DE112021005089T5 - Anzeigebildschirm und anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigebildschirm und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021005089T5
DE112021005089T5 DE112021005089.3T DE112021005089T DE112021005089T5 DE 112021005089 T5 DE112021005089 T5 DE 112021005089T5 DE 112021005089 T DE112021005089 T DE 112021005089T DE 112021005089 T5 DE112021005089 T5 DE 112021005089T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
der
data
liquid crystal
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005089.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Jing Wang
Peng Li
Yangyang Cai
Chunbing ZHANG
Xiang Li
Bochang Wang
Hetao WANG
Zhanchang BU
Yu Zhang
Shou Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOE Technology Group Co Ltd
Beijing BOE Display Technology Co Ltd
Original Assignee
BOE Technology Group Co Ltd
Beijing BOE Display Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOE Technology Group Co Ltd, Beijing BOE Display Technology Co Ltd filed Critical BOE Technology Group Co Ltd
Publication of DE112021005089T5 publication Critical patent/DE112021005089T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B5/3041Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/38Anti-reflection arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/58Arrangements comprising a monitoring photodetector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/03Function characteristic scattering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/09Function characteristic transflective

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt einen Anzeigebildschirm und eine Anzeigevorrichtung bereit, umfassend: ein transmissives Flüssigkristallpanel, wobei das transmissive Flüssigkristallpanel eine Anzeigeseite und eine Nicht-Anzeigeseite umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind; einen ersten Polarisator, der auf der Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels vorgesehen ist; einen zweiten Polarisator, der auf der Nicht-Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels vorgesehen ist, wobei der erste Polarisator senkrecht zu einer Richtung einer Transmissionsachse des zweiten Polarisators ist; eine Streuschicht, die zwischen dem ersten Polarisator und dem transmissiven Flüssigkristallpanel und/oder zwischen dem zweiten Polarisator und dem transmissiven Flüssigkristallpanel vorgesehen ist; einen reflektierenden Polarisator, wobei der reflektierende Polarisator zwischen dem transmissiven Flüssigkristallpanel und dem zweiten Polarisator vorgesehen ist. Der Anzeigebildschirm und die Anzeigevorrichtung, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt werden, weisen einen relativ hohen Reflexions- und Transmissionsgrad auf und können die Verwendung bei unterschiedlichen Beleuchtungsstärken im Freien erfüllen, wodurch der umweltfreundliche Effekt der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung verwirklicht wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Anzeigetechnik, insbesondere auf einen Anzeigebildschirm und eine Anzeigevorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ist das intelligente Internet der Dinge (IoT) allmählich in viele Bereiche vorgedrungen, wie z.B. Verkehr, medizinische Versorgung, Bildung, Umweltschutz, öffentliche Sicherheit, Smart Home usw. Die Funktion der Mensch-Computer-Interaktion ist die Grundvoraussetzung für die Verwirklichung des intelligenten Internets der Dinge, und als wichtiges Medium für die Mensch-Computer-Interaktion erscheint der Anzeigebildschirm in jeder Ecke der Stadt.
  • Wenn bei Außendisplays, die natürlichen Bedingungen ausgesetzt sind, das helle Umgebungslicht als Lichtquelle für den Anzeigebildschirm verwendet wird und die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist, kann die Temperatur des Produkts erheblich gesenkt werden, was nicht nur energiesparend und umweltfreundlich ist, sondern auch dazu begünstigt, die Lebensdauer der Außendisplays zu verlängern. Somit werden transflektive Flüssigkristalldisplays im Stand der Technik in Außendisplayszenen verwendet.
  • Allerdings haben die transflektiven Flüssigkristalldisplays im Stand der Technik die folgenden Probleme: komplexes Verfahren, hohe Entwicklungskosten, lange Entwicklungszyklen, einen deutlich geringeren Transmissionsgrad bzw. Reflexionsgrad des Anzeigefelds und eine geringe Anzeigehelligkeit.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung stellen einen Anzeigebildschirm und eine Anzeigevorrichtung bereit, die die Anzeigehelligkeit verbessern können und ein einfaches Verfahren aufweisen.
  • Die technischen Lösungen, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, sind wie folgt: Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stellt einen Anzeigebildschirm bereit, umfassend:
    • ein transmissives Flüssigkristallpanel, wobei das transmissive Flüssigkristallpanel eine Anzeigeseite und eine Nicht-Anzeigeseite umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind;
    • einen ersten Polarisator, der auf der Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels vorgesehen ist;
    • einen zweiten Polarisator, der auf der Nicht-Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels vorgesehen ist, wobei der erste Polarisator senkrecht zu einer Richtung einer Transmissionsachse des zweiten Polarisators ist;
    • eine Streuschicht, die zwischen dem ersten Polarisator und dem transmissiven Flüssigkristallpanel und/oder zwischen dem zweiten Polarisator und dem transmissiven Flüssigkristallpanel vorgesehen ist;
    • einen reflektierenden Polarisator, wobei der reflektierende Polarisator zwischen dem transmissiven Flüssigkristallpanel und dem zweiten Polarisator vorgesehen ist.
  • Beispielhaft umfasst die Streuschicht einen Streufilm.
  • Beispielhaft umfasst die Streuschicht eine optische Klebstoffbeschichtung mit hoher Trübung.
  • Wenn der Streufilm zwischen dem zweiten Polarisator und dem transmissiven Flüssigkristallpanel vorgesehen ist, befindet sich beispielhaft der reflektierende Polarisator zwischen dem Streufilm und dem zweiten Polarisator.
  • Beispielhaft sind eine Richtung einer Diffusionsachse des Streufilms, eine Richtung einer Transmissionsachse des reflektierenden Polarisators und die Richtung der Transmissionsachse des zweiten Polarisators identisch.
  • Beispielhaft bilden der Streufilm, der reflektierende Polarisator und der zweite Polarisator eine externe Verbundfolie, die auf das transmissive Flüssigkristallpanel vollständig laminiert ist.
  • Beispielhaft ist der erste Polarisator auf das transmissive Flüssigkristallpanel vollständig laminiert.
  • Beispielhaft umfasst der Anzeigebildschirm ferner einen Antireflexionsfilm, der auf einer dem transmissiven Flüssigkristallpanel abgewandten Seite des ersten Polarisators vorgesehen ist.
  • Beispielhaft ist das Flüssigkristallpanel mindestens eines von einem Twisted-Nematic (TN)-Flüssigkristallpanel, einem Vertical-Alignment (VA)-Flüssigkristallpanel, einem In-Plane-Switching (IPS)-Flüssigkristallpanel, einem Fringe-Field-Switching (FFS)-Flüssigkristallpanel und einem Dye-Flüssigkristallpanel.
  • Beispielhaft umfasst der reflektierende Polarisator eine Kernschicht, die aus mehreren Schichten doppelbrechender Materialschicht und mehreren Schichten nicht-doppelbrechender Materialschicht besteht, die abwechselnd gestapelt sind, wobei ein Brechungsindex der doppelbrechenden Materialschicht größer als ein Brechungsindex der nicht-doppelbrechenden Materialschicht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung stellt ferner eine Anzeigevorrichtung bereit, umfassend:
    • einen Anzeigebildschirm, der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • ein Hintergrundbeleuchtungsmodul zur Bereitstellung einer Lichtquelle für den Anzeigebildschirm;
    • eine Videosignalverarbeitungseinheit zur Steuerung eines Videoanzeigesignals des Anzeigebildschirms;
    • eine Lichterfassungseinheit zur Sammlung von Umgebungslichtdaten;
    • eine Mikrosteuereinheit, die mit der Lichterfassungseinheit und der Videosignalverarbeitungseinheit verbunden ist sowie dazu dient, gemäß durch die Lichterfassungseinheit gesammelten Umgebungslichtdaten ein Modusumschaltsignal zu erzeugen sowie Arbeitszustände des Hintergrundbeleuchtungsmoduls und der Videoanzeigeeinheit zu steuern, so dass die Anzeigevorrichtung zwischen einem Transmissionsmodus und einem Reflexionsmodus umgeschaltet ist,
    • wobei
    • im Transmissionsmodus das Hintergrundbeleuchtungsmodul eingeschaltet ist, und die Videosignalverarbeitungseinheit ein erstes Bildanzeigesignal an den Anzeigebildschirm sendet;
    • im Reflexionsmodus das Hintergrundbeleuchtungsmodul ausgeschaltet ist, und die Videosignalverarbeitungseinheit ein zweites Bildanzeigesignal an den Anzeigebildschirm sendet, wobei Bildgraustufen des ersten Bildanzeigesignals und des zweiten Bildanzeigesignals komplementär sind.
  • Beispielhaft umfasst die Lichterfassungseinheit einen Lichtsammler, der um den Anzeigebildschirm herum vorgesehen ist und zur Sammlung der Umgebungslichtdaten dient;
    wobei die Mikrosteuereinheit umfasst:
    • einen Datenanalysator, der mit dem Lichtsammler verbunden ist und dazu dient, ein durch den Lichtsammler gesammeltes Lichtsignal zu verarbeiten und zu analysieren, so dass ein Umgebungslichtparameter L ermittelt wird;
    • einen Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L größer als ein erster kritischer Wert ist, ein erstes Signal an das Hintergrundbeleuchtungsmodul und die Videosignalverarbeitungseinheit gesendet wird, so dass die Anzeigevorrichtung in den Reflexionsmodus umgeschaltet ist, sowie dass, wenn der Umgebungslichtparameter L kleiner als der erste kritische Wert ist oder ein Beschädigungssignal des Lichtsammlers empfangen wird, ein zweites Signal an das Hintergrundbeleuchtungsmodul und die Videosignalverarbeitungseinheit gesendet wird, so dass die Anzeigevorrichtung in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist.
  • Beispielhaft umfasst der Lichtsammler m Hauptsensoren und n Hilfssensoren, wobei m und n positive ganze Zahlen größer oder gleich 2 sind, wobei die Hauptsensoren an einer oberen Position des Anzeigebildschirms im Nutzungszustand vorgesehen sind, und die Hilfssensoren an einer unteren Position des Anzeigebildschirms im Nutzungszustand vorgesehen sind;
    • wobei der Datenanalysator im Speziellen umfasst:
      • einen ersten Bestimmer zur Bestimmung einer Anzahl m' der Hauptsensoren, die Lichtdaten gesammelt haben, wobei m' gleich 0 oder eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m ist;
      • einen ersten Komparator, der mit dem ersten Bestimmer verbunden ist und zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb eines ersten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn m' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m ist;
      • einen ersten Datenrechner, der mit dem ersten Komparator verbunden ist und dazu dient, dass, wenn die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb des ersten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, ein Durchschnittswert von Lichtdaten der m' der Hauptsensoren berechnet wird, um erste Daten LM1, LM1= (M1+M2 ...... Mm')/m', zu ermitteln, wobei sich Mm' auf Lichtdaten eines m'-ten der Hauptsensoren bezieht;
      • einen zweiten Bestimmer zur Bestimmung einer Anzahl n' der Hilfssensoren, die Lichtdaten gesammelt haben, wobei n' gleich 0 oder eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
      • einen zweiten Komparator, der mit dem zweiten Bestimmer verbunden ist und zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb eines zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn n' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
      • einen zweiten Datenrechner, der dazu dient, dass, wenn in n' der Hilfssensoren eine Differenz zwischen durch x der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt und eine Differenz zwischen durch verbleibend (n-x) der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, ein Durchschnittswert von Lichtdaten der x der Hauptsensoren berechnet wird, um zweite Daten LS1, LS1= (S1+S2 ...... Sx)/x, zu ermitteln, wobei sich Sx auf Lichtdaten eines x-ten der Hilfssensoren bezieht, und X eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
      • einen dritten Datenrechner, der mit dem ersten Datenrechner und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, einen Umgebungslichtparameter L=LM1 + |Ls1-LM1|/(m'+x) gemäß den ersten Daten LM1 und den zweiten Daten LS1 zu ermitteln;
      • einen dritten Komparator, der mit dem ersten Komparator und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch jeden der m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten und den dritten Daten LS innerhalb eines dritten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt;
      • einen vierten Datenrechner, der mit dem dritten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, dass, wenn in m' der Hauptsensoren eine Differenz zwischen durch y der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten und den zweiten Daten LS1 innerhalb des dritten vorgegebenen Schwellenwerts liegt sowie eine Differenz zwischen durch verbleibend (m'-y) der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten den dritten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, ein Durchschnittswert von Lichtdaten der y der Hauptsensoren berechnet wird, um vierte Daten LM2, LM2 = (M1+M2 ...... My)/y, zu ermitteln, wobei sich My auf Lichtdaten eines y-ten der Hauptsensoren bezieht, und y eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m' ist;
      • einen fünften Datenrechner, der mit dem vierten Datenrechner und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, einen Umgebungslichtparameter L=LM2 + |LS1-LM2|/(y+x) gemäß den vierten Daten LM2 und den zweiten Daten LS1 zu ermitteln;
      • einen vierten Komparator, der mit dem ersten Komparator und dem zweiten Komparator verbunden ist sowie zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch m' der Hauptsensoren, n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten und vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb eines vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet;
      • einen sechsten Datenrechner, der mit dem vierten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, gemäß Lichtdaten von y' der Hauptsensoren, wobei in m' der Hauptsensoren eine Differenz zwischen durch y' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, und Lichtdaten von x' der Hilfssensoren, wobei in n' der Hilfssensoren eine Differenz zwischen durch x' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, L=LM3+ |LS3-LM3|/(y'+x') zu ermitteln, wobei LM3=(M1+M2......My')/y', wobei sich My', auf Lichtdaten eines y'-ten der Hauptsensoren bezieht; und Ls3=(S1+S2...... Sx')/x' zu ermitteln, wobei sich Sx' auf Lichtdaten eines x'-ten der Hilfssensoren bezieht, wobei y' und x' positive ganze Zahlen kleiner oder gleich n sind;
      • einen siebten Datenrechner, der mit dem ersten Bestimmer, dem zweiten Bestimmer und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, den Umgebungslichtparameter L=LS1 zu berechnen, wenn m' gleich 0 und n' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
      • einen dritten Bestimmer, der mit dem ersten Bestimmer und dem zweiten Bestimmer verbunden ist sowie dazu dient, zu bestimmen, dass der Lichtsammler beschädigt ist, wenn m' gleich 0 und n' gleich 0 ist, und das Beschädigungssignal des Lichtsammlers an den Signalgenerator zu senden;
      • einen vierten Bestimmer, der mit dem vierten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, zu bestimmen, dass der Lichtsammler beschädigt ist, wenn die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren, n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten den vierten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und das Beschädigungssignal des Lichtsammlers an den Signalgenerator zu senden.
  • Beispielhaft umfasst die Videosignalverarbeitungseinheit im Speziellen:
    • direkte Ausgabe eines Videosignals in einem Punkt-zu-Punkt-Modus, wenn ein erstes Signal zum Umschalten der Anzeigevorrichtung in den Transmissionsmodus empfangen wird, so dass der Anzeigebildschirm eine normale Graustufe anzeigt;
    • Ausgabe des Videosignals nach einer inversen Farbverarbeitung, wenn ein zweites Signal zum Umschalten der Anzeigevorrichtung in den Reflexionsmodus empfangen wird, so dass der Anzeigebildschirm die normale Graustufe anzeigt.
  • Beispielhaft umfasst die Videosignalverarbeitungseinheit im Speziellen:
    • eine Anzeigeantriebseinheit, die mit dem Anzeigebildschirm verbunden ist;
    • eine T-con-Schaltung, die mit der Mikrosteuereinheit verbunden ist und dazu dient, das Modusumschaltsignal der Mikrosteuereinheit zu empfangen;
    • einen ersten Gamma-Chip und einen zweiten Gamma-Chip, die in die T-con-Schaltung integriert sind, wobei der erste Gamma-Chip zur Erzeugung von Graustufeninformationen im Transmissionsmodus und der zweite Gamma-Chip zur Erzeugung von Graustufeninformationen im Reflexionsmodus dient;
    • eine Mehrweg-Wahlschalterschaltung, die zwischen der T-con-Schaltung und der Anzeigeantriebseinheit verbunden ist und dazu dient, entsprechende Graustufeninformationen an die Anzeigeantriebseinheit gemäß einem empfangenen Modusumschaltsignal auszugeben.
  • Beispielhaft umfasst die Mikrosteuereinheit ferner:
    • einen ersten Timer, der dazu dient, mit einem Timing zu beginnen, wenn durch die Lichterfassungseinheit gesammelter Umgebungslichtparameter L größer oder gleich einem ersten kritischen Wert ist;
    • einen ersten Determinator, der dazu dient, zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer größer oder gleich dem ersten kritischen Wert bleibt, wobei, wenn ja, es festgestellt wird, dass die Anzeigevorrichtung eine Umschaltung in den Reflexionsmodus benötigt; wenn nein, es festgestellt wird, dass die Anzeigevorrichtung keine Umschaltung in den Reflexionsmodus benötigt.
  • Beispielhaft wird die Mikrosteuereinheit im Speziellen ferner dafür verwendet:
    • einen ersten Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn ein Umgebungslichtparameter L größer als ein erster kritischer Wert ist, sich in einem abfallenden Zustand befindet und auf den ersten kritischen Wert abfällt, das Modusumschaltsignal erzeugt wird, die Anzeigevorrichtung so gesteuert ist, dass sie in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist, und dass ein Lbl-Wert einer Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß einer Oberflächenhelligkeit des Flüssigkristallpanels Lts=Lbl*ß ermittelt wird, wobei β Transmissionsgrad des Flüssigkristallpanels ist, wobei der Arbeitszustand des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß dem Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit gesteuert ist;
    • einen zweiten Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L kleiner als der erste kritische Wert ist, sich in dem abfallenden Zustand befindet und größer als ein zweiter kritischer Wert ist, der Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls so gesteuert ist, dass er unverändert bleibt;
    • einen dritten Signalgenerator, der dazu dient, mit einem Timing zu beginnen, wenn der Umgebungslichtparameter L den zweiten kritischen Wert erreicht, und zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer kleiner als der zweite kritische Wert bleibt, wobei, wenn ja, die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls so gesteuert ist, dass sie auf Lbl/z abfällt, wobei z eine positive ganze Zahl größer als 1 ist;
    • einen vierten Signalgenerator, der dazu dient, mit dem Timing zu beginnen, wenn der Umgebungslichtparameter L von unter dem zweiten kritischen Wert auf über den zweiten kritischen Wert ansteigt, und zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer größer als der zweite kritische Wert bleibt, wobei, wenn ja, die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls so gesteuert ist, dass der Lbl-Wert erhöht wird;
    • einen fünften Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L auf den ersten kritischen Wert ansteigt, das Modusumschaltsignal erzeugt wird, die Anzeigevorrichtung so gesteuert ist, dass sie in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist, und das Hintergrundbeleuchtungsmodul so gesteuert ist, dass es ausgeschaltet ist.
  • Die vorteilhaften Wirkungen, die sich aus den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung ergeben, sind wie folgt:
    • Der Anzeigebildschirm und die Anzeigevorrichtung, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, lösen die Probleme des komplexen Verfahrens, der hohen Entwicklungskosten, der langen Entwicklungszyklen und dergleichen der transflektiven Anzeigevorrichtung im Stand der Technik. Der Anzeigebildschirm, der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, ist ein transmissiver und reflektiver Doppelzweck-Anzeigebildschirm, weisen einen relativ hohen Reflexions- und Transmissionsgrad auf und können die Anforderungen der Verwendung bei unterschiedlichen Beleuchtungsstärken im Freien erfüllen, wodurch der umweltfreundliche Effekt der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung verwirklicht wird. Und das Verfahren ist einfach und die Stabilität des Produkts ist hoch. Durch passendes Schaltungsdesign kann dieser Anzeigebildschirm je nach Umgebungslicht automatisch zwischen den transmissiven und reflektiven Anzeigemodi umgeschaltet werden, was auf alle Größen von Flüssigkristalldisplay-Produkten anwendbar und anpassungsfähig ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Anzeigebildschirms, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 2 ist ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Struktur eines Anzeigebildschirms, der durch weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Rolle-zu-Rolle-Verbundverfahrens eines Streufilms, eines reflektierenden Polarisators und eines zweiten Polarisators;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm einer Verbundfolie mit einer Diffusionsachse von 0° eines Streufilms,
    • 5 ist ein schematisches Diagramm einer Verbundfolie mit einer Diffusionsachse von 90° eines Streufilms,
    • 6 ist ein schematisches Diagramm eines Laminierungsverfahrens einer externen Verbundfolie eines Anzeigebildschirms in einem ADS-Modus, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 7 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Laminierungsverfahrens einer externen Verbundfolie eines Anzeigebildschirms in einem ADS-Modus, der durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 8 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Transmissionsmodus, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 9 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem weißen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Transmissionsmodus, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 10 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Reflexionsmodus, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 11 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Reflexionsmodus, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 12 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines reflektierenden Polarisators;
    • 13 ist ein Lichtwegdiagramm in einer doppelbrechenden Materialschicht und einer nicht doppelbrechenden Materialschicht eines reflektierenden Polarisators;
    • 14 ist ein schematisches Diagramm einer Anzeigevorrichtung, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird und eine Methode zur Echtzeitverarbeitung und -umwandlung eines Anzeigesignals durch ein Videosignal verwendet;
    • 15 ist ein schematisches Diagramm einer Anzeigevorrichtung, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird und eine Methode zur Verarbeitung eines Anzeigesignals durch Anzeige-Graustufen-Inversion verwendet;
    • 16 ist ein schematisches Diagramm eines Lokalbetriebs eines Lichtsammlers in einer Anzeigevorrichtung, die durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 17 ist ein schematisches Diagramm einer Graustufenanzeige in zwei Modi, nämlich einem Transmissionsmodus und einem Reflexionsmodus, einer Anzeigevorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • 18 ist ein schematisches Diagramm einer spezifischen Signal-Timing-Korrespondenz und einer Wellenformänderung für das Verarbeiten und Anpassen einer Hintergrundbeleuchtung, wenn ein Hintergrundbeleuchtungsmodul in einer Anzeigevorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, ein BL_ON-Signal und ein PWM-Signal aus einer Mikrosteuereinheit empfängt.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die Aufgabe, die technischen Lösungen und die Vorteile der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung deutlicher zu machen, werden die technischen Lösungen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung nachfolgend im Zusammenhang mit Zeichnungen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung klar und vollständig beschrieben. Offensichtlich stellen die beschriebenen Ausführungsbeispiele ein Teil der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung dar, aber nicht alle Ausführungsbeispiele. Ausgehend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung fallen alle anderen Ausführungsbeispiele, die von einem Fachmann auf dem Gebiet ohne erfinderisches Zutun erhalten werden, in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung.
  • Sofern nicht anders definiert, sollen die technischen oder wissenschaftlichen Begriffe, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, die übliche Bedeutung haben, wie sie von allgemeinen Fachleuten auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, verstanden wird. Die in dieser Offenbarung verwendeten Begriffe „erste“, „zweite“ und dergleichen geben keine Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit an, sondern dienen nur zum Unterscheiden verschiedener Bestandteile. Auch der Ausdruck „ein“, „einem“ oder „der/das/die“ oder dergleichen bedeutet keine Mengenbegrenzung, sondern stellt das Vorhandensein von mindestens eins dar. Die Wörter „umfassen“ oder „enthalten“ und dergleichen geben an, dass ein Element oder Gegenstand, der vor dem Ausdruck steht, Elemente oder Gegenstände sowie ihre Äquivalente, die folgend demselben Ausdruck gelistet sind, beinhaltet, während weitere Elemente oder Gegenstände nicht ausgeschlossen sind. „Verbinden“ oder „verbunden“ oder andere ähnliche Ausdrücke sind nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen beschränkt, sondern können auch elektrische Verbindungen umfassen, unabhängig davon, ob sie direkt oder indirekt erfolgen. Die Wörter „auf“, „unter“, „links“, „rechts“ und dergleichen werden nur dazu verwendet, um relative Positionsbeziehungen anzuzeigen. Wenn eine absolute Position eines beschriebenen Objekts geändert wird, können auch die relativen Positionsbeziehungen dementsprechend geändert werden.
  • Bevor der Anzeigebildschirm und die Anzeigevorrichtung, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, detailliert beschrieben werden, ist es notwendig, den Stand der Technik wie folgt zu beschreiben:
    • Im Stand der Technik werden transflektive Flüssigkristalldisplays in Außendisplayszenen eingesetzt. In den transflektiven Flüssigkristalldisplays im Stand der Technik werden transmissiver Bereich und reflektierender Bereich auf dem Dünnfilmtransistor-Array-Substrat gleichzeitig hergestellt, so dass die 1/n-Fläche des Subpixels eine transmissive Funktion aufweist und die andere (n-1)/n-Fläche eine reflektierende Funktion aufweist. Um die transflektive Funktion zu ermöglichen, ist eine genaue Auslegung der Subpixel-Struktur notwendig, und das Material der reflektierenden Schicht und das Material der transmissiven Schicht werden jeweils auf das Dünnfilmtransistor-Array-Substrat aufgebracht. Aufgrund der unterschiedlichen Lichtwege beim reflektierenden Anzeigen und transmissiven Anzeigen ist es außerdem notwendig, eine Reihe von Doppelschaltvorrichtungen im Pixel auszulegen, um die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung anzutreiben. Diese Anzeigevorrichtung besteht aus doppelten TFT-Elementen und hat die Funktionen, Bilddaten zu speichern und Bilder anzuzeigen.
  • Aufgrund der komplexen Einsatzszenen der Außendisplays besteht jedoch der Bedarf an horizontaler und vertikaler Kompatibilität sowie variablen Größen. Die Auslegung der reflektierenden Schicht und der transmissiven Schicht in der Flüssigkristallzelle erfordert die Neuentwicklung von Maskenplatten (Mask) mit unterschiedlichen Größen für unterschiedliche Anforderungen an die Produktgröße, und die Kosten für großformatige Maskenplatte belaufen sich auf bis zu einer Million RMB, während die Anforderungen an die Genauigkeit extrem hoch sind, was unweigerlich die Entwicklungskosten und die Entwicklungszyklen der Produkte erhöht. Darüber hinaus wird die Größe der Subpixel mit der allmählichen Verbreitung von Full-HD-Panels immer kleiner, was die transflektive Herstellung erschwert. Zudem werden die Subpixel in den transflektiven Displays im Stand der Technik in zwei Teile geteilt, nämlich den transmissiven Bereich und den reflektierenden Bereich, oder die reflektierende Schicht wird unter Verwendung eines BM-Bereichs oder dergleichen hergestellt, was zu einer erheblichen Verringerung des Transmissionsgrads oder des Reflexionsgrads des Anzeigefelds und damit zu einer Verringerung der Anzeigehelligkeit führt.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, stellen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung einen Anzeigebildschirm und eine Anzeigevorrichtung bereit, die einen Transmissionsmodus und einen Reflexionsmodus erreichen, Probleme, wie Z.B. komplexe Verfahren, hohe Entwicklungskoste, lange Entwicklungszykle usw., die in den transflektiven Displays im Stand der Technik bestehen, lösen können, einen relativen hohen Reflexions- und Transmissionsgrad aufweisen, die Verwendung bei unterschiedlichem Umgebungslicht im Freien erfüllen können und real den umweltfreundlichen Effekt der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung verwirklichen.
  • In 1 und 2 sind schematische Diagramme einer dreidimensionalen Struktur eines Anzeigebildschirms dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird; in 8 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Transmissionsmodus dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird; in 9 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem weißen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Transmissionsmodus dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird; in 10 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Reflexionsmodus dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird; in 11 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Reflexionsmodus dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst ein durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellte Anzeigebildschirm:
    • ein transmissives Flüssigkristallpanel 100, wobei das transmissive Flüssigkristallpanel 100 eine Anzeigeseite und eine Nicht-Anzeigeseite umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind;
    • einen ersten Polarisator 200, der auf der Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels 100 vorgesehen ist;
    • einen zweiten Polarisator 300, der auf der Nicht-Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels 100 vorgesehen ist, wobei der erste Polarisator 200 senkrecht zu einer Richtung einer Transmissionsachse des zweiten Polarisators 300 ist;
    • eine Streuschicht 400, die zwischen dem ersten Polarisator 200 und dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 und/oder zwischen dem zweiten Polarisator 300 und dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 vorgesehen ist;
    • einen reflektierenden Polarisator 500, wobei der reflektierende Polarisator 500 zwischen dem transmissiven Flüssigkristallpanel und dem zweiten Polarisator 300 vorgesehen ist.
  • Der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellte Anzeigebildschirm wird auf der Grundlage des transmissiven Flüssigkristallpanels 100 verbessert. Das transmissive Flüssigkristallpanel 100 kann verschiedene Arten von Anzeigebildschirmen, wie z.B. ein Twisted-Nematic (TN)-Flüssigkristallpanel, ein Vertical-Alignment (VA)-Flüssigkristallpanel, ein In-Plane-Switching (IPS)-Flüssigkristallpanel, ein Fringe-Field-Switching (FFS)-Flüssigkristallpanel und ein Dye-Flüssigkristallpanel, sein. Die folgenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden am Beispiel eines In-Plane-Switching-Flüssigkristall(ADS)-Anzeigebildschirms beschrieben.
  • Der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellte Anzeigebildschirm verwendet ein transmissives Flüssigkristallpanel 100, und ein reflektierender Polarisator 500 ist auf der Nicht-Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels 100 vorgesehen, so dass, wenn die Hintergrundbeleuchtung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 eingeschaltet ist, das Anzeigen im Transmissionsmodus realisiert werden kann, und wenn die Hintergrundbeleuchtung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 ausgeschaltet ist, das Außenumgebungslicht durch den reflektierenden Polarisator 500 reflektiert wird und somit das Anzeigen im Reflexionsmodus realisiert werden kann. Das heißt, der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellte Anzeigebildschirm ist ein transmissiver und reflektiver Doppelzweck-Anzeigebildschirm. Im Vergleich mit dem transflektiven Flüssigkristalldisplay im Stand der Technik besteht es keine Notwendigkeit, die Subpixel in den transmissiven und den reflektierenden Bereich zu unterteilen, weshalb der Transmissionsgrad im Transmissionsmodus und der Reflexionsgrad im Reflexionsmodus des Anzeigefeldes verbessert werden können, sowie damit die Anzeigehelligkeit erhöht wird; Für hochauflösende Anzeigeprodukte werden die Herstellungsschwierigkeiten im Vergleich mit dem transflektiven Flüssigkristalldisplay im Stand der Technik reduziert, und die im transflektiven Display im Stand der Technik vorhandenen Probleme wie, Z.B. komplexe Verfahren, hohe Entwicklungskoste, lange Entwicklungszykle und dergleichen werden gelöst.
  • Im Speziellen werden die Lichtwege des durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Anzeigebildschirms im Transmissionsmodus und im Reflexionsmodus ausführlich beschrieben. In 8 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Transmissionsmodus dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird; in 9 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem weißen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Transmissionsmodus dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird; in 10 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Reflexionsmodus dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird; in 11 ist ein schematisches Diagramm eines Lichtweges in einem schwarzen Zustand eines Anzeigebildschirms in einem Reflexionsmodus dargestellt, der durch einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird. Wie in 8 und 9 gezeigt, ist die Hintergrundbeleuchtung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 im Transmissionsmodus eingeschaltet, der Flüssigkristall im Flüssigkristallpanel arbeitet im weißen Zustand und der Flüssigkristall ist im schwarzen Zustand ausgeschaltet; wie in 10 und 11 gezeigt, ist die Hintergrundbeleuchtung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 im Reflexionsmodus ausgeschaltet, der Flüssigkristall ist im weißen Zustand ausgeschaltet und der Flüssigkristall arbeitet im schwarzen Zustand.
  • In den durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellten Ausführungsbeispielen, wie in 1 und 2 gezeigt, kann der Anzeigebildschirm ferner einen Antireflexionsfilm 600 umfassen, der auf einer dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 abgewandten Seite des ersten Polarisators 200 vorgesehen ist.
  • In einigen durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellten Ausführungsbeispielen kann die Streuschicht 400 einen Streufilm verwenden, der außerhalb des transmissiven Flüssigkristallpanels 100 angeordnet sein kann und in der Lage ist, das Licht im ursprünglichen Polarisationszustand zu streuen. Die spezifische Materialauswahl des Streufilms ist nicht begrenzt, solange der ursprüngliche Polarisationszustand des Lichts beibehalten werden kann. Und die optischen Folien zum Streuen des Lichts können dafür verwendet werden.
  • Wie in 1 gezeigt, kann in einigen spezifischen Ausführungsbeispielen der Streufilm zwischen dem zweiten Polarisator 300 und dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 vorgesehen sein, und der reflektierende Polarisator 500 befindet sich zwischen dem Streufilm und dem zweiten Polarisator 300. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen, wie in 2 gezeigt, kann der Streufilm auch zwischen dem ersten Polarisator 200 und dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 vorgesehen sein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den oben genannten zwei Ausführungsbeispielen für das Vorsehen des Streufilms zwischen dem zweiten Polarisator 300 und dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 im Vergleich zum Vorsehen des Streufilms zwischen dem ersten Polarisator 200 und dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 die Wirkung des Anzeigebildschirms im schwarzen Zustand besser ist.
  • Darüber hinaus kann die Streuschicht 400 nicht auf die Auswahl eines externen Streufilms beschränkt sein. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Streuschicht 400 beispielsweise auch eine optische Klebstoffbeschichtung (OCA) mit hoher Trübung verwenden. 1 und 2 zeigen schematische Strukturdiagramme eines Anzeigebildschirms unter Verwendung einer optischen Klebstoffbeschichtung mit hoher Trübung in zwei Ausführungsbeispielen. Wie in 1 gezeigt, kann die optische Klebstoffbeschichtung mit hoher Trübung zwischen dem ersten Polarisator 200 und dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 angeordnet sein, oder, wie in 2 gezeigt, kann die optische Klebstoffbeschichtung mit hoher Trübung auch zwischen dem transmissiven Flüssigkristallpanel 100 und dem reflektierenden Polarisator 500 angeordnet sein.
  • Hier sei darauf hingewiesen, dass sich die hohe Trübung der optischen Klebstoffbeschichtung mit hoher Trübung auf die Fähigkeit bezieht, Licht zu streuen, ohne den spezifischen Wert der Trübung zu begrenzen, welcher bei praktischen Anwendungen je nach tatsächlichem Bedarf der Produkte des Anzeigebildschirms angemessen ausgewählt werden kann.
  • Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Streuschicht 400 sowohl den Streufilm als auch die optische Klebstoffbeschichtung mit hoher Trübung umfassen kann; und dass in weiteren Ausführungsbeispielen die Streuschicht 400 sowohl auf der Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels 100 als auch auf der Nicht-Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels 100 angeordnet sein kann.
  • Im Folgenden wird der Anzeigebildschirm der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung am Beispiel der Streuschicht 400 mit einem Streufilm näher beschrieben:
    • In einigen Ausführungsbeispielen ist der erste Polarisator 200 auf das transmissive Flüssigkristallpanel 100 vollständig laminiert, und die Transmissionsachse des ersten Polarisators 200 verläuft parallel (E-Modus) oder senkrecht (O-Modus) zur Flüssigkristallausrichtung des oberen Substrats (z. B. Farbfilmsubstrat) des transmissiven Flüssigkristallpanels 100.
  • Hier sei darauf hingewiesen, dass O-Modus bedeutet, dass die Absorptionsachse des zweiten Polarisators 300, der sich auf der Nicht-Anzeigeseite des Flüssigkristallpanels befindet, parallel zur Flüssigkristallausrichtung auf dem unteren Substrat (z. B. TFT-Substrat) des Flüssigkristallpanels verläuft, wobei die Absorptionsachsen des ersten Polarisators 200 und des zweiten Polarisators 300 orthogonal sind; und dass E-Modus bedeutet, dass die Absorptionsachse des zweiten Polarisators 300, der sich auf der Nicht-Anzeigeseite des Flüssigkristallpanels befindet, senkrecht zur Flüssigkristallausrichtung auf dem unteren Substrat (z. B. TFT-Substrat) des Flüssigkristallpanels verläuft, wobei die Absorptionsachsen des ersten Polarisators 200 und des zweiten Polarisators 300 orthogonal sind.
  • Darüber hinaus bilden der Streufilm, der reflektierende Polarisator 500 und der zweite Polarisator 300 in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung eine externe Verbundfolie, die auf das transmissive Flüssigkristallpanel 100 vollständig laminiert ist. Auf diese Weise ist das Verfahren der vollständigen Laminierung der externen Folie einfach, und die Produktstabilität ist hoch.
  • Darüber hinaus ist die Richtung der Diffusionsachse des Streufilms parallel zur Richtung der Transmissionsachse des reflektierenden Polarisators 500 und identisch mit der Richtung der Transmissionsachse des zweiten Polarisators 300. Durch solche Auslegung wird der Rolle-zu-Rolle-Verbund der Verbundfolie aus dem Streufilm, dem reflektierenden Polarisator 500 und dem zweiten Polarisator 300 ermöglicht, wodurch die Schwierigkeiten des Verfahrens verringert werden, die Nutzungseffizienz der Folie verbessert wird und die Produktkosten gesenkt werden. 3 zeigt ein schematisches Diagramm eines Rolle-zu-Rolle-Verbundverfahrens eines Streufilms, eines reflektierenden Polarisators 500 und eines zweiten Polarisators 300.
  • Um die Effizienz des Streufilms zu verbessern, ist die Richtung der Diffusionsachse des Streufilms bei praktischen Anwendungen vorzugsweise parallel zur Ausbreitungsrichtung der Lichtquelle. Daher kann die Richtung des Streufilms je nach Anwendungsszenen des Produkts, wie z. B. Anforderungen an einen horizontalen oder vertikalen Bildschirm, Anforderungen an Indoor oder Outdoor, auf 0° (wie in 4 gezeigt) oder 90° (wie in 5 gezeigt) eingestellt werden. Das heißt, der Winkel der externen Verbundfolie aus dem Streufilm, dem reflektierenden Polarisator 500 und dem zweiten Polarisator 300 kann auf 0° oder 90° eingestellt werden. Dementsprechend kann der Anzeigemodus auf E-Modus oder O-Modus eingestellt werden. 4 und 5 zeigen jeweils schematische Diagramme einer Verbundfolie mit einer Diffusionsachse von 0° bzw. 90° eines Streufilms 400. Die Transmissionsachse des ersten Polarisators 200 steht senkrecht zur Transmissionsachse des zweiten Polarisators 300.
  • Es versteht sich, dass die obigen Lösungen nur beispielhaft sind, und dass in weiteren Ausführungsbeispielen die Richtung der Diffusionsachse des Streufilms und die Richtung der Transmissionsachse des reflektierenden Polarisators 500 nicht darauf beschränkt sind.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass 6 und 7 zwei Laminierungsmethoden einer externen Verbundfolie eines Anzeigebildschirms im ADS-Modus zeigen, der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, und dass die in den Figuren gezeigten Winkel jeweils die Richtungen der Transmissionsachse des Polarisators, der Diffusionsachse des Streufilms und der Transmissionsachse des reflektierenden Polarisators 500 sind.
  • Darüber hinaus umfasst der reflektierende Polarisator 500 im durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Anzeigebildschirm, wie in 12 gezeigt, eine Kernschicht, die aus mehreren Schichten doppelbrechender Materialschicht 510 und mehreren Schichten nicht-doppelbrechender Materialschicht 520 besteht, die abwechselnd gestapelt sind, wobei ein Brechungsindex der doppelbrechenden Materialschicht 510 größer als ein Brechungsindex der nicht-doppelbrechenden Materialschicht 520 ist.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Brechungsindex der doppelbrechenden Materialschicht 510 in x-Richtung deutlich höher als der Brechungsindex der nicht doppelbrechenden Materialschicht 520. Ein Strahl natürlichen Lichts wird einer gerichteten Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen der doppelbrechenden Materialschicht 510 und der nicht doppelbrechenden Materialschicht 520 unterzogen, wobei das parallel zur x-Richtung schwingende Licht reflektiert wird, während das parallel zur y-Richtung schwingende Licht durchgelassen wird. Nach Durchgang durch mehrschichtige Grenzfläche wird ein Strahl natürlichen Lichts in zwei Strahlen polarisierten Lichts mit senkrechten Schwingungsrichtungen zerlegt, wobei das polarisierte Licht, das parallel zur x-Richtung schwingt, reflektiert wird, und das polarisierte Licht, das parallel zur y-Richtung schwingt, durchgelassen wird. Wenn das linear polarisierte Licht, dessen Schwingungsrichtung parallel zur x-Richtung ist, auf die Oberfläche des reflektierenden Polarisators 500 einfällt, wird ebenso der größte Teil des linear polarisierten Lichts in seiner ursprünglichen Schwingungsrichtung reflektiert, während der größte Teil des linear polarisierten Lichts in seiner ursprünglichen Schwingungsrichtung durchgelassen wird, wenn das linear polarisierte Licht, dessen Schwingungsrichtung senkrecht zur x-Richtung ist, auf die Oberfläche der Kernschicht einfällt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Oberfläche des reflektierenden Polarisators 500 im durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Anzeigebildschirm nicht mit einer Beschichtung behandelt wird.
  • Um den Anzeigebildschirm der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung näher zu beschreiben, wird der Polarisationszustand nach Durchgang der Hintergrundbeleuchtung oder des Umgebungslichts durch jede Schicht der optischen Folien im Transmissionsmodus und im Reflexionsmodus anhand der folgenden Beispiele dargestellt.
  • Tabelle 1 zeigt den Polarisationszustand des Anzeigebildschirms in den in Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen im Transmissionsmodus nach Durchgang der Hintergrundbeleuchtung oder des Umgebungslichts durch jede Schicht der optischen Folien: TABELLE 1
    Lichtübertragungsbahn Transmissionsmodus
    Weißer Zustand (Flüssigkristall in Betrieb) Schwarzer Zustand (Flüssigkristall außer Betrieb)
    Polarisationszustand des Lichts Polarisationszustand des Lichts
    Hintergrundbeleuchtung Natürliches Licht Natürliches Licht
    Zweiter Polarisator (0°) 0° linear polarisiertes Licht 0° linear polarisiertes Licht
    Reflektierender Polarisator (0°) 0° linear polarisiertes Licht 0° linear polarisiertes Licht
    Streufilm 0° linear polarisiertes Licht Elliptisch polarisiertes Licht (mit 0° und 90° linear polarisierten Lichtkomponenten)
    Flüssigkristall 90° linear polarisiertes Licht Elliptisch polarisiertes Licht (mit 0° und 90° linear polarisierten Lichtkomponenten)
    Erster Polarisator (90°)/Umgebung 90° linear polarisiertes Licht 90° linear polarisiertes Licht
  • Tabelle 2 zeigt den Polarisationszustand des Anzeigebildschirms in den in Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen im Reflexionsmodus nach Durchgang der Hintergrundbeleuchtung oder des Umgebungslichts durch jede Schicht der optischen Folien: TABELLE 2
    Lichtübertragungsbahn Reflexionsmodus
    Weißer Zustand (Flüssigkristall außer Betrieb) Schwarzer Zustand (Flüssigkristall in Betrieb)
    Polarisationszustand des Lichts Polarisationszustand des Lichts
    Umgebung Natürliches Licht Natürliches Licht
    Erster Polarisator (0°) 0° linear polarisiertes Licht 0° linear polarisiertes Licht
    Streufilm 0° linear polarisiertes Licht 0° linear polarisiertes Licht
    Flüssigkristall 0° linear polarisiertes Licht Elliptisch polarisiertes Licht (mit 0° und 90° linear polarisierten Lichtkomponenten)
    Reflektierender Polarisator (90°) Reflektierendes 0° linear polarisiertes Licht Reflektierendes 0° linear polarisiertes Licht, transmissives 90° linear polarisiertes Licht
    Flüssigkristall 0° linear polarisiertes Licht Elliptisch polarisiertes Licht (mit 0° und 90° linear polarisierten Lichtkomponenten)
    Streufilm 0° linear polarisiertes Licht Elliptisch polarisiertes Licht (mit 0° und 90° linear polarisierten Lichtkomponenten)
    Erster Polarisator (0°)/Umgebung 0° linear polarisiertes Licht 0° linear polarisiertes Licht
  • Der Anzeigebildschirm in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung weisen zwei Anzeigemodi, nämlich einen Transmissionsmodus und einen Reflexionsmodus, auf, die jeweils einer Starklichtumgebung im Freien und einer Schwachlichtumgebung im Freien entsprechen können, die einer Indoor-Lichtumgebung ähnlich ist. Es kann auch in Betracht gezogen werden, dass sich das transmissive und reflektierende Doppelzweck-Anzeigesystem sowohl an die Indoor- als auch an die Outdoor-Umgebung anpassen kann.
  • Die obige Darstellung stellt die Struktur eines Anzeigebildschirms mit einer Doppelfunktion dar, der sowohl einen Transmissionsmodus als auch einen Reflexionsmodus ermöglichen kann. Für die Implementierung des Transmissionsmodus und des Reflexionsmodus des Anzeigebildschirms ist auch eine passende Schaltungsauslegung erforderlich, um gemäß der Umgebungsbeleuchtungsstärke automatisch zwischen dem Transmissionsmodus und dem Reflexionsmodus umzuschalten.
  • Wie in 1 und 14 gezeigt, wird auch eine Anzeigevorrichtung in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    • einen Anzeigebildschirm 10, der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird;
    • ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 zur Bereitstellung einer Lichtquelle für den Anzeigebildschirm 10;
    • eine Videosignalverarbeitungseinheit 800, die mit dem Anzeigebildschirm 10 verbunden ist und zur Steuerung eines Videoanzeigesignals des Anzeigebildschirms 10 dient;
    • eine Lichterfassungseinheit 900 zur Sammlung von Umgebungslichtdaten;
    • eine Mikrosteuereinheit 20, die mit der Lichterfassungseinheit 900, der Videosignalverarbeitungseinheit 800 und dem Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 verbunden ist sowie dazu dient, gemäß durch die Lichterfassungseinheit 900 gesammelten Umgebungslichtdaten ein Modusumschaltsignal zu erzeugen sowie Arbeitszustände des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 und der Videoanzeigeeinheit zu steuern, so dass die Anzeigevorrichtung zwischen einem Transmissionsmodus und einem Reflexionsmodus umgeschaltet wird,
    • wobei im Transmissionsmodus das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 eingeschaltet ist, und die Videosignalverarbeitungseinheit 800 ein erstes Bildanzeigesignal an den Anzeigebildschirm 10 sendet; im Reflexionsmodus das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 ausgeschaltet ist, und die Videosignalverarbeitungseinheit 800 ein zweites Bildanzeigesignal an den Anzeigebildschirm 10 sendet, wobei Bildgraustufen des ersten Bildanzeigesignals und des zweiten Bildanzeigesignals komplementär sind.
  • In der Anzeigevorrichtung, die in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, arbeitet der Anzeigebildschirm 10 mit dem Schaltungssteuersystem zusammen, um den Transmissionsmodus und den Reflexionsmodus realisieren zu können. Im Speziellen umfasst das Schaltungssteuersystem die Videosignalverarbeitungseinheit 800, die Lichterfassungseinheit 900 und die Mikrosteuereinheit 20. Die Videosignalverarbeitungseinheit 800 wird für die Umwandlung und Graustufenverarbeitung des Videosignals in zwei Anzeigemodi, nämlich dem Transmissionsmodus und dem Reflexionsmodus, verwendet, und die Umwandlung dieser beiden Anzeigemodi basiert hauptsächlich auf dem Modusumschaltsignal der Mikrosteuereinheit 20 (MCU); Der Lichtsensor wird verwendet, um die Umgebungslichtsignale zu sammeln und die gesammelten Lichtsignaldaten an die Mikrosteuereinheit 20 zu übertragen; Die Mikrosteuereinheit 20 wird verwendet, um den Anzeigemodus auf der Grundlage der durch die Lichterfassungseinheit 900 in Form von Informationen gesammelten Umgebungslichtdaten festzustellen sowie die Videoverarbeitungseinheit und das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 zur Modusumschaltung zu benachrichtigen; Das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 wird verwendet, um sich im Reflexionsmodus auszuschalten und im Transmissionsmodus einzuschalten sowie die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit im Transmissionsmodus gemäß den durch die Mikrosteuereinheit 20 bereitgestellten Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsinformationen einzustellen, d.h. wenn es in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist, kann das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit gemäß der spezifischen Umgebungslichthelligkeit einstellen.
  • Im Folgenden wird die Anzeigevorrichtung, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, ausführlicher beschrieben.
  • Zunächst sei es darauf hingewiesen, dass das Umschalten des Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, hauptsächlich vom Umgebungslicht abhängt. Z. B. in einer Schwachlichtumgebung im Freien, beispielsweise wenn die Umgebungsbeleuchtungsstärke unter einem ersten kritischen Wert (z. B. 5000lx) liegt, ist die Anzeigevorrichtung in den Transmissionsmodus umgeschaltet, die Hintergrundbeleuchtung ist eingeschaltet, die Videosignalverarbeitungseinheit 800 gibt ein erstes Bildsignal aus, und der Anzeigebildschirm 10 zeigt Bilder mit einer normalen Graustufe an; In einer Starkenlichtumgebung im Freien, beispielsweise wenn die Umgebungsbeleuchtungsstärke über den ersten kritischen Wert (z. B. 5000 lx) liegt, muss das Anzeigesystem in den Reflexionsmodus umgeschaltet sein, die Hintergrundbeleuchtung ist ausgeschaltet, die Videosignalverarbeitungseinheit 800 gibt ein zweites Bildsignal aus, und der Anzeigebildschirm 10 zeigt Bilder mit einer komplementären Graustufe (nämlich einer inversen Farbe) zu den Bildern mit der normalen Graustufe an. Daher ist die Genauigkeit der Sammlung von Umgebungslichtdaten sehr wichtig.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung kann die Lichterfassungseinheit 900 einen Lichtsammler verwenden, und der Lichtsammler ist um den Anzeigebildschirm 10 herum angeordnet, um Umgebungslichtdaten zu sammeln.
  • Um die Genauigkeit der durch den Lichtsammler gesammelten Signale zu verbessern und um zu vermeiden, dass eine lokale Verdeckung oder eine individuelle Beschädigung die Gesamtfunktion beeinträchtigt, können mehrere Lichtsensoren, z. B. m Hauptsensoren 910 und n Hilfssensoren 920, vorgesehen sein, wobei m und n positive ganze Zahlen größer oder gleich 2 sind, wobei die Hauptsensoren 910 an einer oberen Position des Anzeigebildschirms 10 im Nutzungszustand vorgesehen sind, und die Hilfssensoren 920 an einer unteren Position des Anzeigebildschirms 10 im Nutzungszustand vorgesehen sind.
  • Je nach unterschiedlichen Größen des Produkts is es beispielsweise erforderlich, unterschiedliche Anzahl von Lichtsensoren zu vorsehen. Wie in den Figuren gezeigt, können fünf Lichtsensoren vorgesehen sein, wobei an der Oberseite des Anzeigebildschirms 10 zwei Sensoren vorgesehen sind, um Lichtdaten besser zu sammeln und um zu vermeiden, dass die Unterseite oder die Seiten des Anzeigebildschirms 10 verdeckt werden und somit die Funktion beeinträchtigt wird, während die Oberseite schwierig zu verdecken ist. An der Unterseite und den Seiten können drei Sensoren vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass bei praktischen Anwendungen die Anzahl und die Anordnungspositionen der Lichtsensoren nicht darauf beschränkt sind, und dass die Anzahl der Lichtsensoren je nach Größe des Anzeigebildschirms 10 angemessen erhöht oder verringert werden kann.
  • Die Mikrosteuereinheit 20 umfasst einen Datenanalysator, der mit dem Lichtsammler verbunden ist und dazu dient, ein durch den Lichtsammler gesammeltes Lichtsignal zu verarbeiten und zu analysieren, so dass ein Umgebungslichtparameter L ermittelt wird; einen Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L größer als ein erster kritischer Wert ist, ein erstes Signal an das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 und die Videosignalverarbeitungseinheit 800 gesendet wird, so dass die Anzeigevorrichtung in den Reflexionsmodus umgeschaltet ist, sowie dass, wenn der Umgebungslichtparameter L kleiner als der erste kritische Wert ist oder ein Beschädigungssignal des Lichtsammlers empfangen wird, ein zweites Signal an das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 und die Videosignalverarbeitungseinheit 800 gesendet wird, so dass die Anzeigevorrichtung in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist.
  • Der Datenanalysator umfasst dabei im Speziellen Folgendes:
    • einen ersten Bestimmer zur Bestimmung einer Anzahl m' der Hauptsensoren 910, die Lichtdaten gesammelt haben, wobei m' gleich 0 oder eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m ist;
    • einen ersten Komparator, der mit dem ersten Bestimmer verbunden ist und zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch m' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten innerhalb eines ersten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn m' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m ist;
    • einen ersten Datenrechner, der mit dem ersten Komparator verbunden ist und dazu dient, dass, wenn die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten innerhalb des ersten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, ein Durchschnittswert von Lichtdaten der m' der Hauptsensoren 910 berechnet wird, um erste Daten LM1, LM1= (M1+M2 ...... Mm')/ m', zu ermitteln, wobei sich Mm' auf Lichtdaten eines m'-ten der Hauptsensoren 910 bezieht;
    • einen zweiten Bestimmer zur Bestimmung einer Anzahl n' der Hilfssensoren 920, die Lichtdaten gesammelt haben, wobei n' gleich 0 oder eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
    • einen zweiten Komparator, der mit dem zweiten Bestimmer verbunden ist und zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten innerhalb eines zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn n' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
    • einen zweiten Datenrechner, der dazu dient, dass, wenn in n' der Hilfssensoren 920 eine Differenz zwischen durch x der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt und eine Differenz zwischen durch verbleibend (n-x) der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, ein Durchschnittswert von Lichtdaten von x der Hilfssensoren 920 berechnet wird, um zweite Daten LS1, LS1= (S1+S2 ...... Sx)/x, zu ermitteln, wobei sich Sx auf Lichtdaten eines x-ten der Hilfssensoren 920 bezieht, und X eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
    • einen dritten Datenrechner, der mit dem ersten Datenrechner und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, einen Umgebungslichtparameter L=LM1 + |LS1-LM1|/(m'+x) gemäß den ersten Daten LM1 und den zweiten Daten LS1 zu ermitteln;
    • einen dritten Komparator, der mit dem ersten Komparator und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch jeden der m' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten und den dritten Daten LS innerhalb eines dritten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt;
    • einen vierten Datenrechner, der mit dem dritten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, dass, wenn in m' der Hauptsensoren 910 eine Differenz zwischen durch y der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten und den zweiten Daten LS1 innerhalb des dritten vorgegebenen Schwellenwerts liegt sowie eine Differenz zwischen durch verbleibend (m'-y) der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten den dritten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, ein Durchschnittswert von Lichtdaten von y der Hauptsensoren 910 berechnet wird, um vierte Daten LM2, LM2 = (M1+M2 ...... My)/y, zu ermitteln, wobei sich My auf Lichtdaten eines y-ten der Hauptsensoren 910 bezieht;
    • einen fünften Datenrechner, der mit dem vierten Datenrechner und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, einen Umgebungslichtparameter L=LM2 + |LS1-LM2|/(y+x) gemäß den vierten Daten LM2 und den zweiten Daten LS1 zu ermitteln;
    • einen vierten Komparator, der mit dem ersten Komparator und dem zweiten Komparator verbunden ist sowie zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch m' der Hauptsensoren 910 sowie n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten und vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb eines vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet;
    • einen sechsten Datenrechner, der mit dem vierten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, gemäß Lichtdaten von y' der Hauptsensoren 910, wobei in m' der Hauptsensoren 910 eine Differenz zwischen durch y' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, und Lichtdaten von x' der Hilfssensoren 920, wobei in n' der Hilfssensoren 920 eine Differenz zwischen durch x' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, L=LM3+ |LS3-LM3|/(y'+x') zu ermitteln, wobei LM3=(M1+M2......My)/y', wobei sich My', auf Lichtdaten eines y'-ten der Hauptsensoren 910 bezieht; und LS3=(S1+S2......Sx')/x' zu ermitteln, wobei sich Sx' auf Lichtdaten eines x'-ten der Hilfssensoren 920 bezieht, wobei y' und x' positive ganze Zahlen kleiner oder gleich n sind;
    • einen siebten Datenrechner, der mit dem ersten Bestimmer, dem zweiten Bestimmer und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, einen Umgebungslichtparameter L=LS1 zu berechnen, wenn m gleich 0 und n' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
    • einen dritten Bestimmer, der mit dem ersten Bestimmer und dem zweiten Bestimmer verbunden ist sowie dazu dient, zu bestimmen, dass der Lichtsammler beschädigt ist, , wenn m' gleich 0 und n' gleich 0 ist und ein Beschädigungssignal des Lichtsammlers an den Signalgenerator zu senden;
    • einen vierten Bestimmer, der mit dem vierten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, zu bestimmen, dass der Lichtsammler beschädigt ist, wenn die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren 910 sowie n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten den vierten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und das Beschädigungssignal des Lichtsammlers an den Signalgenerator zu senden.
  • Zum besseren Verständnis wird der Prozess der Verarbeitung und Analyse von Lichtsignaldaten durch den oben genannten Mikroprozessor im Folgenden unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben.
  • Am Beispiel der Verteilung der in 16 gezeigten Lichtsensoren sind zwei Lichtsensoren als Hauptsensoren 910, nämlich m1 und m2, an der Oberseite des Anzeigebildschirms 10 vorgesehen, und ein Hilfssensor 920 ist jeweils an der linken, rechten und unteren Seite des Anzeigebildschirms 10 vorgesehen, nämlich s1, s2 und s3.
  • Beim Sammeln des Umgebungslichts und Bestimmen sind m1 und m2 die Hauptquellen von Lichtdaten, und die Daten von s1, s2 und s3 dienen als Einstellparameter. Nur im Falle von abnormalen Daten dienen die Daten des Hilfssensors 920 als Hauptgrundlage für das Bestimmen.
  • Der spezifische Prozess der Datenanalyse ist wie folgt:
    • Schritt S01: Bestimmen einer Anzahl m' der Hauptsensoren 910, die Lichtdaten gesammelt haben; wenn m' eine positive ganze Zahl größer oder gleich 0 ist, wird der Schritt S02 ausgeführt; wenn m'=0 ist, wird der Schritt S012 oder der Schritt S013 ausgeführt;
    • Schritt S02: Wenn m' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m ist, wird verglichen, ob die durch m' Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten innerhalb eines ersten vorgegebenen Schwellenwerts liegen, der ein vorbestimmter zulässiger Fehlerwert sein kann. D.h. es wird verglichen, ob die Lichtdaten der m' Hauptsensoren 910 nahe beieinander liegen; wenn ja, wird der Schritt S03 ausgeführt, und wenn nein, wird der Schritt S08 ausgeführt; und
    • Wenn z. B. m'=2 ist, nämlich sowohl m1 als auch m2 Lichtdaten gesammelt und an den Datenanalysator gesendet haben, wird dabei beispielsweise verglichen, ob die Lichtdaten von 2 Hauptsensoren 910 nahe beieinander liegen;
    • Schritt S03: Wenn die Lichtdaten der m' Hauptsensoren 910 nahe beieinander liegen, wird ein Durchschnittswert von Lichtdaten der m' Hauptsensoren 910 berechnet, um die ersten Daten LM1, LM1= (M1+M2......Mm') /m', zu ermitteln, wobei sich Mm' auf Lichtdaten eines m'-ten der Hauptsensoren 910 bezieht;
    • Am Beispiel des in 16 gezeigten Ausführungsbeispiels: wenn beispielsweise m'=2 ist, ist LM1= (M1+M2)/2, wobei sich M1 auf die durch den Hauptsensor 910m1 gesammelten Lichtdaten und sich M2 auf die durch den Hauptsensor 910m2 gesammelten Lichtdaten bezieht;
    • Schritt S04: Bestimmen einer Anzahl n' der Hilfssensoren 920, die Lichtdaten gesammelt haben; wenn n' eine positive ganze Zahl größer oder gleich 0 ist, wird der Schritt S05 ausgeführt; wenn n'=0 ist, wird der Schritt S013 ausgeführt;
    • Schritt S05: Wenn n' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist, wird verglichen, ob die Differenz der durch n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten innerhalb eines zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, der ein vorbestimmter zulässiger Fehlerwert sein kann. D.h. es wird verglichen, ob die Lichtdaten der n' Hilfssensoren 920 nahe beieinander liegen; wenn ja, wird der Schritt S06 ausgeführt; wenn nicht, wird der Schritt S08 ausgeführt;
    • Schritt S06: Wenn die Differenz der Lichtdaten, die durch x Hilfssensoren 920 in n' der Hilfssensoren 920 gesammelt werden, innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, und die Differenz der Lichtdaten, die durch verbleibend (n-x) der Hilfssensoren 920 gesammelt werden, den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird der Durchschnittswert der Lichtdaten der x der Hauptsensoren 910 berechnet, um die zweiten Daten LS1, LS1=( S1+S2...... Sx)/x zu ermitteln, wobei sich Sx auf Lichtdaten eines x-ten der Hilfssensoren 920 bezieht und X eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist;
    • Wenn beispielsweise in dem in 16 gezeigten Ausführungsbeispiel die Lichtdaten von drei Hilfssensoren 920 innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegen, ist LS1= (S1+S2+S3) /3, wobei sich S1 auf die Lichtdaten des Hilfssensors s1, sich S2 auf die Lichtdaten des Hilfssensors s2 und sich S3 auf die Lichtdaten des Hilfssensors s3 bezieht;
    • Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn die Lichtdaten eines beliebigen Sensors in den Hauptsensoren 910 oder den Hilfssensoren 920 deutlich abweichend sind, die Lichtdaten dieses Sensors erneut eingelesen werden können; und dass, wenn die Daten für eine vorbestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden Malen immer noch abweichend sind, es festgestellt wird, dass die Daten abnormal sind, dann die abnormalen Daten dieses Hilfssensors 920 verworfen werden und keine Berechnung durchgeführt wird.
  • Wenn beispielsweise in 3 Hilfssensoren 920 die Differenz der Lichtdaten von x Hilfssensoren 920 innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, und die Differenz der Lichtdaten, die durch verbleibend 3-x der Hilfssensoren 920 gesammelt werden, den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird der Durchschnittswert der Lichtdaten von nur x der Hilfssensoren 920 dabei berechnet, um die zweiten Daten LS1, LS1=(S1+S2......Sx)/x zu ermitteln. Beispielsweise x=2, dann LS1 = (S1+S2) /2; und beispielsweise x=1, dann LS1=S1, L=LM1 + |LS1-LM1|/3.
    • Schritt S07: Ermitteln des Umgebungslichtparameters L=LM1 + |LS1-LM1|/ (m'+x) gemäß den ersten Daten LM1 und den zweiten Daten LS1;
    • Wenn beispielsweise die Lichtdaten von 3 Hauptsensoren 910 innerhalb des zulässigen Fehlers liegen und die Lichtdaten von 2 Hilfssensoren 920 innerhalb des zulässigen Fehlers liegen, nämlich wenn m'=2 und x=3 ist, ist L=LM1 + |LS1-LM1|/5;
    • Ein weiteres Beispiel: Wenn in 3 Hilfssensoren 920 die Differenz der Lichtdaten von 2 Hilfssensoren 920 innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, und die Differenz der Lichtdaten, die durch verbleibend 1 der Hilfssensoren 920 gesammelt werden, den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, nämlich x=2, ist dann LS1 = (S1+S2) /2, L=LM1 + |LS1-LM1|/ (m+x) , nämlich L=LM1 + |LS1-LM1|/4;
    • Ein weiteres Beispiel: x=1, dann LS1=S1, L=LM1 + |LS1-LM1|/3.
    • Schritt S08: Wenn in m' der Hauptsensoren 910 die Differenz zwischen durch y der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten und den zweiten Daten LS1 innerhalb des dritten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, und die Differenz zwischen durch verbleibend (m'-y) der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten den dritten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird der Durchschnittswert der Lichtdaten von den y der Hauptsensoren 910 berechnet, um die vierten Daten LM2, LM2= (M1+M2 ...... My)/y, zu ermitteln, wobei sich My auf Lichtdaten eines y-ten der Hauptsensoren 910 bezieht, und y eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m' ist;
    • Am Beispiel des in 16 gezeigten Ausführungsbeispiels weisen beispielsweise der Hauptsensor 910m1 und der Hauptsensor 910m2 Daten auf, aber die Datendifferenz überschreitet den Fehlerbereich. Dabei wird der Schritt S05 ausgeführt, um die Daten von 3 Hilfssensoren 920 zu vergleichen, ob sie innerhalb des Fehlerbereichs liegen. Wenn ja, wird der Schritt S06 ausgeführt. Nach Ermitteln der zweiten Daten LS1 wird der Schritt S09 ausgeführt; wenn nein, wird der Schritt S010 ausgeführt;
    • Schritt S09: Vergleichen der zweiten Daten LS1 mit den Daten des Hauptsensors 910m1 und des Hauptsensors 910m2, wobei die Daten des Hauptsensors 910m1 und des Hauptsensors 910m2 mit größeren Abweichungen verworfen werden, um dabei die vierten Daten LM1=M1 oder LM1=M2 zu ermitteln; dann wird der Schritt S07 ausgeführt, um L=LM1 + |LS1-LM1|/4 zu ermitteln;
    • Schritt S010: Wenn die Differenz der durch n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und die Differenz der durch m' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird verglichen, ob die Differenz zwischen durch m' der Hauptsensoren 910 sowie n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten und vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt; wenn ja, wird der Schritt S011 ausgeführt; wenn nein, wird der Schritt ausgeführt;
    • Schritt S011: Gemäß Lichtdaten von y' der Hauptsensoren 910, wobei in m' der Hauptsensoren 910 die Differenz zwischen durch y' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, und Lichtdaten von x' der Hilfssensoren 920, wobei in n' der Hilfssensoren 920 die Differenz zwischen durch x' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wird L=LM3+ |LS3-LM3|/(y'+x') ermittelt, wobei LM3 = (M1+M2......My') /y', wobei sich My', auf Lichtdaten eines y'-ten der Hauptsensoren 910 bezieht; und LS3= (S1+S2......Sx') /x' wird ermittelt, wobei sich Sx' auf Lichtdaten eines x'-ten der Hilfssensoren 920 bezieht, wobei y' und x' positive ganze Zahlen kleiner oder gleich n sind;
    • Die oben genannten Schritte S 10 und S011 werden beispielhaft wie folgt beschrieben:
      • Am Beispiel des in 16 gezeigten Ausführungsbeispiels weisen der Hauptsensor 910m1 und der Hauptsensor 910m2 Daten auf, aber die Datendifferenz überschreitet den Fehlerbereich. Dabei werden die Daten von 3 Hilfssensoren 920 verglichen. Wenn die 3 Hilfssensoren 920 ebenfalls Datenabweichungen aufweisen, gibt es zwei Situationen: ein Teil der Sensoren wird mit starkem Licht beleuchtet oder es besteht eine teilweise Verdeckung. Dabei ist es notwendig, den Datensatz mit dem vorherigen Datensatz zu vergleichen und zu analysieren. Der Datensatz mit größeren Abweichungen wird dann entfernt, und die verbleibenden Daten werden für die Mittelwertbildung behalten.
    • Schritt S012: Wenn m' gleich 0 und n' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist, wird ein Umgebungslichtparameter L=LS1 berechnet;
    • Schritt S013: Wenn m' gleich 0 und n' gleich 0 ist, wird es bestimmt, dass der Lichtsammler beschädigt ist, und das Beschädigungssignal des Lichtsammlers wird an den Signalgenerator gesendet;
    • Schritt S014: Wenn die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren 910 gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren 910, n' der Hilfssensoren 920 gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten den vierten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird es bestimmt, dass der Lichtsammler beschädigt ist, und das Beschädigungssignal des Lichtsammlers wird an den Signalgenerator gesendet.
  • Die oben genannten Schritte S012, S013 und S014 werden wie folgt beschrieben:
    • Wenn der Wert des Hauptsensors 910 relativ stark von dem Wert des Hilfssensors 920 abweicht, oder jeder Hauptsensor 910 ausfällt, wird es dann direkt bewertet, ob der aktuelle Zustand des Hilfssensors 920 normal ist. Wenn er normal ist, wird L=Ls/3 berechnet. Wenn er abnormal ist, wird es in den Transmissionsmodus umgeschaltet, die Hintergrundbeleuchtung ist eingeschaltet, der Schaden wird gemeldet und es wird auf die Reparatur gewartet.
  • Die oben genannten Darstellungen beziehen sich darauf, wie die Mikrosteuereinheit 20 die Lichtdaten analysiert, um zu bestimmen, ob eine Modusumschaltung erforderlich ist. Im Folgenden wird beschrieben, wie die Mikrosteuereinheit 20 und die Videosignalverarbeitungseinheit 800 die Anzeigebilder in unterschiedlichen Anzeigemodi steuern.
  • Die Anzeigevorrichtung, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, zeigt komplementäre Graustufenumwandlungen im Signal im Transmissionsmodus und im Reflexionsmodus an. Im Folgenden wird das Prinzip vom Farbanzeigen der Anzeigevorrichtung in beiden Modi beschrieben:
    • Für den Transmissionsmodus kann das Signalformat entsprechend den Anforderungen des Anzeigeterminals umgewandelt werden, und eine normale Ausgabe erfolgt; für den Reflexionsanzeigemodus kann die Ausgabe nach der Verarbeitung mittels der inversen Farbe erfolgen.
  • Das heißt, wenn die Farbe eines bestimmten Pixelpunktes im Originalbild auf Greyx (Rx, Gx, Bx) eingestellt ist, und die Graustufenverteilung für den herkömmlichen Anzeigebildschirm 10 0 bis 255 beträgt, sollte in beiden Modi, i.e., im Transmissionsmodus und im Anzeigemodus die Anzeigegraustufe den folgenden Formeln folgen:
    • Transmissiv: Grey T = Grey x = { R x G x B x }
      Figure DE112021005089T5_0001
    • Reflektiv: Grey F = Grey 225 Grey x = { R 225 x G 225 x B 225 x }
      Figure DE112021005089T5_0002
  • Wie in (a) in 17 gezeigt, ist der Bildschirm des Originalbilds weiß und mit farbigen kreisförmigen Mustern versehen. Im Transmissionsmodus, wie in (b) in 17 gezeigt, bleiben die Graustufen der farbigen kreisförmigen Muster mit Nummern 1 bis 6 unverändert, und die Hintergrundfarbe bleibt weiß. Die entsprechenden Graustufen der farbigen kreisförmigen Muster sind in Tabelle 3 dargestellt: TABELLE 3
    1 2 3 4 5 6
    R 239 0 149 255 156 0
    G 45 132 248 190 35 0
    B 36 200 14 14 146 0
  • Wenn der Anzeigemodus ein Reflexionsmodus ist, wird dann das Anzeigebild mit einer Graustufe komplementär verarbeitet. Das verarbeitete Bild ist in (c) in 17 dargestellt, und die Graustufenwerte sind in Tabelle 4 aufgeführt. TABELLE 4
    1 2 3 4 5 6
    R 16 255 106 0 99 255
    G 210 123 7 65 220 255
    B 219 55 241 241 109 255
  • Es gibt zwei Implementierungen der oben genannten Graustufenverarbeitung, nämlich die Echtzeitumwandlung und die Anzeigegraustufeninversion durch die Videoverarbeitungseinheit.
  • Beide werden im Folgenden ausführlich beschrieben:
  • Die erste Implementierung:
  • Die Videosignalverarbeitungseinheit 800 umfasst im Speziellen Folgendes:
    • Direkte Ausgabe eines Videosignals in einem Punkt-zu-Punkt-Modus, wenn ein erstes Signal zum Umschalten der Anzeigevorrichtung in den Transmissionsmodus empfangen wird, so dass der Anzeigebildschirm 10 eine normale Graustufe anzeigt;
    • Ausgabe des Videosignals nach einer inversen Farbverarbeitung, wenn ein zweites Signal zum Umschalten der Anzeigevorrichtung in den Reflexionsmodus empfangen wird, so dass der Anzeigebildschirm 10 die normale Graustufe anzeigt.
  • In der oben genannten Lösung, wie in 14 gezeigt, wird die Methode der Echtzeit-Videosignalverarbeitung und -umwandlung verwendet, was erfordert, dass die Videosignalverarbeitungseinheit 800 zusätzlich zu den herkömmlichen Videoverarbeitungsfunktionen eine Bildverarbeitung in Echtzeit durchführen kann. Beispielsweise sind der Reflexionsmodus als Modus 1 und der Transmissionsmodus als Modus2 markiert; wenn der Anzeigemodus Modus 1 ist, wird das Programm des ersten Speichers 801 durch die Videosignalverarbeitungseinheit 800 aufgerufen, mittels des ACC-Moduls innerhalb der Videosignalverarbeitungseinheit 800 wird die Graustufe komplementär verarbeitet, danach wird sie an den Pufferspeicher ausgegeben, und Anzeigen der Anzeigebildschirm 10 erforgt entsprechend den Graustufeninformationen; wenn der Anzeigemodus Modus2 ist, ruft die Videoverarbeitungseinheit das Programm im zweiten Speicher auf, die Videoinformationen werden in einem Punkt-zu-Punkt-Modus direkt an den Pufferspeicher ohne Verarbeitung ausgegeben, und Anzeigen der Anzeigebildschirm 10 erforgt entsprechend den Graustufeninformationen.
  • Die erste Implementierung:
  • Die Videosignalverarbeitungseinheit 800 umfasst im Speziellen Folgendes:
    • eine Anzeigeantriebseinheit;
    • eine T-con-Schaltung 803, die mit der Mikrosteuereinheit 20 verbunden ist und dazu dient, das Modusumschaltsignal der Mikrosteuereinheit 20 zu empfangen;
    • einen ersten Gamma-Chip 804 und einen zweiten Gamma-Chip 805, die in die T-con-Schaltung 803 integriert sind, wobei der erste Gamma-Chip 804 zur Erzeugung von Graustufeninformationen im Transmissionsmodus dient, um entsprechende Gammaspannung zu erzeugen, und der zweite Gamma-Chip 805 zur Erzeugung von Graustufeninformationen im Reflexionsmodus dient, um entsprechende Gammaspannung zu erzeugen;
    • und einen Mehrweg-Wahlschalter 806, der zwischen der T-con-Schaltung 803 und der Anzeigeantriebseinheit verbunden ist und dazu dient, entsprechende Graustufeninformationen an die Anzeigeantriebseinheit gemäß einem empfangenen Modusumschaltsignal auszugeben.
  • In der oben genannten Lösung, wie in 15 gezeigt, wird die Methode der Anzeigegraustufeninversion verwendet. Die Videoverarbeitungseinheit verwendet sowohl im Transmissionsmodus als auch im Reflexionsmodus den Punkt-zu-Punkt-Modus, um das Anzeigesignal auszugeben. Die Mikrosteuereinheit 20 liefert das Modusumschaltsignal direkt an die in 15 gezeigten Modusumschaltschaltung. In die T-Con-Schaltung 803 sind zwei P-GAMMA-Chips integriert, um zwei Gruppen unterschiedlicher Graustufeninformationen zu erzeugen. P-GAMMA1 erzeugt Graustufeninformationen im Transmissionsmodus und P-GAMMA2 erzeugt Graustufeninformationen im Reflexionsmodus. Die erzeugten Gammaspannungen werden dem Treiber IC über den Mehrweg-Wahlschalter 806 zugeführt. Und der Mehrweg-Wahlschalter 806 kann entsprechend dem Modusumschaltsignal der Mikrosteuereinheit 20 entscheiden, welche Gammaspannung eingegeben werden kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können MOS-Transistoren zur Verbesserung der Antriebsfähigkeit und -stabilität verwendet werden, um einen Antriebsschalterschaltung zu bilden und somit einen stabilen und zuverlässigen Schalterantrieb zu realisieren.
  • Die Anzeigevorrichtung, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, kann zwei Anzeigemodi, nämlich Transmissionsmodus und Reflexionsmodus, ermöglichen. Die beiden Anzeigemodi schalten die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit entsprechend der Umgebungslichtsstärke um, um den gesamten Anzeigeeffekt aufrechtzuerhalten, und können auch den Stromverbrauch der gesamten Maschine in der Nacht reduzieren, um den Effekt der Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung zu erreichen. Dies wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Die Mikrosteuereinheit 20 umfasst ferner Folgendes:
    • einen ersten Timer, der dazu dient, mit einem Timing zu beginnen, wenn durch die Lichterfassungseinheit 900 gesammelter Umgebungslichtparameter L größer oder gleich einem ersten kritischen Wert ist;
    • einen ersten Determinator, der dazu dient, zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer größer oder gleich dem ersten kritischen Wert bleibt, wobei, wenn ja, es festgestellt wird, dass die Anzeigevorrichtung eine Umschaltung in den Reflexionsmodus benötigt; wenn nein, es festgestellt wird, dass die Anzeigevorrichtung keine Umschaltung in den Reflexionsmodus benötigt.
  • Im Speziellen wird die Mikrosteuereinheit 20 ferner dafür verwendet:
    • einen ersten Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn ein Umgebungslichtparameter L größer als ein erster kritischer Wert ist, sich in einem abfallenden Zustand befindet und auf den ersten kritischen Wert abfällt, das Modusumschaltsignal erzeugt wird, die Anzeigevorrichtung so gesteuert ist, dass sie in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist, und dass ein Lbl-Wert einer Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 gemäß einer Oberflächenhelligkeit des Flüssigkristallpanels Lts=Lbl*β ermittelt wird, wobei β Transmissionsgrad des Flüssigkristallpanels ist, wobei der Arbeitszustand des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 gemäß dem Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit gesteuert ist;
    • einen zweiten Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L kleiner als der erste kritische Wert ist, sich nicht in dem abfallenden Zustand befindet und größer als ein zweiter kritischer Wert ist, der Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 so gesteuert ist, dass er unverändert bleibt;
    • einen dritten Signalgenerator, der dazu dient, mit einem Timing zu beginnen, wenn der Umgebungslichtparameter L den zweiten kritischen Wert erreicht, und zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer kleiner als der zweite kritische Wert bleibt, wobei, wenn ja, die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 so gesteuert ist, dass sie auf Lbl/z abfällt, wobei z eine positive ganze Zahl größer als 1 ist;
    • einen vierten Signalgenerator, der dazu dient, mit dem Timing zu beginnen, wenn der Umgebungslichtparameter L von unter dem zweiten kritischen Wert auf über den zweiten kritischen Wert ansteigt, und zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer größer als der zweite kritische Wert bleibt, wobei, wenn ja, die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls 700 so gesteuert ist, dass der Lbl-Wert erhöht wird;
    • einen fünften Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L auf den ersten kritischen Wert ansteigt, das Modusumschaltsignal erzeugt wird, die Anzeigevorrichtung so gesteuert ist, dass sie in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist, und das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 so gesteuert ist, dass es ausgeschaltet ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den oben genannten Lösungen der erste kritische Wert und der zweite kritische Wert im System voreingestellt oder vom Benutzer eingestellt werden können, und die spezifischen Daten des ersten kritischen Wertes und des zweiten kritischen Wertes nicht begrenzt sind. Zum besseren Verständnis der oben genannten Lösungen wird es am Beispiel des erste kritische Werts von 5000 lx und des zweite kritische Werts von 500 lx beschrieben.
  • Schritt I: Gemäß den eingestellten Bedingungen dient der erste kritische Wert von 5000 lx als Umschaltpunkt. Wenn die Lichtshelligkeit des Umgebungslichts höher als 5000lx ist, wird der Anzeigemodus in den Reflexionsmodus umgeschaltet; Wenn die Lichtshelligkeit des Umgebungslichts niedriger als 5000lx ist, wird der Anzeigemodus in den Transmissionsmodus umgeschaltet.
  • Schritt II: Um Fehlbeurteilungen zu vermeiden, ist ein erster Timer T1 im Inneren der Mikrosteuereinheit 20 vorgesehen, um festzustellen, ob der Modus aktuell umgeschaltet werden soll. Beispielsweise stellt der erste Timer T1 ein Timing, z.B. 5 Minuten, ein. Wenn die Lichtshelligkeit des Umgebungslichts den ersten kritischen Wert überschreitet und es länger als 5 Minuten dauert, wird der Anzeigemodus in den Reflexionsmodus umgeschaltet. Andernfalls wird dies als abnormale Situation festgestellt (Beleuchtung durch Scheinwerfer in einer dunklen Umgebung oder Verdeckung durch Objekte in einer hellen Umgebung), und keine Umschaltaktion wird durchgeführt.
  • Schritt III: Wenn die Lichtshelligkeit des Umgebungslichts in einem abfallenden Zustand steht und auf etwa 5000 abfällt, kann die Anzeigevorrichtung mit der Änderung des Umgebungslichts in den Transmissionsmodus umgeschaltet werden. Der Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit im aktuellen Modus wird entsprechend der Oberflächenhelligkeit des Anzeigebildschirms 10 Lts = Lbl*β ermittelt, wobei β der Transmissionsgrad des Flüssigkristallbildschirms ist (z.B. beträgt der Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit mehr als 10000 nit).
  • Schritt V: Wenn das Umgebungslicht weiter abfällt, kann der Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit unverändert bleiben. Wenn die Lichtshelligkeit des Umgebungslichts unter den zweiten kritischen Wert von 500 lx abfällt, wird erneut bestimmt, ob die Anzeigevorrichtung in einen Standby-Modus eintritt. Ein zweiter Timer T2 ist im Inneren der Mikrosteuereinheit 20 für den Standby-Modus vorgesehen. Wenn der zweite Timer mit dem Timing beginnt, beispielsweise Timing T2>1 Minute, wird dann bestätigt, dass es sich im späten Nachtzustand befindet, und die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit kann auf 1/z*Lbl eingestellt werden. Wenn beispielsweise z=2 ist, kann die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit auf 1/2*Lbl eingestellt werden (zum Beispiel beträgt der Wert von 1/2*Lbl der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit 5000nit).
  • Schritt VI: Wenn das Umgebungslicht den zweiten kritischen Wert von 500 lx wieder überschreitet, der zweite Timer T2 mit dem Timing beginnt, beispielsweise Timing T2>1 Minute, wird bestimmt, dass die Anzeigevorrichtung in den normalen Arbeitsmodus zurückgekehrt ist. Die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit wird auf den normalen Wert von Lbl-Wert zurückgesetzt. Bis die Lichthelligkeit des Umgebungslichts den ersten kritischen Wert von 5000 lx erreicht, wird die Anzeigevorrichtung wieder in den Reflexionsmodus umgeschaltet. Die obigen Schritte I-VI werden wiederholt.
  • Im Folgenden wird der spezifische Arbeitsprozess der Anzeigevorrichtung, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, wie folgt beschrieben:
    • Die Hauptsensoren 910 und die Hilfssensoren 920 im Lichtsensor sammeln die Umgebungslichtdaten in Echtzeit und senden alle Umgebungslichtdaten an die Mikrosteuereinheit 20;
    • Die Mikrosteuereinheit 20 teilt die empfangenen Umgebungslichtdaten in die Daten der Hauptsensoren 910 und die Daten der Hilfssensoren 920 für die Datenbewertung auf, um einen genauen Umgebungslichtparameter L zu ermitteln (Wenn nur die Hauptsensoren 910 verwendet werden, erfolgen nur der Vergleich von zwei Gruppen von Daten und der Vergleich mit historischen Daten beim Bewertungsprozess. Entsprechend den Vergleichsergebnissen wird es festgestellt, ob die aktuellen Daten verwendet werden);
    • Die Mikrosteuereinheit 20 stellt es gemäß dem Umgebungslichtparameter L fest, ob der aktuelle Anzeigemodus beibehalten werden soll. Wenn die Bedingungen für die Modusumschaltung erfüllt sind, wird ein Modusumschaltsignal an die Videosignalverarbeitungseinheit 800 gesendet, um den Anzeigemodus umzuschalten; Zudem entscheidet die Mikrosteuereinheit 20 gemäß dem Umgebungslichtparameter L das Einschalten oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung und den Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit;
    • Die Videosignalverarbeitungseinheit 800 empfängt das Modusumschaltsignal und schaltet gemäß dem Modusumschaltsignal auf einen entsprechenden Anzeigemodus um;
    • Das Hintergrundbeleuchtungsmodul 700 empfängt das BL_ON-Signal und das PWM-Signal aus der Mikrosteuereinheit 20, um die Hintergrundbeleuchtung zu verarbeiten und einzustellen. Die spezifischen Signal-Timing-Entsprechungen und die Wellenformänderungen sind in 18 schematisch dargestellt.
    TABELLE 5
    Artikel (Item) 19"-Schwarzweiß -Flüssigkristallan zeigevorrichtung 19"-Farb-Flüss igkristallanzei gevorrichtung 46"-Farb-Flüss igkristallanzei gevorrichtung 43"-Farb-Flüssi gkristallanzeige vorrichtung
    Auflösung 1280*1024 1280*1024 1920*1080 1920*1080
    PPI 86 86 48 51
    Anzeigemodus ADS ADS ADS Negativ-ADS
    Öffnungsverhältnis 58% 58% 72% 72%
    Farbfilm -substrat Modell 14R/08G/16B 14R/08G/08B DNP-35R-B DNP-35G-B DNP-33B
    Dicke (µm) 2,3 1 2,35
    Flüssigkristallpanel Rubbing (oberes Substrat/ unteres Substrat) 90°/0° 90°/0° 90°/0° 90°/0°
    Torsionswinkel 90° 90° 90° 90°
    Dicke einer Flüssigkristallzelle (µm) 3,2 3,2 3,55 3,55
    Δn 0,11 0,11 0,0937 0,0984
    Externe optische Folie Erster Polarisator (Transmissionsachse) 90° oder 0° 90° oder 0° 90° oder 0° 90° oder 0°
    Reflektierender Polarisator (Transmissionsachse) 0° oder 90° 0° oder 90° 0° oder 90° 0° oder 90°
    Zweiter Polarisator (Transmissionsachse) 0° oder 90° 0° oder 90° 0° oder 90° 0° oder 90°
  • Tabelle 5 zeigt die spezifischen Konstruktionsparameter der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Anzeigevorrichtung bei Anwendung auf eine 19"-ADS-Schwarz-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine 19"-ADS-Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine 46"-ADS-Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine 43"-ADS-Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtung. TABELLE 6
    Artikel 19"-Schwarzweiß -Flüssigkristallanz eigebildschirm 19"-Farb-Flüss igkristallanzei gebildschirm 46"-Farb-Flüss igkristallanzei gebildschirm 43"-Farb-Flüssi gkristallanzeige bildschirm
    Transmissionsmodus Transmissionsgra d 14,20% 4,40% 9,20% 6,30%
    Kontrastverhältni s 100:01:00 120:01:00 120:01:00 160:01:00
    Farbskala - 67% 36% 74%
    Reflexionsmodus Reflexionsgrad 38% 5,50% 8,20% 4,60%
    Kontrastverhältni s 5:01 6,2: 1 13:01 15:01
    Farbskala - 29% 35,40% 34%
  • Tabelle 6 zeigt die optischen Testdaten der durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Anzeigevorrichtung bei Anwendung auf eine 19"-ADS-Schwarz-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine 19"-ADS-Farb-Flüssigkristallanzeige -vorrichtung, eine 46"-ADS-Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und eine 43"-ADS-Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtung jeweils im transmissiven und im reflektiven Anzeigemodus.
  • Wie aus Tabelle 5 und Tabelle 6 ersichtlich ist, weist die Anzeigevorrichtung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung eine hervorragende optische Leistung auf, wenn sie sowohl auf eine Schwarzweiß-Anzeigevorrichtung als auch auf eine Farbanzeigevorrichtung angewendet wird, wobei die Schwarzweiß-Anzeigevorrichtung im Transmissionszustand einen Paneltransmissionsgrad von bis zu 14,2 % und ein Kontrastverhältnis von 100:1 sowie im Reflexionszustand einen Reflexionsgrad von bis zu 38 % und einen Betrachtungswinkel von > 70° aufweist. Die Farbanzeigevorrichtung weist im Transmissionszustand einen Paneltransmissionsgrad von bis zu 9,2 %, ein Kontrastverhältnis von 120:1 und eine Farbskala von 36 % sowie im Reflexionszustand einen Reflexionsgrad von 8,2 % und eine Farbskala von 35,4 % auf. Die hervorragende optische Leistung und die intelligente Umschaltfunktion zwischen dem Transmissionszustand und dem Reflexionszustand der Anzeigevorrichtung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung können die Anzeigeanforderungen der Kunden in verschiedenen Szenen erfüllen.
  • Auf folgende Punkte sei hingewiesen:
    1. (1) Die Zeichnungen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beziehen sich nur auf die in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung betroffenen Strukturen, und für andere Strukturen kann auf allgemeine Ausgestaltungen verwiesen werden.
    2. (2) Aus Gründen der Klarheit werden die Dicken von Schichten oder Bereichen in den Zeichnungen zur Veranschaulichung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung vergrößert oder verkleinert. Das heißt, diese Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu eingezeichnet. Es ist verständlich: Wenn ein Element wie eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder ein Substrat als „auf“ oder „unter“ einem anderen Element bezeichnet wird, kann dies sich „direkt“ „auf“ oder „unter“ dem anderen Element befinden, oder es darf ein Zwischenelement vorhanden sein.
    3. (3) Wenn kein Konflikt besteht, können die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung und die Merkmale in den Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsbeispiele zu erhalten.
  • Die obigen Darstellungen sind lediglich einige konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, aber der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung soll auf dem Schutzbereich der Ansprüche beruhen.

Claims (17)

  1. Anzeigebildschirm, umfassend: ein transmissives Flüssigkristallpanel, wobei das transmissive Flüssigkristallpanel eine Anzeigeseite und eine Nicht-Anzeigeseite umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind; einen ersten Polarisator, der auf der Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels vorgesehen ist; einen zweiten Polarisator, der auf der Nicht-Anzeigeseite des transmissiven Flüssigkristallpanels vorgesehen ist, wobei der erste Polarisator senkrecht zu einer Richtung einer Transmissionsachse des zweiten Polarisators ist; eine Streuschicht, die zwischen dem ersten Polarisator und dem transmissiven Flüssigkristallpanel und/oder zwischen dem zweiten Polarisator und dem transmissiven Flüssigkristallpanel vorgesehen ist; einen reflektierenden Polarisator, wobei der reflektierende Polarisator zwischen dem transmissiven Flüssigkristallpanel und dem zweiten Polarisator vorgesehen ist.
  2. Anzeigebildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuschicht einen Streufilm umfasst.
  3. Anzeigebildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuschicht eine optische Klebstoffbeschichtung mit hoher Trübung umfasst.
  4. Anzeigebildschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Streufilm zwischen dem zweiten Polarisator und dem transmissiven Flüssigkristallpanel vorgesehen ist, sich der reflektierende Polarisator zwischen dem Streufilm und dem zweiten Polarisator befindet.
  5. Anzeigebildschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richtung einer Diffusionsachse des Streufilms, eine Richtung einer Transmissionsachse des reflektierenden Polarisators und die Richtung der Transmissionsachse des zweiten Polarisators identisch sind.
  6. Anzeigebildschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streufilm, der reflektierende Polarisator und der zweite Polarisator eine externe Verbundfolie bilden, die auf das transmissive Flüssigkristallpanel vollständig laminiert ist.
  7. Anzeigebildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Polarisator auf das transmissive Flüssigkristallpanel vollständig laminiert ist.
  8. Anzeigebildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebildschirm ferner einen Antireflexionsfilm umfasst, der auf einer dem transmissiven Flüssigkristallpanel abgewandten Seite des ersten Polarisators vorgesehen ist.
  9. Anzeigebildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallpanel mindestens eines von einem Twisted-Nematic (TN)-Flüssigkristallpanel, einem Vertical-Alignment (VA)-Flüssigkristallpanel, einem In-Plane-Switching (IPS)-Flüssigkristallpanel, einem Fringe-Field-Switching (FFS)-Flüssigkristallpanel und einem Dye-Flüssigkristallpanel ist.
  10. Anzeigebildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektierende Polarisator eine Kernschicht umfasst, die aus mehreren Schichten doppelbrechender Materialschicht und mehreren Schichten nicht-doppelbrechender Materialschicht besteht, die abwechselnd gestapelt sind, wobei ein Brechungsindex der doppelbrechenden Materialschicht größer als ein Brechungsindex der nicht-doppelbrechenden Materialschicht ist.
  11. Anzeigevorrichtung, umfassend: einen Anzeigebildschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10; ein Hintergrundbeleuchtungsmodul zur Bereitstellung einer Lichtquelle für den Anzeigebildschirm; eine Videosignalverarbeitungseinheit zur Steuerung eines Videoanzeigesignals des Anzeigebildschirms; eine Lichterfassungseinheit zur Sammlung von Umgebungslichtdaten; eine Mikrosteuereinheit, die mit der Lichterfassungseinheit und der Videosignalverarbeitungseinheit verbunden ist sowie dazu dient, gemäß durch die Lichterfassungseinheit gesammelten Umgebungslichtdaten ein Modusumschaltsignal zu erzeugen sowie Arbeitszustände des Hintergrundbeleuchtungsmoduls und der Videoanzeigeeinheit zu steuern, so dass die Anzeigevorrichtung zwischen einem Transmissionsmodus und einem Reflexionsmodus umgeschaltet ist, wobei im Transmissionsmodus das Hintergrundbeleuchtungsmodul eingeschaltet ist, und die Videosignalverarbeitungseinheit ein erstes Bildanzeigesignal an den Anzeigebildschirm sendet; im Reflexionsmodus das Hintergrundbeleuchtungsmodul ausgeschaltet ist, und die Videosignalverarbeitungseinheit ein zweites Bildanzeigesignal an den Anzeigebildschirm sendet, wobei Bildgraustufen des ersten Bildanzeigesignals und des zweiten Bildanzeigesignals komplementär sind.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichterfassungseinheit einen Lichtsammler umfasst, der um den Anzeigebildschirm herum vorgesehen ist und zur Sammlung der Umgebungslichtdaten dient; wobei die Mikrosteuereinheit umfasst: einen Datenanalysator, der mit dem Lichtsammler verbunden ist und dazu dient, ein durch den Lichtsammler gesammeltes Lichtsignal zu verarbeiten und zu analysieren, so dass ein Umgebungslichtparameter L ermittelt wird; einen Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L größer als ein erster kritischer Wert ist, ein erstes Signal an das Hintergrundbeleuchtungsmodul und die Videosignalverarbeitungseinheit gesendet wird, so dass die Anzeigevorrichtung in den Reflexionsmodus umgeschaltet ist, sowie dass, wenn der Umgebungslichtparameter L kleiner als der erste kritische Wert ist oder ein Beschädigungssignal des Lichtsammlers empfangen wird, ein zweites Signal an das Hintergrundbeleuchtungsmodul und die Videosignalverarbeitungseinheit gesendet wird, so dass die Anzeigevorrichtung in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsammler m Hauptsensoren und n Hilfssensoren umfasst, wobei m und n positive ganze Zahlen größer oder gleich 2 sind, wobei die Hauptsensoren an einer oberen Position des Anzeigebildschirms im Nutzungszustand vorgesehen sind, und die Hilfssensoren an einer unteren Position des Anzeigebildschirms im Nutzungszustand vorgesehen sind; wobei der Datenanalysator im Speziellen umfasst: einen ersten Bestimmer zur Bestimmung einer Anzahl m' der Hauptsensoren, die Lichtdaten gesammelt haben, wobei m' gleich 0 oder eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m ist; einen ersten Komparator, der mit dem ersten Bestimmer verbunden ist und zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb eines ersten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn m' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m ist; einen ersten Datenrechner, der mit dem ersten Komparator verbunden ist und dazu dient, dass, wenn die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb des ersten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, ein Durchschnittswert von Lichtdaten der m' der Hauptsensoren berechnet wird, um erste Daten LM1, LM1= (M1+M2 ...... Mm')/m', zu ermitteln, wobei sich Mm' auf Lichtdaten eines m'-ten der Hauptsensoren bezieht; einen zweiten Bestimmer zur Bestimmung einer Anzahl n' der Hilfssensoren, die Lichtdaten gesammelt haben, wobei n' gleich 0 oder eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist; einen zweiten Komparator, der mit dem zweiten Bestimmer verbunden ist und zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb eines zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn n' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist; einen zweiten Datenrechner, der dazu dient, dass, wenn in n' der Hilfssensoren eine Differenz zwischen durch x der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt und eine Differenz zwischen durch verbleibend (n-x) der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, ein Durchschnittswert von Lichtdaten der x der Hauptsensoren berechnet wird, um zweite Daten LS1, LS1= (S1+S2 ...... Sx)/x, zu ermitteln, wobei sich Sx auf Lichtdaten eines x-ten der Hilfssensoren bezieht, und X eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist; einen dritten Datenrechner, der mit dem ersten Datenrechner und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, den Umgebungslichtparameter L=LM1 + |Ls1-LM1|/(m'+x) gemäß den ersten Daten LM1 und den zweiten Daten LS1 zu ermitteln; einen dritten Komparator, der mit dem ersten Komparator und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch jeden der m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten und den dritten Daten LS innerhalb eines dritten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten innerhalb des zweiten vorgegebenen Schwellenwerts liegt; einen vierten Datenrechner, der mit dem dritten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, dass, wenn in m' der Hauptsensoren eine Differenz zwischen durch y der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten und den zweiten Daten LS1 innerhalb des dritten vorgegebenen Schwellenwerts liegt sowie eine Differenz zwischen durch verbleibend (m'-y) der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten den dritten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, ein Durchschnittswert von Lichtdaten der y der Hauptsensoren berechnet wird, um vierte Daten LM2, LM2= (M1+M2 ...... My)/y, zu ermitteln, wobei sich My auf Lichtdaten eines y-ten der Hauptsensoren bezieht, und y eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich m' ist; einen fünften Datenrechner, der mit dem vierten Datenrechner und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, den Umgebungslichtparameter L=LM2 + |LS1-LM2|/(y+x) gemäß den vierten Daten LM2 und den zweiten Daten LS1 zu ermitteln; einen vierten Komparator, der mit dem ersten Komparator und dem zweiten Komparator verbunden ist sowie zum Vergleich dient, ob eine Differenz zwischen durch m' der Hauptsensoren, n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten und vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb eines vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, wenn die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet; einen sechsten Datenrechner, der mit dem vierten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, gemäß Lichtdaten von y' der Hauptsensoren, wobei in m' der Hauptsensoren eine Differenz zwischen durch y' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, und Lichtdaten von x' der Hilfssensoren, wobei in n' der Hilfssensoren eine Differenz zwischen durch x' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten innerhalb des vierten vorgegebenen Schwellenwerts liegt, L=LM3+|Ls3-LM3|/(y'+x') zu ermitteln, wobei LM3=(M1+M2......My')/y', wobei sich My', auf Lichtdaten eines y'-ten der Hauptsensoren bezieht; und Ls3=(S1+S2......Sx')/x' zu ermitteln, wobei sich Sx' auf Lichtdaten eines x'-ten der Hilfssensoren bezieht, wobei y' und x' positive ganze Zahlen kleiner oder gleich n sind; einen siebten Datenrechner, der mit dem ersten Bestimmer, dem zweiten Bestimmer und dem zweiten Datenrechner verbunden ist sowie dazu dient, den Umgebungslichtparameter L=LS1 zu berechnen, wenn m' gleich 0 und n' eine positive ganze Zahl kleiner oder gleich n ist; einen dritten Bestimmer, der mit dem ersten Bestimmer und dem zweiten Bestimmer verbunden ist sowie dazu dient, zu bestimmen, dass der Lichtsammler beschädigt ist, wenn m' gleich 0 und n' gleich 0 ist, und das Beschädigungssignal des Lichtsammlers an den Signalgenerator zu senden; einen vierten Bestimmer, der mit dem vierten Komparator verbunden ist sowie dazu dient, zu bestimmen, dass der Lichtsammler beschädigt ist, wenn die Differenz zwischen den durch n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten den zweiten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren gesammelten Lichtdaten den ersten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und die Differenz zwischen den durch m' der Hauptsensoren, n' der Hilfssensoren gesammelten Lichtdaten und den vorgespeicherten Lichtdaten den vierten vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und das Beschädigungssignal des Lichtsammlers an den Signalgenerator zu senden.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Videosignalverarbeitungseinheit im Speziellen umfasst: direkte Ausgabe eines Videosignals in einem Punkt-zu-Punkt-Modus, wenn ein erstes Signal zum Umschalten der Anzeigevorrichtung in den Transmissionsmodus empfangen wird, so dass der Anzeigebildschirm eine normale Graustufe anzeigt; Ausgabe des Videosignals nach einer inversen Farbverarbeitung, wenn ein zweites Signal zum Umschalten der Anzeigevorrichtung in den Reflexionsmodus empfangen wird, so dass der Anzeigebildschirm die normale Graustufe anzeigt.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Videosignalverarbeitungseinheit im Speziellen umfasst: eine Anzeigeantriebseinheit, die mit dem Anzeigebildschirm verbunden ist; eine T-con-Schaltung, die mit der Mikrosteuereinheit verbunden ist und dazu dient, das Modusumschaltsignal der Mikrosteuereinheit zu empfangen; einen ersten Gamma-Chip und einen zweiten Gamma-Chip, die in die T-con-Schaltung integriert sind, wobei der erste Gamma-Chip zur Erzeugung von Graustufeninformationen im Transmissionsmodus und der zweite Gamma-Chip zur Erzeugung von Graustufeninformationen im Reflexionsmodus dient; eine Mehrweg-Wahlschalterschaltung, die zwischen der T-con-Schaltung und der Anzeigeantriebseinheit verbunden ist und dazu dient, entsprechende Graustufeninformationen an die Anzeigeantriebseinheit gemäß einem empfangenen Modusumschaltsignal auszugeben.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrosteuereinheit ferner umfasst: einen ersten Timer, der dazu dient, mit einem Timing zu beginnen, wenn durch die Lichterfassungseinheit gesammelter Umgebungslichtparameter L größer oder gleich einem ersten kritischen Wert ist; einen ersten Determinator, der dazu dient, zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer größer oder gleich dem ersten kritischen Wert bleibt, wobei, wenn ja, es festgestellt wird, dass die Anzeigevorrichtung eine Umschaltung in den Reflexionsmodus benötigt; wenn nein, es festgestellt wird, dass die Anzeigevorrichtung keine Umschaltung in den Reflexionsmodus benötigt.
  17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrosteuereinheit im Speziellen ferner dafür verwendet wird: einen ersten Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L größer als ein erster kritischer Wert ist, sich in einem abfallenden Zustand befindet und auf den ersten kritischen Wert abfällt, das Modusumschaltsignal erzeugt wird, die Anzeigevorrichtung so gesteuert ist, dass sie in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist, und dass ein Lbl-Wert einer Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß einer Oberflächenhelligkeit des Flüssigkristallpanels Lts=Lbl* β ermittelt wird, wobei β Transmissionsgrad des Flüssigkristallpanels ist, wobei der Arbeitszustand des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß dem Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit gesteuert ist; einen zweiten Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L kleiner als der erste kritische Wert ist, sich in dem abfallenden Zustand befindet und größer als ein zweiter kritischer Wert ist, der Lbl-Wert der Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls so gesteuert ist, dass er unverändert bleibt; einen dritten Signalgenerator, der dazu dient, mit einem Timing zu beginnen, wenn der Umgebungslichtparameter L den zweiten kritischen Wert erreicht, und zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer kleiner als der zweite kritische Wert bleibt, wobei, wenn ja, die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls so gesteuert ist, dass sie auf Lbl/z abfällt, wobei z eine positive ganze Zahl größer als 1 ist; einen vierten Signalgenerator, der dazu dient, mit dem Timing zu beginnen, wenn der Umgebungslichtparameter L von unter dem zweiten kritischen Wert auf über den zweiten kritischen Wert ansteigt, und zu bestimmen, ob der Umgebungslichtparameter L innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer ab Beginn des Timings immer größer als der zweite kritische Wert bleibt, wobei, wenn ja, die Hintergrundbeleuchtungshelligkeit des Hintergrundbeleuchtungsmoduls so gesteuert ist, dass der Lbl-Wert erhöht wird; einen fünften Signalgenerator, der dazu dient, dass, wenn der Umgebungslichtparameter L auf den ersten kritischen Wert ansteigt, das Modusumschaltsignal erzeugt wird, die Anzeigevorrichtung so gesteuert ist, dass sie in den Transmissionsmodus umgeschaltet ist, und das Hintergrundbeleuchtungsmodul so gesteuert ist, dass es ausgeschaltet ist.
DE112021005089.3T 2021-06-25 2021-06-25 Anzeigebildschirm und anzeigevorrichtung Pending DE112021005089T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2021/102271 WO2022266983A1 (zh) 2021-06-25 2021-06-25 一种显示屏及显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005089T5 true DE112021005089T5 (de) 2023-09-07

Family

ID=84543983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005089.3T Pending DE112021005089T5 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Anzeigebildschirm und anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115735152A (de)
DE (1) DE112021005089T5 (de)
WO (1) WO2022266983A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007187753A (ja) * 2006-01-11 2007-07-26 Sharp Corp 液晶表示装置
CN103278975B (zh) * 2013-05-27 2016-04-06 京东方科技集团股份有限公司 半透半反式液晶面板、阵列基板、彩膜基板及制作方法
CN104965371B (zh) * 2015-07-09 2018-01-26 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其制造方法、驱动方法、显示装置
CN105208191B (zh) * 2015-08-13 2019-02-12 小米科技有限责任公司 模式切换方法及装置
CN105974697A (zh) * 2016-07-20 2016-09-28 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115735152A (zh) 2023-03-03
WO2022266983A1 (zh) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE69819317T2 (de) Reflektierende flüssigkristallanzeige mit optionalem berührungsbildschirm
DE60221888T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeige
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69434282T2 (de) Flüssigkristalldisplay mit wenigstens zwei Hemmungsfilmen, jeweils einer auf jeder Seite einer Flüssigkristallage
DE102008060279B4 (de) Multiansicht-Anzeigevorrichtung
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
DE102011122574A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE102015110477B4 (de) Display-Panel, Verfahren zur Herstellung des Display-Panels und Display-Vorrichtung
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE69533645T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und elektronisches gerät
DE102010042710A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE102005055298A1 (de) In-Plane-Switching-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren
DE10329344A1 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015110757A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld, verfahren zum ansteuern desselben und anzeigevorrichtung
DE102016112932B4 (de) Integrierte Berührungsanzeigetafel und Herstellungsverfahren dafür
DE102020100790A1 (de) Anzeigevorrichtung und Lichtquellenmodul dafür
DE102022102390B3 (de) Bildschirm mit veränderbarer relativer Leuchtdichteverteilungskurve
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE112014007030T5 (de) LCD-Panel und eine Methode zum Einstellen von Pixelzellen
DE102014108329A1 (de) Dynamische RGBW-Farbtreuesteuerung
DE10343561A1 (de) Optisch kompensiertes Doppelbrechungs-Flüssigkristalldisplay und Herstellverfahren für dasselbe
DE112011105460T5 (de) Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed