DE112021007714T5 - Bauteilmontagemaschine - Google Patents

Bauteilmontagemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112021007714T5
DE112021007714T5 DE112021007714.7T DE112021007714T DE112021007714T5 DE 112021007714 T5 DE112021007714 T5 DE 112021007714T5 DE 112021007714 T DE112021007714 T DE 112021007714T DE 112021007714 T5 DE112021007714 T5 DE 112021007714T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pair
support member
head
linear guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007714.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki KAGOSHIMA
Tadashi Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Corp
Original Assignee
Fuji Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Corp filed Critical Fuji Corp
Publication of DE112021007714T5 publication Critical patent/DE112021007714T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0406Drive mechanisms for pick-and-place heads, e.g. details relating to power transmission, motors or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Eine Bauteilmontagemaschine umfasst einen Kopf, der konfiguriert ist das Bauteil aufzunehmen, ein Paar von Linearführungen einer ersten Achse, die sich in einer ersten Achsenrichtung erstrecken; ein Trägerelement aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder aramidfaserverstärktem Kunststoff in einer rechteckigen, Rohrform, das sich in einer zweiten Achsenrichtung erstreckt, die die erste Achse schneidet, wobei beide Endabschnitte zwischen dem Paar von Linearführungen der ersten Achse überbrückt sind, und das konfiguriert ist sich in der ersten Achsenrichtung zu bewegen; und ein Paar von Linearführungen der zweiten Achse, die auf dem Trägerelement angeordnet sind, um sich in der Richtung der zweiten Achse zu erstrecken, und die konfiguriert sind den Kopf beweglich in der Richtung der zweiten Achse zu führen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart eine Bauteilmontagemaschine.
  • Stand der Technik
  • Im herkömmlichen Stand der Technik wurde eine Bauteilmontagemaschine vorgeschlagen, die einen Kopf, auf dem ein Bauteil montiert wird, eine Schiene, die den Kopf in einer X-Achsen-Richtung gleitend führt, einen X-Träger, der sich in der X-Achsen-Richtung erstreckt und an dem die Schiene befestigt ist und der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, einen Y-Träger, der den X-Träger in einer Y-Achsen-Richtung gleitend führt, und ein Verstärkungselement, das aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder aramidfaserverstärktem Kunststoff besteht und an dem X-Träger befestigt ist, umfasst (siehe z.B. Patentschrift 1).
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1 : JP-A-2012-129317
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der oben beschriebenen Bauteilmontagemaschine ist die Gewichtsreduzierung des X-Trägers unzureichend, und die Hochgeschwindigkeitsbewegung des X-Trägers ist begrenzt. Darüber hinaus ist es schwierig, Bauteile wie kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff zu verarbeiten, und wenn eine Form davon kompliziert wird, steigen die Herstellungskosten.
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Bauteilmontagemaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, das Gewicht eines Trägerelements zu reduzieren und die Herstellungskosten zu senken.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Offenbarung verwendet die folgenden Mittel, um das oben beschriebene Hauptziel zu erreichen.
  • Eine Zusammenfassung einer Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung ist eine Bauteilmontagemaschine zum Montieren eines Bauteils, die einen Kopf, der so konfiguriert ist das Bauteil aufzunehmen, ein Paar von Linearführungen einer ersten Achse, die konfiguriert sind sich in einer ersten Achsenrichtung zu erstrecken, ein Trägerelement aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder aramidfaserverstärktem Kunststoff in einer rechteckigen Rohrform, das sich in einer zweiten Achsenrichtung erstreckt, die die erste Achse schneidet, umfasst, mit beiden Endabschnitten, die zwischen dem Paar der Linearführungen der ersten Achse überbrückt sind, und konfiguriert sind, dass sie sich in der ersten Achsenrichtung bewegen, und ein Paar von Linearführungen einer zweiten Achse, die auf dem Trägerelement angeordnet sind, um sich in der zweiten Achsenrichtung zu erstrecken, und konfiguriert sind den Kopf beweglich in der zweiten Achsenrichtung zu führen.
  • Bei der Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung besteht das Trägerelement aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder aramidfaserverstärktem Kunststoff in einer rechteckigen Rohrform. Dadurch kann eine Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Steifigkeit erreicht werden. Infolgedessen kann die Bewegung des Kopfes weiter beschleunigt werden. Da die einfache Form die Verarbeitung erleichtert, können außerdem die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine Draufsicht auf die Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Außenansicht eines Trägerelements.
    • 4 ist eine perspektivische Außenansicht eines Kopfes und des Trägerelements.
    • 5 ist eine vergrößerte Teilansicht einer X-Achsen-Linearskala und einer Y-Achsen-Linearskala.
    • 6 ist eine perspektivische Außenansicht einer X-Achsen Bewegungsvorrichtung.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht einer X-Achsen Kühlvorrichtung.
    • 8 ist eine perspektivische Außenansicht einer Y-Achsen Bewegungsvorrichtung und einer Y-Achsen Kühlvorrichtung.
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung und der Y-Achsen-Kühlvorrichtung.
    • 10 ist eine perspektivische Außenansicht einer Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht der Y-Achsen-Kühlvorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Bauteilmontagemaschine 10 der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine Draufsicht auf die Bauteilmontagemaschine 10 der vorliegenden Ausführungsform. 3 ist eine perspektivische Außenansicht des Trägerelements 21. 4 ist eine perspektivische Außenansicht des Kopfes 20 und des Trägerelements 21. 5 ist eine vergrößerte Teilansicht der X-Achsen-Linearskala 38 und der Y-Achsen-Linearskala 58. 6 ist eine perspektivische Außenansicht der X-Achsen-Verschiebevorrichtung 30. 7 ist eine Querschnittsansicht der X-Achsen Kühlvorrichtung 40. 8 ist eine perspektivische Außenansicht der Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50 und der Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60. 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50 und der Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 54. 11 ist eine Querschnittsansicht der Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60. In 1 ist eine Links-Rechts-Richtung als X-Achsenrichtung (zweite Achse), eine Vorne-Hinten-Richtung als Y-Achsenrichtung (erste Achse) und eine Oben-Unten-Richtung als Z-Achsenrichtung definiert.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, nimmt die Bauteilmontagemaschine 10 der vorliegenden Ausführungsform ein von dem Zuführer F zugeführtes Bauteil auf und montiert das Bauteil auf der Leiterplatte S. Die Bauteilmontagemaschine 10 umfasst eine Basis 12, eine Leiterplattenfördervorrichtung (nicht dargestellt), einen ersten und einen zweiten Kopf 20a und 20b, ein erstes und ein zweites Trägerelement 21a und 21b, eine erste und eine zweite X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30a und 30b sowie eine erste und eine zweite Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50a und 50b. Diese sind im Gehäuse 11 untergebracht. Sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite einer oberen Stufe der Basis 12 ist ein streifenförmiger Auflagetisch 13 angeordnet, der sich in der Richtung von vorne nach hinten erstreckt. Darüber hinaus ist an der Vorderseite des Gehäuses 11 ein Bedienfeld 14 angebracht, das von einem Bediener bedient wird und verschiedene Informationen anzeigen kann. Der erste Kopf 20a und der zweite Kopf 20b können einfach als Kopf 20 bezeichnet werden. Das erste Trägerelement 21a und das zweite Trägerelement 21b können auch einfach als Trägerelement 21 bezeichnet werden. Die erste X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30a und die zweite X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30b können einfach als X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30 bezeichnet werden. Die erste Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50a und die zweite Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50b können einfach als Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50 bezeichnet werden.
  • Die Leiterplattenfördereinrichtung hat ein Paar vordere und hintere Förderbänder und einen Motor, der die Förderbänder zum Drehen antreibt. Die Leiterplattenfördereinrichtung transportiert die Leiterplatte S auf dem Förderband von links nach rechts, indem sie das Förderband durch den Motor antreibt. Die Leiterplattenfördereinrichtung kann mehrere Bahnen für den Transport der Leiterplatte S in einer Breitenrichtung orthogonal zur Plattentransportrichtung aufweisen. Darüber hinaus kann die Leiterplattenfördereinrichtung die Leiterplatte S so fördern, dass mehrere Leiterplatten S in der Plattentransportrichtung angeordnet sind.
  • Der erste und der zweite Kopf 20a und 20b sind mit Düsen zum Aufnehmen von Bauteilen versehen. Wie in den 1 und 2 dargestellt, wird der erste Kopf 20a von einem ersten Trägerelement 21a getragen und ist in der Links-Rechts-Richtung (X-Achse) beweglich. Der zweite Kopf 20b wird von einem zweiten Trägerelement 21b getragen und ist in der Links-Rechts-Richtung (X-Achse) beweglich.
  • Die ersten und zweiten Trägerelemente 21a und 21b (Trägerelemente 21) sind lange Elemente, die sich in der Links-Rechts-Richtung (X-Achse) erstrecken, über ein Paar linker und rechter Y-Achsen-Eisenlinearführungen 51 (Führungsschienen) überbrückt werden, die parallel zueinander angeordnet sind und miteinander geteilt werden, und in der Vorne-Hinten-Richtung (Y-Achse) entlang des Paars von Y-Achsen-Linearführungen 51 beweglich sind. Wie in den 2 bis 4 dargestellt, bestehen das erste und das zweite Trägerelement 21a und 21 b aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) in einer rechteckigen Rohrform, und ein Paar oberer und unterer X-Achsen-Linearführungen 31 (Führungsschienen) aus Eisen, die sich parallel zueinander in Links-Rechts-Richtung erstrecken, sind mit einander zugewandten Seitenflächen verbunden. Die ersten und zweiten Trägerelemente 21a und 21b können aus aramidfaserverstärktem Kunststoff (AFRP) hergestellt werden. Ein Paar oberer und unterer X-Achsen-Linearführungen 31 ist mit dem Trägerelement 21 verbunden, beispielsweise durch eine Kombination aus Kleben und Verschrauben oder Verbolzen. Darüber hinaus sind Y-Achsen-Blockelemente 22 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung jeweils an beiden Endabschnitten des Trägerelements 21 befestigt, und das Trägerelement 21 bewegt sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Y-Achse), indem die Y-Achsen-Blockelemente 22 an beiden Endabschnitten auf den entsprechenden Y-Achsen-Linearführungen 51 bewegt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die X-Achsen-Linearführung 31 hohl ausgebildet. Der Kopf 20 wird von dem Trägerelement 21 getragen, das entlang der X-Achsen-Linearführung 31 nach links und rechts beweglich ist. Das Trägerelement 21 besteht aus CFK oder AFRP, die X-Achsen-Linearführung 31 ist hohl, und das Y-Achsen-Blockelement 22 besteht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, so dass es möglich ist, das Gewicht dieser Elemente zu reduzieren, und das Trägerelement 21 kann mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden. Darüber hinaus ist es durch die Formung des Trägerelements 21 in einer einfachen rechteckigen Rohrform möglich, die Verarbeitung mit CFK oder AFRP zu erleichtern und die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Die erste X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30a bewegt den ersten Kopf 20a in die Links-Rechts-Richtung (X-Achse). Die zweite X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30b bewegt den zweiten Kopf 20b in die Links-Rechts-Richtung (X-Achse). Wie in den 3 und 4 dargestellt, umfassen die ersten und zweiten X-Achsen-Bewegungsvorrichtungen 30a und 30b (X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30) ein Paar der oben beschriebenen oberen und unteren X-Achsen-Linearführungen 31, einen X-Achsen-Linearmotor 32, mehrere (vier) X-Achsen-Führungsmuttern 36, eine X-Achsen-Linearskala 38 (siehe 5) und eine X-Achsen-Kühlvorrichtung 40.
  • Wie in 1 dargestellt, arbeitet der X-Achsen-Linearmotor 32 der ersten X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30a, indem er über ein erstes X-Achsen-Stromkabel, das vom ersten X-Achsen-Kabelförderer (entspricht Cableveyor was einem eingetragenen Warenzeichen entspricht) 16a getragen wird, mit elektrischer Energie versorgt wird. Ein erstes Ende des ersten X-Achsen-Kabelförderers 16a ist am ersten Trägerelement 21a befestigt und ein zweites Ende des ersten X-Achsen-Kabelförderers 16a ist am ersten Kopf 20a befestigt, so dass sich der erste X-Achsen-Kabelförderer 16a in der Links-Rechts-Richtung (X-Achse) erstreckt und der Bewegung des ersten Kopfes 20a in der Links-Rechts-Richtung folgt. Darüber hinaus arbeitet der X-Achsen-Linearmotor 32 der zweiten X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30b, indem er über ein zweites X-Achsen-Stromkabel, das von einem zweiten X-Achsen-Kabelförderer 16b getragen wird, mit elektrischer Energie versorgt wird. Ein erstes Ende des zweiten X-Achsen-Kabelförderers 16b ist am zweiten Trägerelement 21b befestigt und ein zweites Ende des zweiten X-Achsen-Kabelförderers 16b ist am zweiten Kopf 20b befestigt, so dass sich der zweite X-Achsen-Kabelförderer 16b in der Links-Rechts-Richtung (X-Achse) erstreckt und der Bewegung des zweiten Kopfes 20b in der Links-Rechts-Richtung folgt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der X-Achsen-Linearmotor 32 als ein Linearmotor des flachen Typs konfiguriert, der einen X-Achsen-Stator 33, der an einer Seitenfläche des Trägerelements 21 befestigt ist, und einen X-Achsen-Läufer 34 umfasst, der so angeordnet ist, dass er dem X-Achsen-Stator 33 in einem vorbestimmten Abstand in der Richtung von vorne nach hinten gegenüberliegt. Der X-Achsen-Stator 33 hat mehrere Permanentmagnete, die zwischen einem Paar oberer und unterer X-Achsen-Linearführungen 31 auf der Seitenfläche des Trägerelements 21 angeordnet sind, so dass die Polaritäten der N-Pole und der S-Pole entlang der X-Achsen-Linearführungen 31 abwechselnd unterschiedlich sind. Der X-Achsen-Läufer 34 umfasst 3 × n Kerne (n ist eine natürliche Zahl, z.B. ein Wert von 3), die jeweils durch Laminieren elektromagnetischer Stahlplatten gebildet werden, und 3 × n Spulen, die jeweils um die entsprechenden Kerne gewickelt sind. Der X-Achsen-Läufer 34 wird von X-Achsen-Führungsmuttern 36 getragen, die auf einem Paar oberer bzw. unterer X-Achsen-Linearführungen 31 angeordnet sind, und bewegt sich in der Links-Rechts-Richtung (X-Achse), indem ein Dreiphasen-Wechselstrom an die 3 × n Spulen angelegt wird. Wie in den 3 und 6 dargestellt, sind in der vorliegenden Ausführungsform zwei X-Achsen-Führungsmuttern 36 an jedem Paar von oberen und unteren X-Achsen-Linearführungen 31 angeordnet, und der X-Achsen-Läufer 34 wird von insgesamt vier X-Achsen-Führungsmuttern 36 getragen.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die X-Achsen-Linearskala 38 auf der Unterseite des Trägerelements 21 angeordnet und erstreckt sich in der Links-Rechts-Richtung. Ein Sensor 39 ist direkt oder indirekt am Kopf 20 angebracht, und der Sensor 39 erfasst die Position des Kopfes 20 in der Links-Rechts-Richtung (X-Achse) durch Ablesen der X-Achsen-Linearskala 38.
  • Darüber hinaus ist, wie in 4 dargestellt, die X-Achsen-Kühlvorrichtung 40 zwischen dem Kopf 20 und dem X-Achsen-Läufer 34 angeordnet. Die X-Achsen-Kühlvorrichtung 40 strahlt die durch die Erregung der Spule des X-Achsen-Läufers 34 erzeugte Wärme durch Wärmeaustausch mit der Luft ab. Wie in den 6 und 7 dargestellt, ist die Oberfläche des X-Achsen-Läufers 34 mit mehreren Nuten 34r versehen, die sich in vorbestimmten Abständen parallel zueinander in Auf-Ab-Richtung erstrecken. Jede Nut 34r bildet einen Luftströmungsweg, wenn die X-Achsen-Kühlvorrichtung 40 an dem X-Achsen-Läufer 34 angebracht ist. Die X-Achsen-Kühlvorrichtung 40 umfasst einen Lufteinlassabschnitt 41, der mit einer Luftzufuhrquelle (nicht dargestellt) verbunden ist und an einer ersten Endseite mehrerer Luftströmungswege (Nuten 34r) ausgebildet ist, einen Luftauslassabschnitt 42, der an einer zweiten Endseite mehrerer Luftströmungswege ausgebildet ist, und einen Verteilungsabschnitt 43, der die vom Lufteinlassabschnitt 41 zugeführte Luft auf mehrere Luftströmungswege verteilt. Luftauslassabschnitte 42 sind an zwei Stellen auf der linken und rechten Seite vorgesehen, und die Luft, die durch den Luftströmungsweg strömt, wird auf die linke und rechte Seite aufgeteilt und aus den jeweiligen Luftauslassabschnitten 42 abgeleitet. Dementsprechend kann die X-Achsen-Kühlvorrichtung 40 des X-Achsen-Läufers 34 durch Luftkühlung effizient kühlen und die Vorrichtung kompakter machen und die Kosten im Vergleich zu einer Vorrichtung, die den X-Achsen-Läufer 34 durch Wasserkühlung oder Kühlung durch ein herkömmliches Wärmerohr, einen Kühlkörper und ein Kühlgebläse kühlt, reduzieren.
  • Die erste Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50a bewegt das erste Trägerelement 21a in der Richtung von vorne nach hinten (Y-Achse). Die zweite Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50b bewegt das zweite Trägerelement 21b in der Richtung von vorne nach hinten (Y-Achse). Wie in den 2, 8 und 9 dargestellt, umfassen die ersten und zweiten Y-Achsen-Bewegungsvorrichtungen 50a und 50b (Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50) ein Paar linker und rechter Y-Achsen-Linearführungen 51, Y-Achsen-Linearmotoren 52, die auf der linken bzw. rechten Seite angeordnet sind, mehrere Y-Achsen-Führungsmuttern 56, die gleitend auf dem Paar linker und rechter Y-Achsen-Linearführungen 51 montiert sind und das Y-Achsen-Blockelement 22 tragen, eine Y-Achsen-Linearskala 58 (siehe 5) und eine Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60.
  • Wie in 1 dargestellt, arbeiten die Y-Achsen-Linearmotoren 52 auf der linken und rechten Seite der ersten Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50a, indem sie über ein erstes Y-Achsen-Stromkabel, das vom ersten Y-Achsen-Kabelförderer 17a getragen wird, mit elektrischer Energie versorgt werden. Der erste Y-Achsen-Kabelförderer 17a ist oberhalb der Y-Achsen-Linearführung 51 auf der rechten Seite des Paars aus linker und rechter Y-Achsen-Linearführung 51 installiert. Dann ist ein erstes Ende des ersten Y-Achsen-Kabelförderers 17a im Wesentlichen in der Mitte in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet und an einem Stromkasten (nicht dargestellt) auf der rechten Seite befestigt, an den das erste Y-Achsen-Stromkabel angeschlossen ist, und ein zweites Ende ist am Y-Achsen-Blockelement 22 auf der rechten Seite des ersten Trägerelements 21a befestigt, um sich in der Richtung von vorne nach hinten zu erstrecken und der Bewegung des ersten Trägerelements 21a in der Richtung von vorne nach hinten zu folgen. Das erste Y-Achsen-Stromkabel erstreckt sich von dem Y-Achsen-Blockelement 22 auf der rechten Seite zu dem Y-Achsen-Blockelement 22 auf der linken Seite durch das Innere des ersten Trägerelements 21a und versorgt den Y-Achsen-Linearmotor 52 (Y-Achsen-Läufer 54), der an dem Y-Achsen-Blockelement 22 auf der rechten Seite befestigt ist, und den Y-Achsen-Linearmotor 52 (Y-Achsen-Läufer 54) auf der linken Seite, der an dem Y-Achsen-Blockelement 22 auf der linken Seite befestigt ist, mit elektrischer Energie.
  • Darüber hinaus werden die Y-Achsen-Linearmotoren 52 auf der linken und rechten Seite der zweiten Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50b über ein zweites Y-Achsen-Stromkabel, das vom zweiten Y-Achsen-Kabelförderer 17b getragen wird, mit Strom versorgt. Der zweite Y-Achsen-Kabelförderer 17b ist oberhalb der Y-Achsen-Linearführung 51 auf der linken Seite des Paars aus linker und rechter Y-Achsen-Linearführung 51 installiert. Dann ist ein erstes Ende des zweiten Y-Achsen-Kabelförderers 17b im Wesentlichen in der Mitte in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet und an einem Stromkasten (nicht dargestellt) auf der linken Seite befestigt, an den das zweite Y-Achsen-Stromkabel angeschlossen ist, und ein zweites Ende ist am Y-Achsen-Blockelement 22 auf der linken Seite des zweiten Trägerelements 21b befestigt, um sich in der Richtung von vorne nach hinten zu erstrecken und der Bewegung des zweiten Trägerelements 21b in der Richtung von vorne nach hinten zu folgen. Das zweite Y-Achsen-Stromkabel erstreckt sich von dem Y-Achsen-Blockelement 22 auf der linken Seite zu dem Y-Achsen-Blockelement 22 auf der rechten Seite durch das Innere des zweiten Trägerelements 21b und versorgt den Y-Achsen-Linearmotor 52 (Y-Achsen-Läufer 54) auf der linken Seite, der an dem Y-Achsen-Blockelement 22 auf der linken Seite befestigt ist, und den Y-Achsen-Linearmotor 52 (Y-Achsen-Läufer 54) auf der rechten Seite, der an dem Y-Achsen-Blockelement 22 auf der rechten Seite befestigt ist, mit elektrischer Energie.
  • Wie oben beschrieben, ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, da der erste Y-Achsen-Kabelförderer 17a auf der linken Seite und der zweite Y-Achsen-Kabelförderer 17b auf der rechten Seite angeordnet ist, zu verhindern, dass sich der erste Y-Achsen-Kabelförderer 17a und der zweite Y-Achsen-Kabelförderer 17b gegenseitig stören, wenn der erste und der zweite Kopf 20a und 20b, die sich ein Paar von linken und rechten Y-Achsen-Linearführungen 51 teilen, bewegt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Paar linker und rechter Y-Achsen-Linearführungen 51 auf den Oberseiten der Auflagetische 13 auf der linken und rechten Seite angeordnet und erstreckt sich in der Richtung von vorne nach hinten.
  • Wie in den 8 und 9 dargestellt, ist der Y-Achsen-Linearmotor 52 ein Linearmotor des flachen Typs mit einem Y-Achsen-Stator 53, der so am Auflagetisch 13 befestigt ist, dass er sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckt, und einem Y-Achsen-Bewegungselement 54, das am Y-Achsen-Blockelement 22 so befestigt ist, dass es dem Y-Achsen-Stator 53 in einem vorbestimmten Abstand in der Aufwärts-Abwärts-Richtung gegenüberliegt. Der Y-Achsen-Stator 53 weist mehrere Permanentmagnete auf, die flach auf derselben Ebene wie die Y-Achsen-Linearführung 51 angeordnet sind, so dass die Polaritäten der N-Pole und der S-Pole entlang der Y-Achsen-Linearführung 51 abwechselnd unterschiedlich sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Permanentmagnete des Y-Achsen-Stators 53 die gleichen wie die Permanentmagnete des X-Achsen-Stators 33. Durch die gemeinsame Nutzung der Komponenten können die Kosten gesenkt werden. Der Y-Achsen-Läufer 54 umfasst 3 × m (m ist eine natürliche Zahl, z.B. ein Wert von 5) Kerne, die durch Laminieren elektromagnetischer Stahlplatten gebildet werden, und 3 × m Spulen, die jeweils um die entsprechenden Kerne gewickelt sind. Der Y-Achsen-Läufer 54 bewegt sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (Y-Achse), indem er Dreiphasen-Wechselströme an die 3 × m Spulen anlegt.
  • Wie in 9 dargestellt, sind an jedem Paar linker und rechter Y-Achsen-Linearführungen 51 drei Y-Achsen-Führungsmuttern 56 angebracht. Y-Achsen-Blockelemente 22, die an beiden Endabschnitten des Trägerelements 21 befestigt sind, sind jeweils an den oberen Flächen der drei Y-Achsen-Führungsmuttern 56 befestigt. Dementsprechend kann die Last, die durch die Anziehungskraft des Y-Achsen-Linearmotors 52 auf das Y-Achsen-Blockelement 22 ausgeübt wird, nahezu gleichmäßig auf die drei Y-Achsen-Führungsmuttern 56 verteilt werden, und die Bewegung des Trägerelements 21 kann stabilisiert werden, indem die Spaltänderung zwischen dem Y-Achsen-Stator 53 und dem Y-Achsen-Läufer 54 durch die Anziehungskraft verringert wird, und die Haltbarkeit der Y-Achsen-Linearführung 51 und der Y-Achsen-Führungsmutter 56 kann verbessert werden.
  • Wie in 5 dargestellt, sind die Y-Achsen-Linearskalen 58 an den Seitenflächen der Auflagetische 13 auf der linken und rechten Seite einander gegenüberliegend angeordnet und erstrecken sich in der Richtung von vorne nach hinten. Ein Sensor 59 ist direkt oder indirekt am Trägerelement 21 angebracht, und der Sensor 59 liest die Y-Achsen-Linearskala 58 ab, um die Position des Kopfes 20 (Trägerelement 21) in der Richtung von vorne nach hinten (Y-Achse) zu erfassen.
  • Wie in den 8 und 9 dargestellt, ist außerdem eine Kühlvorrichtung für die Y-Achse (60) zwischen dem Y-Achsen-Blockelement 22 und dem Y-Achsen-Läufer 54 angeordnet. Die Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60 strahlt die durch die Erregung der Spule des Y-Achsen-Läufers 54 erzeugte Wärme durch Wärmeaustausch mit der Luft ab. Wie in den 10 und 11 dargestellt, ist die Oberfläche des Y-Achsen-Läufers 54 auf der Seite des Y-Achsen-Blocks 22 mit mehreren Nuten 54r versehen, die sich in Links-Rechts-Richtung parallel zueinander erstrecken. Jede Nut 54r bildet einen Luftströmungsweg in einem Zustand, in dem die Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60 an dem Y-Achsen-Läufer 54 angebracht ist. Die Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60 umfasst einen Lufteinlassabschnitt 61, der mit einer Luftzufuhrquelle (nicht dargestellt) verbunden ist und an einer ersten Endseite mehrerer Luftströmungswege (Nuten 54r) ausgebildet ist, einen Luftauslassabschnitt 62, der an einer zweiten Endseite mehrerer Luftströmungswege ausgebildet ist, und einen Verteilungsabschnitt 63, der die vom Lufteinlassabschnitt 61 zugeführte Luft auf mehrere Luftströmungswege verteilt. Lufteinlassabschnitte 61 sind an vier Stellen in Abständen in der Links-Rechts-Richtung angeordnet. Luftauslassabschnitte 62 sind an zwei Stellen auf der linken und rechten Seite vorgesehen, und die Luft, die durch den Luftströmungsweg strömt, wird auf die linke und rechte Seite aufgeteilt und aus den jeweiligen Luftauslassabschnitten 62 abgeleitet. Dementsprechend kann die Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60 der Y-Achsen-Läufer 54 durch Luftkühlung effizient kühlen und die Vorrichtung kompakter machen und die Kosten im Vergleich zu einer Vorrichtung, die den Y-Achsen-Läufer 54 durch Wasserkühlung oder Kühlung durch ein herkömmliches Wärmerohr, einen Kühlkörper und ein Kühlgebläse kühlt, reduzieren.
  • Darüber hinaus sind auf der Oberseite des Gehäuses 60c der Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60 mehrere Nuten 60r ausgebildet, die sich parallel zueinander in der Richtung von vorne nach hinten erstrecken. Ein Ansauglüfter 66 ist nach Bedarf an einer ersten Endseite in der Vorderseite installiert. Die Oberseite des Gehäuses 60c ist in der Rückwärtsrichtung angeordnet, und ein Abluftlüfter 67 ist nach Bedarf an einer zweiten Endseite in der Vorne-Hinten-Richtung installiert. Die Nut 60r bildet einen Luftströmungsweg in einem Zustand, in dem die obere Oberfläche des Gehäuses 60c und das Y-Achsen-Blockelement 22 verbunden sind. Vom Ansauglüfter 66 angesaugte Luft strömt durch einen Luftkanal, der auf der Oberseite des Gehäuses 60c ausgebildet ist, tauscht Wärme mit der vom Y-Achsen-Läufer 54 zum Gehäuse 60c der Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60 übertragenen Wärme aus und wird vom Abluftlüfter 67 ausgestoßen.
  • Darüber hinaus sind, wie in 1 dargestellt, Abluftventilatoren 15 an vier Ecken eines oberen Abschnitts des Gehäuses 11 installiert. Jeder der Abluftventilatoren 15 gibt die Luft im Gerät ab, einschließlich der Luft, die von jeder der X-Achsen-Kühlvorrichtungen 40 und jeder der Y-Achsen-Kühlvorrichtungen 60 zur Außenseite der Vorrichtung abgeführt wird.
  • Hier wird die Korrespondenzbeziehung zwischen den Bestandteilen der Ausführungsform und den Bestandteilen der vorliegenden Offenbarung, die im Umfang der Ansprüche beschrieben sind, verdeutlicht. Der Kopf 20 (erster Kopf 20a, zweiter Kopf 20b) der Ausführungsform entspricht einem Kopf, ein Paar linker und rechter Y-Achsen-Linearführungen 51 entsprechen einem Paar von Linearführungen der ersten Achse, Trägerelement 21 (erstes Trägerelement 21a, zweites Trägerelement 21 b) entspricht einem Trägerelement, und ein Paar oberer und unterer X-Achsen-Linearführungen 31 entspricht einem Paar von Linearführungen einer zweiten Achse. Darüber hinaus entspricht das Y-Achsen-Blockelement 22 einem ersten Achsen-Blockelement, der Y-Achsen-Stator 53 entspricht einem ersten Achsen-Stator, der Y-Achsen-Läufer 54 entspricht einem ersten Achsen-Läufer und der Y-Achsen-Linearmotor 52 entspricht ein Linearmotor der ersten Achse. Drei Y-Achsen-Führungsmuttern 56 entsprechen drei Führungsmuttern. Die Linearskala 38 der X-Achse entspricht einer Linearskala. Der erste Kopf 20a entspricht einem ersten Kopf, der zweite Kopf 20b entspricht einem zweiten Kopf, das erste Trägerelement 21a entspricht einem ersten Trägerelement, das zweite Trägerelement 21b entspricht einem zweiten Trägerelement, die erste Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50a entspricht einer ersten Bewegungsvorrichtung für die erste Achse, die zweite Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50b entspricht einer zweiten Bewegungsvorrichtung für die erste Achse, der erste Y-Achsen-Kabelförderer 17a entspricht einem ersten Kabelförderer und der zweite Y-Achsen-Kabelförderer 21b entspricht einem zweiten Seilförderer. Darüber hinaus entspricht das Paar Y-Achsen-Blockelemente 22 einem Paar erster Achsen-Blockelemente, das Paar Y-Achsen-Linearmotoren 52 entspricht einem Paar erster Achsen-Linearmotoren und die Y-Achsen-Kühlvorrichtung 60 entspricht einem ersten Achsenkühlelement. Darüber hinaus entspricht der X-Achsen-Linearmotor 32 einem Zweitachsen-Linearmotor und die X-Achsen-Kühlvorrichtung 40 entspricht einem Zweitachsen-Kühlelement.
  • Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Offenbarung in keiner Weise auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist und die vorliegende Offenbarung in verschiedenen Aspekten verkörpert werden kann, solange die Aspekte in den technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Beispielsweise umfasst die Bauteilmontagemaschine 10 in der oben beschriebenen Ausführungsform zwei Köpfe 20 (erster und zweiter Kopf 20a und 20b), kann aber auch einen einzelnen Kopf umfassen. In diesem Fall kann die Bauteilmontagemaschine 10 ein Trägerelement 21, eine X-Achsen-Bewegungsvorrichtung 30 und eine Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung 50 umfassen.
  • Wie oben beschrieben, besteht bei der Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung das Trägerelement aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder aramidfaserverstärktem Kunststoff in einer rechteckigen Rohrform. Dadurch kann eine Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Steifigkeit erreicht werden. Dadurch ist es möglich, die Bewegung des Kopfes weiter zu beschleunigen. Da die einfache Form außerdem die Verarbeitung erleichtert, können die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Darüber hinaus kann die Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung auch die folgende Konfiguration annehmen. Das heißt, die Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung kann ein Paar von Blockelementen der ersten Achse, die jeweils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen und so konfiguriert sind, dass sie sich auf einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse des Paars von Linearführungen der ersten Achse bewegen und einen entsprechenden Endabschnitt des Trägerelements stützen und ein Paar Linearmotoren der ersten Achse, die jeweils einen Stator der ersten Achse umfassen, der sich entlang einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse erstreckt, und einen Läufer der ersten Achse umfassen, der an einem entsprechenden Blockelement der ersten Achse befestigt ist, um dem Stator der ersten Achse in einem vorgegebenen Intervall zugewandt zu sein. Mit dieser Konfiguration kann das Trägerelement sanft zur ersten Achse bewegt werden, indem das Paar Linearmotoren der ersten Achse synchron angetrieben wird.
  • Darüber hinaus kann in der Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung das Paar von Linearführungen der zweiten Achse hohle Schienen sein. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, das Gewicht des Trägerelements weiter zu reduzieren.
  • Darüber hinaus kann die Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung mindestens drei Führungsmuttern, die jeweils so angeordnet sind, dass sie auf einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse des Paares der Linearführungen der ersten Achse verschiebbar sind, und ein Paar Blockelemente der ersten Achse umfassen, die jeweils an Oberseiten entsprechender mindestens drei Führungsmuttern befestigt sind und so konfiguriert, dass sie einen entsprechenden Endabschnitt des Trägerelements stützen. Mit dieser Konfiguration kann die auf das Blockelement der ersten Achse ausgeübte Last auf die drei Führungsmuttern verteilt werden, und die Bewegung des Trägerelements kann stabilisiert werden und die Haltbarkeit der Linearführung der ersten Achse oder der Führungsmutter kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann die Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung eine Linearskala umfassen, die auf dem Trägerelement so angeordnet ist, dass sie sich in Richtung der zweiten Achse erstreckt, und die Linearskala kann außerhalb zwischen dem Paar Linearführungen der zweiten Achse angeordnet sein. Mit dieser Konfiguration kann das Trägerelement im Vergleich zu einem Trägerelement, bei dem die Linearskala im Inneren zwischen dem Paar von Linearführungen der zweiten Achse angeordnet ist, kompakter hergestellt werden.
  • Darüber hinaus kann die Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung eine Bewegungsvorrichtung der ersten Achsen umfassen, die dazu konfiguriert ist, das Trägerelement in der ersten Achsenrichtung zu bewegen, und der Kopf kann einen ersten Kopf und einen zweiten Kopf umfassen, wobei das Trägerelement einen ersten Kopf umfassen kann, das in der ersten Achsenrichtung auf dem Paar von Linearführungen der ersten Achse beweglich ist und den ersten Kopf so trägt, dass er in der zweiten Achsenrichtung beweglich ist, und ein zweites Trägerelement, das das Paar von Linearführungen der ersten Achse mit dem ersten Trägerelement teilt, ist in der ersten Achsenrichtung unabhängig vom ersten Trägerelement beweglich und den zweiten Kopf so trägt, dass er in der zweiten Achsenrichtung beweglich ist, wobei die Bewegungseinrichtung der erste Achse eine erste Bewegungseinrichtung der ersten Achsen umfassen kann, die so konfiguriert ist, dass sie das erste Trägerelement in der ersten Achsenrichtung durch elektrische Energie bewegt, die über ein Kabel zugeführt wird, das von einem ersten Kabelförderer getragen wird, und eine zweite Bewegungseinrichtung der ersten Achse, die so konfiguriert ist, dass sie das zweite Trägerelement in der ersten Achsenrichtung durch elektrische Energie, die über ein Kabel zugeführt wird, das von einem zweiten Kabelförderer getragen wird, bewegt, wobei der erste Kabelförderer auf einer ersten Seite des Paares von Linearführungen der ersten Achse angeordnet sein kann und der zweite Kabelförderer auf einer zweiten Seite des Paares von Linearführungen der ersten Achse Seite angeordnet sein kann. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, zu verhindern, dass die ersten und zweiten Kabelförderer einander stören, wenn die ersten und zweiten Köpfe, die sich das Paar von Linearführungen der ersten Achse teilen, bewegt werden.
  • Darüber hinaus kann die Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung ein Paar Blockelemente der ersten Achse, die jeweils so konfiguriert sind, dass sie sich auf einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse des Paars von Linearführungen der ersten Achse bewegen und einen entsprechenden Endabschnitt des Trägerelements stützen, ein Paar Linearmotoren der ersten Achse, die jeweils einen Stator der ersten Achse umfassen, der sich entlang einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse erstreckt, einen Läufer der ersten Achse, der an einem entsprechenden Blockelement der ersten Achse so befestigt ist, dass er dem Stator der ersten Achse in einem vorbestimmten Abstand gegenübersteht, und eine Kühlungselement der ersten Achse umfassen, das zwischen dem Blockelement der ersten Achse und dem Läufer der ersten Achse angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass es den Läufer der ersten Achse durch Luft kühlt. Mit dieser Konfiguration kann das Gerät im Vergleich zu einem Gerät, bei dem der Läufer der ersten Achse durch Wasserkühlung gekühlt wird, kompakter gebaut werden.
  • Darüber hinaus kann die Bauteilmontagemaschine der vorliegenden Offenbarung einen Linearmotor der zweiten Achse umfassen, der einen Stator der zweiten Achse umfasst, der auf dem Trägerelement angeordnet ist, um sich entlang des Paars von Linearführungen der zweiten Achse zu erstrecken, und einen Läufer der zweiten Achse, der von dem Paar von Linearführungen der zweiten Achse getragen wird, die in einem vorbestimmten Abstand dem Stator für die zweite Achse gegenüberstehen und den Kopf tragen, und ein Kühlelement für die zweite Achse, das zwischen dem Kopf und dem Läufer für die zweite Achse angeordnet und so konfiguriert ist, dass es den Läufer für die zweite Achse durch Luft kühlt. Mit dieser Konfiguration kann das Gerät im Vergleich zu einem Gerät, bei dem der Läufer der zweiten Achse durch Wasserkühlung gekühlt wird, kompakter gebaut werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung kann für die Herstellung von Bauteilmontagemaschinen und dergleichen verwendet werden.
  • Referenzzeichenliste
  • 10: Bauteilmontagemaschinen, 11: Gehäuse, 12: Basis, 13: Auflagetisch, 14: Bedienfeld, 15: Abluftventilator, 16a: erster X-Achsen-Kabelförderer, 16b: zweiter X-Achsen-Kabelförderer, 17a: erster Y-Achsen-Kabelförderer, 17b: zweiter Y-Achsen-Kabelförderer, 20: Kopf, 20a: erster Kopf, 20b: zweiter Kopf, 21: Trägerelement, 21a: erstes Trägerelement, 21b: zweites Trägerelement, 22: Y-Achsen-Blockelement, 30: X-Achsen-Bewegungsvorrichtung, 30a: erste X-Achsen-Bewegungsvorrichtung, 30b: zweite X-Achsen-Bewegungsvorrichtung, 31: X-Achsen-Linearführung, 32: X-Achsen-Linearmotor, 33: X-Achsen-Stator, 34: X-Achsen-Läufer, 34r: Nut, 36: X-Achsen-Führungsmutter, 38: X-Achsen-Linearskala, 39: Sensor, 40: X-Achsen-Kühlvorrichtung, 41: Lufteinlassabschnitt, 42: Luftauslassabschnitt, 43: Verteilungsabschnitt, 50: Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung, 50a: erste Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung, 50b: zweite Y-Achsen-Bewegungsvorrichtung, 51: Y-Achsen-Linearführung, 52: Y-Achsen-Linearmotor, 53: Y-Achsen-Stator, 54: Y-Achsen-Läufer, 54r: Nut, 56: Y-Achsen-Führungsmutter, 58: Y-Achsen-Linearskala, 59: Sensor, 60: Y-Achsen-Kühlvorrichtung, 60c: Gehäuse, 60r: Nut, 61: Lufteinlassabschnitt, 62: Luftauslassabschnitt, 63: Verteilungsabschnitt, 66: Ansauglüfter, 67: Abluftlüfter, F: Zuführer, S: Leiterplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012129317 A [0003]

Claims (8)

  1. Eine Bauteilmontagemaschine zum Montieren eines Bauteils, umfassend: einen Kopf, der konfiguriert ist das Bauteil aufzunehmen; ein Paar von Linearführungen einer ersten Achse, die sich in einer ersten Achsenrichtung erstrecken; ein Trägerelement aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder aramidfaserverstärktem Kunststoff in einer rechteckigen, Rohrform, das sich in einer zweiten Achsenrichtung erstreckt, die die erste Achse schneidet, wobei beide Endabschnitte zwischen dem Paar von Linearführungen der ersten Achse überbrückt sind, und das konfiguriert ist sich in der ersten Achsenrichtung zu bewegen; und ein Paar von Linearführungen der zweiten Achse, die auf dem Trägerelement angeordnet sind, um sich in der Richtung der zweiten Achse zu erstrecken, und die konfiguriert sind den Kopf beweglich in der Richtung der zweiten Achse zu führen.
  2. Die Bauteilmontagemaschine gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: ein Paar erste Achsenblockelemente, die jeweils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen und konfiguriert sind sich auf einer entsprechenden ersten Linearführung der ersten Achse des Paars der Linearführungen der ersten Achse zu bewegen und einen entsprechenden Endabschnitt des Trägerelements zu tragen; und ein Paar erster Achsenlinearmotoren, die jeweils einen ersten Achsenstator, der sich entlang einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse erstreckt, und einen Läufer der ersten Achse umfassen, der an einem entsprechenden ersten Achsenblockelement befestigt ist, um dem ersten Achsenstator in einem vorbestimmten Abstand gegenüberzustehen.
  3. Die Bauteilmontagemaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Paar der Linearführungen der zweiten Achse Hohlschienen sind.
  4. Die Bauteilmontagemaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: mindestens drei Führungsmuttern, die jeweils so angeordnet sind, dass sie auf einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse des Paars von Linearführungen der ersten Achse gleiten können; und ein Paar von Blockelementen der ersten Achse, die jeweils an den Oberseiten der entsprechenden mindestens drei Führungsmuttern befestigt und konfiguriert sind einen entsprechenden Endabschnitt des Trägerelements zu tragen.
  5. Die Bauteilmontagemaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend: eine Linearskala, die auf dem Trägerelement angeordnet ist und sich in Richtung der zweiten Achse erstreckt, wobei die Linearskala außerhalb zwischen dem Paar von Linearführungen der zweiten Achse angeordnet ist.
  6. Die Bauteilmontagemaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: eine Bewegungsvorrichtung der ersten Achse, die konfiguriert ist das Trägerelement in der Richtung der ersten Achse zu bewegen, wobei der Kopf einen ersten Kopf und einen zweiten Kopf aufweist, das Trägerelement ein erstes Trägerelement aufweist, das in der ersten Achsenrichtung auf dem Paar von Linearführungen der ersten Achse bewegbar ist und den ersten Kopf trägt, um in der zweiten Achsenrichtung bewegbar zu sein, und ein zweites Trägerelement, das das Paar von Linearführungen der ersten Achse mit dem ersten Trägerelement teilt, in der ersten Achsenrichtung unabhängig von dem ersten Trägerelement bewegbar ist und den zweiten Kopf trägt, um in der zweiten Achsenrichtung bewegbar zu sein, die Bewegungsvorrichtung der ersten Achse eine erste Bewegungsvorrichtung für die erste Achse umfasst, die konfiguriert ist das erste Trägerelement in der Richtung der ersten Achse durch elektrische Energie zu bewegen, die durch ein Kabel zugeführt wird, das von einem ersten Kabelförderer getragen wird (Kabelförderer ist ein eingetragenes Warenzeichen), und eine zweite Bewegungsvorrichtung der ersten Achse, die konfiguriert ist das zweite Trägerelement in der Richtung der ersten Achse durch elektrische Energie zu bewegen, die durch ein Kabel zugeführt wird, das von einem zweiten Kabelförderer getragen wird, der erste Kabelförderer auf einer ersten Seite des Paars von Linearführungen der ersten Achse angeordnet ist, und der zweite Kabelförderer auf einer zweiten Seite des Paars von Linearführungen der ersten Achse angeordnet ist.
  7. Die Bauteilmontagemaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein Paar erste Achsenblockelemente, die jeweils konfiguriert sind sich auf einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse des Paars von Linearführungen der erster Achse zu bewegen und einen entsprechenden Endabschnitt des Trägerelements zu tragen; ein Paar erste Achsenlinearmotoren, die jeweils einen ersten Achsenstator, der sich entlang einer entsprechenden Linearführung der ersten Achse erstreckt, und einen Läufer der ersten Achse umfassen, der an einem entsprechenden ersten Achsenblockelement befestigt ist, um dem ersten Achsenstator in einem vorbestimmten Abstand gegenüberzustehen; und ein erstes Achsenkühlelement, das zwischen dem ersten Achsenblockelement und dem Läufer der ersten Achse angeordnet und konfiguriert ist den Läufer der ersten Achse durch Luft zu kühlen.
  8. Die Bauteilmontagemaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: einen zweiten Achsenlinearmotor mit einem zweiten Achsenstator, der auf dem Trägerelement angeordnet ist, um sich entlang des Paars von Linearführungen der zweiten Achse zu erstrecken, und einen zweiten Achsenläufer, der von dem Paar von Linearführungen der zweiten Achse getragen wird, um dem zweiten Achsenstator in einem vorbestimmten Abstand gegenüberzustehen, und der den Kopf trägt; und ein zweites Achsenkühlelement, das zwischen dem Kopf und dem Läufer der zweiten Achse angeordnet und konfiguriert ist den Läufer der zweiten Achse durch Luft zu kühlen.
DE112021007714.7T 2021-05-24 2021-05-24 Bauteilmontagemaschine Pending DE112021007714T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2021/019539 WO2022249229A1 (ja) 2021-05-24 2021-05-24 部品実装機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007714T5 true DE112021007714T5 (de) 2024-03-14

Family

ID=84229742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007714.7T Pending DE112021007714T5 (de) 2021-05-24 2021-05-24 Bauteilmontagemaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPWO2022249229A1 (de)
CN (1) CN117204132A (de)
DE (1) DE112021007714T5 (de)
WO (1) WO2022249229A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012129317A (ja) 2010-12-14 2012-07-05 Panasonic Corp 部品実装装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309879B4 (de) * 2003-03-06 2006-08-31 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
JP2006109664A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Xyロボット及び部品実装装置
JP5156684B2 (ja) * 2009-04-27 2013-03-06 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 駆動ステージ及びそれを用いたチップマウンタ
DE102013103125B4 (de) * 2013-03-27 2021-10-14 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Portalsystem und Verfahren zur Herstellung eines Portalsystems zur Positionierung von wenigstens einem Bestückkopf in einer SMT-Bestückmaschine
JP2014192509A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Samsung Techwin Co Ltd 部品実装機
JP6635282B2 (ja) * 2014-08-29 2020-01-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 直動装置および電子部品実装装置
WO2019044816A1 (ja) * 2017-08-28 2019-03-07 株式会社新川 対象物に対して第1移動体及び第2移動体を直線移動させる装置及び方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012129317A (ja) 2010-12-14 2012-07-05 Panasonic Corp 部品実装装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN117204132A (zh) 2023-12-08
WO2022249229A1 (ja) 2022-12-01
JPWO2022249229A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035572T2 (de) Bewegungsvorrichtung
EP0317787B2 (de) Einrichtung zur Durchführung der Zustellbewegung eines Arbeitsorgans zu einer Arbeitsstation
WO2007079710A1 (de) Bearbeitungsplatz für eine bearbeitungsstrasse mit einer modulplattform und darin einführbaren moduleinschüben
DE2654075A1 (de) Linearmotor
DE112011103792T5 (de) Hin- und Herbewegungsvorrichtung
DE19908349A1 (de) Kombiniertes Schwebe-Antriebssystem
DE112011103957B4 (de) Justiertisch
DE102009059323A1 (de) Linearmotor
KR20140014316A (ko) 공작 기계 라인
AT512946B1 (de) Fertigungsanlage zur Herstellung einer Baugruppe aus mehreren Teilen
DE2438889A1 (de) Fahrzeug mit linearsynchronmotor
DE112021007714T5 (de) Bauteilmontagemaschine
DE102022000651A1 (de) Arbeitsmaschine
DE112015005778T5 (de) Linearmotor
US8248004B2 (en) Machine tool with a functional unit having a linear drive and linear drive for same
DE112020003445T5 (de) Eisenbehafteter Linearmotor-Forcer mit integrierter Luftlagerführung
DE102007037886B4 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
DE112021007104T5 (de) Bewegungsvorrichtung
KR20210021294A (ko) 제품 캐리어
DE102017129748A1 (de) Positionierungssystem und Materialbearbeitungsmaschine
CN206936918U (zh) 一种永磁直线电机多轴定位装置
DE6812681U (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge.
DE854970C (de) Lueftungsanordnung fuer den Kommutator elektrischer Maschinen
JP3111228B2 (ja) 可動コイル型リニアモータ
DE1638305A1 (de) Elektrische rotierende Maschine mit einem Kommutator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)