DE112022001256T5 - Pedalvorrichtung - Google Patents

Pedalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112022001256T5
DE112022001256T5 DE112022001256.0T DE112022001256T DE112022001256T5 DE 112022001256 T5 DE112022001256 T5 DE 112022001256T5 DE 112022001256 T DE112022001256 T DE 112022001256T DE 112022001256 T5 DE112022001256 T5 DE 112022001256T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
shaft
section
pad
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001256.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke HOKUTO
Etsugo Yanagida
Kengo Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112022001256T5 publication Critical patent/DE112022001256T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Pedalauflage (40) beinhaltet einen Plattenabschnitt (41), der eine Plattenform aufweist, die sich in einer Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) erstreckt und eine Dicke in einer Plattendickenrichtung (Dt) aufweist, und die Pedalauflage (40) ist durch eine Drauftret-Betätigung durch einen Fahrer (81) auf den Plattenabschnitt (41) ausgehend von einer Seite in der Plattendickenrichtung (Dt) drehbar um ein Pedalwellenzentrum (CL) beweglich, das senkrecht zu der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) verläuft. Eine Pedalwelle (31, 35) erstreckt sich in einer axialen Richtung (DPa) des Pedalwellenzentrums (CL). Ein Stützkörper (10) stützt die Pedalauflage (40) über die Pedalwelle für eine Drehung der Pedalauflage um das Pedalwellenzentrum (CL) drehbar. Das Pedalwellenzentrum (CL) wird weg von einem Zentrum einer Plattendicke (Ct) des Plattenabschnitts hin zu der anderen Seite in der Plattendickenrichtung (Dt) verschoben, und die andere Seite ist gegenüber der einen Seite in der Plattendickenrichtung angeordnet. Der Plattenabschnitt (41) weist einen Endabschnitt in der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) auf, der in einem Nicht-Tret-Zustand, in welchem der Fahrer nicht die Drauftret-Betätigung auf die Pedalauflage durchführt, niedriger in dem Fahrzeug positioniert ist als ein anderer Endabschnitt in der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds). Außerdem erstreckt sich der eine Endabschnitt der Plattenform des Plattenabschnitts (41) in der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) über eine Position der Pedalwelle (31, 35) hinaus.

Description

  • Querverweis auf ähnliche Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2021-029 097 , eingereicht am 25. Februar 2021, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ, die in einem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich ist eine Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ bekannt. Bei der Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ ist ein Drauftretabschnitt einer Pedalauflage, auf den durch den Fahrer getreten wird, oberhalb eines Pedalwellen-Zentrums in dem Fahrzeug angeordnet, welches als das Drehzentrum der Pedalauflage dient. Die Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ wird zum Beispiel als eine Gaspedalvorrichtung oder eine Bremspedalvorrichtung in einem Fahrzeug verwendet. Die Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ, die in Patentdokument 1 beschrieben wird, beinhaltet ein Gehäuse, eine Pedalauflage, die sich in Hinblick auf das Gehäuse um das Zentrum der Pedalwelle dreht, und ein Verbindungsglied, das die Pedalauflage mit einem Reaktionskraftmechanismus verbindet, der in dem Gehäuse vorgesehen ist.
  • Die Pedalauflage beinhaltet einen Plattenabschnitt, der sich in dem Fahrzeug schräg oder diagonal nach oben oder unten erstreckt, und einen Verbindungsabschnitt, der drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt ist derart vorgesehen, dass dieser teilweise ausgehend von einer Endoberfläche des Plattenabschnitts hervorragt, welche ein unteres Ende einer Plattenform des Plattenabschnitts in dem Fahrzeug ist. Ferner ist bei der Pedalvorrichtung von Patentdokument 1 ein Zentrum der Pedalwelle an einer Position vorgesehen, die mit dem Zentrum einer Dicke der Plattenform zusammenfällt, die in einer Plattendickenrichtung des Plattenabschnitts gemessen wird.
  • Literatur zum Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: US-Patentanmeldungsveröffentlichung mit der Nr. 2018/0 253 120 A1
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Zum Beispiel bei einem Pedalsystem vom Orgel-Typ ist die Pedalauflage über eine Pedalwelle mit dem Gehäuse verbunden, um die Pedalauflage drehbar mit dem Gehäuse zu verbinden. In einem derartigen Fall ist erforderlich, dass die Pedalwelle eine ausreichende Steifigkeit aufweist, weil die Pedalwelle die Tretkraft des Fahrers aufnimmt, wenn der Fahrer eine Drauftret-Betätigung bei der Pedalauflage durchführt.
  • Allerdings muss bei der Pedalvorrichtung von Patentdokument 1 eine Form der Pedalauflage einen Vorsprung hin zu dem Fahrer aufweisen, welcher der Pedalauflage zugewandt ist, um eine ausreichende Steifigkeit der Pedalwelle sicherzustellen, falls der Durchmesser der Pedalwelle derart eingestellt ist, dass dieser ausreichend groß ist. In einem derartigen Fall kann ein Hindernis, das den Fuß des Fahrers, der auf die Pedalauflage tritt, stören kann, auf der fahrerseitigen Oberfläche der Pedalauflage ausgebildet sein, wodurch sich die Funktionsfähigkeit der Pedalvorrichtung verschlechtert. Diese Probleme wurden durch die Erfinder der vorliegenden Offenbarung untersucht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Steifigkeit einer Pedalwelle bei einer Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ zu erhöhen, während eine Funktionsfähigkeit der Pedalvorrichtung geeignet sichergestellt wird.
  • Gemäß einem Aspekt bzw. Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ, die an einem Fahrzeug montiert werden soll: eine Pedalauflage, die einen Plattenabschnitt beinhaltet, der eine Plattenform aufweist, die sich in einer Pedal-Erstreckungsrichtung erstreckt und eine Dicke in einer Plattendickenrichtung aufweist, wobei die Pedalauflage durch eine Drauftret-Betätigung durch einen Fahrer auf den Plattenabschnitt ausgehend von einer Seite in der Plattendickenrichtung drehbar um ein Pedalwellenzentrum beweglich ist, das senkrecht zu der Pedal-Erstreckungsrichtung verläuft; eine Pedalwelle, die sich in einer axialen Richtung des Pedalwellenzentrums erstreckt; und einen Stützkörper, der die Pedalauflage über die Pedalwelle für eine Drehung der Pedalauflage um das Pedalwellenzentrum drehbar stützt. Das Pedalwellenzentrum wird weg von einem Zentrum einer Plattendicke des Plattenabschnitts hin zu der anderen Seite in der Plattendickenrichtung verschoben, und die andere Seite ist gegenüber der einen Seite in der Plattendickenrichtung angeordnet. Der Plattenabschnitt weist einen Endabschnitt in der Pedal-Erstreckungsrichtung auf, der in einem Nicht-Tret-Zustand, in welchem der Fahrer nicht die Drauftret-Betätigung auf die Pedalauflage durchführt, niedriger in dem Fahrzeug positioniert ist als ein anderer Endabschnitt in der Pedal-Erstreckungsrichtung. Außerdem erstreckt sich der eine Endabschnitt der Plattenform des Plattenabschnitts in der Pedal-Erstreckungsrichtung über eine Position der Pedalwelle hinaus.
  • Somit ist es verglichen mit einer Struktur der Pedalvorrichtung von Patentdokument 1 möglich, dass die Pedalwelle einen größeren Durchmesser aufweist, ohne dass ein störender Gegenstand auf einer Seite des Fahrers der Pedalauflage ausgebildet wird. Daher kann die Steifigkeit der Pedalwelle erhöht werden, während die Betriebsperformance der Pedalvorrichtung geeignet sichergestellt wird.
  • Ferner erstreckt sich die Plattenform des Plattenabschnitts bei der Pedalauflage über die Pedalwelle hinaus hin zu der Seite des einen Endabschnitts in der Pedal-Erstreckungsrichtung, wodurch die Pedalwelle und deren Umgebung um die Pedalwelle vor dem Fuß des Fahrers, der auf die Pedalauflage tritt, geschützt werden.
  • Die Bezugszeichen in Klammern, die auf die Komponenten und dergleichen folgen, geben ein Beispiel einer Entsprechung zwischen den Komponenten und dergleichen und spezifischen Komponenten und dergleichen bei einer Ausführungsform an, die im Folgenden beschrieben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ein schematisches Diagramm eines Fahrzeugs, das mit einer Pedalvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform ausgestattet ist;
    • 2 ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Brake-by-Wire-Systems zeigt, bei welchem die Pedalvorrichtung der ersten Ausführungsform verwendet wird;
    • 3 eine Perspektivansicht, welche die Pedalvorrichtung der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 eine Seitenansicht, welche die Pedalvorrichtung der ersten Ausführungsform mit einer Pedalauflage an einer minimalen Drehposition zeigt;
    • 5 eine Seitenansicht, welche die Pedalvorrichtung der ersten Ausführungsform mit der Pedalauflage an einer maximalen Drehposition zeigt;
    • 6 eine Querschnittsansicht, die einen Schnitt senkrecht zu einem Mittelpunkt der Pedalwelle der Pedalvorrichtung bei der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 7 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie VII-VII der 4, 6 vorgenommen wurde;
    • 8 ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration einer Pedalvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 9 eine teilweise vergrößerte und ausgeschnittene Ansicht, die einen IX-Abschnitt von 8 zeigt, wobei eine Pedalauflage und eine Pedalwelle der Pedalvorrichtung bei der zweiten Ausführungsform ausgeschnitten sind;
    • 10 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie X-X von 9 vorgenommen wurde;
    • 11 eine Perspektivansicht, die einen Abschnitt einer einzelnen Komponente der Pedalauflage schematisch zeigt, die mit der Pedalwelle gemäß der zweiten Ausführungsform verbunden ist;
    • 12 eine teilweise vergrößerte und ausgeschnittene Ansicht eines IX-Abschnitts von 8, wobei eine Pedalauflage und eine Pedalwelle gemäß einer dritten Ausführungsform, die 9 entsprechen, ausgeschnitten sind;
    • 13 eine teilweise vergrößerte und ausgeschnittene Ansicht eines IX-Abschnitts von 8, wobei eine Pedalauflage, eine Pedalwelle und ein Verbindungsbauteil gemäß einer vierten Ausführungsform, die 9 entsprechen, ausgeschnitten sind;
    • 14 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie XIV-XIV in 13 vorgenommen wurde;
    • 15 eine Querschnittsansicht, die einen Schnitt entlang der Linie X-X von 9 zeigt, die 10 entspricht, gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 16 eine Perspektivansicht, die einen Abschnitt einer einzelnen Komponente einer Pedalauflage schematisch zeigt, die mit einer Pedalwelle, die 11 entspricht, gemäß der fünften Ausführungsform verbunden ist;
    • 17 ein Diagramm, das eine Pedalvorrichtung schematisch zeigt, das 8 entspricht, gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • 18 eine Querschnittsansicht in einer vereinfachten Form bezüglich eines Schnitts, der entlang einer Linie XVIII-XVIII von 17 vorgenommen wurde;
    • 19 eine Querschnittsansicht, die eine Sensoreinheit zeigt, die bei der Pedalvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 20 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie XX-XX von 19 vorgenommen wurde;
    • 21 eine Querschnittsansicht, die eine Sensoreinheit zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 22 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXII-XXII von 21 vorgenommen wurde;
    • 23 eine Querschnittsansicht, die eine Sensoreinheit zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 24 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXIV-XXIV von 23 vorgenommen wurde;
    • 25 eine Querschnittsansicht, die eine Sensoreinheit zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 26 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXVI-XXVI von 25 vorgenommen wurde;
    • 27 eine Querschnittsansicht, die eine Sensoreinheit zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 28 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXVIII-XXVIII von 27 vorgenommen wurde;
    • 29 eine Querschnittsansicht, die eine Sensoreinheit zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 30 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXX-XXX in 29 vorgenommen wurde;
    • 31 eine Querschnittsansicht, die eine Sensoreinheit und deren Umgebung zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 32 eine Querschnittsansicht, die eine Sensoreinheit und deren Umgebung zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 33 eine Querschnittsansicht, die eine Welle und deren Umgebung zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 34 eine Querschnittsansicht, die eine Pedalwelle und deren Umgebung zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 35 eine Querschnittsansicht, die eine Pedalwelle und deren Umgebung zeigt, die bei einer Pedalvorrichtung gemäß einer sechzehnten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 36 eine Seitenansicht, die eine Pedalvorrichtung einer siebtzehnten Ausführungsform zeigt, die 4 entspricht;
    • 37 ein schematisches Diagramm, das eine Pedalauflage und eine Pedalwelle zeigt, wenn diese in der gleichen Richtung betrachtet werden wie 8, gemäß einer achtzehnten Ausführungsform; und
    • 38 ein schematisches Diagramm, das eine Pedalauflage und eine Pedalwelle zeigt, das 37 entspricht, gemäß einer neunzehnten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Bei jeder der folgenden Ausführungsformen werden die gleichen oder äquivalente Teile in den Zeichnungen durch die gleichen Bezugszeichen angegeben.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 gezeigt wird, ist eine Pedalvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform an einem Fahrzeug 80 montiert und es wird durch einen Fahrer 81, der ein Passagier des Fahrzeugs 80 ist, mit dessen Tretkraft auf diese getreten. Die Pedalvorrichtung 1 ist in dem Fahrzeug 80 als eine Bremspedalvorrichtung zum Durchführen einer Bremsbetätigung zum Bremsen des Fahrzeugs 80 vorgesehen.
  • Die Pfeile mit zwei Spitzen in 1 zeigen jeweils eine Richtung des Fahrzeugs 80 an, an welchem die Pedalvorrichtung 1 montiert ist. Das heißt, in 1 werden die Fahrzeugrichtung Da von vorne nach hinten, welche die Richtung von vorne nach hinten des Fahrzeugs 80 ist, und die Fahrzeugrichtung Db von oben nach unten, welche die vertikale Richtung des Fahrzeugs 80 ist (mit anderen Worten, die vertikale Richtung des Fahrzeugs 80), durch die Pfeile mit zwei Spitzen angezeigt. In der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform wird ein vorderer Bereich in der Fahrzeugrichtung Da von vorne nach hinten auch als ein vorderer Bereich des Fahrzeugs bezeichnet, der hintere Bereich in der Fahrzeugrichtung Da von vorne nach hinten wird auch als ein hinterer Bereich des Fahrzeugs bezeichnet, die obere Seite bzw. Oberseite in der vertikalen Richtung Db des Fahrzeugs wird auch als eine obere Seite des Fahrzeugs bzw. Fahrzeug-Oberseite bezeichnet, und die untere Seite bzw. Unterseite in der vertikalen Richtung Db des Fahrzeugs wird auch als eine untere Seite des Fahrzeugs bzw. Fahrzeug-Unterseite bezeichnet.
  • Das Fahrzeug 80 der vorliegenden Ausführungsform setzt genauer gesagt ein Brake-by-Wire-System 84 ein, und die Pedalvorrichtung 1 ist eine Bremspedalvorrichtung, die bei dem Brake-by-Wire-System 84 verwendet wird.
  • Das Brake-by-Wire-System 84 ist ein System, das zum Beispiel bei der Konfiguration, die in 2 gezeigt wird, Radzylinder 871 bis 874 antreibt. Mit anderen Worten erzeugt das Brake-by-Wire-System 84 einen Hydraulikdruck, der erforderlich ist, um das Fahrzeug 80 bei einer Antriebssteuerung einer elektronischen Steuereinheit 85 auf Grundlage einer elektrischen Signalausgabe ausgehend von einer Sensoreinheit 50 der Pedalvorrichtung 1 durch einen Bremskreis 86 zu bremsen, und treibt die Radzylinder 871 bis 874 an. Die elektronische Steuereinheit 85 von 2 ist an dem Fahrzeug 80 montiert, und wird in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform auch als die ECU 85 bezeichnet.
  • Bei dem Brake-by-Wire-System 84, das in 2 veranschaulicht wird, ist die ECU 85 aus einer ersten ECU 851 und einer zweiten ECU 852 zusammengesetzt. Zudem ist der Bremskreis 86 aus einem ersten Bremskreis 861 und einem zweiten Bremskreis 862 zusammengesetzt.
  • Eine elektrische Signalausgabe ausgehend von der Sensoreinheit 50 der Pedalvorrichtung 1 wird an die erste ECU 851 und die zweite ECU 852 übertragen. Die erste ECU 851 weist einen Mikrocontroller, eine Antriebsschaltung und dergleichen (die nicht näher dargestellt sind) auf. Die erste ECU 851 führt einem Motor 863 des ersten Bremskreises 861 und dergleichen elektrische Leistung zu, um den ersten Bremskreis 861 anzutreiben und zu steuern. Die zweite ECU 852 weist zudem einen Mikrocontroller, eine Antriebsschaltung und dergleichen (die nicht näher dargestellt sind) auf. Die zweite ECU 852 treibt ein elektromagnetisches Ventil, einen Motor und dergleichen (die nicht näher dargestellt sind), die in dem zweiten Bremskreis 862 vorgesehen sind, an und steuert diese.
  • Der erste Bremskreis 861 weist einen Behälter 864, den Motor 863, einen Getriebemechanismus 865, einen Hauptzylinder 866 und dergleichen auf. Der Behälter 864 speichert Bremsflüssigkeit. Der Motor 863 treibt den Getriebemechanismus 865 an. Der Getriebemechanismus 865 bewegt einen Hauptkolben 867 des Hauptzylinders 866 in der axialen Richtung des Hauptzylinders 866 hin und her. Eine Bewegung des Hauptkolbens 867 erhöht den Hydraulikdruck von Bremsflüssigkeit, die dem Hauptzylinder 866 ausgehend von dem Behälter 864 zugeführt wird, und dem zweiten Bremskreis 862 wird der Hydraulikdruck ausgehend von dem ersten Bremskreis 861 zugeführt.
  • Der zweite Bremskreis 862 ist ein Hydraulikkreis, um eine normale Steuerung, eine Steuerung zur Verhinderung von seitlichem Wegrutschen etc. durchzuführen, indem der Hydraulikdruck jedes der Radzylinder 871 bis 874 gemäß einem Steuersignal ausgehend von der zweiten ECU 852 gesteuert wird. Jeder der Radzylinder 871 bis 874 ist für jedes der Räder des Fahrzeugs 80 angeordnet, und treibt einen Bremsbelag an, der für jedes Rad vorgesehen ist. Zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen normalen Steuerung und Steuerung zur Verhinderung von seitlichem Wegrutschen kann die zweite ECU 852 auf Grundlage von Signalen von anderen (nicht näher dargestellten) ECUs eine Kollisionsvermeidungs-Steuerung, regenerative Kooperations-Steuerung etc. durchführen.
  • Wenn der Fahrer 81, der mit dem Fahrzeug 80 fährt, auf die Pedalauflage 40 der Pedalvorrichtung 1 tritt, dreht sich die Pedalauflage 40, und es wird ein Signal, das einem Drehwinkel der Pedalauflage 40 entspricht, ausgehend von der Sensoreinheit 50 an die erste ECU 851 und die zweite ECU 852 ausgegeben. Die erste ECU 851 treibt den Motor 863 an, um das Fahrzeug 80 zu verlangsamen. Im Ergebnis erhöht der Hauptzylinder 866 den Druck der Bremsflüssigkeit, die ausgehend von dem Behälter 864 zugeführt wird, wenn sich die Drehgeschwindigkeit des Motors 863 erhöht. Der Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit wird ausgehend von dem ersten Bremskreis 861 auf den zweiten Bremskreis 862 übertragen.
  • Die zweite ECU 852 führt verschiedene Bremssteuerungen wie beispielsweise eine normale Steuerung und eine Steuerung zur Verhinderung von seitlichem Wegrutschen durch. Zum Beispiel steuert die zweite ECU 852 ein Antreiben jedes der elektromagnetischen Ventile in dem zweiten Bremskreis 862 bei einer normalen Steuerung zum Bremsen gemäß der Betätigung der Pedalauflage 40 durch den Fahrer 81. Bei der normalen Steuerung verursacht die zweite ECU 852, dass der Hydraulikdruck, der ausgehend von dem ersten Bremskreis 861 zugeführt wird, den Radzylindern 871 bis 874 über den zweiten Bremskreis 862 zugeführt wird. Im Ergebnis kommen die Bremsbeläge, die durch die Radzylinder 871 bis 874 angetrieben werden, mit den entsprechenden Bremsscheiben in Reibungskontakt, und die Räder werden gebremst, wodurch das Fahrzeug 80 verlangsamt wird.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt wird, beinhaltet die Pedalvorrichtung 1 ein Gehäuse 10, eine Basisplatte 20, eine Welle 30, die Pedalauflage 40, die Sensoreinheit 50, einen Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60, eine Verbindungsstange 66 und dergleichen. Die Pedalvorrichtung 1 ist eine Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ.
  • Die Pedalvorrichtung 1 vom Orgel-Typ weist eine Konfiguration auf, bei welcher ein Abschnitt der Pedalauflage 40, auf den durch den Fahrer 81 getreten wird, in dem Fahrzeug oberhalb eines Zentrums der Drehung bzw. Drehzentrums CL der Pedalauflage 40 (d. h. mit anderen Worten, einer oberen Seite bzw. Oberseite in einem am Fahrzeug installierten Zustand) arrangiert bzw. angeordnet ist. Ferner führt der Abschnitt der Pedalauflage 40, der bei der Fahrzeug-Oberseite relativ zu dem Drehzentrum CL angeordnet ist, bei der Pedalvorrichtung 1 vom Orgel-Typ als Reaktion auf eine Erhöhung hinsichtlich der Tretkraft des Fahrers 81, die auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird, einen Drehbetrieb hin zu einem Boden 2 oder einem Armaturenträger in einem Fahrzeugraum durch.
  • Ferner wird in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform das Drehzentrum CL der Pedalauflage 40 auch als eine Pedalwellen-Mittellinie CL bezeichnet. Ferner wird eine axiale Richtung DPa der Pedalwellen-Mittellinie CL, die in 7 gezeigt wird, auch als eine Pedalwellenrichtung DPa bezeichnet, und eine radiale Richtung DPr der Pedalwellen-Mittellinie CL wird auch als eine radiale Richtung DPr der Pedalwelle bezeichnet.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt wird, weist das Gehäuse 10 einen Gehäusekörper 11 und eine Gehäuseabdeckung 12 auf. Das Gehäuse 10 dient zudem als ein Stützkörper zum Stützen der Pedalauflage 40 und dergleichen, und ist über die Basisplatte 20 an einem Abschnitt der Fahrzeugkarosserie angebracht. Das heißt, das Gehäuse 10 ist ein nicht drehendes Bauteil, das an der Fahrzeugkarosserie fixiert ist und sich nicht dreht. Genauer gesagt ist der Gehäusekörper 11 des Gehäuses 10 über die Basisplatte 20 an dem Boden 2, dem Armaturenträger oder dergleichen innerhalb des Fahrzeugraums angebracht, der einen Teil der Fahrzeugkarosserie bildet. Der Armaturenträger kann auch als eine Trennwand bezeichnet werden, die den Innenbereich des Fahrzeugraums von dem Außenbereich wie beispielsweise einem Maschinenraum des Fahrzeugs 80 und dergleichen trennt, und kann manchmal als eine Schutzwand bezeichnet werden.
  • Wie in 7 gezeigt wird, weist der Gehäusekörper 11 einen Drehwellen-Stützabschnitt 13 auf, um die Welle 30 drehbar zu stützen.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt wird, ist innerhalb des Gehäusekörpers 11 ein Raum 10a, in welchem die Sensoreinheit 50, der Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 und dergleichen vorgesehen sind, das heißt ein Gehäuseraum 10a, ausgebildet. Wie in den 3 und 7 gezeigt wird, ist die Gehäuseabdeckung 12 auf einer Seitenoberfläche des Gehäusekörpers 11 vorgesehen, und schließt eine Öffnung 10b des Gehäuseraums 10a, die in der Seitenoberfläche des Gehäusekörpers 11 ausgebildet ist.
  • Wie in den 3 bis 6 gezeigt wird, ist die Basisplatte 20 auf einer Oberfläche des Gehäuses 10 gegenüber der Pedalauflage 40 vorgesehen. Die Basisplatte 20 erstreckt sich kontinuierlich ausgehend von einem Abschnitt des Gehäuses 10 auf der Vorderseite des Fahrzeugs zu einem Abschnitt auf der Hinterseite des Fahrzeugs. Die Basisplatte 20 ist mit Bolzen 21 oder dergleichen an dem Boden 2 oder dem Armaturenträger des Fahrzeugs 80 fixiert. Die Basisplatte 20 ist aus einem Material hergestellt, das eine höhere Festigkeit aufweist als der Gehäusekörper 11, wie beispielsweise Metall. Daher weist die Basisplatte 20 eine Funktion auf, dass die Steifigkeit des Gehäuses 10 (zum Beispiel die Steifigkeit des Drehwellen-Stützabschnitts 13 und dessen Umgebungen, welche später beschrieben werden) erhöht wird.
  • Wie in den 3, 4 und 7 gezeigt wird, ist die Welle 30 ein Drehwellenbauteil, und weist eine Form auf, die erhalten wird, indem zum Beispiel ein säulenförmiger Metallstab mehrere Male gebogen wird. Die Welle 30 weist einen Wellenabschnitt 31, einen Fixierabschnitt 32 und einen Verbindungsabschnitt 33 auf.
  • Der Wellenabschnitt 31 der Welle 30 ist eine Pedalwelle, die auf der Pedalwellen-Mittellinie CL zentriert ist und sich in der Pedalwellenrichtung DPa erstreckt, und ist ein Abschnitt der Welle 30, der auf dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 angeordnet ist. Der Fixierabschnitt 32 ist ein Abschnitt, der nicht-drehbar an der Pedalauflage 40 fixiert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Fixierabschnitt 32 an einer Fixier-Metallhalterung 34 fixiert, die auf einer hinteren Oberfläche 40b des Pedals vorgesehen ist, die eine Oberfläche der Pedalauflage 40 gegenüber einer Oberfläche ist, welche die Tretkraft ausgehend von dem Fahrer 81 aufnimmt. Der Verbindungsabschnitt 33 der Welle 30 ist ein Abschnitt, der den Wellenabschnitt 31 und den Fixierabschnitt 32 verbindet.
  • Bei einer derartigen Struktur der Welle 30 kommt die Pedalauflage 40 nicht bei irgendeinem Drehwinkel innerhalb eines beweglichen Bereichs der Pedalauflage 40 mit dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 des Gehäuses 10 in Kontakt, das heißt, diese ist von dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 entfernt angeordnet.
  • Weil bei der Welle 30 der Wellenabschnitt 31, der Fixierabschnitt 32 und der Verbindungsabschnitt 33 vorgesehen sind, können die Pedalwellen-Mittellinie CL und die Pedalauflage 40 an getrennten Positionen angeordnet sein, die voneinander getrennt sind, und ein Raum um die Pedalwellen-Mittellinie CL wird dazu verwendet, um die Sensoreinheit 50 mit Leichtigkeit anzuordnen.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt wird, wird die Welle 30 durch den Drehwellen-Stützabschnitt 13, der auf dem Gehäusekörper 11 vorgesehen ist, drehbar gestützt. Genauer gesagt ist innerhalb des Drehwellen-Stützabschnitts 13 ein Drehwellenloch 13a ausgebildet, das auf der Pedalwellen-Mittellinie CL zentriert ist und sich in der Pedalwellenrichtung DPa erstreckt, in welches der Wellenabschnitt 31 der Welle 30 eingesetzt wird. Ferner ist ein zylindrisches Lager 14 in dem Drehwellenloch 13a vorgesehen, und das Lager 14 ist an einer Position zwischen dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 und dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 angeordnet. Bei einer derartigen Konfiguration stützt der Drehwellen-Stützabschnitt 13 über das Lager 14 den Wellenabschnitt 31 der Welle 30 drehbar.
  • Ferner wird die Welle 30 nur durch den Drehwellen-Stützabschnitt 13 gestützt, der in dem Gehäusekörper 11 vorgesehen ist, und wird nicht durch die Gehäuseabdeckung 12 gestützt. Die Welle 30 bleibt mit einem Spalt von der Gehäuseabdeckung 12 getrennt, selbst wenn sich die Welle 30 als Reaktion auf eine Drauftret-Betätigung durch den Fahrer 81 zum Beispiel um die Pedalwellen-Mittellinie CL dreht.
  • Die Pedalauflage 40 weist einen Plattenabschnitt 41 mit einer Plattenform auf, der eine Dicke in einer Plattendickenrichtung Dt aufweist, und erstreckt sich in einer Erstreckungsrichtung Ds, und ist zum Beispiel aus Metall oder Harz hergestellt. Die Pedalauflage 40 dreht sich um die Pedalwellen-Mittellinie CL, wenn der Fahrer 81 die Drauftret-Betätigung auf den Plattenabschnitt 41 ausgehend von einer Seite in der Plattendickenrichtung Dt durchführt. Genauer gesagt stützt das Gehäuse 10 die Pedalauflage 40 über die Welle 30 derart, dass diese um die Pedalwellen-Mittellinie CL drehbar ist. Ferner ist die Pedalauflage 40 an dem Fixierabschnitt 32 der Welle 30 fixiert, und die Pedalauflage 40 und die Welle 30 drehen sich integral um die Pedalwellen-Mittellinie CL, so wie der Fahrer 81 die Drauftret-Betätigung des Pedals durchführt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Pedalwellenrichtung DPa, die Plattendickenrichtung Dt und die Erstreckungsrichtung Ds des Plattenabschnitts 41 Richtungen, die einander schneiden, und streng genommen Richtungen, die senkrecht zueinander verlaufen. Ferner wird in der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform eine Pedal-Plattendickenrichtung Dt des Plattenabschnitts 41 auch als die Pedal-Plattendickenrichtung Dt bezeichnet, und die Erstreckungsrichtung Ds des Plattenabschnitts 41 wird auch als die Pedal-Erstreckungsrichtung Ds bezeichnet.
  • Die Pedalauflage 40 ist in Hinblick auf die Fahrzeugrichtung Da von vorne nach hinten in dem Nicht-Tret-Zustand, in welchem die Pedalauflage 40 nicht der Drauftret-Betätigung durch den Fahrer 81 unterliegt, schräg angeordnet. Genauer gesagt ist die Pedalauflage 40 schräg angeordnet, sodass ein oberer Endabschnitt der Pedalauflage 40 in Hinblick auf einen unteren Endabschnitt der Pedalauflage 40 im vorderen Bereich und oberhalb angeordnet ist. Das heißt die Plattenform des Plattenabschnitts 41 erstreckt sich, wenn die Pedalauflage 40 in dem Nicht-Tret-Zustand vorliegt, wobei eine Seite der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds relativ zu der anderen Seite der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds auf der Fahrzeug-Unterseite positioniert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist selbst in einem maximal getretenen Zustand bzw. maximalen Tret-Zustand der Pedalauflage 40, welche später beschrieben wird, eine Seite in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds verglichen mit der anderen Seite in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds auf der Fahrzeug-Unterseite positioniert.
  • Die Dicke des Plattenabschnitts 41 der Pedalauflage 40 ist nicht konstant, und der Plattenabschnitt 41 weist einen dicken Abschnitt 411 und einen dünnen Abschnitt 412, der in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds auf einer Seite des dicken Abschnitts 411 angeordnet ist, auf. Der dicke Abschnitt 411 ist dicker als der dünne Abschnitt 412. Bei der vorliegenden Ausführungsform fungiert eine Oberfläche des Plattenabschnitts 41 der Pedalauflage 40 auf einer Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt, die in dem dicken Abschnitt 411 ausgebildet ist, als eine getretene Oberfläche 40a der Pedalauflage 40, auf die durch den Fahrer 81 getreten werden soll, wenn der Fahrer 81 die Drauftret-Betätigung durchführt.
  • Ferner weist der Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 die hintere Oberfläche 40b des Pedals auf, die in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt der anderen Seite gegenüber der einen Seite zugewandt ist. Die hintere Oberfläche 40b des Pedals ist in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds über die gesamte Länge des Plattenabschnitts 41 ausgebildet. Es ist zu beachten, dass eine Anordnung der Pedalauflage 40 nicht auf die Anordnung beschränkt ist, die in der Zeichnung gezeigt wird, und diese kann derart angeordnet sein, dass der Plattenabschnitt 41 eine Stellung aufweisen kann, die im Wesentlichen entlang der vertikalen Richtung Db des Fahrzeugs verläuft, wenn die Pedalauflage 40 in dem Nicht-Tret-Zustand vorliegt.
  • Hierbei ist die Pedalwellen-Mittellinie CL unter Bezugnahme auf die Positionsbeziehung zwischen dem Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 und dem Zentrum der Pedalwellen-Mittellinie CL, wie in 6 gezeigt wird, an einer Position vorgesehen, die in der Plattendickenrichtung Dt in Hinblick auf ein Zentrum einer Dicke Ct der Plattenform des Plattenabschnitts 41 hin zu der anderen Seite verschoben ist. Eine Plattendicke Tp, welche eine Dicke Tp des Plattenabschnitts 41 in der Plattenform ist, ist eine Abmessung der Plattenform in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt, und die Dicke Tp unterscheidet sich hinsichtlich des dicken Abschnitts 411 und hinsichtlich des dünnen Abschnitts 412. Das heißt, eine Dicke Tip, welche die Plattendicke Tp des dicken Abschnitts 411 ist, ist größer als eine Dicke T2p, welche die Plattendicke Tp des dünnen Abschnitts 412 ist.
  • Ein Zentrum einer Dicke Ct der Plattenform des Plattenabschnitts 41, das heißt ein Zentrum einer Plattendicke Ct, wird durch eine Linie oder eine Ebene dargestellt, die erhalten wird, indem die Mittelpunkte der Plattendicken Tp der plattenförmigen Abschnitte verbunden werden. Zum Beispiel in 6 wird das Zentrum einer Plattendicke Ct durch eine Strich-Strichlinie angezeigt, die an einer Position zwischen dem dicken Abschnitt 411 und dem dünnen Abschnitt 412 gekrümmt ist. Das heißt, dass die Pedalwellen-Mittellinie CL in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt weg von dem Zentrum einer Plattendicke Ct hin zu der anderen Seite verschoben wird, bedeutet, dass diese in Hinblick auf die Strich-Strichlinie, die das Zentrum der Plattendicke Ct anzeigt, in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt zu der anderen Seite verschoben wird.
  • Ferner erstreckt sich die Plattenform des Plattenabschnitts 41 über den Wellenabschnitt 31, welcher die Pedalwelle ist, hinaus zu der einen Seite in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds. Mit anderen Worten weist die Plattenform des Plattenabschnitts 41 auf einer Seite in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds eine Endoberfläche 41a der Platte auf, und die eine Endoberfläche 41a der Platte ist an einer Position angeordnet, die weiter auf der einen Seite in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds angeordnet ist als eine Randposition Ple. In der folgenden Beschreibung wird die Randposition Ple des Wellenabschnitts 31 in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds auf der einen Seite ebenfalls als eine Randposition Ple auf einer Endseite des Wellenabschnitts 31 oder die Randposition Ple auf einer Endseite der Pedalwelle bezeichnet.
  • Ferner ist die hintere Oberfläche 40b des Pedals des Plattenabschnitts 41 der Pedalauflage 40 mit anderen Worten die hintere Oberfläche der Plattenform des Plattenabschnitts 41, wie in 6 gezeigt wird. Ferner ist zumindest ein Abschnitt des Wellenabschnitts 31 auf der anderen Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt vorgesehen als ein Abschnitt der hinteren Oberfläche 40b des Pedals, der auf der einen am weitesten entfernten Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt positioniert ist.
  • Falls zum Beispiel angenommen wird, dass die hintere Oberfläche 40b des Pedals uneben ist, ist der Abschnitt der hinteren Oberfläche 40b des Pedals, der auf der einen am weitesten entfernten Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt positioniert ist, ein Teil der hinteren Oberfläche 40b des Pedals. Allerdings weist die hintere Oberfläche 40b des Pedals bei der vorliegenden Ausführungsform eine ebene Form auf, die senkrecht zu der Plattendickenrichtung Dt verläuft. Daher entspricht die gesamte hintere Oberfläche 40b des Pedals bei der vorliegenden Ausführungsform einem Abschnitt der hinteren Oberfläche 40b des Pedals, der ein Abschnitt ist, der auf der einen am weitesten entfernten Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt positioniert ist. Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform nicht ein Teil des Wellenabschnitts 31, sondern der gesamte Wellenabschnitt 31 auf der anderen Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt vorgesehen als der Abschnitt, der auf der einen am weitesten entfernten Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt der hinteren Oberfläche 40b des Pedals positioniert ist.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt wird, ist der Fixierabschnitt 32 der Welle 30 an der Pedalauflage 40 fixiert, und der Fixierabschnitt 32 weist einen Erstreckungsabschnitt 321 auf, der sich in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds erstreckt. Noch genauer gesagt ist der Erstreckungsabschnitt 321 des Fixierabschnitts 32 durch die Fixier-Metallhalterung 34 auf der anderen Seite der Pedalwellen-Mittellinie CL in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds an dem Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 fixiert.
  • Ferner ist der Verbindungsabschnitt 33 der Welle 30 an einer Position zwischen dem Wellenabschnitt 31 und dem Fixierabschnitt 32 angeordnet, die auf einer Seite des Wellenabschnitts 31 in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt vorgesehen ist, wie in den 3 und 4 gezeigt wird. Der Verbindungsabschnitt 33 erstreckt sich anschließend schräg in Hinblick auf die Pedal-Dickenrichtung Dt, sodass sich der Verbindungsabschnitt 33 hin zu der anderen Seite der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds erstreckt, so wie dieser sich hin zu der einen Seite in der Pedal-Dickenrichtung Dt erstreckt.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt wird, dreht sich die Pedalauflage 40 innerhalb eines beschränkten vorgegebenen Drehwinkelbereichs (mit anderen Worten ein beweglicher Bereich) von weniger als einer Drehung. Das heißt, die Pedalauflage 40 schwingt in Übereinstimmung mit der Drauftret-Betätigung durch den Fahrer 81 um die Pedalwellen-Mittellinie CL.
  • Genauer gesagt ist der Drehwinkelbereich bei der Drehung der Pedalauflage 40 ein Bereich ausgehend von einer minimalen Drehposition zu einer maximalen Drehposition der Pedalauflage 40. Das heißt, wenn die Pedalauflage 40 in dem Nicht-Tret-Zustand vorliegt, ist der Drehwinkel der Pedalauflage 40 an der minimalen Drehposition, und wenn die Pedalauflage 40 in dem maximal getretenen bzw. maximalen Tret-Zustand vorliegt, d. h. diese durch den Fahrer 81 vollständig durchgetreten wird, ist der Drehwinkel der Pedalauflage 40 an der maximalen Drehposition.
  • Die 3, 4 und 6 zeigen die Pedalvorrichtung 1 in dem Nicht-Tret-Zustand der Pedalauflage 40, das heißt einem Zustand, in welchem die Tretkraft des Fahrers 81 nicht auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird. Andererseits zeigt 5 die Pedalvorrichtung 1 in dem maximalen Tret-Zustand der Pedalauflage 40, das heißt in einem Zustand, in welchem die Tretkraft des Fahrers 81 auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird und die Pedalauflage 40 an den Voll-Öffnungs-Stopper 71 anstößt.
  • Die Pedalauflage 40 dreht sich zum Beispiel innerhalb des vorstehend beschriebenen Drehwinkelbereichs, um deren oberen Endabschnitt hin zu dem vorderen Bereich und einer unteren Seite bzw. Unterseite des Fahrzeugs zu versetzen, so wie sich die Tretkraft des Fahrers 81 erhöht, die ausgehend von der einen Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird. Kurz gesagt dreht sich die Pedalauflage 40 ausgehend von der Stellung, die in 4 gezeigt wird, zu der Stellung, die in 5 gezeigt wird, so wie sich die Tretkraft des Fahrers 81 erhöht. Umgekehrt dreht sich die Pedalauflage 40, um deren oberen Endabschnitt hin zu dem hinteren Bereich und einer oberen Seite bzw. Oberseite des Fahrzeugs zu versetzen, so wie sich die Tretkraft des Fahrers 81, die ausgehend von der einen Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird, durch die Wirkung des Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 verringert. Kurz gesagt dreht sich die Pedalauflage 40 ausgehend von der Stellung, die in 5 gezeigt wird, zu der Stellung, die in 4 gezeigt wird, so wie sich die Tretkraft des Fahrers 81 verringert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die minimale Drehposition der Pedalauflage 40 durch den Stopper 70 für einen vollständig geschlossenen Zustand bzw. Voll-Schließungs-Stopper als ein erster Stopper definiert, und die maximale Drehposition der Pedalauflage 40 ist durch den Stopper 71 für einen vollständig geöffneten Zustand bzw. Voll-Öffnungs-Stopper als ein zweiter Stopper definiert. Der Voll-Schließungs-Stopper 70 und der Voll-Öffnungs-Stopper 71 sind jeweils aus Harz, Gummi oder dergleichen hergestellt.
  • Der Voll-Schließungs-Stopper 70 ist an einem Abschnitt des Gehäuses 10 vorgesehen, der relativ zu der Pedalwellen-Mittellinie CL weiter hinten in dem Fahrzeug positioniert ist. Genauer gesagt ist der Voll-Schließungs-Stopper 70 an einem Abschnitt des Gehäuses 10, der an dem hinteren Bereich des Fahrzeugs positioniert ist, in die Wandoberfläche 15 eingebettet, die schräg zu dem hinteren Bereich und der oberen Seite bzw. Oberseite des Fahrzeugs gewandt bzw. ausgerichtet ist. Wenn die Pedalauflage 40 in dem Nicht-Tret-Zustand vorliegt, kontaktiert der Voll-Schließungs-Stopper 70 den unteren Endabschnitt der hinteren Oberfläche 40b des Pedals oder dessen Umgebung, und hält die Pedalauflage 40 an der minimalen Drehposition.
  • Der Voll-Öffnungs-Stopper 71 ist an einem Abschnitt des Gehäuses 10 vorgesehen, der in Hinblick auf die Pedalwellen-Mittellinie CL im vorderen Bereich des Fahrzeugs positioniert ist. Genauer gesagt ist der Voll-Öffnungs-Stopper 71 an einem oberen Endabschnitt der Wandoberfläche des Gehäuses 10 vorgesehen, der im vorderen Bereich des Fahrzeugs positioniert ist. Noch genauer gesagt ist der Voll-Öffnungs-Stopper 71 bei einem Abschnitt des Gehäuses 10, der im vorderen Bereich des Fahrzeugs positioniert ist, in eine Wandoberfläche 16 eingebettet, die zu dem hinteren Bereich des Fahrzeugs und schräg nach oben in dem Fahrzeugs gewandt bzw. ausgerichtet ist. Wenn die Pedalauflage 40 in einem vollständig durchgetretenen Zustand vorliegt, kontaktiert der Voll-Öffnungs-Stopper 71 das obere Ende der hinteren Oberfläche 40b des Pedals oder dessen Umgebung, und hält die Pedalauflage 40 an der maximalen Drehposition.
  • Wie in 6 gezeigt wird, ist der Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 in dem Gehäuse 10 vorgesehen, um entgegen der Tretkraft, die durch den Fahrer 81 auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird, eine Reaktionskraft zu erzeugen. Da die Pedalvorrichtung 1 den Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 beinhaltet, ist es, selbst wenn eine mechanische Verbindung zwischen der Pedalauflage 40 und dem Hauptzylinder 866 (siehe 2) beseitigt ist, möglich, die gleiche Reaktionskraft zu erhalten wie dann, wenn diese mechanisch verbunden sind. Der Fall, bei welchem die Pedalauflage 40 und der Hauptzylinder 866 mechanisch verbunden sind, ist mit anderen Worten ein Fall, bei welchem eine hydraulische Reaktionskraft erhalten werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 zum Beispiel aus einer Blattfeder 61 und einer oder mehreren (nicht näher dargestellten) Schraubenfedern, die innerhalb eines Halters 62 vorgesehen sind, zusammengesetzt. Indem der Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 mit einem oder einer Mehrzahl von elastischen Bauteilen konfiguriert wird, ist es möglich, eine vorgegebene Tretkraft-Eigenschaft gemäß dem Drehwinkel der Pedalauflage 40 auszubilden.
  • Die Blattfeder 61 ist derart gekrümmt, dass diese hin zu dem Boden 2 eine konvexe gekrümmte Oberfläche ausbildet, wenn diese nicht eine Last aufnimmt. Ein Ende 63 der Blattfeder 61 ist an einer Position zwischen der Pedalwellen-Mittellinie CL und der Basisplatte 20 angeordnet, und ist an dem Gehäuse 10 oder der Basisplatte 20 fixiert. Andererseits ist der Halter 62 an einem anderen Ende 64 der Blattfeder 61 fixiert. Die Blattfeder 61 ist derart angeordnet, dass diese sich entlang einer gedachten Ebene biegt, die senkrecht zu der Pedalwellen-Mittellinie CL verläuft. Daher biegt sich ein Abschnitt auf einer Seite des anderen Endes 64, an welchem der Halter 62 fixiert ist, derart, dass dieser sich an die Basisplatte 20 annähert, wenn die Blattfeder 61 ausgehend von einer Seite des Halters 62 eine Last aufnimmt.
  • Der Halter 62 ist in einer zylindrischen Form mit einem Boden ausgebildet. Obwohl dies nicht näher dargestellt wird, sind innerhalb des Halters 62 eine oder mehrere Schraubenfedern oder dergleichen vorgesehen. Ein Deckelbauteil 65 ist an dem Ende des Halters 62 auf der Seite der Pedalauflage 40 vorgesehen. Das Deckelbauteil 65 ist so vorgesehen, dass dieses sich innerhalb des Halters 62 hin und her bewegen kann, so wie sich die Schraubenfeder, die innerhalb des Halters 62 vorgesehen ist, ausdehnt und zusammenzieht.
  • Das Deckelbauteil 65 und die Pedalauflage 40 sind durch eine Verbindungsstange 66 verbunden. Ein Ende der Verbindungsstange 66 und die Pedalauflage 40 sind drehbar verbunden, und das andere Ende der Verbindungsstange 66 und das Deckelbauteil 65 sind ebenfalls drehbar verbunden. Bei einer derartigen Konfiguration wird ausgehend von der Pedalauflage 40 über die Verbindungsstange 66 eine Last auf jedes Bauteil des Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 ausgeübt, wenn der Fahrer 81 eine Tretkraft auf die Pedalauflage 40 ausübt und sich die Pedalauflage 40 hin zu dem Gehäuse 10 dreht. Daher erzeugen die Blattfeder 61 und die Schraubenfeder, die den Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 bilden, eine Reaktionskraft entgegen der Tretkraft, die durch den Fahrer 81 auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird. Die Konfigurationen des Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 und der Verbindungsstange 66 sind nicht auf die beschränkt, die vorstehend veranschaulicht werden, sondern es können auch verschiedene andere Konfigurationen angewendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Pedalvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform derart konfiguriert, dass sich die Pedalauflage 40 und die Welle 30 um die gleiche Pedalwellen-Mittellinie CL drehen. Daher ist der Betrag einer Betätigung der Pedalauflage 40 (das heißt, der Drehwinkel der Pedalauflage 40), auf die durch den Fahrer 81 getreten wird, um die Fortbewegung des Fahrzeugs zu steuern, der gleiche wie der Drehwinkel der Welle 30. Die Drehwinkel der Pedalauflage 40 und der Welle 30 werden direkt durch die Sensoreinheit 50 erfasst, die auf der oder um die Pedalwellen-Mittellinie CL vorgesehen ist. In der folgenden Beschreibung wird der Drehwinkel der Pedalauflage 40 und der Welle 30 als „Pedal-Drehwinkel“ bezeichnet.
  • Wie in 7 gezeigt wird, beinhaltet die Sensoreinheit 50 einen Drehabschnitt 51, der auf dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der auf dem Gehäusekörper 11 vorgesehen ist, zum Ausgeben eines Signals, das der Phase des Drehabschnitts 51 entspricht. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein kontaktloser Sensor, der dazu in der Lage ist, den Pedal-Drehwinkel zu erfassen, bei welchem sich der Drehabschnitt 51 und der Signalausgabeabschnitt 55 nicht kontaktieren, als die Sensoreinheit 50 eingesetzt. Mit anderen Worten bewegen sich bei der Sensoreinheit 50 der Drehabschnitt 51, welcher ein erster Abschnitt ist, und der Signalausgabeabschnitt 55, welcher ein zweiter Abschnitt ist, auf eine kontaktlose Weise relativ zueinander, so wie sich die Pedalauflage 40 dreht, um den Pedal-Drehwinkel zu erfassen.
  • Der Drehabschnitt 51 beinhaltet zum Beispiel einen magnetischen Kreis 52, der durch einen Magneten und ein Joch in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und einen Halteabschnitt 511, der den magnetischen Kreis 52 hält. Der Drehabschnitt 51 ist mit einem Bolzen 53 oder dergleichen an einem Endabschnitt der Welle 30 (genauer gesagt einem Spitzenabschnitt des Wellenabschnitts 31) fixiert, und dreht sich zusammen mit der Welle 30. Bei der vorliegenden Ausführungsform gleicht das Drehzentrum des Drehabschnitts 51 der Pedalwellen-Mittellinie CL.
  • Der magnetische Kreis 52, der den Drehabschnitt 51 ausbildet, bildet ein Magnetfeld, in welchem ein Magnetfluss bzw. magnetischer Fluss fließt, derart aus, dass dieses die Pedalwellen-Mittellinie CL schneidet. Daher verändert der Drehabschnitt 51 das Magnetfeld um den Signalausgabeabschnitt 55, so wie sich die Pedalauflage 40 dreht.
  • Andererseits beinhaltet der Signalausgabeabschnitt 55 eine oder mehrere Hall-ICs 56, einen Sensor-Halteabschnitt 57 zum Ausformen der Hall-ICs 56, und dergleichen. Die Hall-IC 56 weist ein Hall-Element und eine integrierte Schaltung auf, welche die Signalausgabe ausgehend von dem Hall-Element verstärkt. Die Hall-IC 56 gibt ein elektrisches Signal aus, das der Dichte eines magnetischen Flusses entspricht, der durch die Magnet-sensitive Oberfläche des Hall-Elements durchtritt. Das heißt, die Hall-IC 56 gibt ein elektrisches Signal aus, das dem Magnetfeld um den Signalausgabeabschnitt 55 entspricht.
  • Zum Beispiel wenn sich der Drehabschnitt 51 zusammen mit dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 um die Pedalwellen-Mittellinie CL dreht, verändert sich die Dichte eines magnetischen Flusses, der durch die Magnet-sensitive Oberfläche des Hall-Elements der Hall-IC 56 durchtritt. Daher gibt der Signalausgabeabschnitt 55 ein elektrisches Signal aus, das dem Drehwinkel der Pedalauflage 40 und der Welle 30 (das heißt dem Pedal-Drehwinkel) entspricht.
  • Der Signalausgabeabschnitt 55 der Sensoreinheit 50 und das Gehäuse 10 weisen eine Positionierungsstruktur auf, die ermöglicht, dass ein Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 an einer vorgegebenen Position zusammengesetzt wird. Die vorgegebene Position ist eine vorgegebene Position des Zentrums des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55, und ist eine Position, an welcher die Phase des Drehabschnitts 51, der sich um die Pedalwellen-Mittellinie CL dreht, erfasst werden kann.
  • Das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 ist eine Mittenposition des Abschnitts des Signalausgabeabschnitts 55, der eine Sensierfunktion aufweist. Die Positionierungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht einen koaxialen Zusammenbau des Zentrums des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 und der Pedalwellen-Mittellinie CL. Die Positionierungsstruktur ist zum Beispiel aus einem konkaven Abschnitt 17, der auf dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, und einem konvexen Abschnitt 58, der auf dem Signalausgabeabschnitt 55 vorgesehen ist, zusammengesetzt. Der Eingriff des konkaven Abschnitts 17 und des konvexen Abschnitts 58 platziert das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 auf der Pedalwellen-Mittellinie CL.
  • Als ein Beispiel der Positionierungsstruktur ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Öffnung 18 zum Installieren des Signalausgabeabschnitts 55 an einer Position vorgesehen, die einer Seite des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 in dem Gehäuse 10 entspricht. Eine Innenwandoberfläche der Öffnung 18, die in dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, entspricht dem konkaven Abschnitt 17 der Positionierungsstruktur. Andererseits ist bei dem Sensor-Halteabschnitt 57 des Signalausgabeabschnitts 55 ein Vorsprung 59 vorgesehen, der mit der Innenwandoberfläche der Öffnung 18 in Eingriff steht, die in dem Gehäuse 10 vorgesehen ist. Eine Außenwandoberfläche des Vorsprungs 59 (das heißt die Außenwandoberfläche des Sensor-Halteabschnitts 57) entspricht dem konvexen Abschnitt 58 der Positionierungsstruktur. Daher wird das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 durch den Eingriff der Außenwandoberfläche des Vorsprungs 59, der auf dem Sensor-Halteabschnitt 57 des Signalausgabeabschnitts 55 vorgesehen ist, mit der Innenwandoberfläche der Öffnung 18, die auf dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, an einer vorgegebenen Position zusammengesetzt. Genauer gesagt sind das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 und die Pedalwellen-Mittellinie CL koaxial zusammengesetzt. Die Konfiguration der Sensoreinheit 50 und die Konfiguration der Positionierungsstruktur sind nicht auf die vorstehend veranschaulichten beschränkt, sondern es können verschiedene Konfigurationen angewendet werden, wie bei jeder der später beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wird.
  • Wie in den 1, 4 und 7 gezeigt wird, drehen sich bei der Konfiguration der Pedalvorrichtung 1 der vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform die Pedalauflage 40 und die Welle 30 um das Zentrum der Pedalwelle CL, wenn die Tretkraft des Fahrers 81 auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird. Genauer gesagt drehen sich die Pedalauflage 40 und die Welle 30 derart um die Pedalwellen-Mittellinie CL, dass sich der Abschnitt der Pedalauflage 40 oberhalb der Pedalwellen-Mittellinie CL hin zu dem Boden 2 oder dem Armaturenträger bewegt. Zu einer solchen Zeit erfasst die Sensoreinheit 50 eine Veränderung hinsichtlich der Phase des Drehabschnitts 51, der sich mittels des Signalausgabeabschnitts 55, der bei dem Gehäusekörper 11 vorgesehen ist, integral mit dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 dreht. Anschließend gibt der Signalausgabeabschnitt 55 ein elektrisches Signal, das dem Pedal-Drehwinkel entspricht, an die ECU 85 (siehe 2) des Fahrzeugs 80 aus. Die ECU 85 treibt den Bremskreis 86 an und steuert diesen, um Hydraulikdruck (zum Beispiel Öldruck) zu erzeugen, der zum Bremsen des Fahrzeugs 80 erforderlich ist, und der Hydraulikdruck treibt die Bremsbeläge an, um das Fahrzeug 80 zu verlangsamen oder dieses zu stoppen.
  • Die Pedalvorrichtung 1 der vorstehend beschriebenen vorliegenden Ausführungsform weist die folgenden Effekte auf.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Pedalwellen-Mittellinie CL bei der Pedalvorrichtung 1 in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt in Hinblick auf das Zentrum einer Dicke Ct der Plattenform des Plattenabschnitts 41 hin zu der anderen Seite verschoben, wie in 6 gezeigt wird. Auf eine derartige Weise ist es verglichen mit der Konfiguration der Pedalvorrichtung des Patentdokuments 1 möglich, den Durchmesser des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 zu erhöhen, ohne dass ein Hindernis auf einer Seite der Pedalauflage 40, d. h. auf dessen Seite des Fahrers 81 ausgebildet wird. Daher ist es möglich, die Steifigkeit der Welle 30 zu erhöhen, die den Wellenabschnitt 31 beinhaltet, während die Funktionsfähigkeit der Pedalvorrichtung 1 geeignet sichergestellt wird.
  • Ferner ist eine Seite in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds niedriger positioniert als die andere Seite in dem Fahrzeug, wenn die Pedalauflage 40 in dem Nicht-Tret-Zustand vorliegt. Die Plattenform des Plattenabschnitts 41 der Pedalauflage 40 erstreckt sich über den Wellenabschnitt 31 der Welle 30 hinaus hin zu der einen Seite in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds. Daher können der Wellenabschnitt 31 der Welle 30 sowie Abschnitte um den Wellenabschnitt 31 (zum Beispiel der Drehwellen-Stützabschnitt 13 und das Lager 14) durch die Pedalauflage 40 vor dem Fuß des Fahrers 81, der auf die Pedalauflage 40 tritt, geschützt werden.
    • Ferner ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform zumindest ein Abschnitt des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 auf der anderen Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt positioniert als ein Abschnitt der hinteren Oberfläche 40b des Pedals, der auf der einen am weitesten entfernten Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt positioniert ist. Dies ermöglicht verglichen mit der Konfiguration der Pedalvorrichtung des Patentdokuments 1 zudem, dass der Durchmesser des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 erhöht wird, ohne dass ein Hindernis auf einer Seite der Pedalauflage 40 nahe an dem Fahrer 81 ausgebildet wird.
    • Ferner weist die Welle 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Wellenabschnitt 31 als eine Pedalwelle, die auf der Pedalwellen-Mittellinie CL zentriert ist und sich in der Pedalwellenrichtung DPa erstreckt, den Fixierabschnitt 32, der nicht drehbar an der Pedalauflage 40 fixiert ist, und den Verbindungsabschnitt 33 auf, wie in den 4 und 7 gezeigt wird. Der Verbindungsabschnitt 33 verbindet den Wellenabschnitt 31 und den Fixierabschnitt 32.
  • Das heißt die Welle 30, die den Wellenabschnitt 31 als eine Pedalwelle beinhaltet, weist zudem die Funktion auf, den Wellenabschnitt 31 und die Pedalauflage 40 zu verbinden. Daher können der Wellenabschnitt 31 und die Pedalauflage 40 verbunden werden, ohne dass andere Komponenten zum Verbinden des Wellenabschnitts 31 und der Pedalauflage 40 erforderlich sind, selbst wenn der Wellenabschnitt 31 an einer versetzten Position vorliegt, die von der hinteren Oberfläche 40b des Pedals entfernt ist, wie bei der vorliegenden Ausführungsform. Auf eine derartige Weise ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu reduzieren.
  • Ferner kann die Sensoreinheit 50 in dem Raum um die Pedalwellen-Mittellinie CL vorgesehen sein, da die Pedalauflage 40 von der Pedalwellen-Mittellinie CL (das heißt dem Zentrum des Wellenabschnitts 31) entfernt angeordnet sein kann. Die Sensoreinheit 50 kann den Pedal-Drehwinkel direkt erfassen.
  • (3) Ferner weist der Fixierabschnitt 32 der Welle 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Erstreckungsabschnitt 321 auf, der sich in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds erstreckt, wie in 4 gezeigt wird. Der Erstreckungsabschnitt 321 ist auf der anderen Seite der Pedalwellen-Mittellinie CL in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds an dem Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 fixiert. Daher kann der Erstreckungsabschnitt 321 der Welle 30 der Tretkraft des Fahrers 81 standhalten, wenn der Fahrer 81 auf die Pedalauflage 40 tritt, sodass die Pedalauflage 40 nicht in einfacher Weise gebogen wird. Kurz gesagt kann der Erstreckungsabschnitt 321 der Welle 30 die Pedalauflage 40 effektiv verstärken.
  • (4) Ferner weist der Gehäusekörper 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Drehwellen-Stützabschnitt 13 auf, wie in den 6 und 7 gezeigt wird. Das Drehwellenloch 13a, in welches der Wellenabschnitt 31 der Welle 30 eingesetzt wird, ist innerhalb des Drehwellen-Stützabschnitts 13 ausgebildet, und der Drehwellen-Stützabschnitt 13 stützt den Wellenabschnitt 31 drehbar. Die Gehäuseabdeckung 12 schließt die Öffnung 10b des Gehäuseraums 10a, der innerhalb des Gehäusekörpers 11 ausgebildet ist, ohne dass dieser den Wellenabschnitt 31 der Welle 30 stützt.
  • Es kann zum Beispiel angenommen werden, dass die Welle 30 aufgrund der Variation eines Zusammenbaus des Gehäusekörpers 11 und der Gehäuseabdeckung 12 möglicherweise gegenüber einer normalen Stellung (zum Beispiel Entwurfsstellung) geneigt sein kann, falls sowohl der Gehäusekörper 11 als auch die Gehäuseabdeckung 12 dazu konfiguriert sind, den Wellenabschnitt 31 zu stützen. Im Gegensatz dazu wird die Welle 30 bei der vorliegenden Ausführungsform nur durch den Gehäusekörper 11 gestützt, und die Gehäuseabdeckung 12 stützt die Welle 30 nicht. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die Stellung der Welle 30 in Hinblick auf den Gehäusekörper 11 gegenüber der normalen Stellung geneigt ist.
  • (5) Ferner ist das Lager 14 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem Drehwellenloch 13a vorgesehen, wie in 7 gezeigt wird, und das Lager 14 ist an einer Position zwischen dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 und dem Wellenabschnitt 31 angeordnet.
  • Indem das Lager 14 derart verwendet wird, ist es möglich, einen Verschleiß des Drehwellen-Stützabschnitts 13 und des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 zu reduzieren. Daher wird die Genauigkeit der Erfassung des Pedal-Drehwinkels durch die Sensoreinheit 50 verbessert, da der Wellenabschnitt 31 der Welle 30 mit hoher Genauigkeit koaxial mit dem Zentrum des Drehwellen-Stützabschnitts 13 beibehalten werden kann.
  • (6) Ferner dreht sich die Welle 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform integral mit der Pedalauflage 40, wie in den 4 und 7 gezeigt wird. Die Sensoreinheit 50 weist den Drehabschnitt 51, der auf dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 vorgesehen ist, und den Signalausgabeabschnitt 55, der auf dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, zum Ausgeben eines Signals, das der Phase des Drehabschnitts 51 entspricht, auf.
  • Dies ermöglicht, dass die Sensoreinheit 50 den Pedal-Drehwinkel direkt erfasst. Das heißt, die Sensoreinheit 50 ist derart konfiguriert, dass diese dazu in der Lage ist, ein sehr genaues elektrisches Signal auszugeben, das dem tatsächlichen Betrag einer Betätigung (das heißt, dem Pedal-Drehwinkel) der Pedalauflage 40 entspricht, auf die durch den Fahrer 81 getreten wird, um die Fortbewegung des Fahrzeugs zu steuern. Daher kann die Pedalvorrichtung 1 die Genauigkeit der Erfassung des Pedalbetätigungsbetrags verbessern, wodurch eine genauere Fahrzeug-Fortbewegungs-Steuerung verwirklicht wird.
  • (7) Ferner sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform sowohl das Drehzentrum des Drehabschnitts 51 der Sensoreinheit 50 als auch das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 auf der Pedalwellen-Mittellinie CL angeordnet, wie in 7 gezeigt wird. Dabei kann die Genauigkeit der Erfassung des Pedal-Drehwinkels durch die Sensoreinheit 50 verbessert werden.
  • (8) Ferner ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Positionierungsstruktur vorgesehen, wie in 7 gezeigt wird, welche einen Zusammenbau des Signalausgabeabschnitts 55 der Sensoreinheit 50 auf dem Gehäuse 10 ermöglicht, bei welchem das Sensorzentrum des Signalausgabeabschnitts 55 der Sensoreinheit 50 an einer vorgegebenen Position zusammengesetzt ist, an welcher die Phase des Drehabschnitts 51 erfasst werden kann. Die Positionierungsstruktur ist durch den konkaven Abschnitt 17, der in dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, und den konvexen Abschnitt 58, der bei dem Signalausgabeabschnitt 55 vorgesehen ist, vorgesehen, und der konkave Abschnitt 17 und der konvexe Abschnitt 58 können in Eingriff stehen.
  • Auf eine derartige Weise wird verhindert, dass das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 ausgehend von der vorgegeben Position (d. h. einer Position auf der Pedalwellen-Mittellinie CL bei der vorliegenden Ausführungsform) verschoben wird, wenn der Signalausgabeabschnitt 55 der Sensoreinheit 50 an dem Gehäuse 10 zusammengesetzt wird. Im Ergebnis kann die Genauigkeit der Erfassung des Pedal-Drehwinkels durch die Sensoreinheit 50 verbessert werden.
  • Ferner entspricht die Innenwandoberfläche der Öffnung 18, die in dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, bei der vorliegenden Ausführungsform dem konkaven Abschnitt 17 der Positionierungsstruktur. Andererseits entspricht die Außenwandoberfläche des Vorsprungs 59, der auf dem Sensor-Halteabschnitt 57 des Signalausgabeabschnitts 55 vorgesehen ist, dem konvexen Abschnitt 58 der Positionierungsstruktur. Auf eine derartige Weise wird eine spezifische Konfiguration des konvexen Abschnitts 58 und des konkaven Abschnitts 17 bezüglich der Positionierungsstruktur veranschaulicht.
  • (9) Ferner ist die Sensoreinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart vorgesehen, dass sich der Drehabschnitt 51 als der erste Abschnitt und der Signalausgabeabschnitt 55 als der zweite Abschnitt auf eine kontaktlose Weise relativ zueinander bewegen, so wie sich die Pedalauflage 40 dreht, und der Pedal-Drehwinkel wird erfasst. Kurz gesagt ist die Sensoreinheit 50 ein kontaktloser Sensor. Das heißt, da zwischen dem Drehabschnitt 51 und dem Signalausgabeabschnitt 55 kein Kontakt besteht, gibt es an beiden Bauteilen weder Verschleiß noch Beschädigung, und die Zuverlässigkeit des Ausgabesignals ausgehend von der Sensoreinheit 50 kann verbessert werden.
  • (10) Ferner verändert der Drehabschnitt 51 der Sensoreinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Magnetfeld um den Signalausgabeabschnitt 55, so wie sich die Pedalauflage 40 dreht. Anschließend beinhaltet der Signalausgabeabschnitt 55 der Sensoreinheit 50 die Hall-IC 56, die ein elektrisches Signal ausgibt, das dem Magnetfeld um den Signalausgabeabschnitt 55 entspricht. Auf eine derartige Weise wird eine spezifische Konfiguration des Drehabschnitts 51 und des Signalausgabeabschnitts 55 der Sensoreinheit 50 beispielhaft gezeigt.
  • (11) Ferner ist die Pedalvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Bremspedalvorrichtung, die bei dem Brake-by-Wire-System 84 verwendet wird, wie in 2 gezeigt wird. Daher kann die ECU 85 auf Grundlage der sehr genauen elektrischen Signalausgabe ausgehend von der Sensoreinheit 50 der Pedalvorrichtung 1 eine genauere Fahrzeug-Fortbewegungs-Steuerung verwirklichen.
  • Ferner dreht sich die Pedalauflage 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereichs, wie in 6 gezeigt wird. Ferner ist die Pedalauflage 40 entfernt von dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 des Gehäuses 10 angeordnet, ohne dass diese bei irgendeinem Drehwinkel innerhalb des vorgegebenen Drehwinkelbereichs mit dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 in Kontakt kommt. Auf eine derartige Weise wird der Aufprall bzw. die Krafteinwirkung nicht direkt von der Pedalauflage 40 auf den Drehwellen-Stützabschnitt 13 übertragen, selbst wenn eine Krafteinwirkung ausgehend von der Außenseite, d. h. ausgehend von dem Fahrer 81, auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird, wodurch der Drehwellen-Stützabschnitt 13 vor der Krafteinwirkung geschützt wird.
  • Ferner beinhaltet die Pedalvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Basisplatte 20, die auf der Oberfläche des Gehäuses 10 gegenüber der Pedalauflage 40 vorgesehen ist. Anschließend ist das Gehäuse 10 über die Basisplatte 20 an der Fahrzeugkarosserie (genauer gesagt dem Boden 2 oder dem Armaturenträger in dem Fahrgastraum) fixiert.
  • Indem die Basisplatte 20 derart an einer Position zwischen dem Gehäuse 10 und der Fahrzeugkarosserie vorgesehen wird, wird die Steifigkeit des Gehäuses 10 erhöht. Daher wird eine Verformung des Drehwellen-Stützabschnitts 13 verhindert, der die Welle 30 drehbar in dem Gehäuse 10 stützt. Daher kann die Pedalvorrichtung 1 eine Positionsverschiebung zwischen dem Drehabschnitt 51 und dem Signalausgabeabschnitt 55 der Sensoreinheit 50 verhindern, wodurch die Genauigkeit der Erfassung des Pedal-Drehwinkels erhöht wird.
  • Ferner ist die Pedalwellen-Mittellinie CL gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie folgt in Hinblick auf die Pedalauflage 40 positioniert, wenn die Pedalauflage 40 in dem Nicht-Tret-Zustand vorliegt, wie in 6 gezeigt wird. Das heißt, in dem Nicht-Tret-Zustand der Pedalauflage 40 ist die Pedalwellen-Mittellinie CL in Hinblick auf (a) einen Abschnitt der Pedalauflage 40 auf der gleichen Höhe wie die Pedalwellen-Mittellinie CL, und (b) einen Abschnitt der Pedalauflage 40, der bei dem Fahrzeug unterhalb der Pedalwellen-Mittellinie CL in der vertikalen Richtung Db des Fahrzeugs vorgesehen ist, in dem vorderen Bereich des Fahrzeugs entfernt positioniert.
  • Dabei ist es möglich, die Sensoreinheit 50 in dem Raum um die Pedalwellen-Mittellinie CL vorzusehen. Wenn die Pedalauflage 40 ausgehend von dem Fahrer 81 betrachtet wird, ist es möglich, Schwierigkeiten wie ein Versagen bzw. einen Ausfall der Sensoreinheit 50, der durch einen nicht beabsichtigten Kontakt des Fußes des Fahrers 81 mit der Sensoreinheit 50 verursacht wird, zu verhindern, indem die Sensoreinheit 50 an einer Position angeordnet wird, die von der hinteren Seite bzw. Rückseite der Pedalauflage 40 entfernt ist. Daher kann bei der Konfiguration, bei welcher die Sensoreinheit 50 den Pedal-Drehwinkel direkt erfasst, die Festigkeit und Sicherheit der Sensoreinheit 50 sichergestellt werden.
  • Ferner ist die Pedalvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart konfiguriert, dass die Pedalauflage 40 und die Welle 30 fixiert sind, und das Zentrum des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 ist die Pedalwellen-Mittellinie CL. Der Wellenabschnitt 31 der Welle 30 wird durch den Drehwellen-Stützabschnitt 13 des Gehäuses 10 drehbar gestützt. Daher können die Festigkeit und Haltbarkeit um die Pedalwellen-Mittellinie CL verglichen mit der Struktur, bei welcher der untere Endabschnitt der Pedalauflage, der aus Harz oder dergleichen hergestellt ist, drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist, wie im vorstehend dargelegten Patentdokument 1 offenbart wird, verbessert werden.
  • Ferner beinhaltet die Pedalvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Voll-Schließungs-Stopper 70 und den Voll-Öffnungs-Stopper 71, wie in den 4 und 5 gezeigt wird. Der Voll-Öffnungs-Stopper 71 ist relativ zu dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 an einem Abschnitt des Gehäuses 10 auf der Vorderseite des Fahrzeugs vorgesehen, und kontaktiert die Pedalauflage 40 direkt, wenn sich die Tretkraft erhöht, die durch den Fahrer 81 auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird, und definiert die maximale Drehposition der Pedalauflage 40. Der Voll-Schließungs-Stopper 70 ist relativ zu dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 an einem Abschnitt des Gehäuses 10 auf der Hinterseite des Fahrzeugs vorgesehen, und kontaktiert die Pedalauflage 40 direkt, wenn die Tretkraft des Fahrers 81 nicht auf die Pedalauflage 40 ausgeübt wird, und definiert die minimale Drehposition der Pedalauflage 40.
  • Indem die minimale Drehposition und die maximale Drehposition der Pedalauflage 40 derart definiert werden, wird die Variation hinsichtlich der Eigenschaften des Ausgabesignals in Hinblick auf den Pedal-Drehwinkel, das ausgehend von der Sensoreinheit 50 ausgegeben wird, reduziert, und die Zuverlässigkeit des Ausgabesignals der Sensoreinheit 50 kann verbessert werden. Ferner wird verhindert, dass sich die Pedalauflage 40 in einem nicht beabsichtigten Bereich dreht, indem die Drehung der Pedalauflage 40 über einen Entwurfswert hinaus eingeschränkt wird, und die Festigkeit und Sicherheit der Pedalvorrichtung 1 kann sichergestellt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Das Folgende beschreibt die zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Ausführungsform wird hauptsächlich in Hinblick auf Punkte erläutert, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Ferner werden Erläuterungen der gleichen oder von äquivalenten Abschnitten wie denen bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weggelassen oder vereinfacht. Das gleiche gilt für die Beschreibung von Ausführungsformen, die später beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass jede Konfiguration einer Pedalvorrichtung 1 in den Zeichnungen, auf die bei der zweiten und nachfolgenden Ausführungsformen Bezug genommen wird, geeignet vereinfacht wird
  • Wie in 8 gezeigt wird, ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Plattendicke Tp einer Pedalauflage 40 über die gesamte Länge eines Plattenabschnitts 41 konstant. Daher sind der dicke Abschnitt 411 und der dünne Abschnitt 412, die vorstehend beschrieben sind, bei dem Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 nicht vorgesehen. Ferner ist eine getretene Oberfläche 40a der Pedalauflage 40 in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds über die gesamte Länge des Plattenabschnitts 41 ausgebildet, wie durch einen Bereich Rs angezeigt wird.
  • Ferner beinhaltet die Pedalauflage 40 der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu dem Plattenabschnitt 41 ein Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche, die in einer Pedal-Plattendickenrichtung Dt ausgehend von einer hinteren Oberfläche 40b des Pedals hin zu der anderen Seite hervorstehen, wie in den 8 bis 10 gezeigt wird. Das Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche ist in der Nähe bzw. Umgebung der einen Endoberfläche 41a der Platte angeordnet, und diese sind in der Pedalwellenrichtung DPa voneinander entfernt angeordnet. Das Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche ist zum Beispiel an beiden Enden der Breite des Plattenabschnitts 41 in der Pedalwellenrichtung DPa angeordnet, wie in den 10 und 11 gezeigt wird.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt wird, weist jeder des Paars von hinteren Oberflächenvorsprüngen 42 einen Loch-Ausbildungsabschnitt 421 auf, und innerhalb jedes der Loch-Ausbildungsabschnitte 421 ist jeweils ein Einsetzloch 421a, das auf der Pedalwellen-Mittellinie CL zentriert ist und in der Pedalwellenrichtung DPa durch diesen durchdringt, um die Pedalwellen-Mittellinie CL ausgebildet. Der Drehwellen-Stützabschnitt 13, der einen Teil des Gehäuses 10 ausbildet, ist an einer Position zwischen dem Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche angeordnet, und eine Innenseite des Drehwellen-Stützabschnitts 13 weist das Drehwellenloch 13a auf, das darin ausgebildet ist.
  • In Hinblick auf das Paar von Einsetzlöchern 421a der Pedalauflage 40 und das Drehwellenloch 13a des Drehwellen-Stützabschnitts 13, das zwischen dem Paar von hinteren Oberflächenvorsprüngen 42 vorgesehen ist, ist eine Pedalwelle 35 eingesetzt, die aus Metall hergestellt ist, die auf der Pedalwellen-Mittellinie CL zentriert ist und sich in der Pedalwellenrichtung DPa erstreckt.
  • Die Pedalwelle 35 entspricht dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 bei der ersten Ausführungsform. Die Pedalvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet anstelle der Welle 30 (siehe 4) der ersten Ausführungsform die Pedalwelle 35. Überdies ist die Fixier-Metallhalterung 34 (siehe 4) ebenfalls nicht vorgesehen, da die Welle 30 bei der vorliegenden Ausführungsform nicht vorgesehen ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Pedalwelle 35 so an dem Paar von Loch-Ausbildungsabschnitten 421 der Pedalauflage 40 fixiert, dass diese nicht relativ zueinander drehbar sind, und wird durch den Drehwellen-Stützabschnitt 13 gestützt, um so um die Pedalwellen-Mittellinie CL drehbar zu sein. Indem die Pedalwelle 35 derart in das Einsetzloch 421a und das Drehwellenloch 13a eingesetzt wird, ist die Pedalauflage 40 mit der Pedalwelle 35 verbunden, und ist über die Pedalwelle 35 drehbar mit dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 verbunden. Die Pedalauflage 40 und die Pedalwelle 35 drehen sich zusammen um die Pedalwellen-Mittellinie CL.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine radiale Breite W des Loch-Ausbildungsabschnitts 421 um das Einsetzloch 421a und außerhalb von diesem entlang der radialen Richtung DPr der Pedalwelle nicht konstant, wie in 9 gezeigt wird, da der hintere Oberflächenvorsprung 42 eine rechteckige Form aufweist und das Einsetzloch 421a einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist zum Beispiel ein Abschnitt des Loch-Ausbildungsabschnitts 421 auf der anderen Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt in Hinblick auf das Einsetzloch 421a eine minimale radiale Breite Wmin auf, welche die kleinste der radialen Breiten W ist, die nicht konstant sind.
  • Ferner weist der Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 auf einer Seite der Pedalwelle 35 in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds einen Abschnitt 413 auf, der weiter von der Pedalwelle 35 entfernt ist als um deren minimale radiale Breite Wmin. In 9 zeigt ein Bogen ACw eine Position an, die im gleichen Abstand wie die minimale radiale Breite Wmin von der Pedalwelle 35 entfernt ist. Daher ist der Abschnitt 413 des Plattenabschnitts 41, welcher weiter von der Pedalwelle 35 entfernt ist als um die minimale radiale Breite Wmin, radial außerhalb des Bogens ACw positioniert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht ein Abschnitt des Plattenabschnitts 41, der eine Seite der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds ausgehend von einer Randposition P1e auf einer Endseite der Pedalwelle 35 ausbildet, das heißt ein Abschnitt, der in 9 gepunktet dargestellt ist, dem Abschnitt 413, der weiter von der Pedalwelle 35 entfernt ist als um die minimale radiale Breite Wmin.
  • Wie in 8 gezeigt wird, ist eine Sensoreinheit 50 der vorliegenden Ausführungsform an einer Position, die sich von der der ersten Ausführungsform unterscheidet, in einem Gehäuse 10 angeordnet. Genauer gesagt ist die Sensoreinheit 50 von der Pedalwellen-Mittellinie CL entfernt angeordnet und an dem Gehäuse 10 fixiert.
  • Da eine Verbindungsstange 66 in Verbindung mit der Drehbewegung der Pedalauflage 40 versetzt wird, entspricht der Verschiebungsbetrag der Verbindungsstange 66 dem Pedal-Drehwinkel. Daher erfasst die Sensoreinheit 50 den Verschiebungsbetrag der Verbindungsstange 66 als den Pedal-Drehwinkel. Als die Sensoreinheit 50 der vorliegenden Ausführungsform können verschiedene Typen von Sensoren wie beispielsweise ein kontaktloser Sensor verwendet werden, der eine Hall-IC 56 verwendet, der dem der ersten Ausführungsform ähnelt.
    • (1) Wie vorstehend beschrieben weist der Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf einer Seite der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds relativ zu der Pedalwelle 35 den Abschnitt 413 auf, der weiter von der Pedalwelle 35 entfernt ist als um die minimale radiale Breite Wmin, wie in 9 gezeigt wird. Entsprechend ist der Abschnitt 413 des Plattenabschnitts 41 der Pedalauflage 40 an einer Position zwischen dem Fuß des Fahrers 81 und der Pedalwelle 35 in dem Fahrzeug 80 angeordnet. Daher können die Pedalwelle 35 sowie die Abschnitte um die Pedalwelle 35 (zum Beispiel der Drehwellen-Stützabschnitt 13 und der Loch-Ausbildungsabschnitt 421) durch den Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 vor dem Fuß des Fahrers 81, der auf die Pedalauflage 40 tritt, geschützt werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Teilen der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Dritte Ausführungsform
  • Das Folgende beschreibt die dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Ausführungsform wird hauptsächlich in Hinblick auf Abschnitte erläutert, die sich von denen der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in 12 gezeigt wird, ragt bei der vorliegenden Ausführungsform ein Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche einer Pedalauflage 40 ausgehend von einer hinteren Oberfläche 40b des Pedals hin zu der anderen Seite in einer Pedal-Plattendickenrichtung Dt hervor, wie bei der zweiten Ausführungsform. Allerdings ist bei der vorliegenden Ausführungsform, anders als bei der zweiten Ausführungsform, eine Vorsprungshöhe des Paars von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche, die ausgehend von der hinteren Oberfläche 40b des Pedals hervorstehen, viel kleiner bzw. geringer als bei der zweiten Ausführungsform.
  • Daher ist ein Einsetzloch 421a, in welches eine Pedalwelle 35 eingesetzt wird, über sowohl den Vorsprung 42 der hinteren Oberfläche als auch den Plattenabschnitt 41 ausgebildet. Das heißt ein Loch-Ausbildungsabschnitt 421, der das Einsetzloch 421a aufweist, das darin ausgebildet ist, ist bei sowohl dem Vorsprung 42 der hinteren Oberfläche als auch dem Plattenabschnitt 41 ausgebildet. Anschließend ist ein Abschnitt der Pedalwelle 35, aber nicht die gesamte Pedalwelle 35, relativ zu der hinteren Oberfläche 40b des Pedals auf der anderen Seite der Pedal-Plattendickenrichtung Dt vorgesehen.
  • In 12 wird eine Position, die im gleichen Abstand wie die minimale radiale Breite Wmin des Loch-Ausbildungsabschnitts 421 von der Pedalwelle 35 entfernt ist, ähnlich wie in 9, die vorstehend beschrieben ist, durch den Bogen ACw angezeigt. Zudem weist der Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 bei der vorliegenden Ausführungsform einen Abschnitt 413 (das heißt den Abschnitt, der in 12 gepunktet dargestellt ist), der weiter von der Pedalwelle 35 entfernt ist als um die minimale radiale Breite Wmin, in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds auf einer Seite der Pedalwelle 35 auf.
  • Ferner ist die Pedalwellen-Mittellinie CL bei der vorliegenden Ausführungsform näher an dem Zentrum einer Plattendicke Ct des Plattenabschnitts 41 angeordnet als bei der zweiten Ausführungsform, wie in den 12 und 9 gezeigt wird. Allerdings ist die Pedalwellen-Mittellinie CL selbst bei der vorliegenden Ausführungsform ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt ausgehend von dem Zentrum einer Plattendicke Ct des Plattenabschnitts 41 hin zu der anderen Seite verschoben.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der zweiten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Vierte Ausführungsform
  • Das Folgende beschreibt die vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Ausführungsform wird hauptsächlich in Hinblick auf Abschnitte erläutert, die sich von denen der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt wird, weist eine Pedalauflage 40 bei der vorliegenden Ausführungsform nicht ein Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche auf, und stattdessen ist bei der Pedalvorrichtung 1 ein Verbindungsbauteil 36 zum Verbinden der Pedalauflage 40 und der Pedalwelle 35 vorgesehen. Das Verbindungsbauteil 36 wird ausgebildet, indem eine Metallplatte in eine L-Form gebogen wird.
  • Das Verbindungsbauteil 36 weist einen Fixierabschnitt 361 und einen Verbindungsabschnitt 362 auf, die integral konstruiert sind. Der Fixierabschnitt 361 weist eine Form auf, die sich entlang der hinteren Oberfläche 40b des Pedals erstreckt und an der hinteren Oberfläche 40b des Pedals fixiert ist. Der Fixierabschnitt 361 und die Pedalauflage 40 sind in der radialen Richtung DPr der Pedalwelle von einem Drehwellen-Stützabschnitt 13 des Gehäuses 10 entfernt bzw. gesondert angeordnet.
  • Der Verbindungsabschnitt 362 erstreckt sich in der radialen Richtung DPr der Pedalwelle ausgehend von einem Endabschnitt einer Pedalwelle 35 zu dem Fixierabschnitt 361, und ist an dem einen Endabschnitt der Pedalwelle 35 fixiert. Das heißt der Verbindungsabschnitt 362 verbindet den Fixierabschnitt 361 und die Pedalwelle 35 derart, dass diese sich nicht relativ zueinander drehen.
  • Auf eine derartige Weise drehen sich die Pedalauflage 40, das Verbindungsbauteil 36 und die Pedalwelle 35 integral um die Pedalwellen-Mittellinie CL. Selbst bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Pedalwelle 35 in das Drehwellenloch 13a des Drehwellen-Stützabschnitts 13 eingesetzt, und wird durch den Drehwellen-Stützabschnitt 13 gestützt, um so um die Pedalwellen-Mittellinie CL drehbar zu sein.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der zweiten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Das Folgende beschreibt die fünfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Ausführungsform wird vorrangig in Hinblick auf Abschnitte erläutert, die sich von denen der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt wird, ist bei der vorliegenden Ausführungsform, anders als bei der zweiten Ausführungsform, kein Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche der Pedalauflage 40 vorgesehen, sondern an einem Zentrum der Breite des Plattenabschnitts 41 einer Pedalauflage 40 in der Pedalwellenrichtung DPa ist ein einzelner Vorsprung 42 der hinteren Oberfläche vorgesehen. Die seitliche Breite des Vorsprungs 42 der hinteren Oberfläche der vorliegenden Ausführungsform entlang der Pedalwellenrichtung DPa ist viel größer als der Durchmesser der Pedalwelle 35.
  • Ein Gehäuse 10 der vorliegenden Ausführungsform weist ein Paar von Drehwellen-Stützabschnitten 13 auf. Das heißt, das Gehäuse 10 weist zwei Drehwellen-Stützabschnitte 13 auf. Der Vorsprung 42 der hinteren Oberfläche der Pedalauflage 40 ist an einer Position zwischen dem Paar von Drehwellen-Stützabschnitten 13 angeordnet.
  • Die Pedalwelle 35 ist in das Drehwellenloch 13a von jedem des Paars von Drehwellen-Stützabschnitten 13 und das Einsetzloch 421a des Vorsprungs 42 der hinteren Oberfläche eingesetzt, das an einer Position zwischen dem Paar von Drehwellen-Stützabschnitten 13 vorgesehen ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Pedalwelle 35 so an dem Vorsprung 42 der hinteren Oberfläche der Pedalauflage 40 fixiert, um nicht relativ drehbar zu sein, und ist mit jedem des Paars von Drehwellen-Stützabschnitten 13 verbunden, um um die Pedalwellen-Mittellinie CL drehbar zu sein. Das heißt, die Pedalauflage 40 und die Pedalwelle 35 werden durch das Paar von Drehwellen-Stützabschnitten 13 um die Pedalwellen-Mittellinie CL drehbar gestützt, und drehen sich integral um die Pedalwellen-Mittellinie CL.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der zweiten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Sechste Ausführungsform
  • Das Folgende beschreibt die sechste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Ausführungsform wird vorrangig in Hinblick auf Abschnitte erläutert, die sich von denen der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in den 17 und 18 gezeigt wird, unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform hinsichtlich der Anordnung einer Sensoreinheit 50 von der zweiten Ausführungsform. Genauer gesagt ist die Sensoreinheit 50 der vorliegenden Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform auf der Pedalwellen-Mittellinie CL vorgesehen.
  • Wie bei der zweiten Ausführungsform ist eine Pedalwelle 35 bei der vorliegenden Ausführungsform an einer Pedalauflage 40 fixiert, sodass sich die Pedalwelle 35 und die Pedalauflage 40 integral um die Pedalwellen-Mittellinie CL drehen. Die Pedalwelle 35 wird durch einen Drehwellen-Stützabschnitt 13 gestützt, um so um die Pedalwellen-Mittellinie CL drehbar zu sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Pedal-Drehwinkel wie bei der ersten Ausführungsform direkt durch die Sensoreinheit 50 erfasst. Ein Endabschnitt der Pedalwelle 35, der auf der Seite gegenüber der Seite der Sensoreinheit 50 vorgesehen ist, wird in ein Loch 19 eingesetzt, das in einer Gehäuseabdeckung 12 vorgesehen ist.
  • Wie in 18 gezeigt wird, weist die Sensoreinheit 50 einen Drehabschnitt 51, der auf der Pedalwelle 35 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der auf dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, zum Ausgeben eines Signals, das der Phase des Drehabschnitts 51 entspricht, auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird wie bei der ersten Ausführungsform ein kontaktloser Sensor eingesetzt, welcher dazu in der Lage ist, den Pedal-Drehwinkel mit dem Drehabschnitt 51 und dem Signalausgabeabschnitt 55 zu erfassen, die in einem kontaktlosen Zustand vorgesehen sind.
  • Wie in den 19 und 20 gezeigt wird, beinhaltet der Drehabschnitt 51 einen magnetischen Kreis 52, der durch Magneten 521 und 522, Joche 523 und 524 und dergleichen zylindrisch ausgebildet wird. Genauer gesagt verbindet ein Joch 523, das in einer Halbkreisform ausgebildet ist, die Nordpole der zwei Magneten 521 und 522, und das andere Joch 524 verbindet die Südpole der zwei Magneten 521 und 522. Daher wird ein Magnetfeld ausgebildet, in welchem der Magnetfluss ausgehend von einem Joch 523 zu dem anderen Joch 524 fließt, wie durch einen Pfeil M1 in 20 angezeigt wird. Das heißt, der magnetische Kreis 52 bildet ein Magnetfeld, in welchem ein Magnetfluss fließt, derart aus, dass dieses die Pedalwellen-Mittellinie CL schneidet. Ein Drehabschnitt 51, der den magnetischen Kreis 52 beinhaltet, ist an einem Endabschnitt der Pedalwelle 35 fixiert, und dreht sich zusammen mit der Pedalwelle 35. Das Drehzentrum des Drehabschnitts 51 gleicht der Pedalwellen-Mittellinie CL.
  • Andererseits beinhaltet der Signalausgabeabschnitt 55 eine Hall-IC 56, einen Sensor-Halteabschnitt 57 zum Ausformen der Hall-IC 56, und dergleichen. Der Sensor-Halteabschnitt 57 ist durch eine Positionierungsstruktur wie beispielsweise Eingriff und Schrauben an dem Gehäuse 10 positioniert und fixiert. Wenn sich der Drehabschnitt 51 zusammen mit der Pedalwelle 35 um die Pedalwellen-Mittellinie CL dreht, verändert sich die Richtung des magnetischen Flusses, der zwischen den zwei Jochen 523 und 524 fließt, und die Dichte des magnetischen Flusses, der durch die Magnet-sensitive Oberfläche des Hall-Elements der Hall-IC 56 durchtritt, verändert sich entsprechend. Daher gibt der Signalausgabeabschnitt 55 ein elektrisches Signal aus, das dem Pedal-Drehwinkel entspricht. Es ist zu beachten, dass 19 einen Querschnitt zeigt, wobei der Schnitt entlang einer Linie XIX-XIX in 20 vorgenommen wurde.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der zweiten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Siebte Ausführungsform
  • Das Folgende beschreibt die siebte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teil der Konfiguration der Sensoreinheit 50 ausgehend von der ersten Ausführungsform verändert, und der Rest ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 21 und 22 gezeigt wird, setzt eine Pedalvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel eine induktive Sensoreinheit 50 als die kontaktlose Sensoreinheit 50 ein. Eine derartige Sensoreinheit 50 weist zudem einen Drehabschnitt 51, der auf einem Wellenabschnitt 31 einer Welle 30 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der an einem Gehäuse 10 vorgesehen ist, zum Ausgeben eines Signals, das der Phase des Drehabschnitts 51 entspricht, auf. 21 zeigt einen Querschnitt, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXI-XXI von 22 vorgenommen wurde.
  • Bei dem Drehabschnitt 51 wird zum Beispiel ein erfasster Abschnitt 512, der erfasst werden soll, in einem Halteabschnitt 511, der in einer Fächerform vorgesehen ist, auf einer radialen Außenseite des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 einsatzgeformt. Andererseits wird der Signalausgabeabschnitt 55 ausgebildet, indem ein Sensorabschnitt 551 zum Beispiel in einem Sensor-Halteabschnitt 57, der an dem Gehäuse 10 fixiert ist, einsatzgeformt wird. In 22 wird die Position des Sensorabschnitts 551 des Signalausgabeabschnitts 55 durch eine Strich-Strichlinie angezeigt, wenn die Welle 30 und eine Pedalauflage 40 bei einem vorgegebenen Drehwinkel vorliegen. Wenn sich die Welle 30 und die Pedalauflage 40 drehen, verändert sich die Position des erfassten Abschnitts 512 des Drehabschnitts 51, der an dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 fixiert ist, in Hinblick auf die Position des Sensorabschnitts 551. Der Sensorabschnitt 551 ist dazu konfiguriert, ein elektrisches Signal auszugeben, das der Position des erfassten Abschnitts 512 entspricht. Daher gibt der Signalausgabeabschnitt 55 ein elektrisches Signal aus, das dem Pedal-Drehwinkel entspricht.
  • Aufgrund einer derartigen Konfiguration der Sensoreinheit 50 sind der erfasste Abschnitt 512 und der Sensorabschnitt 551 der Sensoreinheit 50 bei der vorliegenden Ausführungsform in der radialen Richtung DPr der Pedalwelle von der Pedalwellen-Mittellinie CL entfernt positioniert (siehe 7).
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Achte Ausführungsform
  • Die achte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform verändert zudem teilweise die Konfiguration einer Sensoreinheit 50 aus der ersten Ausführungsform, und die anderen Teile sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 23 und 24 gezeigt wird, setzt eine Pedalvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform zudem eine Hall-IC 56 als eine kontaktlose Sensoreinheit 50 ein. Eine derartige Sensoreinheit 50 weist zudem einen Drehabschnitt 51, der auf einem Wellenabschnitt 31 einer Welle 30 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der an einem Gehäuse 10 vorgesehen ist, um ein Signal auszugeben, das einer Phase des Drehabschnitts 51 entspricht, auf. 23 zeigt einen Querschnitt, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXIII-XXIII von 24 vorgenommen wurde.
  • Der Drehabschnitt 51 beinhaltet zum Beispiel einen magnetischen Kreis 52, der durch zwei bogenförmige Joche 525 und 526, die radial außerhalb des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 vorgesehen sind, und erste und zweite Magneten 527 und 528, die an beiden Enden der zwei Joche 525 und 526 vorgesehen sind, ausgebildet ist. Zwischen den zwei Jochen 525 und 526 ist ein vorgegebener Raum vorgesehen. Der N-Pol des ersten Magneten 527 ist mit einem Ende des Jochs 525 auf der äußeren peripheren Seite verbunden, und der S-Pol des zweiten Magneten 528 ist mit dessen anderem Ende verbunden. Der S-Pol des ersten Magneten 527 ist mit einem Ende des Jochs 526 auf der inneren peripheren Seite verbunden, und der N-Pol des zweiten Magneten 528 ist mit dessen anderem Ende verbunden. Daher fließt ein Magnetfluss durch die zwei Joche 525 und 526, wie durch die Pfeile M2 bis M4 in 24 angezeigt wird, und es wird ein Magnetfeld ausgebildet, in welchem ein Leckage-Magnetfluss in dem Raum zwischen den zwei Jochen 525 und 526 fließt. Der Drehabschnitt 51 ist an dem Endabschnitt des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 fixiert, und dreht sich zusammen mit der Welle 30. Daher gleicht das Drehzentrum des Drehabschnitts 51 der Pedalwellen-Mittellinie CL.
  • Andererseits beinhaltet der Signalausgabeabschnitt 55 eine Hall-IC 56 als eine Sensoreinheit, einen Sensor-Halteabschnitt 57 zum Ausformen der Hall-IC 56, und dergleichen. Der Sensor-Halteabschnitt 57 ist durch eine Positionierungsstruktur wie beispielsweise Eingriff und Schrauben an dem Gehäuse 10 positioniert und fixiert. Wenn sich der Drehabschnitt 51 zusammen mit der Welle 30 um die Pedalwellen-Mittellinie CL dreht, verändern sich die Dichte eines magnetischen Flusses und die Richtung des magnetischen Flusses, der durch die Magnet-sensitive Oberfläche des Hall-Elements der Hall-IC 56 durchtritt. Daher gibt der Signalausgabeabschnitt 55 ein elektrisches Signal aus, das dem Pedal-Drehwinkel entspricht.
  • Aufgrund einer derartigen Konfiguration der Sensoreinheit 50 sind der Drehabschnitt 51 der Sensoreinheit 50 und die Hall-IC 56 als eine Sensoreinheit bei der vorliegenden Ausführungsform in der radialen Richtung DPr der Pedalwelle von der Pedalwellen-Mittellinie CL entfernt positioniert (siehe 7).
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Neunte Ausführungsform
  • Die neunte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform verändert zudem teilweise die Konfiguration der Sensoreinheit 50 aus der ersten Ausführungsform, und die anderen Teile sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 25 und 26 gezeigt wird, setzt eine Pedalvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform eine Sensoreinheit 50 vom Kontakttyp ein. Eine derartige Sensoreinheit 50 weist zudem einen Drehabschnitt 51, der an einem Wellenabschnitt 31 einer Welle 30 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der an einem Gehäuse 10 vorgesehen ist, zum Ausgeben eines Signals, das einer Phase des Drehabschnitts 51 entspricht, auf. 25 zeigt einen Querschnitt, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXV-XXV von 26 vorgenommen wurde.
  • Der Drehabschnitt 51 ist zum Beispiel ein Vorsprung 513, der an einer Spitze des Wellenabschnitts 31 in der Richtung DPa der Pedalwelle vorgesehen ist. Andererseits weist der Signalausgabeabschnitt 55 zum Beispiel einen Fixierabschnitt 552, der an einem Gehäuse 10 fixiert ist, und einen Sensorabschnitt 553, der in Hinblick auf den Fixierabschnitt 552 drehbar vorgesehen ist, auf. Der Sensorabschnitt 553 steht mit dem Vorsprung 513 in Eingriff, der auf dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 vorgesehen ist, und dreht sich zusammen mit dem Vorsprung 513. Es wird zum Beispiel ein Encoder, ein Potentiometer oder dergleichen als der Signalausgabeabschnitt 55 eingesetzt. Der Signalausgabeabschnitt 55 gibt ein Signal aus, das dem Drehwinkel des Sensorabschnitts 553 entspricht.
  • Wenn sich die Welle 30 und eine Pedalauflage 40 drehen, wird die Drehung ausgehend von dem Vorsprung 513, der auf dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 vorgesehen ist, auf den Sensorabschnitt 553 übertragen, und der Sensorabschnitt 553 dreht sich. Daher gibt der Signalausgabeabschnitt 55, der den Sensorabschnitt 553 aufweist, ein elektrisches Signal aus, das dem Pedal-Drehwinkel entspricht.
  • Aufgrund der Konfiguration der Sensoreinheit 50 ist es, wie vorstehend beschrieben, bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, den Drehabschnitt 51 und den Sensorabschnitt 553 der Sensoreinheit 50 auf der Pedalwellen-Mittellinie CL anzuordnen.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Die zehnte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform verändert zudem teilweise die Konfiguration der Sensoreinheit 50 aus der ersten Ausführungsform, und die anderen Teile sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 27 und 28 gezeigt wird, setzt eine Pedalvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform zudem eine Sensoreinheit 50 vom Kontakttyp ein. Eine derartige Sensoreinheit 50 beinhaltet einen Drehabschnitt 51, der an einem Wellenabschnitt 31 einer Welle 30 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der an einem Gehäuse 10 vorgesehen ist, zum Ausgeben eines Signals, das der Phase des Drehabschnitts 51 entspricht. 27 zeigt einen Querschnitt, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXVII-XXVII von 28 vorgenommen wurde.
  • Der Drehabschnitt 51 beinhaltet zum Beispiel einen Armabschnitt 514, der sich ausgehend von dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 und einem Vorsprungsabschnitt 515, der an dem Armabschnitt 514 vorgesehen ist, radial nach außen erstreckt. Andererseits wird zum Beispiel ein Encoder, ein Potentiometer oder dergleichen als der Signalausgabeabschnitt 55 übernommen. Der Signalausgabeabschnitt 55 weist zum Beispiel einen Fixierabschnitt 554, der an dem Gehäuse 10 fixiert ist, und einen Sensorabschnitt 555, der in Hinblick auf den Fixierabschnitt 554 drehbar vorgesehen ist, auf. Ferner ist der Sensorabschnitt 555 aus einem zylindrischen Abschnitt 556, der koaxial zu der Pedalwellen-Mittellinie CL vorgesehen ist, und zwei Eingriffsabschnitten 557, die sich ausgehend von dem zylindrischen Abschnitt 556 radial nach außen erstrecken, zusammengesetzt. Die zwei Eingriffsabschnitte 557, die den Sensorabschnitt 555 ausbilden, sind an den Vorsprungsabschnitt 515 gepasst, der den Drehabschnitt 51 ausbildet, und drehen sich zusammen mit dem Vorsprungsabschnitt 515. Der Signalausgabeabschnitt 55 gibt ein Signal aus, das dem Drehwinkel des Sensorabschnitts 555 entspricht.
  • Wenn sich die Welle 30 und eine Pedalauflage 40 drehen, wird die Drehung ausgehend von dem Armabschnitt 514 und dem Vorsprungsabschnitt 515, die auf dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 vorgesehen sind, auf den Sensorabschnitt 555 übertragen, und der Sensorabschnitt 555 dreht sich. Daher gibt der Signalausgabeabschnitt 55, der den Sensorabschnitt 555 aufweist, ein elektrisches Signal aus, das dem Pedal-Drehwinkel entspricht.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Elfte Ausführungsform
  • Die elfte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform verändert zudem teilweise die Konfiguration einer Sensoreinheit 50 aus der ersten Ausführungsform, und die anderen Teile sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 29 und 30 gezeigt wird, setzt eine Pedalvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform zudem eine Sensoreinheit 50 vom Kontakttyp ein. Eine derartige Sensoreinheit 50 weist zudem einen Drehabschnitt 51, der an einem Wellenabschnitt 31 einer Welle 30 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der an einem Gehäuse 10 vorgesehen ist, zum Ausgeben eines Signals, das der Phase des Drehabschnitts 51 entspricht, auf. 29 zeigt einen Querschnitt, wobei der Schnitt entlang einer Linie XXIX-XXIX von 30 vorgenommen wurde.
  • Der Drehabschnitt 51 ist zum Beispiel durch einen Vorsprungsabschnitt 516 konfiguriert, der ausgehend von dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 radial nach außen hervorsteht. Andererseits wird zum Beispiel ein Encoder, ein Potentiometer oder dergleichen als der Signalausgabeabschnitt 55 übernommen. Der Signalausgabeabschnitt 55 weist zum Beispiel einen Fixierabschnitt 558, der an dem Gehäuse 10 fixiert ist, und einen Sensorabschnitt 559, der in Hinblick auf den Fixierabschnitt 558 drehbar vorgesehen ist, auf. Der Sensorabschnitt 559 ist aus einem zylindrischen Abschnitt 560, der koaxial zu der Pedalwellen-Mittellinie CL vorgesehen ist, und zwei Eingriffsabschnitten 561, die sich ausgehend von einem äußeren Rand des zylindrischen Abschnitts 560 parallel zu der Pedalwellen-Mittellinie CL erstrecken, zusammengesetzt. Die zwei Eingriffsabschnitte 561, die den Sensorabschnitt 559 ausbilden, stehen mit dem Vorsprungsabschnitt 516 des Drehabschnitts 51 in Eingriff, und drehen sich zusammen mit dem Vorsprungsabschnitt 516. Der Signalausgabeabschnitt 55 gibt ein Signal aus, das dem Drehwinkel des Sensorabschnitts 559 entspricht.
  • Wenn sich die Welle 30 und die Pedalauflage 40 drehen, wird die Drehung ausgehend von dem Vorsprungsabschnitt 516, der auf dem Wellenabschnitt 31 der Welle 30 vorgesehen ist, auf den Sensorabschnitt 559 übertragen, und der Sensorabschnitt 559 dreht sich. Daher gibt der Signalausgabeabschnitt 55, der den Sensorabschnitt 559 aufweist, ein elektrisches Signal aus, das dem Pedal-Drehwinkel entspricht.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Die zwölfte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform und beschreibt ein Beispiel eines Verfahrens zum Fixieren einer Sensoreinheit 50 und eines Gehäuses 10 aneinander.
  • Wie in 31 gezeigt wird, wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein kontaktloser Sensor als die Sensoreinheit 50 eingesetzt, die bei der Pedalvorrichtung 1 vorgesehen ist. Die Sensoreinheit 50 weist einen Drehabschnitt 51, der an einem Wellenabschnitt 31 einer Welle 30 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der an einem Gehäuse 10 vorgesehen ist, auf.
  • Eine Öffnung 18 zum Installieren des Signalausgabeabschnitts 55 der Sensoreinheit 50 ist in dem Gehäuse 10 an einer Position vorgesehen, die einem Spitzenabschnitt des Wellenabschnitts 31 der Welle 30 entspricht. Andererseits ist bei einem Sensor-Halteabschnitt 57 eines Signalausgabeabschnitts 55 ein Vorsprung 59 vorgesehen, der mit einer Innenwandoberfläche der Öffnung 18 in Eingriff steht, die in dem Gehäuse 10 vorgesehen ist. Die Innenwandoberfläche der Öffnung 18, die in dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, und die Außenwandoberfläche des Vorsprungs 59, der in dem Sensor-Halteabschnitt 57 des Signalausgabeabschnitts 55 vorgesehen ist, bilden eine Positionierungsstruktur, die ermöglicht, dass das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 an einer vorgegebenen Position zusammengesetzt wird, die eine Erfassung der Phase des Drehabschnitts 51 ermöglicht. Die Positionierungsstruktur ermöglicht, dass das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 und die Pedalwellen-Mittellinie CL koaxial zusammengesetzt sind. Die Konfiguration der Sensoreinheit 50 und die Konfiguration der Positionierungsstruktur sind nicht auf die vorstehend veranschaulichten beschränkt, sondern es können auch verschiedene andere Konfigurationen übernehmbar bzw. anwendbar sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Die dreizehnte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten Ausführungsform und beschreibt ein Beispiel eines Verfahrens zum Fixieren einer Sensoreinheit 50 und eines Gehäuses 10 aneinander.
  • Wie in 32 gezeigt wird, wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein kontaktloser Sensor als die Sensoreinheit 50 eingesetzt, die bei einer Pedalvorrichtung 1 vorgesehen ist. Die Sensoreinheit 50 weist einen Drehabschnitt 51, der an einem Wellenabschnitt 31 einer Welle 30 vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt 55, der an dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, auf.
  • Der Signalausgabeabschnitt 55 der Sensoreinheit 50 ist in einem Zustand, in welchem ein Abschnitt des Signalausgabeabschnitts 55 in dem Gehäuse 10 eingebettet ist, integral mit dem Gehäuse 10 fixiert. Ein Verfahren zum Einsatzformen des Signalausgabeabschnitts 55 in das Gehäuse 10 wird als ein Verfahren zum Einbetten eines Abschnitts des Signalausgabeabschnitts 55 in dem Gehäuse 10 veranschaulicht. Auf eine derartige Weise wird das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 an einer vorgegebenen Position zusammengesetzt, die eine Erfassung der Phase des Drehabschnitts 51 ermöglicht. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 koaxial mit der Pedalwellen-Mittellinie CL zusammengesetzt.
  • (1) Bei einer derartigen Konfiguration kann die Konfiguration der Sensoreinheit 50 bei der vorliegenden Ausführungsform vereinfacht werden, und es kann zum Beispiel die Anzahl an Teilen reduziert werden. Ferner wird verhindert, dass sich das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 von einer vorgegebenen Position (zum Beispiel auf der Pedalwellen-Mittellinie CL) weg verschiebt, die eine Erfassung der Phase des Drehabschnitts 51 ermöglicht, da Variationen hinsichtlich eines Zusammenbaus des Signalausgabeabschnitts 55 in Hinblick auf das Gehäuse 10 reduziert werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Die vierzehnte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform. Bei der vierzehnten Ausführungsform wird die Pedalwelle 35 (siehe 10) der zweiten Ausführungsform mit der Welle 30 ersetzt, die der der ersten Ausführungsform ähnelt, wie in 33 gezeigt wird. Es ist zu beachten, dass eine Pedalauflage 40 der vorliegenden Ausführungsform nicht das Paar von hinteren Oberflächenvorsprüngen 42 aufweist, das in 10 gezeigt wird.
  • Genauer gesagt weist eine Welle 30 bei der vorliegenden Ausführungsform eine Form auf, die erhalten wird, indem zum Beispiel ein säulenförmiger Metallstab mehrere Male gebogen wird. Die Welle 30 weist einen Wellenabschnitt 31, einen Fixierabschnitt 32 und einen Verbindungsabschnitt 33 auf. Der Wellenabschnitt 31 ist eine Pedalwelle, die auf der Pedalwellen-Mittellinie CL zentriert ist und sich in der Pedalwellenrichtung DPa erstreckt, und ist ein Abschnitt, der auf einem Drehwellen-Stützabschnitt 13 angeordnet ist. Der Fixierabschnitt 32 ist ein Abschnitt, der nichtdrehbar an der Pedalauflage 40 fixiert ist. Genauer gesagt ist der Fixierabschnitt 32 an einer hinteren Oberfläche 40b des Pedals der Pedalauflage 40 fixiert. Der Verbindungsabschnitt 33 ist ein Abschnitt, der den Wellenabschnitt 31 und den Fixierabschnitt 32 verbindet.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der zweiten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • Die fünfzehnte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform wird vorrangig in Hinblick auf Abschnitte erläutert, die sich von denen der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in 34 gezeigt wird, weist die Pedalauflage 40 der vorliegenden Ausführungsform anstelle eines Paars von Vorsprüngen einen einzelnen hinteren Oberflächenvorsprung 42 auf. Auf dem hinteren Oberflächenvorsprung 42 ist kein Einsetzloch 421a ausgebildet, und der hintere Oberflächenvorsprung 42 ist ausgehend von außerhalb in der radialen Richtung mit einer Pedalwelle 35 zusammengefügt. Auf eine derartige Weise dreht sich die Pedalauflage 40 integral mit der Pedalwelle 35 um die Pedalwellen-Mittellinie CL.
  • Die Pedalwelle 35 kontaktiert eine Innenwand des Drehwellen-Stützabschnitts 13, der in einem Gehäuse 10 vorgesehen ist, gleitbar, und wird auf eine drehbare Weise direkt gestützt. Die Pedalwelle 35 wird nur durch den Drehwellen-Stützabschnitt 13 gestützt, der auf dem Gehäusekörper 11 vorgesehen ist, und wird nicht durch eine Gehäuseabdeckung 12 gestützt.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der zweiten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Sechszehnte Ausführungsform
  • Die sechzehnte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform wird vorrangig in Hinblick auf Abschnitte erläutert, die sich von denen der fünfzehnten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in 35 gezeigt wird, ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein zylindrisches Lager 14 an einem Drehwellen-Stützabschnitt 13 angebracht, der in einem Gehäusekörper 11 vorgesehen ist. Das Zentrum des Lagers 14 fällt mit der Pedalwellen-Mittellinie CL zusammen. Die Pedalwelle 35 wird durch das Lager 14 drehbar gestützt. Daher ist die Pedalwelle 35 um das Zentrum des Drehwellen-Stützabschnitts 13 (das heißt, das Zentrum des Lagers 14) drehbar. Die Pedalwelle 35 wird nur durch das Lager 14 des Drehwellen-Stützabschnitts 13 gestützt, der in dem Gehäusekörper 11 vorgesehen ist, und wird nicht durch eine Gehäuseabdeckung 12 gestützt.
  • Indem das Lager 14 derart verwendet wird, ist es möglich, einen Verschleiß des Drehwellen-Stützabschnitts 13 und der Pedalwelle 35 zu reduzieren. Daher kann die Pedalwelle 35 in Hinblick auf das Zentrum des Drehwellen-Stützabschnitts 13 mit hoher Genauigkeit koaxial beibehalten werden, sodass die Genauigkeit der Erfassung des Pedal-Drehwinkels unter Verwendung einer Sensoreinheit 50 gesteigert werden kann.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der fünfzehnten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der fünfzehnten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen fünfzehnten Ausführungsform ähneln.
  • Siebzehnte Ausführungsform
  • Die siebzehnte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen davon, dass die Basisplatte 20, die in 4 gezeigt wird, aus der ersten Ausführungsform weggelassen ist, der ersten Ausführungsform. Daher wird hauptsächlich der Unterschied zu der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 36 gezeigt wird, weist eine Pedalvorrichtung 1 bei der vorliegenden Ausführungsform nicht die Basisplatte 20 auf. Daher ist ein Gehäuse 10, das bei einer Pedalvorrichtung 1 vorgesehen ist, mit Bolzen 21 oder dergleichen direkt an dem Boden 2 oder dem Armaturenträger in dem Raum des Fahrzeugs 80 angebracht.
    1. (1) Daher kann die Tretkraft des Fahrers 81, die auf das Gehäuse 10 wirkt, direkt durch den Boden 2 oder den Armaturenträger aufgenommen werden, die einen Teil der Fahrzeugkarosserie bilden. Daher kann zum Beispiel eine gegenseitige Verformung zwischen dem Gehäuse 10 und Teilen, die an dem Gehäuse 10 zusammengesetzt bzw. montiert sind, unterbunden werden, und im weiteren Sinne kann die Genauigkeit der Erfassung des Pedal-Drehwinkels unter Verwendung einer Sensoreinheit 50 verbessert werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten der ersten Ausführungsform. Somit kann die vorliegende Ausführungsform auf ähnliche Weise wie bei der ersten Ausführungsform die Vorteile erzielen, welche durch die Konfiguration erhalten bzw. erreicht werden, die diese mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gemein hat.
  • Achtzehnte Ausführungsform
  • Die achtzehnte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform wird vorrangig in Hinblick auf Abschnitte erläutert, die sich von denen der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in 37 gezeigt wird, weist eine Pedalauflage 40 bei der vorliegenden Ausführungsform ein Blatt 414 auf. Das Blatt 414 ist in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt an einer Seite eines Plattenabschnitts 41 der Pedalauflage 40 angebracht. Das Blatt 414 ist zum Beispiel ein Gummiblatt, und ist an einer Position des Plattenabschnitts 41 vorgesehen, der hin zu der anderen Seite der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds vorgespannt ist.
  • Da der Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40 das Blatt 414 beinhaltet und eine Plattenform ausbildet, bildet das Blatt 414 einen Teil des Plattenabschnitts 41, der eine Plattenform ausbildet. Das heißt, die Plattenform des Plattenabschnitts 41 ist eine Form, die das Blatt 414 beinhaltet. Daher ist die Dicke des Plattenabschnitts 41 der Pedalauflage 40 bei der vorliegenden Ausführungsform nicht konstant, und der Plattenabschnitt 41 beinhaltet einen dicken Abschnitt 411 und einen dünnen Abschnitt 412, der in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds auf der einen Seite des dicken Abschnitts 411 angeordnet ist. Das Blatt 414 ist in dem dicken Abschnitt 411 vorgesehen und ist in dem dünnen Abschnitt 412 nicht vorgesehen. Die Dicke Tip des dicken Abschnitts 411 ist größer als die Dicke T2p des dünnen Abschnitts 412.
  • Die vorliegende Ausführungsform gleicht der ersten Ausführungsform darin, dass der Plattenabschnitt 41 den dicken Abschnitt 411 und den dünnen Abschnitt 412 aufweist. Daher fungiert die Oberfläche des dicken Abschnitts 411 auf einer Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt, das heißt die Oberfläche des Blatts 414 auf einer Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt, als eine getretene Oberfläche 40a der Pedalauflage 40. Die getretene Oberfläche 40a ist in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds über die gesamte Länge des Blatts 414 ausgebildet, wie durch einen Bereich Rsa angezeigt wird. Es ist zu beachten, dass zum Beispiel in 37 sowie in 6 das Zentrum einer Plattendicke Ct durch eine Strich-Strichlinie dargestellt wird, die an einer Position zwischen dem dicken Abschnitt 411 und dem dünnen Abschnitt 412 gekrümmt ist.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der zweiten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Neunzehnte Ausführungsform
  • Die neunzehnte Ausführungsform wird beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform wird vorrangig in Hinblick auf Abschnitte erläutert, die sich von denen der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in 38 gezeigt wird, ist eine hintere Oberfläche 40b des Pedals bei der vorliegenden Ausführungsform teilweise ausgespart. Daher weist die hintere Oberfläche 40b des Pedals den Boden der Aussparung als eine ausgesparte Bodenoberfläche 40c auf. Die ausgesparte Bodenoberfläche 40c entspricht einem Abschnitt der hinteren Oberfläche 40b des Pedals, der auf der einen am weitesten entfernten Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt positioniert ist. Die ausgesparte Bodenoberfläche 40c erstreckt sich in der Pedal-Erstreckungsrichtung Ds und zudem in der Pedalwellenrichtung DPa (siehe 10), und ist als ein Teil der Plattenform-Außenoberfläche eines Plattenabschnitts 41 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die gesamte Pedalwelle 35 ausgehend von der ausgesparten Bodenoberfläche 40c auf der anderen Seite in der Pedal-Plattendickenrichtung Dt vorgesehen.
  • Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Aspekten gleicht die vorliegende Ausführungsform der zweiten Ausführungsform. Ferner können bei der vorliegenden Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der zweiten Ausführungsform Effekte erzielt werden, die jenen der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Andere Ausführungsformen
  • (1) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Pedalvorrichtung 1 als eine Bremspedalvorrichtung verwendet, aber eine derartige Vorrichtung ist ein Beispiel. Die Pedalvorrichtung 1 kann zum Beispiel als eine Gaspedalvorrichtung verwendet werden, die betätigt wird, um die Ausgabe der Antriebsleistungsquelle des Fahrzeugs 80 anzupassen. Außerdem kann die Pedalvorrichtung 1 verschiedenen Vorrichtungen entsprechen, die durch den Fahrer 81 mit dem Fuß betätigt werden.
  • (2) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Pedalvorrichtung 1 eine Bremspedalvorrichtung, die bei dem Brake-by-Wire-System 84 verwendet wird, wie in 2 gezeigt wird, aber eine derartige Vorrichtung ist ein Beispiel. Es kann zum Beispiel die folgende Konfiguration angenommen werden, bei welcher das Fahrzeug 80, bei dem die Pedalvorrichtung 1 vorgesehen ist, nicht das Brake-by-Wire-System 84 einsetzt, und die Pedalvorrichtung 1 weist eine Konfiguration auf, bei welcher die Pedalauflage 40 mechanisch mit dem Hauptzylinder 866 verbunden ist, der in dem Bremskreis 86 vorgesehen ist. Bei einer derartigen Konfiguration muss die Pedalvorrichtung 1 nicht die Sensoreinheit 50 beinhalten.
  • (3) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beinhaltet die Pedalvorrichtung 1 den Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60, der ein elastisches Bauteil aufweist, wie in 6 gezeigt wird, aber eine derartige Vorrichtung ist ein Beispiel. Zum Beispiel wenn die Pedalauflage 40 mechanisch mit dem Hauptzylinder 866 verbunden ist, wie vorstehend beschrieben, muss die Pedalvorrichtung 1 nicht den Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 beinhalten.
  • (4) Bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist die Pedalwelle 35 an dem Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche der Pedalauflage 40 fixiert, und wird durch den Drehwellen-Stützabschnitt 13 drehbar gestützt, wie in den 9 und 10 gezeigt wird. Allerdings ist eine derartige Konfiguration lediglich ein Beispiel. Umgekehrt kann die Pedalwelle 35 zum Beispiel an dem Drehwellen-Stützabschnitt 13 fixiert sein, und kann drehbar mit dem Paar von Vorsprüngen 42 der hinteren Oberfläche verbunden sein. Das gleiche gilt auch für die fünfte Ausführungsform.
  • (5) Bei der vorstehend beschriebenen dreizehnten Ausführungsform ist ein Teil des Signalausgabeabschnitts 55 der Sensoreinheit 50 in dem Gehäuse 10 eingebettet, wie in 32 gezeigt wird. Allerdings kann der gesamte Signalausgabeabschnitt 55 in einem eingebetteten Zustand in das Gehäuse 10 gesetzt werden.
  • (6) Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wurde ein Eingriff zwischen dem konvexen Abschnitt 58 des Signalausgabeabschnitts 55 und dem konkaven Abschnitt 17 in dem Gehäuse 10, wie in 7 gezeigt wird, als ein Beispiel der Positionierungsstruktur beschrieben, aber die Konfiguration ist nicht auf das Vorstehende beschränkt. Die Positionierungsstruktur kann zum Beispiel eine Konfiguration sein, bei welcher ein konkaver Abschnitt, der auf dem Signalausgabeabschnitt 55 vorgesehen ist, und ein konvexer Abschnitt, der auf dem Gehäuse 10 vorgesehen ist, in Eingriff stehen. Es können verschiedene Strukturen wie beispielsweise Nuten oder Löcher als die konkaven Abschnitte übernommen werden, und es können verschiedene Strukturen wie beispielsweise Stifte oder Rippen als die konvexen Abschnitte übernommen werden.
  • (7) Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform verursacht das Brake-by-Wire-System 84, dass der Hauptzylinder 866 Hydraulikdruck in der Bremsflüssigkeit erzeugt, die durch den Bremskreis 86 strömt, wie in 2 gezeigt wird. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht auf das Vorstehende beschränkt. Das Brake-by-Wire-System 84 kann dazu konfiguriert sein, zum Beispiel durch eine Hydraulikpumpe Hydraulikdruck in der Bremsflüssigkeit zu erzeugen, die durch den Bremskreis 86 strömt.
  • (8) Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist die ECU 85 des Brake-by-Wire-Systems 84 aus der ersten ECU 851 und der zweiten ECU 852 zusammengesetzt. Allerdings ist die ECU 85 nicht auf das Vorstehende beschränkt, sondern kann aus einer oder drei oder mehr ECUs zusammengesetzt sein.
  • (9) Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform weisen der Signalausgabeabschnitt 55 der Sensoreinheit 50 und das Gehäuse 10 eine Positionierungsstruktur auf, die ermöglicht, dass das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 an einer vorgegebenen Position zusammengesetzt wird, wie in 7 gezeigt wird. Ferner ermöglicht die Positionierungsstruktur, dass das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 und die Pedalwellen-Mittellinie CL koaxial zusammengesetzt sind. Allerdings ist eine derartige Konfiguration lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel wenn es möglich ist, dass der Signalausgabeabschnitt 55 die Phase des Drehabschnitts 51 erfasst, kann das Zentrum des Sensors des Signalausgabeabschnitts 55 von der Pedalwellen-Mittellinie CL weg verschoben werden.
  • (10) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entspricht eine Stützstruktur, welche die Pedalauflage 40 um die Pedalwellen-Mittellinie CL drehbar stützt, genauer gesagt dem Gehäuse 10, wie in 6 gezeigt wird. Allerdings ist eine derartige Konfiguration lediglich ein Beispiel. Die Stützstruktur muss nicht als ein Gehäuse ausgebildet sein, das den Reaktionskrafterzeugungsmechanismus 60 und dergleichen aufnimmt.
  • (11) Bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform erstreckt sich der Plattenabschnitt 41 der Pedalauflage 40, welcher sich auch in einer gekrümmten Form erstrecken kann, linear, wie in den 8 und 9 gezeigt wird. Wenn die Plattenform des Plattenabschnitts 41 auf eine derartige Weise gekrümmt ist, ist die Strich-Strichlinie (siehe 9), die das Zentrum einer Plattendicke Ct anzeigt, ebenfalls in Übereinstimmung mit der Plattenform gekrümmt.
  • (8) Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann in verschiedenen Modifikationen umgesetzt werden. Jede der vorstehenden Ausführungsformen, welche zueinander relevant sind, kann mit der anderen kombiniert werden, außer eine derartige Kombination ist eindeutig schwierig.
  • Ferner sind individuelle Elemente oder Merkmale einer speziellen Ausführungsform nicht notwendigerweise wesentlich, außer es ist in der vorhergehenden Beschreibung ausdrücklich angegeben, dass die Elemente oder die Merkmale wesentlich sind, oder die Elemente und Merkmale sind offensichtlich grundsätzlich wesentlich. Außerdem ist bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen in dem Fall, bei welchem die Anzahl der Bestandteilselemente, der Wert, die Menge, der Bereich und/oder dergleichen spezifiziert ist, die vorliegende Offenbarung nicht notwendigerweise auf die Anzahl der Bestandteilselemente, den Wert, die Menge und/oder dergleichen beschränkt, die bei der vorliegenden Ausführungsform spezifiziert sind, außer die Anzahl der Bestandteilselemente, der Wert, die Menge und/oder dergleichen wird als unabdingbar angegeben oder ist in Hinblick auf das Prinzip der vorliegenden Offenbarung offensichtlich unabdingbar. Ferner sind die Komponenten bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nicht auf das Material, die Form, Positionsbeziehung und dergleichen beschränkt, wenn auf das Material, eine Form, eine Positionsbeziehung und dergleichen der Komponenten und dergleichen Bezug genommen wird, außer in dem Fall, bei welchem die Komponenten ausdrücklich spezifiziert sind, und in dem Fall, bei welchem die Komponenten grundsätzlich auf ein spezifisches Material, Form, Positionsbeziehung und dergleichen beschränkt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021029097 [0001]
    • US 20180253120 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Pedalvorrichtung vom Orgel-Typ, die an einem Fahrzeug (80) montiert ist, wobei die Pedalvorrichtung Folgendes aufweist: eine Pedalauflage (40), die einen Plattenabschnitt (41) beinhaltet, der eine Plattenform aufweist, die sich in einer Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) erstreckt und eine Dicke in einer Plattendickenrichtung (Dt) aufweist, wobei die Pedalauflage (40) durch eine Drauftret-Betätigung durch einen Fahrer (81) auf den Plattenabschnitt (41) ausgehend von einer Seite in der Plattendickenrichtung (Dt) drehbar um ein Pedalwellenzentrum (CL) beweglich ist, das senkrecht zu der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) verläuft; eine Pedalwelle (31, 35), die sich in einer axialen Richtung (DPa) des Pedalwellenzentrums (CL) erstreckt, und einen Stützkörper (10), der die Pedalauflage (40) über die Pedalwelle für eine Drehung der Pedalauflage um das Pedalwellenzentrum (CL) drehbar stützt, wobei das Pedalwellenzentrum (CL) weg von einem Zentrum einer Plattendicke (Ct) des Plattenabschnitts hin zu der anderen Seite in der Plattendickenrichtung (Dt) verschoben wird, wobei die andere Seite gegenüber der einen Seite in der Plattendickenrichtung angeordnet ist, der Plattenabschnitt (41) einen Endabschnitt in der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) aufweist, der in einem Nicht-Tret-Zustand, in welchem der Fahrer nicht die Drauftret-Betätigung auf die Pedalauflage durchführt, niedriger in dem Fahrzeug positioniert ist als ein anderer Endabschnitt in der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds), und sich der eine Endabschnitt der Plattenform des Plattenabschnitts (41) in der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) über eine Position der Pedalwelle (31, 35) hinaus erstreckt.
  2. Pedalvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Plattenform des Plattenabschnitts (41) auf der anderen Seite in der Plattendickenrichtung (Dt) eine hintere Oberfläche (40b) aufweist, und zumindest ein Teil der Pedalwelle in Hinblick auf einen Abschnitt der hinteren Oberfläche, der auf einer am weitesten entfernten Seite in der Plattendickenrichtung positioniert ist, auf der anderen Seite in der Plattendickenrichtung vorgesehen ist.
  3. Pedalvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: ein drehendes Wellenbauteil (30), bei welchem die Pedalwelle (31), ein Fixierabschnitt (32), der nicht-drehbar an der Pedalauflage (40) fixiert ist, und ein Verbindungsabschnitt (33), der die Pedalwelle (31, 35) und den Fixierabschnitt (32) verbindet, vorgesehen sind.
  4. Pedalvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Fixierabschnitt (32) einen Erstreckungsabschnitt (321) aufweist, der sich in der Pedal-Erstreckungsrichtung erstreckt und an einer Position auf einer Seite des anderen Endabschnitts des Plattenabschnitts (41) über das Pedalwellenzentrum (CL) hinaus in der Pedal-Erstreckungsrichtung an dem Plattenabschnitt (41) fixiert ist.
  5. Pedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stützkörper (10) als ein Gehäuse (10) konfiguriert ist, das einen Gehäusekörper (11) und eine Gehäuseabdeckung (12) aufweist, der Gehäusekörper (11) einen Drehwellen-Stützabschnitt (13) beinhaltet, der die Pedalwelle drehbar stützt und ein Drehwellenloch (13a) aufweist, in welches die Pedalwelle (31, 35) eingesetzt wird, und die Gehäuseabdeckung (12) eine Öffnung (10b) eines Raums (10a) schließt, der innerhalb des Gehäusekörpers (11) vorgesehen ist, ohne dass diese die Pedalwelle (31, 35) stützt.
  6. Pedalvorrichtung nach Anspruch 5, ferner aufweisend: ein Lager (14), das in dem Drehwellenloch (13a) vorgesehen ist und an einer Position zwischen dem Drehwellen-Stützabschnitt (13) und der Pedalwelle (31, 35) angeordnet ist.
  7. Pedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Sensoreinheit (50), die dazu konfiguriert ist, einen Drehwinkel der Pedalauflage (40) zu erfassen.
  8. Pedalvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Pedalwelle (31, 35) dazu konfiguriert ist, sich integral mit der Pedalauflage (40) zu drehen, und die Sensoreinheit (50) einen Drehabschnitt (51), der an der Pedalwelle (31, 35) vorgesehen ist, und einen Signalausgabeabschnitt (55), der an dem Stützkörper (10) vorgesehen ist, um ein Signal auszugeben, das einer Phase des Drehabschnitts (51) entspricht, beinhaltet.
  9. Pedalvorrichtung nach Anspruch 8, wobei sowohl ein Drehzentrum des Drehabschnitts (51) als auch ein Sensorzentrum des Signalausgabeabschnitts (55) koaxial auf dem Pedalwellenzentrum (CL) angeordnet sind.
  10. Pedalvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Signalausgabeabschnitt (55) und der Stützkörper (10) derart konfiguriert sind, dass diese eine Positionierungsstruktur aufweisen, die ermöglicht, dass das Sensorzentrum des Signalausgabeabschnitts (55) an einer vorgegebenen Position zusammengesetzt wird, an welcher die Phase des Drehabschnitts (51) erfasst werden kann, und die Positionierungsstruktur einen konvexen Abschnitt (58), der auf einem aus dem Signalausgabeabschnitt oder dem Stützkörper vorgesehen ist, und einen konkaven Abschnitt (17) beinhaltet, der derart auf einem anderen aus dem Signalausgabeabschnitt oder dem Stützkörper vorgesehen ist, dass dieser mit dem konvexen Abschnitt in Eingriff steht.
  11. Pedalvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Signalausgabeabschnitt (55) und der Stützkörper (10) in einem Zustand, in welchem zumindest ein Teil des Signalausgabeabschnitts (55) in dem Stützkörper (10) eingebettet ist, integral fixiert sind.
  12. Pedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Sensoreinheit (50), die einen ersten Abschnitt (51) und einen zweiten Abschnitt (55) aufweist, ein kontaktloser Sensor ist, bei welchem sich der erste Abschnitt (51) und der zweite Abschnitt (55) der Sensoreinheit (50) auf eine kontaktlose Weise bewegen, so wie sich die Pedalauflage (40) dreht, um den Drehwinkel der Pedalauflage (40) zu erfassen.
  13. Pedalvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Abschnitt (51) dazu konfiguriert ist, in Übereinstimmung mit einer Drehung der Pedalauflage (40) ein Magnetfeld um den zweiten Abschnitt (55) zu verändern, und der zweite Abschnitt (55) eine Hall-IC (56) beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, gemäß dem Magnetfeld um den zweiten Abschnitt (55) ein elektrisches Signal auszugeben.
  14. Pedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Pedalvorrichtung eine Bremspedalvorrichtung ist, die bei einem Brake-by-Wire-System (84) verwendet wird, bei welchem ein Bremskreis (86) auf Grundlage des Ausgabesignals der Sensoreinheit einen Hydraulikdruck erzeugt, der zum Bremsen des Fahrzeugs durch eine Antriebssteuerung einer elektronischen Steuervorrichtung (85) erforderlich ist.
  15. Pedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Stützkörper (10) direkt an einer Fahrzeugkarosserie (2) angebracht ist.
  16. Pedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Pedalauflage (40) einen Loch-Ausbildungsabschnitt (421) aufweist, der darin ein Einsetzloch (421a) aufweist, in welches die Pedalwelle (35) eingesetzt wird, und der Loch-Ausbildungsabschnitt (421) derart vorgesehen ist, dass dieser eine minimale radiale Breite (Wmin) aufweist, die eine Abmessung entlang einer radialen Richtung ausgehend von dem Einsetzloch (421a) zu einer Peripherie des Loch-Ausbildungsabschnitts (421) ist, der Plattenabschnitt (41) einen vorgegebenen Abschnitt (413) aufweist, der weiter von der Pedalwelle (35) entfernt positioniert ist als die minimale radiale Breite (Wmin) des Loch-Ausbildungsabschnitts (421), und der vorgegebene Abschnitt auf einer Seite des einen Endabschnitts des Plattenabschnitts (41) in der Pedal-Erstreckungsrichtung (Ds) über die Pedalwelle (35) hinaus positioniert ist.
DE112022001256.0T 2021-02-25 2022-02-09 Pedalvorrichtung Pending DE112022001256T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-029097 2021-02-25
JP2021029097A JP2022130116A (ja) 2021-02-25 2021-02-25 ペダル装置
PCT/JP2022/005057 WO2022181331A1 (ja) 2021-02-25 2022-02-09 ペダル装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001256T5 true DE112022001256T5 (de) 2023-12-07

Family

ID=83048292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001256.0T Pending DE112022001256T5 (de) 2021-02-25 2022-02-09 Pedalvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230393605A1 (de)
JP (2) JP2022130116A (de)
CN (1) CN116917831A (de)
DE (1) DE112022001256T5 (de)
WO (1) WO2022181331A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180253120A1 (en) 2017-03-06 2018-09-06 Tyco Electronics Amp Korea Co., Ltd. Pedal Apparatus and Manufacturing Method Thereof
JP2021029097A (ja) 2019-08-09 2021-02-25 朱暁鳳 電線やケーブルの検査収集装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5453216U (de) * 1977-09-21 1979-04-12
JP2011060099A (ja) * 2009-09-11 2011-03-24 Advics Co Ltd ペダル装置
JP2017049892A (ja) * 2015-09-03 2017-03-09 トヨタ自動車株式会社 オルガン式の車両用ペダル装置
JP6870595B2 (ja) * 2017-11-29 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 車両用ペダル装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180253120A1 (en) 2017-03-06 2018-09-06 Tyco Electronics Amp Korea Co., Ltd. Pedal Apparatus and Manufacturing Method Thereof
JP2021029097A (ja) 2019-08-09 2021-02-25 朱暁鳳 電線やケーブルの検査収集装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024071423A (ja) 2024-05-24
CN116917831A (zh) 2023-10-20
US20230393605A1 (en) 2023-12-07
JP2022130116A (ja) 2022-09-06
WO2022181331A1 (ja) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896309B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektromechanischen bremsunterstützung
EP2430508B1 (de) Kompaktes pedalsystem für ein kraftfahrzeug
WO2009019055A2 (de) Stellorgan
DE102012221722B4 (de) Beschleunigervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014007004A1 (de) Montagestruktur für einen Pedalwegsensor
DE102010040426A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Bestimmung einer Zuspannkraft
DE102012223891B4 (de) Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1394007B1 (de) Betätigungsmittel zum Beeinflussen einer Anlage zum Bremsen, Kuppeln oder Antrieb eines Kraftfahrzeuges
EP2785555B1 (de) Pedalwertgeberanordnung
DE112022001256T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102010037384B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE102013215881B4 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fußhebelwerk
WO2000078583A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19920848A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen Betriebseinrichtung eines Kfz.
EP1716031B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1269120A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE112022001183T5 (de) Pedalvorrichtung
EP1124704A2 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von zumindest einer elektromechanischen betriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1512576B1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE112021005132T5 (de) Bremsfluiddrucksteuerungsvorrichtung
DE102015226036A1 (de) Bremskraftverstärkungseinrichtung für ein hydraulisches Bremssystem
DE112022001257T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102010060648B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE10023716C1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
DE112022002573T5 (de) Pedalvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed