DE112022001221T5 - Lade-/Entladestation - Google Patents

Lade-/Entladestation Download PDF

Info

Publication number
DE112022001221T5
DE112022001221T5 DE112022001221.8T DE112022001221T DE112022001221T5 DE 112022001221 T5 DE112022001221 T5 DE 112022001221T5 DE 112022001221 T DE112022001221 T DE 112022001221T DE 112022001221 T5 DE112022001221 T5 DE 112022001221T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
discharging
loading
unloading
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001221.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Masakatsu Kurisaka
Yuta Mizukawa
Toshiyuki Takehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2021027368A external-priority patent/JP2022128899A/ja
Priority claimed from JP2022002956A external-priority patent/JP2022129362A/ja
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE112022001221T5 publication Critical patent/DE112022001221T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeug- Lade-/Entladestation 50A umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladungsvorrichtungen 51 und eine Anzeigevorrichtung 95, die Modi bezüglich des Ladens und Entladens der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen 51 kollektiv anzeigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zur Verbesserung des Komforts einer Lade-/Entladestation.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren ist die Elektrifizierung eines Fahrzeugs unter dem Gesichtspunkt der Verschärfung der Umweltvorschriften und der Verringerung der CO2-Emissionen vorangeschritten, und die Vorbereitung einer Ladeinfrastruktur ist für den flächendeckenden Einsatz eines Elektrofahrzeugs (EV) und eines Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugs (PHEV) dringend erforderlich. Andererseits besteht Bedarf an einem System, das in der Lage ist, eine Last mit Strom zu versorgen, wenn es bei einer Katastrophe zu einem Stromausfall kommt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wurde eine bidirektionale Lade-/Entladevorrichtung (Lade-/Entladestand) vorgeschlagen, die zusätzlich zur Ladefunktion des Fahrzeugs eine Entladefunktion hat (Patentdokument 1).
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patentschrift
  • Patentdokument 1: JP 2020 - 10 442 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Für die Lade-/Entladevorrichtung kann ein beliebiger aus einer Vielzahl von Modi für die Ladung-Entladung ausgewählt und eingestellt werden, z. B. „ein Lademodus“ und „ein Entlademodus“. Ein Manager (z.B. ein Manager einer öffentlichen Einrichtung mit einer Lade-/Entladestation an einem Standort) einer Lade-/Entladestation, in der eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen installiert sind, kann einen Modus für jede Lade-/Entladevorrichtung in Abhängigkeit von einer Zeit und einem Fall einstellen. Bei dieser Gelegenheit ist es wünschenswert, dass ein Benutzer der Lade-/Entladestation den Modus jeder Lade-/Entladevorrichtung leicht überprüfen kann. Wenn der Modus leicht überprüft werden kann, kann der Benutzer, der die Station besucht, um das Fahrzeug aufzuladen, zum Beispiel vermeiden, dass das Fahrzeug versehentlich an die Lade-/Entladevorrichtung angeschlossen wird, die auf den Entlademodus eingestellt ist.
  • Denkbar ist ein Verfahren, bei dem der Modus jeder Lade-/Entladevorrichtung auf einem Anzeigefeld jeder Lade-/Entladevorrichtung angezeigt wird, um den Benutzer oder den Manager der Station aufzufordern, den Modus für jede Lade-/Entladevorrichtung zu überprüfen. Bei dieser Methode, insbesondere wenn eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen in der Station vorhanden ist, ist es jedoch für den Benutzer zeit- und arbeitsaufwendig, die für seine Bedürfnisse geeignete Lade-/Entladevorrichtung zu suchen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Technik zur Verfügung, die den Komfort der Lade-/Entladestation verbessert.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Eine Fahrzeug- Lade-/Entladestation gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen und eine Anzeigevorrichtung, die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv, also gesammelt, anzeigt.
  • Eine Lade-/Entladestation gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen und eine Anzeigevorrichtung, die einen Nutzungszustand und einen Nutzungsplan der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv, also gesammelt, anzeigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt kann im Vergleich zu einem Fall, in dem der Modus bezüglich der Ladung-Entladung für jeder Lade-/Entladevorrichtung einzeln angezeigt wird, der Zeit- und Arbeitsaufwand für den Benutzer oder den Manager, den Modus zu überprüfen, reduziert werden, um den Komfort der Lade-/Entladestation zu verbessern.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt werden der Nutzungszustand und der Nutzungsplan jeder Lade-/Entladevorrichtung kollektiv angezeigt, so dass der Komfort der Lade-/Entladestation verbessert und der effiziente Betrieb der Lade-/Entladestation gefördert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm, das eine Lade-/Entladestation zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Lade-/Entladestation.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Lade-/Entladestation zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Lade-/Entladestand zeigt.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das den Lade-/Entladestand zeigt.
    • 6 zeigt ein Beispiel für die Anzeige eines Modus.
    • 7 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm, das eine Lade-/Entladestation zeigt.
    • 8 zeigt ein Beispiel für die Anzeige eines Modus.
    • 9 zeigt ein Beispiel für die Anzeige eines Modus.
    • 10 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm, das eine Lade-/Entladestation zeigt.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das ein Informationsendgerät zeigt.
    • 12 zeigt ein Beispiel für die Anzeige eines Modus.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lade-/Entladestation zeigt.
    • 14 ist eine Frontansicht, die einen Lade-/Entladestand mit mehreren Anschlüssen zeigt.
    • 15 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für einen Anzeigemodus in einem Anzeigefeld zeigt.
    • 16 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Anzeigemodus im Anzeigefeld zeigt.
    • 17 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Anzeigemodus im Anzeigefeld zeigt.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lade-/Entladestation zeigt.
    • 19 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Anzeigemodus im Anzeigefeld zeigt.
    • 20 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für den Anzeigemodus im Anzeigefeld zeigt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Es wird der Aufbau einer Lade-/Entladestation gemäß dem ersten Aspekt beschrieben.
  • Eine Fahrzeug-Lade-/Entladestation umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen und eine Anzeigevorrichtung, die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv anzeigt.
  • In diesem Fall kann die „Anzeigevorrichtung“ getrennt von der Vielzahl der Lade-/Entladevorrichtungen in der Lade-/Entladestation oder zusammen mit einer der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen bereitgestellt werden. Die „Anzeigevorrichtung“ kann an einem von der Lade-/Entladevorrichtung entfernten Ort (d. h. einem Parkplatz) vorgesehen sein.
  • In dieser Konfiguration werden die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv auf der Anzeigevorrichtung angezeigt, so dass der Zeit- und Arbeitsaufwand, der für einen Benutzer oder einen Manager erforderlich ist, um den Modus zu überprüfen, reduziert werden kann, um die Bequemlichkeit der Lade-/Entladestation im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, in dem die Modi individuell für jede Lade-/Entladevorrichtung angezeigt werden.
  • So kann der Benutzer, der die Station besucht, um ein Fahrzeug aufzuladen, anhand der Anzeigevorrichtung schnell die Lade-/Entladevorrichtung finden, an die das eigene Fahrzeug angeschlossen werden soll.
  • Die Anzeigevorrichtung kann die Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen anzeigen, indem sie die Lade-/Entladevorrichtungen entsprechend dem Modus gruppiert und den Modus für jede Gruppe anzeigt.
  • In dieser Konfiguration kann der Modus leicht überprüft werden, verglichen mit dem Fall, dass der Modus für jede Lade-/Entladevorrichtung auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Anzahl der in der Station vorhandenen Lade-/Entladevorrichtungen groß ist.
  • Wenn der Modus umgeschaltet werden soll, kann die Anzeigevorrichtung eine Übergangsinformation über den Modus anzeigen.
  • Die effiziente Nutzung der Lade-/Entladestation kann durch die Anzeige der Übergangsinformationen und die Benachrichtigung des Nutzers über den Wechsel des Modus gefördert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der Lade-/Entladevorrichtungen, die jeweils auf verstreut liegenden Parkplätzen installiert sind, kollektiv anzeigen.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der voneinander getrennten Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv anzeigt, muss sich der Benutzer oder der Manager für die Prüfung des Modus nicht zwischen den Lade-/Entladevorrichtungen bewegen. Daher kann der Arbeitsaufwand für die Überprüfung des Modus stark reduziert werden.
  • Die Fahrzeug-Lade-/Entladestation umfasst die Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen und die Steuereinheit, und die Steuereinheit überträgt Anzeigeinformationen zur kollektiven Anzeige des Modus bezüglich der Ladung-Entladung der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen an ein Informationsendgerät, das über ein Netzwerk verbunden ist, als Reaktion auf eine Anforderung von dem Informationsendgerät.
  • In dieser Konfiguration kann das Informationsendgerät auch dann, wenn der Benutzer oder der Manager nicht in der Lade-/Entladestation ist, den Modus bezüglich der Ladung-Entladung jeder Lade-/Entladevorrichtung überprüfen, und die effiziente Nutzung der Lade-/Entladestation kann gefördert werden.
  • Nachfolgend wird die Lade-/Entladestation gemäß dem zweiten Aspekt in groben Zügen beschrieben.
  • Die Lade-/Entladestation umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen und die Anzeigevorrichtung, die einen Nutzungszustand und einen Nutzungsplan der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv anzeigt.
  • „Anzeige des Nutzungszustands“ bedeutet die Anzeige von Informationen, anhand derer festgestellt werden kann, ob die Lade-/Entladevorrichtung gerade benutzt wird. „Anzeige des Nutzungsplans“ bedeutet die Anzeige von Informationen über einen aktuellen oder zukünftigen Nutzungsplan der Lade-/Entladevorrichtung.
