DE112021005653T5 - Gasturbinenleistungs-korrekturverfahren, steuerverfahren, vorrichtungzum ausführen dieser verfahren und programm, das computer veranlasst, dieseverfahren auszuführen - Google Patents

Gasturbinenleistungs-korrekturverfahren, steuerverfahren, vorrichtungzum ausführen dieser verfahren und programm, das computer veranlasst, dieseverfahren auszuführen Download PDF

Info

Publication number
DE112021005653T5
DE112021005653T5 DE112021005653.0T DE112021005653T DE112021005653T5 DE 112021005653 T5 DE112021005653 T5 DE 112021005653T5 DE 112021005653 T DE112021005653 T DE 112021005653T DE 112021005653 T5 DE112021005653 T5 DE 112021005653T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
coefficient
correction
gas turbine
coefficient element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005653.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Nakata
Hidehiko Nishimura
Jotaro Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112021005653T5 publication Critical patent/DE112021005653T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/48Control of fuel supply conjointly with another control of the plant
    • F02C9/50Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with control of working fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/04Arrangement of sensing elements responsive to load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/05Purpose of the control system to affect the output of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • F05D2270/083Purpose of the control system to produce clean exhaust gases by monitoring combustion conditions
    • F05D2270/0831Purpose of the control system to produce clean exhaust gases by monitoring combustion conditions indirectly, at the exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/20Purpose of the control system to optimize the performance of a machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/313Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/70Type of control algorithm
    • F05D2270/705Type of control algorithm proportional-integral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein Leistungskorrektor ist mit einer Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit, die einen Korrekturkoeffizienten erstellt, einer Leistungskorrektureinheit, die eine Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten korrigiert, und einer Leistungsempfangseinheit, die eine Leistung von einem Leistungsmesser des Detektierens der Leistung einer Gasturbine annimmt, versehen. Die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit enthält eine Berechnungseinheit für erstes Koeffizientenelement, die ein erstes Koeffizientenelement berechnet, eine Berechnungseinheit für zweites Koeffizientenelement, die ein zweites Koeffizientenelement berechnet, und eine Korrekturkoeffizienten-Berechnungseinheit, die den Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements und des zweiten Koeffizientenelements berechnet. Das erste Koeffizientenelement ist das Verhältnis einer unmittelbar vorhergehenden Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode zu einer Referenzleistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit. Das zweite Koeffizientenelement ist das Verhältnis der aktuellen Leistung in der aktuellen Zeitperiode zu der unmittelbar vorhergehenden Leistung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine, ein Steuerverfahren, eine Vorrichtung, die die Verfahren ausführt, und ein Programm, das einen Computer veranlasst, die Verfahren auszuführen.
  • Priorität wird in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-179110 beansprucht, die am 26. Oktober 2020 eingereicht wurde und deren Inhalt hierin durch Referenz aufgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Die Leistung einer Gasturbine nimmt aufgrund einer Leistungsverschlechterung der Gasturbine wie beispielsweise einer Verschlechterung oder dergleichen eines Kompressors ab, die durch einen Betrieb über einen längeren Zeitraum verursacht wird. Wenn ein Steuerziel in der Gasturbine gesteuert wird, wird ein Steuersignal für das Steuerziel unter Verwendung einer Steuerleistung der Gasturbine erstellt. Selbst wenn die Leistung der Gasturbine sich verschlechtert, kann das Steuerziel nicht angemessen gesteuert werden, wenn die Steuerleistung so verwendet wird, wie sie vor der Leistungsverschlechterung der Gasturbine war.
  • Daher offenbart die folgende PTL 1 ein Verfahren zum Korrigieren einer Steuerleistung. Bei diesem Verfahren wird eine Korrektursteuerleistung durch Multiplizieren einer Steuerleistung der Gasturbine mit einem Korrekturkoeffizienten erhalten, und ein Steuersignal für ein Steuerziel wird unter Verwendung der Korrektursteuerleistung erstellt. Als ein Beispiel der Steuerleistung ist eine Leistung beispielsweise vorgesehen, wenn die Einlassgastemperatur der Turbine 1500°C erreicht. Bei diesem Verfahren wird in einem Fall, in dem es unter bestimmten Bedingungen eine Änderung der gemessenen Leistung von einem Leistungsmesser gibt, ein Verhältnis zwischen Leistungen vor und nach der Änderung als der Korrekturkoeffizient verwendet. Der Korrekturkoeffizient ist nämlich die Abnahmerate der Leistung nach der Änderung in Bezug auf die Leistung vor der Änderung.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2007-309279 Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn die Gasturbine über einen längeren Zeitraum kontinuierlich betrieben wird, kann bei der in PTL 1 beschriebenen Technik das Steuerziel durch Korrigieren der Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten, der die Abnahmerate der Leistung der Gasturbine ist, angemessen gesteuert werden. Bei der in PTL 1 beschriebenen Technik spiegelt der Korrekturkoeffizient den Verschlechterungsgrad der Leistung jedoch nicht angemessen wider, wenn beispielsweise die Gasturbine nach Betrieb gestoppt und die Gasturbine repariert wird, um die Leistung der Gasturbine zu verbessern. Daher tritt bei der in PTL 1 beschriebenen Technik ein Fehler in der Steuerung des Steuerziels auf, was ein Problem darstellt.
  • Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, eine Technik zum Erhalten einer Steuerleistung bereitzustellen, die in der Lage ist, das Auftreten eines Steuerfehlers eines Steuerziels zu unterdrücken, der durch eine Leistungsverschlechterung einer Gasturbine verursacht wird.
  • Lösung für das Problem
  • Gemäß einem Aspekt, um die vorstehende Aufgabe zu erzielen, ist ein Leistungskorrektor für eine Gasturbine bereitgestellt, die einen Kompressor, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine enthält, wobei der Korrektor umfasst: eine Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit, die einen zu verwendenden Korrekturkoeffizienten erstellt, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine korrigiert wird; eine Leistungskorrektureinheit, die die Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten korrigiert und die eine korrigierte Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung ausgibt; eine Leistungsempfangseinheit, die mindestens eine Leistung von einem Leistungsmesser empfängt, der eine Leistung der Gasturbine detektiert; und eine Leistungsspeichereinheit, die die von der Leistungsempfangseinheit empfangene Leistung speichert. Die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit enthält eine Berechnungseinheit für erstes Koeffizientenelement, die ein erstes Koeffizientenelement berechnet, eine Berechnungseinheit für zweites Koeffizientenelement, die ein zweites Koeffizientenelement berechnet, und eine Berechnungseinheit für ersten Korrekturkoeffizienten, die den Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements und des zweiten Koeffizientenelements berechnet. Die Leistungsspeichereinheit speichert eine Referenzleistung, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung, die die Leistungsempfangseinheit unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt. Das erste Koeffizientenelement ist ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in der Leistungsspeichereinheit gespeicherten Leistung zu der in der Leistungsspeichereinheit gespeicherten Referenzleistung. Das zweite Koeffizientenelement ist ein Verhältnis einer aktuellen Leistung, die die Leistungsempfangseinheit unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit eine maximale Leistung ausgibt, zu der in der Leistungsspeichereinheit gespeicherten unmittelbar vorhergehenden Leistung.
  • In diesem Aspekt wird der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements und des zweiten Koeffizientenelements erhalten. Der Korrekturkoeffizient ist ein Wert, der den Verschlechterungsgrad der Leistung angibt, der durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht wird. Darüber hinaus sind das erste Koeffizientenelement und das zweite Koeffizientenelement ebenfalls Werte, die die Verschlechterungsgrade der Leistung angeben, die durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht werden. Das erste Koeffizientenelement und das zweite Koeffizientenelement geben jedoch die Verschlechterungsgrade der Leistung in verschiedenen Zeitperioden an. Insbesondere gibt das erste Koeffizientenelement eine Leistungsverschlechterung von der Referenzzeit bis zu der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode an, und das zweite Koeffizientenelement gibt eine Leistungsverschlechterung von der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode bis zu der aktuellen Zeitperiode an. Wie oben beschrieben, wird in diesem Aspekt der Korrekturkoeffizient unter Verwendung mehrerer der Koeffizientenelemente, die sich voneinander unterscheiden, erhalten, und die Steuerleistung wird mit dem Korrekturkoeffizienten korrigiert.
  • Daher ist es in diesem Aspekt möglich, die Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt.
  • Gemäß einem Aspekt, um die vorstehende Aufgabe zu erzielen, ist eine Steuervorrichtung für eine Gasturbine vorgesehen, wobei die Vorrichtung umfasst: den Leistungskorrektor gemäß dem einen Aspekt; eine Befehlswert-Erstellungseinheit, die einen Befehlswert für ein Steuerziel der Gasturbine unter Verwendung der von dem Leistungskorrektor erhaltenen Korrektursteuerleistung erstellt; und eine Steuersignal-Ausgabeeinheit, die ein den Befehlswert angebendes Steuersignal an das Steuerziel ausgibt.
  • Wie oben beschrieben, kann der Leistungskorrektor dieses Aspekts die Korrektursteuerleistung erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt. Aus diesem Grund ist es möglich, das Auftreten eines Steuerfehlers des Steuerziels zu unterdrücken, indem der Befehlswert für das Steuerziel unter Verwendung der Korrektursteuerleistung erstellt wird und indem das den Befehlswert angebende Steuersignal an das Steuerziel ausgegeben wird.
  • Gemäß einem Aspekt, um die vorstehende Aufgabe zu erzielen, ist ein Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine vorgesehen, die einen Kompressor, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine enthält, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen eines Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritts des Erstellens eines zu verwendenden Korrekturkoeffizienten, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine korrigiert wird; Ausführen eines Leistungskorrekturschritts des Korrigierens der Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten und Ausgeben einer korrigierten Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung; Ausführen eines Leistungsempfangsschrittes des Empfangens mindestens einer Leistung von einem Leistungsmesser, der eine Leistung der Gasturbine detektiert; und Ausführen eines Leistungsspeicherschrittes des Speicherns der in dem Leistungsempfangsschritt empfangenen Leistung. Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt enthält einen ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines ersten Koeffizientenelements, einen zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines zweiten Koeffizientenelements und einen Korrekturkoeffizienten-Berechnungsschritt des Berechnens des Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements und des zweiten Koeffizientenelements. In dem Leistungsspeicherschritt sind eine Referenzleistung, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt, gespeichert. Das erste Koeffizientenelement ist ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Leistung zu der in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Referenzleistung. Das zweite Koeffizientenelement ist ein Verhältnis einer aktuellen Leistung, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit ausgibt, zu der unmittelbar vorhergehenden Leistung, die in dem Leistungsspeicherschritt gespeichert ist.
  • Gemäß einem Aspekt, um die vorstehende Aufgabe zu erzielen, ist ein Steuerverfahren für eine Gasturbine vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen des Leistungskorrekturverfahrens gemäß dem einen Aspekt; Ausführen eines Befehlswert-Erstellungsschritts zum Erstellen eines Befehlswertes für ein Steuerziel der Gasturbine unter Verwendung der durch das Leistungskorrekturverfahren erhaltenen Korrektursteuerleistung; und Ausführen eines Steuersignal-Ausgabeschrittes zum Ausgeben eines den Befehlswert angebenden Steuersignals an das Steuerziel.
  • Gemäß einem Aspekt, um die vorstehende Aufgabe zu erzielen, ist ein Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine vorgesehen, die einen Kompressor, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine enthält, wobei das Programm einen Computer veranlasst, auszuführen: einen Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt des Erstellens eines zu verwendenden Korrekturkoeffizienten, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine korrigiert wird; einen Leistungskorrekturschritt des Korrigierens der Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten und Ausgeben einer korrigierten Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung; einen Leistungsempfangsschritt des Empfangens mindestens einer Leistung von einem Leistungsmesser, der eine Leistung der Gasturbine detektiert; und einen Leistungsspeicherschritt des Speicherns der in dem Leistungsempfangsschritt empfangenen Leistung in einer Speichervorrichtung des Computers. Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt enthält einen ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines ersten Koeffizientenelements, einen zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines zweiten Koeffizientenelements und einen Korrekturkoeffizienten-Berechnungsschritt des Berechnens des Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements und des zweiten Koeffizientenelements. In dem Leistungsspeicherschritt sind eine Referenzleistung, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt, in der Speichervorrichtung gespeichert. Das erste Koeffizientenelement ist ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Leistung zu der in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Referenzleistung. Das zweite Koeffizientenelement ist ein Verhältnis einer aktuellen Leistung, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit ausgibt, zu der unmittelbar vorhergehenden Leistung, die in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt gespeichert ist.
  • Gemäß einem Aspekt, um die vorstehende Aufgabe zu erzielen, ist ein Steuerprogramm für eine Gasturbine vorgesehen, das das Leistungskorrekturprogramm gemäß dem einen Aspekt enthält, wobei das Programm den Computer veranlasst, auszuführen: einen Befehlswert-Erstellungsschritt des Erstellens eines Befehlswertes für ein Steuerziel der Gasturbine unter Verwendung der Korrektursteuerleistung, die durch Ausführen des Leistungskorrekturprogramms erhalten wird; und einen Steuersignal-Ausgabeschritt des Ausgebens eines den Befehlswert angebenden Steuersignals an das Steuerziel. Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Steuerleistung zu erhalten, die in der Lage ist, das Auftreten eines Steuerfehlers des Steuerziels zu unterdrücken, der durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Konfigurationsansicht von Gasturbinenausrüstung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Brennkammer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht von Hauptteilen der Brennkammer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm einer Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Verbrennungslast-Befehlsgenerators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Brennstoffströmungsraten-Befehlsgenerators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Strömungsratenverhältnis-Rechners gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Ventilbefehlswerterstellers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Leistungskorrektors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 ist ein Diagramm des Beschreibens einer Funktion F1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 ist ein Diagramm des Beschreibens einer Funktion F2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ist ein Diagramm des Beschreibens einer Funktion F3 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 13 ist ein Diagramm des Beschreibens einer Funktion F4 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14 ist ein Diagramm des Beschreibens einer Funktion F5 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 15 ist ein Beschreibungsdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration der Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das eine Leistungsempfangsroutine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 17 ist ein Flussdiagramm, das eine Korrekturroutine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 18 ist eine Beschreibungstabelle, die Änderungen in jedem Koeffizientenelement, jedem Korrekturkoeffizienten und jeder Korrektursteuerleistung über die Zeit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 19 ist ein Flussdiagramm, das Betrieb der Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform eines Leistungskorrektors, einer Steuervorrichtung, die den Leistungskorrektor enthält, und einer Gasturbinenausrüstung, die die Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Gasturbinenausrüstung der vorliegenden Ausführungsform eine Gasturbine 10, einen Generator 29, der durch Antreiben der Gasturbine 10 Strom erzeugt, und eine Steuervorrichtung 100, die Steuerziele in der Gasturbine 10 steuert.
  • Die Gasturbine 10 enthält einen Kompressor 11, der Luft A komprimiert; eine Brennkammer 31, die den Brennstoff F in der von dem Kompressor 11 komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen; und eine durch das Verbrennungsgas mit hoher Temperatur und hohem Druck anzutreibende Turbine 21.
  • Der Kompressor 11 enthält einen Kompressorrotor 13, der sich um eine Achse Ar dreht; ein Kompressorgehäuse 12, das den Kompressorrotor 13 drehbar abdeckt; und eine Einlassleitschaufel (IGV) 14, die an einem Sauganschluss des Kompressorgehäuses 12 vorgesehen ist. Die IGV 14 enthält mehrere Leitschaufeln 15 und einen Treiber 16, der die mehreren Leitschaufeln 15 antreibt. Die IGV 14 regelt die Strömungsrate von Luft, die in das Kompressorgehäuse 12 gesaugt werden soll.
  • Die Turbine 21 enthält einen Turbinenrotor 23, der durch das Verbrennungsgas aus der Brennkammer 31 um die Achse Ar gedreht wird, und ein Turbinengehäuse 22, das den Turbinenrotor 23 drehbar abdeckt. Der Turbinenrotor 23 und der Kompressorrotor 13 sind so miteinander verbunden, dass sie um dieselbe Achse Ar drehbar sind, um einen Gasturbinenrotor 28 zu bilden. Ein Rotor des Generators 29 ist mit dem Gasturbinenrotor 28 verbunden.
  • Die Gasturbine 10 enthält ferner ein Zwischengehäuse 24 und ein Auslassgehäuse 25. Das Zwischengehäuse 24 ist zwischen dem Kompressorgehäuse 12 und dem Turbinengehäuse 22 in einer Richtung angeordnet, in der sich die Achse Ar erstreckt, und verbindet das Kompressorgehäuse 12 und das Turbinengehäuse 22. Komprimierte Luft Ac, die aus dem Kompressor 11 abgegeben wird, strömt in das Zwischengehäuse 24. Das Auslassgehäuse 25 ist in Bezug auf das Turbinengehäuse 22 gegenüber einer Seite angeordnet, auf der das Zwischengehäuse 24 angeordnet ist. Abgas, das das von der Turbine 21 abgelassene Verbrennungsgas ist, strömt innerhalb des Auslassgehäuses 25.
  • Die Brennkammer 31 ist an dem Zwischengehäuse 24 befestigt. Wie in 2 gezeigt, enthält die Brennkammer 31 einen Außenzylinder 32, der an dem Zwischengehäuse 24 befestigt ist; einen Verbrennungszylinder (oder ein Übergangsstück) 33, der innerhalb des Zwischengehäuses 24 angeordnet ist und der das Verbrennungsgas in einen Verbrennungsgas-Strömungsweg der Turbine 21 liefert; und eine Brennstoffdüse 41, die Brennstoff und Luft in den Verbrennungszylinder 33 einsprüht.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, enthält die Brennstoffdüse 41 einen Innenzylinder 42; einen Pilotbrenner 43, der auf einer Mittelachse Ak des Innenzylinders 42 angeordnet ist; mehrere Hauptbrenner 53, die in regelmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung um den Pilotbrenner 43 herum angeordnet sind; und eine Zylinderdüse 51, die an einer Innenumfangsseite des Außenzylinders 32 und an einer Außenumfangsseite des Innenzylinders 42 angeordnet ist. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite, zu der Verbrennungsgas G innerhalb des Verbrennungszylinders 33 in einer Richtung strömt, in der sich die Mittelachse Ak des Innenzylinders 42 erstreckt, als eine Stromabwärtsseite bezeichnet, und eine gegenüberliegende Seite wird als eine Stromaufwärtsseite bezeichnet.
