DE102021112237A1 - Steuerungsgerät für ein elektrisches Fahrzeug - Google Patents

Steuerungsgerät für ein elektrisches Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021112237A1
DE102021112237A1 DE102021112237.6A DE102021112237A DE102021112237A1 DE 102021112237 A1 DE102021112237 A1 DE 102021112237A1 DE 102021112237 A DE102021112237 A DE 102021112237A DE 102021112237 A1 DE102021112237 A1 DE 102021112237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
amount
charge
vehicle
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112237.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Imura
Mitsuharu HIGASHITANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102021112237A1 publication Critical patent/DE102021112237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

In einem Steuerungsgerät (70) für ein elektrisches Fahrzeug (10), das durch einen elektrischen Motor (20) angetrieben wird, der basierend auf einer von einer Batterie (30) zugeführten elektrischen Ladungsmenge betrieben wird, ist eine Vorhersageeinrichtung (71) eingerichtet, eine vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge der Batterie zu berechnen, die bei Ankunft des Fahrzeugs an einem Ziel verbleiben wird. Eine Benachrichtigungssteuerungseinrichtung (72), ist eingerichtet, eine Benachrichtigungseinrichtung (50) zu veranlassen, eine Benachrichtigung basierend auf der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie bereitzustellen.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Steuerungsgerät für ein elektrisches Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein herkömmliches Steuerungsgerät für ein Fahrzeug bekannt, das eine Planbeschaffungseinrichtung, eine Zielvorhersageeinrichtung, eine Fahrplanungseinrichtung (bzw. Reiseplanungseinrichtung), und eine Ladungserzeugungssteuerungseinrichtung (bzw. power generation controller) umfasst. Die Planbeschaffungseinrichtung beschafft einen Plan eines Insassen des Fahrzeugs. Basierend auf vergangenen und zukünftigen Plänen sowie Datums- und Zeitinformationen, die von der Planbeschaffungseinrichtung beschafft werden, sagt die Zielvorhersageeinrichtung ein zukünftiges Ziel voraus, das ein Ziel umfasst, das nicht in den Plänen registriert ist. Die Fahrplanungseinrichtung erzeugt Fahrplaninformationen, die einen Fahrplan des Fahrzeugs für den zukünftigen Plan angeben, als Reaktion auf eine von der Zielvorhersageeinrichtung vorhergesagten Route zu dem Ziel. Die Ladungserzeugungssteuerungseinrichtung steuert einen Generator gemäß dem zukünftigen Plan basierend auf den von der Fahrplanungseinrichtung erzeugten Fahrplaninformationen.
  • Ein elektrisches Fahrzeug mit einer autonomen Fahrfunktion wird von einem Benutzer als Transportmittel zu einem Ziel verwendet. Insbesondere kann ein solches elektrisches Fahrzeug als Vorraum bis zur Ankunft am Ziel verwendet werden. Spezifische Verwendungszwecke umfassen das Ansehen von Filmen mit einem im Fahrzeug installierten Videoplayer, das Trimmen von Haaren mit einem Trockner, das Erhitzen von Kaffee mit einer Heizeinrichtung und Ähnliches, je nach Geschmack des Benutzers. Um diese Apparate im elektrischen Fahrzeug verwenden zu können, muss sichergestellt werden, dass eine im (bzw. am) elektrischen Fahrzeug befestigte Batterie über genügend Ladungsmenge (bzw. power) verfügt, um diese Apparate zu betreiben. In diesem Punkt steuert das bekannte Steuerungsgerät, wie in JP-A-2019-131112 offenbart, den Generator nur auf der Grundlage des Fahrplans des Fahrzeugs. In Fällen, in denen der Benutzer die Apparate über einen längeren Zeitraum verwendet, kann es jedoch vorkommen, dass das Fahrzeug das Ziel aufgrund einer erschöpften Batterie nicht erreichen kann.
  • Ein solches Problem ist nicht nur bei elektrischen Fahrzeugen mit einer autonomen Fahrfunktion, sondern auch bei elektrischen Fahrzeugen ohne autonome Fahrfunktion üblich.
  • In Anbetracht dessen ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Steuern eines elektrischen Fahrzeugs zu haben, das es dem elektrischen Fahrzeug ermöglicht, zuverlässiger an einem Ziel anzukommen, während es möglich ist, Apparate zu verwenden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Steuerungsgerät für ein elektrisches Fahrzeug bereit, das durch einen elektrischen Motor angetrieben wird, der basierend auf einer von einer Batterie zugeführten elektrischen Ladungsmenge (bzw. power) betrieben wird. In dem Steuerungsgerät ist eine Vorhersageeinrichtung eingerichtet, eine vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge der Batterie zu berechnen, die bei Ankunft des Fahrzeugs an einem Ziel verbleiben wird. Eine Benachrichtigungssteuerungseinrichtung ist eingerichtet, eine Benachrichtigungseinrichtung zu veranlassen, eine Benachrichtigung basierend auf der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie bereitzustellen.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es einem Benutzer des elektrischen Fahrzeugs anhand der von der Benachrichtigungseinrichtung bereitgestellten Benachrichtigung zu bestimmen, ob zu dem Zeitpunkt, an dem das Fahrzeug das Ziel erreichen wird, eine ausreichende verbleibende Ladungsmenge (bzw. sufficient amount of remaining power) der Batterie vorhanden ist. Falls bestimmt wird, dass eine verbleibende Ladungsmenge der Batterie ausreichend vorhanden ist, ist es dem Benutzer erlaubt, Apparate zu verwenden, die nicht für Fahrzwecke verwendet werden, d.h. für andere Zwecke als das Fahren des Fahrzeugs. Falls bestimmt wird, dass eine verbleibende Ladungsmenge der Batterie nicht ausreichend vorhanden ist, wird der Benutzer auf die Verwendung der Apparate verzichten (müssen). Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass eine Situation eintritt, in der die verbleibende Ladungsmenge der Batterie erschöpft ist, bevor das Fahrzeug das Ziel erreicht. Dadurch kann das Fahrzeug das Ziel zuverlässiger erreichen, während die Apparate verwendet werden können.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Bezugszeichen in Klammern, die in den Ansprüchen und der Zusammenfassung den Elementen gegeben werden, Assoziationen mit spezifischen Elementen in den später zu beschreibenden Ausführungsbeispielen angeben und den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • Das Gerät zur Steuerung eines elektrischen Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es dem elektrischen Fahrzeug, zuverlässiger an einem Ziel anzukommen, während es möglich ist, Apparate zu verwenden.
  • Figurenliste
  • In den begleitenden Zeichnungen ist:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines elektrischen Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 ein Flussdiagramm von Verarbeitungsschritten, die von einer Vorhersage-ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden;
    • 3 ein schematisches Blockdiagramm eines elektrischen Fahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 4 ein Flussdiagramm von Verarbeitungsschritten, die von einer Vorhersage-ECU gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird ein Gerät zum Steuern eines elektrischen Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Um das Verständnis zu erleichtern, wurden, soweit möglich, identische Bezugszeichen verwendet, um identische Elemente zu bezeichnen, die in allen Figuren vorkommen. Eine doppelte Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Eine schematische Konfiguration eines Fahrzeugs 10 wird nun mit Bezug auf 1 beschrieben. Das in 1 veranschaulichte Fahrzeug 10 ist ein elektrisches Fahrzeug, das durch einen Motorgenerator 20 als eine Ladungsquelle (bzw. Energiequelle) angetrieben wird. Das Fahrzeug 10 umfasst eine Batterie 30, eine Navigationsvorrichtung 40, eine Benachrichtigungsvorrichtung 50, und Apparate 60.
  • Die Batterie 30 ist eine Zweitbatterie, wie eine wiederaufladbare Lithiumionenbatterie oder ähnliches.
  • Der Motorgenerator 20 wird durch eine elektrische Ladung (bzw. electric power) angetrieben, die von der Batterie 30 über eine Invertervorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt wird. Die vom angetriebenen Motorgenerator 20 ausgegebene Energie wird über einen Getriebemechanismus oder Ähnliches auf die Räder des Fahrzeugs 10 übertragen, wodurch das Fahrzeug 10 fährt. Während der Verlangsamung des elektrischen Fahrzeugs 10 rekuperiert der Motorgenerator 20 elektrische Ladung bzw. Ladungsmenge basierend auf den von den Rädern auf den Motorgenerator 20 übertragenen Kräften. Die vom Motorgenerator 20 rekuperierte elektrische Ladung wird zum Laden der Batterie 30 über die Invertervorrichtung zugeführt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Motorgenerator 20 einem elektrischen Motor.
  • Die Navigationsvorrichtung 40 leitet einen Fahrer auf dem Fahrweg des Fahrzeugs 10. Beispielsweise stellt die Navigationsvorrichtung 40 bei einem vom Fahrer eingestellten Ziel, eine Fahrroute des Fahrzeugs 10, vom aktuellen Standort zum Ziel ein und zeigt die Fahrroute an oder gibt dem Fahrer eine akustische Benachrichtigung über die Fahrroute. Die Navigationsvorrichtung 40 hat darin Karteninformationen, Straßeninformationen und Ähnliches vorgespeichert.
  • Die Benachrichtigungsvorrichtung 50 stellt verschiedene Benachrichtigungen an einen oder mehrere Benutzer des Fahrzeugs 10 bereit. Die Benachrichtigungsvorrichtung 50 kann eine Anzeigevorrichtung, die Benachrichtigungen durch die Anzeige von Bildern bereitstellt, eine Lautsprechervorrichtung, die Audio-Benachrichtigungen bereitstellt, und andere Arten von Vorrichtungen umfassen. Die Benachrichtigungsvorrichtung 50 kann die Anzeigefunktion oder die Audiofunktion der Navigationsvorrichtung 40 umleiten. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Benachrichtigungsvorrichtung 50 einer Benachrichtigungseinrichtung.
  • Bei den Apparate 60 handelt es sich um verschiedene Apparate, die der Benutzer im Fahrzeug 10 je nach Geschmack verwendet. Die Apparate 60 werden mit elektrischer Ladung bzw. Ladungsmenge betrieben, die von der Batterie 30 zugeführt wird, und können z.B. einen Videoplayer zum Ansehen von Filmen, einen Trockner zu Trimmen der Haare und eine Heizeinrichtung zum Erhitzen von Kaffee umfassen. Die Apparate 60 können des Weiteren ein mobiles Endgerät, wie z.B. ein Smartphone oder Ähnliches im Besitz des Benutzers, einen Kühlschrank, eine Mikrowelle oder Anderes umfassen. Zu den Apparate 60 gehören nicht nur Apparate, die bereits im Fahrzeug 10 installiert sind, sondern auch Apparate, die der Benutzer in das Fahrzeug 10 mitgebracht hat. Die Apparate, die der Benutzer in das Fahrzeug 10 mitgebracht hat, können durch Einstecken in einer in dem Fahrzeug 10 bereitgestellten Steckdose (bzw. electric outlet) verwendet werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechen die Apparate 60 Apparaten, die für Nichtfahrzwecke verwendet werden, d.h. für andere Zwecke als das Fahren des Fahrzeugs 10 oder die bewirken, dass das Fahrzeug 10 fährt oder sich bewegt.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst eine elektrische Fahrzeug (EV)-ECU 21, eine Motorgenerator (MG)-ECU 22, eine Batterie-ECU 31, eine Apparat-ECU 61, und eine Vorhersage-ECU 70. „ECU“ ist eine Abkürzung für elektronische Steuerungseinheit. Jede der ECUs 21, 22, 31, 61, 70 ist um einen Mikrocomputer eingerichtet, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) und einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffspeicher (RAM), eine nichtflüchtige Speichereinrichtung, und andere Komponenten umfasst. Verschiedene Funktionen jeder der ECUs 21, 22, 31, 61, 70 können durch die CPU implementiert sein, die in dem ROM oder Ähnlichem vorgespeicherte Computerprogramme ausführt.
  • Die EV-ECU 21 ist für die Gesamtsteuerung des Fahrzeugs 10 verantwortlich. Die EV-ECU 21 führt z.B. die normale Fahrsteuerung für den Antrieb des Fahrzeugs 10 als Reaktion auf Betätigungen durch den Fahrer und die autonome Fahrsteuerung für das autonome Fahren des Fahrzeugs 10 durch. Sowohl bei der normalen Fahrsteuerung als auch bei der autonomen Fahrsteuerung berechnet die EV-ECU 21 Drehmoment-Sollwerte, die die vom Motorgenerator 20 auszugebenen Drehmomente zum Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeugs 10 angeben, und überträgt die berechneten Drehmoment-Sollwerte an die MG-ECU 22. Die MG-ECU 22 steuert den Motorgenerator 20 so, dass sich das Ausgabedrehmoment des Motorgenerators 20 dem Drehmoment-Sollwert annähert.
  • Die MG-ECU 22 beschafft Ladungsmengenverbrauchsinformationen (bzw. power consumption information) des Motorgenerators 20 und überträgt die Ladungsmengenverbrauchsinformationen sequenziell an die EV-ECU 21. Basierend auf den von der MG-ECU 22 empfangenen Ladungsmengenverbrauchsinformationen des Motorgenerators 20 berechnet die EV-ECU 21 einen Ladungsmengenverbrauch (bzw. power consumption) des Motorgenerators 20 pro Einheit der vom Fahrzeug 10 zurückgelegten Strecke und speichert den berechneten Ladungsmengenverbrauch des Motorgenerators 20 pro Einheit der zurückgelegten Strecke in der nichtflüchtigen Speichereinrichtung, um eine Datenbank zu erstellen. Die EV-ECU 21 berechnet einen fortlaufenden (bzw. dauerhaften) Ladungsmengenverbrauch des Motorgenerators 20 pro Einheit der vom Fahrzeug 10 zurückgelegten Strecke, indem sie einen fortlaufenden Ladungsmengenverbrauch erfasst, der eine in dem Fahrzeug 10 fortlaufende verbrauchte Ladungsmenge ist, wie beispielsweise ein Ladungsmengenverbrauch von Zubehörteilen des Fahrzeugs 10. Die EV-ECU 21 speichert den fortlaufenden Ladungsmengenverbrauch des Motorgenerators 20 pro Einheit vom Fahrzeug 10 zurückgelegter Strecke in der nichtflüchtigen Speichereinrichtung, um eine Datenbank zu erstellen.
  • Die Batterie-ECU 31 erfasst einen Ladezustands- (SOC) -Wert der Batterie 30 und verwaltet den Zustand der Batterie 30 basierend auf dem erfassten SOC-Wert. Der SOC-Wert reicht von 0% bis 100%. Wenn die Batterie 30 vollständig entladen ist, beträgt der SOC-Wert 0%. Wenn die Batterie 30 vollständig geladen ist, beträgt der SOC-Wert 100%.
  • Die Apparat-ECU 61 ist für die Gesamtsteuerung der Apparate 60 verantwortlich. In Fällen, in denen mehrere Apparate 60 am Fahrzeug 10 befestigt sind, kann die Apparat-ECU 61 individuell für die jeweiligen Apparate 60 vorgesehen sein.
  • Die Vorhersage-ECU 70 kann mit der Navigationsvorrichtung 40 und den jeweiligen ECUs 21, 31, 61 kommunizieren. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Vorhersage-ECU 70 dem Steuerungsgerät. Basierend auf Informationen, die von der Navigationsvorrichtung 40 und den jeweiligen ECUs 21, 31, 61 zu beschaffen sind, sagt die Vorhersage-ECU 70 einen zukünftigen Verlauf der Ladungsmenge (bzw. future course of the amount of power) der Batterie 30 voraus und veranlasst die Benachrichtigungsvorrichtung 50, verschiedene Benachrichtigungen basierend auf dem vorhergesagten zukünftigen Verlauf der Ladungsmenge der Batterie 30 bereitzustellen.
  • Insbesondere umfasst die Vorhersage-ECU 70 eine Vorhersageeinrichtung 71 und eine Benachrichtigungssteuerungseinrichtung 72. Die Vorhersageeinrichtung 71 berechnet eine vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge (bzw. predicted amount of remaining power) der Batterie 30, die bei Ankunft des Fahrzeugs 10 an dem in der Navigationsvorrichtung 40 eingestellten Ziel verbleiben wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die verbleibende Ladungsmenge der Batterie 30 einer Menge der verbleibenden Energie der Batterie 30. Die Benachrichtigungssteuerungseinrichtung 72 veranlasst die Benachrichtigungsvorrichtung 50, eine Benachrichtigung basierend auf der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie 30 bereitzustellen, die durch die Vorhersageeinrichtung 71 vorhergesagt wird.
  • Die Verarbeitungsschritte, die durch die Vorhersage-ECU 70 durchgeführt werden, werden nun mit Bezug auf 2 beschrieben. Insbesondere wird die in 2 veranschaulichte Verarbeitung wiederholt durch die Vorhersage-ECU 70 in jedem vorherbestimmten Zeitintervall durchgeführt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, berechnet die Vorhersageeinrichtung 71 der Vorhersage-ECU 70 eine vorbestimmte verbleibende Ladungsmenge der Batterie 30, die bei Ankunft des Fahrzeugs 10 an dem Ziel verbleiben wird, d.h. zu der Zeit, an der das Fahrzeug 10 das Ziel erreichen wird, nach dem Beschaffen von Zielinformationen des Fahrzeugs 10 von der Navigationsvorrichtung 40 in Schritt S10.
  • Insbesondere beschafft die Vorhersageeinrichtung 71 Informationen des aktuellen Werts des SOC der Batterie 30 von der Batterie-ECU 31. Die Vorhersageeinrichtung 71 beschafft von der EV-ECU 21 Informationen eines Ladungsmengenverbrauchs pro Einheit der zurückgelegten Strecke (bzw. power consumption per unit traveled distance) durch den Motorgenerator 20 und Informationen über einen fortlaufenden (bzw. dauerhaften) Ladungsmengenverbrauch pro Einheit der vom Fahrzeug 10 zurückgelegten Strecke. Die Vorhersageeinrichtung 71 berechnet eine vorhergesagte zurückgelegte Strecke vom aktuellen Standort zum Ziel des Fahrzeugs 10 und berechnet dann ein Produkt aus der vorhergesagten zurückgelegten Strecke und dem Ladungsmengenverbrauch pro Einheit der zurückgelegten Strecke, um dadurch eine vorhergesagte Ladungsmengenverwendung für den Fahrzweck (bzw. predicted traveling-purpose power usage) zu berechnen, der für die Fahrt des Fahrzeugs 10 zum Ziel erforderlich ist. Die Vorhersageeinrichtung 71 kann die vorhergesagte Ladungsmengenverwendung für den Fahrzweck basierend auf einer Kombination von mindestens zwei von der zurückgelegten Strecke, dem Fahrwiderstand und dem Betrieb der Klimaanlage berechnen. Die Vorhersageeinrichtung 71 berechnet ferner ein Produkt aus der vorhergesagten zurückgelegten Strecke und dem fortlaufenden Ladungsmengenverbrauch pro Einheit der zurückgelegten Strecke, und berechnet dadurch einen vorhergesagten fortlaufenden Ladungsmengenverbrauch, der für die Fahrt des Fahrzeugs zum Ziel erforderlich ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die vorhergesagte Ladungsmengenverwendung für den Fahrzweck einer vorhergesagten Menge an Energie für den Fahrzweck, und der vorhergesagte fortlaufende Ladungsmengenverbrauch entspricht einem vorhergesagten fortlaufenden Energieverbrauch.
  • Die Vorhersageeinrichtung 71 berechnet eine aktuelle geladene Ladungsmenge (bzw. amount of charged power) in der Batterie 30 unter Verwendung einer Berechnungsformel oder Ähnlichem basierend auf dem aktuellen SOC-Wert der Batterie 30. Die Vorhersageeinrichtung 71 berechnet eine Summe der vorhergesagten Ladungsmengenverwendung für den Fahrzweck und dem vorhergesagten fortlaufenden Ladungsmengenverbrauch und subtrahiert die berechnete Summe von der aktuellen geladenen Ladungsmenge in der Batterie 30, wodurch sie eine vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge α der Batterie 30 berechnet.
  • Im Schritt S12, der auf Schritt S11 folgt, berechnet die Vorhersageeinrichtung 71 einen verfügbaren Bereich an überschüssiger Ladungsmenge (bzw. available range of amounts of surplus power) der Batterie 30, die für Nichtfahrzwecke verfügbar ist. Beispielsweise subtrahiert die Vorhersageeinrichtung 71 eine vorbestimmte Menge a von der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge α der Batterie 30, um dadurch eine obere Grenze β des verfügbaren Bereichs an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie 30 zu berechnen. Die vorbestimmte Menge a wird so eingestellt, dass sie eine solche Ladungsmenge der Batterie 30 zurücklässt, dass das Fahrzeug 10 das Ziel zuverlässiger erreichen kann. Die vorbestimmte Menge a kann im ROM der Vorhersage-ECU 70 vorgespeichert werden. Die Vorhersageeinrichtung 71 stellt unter Verwendung der oberen Grenze β den verfügbaren Bereich der überschüssigen Ladungsmenge Wb der Batterie 30 so ein, dass z.B. 0 ≤ Wb ≤ β gilt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die überschüssige Ladungsmenge der Batterie 30 der überschüssigen Energie der Batterie 30.
  • In Schritt S13, der auf Schritt S12 folgt, bestimmt die Vorhersageeinrichtung 71, ob sich die Ladungsmengenverwendung für Nichtfahrzwecke allmählich der oberen Grenze β des verfügbaren Bereichs der überschüssigen Ladungsmenge der Batterie 30 genähert hat. Insbesondere beschafft die Vorhersageeinrichtung 71 als Ladungsmengenverwendung für Nichtfahrzwecke Informationen über eine Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 von der Apparate-ECU 61 und bestimmt dann, ob die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 die obere Grenze β erreicht hat. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 der Energie für Nichtfahrzwecke. Falls die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 noch nicht die obere Grenze β erreicht hat, bestimmt die Vorhersageeinrichtung 71, dass sich die Ladungsmengenverwendung für Nichtfahrzwecke nicht allmählich der oberen Grenze β des verfügbaren Bereichs an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie 30 angenähert hat, und wählt dann den „NEIN“-Zweig von Schritt S13. In diesem Fall endet der in 2 dargestellte Verarbeitungsablauf.
  • In einigen anderen Ausführungsbeispielen kann die Vorhersageeinrichtung 71 in Schritt S13 einen Schwellenwert einstellen, der ein vorbestimmter Wert kleiner als die obere Grenze β ist, und bestimmen, ob die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 den Schwellenwert erreicht hat.
  • Wenn das Fahrzeug 10 vom aktuellen Standort zum Ziel fährt, erhöht sich die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 jedes Mal, wenn die Apparate 60 vom Benutzer verwendet werden. Als Reaktion darauf, dass die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 die obere Grenze β erreicht hat, bestimmt die Vorhersageeinrichtung 71, dass sich die Ladungsmengenverwendung für Nichtfahrzwecke allmählich der oberen Grenze des verfügbaren Bereichs an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie 30 angenähert hat. Der Verarbeitungsablauf wählt dann den „JA-Zweig“ von Schritt S13. In diesem Fall veranlasst die Benachrichtigungs-ECU 72 in Schritt S14 die Benachrichtigungsvorrichtung 50, eine Benachrichtigung bereitzustellen, dass sich die Ladungsmengenverwendung für Nichtfahrzwecke allmählich der oberen Grenze β genähert hat. Danach endet der in 2 dargestellte Verarbeitungsablauf.
  • Die Vorhersage-ECU 70 des Fahrzeugs 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die folgenden Vorteile (1) bis (4) bereitstellen.
    • (1) Die Vorhersage-ECU 70 umfasst die Vorhersageeinrichtung 71, die eingerichtet ist, die vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge der Batterie 30 zu berechnen, die bei Ankunft des Fahrzeugs 10 an dem Ziel verbleiben wird, und die Benachrichtigungssteuerungseinrichtung 72, die eingerichtet ist, die Benachrichtigungsvorrichtung 50 zu veranlassen, eine Benachrichtigung basierend auf der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie 30 bereitzustellen. Diese Konfiguration erlaubt es dem Benutzer des Fahrzeugs 10 basierend auf der Benachrichtigung von der Benachrichtigungsvorrichtung 50 zu bestimmen, ob eine ausreichende verbleibende Ladungsmenge der Batterie 30 vorhanden ist, um die Apparate 60 zu verwenden. Falls bestimmt wird, dass eine ausreichende verbleibende Ladungsmenge der Batterie 30 vorhanden ist, wird es dem Benutzer erlaubt, die Apparate 60 frei zu verwenden. Falls bestimmt wird, dass keine ausreichende verbleibende Ladungsmenge der Batterie 30 vorhanden ist, um die Apparate 60 zu verwenden, wird der Benutzer auf die Verwendung der Apparate 60 für Nichtfahrzwecke verzichten (müssen). Daher wird eine Situation weniger wahrscheinlich auftreten, in der die geladene Ladungsmenge in der Batterie erschöpft ist, bevor das Fahrzeug 10 das Ziel erreicht. Dadurch kann das Fahrzeug 10 das Ziel zuverlässiger erreichen, während die Apparate 60 benutzt werden können.
    • (2) Die Vorhersageeinrichtung 71 ist eingerichtet, die vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge der Batterie basierend auf dem vorhergesagten fortlaufenden Ladungsmengenverbrauch des Fahrzeugs 10 zu berechnen, der eine vorbestimmte Menge der Ladungsmenge ist, die fortlaufend in dem Fahrzeug 10 verbraucht wird und der vorhergesagten Energiemenge für den Fahrzweck, die für das Fahrzeug 10 benötigt wird, um zu dem Ziel zu fahren. Eine solche Konfiguration ermöglicht eine genauere Berechnung der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie.
    • (3) Die Vorhersageeinrichtung 71 ist eingerichtet, basierend auf der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie 30, den verfügbaren Bereich an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie 30 zu berechnen, die für Nichtfahrzwecke verfügbar ist. Diese Konfiguration ermöglicht es, die überschüssige Ladungsmenge der Batterie 30 leicht zu berechnen.
    • (4) Die Benachrichtigungssteuerungseinrichtung 72 ist eingerichtet, in Reaktion darauf, dass sich die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 allmählich der oberen Grenze des verfügbaren Bereichs an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie 30 genähert hat, eine Benachrichtigung an den Benutzer des Fahrzeugs 10 bereitzustellen. Durch diese Konfiguration kann eine für die Fahrt des Fahrzeugs 10 zum Ziel erforderliche Ladungsmenge der Batterie 30 sichergestellt werden, falls der Benutzer als Reaktion auf diese Benachrichtigung auf die Verwendung der Apparate 60 verzichtet. Das Fahrzeug 10 kann somit das Ziel zuverlässiger erreichen.
  • Modifizierungen
  • Die Vorhersage-ECU 70 des Fahrzeugs 10 gemäß einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben.
  • Die Benachrichtigungssteuerungseinrichtung 72 kann in dem in 2 dargestellten Schritt S14 den Benutzer des Fahrzeugs 10 über Informationen in Bezug auf Ladeeinrichtungen benachrichtigen, die die Batterie 30 laden können. Das Veranlassen des Fahrzeugs 10, zu einer Ladeeinrichtung zu fahren und die Batterie 30 des Fahrzeugs 10 auf der Grundlage dieser Benachrichtigung zu laden, kann die geladene Ladungsmenge in der Batterie 30 erhöhen, wodurch das Fahrzeug 10 das Ziel zuverlässiger erreichen kann, während die Apparate 60 verwendet werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Eine Vorhersage-ECU 70 des Fahrzeugs 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird nun beschrieben. Im Folgenden werden nur Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die Vorhersage-ECU 70 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eingerichtet, als Reaktion darauf, dass sich die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 allmählich der oberen Grenze des verfügbaren Bereichs der überschüssigen Ladungsmenge der Batterie 30 genähert hat, das Betreiben (bzw. den Betrieb) der Apparate 60 und das Fahren des Fahrzeugs 10 zu begrenzen, wodurch das Fahrzeug 10 das Ziel zuverlässiger erreichen kann.
  • Insbesondere, wie in 3 dargestellt, umfasst das Fahrzeug 10 des Weiteren einen Schalter 80, der vom Benutzer ein- und ausgeschaltet wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Schalter 80 einer Modusschalteinrichtung.
  • Der Schalter 80 gibt ein Betriebssignal an die Vorhersage-ECU 70 aus. Wenn der Schalter 80 ausgeschaltet ist, begrenzt die Vorhersage-ECU 70 weder das Betreiben der Apparate 60 noch das Fahren des Fahrzeugs 10, als Reaktion darauf, dass sich die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 allmählich der oberen Grenze des verfügbaren Bereichs der überschüssigen Ladungsmenge der Batterie 30 genähert hat.
  • Wenn der Schalter 80 eingeschaltet ist, führt die Vorhersage-ECU 70 den in 4 dargestellten Schritt S20 aus. Das heißt, falls die Vorhersage-ECU 70 in Schritt S13 den „JA“-Zweig auswählt, d.h. falls sich die Ladungsmengenverwendung für Nichtfahrzwecke allmählich der oberen Grenze β des verfügbaren Bereichs der überschüssigen Ladungsmenge der Batterie 30 genähert hat, dann begrenzt die Vorhersage-ECU 70 in Schritt S20 das Betreiben des Apparats 60 und das Fahren des Fahrzeugs 10. In der Konfiguration des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Vorhersage-ECU 70 des Weiteren eine Apparat-Steuerungseinrichtung 73 und eine Fahrsteuerungseinrichtung 74, wie in 3 dargestellt, um Schritt S20 durchzuführen.
  • Die Apparat-Steuerungseinrichtung 73 weist in Schritt S20 die Apparat-ECU 61 an, das Betreiben der Apparate 60 zu begrenzen. Die Apparat-ECU 61 ändert dann den Betriebsmodus der Apparate 60 in einen ECO-Modus oder zwingt die Apparate 60 zum Anhalten, was den Ladungsmengenverbrauch der Apparate 60 reduziert. Die Fahrsteuerungseinrichtung 74 weist in Schritt S20 die EV-ECU 21 an, den Fahrbetrieb des Fahrzeugs 10 zu begrenzen. Die EV-ECU 21 stellt dann eine obere Grenze der Ausgabedrehmomente des Motorgenerators 20 ein, wodurch der Ladungsmengenverbrauch für die Fahrt des Fahrzeugs 10 reduziert wird.
  • In einigen anderen Ausführungsbeispielen kann die Vorhersage-ECU 70 anstatt sowohl das Betreiben des Apparats 60 als auch die Fahrt des Fahrzeugs 10 zu begrenzen, in Schritt S20 entweder das Betreiben des Apparats 60 oder die Fahrt des Fahrzeugs 10 als Reaktion darauf begrenzen, dass sich die Ladungsmengenverwendung der Apparate 60 allmählich der oberen Grenze β des verfügbaren Bereichs der überschüssigen Ladungsmenge der Batterie 30 genähert hat.
  • Die Vorhersage-ECU 70 des Fahrzeugs 10 gemäß dem oben dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel kann die folgenden zusätzlichen Vorteile (5) bis (7) bereitstellen.
    • (5) Die Apparat-Steuerungseinrichtung 73 ist eingerichtet, als Reaktion darauf, dass sich der Ladungsmengenverbrauch für Nichtfahrzwecke allmählich der oberen Grenze β des verfügbaren Bereichs der überschüssigen Ladungsmenge der Batterie 30 genähert hat, den Betriebsmodus der Apparate 60 in den ECO-Modus zu ändern oder die Apparate 60 zum Anhalten zu zwingen, wodurch das Betreiben der Apparate 60 begrenzt wird. Diese Konfiguration erleichtert die Sicherstellung einer für die Fahrt des Fahrzeugs 10 zum Ziel erforderlichen Ladungsmenge der Batterie 30, wodurch das Fahrzeug 10 das Ziel zuverlässiger erreichen kann.
    • (6) Die Apparat-Steuerungseinrichtung 73 ist so eingerichtet, in Reaktion auf die Betätigung des Schalters 80, die Apparate 60 zu steuern, dass sie zwischen einem ersten Betriebsmodus, in dem das Betreiben der Apparate 60 begrenzt ist, und dem zweiten Betriebsmodus, in dem das Betreiben der Apparate nicht begrenzt ist, umschalten. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Benutzer, die Betriebsmodi der Apparate 60 über die Betätigung des Schalters 80 umzuschalten, was den Komfort verbessern kann.
    • (7) Die Fahrsteuerungseinrichtung 74 ist eingerichtet, als Reaktion darauf, dass sich die Verwendung der Ladungsmenge für Nichtfahrzwecke allmählich der oberen Grenze β des verfügbaren Bereichs an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie 30 genähert hat, das Fahren des Fahrzeugs 10 zu begrenzen. Diese Konfiguration ermöglicht es, eine gewisse geladene Ladungsmenge in der Batterie 30 durch die Begrenzung des Fahrens des Fahrzeugs 10 zu sparen. Eine solch eingesparte geladene Ladungsmenge in der Batterie wird für die Apparate 60 verfügbar, was den Komfort für den Benutzer verbessern kann.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Zahlreiche Modifikationen, Abwandlungen und Änderungen an den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind wie folgt möglich, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das Benachrichtigungsverfahren der Benachrichtigungsvorrichtung 50 kann je nach Bedarf modifiziert werden.
  • Die Vorhersage-ECU 70 und ihr in Bezug auf die vorliegende Erfindung beschriebenes Verfahren können durch einen dedizierten Computer implementiert werden, der durch einen Prozessor und einen Speicher bereitgestellt wird, und die programmiert sind, um eine oder mehrere durch ein Computerprogramm verkörperte Funktionen auszuführen. Andernfalls kann die Vorhersage-ECU 70 und ihr in Bezug auf die vorliegende Erfindung beschriebenes Verfahren durch einen dedizierten Computer implementiert werden, der durch Bilden eines Prozessors aus einer oder mehreren dedizierten Hardware-Logikschaltungen bereitgestellt wird. Alternativ können die Vorhersage-ECU 70 und ihr in Bezug auf die vorliegende Erfindung beschriebenes Verfahren von einem oder mehreren dedizierten Computern implementiert werden, die durch eine Kombination aus einem Prozessor und einem Speicher, die zum Ausführen einer oder mehrerer Funktionen programmiert sind, und einer oder mehreren Hardware-Logikschaltungen gebildet werden. Das Computerprogramm kann als von einem Computer auszuführende Anweisungen in einem computerlesbaren, nichtflüchtigen, materiellen Aufzeichnungsmedium gespeichert sein. Die dedizierte Hardware-Logikschaltung und die Hardware-Logikschaltung können durch eine digitale Schaltung mit einer Vielzahl von Logikschaltungen oder einer Analogschaltung implementiert werden.
  • Bislang wurden einige beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es sollte verstanden werden, dass verschiedene geeignete Konstruktionsänderungen, die vom Fachmann vorgenommen werden, in den Umfangs der vorliegenden Erfindung fallen, solange diese Veränderungen die technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweisen. Die einzelnen Komponenten die in den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsbeispielen beschrieben sind, sowie deren Anordnungen, Zustände und Formen sind nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt und können in geeigneter Weise modifiziert werden. Die einzelnen Komponenten der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsbeispiele können in geeigneter Weise kombiniert werden, sofern sie sich technisch nicht widersprechen.
  • In einem Steuerungsgerät (70) für ein elektrisches Fahrzeug (10), das durch einen elektrischen Motor (20) angetrieben wird, der basierend auf einer von einer Batterie (30) zugeführten elektrischen Ladungsmenge betrieben wird, ist eine Vorhersageeinrichtung (71) eingerichtet, eine vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge der Batterie zu berechnen, die bei Ankunft des Fahrzeugs an einem Ziel verbleiben wird. Eine Benachrichtigungssteuerungseinrichtung (72), ist eingerichtet, eine Benachrichtigungseinrichtung (50) zu veranlassen, eine Benachrichtigung basierend auf der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019131112 A [0003]

Claims (9)

  1. Steuerungsgerät (70) für ein elektrisches Fahrzeug (10), das durch einen elektrischen Motor (20) angetrieben wird, der basierend auf einer von einer Batterie (30) zugeführten elektrischen Ladungsmenge betrieben wird, wobei das Steuerungsgerät umfasst: eine Vorhersageeinrichtung (71), die eingerichtet ist, eine vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge der Batterie zu berechnen, die bei Ankunft des Fahrzeugs an einem Ziel verbleiben wird; und eine Benachrichtigungssteuerungseinrichtung (72), die eingerichtet ist, eine Benachrichtigungseinrichtung (50) zu veranlassen, eine Benachrichtigung basierend auf der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie bereitzustellen.
  2. Steuerungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Vorhersageeinrichtung eingerichtet ist, die vorhergesagte verbleibende Ladungsmenge der Batterie basierend auf einem vorhergesagten fortlaufenden Ladungsmengenverbrauch, der ein Verbrauch an Ladungsmenge ist, die fortlaufend in dem Fahrzeug verbraucht wird, und einer vorhergesagten Menge an Energie für den Fahrzweck zu berechnen, die für das Fahrzeug zum Fahren zu dem Ziel benötigt wird.
  3. Steuerungsgerät nach Anspruch 2, wobei die Vorhersageeinrichtung eingerichtet ist, basierend auf der vorhergesagten verbleibenden Ladungsmenge der Batterie, einen verfügbaren Bereich an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie zu berechnen, die für Nichtfahrzwecke verfügbar ist.
  4. Steuerungsgerät nach Anspruch 3, wobei die Benachrichtigungssteuerungseinrichtung eingerichtet ist, als Reaktion darauf, dass sich eine Menge an Energie für Nichtfahrzwecke der Batterie, die eine Menge an Energie der Batterie ist, die für andere Zwecke als das Fahren des Fahrzeugs verwendet wird, allmählich einer oberen Grenze des verfügbaren Bereichs an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie genähert hat, die Benachrichtigung an einen Benutzer des Fahrzeugs bereitzustellen.
  5. Steuerungsgerät nach Anspruch 4, wobei die an den Benutzer des Fahrzeugs bereitgestellte Benachrichtigung Informationen umfasst, die sich auf Ladeeinrichtungen beziehen, um die Batterie des Fahrzeugs zu laden.
  6. Steuerungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, umfasst des Weiteren eine Apparat-Steuerungseinrichtung (73), die eingerichtet ist, in Reaktion darauf, dass sich die Menge an Energie für Nichtfahrzwecke der Batterie allmählich der oberen Grenze des verfügbaren Bereichs an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie genähert hat, das Betreiben der Apparate zu begrenzen, die für andere Zwecke als das Fahren des Fahrzeugs verwendet werden.
  7. Steuerungsgerät nach Anspruch 6, wobei die Apparat-Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, in Reaktion darauf, dass sich die Menge an Energie für Nichtfahrzwecke der Batterie allmählich der oberen Grenze des verfügbaren Bereichs an überschüssiger Ladungsmenge der Batterie genähert hat, die Apparate so zu steuern, dass sie zwischen einem ersten Betriebsmodus, in dem das Betreiben der Apparate begrenzt ist, und einem zweiten Betriebsmodus, in dem das Betreiben der Apparate nicht begrenzt ist, basierend auf Betätigungen einer im Fahrzeug installierten Modusschalteinrichtung, umschalten.
  8. Steuerungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Apparat-Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, die Apparate zum Anhalten zu zwingen, und dadurch das Betreiben der Apparate zu begrenzen.
  9. Steuerungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, umfasst des Weiteren eine Fahrsteuerungseinrichtung (74), die eingerichtet ist, in Reaktion darauf, dass sich die Menge an Energie für Nichtfahrzwecke der Batterie allmählich der der oberen Grenze des verfügbaren Bereichs an überflüssiger Ladungsmenge der Batterie genähert hat, das Fahren des Fahrzeugs zu begrenzen.
DE102021112237.6A 2020-05-13 2021-05-11 Steuerungsgerät für ein elektrisches Fahrzeug Pending DE102021112237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020084739A JP7484403B2 (ja) 2020-05-13 2020-05-13 電動車両の制御装置
JP2020-084739 2020-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112237A1 true DE102021112237A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112237.6A Pending DE102021112237A1 (de) 2020-05-13 2021-05-11 Steuerungsgerät für ein elektrisches Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210354587A1 (de)
JP (1) JP7484403B2 (de)
CN (1) CN113665427A (de)
DE (1) DE102021112237A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11545728B2 (en) * 2020-11-04 2023-01-03 Ford Global Technologies, Llc Battery control system for a hybrid or electric vehicle
CN116749769B (zh) * 2023-08-21 2023-11-21 小米汽车科技有限公司 车载冰箱控制方法、装置、存储介质以及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019131112A (ja) 2018-02-01 2019-08-08 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5077195B2 (ja) 2008-11-11 2012-11-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 走行支援装置、方法およびプログラム
JP5359391B2 (ja) 2009-03-06 2013-12-04 日産自動車株式会社 ナビゲーション装置及び目的地到達可否判定方法
JP5730588B2 (ja) 2011-01-13 2015-06-10 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
US8755964B2 (en) * 2011-01-24 2014-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle
JP2014007835A (ja) * 2012-06-22 2014-01-16 Mitsubishi Motors Corp 給電制御装置
JP5631367B2 (ja) 2012-08-09 2014-11-26 本田技研工業株式会社 経路探索装置
KR101459946B1 (ko) * 2013-09-23 2014-11-07 현대자동차주식회사 자동차용 파워아웃렛의 전원 제어 시스템 및 방법
US10059285B2 (en) * 2016-06-28 2018-08-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Device and/or system deactivation for energy efficiency improvements in vehicle
US10384668B2 (en) * 2017-03-31 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Electric-only driving when approaching frequent destinations
JP7067020B2 (ja) 2017-11-02 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
KR20210075594A (ko) * 2019-12-13 2021-06-23 엘지전자 주식회사 전기차의 배터리 소모량 추정 방법 및 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019131112A (ja) 2018-02-01 2019-08-08 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP7484403B2 (ja) 2024-05-16
CN113665427A (zh) 2021-11-19
JP2021178566A (ja) 2021-11-18
US20210354587A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120581B4 (de) Verfahren und ein Fahrzeugsystem zur musterbasierten Ladeplanung
DE102011011370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011014166B4 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE102014102819B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102016202836A9 (de) Fahrzeugenergiemanagementvorrichtung
DE102016102507A1 (de) Vorbereitung zum Fahrzeugbatterieaufladen für Leistungserzeugung nach der Fahrzeit
DE102020118228A1 (de) Benachrichtigungssteuerung und elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102015200931B4 (de) Fahrzeug
DE102013216090A1 (de) Ein Fahrzeug unter erneuerbarer Energie betreibendes Managementsystem
DE102019100518A1 (de) Ladeverfahren und -anordnung für eine Hilfsbatterie in einem Hybridfahrzeug
DE102016112903A1 (de) Laden eines Elektrofahrzeugs über ein Stromnetz und einen Verbrennungsmotor
DE102021112237A1 (de) Steuerungsgerät für ein elektrisches Fahrzeug
DE112019005254T5 (de) Steuervorrichtung für Temperatureinstellvorrichtung
DE102007004172A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008047923A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs sowie zugehörige Anzeigevorrichtung und zugehöriges Fahrzeug
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
EP3002148B1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs unter verwendung einer steuerungseinrichtung
DE102020116404A1 (de) Steuersystem, steuerungsverfahren und speichermedium
DE102019116211A1 (de) Antriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems
DE102020116882A1 (de) Fahrzeug, Autonavigationssystem und Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102022124298A1 (de) Systeme und verfahren zum beeinflussen von ladeentscheidungen für elektrifizierte fahrzeuge
DE102011075872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102013205983A1 (de) Elektrisches Leistungszufuhrsteuerungsgerät für ein Fahrzeug
EP2663468B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bordnetzstruktur eines kraftfahrzeugs
DE102020121180A1 (de) Schätzsystem und Schätzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed