DE112021005489T5 - Proteingetränk aus biertreber, verfahren und produktionslinie zu dessenerzeugung - Google Patents

Proteingetränk aus biertreber, verfahren und produktionslinie zu dessenerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE112021005489T5
DE112021005489T5 DE112021005489.9T DE112021005489T DE112021005489T5 DE 112021005489 T5 DE112021005489 T5 DE 112021005489T5 DE 112021005489 T DE112021005489 T DE 112021005489T DE 112021005489 T5 DE112021005489 T5 DE 112021005489T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
mass
suspension
colloid mill
spent grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005489.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Oleg Grigorievich GORDILOV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biobo GmbH
Original Assignee
Biobo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biobo GmbH filed Critical Biobo GmbH
Publication of DE112021005489T5 publication Critical patent/DE112021005489T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12FRECOVERY OF BY-PRODUCTS OF FERMENTED SOLUTIONS; DENATURED ALCOHOL; PREPARATION THEREOF
    • C12F3/00Recovery of by-products
    • C12F3/06Recovery of by-products from beer and wine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/12Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from cereals, wheat, bran, or molasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C11/00Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions
    • A23C11/02Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins
    • A23C11/10Milk substitutes, e.g. coffee whitener compositions containing at least one non-milk component as source of fats or proteins containing or not lactose but no other milk components as source of fats, carbohydrates or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/001Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste
    • A23J1/005Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from waste materials, e.g. kitchen waste from vegetable waste materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/12Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from cereals, wheat, bran, or molasses
    • A23J1/125Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from cereals, wheat, bran, or molasses by treatment involving enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/14Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/38Other non-alcoholic beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/46Preservation of non-alcoholic beverages by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/50Preservation of non-alcoholic beverages by irradiation or electric treatment without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/66Proteins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/04Wet treatment, e.g. washing, wetting, softening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/06Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B5/00Grain treatment not otherwise provided for
    • B02B5/02Combined processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B7/00Auxiliary devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Gruppe von Erfindungen betrifft die Nahrungsmittelindustrie, nämlich ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Biertreber. Die Erfindung ermöglicht es, ein Proteingetränk mit einem Proteingehalt von mindestens 10,0 Masse-% im Trockenrückstand und ohne Gluten zu erhalten. Das Prinzip der Erfindung basiert auf der Technologie zur Aufbereitung von Biertreber zwecks Nährstoffgewinnung- und extraktion mittels mechanischer Verarbeitung auf der vorgeschlagenen Produktionslinie. Im Wesentlichen besteht das Verfahren darin, dass der Biertreber auf einem Vibrationssieb aufgelockert, in einer Kolloidmühle vermahlen wird und dabei Wasser im Verhältnis von 0,5:1 bis 1:1 bezogen auf den Biertreber hinzugegeben wird, um aus dem Biertreber eine homogene pastöse Masse zu erzeugen, die anschließend in einem Schneckenextraktor verarbeitet wird, um sie weiter zu vermahlen und in 2 Fraktionen aufzuteilen: eine Suspension mit der Feuchtigkeit von 90 - 95%, in der alle Nährstoffe, insbesondere auch Biertreberproteine, enthalten sind, und vermahlene Biertreberschalen mit der Feuchtigkeit von 60 - 75 %, die zur weiteren industriellen Verarbeitung geeignet sind. Dann wird die Suspension einem Verfahren zur Entfernung von Schwebestoffen unterzogen, um das Endprodukt zu erhalten - Milchsuspension (Proteingetränk), das in einen Auffangbehälter gepumpt wird.

Description

  • Fachgebiet
  • Die Gruppe von Erfindungen bezieht sich auf die Nahrungsmittelindustrie und betrifft die Technik zur Verarbeitung von Abfällen aus der Brauindustrie, und zwar Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Biertreber unter Gewinnung eines Proteingetränks (Pflanzenmilch), das in Nahrungsmittelprodukten mit therapeutischen, prophylaktischen und diätetischen Eigenschaften verwendet werden kann. Insbesondere ist das Biertreberprotein für die Verwendung in Sporternährung und diätetischen Nahrungsmitteln von großem Interesse.
  • Stand der Technik
  • Pflanzenmilch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Obwohl Tiermilch seit langem Bestandteil der menschlichen Ernährung ist, ist es oft notwendig, ihre Aufnahme zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Der Grund dafür kann eine Laktoseintoleranz sein. Pflanzenmilch wird aus Nüssen (Mandeln, Pinien, Kokosnüssen, Cashewnüssen, Pistazien, Macadamia, Paranüssen, Walnüssen, Pekannüssen, Kastanien und Haselnüssen), Getreide und Hülsenfrüchten (Reis, Soja, Hafer, Buchweizen, Erbsen, Dinkel), Gerste, Hirse, Quinoa, Erdnüsse, Teff, Amaranth usw.) gewonnen, aus Samen (Mohn, Sesam, Hanf, Chiasamen, Sonnenblumen- und Kürbiskernen) durch Vermahlen zu einem homogenen Zustand, Vermischen mit Wasser, Pressen und Abseihen. Das Ergebnis ist eine milchähnliche Flüssigkeit, die als Milchersatz beim Kochen, bei der Zubereitung von Speisen oder als Zusatz in Tee oder Kaffee verwendet werden kann.
  • Pflanzenmilch hat viele gesundheitliche Vorteile, da sie aus natürlichen Pflanzenprodukten hergestellt wird. Daher enthält sie eine Vielzahl verschiedener Stoffe, die der Körper benötigt, wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA), Vitamine, Mikro- und Makronährstoffe. So enthalten beispielsweise 100 ml des Produkts „Hafer-Nicht-Milch“ mit einem Energiewert von 150 kJ (35 kcal) 1 g Eiweiß, 0,5 g Fett, 6,5 g Kohlenhydrate und 0,08 g Salz.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Herstellung eines Hafergetränks für Gesundheitszwecke bekannt, einschließlich der Herstellung einer Suspension aus Haferkornsubstrat, der Behandlung der Suspension aus Haferkornsubstrat durch Zugabe von thermostabiler a-Amylase mit Erhitzung auf eine Temperatur von 90-95°C, Inkubation für 0,5-1,5 h, anschließende enzymatische Hydrolyse bei 50-55°C mit a-Amylase zur Bildung von Maltose und p-Glucanase, Abtrennung der flüssigen Phase und abschließende Inaktivierung der enzymatischen Aktivität (EA20607).
  • Aus dem Stand der Technik ist auch die Herstellung verschiedener flüssiger Proteinprodukte aus Biertreber bekannt, der beim Brauen anfällt und viele wertvolle Nährstoffkomponenten enthält. Der Biertreber fällt bei der Filtration der verzuckerten Biermaische an. In Masseprozent beträgt die prozentuale Massenzusammensetzung von Biertreber in Abfällen aus der Bierherstellung mindestens 98%. Der Biertreber besteht aus flüssigen und festen Phasen. Die Festphase, deren Anteil am Biertreber etwa 45 % beträgt, enthält Getreideschalen und Getreidekernpartikel. Die Zusammensetzung von Biertreber enthält Fette, Cellulose sowie Aminosäuren: Histidin, Lysin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Valin, Glycin, Threonin, Serin, Alanin, Arginin, Phenylalanin, Tyrosin u.a. Derzeit findet Biertreber in nativer Form keine breite Anwendung, da dessen Transport und Lagerung mit Schwierigkeiten verbunden sind; bei Temperaturen von 15 - 30 °C beginnen Fermentationsprozesse im Biertreber schon innerhalb von 6 - 8 Stunden, wodurch er sich nicht mehr für die Weiterverarbeitung und -verwertung eignet.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Proteingetränk aus Proteinpulver bekannt, das aus Biertreber gewonnen wird ( WO2018014020 ). Die Proteinkonzentration im Pulver beträgt bis zu 50 Masse-%. Dabei umfasst das Verfahren zur Pulvergewinnung die Zugabe einer wirksamen Menge an Protease zu Biertreber, das Erhitzen der resultierenden Zusammensetzung auf eine Temperatur von 20°C bis 80°C und das Halten bei dieser Temperatur für 60 bis 150 Minuten, um eine flüssige Fraktion, die hydrolysierte Proteine und feste Fraktionen enthält, zu erzeugen, und die Abtrennung der flüssigen Fraktion und die anschließende Trocknung, um ein Proteinpulver zu erhalten. Das Getränk wird durch Mischen von Proteinpulver mit Wasser hergestellt. Das Verfahren ist jedoch arbeitsintensiv, da ein zusätzlicher Prozessschritt zur Trocknung des Zwischenprodukts zu Pulver erforderlich ist. Darüber hinaus führt die thermochemische Behandlung von Biertreber zu einem teilweisen Verlust der nützlichen Bestandteile des Biertrebers.
  • Der beanspruchten Erfindung am nächsten kommen ein flüssiges Proteinprodukt und ein Verfahren zu dessen Gewinnung aus Biertreber unter Verwendung eines Pressschneckenseparators (https://science-engineering.ru/ru/article/view?id=1121) Der Ausgangstreber wird auf einem Pressschneckenseparator verarbeitet, wodurch durch mechanisches Pressen mit einer Schneckenvorrichtung durch ein Sieb mit der Maschenweite von 0,5-0,75 mm der flüssige Teil (Zentrat) abgetrennt und am Ausgang des Separators entwässerter Treber mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 60-70% erhalten wird. Biertreberzentrat ist eine trübe Flüssigkeit, die 3-5 % Schwebstoffe (vermahlene Getreideschalen) und große Mengen an feinen Partikeln, Proteinen und Polysacchariden enthält, die als Lebensmittel oder Futtermittelzusatzstoffe verwendet oder mit Hilfe eines Zentrifugenseparators und Flotators nachbehandelt werden. Der Biertreber wird jedoch vor dem Pressen nicht vermahlen, und ein Teil des Proteins bleibt an die gepressten Schalpartikel gebunden, was zu Proteinverlusten bei der anschließenden Entfernung der Schalen führt. Darüber hinaus kann das resultierende Proteinprodukt nicht lange gelagert werden, da im technologischen Prozess keine antimikrobielle Behandlung erfolgt.
  • Somit sind alle bestehenden Verfahren zur Verarbeitung von Biertreber, die auf die Gewinnung von Proteinprodukten abzielen, durch einen erheblichen Proteinverlust gekennzeichnet. Außerdem richten sich die bekannten Verfahren in erster Linie auf die Gewinnung eines Produktes in Mehl- oder Konzentratform aus Biertreber, ohne das gebrauchsfertige Produkt in Form einer Milchsuspension im technologischen Prozess zu gewinnen, welches die diätetische Nahrungsproduktpalette erweitern könnte.
  • Die technische Aufgabe, die durch die beanspruchte Erfindung gelöst wird, besteht in der Beseitigung der Nachteile, die die oben genannten Analogielösungen aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das technische Ergebnis der beanspruchten Gruppe von Erfindungen besteht darin, ein Produkt aus der Verarbeitung von Biertreber in Form eines bakteriologisch einwandfreien Getränks (Pflanzen-, Gerstenmilch) mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 97 % zu erhalten, welches Proteine von mindestens 10,0 Masse-% im Trockenrückstand, Fette von höchstens 15,0 Masse-% enthält sowie Partikel nicht größer als 0,1 mm aufweist.
  • Das Getränk ist ein gebrauchsfertiges Produkt oder ein Zwischenprodukt, das auf die gewünschte Proteinkonzentration konzentriert werden kann. In diesem Fall wird das Getränk aus Biertreber in einem einzigen technologischen Zyklus gewonnen. Bei der Herstellung des Getränks entstehen abgetrennte Schwebstoffe, die getrocknet und als Protein-Mineral-Vitamin-Zusatzstoffe verwendet werden können.
  • Das technische Ergebnis wird durch ein aus Biertreber gewonnenes Proteingetränk mit einem Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 97 %, einer Teilchengröße von nicht mehr als 0,1 mm und einem Gehalt an Proteinen von mindestens 10,0 Masse-% im Trockenrückstand und an Fetten von höchstens 15,0 Masse-% im Trockenrückstand erreicht, wobei der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren mindestens 5 Masse-% im Trockenrückstand beträgt. Vorzugsweise beträgt der Proteingehalt im Getränk 15,0-40,0 Masse-% im Trockenrückstand und der Fettgehalt liegt bei 5,0-10,0 Masse-% im Trockenrückstand.
  • Das technische Ergebnis wird auch durch das Verfahren zur Gewinnung des beanspruchten Proteingetränks erreicht, welches umfasst: das Auflockern des Ausgangsbiertrebers bis zum Erhalt einer homogenen Masse, das Entfernen mechanischer Einschlüsse und das anschließende Zermahlen in einer Kolloidmühle unter Zugabe von Wasser bis zu einer pastösen Masse mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 95 % und das anschließende Entfernen von zerkleinerten Schalen aus der resultierenden Masse zur Gewinnung einer Proteinsuspension, aus der Schwebestoffe entfernt werden,das zur Unterdrückung pathogener Mikroflora behandelt wird. Dabei erfolgt die Vermahlung von Rohstoffen in einer Kolloidmühle auf eine Partikelgröße von 0,1-0,9 mm bei einer Rotordrehzahl von 1800-3200 U/s. Die Entfernung der Schalen nach der Vermahlung in einer Kolloidmühle erfolgt mittels Schneckenextraktor, das Auflockern zur Erzielung einer homogenen Masse und das Entfernen von mechanischen Einschlüssen erfolgt mittels eines Vibrationssiebs mit einer Sieböffnungsweite von 6-10 mm, und bei einer Siebschwingungsfrequenz von 10 bis 50 Hz mit einer Amplitude von 2-20 mm. Die Zufuhr von Wasser bei der Beschickung der Kolloidmühle mit Biertreber erfolgt unter Gewährleistung einer gleichmäßigen Volumenbefeuchtung des Rohmaterials. Um verbleibende Schalenpartikel zu entfernen, wird die Proteinsuspension einer zusätzlichen Vibrationsfiltration durch Siebe mit einer Maschenweite von 0,1-0,5 mm unterzogen. Die Entfernung von Schwebestoffen aus der Proteinsuspension erfolgt mittels Zentrifuge, Separator oder Flotator. Zur Unterdrückung der pathogenen Mikroflora wird das Proteingetränk einer UV-Behandlung oder Ultrapasteurisation unterzogen, wobei das Proteingetränk zunächst auf die gewünschte Proteinkonzentration konzentriert wird.
  • Das technische Ergebnis wird auch durch die Vorrichtung zur Gewinnung des Proteingetränks erreicht, welche in nachstehender Reihenfolge umfasst: eine Vorrichtung zum Auflockern von Biertreber und zur Entfernung mechanischer Einschlüsse; ein Mahlgerät, dessen Ausführung eine gleichmäßige Befeuchtung des Rohstoffs nach Volumen und eine Vermahlung zum Erhalt einer pastösen Masse ermöglicht; einen Extraktor, dessen Ausführung eine Vermahlung der Masse bis zu einer Partikelgröße von 0,001 - 0,5 mm und deren Aufteilung in Suspension und Schalen ermöglicht; eine Vorrichtung zur Entfernung von Schwebestoffen; eine Vorrichtung zur Behandlung des Proteingetränks zwecks der Unterdrückung pathogener Mikroflora; einen Auffangbehälter für das Proteingetränk. Dabei ist die Vorrichtung zum Entfernen von Schwebstoffen aus der Proteinsuspension in Form einer Zentrifuge, eines Separators oder eines Flotators ausgeführt, die Vorrichtung zur Unterdrückung der pathogenen Mikroflora ist in Form eines UV-Strahlers oder Ultrapasteurisators (Ultrasterilisationseinheit) ausgeführt, als Vorrichtung zum Auflockern und Entfernen von mechanischen Einschlüssen wird ein Vibrationssieb mit Magnetabscheider verwendet, als Mahlgerät wird eine Kolloidmühle verwendet, deren Ausführung eine Vermahlung von Ausgangsbiertreber auf eine Fraktion von 0,1-0,9 mm ermöglicht und mit einer Vorrichtung zur Flüssigkeitszugabe zum Befeuchten des Rohmaterials ausgestattet ist, und als Extraktor wird ein Schneckenextraktor mit einer Schneckendrehzahl von 2 U/min bis 8 U/min verwendet. Der Vibrationsfilter ist mit einer Maschenweite von 0,1-0,5 mm ausgeführt und ermöglicht eine weitere Trennung der verbleibenden Schalenpartikel von der gewonnenen Suspension. Das verwendete Vibrationssieb ist ausgeführt mit einer Maschenweite von 6-10 mm, einer Siebschwingungsfrequenz von 10 bis 50 Hz mit einer Amplitude von 2-20 mm, die Kolloidmühle umfasst einen trichterförmigen Füllbehälter, dabei weist sie zur gleichmäßigen Befeuchtung des Rohmaterials ein in Form einer Wasserleitung ausgeführtes Mittel mit Öffnungen oder Düsen, die über den Umfang des Behälters an dessen Oberseite oberhalb der Markierung der maximalen Füllhöhe verteilt sind. Die Vorrichtung kann zusätzlich eine Einheit zur Konzentration des Proteingetränks enthalten.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt das Foto eines Teils einer experimentellen (technologischen) Produktionslinie zur Gewinnung des Proteingetränks aus Biertreber, einschließlich eines Vibrationssiebs, eines Förderers, einer Kolloidmühle, eines Schneckenextraktors.
    • 2 zeigt schematisch eine Produktionslinie zur Durchführung des Verfahrens,
    wobei
    1
    Vorrichtung zum Auflockern von Biertreber und zum Entfernen mechanischer Einschlüsse (Vibrationssieb),
    2
    Förderer,
    3
    Mahlgerät (Kolloidmühle),
    4
    Wasserleitung,
    5
    Schneckenextraktor,
    6
    Impellerpumpe,
    7
    Vibrationsfilter,
    8
    Auffangbehälter fürSchalen,
    9
    Auffangbehälter für Proteinsuspension,
    10
    Vorrichtung zum Entfernen vonSchwebstoffen (Zentrifuge, Separator oder Flotator),
    11
    Gerät zur Unterdrückung derpathogenen Mikroflora des Proteingetränks (UV-Strahler oder Ultrapasteurisierungseinheit),
    12
    Behälter für das Getränk ist.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Einlauftrichters der Kolloidmühle, A ist die Anordnung von Strukturelementen im Einlauftrichter der Kolloidmühle, B ist eine Draufsicht auf den Einlauftrichter, C ist eine schematische Darstellung einer Kolloidmühle im Querschnitt, wobei
  • 13
    Ringwasserleitung,
    14
    Öffnungen in der Leitung zur Wasserzufuhr,
    15, 16, 17
    Füllstandensoren,
    18
    Regelventil für die Wasserzufuhr,
    19
    Stator,
    20
    Rotor,
    21
    Statorgehäuse,
    22
    Rotorwelle,
    23
    Einlauftrichter derKolloidmühle 3.
  • Ausführung der Erfindung
  • Es folgt eine nähere Beschreibung der vorliegenden Erfindung, die keine Einschränkung des Schutzumfangs darstellt, sondern lediglich mögliche Ausführungsformen der Erfindung beschreibt, die das beanspruchte technische Ergebnis erreichen.
  • Der Ausgangsbiertreber mit 70 - 90 % Feuchtigkeit wird 3 Stunden lang nach dessen Bildung als Brauereiabfallprodukt verarbeitet. Die Temperatur des Biertrebers kann beim Eintreffen aus der Bierproduktion 2 - 80 °C betragen. Der Biertreber wird von Hand oder mit beliebigen mechanischen Mitteln dem Vibrationssieb (1, 2) mit einer Maschenweite von 6 - 10 mm zugeführt, das mit einem Magnetabscheider versehen ist und in dem der Biertreber aufgelockert und daraus mechanische und metallische Einschlüsse entfernt werden. Die Verarbeitung am Vibrationssieb 1 umfasst Sieben des Biertrebers bei einer Siebschwingfrequenz von 10 - 50 Hz und einer Amplitude von 2 - 20 mm über 2 - 10 Sekunden, woraus sich ein für den nächsten Verarbeitungsschritt, nämlich Vermahlung, geeigneter Rohstoff ergibt, der keine Klumpen enthält und eine homogene Zusammensetzung aufweist. Das Auflockern von Biertreber bis zum Erhalt einer homogenen Masse mit Entfernung mechanischer Einschlüsse kann neben dem Vibrationssieb durch jede andere aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen umgesetzt werden, die die aufgeführte Funktionalität bereitstellt. Zur Vermahlung wird der aufgelockerte Biertreber über den Förderer 2 der Kolloidmühle 3 (3) oder einem sonstigen Mahlgerät zugeführt, der eine Vermahlung bis zu einer Fraktion von 0,1 - 0,9 mm gewährleistet. Beim Eintritt des Rohstoffs in den Einlauftrichter der Kolloidmühle wird ihm nach und nach Wasser zugeführt, wobei eine gleichmäßige Befeuchtung des Rohstoffs nach Volumen gewährleistet wird, was im kontinuierlichen oder Pulsbetrieb durchgeführt werden kann. Die zugeführte Wassermenge beträgt in der Regel zwischen 0,5:1 bis 1:1 im Verhältnis zum Biertreber. Die Menge und die Geschwindigkeit der Wasserzufuhr können im Voraus anhand von Feuchtigkeitsmesswerten des der Verarbeitung zugeführten Biertrebers festgelegt werden, wobei der Feuchtigkeitsverlust beim Durchlaufen des Vibrationssiebs berücksichtigt wird. Der Feuchtigkeitsgehalt des in der Kolloidmühle bearbeiteten Biertrebers liegt vorzugsweise im Bereich von 90 - 95 %. In der Kolloidmühle 3 wird der Biertreber gleichmäßig gemischt (und/oder homogenisiert), um eine homogene pastöse Masse (Brei) mit einer Viskosität von vorzugsweise 750 - 1400 cPa·s zu erhalten, die dann mittels Schwerkraft dem Scheckenextraktor 5 zugeführt wird, in dem eine zusätzliche Vermahlung und Trennung in eine Suspension mit 90 - 95% Feuchtigkeit und einer Viskosität von 1,5 - 3 cPa·s und Schalen mit einer Partikelgröße von 0,01 - 1,0 mm und 60 - 75% Feuchtigkeit erfolgen. Bei der Verarbeitung in der Kolloidmühle und im Schneckenextraktor kann die Temperatur des Biertrebers 2 - 90 °C betragen. Der Biertreber kann mit beliebigen bekannten Mitteln, z.B. Förderschnecke, Förderband oder Kratzerförderer, der Kolloidmühle zugeführt werden.
  • Die Vermahlung des Biertrebers in der Kolloidmühle 3 erfolgt im Gehäuse 21 zwischen den Arbeitsflächen des Rotors 20 und des Stators 19, wobei sich der Rotor 20 der Mühle z.B. mit einer Drehzahl von 1800 - 3200 U/s dreht, was eine dicke, homogene, aber fließfähige Masse ergibt, um einen maximalen Nährstoffanteil aus dem Rohstoff bei der Extraktion mittles Schneckenextraktor gewinnen zu können. Die Vermahlung von Biertreber erfolgt bei der Wasserzufuhr über den trichterförmigen Füllbehälter (Aufnahmetrichter) 23 der Kolloidmühle 3 durch die Öffnungen 14 der Wasserleitung 13, die um den Umfang des Trichters oberhalb der Markierungen, die den maximalen Füllstand zeigen, angeordnet ist. Die zugeführte Wassermenge kann über das Ventil 18 reguliert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen 14 der Leitung über deren Länge verteilt, was eine gleichmäßige Befeuchtung (Verflüssigung) des gesamten Biertrebervolmens während der Verarbeitung gewährleistet.
  • Nach der Vermahlung in der Kolloidmühle 3 wird die Masse einer Verarbeitung im Schneckenextraktor 5 bei einer Schneckendrehzahl von 2 -8 U/min unterzogen, was es ermöglicht, die Nährstoffsuspension möglichst schnell, binnen 1 - 2 Sekunden, vom Nebenprodukt Gerstenschalen zu befreien. Hierzu wird die durch die Kolloidmühle 3 geführte pastöse Masse (Brei) mittels Schwerkraft dem Schneckenextraktor 5 zugeführt, wo sie von den Schalen separiert wird und sich am Ausgang das Hauptprodukt - eine Nährstoffsuspension mit höchstens 95 % Feuchtigkeit - und das Nebenprodukt - Gerstenschalen mit 60 - 75 % Feuchtigkeit und einer Partikelgröße von 1,0 - 5,0 mm - ergeben; die letzteren sammeln sich im Auffangbehälter 8 an. Da nach der Verarbeitung der Suspension im Schneckenextraktor 5 immer noch 2 - 5 % kleine Schalen mit Abmessungen von 0,01 - 1,0 mm verbleiben, wird die Suspension einer Impellerpumpe oder einer sonstigen Pumpe 6 zugeführt, die zur Verarbeitung einer Nährstoffsuspension mit bis zu 5 % Verunreinigung mit höchstnes 1,0 mm großen kleinen Pflanzenanzeilen konfiguriert ist, und im nächsten Reinigungsschritt einem Vibrationsfilter 7 mit einer Maschenweite von 0,2 - 0,5 mm zugeführt wird, was eine praktisch vollständige Entfernung der nach der Extraktion mittels Schneckenextraktor verbliebenen Schalen aus der Nährstoffsuspension ermöglicht. Nach dem Vibrationsfilter 7 wird die Suspension mittels der Impellerpumpe 8 in den Auffangbehälter 9 gepumpt. Die resultierende Proteinsuspension mit 50-65 Masse-% Proteingehalt im Trockenrückstand wird zur nächsten Stufe des technologischen Zyklus geleitet, bei der es sich um eine Vorrichtung zum Entfernen von Schwebestoffen 10 handelt, sodass das Endprodukt, nämlich die Milchsuspension gewonnen wird. Als Vorrichtung zum Entfernen von Schwebstoffen 10 kann jede aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung verwendet werden, beispielsweise eine Zentrifuge, Separator oder Flotator mit einer Drehzahl von 1500-6500 U/min und einer Antriebsleistung von mindestens 7,4 kW (Leistung ca. 90 hl/h). Die nach der Vorrichtung 10 erhaltene Milchsuspension kann als Endprodukt fungieren (sie kann in Behälter mit einem Volumen von 50-500 ml zur Lieferung an den Verbraucher verpackt werden) oder einer weiteren Konzentration unterzogen werden, um die erforderliche Proteinkonzentration zu erhalten. In der Regel wird das Getränk vor dem Verpacken mit der Vorrichtung zur Unterdrückung der pathogenen Mikroflora 11 bearbeitet.
  • Je nach Verwendungszweck und spezifischer Anwendung können dem Getränk Süßungsmittel (Kohlenhydrate) zugesetzt werden, z. B. Fructose, Glucose, Saccharose, Trehalulose, Isomaltose, Isomelicitose. Auch „pflanzliche Zutaten“, insbesondere Extrakte, Lösungen, Auszüge oder Essenzen von Pflanzenteilen wie Anis, Baldrianwurzel, Brennnessel, Brombeerblätter, Erdbeerblätter, Fenchel, Alchemilla, Gänserich, Ginseng, Hagebuttenfrüchte, Hibiskusblüten, Himbeerblätter, Holunder, Hopfen, Ingwer, Johanniskraut, Kamille, Koriander, Krauseminze, Indischer Jasmin (Lapacho), Lavendel, Beerentraube (Limonen-Gras), Majoran, Malve, Melisse, Mistel, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Enzian, Schafgarbe, Thymian, Ysop, Zimt, etc. können zur Geschmacksverbesserung zugesetzt werden, oder „Fruchtbestandteile“ im Sinne der Erfindung, insbesondere Extrakte aus Früchten wie Äpfeln, Bananen, Birnen, Ananas, Orangen, Grapefruits, Kirschen, Sauerkirschen, Zitronen, Zitrusfrüchten, Maracuja, Pfirsichen, Sanddorn, Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kiwis etc, sowie natürliche oder naturidentische geruchs- und/oder geschmacksgebende Stoffe, z. B. ätherische Öle aus Pflanzen oder Früchten wie Zitronenöl, Pfefferminzöl oder Nelkenöl, Fruchtsaftaromaessenzen, Anis, Menthol, Eukalyptus usw. Natürliche oder synthetische Farbstoffe können als Färbemittel verwendet werden, um die Farbe zu korrigieren und/oder ein angemessenes Aussehen zu erzielen. Färbemittel können beispielsweise pflanzliche Pigmente wie Carotinoide, Flavonoide oder Anthocyane sein; Tierfarbstoffe, anorganische Pigmente wie Eisenoxidpigmente; enzymatische und nichtenzymatische Bräunungsprodukte, Pasteurisierungsprodukte wie karamellisierter Zucker; oder synthetische Farbstoffe wie Azoverbindungen, Triphenylmethanverbindungen, Indigoidverbindungen, Xanthen-verbindungen oder Chinolinverbindungen. Geeignete synthetische Farbstoffe sind beispielsweise Erythrosin, Indigokarmin oder Tartrazin. Zur Anreicherung der Zusammensetzung des Getränks können zusätzlich Vitamine und Spurenelemente zugesetzt werden. Als Aminosäurekomponenten können Mischungen essentieller Aminosäuren zugesetzt werden, die der menschliche Körper nicht oder nur unzureichend selbst synthetisieren kann, und die daher mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Zu den essenziellen Aminosäuren gehören insbesondere His, Ile, Leu, Lys, Thr, Trp und Val. Als Säurekomponenten können Säuren zugesetzt werden, die dem erfindungsgemäßen Getränk entweder einen sauren Geschmack verleihen und/oder die Lagerstabilität verbessern. Vorzugsweise handelt es sich bei den Genusssäuren insbesondere um Zitronensäure, Apfelsäure, Milchsäure, Weinsäure und dergleichen. Das erfindungsgemäße Getränk kann in der bevorzugten Ausführungsform auch in Form eines kohlensäurehaltigen Getränks vorliegen, d. h. es kann Kohlensäure oder Kohlendioxid enthalten.
  • Die Schalen sind ein Nebenprodukt aus der Biertreberverarbeitung, das während des Arbeitsprozesses des Schneckenextraktors automatisch dem Vorratsbehälter zufließt, aus dem es mittels Förderschnecke oder einer sonstigen Fördervorrichtung in den Auffangbehälter 8 übergeben wird.
  • Das gewonnene Proteingetränk zeichnet sich durch einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 97 %, eine Teilchengröße von nicht mehr als 0,1 mm und einen Gehalt an Proteinen von mindestens 10,0 Masse-% im Trockenrückstand und an Fetten von höchstens 15,0 Masse-% im Trockenrückstand, dabei beträgt der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren mindestens 5 Masse-% im Trockenrückstand. Das gewonnene Getränk weist bevorzugt einen Proteingehalt von 15,0 - 40,0 Masse-% im Trockenrückstand, einen Fettgehalt von 5,0 - 10,0 Masse-% im Trockenrückstand auf.
  • Das Proteingetränk zeichnet sich durch biologischen Nährwert und gute Bekömmlichkeit, milden Geschmack mit einem Hauch von geröstetem Brot und gleichmäßige (homogene) Konsistenz aus. Die Farbe ist weiß bis weiß mit Grauschimmer. Während der Lagerung können sich leichte Rückstände bilden, die weder die organoleptischen Eigenschaften noch den Nährwert des Produkts beeinträchtigen.
  • Im Folgenden wird ein konkretes Beispiel für die Herstellung eines Proteingetränks mit einem Volumen von 200 Litern angeführt. Hierzu wurden von Hand 260 kg Biertreber mit 75,59 % Feuchtigkeit dem Vibrationssieb 1 in Form eines Vibrationstisches XFZ1020 mit einstufigem Sieb, Maschenweite 10 mm, Tischlänge 2000 mm, Tischbreite 1000 mm, Schwingfrequenz 20 Hz, Amplitude 8 mm), zugeführt. Aus dem Vibrationssieb 1 wurde die Masse per Förderband 2 der Kolloidmühle 3 zugeführt (KDDJ-1,5, Leistung 11 kW, Rotordrehzahl 20 2200 U/min), die auch mit Mitteln zur Zuführung von Trinkwasser aus der Einheit 4 ausgestattet war. In der Kolloidmühle wurde der Biertreber mit Wasser, berechnete Menge 170 Liter (0,67:1), befeuchtet; das Wasser floss der Kolloidmühle mit einem Durchfluss von 15 l/min zu. Dabei wurde der befeuchtete Biertreber bis auf eine Fraktionsgröße von 0,1 - 0,9 mm vermahlen. Geregelt wurde die Zuführung von Rohstoff und Wasser zum Einlauftrichter 23 der Kolloidmühle 3 mithilfe von drei Fülllstandssensoren 15, 16 und 17, die im Gehäuse des Einlauftrichters 23 eingebaut waren, und eines Mikrocontrollers, der in unmittelbarer Nähe der Füllstandssensoren am Rahmen des Tisches angebracht wurde, auf dem die Kolloidmühle montiert war. Dabei wurde einer der Sensoren, der obere Sensor 17, zur Kontrolle des maximalen Füllstands des Rohstoffs im Trichter verwendet (85 - 90 Vol.-% der maximalen Kapazität des Trichters). Bei Erreichung des maximalen Füllstands wurde der Befehl zum Stoppen des Förderers gegeben. Der zweite - mittlere - Sensor 16 diente zur Kontrolle des minimalen Füllstands des zugeführten Rohstoffs (25 - 30 Vol.- % der maximalen Kapazität des Trichters), wobei bei Erreichen dieses Werts der Befehl zum Einschalten des Förderers und zur Zuführung von Rohstoff zum Einlauftrichter gegeben wurde, was einen ununterbrochenen Betrieb der Kolloidmühle gewährleistete. Der dritte - untere - Sensor 15 war am Boden des Einlauftrichters in einem Abstand von 15 cm vom Boden angeordnet, um die geringstmögliche Rohstoffmenge im Trichter zu kontrollieren (10 - 15 Vol.-% der maximalen Kapazität des Trichters), unterhalb dessen der Betrieb der Kolloidmühle bis zum Eingang der nächsten Rohstoffcharge unterbrochen wird. Nach der Kolloidmühle wurde die resultierende Masse mit einer Viskosität von 900 - 1200 cP und 95 % Feuchtigkeit dem Schneckenextraktor 5 (KDLZ-1,5, Leistung 4 kW, Drehzahl 4,5 - 10 U/min) zugeführt, am Ausgang dessen sich als Hauptprodukt eine Nährstoffsuspension mit 95 % Feuchtigkeit und einer Viskosität von 2,013 cP, und als Nebenprodukt Gerstenschalen mit 70,84 % Feuchtigkeit ergaben. Die Nährstoffsuspension wurde mittels einer Impellerpumpe 6 (Leistung 0,25 kW, Drehzahl 1200 U/min) dem Vibrationsfilter 7 (XZS-1200-1S, Leistung 0,75 kW, Öffnung 0,3 mm), und nach der Filtration wurde sie mittels Impellerpumpe 8 (Leistung 0,25 kW, Drehzahl 1200 U/min) in den Auffangbehälter 9 gepumpt. Die Schalen flossen automatisch dem Auffangbehälter 8 zu. Auf diese Weise ergab sich eine Nährstoffsuspension mit 93 % Feuchtigkeit, einer Viskosität von 1,907 cP und Partikelgröße von 0,005 - 0,3 mm. Pflanzenmilch wurde durch Abtrennung von Schwebstoffen aus der Suspension unter Verwendung einer Zentrifuge gewonnen, die in Form einer Filterzentrifuge LGZ / PGZ800 mit einer Motorleistung von 7,5 kW und einer maximalen Drehzahl von 1500 U/min eingesetzt wurde.
  • Zur Bewertung der Zusammensetzung wurden 12 1 Pflanzenmilch in einem Sprühtrockner (HT-RY1500) über 8 Stunden bei 200 °C bis zu einem Wassergehalt von 10 % getrocknet (die Leistung des Sprühtrockners HT-RY1500 beträgt dabei 1500 ml Suspension/h). Die durchgeführte Analyse zeigte, dass die resultierende Pflanzenmilch (Probe 1) durch folgende Zusammensetzung (Masse-% in Trockenrückstand) gekennzeichnet ist (Tabelle 1). Tabelle 1
    Parameter Beurteilungsgrundlagen Pflanzenmilch in trockener Form (Probe 1)
    Verdaulichkeit (%) Methode zur Bestimmung der Verdaulichkeit in vitro 95,74
    Feuchtigkeit in % 4,97
    Rohproteingehalt, % bezogen auf Absoluttrockengehalt 34,66
    Massenanteil von Zucker, % GOST26176-91 2,1
    Massenanteil an Stärke, % GOST26176-91 12,4
    Massenanteil an Rohfett, % GOST13496.15-2016 10,14
    Massenanteil der Fettsäuren an den Gesamtfettsäuren (%) GOST30418-96
    Myristinsäure (C14:0) 0,04
    Palmitinsäure (C16:0) 2,36
    Palmitoleinsäure (C16:1) 0,02
    Stearinsäure (C18:0) 0,34
    Ölsäure (C18:1) 1,31
    Linolsäure (C18:2) 5,50
    Linolensäure (C18:3) 0,45
    Erdnusssäure (C20:0) 0,02
    Eikosansäure (C20:1) 0,05
    Behensäure (C22:0) 0,02
    Erucasäure (C22:1) 0,02
  • Insgesamt dauerte die Verarbeitung von 260 kg Biertreber 25 Minuten.
  • So ist das erfindungsgemäße erzeugte Proteingetränk durch einen hohen Proteingehalt unter Aufrechterhaltung der Amminosäurezusammensetzung des Biertrebers und einen niedrigen Fett- und Cellulosegehalt gekennzeichnet. Das Verfahren gestaltet sich einfach, zeitsparend (die Zeit vom Eingang des Rohstoffs bis zum Ausgang des Endproduktes als Suspension beträgt bei beispielsweise 100 kg Biertreber 5 - 10 min bei einer Ausbringung von 20 - 500 t/Tag.
  • Mithilfe der vorliegenden Vorrichtung wurde Biertreber aus fünf verschiedenen Produktionsstätten im erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitet. Dabei kam es zu einer Abweichung des Gehalts an den Biertreberbestandteilen im Bereich von 1 - 5 % gegenüber den Angaben der Tabelle 1. Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzungen der Pflanzenmilch mit dem optimalen Gehalt an den wichtigsten Bestandteilen. Tabelle 2
    Zusammensetzung Getränk
    Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6
    Gehalt (Masse %)
    Verdaulichkeit (%) 95,0 97,0 95,4 94,7 93,8
    Feuchtigkeit in % 5,00 4,7 5,1 4,9 4,92
    Rohproteingehalt, % bezogen auf Absoluttrockengehalt 36,47 12,5 39,6 26,8 30,5
    Massenanteil von Zucker, % 1,5 0,5 1,3 0,9 1,55
    Massenanteil an Stärke, % 10,1 4,7 12,3 6,1 9,6
    Massenanteil an Rohfett, % 9,26 4,98 10,38 5,98 9,5
    Myristinsäure (C14:0) 0,03 0,01 0,037 0,011 0,02
    Palmitinsäure (C16:0) 2,3 1,46 2,26 2,0 1,950
    Palmitoleinsäure (C16:1) 0,01 0,014 0,022 0,009 0,018
    Stearinsäure (C18:0) 0,29 0,17 0,36 0,24 0,25
    Ölsäure (C18:1) 1,13 0,61 1,37 1,09 1,03
    Linolsäure (C18:2) 5,1 2,54 5,42 3,53 5,05
    Linolensäure (C18:3) 0,35 0,18 0,49 0,18 0,5
    Erdnusssäure (C20:0) 0,015 0,01 0,024 0,007 0,012
    Eikosansäure (C20: 1) 0,03 0,017 0,025 0,04 0,04
    Behensäure (C22:0) 0,01 0,009 0,022 0,009 0,017
    Erucasäure (C22:1) 0,03 0,015 0,032 0,04 0,02
  • Die obigen Daten lassen den Schluss zu, dass trotz der Verwendung verschiedener Gerstensorten in unterschiedlichen Betrieben, der Unterschiede bei der Malzerzeugungstechnologie, bei den Rezepten für die Malzmischung zur Bierproduktion usw. im erfindungsgemäßen Verfahren ein Proteingetränk in Form einer Milchsuspension mit hohem Proteingehalt erzeugt wird. Die zweistufige Verarbeitung des Biertrebers (Kolloidmühle und Schneckenextraktor) ermöglicht es, ohne mehrstufige Press-, Trocknungs- und chemisch-thermischer Behandlungsvorgänge, ein Proteingetränk mit einem Proteingehalt von mindestens 10,0 Masse-% im Trockenrückstand und ohne Glutengehalt zu erzeugen.
  • Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchung der gewonnenen Milchsuspension vor und nach ihrer Behandlung mit UV-Strahler OTL-M-K4, Dosis (Exposition) der UV-Bestrahlung -250 mJ / cm2 für 15 Sekunden sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Bezeichnung der Probe Coliforme Bakterien Anzahl der mesophilen aeroben und fakultativ anaeroben Mikroorganismen oder Gesamtkeimzahl
    KbE/ml KbE/ml
    Die Norm der Nahrungsergänzungsmittel 0,1 1*104
    Milchsuspension vor der UV-Behandlung nachgewiesen in 0,00001 ml mehr als 1*106
    Milchsuspension nach der UV-Behandlung nicht nachgewiesen in 1 ml weniger als 1*101
    UV-behandelte Milchsuspension nach 3 Tagen Lagerung nicht nachgewiesen in 1 ml nicht nachgewiesen
    UV-behandelte Milchsuspension nach 5 Tagen Lagerung nicht nachgewiesen in 1 ml nicht nachgewiesen
  • So ist das nach dem beanspruchten Verfahren erhaltene Proteingetränk durch das Fehlen von coliformen Bakterien und den Mindestkonzentrationswert von mesophilen aeroben und fakultativ anaeroben Mikroorganismen, gekennzeichnet, was die Haltbarkeit des Produkts auf 12 Monate erhöht, nach dem Öffnen der Verpackung kann das Produkt bei einer Temperatur von 2-8 ° C für bis zu 7 Tage gelagert werden.
  • Tabelle 4 zeigt die Verarbeitungsparameter von Biertreber (Proben 2-6). Tabelle 4
    Ausrüstung Verarbeitungsparameter
    Probe 2 Probe 3 Probe 4 Probe 5 Probe 6
    Kolloidmühle / Rotordrehzahl (U/s.) 1800 3000 2500 2000 3200
    Vibrationssieb Maschenweite (mm)/ Schwingungsfrequenz (Hz und mm) 10/10, 15 5/40, 10 7/30, 20 8/20, 15 6/50, 8
    Schneckenextraktor / Drehzahl (U/min) 3 8 5 7 10
    Filtration / Maschenweite (mm) 0,5 0,1 0,3 0,4 0,1
  • Das Verfahren zur Erzeugung eines Gerstengetränks aus Biertreber ist vielfältig anwendbar und ermöglicht es, alle wertvollen biologisch aktiven Komponenten des Ausgangsbiertrebers zu erhalten. Durch die reichhaltige chemische Zusammensetzung von Biertreber und dessen minimalen Gehalt an Kohlenhydraten eignet er sich zur Verwendung in der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere bei der Herstellung von Mehlsüßwaren, bei der Zubereitung von Breien, Smoothies usw. anstelle von Milch, aber auch als Zusatz zu Kaffee oder Tee.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018014020 [0006]

Claims (22)

  1. Proteingetränk, gewonnen aus Biertreber, dadurch gekennzeichnet, dass sein Feuchtigkeitsgehalt mindestens 97 % ist, Teilchengröße nicht mehr als 0,1 mm beträgt, der Gehalt an Proteinen bei mindestens 10,0 Masse-% im Trockenrückstand und der an Fetten bei höchstens 15,0 Masse-% im Trockenrückstand liegt, dabei beträgt der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren mindestens 5 Masse-% im Trockenrückstand.
  2. Proteingetränk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Proteingehalt 15,0 - 40,0 Masse-% im Trockenrückstand, Fettgehalt 5 - 10,0 Masse-% im Trockenrückstand beträgt.
  3. Verfahren zur Gewinnung des Proteingetränks dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsbiertreber bis zum Erhalt einer homogenen Masse aufgelockert wird, mechanische Einschlüsse entfernt werden und anschließend eine Vermahlung in der Kolloidmühle unter Zugabe von Wasser bis zu einer pastösen Masse mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 95 % erfolgt, und danach vermahlene Schalen aus der resultierenden Masse entfernt werden, sodass eine Proteinsuspension gewonnen wird, aus der Schwebestoffe entfernt werden und sich ein Proteingetränk ergibt, das zur Unterdrückung pathogener Mikroflora behandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermahlung des Rohstoffs in der Kolloidmühle bis zu einer Partikelgröße von 0,1- 0,9 mm erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermahlung in der Kolloidmühle bei einer Rotordrehzahl von 1800 - 3200 U/s erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung von Schalen nach der Vermahlung in der Kolloidmühle mittels eines Schneckenextraktors erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Wasser beim Verladen des Biertrebers in die Kolloidmühle unter Gewährleistung einer gleichmäßigen Befeuchtung des Rohstoffs nach Volumen erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflockern bis zur Erzeugung einer homogenen Masse und das Entfernen der mechanischen Einschlüsse unter Einsatz von Vibrationssieben erfolgt, deren Sieböffnungen Abmessungen von 6 - 10 mm aufweisen und deren Schwingfrequenz 10 - 50 Hz mit einer Amplitude von 2 - 20 mm beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Proteinsuspension einer zusätzlichen Vibrationsfiltration durch Siebe mit einer Maschenweite von 0,1 - 0,5 mm unterzogen wird, um die verbleibenden Schalpartikel zu entfernen.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung von Schwebestoffen aus der Proteinsuspension unter Verwendung einer Zentrifuge, eines Separators oder Flotators erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Proteingetränk zur Unterdrückung der pathogenen Mikroflora einer UV-Behandlung oder Ultrapasteurisation unterzogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Berarbeitung des Proteingetränks zur Unterdrückung pathogener Mikroflora es konzentriert wird, um die erforderliche Proteinkonzentration zu erhalten.
  13. Vorrichtung zur Gewinnung des Proteingetränks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in nachstehender Reihenfolge Folgendes umfasst: eine Vorrichtung zum Auflockern von Biertreber und zur Entfernung mechanischer Einschlüsse; ein Mahlgerät, dessen Ausführung eine gleichmäßige Befeuchtung des Rohstoffs nach Volumen und eine Vermahlung zum Erhalt einer pastösen Masse ermöglicht; einen Extraktor, dessen Ausführung eine Vermahlung der Masse bis zu einer Partikelgröße von 0,001 - 0,5 mm und deren Aufteilung in Suspension und Schalen ermöglicht; eine Vorrichtung zur Entfernung von Schwebestoffen; eine Vorrichtung zur Behandlung des Proteingetränks zwecks der Unterdrückung der pathogenen Mikroflora; einen Auffangbehälter für die Proteinsuspension.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Entfernen von Schwebstoffen aus der Proteinsuspension als Zentrifuge, Separator oder Flotator ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Unterdrückung der pathogenen Mikroflora in Form eines UV-Strahlers oder einer Ultrapasteurisierungsanlage ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Vibrationsfilter mit einer Maschenweite von 0,1-0,5 mm enthält, dessen Ausführung eine weitere Abtrennung der verbleibenden Schalenpartikel aus der resultierenden Suspension ermöglicht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung zum Auflockern und Entfernen mechanischer Einschlüsse ein Vibrationssieb mit Magnetabscheider verwendet wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationssieb mit einer Maschenweite von 6-10 mm, einer Siebschwingfrequenz von 10 bis 50 Hz mit einer Amplitude von 2-20 mm verwendet wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Mahlgerät eine Kolloidmühle verwendet wird, deren Ausführung die Vermahlung des Ausgangsbiertrebers bis zu einer Fraktion von 0,1 - 0,9 mm ermöglicht und die mit einem Mittel zur Zufuhr von Flüssigkeit zur Befeuchtung des Rohstoffs versehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolloidmühle einen trichterförmigen Füllbehälter umfasst, dabei weist sie zur gleichmäßigen Befeuchtung des Rohmaterials ein in Form einer Wasserleitung ausgeführtes Mittel mit Öffnungen oder Düsen, die über den Umfang des Behälters an dessen Oberseite oberhalb der Markierung der maximalen Füllhöhe verteilt sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Extraktor ein Schneckenextraktor mit einer Schneckendrehzahl von 2 U/min bis 8 U/min verwendet wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Einheit zur Konzentrierung des Proteingetränks enthält.
DE112021005489.9T 2020-10-19 2021-03-12 Proteingetränk aus biertreber, verfahren und produktionslinie zu dessenerzeugung Pending DE112021005489T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2020134269A RU2739624C1 (ru) 2020-10-19 2020-10-19 Белковый напиток из пивной дробины, способ и технологическая линия для его получения
RU2020134269 2020-10-19
PCT/RU2021/000102 WO2022086363A1 (ru) 2020-10-19 2021-03-12 Белковый напиток из дробины, способ и установка его получения

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005489T5 true DE112021005489T5 (de) 2023-08-10

Family

ID=74106352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005489.9T Pending DE112021005489T5 (de) 2020-10-19 2021-03-12 Proteingetränk aus biertreber, verfahren und produktionslinie zu dessenerzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230284651A1 (de)
EP (1) EP4230053A1 (de)
DE (1) DE112021005489T5 (de)
RU (1) RU2739624C1 (de)
WO (1) WO2022086363A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018014020A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Zea10, Llc Brewer's spent-grain based protein powder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039430C1 (de) * 1980-10-18 1982-08-19 Wicküler-Küpper-Brauerei KGaA, 5600 Wuppertal Verfahren zur Gewinnung ballaststoffreicher und proteinreicher Fraktionen aus Biertreber
JPH074170B2 (ja) * 1990-02-20 1995-01-25 麒麟麦酒株式会社 ビール粕由来の高タンパク質含有粉粒体
US20140017356A1 (en) * 2011-03-24 2014-01-16 Nestec S.A. Method for providing a whole grain cereal based extract
CN104383978B (zh) * 2014-11-20 2017-05-17 山东大山路桥工程有限公司 胶体磨定子和转子以及包括该定子和转子的胶体磨
EP3284348A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-21 Anheuser-Busch InBev S.A. Verfahren zur herstellung eines getränks oder getränkebestandteils, mit diesem verfahren hergestelltes getränk oder getränkebestandteil und verwendung von biertreber zur herstellung eines getränkes oder eines getränkebestandteils
GB201615795D0 (en) * 2016-09-16 2016-11-02 Mars Inc Food protien ingredient and processes for producing the same
US11206851B2 (en) * 2017-01-17 2021-12-28 Zea 10, LLC Process for producing protein concentrate or isolate and cellulosic thermochemical feedstock from brewers spent grains
EP3752004A1 (de) * 2018-02-16 2020-12-23 Anheuser-Busch InBev S.A. Verfahren zur rückgewinnung von proteinhaltigem und/oder faserigem material aus biertreber und verwendung davon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018014020A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Zea10, Llc Brewer's spent-grain based protein powder

Also Published As

Publication number Publication date
EP4230053A1 (de) 2023-08-23
WO2022086363A1 (ru) 2022-04-28
US20230284651A1 (en) 2023-09-14
RU2739624C1 (ru) 2020-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
IE45611B1 (en) Feedstuff or feedstuff additive and process for its producion
KR101844790B1 (ko) 솔잎 발효액을 이용한 솔잎 성분 함유 면 및 그 제조방법
CN111011526A (zh) 一种全组分豆类、坚果、谷物酸奶的生产方法及其产品
RU2335924C1 (ru) Способ получения пасты медовой натуральной функционального назначения (варианты)
RU2435444C2 (ru) Способ получения пасты медовой натуральной функционального назначения (варианты)
US3809778A (en) Process for the complete utilization of cocoa fruits
DE112020006997T5 (de) Proteinöses erzeugnis aus biertreber und verfahren zu dessen erzeugung
DE112021005489T5 (de) Proteingetränk aus biertreber, verfahren und produktionslinie zu dessenerzeugung
EP2223608A1 (de) Abelmoschus manihot (linn.) medius-kern-produkt für natürliches nahrhaftes essbares und pharmazeutisches rohmaterial
RU2624964C1 (ru) Способ производства сухих зерновых продуктов
Onasoga et al. Chemical changes during the fortification of cassava meal (gari) with African breadfruit (Treculia africana) residue
CN101731716A (zh) 植物蛋白饮料的制备方法
RU2250045C2 (ru) Биологически активная мука из пивной дробины и способ ее получения
KR20240007127A (ko) 아몬드 종자로 제조된 단백질 제제 및 그 제조 방법
DE112019007829T5 (de) Proteinsuspension aus Biertreiber, Verfahren und Vorrichtung zu deren Erzeugung
EA044701B1 (ru) Белковый напиток из пивной дробины, способ и технологическая линия для его получения
CN1146877A (zh) 绿豆蛋白露及其制造工艺
CN113424911A (zh) 一种抗氧化食品添加剂加工方法
DE4243879C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Biertreber
RU2627560C1 (ru) Способ производства основы для изготовления теста из цельного гидролизованного пророщенного зерна пшеницы и состав тестовой заготовки, полученный указанным способом
CN106722446B (zh) 一种胭脂萝卜复配蔬菜粉及其制备方法
RU2764298C1 (ru) Система и способ переработки ядер из семян конопли
KR20070076561A (ko) 해초식초제조방법
KR102358061B1 (ko) 대추청 및 이의 제조방법
DE860595C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed