. Der Stoßdämpfer 1 umfasst eine Abdeckung 7, eine Haupthalterung 8 und einen Federsitz 9. Die Abdeckung 7 deckt eine Seite der oberen Öffnung des Außenzylinders 4 ab. Die Haupthalterung 8 und der Federsitz 9 sind beide an einer Außenumfangsseite des Außenzylinders 4 befestigt.
  • Der Außenzylinder 4 weist ein Zylinderteil 11 und ein Zylinderbodenteil 12 auf. Das Zylinderteil 11 hat eine zylindrische Form. Der Zylinderbodenteil 12 ist an einem unteren Abschnitt des Zylinderteils 11 vorgesehen. Der Zylinderbodenteil 12 schließt den unteren Abschnitt des Zylinderteils 11 ab. Das Zylinderteil 11 und das Zylinderbodenteil 12 sind integral aus einem Material ausgebildet.
  • Der Stoßdämpfer 1 umfasst einen Kolben 18. Der Kolben 18 ist in den Innenzylinder 3 des Zylinders 2 eingebaut. Der Kolben 18 ist in Bezug auf den Zylinder 2 in einer axialen Richtung des Zylinders 2 verschiebbar. Der Kolben 18 unterteilt das Innere des Innenzylinders 3 in zwei Kammern, eine obere Kammer 19 und eine untere Kammer 20. In der oberen Kammer 19 und der unteren Kammer 20 ist ein Ölfluid als Arbeitsfluid eingeschlossen. In der Reservoirkammer 6 zwischen dem Innenzylinder 3 und dem Außenzylinder 4 sind ein Ölfluid und ein Gas als ein Arbeitsfluid eingeschlossen.
  • Der Stoßdämpfer 1 umfasst eine Kolbenstange 21. Eine Endseite der Kolbenstange 21 ist in der axialen Richtung der Kolbenstange 21 innerhalb des Innenzylinders 3 des Zylinders 2 angeordnet. Ein Ende der Kolbenstange 21 ist mit dem Kolben 18 verbunden. Die andere Endseite der Kolbenstange 21 auf einer Seite, die der einen Endseite in der axialen Richtung der Kolbenstange 21 gegenüberliegt, erstreckt sich zu der Außenseite des Zylinders 2. Der Kolben 18 und die Kolbenstange 21 bewegen sich gemeinsam. Bei dem Stoßdämpfer 1 ist ein Hub, bei dem sich die Kolbenstange 21 in eine Richtung bewegt, um ihren Vorsprung aus dem Zylinder 2 zu vergrößern, ein Ausfahrhub. Bei dem Stoßdämpfer 1 ist ein Hub, bei dem sich die Kolbenstange 21 in eine Richtung bewegt, um ihren Vorsprung gegenüber dem Zylinder 2 zu verringern, ein Einfahrhub. Bei dem Stoßdämpfer 1 bewegt sich der Kolben 18 während des Ausfahrhubs auf die Seite der oberen Kammer 19. Bei dem Stoßdämpfer 1 bewegt sich der Kolben 18 während des Einfahrhubs auf die Seite der unteren Kammer 20.
  • Eine Stangenführung 22 ist an einer Öffnungsseite des oberen Endes des Innenzylinders 3 und an einer Öffnungsseite des oberen Endes des Außenzylinders 4 angebracht. Ein Dichtungselement 23 ist an dem Außenzylinder 4 an einer Oberseite der Stangenführung 22 angebracht. Ein Reibungselement 24 ist zwischen der Stangenführung 22 und dem Dichtungselement 23 vorgesehen. Die Stangenführung 22, das Dichtungselement 23 und das Reibungselement 24 sind alle ringförmig. Die Kolbenstange 21 wird in die Stangenführung 22, das Reibungselement 24 und das Dichtungselement 23 eingeführt. Die Kolbenstange 21 gleitet in Bezug auf die Stangenführung 22, das Reibungselement 24 und das Dichtungselement 23 in deren axialer Richtung. Die Kolbenstange 21 erstreckt sich von der Innenseite des Zylinders 2 zu der Außenseite des Dichtungselements 23.
  • Die Stangenführung 22 schränkt Bewegung der Kolbenstange 21 in einer radialen Richtung der Kolbenstange 21 ein. Die Kolbenstange 21 ist in der Kolbenstangenführung 22 und der Kolben 18 ist in dem Innenzylinder 3 des Zylinders 2 eingebaut. Dadurch fallen eine Mittelachse der Kolbenstange 21 und eine Mittelachse des Zylinders 2 miteinander zusammen. Die Stangenführung 22 stützt die Kolbenstange 21 derart, dass sie in der axialen Richtung der Kolbenstange 21 bewegbar ist. Ein Außenumfangsabschnitt des Dichtungselements 23 steht in engem Kontakt mit dem Außenzylinder 4. Ein Innenumfangsabschnitt des Dichtungselements 23 steht in engem Kontakt mit einem Außenumfangsabschnitt der Kolbenstange 21. Die Kolbenstange 21 bewegt sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 23 in Bezug auf das Dichtungselement 23. Das Dichtungselement 23 dämmt das Ölfluid in dem Innenzylinder 3 sowie das Hochdruckgas und das Ölfluid in der Reservoirkammer 6 ein, welche nach außen austreten. Ein Innenumfangsabschnitt des Reibungselements 24 ist in Kontakt mit dem Außenumfangsabschnitt der Kolbenstange 21. Die Kolbenstange 21 bewegt sich in der axialen Richtung des Reibungselements 24 in Bezug auf das Reibungselement 24. Das Reibungselement 24 erzeugt einen Reibungswiderstand in Bezug auf die Kolbenstange 21.
  • Ein Außenumfangsabschnitt der Stangenführung 22 hat an einem oberen Abschnitt einen größeren Durchmesser als an einem unteren Abschnitt. Die Stangenführung 22 ist an einem Innenumfangsabschnitt eines oberen Endes des Innenzylinders 3 an dem unteren Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser angebracht. Die Stangenführung 22 ist an einem oberen Innenumfangsabschnitt des Außenzylinders 4 an dem oberen Abschnitt mit einem größeren Durchmesser angebracht. Ein Bodenventil 25 ist an dem Zylinderbodenteil 12 des Außenzylinders 4 installiert. Die untere Kammer 20 und die Reservoirkammer 6 sind durch das Bodenventil 25 getrennt. Ein Innenumfangsabschnitt eines unteren Endes des Innenzylinders 3 ist an dem Bodenventil 25 angebracht. Ein oberer Endabschnitt des Außenzylinders 4 ist in einer radialen Richtung des Außenzylinders 4 nach innen gestaucht. Das Dichtungselement 23 ist zwischen dem gestauchten Abschnitt und der Stangenführung 22 sandwichartig angeordnet und befestigt.
  • Die Kolbenstange 21 weist einen Hauptachsenteil 27 und einen Befestigungsachsenteil 28 auf. Der Befestigungsachsenteil 28 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als ein Außendurchmesser des Hauptachsenteils 27. Der Befestigungsachsenteil 28 ist im Inneren des Zylinders 2 angeordnet. Der Kolben 18 ist an dem Befestigungsachsenteil 28 befestigt. Der Hauptachsenteil 27 hat einen Achsstufenteil 29. Der Achsstufenteil 29 ist an einem Endabschnitt des Hauptachsenteils 27 auf der Seite des Befestigungsachsenteils 28 vorgesehen. Das Achsstufenteil 29 erstreckt sich in einer Richtung orthogonal zu der Mittelachse der Kolbenstange 21. Eine Durchgangsnut 30 ist in einem Außenumfangsabschnitt des Befestigungsachsenteils 28 ausgebildet. Die Durchgangsnut 30 ist in einer Zwischenposition in der axialen Richtung des Befestigungsachsenteils 28 ausgebildet. Die Querschnittsform der Durchgangsnut 30 in einer Ebene orthogonal zu der Mittelachse der Kolbenstange 21 kann rechteckig, quadratisch oder D-förmig sein. Die Durchgangsnut 30 kann durch Schneiden des Außenumfangsabschnitts des Befestigungsachsenteils 28 in eine ebene Form parallel zu einer Mittelachse des Befestigungsachsenteils 28 gebildet werden. Ein Außengewinde 31 ist an einem Außenumfangsabschnitt eines Endabschnitts des Befestigungsachsenteils 28 auf einer dem Hauptachsenteil 27 in der axialen Richtung des Befestigungsachsenteils 28 gegenüberliegenden Seite ausgebildet.
  • Ein ringförmiges Anschlagselement 32, ein Paar ringförmige Stoßdämpfer 33 und eine Schraubenfeder 34 sind an der Kolbenstange 21 vorgesehen. Das Anschlagselement 32, das Paar Stoßdämpfer 33 und die Schraubenfeder 34 sind alle in einem Abschnitt zwischen dem Kolben 18 des Hauptachsenteils 27 und der Stangenführung 22 angeordnet. Die Kolbenstange 21 ist in eine Innenumfangsseite des Anschlagselements 32 eingesetzt. Das Anschlagselement 32 ist gestaucht und an dem Hauptachsenteil 27 befestigt. Ein Stoßdämpfer 33, die Schraubenfeder 34 und der andere Stoßdämpfer 33 sind an dem Hauptachsenteil 27 in der Reihenfolge von der Seite des Anschlagselements 32 zu der Seite der Stangenführung 22 in Bezug auf das Anschlagselement 32 angeordnet. Das Paar Stoßdämpfer 33 und die Schraubenfeder 34 sind zwischen dem Anschlagselement 32 und der Stangenführung 22 angeordnet.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 ist zum Beispiel ein Abschnitt der aus dem Zylinder 2 herausragenden Kolbenstange 21 an einem oberen Abschnitt angeordnet und mit einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs verbunden. Hierbei ist die Haupthalterung 8 des Stoßdämpfers 1, die auf der Seite des Zylinders 2 vorgesehen ist, an einem unteren Abschnitt angeordnet und mit einer Radseite des Fahrzeugs verbunden. Umgekehrt kann der Stoßdämpfer 1 auf der Seite des Zylinders 2 mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sein. In diesem Fall ist die Kolbenstange 21 des Stoßdämpfers 1 mit der Radseite verbunden.
  • In dem Fahrzeug vibriert das Rad in Bezug auf die Karosserie, wenn das Fahrzeug fährt. Dann ändern sich in dem Stoßdämpfer 1 relative Positionen des Zylinders 2 und der Kolbenstange 21 gemäß der Vibration. Diese Änderung wird durch Fluidwiderstand in einem in dem Stoßdämpfer 1 vorgesehenen Durchflussweg unterbunden. Wie weiter unten ausführlich beschrieben wird, ist der Fluidwiderstand in dem in dem Stoßdämpfer 1 vorgesehenen Durchflussweg derart ausgelegt, dass er je nach Geschwindigkeit und Amplitude der oben beschriebenen Vibration unterschiedlich ist. Der Fahrkomfort des Fahrzeugs wird durch die Unterdrückung der Vibrationen durch den Stoßdämpfer 1 verbessert.
  • Ferner wirkt in dem Fahrzeug zwischen dem Zylinder 2 und der Kolbenstange 21 zusätzlich zu den durch das Rad erzeugten Vibrationen eine Trägheitskraft oder eine Zentrifugalkraft, die bei der Fahrt des Fahrzeugs in der Karosserie erzeugt wird. Zum Beispiel wird eine Zentrifugalkraft in der Fahrzeugkarosserie erzeugt, wenn eine Fahrtrichtung durch eine Lenkradbetätigung geändert wird. Dann wirkt eine auf der Zentrifugalkraft basierende Kraft zwischen dem Zylinder 2 und der Kolbenstange 21. Wie weiter unten beschrieben wird, hat der Stoßdämpfer 1 zufriedenstellende Eigenschaften gegen Vibrationen, die auf der in der Fahrzeugkarosserie während der Fahrt erzeugten Kraft basieren. Durch den Stoßdämpfer 1 kann eine hohe Fahrstabilität des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Kolben 18 einen Kolbenhauptkörper 35 und ein Gleitelement 36. Der Kolbenhauptkörper 35 ist aus einem Metall hergestellt und hat eine ringförmige Form. Der Kolbenhauptkörper 35 des Kolbens 18 steht in Kontakt mit dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21. Das Gleitelement 36 ist aus einem Kunstharz hergestellt und hat eine ringförmige Form. Das Gleitelement 36 ist integral mit einer Außenumfangsfläche des Kolbenhauptkörpers 35 verbunden. Das Gleitelement 36 des Kolbens 18 steht mit dem Innenzylinder 3 in Kontakt.
  • Ein Durchgangsloch 37, eine Durchgangsnut 38, ein Durchgangsloch 39 und eine Durchgangsnut 40 sind in dem Kolbenhauptkörper 35 vorgesehen. Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 37 sind in dem Kolbenhauptkörper 35 in Abständen in einer Umfangsrichtung des Kolbenhauptkörpers 35 ausgebildet (nur eines ist in 2 dargestellt, da es sich um einen Querschnitt handelt). Die Durchgangsnut 38 ist in dem Kolbenhauptkörper 35 in einer Umfangsrichtung des Kolbenhauptkörpers 35 ringförmig ausgebildet. Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 39 ist in dem Kolbenhauptkörper 35 in Abständen in einer Umfangsrichtung des Kolbenhauptkörpers 35 ausgebildet (in 2 ist nur eines dargestellt, da es sich um einen Querschnitt handelt). Die Durchgangsnut 40 ist in dem Kolbenhauptkörper 35 in der Umfangsrichtung des Kolbenhauptkörpers 35 ringförmig ausgebildet. In dem Kolbenhauptkörper 35 sind die Durchgangslöcher 37 und die Durchgangslöcher 39 abwechselnd eines nach dem anderen in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung des Kolbenhauptkörpers 35 ausgebildet.
  • Die Durchgangsnut 38 ist an einem Endabschnitt des Kolbenhauptkörpers 35 in der axialen Richtung ausgebildet. Die Durchgangsnut 40 ist an dem anderen Endabschnitt des Kolbenhauptkörpers 35 auf einer der Durchgangsnut 38 in der axialen Richtung gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Alle Durchgangslöcher 37 münden in die Durchgangsnut 38 an Endabschnitten in der axialen Richtung des Kolbenhauptkörpers 35. Alle Durchgangslöcher 39 münden in die Durchgangsnut 40 an den Endabschnitten in der axialen Richtung des Kolbenhauptkörpers 35. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 37 münden an der Außenseite der Durchgangsnut 40 in einer radialen Richtung des Kolbens 18 an Endabschnitten auf einer Seite gegenüber der Durchgangsnut 38 in einer axialen Richtung des Kolbens 18. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 39 münden an der Außenseite der Durchgangsnut 38 in der radialen Richtung des Kolbens 18 an Endabschnitten auf einer Seite gegenüber der Durchgangsnut 40 in der axialen Richtung des Kolbens 18.
  • Der Stoßdämpfer 1 weist einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 auf, der in Bezug auf Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und einen Durchgang in der Durchgangsnut 38 vorgesehen ist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 öffnet und schließt die Durchgänge in der Vielzahl der Durchgangslöcher 37 und den Durchgang in der Durchgangsnut 38, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 ist auf der Seite der unteren Kammer 20 in Bezug auf den Kolben 18 in der axialen Richtung des Kolbens 18 angeordnet. Die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und der Durchgang in der Durchgangsnut 38 dienen als Durchgang, durch den das Ölfluid von der oberen Kammer 19 zu der unteren Kammer 20 strömt, wenn sich der Kolben 18 auf die Seite der oberen Kammer 19 bewegt. Mit anderen Worten dienen die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und der Durchgang in der Durchgangsnut 38 als ein ausfahrseitiger Durchgang, durch den das Ölfluid während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1 von der oberen Kammer 19 zu der unteren Kammer 20 strömt. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 ist ein ausfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, der eine Dämpfungskraft erzeugt, indem er einen Fluss des Ölfluids durch die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und den Durchgang in der Durchgangsnut 38 unterbindet.
  • Der Stoßdämpfer 1 weist einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 auf, der in Bezug auf Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und einen Durchgang in der Durchgangsnut 40 vorgesehen ist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 öffnet und schließt die Durchgänge in der Vielzahl der Durchgangslöcher 39 und den Durchgang in der Durchgangsnut 40, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 ist auf der Seite der oberen Kammer 19 in Bezug auf den Kolben 18 in der axialen Richtung des Kolbens 18 angeordnet. Die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und der Durchgang in der Durchgangsnut 40 dienen als Durchgang, durch den das Ölfluid von der unteren Kammer 20 zur oberen Kammer 19 strömt, wenn sich der Kolben 18 auf die Seite der unteren Kammer 20 bewegt. Mit anderen Worten dienen die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und der Durchgang in der Durchgangsnut 40 als ein einfahrseitiger Durchgang, durch den das Ölfluid während eines Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1 von der unteren Kammer 20 zur oberen Kammer 19 strömt. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 ist ein einfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, der eine Dämpfungskraft erzeugt, indem er einen Fluss des Ölfluids durch die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und den Durchgang in der Durchgangsnut 40 unterbindet.
  • Die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und der Durchgang in der Durchgangsnut 38 ermöglichen es der oberen Kammer 19 und der unteren Kammer 20, miteinander in Verbindung zu stehen, so dass das Ölfluid durch die Bewegung des Kolbens 18 zwischen ihnen strömt. Die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und der Durchgang in der Durchgangsnut 40 ermöglichen es der unteren Kammer 20 und der oberen Kammer 19, miteinander in Verbindung zu stehen, so dass das Ölfluid durch die Bewegung des Kolbens 18 zwischen ihnen strömt. Das Ölfluid strömt durch die Durchgänge in den Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und den Durchgang in der Durchgangsnut 38, wenn sich die Kolbenstange 21 und der Kolben 18 zur Ausfahrseite (obere Seite in 2) bewegen. Das Ölfluid strömt durch die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und den Durchgang in der Durchgangsnut 40, wenn sich die Kolbenstange 21 und der Kolben 18 zur Einfahrseite (untere Seite in 2) bewegen.
  • Der Kolbenhauptkörper 35 hat im Wesentlichen die Form einer Scheibe. Der Kolbenhauptkörper 35 umfasst ein Passloch 45, das derart ausgebildet ist, dass er in der axialen Richtung in der Mitte des Kolbenhauptkörpers 35 in der radialen Richtung durchdringt. Der Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 wird in das Passloch 45 des Kolbenhauptkörpers 35 eingepasst.
  • Ein Innensitzelement 46 und ein Ventilsitzelement 47 sind an einem Endabschnitt des Kolbenhauptkörpers 35 auf der Seite der unteren Kammer 20 in der axialen Richtung ausgebildet. Das Innensitzelement 46 ist ringförmig. Das Ventilsitzelement 47 ist ebenfalls ringförmig. Das Innensitzelement 46 ist auf einer Innenseite in Bezug auf die Öffnung der Durchgangsnut 38 auf der Seite der unteren Kammer 20 in der radialen Richtung des Kolbenhauptkörpers 35 angeordnet. Das Ventilsitzelement 47 ist an einer Außenseite in Bezug auf die Öffnung der Durchgangsnut 38 auf der Seite der unteren Kammer 20 in der radialen Richtung des Kolbenhauptkörpers 35 angeordnet. Das Ventilsitzelement 47 ist ein Teil des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41.
  • Ein Innensitzelement 48 und ein Ventilsitzelement 49 sind an einem Endabschnitt des Kolbenhauptkörpers 35 auf der Seite der oberen Kammer 19 in der axialen Richtung ausgebildet. Der Innensitzelement 48 ist ringförmig. Das Ventilsitzelement 49 ist ebenfalls ringförmig. Das Innensitzelement 48 ist auf einer Innenseite in Bezug auf die Öffnung der Durchgangsnut 40 auf der Seite der oberen Kammer 19 in der radialen Richtung des Kolbenhauptkörpers 35 angeordnet. Das Ventilsitzelement 49 ist an einer Außenseite in Bezug auf die Öffnung der Durchgangsnut 40 auf der Seite der oberen Kammer 19 in der radialen Richtung des Kolbenhauptkörpers 35 angeordnet. Das Ventilsitzelement 49 ist ein Teil des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42.
  • In dem Kolbengrundkörper 35 sind Öffnungen auf der Seite der unteren Kammer 20 in allen Durchgangslöchern 39 auf einer Seite des Ventilsitzelements 47 gegenüber der Durchgangsnut 38 in der radialen Richtung des Kolbengrundkörpers 35 angeordnet. In dem Kolbenhauptkörper 35 sind Öffnungen auf der Seite der oberen Kammer 19 in allen Durchgangslöchern 37 auf einer Seite des Ventilsitzelements 49 gegenüber der Durchgangsnut 40 in der radialen Richtung des Kolbenhauptkörpers 35 angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, sind eine Scheibe 61, eine Scheibe 62, ein Dämpfungsventil 63 und eine Scheibe 64 in der axialen Richtung des Kolbens 18 in der Reihenfolge von der Seite des Kolbens 18 auf die Seite der unteren Kammer 20 gestapelt. Das Innensitzelement 46 des Kolbenhauptkörpers 35 ist in Kontakt mit einer Innenumfangsseite der Scheibe 61.
  • Ein Gehäuseelement 71 und ein Sitzelement 72 sind in der axialen Richtung der Scheibe 64 von der Seite der Scheibe 64 auf der dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite gestapelt. Ein Dichtungselement 73 (elastisches Element, Bewegungselement) ist zwischen dem Gehäuseelement 71 und dem Sitzelement 72 vorgesehen. Das Gehäuseelement 71 und das Sitzelement 72 bilden ein Vorsteuergehäuse 75. Das Dichtungselement 73 befindet sich im Inneren des Vorsteuergehäuses 75.
  • Eine Scheibe 81, eine Vielzahl von Scheiben 82 und eine Vielzahl von Scheiben 83 sind in der Reihenfolge von der Seite des Sitzelements 72 auf das Sitzelement 72 auf einer dem Gehäuseelement 71 gegenüberliegenden Seite in einer axialen Richtung des Sitzelements 72 gestapelt. Es sind insbesondere zwei Scheiben 82 vorgesehen. Insbesondere sind drei Scheiben 83 vorgesehen. Eine Scheibe 84, eine Scheibe 85, eine Scheibe 86, eine Scheibe 87 und ein ringförmiges Element 88 sind in der Reihenfolge von der Seite der Scheiben 83 auf die Scheiben 83 auf einer Seite gegenüber dem Kolben 18 in einer axialen Richtung der Scheiben 83 gestapelt.
  • Die Scheiben 61, 62, 64 und 81 bis 87, das Gehäuseelement 71, das Sitzelement 72 und das ringförmige Element 88 sind alle aus einem Metall hergestellt. Das Gehäuseelement 71 ist durch Sintern integral ausgebildet. Das Sitzelement 72 ist durch Sintern integral ausgebildet. Das Gehäuseelement 71 oder das Sitzelement 72 kann durch Schneiden geformt werden. Alle Scheiben 61, 62, 64 und 81 bis 87 haben die Form einer flachen Platte mit einer konstanten Dicke und sind ringförmig. Die Scheiben 61, 62, 64 und 81 bis 87 werden jeweils durch Pressformen eines Plattenmaterials hergestellt. Die Scheiben 61, 62, 64 und 81 bis 87 sowie das ringförmige Element 88 weisen alle das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 auf, der an einer Innenumfangsseite davon angebracht ist. Alle Scheiben 61, 62, 64 und 81 bis 87 sind biegbar. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71 und das Sitzelement 72 sind alle ringförmig. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71 und das Sitzelement 72 sind alle mit dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 an einer Innenumfangsseite ausgestattet. Das Vorsteuergehäuse 75 überlappt die Durchgangsnut 30 des Befestigungsachsenteils 28 in der axialen Richtung der Kolbenstange 21. Die Innenseite der Durchgangsnut 30 dient als eine Stangenkammer 90.
  • Das Gehäuseelement 71 ist aus einem Elementhauptkörperteil 91 und einem Vorsprungsteil 92 gebildet. Das Elementhauptkörperteil 91 hat eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 92 hat ebenfalls eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 92 ist an einer Innenumfangsseite des Elementhauptkörperteils 91 vorgesehen. Eine Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91 und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 92 fallen miteinander zusammen. Die Mittelachsen dienen als Mittelachse des Gehäuseelements 71. Das Vorsprungsteil 92 steht in der axialen Richtung des Sitzelements 72 von einem Oberflächenabschnitt 95 an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 91 in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71 vor. Der Oberflächenabschnitt 95 erstreckt sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91. Das Gehäuseelement 71 steht mit der Scheibe 64 an einer Endfläche des Vorsprungsteils 92 auf einer dem Elementhauptkörperteil 91 in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71 gegenüberliegenden Seite in Kontakt.
  • Ein Durchgangsloch 101, eine sitzelementseitige Ringnut 102, eine kolbenseitige Ringnut 103, eine sitzelementseitige Radialnut 104 und eine kolbenseitige Radialnut 105 sind in dem Gehäuseelement 71 ausgebildet. Das Durchgangsloch 101 ist in der Mitte in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71 ausgebildet. Das Durchgangsloch 101 durchdringt das Gehäuseelement 71 in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71. Das Durchgangsloch 101 wird von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91 und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92 gebildet. Die Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91 hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91 hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 101 fällt mit der Mittelachse des Gehäuseelements 71 zusammen.
  • Das Elementhauptkörperteil 91 umfasst die sitzelementseitige Ringnut 102, die in einem Oberflächenabschnitt 96 auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95 in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91 ausgebildet ist. Der Oberflächenabschnitt 96 hat eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91 erstreckt. Die sitzelementseitige Ringnut 102 ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96 vertieft. Die sitzelementseitige Ringnut 102 umgibt das Durchgangsloch 101 von einer Außenseite in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91. Die sitzelementseitige Ringnut 102 ist ringförmig. Eine Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102 fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101 zusammen.
  • Die sitzelementseitige Ringnut 102 hat einen Wandflächenabschnitt 121, einen Wandflächenabschnitt 122 und einen Bodenflächenabschnitt 123. Der Wandflächenabschnitt 122 ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 121 in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 121 hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 121 ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 122 hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 122 ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 123 verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 121 auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96 und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 122 auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96. Der Bodenflächenabschnitt 123 hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 96 erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 121, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 122 und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 123 sind die gleichen wie die Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103 ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 von dem Oberflächenabschnitt 95 des Elementhauptkörperteils91 vertieft. Die kolbenseitige Ringnut 103 ist an einer Außenseite in Bezug auf die sitzelementseitige Ringnut 102 in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 angeordnet. Die kolbenseitige Ringnut 103 umgibt die sitzelementseitige Ringnut 102 von einer Außenseite in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91. Die kolbenseitige Ringnut 103 ist ringförmig. Eine Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103 fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101 zusammen.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103 hat einen Wandflächenabschnitt 131, einen Wandflächenabschnitt 132 und einen Bodenflächenabschnitt 133. Der Wandflächenabschnitt 132 ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 131 in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 angeordnet. Ein Abschnitt des Wandflächenabschnitts 131 auf einer Seite, die dem Oberflächenabschnitt 95 in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 gegenüberliegt, hat eine im Wesentlichen zylindrische Oberflächenform mit einer R-Fase. Der Wandflächenabschnitt 131 ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 132 hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132 ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 133 verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 131 auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95 und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 132 auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95. Der Bodenflächenabschnitt 133 hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95 erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 131, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 132 und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 133 sind die gleichen wie die Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103. Ein Abschnitt der sitzelementseitigen Ringnut 102 auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 123 und ein Abschnitt der kolbenseitigen Ringnut 103 auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 133 überlappen einander in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71. Die sitzelementseitige Ringnut 102 und die kolbenseitige Ringnut 103 sind in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71 unterschiedlich angeordnet. Die sitzelementseitige Ringnut 102 und die kolbenseitige Ringnut 103 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseelements 71 in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Die sitzelementseitige Radialnut 104 ist in dem Oberflächenabschnitt 96 des Elementhauptkörperteils 91 ausgebildet. Die sitzelementseitige Radialnut 104 ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91 von dem Oberflächenabschnitt 96 aus vertieft. Die sitzelementseitige Radialnut 104 hat eine Tiefe von dem Oberflächenabschnitt 96, die kleiner ist als eine Tiefe der sitzelementseitigen Ringnut 102 von dem Oberflächenabschnitt 96. Die sitzelementseitige Radialnut 104 durchquert die sitzelementseitige Ringnut 102 in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71. Die sitzelementseitige Radialnut 104 hat einen Innennutteil 141 und einen Außennutteil 142. Der Innennutteil 141 erstreckt sich von der Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91 bis zu dem Wandflächenabschnitt 121 der sitzelementseitigen Ringnut 102. Der Außennutteil 142 erstreckt sich von dem Wandflächenabschnitt 122 der sitzelementseitigen Ringnut 102 zu der Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91. Der Innennutteil 141 mündet in der Stangenkammer 90.
  • Die kolbenseitige Radialnut 105 ist in dem Vorsprungsteil 92 ausgebildet. Die kolbenseitige Radialnut 105 ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71 von einer distalen Endfläche des Vorsprungsteils 92 auf einer Seite gegenüber dem Elementhauptkörperteil 91 in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71 vertieft. Die kolbenseitige Radialnut 105 erstreckt sich von der Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92 zu einer Außenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92. Die kolbenseitige Radialnut 105 durchquert das Vorsprungsteil 92 in einer radialen Richtung des Vorsprungsteils 92. Die kolbenseitige Radialnut 105 mündet in der Stangenkammer 90. Ein Durchgang innerhalb der kolbenseitigen Radialnut 105 dient als Drossel 106, die mit der Stangenkammer 90 in Verbindung steht.
  • Das Sitzelement 72 hat eine ringförmige Form. Das Sitzelement 72 hat einen Elementhauptkörperteil 151, ein Vorsprungsteil 152 und ein Ventilsitzelement 153. Der Elementhauptkörperteil 151 hat eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 152 ist ebenfalls ringförmig. Das Ventilsitzelement 153 ist ebenfalls ringförmig. Das Vorsprungsteil 152 ist an einer Innenumfangsseite des Hauptkörperteils 151 vorgesehen. Das Ventilsitzelement 153 ist an einer Außenseite des Vorsprungsteils 152 des Hauptkörperteils 151 in der radialen Richtung des Sitzelements 72 angeordnet. Eine Mittelachse des Hauptkörperteils 151, eine Mittelachse des Vorsprungsteils 152 und eine Mittelachse des Ventilsitzelements 153 fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Sitzelements 72. Das Vorsprungsteil 152 steht in der axialen Richtung des Sitzelements 72 von einem Oberflächenabschnitt 155 an einer Endseite des Hauptkörperteils 151 in der axialen Richtung des Sitzelements 72 vor. Das Ventilsitzelement 153 steht in der axialen Richtung des Sitzelements 72 aus dem Oberflächenabschnitt 155 des Elementhauptkörperteils 151 vor.
  • In dem Sitzelement 72 sind ein Durchgangsloch 161 und eine Radialnut 162 ausgebildet. Das Durchgangsloch 161 ist in der Mitte des Sitzelements 72 in der radialen Richtung des Sitzelements 72 ausgebildet. Das Durchgangsloch 161 durchdringt das Sitzelement 72 in der axialen Richtung des Sitzelements 72. Das Durchgangsloch 161 wird von einer Innenumfangsfläche des Hauptkörperteils 151 und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152 gebildet. Die Innenumfangsfläche des Hauptkörperteils 151 hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Hauptkörperteils 151 hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 161 fällt mit der Mittelachse des Sitzelements 72 zusammen.
  • Die Radialnut 162 ist in dem Vorsprungsteil 152 ausgebildet. Die Radialnut 162 ist in der axialen Richtung des Sitzelements 72 von einer distalen Endfläche des Vorsprungsteils 152 auf einer Seite gegenüber dem Elementhauptkörperteil 151 in der axialen Richtung des Sitzelements 72 vertieft. Die Radialnut 162 erstreckt sich von der Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152 zu einer Außenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152. Die Radialnut 162 durchquert das Vorsprungsteil 152 in der radialen Richtung. Die Radialnut 162 mündet in der Stangenkammer 90.
  • Das Elementhauptkörperteil 151 hat eine Anlagefläche 165. Die Anlagefläche 165 ist auf einer Seite des Hauptkörperteils 151 gebildet, die dem Vorsprungsteil 152 und dem Ventilsitzelement 153 in der axialen Richtung des Sitzelements 72 gegenüberliegt. Die Anlagefläche 165 hat eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Hauptkörperteils 151 erstreckt.
  • Wenn sowohl das Gehäuseelement 71 als auch das Sitzelement 72 an dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 angebracht sind, sind ihre Mittelachsen derart gestaltet, dass sie miteinander zusammenfallen. In diesem Zustand überlappt die Anlagefläche 165 des Sitzelements 72 den Oberflächenabschnitt 96 des Gehäuseelements 71, so dass sie in Oberflächenkontakt miteinander stehen. Dann bilden das Gehäuseelement 71 und das Sitzelement 72 eine Dichtungskammer 171 (Durchgangsteil), eine Drossel 172 und einen Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer (dritter Durchgang).
  • Die Dichtungskammer 171 ist innerhalb der sitzelementseitigen Ringnut 102 ausgebildet. Die Dichtungskammer 171 ist derart ausgebildet, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 121, dem Wandflächenabschnitt 122, dem Bodenflächenabschnitt 123 und der Anlagefläche 165 umgeben ist. Die Dichtungskammer 171 hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 171 und die Mittelachsen der Durchgangslöcher 101 und 161 fallen miteinander zusammen.
  • Die Drossel 172 ist im Inneren des Innennutteils 141 ausgebildet. Die Drossel 172 ist derart geformt, dass sie von dem Innennutteil 141 und der Anlagefläche 165 umgeben ist. Ein Ende der Drossel 172 öffnet sich zur Dichtungskammer 171 und das andere Ende öffnet sich zur Stangenkammer 90. Die Drossel 172 steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171 und der Stangenkammer 90. Die Stangenkammer 90 und die Drossel 172 bilden einen Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang).
  • Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer ist innerhalb des Außennutteils 142 ausgebildet. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer ist derart ausgebildet, dass er von dem Außennutteil 142 und der Anlagefläche 165 umgeben ist. Ein Ende des Durchgangs 173 der Seite der unteren Kammer mündet in die Dichtungskammer 171 und das andere Ende in die untere Kammer 20. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171 und der unteren Kammer 20. Die Dichtungskammer 171 ist zwischen dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer und der Drossel 172 des Durchgangs 181 der Seite der oberen Kammer angeordnet.
  • Das Dichtungselement 73 hat eine ringförmige Form. Der Querschnitt des Dichtungselements 73 in einer Ebene, die seine Mittelachse beinhaltet, ist ein kreisförmiger O-Ring. Das Dichtungselement 73 ist ein elastisches Element mit Gummielastizität. Das Dichtungselement 73 ist in der Dichtungskammer 171 aufgenommen. Das Dichtungselement 73 ist gleichzeitig in Kontakt mit dem Bodenflächenabschnitt 123 der sitzelementseitigen Ringnut 102 und der Anlagefläche 165 des Sitzelements 72. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 73 elastisch in einer axialen Richtung des Dichtungselements 73. Das Dichtungselement 73 bewegt sich in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73 innerhalb der Dichtungskammer 171. Das Dichtungselement 73 verformt sich elastisch in der radialen Richtung des Dichtungselements 73 innerhalb der Dichtungskammer 171. Zumindest ein Innendurchmesser des Dichtungselements 73 kann in der radialen Richtung des Dichtungselements 73 innerhalb der Dichtungskammer 171 vergrößert werden. Zumindest ein Außendurchmesser des Dichtungselements 73 kann in der radialen Richtung des Dichtungselements 73 innerhalb der Dichtungskammer 171 verkleinert werden.
  • Das Dichtungselement 73 umfasst ein Dichtungsteil 191, ein Dichtungsteil 192, ein Druckaufnahmeteil 193 und ein Druckaufnahmeteil 194. Das Dichtungsteil 191 kommt in Kontakt mit der Anlagefläche 165, um zwischen sich und der Anlagefläche 165 abzudichten. Das Dichtungsteil 192 kommt mit dem Bodenflächenabschnitt 123 in Kontakt, um zwischen sich und dem Bodenflächenabschnitt 123 abzudichten. Die Dichtungsteile 191 und 192 sind auch in der Dichtungskammer 171 vorgesehen. Die Dichtungsteile 191 und 192 des Dichtungselements 73 unterbinden einen Fluss des Ölfluids von der Seite des Durchgangs 181 der Seite der oberen Kammer einschließlich der Drossel 172 auf die Seite des Durchgangs 173 der Seite der unteren Kammer. Die Dichtungsteile 191 und 192 unterbinden auch einen Fluss des Ölfluids von der Seite des Durchgangs 173 der Seite der unteren Kammer auf die Seite des Durchgangs 181 der Seite der oberen Kammer. Das Druckaufnahmeteil 193 befindet sich auf der Seite des Wandflächenabschnitts 121 des Dichtungselements 73. Das Druckaufnahmeteil 193 nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 181 der Seite der oberen Kammer auf. Das Druckaufnahmeteil 194 befindet sich auf der Seite des Wandflächenabschnitts 122 des Dichtungselements 73. Das Druckaufnahmeteil 194 nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 173 der Seite der unteren Kammer auf. Das Dichtungselement 73 hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 171 in eine Verbindungskammer 185 der oberen Kammer, die mit dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine Verbindungskammer 186 der unteren Kammer, die mit dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 73 hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch die Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Die Dichtungskammer 171, die Drossel 172, der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer und das Dichtungselement 73 bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195, welcher die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 verändert. Der frequenzabhängige Mechanismus 195 ist in dem Vorsteuergehäuse 75 aufgenommen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195 sind die Dichtungskammer 171, die Drossel 172 und der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71 und das Sitzelement 72 umfassen.
  • Die Scheibe 61 hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Innensitzelements 46. Die Scheibe 61 hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des Ventilsitzelements 47 ist. In der Scheibe 61 ist eine Kerbe 197 ausgebildet, die sich von einem Innenumfangsrandabschnitt in der radialen Richtung der Scheibe 61 nach außen erstreckt. Ein Durchgang in der Kerbe 197 ist eine Drossel 198. Die Drossel 198 öffnet sich zu dem Durchgang in der Durchgangsnut 38 des Kolbens 18 und der Stangenkammer 90. Die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und der Durchgang in der Durchgangsnut 38 stehen über die Drossel 198 mit dem Stangenraum 90 in Verbindung.
  • Die Scheibe 62 hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der Scheibe 61. Der Außendurchmesser der Scheibe 62 ist kleiner als der Innendurchmesser des Ventilsitzelements 47 des Kolbens 18.
  • Das Dämpfungsventil 63 ist aus einer Scheibe 201 und einem Dichtungsteil 202 gebildet. Die Scheibe 201 ist aus einem Metall hergestellt. Das Dichtungsteil 202 ist aus Gummi hergestellt. Das Dichtungsteil 202 ist an der Scheibe 201 befestigt. Die Scheibe 201 hat die Form einer flachen Platte mit einer konstanten Dicke und ist ringförmig. Die Scheibe 201 wird durch Pressformen eines Plattenmaterials hergestellt. Das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 ist an einer Innenumfangsseite der Scheibe 201 angebracht. Die Scheibe 201 ist biegbar. Die Scheibe 201 hat einen Außendurchmesser, der größer ist als ein Außendurchmesser des Ventilsitzelements 47. Das Dichtungsteil 202 hat eine ringförmige Form. Das Dichtungsteil 202 ist an einer Seite der Scheibe 201 befestigt, die dem Kolben 18 in einer axialen Richtung des Dämpfungsventils 63 gegenüberliegt. Das Dichtungsteil 202 ist an einer Außenumfangsseite der Scheibe 201 in einer radialen Richtung des Dämpfungsventils 63 befestigt. Eine Mittelachse des Dichtungsteils 202 und eine Mittelachse der Scheibe 201 fallen miteinander zusammen.
  • Das Dämpfungsventil 63 ist auf der Seite der kolbenseitigen Ringnut 103 des Gehäuseelements 71 in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71 angeordnet. Die Scheibe 201 des Dämpfungsventils 63 kommt in Kontakt mit dem Ventilsitzelement 47. Das Dämpfungsventil 63 schließt die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und den Durchgang in der Durchgangsnut 38, wenn die Scheibe 201 in Kontakt mit dem Ventilsitzelement 47 kommt. Das Dämpfungsventil 63 öffnet die Durchgänge in der Vielzahl der Durchgangslöcher 37 und den Durchgang in der Durchgangsnut 38, wenn die Scheibe 201 von dem Ventilsitzelement 47 getrennt wird. Das Dämpfungsventil 63 ermöglicht es den Durchgängen in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37 und dem Durchgang in der Durchgangsnut 38, mit der unteren Kammer 20 in Verbindung zu stehen, wenn die Scheibe 201 von dem Ventilsitzelement 47 getrennt wird.
  • Die Durchgänge in der Vielzahl der Durchgangslöcher 37 und der Durchgang in der Durchgangsnut 38 bilden einen Kolbendurchgang 210 (erster Durchgang). Der Kolbendurchgang 210 ist in dem Kolben 18 ausgebildet. Der Kolbendurchgang 210 umfasst einen Durchgang zwischen der Scheibe 201 und dem Ventilsitzelement 47, der entsteht, wenn die Scheibe 201 von dem Ventilsitzelement 47 getrennt wird. Durch den Kolbendurchgang 210 kann das Ölfluid in dem Innenzylinder 3 aufgrund Bewegung des Kolbens 18 fließen. Das Dämpfungsventil 63 ist in dem Kolbendurchgang 210 vorgesehen. Das Dämpfungsventil 63 verändert die Durchflusswegfläche des Kolbendurchgangs 210 aufgrund der Strömung des Ölfluids durch den Kolbendurchgang 210. Die Drossel 198 der Scheibe 61 steht mit dem Kolbendurchgang 210 in Verbindung.
  • Die Scheibe 64 hat einen Außendurchmesser, der einem Außendurchmesser des Vorsprungsteils 92 des Gehäuseelements 71 entspricht. Die Scheibe 64 steht in Kontakt mit der Scheibe 201 des Dämpfungsventils 63 und dem Vorsprungsteil 92 des Gehäuseelements 71.
  • In dem Dämpfungsventil 63 ist das Dichtungsteil 202 über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht an dem Wandflächenabschnitt 132 des Gehäuseelements 71 verschiebbar aufgesetzt. Das Dichtungsteil 202 dichtet einen Spalt zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Wandflächenabschnitt 132 konstant ab. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71 und die Scheibe 64 bilden eine Vorsteuerkammer 211. Mit anderen Worten ist die Vorsteuerkammer 211 in dem Gehäuseelement 71 ausgebildet. Die Vorsteuerkammer 211 umfasst einen inneren Teil der kolbenseitigen Ringnut 103. Die Vorsteuerkammer 211 übt einen Druck auf das Dämpfungsventil 63 in Richtung des Kolbens 18 aus. Mit anderen Worten bewirkt die Vorsteuerkammer 211, dass das Dämpfungsventil 63 eine Kraft in einer Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Ventilsitzelement 47 aufgrund eines Innendrucks verkleinert wird.
  • Die Vorsteuerkammer 211 steht über die Drossel 106 des Gehäuseelements 71 mit der Stangenkammer 90 des Durchgangs 181 der Seite der oberen Kammer in Verbindung. In dem Vorsteuergehäuse 75 sind die Dichtungskammer 171 und der innere Abschnitt der kolbenseitigen Ringnut 103 der Vorsteuerkammer 211 an unterschiedlichen Positionen in der radialen Richtung des Steuergehäuses 75 ausgebildet. Die Vorsteuerkammer 211 und die Dichtungskammer 171 sind in dem Vorsteuergehäuse 75 an Positionen ausgebildet, die sich in einer axialen Richtung des Steuergehäuses 75 teilweise überlappen. Ein Teil der Vorsteuerkammer 211 auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 123 und ein Teil der Dichtungskammer 171 auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 133 überlappen einander in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75.
  • Das Dämpfungsventil 63 ist ein Vorsteuer-Dämpfungsventil, bei dem die Vorsteuerkammer 211 auf einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Das Dämpfungsventil 63 und die Vorsteuerkammer 211 bilden einen Teil des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41. Mit anderen Worten umfasst der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 das Dämpfungsventil 63 und die Vorsteuerkammer 211 und ist ein Ventilmechanismus vom Typ Drucksteuerung. Das Ventilsitzelement 47 hat eine feste Öffnung 215 zwischen sich und dem Dämpfungsventil 63. Die feste Öffnung 215 bildet einen Teil des Kolbendurchgangs 210. Die feste Öffnung 215 des Kolbendurchgangs 210 ermöglicht die Verbindung zwischen der oberen Kammer 19 und der unteren Kammer 20. Die feste Öffnung 215 ist in dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 vorgesehen.
  • Wie oben beschrieben bilden die Durchgänge in der Vielzahl der Durchgangslöcher 37, der Durchgang in der Durchgangsnut 38 und der Durchgang zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Ventilsitzelement 47 den Kolbendurchgang 210. Dieser Kolbendurchgang 210 dient als ausfahrseitiger Durchgang, durch den das Ölfluid von der oberen Kammer 19 auf der einen Seite zu der unteren Kammer 20 auf der anderen Seite strömt, wenn sich der Kolben 18 auf die Seite der oberen Kammer 19 bewegt, d.h. während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1. Der ausfahrseitige Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 mit dem Ventilsitzelement 47 und dem Dämpfungsventil 63 ist in dem Kolbendurchgang 210 vorgesehen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 erzeugt eine Dämpfungskraft durch Öffnen und Schließen des Kolbendurchgangs 210 mit dem Dämpfungsventil 63, um einen Fluss des Ölfluids zu unterbinden. Der ausfahrseitige Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 leitet einen Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 106 in die Vorsteuerkammer 211 ein. Der ausfahrseitige Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 steuert die Öffnung des Dämpfungsventils 63 vermittels des Drucks in der Vorsteuerkammer 211.
  • Der Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer, der die Stangenkammer 90 beinhaltet, steht mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 während des Ausfahrhubs in Verbindung. Der Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer steht in Verbindung mit der Verbindungskammer 185 der oberen Kammer der Dichtungskammer 171. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer steht mit der Verbindungskammer 186 der unteren Kammer der Dichtungskammer 171 in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer steht mit der unteren Kammer 20 in Verbindung. Die untere Kammer 20 befindet sich stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs. Daher steht der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer mit der stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung.
  • Die Scheibe 81 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilsitzelements 153 des Gehäuseelements 71 und größer als der Außendurchmesser des Vorsprungsteils 78. Die Scheibe 81 steht in Kontakt mit dem Vorsprungsteil 78 des Gehäuseelements 71. Die Vielzahl von Scheiben 82 haben einen Außendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des Ventilsitzelements 153. Die Scheiben 82 auf der Seite der Scheibe 81 liegen auf dem Ventilsitzelement 153 auf. Die Scheiben 83 haben einen Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser der Scheiben 82 ist. Die Scheibe 84 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Scheiben 83. Die Scheibe 85 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Scheibe 84. Die Scheibe 86 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Scheibe 85. Die Scheibe 87 hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser der Scheibe 84 und größer als der Außendurchmesser der Scheibe 85 ist. Das ringförmige Element 88 hat einen Außendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser der Scheibe 85 und kleiner als der Außendurchmesser der Scheibe 87 ist. Das ringförmige Element 88 hat eine geringere Dicke als die Scheiben 81 bis 87. Das ringförmige Element 88 hat eine höhere Steifigkeit als die Scheiben 81 bis 87.
  • Die Scheiben 82 bis 85 bilden ein hartes Ventil 221, das von dem Ventilsitzelement 153 getrennt werden kann und auf diesem sitzt. Das harte Ventil 221 bildet zwischen sich und dem Sitzelement 72 einen Umgehungsdurchgang 225. Das harte Ventil 221 sitzt auf dem Ventilsitzelement 153 an der Scheibe 82. Der Umgehungsdurchgang 225 steht mit der Stangenkammer 90 des Durchgangs 181 der Seite der oberen Kammer über einen Durchgang in der Radialnut 162 des Sitzelements 72 in Verbindung. Der Umgehungsdurchgang 225 steht mit der unteren Kammer 20 in Verbindung, wenn das harte Ventil 221 von dem Ventilsitzelement 153 getrennt ist.
  • Das harte Ventil 221 wird während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1 von dem Ventilsitzelement 153 getrennt. Dann öffnet sich der Durchgang zwischen dem harten Ventil 221 und dem Ventilsitzelement 153, und der Umgehungsdurchgang 225 steht mit der unteren Kammer 20 in Verbindung. Hierbei unterbindet das harte Ventil 221 einen Fluss des Ölfluids aus dem Umgehungsdurchgang 225 in die untere Kammer 20. In dem Ausfahrhub des Stoßdämpfers 1 befindet sich die untere Kammer 20 auf einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210. Der Umgehungsdurchgang 225 übt einen Druck auf das harte Ventil 221, das auf dem Ventilsitzelement 153 sitzt, in einer Richtung weg von dem Ventilsitzelement 153 aus.
  • Das harte Ventil 221 wird von dem Ventilsitzelement 153 getrennt, um den Umgehungsdurchgang 225 zu öffnen, wenn der Druck in dem Umgehungsdurchgang 225 einen vorgegebenen Druck erreicht. Dann strömt das Ölfluid aus dem Umgehungsdurchgang 225 in die untere Kammer 20. Hierbei üben das harte Ventil 221 und das Ventilsitzelement 153 einen Widerstand auf den Fluss des Ölfluids aus und erzeugen eine Dämpfungskraft. Das harte Ventil 221 bildet zusammen mit dem Ventilsitzelement 153 einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231 ist in dem Umgehungsdurchgang 225 angeordnet. Das harte Ventil 221 verändert eine Durchflusswegfläche des Umgehungsdurchgangs 225 aufgrund der Strömung des Ölfluids in dem Umgehungsdurchgang 225. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231 erzeugt eine Dämpfungskraft aufgrund der Strömung des Ölfluids in dem Umgehungsdurchgang 225. Wenn sich das harte Ventil 221 in einer Öffnungsrichtung verformt, unterbinden die Scheibe 87 und das ringförmige Element 88 die Verformung des harten Ventils 221 über eine bestimmte Grenze hinaus, indem sie mit dem harten Ventil 221 in Kontakt kommen.
  • Wie in 2 dargestellt, sind eine Scheibe 241, eine Scheibe 242, eine Scheibe 243, eine Scheibe 244, eine Scheibe 245, eine Scheibe 246 und ein ringförmiges Element 250 auf der Seite der oberen Kammer 19 des Kolbens 18 in der Reihenfolge von der Seite des Kolbens 18 in der axialen Richtung des Kolbens 18 gestapelt. Die Scheiben 241 bis 246 und das Ringelement 250 sind alle aus Metall hergestellt. Die Scheiben 241 bis 246 und das ringförmige Element 250 haben alle eine flache Plattenform mit einer konstanten Dicke und sind ringförmig. Die Scheiben 241 bis 246 werden jeweils durch Pressformen eines Plattenmaterials hergestellt. Die Scheiben 241 bis 246 und das ringförmige Element 250 sind alle mit dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 an einer Innenumfangsseite ausgestattet. Alle Scheiben 242 bis 244 sind biegbar.
  • Die Scheibe 241 hat einen Außendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des Innensitzelements 48 des Kolbens 18 und kleiner als der Innendurchmesser des Ventilsitzelements 49 ist. Die Scheibe 242 hat einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Ventilsitzelements 49 des Kolbens 18 entspricht. Die Scheibe 242 steht in Kontakt mit dem Ventilsitzelement 49. Die Scheibe 242 öffnet und schließt die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und den Durchgang in der Durchgangsnut 40, indem sie von dem Ventilsitzelement 49 getrennt und mit ihm in Kontakt gebracht wird. Die Scheibe 243 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Scheibe 242. Die Scheibe 244 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Scheibe 243. Die Scheibe 245 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Scheibe 244. Die Scheibe 246 hat einen Außendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser der Scheibe 244 ist. Das ringförmige Element 250 hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser der Scheibe 246 und größer als der Außendurchmesser der Scheibe 245 ist. Das ringförmige Element 250 hat eine größere Dicke und eine höhere Steifigkeit als die Scheiben 241 bis 246. Das ringförmige Element 250 steht in Kontakt mit dem Schaftstufenteil 29 der Kolbenstange 21.
  • Die Scheiben 242 bis 244 bilden ein Scheibenventil bzw. Tellerventil 255. Das Scheibenventil 255 kann von dem Ventilsitzelement 49 getrennt werden und auf diesem sitzen. Das Scheibenventil 255 verschließt die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und den Durchgang in der Durchgangsnut 40, wenn die Scheibe 242 mit dem Ventilsitzelement 49 in Kontakt ist. Das Scheibenventil 255 öffnet die Durchgänge in der Vielzahl der Durchgangslöcher 39 und den Durchgang in der Durchgangsnut 40, wenn die Scheibe 242 von dem Ventilsitzelement 49 getrennt ist. Das Scheibenventil 255 ermöglicht es den Durchgängen in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und dem Durchgang in der Durchgangsnut 40, mit der oberen Kammer 19 in Verbindung zu stehen, wenn die Scheibe 242 von dem Ventilsitzelement 49 getrennt ist bzw. wird.
  • Die Durchgänge in der Vielzahl der Durchgangslöcher 39 und der Durchgang in der Durchgangsnut 40 bilden einen Kolbendurchgang 260. Der Kolbendurchgang 260 ist in dem Kolben 18 ausgebildet. Der Kolbendurchgang 260 umfasst auch einen Durchgang zwischen der Scheibe 242 und dem Ventilsitzelement 49, der entsteht, wenn die Scheibe 242 von dem Ventilsitzelement 49 getrennt wird. Durch den Kolbendurchgang 260 kann das Ölfluid in dem Innenzylinder 3 aufgrund Bewegung des Kolbens 18 fließen. Das Scheibenventil 255 ist in dem Kolbendurchgang 260 vorgesehen. Das Scheibenventil 255 ändert die Durchflusswegfläche des Kolbendurchgangs 260 aufgrund der Strömung des Ölfluids durch den Kolbendurchgang 260.
  • Das Scheibenventil 255 und das Ventilsitzelement 49 bilden den einfachseitigen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 ist in dem Kolbendurchgang 260 angeordnet. Das Ventilsitzelement 49 hat eine feste bzw. feststehende Öffnung 265 zwischen sich und dem Scheibenventil 255. Die feste Öffnung 265 befindet sich in dem Kolbendurchgang 260. Der Kolbendurchgang 260 ermöglicht es der unteren Kammer 20 und der oberen Kammer 19, aufgrund der festen Öffnung 265 miteinander in Verbindung zu stehen. Die feste Öffnung 265 ist in dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 vorgesehen.
  • Hier wird ein Beispiel für ein Montageverfahren beschrieben, bei dem die oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 montiert werden.
  • Das ringförmige Element 250, die Scheibe 246, die Scheibe 245, die Scheibe 244, die Scheibe 243, die Scheibe 242 und die Scheibe 241 werden in dieser Reihenfolge auf dem Achsstufenteil 29 gestapelt, während der Befestigungsachsenteil 28 in die Innenumfangsseite davon eingeführt wird. Als nächstes werden der Kolben 18, die Scheibe 61, die Scheibe 62, das Dämpfungsventil 63 und die Scheibe 64 in dieser Reihenfolge auf die Scheibe 241 gestapelt, während das Befestigungsachsenteil 28 in die Innenumfangsseite von ihnen eingeführt wird. Als nächstes wird das Gehäuseelement 71 auf die Scheibe 64 gestapelt, während das Befestigungsachsenteil 28 in die Innenumfangsseite eingeführt und das Dichtungsteil 202 in die kolbenseitige Ringnut 103 eingesetzt wird. Als nächstes wird das Dichtungselement 73 in der sitzelementseitigen Ringnut 102 des Gehäuseelements 71 angeordnet. Als nächstes wird das Sitzelement 72 auf das Gehäuseelement 71 und das Dichtungselement 73 gestapelt, während das Befestigungsachsenteil 28 in die Innenumfangsseite eingeführt wird. Als nächstes werden die Scheibe 81, die Vielzahl von Scheiben 82, die Vielzahl von Scheiben 83, die Scheibe 84, die Scheibe 85, die Scheibe 86, die Scheibe 87 und das Ringelement 88 in dieser Reihenfolge auf das Sitzelement 72 gestapelt, während das Befestigungsachsenteil 28 in die Innenumfangsseite von ihnen eingeführt wird.
  • Bei dieser Anordnung der Teile wird eine Mutter 271 auf die aus dem Ringelement 88 herausragende Schraube 31 des Befestigungsachsenteils 28 geschraubt. Dadurch werden die ringförmigen Elemente 88 und 250, die Scheiben 61, 62, 64, 81 bis 87 und 241 bis 246, der Kolben 18, das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71 und das Sitzelement 72 zwischen dem Achsstufenteil 29 und der Mutter 271 eingeklemmt. Hierbei sind die Ringelemente 88 und 250, die Scheiben 61, 62, 64, 81 bis 87 und 241 bis 246, der Kolben 18, das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71 und das Sitzelement 72 in der axialen Richtung zumindest an der Innenumfangsseite davon eingespannt. Dabei ist das Vorsteuergehäuse 75 derart angeordnet, dass es das Dämpfungsventil 63 zwischen sich und dem Kolben 18 einklemmt. Dadurch werden die Mittelachsen der ringförmigen Elemente 88 und 250, der Scheiben 61, 62, 64, 81 bis 87 und 241 bis 246, des Kolbens 18, des Dämpfungsventils 63, des Gehäuseelements 71 und des Sitzelements 72 mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 in Deckung gebracht. Das Dichtungselement 73 befindet sich in einem Zustand, in dem die Kolbenstange 21 in der radialen Richtung durch eine Innenseite des Dichtungselements 73 verläuft.
  • Ein Hydraulikschaltdiagramm eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist in 4 dargestellt. Wie in 4 dargestellt, ist der Kolbendurchgang 210, der die obere Kammer 19 und die untere Kammer 20 verbindet, in dem Stoßdämpfer 1 vorgesehen. Das Dämpfungsventil 63 und die feste Öffnung 215, die beide den Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 bilden, sind parallel in dem Kolbendurchgang 210 angeordnet. Die obere Kammer 19 steht über die Drossel 198 mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. Die Stangenkammer 90 steht über die Drossel 106 mit der Vorsteuerkammer 211 in Verbindung. Ein Druck in der Vorsteuerkammer 211 wirkt auf das Dämpfungsventil 63. Bei dem Stoßdämpfer 1 steht die Verbindungskammer 185 der oberen Kammer der Dichtungskammer 171 mit dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer in Verbindung, der die Stangenkammer 90 enthält. Die Drossel 172, die als Drossel dient, ist in dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer vorgesehen. Die Drossel 172 ist zwischen der Stangenkammer 90 und der Verbindungskammer 185 der oberen Kammer der Dichtungskammer 171 angeordnet. Die Verbindungskammer 185 der oberen Kammer und die Verbindungskammer 186 der unteren Kammer in der Dichtungskammer 171 sind durch das Dichtungselement 73 voneinander getrennt. Die Verbindungskammer 186 der unteren Kammer der Dichtungskammer 171 steht mit der unteren Kammer 20 durch den Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer in Verbindung. Der Umgehungsdurchgang 225 steht mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231 einschließlich des harten Ventils 221 ist in dem Umgehungsdurchgang 225 angeordnet. Der Kolbendurchgang 260 ist ebenfalls vorgesehen, um die untere Kammer 20 und die obere Kammer 19 zu verbinden. Das Scheibenventil 255 und die feste Öffnung 265, die beide den Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 bilden, sind parallel in dem Kolbendurchgang 260 angeordnet.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das oben beschriebene Bodenventil 25 zwischen dem Innenzylinder 3 und dem Zylinderbodenteil 12 des Außenzylinders 4 vorgesehen. Das Bodenventil 25 umfasst ein Bodenventilelement 281, eine Scheibe 282, eine Scheibe 283 und einen Befestigungsstift 284. Die untere Kammer 20 und die Reservoirkammer 6 sind durch das Bodenventilelement 281 voneinander getrennt. Die Scheibe 282 befindet sich auf der Unterseite des Bodenventilelements 281, d.h. auf der Seite der Reservoirkammer 6. Die Scheibe 283 befindet sich auf der Oberseite des Bodenventilelements 281, d.h. auf der Seite der unteren Kammer 20. Mit dem Befestigungsstift 284 werden die Scheibe 282 und die Scheibe 283 am Basisventilelement 281 befestigt.
  • Das Bodenventilelement 281 ist ringförmig. Der Befestigungsstift 284 wird in der radialen Richtung in die Mitte des Bodenventilelements 281 eingeführt. Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 285 und eine Vielzahl von Durchgangslöchern 286 sind in dem Basisventilelement 281 ausgebildet. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 285 ermöglicht es dem Ölfluid, zwischen der unteren Kammer 20 und der Reservoirkammer 6 zu fließen. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 286 ermöglicht es dem Ölfluid, zwischen der unteren Kammer 20 und der Reservoirkammer 6 zu fließen. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 286 sind an einer Außenseite in Bezug auf die Vielzahl von Durchgangslöchern 285 in einer radialen Richtung des Basisventilelements 281 vorgesehen. Die Scheibe 282 auf der Seite der Reservoirkammer 6 ermöglicht einen Fluss des Ölfluids von der unteren Kammer 20 zur Reservoirkammer 6 durch die Durchgangslöcher 285. Die Scheibe 282 unterbindet einen Fluss des Ölfluids von der Reservoirkammer 6 zur unteren Kammer 20 durch die Durchgangslöcher 285. Die Scheibe 283 ermöglicht einen Durchfluss des Ölfluids von der Reservoirkammer 6 zur unteren Kammer 20 durch die Durchgangslöcher 286. Die Scheibe 283 unterbindet einen Fluss des Ölfluids von der unteren Kammer 20 zur Reservoirkammer 6 durch die Durchgangslöcher 286.
  • Die Scheibe 282 bildet zusammen mit dem Basisventilelement 281 einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 287. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 287 öffnet sich während des Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1, damit das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in die Reservoirkammer 6 fließen kann. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 287 erzeugt dabei eine Dämpfungskraft. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 287 ist ein einfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus. Die Scheibe 283 bildet zusammen mit dem Bodenventilelement 281 ein Saugventil 288. Das Saugventil 288 öffnet sich während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1, damit das Ölfluid aus der Reservoirkammer 6 in die untere Kammer 20 fließen kann. Ferner ermöglicht das Saugventil 288, dass das Ölfluid von der Reservoirkammer 6 in die untere Kammer 20 strömt, so dass ein Flüssigkeitsmangel, der hauptsächlich durch das Ausfahren der Kolbenstange 21 aus dem Zylinder 2 verursacht wird, ausgeglichen wird. Hierbei erfüllt das Saugventil 288 die Funktion, das Ölfluid im Wesentlichen ohne Erzeugung einer Dämpfungskraft fließen zu lassen.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Stoßdämpfers 1 beschrieben. Im Folgenden wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 18 als Kolbengeschwindigkeit bezeichnet. Ebenfalls die Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 wird im Folgenden als Kolbenfrequenz bezeichnet.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der frequenzabhängige Mechanismus 195 nicht in dem Stoßdämpfer 1 bereitgestellt ist. Dann strömt während des Ausfahrhubs, bei dem sich die Kolbenstange 21 zur Ausfahrseite bewegt, in einem sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit niedriger als ein erster vorbestimmter Wert ist, das Ölfluid aus der oberen Kammer 19 durch den Kolbendurchgang 210 in die untere Kammer 20, ohne das in 3 gezeigte Dämpfungsventil 63 zu öffnen. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer 19 durch die feste Öffnung 215 gedrosselt und strömt in die untere Kammer 20. Dadurch wird in dem Stoßdämpfer 1 eine Dämpfungskraft mit Drosselcharakteristik erzeugt. Die Drosselcharakteristik ist eine Charakteristik, bei der die Dämpfungskraft im Wesentlichen proportional zum Quadrat der Kolbengeschwindigkeit ist. Hierbei weist die Dämpfungskraftcharakteristik in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit eine harte Charakteristik auf, bei der eine Steigerungsrate der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit relativ hoch ist.
  • Wenn die Kolbengeschwindigkeit einen niedrigen Geschwindigkeitsbereich erreicht, der gleich oder höher als der erste vorbestimmte Wert ist, strömt das Ölfluid aus der oberen Kammer 19 durch den Kolbendurchgang 210 in die untere Kammer 20, während das Dämpfungsventil 63 geöffnet wird. Dann wird in dem Stoßdämpfer 1 eine Dämpfungskraft mit Ventilcharakteristik erzeugt. Die Ventilcharakteristik ist eine Charakteristik, bei der die Dämpfungskraft im Wesentlichen proportional zur Kolbengeschwindigkeit ist. Im Bereich niedriger Geschwindigkeiten ist die Steigerungsrate der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit geringer als die Steigerungsrate im Bereich sehr niedriger Geschwindigkeiten. Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich weist die Dämpfungskraft weichere Eigenschaften auf als im sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich.
  • Wenn die Kolbengeschwindigkeit einen mittleren Geschwindigkeitsbereich erreicht, der gleich oder höher ist als ein zweiter vorbestimmter Wert, der höher ist als der erste vorbestimmte Wert, strömt das Ölfluid von der oberen Kammer 19 zur Drossel 198, zur Stangenkammer 90 und zum Umgehungsdurchgang 225 zusätzlich zu der Strömung zur unteren Kammer 20 über den Kolbendurchgang 210, während das Dämpfungsventil 63 geöffnet wird. Das von der oberen Kammer 19 zum Umgehungsdurchgang 225 fließende Ölfluid strömt beim Öffnen des harten Ventils 221 des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231 in die untere Kammer 20. Dadurch wird ein Anstieg der Dämpfungskraft stärker unterbunden als im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Daher ist im mittleren Geschwindigkeitsbereich eine Steigerungsrate der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit geringer als im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Im mittleren Geschwindigkeitsbereich weist die Dämpfungskraft weichere Eigenschaften auf als im niedrigen Geschwindigkeitsbereich.
  • Wenn die Kolbengeschwindigkeit einen hohen Geschwindigkeitsbereich erreicht, der gleich oder höher ist als ein dritter vorbestimmter Wert, der höher ist als der zweite vorbestimmte Wert, ist eine Beziehung einer auf das Dämpfungsventil 63 wirkenden Kraft derart, dass eine Kraft in einer Öffnungsrichtung, die von dem Durchgang in der Durchgangsnut 38 ausgeübt wird, größer ist als eine Kraft in einer Schließrichtung, die von der Vorsteuerkammer 211 ausgeübt wird. Daher öffnet sich das Dämpfungsventil 63 in diesem Bereich mit zunehmender Kolbengeschwindigkeit weiter weg von dem Ventilsitzelement 47 des Kolbens 18 als oben beschrieben. Dann wird das Dämpfungsventil 63 zusätzlich zu dem Fluss des Ölfluids in die untere Kammer 20 durch den Umgehungsdurchgang 225 beim Öffnen des harten Ventils 221 wie oben beschrieben weiter geöffnet, damit das Ölfluid durch den Kolbendurchgang 210 in die untere Kammer 20 fließen kann. Daher wird ein Anstieg der Dämpfungskraft weiter unterbunden. Daher ist in dem hohem Geschwindigkeitsbereich eine Steigerungsrate der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit geringer als in dem mittleren Geschwindigkeitsbereich. In dem hohem Geschwindigkeitsbereich weist die Dämpfungskraft weichere Eigenschaften auf als im mittleren Geschwindigkeitsbereich.
  • Bei dem Einfahrhub, in dem sich die Kolbenstange 21 auf die Einfahrseite bewegt, strömt das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in einem sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit niedriger als ein vierter vorbestimmter Wert ist, durch den Kolbendurchgang 260 in die obere Kammer 19, ohne das Scheibenventil 255 zu öffnen. Hierbei wird das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 durch die feste Öffnung 265 gedrosselt und strömt in die obere Kammer 19. Dadurch wird in dem Stoßdämpfer 1 eine Dämpfungskraft mit Drosselcharakteristik erzeugt. Hierbei weist die Dämpfungskraftcharakteristik in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit eine harte Charakteristik auf, bei der die Anstiegsrate der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit relativ hoch ist.
  • Wenn die Kolbengeschwindigkeit höher ist als der vierte vorgegebene Wert, öffnet das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 das Scheibenventil 255 und strömt durch den Kolbendurchgang 260 in die obere Kammer 19. Dadurch wird in dem Stoßdämpfer 1 eine Dämpfungskraft mit Ventilcharakteristik erzeugt. Daher ist die Charakteristik der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit derart, dass die Steigerungsrate der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit geringer ist als im Bereich sehr niedriger Geschwindigkeiten. Daher weist die Dämpfungskraft Hierbei eine weichere Charakteristik auf als die Charakteristik im Bereich sehr niedriger Geschwindigkeiten.
  • Die obige Beschreibung ist ein Beispiel für den Betrieb des Stoßdämpfers 1 unter der Annahme, dass der frequenzabhängige Mechanismus 195 nicht vorhanden ist. Im Gegensatz dazu macht der frequenzabhängige Mechanismus 195 in der ersten Ausführungsform die Dämpfungskraft entsprechend der Kolbenfrequenz variabel, selbst wenn die Kolbengeschwindigkeit gleich ist.
  • Wenn die Kolbenfrequenz hoch ist, ist die Amplitude des Kolbens 18 klein. In dem Ausfahrhub zum Zeitpunkt einer solchen hohen Kolbenfrequenz, wenn ein Druck in der oberen Kammer 19 ansteigt, wird das Ölfluid aus der oberen Kammer 19 in die Verbindungskammer der oberen Kammer 185 der Dichtungskammer 171 vom Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und den Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer eingeleitet. Dementsprechend nimmt das in der Dichtungskammer 171 vorgesehene Dichtungselement 73 einen Druck des Ölfluids auf der Seite des Durchgangs 181 der Seite der oberen Kammer mit dem Druckaufnahmeteil 193 auf, während die Verbindung zwischen dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer und dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer durch die Dichtungsteile 191 und 192 blockiert wird. Dadurch verformt sich das Dichtungselement 73, während es sich in Richtung einer Vergrößerung des Innendurchmessers in der Dichtungskammer 171 bewegt. Dann kommt das Dichtungselement 73 in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 122 der Dichtungskammer 171 und wird unter Druck auf die Seite des Wandflächenabschnitts 122 verformt. Hierbei entlässt das Dichtungselement 73 das Ölfluid in der Verbindungskammer 186 der unteren Kammer der Dichtungskammer 171 aus dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer in die untere Kammer 20. Das heißt, das Dichtungselement 73 wird so verformt, dass es in der Dichtungskammer 171 näher an die Seite der unteren Kammer 20 gebracht wird, um das Volumen der Verbindungskammer 185 der oberen Kammer zu vergrößern. Ferner blockiert das Dichtungselement 73 hierbei die Verbindung zwischen dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer und dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer. Daher wird kein Ölfluid aus dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer in die untere Kammer 20 ausgeleitet.
  • Wenn die Kolbenfrequenz hoch ist, wird das Ölfluid aus der oberen Kammer 19 in die Verbindungskammer 185 der oberen Kammer eingeleitet, deren Volumen aufgrund der Verformung des Dichtungselements 73, wie oben beschrieben, bei jedem Ausfahrhub zunimmt. Infolgedessen verringert sich eine Durchflussmenge des Ölfluids, die von der oberen Kammer 19 durch den Kolbendurchgang 210 in die untere Kammer 20 strömt, während der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 geöffnet wird. Ferner wird, wenn das Ölfluid aus der oberen Kammer 19 in die Verbindungskammer 185 der oberen Kammer eingeleitet wird, ein Druckanstieg in der Vorsteuerkammer 211 im Vergleich zu einem Fall ohne die Verbindungskammer 185 der oberen Kammer unterbunden, und das Dämpfungsventil 63 des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 wird leicht in einer Ventilöffnungsrichtung verformt. Dadurch wird eine Dämpfungskraft auf der Ausfahrseite weich, wenn die Kolbenfrequenz hoch ist. Hierbei öffnet sich der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231 mit dem harten Ventil 221 nicht.
  • Andererseits ist die Amplitude des Kolbens 18 groß, wenn die Kolbenfrequenz niedrig ist. In dem Ausfahrhub zum Zeitpunkt einer solch niedrigen Kolbenfrequenz nimmt auch die Verformungsfrequenz des Dichtungselements 73 entsprechend ab. Zu Beginn des Ausfahrhubs wird dann eine größere Menge des Ölfluids aus dem Kolbendurchgang 210 in die Verbindungskammer 185 der oberen Kammer der Dichtungskammer 171 über die Drossel 198 und den Durchgang der Seite der oberen Kammer 181 eingeleitet als bei einer hohen Kolbenfrequenz. Dann wird das Dichtungselement 73 stark verformt, um näher an der Seite der unteren Kammer 20 in der Dichtungskammer 171 zu sein. Dann kommt das Dichtungselement 73 in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 122 der Dichtungskammer 171, wird durch Druck auf die Seite des Wandflächenabschnitts 122 verformt und hört auf, sich zu bewegen und zu verformen. Dann strömt das Ölfluid nicht aus der oberen Kammer 19 in die Verbindungskammer 185 der oberen Kammer. Auch Hierbei blockiert das Dichtungselement 73 die Verbindung zwischen dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer und dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer. Daher strömt kein Ölfluid aus dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer in die untere Kammer 20. Wenn das Ölfluid nicht von der oberen Kammer 19 zur Verbindungskammer 185 der oberen Kammer strömt, steigt der Druck in der Verbindungskammer 185 der oberen Kammer an, und der Druck in der Vorsteuerkammer 211, die mit der Verbindungskammer 185 der oberen Kammer in Verbindung steht, steigt ebenfalls an, wodurch ein Zustand hergestellt wird, in dem das Öffnen des Dämpfungsventils 63 des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 unterbindet wird. Das heißt, der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 tritt in einen Zustand ein, in dem das Ölfluid veranlasst wird, von der oberen Kammer 19 zur unteren Kammer 20 durch die feste Öffnung 215 zu fließen, ohne das Dämpfungsventil 63 zu öffnen. Daher wird die Dämpfungskraft auf der Ausfahrseite bei einer niedrigen Kolbenfrequenz härter als die Dämpfungskraft auf der Ausfahrseite bei einer hohen Kolbenfrequenz.
  • Wenn die Kolbenfrequenz niedrig ist und der Druck in der Vorsteuerkammer 211 weiter ansteigt, öffnet die durch die Stangenkammer 90 fließende Ölfluid das harte Ventil 221 des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231. Dann strömt die durch die Stangenkammer 90 fließende Ölfluid durch den Umgehungsdurchgang 225, der einen Spalt zwischen dem harten Ventil 221 und dem Ventilsitzelement 153 enthält, in die untere Kammer 20. Wenn der Druck in der Vorsteuerkammer 211 weiter ansteigt, strömt das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 in die untere Kammer 20, indem das Dämpfungsventil 63 des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 zusätzlich zu dem Strom durch den Umgehungsdurchgang 225 geöffnet wird.
  • Ferner wird in dem Einfahrhub, wenn die Kolbenfrequenz hoch ist und der Druck in der unteren Kammer 20 ansteigt, das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 über den Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer in die Verbindungskammer 186 der unteren Kammer der Dichtungskammer 171 eingeleitet. Dann nimmt das in der Dichtungskammer 171 vorgesehene Dichtungselement 73 mit dem Druckaufnahmeteil 194 einen Druck des Ölfluids aus dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer auf, während die Verbindung zwischen dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer und dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer durch die Dichtungsteile 191 und 192 blockiert wird. Dadurch bewegt sich das Dichtungselement 73, während es in eine Richtung verformt wird, in der sich der Außendurchmesser verringert. Dann kommt das Dichtungselement 73 in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121 der Dichtungskammer 171 und wird unter Druck auf die Seite des Wandflächenabschnitts 121 hin verformt. Hierbei gibt das Dichtungselement 73 das Ölfluid in der Verbindungskammer 185 der oberen Kammer der Dichtungskammer 171 aus dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer über die Drossel 198 und den Kolbendurchgang 210 in die obere Kammer 19 ab. Das heißt, das Dichtungselement 73 wird verformt, um in der Dichtungskammer 171 näher an die Seite der oberen Kammer 19 gebracht zu werden. Auch hierbei blockiert das Dichtungselement 73 die Verbindung zwischen dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer und dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer. Daher wird kein Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in den Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer eingeleitet.
  • Wenn die Kolbenfrequenz hoch ist, wird das Dichtungselement 73 auf diese Weise bei jedem Einfahrhub verformt, und dadurch wird das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in die Verbindungskammer 186 der unteren Kammer eingeleitet. Infolgedessen wird die Durchflussmenge des Ölfluids, das von der unteren Kammer 20 über den Kolbendurchgang 260 in die obere Kammer 19 strömt, während das Scheibenventil 255 des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 geöffnet wird, verringert. Dadurch wird eine Dämpfungskraft auf der Einfahrseite weich, wenn die Kolbenfrequenz hoch ist.
  • Andererseits nimmt in dem Einfahrhub bei niedriger Kolbenfrequenz auch die Verformungsfrequenz des Dichtungselements 73 entsprechend ab. Dann strömt zu Beginn des Einfahrhubs eine größere Menge des Ölfluids in die Verbindungskammer 186 der unteren Kammer durch den Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer, als wenn die Kolbenfrequenz hoch ist, und das Dichtungselement 73 wird stark verformt. Dadurch kommt das Dichtungselement 73 in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121 der Dichtungskammer 171, wird unter Druck auf die Seite des Wandflächenabschnitts 121 hin verformt und hört auf, sich zu bewegen und zu verformen. Dann strömt das Ölfluid nicht von der unteren Kammer 20 in die Verbindungskammer 186 der unteren Kammer. Auch Hierbei blockiert das Dichtungselement 73 die Verbindung zwischen dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer und dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer. Daher wird kein Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in den Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer eingeleitet. Wenn das Ölfluid nicht von der unteren Kammer 20 zu der Verbindungskammer 186 der unteren Kammer strömt, wird ein Zustand erreicht, in dem die Durchflussmenge des Ölfluids, das zu der oberen Kammer 19 durch den Kolbendurchgang 260 strömt, während das Scheibenventil 255 des Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 42 geöffnet ist, nicht verringert wird. Dadurch wird die Dämpfungskraft auf der Einfahrseite, wenn die Kolbenfrequenz niedrig ist, härter als die Dämpfungskraft auf der Einfahrseite, wenn die Kolbenfrequenz hoch ist.
  • Ferner ist die Drossel 106 derart eingestellt, dass die Vorsteuerkammer 211 und die Stangenkammer 90 den gleichen Druck aufweisen. Die Drossel 172 ist derart eingestellt, dass ein Teil der Dichtungskammer 171, der näher an der Stangenkammer 90 liegt als das Dichtungselement 73, und die Stangenkammer 90 denselben Druck aufweisen.
  • Ein frequenzabhängiges Teil, das eine Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz variabel macht, ist in den oben beschriebenen Stoßdämpfern der Patentdokumente 1 und 2 bereitgestellt. Die frequenzabhängigen Teile der Patentdokumente 1 und 2 haben eine große Anzahl von Teilen und eine komplizierte Struktur.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform ist das Dämpfungsventil 63, das eine Durchflusswegfläche aufgrund einer Strömung des Ölfluids ändert, in dem Kolbendurchgang 210 vorgesehen, durch den das Ölfluid in dem Zylinder 2 aufgrund Bewegung des Kolbens 18 während des Ausfahrhubs strömt. Der Stoßdämpfer 1 umfasst ebenfalls den Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer, der über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1 den Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer, der mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in der Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1 die Dichtungskammer 171, die zwischen dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer und dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer vorgesehen ist. Dann umfasst der Stoßdämpfer 1 das Dichtungselement 73 mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 171 vorgesehen ist. Das Dichtungselement 73 umfasst die Dichtungsteile 191 und 192, die einen Fluss des Ölfluids von dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer zu dem Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer während des Ausfahrhubs unterbinden, und das Druckaufnahmeteil 193, das einen Druck des Durchgangs 181 der Seite der oberen Kammer während des Ausfahrhubs aufnimmt. Daher kann, wenn das Dichtungselement 73 innerhalb der Dichtungskammer 171 bewegt und verformt wird, ein Teil des Ölfluids aus dem Kolbendurchgang 210 in die Dichtungskammer 171 eingeführt werden. Infolgedessen kann als Reaktion auf die Kolbenfrequenz eine Durchflussmenge des Ölfluids, die beim Öffnen des Dämpfungsventils 63 strömt, variabel ausgelegt werden, und die Dämpfungskraft kann variabel ausgelegt werden. Da der frequenzabhängige Mechanismus 195 derart aufgebaut ist, dass er das Dichtungselement 73 innerhalb der Dichtungskammer 171 bewegt, kann die Struktur vereinfacht werden.
  • Der Stoßdämpfer 1 enthält die Vorsteuerkammer 211, die mit dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht und aufgrund eines Innendrucks eine Kraft in einer Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Ventilsitzelement 47 verkleinert wird. Selbst bei einer Struktur, die die Vorsteuerkammer 211 zusätzlich zu dem frequenzabhängigen Mechanismus 195 aufweist, kann die Struktur vereinfacht werden, indem die Vorsteuerkammer 211 dazu gebracht wird, mit dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer in Verbindung zu stehen.
  • Der Stoßdämpfer 1 umfasst den Umgehungsdurchgang 225, der es dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer ermöglicht, mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung zu stehen, und den in dem Umgehungsdurchgang 225 vorgesehenen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231. Selbst bei einer Struktur, die den Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231 zusätzlich zu dem frequenzabhängigen Mechanismus 195 aufweist, kann die Struktur vereinfacht werden, indem der Umgehungsdurchgang 225 dazu gebracht wird, mit dem Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer in Verbindung zu stehen.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 ist das Vorsteuergehäuse 75, in dem die Vorsteuerkammer 211 ausgebildet ist, derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen sich und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Daher kann die Befestigungsstruktur des Dämpfungsventils 63 vereinfacht werden.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 bewegt sich das Dichtungselement 73 in der radialen Richtung des Dichtungselements 73 innerhalb der Dichtungskammer 171. Dadurch kann eine Größenzunahme des frequenzabhängigen Mechanismus 195 in der axialen Richtung minimiert werden.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 sind die Vorsteuerkammer 211 und die Dichtungskammer 171 in dem Vorsteuergehäuse 75 an Positionen ausgebildet, an denen sie sich in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75 überlappen. Dadurch kann eine Vergrößerung des Vorsteuergehäuses 75 in der axialen Richtung minimiert werden.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 sind die Dichtungskammer 171 und der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71 und das Sitzelement 72 aufweisen. Daher können die Dichtungskammer 171 und der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer mit einer einfachen Struktur gebildet werden. Auch der Einbau des Dichtungselements 73 in die Dichtungskammer 171 wird dadurch erleichtert.
  • 5 vergleicht eine Frequenzcharakteristik des im Patentdokument 1 beschriebenen Stoßdämpfers mit einer Frequenzcharakteristik des Stoßdämpfers 1 der ersten Ausführungsform, wenn die Kolbengeschwindigkeiten gleich sind. Die vertikale Achse in 5 stellt eine Dämpfungskraft (DF) dar. Die horizontale Achse in 5 stellt eine Frequenz (f) dar. 5 zeigt einen Fall, in dem eine Drossel mit einer Durchflusswegfläche, die der Durchflusswegfläche der Drossel 198 des Stoßdämpfers 1 der ersten Ausführungsform entspricht, in dem in Patentdokument 1 beschriebenen Stoßdämpfer vorgesehen ist. Ferner zeigt 5 einen Fall, in dem die Durchflusswegflächen der Drosseln 106 und 172, die nicht die Drossel 198 in dem Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform sind, größer sind als jene der Drossel 198. Die Frequenzcharakteristik des im Patentdokument 1 beschriebenen Stoßdämpfers ist X1, und die Frequenzcharakteristik des Stoßdämpfers 1 der ersten Ausführungsform ist X2. Aus 5 geht hervor, dass selbst bei dem Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform, der eine einfachere Struktur als der im Patentdokument 1 beschriebene Stoßdämpfer aufweist, eine Frequenzcharakteristik erhalten werden kann, die der des im Patentdokument 1 beschriebenen Stoßdämpfers entspricht. Ferner kann eine Grenzfrequenz des Stoßdämpfers 1 durch Einstellen eines Bereichs der Drossel 198 eingestellt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage der 6 und 7 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zu der ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der ersten Ausführungsform gemeinsam sind, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst ein Stoßdämpfer 1A der zweiten Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75A anstatt des Vorsteuergehäuses 75. Das Vorsteuergehäuse 75A umfasst ein Gehäuseelement 71A, das sich von dem Gehäuseelement 71 unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75A enthält ein Sitzelement 72, das dem der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Bei dem Stoßdämpfer 1A ist ein Dichtungselement 73A (elastisches Element, Bewegungselement) mit einer Größe, die sich von der des Dichtungselements 73 der ersten Ausführungsform unterscheidet, in dem Vorsteuergehäuse 75A vorgesehen. Das Dichtungselement 73A ist ebenfalls ein O-Ring. Das Dichtungselement 73A ist ebenfalls ein elastisches Element mit Gummielastizität.
  • Das Gehäuseelement 71A ist aus einem Metall hergestellt. Das Gehäuseelement 71A wird durch Sintern integral ausgebildet. Das Gehäuseelement 71A kann durch Schneiden geformt werden. Das Gehäuseelement 71A ist ringförmig. Ein Befestigungsachsenteil 28 einer Kolbenstange 21 ist an einer Innenumfangsseite des Gehäuseelements 71A angebracht. Das Vorsteuergehäuse 75A überlappt eine Durchgangsnut 30 des Befestigungsachsenteils 28 in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75A.
  • Das Gehäuseelement 71A umfasst einen Elementhauptkörperteil 91A und ein Vorsprungsteil 92A. Der Elementhauptkörperteil 91A ist ringförmig. Das Vorsprungsteil 92A ist ebenfalls ringförmig. Das Vorsprungsteil 92A ist an einer Innenumfangsseite des Elementhauptkörperteils 91A vorgesehen. Eine Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91A und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 92A fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Gehäuseelements 71A. Das Vorsprungsteil 92A steht in einer axialen Richtung des Gehäuseelements 71A von einem Oberflächenabschnitt 95A an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 91A in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71A vor. Der Oberflächenabschnitt 95A erstreckt sich orthogonal zu der Mittelachse des Gehäuseelements 71A. Das Gehäuseelement 71A steht mit der Scheibe 64 an einer Endfläche des Vorsprungsteils 92A auf einer Seite in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71A gegenüber dem Elementhauptkörperteil 91A in Kontakt.
  • Ein Durchgangsloch 101A, eine sitzelementseitige Ringnut 102A, eine kolbenseitige Ringnut 103A, eine sitzelementseitige Radialnut 104A, eine kolbenseitige Radialnut 105A und ein Durchgangsloch 301A sind in dem Gehäuseelement 71A ausgebildet. Das Durchgangsloch 101A ist in der Mitte in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71A ausgebildet. Das Durchgangsloch 101Adurchdringt das Gehäuseelement 71A in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71A. Das Durchgangsloch 101A wird von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91Aund einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92A gebildet. Die Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91A hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91A hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 101A fällt mit der Mittelachse des Gehäuseelements 71A zusammen.
  • Das Elementhauptkörperteil 91A enthält die sitzelementseitige Ringnut 102A, die in einem Oberflächenabschnitt 96A auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95A in einer axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91A ausgebildet ist. Der Oberflächenabschnitt 96A hat eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91A erstreckt. Die sitzelementseitige Ringnut 102A ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96A vertieft. Die sitzelementseitige Ringnut 102A umgibt das Durchgangsloch 101A von einer Außenseite in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A. Die sitzelementseitige Ringnut 102Aist ringförmig. Eine Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102A fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101A zusammen.
  • Die seitliche Ringnut 102A des Sitzelements umfasst einen Wandflächenabschnitt 121A, einen Wandflächenabschnitt 122A und einen Bodenflächenabschnitt 123A. Der Wandflächenabschnitt 122A ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 121A in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 121A hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 121A ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 122A hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 122A ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 123A verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 121A auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96A und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 122A auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96A. Der Bodenflächenabschnitt 123A hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 96A erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 121A, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 122A und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 123A sind die gleichen wie die Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102a.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103A ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91A von dem Oberflächenabschnitt 95A des Elementhauptkörperteils91A vertieft. Die kolbenseitige Ringnut 103A ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils91A von der sitzelementseitigen Ringnut 102A nach außen verschoben. Die kolbenseitige Ringnut 103A ist ringförmig. Eine Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103A fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101A zusammen.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103A umfasst einen Wandflächenabschnitt 131A, einen Wandflächenabschnitt 132A und einen Bodenflächenabschnitt 133A. Der Wandflächenabschnitt 132A ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 131A in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 131A ist eine geneigte Oberfläche, deren Durchmesser in Richtung des Oberflächenabschnitts 95A in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A abnimmt. Der Wandflächenabschnitt 131A ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 132A hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132A ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 133A verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 131A auf einer dem Oberflächenabschnitt 95A gegenüberliegenden Seite und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 132A auf einer dem Oberflächenabschnitt 95A gegenüberliegenden Seite. Der Bodenflächenabschnitt 133A hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95A erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 131A, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 132A und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 133A sind die gleichen wie die Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103A. Ein Abschnitt der sitzelementseitigen Ringnut 102A auf der Seite des Wandflächenabschnitts 122A und ein Abschnitt des Wandflächenabschnitts 131Ader kolbenseitigen Ringnut 103A überlappen einander in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71A. Die sitzelementseitige Ringnut 102A und die kolbenseitige Ringnut 103A sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseelements 71A in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Die seitliche Radialnut 104Aist in dem Oberflächenabschnitt 96A des Elementhauptkörperteils 91A ausgebildet. Die sitzelementseitige Radialnut 104A ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91Agegenüber dem Oberflächenabschnitt 96A vertieft. Die sitzelementseitige Radialnut 104Ahat eine Tiefe von dem Oberflächenabschnitt 96A, die kleiner ist als eine Tiefe der sitzelementseitigen Ringnut 102A von dem Oberflächenabschnitt 96A. Die sitzelementseitige Radialnut 104A erstreckt sich von der sitzelementseitigen Ringnut 102A zu einem radial äußeren Ende des Gehäuseelements 71A. Die sitzelementseitige Radialnut 104A erstreckt sich von dem Wandflächenabschnitt 122A der sitzelementseitigen Ringnut 102Azu der Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91A. Die sitzelementseitige Radialnut 104A mündet nicht in die Stangenkammer 90.
  • Das Durchgangsloch 301A erstreckt sich in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A. Das Durchgangsloch 301A erstreckt sich von dem Oberflächenabschnitt 95A des Elementhauptkörperteils 91A zu dem Bodenflächenabschnitt 123A der sitzelementseitigen Ringnut 102A. Das Durchgangsloch 301A ist auf der Seite des Wandflächenabschnitts 121A in Bezug auf eine Mitte des Bodenflächenabschnitts 123A in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A angeordnet. Mit anderen Worten ist das Durchgangsloch 301A an einer inneren Position der sitzelementseitigen Ringnut 102A in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91A vorgesehen. Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 301Abildet eine Drossel 302A.
  • Die kolbenseitige Radialnut 105Aist in dem Vorsprungsteil 92A ausgebildet. Die kolbenseitige Radialnut 105A ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71A von einer distalen Endfläche des Vorsprungsteils 92A auf einer Seite gegenüber dem Elementhauptkörperteil 91A in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71A vertieft. Die kolbenseitige Radialnut 105A erstreckt sich von der Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92A zu einer Außenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92A. Die kolbenseitige Radialnut 105A durchquert den Vorsprungsteil 92A in einer radialen Richtung des Vorsprungsteils 92A. Die kolbenseitige Radialnut 105A öffnet sich in die Stangenkammer 90. Ein Durchgang innerhalb der kolbenseitigen Radialnut 105A dient als Drossel 106A, die mit der Stangenkammer 90 in Verbindung steht.
  • Wenn sowohl das Gehäuseelement 71A als auch das Sitzelement 72 an dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 angebracht sind, werden ihre Mittelachsen derart ausgelegt, dass sie zusammenfallen. In diesem Zustand überlappt der Oberflächenabschnitt 96A des Gehäuseelements 71A eine Anlagefläche 165 des Sitzelements 72, so dass sie in Oberflächenkontakt miteinander stehen. Dann bilden das Gehäuseelement 71A und das Sitzelement 72 eine Dichtungskammer 171A (Durchgangsteil) und einen Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer (dritter Durchgang).
  • Die Dichtungskammer 171A ist innerhalb der Ringnut 102A an der Seite des Sitzes ausgebildet. Die Dichtungskammer 171A ist derart ausgebildet, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 121A, dem Wandflächenabschnitt 122A, dem Bodenflächenabschnitt 123A und der Anlagefläche 165 umgeben ist. Die Dichtungskammer 171A hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 171A und die Mittelachsen der Durchgangslöcher 101A und 161 fallen zusammen. Die Drossel 302A steht mit der Dichtungskammer 171A in Verbindung.
  • Der Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer ist innerhalb der sitzelementseitigen Radialnut 104A ausgebildet. Der Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer ist derart ausgebildet, dass er von der sitzelementseitigen Radialnut 104A und der Anlagefläche 165 umgeben ist. Ein Ende des Durchgangs 173A der Seite der unteren Kammer mündet in die Dichtungskammer 171A und das andere Ende in die untere Kammer 20. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer A steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171A und der unteren Kammer 20. Die Dichtungskammer 171A befindet sich zwischen dem Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer und der Drossel 302A.
  • Ein Dämpfungsventil 63 ist auf der Seite der kolbenseitigen Ringnut 103A des Gehäuseelements 71A in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71A angeordnet. Hierbei ist die Scheibe 64 in Kontakt mit einer Scheibe 201 des Dämpfungsventils 63 und dem Vorsprungsteil 92A des Gehäuseelements 71A. In dem Dämpfungsventil 63 ist ein Dichtungsteil 202 über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht an dem Wandflächenabschnitt 132Ades Gehäuseelements 71A verschiebbar angebracht. Das Dichtungsteil 202 dichtet konstant einen Spalt zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Wandflächenabschnitt 132A ab. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71A und die Scheibe 64 bilden eine Vorsteuerkammer 211A. Mit anderen Worten umfasst das Vorsteuergehäuse 75A die in dem Gehäuseelement 71A ausgebildete Vorsteuerkammer 211A. Die Vorsteuerkammer 211A umfasst einen inneren Teil der kolbenseitigen Ringnut 103A. Die Vorsteuerkammer 211A übt einen Druck auf das Dämpfungsventil 63 in Richtung des Kolbens 18 aus. Mit anderen Worten bewirkt die Vorsteuerkammer 211A, dass das Dämpfungsventil 63 eine Kraft in einer Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Ventilsitzelement 47 aufgrund eines Innendrucks verkleinert wird.
  • Die Vorsteuerkammer 211A steht über die Drossel 106A mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. In dem Vorsteuergehäuse 75A sind die Dichtungskammer 171Aund die Vorsteuerkammer 211A an unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75A ausgebildet. Die Positionen der Dichtungskammer 171A und der Vorsteuerkammer 211Aüberlappen sich in der radialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75A.
  • Der Stoßdämpfer 1A der zweiten Ausführungsform hat einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41A, der sich von dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 dadurch unterscheidet, dass er eine andere Vorsteuerkammer 211A als die Vorsteuerkammer 211 aufweist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41A ist ebenfalls in einem Kolbendurchgang 210 ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 vorgesehen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41A ist ebenfalls ein ausfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41.
  • Ein Ende der Drossel 302A mündet in die Dichtungskammer 171A, das andere Ende in die Vorsteuerkammer 211A. Die Drossel 302A steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171Aund der Vorsteuerkammer 211A. Die Stangenkammer 90, die Drosseln 106A und 302A und die Vorsteuerkammer 211A bilden einen Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang).
  • Das Dichtungselement 73A ist in der Dichtungskammer 171A aufgenommen. Das Dichtungselement 73A ist gleichzeitig in Kontakt mit dem Bodenflächenabschnitt 123A der sitzelementseitigen Ringnut 102Aund der Anlagefläche 165 des Sitzelements 72. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 73A elastisch in einer axialen Richtung des Dichtungselements 73A. Das Dichtungselement 73A bewegt sich in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171A. Das Dichtungselement 73A verformt sich in der radialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171A. Zumindest ein Innendurchmesser des Dichtungselements 73A kann in der radialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171A vergrößert werden. Zumindest ein Außendurchmesser des Dichtungselements 73A kann in der radialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171A verkleinert werden.
  • Ein Dichtungsteil 191A des Dichtungselements 73A kommt in Kontakt mit der Anlagefläche 165, um zwischen sich und der Anlagefläche 165 abzudichten. Ein Dichtungsteil 192A des Dichtungselements 73A kommt in Kontakt mit dem Bodenflächenabschnitt 123A, um zwischen sich und dem Bodenflächenabschnitt 123A abzudichten. Die Dichtungsteile 191A und 192A sind auch in der Dichtungskammer 171A vorgesehen. Die Dichtungsteile 191Aund 192A des Dichtungselements 73A unterbinden einen Fluss eines Ölfluids von der Seite des Durchgangs 181A der Seite der oberen Kammer einschließlich der Drosseln 106Aund 302A zu der Seite des Durchgangs 173A der Seite der unteren Kammer. Die Dichtungsteile 191A und 192A unterbinden ebenfalls einen Fluss des Ölfluids von dem Durchgang der Seite der unteren Kammer 173A zu dem Durchgang der Seite der oberen Kammer 181A. Ein Druckaufnahmeteil 193A auf der Seite des Wandflächenabschnitts 121A des Dichtungselements 73A nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 181A der Seite der oberen Kammer auf. Ein Druckaufnahmeteil 194A auf der Seite des Wandflächenabschnitts 122Ades Dichtungselements 73A nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 173 der Seite der unteren Kammer auf. Das Dichtungselement 73A hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 171A in eine Verbindungskammer 185A der oberen Kammer, die mit dem Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine Verbindungskammer 186A der unteren Kammer, die mit dem Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 73A hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch die Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Die Dichtungskammer 171A, die Drosseln 106A und 302A, die Vorsteuerkammer 211A, der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer A und das Dichtungselement 73A bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195A, der eine Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 variabel auslegt. Der frequenzabhängige Mechanismus 195A ist in dem Vorsteuergehäuse 75A vorgesehen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195A sind die Dichtungskammer 171A, der Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer und die Drossel 302A aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelements 71Aund das Sitzelements 72 aufweisen.
  • Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41A leitet einen Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über eine Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 106A in die Vorsteuerkammer 211A ein. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41A steuert die Öffnung des Dämpfungsventils 63 vermittels des Drucks in der Vorsteuerkammer 211A. Der frequenzabhängige Mechanismus 195A leitet einen Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90, die Drossel 106A, die Vorsteuerkammer 211A und die Drossel 302A in die Verbindungskammer 185A der oberen Kammer der Dichtungskammer 171A ein.
  • Der Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer, der die Stangenkammer 90 beinhaltet, steht mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 während eines Ausfahrhubs in Verbindung. Der Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer steht mit der Verbindungskammer 185A der oberen Kammer der Dichtungskammer 171A in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer A steht mit der Verbindungskammer 186A der unteren Kammer der Dichtungskammer 171A in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer A steht mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung.
  • Wenn die oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 montiert werden, wird hier das Gehäuseelement 71A anstatt des Gehäuseelements 71 montiert. Ferner wird das Dichtungselement 73A anstatt des Dichtungselements 73 montiert. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Dabei ist das Vorsteuergehäuse 75A derart angeordnet, dass es das Dämpfungsventil 63 zwischen sich und dem Kolben 18 einklemmt. Dabei wird die Mittelachse des Gehäuseelements 71A mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 in Deckung gebracht.
  • 7 zeigt ein Hydraulikschaltbild eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1A, der wie oben beschrieben konfiguriert ist. Wie in 7 dargestellt, steht in dem Stoßdämpfer 1A die Stangenkammer 90 über die Drossel 106A mit der Vorsteuerkammer 211A in Verbindung. Die Vorsteuerkammer 211A steht über die Drossel 302A mit der Verbindungskammer 185A der oberen Kammer der Dichtungskammer 171A in Verbindung. Der Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer wird durch die Stangenkammer 90, die Drosseln 106A und 302A und die Vorsteuerkammer 211A gebildet. Die Drossel 302A ist zwischen der Vorsteuerkammer 211A und der Verbindungskammer 185A der oberen Kammer der Dichtungskammer 171A angeordnet. Die Verbindungskammer 186A der unteren Kammer der Dichtungskammer 171A steht über den Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer mit der unteren Kammer 20 in Verbindung.
  • Während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1A, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird das Ölfluid von dem Kolbendurchgang 210 in die obere Kammer, die mit der Dichtungskammer 171A in Verbindung steht, über die Drossel 198 und den Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer eingeführt. Dann verformt sich das Dichtungselement 73A, während es sich in eine Richtung bewegt, in der sein Durchmesser zunimmt. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 186A der unteren Kammer der Dichtungskammer 171A durch den Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer in die untere Kammer 20 ausgeleitet. Während eines Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1A wird das Ölfluid von der unteren Kammer 20 in die untere Kammer, die mit der Dichtungskammer 171A in Verbindung steht, durch den Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer eingeleitet. Dann bewegt und verformt sich das Dichtungselement 73A in eine Richtung, in der sich der Durchmesser verringert. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 171A in Verbindung steht, durch den Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d.h. In die obere Kammer 19, ausgeleitet. Andere Vorgänge als jene des frequenzabhängigen Mechanismus 195A sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1.
  • Der Stoßdämpfer 1A der zweiten Ausführungsform umfasst den Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer, der über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1A den Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer, der mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in der Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1A die Dichtungskammer 171A, die zwischen dem Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer und dem Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer vorgesehen ist. Dann umfasst der Stoßdämpfer 1A das Dichtungselement 73A mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 171A vorgesehen ist. Daher hat der Stoßdämpfer 1A eine Struktur, bei der der frequenzabhängige Mechanismus 195A das Dichtungselement 73A innerhalb der Dichtungskammer 171A bewegt und verformt. Ferner enthält der Stoßdämpfer 1A die Vorsteuerkammer 211A, die in dem den Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer vorgesehen ist. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1A der Umgehungsdurchgang 225 mit dem Durchgang 181A der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner ist in dem Stoßdämpfer 1A das Vorsteuergehäuse 75A, in dem die Vorsteuerkammer 211A ausgebildet ist, derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen sich und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner sind in dem Stoßdämpfer 1A die Dichtungskammer 171A und der Durchgang 173A der Seite der unteren Kammer aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71A und das Sitzelement 72 umfassen. Wie oben beschrieben kann eine Struktur des Stoßdämpfers 1A ähnlich wie der Stoßdämpfer 1 vereinfacht werden.
  • Ferner kann in dem Stoßdämpfer 1A die kolbenseitige Radialnut 105A des Vorsprungsteils 92A entfernt werden, und eine Drosselbildungsscheibe ähnlich der Scheibe 61 kann zwischen dem Vorsprungsteil 92A und dem Dämpfungsventil 63 vorgesehen sein. Dabei kann die Drossel 106A durch eine Kerbe in der Drosselbildungsscheibe ähnlich der Kerbe 197 gebildet werden. Auf diese Weise kann die Größe der Drossel 106A durch Auswechseln der Drosselbildungsscheibe leicht geändert werden, und die Durchflussmenge des Ölfluids in die Dichtungskammer 171A kann leicht eingestellt werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage der 8 und 9 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der ersten Ausführungsform gemeinsam sind, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 8 dargestellt umfasst ein Stoßdämpfer 1B der dritten Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75B anstatt des Vorsteuergehäuses 75. Das Vorsteuergehäuse 75B umfasst ein Gehäuseelement 71B, das sich von dem Gehäuseelement 71 unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75B enthält ein Sitzelement 72, das dem der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Bei dem Stoßdämpfer 1B ist ein Dichtungselement 73B (elastisches Element, Bewegungselement) mit einer Größe, die sich von der des Dichtungselements 73 der ersten Ausführungsform unterscheidet, in dem Vorsteuergehäuse 75B vorgesehen. Das Dichtungselement 73B ist ebenfalls ein O-Ring. Das Dichtungselement 73B ist ebenfalls ein elastisches Element mit Gummielastizität.
  • Das Gehäuseelement 71B ist aus einem Metall hergestellt. Das Gehäuseelement 71B wird durch Sintern integral ausgebildet. Das Gehäuseelement 71B kann durch Schneiden geformt werden. Das Gehäuseelement 71B hat eine ringförmige Form. Ein Befestigungsachsenteil 28 einer Kolbenstange 21 ist an einer Innenumfangsseite des Gehäuseelements 71B angebracht. Das Vorsteuergehäuse 75B überlappt eine Durchgangsnut 30 des Befestigungsachsenteils 28 in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75B.
  • In dem Gehäuseelement 71B ist ein Oberflächenabschnitt 95B an einer Endseite in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B in Kontakt mit einer Scheibe 64. Der Oberflächenabschnitt 95B erstreckt sich orthogonal zu einer Mittelachse des Gehäuseelements 71B. Ein Durchgangsloch 101B, eine sitzelementseitige Ringnut 102B, eine kolbenseitige Ringnut 103B, eine sitzelementseitige Radialnut 104B und eine kolbenseitige Radialnut 105B sind in dem Gehäuseelement 71B ausgebildet.
  • Das Durchgangsloch 101B ist in einem Zentrum in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B ausgebildet. Das Durchgangsloch 101B durchdringt das Gehäuseelement 71B in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B. Das Durchgangsloch 101B hat einen Lochabschnitt mit großem Durchmesser 311B und einen Lochabschnitt mit kleinem Durchmesser 312B. Eine Mittelachse des Lochabschnitts mit großem Durchmesser 311B und eine Mittelachse des Lochabschnitts mit kleinem Durchmesser 312B fallen miteinander zusammen. Ein Innendurchmesser des Lochabschnitts mit großem Durchmesser 311B ist größer als ein Innendurchmesser des Lochabschnitts mit kleinem Durchmesser 312B. Der Lochabschnitt mit kleinem Durchmesser 312B ist auf der Seite des Oberflächenabschnitts 95B in Bezug auf den Lochabschnitt mit großem Durchmesser 311B in einer axialen Richtung des Durchgangslochs 101B vorgesehen. Das Durchgangsloch 101B wird von einer Innenumfangsfläche des Gehäuseelements 71B gebildet. Die Innenumfangsfläche des Gehäuseelements 71B hat eine abgestufte zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Gehäuseelements 71B hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 101B fällt mit der Mittelachse des Gehäuseelements 71B zusammen. Der Befestigungsachsenteil 28 ist in den Lochabschnitt 312B mit kleinem Durchmesser des Gehäuseelements 71B eingepasst.
  • Das Gehäuseelement 71B enthält die sitzelementseitige Ringnut 102B, die in einem Oberflächenabschnitt 96B auf einer dem Oberflächenabschnitt 95B in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist. Der Oberflächenabschnitt 96B hat eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Gehäuseelements 71B erstreckt. Die sitzelementseitige Ringnut 102B ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96B vertieft. Die sitzelementseitige Ringnut 102B umgibt das Durchgangsloch 101B von einer Außenseite in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B. Die sitzelementseitige Ringnut 102B ist ringförmig. Eine Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102B fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101B zusammen.
  • Die sitzelementseitige Ringnut 102B umfasst einen Wandflächenabschnitt 121B, einen Wandflächenabschnitt 122B und einen Bodenflächenabschnitt 123B. Der Wandflächenabschnitt 122B ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 121B in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 121B hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 121B ist in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B nach außen gerichtet. Ein Abschnitt des Wandflächenabschnitts 122B auf einer Seite, die dem Oberflächenabschnitt 96B in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B gegenüberliegt, hat eine im Wesentlichen zylindrische Oberflächenform mit einer R-Fase 315B. Der Wandflächenabschnitt 122B ist in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 123B verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 121B auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96B und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 122B auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96B. Der Bodenflächenabschnitt 123B hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 96B erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 121B, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 122B und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 123B sind die gleichen wie die Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102b.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103B ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B vom Oberflächenabschnitt 95B des Gehäuseelements 71B vertieft. In der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B überlappen sich eine Position der kolbenseitigen Ringnut 103B und eine Position der sitzelementseitigen Ringnut 102B. Die kolbenseitige Ringnut 103B ist ringförmig. Eine Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103B fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101B zusammen.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103B hat einen Wandflächenabschnitt 131B, einen Wandflächenabschnitt 132B und einen Bodenflächenabschnitt 133B. Der Wandflächenabschnitt 132B ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 131B in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B angeordnet. Ein Abschnitt des Wandflächenabschnitts 131B auf einer Seite, die dem Oberflächenabschnitt 95B in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B gegenüberliegt, hat eine im Wesentlichen zylindrische Oberflächenform mit einer R-Fase. Der Wandflächenabschnitt 131B ist in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 132B hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132B ist in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 133B verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 131B auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95B und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 132B auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95B. Der Bodenflächenabschnitt 133B hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95B erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 131B, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 132B und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 133B sind die gleichen wie die Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103B. Die sitzelementseitige Ringnut 102B und die kolbenseitige Ringnut 103B sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseelements 71B in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Die sitzelementseitige Radialnut 104B ist in dem Oberflächenabschnitt 96B des Gehäuseelements 71B ausgebildet. Die sitzelementseitige Radialnut 104B ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96B vertieft. Die sitzelementseitige Radialnut 104B hat eine Tiefe von dem Oberflächenabschnitt 96B, die kleiner ist als eine Tiefe der sitzelementseitigen Ringnut 102B von dem Oberflächenabschnitt 96B. Die sitzelementseitige Radialnut 104B durchquert die sitzelementseitige Ringnut 102B in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71B. Die sitzelementseitige Radialnut 104B hat einen Innennutteil 141B und einen Außennutteil 142B. Der Innennutteil 141B erstreckt sich von dem Lochabschnitt 311B mit großem Durchmesser des Gehäuseelements 71B zu dem Wandflächenabschnitt 121B der sitzelementseitigen Ringnut 102B. Der Außennutteil 142B erstreckt sich von dem Wandflächenabschnitt 122B der sitzelementseitigen Ringnut 102B zur Außenumfangsfläche des Gehäuseelements 71B. Der Innennutteil 141B steht mit einer Stangenkammer 90 in Verbindung.
  • Die kolbenseitige Radialnut 105B ist in dem Oberflächenabschnitt 95B des Gehäuseelements 71B ausgebildet. Die kolbenseitige Radialnut 105B ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95B vertieft. Die kolbenseitige Radialnut 105B erstreckt sich von der Innenumfangsfläche des Gehäuseelements 71B bis zum Wandflächenabschnitt 131B der kolbenseitigen Ringnut 103B. Die kolbenseitige Radialnut 105B mündet in die Stangenkammer 90. Ein Durchgang innerhalb der kolbenseitigen Radialnut 105B dient als Drossel 106B, die mit der Stangenkammer 90 in Verbindung steht.
  • Wenn sowohl das Gehäuseelement 71B als auch das Sitzelement 72 auf dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 angebracht sind, werden ihre Mittelachsen derart gestaltet, dass sie zusammenfallen. In diesem Zustand überlappt der Oberflächenabschnitt 96B des Gehäuseelements 71B eine Anlagefläche 165 des Sitzelements 72, so dass sie in Oberflächenkontakt miteinander stehen. Dann bilden das Gehäuseelement 71B und das Sitzelement 72 eine Dichtungskammer 171B (Durchgangsteil), eine Drossel 172B und einen Durchgang 173B der Seite der unteren Kammer (dritter Durchgang).
  • Die Dichtungskammer 171B ist innerhalb der sitzelementseitigen Ringnut 102B ausgebildet. Die Dichtungskammer 171B ist derart ausgebildet, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 121B, dem Wandflächenabschnitt 122B, dem Bodenflächenabschnitt 123B und der Anlagefläche 165 umgeben ist. Die Dichtungskammer 171B hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 171B und die Mittelachsen der Durchgangslöcher 101B und 161 fallen zusammen.
  • Die Drossel 172B ist im Inneren des Innennutteils 141B ausgebildet. Die Drossel 172B ist derart geformt, dass sie von dem Innennutteil 141B und der Anlagefläche 165 umgeben ist. Ein Ende der Drossel 172B öffnet sich zur Dichtungskammer 171B, und das andere Ende öffnet sich zu einem Durchgang im Lochabschnitt mit großem Durchmesser 311B. Der Durchgang in dem Abschnitt mit großem Durchmesser 311B steht in Verbindung mit der Stangenkammer 90. Die Drossel 172B steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171B und der Stangenkammer 90. Die Stangenkammer 90, der Durchgang in dem Loch mit großem Durchmesser 311B und die Drossel 172B bilden einen Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang).
  • Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer B ist innerhalb des Außennutteils 142B ausgebildet. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer B ist derart ausgebildet, dass er von dem Außennutteil 142B und der Anlagefläche 165 umgeben ist. Ein Ende des Durchgangs 173B der Seite der unteren Kammer mündet in die Dichtungskammer 171B und das andere Ende in die untere Kammer 20. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer B steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171B und der unteren Kammer 20. Die Dichtungskammer 171B ist zwischen dem Durchgang 173B der Seite der unteren Kammer und der Drossel 172B des Durchgangs 181B der Seite der oberen Kammer angeordnet.
  • Das Dichtungselement 73B ist in der Dichtungskammer 171B aufgenommen. Das Dichtungselement 73B ist gleichzeitig in Kontakt mit dem Bodenflächenabschnitt 123B der sitzelementseitigen Ringnut 102B und der Anlagefläche 165 des Sitzelements 72. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 73B elastisch in einer axialen Richtung des Dichtungselements 73B. Wenn ein Druck in der Dichtungskammer 171B konstant ist, wird eine Krümmung der R-Fase 315B so bestimmt, dass das Dichtungselement 73B in Oberflächenkontakt mit der R-Fase 315B des Wandflächenabschnitts 122B kommt. Das Dichtungselement 73B bewegt sich in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73B innerhalb der Dichtungskammer 171B. Das Dichtungselement 73B verformt sich in der radialen Richtung des Dichtungselements 73B innerhalb der Dichtungskammer 171B. Zumindest ein Innendurchmesser des Dichtungselements 73B kann in der radialen Richtung des Dichtungselements 73B innerhalb der Dichtungskammer 171B vergrößert werden. Zumindest ein Außendurchmesser des Dichtungselements 73B kann in der radialen Richtung des Dichtungselements 73B innerhalb der Dichtungskammer 171B verkleinert werden.
  • Ein Dichtungsteil 191B des Dichtungselements 73B kommt in Kontakt mit der Anlagefläche 165, um zwischen sich und der Anlagefläche 165 abzudichten. Ein Dichtungsteil 192B des Dichtungselements 73B kommt in Kontakt mit dem unteren Oberflächenabschnitt 123B, um zwischen sich und dem unteren Oberflächenabschnitt 123B abzudichten. Die Dichtungsteile 191B und 192B des Dichtungselements 73B sind auch in der Dichtungskammer 171B vorgesehen. Die Dichtungsteile 191B und 192B des Dichtungselements 73B unterbinden einen Fluss eines Ölfluids von der Seite des Durchgangs 181B der Seite der oberen Kammer einschließlich der Drossel 172B auf die Seite des Durchgangs 173B der Seite der unteren Kammer. Die Dichtungsteile 191B und 192B unterbinden ebenfalls einen Fluss des Ölfluids von der Seite des Durchgangs 173B der Seite der unteren Kammer auf die Seite des Durchgangs 181B der Seite der oberen Kammer. Ein Druckaufnahmeteil 193B auf der Seite des Wandflächenabschnitts 121B des Dichtungselements 73B nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 181B der Seite der oberen Kammer auf. In dem Dichtungselement 73B nimmt ein Druckaufnahmeteil 194B auf der Seite des Wandflächenabschnitts 122B einen Druck auf der Seite des Durchgangs 173B der Seite der unteren Kammer auf. Das Dichtungselement 73B hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 171B in eine Verbindungskammer 185B der oberen Kammer, die mit dem Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine Verbindungskammer 186B der unteren Kammer, die mit dem Durchgang 173B der Seite der unteren Kammer in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 73B hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch die Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Die Dichtungskammer 171B, die Drossel 172B, der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer B und das Dichtungselement 73B bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195B, der die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 verändert. Der frequenzabhängige Mechanismus 195B ist in dem Vorsteuergehäuse 75B vorgesehen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195B sind die Dichtungskammer 171B, die Drossel 172B und der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer B aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71B und das Sitzelement 72 aufweisen.
  • Ein Dämpfungsventil 63 ist auf der Seite der kolbenseitigen Ringnut 103B des Gehäuseelements 71B in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71B angeordnet. Hierbei ist die Scheibe 64 in Kontakt mit einer Scheibe 201 des Dämpfungsventils 63 und dem Oberflächenabschnitt 95B des Gehäuseelements 71B. In dem Dämpfungsventil 63 ist ein Dichtungsteil 202 über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht an dem Wandflächenabschnitt 132B des Gehäuseelements 71B verschiebbar angebracht. Das Dichtungsteil 202 dichtet einen Spalt zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Wandflächenabschnitt 132B konstant ab. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71B und die Scheibe 64 bilden eine Vorsteuerkammer 211B. Mit anderen Worten ist die Vorsteuerkammer 211B in dem Gehäuseelement 71B ausgebildet. Die Vorsteuerkammer 211B umfasst einen inneren Teil der kolbenseitigen Ringnut 103B. Die Vorsteuerkammer 211B übt einen Druck auf das Dämpfungsventil 63 in einer Richtung des Kolbens 18 aus. Mit anderen Worten bewirkt die Vorsteuerkammer 211B, dass das Dämpfungsventil 63 eine Kraft in eine Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Ventilsitzelement 47 aufgrund eines Innendrucks verkleinert wird.
  • Die Vorsteuerkammer 211B steht über die Drossel 106B mit der Stangenkammer 90 des Durchgangs 181B der Seite der oberen Kammer in Verbindung. In dem Vorsteuergehäuse 75B sind die Dichtungskammer 171B und die Vorsteuerkammer 211B an unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75B ausgebildet. Die Positionen der Dichtungskammer 171B und der Vorsteuerkammer 211B überlappen sich in der radialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75B.
  • Der Stoßdämpfer 1B der dritten Ausführungsform umfasst den Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41B, der sich von dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 dadurch unterscheidet, dass er eine andere Vorsteuerkammer 211B als die Vorsteuerkammer 211 aufweist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41B ist auch in dem Kolbendurchgang 210 ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 vorgesehen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41B ist ebenfalls ein ausfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, ähnlich dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41.
  • In dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41B wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 106B in die Vorsteuerkammer 211B geleitet. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41B steuert die Öffnung des Dämpfungsventils 63 aufgrund des Drucks in der Vorsteuerkammer 211B. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195B wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 172B in die Verbindungskammer 185B der oberen Kammer der Dichtungskammer 171B eingeleitet.
  • Der Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer, der die Stangenkammer 90 beinhaltet, steht über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung. Der Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer steht mit der Verbindungskammer 185B der oberen Kammer der Dichtungskammer 171B in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer B steht mit der Verbindungskammer 186B der unteren Kammer der Dichtungskammer 171B in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer B steht mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung.
  • Wenn die oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 montiert werden, wird hier das Gehäuseelement 71B anstatt des Gehäuseelements 71 montiert. Ferner wird das Dichtungselement 73B anstatt des Dichtungselements 73 montiert. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Dabei ist das Vorsteuergehäuse 75B derart angeordnet, dass es das Dämpfungsventil 63 zwischen sich und dem Kolben 18 einklemmt. Dabei wird die Mittelachse des Gehäuseelements 71B mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 in Deckung gebracht.
  • Ein Hydraulikschaltdiagramm eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1B, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist derselbe wie das Hydraulikschaltdiagramm des Stoßdämpfers 1, der in 4 dargestellt ist.
  • Während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1B, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und den Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer in die Verbindungskammer 185B der oberen Kammer der Dichtungskammer 171B eingeleitet. Hierbei kommt das Dichtungselement 73B in Oberflächenkontakt mit der R-Fase 315B des Wandflächenabschnitts 122B. Daher beginnt das Dichtungselement 73B sofort mit einer Druckverformung nach außen in der radialen Richtung des Dichtungselements 73B. Während des Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1B wird das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in die Verbindungskammer 186B der unteren Kammer der Dichtungskammer 171B durch den Durchgang 173B der Seite der unteren Kammer eingeleitet. Dann verformt sich das Dichtungselement 73B während der Bewegung, um seinen Durchmesser zu verringern. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 185B der oberen Kammer der Dichtungskammer 171B durch den Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d.h. die obere Kammer 19, ausgeleitet. Andere Vorgänge als jene des frequenzabhängigen Mechanismus 195B sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1.
  • Der Stoßdämpfer 1B der dritten Ausführungsform umfasst den Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer, der über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1B den Durchgang 173B der Seite der unteren Kammer, der mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in der Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1B die Dichtungskammer 171B, die zwischen dem Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer und dem Durchgang 173B der Seite der unteren Kammer vorgesehen ist. Dann umfasst der Stoßdämpfer 1B das Dichtungselement 73B mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 171B vorgesehen ist. Daher hat der Stoßdämpfer 1B eine Struktur, bei der der frequenzabhängige Mechanismus 195B das Dichtungselement 73B innerhalb der Dichtungskammer 171B bewegt. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1B die Vorsteuerkammer 211B mit dem Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1B der Umgehungsdurchgang 225 mit dem Durchgang 181B der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner ist in dem Stoßdämpfer 1B das Vorsteuergehäuse 75B, in dem die Vorsteuerkammer 211B ausgebildet ist, derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75B und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner sind in dem Stoßdämpfer 1B die Dichtungskammer 171B und der Durchgang 173B der Seite der unteren Kammer aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71B und das Sitzelement 72 aufweisen. Wie oben beschrieben kann die Struktur des Stoßdämpfers 1B in ähnlicher Weise vereinfacht werden wie jene des Stoßdämpfers 1.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1B bewegt sich das Dichtungselement 73B ebenfalls in der radialen Richtung des Dichtungselements 73 innerhalb der Dichtungskammer 171B. Dadurch kann der Stoßdämpfer 1B, ähnlich wie der Stoßdämpfer 1, eine Vergrößerung des frequenzabhängigen Mechanismus 195B in der axialen Richtung unterbinden.
  • Ferner kommt in dem Stoßdämpfer 1B das Dichtungselement 73B in Oberflächenkontakt mit der R-Fase 315B des Wandflächenabschnitts 122B der Dichtungskammer 171B. Mit anderen Worten beseitigt der Stoßdämpfer 1B einen Spalt zwischen dem Dichtungselement 73B und der R-Fase 315B der Dichtungskammer 171B. Dadurch ist die Steifigkeit aufgrund der linearen Kompression des Dichtungselements 73B größer als die Steifigkeit aufgrund einer Bewegung des Dichtungselements 73B, um den Spalt zwischen sich und dem Wandoberflächenteil 122B zu füllen. 9 zeigt eine Lissajous-Wellenform Y1 des Stoßdämpfers 1 der ersten Ausführungsform und eine Lissajous-Wellenform Y2 des Stoßdämpfers 1B der dritten Ausführungsform. In 9 stellt die horizontale Achse die Verschiebung (DP) dar. Wie in 9 gezeigt, hat die Lissajous-Wellenform Y2 des Stoßdämpfers 1B eine größere Neigung von einer weichen Dämpfungskraft zu einer harten Dämpfungskraft im Vergleich zu der Lissajous-Wellenform Y1 des Stoßdämpfers 1 der ersten Ausführungsform.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage der 10 und 11 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten und zweiten Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der ersten und zweiten Ausführungsform gemeinsam sind, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 10 dargestellt umfasst ein Stoßdämpfer 1C der dritten Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75C anstatt der Vorsteuergehäuse 75 und 75A. Das Vorsteuergehäuse 75C umfasst ein Gehäuseelement 71C, das sich teilweise von den Gehäuseelementen 71 und 71A unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75C umfasst ein Sitzelement 72C, das sich teilweise von dem Sitzelement 72 unterscheidet. Ein Dichtungselement 73A, das dem der zweiten Ausführungsform ähnelt, ist in dem Vorsteuergehäuse 75C vorgesehen.
  • Sowohl das Gehäuseelement 71C als auch das Sitzelement 72C sind aus einem Metall hergestellt. Sowohl das Gehäuseelement 71C als auch das Sitzelement 72C sind durch Sintern integral ausgebildet. Das Gehäuseelement 71C oder das Sitzelement 72C kann durch Schneiden bzw. Fräsen geformt werden. Sowohl das Gehäuseelement 71C als auch das Sitzelement 72C sind ringförmig. Sowohl das Gehäuseelement 71C als auch das Sitzelement 72C haben einen Befestigungsachsenteil 28 einer Kolbenstange 21, der an einer Innenumfangsseite davon angebracht ist. Das Vorsteuergehäuse 75C überlappt eine Durchgangsnut 30 des Befestigungsachsenteils 28 in einer Position in der axialen Richtung der Kolbenstange 21.
  • Das Gehäuseelement 71C ist aus einem Elementhauptkörperteil 91C und einem Vorsprungsteil 92C gebildet. Der Elementhauptkörperteil 91C hat eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 92C ist an einer Innenumfangsseite des Elementhauptkörperteils 91C vorgesehen. Eine Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91C und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 92C fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Gehäuseelements 71C. Das Vorsprungsteil 92C steht in einer axialen Richtung des Gehäuseelements 71C von einem Oberflächenabschnitt 95C an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 91C in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71C vor. Der Oberflächenabschnitt 95C erstreckt sich orthogonal zu der Mittelachse des Gehäuseelements 71C. Das Gehäuseelement 71C ist in Kontakt mit einer Scheibe 64 an einer Endfläche des Vorsprungsteils 92C auf einer Seite, die dem Elementhauptkörperteil 91C in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71C gegenüberliegt.
  • Ein Durchgangsloch 101C, eine sitzelementseitige Ringnut 102C, eine kolbenseitige Ringnut 103C, eine sitzelementseitige Innennut 141C, eine sitzelementseitige Außennut 142C und eine kolbenseitige Radialnut 105C sind in dem Gehäuseelement 71C ausgebildet. Das Durchgangsloch 101C ist in der Mitte in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71C ausgebildet. Das Durchgangsloch 101C durchdringt das Gehäuseelement 71C in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71C. Das Durchgangsloch 101C wird von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91C und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92C gebildet. Die Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91C hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91C hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 101C fällt mit der Mittelachse des Gehäuseelements 71C zusammen.
  • Der Elementhauptkörperteil 91C hat einen Oberflächenabschnitt 321C und einen Oberflächenabschnitt 322C. Der Oberflächenabschnitt 321C und der Oberflächenabschnitt 322C sind beide auf einer Seite des Elementhauptkörperteils 91C gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95C in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71C angeordnet. Der Oberflächenabschnitt 322C befindet sich auf einer äußeren Seite in Bezug auf den Oberflächenabschnitt 321C in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C. Der Oberflächenabschnitt 322C befindet sich auf der Seite des Oberflächenabschnitts 95C in Bezug auf den Oberflächenabschnitt 321C in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C. Sowohl die Oberflächenabschnitte 321C als auch 322C haben eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91C erstreckt. Die sitzelementseitige Ringnut 102C ist zwischen dem Oberflächenabschnitt 321C und dem Oberflächenabschnitt 322C ausgebildet. Die sitzelementseitige Ringnut 102C ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C gegenüber dem Oberflächenabschnitt 321C und dem Oberflächenabschnitt 322C vertieft. Die sitzelementseitige Ringnut 102C umgibt das Durchgangsloch 101C von einer Außenseite in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C. Die sitzelementseitige Ringnut 102C ist ringförmig. Eine Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102C fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101C zusammen.
  • Die seitliche Ringnut 102C des Sitzelements hat einen Wandflächenabschnitt 121C, einen Wandflächenabschnitt 122C und einen Bodenflächenabschnitt 123C. Der Wandflächenabschnitt 122C ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 121C in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 121C hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 121C ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 122C hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 122C ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 123C verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 121C auf einer Seite, die dem Oberflächenabschnitt 321C in der axialen Richtung der sitzelementseitigen Ringnut 102c gegenüberliegt, und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 122C auf einer Seite, die dem Oberflächenabschnitt 322C gegenüberliegt. Der Bodenflächenabschnitt 123C hat eine ebene Form, die sich parallel zu den Flächenabschnitten 321C und 322C erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 121C, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 122C und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 123C sind die gleichen wie die Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102c.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103C ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C von dem Oberflächenabschnitt 95C des Elementhauptkörperteils 91C vertieft. Die kolbenseitige Ringnut 103C ist an einer Außenseite in Bezug auf die sitzelementseitige Ringnut 102C in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C angeordnet. Die kolbenseitige Ringnut 103C ist ringförmig. Eine Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103C fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101C zusammen.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103C hat einen Wandflächenabschnitt 131C, einen Wandflächenabschnitt 132C und einen Bodenflächenabschnitt 133C. Der Wandflächenabschnitt 132C ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 131C in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 131C ist eine geneigte Fläche, deren Durchmesser in Richtung des Oberflächenabschnitts 95C in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C abnimmt. Der Wandflächenabschnitt 131C ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 132C hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132C ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 133C verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 131C auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95C und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 132C auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95C. Der Bodenflächenabschnitt 133C hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95C erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 131C, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 132C und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 133C sind die gleichen wie die Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103C. Ein Teil der sitzelementseitigen Ringnut 102C auf der Seite des Wandflächenabschnitts 122C und ein Teil der kolbenseitigen Ringnut 103C auf der Seite des Wandflächenabschnitts 131C überlappen einander in der Position in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C. Die sitzelementseitige Ringnut 102C und die kolbenseitige Ringnut 103C sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseelements 71 in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Die sitzelementseitige Innennut 141C ist in dem Oberflächenabschnitt 321C des Elementhauptkörperteils 91C ausgebildet. Die sitzelementseitige Innennut 141C ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C vom Oberflächenabschnitt 321C aus vertieft. Die sitzelementseitige Innennut 141C hat eine Tiefe von dem Oberflächenabschnitt 321C, die kleiner ist als eine Tiefe der sitzelementseitigen Ringnut 102C von dem Oberflächenabschnitt 321C. Die sitzelementseitige Innennut 141C erstreckt sich von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91C zu dem Wandflächenabschnitt 121C der sitzelementseitigen Ringnut 102C. Die sitzelementseitige Innennut 141C öffnet sich zu einer Stabkammer 90.
  • Die sitzelementseitige Außennut 142C ist in dem Oberflächenabschnitt 322C ausgebildet. Die sitzelementseitige Außennut 142C ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C von dem Oberflächenabschnitt 322C aus vertieft. Die sitzelementseitige Außennut 142C hat eine Tiefe von dem Oberflächenabschnitt 322C, die kleiner ist als eine Tiefe von dem Oberflächenabschnitt 322C der sitzelementseitigen Ringnut 102C. Die sitzelementseitige Außennut 142C erstreckt sich von dem Wandflächenabschnitt 122C der sitzelementseitigen Ringnut 102C zu der Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91C.
  • Die kolbenseitige Radialnut 105C ist in dem Vorsprungsteil 92C ausgebildet. Die kolbenseitige Radialnut 105C ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71C von einer distalen Endfläche des Vorsprungsteils 92C auf einer Seite gegenüber dem Elementhauptkörperteil 91C in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71C vertieft. Die kolbenseitige Radialnut 105C erstreckt sich von der Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92C zu einer Außenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92C. Die kolbenseitige Radialnut 105C durchquert den Vorsprungsteil 92C in einer radialen Richtung des Vorsprungsteils 92C. Die kolbenseitige Radialnut 105C mündet in die Stangenkammer 90. Ein Durchgang innerhalb der kolbenseitigen Radialnut 105C dient als Drossel 106C, die mit der Stangenkammer 90 in Verbindung steht.
  • Das Sitzelement 72C hat eine ringförmige Form. Das Sitzelement 72C umfasst ein Elementhauptkörperteil 151C, ein Vorsprungsteil 152C und ein Ventilsitzelement 153C. Der Elementhauptkörperteil 151C ist ringförmig. Das Vorsprungsteil 152C ist ebenfalls ringförmig. Das Vorsprungsteil 152C ist an einer Innenumfangsseite des Elementhauptkörperteils 151C vorgesehen. Eine Mittelachse des Elementhauptkörperteils 151C und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 152C fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Sitzelements 72C. Das Vorsprungsteil 152C steht in einer axialen Richtung des Sitzelements 72C von einem Oberflächenabschnitt 155C an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 151C in der axialen Richtung des Sitzelements 72C vor. Das Sitzelement 72C kommt mit einer Scheibe 82 an dem Vorsprungsteil 152C und dem Ventilsitzelement 153C in Kontakt.
  • Wie in 11 dargestellt, ist das Ventilsitzelement 153C nicht ringförmig. Das Ventilsitzelement 153C umfasst eine Vielzahl von Sitzbildungsteilen 331C, die in regelmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung des Vorsprungsteils 152C ausgebildet sind. Die Sitzbildungsteile 331C umfassen jeweils ein Paar radial verlaufende Teile 332C und ein in Umfangsrichtung verlaufendes Teil 333C. Die radial verlaufenden Teile 332C erstrecken sich in einer radialen Richtung des Vorsprungsteils 152C von einem Außenumfangsabschnitt des Vorsprungsteils 152C nach außen. Das Paar der radial verlaufenden Teile 332C ist in einem Abstand in der Umfangsrichtung des Vorsprungsteils 152C angeordnet. Der sich in Umfangsrichtung erstreckende Teil 333C erstreckt sich in der Umfangsrichtung des Vorsprungsteils 152C. Der sich in Umfangsrichtung erstreckende Teil 333C verbindet äußere Endabschnitte des Paares von radial verlaufenden Teilen 332C in der radialen Richtung des Vorsprungsteils 152C. Das Ventilsitzelement 153C steht in einer axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 151C aus dem Oberflächenabschnitt 155C des Elementhauptkörperteils 151C hervor.
  • Ein Durchgangsloch 161C, eine Radialnut 162C und ein Durchgangsloch 335C sind in dem Sitzelement 72C ausgebildet. Das Durchgangsloch 161C ist in einer Mitte des Sitzelements 72C in einer radialen Richtung des Sitzelements 72C ausgebildet. Das Durchgangsloch 161C durchdringt das Sitzelement 72C in der axialen Richtung des Sitzelements 72C. Das Durchgangsloch 161C wird von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 151C und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152C gebildet. Die Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 151C hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 151C hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 161C fällt mit der Mittelachse des Sitzelements 72C zusammen.
  • Die Radialnut 162C ist in dem Vorsprungsteil 152C ausgebildet. Die Radialnut 162C ist in der axialen Richtung des Sitzelements 72C von einer distalen Endfläche des Vorsprungsteils 152C auf einer Seite gegenüber dem Elementhauptkörperteil 151C in der axialen Richtung des Sitzelements 72C vertieft. Die Radialnut 162C erstreckt sich von einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152C zu einer Außenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152C. Die Radialnut 162C durchquert das Vorsprungsteil 152C in der radialen Richtung. Die Radialnut 162C ist zwischen dem Paar von radial verlaufenden Teilen 332C angeordnet, die den gleichen, einen Sitzbildungsteil 331C in der Umfangsrichtung des Vorsprungsteils 152C bilden. Mit anderen Worten, die Radialnut 162C öffnet sich zu jedem entsprechenden, Sitzbildungsteil 331C. Die Radialnut 162C mündet in die in 10 dargestellte Stangenkammer 90. Dadurch ist der Druck im Sitzbildungsteil 331C, der gleiche wie der in der Stangenkammer 90. Die Innenseite des Sitzbildungsteils 331C dient als Umgehungsdurchgang 225C, der mit der Stangenkammer 90 in Verbindung steht. Der Durchgang innerhalb der Radialnut 162C bildet den Umgehungsdurchgang 225C.
  • Wie in 10 gezeigt, hat das Elementhauptkörperteil 151C eine Anlagefläche 341C, eine Anlagefläche 342C und einen Wandflächenabschnitt 343C. Die Anlagefläche 341C und die Anlageflächen 342C sind auf einer Seite des Elementhauptkörperteils 151C ausgebildet, die dem Vorsprungsteil 152C in der axialen Richtung des Sitzelements 72C gegenüberliegt. Die Anlagefläche 341C befindet sich auf der Seite des Vorsprungsteils 152C in Bezug auf die Anlagefläche 342C in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91C. Die Anlagefläche 342C befindet sich an einer Außenseite in Bezug auf die Anlagefläche 341C in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 151C. Sowohl die Anlageflächen 341C als auch 342C haben eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 151C erstreckt. Der Wandflächenabschnitt 343C verbindet einen äußeren Umfangsrandabschnitt der Anlagefläche 341C und einen Innenumfangsrandabschnitt der Anlagefläche 342C. Der Wandflächenabschnitt 343C hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 343C fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 161C zusammen. Der Wandflächenabschnitt 343C hat den gleichen Durchmesser wie der Wandflächenabschnitt 122C.
  • Das Durchgangsloch 335C ist in dem Elementhauptkörperteil 151C ausgebildet. Das Durchgangsloch 335C durchdringt das Elementhauptkörperteil 151C in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 151C. Das Durchgangsloch 335C erstreckt sich in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 151C. Ein Ende des Durchgangslochs 335C öffnet sich an einer Position in der Nähe des Wandflächenabschnitts 343C der Anlagefläche 341C in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 151C. Das andere Ende des Durchgangslochs 335C mündet in den Oberflächenabschnitt 155C. Wie in 11 dargestellt, ist das Durchgangsloch 335C zwischen Sitzbildungsteilen 331C angeordnet, die in einer Umfangsrichtung des Sitzelements 72C aneinandergrenzen. Mit anderen Worten ist das Durchgangsloch 335C getrennt von dem Umgehungsdurchgang 225C mit dem dazwischen liegenden, Sitzbildungsteil 331C angeordnet.
  • Wie in 10 gezeigt, sind die Mittelachsen des Gehäuseelements 71C und des Sitzes 72C, wenn sie auf dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 angebracht sind, derart eingestellt, dass sie zusammenfallen. In diesem Zustand überlappt die Anlagefläche 341C des Sitzelements 72C den Oberflächenabschnitt 321C des Gehäuseelements 71C, so dass sie in Oberflächenkontakt miteinander stehen. Gleichzeitig überlappt die Anlagefläche 342C des Sitzelements 72C den Oberflächenabschnitt 322C des Gehäuseelements 71C, so dass sie in Oberflächenkontakt miteinander stehen. Der Wandflächenabschnitt 343C des Sitzelements 72C ist auf der gleichen zylindrischen Fläche wie der Wandflächenabschnitt 122C des Gehäuseelements 71C angeordnet. Dann bilden das Gehäuseelement 71C und das Sitzelement 72C eine Dichtungskammer 171C (Durchgangsteil), eine Drossel 172C und einen Durchgang 173C der Seite der unteren Kammer (dritter Durchgang).
  • Die Dichtungskammer 171C ist innerhalb der Ringnut 102C an der Seite des Sitzes ausgebildet. Die Dichtungskammer 171C ist derart ausgebildet, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 121C, dem Wandflächenabschnitt 122C, dem Wandflächenabschnitt 343C, dem Bodenflächenabschnitt 123C und der Anlagefläche 341C umgeben ist. Die Dichtungskammer 171C hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 171C und die Mittelachsen der Durchgangslöcher 101C und 161C fallen zusammen.
  • Die Drossel 172C ist im Inneren der Innennut 141C auf der Sitzseite des Bauteils ausgebildet. Die Drossel 172C ist so geformt, dass sie von der sitzelementseitigen Innennut 141C und der Anlagefläche 341C umgeben ist. Ein Ende der Drossel 172C mündet in die Dichtungskammer 171C und das andere Ende in die Stangenkammer 90. Die Drossel 172C steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171C und der Stangenkammer 90. Die Stangenkammer 90 und die Drossel 172C bilden einen Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang).
  • Der Durchgang 173C der Seite der unteren Kammer ist innerhalb der sitzelementseitigen Außennut 142C ausgebildet. Der Durchgang 173C der Seite der unteren Kammer ist derart ausgebildet, dass er von der sitzelementseitigen Außennut 142C und der Anlagefläche 342C umgeben ist. Ein Ende des Durchgangs 173C der Seite der unteren Kammer mündet in die Dichtungskammer 171C und das andere Ende in die untere Kammer 20. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer C steht mit der Dichtungskammer 171C und der unteren Kammer 20 in Verbindung.
  • Der Durchgang in dem Durchgangsloch 335C des Sitzelements 72C dient als Durchgang 345C der Seite der unteren Kammer (dritter Durchgang). Ein Ende des Durchgangs 345C der Seite der unteren Kammer mündet in die Dichtungskammer 171C und das andere Ende in die untere Kammer 20. Der Durchgang 345C der Seite der unteren Kammer steht mit der Dichtungskammer 171C und der unteren Kammer 20 in Verbindung. Die Dichtungskammer 171C befindet sich zwischen den Durchgängen 173C und 345C der Seite der unteren Kammer und der Drossel 172C des Durchgangs 181C der Seite der oberen Kammer.
  • Das Dichtungselement 73Aist in der Dichtungskammer 171C aufgenommen. Das Dichtungselement 73Aist gleichzeitig in Kontakt mit dem Bodenflächenabschnitt 123C der sitzelementseitigen Ringnut 102C und der Anlagefläche 341C des Sitzelements 72C. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 73A elastisch in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A. Das Dichtungselement 73A bewegt sich in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171C. Das Dichtungselement 73A verformt sich in der radialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171C. Zumindest ein Innendurchmesser des Dichtungselements 73A kann in der radialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171C vergrößert werden. Zumindest ein Außendurchmesser des Dichtungselements 73A kann in der radialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171C verringert werden.
  • Ein Dichtungsteil 191A des Dichtungselements 73A kommt in Kontakt mit der Anlagefläche 341C, um zwischen sich und der Anlagefläche 341C abzudichten. Ein Dichtungsteil 192A des Dichtungselements 73A kommt in Kontakt mit dem Bodenflächenabschnitt 123C, um zwischen sich und dem Bodenflächenabschnitt 123C abzudichten. Die Dichtungsteile 191A und 192A sind ebenfalls in der Dichtungskammer 171C vorgesehen. Die Dichtungsteile 191Aund 192A des Dichtungselements 73A unterbinden einen Fluss eines Ölfluids von der Seite des Durchgangs 181C der Seite der oberen Kammer einschließlich der Drossel 172C zu einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 173C und 345C. Die Dichtungsteile 191Aund 192A unterbinden auch einen Fluss des Ölfluids von den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 173C und 345C zu dem Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer. Ein Druckaufnahmeteil 193A auf der Seite des Wandflächenabschnitts 121C des Dichtungselements 73A nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 181C der Seite der oberen Kammer auf. Ein Druckaufnahmeteil 194A auf einer Seite der Wandflächenabschnitte 122C und 343C des Dichtungselements 73A nimmt einen Druck auf einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 173C und 345C auf. Das Dichtungselement 73A hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 171C in eine obere Kammer, die mit dem Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine untere Kammer, die mit den Durchgängen 173C und 345C der Seite der unteren Kammer in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 73A hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch eine Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Die Dichtungskammer 171C, die Drossel 172C, die Durchgänge 173C und 345C der Seite der unteren Kammer und das Dichtungselement 73A bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195C, der die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 variabel macht. Der frequenzabhängige Mechanismus 195C ist in dem Vorsteuergehäuse 75C vorgesehen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195C sind die Dichtungskammer 171C, die Drossel 172C und der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer C aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71C und das Sitzelement 72C aufweisen.
  • Ein Dämpfungsventil 63 ist auf der Seite der kolbenseitigen Ringnut 103C des Gehäuseelements 71C in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71C angeordnet. Hierbei ist die Scheibe 64 in Kontakt mit einer Scheibe 201 des Dämpfungsventils 63 und dem Vorsprungsteil 92C des Gehäuseelements 71C. In dem Dämpfungsventil 63 ist ein Dichtungsteil 202 über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht auf dem Wandflächenabschnitt 132C des Gehäuseelements 71C verschiebbar angebracht. Das Dichtungsteil 202 dichtet einen Spalt zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Wandflächenabschnitt 132C konstant ab. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71C und die Scheibe 64 bilden eine Vorsteuerkammer 211C. Mit anderen Worten ist die Vorsteuerkammer 211C in dem Gehäuseelement 71C ausgebildet. Die Vorsteuerkammer 211C umfasst einen inneren Teil der kolbenseitigen Ringnut 103C. Die Vorsteuerkammer 211C übt einen Druck auf das Dämpfungsventil 63 in einer Richtung des Kolbens 18 aus. Mit anderen Worten bewirkt die Vorsteuerkammer 211C, dass das Dämpfungsventil 63 eine Kraft in eine Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Ventilsitzelement 47 aufgrund eines Innendrucks verkleinert wird.
  • Die Vorsteuerkammer 211C steht über die Drossel 106C mit der Stangenkammer 90 des Durchgangs 181C der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Die Dichtungskammer 171C und die Vorsteuerkammer 211C sind an unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75C angeordnet. Die Positionen der Dichtungskammer 171C und der Vorsteuerkammer 211C überschneiden sich in der radialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75C.
  • Der Stoßdämpfer 1C der vierten Ausführungsform weist einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41C auf, der sich von dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 dadurch unterscheidet, dass er eine andere Vorsteuerkammer 211C als die Vorsteuerkammer 211 aufweist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41C ist auch in dem Kolbendurchgang 210 ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 vorgesehen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41C ist ebenfalls ein ausfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41. Bei dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41C wird ein Teil des Ölfluidstroms in dem Kolbendurchgang 210 über eine Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 106C in die Vorsteuerkammer 211C eingeleitet. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41C steuert die Öffnung des Dämpfungsventils 63 aufgrund des Drucks in der Vorsteuerkammer 211C. Im frequenzabhängigen Mechanismus 195C wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 172C in die Verbindungskammer 185C der oberen Kammer der Dichtungskammer 171C geleitet.
  • Der Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer, der die Stangenkammer 90 beinhaltet, steht über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung. Der Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer steht mit der Verbindungskammer 185C der oberen Kammer der Dichtungskammer 171C in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer C steht mit der Verbindungskammer 186C der unteren Kammer der Dichtungskammer 171C in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer C steht mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung.
  • Der Stoßdämpfer 1C der vierten Ausführungsform hat einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231C, der sich von dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231 dadurch unterscheidet, dass das Ventilsitzelement 153C eine andere Form als das Ventilsitzelement 153 hat. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 231C öffnet und schließt den Umgehungsdurchgang 225C mit einem harten Ventil 221.
  • Wenn die oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 montiert werden, wird hier das Gehäuseelement 71C anstatt des Gehäuseelements 71 montiert. Ferner wird das Dichtungselement 73A anstatt des Dichtungselements 73 montiert. Ferner wird das Sitzelement 72C anstatt des Sitzelements 72 montiert. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Dabei ist das Vorsteuergehäuse 75C derart angeordnet, dass es das Dämpfungsventil 63 zwischen sich und dem Kolben 18 einklemmt. Ferner sind die Mittelachsen des Gehäuseelements 71C und des Sitzelements 72C derart angeordnet, dass sie mit einer Mittelachse der Kolbenstange 21 zusammenfallen.
  • Ein Hydraulikschaltdiagramm eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1C, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist dasselbe wie das Hydraulikschaltdiagramm des Stoßdämpfers 1, der in 4 dargestellt ist.
  • Während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1C, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer in die Verbindungskammer 185C der oberen Kammer der Dichtungskammer 171C eingeleitet. Dann verformt sich das Dichtungselement 73A, während es sich in eine Richtung bewegt, in der sein Durchmesser zunimmt. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 186C der unteren Kammer der Dichtungskammer 171C durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 173C und 345C in die untere Kammer 20 ausgeleitet. Während eines Einfahrhubes des Stoßdämpfers 1C wird das Ölfluid von der unteren Kammer 20 in die Verbindungskammer 186C der unteren Kammer, die mit der Dichtungskammer 171C in Verbindung steht, durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 173C und 345C eingeleitet. Dann verformt sich das Dichtungselement 73A, während es sich in eine Richtung bewegt, in der sich der Durchmesser verringert. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 171C in Verbindung steht, durch den Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d.h. die obere Kammer 19, ausgeleitet. Die anderen Funktionen des frequenzabhängigen Mechanismus 195C sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1.
  • Der Stoßdämpfer 1C der vierten Ausführungsform umfasst den Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer, der über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1C die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 173C und 345C, die mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung stehen. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1C die Dichtungskammer 171C, die zwischen den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 173C und 345C und dem Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer vorgesehen ist. Dann umfasst der Stoßdämpfer 1C das Dichtungselement 73A mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 171C vorgesehen ist. Daher hat der Stoßdämpfer 1C eine Struktur, in der der frequenzabhängige Mechanismus 195C das Dichtungselement 73A innerhalb der Dichtungskammer 171C bewegt. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1C die Vorsteuerkammer 211C mit dem Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1C der Umgehungsdurchgang 225C mit dem Durchgang 181C der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner ist in dem Stoßdämpfer 1C das Vorsteuergehäuse 75C, in dem die Vorsteuerkammer 211C ausgebildet ist, derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen sich und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner sind in dem Stoßdämpfer 1C die Dichtungskammer 171C, die Drossel 172C und die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 173C und 345C aus zwei Elementen gebildet, welche das Gehäuseelement 71C und das Sitzelement 72C aufweisen. Wie oben beschrieben, kann die Struktur des Stoßdämpfers 1C in ähnlicher Weise wie der Stoßdämpfer 1 vereinfacht werden.
  • Ferner können in dem Stoßdämpfer 1C die untere Kammer 20 und die Verbindungskammer 186C der unteren Kammer der Dichtungskammer 171C durch die Durchgänge 173C und 345C Seite der unteren Kammer miteinander in Verbindung stehen. Daher wird ein reibungsloser Fluss des Ölfluids zwischen der unteren Kammer 20 und der Verbindungskammer 186C der unteren Kammer ermöglicht.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage der 12 und 13 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zu der ersten, zweiten und vierten Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der ersten, zweiten und vierten Ausführungsform gemeinsam sind, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 12 dargestellt, umfasst ein Stoßdämpfer 1D der fünften Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75D anstatt der Vorsteuergehäuse 75, 75Aund 75C. Das Vorsteuergehäuse 75D umfasst ein Gehäuseelement 71D, das sich teilweise von den Gehäuseelementen 71, 71A und 71C unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75D umfasst ein Sitzelement 72D, das sich teilweise von den Sitzelementen 72 und 72C unterscheidet. Ein Dichtungselement 73A, das dem der zweiten Ausführungsform ähnelt, ist in dem Vorsteuergehäuse 75D vorgesehen.
  • Sowohl das Gehäuseelement 71D als auch das Sitzelement 72D sind aus Metall hergestellt. Sowohl das Gehäuseelement 71D als auch das Sitzelement 72D werden durch Sintern integral ausgebildet. Das Gehäuseelement 71D oder das Sitzelement 72D kann durch Schneiden bzw. Fräsen geformt werden. Sowohl das Gehäuseelement 71D als auch das Sitzelement 72D haben eine ringförmige Form. Sowohl das Gehäuseelement 71D als auch das Sitzelement 72D haben einen Befestigungsachsenteil 28 einer Kolbenstange 21, der an einer Innenumfangsseite davon angebracht ist. Das Vorsteuergehäuse 75D überlappt eine Durchgangsnut 30 des Befestigungsachsenteils 28 in einer Position in der axialen Richtung der Kolbenstange 21.
  • Das Gehäuseelement 71D ist aus einem Elementhauptkörperteil 91D und einem Vorsprungsteil 92D gebildet. Das Elementhauptkörperteil 91D hat eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 92D hat ebenfalls eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 92D ist an einer Innenumfangsseite des Elementhauptkörperteils 91D vorgesehen. Eine Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91D und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 92D fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Gehäuseelements 71D. Das Vorsprungsteil 92D steht in einer axialen Richtung des Gehäuseelements 71D von einem Oberflächenabschnitt 95D an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 91D in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71D vor. Der Oberflächenabschnitt 95D erstreckt sich orthogonal zu der Mittelachse des Gehäuseelements 71D. Das Gehäuseelement 71D ist in Kontakt mit einer Scheibe 64 an einer Endfläche des Vorsprungsteils 92D auf einer Seite, die dem Elementhauptkörperteil 91D in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71D gegenüberliegt.
  • In dem Gehäuseelement 71D sind ein Durchgangsloch 101D, eine sitzelementseitige Ringnut 102D, eine kolbenseitige Ringnut 103D, eine kolbenseitige Radialnut 105D und ein Durchgangsloch 301D ausgebildet. Das Durchgangsloch 101D ist in der Mitte des Gehäuseelements 71D in der radialen Richtung ausgebildet. Das Durchgangsloch 101D durchdringt das Gehäuseelement 71D in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71D. Das Durchgangsloch 101D wird von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91D und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92D gebildet. Die Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91D hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91D hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 101D fällt mit der Mittelachse des Gehäuseelements 71D zusammen.
  • Elementhauptkörperteil 91D umfasst die sitzelementseitige Ringnut 102D, die in einem Oberflächenabschnitt 96D auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95D in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91D ausgebildet ist. Der Oberflächenabschnitt 96D hat eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91D erstreckt. Die sitzelementseitige Ringnut 102D ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96D vertieft. Die sitzelementseitige Ringnut 102D umgibt das Durchgangsloch 101D von einer Außenseite in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D. Die sitzelementseitige Ringnut 102D hat eine ringförmige Form. Die Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102D fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101D zusammen.
  • Die sitzelementseitige Ringnut 102D hat einen Wandflächenabschnitt 121D, einen Wandflächenabschnitt 122D und einen Bodenflächenabschnitt 123D. Der Wandflächenabschnitt 122D ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 121D in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 121D hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 121D ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 122D hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 122D ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 123D verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 121D auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96D und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 122D auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96D. Der Bodenflächenabschnitt 123D hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 96D erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 121D, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 122D und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 123D sind die gleichen wie die Mittelachse der sitzelementseitigen Ringnut 102D.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103D ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91D von dem Oberflächenabschnitt 95D des Elementhauptkörperteils91D vertieft. Die kolbenseitige Ringnut 103D ist von der sitzelementseitigen Ringnut 102D in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D nach außen verschoben. Die kolbenseitige Ringnut 103D hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103D fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101D zusammen.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103D hat einen Wandflächenabschnitt 131D, einen Wandflächenabschnitt 132D und einen Bodenflächenabschnitt 133D. Der Wandflächenabschnitt 132D ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 131D in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 131D ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 131D ist eine konische Oberfläche. Der Außendurchmesser des Wandflächenabschnitts 131D wird in Richtung des Oberflächenabschnitts 95D in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D kleiner. Der Wandflächenabschnitt 132D hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132D ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 133D verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 131D auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95D und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 132D auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95D. Der Bodenflächenabschnitt 133D hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95D erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 131D, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 132D und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 133D sind die gleichen wie die Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103D. Ein Abschnitt der sitzelementseitigen Ringnut 102D auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 123D und ein Abschnitt des Bodenflächenabschnitts 133D der kolbenseitigen Ringnut 103D überlappen einander in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D. Die sitzelementseitige Ringnut 102D und die kolbenseitige Ringnut 103D sind auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseelements 71D in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Das Durchgangsloch 301D erstreckt sich in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D. Das Durchgangsloch 301D erstreckt sich von dem Oberflächenabschnitt 95D des Elementhauptkörperteils 91D zu dem Bodenflächenabschnitt 123D der sitzelementseitigen Ringnut 102D. Das Durchgangsloch 301D ist in der Nähe einer Mitte des Bodenflächenabschnitts 123D in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91D angeordnet. Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 301D bildet eine Drossel 302D.
  • Die kolbenseitige Radialnut 105D ist in dem Vorsprungsteil 92D ausgebildet. Die kolbenseitige Radialnut 105D ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71D von einer distalen Endfläche des Vorsprungsteils 92D auf einer Seite gegenüber dem Elementhauptkörperteil 91D in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71D vertieft. Die kolbenseitige Radialnut 105D erstreckt sich von der Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92D zu einer Außenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92D. Die kolbenseitige Radialnut 105D durchquert den Vorsprungsteil 92D in einer radialen Richtung des Vorsprungsteils 92D. Die kolbenseitige Radialnut 105D öffnet sich zu einer Stangenkammer 90. Ein Durchgang innerhalb der kolbenseitigen Radialnut 105D dient als Drossel 106D, die mit der Stangenkammer 90 in Verbindung steht.
  • Das Sitzelement 72D hat eine ringförmige Form. Das Sitzelement 72D hat einen Elementhauptkörperteil 151D. Das Sitzelement 72D umfasst ein Vorsprungsteil 152C ähnlich dem der vierten Ausführungsform und ein Ventilsitzelement 153C ähnlich dem der vierten Ausführungsform. Der Elementhauptkörperteil 151D hat eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 152C ist ebenfalls ringförmig. Das Vorsprungsteil 152D ist an einer Innenumfangsseite des Hauptkörperteils 151D vorgesehen. Eine Mittelachse des Hauptkörperteils 151D und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 152D fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Sitzelements 72D. Das Vorsprungsteil 152C steht in einer axialen Richtung des Sitzelements 72D von dem Oberflächenabschnitt 155D an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 151D in der axialen Richtung des Sitzelements 72D vor. In dem Vorsprungsteil 152C ist eine Radialnut 162C ausgebildet. Die Radialnut 162C öffnet sich in die Stangenkammer 90. Das Sitzelement 72D steht an dem Vorsprungsteil 152C und dem Ventilsitzelement 153C in Kontakt mit einer Scheibe 82.
  • Ein Durchgangsloch 161D, ein Durchgangsloch 350D und ein Durchgangsloch 351D sind in dem Sitzelement 72D ausgebildet. Das Durchgangsloch 161D ist in der Mitte des Sitzelements 72D in einer radialen Richtung des Sitzelements 72D ausgebildet. Das Durchgangsloch 161D durchdringt das Sitzelement 72D in der axialen Richtung des Sitzelements 72D. Das Durchgangsloch 161D wird von einer Innenumfangsfläche des Hauptkörperteils 151D und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152C gebildet. Eine Innenumfangsfläche des Hauptkörperteils 151D hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Hauptkörperteils 151D hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 161D fällt mit der Mittelachse des Sitzelements 72D zusammen.
  • Das Elementhauptkörperteil 151D hat eine Anlagefläche 165D. Die Anlagefläche 165D ist an einem Endabschnitt des Elementhauptkörperteils 151D auf einer Seite ausgebildet, die dem Vorsprungsteil 152C und dem Ventilsitzelement 153C in der axialen Richtung des Sitzelements 72D gegenüberliegt. Die Anlagefläche 165D hat eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 151D erstreckt.
  • Die Durchgangslöcher 350D und 351D sind in dem Elementhauptkörperteil 151D ausgebildet. Beide der Durchgangslöcher 350D als auch 351D durchdringen das Elementhauptkörperteil 151D in der axialen Richtung des Hauptkörperteils 151D. Die beiden Durchgangslöcher 350D und 351D erstrecken sich in der axialen Richtung des Hauptkörperteils 151D. Ein Ende jedes der Durchgangslöcher 350D und 351D öffnet sich zur Anlagefläche 165D des Hauptkörperteils 151D. Das andere Ende jedes der Durchgangslöcher 350D und 351D mündet in den Oberflächenabschnitt 155D. Wie in 13 gezeigt, sind die Durchgangslöcher 350D und 351D beide an Positionen zwischen einem einen Sitzbildungsteil 331C und einem einen Sitzbildungsteil 331C angeordnet, die in einer Umfangsrichtung des Sitzelements 72D aneinandergrenzen. Mit anderen Worten sind die Durchgangslöcher 350D und 351D beide getrennt von dem Umgehungsdurchgang 225C mit dem dazwischen liegenden Sitzbildungsteil 331C angeordnet. Das Durchgangsloch 350D ist auf einer Innenseite in Bezug auf das Durchgangsloch 351D in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 151D angeordnet.
  • Wie in 12 gezeigt sind die Mittelachsen des Gehäuseelements 71D und des Sitzes 72D, wenn sie auf dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 angebracht sind, derart eingestellt, dass sie zusammenfallen. In diesem Zustand überlappt die Anlagefläche 165D des Sitzelements 72D den Oberflächenabschnitt 96D des Gehäuseelements 71D, so dass sie in Oberflächenkontakt miteinander stehen. Dann bilden das Gehäuseelement 71D und das Sitzelement 72D eine Dichtungskammer 171D (Durchgangsteil).
  • Die Dichtungskammer 171D ist innerhalb der Ringnut 102D an der Seite des Sitzes ausgebildet. Die Dichtungskammer 171D ist derart ausgebildet, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 121D, dem Wandflächenabschnitt 122D, dem Bodenflächenabschnitt 123D und der Anlagefläche 165D umgeben ist. Die Dichtungskammer 171D hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 171D und die Mittelachsen der Durchgangslöcher 101D und 161D fallen zusammen. Die Drossel 302D öffnet sich zur Dichtungskammer 171D.
  • Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 350D des Sitzelements 72D dient als Durchgang der Seite der unteren Kammer 355D (dritter Durchgang). Ein Durchgang in des Durchgangslochs 351D des Sitzelements 72D dient als Durchgang der Seite der unteren Kammer 356D (dritter Durchgang). Ein Ende jedes der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D mündet in die Dichtungskammer 171D. Das andere Ende jedes der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D mündet in eine untere Kammer 20. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 355D mündet an einer Stelle in der Nähe des Wandflächenabschnitts 121D in der Dichtungskammer 171D. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 356D öffnet sich an einer Stelle in der Nähe des Wandoberflächenteils 122D in der Dichtungskammer 171D. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 356D befindet sich an einer Außenseite in Bezug auf den Durchgang der Seite der unteren Kammer 355D in einer radialen Richtung der Dichtungskammer 171D. Die Dichtungskammer 171D ist zwischen den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 355D und 356D und der Drossel 302D vorgesehen.
  • Ein Dämpfungsventil 63 ist auf der Seite der kolbenseitigen Ringnut 103D des Gehäuseelements 71D in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71D angeordnet. Hierbei ist die Scheibe 64 in Kontakt mit einer Scheibe 201 des Dämpfungsventils 63 und dem Vorsprungsteil 92D des Gehäuseelements 71D. In dem Dämpfungsventil 63 ist ein Dichtungsteil 202 über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht an dem Wandflächenabschnitt 132D des Gehäuseelements 71D verschiebbar angebracht. Das Dichtungsteil 202 dichtet einen Spalt zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Wandflächenabschnitt 132D konstant ab. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71D und die Scheibe 64 bilden eine Vorsteuerkammer 211D. Mit anderen Worten ist in dem Vorsteuergehäuse 75D die Vorsteuerkammer 211D in dem Gehäuseelement 71D ausgebildet. Die Vorsteuerkammer 211D umfasst einen inneren Teil der kolbenseitigen Ringnut 103D. Die Vorsteuerkammer 211D übt einen Druck auf das Dämpfungsventil 63 in einer Richtung des Kolbens 18 aus. Mit anderen Worten bewirkt die Vorsteuerkammer 211D, dass das Dämpfungsventil 63 eine Kraft in einer Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Ventilsitzelement 47 aufgrund eines Innendrucks verkleinert wird.
  • Die Drossel 106D öffnet sich zu der Vorsteuerkammer 211D und zu der Stangenkammer 90. Die Vorsteuerkammer 211D steht über die Drossel 106D mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. Ein Teil der Dichtungskammer 171D auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 123D und ein Teil der Vorsteuerkammer 211D auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 133D überlappen einander in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75D. Die Dichtungskammer 171D und die Vorsteuerkammer 211D überlappen einander in der radialen Richtung des Steuergehäuses 75D.
  • Der Stoßdämpfer 1D der fünften Ausführungsform weist einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41D auf, der sich von dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 dadurch unterscheidet, dass er eine andere Vorsteuerkammer 211D als die Vorsteuerkammer 211 aufweist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41D ist auch in einem Kolbendurchgang 210 ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 vorgesehen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41D ist ebenfalls ein ausfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41.
  • Ein Ende der Drossel 302D mündet in die Dichtungskammer 171D, das andere Ende in die Vorsteuerkammer 211D. Die Drossel 302D steht mit der Dichtungskammer 171D und der Vorsteuerkammer 211D in Verbindung. Die Stangenkammer 90, die Drosseln 106D und 302D und die Vorsteuerkammer 211D bilden einen Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang).
  • Das Dichtungselement 73A ist in der Dichtungskammer 171D aufgenommen. Das Dichtungselement 73Aist gleichzeitig in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121D und dem Wandflächenabschnitt 122D der sitzelementseitigen Ringnut 102D. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 73A elastisch in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73A. Das Dichtungselement 73A bewegt sich in einer axialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171D. Das Dichtungselement 73A verformt sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171D. Zumindest der untere Oberflächenabschnitt 123D des Dichtungselements 73A ist zu einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D innerhalb der Dichtungskammer 171A verformbar. Zumindest die Seite der Anlagefläche 165D des Dichtungselements 73A ist auf die Seite der Drossel 302D innerhalb der Dichtungskammer 171D verformbar.
  • Das Dichtungselement 73A umfasst ein Dichtungsteil 191D, ein Dichtungsteil 192D, ein Druckaufnahmeteil 193D und ein Druckaufnahmeteil 194D. Das Dichtungsteil 191D kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121D, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 121D abzudichten. Das Dichtungsteil 192D kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 122D, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 122D abzudichten. Die Dichtungsteile 191D und 192D sind auch in der Dichtungskammer 171D vorgesehen. Die Dichtungsteile 191D und 192D des Dichtungselements 73A unterbinden einen Fluss eines Ölfluids von der Seite des Durchgangs 181D der Seite der oberen Kammer zu einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D. Die Dichtungsteile 191D und 192D unterbinden auch einen Fluss des Ölfluids von der Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D auf die Seite des Durchgangs 181D der Seite der oberen Kammer. Das Druckaufnahmeteil 193D befindet sich auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 123D des Dichtungselements 73A. Das Druckaufnahmeteil 193D nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 181D der Seite der oberen Kammer auf. Das Druckaufnahmeteil 194D befindet sich auf der Seite der Anlagefläche 165D des Dichtungselements 73A. Das Druckaufnahmeteil 194D nimmt einen Druck auf einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D auf. Das Dichtungselement 73A hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 171D in eine Verbindungskammer 185D der oberen Kammer, die mit dem Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine Verbindungskammer 186D der unteren Kammer, die mit den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 355D und 356D in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 73A hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch die Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Die Dichtungskammer 171D, die Drosseln 106D und 302D, die Vorsteuerkammer 211D, die Durchgänge 355D und 356D der Seite der unteren Kammer und das Dichtungselement 73A bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195D, der die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 variabel macht. Der frequenzabhängige Mechanismus 195D ist in dem Vorsteuergehäuse 75D aufgenommen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195D sind die Dichtungskammer 171D, die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D und die Drossel 302A aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71D und das Sitzelement 72D aufweisen.
  • In dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41D wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 106D in die Vorsteuerkammer 211D geleitet. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41D steuert die Öffnung des Dämpfungsventils 63 aufgrund des Drucks in der Vorsteuerkammer 211D. Im frequenzabhängigen Mechanismus 195D wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90, die Drossel 106D, die Vorsteuerkammer 211D und die Drossel 302D in die Verbindungskammer 185D der oberen Kammer der Dichtungskammer 171D eingeleitet.
  • Der Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer, der die Stangenkammer 90 beinhaltet, steht über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während eines Ausfahrhubs in Verbindung. Der Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer steht mit der Verbindungskammer 185D der oberen Kammer der Dichtungskammer 171D in Verbindung. Die beiden Durchgängen der Seite der unteren Kammer 355D und 356D stehen mit der Verbindungskammer 186D der unteren Kammer der Dichtungskammer 171D in Verbindung. Die beiden Durchgängen der Seite der unteren Kammer 355D und 356D stehen mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung. Es kann auch nur einer der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D vorgesehen sein.
  • Wenn die oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 montiert werden, wird hier das Gehäuseelement 71D anstatt des Gehäuseelements 71 montiert. Ferner wird das Dichtungselement 73A anstatt des Dichtungselements 73 montiert. Ferner wird das Sitzelement 72D anstatt des Sitzelements 72 montiert. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Dabei ist das Vorsteuergehäuse 75D derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75D und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner ist die Mittelachse des Gehäuseelements 71D derart gestaltet, dass sie mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 übereinstimmt. Auch die Mittelachse des Sitzes 72D ist derart gestaltet, dass sie mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 zusammenfällt.
  • Ein Hydraulikschaltdiagramm eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1D, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist dasselbe wie das Hydraulikschaltdiagramm des Stoßdämpfers 1A, der in 7 dargestellt ist.
  • Während des Ausfahrhubs des wie oben beschriebenen Stoßdämpfers 1D wird das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und den Durchgang der Seite der oberen Kammer 181D in die Verbindungskammer 185D der oberen Kammer der Dichtungskammer 171D eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 73A zu einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 186D der unteren Kammer der Dichtungskammer 171D durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D in die untere Kammer 20 ausgeleitet. Während eines Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1D wird das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in die untere Kammer, die mit der Dichtungskammer 171D in Verbindung steht, über die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 73A in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A auf die Seite des Kolbens 18 und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 171D in Verbindung steht, durch den Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d. h. die obere Kammer 19, ausgeleitet. Andere Vorgänge als jene des frequenzabhängigen Mechanismus 195D sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1A.
  • Der Stoßdämpfer 1D der fünften Ausführungsform umfasst den Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer, der über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1D die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D, die mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung stehen. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1D die Dichtungskammer 171D, die zwischen dem Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer und den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 355D und 356D vorgesehen ist. Dann umfasst der Stoßdämpfer 1D das Dichtungselement 73A mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 171D vorgesehen ist. Daher hat der Stoßdämpfer 1D eine Struktur, in der der frequenzabhängige Mechanismus 195D das Dichtungselement 73A innerhalb der Dichtungskammer 171D bewegt. Ferner bildet in dem Stoßdämpfer 1D die Vorsteuerkammer 211D den Durchgang der Seite der oberen Kammer 181D. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1D der Umgehungsdurchgang 225C mit dem Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner ist in dem Stoßdämpfer 1D das Vorsteuergehäuse 75D, in dem die Vorsteuerkammer 211D ausgebildet ist, derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75D und dem Kolben 18 eingebettet ist. Ferner sind in dem Stoßdämpfer 1D die Dichtungskammer 171D und die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355D und 356D aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71D und das Sitzelement 72D aufweisen. Wie oben beschrieben, kann die Struktur des Stoßdämpfers 1D in ähnlicher Weise vereinfacht werden wie jene des Stoßdämpfers 1.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1D sind die Vorsteuerkammer 211D und die Dichtungskammer 171D in dem Vorsteuergehäuse 75D an Positionen ausgebildet, an denen sie sich in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75D überlappen. Dadurch kann eine Vergrößerung des Vorsteuergehäuses 75D in der axialen Richtung minimiert werden.
  • Ferner kann in dem Stoßdämpfer 1D die kolbenseitige Radialnut 105D des Vorsprungsteils 92D entfernt werden, und eine Drosselbildungsscheibe ähnlich der Scheibe 61 kann zwischen dem Vorsprungsteil 92D und dem Dämpfungsventil 63 vorgesehen werden. Dabei kann die Drossel 106D durch eine Kerbe in der Drosselbildungsscheibe ähnlich der Kerbe 197 gebildet werden. Auf diese Weise kann die Größe der Drossel 106D durch Auswechseln der Drosselbildungsscheibe leicht geändert werden, und die Durchflussmenge des Ölfluids zur Dichtungskammer 171D kann leicht eingestellt werden.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage der 14 bis 16 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten, zweiten, vierten und fünften Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der ersten, zweiten, vierten und fünften Ausführungsform gemeinsam sind, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 14 dargestellt umfasst der Stoßdämpfer 1E der sechsten Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75E anstatt des Vorsteuergehäuses 75. Das Vorsteuergehäuse 75E umfasst ein Gehäuseelement 71E, das sich teilweise von dem Gehäuseelement 71 unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75E umfasst eine Abdeckscheibe 361E. Ein Dichtungselement 73A, das dem der zweiten Ausführungsform ähnelt, ist in dem Vorsteuergehäuse 75E vorgesehen. Der Stoßdämpfer 1E umfasst eine Scheibe 362E, eine Vielzahl von Scheiben 363E und eine Scheibe 364E.
  • Das Gehäuseelement 71E, die Abdeckscheibe 361E, die Scheibe 362E, die Vielzahl von Scheiben 363E und die Scheibe 364E sind alle aus einem Metall hergestellt. Das Gehäuseelement 71E ist durch Sintern integral geformt. Das Gehäuseelement 71E kann durch Schneiden geformt werden. Die Abdeckscheibe 361E, die Scheibe 362E, die Vielzahl von Scheiben 363E und die Scheibe 364E werden jeweils durch Pressformen eines Plattenmaterials hergestellt. Das gesamte Gehäuseelement 71E, die Abdeckscheibe 361E, die Scheibe 362E, die Vielzahl von Scheiben 363E und die Scheibe 364E haben eine flache Plattenform mit einer konstanten Dicke und sind ringförmig. Das Gehäuseelement 71E, die Abdeckscheibe 361E, die Scheibe 362E, die Vielzahl der Scheiben 363E und die Scheibe 364E haben alle einen Befestigungsachsenteil 28 einer Kolbenstange 21, der an einer Innenumfangsseite davon angebracht ist. Das Vorsteuergehäuse 75E überlappt eine Durchgangsnut 30 des Befestigungsachsenteils 28 in einer Position in der axialen Richtung der Kolbenstange 21.
  • Das Gehäuseelement 71E umfasst ein Elementhauptkörperteil 91E. Das Gehäuseelement 71E umfasst ein Vorsprungsteil 152C ähnlich dem der vierten Ausführungsform und ein Ventilsitzelement 153C ähnlich dem der vierten Ausführungsform. Der Elementhauptkörperteil 91E hat eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 152C ist an einer Innenumfangsseite des Elementhauptkörperteils 91E vorgesehen. Eine Mittelachse des Elementhauptkörperteils91E und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 92C fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Gehäuseelements 71E. Das Vorsprungsteil 152C steht in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71E von einem Oberflächenabschnitt 155E an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 91E in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71E vor. Das Ventilsitzelement 153C steht ebenfalls in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71E aus dem Oberflächenabschnitt 155E des Elementhauptkörperteils 91E heraus. Der Oberflächenabschnitt 155E erstreckt sich orthogonal zu der Mittelachse des Gehäuseelements 71E. Das Gehäuseelement 71E ist an dem Vorsprungsteil 152C und dem Ventilsitzelement 153C in Kontakt mit einer Scheibe 82.
  • Ein Durchgangsloch 101E, eine Innenringnut 102E und eine Außenringnut 103E sind in dem Gehäuseelement 71E ausgebildet. Ein inneres Nutteil 365E, ein äußeres Nutteil 366E, ein Durchgangsloch 350E und ein Durchgangsloch 351E sind in dem Gehäuseelement 71E ausgebildet. Das Durchgangsloch 101E ist in der Mitte in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71E ausgebildet. Das Durchgangsloch 101E durchdringt das Gehäuseelement 71E in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71E. Das Durchgangsloch 101E wird von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91E und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152C gebildet. Eine Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91E hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91E hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 101E fällt mit der Mittelachse des Gehäuseelements 71E zusammen.
  • In dem Elementhauptkörperteil 91E ist die Innenringnut 102E in einem Oberflächenabschnitt 95E auf einer Seite ausgebildet, die dem Oberflächenabschnitt 155E in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91E gegenüberliegt. Der Oberflächenabschnitt 95E hat eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91E erstreckt. Die Innenringnut 102E ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95E vertieft. Die Innenringnut 102E umgibt das Durchgangsloch 101E von einer Außenseite in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E. Die Innenringnut 102E hat eine ringförmige Gestalt. Eine Mittelachse der Innenringnut 102E fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101E zusammen.
  • Die Innenringnut 102E hat einen Wandflächenabschnitt 121E, einen Wandflächenabschnitt 122E und einen Bodenflächenabschnitt 123E. Der Wandflächenabschnitt 122E ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 121E in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 121E hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 121E ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 122E hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 122E ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 123E verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 121E auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95E und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 122E auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95E. Der Bodenflächenabschnitt 123E hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95E erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 121E, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 122E und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 123E sind die gleichen wie die Mittelachse der Innenringnut 102E.
  • Die Außenringnut 103E ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E von dem Oberflächenabschnitt 95E des Elementhauptkörperteils 91E vertieft. Die Außenringnut 103E ist an einer Außenseite in Bezug auf die Innenringnut 102E in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E angeordnet. Die Außenringnut 103E umgibt die Innenringnut 102E von einer Außenseite in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E. Die Außenringnut 103E hat eine ringförmige Gestalt. Eine Mittelachse der Außenringnut 103E fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101E zusammen.
  • Die Außenringnut 103E hat einen Wandflächenabschnitt 131E, einen Wandflächenabschnitt 132E und einen Bodenflächenabschnitt 133E. Der Wandflächenabschnitt 132E ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 131E in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 131E ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 131E ist eine konische Oberfläche. Der Außendurchmesser des Wandflächenabschnitts 131E wird in Richtung des Oberflächenabschnitts 95E in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E kleiner. Der Wandflächenabschnitt 132E hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132E ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 133E verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 131E auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95E und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 132E auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95E. Der Bodenflächenabschnitt 133E hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95E erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 131E, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 132E und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 133E sind die gleichen wie die Mittelachse der äußeren ringförmigen Rille 103E.
  • Die Innenringnut 102E und die Außenringnut 103E überlappen sich in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71E. Die Positionen der Innenringnut 102E und der Außenringnut 103E sind in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71E gegeneinander verschoben. Die Innenringnut 102E und die Außenringnut 103E sind auf einer Seite der gleichen Seite in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71E ausgebildet.
  • Die Durchgangslöcher 350E und 351E sind in dem Elementhauptkörperteil 91E ausgebildet. Sowohl die Durchgangslöcher 350E als auch 351E durchdringen den Elementhauptkörperteil 91E in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E. Die beiden Durchgangslöcher 350E und 351E erstrecken sich in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E. Ein Ende jedes der Durchgangslöcher 350E und 351E öffnet sich zum Bodenflächenabschnitt 123E der Innenringnut 102E. Das andere Ende jedes der Durchgangslöcher 350E und 351E mündet in den Oberflächenabschnitt 155E. Wie in 15 gezeigt, sind die Durchgangslöcher 350E und 351E beide an Positionen zwischen einem einen Sitzbildungsteil 331C und einem einen Sitzbildungsteil 331C angeordnet, die in einer Umfangsrichtung des Gehäuseelements 71E aneinander angrenzen. Mit anderen Worten sind die Durchgangslöcher 350E und 351E getrennt von einem Umgehungsdurchgang 225C angeordnet, wobei das Sitzbildungsteil 331C dazwischen liegt. Das Durchgangsloch 350E ist an einer Innenseite in Bezug auf das Durchgangsloch 351E in der radialen Richtung des Hauptkörperteils 151E angeordnet.
  • Wie in 14 gezeigt, sind sowohl der Innennutteil 365E als auch der Außennutteil 366E in dem Oberflächenabschnitt 95E ausgebildet. Sowohl der Innennutteil 365E als auch der Außennutteil 366E sind in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91E gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95E vertieft. Der Innennutteil 365E erstreckt sich von des Durchgangslochs 101E bis zum Wandflächenabschnitt 121E der Innenringnut 102E. Ein Ende des Innennutteils 365E öffnet sich zu einer Stabkammer 90. Das andere Ende des Innennutteils 365E mündet in die Innenringnut 102E. Der Außennutteil 366E erstreckt sich vom Wandflächenabschnitt 122E der Innenringnut 102E zum Wandflächenabschnitt 131E der Außenringnut 103E. Ein Ende des Außennutteils 366E öffnet sich zur Innenringnut 102E. Das andere Ende des Außennutteils 366E mündet in die Außenringnut 103E.
  • Der Außendurchmesser der Abdeckscheibe 361E ist der gleiche wie der Außendurchmesser eines Endabschnitts des Wandflächenabschnitts 131E auf der Seite des Flächenabschnitts 95E. Wenn sowohl das Gehäuseelement 71E als auch die Abdeckscheibe 361E auf dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 angebracht sind, werden ihre Mittelachsen derart eingestellt, dass sie zusammenfallen. In diesem Zustand ist die Abdeckscheibe 361E in Oberflächenkontakt mit dem Oberflächenabschnitt 95E des Elementhauptkörperteils 91E an einer Anlagefläche 371E auf einer Seite in der axialen Richtung der Abdeckscheibe 361E. Dann bilden das Gehäuseelement 71E und die Abdeckscheibe 361E Drosseln 172E und 302E und eine Dichtungskammer 171E (Durchgangsteil).
  • Die Drossel 172E ist aus dem Innennutteil 365E und der Anlagefläche 371E gebildet. Die Drossel 172E steht mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. Die Drossel 302E ist aus dem Außennutteil 366E und der Anlagefläche 371E gebildet.
  • Die Dichtungskammer 171E ist innerhalb der Innenringnut 102E ausgebildet. Die Dichtungskammer 171E ist so geformt, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 121E, dem Wandflächenabschnitt 122E, dem Bodenflächenabschnitt 123E und der Anlagefläche 371E umgeben ist. Die Dichtungskammer 171E hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 171E und die Mittelachse des Durchgangslochs 101E fallen zusammen. Sowohl die Drosseln 172E als auch 302E stehen mit der Dichtungskammer 171E in Verbindung.
  • Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 350E des Gehäuseelements 71E dient als Durchgang der Seite der unteren Kammer 355E (dritter Durchgang). Ein Durchgang in des Durchgangslochs 351E des Gehäuseelements 71E dient als Durchgang der Seite der unteren Kammer 356E (dritter Durchgang). Ein Ende jedes der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E mündet in die Dichtungskammer 171E. Das andere Ende jedes der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E mündet in eine untere Kammer 20. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 355E öffnet sich an einer Stelle in der Nähe des Wandflächenabschnitts 121E in der Dichtungskammer 171E. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 356E öffnet sich an einer Stelle in der Nähe des Wandoberflächenteils 122E in der Dichtungskammer 171E. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 356E befindet sich an einer Außenseite in Bezug auf den Durchgang der Seite der unteren Kammer 355E in einer radialen Richtung der Dichtungskammer 171E. Die Dichtungskammer 171E ist zwischen den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 355E und 356E und den Drosseln 172E und 302E vorgesehen.
  • Die Scheibe 362E, die Vielzahl von Scheiben 363E und die Scheibe 364E sind zwischen der Abdeckscheibe 361E und einer Scheibe 64 in der Reihenfolge von der Seite der Abdeckscheibe 361E aus gestapelt. Die Scheibe 362E hat einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Abdeckscheibe 361E entspricht. Die Scheiben 363E haben einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Scheibe 362E. Insbesondere beträgt die Anzahl der Scheiben 363E drei. Die Scheibe 364E hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser der Scheiben 363E und größer als ein Außendurchmesser der Scheibe 64 ist.
  • Ein Dämpfungsventil 63 ist an der Seite der Außenringnut 103E des Gehäuseelements 71E in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71E angeordnet. In dem Dämpfungsventil 63 ist ein Dichtungsteil 202 über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht an dem Wandflächenabschnitt 132E des Gehäuseelements 71E verschiebbar angebracht. Das Dichtungsteil 202 dichtet konstant einen Spalt zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Wandflächenabschnitt 132E ab. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71E, die Abdeckscheibe 361E und die Scheiben 64 und 362E bis 364E bilden eine Vorsteuerkammer 211E. Mit anderen Worten umfasst das Vorsteuergehäuse 75E die im Gehäuseelement 71E ausgebildete Vorsteuerkammer 211E. Die Vorsteuerkammer 211E umfasst einen inneren Teil der Außenringnut 103E. Die Vorsteuerkammer 211E übt einen Druck auf das Dämpfungsventil 63 in einer Richtung des Kolbens 18 aus. Mit anderen Worten bewirkt die Vorsteuerkammer 211E, dass das Dämpfungsventil 63 eine Kraft in einer Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und einem Ventilsitzelement 47 aufgrund eines Innendrucks verkleinert wird.
  • Die Vorsteuerkammer 211E steht über die Drossel 302E mit der Dichtungskammer 171E in Verbindung. Die Dichtungskammer 171E steht über die Drossel 172E mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. Ein Teil der Vorsteuerkammer 211E auf der Seite des unteren Oberflächenabschnitts 133E überlappt die Dichtungskammer 171E in einer Position in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75E. Die Vorsteuerkammer 211E und die Dichtungskammer 171E überlappen einander in der radialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75E.
  • Der Stoßdämpfer 1E der sechsten Ausführungsform weist einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41E auf, der sich von dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 dadurch unterscheidet, dass er eine andere Vorsteuerkammer 211E als die Vorsteuerkammer 211 aufweist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41E ist auch in einem Kolbendurchgang 210 ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 vorgesehen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41E ist ebenfalls ein ausfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41.
  • Ein Ende der Drossel 302E mündet in die Dichtungskammer 171E, das andere Ende in die Vorsteuerkammer 211E. Die Drossel 302E steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171E und der Vorsteuerkammer 211E. Die Stangenkammer 90 und die Drossel 172E bilden einen Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang).
  • Das Dichtungselement 73A ist in der Dichtungskammer 171E aufgenommen. Das Dichtungselement 73Aist gleichzeitig in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121E und dem Wandflächenabschnitt 122E der Innenringnut 102E. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 73A elastisch in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73A. Das Dichtungselement 73A bewegt sich in einer axialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171E. Das Dichtungselement 73A verformt sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171E. Zumindest die Seite der Anlagefläche 371E des Dichtungselements 73Aist zu einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E innerhalb der Dichtungskammer 171E verformbar. Zumindest der untere Oberflächenabschnitt 123E des Dichtungselements 73A ist zu einer Seite der Drosseln 172E und 302E innerhalb der Dichtungskammer 171E verformbar.
  • Ein Dichtungsteil 191D des Dichtungselements 73A kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121E, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 121E abzudichten. Ein Dichtungsteil 192D des Dichtungselements 73A kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 122E, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 122E abzudichten. Die Dichtungsteile 191D und 192D sind auch in der Dichtungskammer 171E vorgesehen. Die Dichtungsteile 191D und 192D des Dichtungselements 73A unterbinden einen Fluss eines Ölfluids von der Seite des Durchgangs 181E der Seite der oberen Kammer zu einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E. Die Dichtungsteile 191D und 192D unterbinden ebenfalls einen Fluss des Ölfluids von einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E zu der Seite des Durchgangs 181E der Seite der oberen Kammer. Ein Druckaufnahmeteil 193D auf der Seite der Anlagefläche 371E des Dichtungselements 73A nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 181E der Seite der oberen Kammer auf. Ein Druckaufnahmeteil 194D auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 123E des Dichtungselements 73A nimmt einen Druck auf einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E auf. Das Dichtungselement 73A hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 171E in eine Verbindungskammer 185E der oberen Kammer, die mit dem Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine Verbindungskammer 186E der unteren Kammer, die mit den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 355E und 356E in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 73A hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch die Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Die Dichtungskammer 171E, die Drosseln 172E und 302E, die Vorsteuerkammer 211E, die Durchgänge 355E und 356E der Seite der unteren Kammer und das Dichtungselement 73A bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195E, der die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 variabel macht. Der frequenzabhängige Mechanismus 195E ist in dem Vorsteuergehäuse 75E vorgesehen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195E werden die Dichtungskammer 171E, die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E und die Drosseln 172E und 302E durch zwei Elemente gebildet, darunter das Gehäuseelement 71E und die Abdeckscheibe 361E.
  • Bei dem frequenzabhängigen Mechanismus 195E wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 172E in die Verbindungskammer 185E der oberen Kammer der Dichtungskammer 171E eingeleitet. Im frequenzabhängigen Mechanismus 195E wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90, die Drossel 172E, die Verbindungskammer 185E der oberen Kammer der Dichtungskammer 171E und die Drossel 302E in die Vorsteuerkammer 211E eingeleitet. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41E steuert die Öffnung des Dämpfungsventils 63 aufgrund des Drucks in der Vorsteuerkammer 211E.
  • Der Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer, der die Stangenkammer 90 beinhaltet, steht über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung. Der Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer steht mit der Verbindungskammer 185E der oberen Kammer der Dichtungskammer 171E in Verbindung. Die beiden Durchgängen der Seite der unteren Kammer 355E und 356E stehen mit der Verbindungskammer 186D der unteren Kammer der Dichtungskammer 171E in Verbindung. Die beiden Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E stehen mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung. Es kann auch nur einer der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E vorgesehen sein.
  • Hier werden bei der Montage der oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 die Scheiben 362E bis 364E, die Abdeckscheibe 361E und das Gehäuseelement 71E anstatt des Gehäuseelements 71 und des Sitzelements 72 montiert. Hierbei wird das Dichtungselement 73A im Voraus an das Gehäuseelement 71E montiert. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Dabei ist das Vorsteuergehäuse 75E derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75E und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner ist die Mittelachse des Gehäuseelements 71E derart gestaltet, dass sie mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 übereinstimmt. Ferner ist die Mittelachse der Abdeckscheibe 361E derart gestaltet, dass sie mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 zusammenfällt.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1E sind die Drosseln 172E und 302E in dem Oberflächenabschnitt 95E des Gehäuseelements 71E vorgesehen, der als Sitzfläche der Abdeckscheibe 361E dient. Die Drossel 172E ermöglicht es der Stangenkammer 90 und der Dichtungskammer 171E, miteinander in Verbindung zu stehen. Die Drossel 302E ermöglicht die Verbindung zwischen der Dichtungskammer 171E und der Vorsteuerkammer 211E. Daher wird derselbe Druck von der Stangenkammer 90 bis zur Vorsteuerkammer 211E aufrechterhalten, und die Abdeckscheibe 361E funktioniert nicht als Ventil.
  • 16 zeigt ein Hydraulikschaltbild eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1E, der wie oben beschrieben konfiguriert ist. Wie in 16 dargestellt, steht in dem Stoßdämpfer 1E die Stangenkammer 90 über die Drossel 172E mit der Verbindungskammer 185E der oberen Kammer der Dichtungskammer 171E in Verbindung. Die Verbindungskammer 185E der oberen Kammer steht über die Drosselklappe 302E mit der Vorsteuerkammer 211E in Verbindung. Der Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer umfasst die Stangenkammer 90 und die Drossel 172E. Die Drossel 302E ist zwischen der Vorsteuerkammer 211E und der Verbindungskammer 185E der oberen Kammer der Dichtungskammer 171E angeordnet. Die Verbindungskammer 186E der unteren Kammer der Dichtungskammer 171E steht über die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E mit der unteren Kammer 20 in Verbindung.
  • Während des Ausfahrhubs des wie oben beschriebenen Stoßdämpfers 1E wird das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und den Durchgang der Seite der oberen Kammer 181E in die Verbindungskammer 185E der oberen Kammer der Dichtungskammer 171E eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 73A zu einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 186E der unteren Kammer der Dichtungskammer 171E durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E in die untere Kammer 20 ausgeleitet. Während eines Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1E wird das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in die untere Kammer, die mit der Dichtungskammer 171E in Verbindung steht, durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 73A in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A auf die Seite des Kolbens 18 und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 171E in Verbindung steht, über den Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d.h. die obere Kammer 19, ausgeleitet. Andere Vorgänge als jene des frequenzabhängigen Mechanismus 195E sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1A.
  • Der Stoßdämpfer 1E der sechsten Ausführungsform umfasst den Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer, der über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1E die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E, die mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung stehen. Ferner enthält der Stoßdämpfer 1E die Dichtungskammer 171E, die zwischen dem Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer und den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 355E und 356E vorgesehen ist. Dann umfasst der Stoßdämpfer 1E das Dichtungselement 73A mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 171E vorgesehen ist. Daher hat der Stoßdämpfer 1E eine Struktur, in der der frequenzabhängige Mechanismus 195E das Dichtungselement 73A innerhalb der Dichtungskammer 171E bewegt. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1E die Vorsteuerkammer 211E mit dem Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1E der Umgehungsdurchgang 225C mit dem Durchgang 181E der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner ist in dem Stoßdämpfer 1E das Vorsteuergehäuse 75E, in dem die Vorsteuerkammer 211E ausgebildet ist, derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75E und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner sind in dem Stoßdämpfer 1E die Dichtungskammer 171E und die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355E und 356E aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71E und die Abdeckscheibe 361E aufweisen. Während in anderen Ausführungsformen die Dichtungskammer durch Schmieden zweier Schmiedeteile gebildet wird, wird in der vorliegenden sechsten Ausführungsform die Dichtungskammer durch das Gehäuseelement 71E, das aus einem Schmiedeteil gebildet wird, und die Abdeckscheibe 361E gebildet, was kostengünstiger und produktiver ist als durch Schmieden gebildete Teile. Das heißt, das Durchgangsteil umfasst die Dichtungskammer 171E, in der das
  • Dichtungselement 73A als elastisches Element aufgenommen ist, und die Dichtungskammer 171E wird durch das Gehäuseelement 71E gebildet, das durch Schmieden gebildet wird und in der Lage ist, das Dichtungselement 73A aufzunehmen, und die Abdeckscheibe 361E dient als Abdeckelement, das derart angeordnet ist, dass es dem Gehäuseelement 71E gegenüberliegt. Wie oben beschrieben, kann eine Struktur des Stoßdämpfers 1E ähnlich wie der Stoßdämpfer 1 vereinfacht werden.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1E sind die Vorsteuerkammer 211E und die Dichtungskammer 171E in dem Vorsteuergehäuse 75E an Positionen ausgebildet, an denen sie sich in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75E überlappen. Dadurch kann eine Vergrößerung des Vorsteuergehäuses 75E in der axialen Richtung minimiert werden.
  • Die Abdeckscheibe 361E, die durch Pressformen eines Plattenmaterials gebildet wird, wird in dem Vorsteuergehäuse 75E des Stoßdämpfers 1E verwendet. Daher können die Kosten im Vergleich zu einem Fall verringert werden, in dem beide Teile, die das Vorsteuergehäuse 75E bilden, durch Sintern oder Schneiden gebildet werden.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage der 17 bis 19 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur sechsten Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der sechsten Ausführungsform gemeinsam sind, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 17 dargestellt, umfasst ein Stoßdämpfer 1F der siebten Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75F anstatt des Vorsteuergehäuses 75E. Das Vorsteuergehäuse 75F umfasst ein Gehäuseelement 71F, das sich teilweise von dem Gehäuseelement 71 unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75F umfasst eine Abdeckscheibe 361F, die sich in ihrer Größe von der Abdeckscheibe 361E unterscheidet. Ein Dichtungselement 73F (elastisches Element, Bewegungselement) und ein Dichtungselement 380F (elastisches Element, Bewegungselement), die sich in ihrer Größe von dem Dichtungselement 73A der sechsten Ausführungsform unterscheiden, sind in dem Vorsteuergehäuse 75F vorgesehen. Bei den beiden Dichtungselementen 73F und 380F handelt es sich um O-Ringe. Sowohl die Dichtungselemente 73F als auch 380F sind elastische Elemente mit Gummielastizität. Der Stoßdämpfer 1F umfasst eine Vielzahl von, insbesondere vier, Scheiben 363E und eine Scheibe 364E. Die Abdeckscheibe 361F unterscheidet sich von der Abdeckscheibe 361E dadurch, dass ihr Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Abdeckscheibe 361E.
  • Das Gehäuseelement 71F ist aus einem Metall hergestellt. Das Gehäuseelement 71F wird durch Sintern integral ausgebildet. Das Gehäuseelement 71F kann durch Schneiden geformt werden. Das Gehäuseelement 71F hat eine ringförmige Form. Das Gehäuseelement 71F hat einen Befestigungsachsenteil 28 einer Kolbenstange 21, der an einer Innenumfangsseite davon angebracht ist. Das Vorsteuergehäuse 75F überlappt eine Durchgangsnut 30 des Befestigungsachsenteils 28 in der axialen Richtung der Kolbenstange 21.
  • Das Gehäuseelement 71F umfasst ein Elementhauptkörperteil 91F. Das Gehäuseelement 71E umfasst ein Vorsprungsteil 152C ähnlich dem der vierten Ausführungsform und ein Ventilsitzelement 153C ähnlich dem der vierten Ausführungsform. Das Elementhauptkörperteil 91F hat eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 152C ist an einer Innenumfangsseite des Elementhauptkörperteils 91F vorgesehen. Eine Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91F und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 92C fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Gehäuseelements 71F. Das Vorsprungsteil 152C steht in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71F von einem Oberflächenabschnitt 155F an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 91F in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71F vor. Das Ventilsitzelement 153C steht ebenfalls in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71F aus dem Oberflächenabschnitt 155F des Elementhauptkörperteils 91F heraus. Der Oberflächenabschnitt 155F erstreckt sich orthogonal zu der Mittelachse des Gehäuseelements 71F. Das Gehäuseelement 71F steht mit einer Scheibe 82 an dem Vorsprungsteil 152C in Kontakt.
  • Wie in 18 dargestellt, sind ein Durchgangsloch 101F, eine Innenringnut 102F, eine Zwischenringnut 381F und eine Außenringnut 103F in dem Gehäuseelement 71F ausgebildet. Ein innerer Nutteil 365F, ein mittlerer Nutteil 382F und ein äußerer Nutteil 366F sind in dem Gehäuseelement 71F ausgebildet. Ein Durchgangsloch 350F, ein Durchgangsloch 351F, ein Durchgangsloch 385F und ein Durchgangsloch 386F sind in dem Gehäuseelement 71F ausgebildet. Das Durchgangsloch 101F ist in der Mitte in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71F ausgebildet. Das Durchgangsloch 101F durchdringt das Gehäuseelement 71F in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71F. Das Durchgangsloch 101F wird von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91F und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 152C gebildet. Die Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91F hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91F hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 101F fällt mit der Mittelachse des Gehäuseelements 71F zusammen.
  • Die Innenringnut 102F ist in einem Oberflächenabschnitt 95F des Elementhauptkörperteils91F auf einer Seite ausgebildet, die dem Oberflächenabschnitt 155F in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91F gegenüberliegt. Der Oberflächenabschnitt 95F hat eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91F erstreckt. Die Innenringnut 102F ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95F vertieft. Die Innenringnut 102F umgibt das Durchgangsloch 101F von einer Außenseite in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F. Die Innenringnut 102F hat eine ringförmige Gestalt. Eine Mittelachse der Innenringnut 102F fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101F zusammen.
  • Die Innenringnut 102F hat einen Wandflächenabschnitt 121F, einen Wandflächenabschnitt 122F und einen Bodenflächenabschnitt 123F. Der Wandflächenabschnitt 122F ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 121F in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 121F hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 121F ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 122F hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 122F ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 123F verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 121F auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95F und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 122F auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95F. Der Bodenflächenabschnitt 123F hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95F erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 121F, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 122F und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 123F sind die gleichen wie die Mittelachse der Innenringnut 102F.
  • Die ringförmige Zwischennut 381F ist in dem Oberflächenabschnitt 95F des Elementhauptkörperteils 91F ausgebildet. Die ringförmige Zwischennut 381F ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F von dem Oberflächenabschnitt 95F vertieft. Die ringförmige Zwischennut 381F umgibt die Innenringnut 102F von einer Außenseite in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F. Die ringförmige Zwischennut 381F hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der ringförmigen Zwischennut 381F fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101F zusammen.
  • Die ringförmige Zwischennut 381F hat einen Wandflächenabschnitt 391F, einen Wandflächenabschnitt 392F und einen Bodenflächenabschnitt 393F. Der Wandflächenabschnitt 392F ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 391F in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 391F hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 391F ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 392F hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 392F ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 393F verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 391F auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95F und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 392F auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95F. Der Bodenflächenabschnitt 393F hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95F erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 391F, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 392F und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 393F sind die gleichen wie die Mittelachse der ringförmigen Zwischennut 381F.
  • Die Außenringnut 103F ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F von dem Oberflächenabschnitt 95F des Elementhauptkörperteils 91F vertieft. Die Außenringnut 103F ist an einer Außenseite in Bezug auf die ringförmige Zwischennut 381F in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F angeordnet. Die Außenringnut 103F umgibt die ringförmige Zwischennut 381F von einer Außenseite in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F. Die Außenringnut 103F hat eine ringförmige Gestalt. Eine Mittelachse der Außenringnut 103F fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101F zusammen.
  • Die Außenringnut 103F hat einen Wandflächenabschnitt 131F, einen Wandflächenabschnitt 132F und einen Bodenflächenabschnitt 133F. Der Wandflächenabschnitt 132F ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 131F in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 131F ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 131F hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132F hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132F weist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F nach innen. Der Bodenflächenabschnitt 133F verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 131F auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95F und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 132F auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95F. Der Bodenflächenabschnitt 133F hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95F erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 131F, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 132F und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 133F sind die gleichen wie die Mittelachse der äußeren ringförmigen Rille 103F.
  • Die Innenringnut 102F, die mittlere Ringnut 381F und die Außenringnut 103F überlappen sich in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71F. Die Innenringnut 102F, die mittlere Ringnut 381F und die Außenringnut 103F sind auf einer Seite der gleichen Seite in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71F ausgebildet.
  • Die Durchgangslöcher 350F und 351F sind in dem Elementhauptkörperteil 91F ausgebildet. Sowohl die Durchgangslöcher 350F als auch 351F durchdringen das Elementhauptkörperteil 91F in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F. Die beiden Durchgangslöcher 350F und 351F erstrecken sich in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F. Ein Ende jedes der Durchgangslöcher 350F und 351F öffnet sich zum Bodenflächenabschnitt 123F der Innenringnut 102F. Das andere Ende jedes der Durchgangslöcher 350F und 351F mündet in den Oberflächenabschnitt 155F. Die Durchgangslöcher 350F und 351F sind beide an Positionen zwischen einem einen Sitzbildungsteil 331C und einem einen Sitzbildungsteil 331C angeordnet, die in einer Umfangsrichtung des Gehäuseelements 71F aneinandergrenzen. Das Durchgangsloch 350F ist an einer Innenseite in Bezug auf das Durchgangsloch 351F in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F angeordnet.
  • Die Durchgangslöcher 385F und 386F sind in dem Elementhauptkörperteil 91F ausgebildet. Sowohl die Durchgangslöcher 385F als auch 386F durchdringen das Elementhauptkörperteil 91F in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F. Die beiden Durchgangslöcher 385F und 386F erstrecken sich in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F. Ein Ende jedes der Durchgangslöcher 385F und 386F öffnet sich zum Bodenflächenabschnitt 393F der ringförmigen Zwischennut 381F. Das andere Ende jedes der Durchgangslöcher 385F und 386F mündet in den Oberflächenabschnitt 155F. Die Durchgangslöcher 385F und 386F sind beide an Positionen zwischen einem einen Sitzbildungsteil 331C und einem einen Sitzbildungsteil 331C angeordnet, die in Umfangsrichtung des Gehäuseelements 71F aneinandergrenzen. Das Durchgangsloch 385F ist an einer Innenseite in Bezug auf das Durchgangsloch 386F in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F angeordnet. Das Durchgangsloch 385F ist an einer Außenseite in Bezug auf das Durchgangsloch 351F in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F angeordnet.
  • Der Innennutteil 365F, der mittlere Nutteil 382F und der Außennutteil 366F sind alle in dem Oberflächenabschnitt 95F ausgebildet. Der Innennutteil 365F, der mittlere Nutteil 382F und der Außennutteil 366F sind alle in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91F von dem Oberflächenabschnitt 95F vertieft. Der Innennutteil 365F erstreckt sich von des Durchgangslochs 101F bis zu dem Wandflächenabschnitt 121F der Innenringnut 102F. Ein Ende des Innennutteils 365F öffnet sich zu einer Stabkammer 90. Das andere Ende des Innennutteils 365E mündet in die Innenringnut 102F. Der mittlere Nutteil 382F erstreckt sich vom Wandflächenabschnitt 122F der Innenringnut 102F zum Wandflächenabschnitt 391F der Zwischenringnut 381F. Ein Ende des mittleren Nutteils 382F mündet in die Innenringnut 102E. Das andere Ende des mittleren Nutteils 382F mündet in die ringförmige Zwischennut 381F. Der Außennutteil 366F erstreckt sich vom Wandflächenabschnitt 392F der ringförmigen Zwischennut 381F zum Wandflächenabschnitt 131F der Außenringnut 103F. Ein Ende des Außennutteils 366F mündet in die mittlere Ringnut 381F. Das andere Ende des Außennutteils 366F mündet in die Außenringnut 103F.
  • Die Abdeckscheibe 361F hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des Wandflächenabschnitts 392F der ringförmigen Zwischennut 381F und kleiner als der Außendurchmesser des Wandflächenabschnitts 131F der äußeren ringförmigen Rille 103F. Wenn sowohl das Gehäuseelement 71F als auch die Abdeckscheibe 361F auf dem Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 angebracht sind, werden ihre Mittelachsen derart gestaltet, dass sie zusammenfallen. In diesem Zustand ist die Abdeckscheibe 361F in Oberflächenkontakt mit dem Oberflächenabschnitt 95F des Elementhauptkörperteils 91F an einer Anlagefläche 371F auf einer Seite in der axialen Richtung der Abdeckscheibe 361F. Dann bilden das Gehäuseelement 71F und die Abdeckscheibe 361F Drosseln 172F, 401F und 302F, eine Dichtungskammer 171F (Durchgangsteil) und eine Dichtungskammer 411F (Durchgangsteil).
  • Die Drossel 172F ist aus dem Innennutteil 365F und der Anlagefläche 371F gebildet. Die Drossel 172F steht mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. Die Drossel 401F ist aus dem mittleren Nutteil 382F und der Anlagefläche 371F gebildet. Die Drossel 302F ist aus dem Außennutteil 366F und der Abdeckscheibe 361F gebildet.
  • Die Dichtungskammer 171F ist innerhalb der Innenringnut 102F ausgebildet. Die Dichtungskammer 171F ist derart geformt, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 121F, dem Wandflächenabschnitt 122F, dem Bodenflächenabschnitt 123F und der Anlagefläche 371F umgeben ist. Die Dichtungskammer 171F hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 171F und die Mittelachse des Durchgangslochs 101F stimmen miteinander überein. Die Drossel 172F steht mit der Dichtungskammer 171F in Verbindung.
  • Die Dichtungskammer 411F wird innerhalb der ringförmigen Zwischennut 381F gebildet. Die Dichtungskammer 411F ist so geformt, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 391F, dem Wandflächenabschnitt 392F, dem Bodenflächenabschnitt 393F und der Anlagefläche 371F umgeben ist. Die Dichtungskammer 411F hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 411F und die Mittelachse des Durchgangslochs 101F fallen zusammen. Die Drossel 401F steht mit den Dichtungskammern 171F und 411F in Verbindung. Die Drosselklappe 302F steht mit der Dichtungskammer 411F in Verbindung.
  • Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 350F des Gehäuseelements 71F dient als Durchgang der Seite der unteren Kammer 355F (dritter Durchgang). Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 351F des Gehäuseelements 71F dient als Durchgang der Seite der unteren Kammer 356F (dritter Durchgang). Ein Ende jedes der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F mündet in die Dichtungskammer 171F. Das andere Ende jedes der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F mündet in eine untere Kammer 20. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 355F mündet an einer Stelle in der Nähe des Wandflächenabschnitts 121F in der Dichtungskammer 171F. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 356F öffnet sich an einer Stelle in der Nähe des Wandoberflächenteils 122F in der Dichtungskammer 171F. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 356F befindet sich an einer Außenseite in Bezug auf den Durchgang der Seite der unteren Kammer 355F in einer radialen Richtung der Dichtungskammer 171F. Die Dichtungskammer 171F ist zwischen den Durchgängen 355F und 356F der Seite der unteren Kammer und den Drosseln 172F und 401F vorgesehen.
  • Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 385F des Gehäuseelements 71F dient als Durchgang der Seite der unteren Kammer 415F (dritter Durchgang). Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 386F des Gehäuseelements 71F dient als Durchgang der Seite der unteren Kammer 416F (dritter Durchgang). Ein Ende jedes der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F mündet in die Dichtungskammer 411F. Das andere Ende jedes der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F mündet in die untere Kammer 20. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 415F mündet an einer Stelle in der Nähe des Wandflächenabschnitts 391F in der Dichtungskammer 411F. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 416F mündet an einer Stelle in der Nähe des Wandoberflächenteils 392F in der Dichtungskammer 411F. Der Durchgang der Seite der unteren Kammer 416F befindet sich an einer Außenseite in Bezug auf den Durchgang der Seite der unteren Kammer 415F in einer radialen Richtung der Dichtungskammer 411F. Die Dichtungskammer 411F ist zwischen den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 415F und 416F und den Drosseln 401F und 302F vorgesehen.
  • Die Vielzahl von Scheiben 363E und die Scheibe 364E werden zwischen der Abdeckscheibe 361F und der Scheibe 64 in der Reihenfolge von der Seite der Abdeckscheibe 361F aus gestapelt. Insbesondere ist die Anzahl der Scheiben 363E vier.
  • Ein Dämpfungsventil 63 ist an der Seite der Außenringnut 103F des Gehäuseelements 71F in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71F angeordnet. In dem Dämpfungsventil 63 ist ein Dichtungsteil 202 über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht an dem Wandflächenabschnitt 132F des Gehäuseelements 71F verschiebbar angebracht. Das Dichtungsteil 202 dichtet einen Spalt zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Wandflächenabschnitt 132F konstant ab. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71F, die Abdeckscheibe 361F und die Scheiben 64, 363E und 364E bilden eine Vorsteuerkammer 211F. Mit anderen Worten, das Vorsteuergehäuse 75F hat die Vorsteuerkammer 211F, die in dem Gehäuseelement 71F ausgebildet ist. Die Vorsteuerkammer 211F umfasst einen inneren Teil der Außenringnut 103F. Die Vorsteuerkammer 211F übt einen Druck auf das Dämpfungsventil 63 in einer Richtung des Kolbens 18 aus. Mit anderen Worten bewirkt die Vorsteuerkammer 211F, dass das Dämpfungsventil 63 eine Kraft in einer Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und einem Ventilsitzelement 47 aufgrund eines Innendrucks verkleinert wird.
  • Die Vorsteuerkammer 211F steht über die Drossel 302F mit der Dichtungskammer 411F in Verbindung. Die Dichtungskammer 411F steht über die Drossel 401F mit der Dichtungskammer 171F in Verbindung. Die Dichtungskammer 171F steht über die Drossel 172F mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. Ein Teil der Vorsteuerkammer 211F auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 133F und die Dichtungskammern 171F und 411F überlappen einander in der axialen Richtung des Steuergehäuses 75F. Die Vorsteuerkammer 211F und die Dichtungskammern 171F und 411F überlappen sich in einer radialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75F. Die Dichtungskammer 171F und die Dichtungskammer 411F sind in der radialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75F unterschiedlich angeordnet.
  • Der Stoßdämpfer 1F der siebten Ausführungsform weist einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41F auf, der sich von dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41E dadurch unterscheidet, dass er eine andere Vorsteuerkammer 211F als die Vorsteuerkammer 211E aufweist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41F ist ebenfalls in dem Kolbendurchgang 210 vorgesehen, ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41E. Ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41E ist auch der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41F ein ausfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus.
  • Ein Ende der Drossel 302F mündet in die Dichtungskammer 411F und das andere Ende in die Vorsteuerkammer 211F. Die Drossel 302F steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 411F und der Vorsteuerkammer 211F. Ein Ende der Drossel 401F mündet in die Dichtungskammer 411F und das andere Ende in die Dichtungskammer 171F. Die Drossel 401F steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 411F und der Dichtungskammer 171F. Die Stangenkammer 90 und die Drossel 172F bilden einen Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang).
  • Das Dichtungselement 73F ist in der Dichtungskammer 171F aufgenommen. Das Dichtungselement 73F ist gleichzeitig in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121F und dem Wandflächenabschnitt 122F der Innenringnut 102F. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 73F elastisch in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73F. Das Dichtungselement 73F bewegt sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 73F innerhalb der Dichtungskammer 171F. Das Dichtungselement 73F verformt sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 73F innerhalb der Dichtungskammer 171F. Das Dichtungselement 73F ist zu einer Seite des Durchgangs der Seite der unteren Kammer 355F und des Durchgangs der Seite der unteren Kammer 356F innerhalb der Dichtungskammer 171F verformbar. Das Dichtungselement 73F ist zu einer Seite der Drosseln 172F und 401F innerhalb der Dichtungskammer 171F verformbar.
  • Das Dichtungselement 73F umfasst ein Dichtungsteil 191F, ein Dichtungsteil 192F, ein Druckaufnahmeteil 193F und ein Druckaufnahmeteil 194F. Das Dichtungsteil 191F kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121F, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 121F abzudichten. Das Dichtungsteil 192F kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 122F, um zwischen sich selbst und dem Wandflächenabschnitt 122F abzudichten. Die Dichtungsteile 191F und 192F sind auch in der Dichtungskammer 171F vorgesehen. Die Dichtungsteile 191F und 192F des Dichtungselements 73F unterbinden einen Fluss eines Ölfluids von einer Seite der Drosseln 172F und 401F zu einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F. Die Dichtungsteile 191F und 192F unterbinden ebenfalls einen Fluss des Ölfluids von einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F zu einer Seite der Drosseln 172F und 401F. Das Druckaufnahmeteil 193F befindet sich auf der Seite der Anlagefläche 371F des Dichtungselements 73F. Das Druckaufnahmeteil 193F nimmt einen Druck auf der Seite des oberen Kammerdurchgangs 181F auf. Das Druckaufnahmeteil 194F befindet sich auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 123F des Dichtungselements 73F. Das Druckaufnahmeteil 194F nimmt einen Druck auf einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F auf. Das Dichtungselement 73F hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 171F in eine Verbindungskammer 185F der oberen Kammer, die mit dem Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine Verbindungskammer 186F der unteren Kammer, die mit den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 355F und 356F in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 73F hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch die Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Das Dichtungselement 380F hat einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Dichtungselements 73F. Das Dichtungselement 380F ist in der Dichtungskammer 411F aufgenommen. Das Dichtungselement 380F ist gleichzeitig in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 391F und dem Wandflächenabschnitt 392F der ringförmigen Zwischennut 381F. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 380F elastisch in einer radialen Richtung des Dichtungselements 380F. Das Dichtungselement 380F bewegt sich in einer axialen Richtung des Dichtungselements 380F innerhalb der Dichtungskammer 411F. Das Dichtungselement 380F verformt sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 380F innerhalb der Dichtungskammer 411F. Das Dichtungselement 380F ist zu einer Seite des Durchgangs der Seite der unteren Kammer 415F und des Durchgangs der Seite der unteren Kammer 416F innerhalb der Dichtungskammer 411F verformbar. Das Dichtungselement 380F ist zu einer Seite der Drosseln 302F und 401F innerhalb der Dichtungskammer 411F verformbar.
  • Das Dichtungselement 380F umfasst ein Dichtungsteil 421F, ein Dichtungsteil 422F, ein Druckaufnahmeteil 423F und ein Druckaufnahmeteil 424F. Das Dichtungsteil 421F kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 391F, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 391F abzudichten. Das Dichtungsteil 422F kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 392F, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 392F abzudichten. Die Dichtungsteile 421F und 422F sind auch in der Dichtungskammer 411F vorgesehen. Die Dichtungsteile 421F und 422F des Dichtungselements 380F unterbinden einen Fluss des Ölfluids von einer Seite der Drosseln 302F und 401F zu einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F. Die Dichtungsteile 421F und 422F unterbinden ebenfalls einen Fluss des Ölfluids von einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F zu einer Seite der Drosselklappen 302F und 401F. Das Druckaufnahmeteil 423F befindet sich auf der Seite der Anlagefläche 371F des Dichtungselements 380F. Das Druckaufnahmeteil 423F nimmt einen Druck auf der Seite des oberen Kammerdurchgangs 181F auf. Das Druckaufnahmeteil 424F befindet sich auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 393F des Dichtungselements 380F. Das Druckaufnahmeteil 424F nimmt einen Druck auf einer Seite der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F auf. Das Dichtungselement 380F hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 411F in eine Verbindungskammer der oberen Kammer 425F, die über die Dichtungskammer 171F und die Drossel 401F mit dem Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine Verbindungskammer 426F der unteren Kammer, die mit den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 415F und 416F in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 380F hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch eine Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Die Dichtungskammern 171F und 411F, die Drosseln 172F, 401F und 302F, die Vorsteuerkammer 211F, die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F, 356F, 415F und 416F sowie die Dichtungselemente 73F und 380F bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195F, der die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 verändert. Der frequenzabhängige Mechanismus 195F ist in dem Vorsteuergehäuse 75F aufgenommen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195F sind die Dichtungskammern 171F und 411F, die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F, 356F, 415F und 416F und die Drosseln 172F, 401F und 302F aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71F und die Abdeckscheibe 361F aufweisen.
  • Bei dem frequenzabhängigen Mechanismus 195F wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 172F in die Verbindungskammer 185F der oberen Kammer der Dichtungskammer 171F geleitet. Bei dem frequenzabhängigen Mechanismus 195F wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90, die Drossel 172F, die Verbindungskammer 185F der oberen Kammer und die Drossel 401F in die obere Verbindungskammer 425F der Dichtungskammer 411F eingeleitet. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195F wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90, die Drossel 172F, die Verbindungskammer 185F der oberen Kammer, die Drossel 401F, die obere Verbindungskammer 425F und die Drossel 302F in die Vorsteuerkammer 211F geleitet. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41F steuert die Öffnung des Dämpfungsventils 63 aufgrund des Drucks in der Vorsteuerkammer 211F.
  • Der Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer, der die Stangenkammer 90 beinhaltet, steht über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung. Der Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer steht in Verbindung mit der Verbindungskammer 185F der oberen Kammer der Dichtungskammer 171F. Der Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer steht mit der Verbindungskammer 425F der oberen Kammer der Dichtungskammer 411F über die Verbindungskammer 185F der oberen Kammer und die Drossel 401F in Verbindung. Die beiden Durchgängen der Seite der unteren Kammer 355F und 356F stehen mit der Verbindungskammer 186F der unteren Kammer der Dichtungskammer 171F in Verbindung. Die beiden Durchgängen der Seite der unteren Kammer 415F und 416F stehen mit der Verbindungskammer 426F der unteren Kammer der Dichtungskammer 411F in Verbindung. Alle Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F, 356F, 415F und 416F stehen mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung. Es kann nur einer der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F vorgesehen sein. Es kann nur einer der Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F vorgesehen sein.
  • Wenn die oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 montiert werden, wird hier die Abdeckscheibe 361F anstatt der Abdeckscheibe 361E montiert. Ferner wird das Gehäuseelement 71F anstatt des Gehäuseelements 71E montiert. Hierbei werden die Dichtungselemente 73F und 380F im Voraus an das Gehäuseelement 71F montiert. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau auf die gleiche Weise wie bei der sechsten Ausführungsform. Dabei ist das Vorsteuergehäuse 75F derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75F und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner ist die Mittelachse des Gehäuseelements 71F derart gestaltet, dass sie mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 übereinstimmt. Ferner ist die Mittelachse der Abdeckscheibe 361F derart gestaltet, dass sie mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 zusammenfällt.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1F sind die Drosseln 172F, 401F und 302F in dem Oberflächenabschnitt 95F des Gehäuseelements 71F vorgesehen, der als Sitzfläche der Abdeckscheibe 361F dient. Die Drossel 172F ermöglicht die Verbindung zwischen der Stangenkammer 90 und der Dichtungskammer 171F. Die Drossel 401F ermöglicht die Verbindung zwischen der Dichtungskammer 171F und der Dichtungskammer 411F. Die Drossel 302F ermöglicht die Verbindung zwischen der Dichtungskammer 411F und der Vorsteuerkammer 211F. Daher wird der gleiche Druck von der Stangenkammer 90 bis zur Vorsteuerkammer 211F aufrechterhalten, und die Abdeckscheibe 361F fungiert nicht als Ventil.
  • 19 zeigt ein Hydraulikschaltbild eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1F, der wie oben beschrieben konfiguriert ist. Wie in 19 dargestellt, steht in dem Stoßdämpfer 1F die Stangenkammer 90 über die Drossel 172F mit der Verbindungskammer 185F der oberen Kammer der Dichtungskammer 171F in Verbindung. Die Verbindungskammer 185E der oberen Kammer steht über die Drossel 401F mit der oberen Verbindungskammer 425F der Dichtungskammer 411F in Verbindung. Die obere Verbindungskammer 425F steht über die Drosselklappe 302F mit der Vorsteuerkammer 211F in Verbindung. Der Seitendurchgang der oberen Kammer 181F wird von der Stangenkammer 90 und der Drossel 172F gebildet. Die Verbindungskammer 186F der unteren Kammer der Dichtungskammer 171F steht über die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F mit der unteren Kammer 20 in Verbindung. Die Verbindungskammer 426F der unteren Kammer der Dichtungskammer 411F steht über die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F mit der unteren Kammer 20 in Verbindung.
  • Während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1F, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und den Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer in die obere Kammer 185F der Dichtungskammer 171F eingeleitet. Gleichzeitig wird das Ölfluid über die Drossel 401F von der Verbindungskammer 185F der oberen Kammer in die obere Verbindungskammer 425F der Dichtungskammer 411F eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 73F zu einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite in der axialen Richtung des Dichtungselements 73F und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 186F der unteren Kammer der Dichtungskammer 171F durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F in die untere Kammer 20 ausgeleitet. Gleichzeitig bewegt sich das Dichtungselement 380F zu einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite in der axialen Richtung des Dichtungselements 380F und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 426F der unteren Kammer der Dichtungskammer 411F in die untere Kammer 20 durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F ausgeleitet. Während eines Einfahrhubes des Stoßdämpfers 1F wird das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in die untere Kammer, die mit der Dichtungskammer 171F in Verbindung steht, durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F und 356F eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 73F auf die Seite des Kolbens 18 in der axialen Richtung des Dichtungselements 73F und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 171F in Verbindung steht, durch den Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d.h. eine obere Kammer 19, abgegeben. Ferner wird während des Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1F das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in die untere Kammer, die mit der Dichtungskammer 411F in Verbindung steht, durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 415F und 416F eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 380F auf die Seite des Kolbens 18 in der axialen Richtung des Dichtungselements 380F und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 411F in Verbindung steht, über die Drossel 401F, die obere Kammer, die mit der Verbindungskammer 185F der oberen Kammer in Verbindung steht, den Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d.h. in die obere Kammer 19, ausgeleitet. Andere Vorgänge als jene des frequenzabhängigen Mechanismus 195F sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1A.
  • Der Stoßdämpfer 1F der siebten Ausführungsform umfasst den Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer, der über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1F ebenfalls die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F, 356F, 415F und 416F, die mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung stehen. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1F die Dichtungskammern 171F und 411F, die zwischen dem Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer und den Durchgängen der Seite der unteren Kammern 355E, 356E, 415F und 416F vorgesehen sind. Dann enthält der Stoßdämpfer 1F das Dichtungselement 73F mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 171F vorgesehen ist. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1F das Dichtungselement 380F mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 411F vorgesehen ist. Daher weist der Stoßdämpfer 1F eine Struktur auf, bei der der frequenzabhängige Mechanismus 195F das Dichtungselement 73F innerhalb der Dichtungskammer 171F und das Dichtungselement 380F innerhalb der Dichtungskammer 411F bewegt. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1F die Vorsteuerkammer 211F mit dem Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1F der Umgehungsdurchgang 225C mit dem Durchgang 181F der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner ist in dem Stoßdämpfer 1F das Vorsteuergehäuse 75F, in dem die Vorsteuerkammer 211F ausgebildet ist, derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75F und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner sind in dem Stoßdämpfer 1F die Dichtungskammern 171F und 411F und die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355F, 356F, 415F und 416F aus zwei Elementen gebildet, welche das Gehäuseelement 71F und die Abdeckscheibe 361F aufweisen. Wie oben beschrieben kann die Struktur des Stoßdämpfers 1F in ähnlicher Weise vereinfacht werden wie jene des Stoßdämpfers 1.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1F sind die Vorsteuerkammer 211F und die Dichtungskammern 171F und 411F in dem Vorsteuergehäuse 75F an Positionen ausgebildet, an denen sie sich in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75F überlappen. Dadurch kann eine Vergrößerung des Vorsteuergehäuses 75F in der axialen Richtung minimiert werden.
  • Die Abdeckscheibe 361F, die durch Pressformen eines Plattenmaterials gebildet wird, wird in dem Vorsteuergehäuse 75F des Stoßdämpfers 1F verwendet. Daher können die Kosten im Vergleich zu einem Fall, in dem beide Teile, die das Vorsteuergehäuse 75F bilden, durch Sintern oder durch Schneiden geformt werden, reduziert werden.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1F sind die Dichtungskammern 171F und 411F parallel zueinander angeordnet, und die Drossel 401F ist dazwischen angeordnet. Dadurch können die jeweiligen Drücke in dem Dichtungselement 73F und dem Dichtungselement 380F durch Einstellen der Drossel 401F gesteuert werden. Als Ergebnis kann eine Dämpfungskraftcharakteristik eingestellt werden, wenn eine Kolbenfrequenz hoch ist. Auch kann eine Dämpfungskraftcharakteristik eingestellt werden, wenn die Kolbenfrequenz hoch ist, indem die jeweiligen Eigenschaften des Dichtungselements 73F und des Dichtungselements 380F geändert werden.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1F ist ein Außendurchmesser der Abdeckscheibe 361F größer als der des Wandflächenabschnitts 392F der Dichtungskammer 411F. Daher können das Dichtungselement 73F und das Dichtungselement 380F innerhalb des Gehäuseelements 71F durch eine Abdeckscheibe 361F gehalten werden.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage von 20 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur zweiten und fünften Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der zweiten und fünften Ausführungsform gemeinsam sind, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 20 dargestellt, umfasst ein Stoßdämpfer 1G der achten Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75G anstatt des Vorsteuergehäuses 75D. Das Vorsteuergehäuse 75G umfasst ein Gehäuseelement 71G, das sich teilweise von dem Gehäuseelement 71D unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75G umfasst eine Abdeckscheibe 361G anstatt des Sitzelements 72D. Ein Dichtungselement 73A, das dem der zweiten Ausführungsform ähnelt, ist in dem Vorsteuergehäuse 75G vorgesehen. Eine Vielzahl von Scheiben 64 ähnlich jenen der fünften Ausführungsform sind in dem Stoßdämpfer 1G vorgesehen. Konkret sind drei Scheiben 64 übereinander angeordnet. Der Stoßdämpfer 1G umfasst eine Scheibe 43 1G und eine Scheibe 432G.
  • Das Gehäuseelement 71G, die Abdeckscheibe 361G und die Scheiben 431G und 432G sind alle aus Metall gebildet. Das Gehäuseelement 71G wird durch Schneiden bzw. Fräsen geformt. Die Abdeckscheibe 361G und die Scheiben 431G und 432G werden durch Pressformen eines Plattenmaterials hergestellt. Das Gehäuseelement 71G, die Abdeckscheibe 361G und die Scheiben 431G und 432G sind alle ringförmig. Das Gehäuseelement 71G, die Abdeckscheibe 361G und die Scheiben 431G und 432G haben alle einen Befestigungsachsenteil 28 einer Kolbenstange 21, der an einer Innenumfangsseite davon angebracht ist. Das Vorsteuergehäuse 75G überlappt eine Durchgangsnut 30 des Befestigungsachsenteils 28 in einer Position in der axialen Richtung der Kolbenstange 21.
  • Das Gehäuseelement 71G ist aus einem Elementhauptkörperteil 91G und einem Vorsprungsteil 92G gebildet. Das Elementhauptkörperteil 91G hat eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 92G hat ebenfalls eine ringförmige Form. Das Vorsprungsteil 92G ist an einer Innenumfangsseite des Elementhauptkörperteils 91G vorgesehen. Eine Mittelachse des Elementhauptkörperteils 91G und eine Mittelachse des Vorsprungsteils 92G fallen zusammen. Diese Mittelachsen dienen als Mittelachse des Gehäuseelements 71G. Das Vorsprungsteil 92G steht in einer axialen Richtung des Gehäuseelements 71G von einem Oberflächenabschnitt 95G an einer Endseite des Elementhauptkörperteils 91G in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71G vor. Der Oberflächenabschnitt 95G erstreckt sich orthogonal zu der Mittelachse des Gehäuseelements 71G. Das Gehäuseelement 71G berührt die Scheibe 64 an einer Endfläche des Vorsprungsteils 92G auf einer dem Elementhauptkörperteil 91G in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71G gegenüberliegenden Seite.
  • Ein Durchgangsloch 101G, eine abdeckscheibenseitige Ringnut 102G, eine kolbenseitige Ringnut 103G, eine kolbenseitige Radialnut 105G, ein Durchgangsloch 301G und ein Durchgangsloch 441G sind in dem Gehäuseelement 71G ausgebildet. Das Durchgangsloch 101G ist mittig in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71G ausgebildet. Das Durchgangsloch 101G durchdringt das Gehäuseelement 71G in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71G. Das Durchgangsloch 101G wird von einer Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91G und einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92G gebildet. Eine Innenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91G hat eine zylindrische Oberflächenform. Eine Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91G hat ebenfalls eine zylindrische Oberflächenform. Eine Mittelachse des Durchgangslochs 101G fällt mit der Mittelachse des Gehäuseelements 71G zusammen.
  • Das Elementhauptkörperteil 91G hat einen Oberflächenabschnitt 96G und einen Oberflächenabschnitt 445G auf einer Seite, die dem Oberflächenabschnitt 95G in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91G gegenüberliegt. Der Oberflächenabschnitt 445G ist auf einer äußeren Seite in Bezug auf den Oberflächenabschnitt 96G in einer radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G angeordnet. Der Oberflächenabschnitt 96G ist auf der Seite des Oberflächenabschnitts 95G in Bezug auf den Oberflächenabschnitt 445G in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G angeordnet. Die abdeckscheibenseitige Ringnut 102G ist im Oberflächenabschnitt 96G des Elementhauptkörperteils 91G ausgebildet. Sowohl die Oberflächenabschnitte 96G als auch 445G haben eine ebene Form, die sich orthogonal zu der Mittelachse des Gehäuseelements 71G erstreckt. Die abdeckscheibenseitige Ringnut 102G ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96G vertieft. Die abdeckscheibenseitige Ringnut 102G umgibt das Durchgangsloch 101G von einer Außenseite in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G. Die abdeckscheibenseitige Ringnut 102G hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der abdeckscheibenseitigen Ringnut 102G fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101G zusammen.
  • Die Ringnut 102G auf der Seite der Abdeckscheibe hat einen Wandflächenabschnitt 121G, einen Wandflächenabschnitt 122G und einen Bodenflächenabschnitt 123G. Der Wandflächenabschnitt 122G ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 121G in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 121G hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 121G ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 122G hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 122G ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 123G verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 121G auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96G und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 122G auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 96G. Der Bodenflächenabschnitt 123G hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 96G erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 121G, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 122G und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 123G sind die gleichen wie eine Mittelachse der abdeckscheibenseitigen Ringnut 102G.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103G ist in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils91G von dem Oberflächenabschnitt 95G des Elementhauptkörperteils91G vertieft. Die kolbenseitige Ringnut 103G ist von der abdeckscheibenseitigen Ringnut 102G in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils91G nach außen verschoben. Die kolbenseitige Ringnut 103G hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103G fällt mit der Mittelachse des Durchgangslochs 101G zusammen.
  • Die kolbenseitige Ringnut 103G hat einen Wandflächenabschnitt 131G, einen Wandflächenabschnitt 132G und einen Bodenflächenabschnitt 133G. Der Wandflächenabschnitt 132G ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 131G in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 132G ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 131G hat eine konische Oberfläche. Ein Außendurchmesser des Wandflächenabschnitts 131G wird in Richtung des Oberflächenabschnitts 95G in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G kleiner. Der Wandflächenabschnitt 132G hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 132G ist in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 133G verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 131G auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95G und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 132G auf einer Seite gegenüber dem Oberflächenabschnitt 95G. Der Bodenflächenabschnitt 133G hat eine ebene Form, die sich parallel zu dem Oberflächenabschnitt 95G erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 131G, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 132G und eine Mittelachse des Bodenflächenabschnitts 133G sind die gleichen wie die Mittelachse der kolbenseitigen Ringnut 103G.
  • Das Durchgangsloch 301G erstreckt sich in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G. Das Durchgangsloch 301G erstreckt sich von dem Oberflächenabschnitt 95G des Elementhauptkörperteils 91G zu dem unteren Oberflächenabschnitt 123G der abdeckscheibenseitigen Ringnut 102G. Das Durchgangsloch 301G ist in der Nähe einer Mitte des Bodenflächenabschnitts 123G in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G angeordnet. Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 301G bildet eine Drosselstelle 302G.
  • Das Durchgangsloch 441G erstreckt sich in der radialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G. Das Durchgangsloch 441G erstreckt sich von dem Wandflächenabschnitt 122G der abdeckscheibenseitigen Ringnut 102G zu einer Außenumfangsfläche des Elementhauptkörperteils 91G. Das Durchgangsloch 441G ist in der Nähe eines Endabschnitts des Wandflächenabschnitts 122G auf einer Seite angeordnet, die dem Bodenflächenabschnitt 123G in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G gegenüberliegt. Ein Durchgang in dem Durchgangsloch 441G bildet einen Durchgang der Seite der unteren Kammer 173G (dritter Durchgang).
  • Die kolbenseitige Radialnut 105G ist in dem Vorsprungsteil 92G ausgebildet. Die kolbenseitige Radialnut 105G ist in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71G von einer distalen Endfläche des Vorsprungsteils 92G auf einer Seite gegenüber dem Elementhauptkörperteil 91G in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71G vertieft. Die kolbenseitige Radialnut 105G erstreckt sich von einer Innenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92G zu einer Außenumfangsfläche des Vorsprungsteils 92G. Die kolbenseitige Radialnut 105G durchquert den Vorsprungsteil 92G in einer radialen Richtung des Vorsprungsteils 92G. Die kolbenseitige Radialnut 105G öffnet sich zu einer Stangenkammer 90. Ein Durchgang innerhalb der kolbenseitigen Radialnut 105G dient als Drossel 106G, die mit der Stangenkammer 90 in Verbindung steht.
  • Das Gehäuseelement 71G umfasst ein Ventilsitzelement 153, das jenem der ersten Ausführungsform ähnlich ist. Das Ventilsitzelement 153 steht in der axialen Richtung des Elementhauptkörperteils 91G aus dem Oberflächenabschnitt 445G des Elementhauptkörperteils 91G hervor. Ein Teller 82 eines harten Ventils 221 ist in Kontakt mit dem Ventilsitzelement 153. Ein Raum zwischen dem harten Ventil 221 und einem Sitzelement 72 dient als Umgehungsdurchgang 225G, der mit der Stangenkammer 90 in Verbindung steht.
  • Die Abdeckscheibe 361G hat eine Anlagefläche 165G an einer Endseite in der axialen Richtung. Die Anlagefläche 165G der Abdeckscheibe 361G ist in Oberflächenkontakt mit dem Oberflächenabschnitt 96G des Gehäuseelements 71G. Dann bilden das Gehäuseelement 71G und die Abdeckscheibe 361G eine Dichtungskammer 171G (Durchgangsteil).
  • Die Scheibe 431G hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Abdeckscheibe 361G. Die Scheibe 432G hat einen Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser der Abdeckscheibe 361G und größer als der Außendurchmesser der Scheibe 431G ist. Die Scheibe 431G befindet sich zwischen der Abdeckscheibe 361G und der Scheibe 432G und liegt an diesen an. Die Scheibe 432G befindet sich zwischen der Scheibe 431G und der Scheibe 82 und liegt an diesen an. In der Scheibe 432G ist eine Kerbe 451G ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung der Scheibe 432G von einem Innenumfangsrandabschnitt derselben nach außen erstreckt. Ein Durchgang in der Kerbe 451G dient als Drossel 452G. Die Drossel 452G bildet einen Teil des Umgehungsdurchgangs 225G. Die Drossel 452G öffnet sich zur Stangenkammer 90. Die Drossel 452G steht mit der Stangenkammer 90 in Verbindung.
  • Die Dichtungskammer 171G ist innerhalb der Ringnut 102G an der Seite der Abdeckscheibe ausgebildet. Die Dichtungskammer 171G ist derart ausgebildet, dass sie von dem Wandflächenabschnitt 121G, dem Wandflächenabschnitt 122G, dem Bodenflächenabschnitt 123G und der Anlagefläche 165G umgeben ist. Die Dichtungskammer 171G hat eine ringförmige Form. Eine Mittelachse der Dichtungskammer 171G und die Mittelachse des Durchgangslochs 101G fallen zusammen. Die Drossel 302G steht mit der Dichtungskammer 171G in Verbindung. Ein Ende des Durchgangs 173G der Seite der unteren Kammer steht mit der Dichtungskammer 171G in Verbindung. Das andere Ende des Durchgangs 173G der Seite der unteren Kammer steht mit einer unteren Kammer 20 in Verbindung. Die Dichtungskammer 171G ist zwischen dem Durchgang 173G der Seite der unteren Kammer und der Drosselklappe 302G vorgesehen.
  • Ein Dämpfungsventil 63 ist auf der Seite der kolbenseitigen Ringnut 103G des Gehäuseelements 71G in der axialen Richtung des Gehäuseelements 71G angeordnet. Hierbei ist die Vielzahl von Scheiben 64 zwischen der Scheibe 201 des Dämpfungsventils 63 und dem Vorsprungsteil 92G des Gehäuseelements 71G angeordnet. In dem Dämpfungsventil 63 ist ein Dichtungsteil 202 über den gesamten Umfang flüssigkeitsdicht an dem Wandflächenabschnitt 132G des Gehäuseelements 71G verschiebbar angebracht. Das Dichtungsteil 202 dichtet konstant einen Spalt zwischen dem Dämpfungsventil 63 und dem Wandflächenabschnitt 132G ab. Das Dämpfungsventil 63, das Gehäuseelement 71G und die Vielzahl von Scheiben 64 bilden eine Vorsteuerkammer 211G. Mit anderen Worten weist das Vorsteuergehäuse 75G die Vorsteuerkammer 211G auf, die in dem Gehäuseelement 71G ausgebildet ist. Die Vorsteuerkammer 211G umfasst einen inneren Abschnitt der kolbenseitigen Ringnut 103G. Die Vorsteuerkammer 211G übt einen Druck auf das Dämpfungsventil 63 in einer Richtung des Kolbens 18 aus. Mit anderen Worten bewirkt die Vorsteuerkammer 211G, dass das Dämpfungsventil 63 eine Kraft in eine Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche zwischen dem Dämpfungsventil 63 und einem Ventilsitzelement 47 aufgrund eines Innendrucks verkleinert wird.
  • Die Vorsteuerkammer 211G steht über die Drossel 106G mit der Stangenkammer 90 in Verbindung. Die Dichtungskammer 171G und die Vorsteuerkammer 211G überlappen sich in der radialen Richtung des Steuergehäuses 75G.
  • Der Stoßdämpfer 1G der achten Ausführungsform weist einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41G auf, der sich von dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 dadurch unterscheidet, dass er eine andere Vorsteuerkammer 211G als die Vorsteuerkammer 211 aufweist. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41G ist auch in einem Kolbendurchgang 210 ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 vorgesehen. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41G ist ebenfalls ein ausfahrseitiger Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, ähnlich wie der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41.
  • Ein Ende der Drossel 302G mündet in die Dichtungskammer 171G, das andere Ende in die Vorsteuerkammer 211G. Die Drossel 302G steht in Verbindung mit der Dichtungskammer 171G und der Vorsteuerkammer 211G. Die Stangenkammer 90, die Drosseln 106G und 302G und die Vorsteuerkammer 211G bilden einen Durchgang 181G der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang).
  • Das Dichtungselement 73Aist in der Dichtungskammer 171G aufgenommen. Das Dichtungselement 73Aist gleichzeitig in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121G und dem Wandflächenabschnitt 122G der abdeckscheibenseitigen Ringnut 102G. Hierbei verformt sich das Dichtungselement 73A elastisch in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73A. Das Dichtungselement 73A bewegt sich in einer axialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171G. Das Dichtungselement 73A verformt sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A innerhalb der Dichtungskammer 171G. Das Dichtungselement 73Aist innerhalb der Dichtungskammer 171G auf die Seite des Durchgangs 173G der Seite der unteren Kammer hin verformbar. Das Dichtungselement 73A ist innerhalb der Dichtungskammer 171G auf die Seite der Drossel 302G hin verformbar.
  • Das Dichtungselement 73A umfasst ein Dichtungsteil 191D, ein Dichtungsteil 192D, ein Druckaufnahmeteil 193D und ein Druckaufnahmeteil 194D. Das Dichtungsteil 191D kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 121G, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 121G abzudichten. Das Dichtungsteil 192D kommt in Kontakt mit dem Wandflächenabschnitt 122G, um zwischen sich und dem Wandflächenabschnitt 122G abzudichten. Die Dichtungsteile 191D und 192D sind auch in der Dichtungskammer 171G vorgesehen. Die Dichtungsteile 191D und 192D des Dichtungselements 73A unterbinden einen Fluss eines Ölfluids von der Seite des Durchgangs 181G der Seite der oberen Kammer zu der Seite des Durchgangs 173G der Seite der unteren Kammer. Die Dichtungsteile 191D und 192D unterbinden auch einen Fluss des Ölfluids von dem Durchgang der Seite der unteren Kammer 173G zu dem Durchgang der Seite der oberen Kammer 181G. Das Druckaufnahmeteil 193D befindet sich auf der Seite des Bodenflächenabschnitts 123G des Dichtungselements 73A. Das Druckaufnahmeteil 193D nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 181G der Seite der oberen Kammer auf. Das Druckaufnahmeteil 194D befindet sich auf der Seite der Anlagefläche 165G des Dichtungselements 73A. Das Druckaufnahmeteil 194D nimmt einen Druck auf der Seite des Durchgangs 173G der Seite der unteren Kammer auf. Das Dichtungselement 73A hat eine Dichtungsfunktion, die das Innere der Dichtungskammer 171G in eine Verbindungskammer 185G der oberen Kammer, die mit dem Durchgang 181G der Seite der oberen Kammer in Verbindung steht, und eine Verbindungskammer der unteren Kammer 186G, die mit dem Durchgang 173G der Seite der unteren Kammer in Verbindung steht, unterteilt. Das Dichtungselement 73A hat gleichzeitig sowohl die Dichtungsfunktion als auch die Eigenschaft der elastischen Verformung.
  • Die Dichtungskammer 171G, die Drosseln 106G und 302G, die Vorsteuerkammer 211G, der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer G und das Dichtungselement 73 bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195G, der eine Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 variabel macht. Der frequenzabhängige Mechanismus 195G ist in dem Vorsteuergehäuse 75G vorgesehen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195G sind die Dichtungskammer 171G, der Durchgang 173G der Seite der unteren Kammer und die Drossel 302G aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71G und die Abdeckscheibe 361G aufweisen.
  • In dem Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41G wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über eine Drossel 198, die Stangenkammer 90 und die Drossel 106G in die Vorsteuerkammer 211G geleitet. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41G steuert die Öffnung des Dämpfungsventils 63 aufgrund des Drucks in der Vorsteuerkammer 211G. Im frequenzabhängigen Mechanismus 195G wird ein Teil des Ölstroms in dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198, die Stangenkammer 90, die Drossel 106G, die Vorsteuerkammer 211G und die Drossel 302G in die Verbindungskammer 185G der oberen Kammer der Dichtungskammer 171G geleitet.
  • Der Durchgang 181G der Seite der oberen Kammer, der die Stangenkammer 90 beinhaltet, steht über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während eines Ausfahrhubs in Verbindung. Der Durchgang 181G der Seite der oberen Kammer steht mit der Verbindungskammer 185G der oberen Kammer der Dichtungskammer 171G in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer G steht mit der Verbindungskammer der unteren Kammer 186G der Dichtungskammer 171G in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer G steht mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung.
  • Wenn die oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 montiert werden, werden hier nicht eine, sondern vier Scheiben 64 montiert. Gleichzeitig wird das Gehäuseelement 71G anstatt des Gehäuseelements 71D montiert, und die Abdeckscheibe 361G wird anstatt des Sitzelements 72D montiert. Ferner werden die Scheiben 431G und 432G zusammengebaut. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau auf die gleiche Weise wie bei der fünften Ausführungsform. Dabei ist das Vorsteuergehäuse 75G derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75G und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner ist die Mittelachse des Gehäuseelements 71G derart gestaltet, dass sie mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 übereinstimmt. Auch die Mittelachse der Abdeckscheibe 361G ist derart gestaltet, dass sie mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 zusammenfällt.
  • Ein Hydraulikschaltdiagramm eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1G, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist dasselbe wie das Hydraulikschaltdiagramm des Stoßdämpfers 1A, der in 7 dargestellt ist.
  • Während des Ausfahrhubs des wie oben beschriebenen Stoßdämpfers 1G wird das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und den Durchgang der Seite der oberen Kammer 181G in die Verbindungskammer 185G der oberen Kammer der Dichtungskammer 171G eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 73A zu einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 186G der unteren Kammer der Dichtungskammer 171G durch den Durchgang 173G der Seite der unteren Kammer in die untere Kammer 20 ausgeleitet. Während eines Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1G wird das Ölfluid aus der unteren Kammer 20 in die untere Kammer, die mit der Dichtungskammer 171G in Verbindung steht, durch den Durchgang 173G der Seite der unteren Kammer eingeleitet. Dann bewegt sich das Dichtungselement 73A auf die Seite des Kolbens 18 in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A und verformt sich. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 171G in Verbindung steht, durch den Durchgang 181G der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d.h. eine obere Kammer 19, ausgeleitet. Andere Vorgänge als jene des frequenzabhängigen Mechanismus 195G sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1A.
  • Der Stoßdämpfer 1G der achten Ausführungsform umfasst den Durchgang 181G der Seite der oberen Kammer, der über die Drossel 198 mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils 63 in Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1G den Durchgang 173G der Seite der unteren Kammer, der mit der unteren Kammer 20 stromabwärts des Dämpfungsventils 63 in der Strömungsrichtung des Ölfluids in dem Kolbendurchgang 210 während des Ausfahrhubs in Verbindung steht. Ferner umfasst der Stoßdämpfer 1G die Dichtungskammer 171G, die zwischen dem Durchgang 181G der Seite der oberen Kammer und dem Durchgang 173G der Seite der unteren Kammer vorgesehen ist. Dann umfasst der Stoßdämpfer 1G das Dichtungselement 73A mit Gummielastizität, das in der Dichtungskammer 171G vorgesehen ist. Daher hat der Stoßdämpfer 1G eine Struktur, in der der frequenzabhängige Mechanismus 195G das Dichtungselement 73A innerhalb der Dichtungskammer 171G bewegt. Ferner bildet in dem Stoßdämpfer 1G die Vorsteuerkammer 211G den Durchgang der Seite der oberen Kammer 181G. Ferner steht in dem Stoßdämpfer 1G der Umgehungsdurchgang 225G mit dem Durchgang 181G der Seite der oberen Kammer in Verbindung. Ferner ist in dem Stoßdämpfer 1G das Vorsteuergehäuse 75G, in dem die Vorsteuerkammer 211G ausgebildet ist, derart angeordnet, dass das Dämpfungsventil 63 zwischen dem Vorsteuergehäuse 75G und dem Kolben 18 eingeschlossen ist. Ferner sind in dem Stoßdämpfer 1G die Dichtungskammer 171G und der Durchgang 173G der Seite der unteren Kammer aus zwei Elementen gebildet, welche das Gehäuseelement 71G und die Abdeckscheibe 361G aufweisen. Wie oben beschrieben kann die Struktur des Stoßdämpfers 1G in ähnlicher Weise wie der Stoßdämpfer 1 vereinfacht werden.
  • Ferner kann in dem Stoßdämpfer 1G die kolbenseitige Radialnut 105G des Vorsprungsteils 92G entfernt werden, und eine Drosselbildungsscheibe ähnlich der Scheibe 61 kann zwischen dem Vorsprungsteil 92G und dem Dämpfungsventil 63 vorgesehen werden. Dabei kann die Drossel 106G durch eine Kerbe in der Drosselbildungsscheibe ähnlich der Kerbe 197 gebildet werden. Auf diese Weise kann die Größe der Drossel 106G durch Auswechseln der Drosselbildungsscheibe leicht geändert werden, und die Drossel 106G kann leicht eingestellt werden.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage der 21 und 22 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 21 dargestellt umfasst ein Stoßdämpfer 1H der neunten Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75H anstatt des Vorsteuergehäuses 75. Das Vorsteuergehäuse 75H umfasst ein Gehäuseelement 71H, das sich teilweise von dem Gehäuseelement 71 unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75H umfasst ein Sitzelement 72, das dem der ersten Ausführungsform ähnelt. Ein Dichtungselement 73, das dem der ersten Ausführungsform ähnelt, ist in dem Vorsteuergehäuse 75H vorgesehen.
  • Das Gehäuseelement 71H umfasst eine sitzelementseitige Ringnut 102H, die in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71H breiter ist als die sitzelementseitige Ringnut 102. Die sitzelementseitige Ringnut 102H hat einen Wandflächenabschnitt 121, der dem der ersten Ausführungsform ähnelt. Die sitzelementseitige Ringnut 102H hat einen Wandflächenabschnitt 122H an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 122 der ersten Ausführungsform in Position in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71H. Die sitzelementseitige Ringnut 102H hat einen Bodenflächenabschnitt 123H, der in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71H breiter ist als der Bodenflächenabschnitt 123 der ersten Ausführungsform.
  • Die Breite der sitzelementseitigen Ringnut 102H in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71H ist größer als jene der sitzelementseitigen Ringnut 102. Das Gehäuseelement 71H hat einen Oberflächenabschnitt 96H, dessen Fläche gegenüber der des Oberflächenabschnitts 96 um den Betrag der vergrößerten Breite der sitzelementseitigen Ringnut 102H, wie oben beschrieben, verkleinert ist. Eine sitzelementseitige Radialnut 104H, deren Länge um den Betrag der vergrößerten Breite der sitzelementseitigen Ringnut 102H kleiner ist als die sitzelementseitige Radialnut 104, ist vorgesehen. Die sitzelementseitige Radialnut 104H umfasst einen Außennutteil 142H, dessen Länge kleiner ist als jene des Außennutteils 142.
  • Daher weist das Vorsteuergehäuse 75H eine Dichtungskammer 171H auf, deren Breite in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71H größer ist als jene der Dichtungskammer 171. Das Vorsteuergehäuse 75H weist einen Durchgang der Seite der unteren Kammer 173H auf, dessen Länge in der radialen Richtung des Gehäuseelements 71H kleiner ist als der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer.
  • Das Dichtungselement 73 ist in der Dichtungskammer 171H angeordnet. Ein Dichtungsteil 191 des Dichtungselements 73 dichtet einen Spalt zwischen sich selbst und einer Anlagefläche 165 ab. Ein Dichtungsteil 192 des Dichtungselements 73 dichtet einen Spalt zwischen sich selbst und dem Bodenflächenabschnitt 123H ab. Daher unterteilt das Dichtungselement 73 die Dichtungskammer 171H in eine Verbindungskammer 185H der oberen Kammer und eine Verbindungskammer 186H der unteren Kammer. Die Verbindungskammer 185H der oberen Kammer steht über eine Drossel 172 mit einer Stabkammer 90 in Verbindung. Die Verbindungskammer 186H der unteren Kammer steht über den Durchgang 173H der Seite der unteren Kammer mit einer unteren Kammer 20 in Verbindung.
  • Der Stoßdämpfer 1H umfasst ein Vorspannelement 461H, das in der Dichtungskammer 171H vorgesehen ist. Das Vorspannelement 461H ist aus Metall gebildet und ist an einer Außenseite des Dichtungselements 73 in der radialen Richtung der Dichtungskammer 171H angeordnet. Wenn der Durchmesser des Dichtungselements 73 zunimmt, verformt sich das Vorspannelement 461H entsprechend elastisch in der radialen Richtung. Hierbei drückt das Vorspannelement 461H das Dichtungselement 73 in einer radialen Richtung des Dichtungselements 73 nach innen. Das Vorspannelement 461H ist ein C-förmiger Ring, der durch teilweises Schneiden eines ringförmigen Rings hergestellt wird. Als Vorspannelement 461H kann eine Spiralfeder verwendet werden, die durch Wickeln einer Bandplatte in Spiralform gebildet wird. Das Vorspannelement 461H hat eine Länge in einer axialen Richtung des Gehäuseelements 71H, die kleiner ist als eine Länge der Dichtungskammer 171H in derselben Richtung. Das heißt, dass das Vorspannelement 461H das Innere der Dichtungskammer 171H nicht unterteilt.
  • Die Drossel 172, die Dichtungskammer 171H, der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer H, das Dichtungselement 73 und das Vorspannelement 461H bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195H, der eine Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung eines Kolbens 18 variabel macht. Der frequenzabhängige Mechanismus 195H ist in dem Vorsteuergehäuse 75H vorgesehen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195H sind die Dichtungskammer 171H, der Durchgang 173H der Seite der unteren Kammer und die Drossel 172 aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71H und das Sitzelement 72 aufweisen.
  • Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer H steht mit der Verbindungskammer der Verbindungskammer 186H der unteren Kammer der Dichtungskammer 171H in Verbindung. Der Durchgang 173 der Seite der unteren Kammer H steht mit der unteren Kammer 20 stromabwärts eines Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung einer Ölfluid in einem Kolbendurchgang 210 während eines Ausfahrhubs in Verbindung.
  • Wenn die oben beschriebenen Teile an das Befestigungsachsenteil 28 der Kolbenstange 21 montiert werden, wird hier das Gehäuseelement 71H anstatt des Gehäuseelements 71 montiert. Ferner wird das Vorspannelement 461H zusätzlich zu dem Dichtungselement 73 montiert. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform. Dabei wird die Mittelachse des Gehäuseelements 71H mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 in Deckung gebracht.
  • 22 zeigt ein Hydraulikschaltbild eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1H, der wie oben beschrieben konfiguriert ist. Wie in 22 gezeigt, unterscheidet sich der Stoßdämpfer 1H von dem Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Steifigkeit des Dichtungselements 73 durch die Summe der Federkonstante des Dichtungselements 73 und der Federkonstante des Vorspannelements 461H dargestellt wird.
  • Während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1H, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und den Durchgang der Seite der oberen Kammer 181 in die Verbindungskammer 185H der oberen Kammer der Dichtungskammer 171H eingeführt. Dann verformt sich das Dichtungselement 73 so, dass es sich in der radialen Richtung des Dichtungselements 73 nach außen bewegt. Dann verformt das Dichtungselement 73 das Vorspannelement 461H, um sich in der radialen Richtung des Dichtungselements 73 nach außen zu bewegen. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 186H der unteren Kammer der Dichtungskammer 171H durch den Durchgang 173H der Seite der unteren Kammer in die untere Kammer 20 ausgeleitet. Während eines Einfahrhubs des Stoßdämpfers 1H wird das Ölfluid von der unteren Kammer 20 in die untere Kammer, die mit der Dichtungskammer 171H in Verbindung steht, über den Durchgang 173H der Seite der unteren Kammer eingeleitet. Dann verformt sich das Dichtungselement 73 so, dass es sich in der radialen Richtung des Dichtungselements 73 nach innen bewegt. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 171H in Verbindung steht, durch den Durchgang 181 der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d. h. In eine obere Kammer 19, ausgeleitet. Die anderen Funktionen des frequenzabhängigen Mechanismus 195H sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1H der neunten Ausführungsform ist das Vorspannelement 461H, das das Dichtungselement 73 vorspannt, in der Dichtungskammer 171H getrennt von dem Dichtungselement 73 angeordnet. Daher kann eine Dämpfungskraftcharakteristik in dem Ausfahrhub, wenn eine Kolbenfrequenz hoch ist, in der Bewegung des Vorspannelements 461H dominant ausgelegt werden, indem die Federkonstante des Vorspannelements 461H größer als die Federkonstante des Dichtungselements 73 ausgelegt wird. Daher kann der Einfluss einer Änderung der Federcharakteristik aufgrund der Temperatur des Dichtungselements 73 auf ein geringes Maß reduziert werden.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • Ein Stoßdämpfer gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich auf Grundlage der 23 und 24 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur fünften Ausführungsform liegt. Ferner werden Teile, die mit denen der fünften Ausführungsform übereinstimmen, mit denselben Begriffen und denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 23 dargestellt, enthält ein Stoßdämpfer 1J der zehnten Ausführungsform ein Vorsteuergehäuse 75J anstatt des Vorsteuergehäuses 75D. Das Vorsteuergehäuse 75J umfasst ein Sitzelement 72J, das sich teilweise von dem Sitzelement 72D unterscheidet. Das Vorsteuergehäuse 75J umfasst ein Gehäuseelement 71D, das dem der fünften Ausführungsform ähnelt. Ein Dichtungselement 73A, das dem der fünften Ausführungsform ähnelt, ist in dem Vorsteuergehäuse 75J vorgesehen.
  • In dem Sitzelement 72J unterscheidet sich ein Teil des Hauptkörpers 151J teilweise vom Teil des Hauptkörpers 151D. In dem Elementhauptkörperteil 15 1J ist anstatt der Anlagefläche 165D eine Anlagefläche 165J ausgebildet. Die Anlagefläche 165J erstreckt sich auch in einer Richtung orthogonal zu einer Mittelachse des Hauptkörperteils 151J. Die Anlagefläche 165J des Elementhauptkörperteils151J steht in Oberflächenkontakt mit einem Oberflächenabschnitt 96D des Gehäuseelements 71D. In dem Elementhauptkörperteil 151J ist eine gehäuseelementseitige Ringnut 471J ausgebildet, die in einer axialen Richtung des Sitzbauteils 72J von der Anlagefläche 165J aus vertieft ist.
  • Die gehäuseelementseitige Ringnut 471J hat einen Wandflächenabschnitt 481J, einen Wandflächenabschnitt 482J und einen Bodenflächenabschnitt 483J. Der Wandflächenabschnitt 482J ist an einer Außenseite in Bezug auf den Wandflächenabschnitt 48 1J in einer radialen Richtung des Hauptkörperteils 151J angeordnet. Der Wandflächenabschnitt 481J hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 48 1J ist in der radialen Richtung des Hauptkörperteils 151J nach außen gerichtet. Der Wandflächenabschnitt 482J hat eine zylindrische Oberflächenform. Der Wandflächenabschnitt 482J ist in der radialen Richtung des Hauptkörperteils 151J nach innen gerichtet. Der Bodenflächenabschnitt 483J verbindet einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 481J auf einer der Anlagefläche 165J gegenüberliegenden Seite und einen Endkantenabschnitt des Wandflächenabschnitts 482J auf einer der Anlagefläche 165J gegenüberliegenden Seite. Der Bodenflächenabschnitt 483J hat eine ebene Form, die sich parallel zu der Anlagefläche 165J erstreckt. Eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 481J, eine Mittelachse des Wandflächenabschnitts 482J und eine Mittelachse des Bodenoberflächenabschnitts 483J sind die gleichen wie eine Mittelachse der gehäuseelementseitigen Ringnut 471J.
  • Wenn das Gehäuseelement 71D und das Sitzelement 72J an einer Kolbenstange 21 montiert sind, befinden sich der Oberflächenabschnitt 96D und die Anlagefläche 165J in Oberflächenkontakt. In diesem Zustand sind die Wandflächenabschnitte 121D und 481J auf derselben zylindrischen Oberfläche angeordnet, und die Wandflächenabschnitte 122D und 482J sind auf derselben zylindrischen Oberfläche angeordnet.
  • Daher enthält das Vorsteuergehäuse 75J eine Dichtungskammer 171J, deren Länge in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75J größer ist als jene der Dichtungskammer 171D der fünften Ausführungsform. Das Vorsteuergehäuse 75J weist ein Durchgangsloch 350J auf, deren Länge in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75J kleiner ist als die dem Durchgangsloch 350D der fünften Ausführungsform. Das Vorsteuergehäuse 75J weist ein Durchgangsloch 351J auf, deren Länge in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75J kleiner ist als die dem Durchgangsloch 351D der fünften Ausführungsform. Das Vorsteuergehäuse 75J weist einen Durchgang der Seite der unteren Kammer 355J auf, dessen Länge in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75J kleiner ist als jene des Durchgang der Seite der unteren Kammer 355D der fünften Ausführungsform. Das Vorsteuergehäuse 75J umfasst einen Durchgang der Seite der unteren Kammer 356J, dessen Länge in der axialen Richtung des Vorsteuergehäuses 75J kleiner ist als jene des Durchgang der Seite der unteren Kammer 356D der fünften Ausführungsform. Das Dichtungselement 73Aunterteilt die Dichtungskammer 171J in eine Verbindungskammer 185J der oberen Kammer und eine Verbindungskammer 186J der unteren Kammer. Die Verbindungskammer 185J der oberen Kammer steht über eine Drossel 302D mit der Vorsteuerkammer 211D in Verbindung. Die Verbindungskammer 186J der unteren Kammer steht über die Durchgänge 355J und 356J Seite der der unteren Kammer mit einer unteren Kammer 20 in Verbindung.
  • Der Stoßdämpfer 1J der zehnten Ausführungsform umfasst ein Vorspannelement 461J, das in der Dichtungskammer 171J zusätzlich zu dem Dichtungselement 73A vorgesehen ist. Das Vorspannelement 461J ist aus einem Metall hergestellt und auf einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite in Bezug auf das Dichtungselement 73A in einer axialen Richtung des Dichtungselements 73A angeordnet. Wenn sich das Dichtungselement 73A in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A zu einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite bewegt, verformt sich das Vorspannelement 461J entsprechend elastisch in einer axialen Richtung des Vorspannelements 461J. Hierbei drückt das Vorspannelement 461J das Dichtungselement 73A auf die Seite des Kolbens 18 in einer axialen Richtung der Dichtungskammer 171F. Das Vorspannelement 461J ist eine ringförmige Tellerfeder. Selbst wenn das Vorspannelement 461J verformt ist, ist seine Breite in einer radialen Richtung der Dichtungskammer 171J kleiner als die Breite der Dichtungskammer 171J in derselben Richtung. Das heißt, das Vorspannelement 461J teilt das Innere der Dichtungskammer 171J nicht ab.
  • Die Drossel 302D, die Dichtungskammer 171J, die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355J und 356J, das Dichtungselement 73Aund das Vorspannelement 461J bilden einen frequenzabhängigen Mechanismus 195J, der die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz der Hin- und Herbewegung des Kolbens 18 verändert. Der frequenzabhängige Mechanismus 195J ist in dem Vorsteuergehäuse 75J aufgenommen. In dem frequenzabhängigen Mechanismus 195J sind die Drossel 302D, die Dichtungskammer 171J und die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355J und 356J aus zwei Teilen gebildet, welche das Gehäuseelement 71D und das Sitzelement 72J aufweisen.
  • Die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355J und 356J stehen mit der Verbindungskammer 186J der unteren Kammer der Dichtungskammer 171J in Verbindung. Die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355J und 356J stehen mit der unteren Kammer 20 stromabwärts eines Dämpfungsventils 63 in einer Strömungsrichtung einer Ölfluid in einem Kolbendurchgang 210 während eines Ausfahrhubs in Verbindung.
  • Wenn die oben beschriebenen Teile an einem Teil der Befestigungswelle 28 der Kolbenstange 21 montiert werden, wird hier das Sitzelement 72J anstatt des Sitzelements 72D montiert. Ferner wird das Vorspannelement 461J zusätzlich zu dem Dichtungselement 73A montiert. Ansonsten erfolgt der Zusammenbau auf die gleiche Weise wie bei der fünften Ausführungsform. Dabei wird die Mittelachse des Sitzelements 72J mit der Mittelachse der Kolbenstange 21 in Deckung gebracht.
  • Ein hydraulisches Schaltdiagramm eines Teils der Umgebung des Kolbens 18 des Stoßdämpfers 1J, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist in 24 dargestellt. Wie in 24 gezeigt, unterscheidet sich der Stoßdämpfer 1J von dem Stoßdämpfer 1D der fünften Ausführungsform dadurch, dass die Steifigkeit des Dichtungselements 73A durch die Summe der Federkonstante des Dichtungselements 73A und der Federkonstante des Vorspannelements 461J dargestellt wird.
  • Während des Ausfahrhubs des Stoßdämpfers 1J, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird das Ölfluid aus dem Kolbendurchgang 210 über die Drossel 198 und einen Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer in die Verbindungskammer 185J der oberen Kammer der Dichtungskammer 171J eingeführt. Dann verformt sich das Dichtungselement 73A derart, dass es sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A zu einer dem Kolben 18 gegenüberliegenden Seite bewegt. Dann verformt das Dichtungselement 73Adas Vorspannelement 461J derart, dass es sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 73 auf eine dem Kolben 18 gegenüberliegende Seite bewegt. Hierbei wird das Ölfluid aus der Verbindungskammer 186J der unteren Kammer der Dichtungskammer 171J durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355J und 356J in die untere Kammer 20 ausgeleitet. Während eines Einfahrhubes des Stoßdämpfers 1J wird das Ölfluid von der unteren Kammer 20 in die untere Kammer, die mit der Dichtungskammer 171J in Verbindung steht, durch die Durchgänge der Seite der unteren Kammer 355J und 356J eingeleitet. Dann verformt sich das Dichtungselement 73A so, dass es sich in der axialen Richtung des Dichtungselements 73A auf die Seite des Kolbens 18 bewegt. Hierbei wird das Ölfluid aus der oberen Kammer, die mit der Dichtungskammer 171J in Verbindung steht, durch den Durchgang 181D der Seite der oberen Kammer und die Drossel 198 in den Kolbendurchgang 210, d. h. eine obere Kammer 19, ausgeleitet. Andere Vorgänge als jene des frequenzabhängigen Mechanismus 195J sind im Wesentlichen die gleichen wie jene des Stoßdämpfers 1.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1J der zehnten Ausführungsform ist das Vorspannelement 461J, das das Dichtungselement 73A vorspannt, in der Dichtungskammer 171J getrennt von dem Dichtungselement 73A angeordnet. Daher kann eine Dämpfungskraftcharakteristik in dem Ausfahrhub bei einer hohen Kolbenfrequenz in der Bewegung des Vorspannelements 461J dominant gemacht werden, indem die Federkonstante des Vorspannelements 461J größer als die Federkonstante des Dichtungselements 73A gemacht wird. Daher kann der Einfluss einer temperaturbedingten Änderung der Federcharakteristik des Dichtungselements 73A auf einen geringen Wert verringert werden.
  • In den oben beschriebenen ersten bis zehnten Ausführungsformen wurden beispielhaft Fälle beschrieben, in denen die Dichtungselemente 73, 73A, 73B, 73F und 380F O-Ringe sind. Die Dichtungselemente 73, 73A, 73B, 73F und 380F können jeweils eine X-Packung mit einem X-förmigen Querschnitt in einer Ebene einschließlich der Mittelachse sein.
  • In den oben beschriebenen ersten bis zehnten Ausführungsformen wurden ebenfalls Konfigurationen beschrieben, in denen sich die Dichtungselemente 73, 73A, 73B, 73F und 380F in radialer oder axialer Richtung bewegen. Die Dichtungselemente 73, 73A, 73B, 73F und 380F können jeweils derart eingerichtet sein, dass sie sich in einer Richtung bewegen, die in Bezug auf die axiale Richtung geneigt ist. In diesem Fall sind die Dichtungskammern 171, 171A bis 171H, 171J und 411F derart ausgebildet, dass sie in Bezug auf die axiale Richtung der Dichtungselemente 73, 73A, 73B, 73F und 380F geneigt sind.
  • In den oben beschriebenen ersten bis zehnten Ausführungsformen wurden ebenfalls Fälle beschrieben, in denen die frequenzabhängigen Mechanismen 195, 195Abis 195H und 195J beispielhaft an der Kolbenstange 21 vorgesehen sind. Die frequenzabhängigen Mechanismen 195, 195Abis 195H und 195J können an dem Bodenventil 25 vorgesehen sein. Alternativ können die frequenzabhängigen Mechanismen 195, 195Abis 195H und 195J an dem Ventilmechanismus vorgesehen sein, wenn ein Ventilmechanismus an einem Außenumfangsabschnitt des Außenzylinders 4 angebracht ist.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Vermittels des oben beschriebenen Stoßdämpfers und des frequenzabhängigen Mechanismus kann die Struktur vereinfacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A bis 1H, 1J
    Stoßdämpfer
    2
    Zylinder
    18
    Kolben
    19
    obere Kammer
    20
    untere Kammer
    63
    Dämpfungsventil
    71, 71Abis 71H, 71J
    Gehäuseelement
    72, 72C, 72D, 72J
    Sitzelement
    73, 73A, 73B, 73F, 380F
    Dichtungselement (elastisches Element, Bewegungselement)
    75, 75Abis 75H, 75J
    Vorsteuergehäuse
    171, 171Abis 171H, 171J
    Dichtungskammer (Durchgangsteil)
    173, 173Abis 173C, 173G, 345C, 355D bis 355F, 355J, 356D bis 356F, 356J, 415F, 416F
    Durchgang der Seite der unteren Kammer (dritter Durchgang)
    181, 181A bis 181G
    Durchgang der Seite der oberen Kammer (zweiter Durchgang)
    191, 191A, 191B, 191D, 191F, 192, 192A, 192B, 192D, 192F
    Dichtungsteil
    193, 193A, 193B, 193D, 193F
    Druckaufnahmeteil
    195, 195Abis 195H, 195J
    frequenzabhängiger Mechanismus
    198
    Drossel
    210
    Kolbendurchgang (erster Durchgang)
    211, 211A, 211D bis 211G
    Vorsteuerkammer
    225, 225C
    Umgehungsdurchgang
    231, 231C
    Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus
    361E bis 361G
    Abdeckscheibe
    461H, 461J
    Vorspannelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021088881 [0002]
    • WO 2018163868 [0003]
    • JP 2018533703 [0003]

Claims (11)

  1. Stoßdämpfer, aufweisend: einen Zylinder, in dem ein Arbeitsfluid eingeschlossen ist; einen in den Zylinder eingebauten Kolben, der das Innere des Zylinders unterteilt; einen ersten Durchgang, durch den das Arbeitsfluid in dem Zylinder aufgrund von Bewegung des Kolbens strömt; ein Dämpfungsventil, das in dem ersten Durchgang vorgesehen ist und derart eingerichtet ist, dass es eine Durchflusswegfläche aufgrund eines Flusses des Arbeitsfluids ändert; einen zweiten Durchgang, der über eine Drossel mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils verbunden ist; einen dritten Durchgang, der mit einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht; ein Durchgangsteil, das zwischen dem zweiten Durchgang und dem dritten Durchgang vorgesehen ist; und ein elastisches Element mit Gummielastizität, das in dem Durchgangsteil vorgesehen ist, wobei das elastische Element aufweist: ein Dichtungsteil, das derart eingerichtet ist, dass es einen Fluss des Arbeitsfluids von dem zweiten Durchgang zu dem dritten Durchgang unterbindet; und ein Druckaufnahmeteil, das derart eingerichtet ist, dass es einen Druck des zweiten Durchgangs aufnimmt.
  2. Stoßdämpfer gemäß Anspruch 1, aufweisend eine Vorsteuerkammer, die mit dem zweiten Durchgang in Verbindung steht und derart eingerichtet ist, dass sie aufgrund eines Innendrucks eine Kraft in eine Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche des Dämpfungsventils verkleinert wird.
  3. Stoßdämpfer gemäß Anspruch 1 oder 2, aufweisend: einen Umgehungsdurchgang, der es dem zweiten Durchgang und einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils ermöglicht, miteinander in Verbindung zu stehen; und einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, der in dem Umgehungsdurchgang vorgesehen und derart eingerichtet ist, dass er eine Dämpfungskraft aufgrund eines Flusses des Arbeitsfluids erzeugt.
  4. Stoßdämpfer gemäß Anspruch 3, wobei der erste Durchgang in dem Kolben ausgebildet ist, der Stoßdämpfer ein Vorsteuergehäuse aufweist, in dem eine Vorsteuerkammer ausgebildet ist, die eine Kraft in eine Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche des Dämpfungsventils verkleinert wird, und das Vorsteuergehäuse derart angeordnet ist, dass das Dämpfungsventil sandwichartig zwischen dem Vorsteuergehäuse und dem Kolben angeordnet ist.
  5. Stoßdämpfer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Durchgangsteil eine Dichtungskammer aufweist, in der das elastische Element aufgenommen ist, und sich das elastische Element in einer radialen Richtung innerhalb der Dichtungskammer bewegt.
  6. Stoßdämpfer, aufweisend: einen Zylinder, in dem ein Arbeitsfluid eingeschlossen ist; einen in den Zylinder eingebauten Kolben, der ein Inneres des Zylinders unterteilt; einen ersten Durchgang, durch den das Arbeitsfluid in dem Zylinder aufgrund Bewegung des Kolbens strömt; ein Dämpfungsventil, das in dem ersten Durchgang vorgesehen ist und derart eingerichtet ist, dass es eine Durchflusswegfläche aufgrund eines Flusses des Arbeitsfluids ändert; einen zweiten Durchgang, der über eine Drossel mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht; einen dritten Durchgang, der mit einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht; eine Dichtungskammer zwischen dem zweiten Durchgang und dem dritten Durchgang; ein Bewegungselement, das in der Dichtungskammer vorgesehen ist und ein Dichtungsteil aufweist, das einen Fluss des Arbeitsfluids von dem zweiten Durchgang zu dem dritten Durchgang unterbindet; und ein Vorsteuergehäuse, das eine Vorsteuerkammer bildet, die mit dem zweiten Durchgang in Verbindung steht und aufgrund eines Innendrucks eine Kraft in eine Richtung erzeugt, in der eine Durchflusswegfläche des Dämpfungsventils verkleinert wird, wobei die Vorsteuerkammer und die Dichtungskammer in dem Vorsteuergehäuse an Positionen ausgebildet sind, an denen sie sich in der axialen Richtung überlappen.
  7. Frequenzabhängiger Mechanismus, der in einem Stoßdämpfer vorgesehen ist, aufweisend: einen Zylinder, in dem ein Arbeitsfluid eingeschlossen ist; einen in den Zylinder eingebauten Kolben, der ein Inneres des Zylinders unterteilt; einen ersten Durchgang, durch den das Arbeitsfluid in dem Zylinder aufgrund Bewegung des Kolbens strömt; ein Dämpfungsventil, das in dem ersten Durchgang vorgesehen und derart eingerichtet ist, dass es eine Durchflusswegfläche aufgrund eines Flusses des Arbeitsfluids ändert; und einen zweiten Durchgang, der über eine Drossel mit einer stromaufwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht, wobei der frequenzabhängige Mechanismus aufweist: einen dritten Durchgang, der mit einer stromabwärtigen Seite des Dämpfungsventils in Verbindung steht; ein Durchgangsteil, das zwischen dem zweiten Durchgang und dem dritten Durchgang vorgesehen ist; und ein elastisches Element mit Gummielastizität, das in dem Durchgangsteil vorgesehen ist, wobei das elastische Element aufweist: ein Dichtungsteil, das derart eingerichtet ist, dass es einen Fluss des Arbeitsfluids von dem zweiten Durchgang zu dem dritten Durchgang unterbindet; und ein Druckaufnahmeteil, das derart eingerichtet ist, dass es einen Druck des zweiten Durchgangs aufnimmt.
  8. Frequenzabhängiger Mechanismus gemäß Anspruch 7, wobei sich das elastische Element in einer axialen Richtung bewegt.
  9. Frequenzabhängiger Mechanismus gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der dritte Durchgang und das Durchgangsteil aus zwei Elementen gebildet sind.
  10. Frequenzabhängiger Mechanismus gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein Vorspannelement, welches das elastische Element vorspannt, in dem Durchgangsteil getrennt von dem elastischen Element vorgesehen ist.
  11. Frequenzabhängiger Mechanismus gemäß Ansprüchen 7, wobei das Durchgangsteil eine Dichtungskammer aufweist, in der das elastische Element aufgenommen ist, und die Dichtungskammer aus einem Gehäuseelement, welches das elastische Element aufnehmen kann, und einem Abdeckelement, welches derart angeordnet ist, dass es dem Gehäuseelement zugewandt ist, gebildet ist.
DE112022002771.1T 2021-05-27 2022-01-25 Stossdämpfer und Frequenzabhängiger Mechanismus Pending DE112022002771T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-088881 2021-05-27
JP2021088881 2021-05-27
PCT/JP2022/002714 WO2022249542A1 (ja) 2021-05-27 2022-01-25 緩衝器および周波数感応機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002771T5 true DE112022002771T5 (de) 2024-03-07

Family

ID=84229671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002771.1T Pending DE112022002771T5 (de) 2021-05-27 2022-01-25 Stossdämpfer und Frequenzabhängiger Mechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240151290A1 (de)
JP (1) JP7462839B2 (de)
KR (1) KR20230118691A (de)
CN (1) CN117043490A (de)
DE (1) DE112022002771T5 (de)
WO (1) WO2022249542A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018163868A1 (ja) 2017-03-10 2018-09-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP2018533703A (ja) 2015-10-23 2018-11-15 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフトZf Friedrichshafen Ag ショックアブソーバの周波数感応型減衰バルブ装置のための調整機構および調整機構のポット底部を塑性変形する方法
JP2021088881A (ja) 2019-12-05 2021-06-10 三協立山株式会社 建具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008069940A (ja) * 2006-09-15 2008-03-27 Fuji Latex Kk ショック・アブソーバ
KR101655499B1 (ko) * 2012-12-21 2016-09-07 주식회사 만도 충격 감응식 댐퍼
JP2015090212A (ja) * 2013-11-07 2015-05-11 株式会社ショーワ ピストンシリンダ装置
US11047447B2 (en) * 2014-02-10 2021-06-29 Fox Factory, Inc. Valve assembly
JP6828551B2 (ja) 2017-03-27 2021-02-10 三菱ケミカル株式会社 非水系二次電池用負極材、非水系二次電池用負極及び非水系二次電池
JP7038613B2 (ja) * 2018-06-27 2022-03-18 日立Astemo株式会社 緩衝器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018533703A (ja) 2015-10-23 2018-11-15 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフトZf Friedrichshafen Ag ショックアブソーバの周波数感応型減衰バルブ装置のための調整機構および調整機構のポット底部を塑性変形する方法
WO2018163868A1 (ja) 2017-03-10 2018-09-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP2021088881A (ja) 2019-12-05 2021-06-10 三協立山株式会社 建具

Also Published As

Publication number Publication date
US20240151290A1 (en) 2024-05-09
WO2022249542A1 (ja) 2022-12-01
KR20230118691A (ko) 2023-08-11
CN117043490A (zh) 2023-11-10
JP7462839B2 (ja) 2024-04-05
JPWO2022249542A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000580T2 (de) Stossdämpfer
DE112016004157T5 (de) Stoßdämpfer
DE102013009941B4 (de) Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers
EP1826454B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
WO1997004258A1 (de) Stufenventil
US20060185948A1 (en) Damping valve
DE10047433C1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit Bremseinrichtung
DE102012204268A1 (de) Stoßdämpfer
DE102014210705A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
US11199241B2 (en) Damper
DE112017004850T5 (de) Stoßdämpfer
DE112019001498T5 (de) Dämpfer mit ventilvorspannungsbegrenzer
EP1431608B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
DE102014210702A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE112019004857B4 (de) Dämpfer mit flexibler schwimmender scheibe
JP2019509438A (ja) ショックアブソーバのための緩動開放2方向バルブ機構
DE112019001510T5 (de) Dämpfer mit schwimmendem Kolbenentlüftungskanal
CN101793303A (zh) 缓冲器
DE112022002771T5 (de) Stossdämpfer und Frequenzabhängiger Mechanismus
DE112020003042T5 (de) Stossdämpfer
DE102004015448B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE102004021558A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE112019006507T5 (de) Stoßdämpfer