DE112022001553T5 - Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bewegungen entlang einer achse - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bewegungen entlang einer achse Download PDF

Info

Publication number
DE112022001553T5
DE112022001553T5 DE112022001553.5T DE112022001553T DE112022001553T5 DE 112022001553 T5 DE112022001553 T5 DE 112022001553T5 DE 112022001553 T DE112022001553 T DE 112022001553T DE 112022001553 T5 DE112022001553 T5 DE 112022001553T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
axis
component
distance
target area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001553.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dantler
Laurent Nevou
Jens Geiger
Markus Rossi
Ferran Suarez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram Asia Pacific Pte Ltd
Original Assignee
Ams Osram Asia Pacific Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Osram Asia Pacific Pte Ltd filed Critical Ams Osram Asia Pacific Pte Ltd
Publication of DE112022001553T5 publication Critical patent/DE112022001553T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Bewegung entlang einer Achse. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Steuersignals in Abhängigkeit von einer axialen Position eines entlang einer Achse verschiebbaren Reglers. Die Vorrichtung weist ein Bauteil zur Verschiebung mit dem Regler entlang der Achse, eine Strahlungsquellenanordnung und Strahlungserfassungsanordnung, die so eingerichtet ist, dass sie Strahlung auf einen Zielbereich richtet und ein Erfassungssignal in Abhängigkeit von der von diesem Zielbereich reflektierten Strahlung erzeugt, und einen Computerprozessor, der so eingerichtet ist, dass er das Erfassungssignal verarbeitet, um ein Maß für den Abstand oder ein Abstandsänderungsmaß zu einem reflektierenden Oberflächenbereich innerhalb des Zielbereichs zu ermitteln, und dieses Maß zu verwenden, um das Steuersignal bereitzustellen, auf. Das Bauteil definiert eine reflektierende Oberfläche, die durch den Zielbereich verläuft, so dass ein reflektierender Oberflächenbereich innerhalb des Zielbereichs mit einem Abstand vorhanden ist, der mit der axialen Position des Bauteils entlang der Achse variiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erfassen von Bewegungen eines Reglers entlang einer Achse und insbesondere, jedoch nicht notwendigerweise, ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zur Verwendung mit Drehgebern.
  • HINTERGRUND
  • Bei herkömmlichen mechanischen Uhren ist die „Krone“ der Uhr der Knopf oder Knauf, der aus einem Rand der Uhr herausragt, um dem Benutzer die Einstellung von Uhrzeit und Datum sowie die Steuerung anderer Funktionen zu ermöglichen. Die Krone ist an einem „Schaft“ oder einer Welle befestigt, dem länglichen Rohr, das die Krone mit dem internen Mechanismus verbindet. Der Kürze halber bezieht sich der Begriff „Krone“, wie er im Folgenden verwendet wird, auf die Kombination aus herkömmlicher Krone und Schaft, sofern nicht anders angegeben.
  • Smartwatches sind fortschrittliche Versionen der herkömmlicher Uhr und verfügen natürlich über viel mehr Funktionen, wobei sie in der Regel viele der Funktionen von Smartphones übernehmen. Vielen dieser Smartwatches ist jedoch die Verwendung eines Kronen-Drehknopfes gemein, mit dem der Benutzer auf Funktionen zugreifen und diese steuern kann. Der Vorteil der Krone besteht darin, dass sie nicht nur die Steuerung bestimmter „binärer“ Operationen, wie z.B. Ein/Aus, mit einem einfachen Knopfdruck ermöglicht, sondern auch dazu verwendet werden kann, durch Drehen durch viele Funktionszustände zu blättern. Die Drehung der Krone kann daher zum Einstellen der Uhrzeit durch Blättern durch einen Zahlenbereich, zum Blättern durch Menüoptionen, zum Zoomen einer Kamerafunktion usw. verwendet werden. 1 zeigt schematisch den Hauptkörper einer Smartwatch 130 mit einem Display 131 und einer Krone 110. Ebenfalls dargestellt sind eine Reihe von grafischen Benutzeroberfläche (GUI) Bildschirmen 132, die zur Steuerung der Smartwatch in Verbindung mit der Krone (und möglicherweise anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Schaltern und Knöpfen) verwendet werden können.
  • Um die Vorgänge durchzuführen, kann die Smartwatch ein Mittel zum Erfassen der Winkelposition der Krone um ihre Drehachse sowie der Position entlang der Achse aufweisen. Dieses Mittel kann sowohl die absolute Position als auch eine Drehgeschwindigkeit erfassen. Dieses Mittel wird üblicherweise als „Drehgeber“ (manchmal auch „Drehgeber“ genannt) bezeichnet. Die von einem Drehgeber gewonnenen Messwerte können in einen analogen oder digitalen Ausgang zur weiteren Verarbeitung umgewandelt werden. Drehgeber können eine oder mehrere mechanische, optische, magnetische und/oder kapazitive Komponenten aufweisen. Ein Drehgeber kann zum Beispiel als elektromechanische Vorrichtung ausgeführt sein. Zwei entscheidende Faktoren für Drehgeber im Zusammenhang mit Smartwatches sind natürlich die Miniaturisierung und die Kosten.
  • 2 zeigt ein System zur (i) Messung der Winkelposition und/oder Bewegung einer Drehwelle 102, die über einen Schaft 111 mit der Uhrenkrone 110 verbunden ist, und (ii) zum Erfassen einer Längsbewegung der Drehwelle 102. Das System 150 weist ein optisches Drehgebersystem 100, ein Computersystem 154 und eine Anzeige 131, die durch Anzeigesteuersignale 156 gesteuert wird, die ihr von dem Computersystem 154 zugeführt werden, auf. Das System 150 kann zum Beispiel zur Steuerung einer elektronischen Vorrichtung wie einer Smartwatch verwendet werden.
  • Eine Endansicht der Drehwelle 102 ist in der Einfügung A dargestellt, aus der ersichtlich ist, dass eine Vielzahl von Nuten 104 koaxial entlang der Länge der Welle ausgebildet sind. Der Drehgeber 100 weist ein System 101 mit mindestens einem Lichterzeugungselement 105, das Licht erzeugt, und einem Paar von Lichterfassungselementen 106a, 106b, die Licht erfassen und das erfasste Licht in ein Signal umwandeln, auf. Es ist leicht zu erkennen, dass eine Drehung des Steuerknopfes 110 zu einer entsprechenden Drehung der Drehwelle 102 führt, die eine Modulation des zu den Lichterfassungselementen reflektierten Lichts 108a, 108b bewirkt. Die von den Lichterfassungselementen 106a, 106b erzeugten elektrischen Signale 155 werden an das Computersystem 154 weitergeleitet, so dass das Computersystem die Signale demodulieren und dadurch eine Drehung und Position der Drehwelle 102 um ihre Achse 111a erfassen kann.
  • Das System 150 weist einen Schaltkontaktmechanismus 152 (z.B. einen Druckknopfmechanismus), der in der Nähe des Endes der Drehwelle 102 angeordnet ist, auf. Darüber hinaus weist das System ein Federelement 151 auf, das die Drehwelle 102 von einem Schaltkontaktmechanismus 152 weg vorspannt. Wenn ein Benutzer den Steuerknopf 110 nicht drückt, ist die Drehwelle 102 vom Schaltkontaktmechanismus 152 entfernt und der Schaltkontaktmechanismus 152 bleibt elektrisch offen. Wenn der Benutzer den Steuerknopf/die Krone 110 nach innen drückt (z.B. in Richtung des Pfeils 158), drückt die Drehwelle 102 gegen den Schaltkontaktmechanismus 152 und bewirkt, dass der Schaltkontaktmechanismus 152 elektrisch geschlossen wird. Das Computersystem 154 kann das Öffnen und Schließen des Schaltkontaktmechanismus 152 durch Überwachung (z.B. über Drähte oder eine flexible Leiterplatte) des Steuersignals 153 erkennen und den Betrieb der elektronischen Vorrichtung 130 entsprechend steuern.
  • WO 2019/156 629 A1 beschreibt eine Verbesserung des Drehgebers aus 1, bei der der Schaltkontaktmechanismus 152 durch eine weitere Markierung um die Drehwelle 102 in einer gegebenen axialen Position ersetzt wird. Diese liegt außerhalb des beleuchteten Bereichs der Welle, wenn sich der Drehknopf 110 in seiner Ruhestellung befindet. Wenn der Knopf jedoch gedrückt wird, bewegt sich die weitere Markierung in diesen beleuchteten Bereich und erzeugt eine Modulation des reflektierten Lichts, die von den Lichterfassungselementen 106a, 106b und dem gekoppelten Computersystem 154 erfasst werden kann. Bei der Markierung kann es sich beispielsweise um ein dunkles Band handeln, das sich von einer reflektierenden Metalloberfläche der restlichen Drehwelle abhebt. Der Drehgeber der WO2019156629A1 reduziert die Gesamtanzahl der Komponenten und bietet daher die Möglichkeit einer Kostenreduzierung.
  • US 2019/0 317 454 A1 beschreibt auch einen Drehgeber, der für eine Smartwatch geeignet ist. Der Ansatz beruht auf der kohärenten Mischung von Licht, das von der Drehwelle der Uhr reflektiert wird, mit dem Licht der Lichtquelle, um die Drehung der Welle zu erkennen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Ausführungsformen können die Erfassung der Bewegung des Reglers entlang der Achse unabhängig von der Winkelausrichtung des Reglers ermöglichen, so dass die Vorrichtung zusätzlich einen Drehgeber aufweisen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt schematisch das Design einer bekannten Smartwatch;
    • 2 zeigt einen bekannten Drehgeber mit einem Mechanismus zum Erfassen der axialen Position;
    • 3a-c zeigen eine erste Ausführungsform zum Erfassen der axialen Position eines Reglers;
    • 4a-c zeigen eine zweite Ausführungsform zum Erfassen der axialen Position eines Reglers;
    • 5a-d zeigen eine dritte Ausführungsform zum Erfassen der axialen Position eines Reglers;
    • 6 zeigt ein Profil der axialen Position in Abhängigkeit vom Abstand für die Ausführungsform von 5;
    • 7a-c veranschaulichen eine vierte Ausführungsform zum Erfassen einer axialen Position eines Reglers;
    • 8a-d veranschaulichen verschiedene Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnungen zur Messung einer Entfernung; und
    • 9a-b zeigen den Einbau von Linsen in eine Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie bereits erwähnt, ist es wünschenswert oder sogar notwendig, die Bewegung des Knopfes oder der Krone 110 entlang einer Drehachse 202 und möglicherweise auch um diese Achse herum zu erfassen. Eine herkömmliche elektromechanische Anordnung wurde unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Es ist auch bekannt, sichtbare Markierungen auf der Drehwelle 102 zu verwenden, die mit optischen Mitteln erfasst werden können, um eine solche axiale Bewegung anzuzeigen. Solche sichtbaren Markierungen können um die in den 3 bis 12 beschriebenen exzentrischen Bauteile herum angebracht sein, so dass sie von der Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung 300 bei einer axialen Bewegung der exzentrischen Bauteile erkannt werden. Die 3a-c veranschaulichen eine alternative Anordnung, die auf der Erkennung von Abstandsänderungen beruht, wobei die 3a eine Endansicht der Anordnung mit Blick in die Vorrichtung (z.B. die Smartwatch) zeigt, während die 3b und 3c Seitenansichten der Anordnung zeigen.
  • Bei dieser Anordnung wird ein Bauteil 400, das in diesem Beispiel ein kreisförmiger Zylinder ist, an einer bestimmten axialen Position mit einer stufenweisen Änderung seines Durchmessers versehen. Dadurch entstehen zwei unterschiedliche Abschnitte, 401' und 410', wobei der erste einen größeren Durchmesser als der zweite aufweist. Der größere Abschnitt 401' liegt im beleuchteten Bereich der Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung 300 in der axialen Ruhestellung des Knopfs 110, d.h. wenn der Knopf nicht gedrückt wird. Wenn der Knopf eingedrückt wird, z.B. gegen den Widerstand einer inneren Feder, bewegt sich der kleinere Abschnitt 410' in den beleuchteten Bereich, wie der Wechsel zwischen den 13b und 13c zeigt. Die sich daraus ergebende (schrittweise) Änderung des Abstands zwischen der Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung 300 und der Oberfläche des exzentrischen Bauteils kann erfasst und als Hinweis auf einen Knopfdruck gewertet werden. Ein Knopfdruck kann unabhängig von der Drehrichtung des Bauteils 400 erkannt werden. Es wird weiter deutlich, dass mehrere Stufenwechsel entlang der Länge des exzentrischen Bauteils vorgesehen sein können, um verschiedene Ausmaße des Knopfdrucks zu erfassen. Solche Stufenwechsel können auch verwendet werden, um das Ziehen des Knopfes in einen ausgefahrenen Zustand zu erkennen.
  • Die 4a-c zeigen eine alternative Anordnung, bei der der Durchmesser linear (unter einem Winkel α zur Drehachse) entlang der Achse des exzentrischen Bauteils 420 variiert. Mit dieser Anordnung ist es nicht nur möglich, festzustellen, dass eine bestimmte axiale Position überschritten wurde (angezeigt durch die Stufe), sondern man kann eine axiale Position quantitativ ermitteln. Diese Anordnung bietet potenziell einen zusätzlichen „Freiheitsgrad“ für die Steuerung der Vorrichtung.
  • Die 5a-d zeigen eine weitere alternative Anordnung, bei der das Bauteil 430 mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Kerbe 432 an einer axialen Zwischenposition versehen ist. Die Kerbe liegt außerhalb des normalen Beleuchtungsbereichs, bewegt sich aber quer zu diesem Bereich, wenn der Knopf 110 gedrückt wird. Ein vollständiges Drücken des Knopfes verschiebt einen axialen Abschnitt des Bauteils auf der anderen Seite der Kerbe in den Beleuchtungsbereich. Ein Knopfdruck wird daher durch eine kurze Zunahme des gemessenen Abstands erkannt. In ähnlicher Weise wird das Loslassen des Knopfes durch eine anschließende, vorübergehende Änderung des Abstandes erkannt. Die Funktionsweise der Anordnung wird durch das Profil des Abstands gegenüber der axialen Position in 6 veranschaulicht.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen beruhen auf der Messung eines Abstands zu einer Umfangskante eines in Bezug auf eine Drehachse montierten Bauteils. Die 7a-c zeigen eine Anordnung, die einen anderen Ansatz verfolgt. Bei dieser Anordnung befinden sich die Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung an einer Stelle, die axial vom (innersten) Ende des Bauteils 500 beabstandet ist. Die Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung lenkt einen Lichtstrahl in eine im Wesentlichen koaxiale Richtung, so dass er auf das Ende des Bauteils auftrifft und von diesem reflektiert wird.
  • 7a zeigt eine Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung, bei der eine einzige Anordnung für eine einzige Abstandsmessung verwendet wird. 7b zeigt eine alternative Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung, bei der ein Paar solcher Anordnungen verwendet wird, die ein Abstandsmessungenpaar liefern, wobei der Zielbereich für den Lichtstrahl mit „X“ angegeben ist. Die Verwendung eines Paares von Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnungen sorgt für Redundanz und damit für erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit.
  • Die oben beschriebenen Mechanismen eignen sich gut für den Einsatz in Smartwatches, bei denen eine Miniaturisierung der Geber gewünscht ist. Das abgeleitete Entfernungsmaß, sei es ein direktes oder ein indirektes Maß, kann als oder zur Ableitung eines Steuersignals für die Smartwatch verwendet werden. Die beschriebenen Mechanismen können natürlich auch in anderen Bereichen Anwendung finden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf herkömmliche elektromechanische Uhren und Smartphones.
  • Betrachtet man nun Lichtquellenanordnungen und Lichterfassungsanordnungen, die für die oben beschriebenen Ausführungsformen geeignet sind, so können diese auf SMI (selbstmischende Interferenz) beruhen. Dabei handelt es sich um eine bekannte Technik, bei der Licht von einer resonanten Lichtquelle (mit einem optischen Resonator, in dem das Licht zirkuliert), z.B. einem Laser, ausgesendet wird, wobei reflektiertes (oder gestreutes) Licht in den Resonator zurückgeführt wird. Das rückgekoppelte Licht interagiert mit dem Licht im Resonator, genauer gesagt, es führt durch Interferenz eine Störung in der Lichtquelle herbei. Dieser Effekt kann erfasst und mit der Wechselwirkung mit dem Objekt in Verbindung gebracht werden, z.B. mit dem Abstand zum Objekt oder der Geschwindigkeit des Objekts (relativ zur Lichtquelle/zum Resonator-Austrittspiegel). Durch Kalibrierung ist es möglich, ein Ausgabesignal der SMI-Anordnung auf einen Abstand abzubilden. SMI-basierte Sensoren können sehr kompakt und damit klein gebaut werden und ermöglichen absolute Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen. Für SMI können VCSELs (vertical-cavity surface emitting lasers) verwendet werden, die sehr klein und kosteneffizient gebaut werden können.
  • Betrachtet man diesen Ansatz genauer, so variiert die Intensität des vom VCSEL abgegebenen Lichts sinusförmig, wenn sich der Abstand zwischen dem Resonator und dem Ziel ändert. Folglich ändert sich auch der Ausgang des Detektors sinusförmig. Ein Maß für die Abstandsänderung kann durch Zählen der Anzahl der Perioden (Spitzen und Täler) im Ausgabesignal ermittelt werden.
  • In den 8a bis 8d sind verschiedene Möglichkeiten zum Ermitteln des Abstands zur reflektierenden/streuenden Oberfläche dargestellt:
  • 8a. Das vom VCSEL durch Reflexion am Zielobjekt emittierte Licht wird mit einer Fotodiode 604a erfasst. Die Intensität des emittierten Lichts, die durch den Ausgabestrom der Fotodiode angezeigt wird, kann mit der Entfernung korreliert werden.
  • 8b. Ein Strahlteiler 606 kann in der Nähe des Austrittspiegels angebracht werden, um den größten Teil des aus dem Austrittspiegel austretenden Lichts durchzulassen und einen kleinen Teil davon zu einem Fotodetektor 609 zu reflektieren. Auch hier kann die erfasste Lichtintensität mit der Entfernung korreliert werden.
  • 8c. Ein Abdeckglas 611 befindet sich zwischen der Lichtquelle und dem Ziel, so dass ein Teil des emittierten Lichts vom Abdeckglas zum Detektor 604c zurückreflektiert wird.
  • 8d. Ein Fotodetektor 604d befindet sich direkt unter dem VCSEL, um das im Resonator erzeugte Licht zu erfassen.
  • Eine andere Möglichkeit der Entfernungsmessung ist die Überwachung eines Ansteuersignals für die Lichtquelle, z. B.
    • 1) die Lichtquelle wird mit konstantem Strom betrieben, und es wird eine Änderung der Spannung festgestellt; oder
    • 2) die Lichtquelle wird mit einer konstanten Spannung angesteuert, und es wird eine Stromänderung ermittelt.
  • Das elektrische Signal kann jedoch stärker verrauscht sein als ein optisch erlangtes Signal (8a-d).
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass an den oben beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese können, als Beispiel, aufweisen:
    • Betrieb des Lasers bei jeder Wellenlänge von UV bis IR; Verwenden eines Kantenemitterlaser EEL, VCSEL, Quantenpunktlaser QDL oder Quantenkaskadenlaser QCL;
    • bei einem VCSEL kann es sich um einen vorderseitig emittierendes VCSEL oder rückseitig emittierendes VCSEL handeln;
    • bei einem VCSEL kann eine Linse 633a hinzugefügt sein, um den Strahl zu fokussieren oder auf der Scheibe oder der Welle zu kollimieren, wie in 9a dargestellt ist, oder eine Linse 633b kann in dem VCSEL selbst integriert sein, wenn ein rückseitig emittierender VCSEL verwendet wird (9b).
  • Es versteht sich von selbst, dass die Lichtquelle (und der Detektor) durch jede andere geeignete Strahlungsquelle und jeden anderen Detektor ersetzt werden können, z.B. im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich, z.B. im Infrarot- oder Ultraviolettbereich.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Optischer Drehgeber
    101
    System/Lichtquellen- und Lichtdetektoranordnung
    102
    Drehwelle
    104
    Rillen
    105
    Lichterzeugendes Element
    106a, 106b
    Lichterfassende Elemente
    108a,108b
    Lichtstrahlen
    110
    Krone/Reglerknopf
    111
    Vorbau
    111a
    Drehachse
    130
    Smartwatch
    131
    Display
    132
    GUIs
    150
    System
    151
    Federelement
    152
    Schaltkontaktmechanismus
    153
    Steuersignal
    154
    Computersystem
    155
    Elektrische Signale
    158
    Richtungspfeil
    202
    Drehachse
    300
    System
    301
    Strahlung aussenden
    302
    Einfallende Strahlung
    400
    System
    400'
    System in der Seitenansicht
    400a
    System nach dem Drücken
    401
    Rad/Welle
    402
    Rotationspunkt
    403
    Rotation
    410
    Rad-/Wellenverlängerung
    411
    Drück-Richtung
    411
    [nach dem Drücken/Bewegung]
    420
    System
    421
    Rad/Wellenkegel/Kegelstumpf
    430
    System
    430a
    System ohne Drücken
    430b
    System während des Drückens
    430c
    System am Ende des Drückens
    431
    Rad/Welle
    432
    Schnitt
    433
    Schubrichtung
    500
    System
    501
    Rotierende Scheibe
    502
    Rotationspunkt
    503
    Rotation
    515
    Oberfläche/Element
    516a
    Abstand zur Oberfläche/Abstand zum Element
    516b
    Abstand zur Oberfläche/ Abstand zum Element
    510
    Drück-Richtung
    521
    Achsabstand der Scheibe zur Oberfläche/zum Element
    522
    Achse der Drehung der Scheibe in z.B. Grad
    525
    System 2
    600
    System
    601
    Strahlung aussenden
    602
    Einfallende Strahlung
    603
    Einfallende Strahlung, die in das Strahlungsempfangselement gelangt
    604
    Strahlungsempfangselement (z.B. Fotodiode)
    606
    Strahlteiler
    607
    Strahlung aussenden nach Strahlteiler
    608
    Einfallende Strahlung nach Strahlteiler
    609
    Strahlungsempfangselement (z.B. Fotodiode)
    611
    Abdeckglas
    630
    System
    631
    Strahlung aussenden
    632
    Einfallende Strahlung
    633
    Objektiv
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019156629 A1 [0008]
    • US 20190317454 A1 [0009]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Bereitstellen eines Steuersignals in Abhängigkeit von einer axialen Position eines entlang einer Achse verschiebbaren Reglers, die Vorrichtung aufweisend: ein Bauteil zum Verschieben mit dem Regler entlang der Achse; eine Strahlungsquellenanordnung und Strahlungserfassungsanordnung, die so eingerichtet ist, dass sie Strahlung auf einen Zielbereich richtet und ein Erfassungssignal in Abhängigkeit von der von diesem Zielbereich reflektierten Strahlung erzeugt; einen Computerprozessor, der so eingerichtet ist, dass er das Erfassungssignal verarbeitet, um ein Abstandsmaß oder eine Abstandsänderungsmaß zu einem reflektierenden Oberflächenbereich innerhalb des Zielbereichs zu ermitteln und dieses Maß zu verwenden, um das Steuersignal bereitzustellen, wobei das Bauteil eine reflektierende Oberfläche definiert, die durch den Zielbereich verläuft, so dass ein reflektierender Oberflächenbereich innerhalb des Zielbereichs mit einem Abstand vorhanden ist, der sich mit der axialen Position des Bauteils entlang der Achse ändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquellenanordnung und Strahlungserfassungsanordnung so eingerichtet ist, dass sie Strahlung auf den Zielbereich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achse richtet und die reflektierende Oberfläche des Bauteils sich um einen Umfangsbereich des Bauteils herum erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Bauteil im Wesentlichen die Form eines kreisförmigen oder elliptischen Zylinders aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquellenanordnung und Strahlungserfassungsanordnung so eingerichtet ist, dass sie Strahlung auf den Zielbereich in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu der Achse richtet und die reflektierende Oberfläche durch einen im Wesentlichen quer verlaufenden Endabschnitt des Bauteils bereitgestellt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bauteil eines der folgenden Merkmale aufweist: eine Rille oder einen Steg, die bzw. der sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung um das Bauteil herum erstreckt; eine stufenförmige Änderung der Querschnittsform des Bauteils entlang der Achse; oder eine Verjüngung der Querschnittsform des Bauteils entlang der Achse.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und mit einem Federmechanismus zur Bereitstellung einer Rückstellkraft entlang der Achse, um einem Drücken des Reglers entgegen zu wirken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquellenanordnung und Strahlungserfassungsanordnung eine Strahlungsquelle und einen Strahlungsdetektor aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Strahlungsquelle und der Strahlungsdetektor im Wesentlichen gemeinsam angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Strahlungsquelle und der Strahlungsdetektor an voneinander beabstandeten Positionen vorgesehen sind und die Vorrichtung ein Mittel zum Umleiten der Strahlung zum Strahlungsdetektor aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abstand ein Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem reflektierenden Oberflächenbereich ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Strahlungsquelle ein VCSEL ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Strahlungsdetektor eine Fotodiode ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsquellenanordnung und Strahlungserfassungsanordnung eine Strahlungsquellenanordnung und Strahlungserfassungsanordnung für eines oder mehrere der Folgenden ist: sichtbares Licht, Infrarotstrahlung, bzw. Ultraviolettstrahlung.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen Drehgeber zum Ermitteln einer Winkelposition oder einer Änderung der Winkelposition des Bauteils um die Achse aufweist.
  15. Uhr mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Regler eine Krone der Uhr ist.
  16. Uhr nach Anspruch 15, wobei die Uhr eine Smartwatch ist und der Computerprozessor so eingerichtet ist, dass er ein gegebenes Abstandsmaß oder eine Abstandsänderungsmaß verwendet, um eine oder mehrere Funktionen der Smartwatch zu steuern.
  17. Verfahren zum Bereitstellen eines Steuersignals in Abhängigkeit von einer axialen Position eines entlang einer Achse verschiebbaren Reglers, das Verfahren aufweisend: Veranlassen, dass ein mit dem Regler gekoppeltes Bauteil mit dem Regler entlang der Achse verschoben wird; Ausrichten eines Strahls einer Strahlung auf einen Zielbereich und Erzeugen eines Erfassungssignals in Abhängigkeit von der von diesem Zielbereich reflektierten Strahlung; Verwenden des Erfassungssignals, um ein Abstandsmaß oder eine Abstandsänderungsmaß zu einem reflektierenden Oberflächenbereich innerhalb des Zielbereichs zu ermitteln, wobei das Bauteil eine reflektierende Oberfläche definiert, die durch den Zielbereich verläuft, so dass ein reflektierender Oberflächenbereich innerhalb des Zielbereichs mit einem Abstand vorhanden ist, der mit der axialen Position des Bauteils entlang der Achse variiert; und Verwenden des Maßes, um das Steuersignal bereitzustellen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Abstand ein Abstand von einer Strahlungsquelle oder einem Strahlungsdetektor der Anordnung aus Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Strahlungsquelle ein VCSEL und der Strahlungsdetektor eine Fotodiode ist.
DE112022001553.5T 2021-03-17 2022-03-15 Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bewegungen entlang einer achse Pending DE112022001553T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163162430P 2021-03-17 2021-03-17
US63/162,430 2021-03-17
PCT/SG2022/050133 WO2022197244A1 (en) 2021-03-17 2022-03-15 Apparatus and method for detecting movement along an axis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001553T5 true DE112022001553T5 (de) 2024-03-14

Family

ID=83321412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001553.5T Pending DE112022001553T5 (de) 2021-03-17 2022-03-15 Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bewegungen entlang einer achse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240159573A1 (de)
KR (1) KR20230128535A (de)
CN (1) CN116724275A (de)
DE (1) DE112022001553T5 (de)
WO (1) WO2022197244A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019156629A1 (en) 2018-02-06 2019-08-15 Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. Optical rotary encoder with integrated optical push-button
US20190317454A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Apple Inc. Coherent Mixing Interference Based Sensors for Characterizing Movement of a Watch Crown

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952799A (en) * 1989-03-10 1990-08-28 Hewlett-Packard Company Reflective shaft angle encoder
US11175747B2 (en) * 2013-02-04 2021-11-16 Pixart Imaging Inc. Optical processing apparatus and operating method thereof
US10190891B1 (en) * 2014-07-16 2019-01-29 Apple Inc. Optical encoder for detecting rotational and axial movement
WO2016141228A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-09 Apple Inc. Optical encoder with direction-dependent optical properties

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019156629A1 (en) 2018-02-06 2019-08-15 Ams Sensors Singapore Pte. Ltd. Optical rotary encoder with integrated optical push-button
US20190317454A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Apple Inc. Coherent Mixing Interference Based Sensors for Characterizing Movement of a Watch Crown

Also Published As

Publication number Publication date
US20240159573A1 (en) 2024-05-16
KR20230128535A (ko) 2023-09-05
WO2022197244A1 (en) 2022-09-22
CN116724275A (zh) 2023-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
DE69306228T2 (de) Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion
DE3881763T2 (de) Handbetriebene Steuervorrichtung.
DE69705575T2 (de) Elektro-optisches Gerät zur Erkennung der Anwesenheit eines Gegenstands in einstellbarem Abstand, mit Hintergrundausblendung
DE69506125T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der lage eines graphischen zeigers
EP1435509B1 (de) Optoelektronisches Messverfahren und Vorrichtung
EP2860497B2 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102005021008B4 (de) Optischer Schalter oder Taster
DE19510148A1 (de) Symbollesevorrichtung mit Fixfokus-Suchstrahl
DE20120335U1 (de) Optische Positioniervorrichtung
DE3613209A1 (de) Optische oberflaechenprofil-messeinrichtung
EP2808653B1 (de) Drehwinkelsensor
EP3150968B1 (de) Optoelektronischer sensor
DE112022001553T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bewegungen entlang einer achse
EP1176407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Infrarot-Temperaturmessung
DE112022001577T5 (de) Drehgeber
DE2413488C3 (de) Lichtstift für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE102014014300B4 (de) Durchlässiger optischer Encoder mit optischem Wellenleiter
EP2416336B1 (de) Bedienfeld für ein Messgerät
EP3315901B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur triangulationsmessung
EP3887798B1 (de) Spektrometervorrichtung und ein entsprechendes verfahren zum betreiben einer spektrometervorrichtung
EP3870943A1 (de) Interferometerelement, spektrometer und verfahren zum betreiben eines interferometers
DE10063760A1 (de) Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement
DE102012222571A1 (de) Optischer Winkeldetektor
DE202005012194U1 (de) Positions- und Wegerfassungsvorrichtung