  • Der Pilotbrenner 43 enthält eine Pilotdüse 44, die auf der Mittelachse Ak des Innenzylinders 42 angeordnet ist, und einen Pilotluftzylinder 45, der eine rohrförmige Form aufweist und einen Außenumfang der Pilotdüse 44 umgibt. Eine Stromabwärtsseite des Pilotluftzylinders 45 bildet einen Pilotkonus 46, dessen Durchmesser zu der Stromabwärtsseite hin graduell vergrößert wird. Eine Innenumfangsseite des Pilotluftzylinders 45 bildet einen Pilotluftströmungsweg 48, durch den die komprimierte Luft Ac aus dem Kompressor 11 als Pilotluft Ap strömt. Pilotbrennstoff Fp, der aus der Pilotdüse 44 gesprüht wird, wird in der Pilotluft Ap, die aus dem Pilotluftströmungsweg 48 gesprüht wird, verbrannt (Diffusionsverbrennung), um eine Diffusionsflamme 49 zu bilden.
  • Der Hauptbrenner 53 enthält einen Hauptluft-Innenzylinder 55, der eine rohrförmige Form aufweist und einen Außenumfang des Pilotluftzylinders 45 umgibt; einen Hauptluft-Außenzylinder 56, der eine rohrförmige Form aufweist und einen Außenumfang des Hauptluft-Innenzylinders 55 umgibt; Trennplatten 57, die einen ringförmigen Raum zwischen einer Außenumfangsseite des Hauptluft-Innenzylinders 55 und einer Innenumfangsseite des Hauptluft-Außenzylinders 56 in mehrere Räume in der Umfangsrichtung unterteilen; und Hauptdüsen 54, die zwischen mehreren der Trennplatten 57 angeordnet sind. Die mehreren Räume, die durch den Hauptluft-Innenzylinder 55, den Hauptluft-Außenzylinder 56 und die mehreren Trennplatten 57 definiert sind, bilden einen Hauptluftströmungsweg 58, durch den die komprimierte Luft Ac aus dem Kompressor 11 als Hauptluft Am strömt. Hauptbrennstoff Fm wird aus den in dem Hauptluftströmungsweg 58 angeordneten Hauptdüsen 54 in die durch den Hauptluftströmungsweg 58 strömende Hauptluft Am gesprüht. Aus diesem Grund strömt ein vorgemischtes Gas, in dem die Hauptluft Am und der Hauptbrennstoff Fm gemischt sind, auf einer Stromabwärtsseite von Spitzen (stromabwärtige Enden) der Hauptdüsen 54 in dem Hauptluftströmungsweg 58. Wenn das vorgemischte Gas aus dem Hauptluftströmungsweg 58 ausströmt, wird das vorgemischte Gas verbrannt (vorgemischte Verbrennung), um eine vorgemischte Flamme 59 zu bilden. Die oben beschriebene Diffusionsflamme 49 spielt eine Rolle beim Halten der vorgemischten Flamme 59.
  • Ein Raum zwischen der Innenumfangsseite des Außenzylinders 32 und der Außenumfangsseite des Innenzylinders 42 bildet einen Strömungsweg 52 für komprimierte Luft, der die komprimierte Luft Ac von dem Kompressor 11 in den Innenzylinder 42 leitet. Die Zylinderdüse 51 sprüht Zylinderbrennstoff Ft in den Strömungsweg 52 für komprimierte Luft. Aus diesem Grund wird, wenn der Zylinderbrennstoff Ft in den Strömungsweg 52 für komprimierte Luft gesprüht wird, der Zylinderbrennstoff Ft mit der Hauptluft Am und der Pilotluft Ap gemischt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält die Gasturbinenausrüstung der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Pilotbrennstoffleitung 61, die den Pilotbrennstoff Fp zu der Pilotdüse 44 liefert; eine Hauptbrennstoffleitung 62, die den Hauptbrennstoff Fm zu den Hauptdüsen 54 liefert; eine Zylinderbrennstoffleitung 63, die den Zylinderbrennstoff Ft zu der Zylinderdüse 51 liefert; ein Pilotbrennstoffventil 65, das die Strömungsrate des Pilotbrennstoffs Fp regelt; ein Hauptbrennstoffventil 66, das die Strömungsrate des Hauptbrennstoffs Fm regelt; und ein Zylinderbrennstoffventil 67, das die Strömungsrate des Zylinderbrennstoffs Ft regelt.
  • Alle der Pilotbrennstoffleitung 61, der Hauptbrennstoffleitung 62 und der Zylinderbrennstoffleitung 63 sind von einer Brennstoffleitung 60 abgezweigte Leitungen. Das Pilotbrennstoffventil 65 ist in der Pilotbrennstoffleitung 61 vorgesehen, das Hauptbrennstoffventil 66 ist in der Hauptbrennstoffleitung 62 vorgesehen, und das Zylinderbrennstoffventil 67 ist in der Zylinderbrennstoffleitung 63 vorgesehen.
  • Die Steuerziele der Gasturbine 10 in der vorliegenden Ausführungsform sind das Pilotbrennstoffventil 65, das Hauptbrennstoffventil 66, das Zylinderbrennstoffventil 67 und die IGV 14.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Gasturbinenausrüstung der vorliegenden Ausführungsform ferner einen Drehzahlmesser 71, der eine Drehzahl N des Gasturbinenrotors 28 detektiert; einen Leistungsmesser 72, der eine Leistung PW des Generators 29 detektiert; einen Ansauglufttemperatursensor 73, der eine Ansauglufttemperatur Ti detektiert, die eine Temperatur der von dem Kompressor 11 angesaugten Luft A ist; einen Ansaugluft-Manometer 74, der einen Ansaugluftdruck (Atmosphärendruck) Pi detektiert, der ein Druck der von dem Kompressor 11 angesaugten Luft ist; einen Schaufelweg-Temperatursensor 75, der eine Schaufelweg-Temperatur Tb detektiert, die eine Temperatur des Verbrennungsgases unmittelbar nach einer Endstufe der Turbine 21 ist; und einen Abgastemperatursensor 76, der eine Abgastemperatur Te innerhalb des Auslassgehäuses 25 auf einer Stromabwärtsseite der Endstufe der Turbine 21 detektiert.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält die Steuervorrichtung 100 eine Befehlswert-Erstellungseinheit 110, die einen Befehlswert für ein Steuerziel der Gasturbine 10 erstellt; eine Steuersignal-Ausgabeeinheit 190, die ein den Befehlswert angebendes Steuersignal an das Steuerziel ausgibt; einen Grenzleistungsersteller 170, der eine Grenzleistung der Gasturbine 10 gemäß der Ansauglufttemperatur Ti erstellt; und einen Leistungskorrektor 180, der eine Steuerleistung der Gasturbine 10 korrigiert.
  • Die Befehlswert-Erstellungseinheit 110 enthält einen Verbrennungslast-Befehlsgenerator 120, der einen Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO erzeugt; einen Brennstoffströmungsraten-Befehlsgenerator 130, der einen Brennstoffströmungsraten-Befehlswert CSO erzeugt; einen Strömungsratenverhältnis-Rechner 140, der Brennstoffströmungsratenverhältnisse (PLr und THr) berechnet; einen Ventilbefehlswertersteller 150, der einen Ventilbefehlswert für jeweils die Brennstoffventile 65, 66 und 67 erstellt; und einen IGV-Befehlswertersteller 160, der einen IGV-Befehlswert erstellt, der einen IGV-Öffnungsgrad angibt.
  • Der Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO ist ein dimensionsloser Parameter von Temperatur des Verbrennungsgases an einem Einlass der Turbine 21 (nachstehend als eine Einlasstemperatur bezeichnet) und ist ein Parameter, der eine positive Korrelation mit der Einlasstemperatur aufweist. Der Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO ist auf 0 %, wenn die Einlasstemperatur einen Untergrenzwert darstellt, und auf 100 % eingestellt, wenn die Einlasstemperatur einen Obergrenzwert darstellt. Wenn beispielsweise der Untergrenzwert der Einlasstemperatur 700°C beträgt und der Obergrenzwert der Einlasstemperatur 1500°C beträgt, wird der Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO durch die folgende Gleichung ausgedrückt.
    CLCSO ( % ) = { ( gemessener Wert von Gasturbienleistung   700 ° C MW ) / ( 1500 ° C MW -   700 ° C MW ) } × 100
    Figure DE112021005653T5_0001
    700°C MW ist eine Gasturbinenleistung, wenn die Eintrittstemperatur 700°C beträgt, was den Untergrenzwert darstellt, und 1500°C MW ist eine Gasturbinenleistung, wenn die Eintrittstemperatur 1500°C beträgt, was den Obergrenzwert darstellt. Die Gasturbinenleistung ist hier eine Generatorleistung.
  • Wie in 5 gezeigt, enthält der Verbrennungslast-Befehlsgenerator 120 eine 700°C-MW-Berechnungseinheit 121a, eine 1500°C-MW-Berechnungseinheit 121b, einen Standard-Atmosphärendruckgenerator 122, einen ersten Dividierer 123, einen ersten Multiplizierer 124a, einen zweiten Multiplizierer 124b, einen ersten Subtrahierer 125a, einen zweiten Subtrahierer 125b, einen zweiten Dividierer 126 und einen Begrenzer 127.
  • Die 700°C-MW-Berechnungseinheit 121a erhält die Gasturbinenleistung 700°C-MW, wenn die Einlasstemperatur 700°C beträgt, unter Verwendung einer Funktion H1 mit der Ansauglufttemperatur Ti und einem IGV-Befehlswert IGVc als Variationsparameter. Darüber hinaus erhält die 1500°C-MW-Berechnungseinheit 121b die Gasturbinenleistung 1500°C MW, wenn die Einlasstemperatur 1500°C beträgt, unter Verwendung einer Funktion H2 mit der Ansauglufttemperatur Ti und dem IGV-Befehlswert IGVc als Variationsparameter. Hierbei ist der IGV-Befehlswert IGVc ein Befehlswert, der dem Treiber 16 der IGV 14 von der Steuervorrichtung 100 vorgegeben ist. Die MW-Berechnungseinheiten 121a und 121b ändern bekannte Werte von 700°C MW und 1500°C MW in einem Fall, in dem die Ansauglufttemperatur und der IGV-Befehlswert IGVc Referenzwerte sind, in Werte, die der tatsächlichen Ansauglufttemperatur Ti und dem IGV-Befehlswert IGVc entsprechen, und geben die geänderten Werte als 700°C MW und 1500°C MW aus.
  • Sowohl 700°C MW als auch 1500°C MW sind eine Art von Steuerleistung der Gasturbine 10.700°C MW wird durch den Leistungskorrektor 180 auf Korrektur 700°C MWm korrigiert. Darüber hinaus wird 1500°C MW durch den Leistungskorrektor 180 auf 1500°C MWm korrigiert. Sowohl die Korrektur 700°C MWm als auch die Korrektur 1500°C MWm sind eine Art von Korrektursteuerleistung der Gasturbine 10.
  • Die Korrektur 700°C MWm und die Korrektur 1500°C MWm von dem Leistungskorrektor 180 werden auf der Grundlage eines Messwerts Pi des Ansaugluftdrucks (Atmosphärendruck) korrigiert. Insbesondere erhält der erste Dividierer 123 ein Ansaugluftdruckverhältnis Pr, das ein Verhältnis des von dem Ansaugluft-Manometer 74 detektierten Ansaugluftdrucks (Atmosphärendruck) Pi zu einem Standard-Ansaugluftdruck (Standard-Atmosphärendruck) Ps von dem Standard-Atmosphärendruckgenerator 122 ist. Der erste Multiplizierer 124a korrigiert die Korrektur 700°C MWm auf einen Wert, der dem Ansaugluftdruckverhältnis Pr entspricht, indem er die Korrektur 700°C MWm von dem Leistungskorrektor 180 mit dem Ansaugluftdruckverhältnis Pr multipliziert. Der zweite Multiplizierer 124b korrigiert die Korrektur 1500°C MWm auf einen Wert, der dem Ansaugluftdruckverhältnis Pr entspricht, indem er die Korrektur 1500°C MWm von dem Leistungskorrektor 180 mit dem Ansaugluftdruckverhältnis Pr multipliziert. In der obigen Beschreibung werden nämlich die bekannten Werte von 700°C MW und 1500°C MW in einem Fall, in dem die Ansauglufttemperatur und der IGV-Befehlswert IGVc die Referenzwerte sind, auf Werte korrigiert, die der gemessenen Ansauglufttemperatur Ti, dem IGV-Befehlswert IGVc und dem gemessenen Ansaugluftdruckverhältnis Pr entsprechen.
  • Der erste Subtrahierer 125a subtrahiert die mit dem Ansaugluftdruckverhältnis Pr korrigierte Korrektur 700°C MWm von der gemessenen Leistung PW der Gasturbine 10, die von dem Leistungsmesser 72 detektiert wird. Der erste Subtrahierer 125a erhält nämlich einen Wert des Zählers der obigen Gleichung. Der zweite Subtrahierer 125b subtrahiert die mit dem Ansaugluftdruckverhältnis Pr korrigierte Korrektur 700°C MWm von der mit dem Ansaugluftdruckverhältnis Pr korrigierten Korrektur 1500°C MWm.
  • Der zweite Subtrahierer 125b erhält nämlich einen Wert des Nenners der obigen Gleichung.
  • Der zweite Dividierer 126 dividiert den Wert des Zählers der obigen Gleichung, der durch den ersten Subtrahierer 125a erhalten wird, durch den Wert des Nenners der obigen Gleichung, der durch den zweiten Subtrahierer 125b erhalten wird, und gibt den Wert als den Verbrennungslast-Befehlswert aus. Der Begrenzer 127 begrenzt eine Zunahme- und Abnahmerate des Verbrennungslast-Befehlswerts, so dass die Zunahme- und Abnahmerate, die der Änderungsbetrag pro Zeiteinheit des Verbrennungslast-Befehlswerts von dem zweiten Dividierer 126 ist, gleich oder kleiner als ein im Voraus bestimmter Wert wird.
  • In der obigen Beschreibung beträgt der Untergrenzwert der Einlasstemperatur des Verbrennungsgases in der Turbine 21 700°C und der Obergrenzwert 1500°C; jedoch können in Abhängigkeit von dem Modell der Brennkammer 31 oder dergleichen der Untergrenzwert und der Obergrenzwert der Einlasstemperatur des Verbrennungsgases in der Turbine 21 auf Werte eingestellt sein, die sich von den obigen Beispielen unterscheiden.
  • Der Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO, der durch den Begrenzer 127 in der Zunahme- und Abnahmerate begrenzt wird, wird von dem Verbrennungslast-Befehlsgenerator 120 ausgegeben.
  • Der Brennstoffströmungsraten-Befehlswert CSO ist ein Wert, der die gesamte Strömungsrate des der Brennkammer 31 zuzuführenden Brennstoffs angibt (nachstehend als eine gesamte Brennstoffströmungsrate bezeichnet). Daher erhält der Brennstoffströmungsraten-Befehlsgenerator 130 die gesamte Brennstoffströmungsrate. Wie in 6 gezeigt, enthält der Brennstoffströmungsraten-Befehlsgenerator 130 eine Reglersteuerung 131, eine Laststeuerung 132, eine Schaufelweg-Temperatursteuerung 133, eine Abgastemperatursteuerung 134, einen Niederwertwähler 135 und einen Begrenzer 136.
  • Die Reglersteuerung 131 empfängt die Drehzahl N des Gasturbinenrotors 28 von dem Drehzahlmesser 71. Dann gibt die Reglersteuerung 131 einen Befehlswert GVCSO aus, um die gesamte Brennstoffströmungsrate so zu steuern, dass die Drehzahl N des Gasturbinenrotors 28 mit einer Zieldrehzahl übereinstimmt. Insbesondere vergleicht die Reglersteuerung 131 die gemessene Drehzahl N des Gasturbinenrotors 28 mit einem vorab eingestellten Einstellwert GV und gibt ein proportionales Steuersignal als den Befehlswert GVCSO aus.
  • Die Laststeuerung 132 empfängt die gemessene Leistung PW der Gasturbine 10 von dem Leistungsmesser 72 und empfängt eine Bedarfsleistung PWr für die Gasturbine 10 von einer übergeordneten Steuervorrichtung. Dann gibt die Laststeuerung 132 einen Befehlswert LDCSO aus, um die gesamte Brennstoffströmungsrate so zu steuern, dass die gemessene Leistung PW mit der Bedarfsleistung PWr übereinstimmt. Insbesondere vergleicht die Laststeuerung 132 die gemessene Leistung PW mit der Bedarfsleistung PWr, führt proportionale Integrationsberechnung durch und gibt das Ergebnis als den Befehlswert LDCSO aus.
  • Die Schaufelweg-Temperatursteuerung 133 empfängt die Schaufelweg-Temperatur Tb von dem Schaufelweg-Temperatursensor 75. Dann gibt die Schaufelweg-Temperatursteuerung 133 einen Befehlswert BPCSO aus, um die gesamte Brennstoffströmungsrate so zu steuern, dass die Schaufelweg-Temperatur Tb nicht höher als ein Obergrenzwert wird. Insbesondere vergleicht die Schaufelweg-Temperatursteuerung 133 die gemessene Schaufelwegtemperatur Tb mit dem Obergrenzwert davon, führt proportionale Integrationsberechnung durch und gibt das Ergebnis als den Befehlswert BPCSO aus.
  • Die Abgastemperatursteuerung 134 empfängt die Abgastemperatur Te von dem Abgastemperatursensor 76. Dann gibt die Abgastemperatursteuerung 134 einen Befehlswert EXCSO aus, um die gesamte Brennstoffströmungsrate so zu steuern, dass die Abgastemperatur Te nicht höher als ein Obergrenzwert wird. Insbesondere vergleicht die Abgastemperatursteuerung 134 die gemessene Abgastemperatur Te mit dem Obergrenzwert davon, führt proportionale Integrationsberechnung durch und gibt das Ergebnis als den Befehlswert EXCSO aus.
  • Der Niederwertwähler 135 wählt unter den Befehlswerten aus den Steuerungen 131 bis 134 einen minimalen Befehlswert aus und gibt den Befehlswert aus. Der Begrenzer 136 begrenzt die Zunahme- und Abnahmerate des Befehls von dem Niederwertwähler 135 und gibt das Ergebnis als einen Brennstoffströmungsraten-Befehlswert (gesamter Brennstoffströmungsraten-Befehlswert) CSO aus.
  • Der Strömungsratenverhältnis-Rechner 140 erhält ein Pilotverhältnis PLr, das ein Verhältnis einer Pilotbrennstoffströmungsrate Fpf zu der gesamten Brennstoffströmungsrate ist, und ein Zylinderverhältnis THr, das ein Verhältnis einer Zylinder-Brennstoffströmungsrate Ftf zu der gesamten Brennstoffströmungsrate ist. Wie in 7 gezeigt, enthält der Strömungsratenverhältnis-Rechner 140 einen Pilotverhältnis-Rechner 141 und einen Zylinderverhältnis-Rechner 142.
  • Der Pilotverhältnis-Rechner 141 weist eine Funktion F1 auf, die eine Beziehung zwischen dem Pilotverhältnis PLr und dem Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO definiert, der eine positive Korrelation mit der Einlasstemperatur des Verbrennungsgases in der Turbine 21 aufweist. Wie in 10 gezeigt, ist die Funktion F1 eine Funktion, bei der das Pilotverhältnis PLr allmählich abnimmt, wenn der Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO zunimmt, nämlich wenn die Einlasstemperatur des Verbrennungsgases zunimmt. Der Pilotverhältnis-Rechner 141 empfängt den Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO von dem Verbrennungslast-Befehlsgenerator 120. Dann erhält der Pilotverhältnis-Rechner 141 das Pilotverhältnis PLr, das dem Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO entspricht, unter Verwendung der Funktion F1. Hier ist die Beziehung zwischen dem Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO und dem Pilotverhältnis PLr durch die Funktion F1 definiert, aber die Beziehung kann durch ein Kennfeld definiert sein.
  • Der Zylinderverhältnis-Rechner 142 weist eine Funktion F2 auf, die eine Beziehung zwischen dem Zylinderverhältnis THr und dem Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO definiert, der eine positive Korrelation mit der Einlasstemperatur des Verbrennungsgases in der Turbine 21 aufweist. Wie in 11 gezeigt, ist die Funktion F2 eine Funktion, bei der das Zylinderverhältnis THr allmählich zunimmt, wenn der Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO zunimmt, nämlich wenn die Einlasstemperatur des Verbrennungsgases zunimmt. Der Zylinderverhältnis-Rechner 142 empfängt den Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO von dem Verbrennungslast-Befehlsgenerator 120. Dann erhält der Zylinderverhältnis-Rechner 142 das Zylinderverhältnis THr, das dem Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO entspricht, unter Verwendung der Funktion F2. Hier ist die Beziehung zwischen dem Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO und dem Zylinderverhältnis THr durch die Funktion F2 definiert, aber die Beziehung kann auch durch ein Kennfeld definiert sein.
  • Wie in 8 gezeigt, enthält der Ventilbefehlswertersteller 150 einen ersten Multiplizierer 151, einen zweiten Multiplizierer 152, einen ersten Subtrahierer 153, einen zweiten Subtrahierer 154, eine PL-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 155, eine M-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 157 und eine TH-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 156.
  • Der erste Multiplizierer 151 erhält die Pilotbrennstoffströmungsrate Fpf durch Multiplizieren des Brennstoffströmungsraten-Befehlswerts CSO, der die gesamte Brennstoffströmungsrate angibt, mit dem Pilotverhältnis PLr. Die PL-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 155 erhält einen Befehlswert für das Pilotbrennstoffventil 65, um die Strömungsrate des Pilotbrennstoffs Fp, der aus der Pilotdüse 44 gesprüht werden soll, auf die Pilotbrennstoffströmungsrate Fpf einzustellen.
  • Der zweite Multiplizierer 152 erhält die Zylinder-Brennstoffströmungsrate Ftf durch Multiplizieren des Brennstoffströmungsraten-Befehlswerts CSO, der die gesamte Brennstoffströmungsrate angibt, mit dem Zylinderverhältnis THr. Die TH-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 156 erhält einen Befehlswert für das Zylinderbrennstoffventil 67, um die Strömungsrate des Zylinderbrennstoffs Ft, der aus der Zylinderdüse 51 gesprüht werden soll, auf die Zylinder-Brennstoffströmungsrate Ftf einzustellen.
  • Der erste Subtrahierer 153 subtrahiert die Zylinder-Brennstoffströmungsrate Ftf von dem Brennstoffströmungsraten-Befehlswert CSO, der die gesamte Brennstoffströmungsrate angibt. Der zweite Subtrahierer 154 subtrahiert ferner die Pilotbrennstoffströmungsrate Fpf von dem Subtraktionsergebnis des ersten Subtrahierers 153 und gibt das Subtraktionsergebnis als eine Hauptbrennstoffströmungsrate Fmf an die M-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 157 aus. Die M-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 157 erhält einen Befehlswert für das Hauptbrennstoffventil 66, um die gesamte Strömungsrate des Hauptbrennstoffs Fm, der aus mehreren der Hauptdüsen 54 gesprüht werden soll, auf die Hauptbrennstoffströmungsrate Fmf einzustellen.
  • Die Steuersignal-Ausgabeeinheit 190 gibt ein Steuersignal, das den von der PL-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 155 erhaltenen Befehlswert enthält, an das Pilotbrennstoffventil 65 aus. Die Steuersignal-Ausgabeeinheit 190 gibt ein Steuersignal, das den von der TH-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 156 erhaltenen Befehlswert enthält, an das Zylinderbrennstoffventil 67 aus. Die Steuersignal-Ausgabeeinheit 190 gibt ein Steuersignal, das den von der M-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit 157 erhaltenen Befehlswert enthält, an das Hauptbrennstoffventil 66 aus.
  • Wie in 1 gezeigt, wird die Ansauglufttemperatur Ti von dem Ansauglufttemperatursensor 73 in den Grenzleistungsersteller 170 eingegeben. Der Grenzleistungsersteller 170 weist eine Funktion F4 auf, die eine Beziehung zwischen einer Grenzleistung der Gasturbine 10 und der Ansauglufttemperatur Ti darstellt. Wie in 13 gezeigt, ist die Funktion F4 eine Funktion, bei der eine Grenzleistung LDx allmählich abnimmt, wenn die Ansauglufttemperatur Ti zunimmt. Der Grenzleistungsersteller 170 erhält unter Verwendung der Funktion F4 die der Ansauglufttemperatur Ti entsprechende Grenzleistung LDx.
  • Die Grenzleistung LDx ist eine Art von Steuerleistung der Gasturbine 10. Die Grenzleistung LDx wird durch den Leistungskorrektor 180 auf eine Korrekturgrenzleistung LDxm korrigiert. Die Korrekturgrenzleistung LDxm ist eine Art von Korrektursteuerleistung der Gasturbine 10.
  • Wie in 4 gezeigt, korrigiert der Leistungskorrektor 180 die von dem Leistungsmesser 72 gemessene Leistung PW der Gasturbine 10 und gibt das Ergebnis als die Korrekturleistung PWm aus. Die gemessene Leistung PW ist eine Art von Steuerleistung der Gasturbine 10. Darüber hinaus ist die Korrekturleistung PWm eine Art von Korrektursteuerleistung der Gasturbine 10.
  • Die Ansauglufttemperatur Ti von dem Ansauglufttemperatursensor 73 und die Korrekturleistung PWm von dem Leistungskorrektor 180 werden in den IGV-Befehlswertersteller 160 eingegeben. Der IGV-Befehlswertersteller 160 weist eine Funktion F3 auf, die eine Beziehung zwischen einer Leistung der Gasturbine 10 und einem IGV-Öffnungsgrad darstellt. Wie in 12 gezeigt, ist die Funktion F3 eine Funktion, bei der der IGV-Öffnungsgrad allmählich zunimmt, wenn die Leistung der Gasturbine 10 zunimmt. Zunächst korrigiert der IGV-Befehlswertersteller 160 die Korrekturleistung PWm mit der Ansauglufttemperatur Ti. Als nächstes erhält der IGV-Befehlswertersteller 160 unter Verwendung der Funktion F3 einen IGV-Öffnungsgrad, der der mit der Ansauglufttemperatur Ti korrigierten Korrekturleistung PWm entspricht. Hier ist die Beziehung zwischen der Leistung der Gasturbine 10 und dem IGV-Öffnungsgrad durch die Funktion F3 definiert, aber die Beziehung kann auch durch ein Kennfeld definiert sein.
  • Der IGV-Befehlswertersteller 160 gibt den IGV-Befehlswert IGVc, der den IGV-Öffnungsgrad angibt, an den Verbrennungslast-Befehlsgenerator 120 und an die Steuersignal-Ausgabeeinheit 190 aus. Wie oben beschrieben, erstellt der Verbrennungslast-Befehlsgenerator 120 den Verbrennungslast-Befehlswert CLCSO unter Verwendung des IGV-Befehlswertes IGVc. Darüber hinaus gibt die Steuersignal-Ausgabeeinheit 190 ein Steuersignal, das den von dem IGV-Befehlswertersteller 160 ausgegebenen IGV-Befehlswert IGVc enthält, an die IGV 14 aus.
  • Im Wesentlichen ist die Funktion F3 bei der Anfangseinstellung der Steuervorrichtung 100 in die Steuervorrichtung 100 integriert. Die bei der Anfangseinstellung integrierte Funktion F3 ist eine Funktion, die bestimmt wird, wenn die Gasturbine 10 entworfen wird. Nach dem Bau der Gasturbine 10 wird ein Probebetrieb der Gasturbine 10 durchgeführt. In vielen Fällen wird die bei der Anfangseinstellung integrierte Funktion F3 in Abhängigkeit von einem Ergebnis während des Probebetriebs geändert, wie beispielsweise durch eine gestrichelte Linie in 12 gezeigt.
  • Wie in 9 gezeigt, korrigiert der Leistungskorrektor 180 eine Steuerleistung und gibt das Ergebnis als eine Korrektursteuerleistung aus. In der vorliegenden Ausführungsform enthalten, wie oben beschrieben, Beispiele der Steuerleistung die Gasturbinenleistung 700°C MW, die Gasturbinenleistung 1500°C MW, die Messleistung PW und die Grenzleistung LDx. Aus diesem Grund enthalten in der vorliegenden Ausführungsform Beispiele der Korrektursteuerleistung die Korrektur 700°C MWm, die Korrektur 1500°C MWm, die Korrekturleistung PWm und die Korrekturgrenzleistung LDxm.
  • Der Leistungskorrektor 180 enthält eine Leistungsempfangseinheit 181, eine Leistungsspeichereinheit 182, eine Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit 183 und eine Leistungskorrektureinheit 188.
  • Die Leistungsempfangseinheit 181 empfängt eine Referenzleistung PWb, eine unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 und eine aktuelle Leistung PW2. Die Referenzleistung PWb ist eine Leistung unter einer Bedingung, bei der die Gasturbine 10 zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit eine maximale Leistung ausgeben kann. Die Referenzzeit ist beispielsweise eine Auslegungszeit für die Gasturbine 10. Wenn die Referenzleistung PWb eine Leistung zu der Auslegungszeit der Gasturbine 10 ist, empfängt die Leistungsempfangseinheit 181 zum Beispiel die Referenzleistung PWb von einer Eingabevorrichtung 104, wie beispielsweise einer Tastatur. Die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 ist eine gemessene Leistung, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit (Auslegungszeit) liegt, eine maximale Leistung ausgeben kann. Die unmittelbar vorhergehende Zeitperiode enthält eine Probebetriebs-Zeitperiode während eines Probebetriebs der Gasturbine 10 und eine Hauptbetriebs-Zeitperiode während eines Hauptbetriebs nach dem Probebetrieb. Aus diesem Grund enthält die unmittelbar vorhergehende Zeitperiode eine Zeitperiode während eines Bauprobebetriebs, der ein Probebetrieb ist, der durchgeführt wird, nachdem die Gasturbine 10 aufgebaut ist, und schließt einen Probebetrieb aus, der durchgeführt wird, nachdem die Gasturbine 10 inspiziert oder repariert wurde. Daher enthalten Beispiele der unmittelbar vorhergehenden Leistung eine Bauleistung PWc, die eine Leistung ist, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 in der Zeitperiode während des Bauprobebetriebs eine maximale Leistung ausgeben kann. Die aktuelle Leistung PW2 ist eine gemessene Leistung, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit eine maximale Leistung ausgeben kann. Die aktuelle Zeitperiode enthält auch die Probebetriebs-Zeitperiode während des Probebetriebs der Gasturbine 10 und die Hauptbetriebs-Zeitperiode während des Hauptbetriebs nach dem Probebetrieb.
  • Die Leistungsempfangseinheit 181 kann nicht erkennen, ob eine gemessene Leistung die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1, die aktuelle Leistung PW2 oder die Bauleistung PWc ist, indem sie lediglich die gemessene Leistung von dem Leistungsmesser 72 in jeder oben beschriebenen Zeitperiode empfängt. Aus diesem Grund empfängt die Leistungsempfangseinheit 181 eine gemessene Leistung von dem Leistungsmesser 72 von der Eingabevorrichtung 104, wie beispielsweise einer Tastatur, und empfängt auch eine Zeitperiode, in der die gemessene Leistung erhalten wird.
  • Die Leistungsspeichereinheit 182 speichert die Referenzleistung PWb, die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1, die aktuelle Leistung PW2 und die Bauleistung PWc, die von der Leistungsempfangseinheit 181 empfangen werden.
  • Die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit 183 enthält eine Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement, eine Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement, eine Berechnungseinheit 184c für drittes Koeffizientenelement, eine Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement, eine Rücksetzeinheit 186 und eine Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten.
  • Die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement erhält ein erstes Koeffizientenelement e1. Das erste Koeffizientenelement e1 ist ein Wert, der durch Dividieren der unmittelbar vorhergehenden, in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten Leistung PW1 durch die in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherte Referenzleistung PWb erhalten wird, nämlich ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 zu der Referenzleistung PWb (PW1/PWb). Daher stellt das erste Koeffizientenelement e1 den Verschlechterungsgrad der Leistung während einer Periode zwischen der Referenzzeit und der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode dar.
  • Wenn die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement eine Rücksetzanweisung von der Eingabevorrichtung 104, wie beispielsweise einer Tastatur oder dergleichen, empfängt, stellt die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement einen Wert, der durch Dividieren der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten aktuellen Leistung PW2 durch die in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherte Referenzleistung PWb erhalten wird, nämlich ein Verhältnis der aktuellen Leistung PW2 zu der Referenzleistung PWb (PW2/PWb), als das erste Koeffizientenelement e1 ein. Die Rücksetzanweisung wird an die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement während einer Periode zwischen dem vollständigen Stoppen der Gasturbine 10 und unmittelbar vor dem Starten eines Probebetriebs gesendet.
  • Die Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement erhält ein zweites Koeffizientenelement e2. Das zweite Koeffizientenelement e2 ist ein Wert, der durch Dividieren der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten aktuellen Leistung PW2 durch die unmittelbar vorhergehende, in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherte Leistung PW1 erhalten wird, nämlich ein Verhältnis der aktuellen Leistung PW2 zu der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 (PW2/PW1). Daher stellt das zweite Koeffizientenelement e2 den Verschlechterungsgrad der Leistung während einer Periode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeitperiode dar.
  • Die Berechnungseinheit 184c für drittes Koeffizientenelement erhält ein drittes Koeffizientenelement e3. Das dritte Koeffizientenelement e3 ist ein Wert, der durch Dividieren der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten Bauleistung PWc durch die in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherte Referenzleistung PWb erhalten wird, nämlich ein Verhältnis der Bauleistung PWc zu der Referenzleistung PWb (PWc/PWb). Daher stellt das dritte Koeffizientenelement e3 den Verschlechterungsgrad der Leistung während einer Periode zwischen der Referenzzeit und der Zeitperiode während des Bauprobebetriebs dar.
  • Die Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement enthält eine Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement, die das erste Koeffizientenelement el speichert, eine Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement, die das zweite Koeffizientenelement e2 speichert, und eine Speichereinheit 185c für drittes Koeffizientenelement, die das dritte Koeffizientenelement e3 speichert.
  • Die oben beschriebene Rücksetzanweisung wird von der Eingabevorrichtung 104, wie beispielsweise einer Tastatur, während der Periode zwischen dem vollständigen Stoppen der Gasturbine 10 und unmittelbar vor dem Starten eines Probebetriebs in die Rücksetzeinheit 186 eingegeben. Die Rücksetzeinheit 186 empfängt die Rücksetzanweisung und setzt das in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement gespeicherte zweite Koeffizientenelement e2 auf einen Wert zurück, der das Berechnungsergebnis eines Korrekturkoeffizienten durch die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst, hier auf „1“.
  • Die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten enthält eine Berechnungseinheit 187a für ersten Korrekturkoeffizienten, die einen ersten Korrekturkoeffizienten K1 berechnet, und eine Berechnungseinheit 187b für zweiten Korrekturkoeffizienten, die einen zweiten Korrekturkoeffizienten K2 berechnet. Der erste Korrekturkoeffizient K1 ist ein Korrekturkoeffizient zum Korrigieren der Grenzleistung LDx, die eine Art von Steuerleistung ist, und von 1500°C MW und 700°C MW, die eine Art von Steuerleistung sind. Der zweite Korrekturkoeffizient K2 ist ein Korrekturkoeffizient zum Korrigieren der gemessenen Leistung PW, die eine Art von Steuerleistung ist.
  • Die Berechnungseinheit 187a für ersten Korrekturkoeffizienten weist einen Multiplizierer 187t auf. Der Multiplizierer 187t multipliziert das in der Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement gespeicherte erste Koeffizientenelement e1 mit dem in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement gespeicherten zweiten Koeffizientenelement e2 und gibt einen Wert des Multiplikationsergebnisses als den ersten Korrekturkoeffizienten K1 aus.
  • Die Berechnungseinheit 187b für zweiten Korrekturkoeffizienten enthält einen Dividierer 187s, den Multiplizierer 187t und einen Korrekturkoeffizienten-Anpassungsfaktor 187u. Der Dividierer 187s dividiert das in der Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement gespeicherte erste Koeffizientenelement e1 durch das in der Speichereinheit 185c für drittes Koeffizientenelement gespeicherte dritte Koeffizientenelement e3. Der Multiplizierer 187t multipliziert einen Wert des Divisionsergebnisses durch den Dividierer 187s mit dem in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement gespeicherten zweiten Koeffizientenelement e2. Ein Wert des Multiplikationsergebnisses durch den Multiplizierer 187t ist ein zweiter Korrekturkoeffizient K2o vor Anpassung. Der Korrekturkoeffizienten-Anpassungsfaktor 187u weist eine Funktion F5 auf, die eine Beziehung zwischen dem zweiten Korrekturkoeffizienten K2o vor Anpassung und dem zweiten Korrekturkoeffizienten K2 nach Anpassung darstellt. Wie in 14 gezeigt, ist die Funktion F5 eine Funktion, bei der der zweite Korrekturkoeffizient K2 nach Anpassung zunimmt, wenn der zweite Korrekturkoeffizient K2o vor Anpassung zunimmt. Der Korrekturkoeffizienten-Anpassungsfaktor 187u erhält den zweiten Korrekturkoeffizienten K2 nach Anpassung, der dem zweiten Korrekturkoeffizienten K2o vor Anpassung entspricht, unter Verwendung der Funktion F5. Hier ist die Beziehung zwischen dem zweiten Korrekturkoeffizienten K2o vor Anpassung und dem zweiten Korrekturkoeffizienten K2 nach Anpassung durch die Funktion F5 definiert, aber die Beziehung kann auch durch ein Kennfeld definiert sein.
  • Die Berechnungseinheit 187b für zweiten Korrekturkoeffizienten erhält den zweiten Korrekturkoeffizienten K2o vor Anpassung via Berechnung, die durch die folgende Gleichung dargestellt wird. K2o = e 1 ÷ e 3 × e 2 = ( PW1/PWb ) ÷ ( PWc/PWb ) × ( PW2/PW1 )
    Figure DE112021005653T5_0002
  • In der durch die obige Gleichung dargestellten Berechnung heben sich die bei der Berechnung des ersten Koeffizientenelements e1 verwendete Referenzleistung PWb und die bei der Berechnung des dritten Koeffizientenelements e3 verwendete Referenzleistung PWb gegenseitig auf. Aus diesem Grund enthalten die zweiten Korrekturkoeffizienten K2o und K2 kein Element der Referenzleistung PWb zu der Auslegungszeit, sondern geben den Verschlechterungsgrad der Leistung bis zu der aktuellen Zeitperiode an, in Bezug auf die Bauleistung PWc, die eine gemessene Leistung während des Bauprobebetriebs ist.
  • Wie oben beschrieben, wird der zweite Korrekturkoeffizient K2 zur Korrektur der gemessenen Leistung PW verwendet, um die Korrekturleistung PWm zu erhalten. Darüber hinaus erhält der IGV-Befehlswertersteller 160 unter Verwendung der Funktion F3 einen IGV-Öffnungsgrad, der der Korrekturleistung PWm entspricht. In vielen Fällen wird, wie unter Bezugnahme auf 12 beschrieben, die Funktion F3 während des Bauprobebetriebs geändert. Aus diesem Grund ist der zweite Korrekturkoeffizient K2, der verwendet wird, um den IGV-Öffnungsgrad zu erhalten, auf einen Wert eingestellt, der den Verschlechterungsgrad der Leistung bis zu der aktuellen Zeitperiode in Bezug auf die Bauleistung PWc angibt, die eine gemessene Leistung während des Bauprobebetriebs ist.
  • Eine Steuerleistung wird nicht nur in die Leistungskorrektureinheit 188, sondern auch in die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten eingegeben. Die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten gibt einen der Steuerleistung entsprechenden Korrekturkoeffizienten aus dem ersten Korrekturkoeffizienten K1 und dem zweiten Korrekturkoeffizienten K2 an die Leistungskorrektureinheit 188 in Abhängigkeit von der Steuerleistung aus.
  • Die Leistungskorrektureinheit 188 enthält eine erste Leistungskorrektureinheit 188a, die die Grenzleistung LDx unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 korrigiert; eine zweite Leistungskorrektureinheit 188b, die 1500°C MW und 700°C MW unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 korrigiert; und eine dritte Leistungskorrektureinheit 188c, die die gemessene Leistung PW unter Verwendung des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 korrigiert.
  • Die erste Leistungskorrektureinheit 188a enthält einen Multiplizierer 188t, einen Addierer 188u, einen Niederwertwähler 188v, eine erste Speichereinheit 188x, die eine Amplitudenleistung FF speichert, die eine Leistung der Amplitude der Frequenz in einem elektrisch mit dem Generator 29 verbundenen System ist, und eine zweite Speichereinheit 188y, die eine zulässige maximale Leistung PWpmax des Generators 29 speichert. Der Multiplizierer 188t multipliziert die Grenzleistung LDx, die eine Art von Steuerleistung ist, mit dem ersten Korrekturkoeffizienten K1. Der Addierer 188u addiert die in der ersten Speichereinheit 188x gespeicherte Amplitudenleistung FF zu einem Wert des Multiplikationsergebnisses durch den Multiplizierer 188t. Der Niederwertwähler 188v gibt den kleineren von einem Wert des Additionsergebnisses durch den Addierer 188u und der in der zweiten Speichereinheit 188y gespeicherten zulässigen maximalen Leistung PWpmax als die Korrekturgrenzleistung LDxm aus. Wie in 13 gezeigt, ist die zulässige maximale Leistung PWpmax ein Wert, der sich auch dann nicht ändert, wenn sich die Ansauglufttemperatur Ti ändert. Darüber hinaus ist die zulässige maximale Leistung PWpmax ein Wert, der kleiner als eine maximale Leistung PWx für Steuerung in einem niedrigen Temperaturbereich ist, wenn die Ansauglufttemperatur Ti innerhalb eines niedrigen Temperaturbereichs liegt, und ein Wert, der größer als die maximale Leistung PWx für Steuerung in dem anderen Temperaturbereich ist, wenn die Ansauglufttemperatur Ti innerhalb des anderen Temperaturbereichs liegt.
  • Die zweite Leistungskorrektureinheit 188b enthält den Multiplizierer 188t. Der Multiplizierer 188t korrigiert 1500°C MW und 700°C MW durch Multiplizieren von jeweils 1500°C MW und 700°C MW, die eine Art von Steuerleistung sind, mit dem ersten Korrekturkoeffizienten K1 und gibt die Korrekturergebnisse als die Korrektur 1500°C MWm und die Korrektur 700 °C MWm aus.
  • Die dritte Leistungskorrektureinheit 188c enthält einen Dividierer 188s. Der Dividierer 188s korrigiert die gemessene Leistung PW durch Dividieren der gemessenen Leistung PW, die eine Art von Steuerleistung ist, durch den zweiten Korrekturkoeffizienten K2, und gibt das Korrekturergebnis als die Korrekturleistung PWm aus.
  • Die oben beschriebene Steuervorrichtung 100 ist ein Computer. In Bezug auf die Hardware, wie in 15 zeigt, enthält die Steuervorrichtung 100 eine Zentraleinheit (CPU) 101, die verschiedene Berechnungen durchführt; eine Hauptspeichervorrichtung 102, wie beispielsweise einen Speicher, der als ein Arbeitsbereich der CPU 101 dient; eine Hilfsspeichervorrichtung 103, wie beispielsweise eine Festplattenlaufwerksvorrichtung; die Eingabevorrichtung 104, wie beispielsweise eine Tastatur oder eine Maus; eine Anzeigevorrichtung 105; eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 106 der Eingabevorrichtung 104 und der Anzeigevorrichtung 105; eine Vorrichtungsschnittstelle 107; eine Kommunikationsschnittstelle 108 zum Kommunizieren mit der Außenseite via ein Netzwerk N; und eine Speicher- und Wiedergabevorrichtung 109, die Speicherverarbeitung oder eine Wiedergabeverarbeitung von Daten auf einem Speichermedium D des Plattentyps durchführt.
  • Die jeweiligen Detektoren 71 bis 76, die jeweiligen Brennstoffventile 65 bis 67 und die oben beschriebene IGV 14 sind via Signalleitungen oder dergleichen mit der Vorrichtungsschnittstelle 107 verbunden.
  • Ein Steuerprogramm 103p und dergleichen werden im Voraus in der Hilfsspeichervorrichtung 103 gespeichert. In das Steuerprogramm 103p ist ein Leistungskorrekturprogramm 103pa integriert. Das Steuerprogramm 103p wird zum Beispiel von dem Speichermedium D des Plattentyps via die Speicher- und Wiedergabevorrichtung 109 in die Hilfsspeichervorrichtung 103 übernommen. Das Steuerprogramm 103p kann von einer externen Vorrichtung via die Kommunikationsschnittstelle 108 in die Hilfsspeichervorrichtung 103 integriert werden.
  • Alle funktionalen Elemente der Steuervorrichtung 100, die unter Bezugnahme auf 4 bis 9 beschrieben sind, funktionieren, wenn die CPU 101 das in der Hilfsspeichervorrichtung 103 gespeicherte Steuerprogramm 103p ausführt. Unter den funktionalen Elementen der Steuervorrichtung 100 funktioniert insbesondere der Leistungskorrektor 180, wenn die CPU 101 das Leistungskorrekturprogramm 103pa in dem Steuerprogramm 103p ausführt, das in der Hilfsspeichervorrichtung 103 gespeichert ist. Darüber hinaus ist jede Speichereinheit der Steuervorrichtung 100 aus mindestens einer Speichervorrichtung der Hauptspeichervorrichtung 102 und der Hilfsspeichervorrichtung 103 gebildet.
  • Als nächstes wird eine Betriebssequenz des oben beschriebenen Leistungskorrektors 180 unter Bezugnahme auf Flussdiagramme, die in 16 und 17 gezeigt sind, beschrieben.
  • Das in 16 gezeigte Flussdiagramm ist ein Flussdiagramm einer Leistungsempfangsroutine. In der Leistungsempfangsroutine empfängt die Leistungsempfangseinheit 181 eine Leistung von der Eingabevorrichtung 104, wie beispielsweise einer Tastatur, oder von dem Leistungsmesser 72 (Leistungsempfangsschritt S11). Die Leistungsspeichereinheit 182 speichert die Leistung (Leistungsspeicherschritt S12). In der Leistungsempfangsroutine werden die Referenzleistung PWb, die Bauleistung PWc, die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 (ausschließlich der Bauleistung PWc) und die aktuelle Leistung PW2 in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeichert, indem der Leistungsempfangsschritt S11 und der Leistungsspeicherschritt S12 wiederholt ausgeführt werden. Sobald die Referenzleistung PWb und die Bauleistung PWc in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeichert sind, werden die Referenzleistung PWb und die Bauleistung PWc danach nicht mehr aktualisiert. Andererseits werden, sobald die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 (ausschließlich der Bauleistung PWc) und die aktuelle Leistung PW2 in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeichert sind, die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 und die aktuelle Leistung PW2 sequentiell aktualisiert.
  • Das in 17 gezeigte Flussdiagramm ist ein Flussdiagramm einer Korrekturroutine. In der Korrekturroutine werden ein Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 und ein Leistungskorrekturschritt S25 wiederholt ausgeführt.
  • Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 enthält einen ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a, einen zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21b, einen dritten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21c, einen Koeffizientenelement-Speicherschritt S22, einen Rücksetzschritt S23 und einen Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten.
  • In dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a erhält die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement das erste Koeffizientenelement e1 durch Dividieren der unmittelbar vorhergehenden, in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten Leistung PW1 durch die in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherte Referenzleistung PWb (= PW1/PWb). Wenn die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement jedoch eine Rücksetzanweisung von der Eingabevorrichtung 104, wie beispielsweise einer Tastatur oder dergleichen, empfängt, erhält die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement das erste Koeffizientenelement e1 durch Dividieren der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten aktuellen Leistung PW2 durch die in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherte Referenzleistung PWb (= PW2/PWb).
  • In dem zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21b erhält die Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement das zweite Koeffizientenelement e2 durch Dividieren der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten aktuellen Leistung PW2 durch die in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherte unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 (= PW2/PW1) .
  • In dem dritten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21c erhält die Berechnungseinheit 184c für drittes Koeffizientenelement das dritte Koeffizientenelement e3 durch Dividieren der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten Bauleistung PWc durch die in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherte Referenzleistung PWb (= PWc/PWb).
  • Die Koeffizientenelement-Berechnungsschritte S21a, S21b und S21c werden im Wesentlichen nicht gleichzeitig ausgeführt. Die Koeffizientenelement-Berechnungsschritte S21a, S21b und S21c werden jedes Mal ausgeführt, wenn die in den Koeffizientenelement-Berechnungsschritten S21a, S21b und S21c zu verwendenden Leistungen in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeichert werden.
  • Der Koeffizientenelement-Speicherschritt S22 enthält einen ersten Koeffizientenelement-Speicherschritt S22a, einen zweiten Koeffizientenelement-Speicherschritt S22b und einen dritten Koeffizientenelement-Speicherschritt S22c.
  • In dem ersten Koeffizientenelement-Speicherschritt S22a speichert die Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement das erste Koeffizientenelement e1, das in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a berechnet wurde.
  • In dem zweiten Koeffizientenelement-Speicherschritt S22b speichert die Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement das zweite Koeffizientenelement e2, das in dem zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21b berechnet wurde.
  • In dem dritten Koeffizientenelement-Speicherschritt S22c speichert die Speichereinheit 185c für drittes Koeffizientenelement das dritte Koeffizientenelement e3, das in dem dritten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21c berechnet wurde.
  • Der Rücksetzschritt S23 enthält einen Empfangsbestimmungsschritt S23a und einen Rücksetzausführungsschritt S23b. In dem Empfangsbestimmungsschritt S23a wird bestimmt, ob die Rücksetzeinheit 186 eine Rücksetzanweisung von der Eingabevorrichtung 104, wie beispielsweise einer Tastatur, empfangen hat oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass die Rücksetzeinheit 186 die Rücksetzanweisung empfangen hat, wird der Rücksetzausführungsschritt S23b ausgeführt. In dem Rücksetzausführungsschritt S23b setzt die Rücksetzeinheit 186 das in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement gespeicherte zweite Koeffizientenelement e2 auf einen Wert zurück, der ein Berechnungsergebnis eines Korrekturkoeffizienten durch die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst, hier auf „1“. Die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement empfängt die Rücksetzanweisung zu dem Zeitpunkt, zu dem die Rücksetzeinheit 186 die Rücksetzanweisung empfängt. Infolgedessen stellt die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement, wie oben beschrieben, den Wert, der durch Dividieren der aktuellen Leistung PW2 durch die Referenzleistung PWb erhalten wird, als das erste Koeffizientenelement e1 (= PW2/PWb) ein. Das erste Koeffizientenelement e1 wird in der Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement gespeichert.
  • Der Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten enthält einen Berechnungsschritt S24a für ersten Korrekturkoeffizienten und einen Berechnungsschritt S24b für zweiten Korrekturkoeffizienten.
  • In dem Berechnungsschritt S24a für ersten Korrekturkoeffizienten berechnet die Berechnungseinheit 187a für ersten Korrekturkoeffizienten den ersten Korrekturkoeffizienten K1. In dem Berechnungsschritt S24b für zweiten Korrekturkoeffizienten berechnet die Berechnungseinheit 187b für zweiten Korrekturkoeffizienten den zweiten Korrekturkoeffizienten K2.
  • In dem Leistungskorrekturschritt S25 korrigiert die Leistungskorrektureinheit 188 eine Steuerleistung unter Verwendung eines Korrekturkoeffizienten und gibt das Korrekturergebnis als eine Korrektursteuerleistung aus. Zu diesem Zeitpunkt korrigiert die Leistungskorrektureinheit 188 eine Steuerleistung mit einem Korrekturkoeffizienten, der der Steuerleistung eines Korrekturziels unter mehreren der Korrekturkoeffizienten entspricht, die von der Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten erhalten wurden. Insbesondere korrigiert die erste Leistungskorrektureinheit 188a der Leistungskorrektureinheit 188 in dem Leistungskorrekturschritt S25, wie oben beschrieben, die Grenzleistung LDx unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1, der in der ersten Speichereinheit 188x gespeicherten Amplitudenleistung FF und der in der zweiten Speichereinheit 188y gespeicherten zulässigen maximalen Leistung PWpmax, und gibt das Korrekturergebnis als die Korrekturgrenzleistung LDxm aus. Darüber hinaus korrigiert die zweite Leistungskorrektureinheit 188b der Leistungskorrektureinheit 188 in dem Leistungskorrekturschritt S25, wie oben beschrieben, jeweils 1500°C MW und 700°C MW unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 und gibt die Korrekturergebnisse als die Korrektur 1500°C MWm und die Korrektur 700°C MWm aus. Darüber hinaus korrigiert die dritte Leistungskorrektureinheit 188c der Leistungskorrektureinheit 188 in dem Leistungskorrekturschritt S25 die gemessene Leistung PW unter Verwendung des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 und gibt das Korrekturergebnis als die Korrekturleistung PWm aus.
  • Als nächstes werden Änderungen in jedem Koeffizientenelement, jedem Korrekturkoeffizienten und jeder Korrektursteuerleistung im Laufe der Zeit unter Bezugnahme auf 18 beschrieben.
  • Hier wird angenommen, dass eine Referenzleistung PWb zu der Referenzzeit (Planungszeitpunkt) 100 MW beträgt.
  • Es wird angenommen, dass die Bauleistung PWc, die eine gemessene Leistung ist, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 während eines Bauprobebetriebs eine maximale Leistung ausgeben kann, 90 MW beträgt.
  • Es wird angenommen, dass eine gemessene Leistung, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 während eines ersten Hauptbetriebs danach eine maximale Leistung ausgeben kann, 80 MW beträgt.
  • Es wird angenommen, dass eine gemessene Leistung, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 während eines zweiten Hauptbetriebs danach eine maximale Leistung ausgeben kann, 70 MW beträgt.
  • Es wird angenommen, dass die Gasturbine 10 nach dem zweiten Hauptbetrieb einer periodischen Inspektion unterzogen wurde.
  • Es wird angenommen, dass eine gemessene Leistung, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 während eines Probebetriebs nach der periodischen Inspektion eine maximale Leistung ausgeben kann, 80 MW beträgt. Daher ist hier die gemessene Leistung (80 MW) als ein Ergebnis der periodischen Inspektion größer als die gemessene Leistung (70 MW) während des zweiten Hauptbetriebs vor der periodischen Inspektion.
  • Es wird angenommen, dass eine gemessene Leistung, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 während eines ersten Hauptbetriebs danach eine maximale Leistung ausgeben kann, 70 MW beträgt.
  • Es wird angenommen, dass eine gemessene Leistung, die die Leistungsempfangseinheit 181 von dem Leistungsmesser 72 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 während eines zweiten Hauptbetriebs danach eine maximale Leistung ausgeben kann, 65 MW beträgt.
  • Vor dem Start des Bauprobebetriebs empfängt die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit 183 eine Rücksetzanweisung. Aus diesem Grund stellt die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement während des Bauprobebetriebs einen Wert, der durch Dividieren der aktuellen Leistung PW2 durch die Referenzleistung PWb erhalten wird, als das erste Koeffizientenelement e1 (= PW2/PWb) ein. Aus diesem Grund wird das erste Koeffizientenelement e1 zu 9/10 (= 90/100), und das erste Koeffizientenelement e1 wird in der Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement gespeichert. Darüber hinaus wird während des Bauprobebetriebs „1“ in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement als das zweite Koeffizientenelement e2 durch den Betrieb der Rücksetzeinheit 186 gespeichert. Darüber hinaus stellt die Berechnungseinheit 184c für drittes Koeffizientenelement während des Bauprobebetriebs einen Wert als das dritte Koeffizientenelement e3 (= PWc/PWb) ein, der durch Dividieren der Bauleistung PWc durch die Referenzleistung PWb erhalten wird. Aus diesem Grund wird das dritte Koeffizientenelement e3 zu 9/10 (= 90/100), und das dritte Koeffizientenelement e3 wird in der Speichereinheit 185c für drittes Koeffizientenelement gespeichert.
  • Das dritte Koeffizientenelement e3, das in der Speichereinheit 185c für drittes Koeffizientenelement gespeichert ist, wird danach nicht mehr aktualisiert.
  • Wie oben beschrieben, wird als ein Ergebnis des Bestimmens jedes Koeffizientenelements während des Bauprobebetriebs, jeder Korrekturkoeffizient während des Bauprobebetriebs erhalten. Während des Bauprobebetriebs wird zum Beispiel der erste Korrekturkoeffizient K1 (e1 × e2) zu 0,9 (= 9/10 × 1). Darüber hinaus wird der zweite Korrekturkoeffizient K2 (e1 × e2 ÷ e3) zu 1,0 (= 9/10 × 1 ÷ 9/10). Der Einfachheit halber werden Werte des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 und des weiter unten zu beschreibenden zweiten Korrekturkoeffizienten K2 auf Werte eingestellt, bei denen die Koeffizienten nicht durch den Korrekturkoeffizienten-Anpassungsfaktor 187u angepasst werden.
  • Aus diesem Grund wird während des Bauprobebetriebs, wenn 1500°C MW, das eine Art von Steuerleistung ist, 100 MW beträgt, die unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 erhaltene Korrektur 1500°C MWm zu 90 MW (= 100 × 0,9). Wenn darüber hinaus die gemessene Leistung PW, die eine Art von Steuerleistung ist, 90 MW beträgt, wird die Korrekturleistung PWm, die unter Verwendung des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 erhalten wird, zu 90 MW (90 ÷ 1,0).
  • Während des ersten Hauptbetriebs nach dem Bauprobebetrieb stellt die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement, anders als während des Bauprobebetriebs, einen Wert, der durch Dividieren der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 durch die Referenzleistung PWb erhalten wird, als das erste Koeffizientenelement e1 (= PW2/PWb) ein. Aus diesem Grund wird das erste Koeffizientenelement e1 zu 9/10 (= 90/100), und das erste Koeffizientenelement e1 wird in der Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement gespeichert. Während des ersten Hauptbetriebs stellt die Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement einen Wert, der durch Dividieren der aktuellen Leistung PW2 durch die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 erhalten wird, als das zweite Koeffizientenelement e2 (= PW2/PW1) ein. Aus diesem Grund wird das zweite Koeffizientenelement e2 zu 8/9 (= 80/90), und das zweite Koeffizientenelement e2 wird in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement gespeichert. Wie oben beschrieben, ändert sich das dritte Koeffizientenelement e3, das in der Speichereinheit 185c für drittes Koeffizientenelement gespeichert ist, auch dann nicht, wenn ein Übergang von dem Bauprobebetrieb zu dem ersten Hauptbetrieb erfolgt.
  • Wie oben beschrieben, wird als ein Ergebnis des Bestimmens jedes Koeffizientenelements während des ersten Hauptbetriebs, jeder Korrekturkoeffizient während des ersten Hauptbetriebs erhalten. Während des ersten Hauptbetriebs wird der erste Korrekturkoeffizient K1 (e1 × e2) zu 0,8 (= 9/10 × 8/9). Darüber hinaus wird der zweite Korrekturkoeffizient K2 (e1 × e2 ÷ e3) zu 0,89 (= 9/10 × 8/9 ÷ 9/10).
  • Aus diesem Grund wird während des ersten Betriebs, wenn 1500°C MW, das eine Art von Steuerleistung ist, 100 MW beträgt, die unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 erhaltene Korrektur 1500°C MWm zu 80 MW (= 100 × 0,8). Wenn darüber hinaus die gemessene Leistung PW, die eine Art von Steuerleistung ist, 80 MW beträgt, wird die Korrekturleistung PWm, die mit dem zweiten Korrekturkoeffizienten K2 erhalten wird, zu 90 MW (80 ÷ 0,89) .
  • Während des zweiten Hauptbetriebs nach dem ersten Hauptbetrieb erhalten die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement und die Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement ähnlich wie bei dem ersten Hauptbetrieb die Koeffizientenelemente. Aus diesem Grund wird das erste Koeffizientenelement e1 (= PW2/PWb) zu 8/10 (= 80/100), und das erste Koeffizientenelement e1 wird in der Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement gespeichert. Darüber hinaus wird das zweite Koeffizientenelement e2 (= PW2/PW1) zu 7/8 (= 70/80), und das zweite Koeffizientenelement e2 wird in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement gespeichert.
  • Wie oben beschrieben, wird als ein Ergebnis des Bestimmens jedes Koeffizientenelements während des zweiten Hauptbetriebs, jeder Korrekturkoeffizient während des zweiten Hauptbetriebs erhalten. Während des zweiten Hauptbetriebs wird der erste Korrekturkoeffizient K1 (e1 × e2) zu 0,7 (= 8/10 × 7/8). Darüber hinaus wird der zweite Korrekturkoeffizient K2 (e1 × e2 ÷ e3) zu 0,78 (= 8/10 × 7/8 ÷ 9/10).
  • Aus diesem Grund wird während des zweiten Hauptbetriebs, wenn 1500°C MW, das eine Art von Steuerleistung ist, 100 MW beträgt, die unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 erhaltene Korrektur 1500°C MWm zu 70 MW (= 100 × 0,7). Wenn darüber hinaus die gemessene Leistung PW, die eine Art von Steuerleistung ist, 70 MW beträgt, wird die Korrekturleistung PWm, die unter Verwendung des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 erhalten wird, zu 90 MW (70 ÷ 0,78).
  • Wenn der zweite Hauptbetrieb, wie oben beschrieben, beendet ist, wird eine periodische Inspektion durchgeführt.
  • Vor dem Start eines Probebetriebs nach der periodischen Inspektion empfängt die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit 183 eine Rücksetzanweisung. Aus diesem Grund stellt die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement während des Probebetriebs nach der periodischen Inspektion einen Wert, der durch Dividieren der aktuellen Leistung PW2 durch die Referenzleistung PWb erhalten wird, als das erste Koeffizientenelement e1 (= PW2/PWb) ein. Aus diesem Grund wird das erste Koeffizientenelement e1 zu 8/10 (= 80/100), und das erste Koeffizientenelement e1 wird in der Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement gespeichert. Darüber hinaus wird während des Probebetriebs „1“ in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement als das zweite Koeffizientenelement e2 durch den Betrieb der Rücksetzeinheit 186 gespeichert.
  • Wie oben beschrieben, wird als ein Ergebnis des Bestimmens jedes Koeffizientenelements während des Probebetriebs, jeder Korrekturkoeffizient während des ersten Probebetriebs erhalten. Während des Probebetriebs wird der erste Korrekturkoeffizient K1 (e1 × e2) zu 0,8 (= 80/10 × 1). Darüber hinaus wird der zweite Korrekturkoeffizient K2 (e1 × e2 ÷ e3) zu 0,89 (= 8/10 × 1 ÷ 9/10).
  • Aus diesem Grund wird während des Probebetriebs, wenn 1500°C MW, das eine Art von Steuerleistung ist, 100 MW beträgt, die unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 erhaltene Korrektur 1500°C MWm zu 80 MW (= 100 × 0,8). Wenn darüber hinaus die gemessene Leistung PW, die eine Art von Steuerleistung ist, 70 MW beträgt, wird die Korrekturleistung PWm, die unter Verwendung des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 erhalten wird, zu 79 MW (70 ÷ 0,89).
  • Während eines ersten Hauptbetriebs nach dem vorhergehenden Probebetrieb stellt die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement, anders als während des vorhergehenden Probebetriebs, einen Wert, der durch Dividieren der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 durch die Referenzleistung PWb erhalten wird, als das erste Koeffizientenelement e1 (= PW2/PWb) ein. Aus diesem Grund wird das erste Koeffizientenelement e1 zu 8/10 (= 80/100), und das erste Koeffizientenelement e1 wird in der Speichereinheit 185a für erstes Koeffizientenelement gespeichert. Während des ersten Hauptbetriebs stellt die Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement einen Wert, der durch Dividieren der aktuellen Leistung PW2 durch die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 erhalten wird, als das zweite Koeffizientenelement e2 (= PW2/PW1) ein. Aus diesem Grund wird das zweite Koeffizientenelement e2 zu 7/8 (= 70/80), und das zweite Koeffizientenelement e2 wird in der Speichereinheit 185b für zweites Koeffizientenelement gespeichert.
  • Wie oben beschrieben, wird als ein Ergebnis des Bestimmens jedes Koeffizientenelements während des ersten Hauptbetriebs, jeder Korrekturkoeffizient während des ersten Hauptbetriebs erhalten. Während des ersten Hauptbetriebs wird der erste Korrekturkoeffizient K1 (e1 × e2) zu 0,7 (= 8/10 × 7/8). Darüber hinaus wird der zweite Korrekturkoeffizient K2 (e1 × e2 ÷ e3) zu 0,78 (= 8/10 × 7/8 ÷ 9/10).
  • Aus diesem Grund wird während des ersten Betriebs, wenn 1500°C MW, das eine Art von Steuerleistung ist, 100 MW beträgt, die unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 erhaltene Korrektur 1500°C MWm zu 70 MW (= 100 × 0,7). Wenn darüber hinaus die gemessene Leistung PW, die eine Art von Steuerleistung ist, 70 MW beträgt, wird die Korrekturleistung PWm, die unter Verwendung des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 erhalten wird, zu 90 MW (70 ÷ 0.078).
  • Während des zweiten Hauptbetriebs nach dem ersten Hauptbetrieb erhalten die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement und die Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement ähnlich wie bei dem ersten Hauptbetrieb die Koeffizientenelemente. Aus diesem Grund wird das erste Koeffizientenelement e1 (= PW2/PWb) zu 7/10 (= 70/100). Darüber hinaus wird das zweite Koeffizientenelement e2 (= PW2/PW1) zu 6.5/7 (= 65/70).
  • Während des zweiten Hauptbetriebs wird der erste Korrekturkoeffizient K1 (e1 × e2) zu 0,65 (= 7/10 × 65/70). Darüber hinaus wird der zweite Korrekturkoeffizient K2 (e1 × e2 ÷ e3) zu 0,72 (= 7/10 × 65/70 ÷ 9/10). Wenn darüber hinaus 1500°C MW, das eine Art von Steuerleistung ist, 100 MW beträgt, die unter Verwendung des ersten Korrekturkoeffizienten K1 erhaltene Korrektur 1500°C MWm zu 65 MW (= 100 × 0,65). Wenn darüber hinaus die gemessene Leistung PW, die eine Art von Steuerleistung ist, 65 MW beträgt, wird die Korrekturleistung PWm, die unter Verwendung des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 erhalten wird, zu 90 MW (65 ÷ 0,72).
  • Wie oben beschrieben, korrigiert der Leistungskorrektor 180 der Steuervorrichtung 100 die Steuerleistung auf der Grundlage des Verschlechterungsgrads der Leistung, der durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht wird.
  • Als Nächstes wird ein Gesamtbetrieb der Steuervorrichtung 100 unter Bezugnahme auf ein in 19 gezeigtes Flussdiagramm beschrieben.
  • Der Leistungskorrektor 180 der Steuervorrichtung 100 korrigiert Steuerleistungen auf der Grundlage des Verschlechterungsgrads einer Leistung, der durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht wird (Leistungskorrekturschritt S31). Als ein Ergebnis werden in der vorliegenden Ausführungsform die Korrekturleistung PWm, die Korrektur 1500°C MWm, die Korrektur 700°C MWm und die Korrekturgrenzleistung LDm als die Korrektursteuerleistungen erhalten.
  • Die Befehlswert-Erstellungseinheit 110 der Steuervorrichtung 100 erstellt einen Befehlswert für ein Steuerziel der Gasturbine 10 unter Verwendung der Korrektursteuerleistung, die bei der Ausführung des Leistungskorrekturschritts S31 erhalten wird (Befehlswert-Erstellungsschritt S32). Der IGV-Befehlswertersteller 160 erstellt den IGV-Befehlswert IGVc unter Verwendung der Korrekturleistung PWm. Der Verbrennungslast-Befehlsgenerator 120 erstellt den Verbrennungslastbefehl CLCSO unter Verwendung der Korrektur 1500°C MWm und der Korrektur 700°C MWm. Der Ventilbefehlswertersteller 150 erstellt einen Befehlswert für jedes der Brennstoffventile 65, 66 und 67 unter Verwendung des mit dem Verbrennungslastbefehl CLCSO erhaltenen Strömungsratenverhältnisses und der durch den Brennstoffströmungsraten-Befehlswert CSO angegebenen gesamten Brennstoffströmungsrate aus dem Brennstoffströmungsraten-Befehlsgenerator 130. Die Korrekturgrenzleistung LDm kann beispielsweise einer von Kandidaten sein, die von dem in 6 gezeigten Niederwertwähler 135 des Brennstoffströmungsraten-Befehlsgenerators 130 ausgewählt werden.
  • Die Steuersignal-Ausgabeeinheit 190 der Steuervorrichtung 100 gibt ein den Befehlswert angebendes Steuersignal an das Steuerziel aus (Steuersignal-Ausgabeschritt S33). Die Steuersignal-Ausgabeeinheit 190 erstellt ein Steuersignal für jedes von mehreren der Brennstoffventilen 65, 66 und 67 auf der Grundlage des Befehlswertes für jedes der mehreren Brennstoffventile 65, 66 und 67, der von dem Ventilbefehlswertersteller 150 erstellt wurde, und gibt jedes Steuersignal an eines der Brennstoffventile 65, 66 und 67 aus. Darüber hinaus erstellt die Steuersignal-Ausgabeeinheit 190 ein Steuersignal auf der Grundlage des IGV-Befehlswertes IGVc, der von dem IGV-Befehlswertersteller 160 erstellt wurde, und gibt das Steuersignal an die IGV 14 aus.
  • Wie oben beschrieben, werden in der vorliegenden Ausführungsform Korrekturkoeffizienten unter Verwendung mehrerer der Koeffizientenelemente e1, e2 und e3 erhalten. Der Korrekturkoeffizient ist ein Wert, der den Verschlechterungsgrad der Leistung angibt, der durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht wird. Darüber hinaus sind die mehreren Koeffizientenelemente e1, e2 und e3 jeweils auch ein Wert, der den Verschlechterungsgrad der Leistung angibt, der durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht wird. Die mehreren Koeffizientenelemente e1, e2 und e3 geben jedoch die Verschlechterungsgrade der Leistung in verschiedenen Zeitperioden an. In der vorliegenden Ausführungsform werden Korrekturkoeffizienten unter Verwendung der mehreren Koeffizientenelemente e1, e2 und e3, die sich voneinander unterscheiden, erhalten, und die Steuerleistung wird mit den Korrekturkoeffizienten korrigiert. Daher ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, eine Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt.
  • Wenn die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement in der vorliegenden Ausführungsform eine Rücksetzanweisung während einer Periode zwischen dem vollständigen Stoppen der Gasturbine 10 und dem Starten eines Probebetriebs empfängt, berechnet während des Probebetriebs die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement das erste Koeffizientenelement e1 unter Verwendung der aktuellen Leistung PW2 in der aktuellen Zeitperiode anstelle der Verwendung der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode. Darüber hinaus setzt die Rücksetzeinheit 186, wenn die Rücksetzeinheit 186 in der vorliegenden Ausführungsform die Rücksetzanweisung während der Periode zwischen dem vollständigen Stoppen der Gasturbine 10 und dem Starten des Probebetriebs empfängt, das zweite Koeffizientenelement e2, das in der Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement gespeichert ist, auf einen Wert zurück, der ein Berechnungsergebnis eines Korrekturkoeffizienten durch die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst, insbesondere auf „1“.
  • Wenn vor einem Probebetrieb eine periodische Inspektion durchgeführt wurde und die Leistung der Gasturbine durch die periodische Inspektion verbessert wurde, stellen das erste Koeffizientenelement e1 und das zweite Koeffizientenelement e2 selbst dann, wenn das erste Koeffizientenelement e1 und das zweite Koeffizientenelement e2 unter Verwendung der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode vor dem Probebetrieb berechnet wurden, den Verschlechterungsgrad der Leistung nicht angemessen dar. Aus diesem Grund berechnet, wie oben beschrieben, die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement das erste Koeffizientenelement e1 unter Verwendung der aktuellen Leistung PW2 in der aktuellen Zeitperiode, wenn die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement in der vorliegenden Ausführungsform eine Rücksetzanweisung empfängt. Wenn die Rücksetzeinheit 186 in der vorliegenden Ausführungsform die Rücksetzanweisung empfängt, setzt ferner die Rücksetzeinheit 186 das zweite Koeffizientenelement e2, das in der Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement gespeichert ist, auf einen Wert zurück, der ein Berechnungsergebnis eines Korrekturkoeffizienten durch die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst.
  • Daher ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, selbst wenn der Probebetrieb aus einem Zustand gestartet wird, in dem die Gasturbine 10 vollständig gestoppt ist, eine Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt.
  • Wie oben beschrieben, kann sich eine Beziehung zwischen der Korrekturleistung PWm, die eine Korrektursteuerleistung ist, die ein Korrekturergebnis der Steuerleistung ist, und dem IGV-Befehlswert IGVc während eines Bauprobebetriebs in Abhängigkeit von einem Ergebnis während des Bauprobebetriebs ändern. In der vorliegenden Ausführungsform heben sich bei dem Prozess des Berechnens des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 die Referenzleistung PWb, die bei der Berechnung des ersten Koeffizientenelements e1 verwendet wird, und die Referenzleistung PWb, die bei der Berechnung des dritten Koeffizientenelements e3 verwendet wird, gegenseitig auf. Aus diesem Grund enthält der zweite Korrekturkoeffizient K2 kein Element der Referenzleistung PWb zu der Auslegungszeit, und gibt den Verschlechterungsgrad der Leistung bis zu der aktuellen Zeitperiode an, in Bezug auf die Bauleistung PWc, die eine gemessene Leistung während des Bauprobebetriebs ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung gemäß verschiedenen Situationen angemessen widerspiegelt. Aus diesem Grund ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, das Auftreten eines Steuerfehlers eines Steuerziels zu unterdrücken, indem ein Befehlswert für das Steuerziel unter Verwendung der Korrektursteuerleistung erstellt wird und indem ein den Befehlswert angebendes Steuersignal an das Steuerziel ausgegeben wird.
  • [Modifikationsbeispiele]
  • Wie in 9 gezeigt, enthält die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten in der obigen Ausführungsform die unabhängigen Berechnungseinheiten 187a und 187b für Korrekturkoeffizienten für jeweils mehrere der Korrekturkoeffizienten K1 und K2. Die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten muss jedoch nicht die unabhängigen Berechnungseinheiten für Korrekturkoeffizienten für die jeweiligen mehreren Korrekturkoeffizienten K1 und K2 enthalten. Beispielsweise kann die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten so konfiguriert sein, dass sie unter den funktionalen Elementen der Berechnungseinheit 187a für ersten Korrekturkoeffizienten und der Berechnungseinheit 187b für zweiten Korrekturkoeffizienten den Dividierer 187s, nur einen Multiplizierer 187t und den Korrekturkoeffizienten-Anpassungsfaktor 187u enthält. In diesem Fall betreibt die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten unter den obigen funktionalen Elementen nur eine Funktion, die zum Berechnen eines Korrekturkoeffizienten erforderlich ist, der zum Korrigieren einer bestimmten Steuerleistung erforderlich ist.
  • In der obigen Ausführungsform sind als Beispiele der Steuerleistungen als Korrekturziele die gemessene Leistung PW, 1500°C MW, 700°C MW und die Grenzleistung LDx vorgesehen. Es kann jedoch auch eine andere Steuerleistung als eine Steuerleistung als ein Korrekturziel verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Strömungsratenverhältnis für die jeweiligen mehreren Brennstoffventile 65, 66 und 67 erhalten wird, kann ein anderer Lastfaktor als der Verbrennungslastbefehl CLCSO verwendet werden. Der Lastfaktor ist ein Wert, der durch Dividieren der gemessenen Leistung durch die maximale von der Gasturbine 10 zugelassene Leistung erhalten wird. Daher kann die maximale Leistung eine der Steuerleistungen als Korrekturziele sein.
  • In der obigen Ausführungsform ist die gemessene Leistung PW als ein Beispiel der unter Verwendung des zweiten Korrekturkoeffizienten K2 korrigierten Steuerleistung vorgesehen. In einem Fall jedoch, in dem sich eine Beziehung zwischen der Korrektursteuerleistung, die das Korrekturergebnis der Steuerleistung ist, und dem Befehlswert während des Bauprobebetriebs ändert, kann eine Korrektursteuerleistung durch Korrigieren einer anderen Steuerleistung als der gemessenen Leistung PW mit dem zweiten Korrekturkoeffizienten K2 erhalten werden.
  • [Ergänzende Anmerkungen]
  • Zum Beispiel ist eine Leistungssteuerung 180 für eine Gasturbine 10 in der obigen Ausführungsform wie folgt zu verstehen.
  • (1) Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 vorgesehen, die einen Kompressor 11, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer 31, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine 21 enthält, wobei der Korrektor umfasst: eine Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit 183, die einen zu verwendenden Korrekturkoeffizienten erstellt, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine 10 korrigiert wird; eine Leistungskorrektureinheit 188, die die Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten korrigiert und die eine korrigierte Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung ausgibt; eine Leistungsempfangseinheit 181, die mindestens eine Leistung von einem Leistungsmesser 72 empfängt, der eine Leistung der Gasturbine 10 detektiert; und eine Leistungsspeichereinheit 182, die die von der Leistungsempfangseinheit 181 empfangene Leistung speichert. Die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit 183 enthält eine Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement, die ein erstes Koeffizientenelement e1 berechnet, eine Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement, die ein zweites Koeffizientenelement e2 berechnet, und eine Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten, die den Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements e1 und des zweiten Koeffizientenelements e2 berechnet. Die Leistungsspeichereinheit 182 speichert eine Referenzleistung PWb, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung PW1, die die Leistungsempfangseinheit 181 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt. Das erste Koeffizientenelement e1 ist ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten Leistung PW1 zu der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten Referenzleistung PWb. Das zweite Koeffizientenelement e2 ist ein Verhältnis einer aktuellen Leistung PW2, die die Leistungsempfangseinheit 181 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit eine maximale Leistung ausgibt, zu der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1.
  • In diesem Aspekt wird der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements e1 und des zweiten Koeffizientenelements e2 erhalten. Der Korrekturkoeffizient ist ein Wert, der den Verschlechterungsgrad der Leistung angibt, der durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht wird. Darüber hinaus sind das erste Koeffizientenelement e1 und das zweite Koeffizientenelement e2 ebenfalls Werte, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angeben, die durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht werden. Das erste Koeffizientenelement e1 und das zweite Koeffizientenelement e2 geben jedoch die Verschlechterungsgrade der Leistung in verschiedenen Zeitperioden an. Insbesondere gibt das erste Koeffizientenelement e1 eine Leistungsverschlechterung von der Referenzzeit bis zu der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode an, und das zweite Koeffizientenelement e2 gibt eine Leistungsverschlechterung von der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode bis zu der aktuellen Zeitperiode an. Wie oben beschrieben, wird in diesem Aspekt der Korrekturkoeffizient unter Verwendung mehrerer der Koeffizientenelemente, die sich voneinander unterscheiden, erhalten, und die Steuerleistung wird mit dem Korrekturkoeffizienten korrigiert.
  • Daher ist es in diesem Aspekt möglich, die Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt.
  • (2) Gemäß dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 in einem zweiten Aspekt berechnet die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement in dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 gemäß dem ersten Aspekt das erste Koeffizientenelement e1 unter Verwendung der aktuellen Leistung PW2 in der aktuellen Zeitperiode anstelle der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode unter einer Bedingung, dass eine Rücksetzanweisung empfangen wird. Die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit 183 enthält ferner eine Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement, die das von der Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement berechnete erste Koeffizientenelement e1 und das von der Berechnungseinheit 184b für zweites Koeffizientenelement berechnete zweite Koeffizientenelement e2 speichert, und eine Rücksetzeinheit 186, die das in der Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement gespeicherte zweite Koeffizientenelement e2 auf einen Wert zurücksetzt, der ein Berechnungsergebnis des Korrekturkoeffizienten durch die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst, wenn die Rücksetzanweisung empfangen wird. Die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten berechnet den Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des zweiten Koeffizientenelements e2 und des ersten Koeffizientenelements e1, die in der Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement gespeichert sind.
  • Die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement und die Rücksetzeinheit 186 empfangen in diesem Aspekt die Rücksetzanweisung während einer Periode zwischen dem vollständigen Stoppen der Gasturbine 10 und dem Starten eines Probebetriebs. Wenn die Rücksetzanweisung empfangen wird, berechnet während des Probebetriebs die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement das erste Koeffizientenelement e1 unter Verwendung der aktuellen Leistung PW2 in der aktuellen Zeitperiode anstelle der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode. Darüber hinaus setzt die Rücksetzeinheit 186 das in der Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement gespeicherte zweite Koeffizientenelement e2 auf einen Wert zurück, der ein Berechnungsergebnis des Korrekturkoeffizienten durch die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst.
  • Wenn vor einem Probebetrieb eine periodische Inspektion durchgeführt wurde und die Leistung der Gasturbine durch die periodische Inspektion verbessert wurde, stellen das erste Koeffizientenelement e1 und das zweite Koeffizientenelement e2 selbst dann, wenn das erste Koeffizientenelement e1 und das zweite Koeffizientenelement e2 unter Verwendung der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode vor dem Probebetrieb berechnet wurden, den Verschlechterungsgrad der Leistung nicht angemessen dar. Aus diesem Grund berechnet die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement das erste Koeffizientenelement e1 unter Verwendung der aktuellen Leistung PW2 in der aktuellen Zeitperiode, wenn die Berechnungseinheit 184a für erstes Koeffizientenelement in diesem Aspekt eine Rücksetzanweisung empfängt. Wenn die Rücksetzeinheit 186 in diesem Aspekt die Rücksetzanweisung empfängt, setzt ferner die Rücksetzeinheit 186 das in der Speichereinheit 185 für Koeffizientenelement gespeicherte zweite Koeffizientenelement e2 auf einen Wert zurück, der ein Berechnungsergebnis des Korrekturkoeffizienten durch die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst.
  • Daher ist es in diesem Aspekt möglich, selbst wenn der Probebetrieb von einem Zustand aus gestartet wird, in dem die Gasturbine 10 vollständig gestoppt ist, die Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt.
  • (3) Gemäß dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 in einem dritten Aspekt berechnet die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten in dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt den Korrekturkoeffizienten durch Multiplizieren des ersten Koeffizientenelements e1 mit dem zweiten Koeffizientenelement e2.
  • (4) Gemäß dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 in einem vierten Aspekt ist in dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte die Referenzzeit eine Auslegungszeit für die Gasturbine 10, und die Referenzleistung PWb ist eine Auslegungsleistung unter einer Bedingung, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung zu der Auslegungszeit ausgibt.
  • (5) Gemäß dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 in einem fünften Aspekt enthält in dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 gemäß dem vierten Aspekt die unmittelbar vorhergehende Zeitperiode eine Zeitperiode während eines Bauprobebetriebs, der ein Probebetrieb ist, der durchgeführt wird, nachdem die Gasturbine 10 aufgebaut ist, und der einen Probebetrieb ausschließt, nachdem die Gasturbine 10 inspiziert oder repariert wurde. Die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 enthält eine Bauleistung PWc, die eine Leistung ist, die die Leistungsempfangseinheit 181 unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine 10 in der Zeitperiode während des Bauprobebetriebs eine maximale Leistung ausgibt. Die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit 183 enthält ferner eine Berechnungseinheit 184c für drittes Koeffizientenelement, die ein drittes Koeffizientenelement e3 berechnet. Die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten berechnet den Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements e1, des zweiten Koeffizientenelements e2 und des dritten Koeffizientenelements e3. Das dritte Koeffizientenelement e3 ist ein Verhältnis der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten Bauleistung PWc zu der in der Leistungsspeichereinheit 182 gespeicherten Referenzleistung PWb.
  • Eine Beziehung zwischen der Korrektursteuerleistung, die das Korrekturergebnis der Steuerleistung ist, und dem Befehlswert kann sich während des Bauprobebetriebs in Abhängigkeit von einem Ergebnis während des Bauprobebetriebs ändern. In diesem Aspekt heben sich bei dem Prozess des Berechnens des Korrekturkoeffizienten die Referenzleistung PWb, die bei der Berechnung des ersten Koeffizientenelements e1 verwendet wird, und die Referenzleistung PWb, die bei der Berechnung des dritten Koeffizientenelements e3 verwendet wird, gegenseitig auf. Aus diesem Grund enthält der Korrekturkoeffizient kein Element der Referenzleistung PWb zu der Auslegungszeit und kann den Verschlechterungsgrad der Leistung bis zu der aktuellen Zeitperiode in Bezug auf die Bauleistung PWc angeben, die eine gemessene Leistung während des Bauprobebetriebs ist.
  • (6) Gemäß dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 in einem sechsten Aspekt dividiert in dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 gemäß dem fünften Aspekt die Berechnungseinheit 187 für Korrekturkoeffizienten einen Wert, der durch Multiplizieren des ersten Koeffizientenelements e1 mit dem zweiten Koeffizientenelement e2 erhalten wird, durch das dritte Koeffizientenelement e3, und berechnet den Korrekturkoeffizienten auf der Grundlage eines nach der Division erhaltenen Wertes, oder multipliziert einen durch Dividieren des ersten Koeffizientenelements e1 durch das dritte Koeffizientenelement e3 erhaltenen Wert mit dem zweiten Koeffizientenelement e2 und berechnet den Korrekturkoeffizienten auf der Grundlage eines nach der Multiplikation erhaltenen Wertes.
  • (7) Gemäß dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 in einem siebten Aspekt ist in dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 gemäß einem der ersten bis sechsten Aspekte die Steuerleistung eine gemessene Leistung PW, die die Leistungsempfangseinheit 181 zu der aktuellen Zeit von dem Leistungsmesser 72 empfängt.
  • (8) Gemäß dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 in einem achten Aspekt ist bei dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 gemäß einem der ersten bis sechsten Aspekte die Steuerleistung eine Grenzleistung LDx, die gemäß einer Temperatur der von dem Kompressor 11 angesaugten Luft zu der aktuellen Zeit bestimmt wird.
  • (9) Gemäß dem Leistungskorrektor 180 für eine Gasturbine 10 in einem neunten Aspekt ist in dem Leistungskorrektor für eine Gasturbine 10 gemäß einem der ersten bis sechsten Aspekte die Steuerleistung eine Leistung der Gasturbine 10, wenn angenommen wird, dass eine Einlasstemperatur, die eine Temperatur des Verbrennungsgases ist, das einen Einlass der Turbine 21 von der Brennkammer 31 erreicht hat, eine vorbestimmte Temperatur zu der aktuellen Zeit ist.
  • Zum Beispiel ist eine Steuervorrichtung 100 für eine Gasturbine 10 in der obigen Ausführungsform wie folgt zu verstehen.
  • (10) Gemäß einem zehnten Aspekt ist eine Steuervorrichtung für eine Gasturbine 10 vorgesehen, wobei die Vorrichtung umfasst: den Leistungskorrektor 180 für die Gasturbine 10 gemäß einem der ersten bis neunten Aspekte; eine Befehlswert-Erstellungseinheit 110, die einen Befehlswert für ein Steuerziel der Gasturbine 10 unter Verwendung der von dem Leistungskorrektor 180 erhaltenen Korrektursteuerleistung erstellt; und eine Steuersignal-Ausgabeeinheit 190, die ein den Befehlswert angebendes Steuersignal an das Steuerziel ausgibt.
  • Wie oben beschrieben, kann der Leistungskorrektor dieses Aspekts die Korrektursteuerleistung erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt. Aus diesem Grund ist es möglich, das Auftreten eines Steuerfehlers des Steuerziels zu unterdrücken, indem der Befehlswert für das Steuerziel unter Verwendung der Korrektursteuerleistung erstellt wird und indem das den Befehlswert angebende Steuersignal an das Steuerziel ausgegeben wird.
  • Zum Beispiel ist ein Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine 10 in der obigen Ausführungsform wie folgt zu verstehen.
  • (11) Gemäß einem elften Aspekt ist ein Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine 10 vorgesehen, die einen Kompressor 11, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer 31, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine 21 enthält, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen eines Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritts S20 des Erstellens eines zu verwendenden Korrekturkoeffizienten, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine 10 korrigiert wird; Ausführen eines Leistungskorrekturschritts S25 des Korrigierens der Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten und Ausgeben einer korrigierten Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung; Ausführen eines Leistungsempfangsschrittes S11 des Empfangens mindestens einer Leistung von einem Leistungsmesser 72, der eine Leistung der Gasturbine 10 detektiert; und Ausführen eines Leistungsspeicherschrittes S12 des Speicherns der in dem Leistungsempfangsschritt S11 empfangenen Leistung. Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 enthält einen ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a des Berechnens eines ersten Koeffizientenelements e1, einen zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21b des Berechnens eines zweiten Koeffizientenelements e2 und einen Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten des Berechnens des Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements e1 und des zweiten Koeffizientenelements e2. In dem Leistungsspeicherschritt S12 werden eine Referenzleistung PWb, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung PW1, die in der Leistungsempfangseinheit 181 unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt, gespeichert. Das erste Koeffizientenelement e1 ist ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeicherten Leistung PW1 zu der in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeicherten Referenzleistung PWb. Das zweite Koeffizientenelement e2 ist ein Verhältnis einer aktuellen Leistung PW2, die in dem Leistungsempfangsschritt S11 unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit ausgibt, zu der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1, die in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeichert ist.
  • In diesem Aspekt ist es möglich, ähnlich wie bei der Leistungskorrektor in dem ersten Aspekt, die Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt.
  • (12) Gemäß dem Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine 10 in einem zwölften Aspekt wird in dem Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine 10 gemäß dem elften Aspekt in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a das erste Koeffizientenelement e1 unter Verwendung der aktuellen Leistung PW2 in der aktuellen Zeitperiode anstelle der unmittelbar vorangehenden Leistung PW1 in der unmittelbar vorangehenden Zeitperiode unter einer Bedingung berechnet, dass eine Rücksetzanweisung empfangen wird. Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 enthält ferner einen Koeffizientenelement-Speicherschritt S22 des Speicherns des ersten Koeffizientenelements e1, das in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a berechnet wurde, und des zweiten Koeffizientenelements e2, das in dem zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21b berechnet wurde, und einen Rücksetzschritt S23 des Zurücksetzens des zweiten Koeffizientenelements e2, das in dem Koeffizientenelement-Speicherschritt S22 gespeichert ist, auf einen Wert, der ein Berechnungsergebnis des Korrekturkoeffizienten in dem Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst, wenn die Rücksetzanweisung empfangen wird. In dem Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten wird der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des zweiten Koeffizientenelements e2 und des ersten Koeffizientenelements e1, die in dem Koeffizientenelement-Speicherschritt S22 gespeichert sind, berechnet.
  • In diesem Aspekt ist es möglich, ähnlich wie bei dem Leistungskorrektor in dem zweiten Aspekt, die Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt, selbst wenn ein Probebetrieb von einem Zustand aus gestartet wird, in dem die Gasturbine 10 vollständig gestoppt ist.
  • (13) Gemäß dem Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine 10 in einem dreizehnten Aspekt ist bei dem Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine 10 gemäß dem elften oder zwölften Aspekt die Referenzzeit eine Auslegungszeit für die Gasturbine 10, und die Referenzleistung PWb ist eine Auslegungsleistung unter einer Bedingung, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung zu der Auslegungszeit ausgibt.
  • (14) Gemäß dem Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine 10 in einem vierzehnten Aspekt enthält in dem Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine 10 gemäß dem dreizehnten Aspekt die unmittelbar vorhergehende Zeitperiode eine Zeitperiode während eines Bauprobebetriebs, der ein Probebetrieb ist, der durchgeführt wird, nachdem die Gasturbine 10 aufgebaut ist, und der einen Probebetrieb ausschließt, nachdem die Gasturbine 10 inspiziert oder repariert wurde. Die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 enthält eine Bauleistung PWc, die eine Leistung ist, die in dem Leistungsempfangsschritt S11 unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine 10 in der Zeitperiode während des Bauprobebetriebs eine maximale Leistung ausgibt. Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 enthält ferner einen dritten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21c des Berechnens eines dritten Koeffizientenelements e3. In dem Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten wird der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements e1, des zweiten Koeffizientenelements e2 und des dritten Koeffizientenelements e3 berechnet. Das dritte Koeffizientenelement e3 ist ein Verhältnis der in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeicherten Bauleistung PWc zu der in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeicherten Referenzleistung PWb.
  • In diesem Aspekt ist es möglich, ähnlich wie bei dem Leistungskorrektor in dem fünften Aspekt, den Verschlechterungsgrad der Leistung bis zu der aktuellen Zeitperiode in Bezug auf die Bauleistung PWc, die eine gemessene Leistung während des Bauprobebetriebs ist, anzugeben.
  • Zum Beispiel ist ein Steuerverfahren für eine Gasturbine 10 in der obigen Ausführungsform wie folgt zu verstehen.
  • (15) Gemäß einem fünfzehnten Aspekt ist ein Steuerverfahren für eine Gasturbine 10 vorgesehen, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen des Leistungskorrekturverfahrens für die Gasturbine 10 gemäß einem der elften bis vierzehnten Aspekte; Ausführen eines Befehlswert-Erstellungsschritts S32 des Erzeugens eines Befehlswerts für ein Steuerziel der Gasturbine 10 unter Verwendung der durch das Leistungskorrekturverfahren erhaltenen Korrektursteuerleistung; und Ausführen eines Steuersignal-Ausgabeschritts S33 des Ausgebens eines den Befehlswert angebenden Steuersignals an das Steuerziel.
  • In diesem Aspekt ist es möglich, ähnlich wie bei der Steuervorrichtung in dem zwölften Aspekt, das Auftreten eines Steuerfehlers des Steuerziels zu unterdrücken.
  • Zum Beispiel ist ein Leistungskorrekturprogramm 103pa für eine Gasturbine 10 in der obigen Ausführungsform wie folgt zu verstehen.
  • (16) Gemäß einem sechzehnten Aspekt ist ein Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine 10 vorgesehen, die einen Kompressor 11, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer 31, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine 21 enthält, wobei das Programm einen Computer veranlasst, auszuführen: einen Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 des Erstellens eines zu verwendenden Korrekturkoeffizienten, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine 10 korrigiert wird; einen Leistungskorrekturschritt S25 des Korrigierens der Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten und Ausgeben einer korrigierten Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung; einen Leistungsempfangsschritt S11 des Empfangens mindestens einer Leistung von einem Leistungsmesser 72, der eine Leistung der Gasturbine 10 detektiert; und einen Leistungsspeicherschritt S12 des Speicherns der in dem Leistungsempfangsschritt S11 empfangenen Leistung in einer Speichervorrichtung des Computers. Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 enthält einen ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a des Berechnens eines ersten Koeffizientenelements e1, einen zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21b des Berechnens eines zweiten Koeffizientenelements e2 und einen Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten des Berechnens des Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements e1 und des zweiten Koeffizientenelements e2. In dem Leistungsspeicherschritt S12 werden eine Referenzleistung PWb, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung PW1, die in dem Leistungsempfangsschritt S11 unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt, in der Speichervorrichtung gespeichert.
  • Das erste Koeffizientenelement e1 ist ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeicherten Leistung PW1 zu der in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeicherten Referenzleistung PWb. Das zweite Koeffizientenelement e2 ist ein Verhältnis einer aktuellen Leistung PW2, die in dem Leistungsempfangsschritt S11 unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit ausgibt, zu der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1, die in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeichert ist.
  • In diesem Aspekt ist es möglich, ähnlich wie bei der Leistungskorrektor in dem ersten Aspekt, die Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt.
  • (17) Gemäß dem Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine 10 in einem siebzehnten Aspekt wird in dem Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine 10 in dem sechzehnten Aspekt in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a das erste Koeffizientenelement e1 unter Verwendung der aktuellen Leistung PW2 in der aktuellen Zeitperiode anstelle der unmittelbar vorhergehenden Leistung PW1 in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode unter einer Bedingung berechnet, dass eine Rücksetzanweisung empfangen wird. Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 enthält ferner einen Koeffizientenelement-Speicherschritt S22 des Speicherns des ersten Koeffizientenelements e1, das in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21a berechnet wurde, und des zweiten Koeffizientenelements e2, das in dem zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21b berechnet wurde, in der Speichervorrichtung, und einen Rücksetzschritt S23 des Zurücksetzens des zweiten Koeffizientenelements e2, das in der Speichervorrichtung in dem Koeffizientenelement-Speicherschritt S22 gespeichert ist, auf einen Wert, der ein Berechnungsergebnis des Korrekturkoeffizienten in dem Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst, wenn die Rücksetzanweisung empfangen wird.
  • In dem Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten wird der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des zweiten Koeffizientenelements e2 und des ersten Koeffizientenelements e1 berechnet, die in dem Koeffizientenelement-Speicherschritt S22 in der Speichervorrichtung gespeichert sind.
  • In diesem Aspekt ist es möglich, ähnlich wie bei dem Leistungskorrektor in dem zweiten Aspekt, die Korrektursteuerleistung zu erhalten, die den Verschlechterungsgrad der Leistung angemessen widerspiegelt, selbst wenn ein Probebetrieb von einem Zustand aus gestartet wird, in dem die Gasturbine 10 vollständig gestoppt ist.
  • (18) Gemäß dem Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine 10 in einem achtzehnten Aspekt ist in dem Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine 10 gemäß dem sechzehnten oder siebzehnten Aspekt die Referenzzeit eine Auslegungszeit für die Gasturbine 10, und die Referenzleistung PWb ist eine Auslegungsleistung unter einer Bedingung, bei der die Gasturbine 10 eine maximale Leistung zu der Auslegungszeit ausgibt.
  • (19) Gemäß dem Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine 10 in einem neunzehnten Aspekt enthält in dem Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine 10 gemäß dem achtzehnten Aspekt die unmittelbar vorhergehende Zeitperiode eine Zeitperiode während eines Bauprobebetriebs, der ein Probebetrieb ist, der durchgeführt wird, nachdem die Gasturbine 10 aufgebaut ist, und der einen Probebetrieb ausschließt, nachdem die Gasturbine 10 inspiziert oder repariert wurde. Die unmittelbar vorhergehende Leistung PW1 enthält eine Bauleistung PWc, die eine Leistung ist, die in dem Leistungsempfangsschritt S11 unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine 10 in der Zeitperiode während des Bauprobebetriebs eine maximale Leistung ausgibt. Der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt S20 enthält ferner einen dritten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt S21c des Berechnens eines dritten Koeffizientenelements e3. In dem Berechnungsschritt S24 für Korrekturkoeffizienten wird der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements e1, des zweiten Koeffizientenelements e2 und des dritten Koeffizientenelements e3 berechnet. Das dritte Koeffizientenelement e3 ist ein Verhältnis der in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeicherten Bauleistung PWc zu der in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt S12 gespeicherten Referenzleistung PWb.
  • In diesem Aspekt ist es möglich, ähnlich wie bei dem Leistungskorrektor in dem fünften Aspekt, den Verschlechterungsgrad der Leistung bis zu der aktuellen Zeitperiode in Bezug auf die Bauleistung PWc, die eine gemessene Leistung während des Bauprobebetriebs ist, anzugeben.
  • Zum Beispiel ist ein Steuerprogramm 103p für eine Gasturbine 10 in der obigen Ausführungsform wie folgt zu verstehen.
  • (20) Gemäß einem zwanzigsten Aspekt ist ein Steuerprogramm für eine Gasturbine 10 vorgesehen, das das Leistungskorrekturprogramm für die Gasturbine 10 gemäß einem der sechzehnten bis neunzehnten Aspekte enthält, wobei das Programm den Computer veranlasst, auszuführen: einen Befehlswert-Erstellungsschritt S32 des Erstellens eines Befehlswertes für ein Steuerziel der Gasturbine 10 unter Verwendung der Korrektursteuerleistung, die durch Ausführen des Leistungskorrekturprogramms erhalten wird; und einen Steuersignal-Ausgabeschritt S33 des Ausgebens eines den Befehlswert angebenden Steuersignals an das Steuerziel.
  • In diesem Aspekt ist es möglich, ähnlich wie bei der Steuervorrichtung in dem zwölften Aspekt, das Auftreten eines Steuerfehlers des Steuerziels zu unterdrücken.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Steuerleistung zu erhalten, die in der Lage ist, das Auftreten eines Steuerfehlers des Steuerziels zu unterdrücken, der durch eine Leistungsverschlechterung der Gasturbine verursacht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasturbine
    11
    Kompressor
    12
    Kompressorgehäuse
    13
    Kompressorrotor
    14
    IGV
    15
    Leitschaufel
    16
    Treiber
    21
    Turbine
    22
    Turbinengehäuse
    23
    Turbinenrotor
    28
    Gasturbinenrotor
    24
    Zwischengehäuse
    25
    Auslassgehäuse
    29
    Generator
    31
    Brennkammer
    32
    Außenzylinder
    33
    Verbrennungszylinder
    41
    Brennstoffdüse
    42
    Innenzylinder
    43
    Pilotbrenner
    44
    Pilotdüse
    45
    Pilotluftzylinder
    48
    Pilotluftströmungsweg
    49
    Diffusionsflamme
    51
    Zylinderdüse
    52
    Strömungsweg für komprimierte Luft
    53
    Hauptbrenner
    54
    Hauptdüse
    55
    Hauptluft-Innenzylinder
    56
    Hauptluft-Außenzylinder
    57
    Trennplatte
    58
    Hauptluftströmungsweg
    59
    vorgemischte Flamme
    60
    Brennstoffleitung
    61
    Pilotbrennstoffleitung
    62
    Hauptbrennstoffleitung
    63
    Zylinderbrennstoffleitung
    65
    Pilotbrennstoffventil
    66
    Hauptbrennstoffventil
    67
    Zylinderbrennstoffventil
    71
    Drehzahlmesser
    72
    Leistungsmesser
    73
    Ansauglufttemperatursensor
    74
    Ansaugluft-Manometer
    75
    Schaufelweg-Temperatursensor
    76
    Abgastemperatursensor
    100
    Steuervorrichtung
    101
    CPU
    102
    Hauptspeichervorrichtung
    103
    Hilfsspeichervorrichtung
    103p
    Steuerprogramm
    103pa
    Leistungskorrekturprogramm
    104
    Eingabevorrichtung
    105
    Anzeigevorrichtung
    106
    Eingabe-/Ausgabeschnittstelle
    107
    Vorrichtungsschnittstelle
    108
    Kommunikationsschnittstelle
    109
    Speicher- und Wiedergabevorrichtung
    110
    Befehlswert-Erstellungseinheit
    120
    Verbrennungslast-Befehlsgenerator
    121a
    700°C-MW-Berechnungseinheit
    121b
    1500°C-MW-Berechnungseinheit
    122
    Standard-Atmosphärendruckgenerator
    123
    erster Dividierer
    124a
    erster Multiplizierer
    124b
    zweiter Multiplizierer
    125a
    erster Subtrahierer
    125b
    zweiter Subtrahierer
    126
    zweiter Dividierer
    127
    Begrenzer
    130
    Brennstoffströmungsraten-Befehlsgenerator
    131
    Reglersteuerung
    132
    Laststeuerung
    133
    Schaufelweg-Temperatursteuerung
    134
    Abgastemperatursteuerung
    135
    Niederwertwähler
    136
    Begrenzer
    140
    Strömungsratenverhältnis-Rechner
    141
    Pilotverhältnis-Rechner
    142
    Zylinderverhältnis-Rechner
    150
    Ventilbefehlswertersteller
    151
    erster Multiplizierer
    152
    zweiter Multiplizierer
    153
    erster Subtrahierer
    154
    zweiter Subtrahierer
    155
    PL-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit
    157
    M-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit
    156
    TH-Ventilbefehlswert-Berechnungseinheit
    160
    IGV-Befehlswertersteller
    170
    Grenzleistungsersteller
    180
    Leistungskorrektor
    181
    Leistungsempfangseinheit
    182
    Leistungsspeichereinheit
    183
    Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit
    184a
    Berechnungseinheit für erstes Koeffizientenelement
    184b
    Berechnungseinheit für zweites Koeffizientenelement
    184c
    Berechnungseinheit für drittes Koeffizientenelement
    185
    Speichereinheit für Koeffizientenelement
    185a
    Speichereinheit für erstes Koeffizientenelement
    185b
    Speichereinheit für zweites Koeffizientenelement
    185c
    Speichereinheit für drittes Koeffizientenelement
    186
    Rücksetzeinheit
    187
    Berechnungseinheit für Korrekturkoeffizienten
    187a
    Berechnungseinheit für ersten Korrekturkoeffizienten
    187b
    Berechnungseinheit für zweiten Korrekturkoeffizienten
    187s
    Dividierer
    187t
    Multiplizierer
    187u
    Korrekturkoeffizienten-Anpassungsfaktor
    188
    Leistungskorrektureinheit
    188a
    erste Leistungskorrektureinheit
    188b
    zweite Leistungskorrektureinheit
    188c
    dritte Leistungskorrektureinheit
    188s
    Dividierer
    188t
    Multiplizierer
    188u
    Addierer
    188v
    Niederwertwähler
    188x
    erste Speichereinheit
    188y
    zweite Speichereinheit
    190
    Steuersignal-Ausgabeeinheit
    IGVc
    IGV-Befehlswert
    e1
    erstes Koeffizientenelement
    e2
    zweites Koeffizientenelement
    e3
    drittes Koeffizientenelement
    K1
    erster Korrekturkoeffizient
    K2
    zweiter Korrekturkoeffizient
    PW
    Leistung (gemessene Leistung)
    PWr
    Bedarfsleistung
    PWb
    Referenzleistung
    PWc
    Bauleistung
    PW1
    unmittelbar vorhergehende Leistung
    PW2
    aktuelle Leistung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020179110 [0002]
    • JP 2007309279 [0005]

Claims (20)

  1. Leistungskorrektor für eine Gasturbine, die einen Kompressor, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine enthält, wobei der Korrektor umfasst: eine Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit, die einen zu verwendenden Korrekturkoeffizienten erstellt, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine korrigiert wird; eine Leistungskorrektureinheit, die die Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten korrigiert und die eine korrigierte Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung ausgibt; eine Leistungsempfangseinheit, die mindestens eine Leistung von einem Leistungsmesser empfängt, der eine Leistung der Gasturbine detektiert; und eine Leistungsspeichereinheit, die die von der Leistungsempfangseinheit empfangene Leistung speichert, wobei die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit eine Berechnungseinheit für erstes Koeffizientenelement, die ein erstes Koeffizientenelement berechnet, eine Berechnungseinheit für zweites Koeffizientenelement, die ein zweites Koeffizientenelement berechnet, und eine Berechnungseinheit für ersten Korrekturkoeffizienten enthält, die den Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements und des zweiten Koeffizientenelements berechnet, die Leistungsspeichereinheit eine Referenzleistung speichert, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung, die die Leistungsempfangseinheit unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt, das erste Koeffizientenelement ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in der Leistungsspeichereinheit gespeicherten Leistung zu der in der Leistungsspeichereinheit gespeicherten Referenzleistung ist, und das zweite Koeffizientenelement ein Verhältnis einer aktuellen Leistung, die die Leistungsempfangseinheit unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit eine maximale Leistung ausgibt, zu der in der Leistungsspeichereinheit gespeicherten unmittelbar vorhergehenden Leistung ist.
  2. Leistungskorrektor für eine Gasturbine nach Anspruch 1, wobei die Berechnungseinheit für erstes Koeffizientenelement das erste Koeffizientenelement unter Verwendung der aktuellen Leistung in der aktuellen Zeitperiode anstelle der unmittelbar vorhergehenden Leistung in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode unter einer Bedingung berechnet, dass eine Rücksetzanweisung empfangen wird, die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit ferner eine Speichereinheit für Koeffizientenelement, die das von der Berechnungseinheit für erstes Koeffizientenelement berechnete erste Koeffizientenelement und das von der zweiten Koeffizientenelement-Berechnungseinheit berechnete zweite Koeffizientenelement speichert, und eine Rücksetzeinheit enthält, die das in der Speichereinheit für Koeffizientenelement gespeicherte zweite Koeffizientenelement auf einen Wert zurücksetzt, der ein Berechnungsergebnis des Korrekturkoeffizienten durch die Berechnungseinheit für ersten Korrekturkoeffizienten nicht beeinflusst, wenn die Rücksetzanweisung empfangen wird, und die Berechnungseinheit für ersten Korrekturkoeffizienten den Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des zweiten Koeffizientenelements und des ersten Koeffizientenelements, die in der Speichereinheit für Koeffizientenelement gespeichert sind, berechnet.
  3. Leistungskorrektor für eine Gasturbine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Berechnungseinheit für ersten Korrekturkoeffizienten den Korrekturkoeffizienten durch Multiplizieren des ersten Koeffizientenelements mit dem zweiten Koeffizientenelement berechnet.
  4. Leistungskorrektor für eine Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Referenzzeit eine Auslegungszeit für die Gasturbine ist und die Referenzleistung eine Auslegungsleistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine zu der Auslegungszeit eine maximale Leistung ausgibt.
  5. Leistungskorrektor für eine Gasturbine nach Anspruch 4, wobei die unmittelbar vorhergehende Zeitperiode eine Zeitperiode während eines Bauprobebetriebs enthält, der ein Probebetrieb ist, der durchgeführt wird, nachdem die Gasturbine aufgebaut ist, und der einen Probebetrieb ausschließt, nachdem die Gasturbine inspiziert oder repariert wurde, die unmittelbar vorhergehende Leistung eine Bauleistung enthält, die eine Leistung ist, die die Leistungsempfangseinheit unter einer Bedingung empfängt, bei der die Gasturbine in der Zeitperiode während des Bauprobebetriebs eine maximale Leistung ausgibt, die Korrekturkoeffizienten-Erstellungseinheit ferner eine Berechnungseinheit für drittes Koeffizientenelement enthält, die ein drittes Koeffizientenelement berechnet, die Berechnungseinheit für ersten Korrekturkoeffizienten den Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements, des zweiten Koeffizientenelements und des dritten Koeffizientenelements berechnet, und das dritte Koeffizientenelement ein Verhältnis der in der Leistungsspeichereinheit gespeicherten Bauleistung zu der in der Leistungsspeichereinheit gespeicherten Referenzleistung ist.
  6. Leistungskorrektor für eine Gasturbine nach Anspruch 5, wobei die Berechnungseinheit für ersten Korrekturkoeffizienten einen durch Multiplizieren des ersten Koeffizientenelements mit dem zweiten Koeffizientenelement erhaltenen Wert durch das dritte Koeffizientenelement dividiert und den Korrekturkoeffizienten auf der Grundlage eines nach der Division erhaltenen Werts berechnet, oder einen durch Dividieren des ersten Koeffizientenelements durch das dritte Koeffizientenelement erhaltenen Wert mit dem zweiten Koeffizientenelement multipliziert und den Korrekturkoeffizienten auf der Grundlage eines nach der Multiplikation erhaltenen Werts berechnet.
  7. Leistungskorrektor für eine Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerleistung eine gemessene Leistung ist, die die Leistungsempfangseinheit zu der aktuellen Zeit von dem Leistungsmesser empfängt.
  8. Leistungskorrektor für eine Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerleistung eine Grenzleistung ist, die gemäß einer Temperatur der von dem Kompressor angesaugten Luft zu der aktuellen Zeit bestimmt wird.
  9. Leistungskorrektor für eine Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerleistung eine Leistung der Gasturbine ist, wenn angenommen wird, dass eine Einlasstemperatur, die eine Temperatur des Verbrennungsgases ist, das einen Einlass der Turbine von der Brennkammer erreicht hat, eine vorbestimmte Temperatur zu der aktuellen Zeit ist.
  10. Steuervorrichtung für eine Gasturbine, wobei die Vorrichtung umfasst: den Leistungskorrektor für die Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 9; eine Befehlswert-Erstellungseinheit, die einen Befehlswert für ein Steuerungsziel der Gasturbine unter Verwendung der von dem Leistungskorrektor erhaltenen Korrektursteuerleistung erstellt; und eine Steuersignal-Ausgabeeinheit, die ein den Befehlswert angebendes Steuersignal an das Steuerziel ausgibt.
  11. Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine, die einen Kompressor, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine enthält, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen eines Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritts des Erstellens eines zu verwendenden Korrekturkoeffizienten, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine korrigiert wird; Ausführen eines Leistungskorrekturschritts des Korrigierens der Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten, und Ausgeben einer korrigierten Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung; Ausführen eines Leistungsempfangsschritts des Empfangens mindestens einer Leistung von einem Leistungsmesser, der eine Leistung der Gasturbine detektiert; und Ausführen eines Leistungsspeicherschritts des Speicherns der in dem Leistungsempfangsschritt empfangenen Leistung, wobei der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt einen ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines ersten Koeffizientenelements, einen zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines zweiten Koeffizientenelements und einen Korrekturkoeffizienten-Berechnungsschritt des Berechnens des Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements und des zweiten Koeffizientenelements enthält, in dem Leistungsspeicherschritt eine Referenzleistung, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt, gespeichert sind, das erste Koeffizientenelement ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Leistung zu der in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Referenzleistung ist, und das zweite Koeffizientenelement ein Verhältnis einer aktuellen Leistung, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit ausgibt, zu der unmittelbar vorhergehenden Leistung ist, die in dem Leistungsspeicherschritt gespeichert ist.
  12. Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine nach Anspruch 11, wobei in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt das erste Koeffizientenelement unter Verwendung der aktuellen Leistung in der aktuellen Zeitperiode anstelle der unmittelbar vorhergehenden Leistung in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode unter einer Bedingung berechnet wird, dass eine Rücksetzanweisung empfangen wird, der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt ferner einen Koeffizientenelement-Speicherschritt des Speicherns des ersten Koeffizientenelements, das in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt berechnet wurde, und des zweiten Koeffizientenelements, das in dem zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt berechnet wurde, und einen Rücksetzschritt des Zurücksetzens des zweiten Koeffizientenelements enthält, das in dem Koeffizientenelement-Speicherschritt gespeichert ist, auf einen Wert, der ein Berechnungsergebnis des Korrekturkoeffizienten in dem Korrekturkoeffizienten-Berechnungsschritt nicht beeinflusst, wenn die Rücksetzanweisung empfangen wird, und in dem Berechnungsschritt für Korrekturkoeffizienten der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des zweiten Koeffizientenelements und des ersten Koeffizientenelements, die in dem Koeffizientenelement-Speicherschritt gespeichert sind, berechnet wird.
  13. Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Referenzzeit eine Auslegungszeit für die Gasturbine ist und die Referenzleistung eine Auslegungsleistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine zu der Auslegungszeit eine maximale Leistung ausgibt.
  14. Leistungskorrekturverfahren für eine Gasturbine nach Anspruch 13, wobei die unmittelbar vorhergehende Zeitperiode eine Zeitperiode während eines Bauprobebetriebs enthält, der ein Probebetrieb ist, der durchgeführt wird, nachdem die Gasturbine aufgebaut ist, und der einen Probebetrieb ausschließt, nachdem die Gasturbine inspiziert oder repariert wurde, die unmittelbar vorhergehende Leistung eine Bauleistung enthält, die eine Leistung ist, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine in der Zeitperiode während des Bauprobebetriebs eine maximale Leistung ausgibt, der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt ferner einen dritten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines dritten Koeffizientenelements enthält, in dem Korrekturkoeffizienten-Berechnungsschritt der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements, des zweiten Koeffizientenelements und des dritten Koeffizientenelements berechnet wird, und das dritte Koeffizientenelement ein Verhältnis der in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Bauleistung zu der in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Referenzleistung ist.
  15. Steuerverfahren für eine Gasturbine, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen des Leistungskorrekturverfahrens für die Gasturbine nach einem der Ansprüche 11 bis 14; Ausführen eines Befehlswert-Erstellungsschritts des Erstellens eines Befehlswertes für ein Steuerziel der Gasturbine unter Verwendung der durch das Leistungskorrekturverfahren erhaltenen Korrektursteuerleistung; und Ausführen eines Steuersignal-Ausgabeschritts des Ausgebens eines den Befehlswert angebenden Steuersignals an das Steuerziel.
  16. Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine, die einen Kompressor, der Luft komprimiert, um komprimierte Luft zu erzeugen, eine Brennkammer, die Brennstoff in der komprimierten Luft verbrennt, um Verbrennungsgas zu erzeugen, und eine durch das Verbrennungsgas anzutreibende Turbine enthält, wobei das Programm einen Computer veranlasst, auszuführen: einen Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt des Erstellens eines zu verwendenden Korrekturkoeffizienten, wenn eine Steuerleistung der Gasturbine korrigiert wird; einen Leistungskorrekturschritt des Korrigierens der Steuerleistung unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten, und Ausgeben einer korrigierten Steuerleistung als eine Korrektursteuerleistung; einen Leistungsempfangsschritt des Empfangens mindestens einer Leistung von einem Leistungsmesser, der eine Leistung der Gasturbine detektiert; und einen Leistungsspeicherschritt des Speicherns der in dem Leistungsempfangsschritt empfangenen Leistung in einer Speichervorrichtung des Computers, wobei der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt einen ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines ersten Koeffizientenelements, einen zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines zweiten Koeffizientenelements und einen Korrekturkoeffizienten-Berechnungsschritt des Berechnens des Korrekturkoeffizienten unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements und des zweiten Koeffizientenelements enthält, in dem Leistungsspeicherschritt eine Referenzleistung, die eine Leistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung zu einer Referenzzeit in der Vergangenheit ausgibt, und eine unmittelbar vorhergehende Leistung, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode ausgibt, die näher an einer aktuellen Zeit als an der Referenzzeit liegt, in der Speichervorrichtung gespeichert sind, das erste Koeffizientenelement ein Verhältnis der unmittelbar vorhergehenden, in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Leistung zu der in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Referenzleistung ist, und das zweite Koeffizientenelement ein Verhältnis einer aktuellen Leistung, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine eine maximale Leistung in einer aktuellen Zeitperiode zwischen der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode und der aktuellen Zeit ausgibt, zu der unmittelbar vorhergehenden Leistung ist, die in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt gespeichert ist.
  17. Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine nach Anspruch 16, wobei in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt das erste Koeffizientenelement unter Verwendung der aktuellen Leistung in der aktuellen Zeitperiode anstelle der unmittelbar vorhergehenden Leistung in der unmittelbar vorhergehenden Zeitperiode unter einer Bedingung berechnet wird, dass eine Rücksetzanweisung empfangen wird, der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt ferner einen Koeffizientenelement-Speicherschritt des Speicherns des ersten Koeffizientenelements, das in dem ersten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt berechnet wurde, und des zweiten Koeffizientenelements, das in dem zweiten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt berechnet wurde, in der Speichervorrichtung, und einen Rücksetzschritt des Zurücksetzens des zweiten Koeffizientenelements enthält, das in der Speichervorrichtung in dem Koeffizientenelement-Speicherschritt gespeichert ist, auf einen Wert, der ein Berechnungsergebnis des Korrekturkoeffizienten in dem Korrekturkoeffizienten-Berechnungsschritt nicht beeinflusst, wenn die Rücksetzanweisung empfangen wird, und in dem Berechnungsschritt für Korrekturkoeffizienten der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des zweiten Koeffizientenelements und des ersten Koeffizientenelements, die in der Speichervorrichtung gespeichert sind, berechnet wird.
  18. Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Referenzzeit eine Auslegungszeit für die Gasturbine ist und die Referenzleistung eine Auslegungsleistung unter einer Bedingung ist, bei der die Gasturbine zu der Auslegungszeit eine maximale Leistung ausgibt.
  19. Leistungskorrekturprogramm für eine Gasturbine nach Anspruch 18, wobei die unmittelbar vorhergehende Zeitperiode eine Zeitperiode während eines Bauprobebetriebs enthält, der ein Probebetrieb ist, der durchgeführt wird, nachdem die Gasturbine aufgebaut ist, und der einen Probebetrieb ausschließt, nachdem die Gasturbine inspiziert oder repariert wurde, die unmittelbar vorhergehende Leistung eine Bauleistung enthält, die eine Leistung ist, die in dem Leistungsempfangsschritt unter einer Bedingung empfangen wird, bei der die Gasturbine in der Zeitperiode während des Bauprobebetriebs eine maximale Leistung ausgibt, der Korrekturkoeffizienten-Erstellungsschritt ferner einen dritten Koeffizientenelement-Berechnungsschritt des Berechnens eines dritten Koeffizientenelements enthält, in dem Korrekturkoeffizienten-Berechnungsschritt der Korrekturkoeffizient unter Verwendung des ersten Koeffizientenelements, des zweiten Koeffizientenelements und des dritten Koeffizientenelements berechnet wird, und das dritte Koeffizientenelement ein Verhältnis der in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Bauleistung zu der in der Speichervorrichtung in dem Leistungsspeicherschritt gespeicherten Referenzleistung ist.
  20. Steuerprogramm für eine Gasturbine, das das Leistungskorrekturprogramm für die Gasturbine nach einem der Ansprüche 16 bis 19 umfasst, wobei das Programm den Computer veranlasst, auszuführen: einen Befehlswert-Erstellungsschritt des Erstellens eines Befehlswertes für ein Steuerziel der Gasturbine unter Verwendung der Korrektursteuerleistung, die durch Ausführen des Leistungskorrekturprogramms erhalten wird; und einen Steuersignal-Ausgabeschritt des Ausgebens eines den Befehlswert angebenden Steuersignals an das Steuerziel.
DE112021005653.0T 2020-10-26 2021-07-26 Gasturbinenleistungs-korrekturverfahren, steuerverfahren, vorrichtungzum ausführen dieser verfahren und programm, das computer veranlasst, dieseverfahren auszuführen Pending DE112021005653T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-179110 2020-10-26
JP2020179110 2020-10-26
PCT/JP2021/027537 WO2022091504A1 (ja) 2020-10-26 2021-07-26 ガスタービンの出力修正方法、制御方法、これらの方法を実行する装置、及びこれらの方法をコンピュータに実行させるプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005653T5 true DE112021005653T5 (de) 2023-08-17

Family

ID=81382288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005653.0T Pending DE112021005653T5 (de) 2020-10-26 2021-07-26 Gasturbinenleistungs-korrekturverfahren, steuerverfahren, vorrichtungzum ausführen dieser verfahren und programm, das computer veranlasst, dieseverfahren auszuführen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11959424B2 (de)
JP (1) JP7425894B2 (de)
KR (1) KR20230070293A (de)
CN (1) CN116324144A (de)
DE (1) DE112021005653T5 (de)
WO (1) WO2022091504A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007309279A (ja) 2006-05-22 2007-11-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン出力学習回路及びこれを備えたガスタービンの燃焼制御装置
JP2020179110A (ja) 2019-04-23 2020-11-05 練韓奇 噴水機能を持つ歯ブラシ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4119909B2 (ja) 2005-09-14 2008-07-16 三菱重工業株式会社 ガスタービンの燃焼制御装置
JP4995169B2 (ja) * 2008-09-29 2012-08-08 三菱重工業株式会社 ガスタービン制御方法及び装置
JP5635948B2 (ja) * 2010-07-23 2014-12-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 燃焼器の制御方法及び制御装置
JP5743117B2 (ja) * 2012-01-13 2015-07-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 燃料供給装置、燃料流量制御装置、およびガスタービン発電プラント
JP6032847B2 (ja) * 2013-03-18 2016-11-30 三菱日立パワーシステムズ株式会社 蒸気タービン起動制御システム
JP6257035B2 (ja) * 2014-03-25 2018-01-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービンの燃焼制御装置および燃焼制御方法並びにプログラム
JP6427841B2 (ja) * 2015-08-25 2018-11-28 三菱日立パワーシステムズ株式会社 燃料制御装置、燃焼器、ガスタービン、制御方法及びプログラム
JP6652853B2 (ja) 2016-02-12 2020-02-26 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン制御装置、制御方法、プログラム
JP6706936B2 (ja) * 2016-03-09 2020-06-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービンの制御装置及びガスタービンの制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007309279A (ja) 2006-05-22 2007-11-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン出力学習回路及びこれを備えたガスタービンの燃焼制御装置
JP2020179110A (ja) 2019-04-23 2020-11-05 練韓奇 噴水機能を持つ歯ブラシ

Also Published As

Publication number Publication date
JP7425894B2 (ja) 2024-01-31
CN116324144A (zh) 2023-06-23
US11959424B2 (en) 2024-04-16
KR20230070293A (ko) 2023-05-22
US20230392558A1 (en) 2023-12-07
WO2022091504A1 (ja) 2022-05-05
JPWO2022091504A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001394B4 (de) Gasturbinenverbrennungssteuervorrichtung, Verbrennungssteuerverfahren und Programm dafür
DE102006008714B4 (de) Verbrennungssteuervorrichtung für eine Gasturbine
DE102006008483B4 (de) Verbrennungssteuervorrichtung für eine Gasturbine
DE102007003472B4 (de) Gasturbinenausgangsleistungs-Lernschaltungsanordnung und Verbrennungssteuervorrichtung für eine damit ausgestattete Gasturbine
DE112016003832B4 (de) Kraftstoffsteuerungsvorrichtung, Brennkammer, Gasturbine und Steuerungsverfahren
DE60225639T3 (de) Steuerungsvorrichtung einer Gasturbine
DE102008002911B4 (de) Systeme und Verfahren für die Anwendung eines Verbrennungsdynamik-Abstimmalgorithmus bei einer Mehrbrennkammerrohr-Brennkammer
DE112015003596T5 (de) Strömungsvolumenverhältniszahl-berechnungsvorrichtung, mit selbiger ausgestattete steuervorrichtung, mit dieser steuervorrichtung ausgestattete gasturbinenanlage, strömungsvolumenverhältniszahl-berechnungsverfahren, und brennstoffleitung-steuerverfahren
CH707761A2 (de) Verfahren zur Abstimmung eines Gasturbinentriebwerks.
DE60029660T2 (de) Gasturbinenkraftzentrale mit Regelung der Reservekapazität
EP2260193B1 (de) Verfahren zur regelung einer gasturbine in einem kraftwerk und kraftwerk zur durchführung des verfahrens
EP1655590B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer über einen Strömungsquerschnitt massengemittelten Temperatur einer Gasströmung in einer Gasturbine
DE112015004014B4 (de) Steuervorrichtung, System, Steuerverfahren, Energiesteuervorrichtung, Gasturbine und Energiesteuerverfahren
DE112015000980T5 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung, Brennkammer, Gasturbine, Steuerverfahren und Programm
DE2902697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schubs eines gasturbinentriebwerks
DE112021005747T5 (de) Verfahren zum erstellen von maximalleistung in gasturbine, verfahren zum erstellen von leistung zum steuern von gasturbine, verfahren zum steuern von gasturbine, vorrichtung zum ausführen der genannten verfahren und programm zum veranlassen von computer zum ausführen der genannten verfahren
DE102011054175A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Zündung eines breiten Spektrums an Turbinenbrennstoffen
DE2652729A1 (de) Detektor und verfahren zum feststellen des stroemungsabrisses in einem gasturbinentriebwerk
DE112015003887B4 (de) Steuervorrichtung, System und Steuerverfahren
DE112016004296T5 (de) Gasturbinensteuerungsvorrichtung und -verfahren, gasturbinensteuerprogramm und gasturbine
DE112015003604T5 (de) Strömungsverhältniszahl-berechnungsvorrichtung, mit selbiger vorgesehene steuervorrichtung, mit besagter steuervorrichtung vorgesehene gasturbinenanlage, strömungsverhältniszahl-berechnungsverfahren, und verfahren zum steuern des brennstoffsystems
DE112014003023B4 (de) Kompressorsteuervorrichtung, Kompressionsausrüstung, Kompressorsteuerungsverfahren und Kompressionsverschlechterungsbestimmungsverfahren
DE102014116551A1 (de) Automatisierte Inbetriebnahme eines Gasturbinen-Verbrennungssteuersystems
DE112020002338T5 (de) Vorrichtung zur verbrennungssteuerung für gasturbine, verfahren zur verbrennungssteuerung und programm
DE112018005376T5 (de) Rotierende-maschinen-steuervorrichtung, rotierende-maschinen-ausrüstung, rotierende-maschinen-steuerverfahren und rotierende maschinen-steuerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed