DE112022002411T5 - Bildgebungsvorrichtung, bildgebungsverfahren und elektronisches gerät - Google Patents

Bildgebungsvorrichtung, bildgebungsverfahren und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112022002411T5
DE112022002411T5 DE112022002411.9T DE112022002411T DE112022002411T5 DE 112022002411 T5 DE112022002411 T5 DE 112022002411T5 DE 112022002411 T DE112022002411 T DE 112022002411T DE 112022002411 T5 DE112022002411 T5 DE 112022002411T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
dfs
host
communication protocol
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002411.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Chiaki Takano
Toshimasa Shimizu
James Childs Robert
Justin Jarnot Robert
Steven Childs John
Scott Rogerson
Cody Cziesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, JP
CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, JP
CZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, JP
JARNOT, ROBERT JUSTIN, ATSUGI-SHI, JP
ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, JP
SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, JP
TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, JP
Sony Semiconductor Solutions Corp
Original Assignee
Sony Semiconductor Solutions Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Semiconductor Solutions Corp filed Critical Sony Semiconductor Solutions Corp
Publication of DE112022002411T5 publication Critical patent/DE112022002411T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/665Control of cameras or camera modules involving internal camera communication with the image sensor, e.g. synchronising or multiplexing SSIS control signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/324Power saving characterised by the action undertaken by lowering clock frequency
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3296Power saving characterised by the action undertaken by lowering the supply or operating voltage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply
    • H04N23/651Control of camera operation in relation to power supply for reducing power consumption by affecting camera operations, e.g. sleep mode, hibernation mode or power off of selective parts of the camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/709Circuitry for control of the power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/71Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
    • H04N25/745Circuitry for generating timing or clock signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • H04N25/7795Circuitry for generating timing or clock signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Eine Bildgebungsvorrichtung umfasst eine Steuerung und einen Generator. Die Steuerung steuert eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten, die von einem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden. Der Generator erzeugt ein zweites Steuersignal, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist, auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von dem Host über eine erste Route empfangen wird, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, und gibt das zweite Steuersignal an den Host über eine zweite Route aus, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Offenbarung betrifft eine Bildgebungsvorrichtung, ein Bildgebungsverfahren und ein elektronisches Gerät.
  • In der letzten Zeit haben Bildgebungsvorrichtungen Entwicklung in MOS(Metalloxidhalbleiter)-Bildsensoren, wie etwa CMOS (Komplementär-Metalloxidhalbleiter) gesehen. Zum Beispiel offenbart die japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Publikationsnummer 2010-245506 , eine Bildgebungsvorrichtung, bei der ein Halbleiterwafer, der einen Pixelarrayteil aufweist, und ein Halbleiterwafer, der Logikschaltkreise aufweist, laminiert werden.
  • KURFASSUNG
  • Es wurde gewünscht, den Stromverbrauch von Bildgebungsvorrichtungen zu sparen.
  • Es ist wünschenswert, eine Bildgebungsvorrichtung, ein Bildgebungsverfahren und ein elektronisches Gerät bereitzustellen, die es ermöglichen, den Stromverbrauch zu sparen.
  • Eine Bildgebungsvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Offenbarung umfasst eine Steuerung und einen Generator. Die Steuerung steuert eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten, die von einem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden. Der Generator erzeugt ein zweites Steuersignal, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist, auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von dem Host über eine erste Route empfangen wird, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, und gibt das zweite Steuersignal an den Host über eine zweite Route aus, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
  • Ein Bildgebungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Offenbarung umfasst Folgendes:
    • Erzeugen eines zweiten Steuersignals, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist, auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von einem Host gesendet wird, der einen Befehl und Daten gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll über eine erste Route sendet, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist; und
    • Ausgeben des zweiten Steuersignals an den Host über eine zweite Route, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
  • Ein elektronisches Gerät gemäß dem ersten Aspekt der Offenbarung umfasst einen Host, eine Steuerung und einen Generator. Der Host ist ausgelegt zum Kommunizieren gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll. Die Steuerung steuert eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten, die von dem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden. Der Generator erzeugt ein zweites Steuersignal, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist, auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von dem Host über eine erste Route empfangen wird, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, und gibt das zweite Steuersignal an den Host über eine zweite Route aus, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
  • Eine Bildgebungsvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der Offenbarung umfasst eine Steuerung und einen Generator. Die Steuerung steuert eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten, die von einem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden. Der Generator decodiert eine in dem von dem Host empfangenen Befehl enthaltene Slave-Adresse und erzeugt auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse ein Steuersignal, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und gibt das Steuersignal über eine Route, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, an den Host aus.
  • Ein Bildgebungsverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Offenbarung umfasst Folgendes:
    • Decodieren einer Slave-Adresse, die in einem Dummy-Befehl enthalten ist, der von einem Host gesendet wird, der einen Befehl und Daten gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll sendet;
    • Erzeugen eines Steuersignals, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse; und
    • Ausgeben des Steuersignals an den Host über eine Route, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
  • Ein elektronisches Gerät gemäß dem zweiten Aspekt der Offenbarung umfasst einen Host, eine Steuerung und einen Generator. Der Host ist ausgelegt zum Kommunizieren gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll. Die Steuerung steuert eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten, die von dem Host gemäß dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden. Der Generator decodiert eine in einem von dem Host empfangenen Dummy-Befehl enthaltene Slave-Adresse, erzeugt auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse ein Steuersignal, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und gibt das Steuersignal über eine Route, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, an den Host aus.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen sind vorgesehen, um ein weiteres Verständnis der Offenbarung zu gewährleisten, und sind in die vorliegende Beschreibung integriert und bilden einen Teil dieser. Die Zeichnungen veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Offenbarung.
    • 1A ist eine Darstellung einer beispielhaften zeitlichen Änderung der Taktfrequenz, die beobachtet wird, wenn DFS (dynamische Frequenzskalierung) in einem COMS-Bildsensor durchgeführt wird.
    • 1B ist eine Darstellung einer beispielhaften zeitlichen Änderung der Taktfrequenz, die beobachtet wird, wenn DFS (dynamische Frequenzskalierung) in dem COMS-Bildsensor durchgeführt wird.
    • 1C ist eine Darstellung einer beispielhaften zeitlichen Änderung der Taktfrequenz, die beobachtet wird, wenn DFS (dynamische Frequenzskalierung) in dem COMS-Bildsensor durchgeführt wird.
    • 2 ist eine Tabelle, die in 1A bis 1C dargestellte Taktsteuerung zusammenfasst.
    • 3A ist eine Darstellung einer beispielhaften zeitlichen Änderung der Taktspannung, die beobachtet wird, wenn DVS (dynamische Spannungsskalierung) in dem COMS-Bildsensor durchgeführt wird.
    • 3B ist eine Darstellung einer beispielhaften zeitlichen Änderung der Taktspannung, die beobachtet wird, wenn DVS (dynamische Spannungsskalierung) in dem COMS-Bildsensor durchgeführt wird.
    • 3C ist eine Darstellung einer beispielhaften zeitlichen Änderung der Taktspannung, die beobachtet wird, wenn DVS (dynamische Spannungsskalierung) in dem COMS-Bildsensor durchgeführt wird.
    • 4 ist eine Tabelle, die die in 3 dargestellte Leistungsregelung zusammenfasst.
    • 5 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Bildgebungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 6 ist eine Darstellung eines beispielhaften Verfahrens zur DFS-Steuerung in der in 5 dargestellten Bildgebungsvorrichtung.
    • 7 ist eine Darstellung eines Modifikationsbeispiels für das Verfahren zur DFS-Steuerung in der in 5 dargestellten Bildgebungsvorrichtung.
    • 8 ist eine Blockdarstellung eines Modifikationsbeispiels für die Konfiguration der in 5 dargestellten Bildgebungsvorrichtung.
    • 9 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration eines in 8 dargestellten I2C/I3C-Blocks.
    • 10 ist eine schematische Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration eines Bildgebungssystems, das die Bildgebungsvorrichtung nach beliebigen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen, die oben beschrieben werden, umfasst.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einige Ausführungsformen der Offenbarung werden nun ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Man beachte, dass die folgende Beschreibung Anschauungsbeispiele für die Offenbarung betrifft und nicht als Beschränkung der Offenbarung aufzufassen ist. Faktoren, darunter, ohne Beschränkung, numerische Werte, Formen, Materialien, Komponenten, Positionen der Komponenten und wie die Komponenten miteinander gekoppelt werden, sind lediglich beispielhaft und nicht als Beschränkung der Offenbarung aufzufassen. Ferner sind Elemente in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen, die nicht in einem generischsten unabhängigen Anspruch der Offenbarung angeführt werden, optional und können je nach Bedarf vorgesehen sein. Die Zeichnungen sind schematisch und sollen nicht maßstabsgetreu sein. In der gesamten vorliegenden Beschreibung und in den Zeichnungen werden Elemente mit im Wesentlichen derselben Funktion und Konfiguration ohne jegliche redundante Beschreibung mit denselben Bezugszahlen bezeichnet.
  • 1. Intra-Einzelbild-DFS und Intra-Einzelbild-DVS
  • DFS (dynamische Frequenzskalierung) ist eine Technik zum Sparen von Stromverbrauch durch dynamisches Ändern einer Taktfrequenz abhängig von einem Betriebsmodus, um zu verhindern, dass Schaltkreise mit einer unnötig hohen Taktfrequenz arbeiten. Im Gegensatz zum Takttorschalten, bei dem Ein/Aus-Operationen vorkommen, wird bei DFS eine Taktfrequenz erhöht oder erniedrigt.
  • DVS (dynamische Spannungsskalierung) ist eine Technik, die mit DFS kombiniert werden kann, um Betrieb mit hoher Stromversorgungsspannung zu erzielen, wenn die Taktfrequenz hoch ist, und Betrieb mit niedriger Stromversorgungsspannung, wenn die Taktfrequenz niedrig ist. Die kombinierte Verwendung von DFS und DVS ermöglicht das Sparen von mehr Stromverbrauch als bei einzelner Verwendung von DFS. Die Kombination von DFS und DVS wird manchmal als DVFS (dynamische Spannungs- und Frequenzskalierung) bezeichnet. Im Gegensatz zur Stromversorgungs-Torschaltung, bei der Stromversorgungs-Ein/Aus-Operationen vorkommen, wird bei DVS eine Stromversorgungsspannung geändert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung wird der durch den CMOS-Bildsensor bzw. CIS in einem immer eingeschalteten Modus verbrauchte Strom durch Verwendung von DFS innerhalb von Ein-Einzelbild-Betrieb (im Folgenden als „Intra-Einzelbild-DFS“) gespart. Ferner wird in einem Betrachtungsmodus nur die Intra-Einzelbild-DFS auf einen Modus für ein Bild mit einer VGA-Größe oder weniger angewandt, um den durch den CIS verbrauchten Strom gemäß der Ausführungsform der Offenbarung zu sparen. Der immer eingeschaltete Modus des CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung bezieht sich auf einen Modus, bei dem Bewegungsdetektion an einem Bild mit einer Größe von 32 × 10 (Mono) ausgeführt wird, und der Betrachtungsmodus des CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung bezieht sich auf einen Modus, bei dem Bilddaten mit einer Größe von 320 × 120 (Farbe) oder mehr von dem MIPI-Block (Mobile Industry Processor Interface) ausgegeben wird.
  • Der Ein-Einzelbild-Betrieb des CIS umfasst die Wiederholung der folgenden Perioden (1) bis (4):
    1. (1) Verschlussperiode: Rücksetzen von Fotodioden in Pixeln
    2. (2) Integrations- (oder Belichtungs-) Periode: fotoelektrische Umsetzung von Fotodioden
    3. (3) Leseperiode: A/D-Umsetzung elektrischer Ladungen von Fotodioden
    4. (4) V-Austastperiode: Wartezeit, bis das nächste Einzelbild beginnt
  • Falls ein Bild mit kleiner Größe oder eine niedrige Einzelbildrate verwendet wird, wie etwa im immer eingeschalteten Modus oder dem Betrachtungsmodus der VGA-Bildgröße oder weniger sind die Verschlussperiode (1) und die Leseperiode (3) relativ kurz, während die V-Austastperiode (4) die meiste Zeit eines Einzelbildes ausmacht. Das Sparen des Stromverbrauchs in der V-Austastperiode (4) führt somit zu einer Verringerung der mittleren Leistung des CIS.
  • Eine in der V-Austastperiode (4) zu erzielende notwendige Funktion ist, einfach auf das Starttiming des nächsten Einzelbildes zu warten. Um die notwendige Funktion in der V-Austastperiode (4) zu erfüllen, reicht es somit aus, selektive Blöcke zu betreiben, indem den selektiven Blöcken niederfrequente Taktsignale zugeführt werden. Im Fall eines Rollladen-CIS mit einer kurzen Belichtungszeit kann die Leseoperation der ersten Zeile in einigen Fällen starten, bevor die Verschlussoperation der letzten Zeile abgeschlossen wird. Somit kann die Integrationsperiode (2) in einigen Fällen fehlen. Die Integrationsperiode (2) bezieht sich hier nicht auf die Belichtungszeit jedes Pixels, sondern eine Periode bezüglich eines Betriebszustands des Sensors, die einfache Wartezeit vom Abschluss der Verschlussoperationen für alle Pixel bis zum Anfang der Leseoperation ist.
  • Falls ein Bild kleiner Größe und ein ADC mit niedriger Genauigkeit zulässig sind, wie etwa im immer eingeschalteten Modus, sind die Verschlussperiode (1) und die Leseperiode (3) kurz. Somit bleibt die Integrationsperiode (2) in vielen Fällen. In der Integrationsperiode (2) wird die Zeit, bis die Leseoperation beginnt, einfach gezählt. Somit können selektive Blöcke betrieben werden, indem ihnen niederfrequente Takte zugeführt werden. Dies spart auch effektiv den Stromverbrauch des CIS in der Integrationsperiode (2), wie in der V-Austastperiode (4).
  • Gemäß dem CIS der Ausführungsform der Offenbarung sind die V-Austastperiode (4) und die Integrationsperiode (2) die Zeit des Wartens bis zum Start des nächsten Einzelbildes oder zum Start des Lesens, während nur ein Takt mit einer Frequenz von 422 kHz an die Schaltkreise angelegt wird. In der V-Austastperiode (4) und in der Integrationsperiode (2) werden Takte in der CPU und einem mit der CPU gekoppelten Bus gestoppt. 1A bis 1C repräsentieren jeweils konzeptuell eine Änderung der Taktfrequenz innerhalb eines Einzelbildes. In 1A bis 1C ist jeweils der CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung im Vergleich mit einem existierenden CIS dargestellt. Diese konzeptuellen Diagramme veranschaulichen die Fälle, in denen die Integrationsperiode (2) nicht verblieben ist. Gemäß dem existierenden CIS wird Intra-Einzelbild-Takttorschaltung in einem nachfolgend beschriebenen SIF-Block durchgeführt und Inter-Modus-DFS wird in einem CU-Block, einem PM/CK-Block und einem SYS-Block, die nachfolgend beschrieben werden, durchgeführt. Im Gegensatz dazu wird gemäß dem CIS der Ausführungsform der Offenbarung Intra-Einzelbild-Takttorschaltung in dem SIF-Block und dem SYS-Block, die nachfolgend beschrieben werden, durchgeführt und Intra-Einzelbild-DFS wird in dem CU-Block und dem PM/CK-Block durchgeführt. Der CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung umfasst die neu eingeführte Technologie, die Inter-Modus-DFS und auch Intra-Einzelbild-DFS in dem CU-Block und dem PM/CK-Block involviert.
  • 2 fasst an den CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung angepasste Taktsteuerung zusammen. Die Taktsteuerung des CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung umfasst die neu eingeführte Intra-Einzelbild-DFS.
  • Im Betrieb mit einem Takt von nur 422 kHz in der V-Austastperiode und der Integrationsperiode können die Schaltkreise mit einer Stromversorgungsspannung arbeiten, die viel kleiner als eine Standard-Stromversorgungsspannung von 1,05 V ist. Die Betriebsspezifikationen des CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung wurden modifiziert, um den folgenden Gebrauch zu erlauben: alle Takte werden für einen SYSTOP-Block, der einen SRAM ermöglicht, gestoppt, und dem SYSTOP-Block wird in der V-Austastperiode und der Integrationsperiode, bis die nächste Operation startet, eine Stromversorgungsspannung zugeführt, die nur zur Aufrechterhaltung des neusten Zustands notwendig ist.
  • 3A bis 3C repräsentieren jeweils konzeptuell eine Änderung der Stromversorgungsspannung innerhalb eines Einzelbildes. Gemäß dem existierenden CIS wird die Inter-Modus-Stromversorgungs-Torschaltung in einem DU-Block und einem IFD-Block durchgeführt, in dem SIF-Block wird Intra-Einzelbild-Stromversorgungs-Torschaltung durchgeführt, und dem CU-Block, dem PM/CK-Block und dem SYS-Block wird die Standardspannung von 1,05 V konstant zugeführt. Im Gegensatz dazu werden gemäß dem CIS der Ausführungsform der Offenbarung Inter-Modus-DVS und Intra-Einzelbild-DVS in dem CU-Block, dem PM/CK-Block und dem SYS-Block durchgeführt, statt die Standardspannung konstant zu liefern. Der CIS der Ausführungsform der Offenbarung umfasst die neu eingeführte Technologie, die Inter-Modus-DVS und Intra-Einzelbild-DVS in dem CU-Block, dem PM/CK-Block und dem SYS-Block involviert, statt konstant die Standardspannung zu liefern.
  • 4 fasst die bei der Ausführungsform der Offenbarung verwendete Stromversorgungssteuerung zusammen. Die Technologie, die Inter-Modus-DVS und Intra-Einzelbild-DVS involviert, kann neu in die Stromversorgungssteuerung des CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung eingeführt werden.
  • 2. Überlegungen über die Einführung von Intra-Einzelbild-DFS
  • Spezifikationen der DFS-Steuerung unter Verwendung des Hosts
  • Gemäß den Spezifikationen von DFS, angewandt auf den CIS der Ausführungsform der Offenbarung, wird das Liefern von Takten an den SYS-Block in der V-Austastperiode gestoppt. Eine andere denkbare Möglichkeit zum Sparen des Stromverbrauchs unter Verwendung der Intra-Einzelbild-DFS ist das Betreiben des SYS-Blocks mit einem Takt von 422 kHz, wie im Fall des CU-Blocks und des PM/CK-Blocks. Selbst wenn der SYS-Block dafür ausgelegt ist, mit einem Takt von 422 kHz zu arbeiten, können jedoch einige Peripherieblöcke in dem SYS-Block mit dem Takt von 422 kHz alleine aufhören zu funktionieren. Die Peripherieblöcke im SYS-Block können einen I2C-Block und einen I3C-Block umfassen. Dementsprechend besteht wenig Funktionsunterschied zwischen dem Fall, in dem Takte völlig gestoppt werden, und dem Fall, in dem der SYS-Block mit einem Takt von 422 kHz arbeitet. Takte für den SYS-Block werden somit bei dem CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung gestoppt.
  • Im Übrigen entsteht bei der Verwendung von DFS die Sorge, dass eine Übermittlung von einem Host, der eine externe Steuerung sein kann, wie etwa ein Anwendungsprozessor, an den CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung deaktiviert wird. Während der SYS-Block arbeitet, kann der Host den SYS-Block unter Verwendung des I2C-Blocks oder des I3C-Blocks steuern. Sobald der SYS-Block in einen DFS-Angewandt-Modus umgeschaltet wird, in dem DFS unter der Kontrolle des Hosts angewandt wird, wird es jedoch schwierig für den Host, den SYS-Block zu steuern, was somit zu einer Schwierigkeit beim Zurückschalten von dem DFS-Angewandt-Modus auf einen DFS-Nicht-Angewandt-Modus, in dem DFS nicht angewandt wird, führt. Ausführliche Untersuchung des Betriebs des CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung zeigt, dass DFS innerhalb eines Einzelbilds durchgeführt wird. Der SYS-Block arbeitet somit in der Verschlussperiode und der Leseperiode konstant. Dementsprechend kann der Host nur in der Verschlussperiode und der Leseperiode mit dem SYS-Block kommunizieren. Der Host ist jedoch nicht in der Lage, zu erkennen, wann der SYS-Block arbeitet. Dadurch entsteht eine Beschränkung bezüglich der Spezifikationen des CIS: Die Kommunikation von dem Host zu dem SYS-Block unter Verwendung des I2C-Blocks und des I3C-Blocks sollte nicht durchgeführt werden, während der DFS-Angewandt-Modus ausgewählt ist, ungeachtet des Betriebszustands des CIS gemäß der Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie oben beschrieben, findet es der Host schwierig, den SYS-Block zu steuern, sobald ein Wechsel zu dem DFS-Angewandt-Modus erfolgt. Eine denkbare Maßnahme zum Angehen einer solchen Sorge ist das Ändern der Spezifikationen des I2C-Blocks oder des I3C-Blocks dergestalt, dass der Host den CIS selbst im DFS-Angewandt-Modus steuern kann. Es ist jedoch schwierig, den grundlegenden Blockentwurf über einen endlichen Zeitraum zu ändern. Hier werden zwei Verfahren vorgeschlagen, um einen solche Sorge über den CIS anzugehen. Das erste Verfahren umfasst Erweitern der Funktion eines existierenden GPO-Anschlusses (ein Ausgang des CIS) und Ändern der Spezifikationen eines existierenden GPI-Anschlusses (ein Eingang des CIS), um es dem Host zu ermöglichen, DFS zu steuern. Das zweite Verfahren umfasst Trennen einer bestimmten Funktion des I2C- oder I3C-Blocks, der auf taktlose Weise betreibbar ist, von einer mit Takten betreibbaren Funktion und Verwenden einer Frontend-Einheit, die die bestimmte Funktion auf taktlose Weise betreibbar aufweist, um es dem Host zu ermöglichen, DFS zu steuern. Im Folgenden wird das erste Verfahren in einer nachfolgend beschriebenen Ausführungsform beschrieben, und das zweite Verfahren wird in einem Modifikationsbeispiel für die nachfolgend beschriebene Ausführungsform beschrieben.
  • 3. Ausführungsform
  • 5 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration einer Bildgebungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung. Die Bildgebungsvorrichtung 100 umfasst eine Steuerung (DGTOP) 110 und eine Bildgebungseinheit 120. Die Bildgebungseinheit 120 beschafft Bilddaten mittels Bildgebung und gibt die beschafften Bilddaten an die Steuerung 110 aus. Die Steuerung 110 steuert Bildgebung in der Bildgebungseinheit 120 und gibt die mittels Bildgebung in der Bildgebungseinheit 120 erhaltenen Bilddaten an einen als Host dienenden Anwendungsprozessor 200 aus.
  • Die Steuerung 110 umfasst einen SYS-Block 10, einen CU-Block 20, einen PM/CK-Block 30, einen SIF-Block 40, einen DU-Block 50 und einen Mipi-Block 60.
  • Der SIF-Block 40 ist eine Schnittstelle, die die durch die Bildgebungseinheit 120 erhaltenen Bilddaten empfängt. Der SIF-Block 40 gibt die von der Bildgebungseinheit 120 empfangenen Bilddaten an den DU-Block 50 aus. Der DU-Block 50 führt vorbestimmte Bildverarbeitung an den von der Bildgebungseinheit 120 über den SIF-Block 40 empfangenen Bilddaten aus und gibt die resultierenden Bilddaten an den Mipi-Block 60 aus. Der Mipi-Block 60 kommuniziert mit dem Anwendungsprozessor 200 gemäß dem Mipi-Protokoll. Der Mipi-Block 60 sendet die von dem DU-Block 50 empfangenen Bilddaten zum Beispiel gemäß dem Mipi-Protokoll zu dem Anwendungsprozessor 200.
  • Der SYS-Block 10 kommuniziert mit dem Anwendungsprozessor 200. Der SYS-Block 10 steuert die Bildgebungseinheit 120 auf der Basis eines I2C/I3C-Signals, das gemäß dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll von dem Anwendungsprozessor 200 empfangen wird. Der Ausdruck „I2C/I3C“ bedeutet hier I2C oder I3C. Das I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll ist ein Protokoll zur Kommunikation zwischen der Bildgebungseinheit 120 und dem Anwendungsprozessor 200, der die Bildgebungseinheit 120 steuert. Der SYS-Block 10 umfasst zum Beispiel eine CPU 11 und einen I2C/I3C-Block 12. Die CPU 11 steuert die Bildgebungseinheit 120 auf der Basis eines Befehls und von Daten, die von dem Anwendungsprozessor 200 über den I2C/I3C-Block 12 empfangen werden. Der I2C/I3C-Block 12 kommuniziert über einen Anschluss t3 mit dem Anwendungsprozessor 200 gemäß dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll. Zum Beispiel ruft der I2C/I3C-Block 12 einen Befehl und Daten aus dem I2C/I3C-Signal ab, das von dem Anwendungsprozessor 200 empfangen wird, und gibt den abgerufenen Befehl und die abgerufenen Daten an die CPU 11 aus. Die CPU 11 und der I2C/I3C-Block 12 arbeiten auf der Basis mehrerer Arten von Taktsignalen, die von dem PM/CK-Block 30 gesendet werden. Der SYS-Block 10, der CU-Block 20 und der PM/CK-Block 30 führen zum Beispiel über einen Bus gegenseitige Datenkommunikation durch.
  • Der CU-Block 20 erzeugt ein Bildgebungseinheit-Steuersignal auf der Basis eines von dem SYS-Block 10 empfangenen Steuersignals und gibt das Bildgebungseinheit-Steuersignal an die Bildgebungseinheit 120 aus. Der CU-Block 20 und der PM/CK-Block 30 steuern das Starttiming und das Endtiming jedes Betriebszustands durch Betrieb in Kooperation miteinander. Beispiele für die durch den CU-Block 20 und den PM/CK-Block 30 gesteuerten Betriebszustände wären die Verschlussperiode, die Integrationsperiode, die Leseperiode und die V-Austastperiode.
  • Der PM/CK-Block 30 setzt die Frequenz eines Taktsignals (im Folgenden einfach als „Taktfrequenz“ bezeichnet), die zum Betrieb des SYS-Blocks 10 verwendet wird, auf der Basis eines GPI-Signals, das von dem Anwendungsprozessor 200 über einen GPI-Anschluss t1 empfangen wird. Zum Beispiel bestimmt der PM/CK-Block 30 die Polarität des von dem Anwendungsprozessor 200 über den GPI-Anschluss t1 empfangenen GPI-Signals. Der PM/CK-Block 30 bestimmt die Polarität des GPI-Signals zum Beispiel mit dem Starttiming eines vorbestimmten Betriebszustands (z. B. der Integrationsperiode oder der V-Austastperiode). Der PM/CK-Block 30 setzt die zum Betrieb des SYS-Blocks 10 verwendete Taktfrequenz auf der Basis des Ergebnisses der Bestimmung. Zum Beispiel setzt der PM/CK-Block 30 die Taktfrequenz für einen vorbestimmten Betriebszustand (z. B. die Integrationsperiode oder die V-Austastperiode) auf der Basis des Ergebnisses der Bestimmung. Zum Beispiel setzt der PM/CK-Block 30, wenn das GPI-Signal eine hohe Polarität aufweist, die Taktfrequenz auf eine relativ hohe Frequenz. Wenn das GPI-Signal eine niedrige Polarität aufweist, setzt der PM/CK-Block 30 die Taktfrequenz zum Beispiel auf eine relativ niedrige Frequenz.
  • Der PM/CK-Block 30 hält darin ein der gesetzten Taktfrequenz entsprechendes Steuersignal. Der PM/CK-Block 30 umfasst zum Beispiel ein Steuerregister, das der gesetzten Taktfrequenz entsprechende Steuerdaten speichert. Wenn das GPI-Signal eine niedrige Polarität aufweist, kann der PM/CK-Block 30 ein Steuersignal zum Stoppen von Taktsignalen erzeugen und darin zum Beispiel das Steuersignal halten. In diesem Fall kann der PM/CK-Block 30 zum Beispiel ein Steuerregister umfassen, das Steuerdaten zum Stoppen von Taktsignalen speichert. Der PM/CK-Block 30 kann darin ein Steuersignal halten, das der für jeden Betriebszustand gesetzten Spannung entspricht. In diesem Fall kann der PM/CK-Block 30 zum Beispiel ein Betriebszustandsregister umfassen, das Steuerdaten speichert, die der für jeden Betriebszustand gesetzten Spannung entsprechen.
  • Der PM/CK-Block 30 erzeugt ein Steuersignal, das angibt, ob die Intra-Einzelbild-DFS anzuwenden ist oder nicht, auf der Basis des GPI-Signals, das über eine Route (den GPI-Anschluss t1) empfangen wird, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist. Zum Beispiel bestimmt der SYS-Block 10 die Polarität des durch den PM/CK-Block 30 erzeugten Steuersignals und zur Angabe, ob die Intra-Einzelbild-DFS anzuwenden ist oder nicht, mit dem Starttiming eines vorbestimmten Betriebszustands (z. B. der Integrationsperiode oder der V-Austastperiode). Wenn das Ergebnis der Bestimmung angibt, dass die Intra-Einzelbild-DFS nicht anzuwenden ist, erzeugt der SYS-Block 10 ein Steuersignal niedriger Polarität. Der SYS-Block 10 gibt das Steuersignal niedriger Polarität über eine Route (den GPO-Anschluss t2), die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, als ein GPO-Signal an den Anwendungsprozessor 200 aus.
  • 6 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zum Steuern der Intra-Einzelbild-DFS unter Verwendung von GPI und GPO. Teil (A) von 6 zeigt den Eingangswert eines in den GPI-Anschluss t1 eingegebenen GPI-Signals. Teil (B) von 6 zeigt den Betriebszustand des CIS. In Teil (B) von 6 bezeichnen „V“ und „V-Austast“ die V-Austastperiode, „S“ bezeichnet die Verschlussperiode, „I“ bezeichnet die Integrationsperiode und „R“ bezeichnet die Leseperiode. Teil (C) von 6 zeigt die Taktfrequenz. Teil (D) von 6 zeigt den Ausgangswert eines von dem GPO-Anschluss t2 ausgegebenen GPO-Signals. Teil (E) von 6 gibt an, ob der DFS-Angewandt-Modus ausgewählt ist oder nicht. Teil (F) von 6 gibt an, ob die Kommunikation von dem Anwendungsprozessor 200 über den I2C/I3C-Block 12 gestattet ist oder nicht. Bei dem beispielhaften Verfahren zur DFS-Steuerung, das in 6 dargestellt ist, wird der DFS-Nicht-Angewandt-Modus auf den DFS-Angewandt-Modus umgeschaltet, und der DFS-Angewandt-Modus wird dann zurück auf den DFS-Nicht-Angewandt-Modus umgeschaltet.
  • Wenn der Betriebszustand die Verschlussperiode oder die Leseperiode ist, arbeitet der SYS-Block 10 zum Beispiel gleichgültig, ob DFS angewandt wird oder nicht, wie in Teil (C) von 6 dargestellt. Wie in Teil (A) von 6 dargestellt, weist der Anwendungsprozessor 200 zum Beispiel den PM/CK-Block 30 an, DFS anzuwenden, indem die Polarität des GPI-Signals auf niedrig gesetzt wird (Nr. 1). Zu diesem Zeitpunkt macht der PM/CK-Block 30 DFS nicht unmittelbar anwendbar. Der Anwendungsprozessor 200 ist jedoch nicht in der Lage, zu erkennen, wann der DFS-Angewandt-Modus beginnt. Somit kommuniziert der Anwendungsprozessor 200 nicht mehr über den I2C/I3C-Block 12 vom Setzen des GPI-Signals auf die negative (niedrige) Polarität an.
  • Der PM/CK-Block 30 liest das GPI-Signal mit einem vorbestimmten Timing (z. B. Nr. 2). Wenn das gelesene GPI-Signal eine niedrige Polarität aufweist, vollzieht der PM/CK-Block 30 einen Wechsel zum DFS-Angewandt-Modus. Zu diesem Zeitpunkt setzt der PM/CK-Block 30 die Taktfrequenz auf eine relativ niedrige Frequenz und erzeugt darin ein Steuersignal, das der gesetzten Taktfrequenz entspricht. Danach gibt der PM/CK-Block 30 einen Takt mit einer niedrigen Frequenz auf der Basis des Steuersignals aus. Als Alternative erzeugt der PM/CK-Block 30 ein Steuersignal zum Stoppen von Taktsignalen und stoppt die Taktung auf der Basis des Steuersignals.
  • Wie in Teil (A) von 6 dargestellt, weist der Anwendungsprozessor 200 zum Beispiel den PM/CK-Block 30 an, DFS nicht anzuwenden, indem die Polarität des GPI-Signals auf hoch gesetzt wird (Nr. 3). Zu diesem Zeitpunkt macht der PM/CK-Block 30 DFS nicht unmittelbar nicht anwendbar. Dementsprechend beginnt der Anwendungsprozessor 200 bei diesem Timing noch nicht mit dem Kommunizieren über den I2C/I3C-Block 12.
  • Der PM/CK-Block 30 liest das GPI-Signal mit einem vorbestimmten Timing (z. B. Nr. 4). Wenn das gelesene GPI-Signal eine hohe Polarität aufweist, vollzieht der PM/CK-Block 30 einen Wechsel zu dem DFS-Nicht-Angewandt-Modus. Zu diesem Zeitpunkt setzt der PM/CK-Block 30 die Taktfrequenz auf eine relativ hohe Frequenz und erzeugt darin ein Steuersignal, das der gesetzten Taktfrequenz entspricht. Danach gibt der PM/CK-Block 30 einen Takt mit einer hohen Frequenz auf der Basis des Steuersignals aus.
  • Auf der Basis des durch den PM/CK-Block 30 erzeugten Steuersignals zur Angabe, ob die Intra-Einzelbild-DFS anzuwenden ist oder nicht, gibt der SYS-Block 10 über eine von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschiedene Route (den GPO-Anschluss t2) ein Signal an den Anwendungsprozessor 200 aus. Zum Beispiel erzeugt der SYS-Block 10 ein Signal niedriger Polarität und gibt das erzeugte Signal niedriger Polarität über den GPO-Anschluss t2 als das GPO-Signal an den Anwendungsprozessor 200 aus (Nr. 5). Das heißt, der SYS-Block 10 schaltet das GPO-Signal mit dem Timing um, wann der DFS-Angewandt-Modus auf den DFS-Nicht-Angewandt-Modus umgeschaltet wird. Der Anwendungsprozessor 200 erkennt, dass DFS nicht anwendbar gemacht wurde, auf der Basis des Umschaltens des über den GPO-Anschluss t2 beschafften GPO-Signals und beginnt, über den I2C/I3C-Block 12 zu kommunizieren.
  • Bei der Ausführungsform der Offenbarung kann der Anwendungsprozessor 200 DFS unter Verwendung der GPO- und GPI-Signale steuern. Dementsprechend ist es möglich, den Stromverbrauch durch Verwendung von DFS effektiv zu sparen.
  • 4. Modifikationsbeispiel
  • Modifikationsbeispiel A
  • 7 zeigt ein Modifikationsbeispiel für das Verfahren zur Steuerung der Intra-Einzelbild-DFS unter Verwendung von GPI und GPO. Teil (A) von 7 zeigt den Eingangswert eines in den GPI-Anschluss t1 eingegebenen GPI-Signals. Teil (B) von 7 zeigt den Betriebszustand des CIS. Teil (C) von 7 zeigt die Taktfrequenz. Teil (D) von 7 zeigt den Ausgangswert des von dem GPO-Anschluss t2 ausgegebenen GPO-Signals. Teil (E) von 7 gibt an, ob der DFS-Angewandt-Modus ausgewählt ist oder nicht. Teil (F) von 7 zeigt, ob die Kommunikation von dem Anwendungsprozessor 200 über den I2C/I3C-Block 12 gestattet ist oder nicht. Bei dem beispielhaften Verfahren zur DFS-Steuerung, das in 7 dargestellt ist, wird der DFS-Nicht-Angewandt-Modus auf den DFS-Angewandt-Modus umgeschaltet, und der DFS-Angewandt-Modus wird dann zurück auf den DSF-Nicht-Angewandt-Modus umgeschaltet.
  • In Modifikationsbeispiel A detektiert der PM/CK-Block 30 Wechseln (Umschalten) der Polarität des in den GPI-Anschluss t1 eingegebenen GPI-Signals. Zum Beispiel detektiert der PM/CK-Block 30 den Wechsel der Polarität des GPI-Signals von einer niedrigen Polarität zu einer hohen Polarität (Nr. 4). Zu diesem Zeitpunkt vollzieht der PM/CK-Block 30 zum Beispiel einen Wechsel zu dem DFS-Nicht-Angewandt-Modus, wie in Teil (E) von 7 dargestellt. Ferner setzt der PM/CK-Block 30 zum Beispiel die Taktfrequenz auf eine relativ hohe Frequenz, wie in 7 (C) dargestellt, und gibt ein der gesetzten Taktfrequenz entsprechendes Steuersignal an den CU-Block 20 aus.
  • Nachdem der CU-Block 20 einen Takt mit einer relativ hohen Frequenz ausgibt, beginnt der SYS-Block 10 zu arbeiten, erzeugt ein Signal niedriger Polarität und gibt das erzeugte Signal niedriger Polarität als das GPO-Signal über den GPO-Anschluss t2 an den Anwendungsprozessor 200 aus (Nr. 5). Das heißt, der SYS-Block 10 schaltet das GPO-Signal mit dem Timing um, wann der DFS-Angewandt-Modus auf den DFS-Nicht-Angewandt-Modus umgeschaltet wird. Der Anwendungsprozessor 200 erkennt, dass DFS nicht anwendbar gemacht wurde, auf der Basis des Umschaltens des über den GPO-Anschluss t2 beschafften GPO-Signals und beginnt, über den I2C/I3C-Block 12 zu kommunizieren.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform kann es von wenn der Anwendungsprozessor 200 das GPI-Signal umschaltet bis zu wenn die Kommunikation über den I2C/I3C-Block 12 freigegeben wird, in einigen Fällen lange dauern. Somit erfolgt in Modifikationsbeispiel A der Wechsel zu dem DFS-Nicht-Angewandt-Modus unter Verwendung von Umschaltung des GPI-Signals als Trigger, und das GPO-Signal wird mit dem Timing umgeschaltet, wenn der Wechsel zu dem DFS-Nicht-Angewandt-Modus erfolgt. Diese Konfiguration erlaubt es, dass die Kommunikation über den I2C/I3C-Block 12 früher als bei der Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsform beginnt.
  • Modifikationsbeispiel B
  • Bei der Ausführungsform und dem oben beschriebenen Modifikationsbeispiel werden die Steuerleitungen für GPI und GPO zwischen dem Anwendungsprozessor 200 und der Steuerung 110 zusätzlich zu der I2C- oder I3C-Steuerleitung vorgesehen. Es kann jedoch eine Konfiguration ohne GPI und GPO verwendet werden, wie in 8 dargestellt.
  • 8 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration der Bildgebungsvorrichtung 100 gemäß einem Modifikationsbeispiel (Modifikationsbeispiel B) der oben beschriebenen Ausführungsform. Die Bildgebungsvorrichtung 100 gemäß Modifikationsbeispiel B umfasst eine Steuerung (DGTOP) 110A und die Bildgebungseinheit 120. Die Bildgebungseinheit 120 beschafft Bilddaten mittels Bildgebung und gibt die beschafften Bilddaten an die Steuerung 110A aus. Die Steuerung 110A steuert Bildgebung in der Bildgebungseinheit 120 und gibt die mittels der Bildgebung in der Bildgebungseinheit 120 erhaltenen Bilddaten an den als Host dienenden Anwendungsprozessor 200 aus.
  • Die Steuerung 110A umfasst einen SYS-Block 10A, den CU-Block 20, einen PM/CK-Block 30A, den SIF-Block 40, den DU-Block 50 und den Mipi-Block 60.
  • Der SYS-Block 10A steuert die Bildgebungseinheit 120 auf der Basis eines von dem Anwendungsprozessor 200 empfangenen I2C/I3C-Signals während der Kommunikation mit dem Anwendungsprozessor 200. Der SYS-Block 10A umfasst zum Beispiel eine CPU 11A und einen I2C/I3C-Block 12A. Die CPU 11A steuert die Bildgebungseinheit 120 auf der Basis eines Befehls und von Daten, die über den I2C/I3C-Block 12A von dem Anwendungsprozessor 200 empfangen werden. Der I2C/I3C-Block 12A kommuniziert gemäß dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll mit dem Anwendungsprozessor 200. Zum Beispiel ruft der I2C/I3C-Block 12A einen Befehl und Daten aus dem von dem Anwendungsprozessor 200 empfangenen I2C/I3C-Signal ab und gibt den abgerufenen Befehl und die abgerufenen Daten an die CPU 11A aus. Die CPU 11A und der I2C/I3C-Block 12A arbeiten auf der Basis mehrerer Arten von Taktsignalen, die von dem PM/CK-Block 30A gesendet werden. Der SYS-Block 10A, der CU-Block 20 und der PM/CK-Block 30A führen zum Beispiel gegenseitige Datenkommunikation über einen Bus aus.
  • Der CU-Block 20 erzeugt ein Bildgebungseinheit-Steuersignal auf der Basis eines von dem SYS-Block 10A empfangenen Steuersignals und gibt das Bildgebungseinheit-Steuersignal an die Bildgebungseinheit 120 aus. Der CU-Block 20 und der PM/CK-Block 30A steuern das Starttiming und das Endtiming jedes Betriebszustands durch Betrieb in Kooperation miteinander. Beispiele für die durch den CU-Block 20 und den PM/CK-Block 30A gesteuerten Betriebszustände wären die Verschlussperiode, die Integrationsperiode, die Leseperiode und die V-Austastperiode.
  • Der PM/CK-Block 30A setzt die Frequenz eines Taktsignals (im Folgenden einfach als „Taktfrequenz“ bezeichnet) auf der Basis eines von der CPU 11A empfangenen DFS-Signals. Zum Beispiel bestimmt der PM/CK-Block 30A die Polarität des von der CPU 11A empfangenen DFS-Signals. Der PM/CK-Block 30A bestimmt die Polarität des DFS-Signals zum Beispiel mit dem Starttiming eines vorbestimmten Betriebszustands (z. B. der Integrationsperiode oder der V-Austastperiode). Der PM/CK-Block 30A setzt die Taktfrequenz auf der Basis des Ergebnisses der Bestimmung. Zum Beispiel setzt der PM/CK-Block 30A die Taktfrequenz für einen vorbestimmten Betriebszustand (z. B. die Integrationsperiode oder die V-Austastperiode) auf der Basis des Ergebnisses der Bestimmung. Zum Beispiel setzt der PM/CK-Block 30A, wenn das DFS-Signal eine hohe Polarität aufweist, die Taktfrequenz auf eine relativ hohe Frequenz. Wenn das DFS-Signal eine niedrige Polarität aufweist, setzt der PM/CK-Block 30A die Taktfrequenz zum Beispiel auf eine relativ niedrige Frequenz.
  • Der PM/CK-Block 30A hält darin ein der gesetzten Taktfrequenz entsprechendes Steuersignal. Wenn das DFS-Signal eine niedrige Polarität aufweist, kann der PM/CK-Block 30A zum Beispiel ein Steuersignal zum Stoppen von Taktsignalen erzeugen und das Steuersignal darin halten. Der PM/CK-Block 30A kann darin ein Steuersignal halten, das der für jeden Betriebszustand gesetzten Spannung entspricht.
  • 9 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration des I2C/I3C-Blocks 12A. Wie in 9 dargestellt, umfasst der I2C/I3C-Block 12A zum Beispiel eine Frontend-Einheit (I2C/I3C-IF-Frontend) 12a und eine Backend-Einheit 12b.
  • Die Frontend-Einheit 12a ist ein Block zum Implementieren nur einer bestimmten Funktion des I2C/I3C-Kommunikationsprotokolls, die auf taktlose Weise betreibbar ist (ausführbar ohne ein von dem PM/CK-Block 30A geliefertes Taktsignal). Die Frontend-Einheit 12a verwendet ein Signal SCL oder Daten SDA, die von dem Anwendungsprozessor 200 empfangen werden, als Takt. Das Signal SCL ist ein Taktsignal, das verwendet wird, um Datentransfers über die Steuerdatenbusse gemäß dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll zu synchronisieren. Die Daten SDA sind von dem I2C/I3C-Block 12A zu dem Anwendungsprozessor 200 gesendete Bilddaten oder umfassen verschiedene Datenposten, die zum Senden von Bilddaten verwendet werden.
  • Zum Beispiel decodiert die Frontend-Einheit 12a eine in einem Dummy-Schreibbefehl oder einem Dummy-Lesebefehl, der von dem Anwendungsprozessor 200 empfangen wird, enthaltene Slave-Adresse auf taktlose Weise. Die Frontend-Einheit 12a bestimmt zum Beispiel, ob die in dem DFS-Angewandt-Modus decodierte Slave-Adresse mit einer dem CIS zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt. Wenn zum Beispiel die decodierte Slave-Adresse mit der dem CIS zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt, erzeugt die Frontend-Einheit 12a ein Signal zum Nichtanwendbarmachen von DFS (z. B. ein Signal niedriger Polarität) als ein DFS-Steuersignal zum Anwendbar- oder Nichtanwendbarmachen von DFS und sendet das Signal zu dem PM/CK-Block 30A. In diesem Fall kann die Frontend-Einheit 12a auf ein Steuerregister oder ein Betriebszustandsregister in dem PM/CK-Block 30A zugreifen, um DFS nicht anwendbar zu machen. Die Frontend-Einheit 12a bestimmt zum Beispiel, ob die in dem DFS-Nicht-Angewandt-Modus decodierte Slave-Adresse mit der dem CIS zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt. Wenn zum Beispiel die decodierte Slave-Adresse mit der dem CIS zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt, erzeugt die Frontend-Einheit 12a ein Signal zum Anwendbarmachen von DFS (z. B. ein Signal hoher Polarität) als das DFS-Steuersignal zum Anwendbar- oder Nichtanwendbarmachen von DFS und sendet das Signal zu dem PM/CK-Block 30A. In diesem Fall kann die Frontend-Einheit 12a auf das Steuerregister oder das Betriebszustandsregister in dem PM/CK-Block 30A zugreifen, um DFS anwendbar zu machen.
  • Wie in 9 dargestellt, umfasst die Backend-Einheit 12b zum Beispiel einen Block (I2C/I3C-IF-Backend) 12-1 und einen BUS-IF-Block 12-2. Der Block 12-1 implementiert eine Funktion des I2C/I3C-Kommunikationsprotokolls, die mit einem Taktsignal (einem von dem PM/CK-Block 30A gelieferten Taktsignal ck1) ausführbar ist. Der BUS-IF-Block 12-2 ist ein Block, der ein von dem PM/CK-Block 30A geliefertes Taktsignal ck2 benötigt, und dient als Schnittstelle für den oben beschriebenen Bus. Zum Beispiel können die Frontend-Einheit 12a und die Backend-Einheit 12b auf das Steuerregister oder das Betriebszustandsregister in dem PM/CK-Block 30A zugreifen, um DFS auf der Basis eines von dem Anwendungsprozessor 200 in dem DFS-Nicht-Angewandt-Modus empfangenen DFS-Anwendungsanforderungsbefehls anzuwenden.
  • In Modifikationsbeispiel B wird der DFS-Angewandt-Modus unter Verwendung des Dummy-Schreibbefehls oder des Dummy-Lesebefehls, der von dem Anwendungsprozessor 200 anstelle des GPI-Anschlusses t1 und des GPO-Anschlusses t2 gesendet wird, auf den DFS-Nicht-Angewandt-Modus umgeschaltet. Dadurch kann der Anwendungsprozessor 200 den Wechsel zum DFS-Nicht-Angewandt-Modus steuern. Ferner wird der DFS-Nicht-Angewandt-Modus unter Verwendung des Dummy-Schreibbefehls oder des Dummy-Lesebefehls, der von dem Anwendungsprozessor 200 anstelle des GPI-Anschlusses t1 und des GPO-Anschlusses t2 gesendet wird, auf den DFS-Angewandt-Modus umgeschaltet. Dadurch kann der Anwendungsprozessor 200 den Wechsel zu dem DFS-Angewandt-Modus steuern. Als Alternative wird der DFS-Nicht-Angewandt-Modus unter Verwendung des DFS-Anwendungsanforderungsbefehls anstelle des Dummy-Schreibbefehls und des Dummy-Lesebefehls, der von dem Anwendungsprozessor 200 gesendet wird, auf den DFS-Angewandt-Modus umgeschaltet, ohne den GPI-Anschluss t1 und den GPO-Anschluss t2 zu verwenden. Dementsprechend ist es möglich, den Stromverbrauch durch Verwendung von DFS effektiv zu sparen.
  • Modifikationsbeispiel C
  • In dem oben beschriebenen Modifikationsbeispiel B decodiert die Frontend-Einheit 12a die in dem Dummy-Schreibbefehl oder dem Dummy-Lesebefehl, der von dem Anwendungsprozessor 200 gesendet wird, enthaltene Slave-Adresse auf taktlose Weise und steuert auf der Basis des Ergebnisses der Decodierung zum Beispiel, ob DFS anzuwenden ist oder nicht. Als Alternative kann in dem oben beschriebenen Modifikationsbeispiel B die Frontend-Einheit 12a einen bestimmten Nicht-Dummy-Schreibbefehl oder einen bestimmten Nicht-Dummy-Lesebefehl auf taktlose Weise decodieren und auf der Basis des Ergebnisses der Decodierung steuern, ob DFS anzuwenden ist oder nicht.
  • Modifikationsbeispiel D
  • In der Ausführungsform und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen wird DFS durchgeführt, um den Stromverbrauch zu sparen. Anstelle von DFS kann bei der Ausführungsform und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen jedoch DVFS durchgeführt werden.
  • Modifikationsbeispiel E
  • Bei der Ausführungsform und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen steuert der Anwendungsprozessor 200 den CIS unter Verwendung der Kommunikation gemäß dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll. Es kann jedoch ein Steuerverfahren auf die Ausführungsform und die oben beschriebenen Modifikationsbeispiele angewandt werden, das Kommunikation gemäß einem anderen Kommunikationsprotokoll als dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verwendet.
  • 5. Anwendungsbeispiel
  • Die Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen kann auf Bildgebungsvorrichtungen, wie etwa digitale Standbildkameras oder Videokameras, tragbare Vorrichtungen mit Bildgebungsfunktionen und verschiede elektronische Geräte angewandt werden, die Bildgebungselemente in ihren Bildaufnahmeeinheiten umfassen, wie etwa Kopiermaschinen mit Bildgebungselementen in ihren Bildleseeinheiten. Ferner sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auch auf Roboter, Drohnen, Automobile, medizinische Geräte (Endoskope) und dergleichen anwendbar, die die Bildgebungsvorrichtung 1 umfassen. Man beachte, dass die Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen zu einem Chip oder einem einzigen gekapselten Modul ausgestaltet werden können, das eine Bildgebungseinheit und einen Signalprozessor oder ein optisches System mit einer Bildgebungsfunktion umfasst. Im Folgenden wird mit Bezug auf 10 ein beispielhaftes Bildgebungssystem beschrieben, das die Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß beliebigen der Ausführungsformen und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen umfasst. 10 ist eine Blockdarstellung einer beispielhaften Konfiguration eines Bildgebungssystems 2, das die Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß beliebigen der Ausführungsformen und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen umfasst.
  • Wie in 10 dargestellt, umfasst das Bildgebungssystem 2 zum Beispiel die Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß beliebigen der Ausführungsformen und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen, ein optisches System 310, eine Verschlussvorrichtung 320, eine Steuerschaltung 330, eine DSP-Schaltung 340, einen Einzelbildspeicher 350, eine Anzeigeeinheit 360, eine Speicherung 370, eine Betätigungseinheit 380 und eine Stromversorgungseinheit 390. In dem Bildgebungssystem 2 sind die Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß beliebigen der Ausführungsformen und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen, die DSP-Schaltung 340, der Einzelbildspeicher 350, die Anzeigeeinheit 360, die Speicherung 370, die Betätigungseinheit 380 und die Stromversorgungseinheit 390 über eine Busleitung 400 miteinander gekoppelt. Die DSP-Schaltung 340 entspricht einem spezifischen Beispiel für den Anwendungsprozessor 200 gemäß beliebigen der Ausführungsformen und den oben beschriebenen Modifikationsbeispielen.
  • Das optische System 310 umfasst eine oder mehrere Linsen. Das optische System 310 leitet Licht (einfallendes Licht), das von einem Subjekt empfangen wird, zu der Bildgebungsvorrichtung 1, um das Licht auf einer Lichtempfangsoberfläche der Bildgebungsvorrichtung 1 zu fokussieren. Die Verschlussvorrichtung 320 ist zwischen dem optischen System 310 und der Bildgebungsvorrichtung 1 angeordnet. Die Verschlussvorrichtung 320 steuert den Lichtbestrahlungszeitraum und den Lichtabschirmzeitraum mit Bezug auf die Bildgebungsvorrichtung 1 unter der Kontrolle der Steuerschaltung 330. Die Bildgebungsvorrichtung 1 akkumuliert Signalladungen für einen bestimmten Zeitraum abhängig von dem auf der Lichtempfangsoberfläche mittels des optischen Systems 310 und der Verschlussvorrichtung 320 fokussierten Licht. Die in der Bildgebungsvorrichtung 1 akkumulierten Signalladungen werden auf der Basis eines von der Steuerschaltung 330 gelieferten Ansteuersignals (Timingsignals) als ein Pixelsignal (Bilddaten) zu der DSP-Schaltung 340 transferiert. Das heißt, die Bildgebungsvorrichtung 1 empfängt Bildlicht (einfallendes Licht), das das optische System 310 und die Verschlussvorrichtung 320 durchläuft, und gibt ein dem empfangenen Bildlicht (einfallenden Licht) entsprechendes Pixelsignal an die DSP-Schaltung 340 aus. Die Steuerschaltung 330 gibt ein Ansteuersignal zum Steuern des Transfervorgangs der Bildgebungsvorrichtung 1 und des Verschlussvorgangs der Verschlussvorrichtung 320 aus, um die Bildgebungsvorrichtung 1 und die Verschlussvorrichtung 320 anzusteuern.
  • Die DSP-Schaltung 340 ist eine Signalverarbeitungsschaltung, die das von der Bildgebungsvorrichtung 1 ausgegebene Pixelsignal (Bilddaten) verarbeitet. Der Einzelbildspeicher 350 hält die durch die DSP-Schaltung 340 verarbeiteten Bilddaten vorübergehend auf Einzelbildeinheitweise. Die Anzeigeeinheit 360 ist zum Beispiel eine Anzeigetafel, wie etwa eine Flüssigkristalltafel oder eine organische Elektrolumineszenz- bzw. EL-Tafel. Die Anzeigeeinheit 360 zeigt ein bewegtes Bild oder ein Standbild an, das durch die Bildgebungsvorrichtung 1 aufgenommen wird. Die Speicherung 370 zeichnet die Bilddaten eines bewegten Bildes oder eines Standbildes, das durch die Bildgebungsvorrichtung 1 aufgenommen wird, auf einem Aufzeichnungsmedium, wie etwa einem Halbleiterspeicher oder einer Festplatte, auf. Die Betätigungseinheit 380 gibt Betätigungsbefehle für verschiedene Funktionen des Bildgebungssystems 2 gemäß durch den Benutzer ausgeführten Betätigungen aus. Die Stromversorgungseinheit 390 versorgt die Bildgebungsvorrichtung 1, die DSP-Schaltung 340, den Einzelbildspeicher 350, die Anzeigeeinheit 360, die Speicherung 370 und die Betätigungseinheit 380 je nach Bedarf mit elektrischem Strom zum Betrieb dieser Komponenten.
  • In dem Anwendungsbeispiel wird die Bildgebungsvorrichtung 1 gemäß beliebigen der Ausführungsformen und den Modifikationsbeispielen auf das Bildgebungssystem 2 angewandt. Unter Verwendung einer solchen stromsparenden Bildgebungsvorrichtung 1 ist es möglich, das Bildgebungssystem 2 bereitzustellen, das es ermöglicht, den Stromverbrauch zu sparen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf die Ausführungsformen und ihre Modifikationsbeispiele, Beispiele für Anwendung und Anwendungsbeispiele beschrieben wurde, sollte die vorliegende Offenbarung nicht auf die obige Ausführungsform und dergleichen beschränkt werden, und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden. Es ist zu beachten, dass die hier beschriebenen Effekte lediglich beispielhaft sind. Der Effekt der vorliegenden Offenbarung sollte nicht auf die hier beschriebenen Effekte beschränkt werden. Die vorliegende Offenbarung kann andere Effekte als die hier beschriebenen aufweisen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auch eine folgende Ausgestaltung aufweisen.
    1. (1) Bildgebungsvorrichtung, umfassend:
      • eine Steuerung, die eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten steuert, die von einem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden; und
      • einen Generator,
        • der auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von dem Host über eine erste Route empfangen wird, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, ein zweites Steuersignal erzeugt, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und
        • das zweite Steuersignal über eine von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschiedene zweite Route an den Host ausgibt.
    2. (2) Bildgebungsvorrichtung nach (1), wobei der Generator eine Frequenz eines in der Steuerung verwendeten Taktsignals und einen Betriebszustand auf der Basis des ersten Steuersignals setzt.
    3. (3) Bildgebungsvorrichtung nach (2), wobei der Generator die Frequenz des Taktsignals und den Betriebszustand auf der Basis einer Polarität des ersten Steuersignals setzt und das zweite Steuersignal auf der Basis der Polarität des ersten Steuersignals erzeugt.
    4. (4) Bildgebungsvorrichtung nach (2), wobei der Generator die Frequenz des Taktsignals und den Betriebszustand auf der Basis des Umschaltens des ersten Steuersignals setzt und die zweiten Steuersignale auf der Basis des Umschaltens des ersten Steuersignals erzeugt.
    5. (5) Bildgebungsvorrichtung, umfassend:
      • eine Steuerung, die eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten steuert, die von einem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden; und
      • einen Generator,
        • der eine in dem von dem Host empfangenen Befehl enthaltene Slave-Adresse decodiert,
        • auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse ein Steuersignal erzeugt, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und
        • das Steuersignal an den Host über eine Route ausgibt, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
    6. (6) Bildgebungsvorrichtung nach (5), wobei der Generator bestimmt, ob die durch das Decodieren erhaltene Slave-Adresse mit einer der Bildgebungsvorrichtung zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt, und das Steuersignal auf der Basis eines Ergebnisses der Bestimmung erzeugt.
    7. (7) Bildgebungsvorrichtung nach (6), wobei der Generator ein Signal zum Nichtanwendbarmachen der Intra-Einzelbild-DFS als das Steuersignal erzeugt, wenn die durch das Decodieren erhaltene Slave-Adresse in einem DFS-Angewandt-Modus mit der der Bildgebungsvorrichtung zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt, und der Generator ein Signal zum Anwendbarmachen der Intra-Einzelbild-DFS als das Steuersignal erzeugt, wenn die durch das Decodieren erhaltene Slave-Adresse in einem DFS-Nicht-Angewandt-Modus mit der der Bildgebungsvorrichtung zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt.
    8. (8) Bildgebungsvorrichtung nach einem von (5) bis (7), wobei der Generator die Slave-Adresse decodiert, die in einem von dem Host empfangenen Dummy-Schreibbefehl oder Dummy-Lesebefehl enthalten ist, und das Steuersignal auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse erzeugt.
    9. (9) Bildgebungsvorrichtung nach einem von (5) bis (7), wobei der Generator das Steuersignal auf der Basis eines DFS-Anwendungsbefehls, der von dem Host in einem DFS-Nicht-Angewandt-Modus empfangen wird, oder eines bestimmten Schreibbefehls oder eines bestimmten Lesebefehls, der von dem Host in einem DFS-Angewandt-Modus empfangen wird, erzeugt.
    10. (10) Bildgebungsvorrichtung nach einem von (5) bis (7), ferner umfassend:
      • einen Block, der eine Funktion des I2C/I3C-Kommunikationsprotokolls implementiert, die mit einem Takt betreibbar ist, wobei
      • der Generator ein Block ist, der nur eine Funktion des I2C/I3C-Kommunikationsprotokolls implementiert, die auf taktlose Weise betreibbar ist.
    11. (11) Bildgebungsverfahren, umfassend:
      • Erzeugen eines zweiten Steuersignals, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist, auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von einem Host gesendet wird, der einen Befehl und Daten gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll über eine erste Route sendet, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist; und
  • Ausgeben des zweiten Steuersignals an den Host über eine zweite Route, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
    1. (12) Bildgebungsverfahren, umfassend:
      • Decodieren einer Slave-Adresse, die in einem Dummy-Befehl enthalten ist, der von einem Host gesendet wird, der einen Befehl und Daten gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll sendet;
      • Erzeugen eines Steuersignals, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse; und
      • Ausgeben des Steuersignals an den Host über eine Route, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
    2. (13) Elektronisches Gerät, umfassend:
      • einen Host, ausgelegt zum Kommunizieren gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll;
      • eine Steuerung, die eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten steuert, die von dem Host gemäß dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden; und
      • einen Generator,
        • der auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von dem Host über eine erste Route empfangen wird, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, ein zweites Steuersignal erzeugt, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und
        • das zweite Steuersignal über eine von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschiedene zweite Route an den Host ausgibt.
    3. (14) Elektronisches Gerät, umfassend:
      • einen Host, ausgelegt zum Kommunizieren gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll;
      • eine Steuerung, die eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten steuert, die von einem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden; und
      • einen Generator,
        • der eine in einem von dem Host empfangenen Dummy-Befehl enthaltene Slave-Adresse decodiert,
        • auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse ein Steuersignal erzeugt, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und
        • das Steuersignal an den Host über eine Route ausgibt, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
  • Bei der Bildgebungsvorrichtung, dem Bildgebungsverfahren und dem elektronischen Gerät gemäß dem ersten Aspekt der Offenbarung wird das zweite Steuersignal, das angibt, ob die Intra-Einzelbild-DFS oder die Intra-Einzelbild-DVFS anzuwenden ist oder nicht, auf der Basis des ersten Steuersignals erzeugt, das von dem Host über die von dem Kommunikationsprotokoll verschiedene erste Route empfangen wird. Das zweite Steuersignal wird an den Host über die von dem Kommunikationsprotokoll verschiedene zweite Route ausgegeben. Somit ist es möglich, den Stromverbrauch durch Verwendung von DFS effektiv zu sparen.
  • Bei der Bildgebungsvorrichtung, dem Bildgebungsverfahren und dem elektronischen Gerät gemäß dem zweiten Aspekt der Offenbarung wird die in dem von dem Host empfangenen Dummy-Befehl enthaltene Slave-Adresse decodiert. Auf der Basis der decodierten Slave-Adresse wird das zweite Steuersignal erzeugt, das angibt, ob die Intra-Einzelbild-DFS oder die Intra-Einzelbild-DVFS anzuwenden ist oder nicht. Das zweite Steuersignal wird an den Host über die von dem Kommunikationsprotokoll verschiedene zweite Route ausgegeben. Somit ist es möglich, den Stromverbrauch durch Verwendung von DFS effektiv zu sparen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010245506 [0002]

Claims (14)

  1. Bildgebungsvorrichtung, umfassend: eine Steuerung, die eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten steuert, die von einem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden; und einen Generator, der auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von dem Host über eine erste Route empfangen wird, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, ein zweites Steuersignal erzeugt, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und das zweite Steuersignal über eine von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschiedene zweite Route an den Host ausgibt.
  2. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Generator eine Frequenz eines in der Steuerung verwendeten Taktsignals und einen Betriebszustand auf der Basis des ersten Steuersignals setzt.
  3. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Generator die Frequenz des Taktsignals und den Betriebszustand auf der Basis einer Polarität des ersten Steuersignals setzt und das zweite Steuersignal auf der Basis der Polarität des ersten Steuersignals erzeugt.
  4. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Generator die Frequenz des Taktsignals und den Betriebszustand auf der Basis des Umschaltens des ersten Steuersignals setzt und die zweiten Steuersignale auf der Basis des Umschaltens des ersten Steuersignals erzeugt.
  5. Bildgebungsvorrichtung, umfassend: eine Steuerung, die eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten steuert, die von einem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden; und einen Generator, der eine in dem von dem Host empfangenen Befehl enthaltene Slave-Adresse decodiert, auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse ein Steuersignal erzeugt, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und das Steuersignal an den Host über eine Route ausgibt, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
  6. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Generator bestimmt, ob die durch das Decodieren erhaltene Slave-Adresse mit einer der Bildgebungsvorrichtung zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt, und das Steuersignal auf der Basis eines Ergebnisses der Bestimmung erzeugt.
  7. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Generator ein Signal zum Nichtanwendbarmachen der Intra-Einzelbild-DFS als das Steuersignal erzeugt, wenn die durch das Decodieren erhaltene Slave-Adresse in einem DFS-Angewandt-Modus mit der der Bildgebungsvorrichtung zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt, und der Generator ein Signal zum Anwendbarmachen der Intra-Einzelbild-DFS als das Steuersignal erzeugt, wenn die durch das Decodieren erhaltene Slave-Adresse in einem DFS-Nicht-Angewandt-Modus mit der der Bildgebungsvorrichtung zugewiesenen Slave-Adresse übereinstimmt.
  8. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Generator die Slave-Adresse decodiert, die in einem von dem Host empfangenen Dummy-Schreibbefehl oder Dummy-Lesebefehl enthalten ist, und das Steuersignal auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse erzeugt.
  9. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Generator das Steuersignal auf der Basis eines DFS-Anwendungsbefehls, der von dem Host in einem DFS-Nicht-Angewandt-Modus empfangen wird, oder eines bestimmten Schreibbefehls oder eines bestimmten Lesebefehls, der von dem Host in einem DFS-Angewandt-Modus empfangen wird, erzeugt.
  10. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen Block, der eine Funktion des I2C/I3C-Kommunikationsprotokolls implementiert, die mit einem Takt betreibbar ist, wobei der Generator einen Block umfasst, der nur eine Funktion des I2C/I3C-Kommunikationsprotokolls implementiert, die auf taktlose Weise betreibbar ist.
  11. Bildgebungsverfahren, umfassend: Erzeugen eines zweiten Steuersignals, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist, auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von einem Host gesendet wird, der einen Befehl und Daten gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll über eine erste Route sendet, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist; und Ausgeben des zweiten Steuersignals an den Host über eine zweite Route, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
  12. Computerlesbares Speicherungsmedium, umfassend: Decodieren einer Slave-Adresse, die in einem Dummy-Befehl enthalten ist, der von einem Host gesendet wird, der einen Befehl und Daten gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll sendet; Erzeugen eines Steuersignals, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse; und Ausgeben des Steuersignals an den Host über eine Route, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
  13. Elektronisches Gerät, umfassend: einen Host, ausgelegt zum Kommunizieren gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll; eine Steuerung, die eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten steuert, die von dem Host gemäß dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden; und einen Generator, der auf der Basis eines ersten Steuersignals, das von dem Host über eine erste Route empfangen wird, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist, ein zweites Steuersignal erzeugt, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und das zweite Steuersignal über eine von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschiedene zweite Route an den Host ausgibt.
  14. Elektronisches Gerät, umfassend: einen Host, ausgelegt zum Kommunizieren gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll; eine Steuerung, die eine Bildgebungseinheit auf der Basis eines Befehls und von Daten steuert, die von dem Host gemäß einem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll empfangen werden; und einen Generator, der eine in einem von dem Host empfangenen Dummy-Befehl enthaltene Slave-Adresse decodiert, auf der Basis der durch das Decodieren erhaltenen Slave-Adresse ein Steuersignal erzeugt, das angibt, ob Intra-Einzelbild-DFS (dynamische Frequenzskalierung) oder Intra-Einzelbild-DVFS (dynamische Spannungsfrequenzskalierung) anzuwenden ist oder nicht, und das Steuersignal an den Host über eine Route ausgibt, die von dem I2C/I3C-Kommunikationsprotokoll verschieden ist.
DE112022002411.9T 2021-04-26 2022-03-15 Bildgebungsvorrichtung, bildgebungsverfahren und elektronisches gerät Pending DE112022002411T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163180018P 2021-04-26 2021-04-26
US63/180,018 2021-04-26
US17/381,434 2021-07-21
US17/381,434 US11477368B1 (en) 2021-04-26 2021-07-21 Imaging device, imaging method, and electronic apparatus
PCT/US2022/020342 WO2022231714A1 (en) 2021-04-26 2022-03-15 Imaging device, imaging method, and electronic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002411T5 true DE112022002411T5 (de) 2024-04-04

Family

ID=83603856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002411.9T Pending DE112022002411T5 (de) 2021-04-26 2022-03-15 Bildgebungsvorrichtung, bildgebungsverfahren und elektronisches gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11477368B1 (de)
DE (1) DE112022002411T5 (de)
WO (1) WO2022231714A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11758302B2 (en) * 2021-09-03 2023-09-12 Sony Semiconductor Solutions Corporation Imaging device, imaging method, and electronic apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010245506A (ja) 2009-03-19 2010-10-28 Sony Corp 半導体装置とその製造方法、及び電子機器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6510526B1 (en) 1999-12-23 2003-01-21 Intel Corporation Differential clocking for digital platforms
US8046601B1 (en) * 2006-12-21 2011-10-25 Marvell International Ltd. Closed loop voltage control using adjustable delay lines
JP2011223179A (ja) 2010-04-07 2011-11-04 Renesas Electronics Corp クロック発生回路及びその制御方法
US8689220B2 (en) 2011-11-30 2014-04-01 International Business Machines Corporation Job scheduling to balance energy consumption and schedule performance
KR20130127746A (ko) 2012-05-15 2013-11-25 삼성전자주식회사 전력 소모를 제어하는 방법과 장치
KR102190453B1 (ko) * 2014-02-17 2020-12-11 삼성전자주식회사 전력 관리 장치 및 이를 포함하는 시스템 온 칩
CN109426479A (zh) * 2017-08-16 2019-03-05 北京小鸟听听科技有限公司 一种音频控制方法及音频播放设备
EP3745602B1 (de) 2018-01-24 2023-04-12 Sony Semiconductor Solutions Corporation Kommunikationssystem und übertragungsvorrichtung
US11595576B2 (en) * 2020-08-18 2023-02-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Using an image sensor for always-on application within a mobile device
US11537154B2 (en) * 2020-12-09 2022-12-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile devices and methods controlling power in mobile devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010245506A (ja) 2009-03-19 2010-10-28 Sony Corp 半導体装置とその製造方法、及び電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022231714A1 (en) 2022-11-03
US11477368B1 (en) 2022-10-18
US20220345656A1 (en) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102641B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Anbauteil
DE102009061732B3 (de) GPI-Controller eines betriebsmittellimitierten Systems
DE102018129009A1 (de) Dynamischer Sichtsensor und Projektor für Tiefenabbildung
DE112011103209B4 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur steuerung von anzeigeaktivität
DE102012107954A1 (de) Anzeigetreiber, Betriebsverfahren davon, Host zum Steuern des Anzeigetreibers und System mit dem Anzeigetreiber und dem Host
TW201919000A (zh) 基於cpu、gpu及fpga架構的自動光學檢測系統
DE10331292B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schnittstelle zwischen einem Bildsensor und einem Bildprozessor
DE102006038369A1 (de) Host-Client-Datenkommunikationssystem und Betriebsverfahren
DE112022002411T5 (de) Bildgebungsvorrichtung, bildgebungsverfahren und elektronisches gerät
DE102014013446A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und -system und Steuerverfahren für die Bildaufnahmevorrichtung
DE112015006587T5 (de) Adaptive Batch-Codierung für Slow-Motion-Videoaufzeichnung
DE102010036960B4 (de) Bildsensor, Verfahren zum Betreiben desselben und Bildaufnahmevorrichtung mit demselben
DE102016206170B4 (de) Serielle draht-debug-brücke
DE112012005223T5 (de) Energiemanagement des Displaycontrollers
DE102019119746A1 (de) Bildsignalprozessor, Verfahren zum Betreiben des Bildsignalprozessors und Anwendungsprozessor mit dem Bildsignalprozessor
AU2005238693B2 (en) Improvements in and relating to image capture
DE112017001542T5 (de) Optoelektronischer Sender-Empfänger mit Leistungsmanagement
DE112017004922T5 (de) Techniken für Zeitstempel mit geringem Stromverbrauch und hoher Genauigkeit
DE102006017251A1 (de) Bilderfassung-Seriell-Schnittstellen-ROM
DE112011102166T5 (de) Bildsignalprozessor-Multiplexen
JP2015126297A (ja) 画像処理装置及びその制御方法、並びに撮像装置
DE102021121513A1 (de) Projektionsvorrichtung und Steuerverfahren
DE102006043007B4 (de) Speicherbauelement, Speichersteuereinheit und Speichersystem
DE102014117564A1 (de) Adaptive teilweise bildschirmaktualisierung mit dynamischer hintergrundbeleuchtungssteuerungsmöglichkeit
DE102006017236A1 (de) Bilderfassung-Parallel-Schnittstellen-RAM

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CXZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; JAMOT, ROBERT, JUSTIN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSU, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CXZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; JAMOT, ROBERT, JUSTIN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CXZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; JAMOT, ROBERT, JUSTIN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CXZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; JAMOT, ROBERT, JUSTIN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: JARNOT, ROBERT JUSTIN, ATSUGI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CXZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; JAMOT, ROBERT, JUSTIN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: CZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CXZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; JAMOT, ROBERT, JUSTIN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CXZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; JAMOT, ROBERT, JUSTIN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHILDS, JOHN, STEVEN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CHILDS, ROBERT, JAMES, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; CXZIESLER, CODY, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; JAMOT, ROBERT, JUSTIN, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; ROGERSON, SCOTT, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SHIMIZU, TOSHIMASA, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; SONY SEMICONDUCTOR SOLUTIONS CORPORATION, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP; TAKANO, CHIAKI, ATSUGI-SHI, KANAGAWA, JP