  • In dieser Konfiguration kann der Benutzer leicht feststellen, welche Lade-/Entladevorrichtung gerade benutzt wird und welche Lade-/Entladevorrichtung verfügbar ist, wenn der Nutzungszustand jeder Lade-/Entladevorrichtung kollektiv auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, und der Komfort ist hoch. In dieser Konfiguration kann der Benutzer oder der Manager dazu angehalten werden, die Lade-/Entladestation in geplanter Weise zu betreiben, wenn der Nutzungsplan jeder Lade-/Entladevorrichtung auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung kann eine geplante Nutzungsendzeit jeder Lade-/Entladevorrichtung oder eine verbleibende Zeit bis zum Nutzungsende als Nutzungsplan anzeigen.
  • Bei dieser Konfiguration kann der nächste Benutzer, der die Lade-/Entladevorrichtung benutzen möchte, versuchen, die Lade-/Entladevorrichtung entsprechend der geplanten Nutzungsendzeit der Lade-/Entladevorrichtung zu benutzen. Folglich kann ein effizienter Betrieb der Lade-/Entladestation gefördert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann den Nutzungszustand und den Nutzungsplan der mehreren Lade-/Entladevorrichtungen, die in jedem der mehreren verteilten Parkplätze installiert sind, kollektiv anzeigen.
  • Die Anzeigevorrichtung zeigt den Nutzungszustand und den Nutzungsplan für jeder Lade-/Entladevorrichtung, das sich in einem bestimmten Abstand zueinander befindet, kollektiv an, so dass der Benutzer oder der Manager nicht zwischen den Lade-/Entladevorrichtungen hin- und hergehen muss, um den Modus zu überprüfen. Folglich kann der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Überprüfung des Nutzungszustands und des Nutzungsplans erheblich reduziert werden.
  • Die Lade-/Entladestation umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen und die Steuereinheit, und die Steuereinheit überträgt Anzeigeinformation zur kollektiven Anzeige des Nutzungszustands und des Nutzungsplans der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen an das Informationsendgerät, das über das Netzwerk verbunden ist, als Reaktion auf die Anforderung von dem Informationsendgerät.
  • In dieser Konfiguration können der Nutzungszustand und der Nutzungsplan jeder Lade-/Entladevorrichtung durch das Informationsendgerät überprüft werden, selbst wenn der Benutzer oder der Manager nicht in der Lade-/Entladestation ist, und eine effiziente Nutzung der Lade-/Entladestation kann gefördert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Reservierung für die nächste Nutzung jeder Lade-/Entladevorrichtung als Nutzungsplan anzeigen.
  • In dieser Konfiguration kann der Benutzer, der auf die Anzeigevorrichtung schaut, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der nächsten Nutzungsreservierung der Lade-/Entladevorrichtung erkennen, so dass der Benutzer die Lade-/Entladestation systematischer nutzen kann.
  • Die Anzeigevorrichtung kann einen Servicemodus für jede Lade-/Entladevorrichtung anzeigen. „Anzeige des Servicemodus“ bedeutet, dass Informationen über den Modus angezeigt werden, der dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden kann, wie z. B. die Lade-/Entladevorrichtung, die schnell laden kann, oder die Lade-/Entladevorrichtung, die die Verbindung für ein Energiemanagement herstellen kann.
  • Durch die Anzeige des Servicemodus kann dem Benutzer mitgeteilt werden, welche Lade-/Entladevorrichtung verwendet werden sollte. Dies kann die effiziente Nutzung der Lade-/Entladestation fördern.
  • Mindestens eine Lade-/Entladevorrichtung aus der Vielzahl der Lade-/Entladevorrichtungen kann eine Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen sein, an die eine Vielzahl von Fahrzeugen angeschlossen werden kann.
  • Mit dieser Konfiguration kann die Anzahl der zu installierenden Lade-/Entladevorrichtungen reduziert werden, ohne dass sich die Anzahl der an die Ladestation anschließbaren Fahrzeuge ändert, und die für Installation, Wartung und Verwaltung erforderlichen Kosten können gesenkt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann einen Ladestatus oder einen Entladestatus jedes Fahrzeugs, das mit der Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen verbunden ist, als Nutzungszustand anzeigen. Wenn der Ladestatus, wie z. B. der Ladebereitschaftszustand, der Ladezustand und der Ladeendzustand, angezeigt wird, kann der Benutzer über den Nutzungszustand der Lade-/Entladevorrichtung informiert werden. Das Gleiche gilt für den Fall der Entladung.
  • Die Anzeigevorrichtung kann eine Ladeleistung von der Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen zu jedem Fahrzeug oder eine Entladeleistung von jedem Fahrzeug zu der Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen als Nutzungszustand anzeigen. Wenn die Ladeleistung von der Lade-/Entladevorrichtung zum Fahrzeug oder die Entladeleistung vom Automobil zur Lade-/Entladevorrichtung angezeigt wird, kann dem Benutzer mitgeteilt werden, wie viel Leistung das Fahrzeug geladen oder wie viel Leistung das Fahrzeug vom Automobil zur Lade-/Entladevorrichtung entladen wird.
  • Die Anzeigevorrichtung kann die Prioritätsreihenfolge anzeigen, welches Fahrzeug bevorzugt geladen oder welches Fahrzeug bevorzugt entladen wird, wenn mehrere Fahrzeuge an die Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen angeschlossen sind, die als Nutzungsplan dient.
  • Wenn die Prioritätsreihenfolge des Ladens oder Entladens angezeigt wird, kann der Benutzer darüber informiert werden, in welcher Reihenfolge mit dem Laden des Fahrzeugs begonnen wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1. Detaillierte Beschreibung der Lade-/Entladestation 50A
  • 1 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm, das eine Lade-/Entladestation 50A zeigt. Die Lade-/Entladestation 50A umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladeständen 51 (EV-Stromversorgungen), eine Verwaltungsvorrichtung 85 und ein Anzeigefeld 95. Die Lade-/Entladestand 51 ist ein Beispiel für eine „Lade-/Entladevorrichtung“, und die Anzeigefeld 95 ist ein Beispiel für eine „Anzeigevorrichtung“.
  • Jeder Lade-/Entladestand 51 ist über eine Zweigleitung L1 parallel an eine Wechselstromeinspeisung Lo angeschlossen. Die Einspeisung Lo kann an das Stromnetz eines Energieversorgers oder an ein regionales Micronetz angeschlossen sein.
  • Die Lade-/Entladestation 50A kann an einem öffentlichen Ort, z. B. einem öffentlichen Parkplatz, oder alternativ auf einem Firmengelände installiert werden.
  • Die Lade-/Entladestation 50A kann ein zentraler Typ sein, bei dem die Stellplätze S1 bis S5 nebeneinander angeordnet sind, wie in 2 dargestellt, oder ein verteilter Typ, bei dem die Stellplätze S1 bis S8 verteilt angeordnet sind, wie in 3 dargestellt.
  • Bei dem in 3 dargestellten verteilten Typ können mehrere Parkplätze, die jeweils Stellplätze S1 bis S4, S5 bis S6 und S7 bis S8 für mehrere Fahrzeuge aufweisen, voneinander getrennt angeordnet sein, oder es kann ein Stellplatz für ein einzelnes Fahrzeug getrennt angeordnet sein. Die Parkplätze mit den Stellplätzen S1 bis S4, S5 bis S6 und S7 bis S8 für mehrere Fahrzeuge können auf verschiedenen Etagen eines Gebäudes angeordnet sein.
  • In dieser Ausführungsform umfasst jeder Stellplatz (S1, S2, ---) den Lade-/Entladestand 51, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Form beschränkt.
  • Der Lade-/Entladestand 51 hat beispielsweise die Form eines in vertikaler Richtung langgestreckten Kastens, wie in 4 dargestellt, und umfasst ein Anzeigefeld 53 und eine Bedieneinheit 54 an einer Vorderwand 52 eines Gehäuses. Die Bedieneinheit 54 umfasst eine Eingabetaste 54A (oder ein Touchpanel) und eine Ausführungstaste 54B. Eine Seitenwand 55 des Gehäuses enthält einen Lade-/Entlade-Anschluss 57 und ein Lade-/Entlade-Kabel 58. Der Lade-/Entladestand 51 enthält eine Kommunikationsplatine 73 (z. B. eine Netzwerkschnittstellenkarte) in dem Gehäuse.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration des Lade-/Entladestands 51 zeigt. Der Lade-/Entladestand 51 umfasst eine bidirektionale Umwandlungseinheit 60, eine Steuereinheit 71, eine Speichereinheit 72, die Kommunikationsplatine 73, die Anzeigefeld 53 und die Bedieneinheit 54.
  • Die Kommunikationsplatine 73 wird für die Kommunikation mit dem Verwaltungsgerät 85 und einem anderen Lade-/Entladestand 51 verwendet. Eine Kommunikationsspezifikation kann eine drahtgebundene Kommunikation oder eine drahtlose Kommunikation sein, und die drahtlose Kommunikation wird in dieser Ausführungsform verwendet.
  • Ein Ende der bidirektionalen Umwandlungseinheit 60 ist mit einer AC-Klemme 56 verbunden, das andere Ende ist mit dem Lade-/Entlade-Anschluss 57 verbunden. Die AC-Klemme 56 ist mit der Zweigleitung L1 in 1 verbunden.
  • Die bidirektionale Umwandlungseinheit 60 ist eine bidirektionale Umwandelschaltung, die selektiv eine Vorwärtsumwandlung (Umwandelfunktion) zur Umwandlung von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) und eine Rückwärtsumwandlung (Wechselrichterfunktion) zur Umwandlung von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) vornimmt.
  • Die Steuereinheit 71 steuert die bidirektionale Umwandlungseinheit 60, indem sie einen Befehl an die bidirektionale Umwandlungseinheit 60 gibt.
  • Der Lade-/Entlade-Anschluss 57 wird in einen Anschlussbereich (Einlass) des Fahrzeugs, wie z.B. ein Automobil 3 in 3, eingeführt, und der Lade-/Entlade-Anschluss 57 wird an den Lade-/Entlade-Anschluss des Automobils 3 angeschlossen.
  • Die bidirektionale Umwandlungseinheit 60 des Lade-/Entladestands 51 und eine Fahrzeugbatterie 5 des Automobils 3 werden durch Anbringen des Steckers elektrisch verbunden, und die Fahrzeugbatterie 5 kann mit Hilfe der bidirektionalen Umwandlungseinheit 60 geladen oder entladen werden.
  • Insbesondere lädt der Lade-/Entladestand 51 die Fahrzeugbatterie 5, indem er die bidirektionale Umwandlungseinheit 60 veranlasst, einen Vorwärtsumwandlung durchzuführen, und entlädt die Fahrzeugbatterie 5, indem er die bidirektionale Umwandlungseinheit 60 veranlasst, einen Rückwärtsumwandlungsvorgang durchzuführen.
  • Außerdem ist die Steuereinheit 71 durch den Einbau des Steckers über eine Signalleitung L2 mit dem Automobil 3 verbunden und erhält Informationen über den Ladezustand (SOC) der Fahrzeugbatterie 5.
  • Die Steuereinheit 71 berechnet eine Lademenge und eine Entlademenge der Fahrzeugbatterie 5 auf der Grundlage der Ausgabe der bidirektionalen Umwandlungseinheit 60. Die Steuereinheit 71 überwacht die Schwankung des SOC der Fahrzeugbatterie 5 aufgrund des Ladens oder Entladens.
  • Die Verwaltungseinrichtung 85 in 1 umfasst eine Steuereinheit 86, eine Speichereinheit 87 und eine Kommunikationseinrichtung 88. Die Kommunikationseinrichtung 88 dient der Kommunikation mit der Kommunikationsplatine 73 jedes Lade-/Entladestands 51.
  • In dieser Ausführungsform ist die Verwaltungseinrichtung 85 eine „Master-Einheit“ und jeder Lade-/Entladestand 51 eine „Slave-Einheit“. Die Verwaltungsvorrichtung 85 erhält Informationen über den Nutzungszustand und die Einstellung eines später beschriebenen Modus durch Kommunikation von jedem Lade-/Entladestand 51 und verwaltet die Informationen auf einheitliche Weise. Anstelle der Verwaltungseinrichtung 85 kann einer der Lade-/Entladestände 51 eine „Master-Einheit“ sein.
  • 2. Modus- und Batchanzeige des Lade-/Entladestands 51
  • In dem Lade-/Entladestand 51 dieser Ausführungsform können drei Arten von Modi (1) bis (3) als Modus für die Ladung-Entladung eingestellt werden. Der Modus bezügliche der Ladung-Entladung des Lade-/Entladestands 51 ist aber nicht darauf beschränkt.
    1. (1) Lademodus
    2. (2) Entlademodus
    3. (3) Lade/Entlademodus
  • Der „Lademodus“ ist ein Modus, in dem die Fahrzeugbatterie 5 des an den Lade-/Entladestands 51 angeschlossenen Automobils 3 geladen wird.
  • Der „Entlademodus“ ist ein Modus, in dem die Fahrzeugbatterie 5 des an den Lade-/Entladestand 51 angeschlossenen Automobils 3 entladen wird. Der „Entlademodus" wird beispielsweise in dem Lade-/Entladestand 51 für eine Notstromversorgung im Katastrophenfall eingestellt.
  • Der „Lade/Entlademodus“ ist ein Modus zum Laden oder Entladen der Batterie 5 des an den Lade-/Entladestand 51 angeschlossenen Automobils 3. Der „Lade/Entlademodus“ wird beispielsweise in dem Lade-/Entladestand 51 zum Zwecke des Energiemanagements eingestellt.
  • Der Modus bezügliche der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 51 kann von der Verwaltungsvorrichtung 85 eingestellt und geändert werden. Der Modus ist nicht auf die Verwaltungseinrichtung 85 beschränkt, sondern kann an jedem Lade-/Entladestand 51 eingestellt und geändert werden.
  • Die Speichereinheit 87 der Verwaltungsvorrichtung 85 speichert Informationen über den Modus, der sich auf die Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 51 bezieht. Das heißt, es wird gespeichert, welcher Modus unter den Modi (1) bis (3) für jeden Lade-/Entladestand 51 gerade eingestellt ist.
  • Auf der Grundlage der in der Speichereinheit 87 gespeicherten Informationen zeigt die Verwaltungsvorrichtung 85 den Modus für die Ladung-Entladung des Lade-/Entladestands 51 kollektiv auf einer vorbestimmten Anzeigevorrichtung an. In dieser Ausführungsform werden die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der jeweiligen Lade-/Entladestände 51 kollektiv auf dem speziellen Anzeigefeld 95 (siehe 2 und 3) angezeigt, das am Standort der Lade-/Entladestation 50A installiert ist.
  • 6 zeigt ein Beispiel für einen Anzeigemodus auf der Anzeigefeld 95, und zwei Anzeigeelemente sind vertikal angeordnet und werden unter Schildern (oder Markierungen) „S1 bis S5“ angezeigt, die die jeweiligen Parkplätze angeben.
  • Eine Anzeige X1 auf einer ersten Stufe zeigt den „Modus bezüglich der Ladung-Entladung“ jedes Lade-/Entladestands 51 an, und eine Anzeige X2 auf einer zweiten Stufe zeigt den „Anschlusszustand des Automobils“ an.
  • In der ersten Phase wird das Zeichen oder die Markierung angezeigt, das bzw. die den Modus für die Ladung/Entladung jedes Lade-/Entladestands 51 angibt. Das Zeichen „C/D“ in 6 zeigt den „Lade-/Entlademodus“ an. Das Zeichen „C“ zeigt den „Lademodus“ an, und das Zeichen „D“ zeigt den „Entlademodus“ an.
  • Im Beispiel von 6 sind zwei Lade-/Entladestände 51 von „S1“, „S2“ derzeit auf den „Lade/Entlademodus“ eingestellt. Der Lade-/Entladestand 51 von „S3“ ist derzeit auf den „Entlademodus“ eingestellt, und zwei Lade-/Entladestände 51 von „S4“, „S5“ sind derzeit auf den „Lademodus“ eingestellt.
  • In der zweiten Phase wird das Zeichen oder die Markierung, die den Verbindungszustand des Automobils 3 mit jedem Lade-/Entladestands 51 anzeigt, angezeigt. Die Markierung des Automobils in 6 zeigt an, dass das Automobil 3 mit dem Lade-/Entladestand 51 verbunden ist. Eine Leerstelle (keine Markierung) zeigt an, dass das Automobil 3 nicht mit dem Lade-/Entladestand 51 verbunden ist.
  • Im Beispiel von 6 sind zwei Lade-/Entladestände 51 von „S1“, „S4“ in Automobilverbindung (in Gebrauch). Drei Lade-/Entladestände 51 „S2“, „S3“, „S5“ werden nicht verwendet.
  • 3. Beschreibung der Wirkung
  • In dieser Konfiguration werden die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der jeweiligen Lade-/Entladestände 51 kollektiv auf der Anzeigefeld 95 angezeigt, so dass der Benutzer und der Manager der Lade-/Entladestation 50A die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der jeweiligen Lade-/Entladestände 51 durch Überprüfen der Anzeigefeld 95 leicht erfassen können.
  • Folglich können im Vergleich zu dem Fall, in dem der Modus für jeden Lade-/Entladestand 51 einzeln angezeigt wird, der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Überprüfung des Modus reduziert und der Komfort der Lade-/Entladestation 50A verbessert werden.
  • So kann der Benutzer, der die Station 50A zum Aufladen des Automobils 3 aufsucht, anhand der Anzeigefeld 95 schnell den Lade-/Entladestand 51 finden, an die das eigene Automobil 3 angeschlossen werden soll.
  • Insbesondere, wie in 3 dargestellt, wenn der Lade-/Entladestand 51 auf jedem der verstreut angeordneten Parkplätze installiert ist, muss sich der Benutzer oder der Manager nicht zwischen den Lade-/Entladeständen bewegen, um den Modus zu prüfen, und der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Überprüfung des Modus kann weitgehend reduziert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • In einer zweiten Ausführungsform wird anstelle der Verwaltungseinrichtung 85 der ersten Ausführungsform einer der mehreren Lade-/Entladestände 51 als Master-Einheit eingesetzt.
  • 7 ist ein Systemkonfigurationsdiagramm, das eine Lade-/Entladestation 50B zeigt, die nicht die spezielle Verwaltungsvorrichtung 85 enthält. Die Lade-/Entladestation 50B umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladeständen 51A bis 51 F und enthält nicht die Verwaltungsvorrichtung 85 und das Anzeigefeld 95, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind.
  • Die sechs Lade-/Entladestände 51A bis 51 F sind über eine Kommunikationsleitung L3 miteinander verbunden, und der Lade-/Entladestand 51A, der die „Master-Einheit“ ist, und andere Lade-/Entladestände 51B bis 51F, die die „Slave-Einheiten“ sind, kommunizieren miteinander. Die Kommunikation zwischen dem Lade-/Entladestand 51A und den anderen Lade-/Entladeständen 51 B bis 51 F kann eine serielle Kommunikation sein. Die Kommunikation zwischen den Ständen ist nicht auf drahtgebundene Kommunikation beschränkt, sondern kann auch drahtlos erfolgen.
  • Der Lade-/Entladestand 51A kann an einer vorbestimmten Position der Station 50B installiert sein oder ein Zeichen, wie z. B. eine Lampe, aufweisen, oder das Anzeigefeld 53 (siehe 4) kann die „Master-Einheit“ anzeigen, so dass der Benutzer oder der Manager den Lade-/Entladestand 51A, der die „Master-Einheit“ ist, leicht identifizieren kann.
  • Der Lade-/Entladestand 51A erhält Informationen über den Modus bezüglich der Ladung-Entladung von jedem der Lade-/Entladestände 51 B bis 51 F durch die Kommunikation und speichert die Informationen in der Speichereinheit 72 (siehe 5) auf einheitliche Weise.
  • Der Lade-/Entladestand 51A, der die „Master-Einheit“ ist, zeigt den Modus bezüglich der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestand 51 auf dem Anzeigefeld 53 (siehe 4) des Lade-/Entladestands 51A basierend auf den in der Speichereinheit 72 gespeicherten Informationen kollektiv an. Das Anzeigefeld 53 kann zum Beispiel die in 6 dargestellte Anzeige übernehmen.
  • In dieser Konfiguration wird der Modus bezüglich der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestandes 51 kollektiv auf dem Anzeigefeld 53 des Lade-/Entladestandes 51A angezeigt, so dass die Kosten und der Platz für die Installation der speziellen Verwaltungsvorrichtung 85 und des Anzeigefeldes 95 entfallen.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • In einer dritten Ausführungsform wird die Vielzahl der Lade-/Entladevorrichtungen entsprechend dem Modus gruppiert, und die Anzeigevorrichtung zeigt den Modus des Lade-/Entladestandes für jede Gruppe an. Genauer gesagt, werden die mehreren Lade-/Entladestände mit dem gemeinsamen Modus in einem Block B gruppiert, und der Modus wird für jeden Block angezeigt.
  • 8 zeigt ein Beispiel für den Anzeigemodus, und ein „Blockmodus“ wird im oberen Teil der Schilder „S1 bis S5“ angezeigt, die die Parkplätze angeben. Darüber hinaus wird auf der ersten Stufe einer unteren Stufe der Schilder „S1 bis S5“ der „Modus für jeden Lade-/Entladestand“ angezeigt, und auf der zweiten Stufe wird der „Anschlusszustand des Automobils“ angezeigt.
  • Nachfolgend werden Teile beschrieben, die sich vom Anzeigebeispiel der ersten Ausführungsform (der Anzeigemodus in 6) unterscheiden.
  • Im Beispiel von 8(a) sind unter den fünf Lade-/Entladeständen 51 die Modi der drei in S1 bis S3 angeordneten Lade-/Entladestände 51 im „Lade/Entlademodus“ gemeinsam, und die Modi der beiden in S4, S5 angeordneten Lade-/Entladestände sind im „Lademodus“ gemeinsam.
  • Die Verwaltungsvorrichtung 85 zeigt in der oberen Stufe eines ersten Blocks B1 mit drei Lade-/Entladestände S1 bis S3 einen „Lade-/Entladestandmodus“ und in der oberen Stufe eines zweiten Blocks B2 mit zwei Lade-/Entladeständen S4, S5 einen „Ladestandmodus“ an.
  • Im Beispiel von 8(b) ist der „Entladestandmodus“ allen Modi der fünf in S1 bis S5 angeordneten Lade-/Entladestände 51 gemeinsam. Dementsprechend bilden die fünf Lade-/Entladestände 51 einen Block B, und der „Entladestandmodus“ wird oberhalb des Blocks B angezeigt.
  • In dieser Konfiguration kann der Modus leicht überprüft werden, verglichen mit dem Fall, in dem der Modus auf der Anzeigevorrichtung für jeden Lade-/Entladestand angezeigt wird. Außerdem kann der Manager der Lade-/Entladestation den Modus der mehreren Lade-/Entladestände problemlos und fehlerfrei ändern und das Energiemanagement leicht durchführen. Dies ist besonders effektiv, wenn die Station eine große Anzahl von Lade-/Entladeständen umfasst.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • In einer vierten Ausführungsform zeigt die Verwaltungsvorrichtung 85 auf dem Anzeigefeld 95 Übergangsinformation zum Modus an. Wenn beispielsweise, wie in 9 dargestellt, der Modus nach einer vorgegebenen Zeit umgeschaltet werden soll, werden der aktuelle Modus und der Modus nach dem Übergang vertikal angezeigt, und zwischen dem aktuellen Modus und dem Modus nach dem Übergang wird ein Pfeil F angezeigt, der den Übergang des Modus anzeigt. In der Nähe des Pfeils kann eine geplante Übergangszeit angezeigt werden.
  • Im Anzeigebeispiel von 9 wird angezeigt, dass der erste Block B1 nach einer vorgegebenen Zeit (15 Minuten) ab einem aktuellen Zeitpunkt vom „Lade-/Entladestandmodus“ in den „Ladestandmodus“ umgeschaltet wird.
  • In dieser Konfiguration wird die Übergangsinformation über den Modus angezeigt, um den Benutzer über den Wechsel des Modus des Lade-/Entladestands 51 zu informieren, so dass die effiziente Nutzung der Lade-/Entladestation gefördert werden kann.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Lade-/Entladestation 50C zeigt. Ähnlich wie die Lade-/Entladestation 50A der ersten Ausführungsform umfasst die Lade-/Entladestation 50C eine Vielzahl von Lade-/Entladeständen 51, die Verwaltungsvorrichtung 85 und das Anzeigefeld 95. Alternativ kann die Lade-/Entladestation 50C wie bei der zweiten Ausführungsform die spezielle Verwaltungsvorrichtung 85 und das Anzeigefeld 95 nicht enthalten.
  • Die Verwaltungseinrichtung 85 umfasst die Steuereinheit 86, die Speichereinheit 87 und die Kommunikationseinrichtung 88. Die Speichereinheit 87 speichert die Informationen über den Modus bezüglich der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 51 und ein Webserverprogramm.
  • Die Verwaltungseinrichtung 85 ist über die Kommunikationseinrichtung 88 mit einem Netzwerk N verbunden. Die Steuereinheit 86 führt das Webserverprogramm aus, um ein über das Netzwerk N verbundenes Informationsendgerät 200 mit Anzeigeinformation zu versorgen, die den Modus bezüglich der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 51 kollektiv anzeigen. Die Verwaltungseinrichtung 85 fungiert als Webserver.
  • Das Informationsendgerät 200 ist z. B. ein Smartphone oder ein Tablet und ist über einen Zugangspunkt AP mit dem Netz N verbunden.
  • Wie in 11 dargestellt, umfasst das Informationsendgerät 200 eine Steuereinheit 201, eine Speichereinheit 203, eine Kommunikationseinheit 205 und eine Anzeigeeinheit 210.
  • Die Speichereinheit 203 speichert ein Webbrowser-Programm. Beim Ausführen des Webbrowser-Programms greift die Steuereinheit 201 über das Netzwerk N auf die Verwaltungsvorrichtung 85 zu, um die Übertragung der Anzeigeinformation anzufordern, und zeigt die von der Verwaltungsvorrichtung 85 übertragenen Anzeigeinformation auf der Anzeigeeinheit 210 an. Das Informationsendgerät 200 funktioniert als Webbrowser.
  • Das Informationsendgerät 200 zeigt die Anzeigeinformation, die von der Webserverfunktion der Verwaltungsvorrichtung 185 bereitgestellt werden, auf der Anzeigeeinheit 210 als Modus in Bezug auf die Ladung-Entladung der Lade-/Entladestände 51 über den Webbrowser kollektiv an. Zusätzlich zu den Informationen über den Modus können auch Informationen über den Verbindungszustand des Automobils kollektiv angezeigt werden.
  • In dieser Konfiguration, auch wenn der Benutzer oder der Manager nicht in der Lade-/Entladestation 50C ist, kann der Benutzer oder der Manager den Modus bezüglich der Ladung-Entladung jeder Lade-/Entladestation 51 mit dem Informationsendgerät 200 überprüfen, und die effiziente Nutzung der Lade-/Entladestation 50C kann gefördert werden.
  • <Änderungen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel sind die folgenden Änderungen auch in den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
    1. (1) In der ersten Ausführungsform wird das Automobil 3 mit Hilfe des Lade-/Entladestands 51 geladen oder entladen. Der Lade-/Entladestand 51 kann in geeigneter Weise für ein anderes Fahrzeug als das Automobil 3 verwendet werden, solange das Fahrzeug die Fahrzeugbatterie 5 montiert. Zum Beispiel kann ein Elektromotorrad mit Hilfe des Lade-/Entladestands 51 geladen oder entladen werden.
    2. (2) In der ersten Ausführungsform werden die Modi in Bezug auf die Ladung-Entladung der jeweiligen Lade-/Entladestände 51 kollektiv auf dem Anzeigefeld 95 in der Lade-/Entladestation 50A angezeigt. Alternativ können die Informationen kollektiv auf einer externen Anzeigevorrichtung angezeigt werden, die von der Lade-/Entladestation 50A getrennt ist. Beispielsweise kann die Verwaltungsvorrichtung 85 die Informationen über den Modus der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 51 an ein Host-System übertragen und die Informationen auf der Anzeigeeinheit oder dem Anzeigefeld des Host-Systems anzeigen.
    3. (3) In der fünften Ausführungsform wurde ein tragbares Informationsendgerät, wie ein Smartphone oder ein Tablet, als Beispiel für ein Informationsendgerät beschrieben. Das Informationsendgerät kann auch ein stationärer Computer oder ähnliches sein.
    4. (4) In der fünften Ausführungsform ist das Verwaltungsgerät 85 das Hauptgerät und der Webserver. Stattdessen kann einer der Lade-/Entladestände 51 als Haupteinheit und Webserver verwendet werden. Das heißt, die Steuereinheit 71 eines Lade-/Entladestands 51 kann ähnlich wie die Steuereinheit 86 der Verwaltungseinrichtung 85 funktionieren.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Die Lade-/Entladestation gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen und die Anzeigevorrichtung, die kollektiv den Nutzungszustand und den Nutzungsplan der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen anzeigt.
  • Die Lade-/Entladestation hat die in den 1 bis 5 dargestellte Konfiguration, und der Anzeigemodus auf dem Anzeigefeld 95 unterscheidet sich von dem in 2.
  • Ähnlich wie in 2 speichert die Speichereinheit 87 (siehe 1) der Verwaltungsvorrichtung 85 die Informationen über den Modus bezüglich der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 51. Zusätzlich zur Verwaltung des Modus bezüglich der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 51 sammelt und verwaltet die Verwaltungsvorrichtung 85 die Informationen über den Verbindungszustand des Automobils 3 mit dem Lade-/Entladestand 51, den Nutzungszustand jedes Lade-/Entladestands 51 und den Nutzungsplan von jeden Lade-/Entladestand 51. Diese Informationen werden in der Speichereinheit 87 gespeichert.
  • Auf der Grundlage der in der Speichereinheit 87 gespeicherten Daten zeigt die Verwaltungseinrichtung 85 die folgenden Anzeigeelemente für jeden Lade-/Entladestand 51 auf einer vorbestimmten Anzeigevorrichtung kollektiv an. In dieser Ausführungsform werden die folgenden Anzeigeelemente kollektiv auf der speziellen Anzeigefeld 95 (siehe 2 und 3) angezeigt, die am Standort der Lade-/Entladestation 50A installiert ist.
  • <Element anzeigen>
    1. (A) Modus bezüglich Ladung-Entladung (Standardeinstellung)
    2. (B) Anschlusszustand des Automobils
    3. (C) Einstellung von Informationen durch den aktuellen Benutzer
    4. (D) Aktueller Nutzungszustand
    5. (E) Nutzungsplan
  • 12 zeigt ein Beispiel für den Anzeigemodus auf der Anzeigefeld 95, und fünf Anzeigeelemente sind vertikal angeordnet und werden unter den Schildern (oder Markierungen) „S1 bis S5“ angezeigt, die die jeweiligen Parkplätze angeben.
  • Eine Anzeige X1 auf einer ersten Stufe zeigt den „Modus bezüglich Ladung-Entladung" jedes Lade-/Entladestands 51 an, und eine Anzeige X2 auf einer zweiten Stufe zeigt den „Anschlusszustand des Automobils“ an.
  • Eine Anzeige X3 einer dritten Stufe zeigt die „Einstellinformationen durch den aktuellen Benutzer“ an. Der „aktuelle Benutzer“ ist ein Benutzer, der den Lade-/Entladestand 51 gegenwärtig benutzt. Eine Anzeige X4 einer vierten Stufe zeigt den „aktuellen Nutzungszustand“ an, und eine Anzeige X5 der fünften Stufe zeigt den „Nutzungsplan“ an.
  • In der ersten Phase wird der Modus (Standard) für die Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 51 angezeigt. Der Standardwert ist ein vom Manager der Lade-/Entladestation 50A eingestellter Wert.
  • Das Vorzeichen von „C/D“ in 12 zeigt den „Laden-Entladenmodus" an. Das Zeichen „C“ steht für den „Lademodus“ und das Zeichen „D“ für den „Entlademodus“.
  • Im Beispiel von 12 sind zwei Lade-/Entladestände 51 von „S1“, „S2“ derzeit auf den „Laden-Entladenmodus" eingestellt. Drei Lade-/Entladestände 51 von „S3“ bis „S5“ sind derzeit auf den „Lademodus“ eingestellt.
  • In der zweiten Phase wird das Zeichen oder die Markierung angezeigt, das bzw. die den Verbindungszustand des Automobils 3 in Bezug auf jeden Lade-/Entladestand 51 oder einen später beschriebenen Servicemodus angibt. Die Markierung des Automobils in 6 zeigt an, dass das Automobil 3 mit dem Lade-/Entladestand 51 verbunden ist. Ein leeres Feld (keine Markierung) zeigt an, dass das Automobil 3 nicht mit dem Lade-/Entladestand 51 verbunden ist.
  • Der Zustand, in dem das Automobil 3 mit dem Lade-/Entladestands 51 verbunden ist, bedeutet den Zustand, in dem der Lade-/Entlade-Anschluss 57 in den Einlass auf der Automobilseite eingeführt ist, und ist nicht unbedingt auf den Zustand beschränkt, in dem ein Lade- oder Entladevorgang durchgeführt wird.
  • Im Beispiel von 12 sind vier Lade-/Entladestände 51 von „S1“, „S2“, „S3“, „S5“ in Automobilverbindung (in Gebrauch). Der Lade-/Entladestand 51 von „S4“ wird nicht verwendet.
  • In der zweiten Stufe kann ein Belegungszustand des Parkplatzes S durch das Automobil 3 anstelle des Verbindungszustands des Automobils 3 angezeigt werden. Ein Sensor, der das Automobil 3 erfasst, kann in der Parklücke S bereitgestellt werden, und der Zustand, in dem das Automobil 3 die Parklücke S belegt (unabhängig von der Verbindung des Lade-/Entladeverbinders), kann erfasst werden, um den Belegungszustand durch das Automobil 3 anzuzeigen.
  • In der dritten Stufe werden die Informationen angezeigt, die der aktuelle Benutzer für den Lade-/Entladestand 51 vor Beginn der Benutzung des Lade-/Entladestandes 51 eingestellt hat. Wenn z. B. der Modus für die Ladung-Entladung gegenüber der Standardeinstellung geändert wird, wird der geänderte Modus angezeigt. Für den Stand, bei dem die Einstellung nicht geändert wird, wird der Standardmodus angezeigt.
  • Im Beispiel von 12 wird im Lade-/Entladestand 51 von „S3“ auf der ersten Stufe „C“ angezeigt, während die Anzeige auf der dritten Stufe „D“ lautet. Dies bedeutet, dass der Lade-/Entladestand 51 von „S3“ vom „Lademodus“ in den „Entlademodus“ umgeschaltet wird, bevor der aktuelle Benutzer den Lade-/Entladestand zu benutzen beginnt.
  • In der vierten Stufe wird der aktuelle Nutzungszustand jedes Lade-/Entladestandes 51 angezeigt. Das heißt, es wird angezeigt, ob jeder Lade-/Entladestand 51 gerade in Gebrauch ist.
  • Das Zeichen „Energiemanagement“ zeigt an, dass der Lade-/Entladestand 51 als „Energiemanagementstation“ verwendet wird. Das Zeichen „Entladen“ bedeutet, dass gerade entladen wird, und das Zeichen „Laden“ bedeutet, dass gerade geladen wird.
  • Im Beispiel von 12 sind vier Lade-/Entladestände 51 „S1“, „S2“, „S3“, „S5“ in Gebrauch, und der Lade-/Entladestand 51 „S4“ ist nicht in Gebrauch.
  • In der fünften Stufe wird der Nutzungsplan jedes Lade-/Entladestands 51 angezeigt, nämlich eine „geplante Nutzungsendzeit“ und eine „verbleibende Zeit bis zum Nutzungsende“. In der fünften Stufe können die Informationen über den SOC am Ende der Nutzung der Fahrzeugbatterie 5 und der geplante Zeitpunkt, zu dem die Verbindung zwischen dem Lade-/Entladestand 51 und dem Automobil 3 gelöst wird, gemeinsam angezeigt werden.
  • Die „geplante Nutzungsendzeit“ und die „verbleibende Zeit bis zum Nutzungsende“ lassen sich aus der Nutzungszeit des Lade-/Entladestands 51 ablesen.
  • Die Nutzungszeit jedes Lade-/Entladestands 51 kann vom Benutzer an jedem Lade-/Entladestand 51 mit der Eingabetaste 54A oder der Ausführungstaste 54B der Bedieneinheit 54 vor Beginn der Nutzung eingestellt werden. Wenn der Benutzer nur den Ziel-SOC einstellt (eingibt), kann die Nutzungszeit in jedem Lade-/Entladestand 51 auf der Grundlage der folgenden Informationen vorhergesagt (berechnet) werden.
    1. (a) SOC vor Beginn des Ladens (vor Beginn des Entladens)
    2. (b) Ziel-SOC am Ende des Ladens (am Ende des Entladens)
    3. (c) Ladungsmenge pro Zeiteinheit (Entladungsmenge)
  • Im Beispiel von 12 werden „30 Minuten bis zum Ende" der Nutzung des Lade-/Entladestands 51 von „S2“ angezeigt. Der Lade-/Entladestand 51 von „S3“ zeigt an, dass „die Nutzungszeit um 8:00 Uhr endet und die Entladung bis zu SOC 80% durchgeführt werden kann“. Es wird angezeigt, dass „45 Minuten bis zum Ende" der Nutzung des Lade-/Entladestands 51 von „S5“ vergehen.
  • In dieser Konfiguration werden die fünf Anzeigeelemente der mehreren Lade-/Entladestände 51 kollektiv auf der Anzeigefeld 95 angezeigt, so dass der Benutzer oder der Manager der Lade-/Entladestation 50A den Nutzungszustand und den Nutzungsplan durch Überprüfen der Anzeigefeld 95 leicht erfassen kann.
  • Insbesondere, wenn die Nutzungsbedingungen (die Anzeige X4 auf der vierten Stufe) für die mehreren Lade-/Entladestände 51 kollektiv angezeigt werden, kann der Benutzer oder der Manager leicht feststellen, welcher Lade-/Entladestand 51 gerade verfügbar ist.
  • Wenn die Lade/Entladepläne für die Vielzahl von Lade-/Entladestände 51 kollektiv angezeigt werden, kann der Benutzer oder der Manager leicht überprüfen, wie lange der Nutzungszustand jedes Lade-/Entladestands 51 andauert und ab wann jeder Lade-/Entladestand verfügbar ist.
  • Folglich kann der nächste Benutzer, der den Lade-/Entladestand 51 nutzen möchte, eine Aktion wie den Besuch der Lade-/Entladestation 50A in Übereinstimmung mit dem geplanten Ende der Nutzung des Lade-/Entladestands 51 durch den aktuellen Benutzer durchführen. Wenn beispielsweise der Manager der Lade-/Entladestation 50A den Lade-/Entladestand 51 für das „Energiemanagement“ oder für die „Notstromversorgung“ betreibt, kann der Manager veranlassen, dass das Automobil 3 als Nächstes in Übereinstimmung mit dem Nutzungsende geladen und entladen wird.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • In einer siebten Ausführungsform, ähnlich der zweiten Ausführungsform in 7, wird eine der mehreren Lade-/Entladestände 51 veranlasst, anstelle der Verwaltungsvorrichtung 85 als Mastereinheit zu fungieren. Der Lade-/Entladestand 51A in 7 erhält die Informationen über die oben beschriebenen fünf Anzeigeelemente von jedem der Lade- und Entladestände 51B bis 51F durch die Kommunikation und speichert die Informationen in der Speichereinheit 72 (siehe 5) in der einheitlichen Weise.
  • Auf der Grundlage der in der Speichereinheit 72 gespeicherten Informationen zeigt der Lade-/Entladestand 51A, der die „Master-Einheit“ ist, auf dem Anzeigefeld 53 (siehe 4) des Lade-/Entladestandes 51A kollektiv fünf Anzeigeelemente für jeden Lade-/Entladestand 51 an. Das Anzeigefeld 53 kann zum Beispiel die in 12 dargestellte Anzeige übernehmen.
  • In dieser Konfiguration werden fünf Anzeigeelemente kollektiv auf der Anzeigefeld 53 des Lade-/Entladestands 51A angezeigt, so dass die Kosten und der Platz für die Installation der speziellen Verwaltungsvorrichtung 85 oder des Anzeigefelds 95 entfallen.
  • <Achte Ausführungsform>
  • Eine Lade-/Entladestation gemäß dieser Ausführungsform umfasst eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen und die Steuereinheit, und die Steuereinheit überträgt die Anzeigeinformationen, die kollektiv den Nutzungszustand und den Nutzungsplan der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen anzeigen, an das Informationsendgerät als Reaktion auf die Anforderung von dem über das Netzwerk verbundenen Informationsendgerät. Die Lade-/Entladestation hat die Konfiguration in 10.
  • In dieser Konfiguration kann der Benutzer oder der Manager, auch wenn er sich nicht in der Lade-/Entladestation 50C befindet, die fünf Anzeigeelemente jeder Lade-/Entladestation 51 mit dem Informationsendgerät 200 überprüfen, und die effiziente Nutzung der Lade-/Entladestation 50C kann gefördert werden.
  • <Neunte Ausführungsform>
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lade-/Entladestation 150A gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt. Die Lade-/Entladestation 150A umfasst drei Lade-/Entladestände 151. Die Parkplätze S1-A, S2-A, S3-A und S1-B, S2-B, S3-B sind auf beiden Seiten jedes Lade-/Entladestandes 151 installiert.
  • 14 ist eine Vorderansicht, die den Lade-/Entladestand 151 zeigt. Der Lade-/Entladestand 151 umfasst zwei Lade-/Entladeanschlüsse 157A, 157B und zwei Lade-/Entladekabel 158A, 158B. Der Lade-/Entladestand 151 ist eine Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen, an die gleichzeitig zwei Automobile 3 angeschlossen werden können.
  • Zwei Automobile 3 können an den Lade-/Entladestand 151 angeschlossen werden, so dass die Anzahl der in der Ladestation 150A installierten Lade-/Entladestände 151 reduziert werden kann. Dadurch können die Kosten für die Installation, Wartung und Verwaltung des Lade-/Entladestandes 151 gesenkt werden.
  • Die Lade-/Entladestation 150A kann den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Lade-/Entladestand 51 und den Lade-/Entladestand 151 mit mehreren Anschlüssen umfassen.
  • Zusätzlich zur Verwaltung des Modus bezüglich der Ladung-Entladung jedes Lade-/Entladestands 151 sammelt die Verwaltungsvorrichtung 85 die Informationen über den Anschlusszustand des Automobils 3 an jeden Lade-/Entladestand 151 und den Nutzungszustand und den Nutzungsplan jedes Lade-/Entladestands 151 von jedem Lade-/Entladestand 151 und zeigt die gesammelten Informationen auf dem Anzeigefeld 95 an.
  • 15 zeigt ein Anzeigebeispiel des Anzeigefeldes 95. In der ersten Stufe wird der „Lade-/Entlade-Modus“ jedes der Lade-/Entladestände 151 angezeigt, und in der zweiten Stufe wird der „Anschlusszustand des Automobils“ angezeigt (X1, X2). In der dritten Stufe werden die „Einstellungsinformationen des aktuellen Benutzers“ angezeigt (X3). Dies sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
  • In der vierten Stufe werden die beiden folgenden Punkte als Nutzungszustand des an den Lade-/Entladestand 151 (X4) angeschlossenen Automobils 3 angezeigt.
    1. (d) Lade(Entlade)zustand jedes Automobils
    2. (e) Leistung beim Laden (Entladen) [kW]
  • Der Lade- (Entlade-) Status ist „Nutzungsstartbereitschaft“, „Lade- (Entlade-) Start“, „Laden (Entladen)“, „Nutzungsende“ und dergleichen. Der Ladeausgang ist die Ladeleistung des Lade-/Entladestandes 151 für jedes Automobil 3.
  • Ein System zum vorrangigen Laden (Entladen) ist ein System zum Laden (Entladen) der Automobile 3 entsprechend der Prioritätsreihenfolge, wenn zwei Automobile 3 mit dem Lade-/Entladestand 151 verbunden sind. Die Prioritätsreihenfolge kann die Reihenfolge sein, in der die Automobile 3 an dem Lade-/Entladestand 151 angeschlossen sind, oder sie kann durch einen anderen Ansatz bestimmt werden.
  • 15 zeigt das Anzeigebeispiel für den Fall, dass bei den beiden an den Lade-/Entladestand 151 angeschlossenen Automobilen 3 das auf dem Parkplatz S1-A geparkte Automobil 3 bevorzugt aufgeladen wird und das auf dem Parkplatz S1-B geparkte Automobil 3 auf den Beginn des Ladevorgangs wartet (Warten in der Schlange).
  • „Laden, 100 kW“ wird als Nutzungszustand des Automobils 3 auf dem Parkplatz S1-A angezeigt, das bevorzugt geladen wird, und „Laden Standby, 0 kW“ wird als Nutzungszustand des Automobils 3 auf dem Parkplatz S1-B angezeigt, das in der Warteschlange steht (X4).
  • Auf der fünften Stufe wird der Nutzungsplan des Lade-/Entladestandes 151, nämlich die „geplante Nutzungsendzeit“ und die „verbleibende Zeit bis zum Nutzungsende“ angezeigt (X5). Dieses Beispiel veranschaulicht das Anzeigebeispiel, in dem der Nutzungsplan des Automobils 3 auf dem Parkplatz S1-A, der bevorzugt aufgeladen wird, „30 Minuten bis zum Ende“ und der Nutzungsplan des Automobils 3 auf dem Parkplatz S1-B, der in der Warteschlange steht, „30 Minuten lang aufladen, nachdem S1-A aufgeladen wurde“ ist.
  • Wenn der Lade- (Entlade-) Status aufgrund des Lade- (Entlade-) Fortschritts umgeschaltet wird, werden Aktualisierungsinformationen über den Status vom Lade-/Entladestand 151 an die Verwaltungsvorrichtung 85 gesendet. Wenn die Aktualisierungsinformationen über den Status empfangen werden, sendet die Verwaltungsvorrichtung 85 eine Anweisung an das Anzeigefeld 95, um den Ladestatus zu aktualisieren.
  • Wenn zum Beispiel der Ladevorgang des Automobils 3 auf dem Parkplatz S1-A, das bevorzugt geladen wird, endet, wird der Ladestatus des Automobils 3 auf dem Parkplatz S1-A von der Anzeige „Laden, 100 kW‟ auf die Anzeige „Laden beendet“ umgeschaltet. Außerdem wird der Ladestatus des Automobils 3 auf dem Parkplatz S1-B, das in der Warteschlange steht, von „Ladebereitschaft, 0 kW‟ auf „Laden, 100 kW‟ umgeschaltet.
  • Die Anzeige des Nutzungsplans des Lade-/Entladestandes 151 kann in die Anzeige der Prioritätsreihenfolge der Ladung (Entladung) geändert werden (Anzeige X5 in der fünften Stufe). 16 veranschaulicht das Anzeigebeispiel für den Fall, dass die Ladeprioritätsreihenfolge des auf dem Parkplatz S1-A geparkten Automobils 3 die erste und die Ladeprioritätsreihenfolge des auf dem Parkplatz S1-B geparkten Automobils 3 die zweite ist.
  • Das parallele Lade- (Entlade-) System ist ein System zum parallelen Laden (Entladen) von zwei Automobilen 3, wenn die beiden Automobile 3 an den Lade-/Entladestand 151 angeschlossen sind.
  • 17 zeigt das Anzeigebeispiel der Anzeigefeld 95, wenn zwei Automobile 3 an den Lade-/Entladestand 151 angeschlossen sind und mit 70 kW und 30 kW geladen werden. Als Nutzungszustand des einen Automobils 3 wird „Laden, 70 kW“ angezeigt, und als Nutzungszustand des anderen Automobils 3 (X4) wird „Laden, 30 kW‟ angezeigt.
  • „30 Minuten bis zum Ende“ wird als Nutzungsplan des einen parallel geladenen Automobils 3 angezeigt, „45 Minuten bis zum Ende“ als Nutzungsplan des anderen Automobils 3 (X5).
  • Wenn der Lade- (Entlade-) Status jedes Automobils 3 auf der Anzeigefeld 95 angezeigt wird, kann der Benutzer über den Nutzungszustand des Lade-/Entladestands 151 informiert werden.
  • Durch die Anzeige der Lade- (Entlade-) Leistung des Lade-/Entladestands 151 für jedes Automobil 3 auf der Anzeigefeld 95 ist es möglich, dem Benutzer mitzuteilen, wie viel Leistung das Automobil 3 geladen oder wie viel Leistung das Automobil 3 entladen ist.
  • Der Benutzer kann die Reihenfolge des Lade/Entladebeginns des Automobils 3 erkennen, indem die Prioritätsreihenfolge der Ladung (Entladung) auf dem Anzeigefeld 95 angezeigt wird.
  • <Zehnte Ausführungsform>
  • Wie in 18 dargestellt, umfasst eine Lade-/Entladestation 250A gemäß einer zehnten Ausführungsform drei Lade-/Entladestände 151. 18 zeigt den Zustand, in dem das Automobil 3 nur mit dem Parkplatz S1-A verbunden ist.
  • Die Verwaltungsvorrichtung 85 sammelt die Informationen über den Servicemodus, der von jedem Lade-/Entladestand 151 bereitgestellt werden kann, von jedem Lade-/Entladestand 151 und zeigt die gesammelten Informationen auf dem Anzeigefeld 95 an. In 19 ist ein Beispiel für die Anzeige des Servicemodus dargestellt.
  • Der Servicemodus kann auf dem Display X2 der zweiten Stufe angezeigt werden. Jede der Markierungen „Q“, „S“, „I“ ist ein Beispiel für eine Markierung, die den bereitzustellenden Servicemodus darstellt. Die Bedeutung des durch jede Markierung dargestellten Servicemodus wird einfach auf einer Beschreibungseinheit 95A im Anzeigefeld 95 angezeigt. Wenn das Automobil 3 mit dem Lade-/Entladestand 151 verbunden ist, wird die Markierung wie „Q“, die den Servicemodus anzeigt, in eine Automobilmarkierung geändert, die anzeigt, dass das Automobil angeschlossen ist. Danach kann „Q“ auf dem Display X2 der zweiten Stufe eines anderen Parkplatzes angezeigt werden.
  • Der Parkplatz S2-A, auf dem die Markierung „Q“ angezeigt wird, zeigt an, dass der Parkplatz S2-A im ersten Servicemodus Q verfügbar ist. Die Parkplätze S1-B, S3-A, auf denen die Symbole „S“ und „I“ angezeigt werden, zeigen an, dass der Parkplatz S2-A im zweiten Servicemodus S und im dritten Servicemodus I verfügbar ist.
  • Der erste Servicemodus Q ist der Servicemodus mit der höchsten Ladegeschwindigkeit unter den drei Arten von Servicemodi. „Q“ ist ein Anfangsbuchstabe für „quick (engl. schnell)“.
  • Im ersten Servicemodus Q kann das Automobil 3 schnell und mit hoher Leistung aufgeladen werden. Der erste Servicemodus Q ist der Servicemodus, der für den Benutzer nützlich ist, der den Ladevorgang in kurzer Zeit beenden möchte.
  • Der zweite Servicemodus S ist der Servicemodus, in dem die Ladegeschwindigkeit langsamer ist als im ersten Servicemodus. „S“ ist ein Anfangsbuchstabe von „slow (engl. langsam)“.
  • Im zweiten Servicemodus S kann das Automobil 3 mit einer geringeren Leistung als bei der Schnellladung normal aufgeladen werden. Wenn der zweite Servicemodus S verwendet wird, ist die Leistung der Lade-/Entladestation 150A geringer als diejenige, wenn der erste Servicemodus Q verwendet wird. Wenn zum Beispiel zwei Automobile 3 an die Lade-/Entladestation 150A angeschlossen sind und parallel geladen werden, kann ein Automobil 3 mit einer höheren Leistung geladen werden, indem die Ladung des anderen Automobils 3 auf die normale Ladung eingestellt wird. Um den Benutzer zu ermutigen, den zweiten Servicemodus S zu nutzen, kann der Energieversorger oder der Manager der Ladestation 150A eine Ermäßigung auf die Ladegebühr, einen elektronischen Gutschein, einen Punkt, der gegen einen Vorteil eingetauscht werden kann, oder Ähnliches gewähren.
  • Der zweite Servicemodus S ist der Servicemodus, der für den Benutzer nützlich ist, der der Meinung ist, dass die Ladung nicht in kurzer Zeit beendet werden muss.
  • Der dritte Servicemodus I ist der Servicemodus für die Zwecke des Energiemanagements. Zum Beispiel, wenn die Fahrzeugbatterie 5, die auf dem Automobil 3 montiert ist, entsprechend einer Fluktuation im Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage der elektrischen Energie im elektrischen Energiesystem geladen und entladen wird, kann die Nachfrage angepasst werden, um das Angebot und die Nachfrage der elektrischen Energie auszugleichen.
  • „I“ ist der erste Buchstabe für „Incentive (engl. Anreizt)“. Der „Anreiz“ ist Geld oder eine andere Entschädigung, die der Stromversorger oder ein ähnlicher Anbieter dem Benutzer gibt, der das Automobil 3 an den Lade-/Entladestand 151 zum Zweck des Energiemanagements anschließt. Der Anreiz umfasst eine Ermäßigung auf eine Ladegebühr, einen elektronischen Gutschein, einen Punkt, der gegen einen Vorteil eingetauscht werden kann, und ähnliches. Wenn der Anreiz dem Benutzer gegeben wird, der das Automobil 3 im dritten Servicemodus I anschließt, kann der Benutzer ermutigt werden, mehr Automobile für den Zweck des Energiemanagements anzuschließen.
  • In der zehnten Ausführungsform kann der Benutzer anhand der Anzeige des Servicemodus leicht feststellen, welcher Lade-/Entladestand 151 verwendet werden soll, so dass der Komfort hoch ist.
  • <Änderungen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel sind die folgenden Änderungen auch in den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
    1. (1) In der sechsten Ausführungsform wird das Automobil 3 mit Hilfe des Lade-/Entladestands 51 geladen oder entladen. Der Lade-/Entladestand 51 kann in geeigneter Weise für ein anderes Fahrzeug als das Automobil 3 verwendet werden, solange das Fahrzeug die Batterie 5 aufnimmt. Zum Beispiel kann ein Elektromotorrad mit Hilfe des Lade-/Entladestands 51 geladen oder entladen werden.
    2. (2) In der sechsten Ausführungsform werden für jede der Lade-/Entladestände 51 fünf Anzeigeelemente kollektiv auf dem Anzeigefeld 95 der Lade-/Entladestation 50A angezeigt. Alternativ können die Informationen kollektiv auf einer externen Anzeigevorrichtung angezeigt werden, das von der Lade-/Entladestation 50A getrennt ist. Beispielsweise kann die Verwaltungsvorrichtung 85 die Informationen über fünf Anzeigeelemente jedes Lade-/Entladestands 51 an das Host-System übertragen und die fünf Anzeigeelemente auf der Anzeigeeinheit oder dem Anzeigefeld des Host-Systems anzeigen.
    3. (3) In der sechsten Ausführungsform, wie in 12 dargestellt, werden für jeden Lade-/Entladestand 51 fünf Anzeigeelemente angezeigt. Andere Elemente können ausgeblendet werden, solange mindestens zwei Elemente des „aktuellen Nutzungszustands (die Anzeige X4 auf der vierten Stufe)“ und des „Nutzungsplans (die Anzeige X5 auf der fünften Stufe)“ in den fünf Anzeigeelementen enthalten sind.
    4. (4) In der sechsten Ausführungsform werden als Beispiel für den Anzeigemodus „aktueller Nutzungszustand (Anzeige X4 in der vierten Stufe)“, „Laden“, „Entladen“, „E-Manage“ und dergleichen angezeigt. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und andere Anzeigemodi wie „in Gebrauch“ und „Nichtgebrauch“ können verwendet werden, solange die Anzeige die Bestimmung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Gebrauchs ermöglicht.
    5. (5) In der sechsten Ausführungsform werden die geplante Nutzungsendzeit des Lade-/Entladestands 51 und die verbleibende Zeit bis zum Nutzungsende als Beispiel für den Nutzungsplan angezeigt (die Anzeige X5 auf der fünften Stufe). Das heißt, der aktuelle Nutzungsplan des Lade-/Entladestands 51 wird angezeigt. Die Anzeige des Nutzungsplans kann ein zukünftiger Nutzungsplan sein und anzeigen, ob eine Reservierung für die nächste Nutzung des Lade-/Entladestands 51 nach Beendigung der aktuellen Nutzung besteht. Darüber hinaus können, wie in 20 dargestellt, sowohl der aktuelle Nutzungsplan als auch der zukünftige Nutzungsplan in der Anzeige X5 auf der fünften Stufe angezeigt werden.
    6. (6) In der sechsten Ausführungsform wird die Einstellungsinformation über den Modus bezüglich der Ladung-Entladung als Einstellungsinformation (das Anzeigeelement in der dritten Stufe) durch den aktuellen Benutzer angezeigt. Darüber hinaus können die Einstellinformationen über den SOC am Ende der Nutzung oder ähnliches angezeigt werden.
    7. (7) In der achten Ausführungsform wird das tragbare Informationsendgerät, wie das Smartphone oder das Tablet, als Beispiel für das Informationsendgerät beschrieben. Das Informationsendgerät kann ein stationärer Computer oder ähnliches sein.
    8. (8) In der achten Ausführungsform ist das Verwaltungsgerät 85 das Hauptgerät und der Webserver. Es kann jedoch auch einer der Lade-/Entladestände 51 als Hauptgerät und Webserver verwendet werden.
    9. (9) In der zehnten Ausführungsform wird der Fall dargestellt, dass die Lade-/Entladestation 250A drei Lade-/Entladestände 151 umfasst. Die Lade-/Entladestation 250A kann den Lade-/Entladestand 51 enthalten, oder alle Lade-/Entladestände können der Lade-/Entladestand 51 sein.
    10. (10) In der zehnten Ausführungsform sind drei Arten von Servicemodi beispielhaft dargestellt. Es können drei oder mehr Servicemodi existieren. So kann es beispielsweise einen Servicemodus geben, bei dem die Ladung mit einer Leistung zwischen der Leistung der Schnellladung und der Leistung der normalen Ladung durchgeführt wird.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • 50A, 50B, 50C
    Lade-/Entladestation
    51
    Lade-/Entladestand- (Lade-/Entladevorrichtung)
    53
    Anzeigefeld (Anzeigevorrichtung)
    85
    Verwaltungsgerät
    95
    Anzeigefeld (Anzeigevorrichtung)
    200
    Informationsendgerät

Claims (16)

  1. Eine Lade-/Entladestation für ein Fahrzeug, wobei die Lade-/Entladestation umfasst: eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen; und eine Anzeigevorrichtung, die Modi bezüglich der Ladung-Entladung, der mehreren Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv anzeigt.
  2. Lade-/Entladestation nach Anspruch 1, wobei die Anzeigevorrichtung die Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen entsprechend dem Modus gruppiert und anzeigt und den Modus für jede Gruppe anzeigt.
  3. Lade-/Entladestation nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigevorrichtung beim Umschalten des Modus eine Übergangsinformation über den Modus anzeigt.
  4. Lade-/Entladestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzeigevorrichtung die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der jeweils auf verstreut angeordneten Parkplätzen installierten Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv anzeigt.
  5. Eine Lade-/Entladestation für ein Fahrzeug, wobei die Lade-/Entladestation umfasst: eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen; und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit Anzeigeinformation, die Modi bezüglich der Ladung-Entladung der Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen anzeigt, an ein Informationsendgerät, das über ein Netzwerk verbunden ist, als Reaktion auf eine Anforderung von dem Informationsendgerät kollektiv überträgt.
  6. Eine Lade-/Entladestation, umfassend: eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen; und eine Anzeigevorrichtung, die einen Nutzungszustand und einen Nutzungsplan der mehreren Lade-/Entladevorrichtungen kollektiv anzeigt.
  7. Lade-/Entladestation nach Anspruch 6, wobei die Anzeigevorrichtung eine geplante Nutzungsendzeit oder eine verbleibende Zeit bis zum Nutzungsende jeder Lade-/Entladevorrichtung als Nutzungsplan anzeigt.
  8. Lade-/Entladestation nach Anspruch 7, wobei die Anzeigevorrichtung die geplante Nutzungsendzeit oder die verbleibende Zeit bis zum Nutzungsende anzeigt, wobei die geplante Nutzungsendzeit auf der Grundlage der Einstellung eines Ladezustands einer Fahrzeugbatterie zu einem Nutzungsendzeitpunkt der Lade-/Entladevorrichtung vorhergesagt wird.
  9. Lade-/Entladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Anzeigevorrichtung den Ladezustand der Fahrzeugbatterie zum Nutzungsendzeitpunkt der Lade-/Entladevorrichtung anzeigt.
  10. Lade-/Entladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Anzeigevorrichtung das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Reservierung für eine nächste Nutzung jeder Lade-/Entladevorrichtung als Nutzungsplan anzeigt.
  11. Lade-/Entladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Anzeigevorrichtung einen Servicemodus jeder Lade-/Entladevorrichtung anzeigt.
  12. Lade-/Entladestation nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei mindestens eine Lade-/Entladevorrichtung aus der Vielzahl der Lade-/Entladevorrichtungen eine Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen ist, an die eine Vielzahl von Fahrzeugen angeschlossen werden kann.
  13. Lade-/Entladestation nach Anspruch 12, wobei die Anzeigevorrichtung einen Ladestatus oder einen Entladestatus jedes Fahrzeugs, das mit der Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen verbunden ist, als Nutzungszustand anzeigt.
  14. Lade-/Entladestation nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Anzeigevorrichtung eine Ladeleistung von der Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen an jedes Fahrzeug oder eine Entladeleistung von jedem Fahrzeug an die Lade-/Entladevorrichtung als Nutzungszustand anzeigt.
  15. Lade-/Entladestation nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Anzeigevorrichtung die Prioritätsreihenfolge anzeigt, welches Fahrzeug für eine Vielzahl von Fahrzeugen, die an die Lade-/Entladevorrichtung mit mehreren Anschlüssen angeschlossen sind, bevorzugt geladen wird oder welches Fahrzeug für die Vielzahl von Fahrzeugen bevorzugt entladen wird, als Nutzungsplan.
  16. Eine Lade-/Entladestation, die Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Lade-/Entladevorrichtungen; und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit Anzeigeinformation, die einen Nutzungszustand und einen Nutzungsplan der mehreren Lade-/Entladevorrichtungen anzeigen, kollektiv an ein Informationsendgerät überträgt, das über ein Netzwerk verbunden ist, als Reaktion auf eine Anforderung von dem Informationsendgerät.
DE112022001221.8T 2021-02-24 2022-01-27 Lade-/Entladestation Pending DE112022001221T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021027368A JP2022128899A (ja) 2021-02-24 2021-02-24 充放電ステーション
JP2021027369 2021-02-24
JP2021-027368 2021-02-24
JP2021-027369 2021-02-24
JP2022-002956 2022-01-12
JP2022002956A JP2022129362A (ja) 2021-02-24 2022-01-12 充放電ステーション
PCT/JP2022/003124 WO2022181192A1 (ja) 2021-02-24 2022-01-27 充放電ステーション

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001221T5 true DE112022001221T5 (de) 2023-12-21

Family

ID=83049190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001221.8T Pending DE112022001221T5 (de) 2021-02-24 2022-01-27 Lade-/Entladestation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240149721A1 (de)
DE (1) DE112022001221T5 (de)
WO (1) WO2022181192A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5379495B2 (ja) * 2009-01-09 2013-12-25 株式会社アルファ 電気自動車の充電ステーション
JP5659907B2 (ja) * 2011-03-29 2015-01-28 株式会社デンソー 充電スタンド案内システム
JP5490834B2 (ja) * 2012-02-17 2014-05-14 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 充給電器および充給電管理装置、エネルギーマネジメントシステム、並びに充給電管理方法
JP2015097441A (ja) * 2013-11-15 2015-05-21 シャープ株式会社 充放電装置
JP7236258B2 (ja) * 2018-11-30 2023-03-09 株式会社ダイヘン 電力管理方法、電力管理装置及び表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20240149721A1 (en) 2024-05-09
WO2022181192A1 (ja) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100624B4 (de) Energieversorgungssteuervorrichtung und Informationsbereitstellungsvorrichtung
EP2428390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum effizienten aufladen von fahrzeugakkumulatoren
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102010040125A1 (de) Batterieladungszustandsübertragungs-Vorrichtung und externes Ladesystem
EP4340169A1 (de) Modulare vorrichtung zum zeitversetzten laden von mehreren elektrofahrzeugen einer ladestation
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE102014214806A1 (de) Laden an Ladestationen zur Reichweitenverlängerung
DE102017105308A1 (de) Adaptives system und verfahren zur optimierung der batterielebensdauer in einem plug-in-fahrzeug
AT506911B1 (de) Verfahren und system zum regeln der intensität des ladens einer batterie
WO2012095128A2 (de) System und verfahren zum aufladen von batterien von fahrzeugen
DE102010000387A1 (de) Fernüberwachungssystem für ein Fahrzeug mit elektrischem Anschluss
EP3381735A1 (de) Verfahren zur koordination von ladevorgängen von elektrofahrzeugen, sowie elektrisch betriebenes kraftfahrzeug und versorgungsfahrzeug
DE112012006375T5 (de) Fahrzeugfahrtsteuerungsunterstützungsvorrichtung
DE112018003238T5 (de) Energieanzeigesystem, Anzeigeeinrichtung und Energieanzeigeverfahren
WO2012163396A1 (de) Leistungs- oder stromstärkebegrenzung bei ladeeinrichtungen
WO2018001842A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur stabilisierung eines versorgungsnetzes
DE102020116882A1 (de) Fahrzeug, Autonavigationssystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung
WO2020120457A2 (de) Vorrichtung zum laden und entladen eines antriebsenergiespeichers eines hybrid-oder elektrofahrzeugs und system zum management einer vielzahl von hybrid- oder elektrofahrzeugen
DE102015225980A1 (de) Verfahren und System zum Laden von Fahrzeugen an Ladestationen
DE112017001212T5 (de) System zum Betrieb für einen Fahrzeug-Sharing-Dienst
EP3798045A1 (de) Anpassen einer ladeleistung
DE102014100456A1 (de) Verarbeitung und anzeige von informationen mit bezug auf die ladung eines elektrofahrzeugs
DE102021112237A1 (de) Steuerungsgerät für ein elektrisches Fahrzeug
DE112022001221T5 (de) Lade-/Entladestation
DE102011082623B3 (de) Verfahren zum Laden eines in ein Elektrokraftfahrzeug eingebauten Akkumulators