DE112021006464T5 - Hängebeschlag aus metall und verfahren zur herstellung eines hängebeschlags aus metall - Google Patents

Hängebeschlag aus metall und verfahren zur herstellung eines hängebeschlags aus metall Download PDF

Info

Publication number
DE112021006464T5
DE112021006464T5 DE112021006464.9T DE112021006464T DE112021006464T5 DE 112021006464 T5 DE112021006464 T5 DE 112021006464T5 DE 112021006464 T DE112021006464 T DE 112021006464T DE 112021006464 T5 DE112021006464 T5 DE 112021006464T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
recessed
circumscribed
coupling
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006464.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke Kosuga
Rika Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kito KK
Kito Corp
Original Assignee
Kito KK
Kito Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kito KK, Kito Corp filed Critical Kito KK
Publication of DE112021006464T5 publication Critical patent/DE112021006464T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/08Swivels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/002Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/50Hand tools, workshop equipment or manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Hängebeschlag aus Metall und ein Verfahren zur Herstellung eines Hängebeschlags aus Metall, mit dem eine Vergrößerung verhindert werden kann, während zwei oder mehr Reihen von Lagern angeordnet sind. Bei diesem Hängebeschlag aus Metall (10) umfasst ein rotierender Metallbeschlag (20) einen Ankermetallbeschlag (30), ein Drehverbindungselement (60), das getragen wird, um frei zu sein, sich in Relation zu dem Ankermetallbeschlag (30) zu drehen, ein erstes Lager (100), das zwischen dem Ankermetallbeschlag (30) und dem Drehverbindungselement (60) angeordnet ist, und ein zweites Lager (110), das zwischen dem Ankermetallbeschlag (30) und dem Drehverbindungselement (60) angeordnet ist. Das erste Lager (100) umfasst eine externe ausgesparte Nut (54), die von einer Innenwandoberfläche (51a) einer Verbindungsgliedaussparung (51) ausgespart ist, eine interne ausgesparte Nut (71), die von der Außenumfangsoberfläche einer Drehwelle (70) ausgespart ist, und mehrere Lagerkugeln (101). Das zweite Lager (110) umfasst eine externe Stufe (55), die in dem offenen Abschnitt der Verbindungsgliedaussparung (51) vorgesehen ist, eine interne Stufe (72), die an der Basis der Drehwelle (70) vorgesehen ist, und mehrere zweite Lagerkugeln (111).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hängebeschlag und ein Verfahren zur Herstellung des Hängebeschlags.
  • Hintergrund der Technik
  • Es gibt etwas, das ein Anschlagpunkt bei Hängebeschlägen zum Heben eines Ladeguts genannt wird. Dieser Hängebeschlag umfasst ein ringförmiges Verbindungsglied, ein Drehkopplungselement, das einen Kopplungsabschnitt des Verbindungsglieds drehbar macht, und einen Ankerbeschlag, der das Drehkopplungselement drehbar trägt. Ferner wird der Ankerbeschlag mit einem Außengewindeabschnitt versehen und der Außengewindeabschnitt wird in einen Innengewindeabschnitt eines Montagelochs des Ladeguts geschraubt. Genauer gesagt gibt es eine (Art) von Ladegütern, die mit dem Innengewindeabschnitt versehen ist, wie beispielsweise eine Baukomponente, ein Metallformteil oder dergleichen, wobei der Außengewindeabschnitt in den Innengewindeabschnitt des Ladeguts geschraubt und befestigt wird und ein Haken oder dergleichen an ein Verbindungselement gehängt wird. Dies macht es möglich, das Transportgut zu heben und zu bewegen.
  • Nebenbei bemerkt fällt, in dem Fall, in dem nur eine Reihe von Lagern zwischen dem Ankerbeschlag und dem Drehkopplungselement angeordnet ist, wenn eine Last in einer Richtung (horizontale Richtung) senkrecht zu einer Drehachse wirkt, das Drehkopplungselement gegen den Ankerbeschlag, wodurch beide von ihnen direkt gleiten. Um das direkte Gleiten zu verhindern, ist eine Buchse zwischen dem Ankerbeschlag und dem Drehkopplungselement in einigen Fällen angeordnet. Die Buchse dient jedoch als ein Gleitlager, was zu einer Verschlechterung der Drehleistungsfähigkeit zwischen dem Ankerbeschlag und dem Drehkopplungselement führt.
  • Folglich wird, um die Verschlechterung der Drehleistungsfähigkeit zu verhindern, ein Hängebeschlag mit zwei Reihen von Lagern in Patentliteratur 1 offenbart. 5 der Patentliteratur 1 offenbart eine Konfiguration, bei der zwei Reihen von Lagern (16, 17) zwischen einer Außenumfangsseite eines Führungsstifts (24) eines Montageelements (20) und einer Innenumfangsseite eines ausgesparten Teils (25) eines Befestigungselements (21) angeordnet sind.
  • 1 von Patentliteratur 1 offenbart eine Konfiguration, bei der ein Oberseitenlager (16) zwischen einer Außenumfangsseite eines Führungsstifts (12) eines Befestigungselements (13) und einer Innenumfangsseite eines ausgesparten Teils eines Montageelements (1) angeordnet ist. Außerdem ist das Unterseitenlager (17) zwischen einem flanschförmigen Abschnitt des Befestigungselements (13) und einer unteren Endoberfläche des Montageelements (1) angeordnet.
  • Ferner offenbart 8 der Patentliteratur eine Konfiguration, bei der das Oberseitenlager (17) zwischen einer oberen Endoberfläche eines Kopplungselements (29) und einem Stufenabschnitt des Montageelements (20) angeordnet ist. Außerdem ist das Unterseitenlager (16) zwischen der Außenumfangsseite des Führungsstifts (24) des Montageelements (20) und einer Innenumfangsseite eines ausgesparten Teils (28) des Kopplungselements (29) angeordnet.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1 Japanische Übersetzung der Internationalen PCT-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-513388 (siehe 1, 5 und 8)
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Nebenbei bemerkt nimmt in der in 5 der Patentliteratur 1 offenbarten Konfiguration, wenn eine Last in der Richtung (horizontale Richtung) senkrecht zu der Drehachse wirkt, eine Innenseite (Abschnitt mit einem kleineren Innendurchmesser) eines Kontaktabschnitts der zwei Reihen von Lagern (16, 17) des Führungsstifts (24) die Last auf. In diesem Fall ist es notwendig, den Durchmesser des Führungsstifts (24) zu vergrößern, um einer großen Last zu widerstehen. Wenn der Durchmesser des Führungsstifts (24) vergrößert wird, wird jedoch die Größe des Hängebeschlags entsprechend vergrößert.
  • Ferner kann in der in 1 von Patentliteratur 1 offenbarten Konfiguration, wenn eine Last in der Richtung (horizontale Richtung) senkrecht zu der Drehachse wirkt, der flanschförmige Abschnitt des Befestigungselements (13), wo das Unterseitenlager (17) angeordnet ist, die Last aufnehmen. Dies kann die Abmessung des Führungsstifts (12) des Befestigungselements (13) auf der Innenseite (Abschnitt mit einem kleineren Innendurchmesser) des Kontaktabschnitts mit dem Lager (16) verringern. In dieser Konfiguration ist es jedoch notwendig, um das Unterseitenlager (17) anzuordnen, aussparungsförmige Nuten sowohl in dem flanschförmigen Abschnitt des Befestigungselements (13) als auch in der unteren Endoberfläche des Montageelements (1) zu bilden. Im Fall des Bildens der Nuten ist jedoch ein dazu entsprechender Platz erforderlich und als Ergebnis müssen die Durchmesser des Befestigungselements (13) und des Montageelements (1) vergrößert werden, was zu einer Vergrößerung des Hängebeschlags führt.
  • Es sei bemerkt, dass in der in 8 der Patentliteratur 1 offenbarten Konfiguration ebenfalls das gleiche Problem wie in der in 1 von Patentliteratur 1 offenbarten Konfiguration auftritt. Genauer gesagt ist es notwendig, aussparungsförmige Nuten sowohl in der oberen Endoberfläche des Kopplungselements (29) als auch in dem Stufenabschnitt des Montageelements (20) auszubilden, um das Oberseitenlager (17), das der Abschnitt ist, der die Last in der Richtung (horizontale Richtung) senkrecht zu der axialen Richtung aufnimmt, anzuordnen. Im Fall des Bildens der Nuten ist jedoch ein entsprechender Platz dazu erforderlich und als Ergebnis müssen die Durchmesser des Kopplungselements (29) und des Montageelements (20) vergrößert werden, was zu einer Vergrößerung des Hängebeschlags führt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Umstände vorgenommen und ihre Aufgabe ist es, einen Hängebeschlag, der imstande ist, eine Zunahme der Abmessungen zu verhindern, obwohl er zwei oder mehr Reihen von angeordneten Lagern aufweist und eine optimale Lagerstruktur aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung des Hängebeschlags bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Problem zu lösen, wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Hängebeschlag bereitgestellt, der auf einem Ladegut anzubringen ist und einen Drehbeschlag umfasst, mit dem ein Hebemittel zu koppeln ist, wobei der Drehbeschlag folgende Bestandteile umfasst: einen Ankerbeschlag, der an einer Montageoberfläche des Ladeguts zu befestigen ist; ein Drehkopplungselement, das schwenkbar durch den Ankerbeschlag auf einer Drehachse senkrecht zu der Montageoberfläche des Ladeguts getragen wird; ein erstes Lager, welches das Drehkopplungselement drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag trägt; und ein zweites Lager, welches das Drehkopplungselement drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag trägt und von dem ersten Lager in einer axialen Richtung der Drehachse beabstandet ist, wobei das Drehkopplungselement mit einem Drehwellenteil versehen ist, das in Richtung des Ankerbeschlag vorsteht; wobei der Ankerbeschlag mit einem Befestigungsabschnitt, der auf dem Ladegut anzubringen ist, und einem passenden Kopplungsteil, das mit dem Befestigungsabschnitt integriert ist, versehen ist; wobei das passende Kopplungsteil mit einem koppelnden ausgesparten Teil versehen ist, in welches das Drehwellenteil eingesetzt wird; wobei das erste Lager eine umschriebene ausgesparte Nut, die von einer Innenwandoberfläche des koppelnden ausgesparten Teils ausgespart ist, eine eingeschriebene ausgesparte Nut, die von einer Außenumfangsoberfläche des Drehwellenteils ausgespart ist und der umschriebenen ausgesparten Nut zugewandt ist, und mehrere erste Lagerkugeln umfasst, die in einen endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch die eingeschriebene ausgesparte Nut und die umschriebene ausgesparte Nut gebildet wird; wobei das zweite Lager ein umschriebenes Stufenteil, das an einem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils vorgesehen ist, in welches das Drehwellenteil eingesetzt wird, und von einer Innendurchmesserseite zu einer Außendurchmesserseite ausgespart ist, ein eingeschriebenes Stufenteil, das an einem Wurzelabschnitt des Drehwellenteils vorgesehen ist und dem umschriebenen Stufenteil zugewandt ist, und mehrere zweite Lagerkugeln umfasst, die in einen endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch das umschriebene Stufenteil und das eingeschriebene Stufenteil ausgebildet ist.
  • Ferner ist es bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der obigen Erfindung bevorzugt, dass der Befestigungsabschnitt ein Ankersitzteil mit einer Sitzoberfläche aufweist, die in engen Kontakt mit der Montageoberfläche des Ladeguts kommt.
  • Ferner ist es bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der obigen Erfindung bevorzugt, dass ein Durchmesser der zweiten Lagerkugel kleiner als ein Durchmesser der ersten Lagerkugel vorgesehen ist.
  • Ferner ist es bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der obigen Erfindung bevorzugt, dass: ein vorstehendes Teil, das in Richtung des Drehkopplungselements um den Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils des passenden Kopplungsteils vorsteht; und eine vorstehende Höhe in der axialen Richtung von einem Bodenabschnitt des umschriebenen Stufenteils zu einem Oberteil des vorstehenden Teils größer als der Durchmesser der zweiten Lagerkugel vorgesehen ist.
  • Ferner ist es bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung in der obigen Erfindung bevorzugt, dass: das Drehkopplungselement mit einem zugewandten ausgesparten Teil vorgesehen ist, das von einer zweiten Schuboberfläche ausgespart ist, die der ersten Schuboberfläche zugewandt ist; und das vorstehende Teil in das zugewandte ausgesparte Teil eintritt, um eine Labyrinthstruktur zu bilden.
  • Um das obige Problem zu lösen, wird gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Hängebeschlags bereitgestellt, der auf einem Ladegut anzubringen ist und einen Drehbeschlag umfasst, mit dem ein Hebemittel zu koppeln ist, wobei der Drehbeschlag folgende Bestandteile umfasst: einen Ankerbeschlag, der an einer Montageoberfläche des Ladeguts zu befestigen ist; ein Drehkopplungselement, das schwenkbar durch den Ankerbeschlag auf einer Drehachse senkrecht zu der Montageoberfläche des Ladeguts getragen wird; ein erstes Lager, welches das Drehkopplungselement drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag lagert; und ein zweites Lager, welches das Drehkopplungselement drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag lagert und von dem ersten Lager in einer axialen Richtung der Drehachse beabstandet ist, wobei das Drehkopplungselement mit einem Drehwellenteil versehen ist, das in Richtung des Ankerbeschlags vorsteht; wobei der Ankerbeschlag mit einem Befestigungsabschnitt, der auf dem Ladegut anzubringen ist, und einem passenden Kopplungsteil versehen ist, das mit dem Befestigungsabschnitt integriert ist; wobei das passende Kopplungsteil mit einem koppelnden ausgesparten Teil versehen ist, in welches das Drehwellenteil eingesetzt wird; wobei das erste Lager eine umschriebene ausgesparte Nut, die von einer Innenwandoberfläche des koppelnden ausgesparten Teils ausgespart ist, eine eingeschriebene ausgesparte Nut, die von einer Außenumfangsoberfläche des Drehwellenteils ausgespart ist und der umschriebenen ausgesparten Nut zugewandt ist, und mehrere erste Lagerkugeln umfasst, die in einen endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch die eingeschriebene ausgesparte Nut und die umschriebene ausgesparte Nut ausgebildet ist; und wobei das zweite Lager ein umschriebenes Stufenteil, das an einem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils vorgesehen ist, in welches das Drehwellenteil eingesetzt wird, und von einer Innendurchmesserseite zu einer Außendurchmesserseite ausgespart ist, ein eingeschriebenes Stufenteil, das an einem Wurzelabschnitt des Drehwellenteils vorgesehen ist und dem umschriebenen Stufenteil zugewandt ist, und mehrere zweite Lagerkugeln umfasst, die in einem endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch das umschriebene Stufenteil und das eingeschriebene Stufenteil ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte ausführt: einen Wellenteileinsetzschritt des Einsetzens des Drehwellenteils in das koppelnde ausgesparte Teil mit einer vorbestimmten Tiefe; vor und nach dem Wellenteileinsetzschritt einen Einspannvorrichtungs-Anordnungsschritt des Anordnens einer Einspannvorrichtung an einem zugewandten Abschnitt, an dem der Ankerbeschlag und das Drehkopplungselement einander in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung zugewandt sind, um an dem zugewandten Abschnitt eine Lücke zu bilden, in welcher die zweite Lagerkugel bewegbar ist; einen vorangehenden Kugelanordnungsschritt eines Einsetzens der mehreren zweiten Lagerkugeln in die Lücke, die bei dem Einspannvorrichtungs-Anordnungsschritt gebildet wird, und eines Anordnens der mehreren zweiten Lagerkugeln an dem umschriebenen Stufenteil; nach dem vorangehenden Kugelanordnungsschritt, einen Einspannvorrichtungs-Entfernungsschritt des Entfernens der Einspannvorrichtung von dem zugewandten Abschnitt und eines Einsetzens des Drehwellenteils in eine tiefe Seite des koppelnden ausgesparten Teils, um sowohl den umschriebenen Stufenteil als auch den eingeschriebenen Stufenteil in Kontakt mit der zweiten Lagerkugel zu bringen; nach dem Einspannvorrichtungs-Entfernungsschritt einen anschließenden Kugelanordnungsschritt des Einsetzens der mehreren ersten Lagerkugeln durch ein Eingangsloch, das von einer Außenumfangsoberfläche des passenden Kopplungsteils zu der umschriebenen ausgesparten Nut existiert, um die mehreren ersten Lagerkugeln sowohl mit der umschriebenen ausgesparten Nut als auch mit der eingeschriebenen ausgesparten Nut in Kontakt zu bringen; und nach dem anschließenden Kugelanordnungsschritt, ein Dichtungsschritt des Abdichtens des Eingangslochs.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Hängebeschlag, der imstande ist, eine Zunahme der Abmessung zu verhindern, obwohl er zwei oder mehr Reihen von angeordneten Lagern aufweist, und eine optimale Lagerstruktur aufweist, bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Konfiguration eines Hängebeschlags gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 veranschaulichten Hängebeschlags.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Konfiguration des in 1 veranschaulichten Hängebeschlags veranschaulicht.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Drehbeschlags des in 1 veranschaulichten Hängebeschlags veranschaulicht.
    • 5 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die Lager und ein unteres Trägerteil veranschaulicht, die einem passenden Kopplungsteil des in 1 veranschaulichten Hängebeschlags zugewandt sind.
    • 6 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht von Lagern und einem unteren Trägerteil, die einem passenden Kopplungsteil zugewandt sind, die ein Modifikationsbeispiel von 5 betrifft.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem ein Ringsatz zwischen einem Ankerbeschlag und dem Drehkopplungselement zur Herstellung des in 1 veranschaulichten Hängebeschlags eingebaut wird.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einem Zustand veranschaulicht, bei dem ein Ringsatz zwischen dem Ankerbeschlag und dem in 7 veranschaulichten Drehkopplungselement installiert wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hier wird nachstehend ein Hängebeschlag 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es sei bemerkt, dass in dieser Ausführungsform eine Erstreckungsrichtung eines Verbindungslochs 85 als eine X-Richtung betrachtet wird und eine obere rechte Seite in 1 als eine Xl-Seite betrachtet wird und eine untere linke Seite in 1 entgegengesetzt dazu als eine X2-Seite betrachtet wird. Ferner wird in 1 eine Richtung, die beide Enden eines nahezu U-förmigen oberen ringförmigen Teils 82 verbindet, als eine Y-Richtung betrachtet, und eine untere rechte Seite in 1 wird als eine Yl-Seite betrachtet, und eine obere linke Seite in 1 entgegengesetzt dazu wird als eine Y2-Seite betrachtet. Ferner wird eine axiale Richtung eines Außengewindeteils 40 als eine Z-Richtung betrachtet und eine Seite eines Verbindungskopplungsteils 80 wird bei Betrachtung von dem Außengewindeteil 40 als eine Zl-Seite (obere Seite) betrachtet, und die Seite des Außengewindeteils 40 wird bei Betrachtung von dem Verbindungskopplungsteil 80 entgegengesetzt dazu als eine Z2-Seite (untere Seite) betrachtet.
  • Hinsichtlich einer Konfiguration des Hängebeschlags
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration des Hängebeschlags 10 veranschaulicht. 2 ist eine Seitenansicht, welche die Konfiguration des Hängebeschlags 10 veranschaulicht. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Konfiguration eines Drehbeschlags 20 veranschaulicht. 4 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konfiguration des Drehbeschlags 20 veranschaulicht. Wie in 1 bis 4 veranschaulicht, weist der Hängebeschlag 10 den Drehbeschlag 20 und ein Verbindungsglied 120 auf. Der Drehbeschlag 20 davon weist einen Ankerbeschlag 30, ein Drehkopplungselement 60, ein erstes Lager 100 und ein zweites Lager 110 auf.
  • Der Ankerbeschlag 30 ist ein Abschnitt, der auf einem nicht veranschaulichten Ladegut anzubringen ist, und der Ankerbeschlag 30 wird in dieser Ausführungsform in einer Form eines nahezu sechskantigen Bolzens mit einer an dem Kopfabschnitt ausgebildeten Aussparung bereitgestellt. Der Ankerbeschlag 30 ist mit dem Außengewindeteil 40, einem passenden Kopplungsteil 50, das ein Abschnitt ist, der dem Kopfabschnitt des Sechskantbolzens entspricht, und einem Ankersitzteil 45 versehen. Das Außengewindeteil 40 ist ein wellenförmiger Abschnitt, der mit Gewinden ausgebildet ist, und das Außengewindeteil 40 wird in ein Innengewinde geschraubt, das in einem Montageloch des Ladeguts vorgesehen ist. Dies befestigt den Ankerbeschlag 30 an dem Ladegut.
  • Nebenbei bemerkt ist der Ankerbeschlag 30 mit dem Ankersitzteil 45 versehen. Es sei bemerkt, dass das Außengewindeteil 40 und das Ankersitzteil 45 einem Befestigungsabschnitt entsprechen. Das Ankersitzteil 45 ist ein Abschnitt mit einer Sitzoberfläche 45a, die mit der Montageoberfläche des Ladeguts in Kontakt kommt. Daher wird das Ankersitzteil 45 auf einer oberen Endseite (Z1-Seite) des Außengewindeteils 40 bereitgestellt und ist mit der oberen Endseite (Z1-Seite) integriert. Das Ankersitzteil 45 ist auf einer unteren Seite (Z2-Seite) des passenden Kopplungsteils 50 lokalisiert und ist mit dem passenden Kopplungsteil 50 integriert. Es sei bemerkt, dass, wie beispielsweise in 4 veranschaulicht ist, das Ankersitzteil 45 in einer kreisförmigen Ringform um das Außengewindeteil 40 vorgesehen ist, wobei es jedoch in einer Scheibenform auf der oberen Seite (Z1-Seite) des Außengewindeteils 40 auf der unteren Seite (Z2-Seite) des passenden Kopplungsteils 50 vorgesehen sind kann.
  • Nebenbei bemerkt ist das passende Kopplungsteil 50 ein Abschnitt, der mit das Drehkopplungselement 60 gekoppelt ist. Wie in 3 veranschaulicht, ist das passende Kopplungsteil 50 mit einem koppelnden ausgesparten Teil 51 in einer Aussparungsform versehen und ein Drehwellenteil 70 des Drehkopplungselements 60 tritt in das koppelnde ausgesparte Teil 51 ein. Es sei bemerkt, dass ein Außenumfangsteil 52 auf einer Außenumfangsseite des passenden Kopplungsteils 50 vorgesehen ist. Das Außenumfangsteil 52 wird in einer Form (beispielsweise einer sechseckigen prismatischen Form) bereitgestellt, die mit einem Werkzeug, wie beispielsweise einem Schlüssel, einpassbar ist, und ein Anpassen eines Aktionsabschnitts des Werkzeugs an das Außenumfangsteil 52 verbessert die Bearbeitbarkeit, wenn das Außengewindeteil 40 in den Innengewindeabschnitt des Ladeguts geschraubt und befestigt wird.
  • Ferner ist das passende Kopplungsteil 50 mit einem Eingangsloch 53 versehen (siehe 3). Durch das Eingangsloch 53 werden mehrere Lagerkugeln 101 (später erläutert) eingesetzt, die das erste Lager 100 bilden.
  • Ferner ist das Eingangsloch 53 ein Gewindeloch und eine Innensechskantschraube 130 zum Dichten (hier nachstehend einfach als Schraube 130 bezeichnet) wird in das Eingangsloch 53 geschraubt. Dies verhindert das Herausfallen der Lagerkugeln 101.
  • Ferner sind auf der Innenwandseite des koppelnden ausgesparten Teils 51 eine umschriebene ausgesparte Nut 54 und ein umschriebenes Stufenteil 55 vorgesehen. Es sei bemerkt, dass die umschriebene ausgesparte Nut 54 und das umschriebene Stufenteil 55 später erläutert werden.
  • 5 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des ersten Lagers 100, des zweiten Lagers 110 und eines unteren Trägerteils 81, die dem passenden Kopplungsteil 50 zugewandt sind. Wie in 4 und 5 veranschaulicht, ist ein vorstehendes Teil 56, das zu der oberen Seite (Z1-Seite) mehr als das umschriebene Stufenteil 55 vorsteht, in der Nähe eines Öffnungsteils des koppelnden ausgesparten Teils 51 des passenden Kopplungsteils 50 vorgesehen. Das vorstehende Teil 56 ist mit einem Oberteil 56a versehen und das Oberteil 56a ist ein Abschnitt, der auf der obersten Seite (Z1-Seite) näher zu dem koppelnden ausgesparten Teil 51 als die Außenumfangsseite des passenden Kopplungsteils 50 lokalisiert ist. Ferner ist eine Höhenabmessung H1 von dem Oberteil 56a zu dem umschriebenen Stufenteil 55 vorgesehen, die größer als der Durchmesser der später erläuterten Lagerkugel 111 ist. Daher gibt es einen Aufbau, um die Lagerkugeln vor dem Eindringen von Fremdstoffen von der Außenseite her zu schützen und ein Schmiermittel zu bewahren.
  • Es sei bemerkt, dass das vorstehende Teil 56 in ein später erläutertes ringförmiges ausgespartes Teil 81 eintritt und eine Labyrinthstruktur bildet. Dies verbessert weiter die Verhinderung des Eindringens von Fremdstoffen in das zweite Lager 110 und die Bewahrung des Schmiermittels.
  • Wie in 1 bis 4 veranschaulicht, ist das Drehkopplungselement 60 mit dem Drehwellenteil 70 und dem Verbindungskopplungsteil 80 versehen. Das Drehwellenteil 70 ist ein wellenförmiger Abschnitt, der in das koppelnde ausgesparte Teil 51 des Ankerbeschlags 30 eingesetzt wird. Das Einsetzen des Drehwellenteils 70 in das koppelnde ausgesparte Teil 51 (führt dazu), einen radialen zugewandten Abschnitt RA1 zu bilden, wobei eine Außenumfangsoberfläche 70a des Drehwellenteils 70 und eine Innenwandoberfläche 51a des koppelnden ausgesparten Teils 51 einander in der radialen Richtung zugewandt sind. Ferner sind eine untere Oberfläche 81a des unteren Trägerteils 81 und eine obere Oberfläche 50a um das koppelnde ausgesparte Teil 51 des passenden Kopplungsteils 50 einander zugewandt, um einen dem Schub zugewandten Abschnitt TH1 zu bilden. Es sei bemerkt, dass die obere Oberfläche 50a einer ersten Schuboberfläche entspricht und die untere Oberfläche 81a einer zweiten Schuboberfläche entspricht.
  • Zwischen dem Drehwellenteil 70 und dem koppelnden ausgesparten Teil 51 sind die mehreren Lagerkugeln 101, die das erste Lager 100 bilden, und mehrere Lagerkugeln 111, die das zweite Lager 110 bilden, angeordnet. Somit ist das Drehkopplungselement 60 um die axiale Mitte des Drehwellenteils 70 mit Bezug auf den Ankerbeschlag 30 drehbar.
  • Es sei bemerkt, dass das Drehwellenteil 70 mit einer eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 und einem eingeschriebenen Stufenteil 72 versehen ist und die eingeschriebene ausgesparte Nut 71 und das eingeschriebene Stufenteil 72 werden später erläutert.
  • Ferner ist das Verbindungskopplungsteil 80 ein Abschnitt, der auf einer Seite (Z1-Seite) weiter entfernt von dem Ankerbeschlag 30 als das Drehwellenteil 70 in der Drehachsenrichtung (Z-Richtung) des Verbindungskopplungsteils 80 lokalisiert ist. Das Verbindungskopplungsteil 80 weist das untere Trägerteil 81, das obere ringförmige Teil 82, ein geneigtes Schulterteil 83, ein Verbindungsaufnahmeteil 84 und das Verbindungsloch 85 auf.
  • Das untere Trägerteil 81 ist ein Abschnitt des Drehkopplungselements 60, das auf der Seite des Ankerbeschlags 30 lokalisiert ist und in einer nahezu kreisförmigen Scheibenform vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform sind an einem Abschnitt des unteren Trägerteils 81 entgegengesetzt zu dem Ankerbeschlag 30 das später erläuterte geneigte Schulterteil 83 und das Verbindungsloch 85 durch Schneiden von Teilen einer kreisförmigen zylindrischen Form ausgebildet. Es sei bemerkt, dass ein Abschnitt, der zu einer nahezu kreisförmigen zylindrischen Form von der oberen Seite (Z1-Seite) in Richtung der unteren Seite (Z2-Seite) des unteren Trägerteils 81 geschnitten ist, ein Teil des Verbindungslochs 85 ist.
  • Ferner ist auf der Seite der unteren Oberfläche 81a des unteren Trägerteils 81 das ringförmige ausgesparte Teil 81b vorgesehen. Das ringförmige ausgesparte Teil 81b ist ein Abschnitt benachbart zu der Außendurchmesserseite des eingeschriebenen Stufenteils 72, das in Richtung der oberen Seite (Z1-Seite) ausgespart ist, und ist ein Abschnitt, in welchen das vorstehende Teil 56 eintritt. Es sei bemerkt, dass das vorstehende Teil 56 und das ringförmige ausgesparte Teil 81b die Labyrinthstruktur bilden, wie oben erläutert wurde, um zu verhindern, dass Fremdstoffe, wie beispielsweise Staub, in die Seite des zweiten Lagers 110 eintreten. Ferner wird das Schmiermittel an Lagerabschnitten, wie beispielsweise dem zweiten Lager 110 und dem ersten Lager 100, am Austreten gehindert. Es sei bemerkt, dass das ringförmige ausgesparte Teil 81b einem zugewandten ausgesparten Abschnitt entspricht.
  • Ferner ist auf der oberen Seite (Oberflächenseite auf der Z1-Seite) des unteren Trägerteils 81 das obere ringförmige Teil 82 vorgesehen. Eine Endseite und die andere Endseite der beinahe U-Form des oberen ringförmigen Teils 82 sind mit dem unteren Trägerteil 81 gekoppelt, um das Verbindungsloch 85 zu bilden, das von dem unteren Trägerteil 81 und dem oberen ringförmigen Teil 82 umgeben wird. Es sei bemerkt, dass bei Betrachtung des Verbindungslochs 85 in Frontalansicht seine Form eine kreisförmige Form ist. Die Frontalansichtsform des Verbindungslochs 85 ist jedoch nicht auf die kreisförmige Form beschränkt, sondern kann in einer ovalen Form oder einer elliptischen Form vorgesehen sein.
  • Ferner ist das geneigte Schulterteil 83 nahe der Grenze zwischen dem unteren Trägerteil 81 und dem oberen ringförmigen Teil 82 vorgesehen und ist mit Bezug auf eine ZY-Ebene parallel sowohl zu der Z-Richtung als auch zu der Y-Richtung geneigt. In dieser Ausführungsform ist die Form des Drehkopplungselements 60 in Draufsicht symmetrisch in der X-Richtung und der Y-Richtung. Daher existieren insgesamt vier Grenzen zwischen dem unteren Trägerteil 81 und dem oberen ringförmigen Teil 82 und daher existieren ebenfalls insgesamt vier geneigte Schulterteile 83.
  • Ferner ist das Verbindungsaufnahmeteil 84 auf der unteren Seite (Z2-Seite) des geneigten Schulterteils 83 vorgesehen. Das Verbindungsaufnahmeteil 84 ist ein Abschnitt, der mit dem Verbindungsglied 120 in Kontakt kommt, wenn sich das Verbindungsglied 120 in einem freien Zustand mit einem Einsetzabschnitt in dem Verbindungsloch 85 als ein Drehpunkt dreht, um das Verbindungsglied 120 am Drehen in Richtung der Seite des Außengewindeteils 40 (untere Seite: Z2-Seite) zu hemmen.
  • Hinsichtlich des ersten Lagers 100 und des zweiten Lagers 110
  • Als nächstes werden das erste Lager 100 und das zweite Lager 110 erläutert. Wie in 3 und 4 veranschaulicht, umfasst das erste Lager 100 die umschriebene ausgesparte Nut 54, die an dem passenden Kopplungsteil 50 vorgesehen ist, die eingeschriebene ausgesparte Nut 71, die an dem Drehwellenteil 70 vorgesehen ist, und die mehreren Lagerkugeln 101. Daneben umfasst das zweite Lager 110 das umschriebene Stufenteil 55, das an dem passenden Kopplungsteil 50 bereitgestellt ist, das eingeschriebene Stufenteil 72, das an dem Drehwellenteil 70 bereitgestellt ist, und die mehreren Lagerkugeln 111.
  • Die umschriebene ausgesparte Nut 54 ist ein Nut-förmiger Abschnitt, der durch Aussparen der Innenwandoberfläche 51a erhalten wird, die dem koppelnden ausgesparten Teil 51 zugewandt ist, und die mehreren Lagerkugeln 101, die das erste Lager 100 bilden, sind darin in einer derartigen Art und Weise angeordnet, dass sie rollbar sind. Wie in 4 veranschaulicht, wird die umschriebene ausgesparte Nut 54 am Mittelabschnitt in der Höhenrichtung der Innenwandoberfläche 51a bereitgestellt. Die umschriebene ausgesparte Nut 54 ist ein ausgesparter Abschnitt in einer Bogenform (nahezu halbkreisförmige Form in 4) und ihr Krümmungsradius wird gleich dem Radius der später erläuterten Lagerkugel 101 oder geringfügig größer als der Radius der Lagerkugel 101 vorgesehen.
  • Die eingeschriebene ausgesparte Nut 71 ist angeordnet, um der umschriebenen ausgesparten Nut 54 zugewandt zu sein. Die eingeschriebene ausgesparte Nut 71 ist ein Nut-förmiger Abschnitt, der durch Aussparen der Außenumfangsoberfläche 70a des Drehwellenteils 70, welche der umschriebenen ausgesparten Nut 54 zugewandt sind, erhalten wird, und die mehreren Lagerkugeln 101 sind in einer derartigen Art und Weise angeordnet, dass sie rollbar sind. Die eingeschriebene ausgesparte Nut 71 ist ebenfalls ein ausgesparter Abschnitt in einer Bogenform (nahezu halbkreisförmige Form in 4) ähnlich zu der umschriebenen ausgesparten Nut 54 und ihr Krümmungsradius ist gleich dem Radius der später erläuterten Lagerkugel 101 oder geringfügig größer als der Radius der Lagerkugel 101 vorgesehen.
  • Es sei bemerkt, dass die umschriebene ausgesparte Nut 54 und die eingeschriebene ausgesparte Nut 71 an dem radialen zugewandten Abschnitt RA1 ausgebildet sind, wo die Innenwandoberfläche 51a und die Außenumfangsoberfläche 70a einander zugewandt sind.
  • Ferner entspricht die Lagerkugel 101 einer ersten Lagerkugel. Die mehreren Lagerkugeln 101 werden zwischen der umschriebenen ausgesparten Nut 54 und der eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 eingesetzt und die Lagerkugeln 101 sind in einem Zustand darin bewegbar zu sein. Ferner sind zwischen der umschriebenen ausgesparten Nut 54 und der eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 die Lagerkugeln 101 in einer derartigen Art und Weise dicht angeordnet, dass die Erzeugung einer Lücke zwischen den Lagerkugeln 101 verhindert wird.
  • Mit dieser Konfiguration weist das erste Lager 100 eine Struktur mit einer Nut auf, die tiefer als eine Konfiguration ist, die ähnlich einem radialen Lager ist und imstande ist, eine große Schublast sowie auch eine radiale Last aufzunehmen.
  • Nebenbei bemerkt ist das umschriebene Stufenteil 55, welches das zweite Lager 110 bildet, am Öffnungsabschnitt eines Abschnitts des koppelnden ausgesparten Teils 51, in welches das Drehwellenteil 70 eingesetzt wird, vorgesehen. Genauer gesagt ist das umschriebene Stufenteil 55 an einem Grenzabschnitt B1 zwischen dem radialen zugewandten Abschnitt RA1 und dem dem Schub zugewandten Abschnitt TH1 vorgesehen. Es sei bemerkt, dass das umschriebene Stufenteil 55 an dem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils 51 vorgesehen ist, wodurch der Innendurchmesser des Öffnungsabschnitts größer als der Innendurchmesser des anderen Abschnitts des koppelnden ausgesparten Teils 51 vorgesehen ist.
  • Ein R-förmiger Abschnitt existiert an dem umschriebenen Stufenteil 55 und die mehreren Lagerkugeln 111, die das zweite Lager 110 bilden, können mit dem R-förmigen Abschnitt in Kontakt kommen. Genauer gesagt rollen die mehreren Lagerkugeln 111 entlang des R-förmigen Abschnitts des endlosen umschriebenen Stufenteils 55. Wie oben erläutert, ist das umschriebene Stufenteil 55 an dem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils 51 lokalisiert, wodurch das umschriebene Stufenteil 55 von der obigen umschriebenen ausgesparten Nut 54 um einen bestimmten Abstand in der vertikalen Richtung (Z-Richtung) getrennt ist. Es sei bemerkt, dass der Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts des umschriebenen Stufenteils 55 gleich dem Radius der später erläuterten Lagerkugel 111 oder geringfügig größer als des Radius der Lagerkugel 111 vorgesehen ist.
  • Ferner ist das eingeschriebene Stufenteil 72, welches das zweite Lager 110 bildet, ein R-förmiger Abschnitt, der an einem Abschnitt vorgesehen ist, der dem umschriebenen Stufenteil 55 an einem Wurzelabschnitt auf der oberen Endseite des Drehwellenteils 70 zugewandt ist, und die mehreren Lagerkugeln 111, die das zweite Lager 110 bilden, rollen darin. Der Krümmungsradius des R-förmigen Abschnitts des eingeschriebenen Stufenteils 72 wird gleich dem Radius der später erläuterten Lagerkugel 111 oder geringfügig größer als der Radius der Lagerkugel 111 vorgesehen.
  • Ferner entspricht die Lagerkugel 111 einer zweiten Lagerkugel. Die mehreren Lagerkugeln 111 werden zwischen dem umschriebenen Stufenteil 55 und dem eingeschriebenen Stufenteil 72 eingesetzt und die Lagerkugeln 111 sind in einem derartigen Zustand, dass sie darin bewegbar sind. Ferner sind zwischen dem umschriebenen Stufenteil 55 und dem eingeschriebenen Stufenteil 72 die Lagerkugeln 111 in einer derartigen Art und Weise dicht angeordnet, dass die Erzeugung einer Lücke zwischen den benachbarten Lagerkugeln 111 verhindert wird. Es sei bemerkt, dass, wie in 4 veranschaulicht ist, die Lagerkugel 111 angeordnet ist, um sowohl mit dem umschriebenen Stufenteil 55 in der R-Form als auch mit dem eingeschriebenen Stufenteil 72 in der gleichen R-Form in Kontakt zu kommen, wodurch die auf die Lagerkugel 111 wirkende Last in einer um etwa 45 Grad mit Bezug auf die axiale Richtung des Außengewindeteils 40 geneigten Richtung ist. Somit weist die Lagerkugel 111 eine Konfiguration auf, die ähnlich zu einem Winkellager ist, das imstande ist, sowohl Lasten wie beispielsweise die radiale Last als auch die Schublast aufzunehmen.
  • Nebenbei bemerkt ist der Durchmesser der Lagerkugel 111 kleiner als der Durchmesser der Lagerkugel 101 vorgesehen. Dies macht es möglich, die Abmessungen (Dicke) von dem umschriebenen Stufenteil 55 zu der Außenumfangsoberfläche des passenden Kopplungsteils 50 zu erhöhen. Dies kann die Größe des Hängebeschlags 10 verringern. Andererseits läuft, wenn der Durchmesser der Lagerkugel 111 zu klein ausgeführt ist, die Lagerkugel 111 nach Abnutzung zu der Außenseite heraus.
  • Um die Größe zu verringern und um zu verhindern, dass die Lagerkugel 111 nach Abnutzung gemäß obigen Ausführungen zu der Außenseite herausläuft, es ist bevorzugt, das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Lagerkugel 101 und dem Durchmesser der Lagerkugel 111 wie folgt einzustellen. Es sei bemerkt, dass im Folgendem angenommen wird, dass der Durchmesser der Lagerkugel 111 ein Durchmesser D1 ist, und angenommen wird, dass der Durchmesser der Lagerkugel 101 ein Durchmesser D2 ist.
  • Durchmesser D1:Durchmesser D2 - 1:1,2 bis 1,8
  • Es sei bemerkt, dass in dem obigen Bereich ungefähr Durchmesser D1:Durchmesser D2 = 1:1,6 am meisten bevorzugt ist.
  • Daneben existiert die Position, bei der die meiste Innendurchmesserseite der Lagerkugel 111 in Kontakt mit dem Drehwellenteil 70 ist, bevorzugt zwischen einer in 5 veranschaulichten Tangente A und einer in 6 veranschaulichten Tangente B. 6 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des ersten Lagers 100, des zweiten Lagers 110 und des unteren Trägerteils 81, die dem passenden Kopplungsteil 50 mit Bezug auf ein Modifikationsbeispiel von 5 zugewandt sind.
  • In 5 sind ein Abstand von der Mitte des Drehwellenteils 70 zu der Außenumfangsoberfläche 70a und ein Abstand von der Mitte des Drehwellenteils 70 zu der Tangente A gleich. Andererseits sind in 6 ein Abstand von der Mitte des Drehwellenteils 70 zu der Innenwandoberfläche 51a und ein Abstand von dem Drehwellenteil 70 zu der Tangente B gleich. Demgemäß kann die Position, bei der die meiste Innendurchmesserseite der Lagerkugel 111 mit dem Drehwellenteil 70 in Kontakt ist, ein vorstehender Abschnitt sein, der zu der Außendurchmesserseite mehr als die Außenumfangsoberfläche 70a vorsteht, wobei der vorstehende Abschnitt jedoch bevorzugt in einem Zustand ist, in dem er nicht mehr als die Innenwandoberfläche 51a zu der Außendurchmesserseite vorsteht.
  • Der Grund, warum die Position, bei der die meiste Innendurchmesserseite der Lagerkugel 111 mit dem Drehwellenteil 70 in Kontakt ist, gemäß obiger Erläuterung zwischen der Tangente A und der Tangente B existiert, ist der folgende. Im Einzelnen existieren verschiedene Kapazitäten (Nennlasten) bei den Hängebeschlägen 10 und, um eine gebrauchsfertige Lagerkugel 111 für den Hängebeschlag 10 zu verwenden, der jeweils derartige Kapazitäten aufweist, ist ein fein einstellbarer Bereich notwendig. Ferner ist es im Fall des Anordnens der Lagerkugel 111 in Kontakt mit dem Drehwellenteil 70 und der unteren Oberfläche 81a (untere Oberfläche 81a auf einer Seite, die näher zu der Mitte in der radialen Richtung als das ringförmige ausgesparte Teil 81b ist) des Drehkopplungselements 60 bevorzugt, dass die Lagerkugel 111 in einem Bereich zwischen der Tangente A und der Tangente B lokalisiert ist, um so weit wie möglich die Erzeugung einer Lücke zwischen den Lagerkugeln 111 zu verhindern.
  • Wenn beispielsweise die Position, bei der die meiste Innendurchmesserseite der Lagerkugel 111 in Kontakt mit dem Drehwellenteil 70 ist, in einem Abmessungsbereich existiert, der größer als die Abmessung zwischen der Tangente A und der Tangente B ist, ist es wahrscheinlicher, dass eine große Lücke auf der entgegengesetzten Seite zu der Orientierung ausgebildet wird, in welcher der Hängebeschlag 10 durch das horizontale Ziehen gezogen wird, und es wird leichter, die Lagerkugel 111 zu der entgegengesetzten Seite zu bewegen. Andererseits wird, wenn die Abmessung zwischen der Tangente A und der Tangente B klein ist, der fein einstellbare Bereich zum Verwenden der obigen gebrauchsfertigen Lagerkugel 111 schmaler gemacht. Demgemäß ist es vorzuziehen, dass die Position, bei der die meiste Innendurchmesserseite der Lagerkugel 111 in Kontakt mit dem Drehwellenteil 70 ist, zwischen der Tangente A und der Tangente B existiert, wie oben erläutert wurde.
  • Daneben wird die Position der Tangente B so eingestellt, dass das Drehkopplungselement 60 nicht mit dem Ankerbeschlag 30 (passendes Kopplungsteil 50) überlappt. Dies vermeidet eine Zunahme des Gewichts des Hängebeschlags 10, während die Störung zwischen dem Drehkopplungselement 60 und dem Ankerbeschlag 30 (passendes Kopplungsteil 50) vermieden wird.
  • Es sei bemerkt, dass in dem Fall, in dem die Position, bei der die meiste Innendurchmesserseite der Lagerkugel 111 in Kontakt mit dem Drehwellenteil 70 ist, zwischen der Tangente A und der Tangente B existiert, es durch Verkleinern des Durchmessers der Lagerkugel 111 gegenüber dem Durchmesser der Lagerkugel 101 möglich ist, die Größe des Hängebeschlags 10 zu verringern und die Anzahl der Kontaktpunkte der Lagerkugel 111 im Fall eines horizontalen Ziehens des Hängebeschlags 10 zu erhöhen. Somit wird es, indem die Kontaktpunkte der gedrehten Lagerkugel 111 im Fall eines horizontalen Ziehens des Hängebeschlags 10 in einem Bereich so weit wie möglich gemacht werden, möglich, das Drehkopplungselement 60 zu tragen, so dass es mit Bezug auf den Ankerbeschlag 30 nicht fällt.
  • Ferner wird das Verbindungsglied 120 zu einer endlosen elliptischen Form ausgebildet, indem ein Rundstangenstahl (Stahldraht) mit einer vorbestimmten Länge in das Verbindungsloch 85 eingesetzt wird, zu einer ringförmigen Form gebogen wird, und beide Enden (nicht veranschaulicht) durch Schweißen oder dergleichen verbunden werden, wobei es mit dem Drehkopplungselement 60 gekoppelt wird. Daneben ist die Schraube 130 eine Schraube, die in das Eingangsloch 53 geschraubt wird, und ist bevorzugt beispielsweise eine Innensechskantschraube (Stellschraube).
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zum Zusammenbauen (Verfahren zur Herstellung) des Hängebeschlags 10
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Zusammenbauen (Verfahren zur Herstellung) des Hängebeschlags 10 erläutert. Beim Zusammenbauen des Hängebeschlags 10 wird das Drehwellenteil 70 zuerst in das koppelnde ausgesparte Teil 51 eingesetzt (entspricht einem teilweisen Welleneinsetzschritt). Dann wird nach dem Einsetzen mit einer vorbestimmten Tiefe ein Ringsatz 200, der einer Einspannvorrichtung entspricht, wie in 7 und 8 veranschaulicht ist, zwischen dem Ankerbeschlag 30 und dem Drehkopplungselement 60 eingebaut (entspricht einem Einspannvorrichtungs-Anordnungsschritt).
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, bei dem der Ringsatz 200 zwischen dem Ankerbeschlag 30 und dem Drehkopplungselement 60 eingebaut ist. 8 ist eine Querschnittsansicht, die den Zustand veranschaulicht, bei dem der Ringsatz 200 zwischen dem Ankerbeschlag 30 und dem Drehkopplungselement 60 eingebaut ist.
  • Der in 7 und 8 veranschaulichte Ringsatz 200 ist aus einem Paar von Halbringen 210 zusammengesetzt. Beim Betrachten jedes der Halbringe 210 in Draufsicht wird seine Form in einer halbkreisförmigen Form bereitgestellt. Wenn Endabschnittsoberflächen (Zeichen weggelassen), die an Endabschnittseiten in der Umfangsrichtung des Paars von Halbringen 210 lokalisiert sind, aneinandergefügt werden, wird jedoch eine Lücke S1 zwischen dem Paar von Halbringen 210 gebildet. Eine Umfangslänge L1 der Lücke S1 wird größer als der Durchmesser der Lagerkugel 111 vorgesehen. Dies macht es möglich, die Lagerkugel 111 von der Lücke S1 in Richtung der durch das umschriebene Stufenteil 55 und das eingeschriebene Stufenteil 72 gebildeten Lücke einzusetzen.
  • Ferner ist der Halbring 210 mit einem eingreifenden Stufenteil 212 versehen. Das eingreifende Stufenteil 212 ist ein Abschnitt, der in einer Stufenform durch Schneiden der Innenumfangsseite und der unteren Seite (Z2-Seite) des Halbrings 210 gebildet wird, um einen rechteckigen Querschnitt aufzuweisen. Auf der oberen Abschnittsseite des eingreifenden Stufenteils 212 ist ein Sandwichteil 213 vorgesehen. Das Sandwichteil 213 ist ein Abschnitt, der zwischen der oberen Oberfläche 50a des passenden Kopplungsteils 50 und der unteren Oberfläche 81a des unteren Trägerteils 81 angeordnet ist, wie nachfolgend erläutert wird. Es sei bemerkt, dass eine Dickenabmessung (Abmessung in der Z-Richtung) des Sandwichteils 213 größer als der Durchmesser der Lagerkugel 111 ist. Ferner ist eine Dickenabmessung T1 des Sandwichteils 213 vorgehen, so dass der Abstand zwischen der unteren Oberfläche 81a und dem Oberteil 56a größer als der Durchmesser der Lagerkugel 111 ist.
  • Wenn der Halbring 210 mit der obigen Konfiguration mit einem oberen Eckteil 50b des passenden Kopplungsteils 50 in Eingriff kommt, ist der Halbring 210 zwischen der unteren Oberfläche 81a des unteren Trägerteils 81 und der oberen Oberfläche 50a des passenden Kopplungsteils 50 angeordnet, der zwischen dem oberen Eckteil 50b und dem vorstehenden Teil 56 lokalisiert ist. Hier ist eine Dickenabmessung (Abmessung in der Z-Richtung) des Sandwichteils 213 vorgesehen, die größer als der Durchmesser der Lagerkugel 111 ist. Dies macht es möglich, die Lagerkugel 111 von der obigen Lücke S1 einzusetzen, um die Lagerkugel 111 in die Lücke zwischen dem umschriebenem Stufenteil 55 und dem eingeschriebenen Stufenteil 72 bereitzustellen. Demgemäß werden die Lagerkugeln 111 der Reihe nach von der Lücke S1 zu der Lücke zwischen dem umschriebenen Stufenteil 55 und dem eingeschriebenen Stufenteil 72 zugeführt (entspricht einem vorangehenden Kugelanordnungsschritt).
  • Es sei bemerkt, dass beim Zuführen der Lagerkugel 111 die Lagerkugel 111 zugeführt wird, während das Drehkopplungselement 60 mit Bezug auf den Ankerbeschlag 30 gedreht wird, um es dadurch möglich zu machen, die mehreren Lagerkugeln 111 zuzuführen, während sie in der ringförmigen Lücke zwischen dem umschriebenen Stufenteil 55 und dem eingeschriebenen Stufenteil 72 bewegt werden. Ferner kann vor dem Einsetzen des Drehwellenteils 70 in das koppelnde ausgesparte Teil 51 der Halbring 210 mit dem oberen Eckteil 50b in Eingriff kommen. Ferner ist es beim Einführen der Lagerkugel 111 in die ringförmige Lücke zwischen dem umschriebenen Stufenteil 55 und dem eingeschriebenen Stufenteil 72 bevorzugt, ein Schmiermittel in geeigneter Weise zuzuführen.
  • Als Nächstes wird nach der Zufuhr einer erforderlichen Anzahl von Lagerkugeln 111 von der Lücke S1 der Halbring 210 von dem Raum zwischen der oberen Oberfläche 50a und der unteren Oberfläche 81a entfernt (entspricht einem Einspannvorrichtungs-Entfernungsschritt). Dies führt einen ein Zustand herbei, in dem das Drehwellenteil 70 in die tiefe Seite des koppelnden ausgesparten Teils 51 eingesetzt wird und die Lagerkugel 111 zwischen dem umschriebenen Stufenteil 55 und dem eingeschriebenen Stufenteil 72 angeordnet wird.
  • Danach wird die Lagerkugel 101 in die Lücke zwischen der umschriebenen ausgesparten Nut 54 und der eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 über das Eingangsloch 53 zugeführt (entspricht einem anschließenden Kugelanordnungsschritt). Dieser Fall wird ebenfalls durchgeführt, während das Drehkopplungselement 60 mit Bezug auf den Ankerbeschlag 30 gedreht wird, um es dadurch möglich zu machen, die mehreren Lagerkugeln 101 zuzuführen, während sie in der ringförmigen Lücke zwischen der umschriebenen ausgesparten Nut 54 und der eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 bewegt werden. Es sei bemerkt, dass es beim Einführen der Lagerkugel 101 in die ringförmige Lücke zwischen der umschriebenen ausgesparten Nut 54 und der eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 bevorzugt ist, ein Schmiermittel in geeigneter Weise zuzuführen.
  • Dann wird, nachdem die Zufuhr der mehreren Lagerkugeln 101 abgeschlossen ist, die Schraube 130 in das Eingangsloch 53 geschraubt, um das Eingangsloch 53 abzudichten (entspricht einem Dichtungsschritt). Somit ist der Zusammenbau des Hängebeschlags 10 abgeschlossen.
  • Hinsichtlich Wirkungen
  • In dem Hängebeschlag 10 in der obigen Konfiguration umfasst der Drehbeschlag 20 den Ankerbeschlag 30, der an der Montageoberfläche des Ladeguts zu befestigen ist, das Drehkopplungselement 60, das schwenkbar durch den Ankerbeschlag 30 auf der Drehachse senkrecht zu der Montageoberfläche des Ladeguts getragen wird, das erste Lager 100, welches das Drehkopplungselement 60 drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag 30 trägt, und das zweite Lager 110, welches das Drehkopplungselement 60 drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag 30 und entfernt von dem ersten Lager 100 in einer axialen Richtung der Drehachse drehbar trägt. Das Drehkopplungselement 60 ist mit dem Drehwellenteil 70 versehen, das in Richtung des Ankerbeschlags 30 vorsteht, der Ankerbeschlag 30 ist mit dem Außengewindeteil 40 und dem Ankersitzteil 45 (Befestigungsabschnitt), die auf dem Ladegut anzubringen sind, und dem passenden Kopplungsteil 50 versehen, das mit dem Außengewindeteil 40 und dem Ankersitzteil 45 (Befestigungsabschnitt) integriert ist, wobei das passende Kopplungsteil 50 mit dem koppelnden ausgesparten Teil 51 versehen ist, in welches das Drehwellenteil 70 eingesetzt wird.
  • Ferner umfasst das erste Lager 100 die umschriebene ausgesparte Nut 54, die von der Innenwandoberfläche 51a des koppelnden ausgesparten Teils 51 ausgespart ist, die eingeschriebene ausgesparte Nut 71, die von der Außenumfangsoberfläche des Drehwellenteils 70 ausgespart ist und der umschriebenen ausgesparten Nut 54 zugewandt ist, und die mehreren Lagerkugeln 101 (erste Lagerkugeln), die in einem endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch die eingeschriebene ausgesparte Nut 71 und die umschriebene ausgesparte Nut 54 gebildet wird. Ferner umfasst das zweite Lager 110 das umschriebene Stufenteil 55, das an dem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils 51 vorgesehen ist, in welches das Drehwellenteil 70 eingesetzt wird, und das von der Innendurchmesserseite zu der Außendurchmesserseite ausgespart ist, wobei das eingeschriebene Stufenteil 72 an dem Wurzelabschnitt des Drehwellenteils 70 vorgesehen ist und dem umschriebenen Stufenteil 55 zugewandt ist, und die mehreren Lagerkugeln 111 (zweiten Lagerkugeln) in einen endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch das umschriebene Stufenteil 55 und das eingeschriebene Stufenteil 72 gebildet wird.
  • In der obigen Konfiguration ist das erste Lager 100, das aus der umschriebenen ausgesparten Nut 54, der eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 und den Lagerkugeln 101 (ersten Lagerkugeln) zusammengesetzt ist, auf der internen Seite des koppelnden ausgesparten Teils 51 angeordnet. Ferner ist das zweite Lager 110, das aus dem umschriebenen Stufenteil 55, dem eingeschriebenen Stufenteil 72 und den Lagerkugeln 111 (zweiten Lagerkugeln) zusammengesetzt ist, an dem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils 51 angeordnet. Dies führt einen Zustand herbei, in dem zwei Reihen von Lagern zwischen dem Ankerbeschlag 30 und dem Drehkopplungselement 60 angeordnet sind. Außerdem sind zwei Stufenteile, wie beispielsweise das umschriebene Stufenteil 55 und das eingeschriebene Stufenteil 72 einander an dem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils 51 und dem Wurzelabschnitt des Drehwellenteils 70 zugewandt, und das umschriebene Stufenteil 55 ist nicht nur an dem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils 51 bereitgestellt, sondern ist von der Innendurchmesserseite zu der Außendurchmesserseite ausgespart, wodurch das zweite Lager 110 so hergestellt werden kann, dass es eine Konfiguration ähnlich zu dem Winkellager aufweist.
  • Hier ist in dem Fall einer Konfiguration, die zu dem Schublager ähnlich ist, das in 1 und 8 der Patentliteratur 1 veranschaulicht ist, eine aussparungsförmige Nut zum Einsetzen der Lagerkugel erforderlich und ein Dammabschnitt zum Hemmen der Bewegung der Lagerkugeln ist auf der Innendurchmesserseite und Außendurchmesserseite über der aussparungsförmigen Nut erforderlich. Demgemäß sind zwei Dammabschnitte auf der Außendurchmesserseite und der Innendurchmesserseite erforderlich, so dass die Abmessung in der radialen Richtung demgemäß zunimmt. In dieser Ausführungsform wird das umschriebene Stufenteil 55 jedoch nicht nur an dem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils 51 bereitgestellt, sondern ist von der Innendurchmesserseite zu der Außendurchmesserseite in dem zweiten Lager 110 ausgespart, und daher existiert der Dammabschnitt zum Hemmen der Bewegung der Lagerkugeln nur auf der Außendurchmesserseite. Dies macht es möglich, die Größe des zweiten Lagers 110 zu verringern.
  • Ferner kann in dem Fall, in dem eine Last (horizontale Last) in der Y-Richtung (horizontale Richtung) in dem Zustand wirkt, in dem das Verbindungsglied 120 fällt (der Zustand, in dem sich die lange Seite des Verbindungsglieds 120 entlang der in 1 veranschaulichten Y-Richtung befindet), die horizontale Last durch das zweite Lager 110 aufgenommen werden, welches die Konfiguration aufweist, die dem Winkellager ähnelt. Es sei bemerkt, dass die Lagerkugeln 111 entlang der axialen Richtung (Z-Richtung) gedrückt werden, welche eine Richtung ist, die die radiale Richtung kreuzt, oder welche eine Richtung ist, die in diesem Fall zu der radialen Richtung geneigt ist. Daher kann, wie in dem in 5 von Patentliteratur 1 veranschaulichten Fall, die Last näher zu der Außendurchmesserseite als in dem Zustand empfangen werden, in dem die Last auf der Innendurchmesserseite der Lagerkugel 111 aufgenommen wird. Die Last kann näher zu der Außendurchmesserseite als in dem Zustand aufgenommen werden, in dem die Last auf der Innendurchmesserseite der Lagerkugel 111 gemäß obigen Ausführungen aufgenommen wird, um es dadurch möglich zu machen, die Abmessungen des Hängebeschlags 10 folglich zu verringern. Dies kann die Größe des Hängebeschlags 10 verringern.
  • Ferner weist in dieser Ausführungsform der Befestigungsabschnitt, der das Außengewindeteil 40 umfasst, das Ankersitzteil 45 mit der Sitzoberfläche 45a auf, die in engen Kontakt mit der Montageoberfläche des Ladeguts kommt. In dieser Konfiguration kommt die Sitzoberfläche 45a des Ankersitzteils 45 mit der Montageoberfläche des Ladeguts in Kontakt, um es dadurch möglich zu machen, den Hängebeschlag 10 an dem Ladegut in geeigneter Weise anzubringen.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform der Durchmesser der Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) kleiner als der Durchmesser der Lagerkugel 101 (erste Lagerkugel) vorgesehen. Daher sparen das externe Stufenteil 55 und das eingeschriebene Stufenteil 72 Platz, in dem die Lagerkugeln 111 (zweite Lagerkugeln) untergebracht sind. Dies kann die Dicke des passenden Kopplungsteils 50 verringern, um die Abmessung in der radialen Richtung zu verringern, und kann die Abmessung in der axialen Richtung (Z-Richtung) des passenden Kopplungsteils 50 und die Abmessung in der axialen Richtung (Z-Richtung) des Drehwellenteils 70 verringern. Dies kann die Größe des Hängebeschlags 10 verringern.
  • Ferner steht in dieser Ausführungsform das vorstehende Teil 56, das von der oberen Oberfläche 50a (Schuboberfläche) in Richtung des Drehkopplungselements 60 vorsteht, um den Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils 51 des passenden Kopplungsteils 50 vor, und eine vorstehende Höhe in der axialen Richtung (Z-Richtung) von dem Bodenabschnitt des umschriebenen Stufenteils 55 zu dem Oberteil 56a des vorstehenden Teils 56 ist größer als der Durchmesser der Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) vorgesehen.
  • In der obigen Konfiguration kann das vorstehende Teil 56 verhindern, dass die Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) zu der Außenseite herausläuft, sogar wenn eine Lockerheit aufgrund der Abnutzung zwischen dem Ankerbeschlag 30 und dem Drehkopplungselement 60 zunimmt, wenn der Hängebeschlag 10 verwendet wird.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform das Drehkopplungselement 60 mit dem ringförmigen ausgesparten Teil 81b (zugewandtes ausgespartes Teil) versehen, das von der unteren Oberfläche 81a (zweite zugewandte Oberfläche) ausgespart ist, die der oberen Oberfläche 50a (erste einander zugewandte Oberfläche) zugewandt ist, wobei das vorstehende Teil 56 in das ringförmige ausgesparte Teil 81b (zugewandtes ausgespartes Teil) eintritt, um die Labyrinthstruktur zu bilden.
  • Wie oben erläutert, tritt das vorstehende Teil 56 in das ringförmige ausgesparte Teil 81b (zugewandtes ausgespartes Teil) ein, um die Labyrinthstruktur zu bilden, wodurch es schwierig gemacht wird, dass Staub von der Außenseite in Richtung des zugewandten Abschnitts des umschriebenen Stufenteils 55 und des eingeschriebenen Stufenteils 72 eintritt. Daher wird es möglich, eine Abnahme in Lagerleistungsfähigkeit aufgrund des Eintretens von Staub für einen langen Zeitraum zu verhindern.
  • Ferner führt das Verfahren zur Herstellung des Hängebeschlags 10 in dieser Ausführungsform folgende Schritte aus: den Wellenteileinsetzschritt des Einsetzens des Drehwellenteils 70 in das koppelnde ausgesparte Teil 51 mit einer vorbestimmten Tiefe; und, vor und nach dem Wellenteileinsetzschritt den Einspannvorrichtungs-Anordnungsschritt des Anordnens der Halbringe 210 (Einspannvorrichtung) an dem zugewandten Abschnitt, an dem der Ankerbeschlag 30 und das Drehkopplungselement 60 in der Richtung orthogonal zu der axialen Richtung (Z-Richtung) einander zugewandt sind, um an dem zugewandten Abschnitt die Lücke zu bilden, in welcher die Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) bewegbar ist. Das Verfahren zur Herstellung des Hängebeschlags 10 führt ferner folgende Schritte aus: den vorangehenden Kugelanordnungsschritt des Einsetzens der mehreren Lagerkugeln 111 (zweite Lagerkugeln) in die Lücke, die in dem Einspannvorrichtungs-Anordnungsschritt ausgebildet ist, und des Anordnens der mehreren Lagerkugeln 111 (zweite Lagerkugeln) an dem umschriebenen Stufenteil 55; und nach dem Kugelanordnungsschritt den Einspannvorrichtungs-Entfernungsschritt des Entfernens der Halbringe 210 (Einspannvorrichtung) von dem zugewandten Abschnitt und des Einsetzens des Drehwellenteils 70 in die tiefe Seite des koppelnden ausgesparten Teils 51, um sowohl das umschriebene Stufenteil 55 als auch das eingeschriebene Stufenteil 72 mit der Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) in Kontakt zu bringen. Das Verfahren zur Herstellung des Hängebeschlags 10 führt ferner folgende Schritte aus: nach dem Einspannvorrichtungs-Entfernungsschritt den anschließenden Kugelanordnungsschritt des Einsetzens der mehreren Lagerkugeln 101 (erste Lagerkugeln) durch das Eingangsloch 53, das von der Außenumfangsoberfläche des passenden Kopplungsteils 50 zu der umschriebenen ausgesparten Nut 54 existiert, um die mehreren Lagerkugeln 101 (erste Lagerkugeln) sowohl mit der umschriebenen ausgesparten Nut 54 als auch mit der eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 in Kontakt zu bringen; und nach dem anschließenden Kugelanordnungsschritt den Dichtungsschritt des Abdichtens des Eingangslochs 53.
  • Wie oben erläutert, werden bei dem Einspannvorrichtungs-Anordnungsschritt die Halbringe 210 (Einspannvorrichtung) an dem zugewandten Abschnitt angeordnet, an dem der Ankerbeschlag 30 und das Drehkopplungselement 60 in der Richtung orthogonal zu der axialen Richtung (Z-Richtung) einander zugewandt sind, um die Lücke zu bilden, in welcher die Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) bewegbar ist, um dadurch die Einsetzarbeit der Lagerkugeln 111 (zweite Lagerkugeln) zu erleichtern. Ferner werden in dem anschließenden Kugelanordnungsschritt die mehreren Lagerkugeln 101 (erste Lagerkugeln) durch das Eingangsloch 53 eingesetzt und dem zugewandten Abschnitt der umschriebenen ausgesparten Nut 54 und der eingeschriebenen ausgesparten Nut 71 zugeführt, um dadurch die Einsetzarbeit der Lagerkugeln 101 (erste Lagerkugeln) zu erleichtern. Dies kann die Produktivität verbessern.
  • Modifikationsbeispiele
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben erläutert und die vorliegende Erfindung kann verschiedenartig zusätzlich zu diesen modifiziert werden. Hier werden nachstehend die Modifikationen erläutert.
  • In der obigen Ausführungsform umfasst der Hängebeschlag 10 den Drehbeschlag 20 und das Verbindungsglied 120. Ein Hängebeschlag kann jedoch nur aus dem Drehbeschlag 20 zusammengesetzt sein.
  • Ferner ist in der obigen Ausführungsform das passende Kopplungsteil 50 des Ankerbeschlags 30 mit dem koppelnden ausgesparten Teil 51 versehen, das Drehkopplungselement 60 ist mit dem Drehwellenteil 70 versehen und das Drehwellenteil 70 ist in das koppelnde ausgesparte Teil 51 eingesetzt. Der Ankerbeschlag 30 kann jedoch mit einem Abschnitt versehen sein, der dem Drehwellenteil 70 entspricht, und das Drehkopplungselement 60 kann mit einem Abschnitt versehen sein, der dem koppelnden ausgesparten Teil entspricht.
  • Ferner offenbart die obige Ausführungsform die Konfiguration, bei der zwei Lagerabschnitte, wie beispielsweise das erste Lager 100 und das zweite Lager 110, vorgesehen sind. Die Anzahl von Lagerabschnitten ist jedoch nicht auf zwei begrenzt und eine Konfiguration, bei der drei oder mehr Lagerabschnitte vorgesehen sind, kann verwendet werden.
  • Ferner werden in der obigen Ausführungsform der Abstand von der Mitte in der axialen Richtung des Drehwellenteils 70 zu der Außenseite in der radialen Richtung der Lagerkugel 101 (erste Lagerkugel) und der Abstand von der Mitte in der axialen Richtung des Drehwellenteils 70 zu der Außenseite in der radialen Richtung der Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) nicht speziell angegeben. Hier kann der Abstand zu der Außenseite in der radialen Richtung der Lagerkugel 101 (erste Lagerkugel) kleiner als der Abstand zu der Außenseite in der radialen Richtung der Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) sein, wobei es jedoch bevorzugt ist, dass der Abstand zu der Außenseite in der radialen Richtung der Lagerkugel 101 (erste Lagerkugel) gleich oder größer als der Abstand zu der Außenseite in der radialen Richtung der Lagerkugel 111 (zweite Lagerkugel) ist.
  • Ferner ist in der obigen Ausführungsform vorgesehen, dass der Abstand des Ankersitzteils 45 zu der Drehachsenmitte kleiner als der des Außenumfangsteils 52 oder gleich zu dem Abstand des Außenumfangsteils 52 zu der Drehachsenmitte ist. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass der Abstand des Ankersitzteils 45 zu der Drehachsenmitte größer als der des Außenumfangsteils 52 zu der Drehachsenmitte ist. Ferner ist die Form des Ankersitzteils 45 nicht auf die kreisförmige Ringform (Scheibenform) begrenzt, sondern kann beispielsweise eine polygonale Form aufweisen, wie beispielsweise ein Dreieck, ein Rechteck oder dergleichen, oder kann eine elliptische Form aufweisen und eine andere passende Form kann verwendet werden.
  • Ferner kann in dem Fall, in dem das Ankersitzteil 45 so konfiguriert ist, dass der Abstand des Ankersitzteils zu der Drehachsenmitte größer als der des Außenumfangsteils 52 zu der Drehachsenmitte ist, ein Montageloch an einem flanschförmigen Abschnitt ausgebildet sein, der von dem Außenumfangsteil 52 des Ankersitzteils 45 vorsteht, und ein separates Montageloch kann in dem vorherigen Montageloch ausgebildet sein. In diesem Fall wird ein separater Montagebolzen (entspricht einem Befestigungselement) in das Montageloch eingesetzt und in das Gewindeloch oder dergleichen des Ladeguts geschraubt, um es dadurch möglich zu machen, den Hängebeschlag 10 an dem Ladegut anzubringen. Im Fall dieser Konfiguration kann die Sitzoberfläche 45a des Ankersitzteils 45 so konfiguriert sein, dass sie mit der Montageoberfläche des Ladeguts in einer relativ großen Fläche in Kontakt kommt. Daher ist es möglich, wenn die Festigkeit der Montageoberfläche des Ladeguts relativ zu dem metallischen Hängebeschlag 10 schwach ist, Schäden an der Montageoberfläche des Ladeguts zu verhindern.
  • Ferner entspricht in der obigen Ausführungsform das Außengewindeteil 40 einem Teil des Befestigungsabschnitts und ist so ausgeführt, dass er in das Innengewinde geschraubt werden kann, das in dem Montageloch des Ladeguts ausgebildet ist. Der Befestigungsabschnitt kann jedoch ein wellenförmiges Element, das nicht mit dem Außengewinde ausgebildet ist, anstelle des Außengewindeteils 40 sein. In diesem Fall muss das Innengewinde nicht in dem Montageloch des Ladeguts ausgebildet sein. In diesem Fall kann beispielsweise ein Keil, ein Stift oder ein Sprengring verwendet werden, um zu verhindern, dass das wellenförmige Element aus dem Montageloch des Ladeguts herausrutscht.
  • Es sei bemerkt, dass in dem Fall, in dem das Montageloch an dem flanschförmigen Abschnitt des Ankersitzteils 45 gemäß obigen Ausführungen vorgesehen ist, das Außengewindeteil 40, das durch Bilden von Gewinden auf dem wellenförmigen Element hergestellt wird, als ein einfaches wellenförmiges Element durch Weglassen der Gewinde hergestellt werden kann. In diesem Fall entspricht ein wellenförmiges Element, das ohne Gewinde ausgebildet ist, dem Teil des Befestigungsabschnitts.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 ... Hängebeschlag, 20 ... Drehbeschlag, 30 ... Ankerbeschlag, 40 ... Außengewindeteil (entspricht dem Teil des Befestigungsabschnitts), 45 ... Ankersitzteil (entspricht dem Teil des Befestigungsabschnitts), 45a ... Sitzoberfläche, 50 ... passendes Kopplungsteil, 50a ... obere Oberfläche (entspricht der ersten Schuboberfläche), 50b ... oberes Eckteil, 51 ... koppelndes ausgespartes Teil, 51a ... Innenwandoberfläche, 52 ... Außenumfangsteil, 53 ... Eingangsloch, 54 ... umschriebene ausgesparte Nut, 55 ... umschriebenes Stufenteil, 56 ... vorstehendes Teil, 56a ... Oberteil, 60 ... Drehkopplungselement, 70 ... Drehwellenteil, 70a ... Außenumfangsoberfläche, 71 ... eingeschriebene ausgesparte Nut, 72 ... eingeschriebenes Stufenteil, 80 ... Verbindungskopplungsteil, 81 ... unteres Trägerteil, 81a ... untere Oberfläche (entspricht der zweiten Schuboberfläche), 81b ... ringförmiges ausgespartes Teil (entspricht dem zugewandten ausgesparten Abschnitt), 82 ... oberes ringförmiges Teil, 83 ... geneigtes Schulterteil, 84 ... Verbindungsgliedaufnahmeteil, 85 ... Verbindungsgliedloch, 100 ... erstes Lager, 101 ... Lagerkugel (entspricht der ersten Lagerkugel), 110 ... zweites Lager, 111 ... Lagerkugel (entspricht der zweiten Lagerkugel), 120 ... Verbindungsglied, 130 ... Innensechskantschraube, 200 ... Ringsatz, 210 ... Halbring, 212 ... eingreifendes Stufenteil, 213 ... Sandwichteil, B1 ... Grenzabschnitt, RA1 ... radialer zugewandter Abschnitt, S1 ... Lücke, TH1 ... dem Schub zugewandter Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005513388 [0007]

Claims (6)

  1. Hängebeschlag, der auf einem Ladegut anzubringen ist und einen Drehbeschlag umfasst, mit dem ein Hebemittel zu koppeln ist, wobei der Drehbeschlag umfasst: einen Ankerbeschlag, der an einer Montageoberfläche des Ladeguts zu befestigen ist; ein Drehkopplungselement, das schwenkbar durch den Ankerbeschlag auf einer Drehachse senkrecht zu der Montageoberfläche des Ladeguts getragen wird; ein erstes Lager, welches das Drehkopplungselement drehbar mit Bezug auf die Ankerbeschlag lagert; und ein zweites Lager, welches das Drehkopplungselement drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag lagert und von dem ersten Lager in einer axialen Richtung der Drehachse beabstandet ist, wobei das Drehkopplungselement mit einem Drehwellenteil versehen ist, das in Richtung des Ankerbeschlags vorsteht; wobei der Ankerbeschlag mit einem Befestigungsabschnitt, der auf dem Ladegut anzubringen ist, und einem passenden Kopplungsteil, das mit dem Befestigungsabschnitt integriert ist, versehen ist; wobei das passende Kopplungsteil mit einem koppelnden ausgesparten Teil versehen ist, in welches das Drehwellenteil eingesetzt ist; wobei das erste Lager eine umschriebene ausgesparte Nut, die von einer Innenwandoberfläche des koppelnden ausgesparten Teils ausgespart ist, eine eingeschriebene ausgesparte Nut, die von einer Außenumfangsoberfläche des Drehwellenteils ausgespart ist und der umschriebenen ausgesparten Nut zugewandt ist, und mehrere erste Lagerkugeln umfasst, die in einen endlosen Durchgang eingesetzt sind und der durch die eingeschriebene ausgesparte Nut und die umschriebene ausgesparte Nut gebildet ist; und wobei das zweite Lager ein umschriebenes Stufenteil, das an einem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils vorgesehen ist, in welches das Drehwellenteil eingesetzt ist und von einer Innendurchmesserseite zu einer Außendurchmesserseite ausgespart ist, ein eingeschriebenes Stufenteil, das an einem Wurzelabschnitt des Drehwellenteils vorgesehen ist und dem umschriebenen Stufenteil zugewandt ist, und mehrere zweite Lagerkugeln umfasst, die in einen endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch das umschriebene Stufenteil und das eingeschriebene Stufenteil gebildet wird.
  2. Hängebeschlag gemäß Anspruch 1, wobei der Befestigungsabschnitt ein Ankersitzteil mit einer Sitzoberfläche aufweist, die in engen Kontakt mit der Montageoberfläche des Ladeguts kommt.
  3. Hängebeschlag gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Durchmesser der zweiten Lagerkugel kleiner als ein Durchmesser der ersten Lagerkugel vorgesehen ist.
  4. Hängebeschlag gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei: ein vorstehendes Teil, das von einer ersten Schuboberfläche orthogonal zu der axialen Richtung in Richtung des Drehkopplungselements vorsteht, um den Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgesparten Teils des passenden Kopplungsteils vorsteht; und eine Vorstehhöhe in der axialen Richtung von einem Bodenabschnitt des umschriebenen Stufenteils zu einem Oberteil des vorstehenden Teils größer als der Durchmesser der zweiten Lagerkugel vorgesehen ist.
  5. Hängebeschlag gemäß Anspruch 4, wobei: das Drehkopplungselement mit einem zugewandten ausgesparten Teil versehen ist, das von einer zweiten Schuboberfläche ausgespart ist, die der ersten Schuboberfläche zugewandt ist; und das vorstehende Teil in das zugewandte ausgesparte Teil eintritt, um eine Labyrinthstruktur zu bilden.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Hängebeschlags, der auf einem Ladegut anzubringen ist und einen Drehbeschlag umfasst, mit dem ein Hebemittel zu koppeln ist, wobei der Drehbeschlag umfasst: einen Ankerbeschlag, der an einer Montageoberfläche des Ladeguts zu befestigen ist; ein Drehkopplungselement, das schwenkbar durch den Ankerbeschlag auf einer Drehachse senkrecht zu der Montageoberfläche des Ladeguts getragen wird; ein erstes Lager, welches das Drehkopplungselement drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag trägt; und ein zweites Lager, welches das Drehkopplungselement drehbar mit Bezug auf den Ankerbeschlag trägt und von dem ersten Lager in einer axialen Richtung der Drehachse beabstandet ist, wobei das Drehkopplungselement mit einem Drehwellenteil versehen ist, das in Richtung des Ankerbeschlags vorsteht; wobei der Ankerbeschlag mit einem Befestigungsabschnitt, der auf dem Ladegut anzubringen ist, und einem passenden Kopplungsteil, das mit dem Befestigungsabschnitt integriert ist, versehen ist; wobei das passende Kopplungsteil mit einem koppelnden ausgesparten Teil versehen ist, in welches das Drehwellenteil eingesetzt ist; wobei das erste Lager eine umschriebene ausgesparte Nut, die von einer Innenwandoberfläche des koppelnden ausgesparten Teils ausgespart ist, eine eingeschriebene ausgesparte Nut, die von einer Außenumfangsoberfläche des Drehwellenteils ausgespart ist und der umschriebenen ausgesparten Nut zugewandt ist, und mehrere erste Lagerkugeln umfasst, die in einen endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch die eingeschriebene ausgesparte Nut und die umschriebene ausgesparte Nut ausgebildet ist; und wobei das zweite Lager ein umschriebenes Stufenteil, das an einem Öffnungsabschnitt des koppelnden ausgespartes Teils vorgesehen ist, in welches das Drehwellenteil eingesetzt ist, und von einer Innendurchmesserseite zu einer Außendurchmesserseite ausgespart ist, ein eingeschriebenes Stufenteil, das an einem Wurzelabschnitt des Drehwellenteils vorgesehen ist und dem umschriebenen Stufenteil zugewandt ist, und mehrere zweite Lagerkugeln umfasst, die in einen endlosen Durchgang eingesetzt sind, der durch das umschriebene Stufenteil und das eingeschriebene Stufenteil ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte ausführt: einen Wellenteileinsetzschritt des Einsetzens des Drehwellenteils in das koppelnde ausgesparte Teil mit einer vorbestimmten Tiefe; vor und nach dem Wellenteileinsetzschritt einen Einspannvorrichtungs-Anordnungsschritt des Anordnens einer Einspannvorrichtung an einem zugewandten Abschnitt, an dem der Ankerbeschlag und das Drehkopplungselement in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung einander zugewandt sind, um an dem zugewandten Abschnitt eine Lücke zu bilden, in welcher die zweite Lagerkugel bewegbar ist; einen vorangehenden Kugelanordnungsschritt eines Einsetzens der mehreren zweiten Lagerkugeln in die Lücke, die bei dem Einspannvorrichtungs-Anordnungsschritt ausgebildet wird, und eines Anordnens der mehreren zweiten Lagerkugeln an dem umschriebenen Stufenteil; nach dem vorangehenden Kugelanordnungsschritt einen Einspannvorrichtungs-Entfernungsschritt des Entfernens der Einspannvorrichtung von dem zugewandten Abschnitt und des Einsetzens des Drehwellenteils in eine tiefe Seite des koppelnden ausgesparten Teils, um sowohl das umschriebene Stufenteil als auch das eingeschriebene Stufenteil in Kontakt mit der zweiten Lagerkugel zu bringen; nach dem Einspannvorrichtungs-Entfernungsschritt einen anschließenden Kugelanordnungsschritt eines Einsetzens der mehreren ersten Lagerkugeln durch ein Eingangsloch, das von einer Außenumfangsoberfläche des passenden Kopplungsteils zu der umschriebenen ausgesparten Nut existiert, um die mehreren ersten Lagerkugeln sowohl mit der umschriebenen ausgesparten Nut als auch mit der eingeschriebenen ausgesparten Nut in Kontakt zu bringen; und nach dem anschließenden Kugelanordnungsschritt einen Dichtungsschritt des Abdichtens des Eingangslochs.
DE112021006464.9T 2020-12-15 2021-12-13 Hängebeschlag aus metall und verfahren zur herstellung eines hängebeschlags aus metall Pending DE112021006464T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020207776 2020-12-15
JP2020-207776 2020-12-15
PCT/JP2021/045843 WO2022131214A1 (ja) 2020-12-15 2021-12-13 吊り金具および吊り金具の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006464T5 true DE112021006464T5 (de) 2023-09-28

Family

ID=82059446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006464.9T Pending DE112021006464T5 (de) 2020-12-15 2021-12-13 Hängebeschlag aus metall und verfahren zur herstellung eines hängebeschlags aus metall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230392671A1 (de)
JP (1) JP7423140B2 (de)
CN (1) CN116685774A (de)
DE (1) DE112021006464T5 (de)
TW (1) TW202229152A (de)
WO (1) WO2022131214A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1711641S (ja) * 2021-06-29 2022-04-04 吊り金具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62146036U (de) * 1986-03-07 1987-09-14
JP3297664B2 (ja) * 2000-03-06 2002-07-02 象印チエンブロック株式会社 スイベルジョイント
DE10164596A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Anschlagmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022131214A1 (de) 2022-06-23
US20230392671A1 (en) 2023-12-07
WO2022131214A1 (ja) 2022-06-23
JP7423140B2 (ja) 2024-01-29
CN116685774A (zh) 2023-09-01
TW202229152A (zh) 2022-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116564T2 (de) Haltering mit federnden innen- und aussengliedern
DE1932039A1 (de) Zweiteiliges Verbindungselement Zweiteiliges Verbindungselement
DE19531965C9 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE2746836A1 (de) Kupplung
DE102009034255A1 (de) Befestigungselementhalter
DE102017113881A1 (de) Kette und Herstellungsverfahren einer Kette
DE60113246T2 (de) Dichtring
DE102019201754A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE69109892T2 (de) Lager.
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE112021006464T5 (de) Hängebeschlag aus metall und verfahren zur herstellung eines hängebeschlags aus metall
DE112013003034B4 (de) Gleitelement, Gleitlagerhalbschale, die dieses verwendet, und Herstellungsverfahren für Gleitlagerhalbschale
EP4105505A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE112016003892T5 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug mit diesem darauf montiert
DE60111322T2 (de) Verriegelungsanordnung für sphärische Lager und Verrieglungsverfahren davon
EP2649331B1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE102016012280A1 (de) Batterieklemme und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE60215062T2 (de) Verfahren zum Festhalten eines Lagers
DE202016103558U1 (de) Lagervorrichtung
DE112016004295T5 (de) Lagerdichtung und Ausziehwerkzeug
EP3375986B1 (de) Bauteil einer turbomaschine
WO2015169892A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für bälge, mit einem männlichen und einem weiblichen endabschnitt
DE3216119C2 (de) Bewegliche Unterstützung für Rohrleitungen, Apparate od. dgl.
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE3917759A1 (de) Waelzlager