DE112021004406T5 - Verfahren und systeme zur dynamischen hf-bandzuweisung - Google Patents

Verfahren und systeme zur dynamischen hf-bandzuweisung Download PDF

Info

Publication number
DE112021004406T5
DE112021004406T5 DE112021004406.0T DE112021004406T DE112021004406T5 DE 112021004406 T5 DE112021004406 T5 DE 112021004406T5 DE 112021004406 T DE112021004406 T DE 112021004406T DE 112021004406 T5 DE112021004406 T5 DE 112021004406T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bands
uplink
passband
band
tunable filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004406.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bacon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
PSemi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSemi Corp filed Critical PSemi Corp
Publication of DE112021004406T5 publication Critical patent/DE112021004406T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
    • H04B1/1036Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal with automatic suppression of narrow band noise or interference, e.g. by using tuneable notch filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0153Electrical filters; Controlling thereof
    • H03H7/0161Bandpass filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0075Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands using different intermediate frequencied for the different bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B2001/0491Circuits with frequency synthesizers, frequency converters or modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
    • H04B2001/1072Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal by tuning the receiver frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1263Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows
    • H04W72/1268Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows of uplink data flows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1263Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows
    • H04W72/1273Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows of downlink data flows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme für die Frequenzbandzuweisung bereitgestellt. Es wird ein abstimmbares/auswählbares Durchlassfilter offengelegt, das sich je nach Zeit und Standort der Benutzerausrüstung ändert. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Zuweisung und Optimierung von Upload- und Download-Bändern bereitgestellt, um Intermodulationsverzerrungen aufgrund von intermodularen Verzerrungseffekten durch starke Uplink-Kanäle abzuschwächen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung beansprucht die Priorität der am 21. August 2020 eingereichten provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 63/068,782 , deren Inhalt durch Bezugnahme hier in vollem Umfang eingebunden wird.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich auf die Zuweisung von HF-(Hochfrequenz-)Bändern, insbesondere auf Verfahren und Geräte zur dynamischen Zuweisung/Auswahl von Bändern und Teilbändern für die HF-Nutzung durch HFFE-(HF-Front-End-)Geräte.
  • HINTERGRUND
  • Das HF-Spektrum ist eine gemeinsam genutzte Ressource für die Kommunikation. Um Störungen zwischen Diensten zu vermeiden, wird das Spektrum in Frequenzbänder und Unterbänder aufgeteilt, die dann für die Übertragung und den Empfang von HF-Signalen zugewiesen werden. Die Zuweisung ist sowohl eine politische und ordnungspolitische Angelegenheit (Zuweisung an Dienste durch staatliche Stellen o.ä.) als auch eine technische Angelegenheit (Zuweisung durch Basisstationen oder Nutzergeräte für optimalen Empfang). Zu den Problemen bei der Zuweisung von HF-Signalen gehören die Tatsache, dass sich die politische Zuweisung im Laufe der Zeit und in verschiedenen geografischen Regionen ändern kann, sowie die Tatsache, dass die Übertragung von Signalen über ausgewählte Übertragungsbänder nichtlineare Mischintermodulationsprodukte und Oberwellen erzeugen kann, die Intermodulationsverzerrungen verursachen und die Empfängerempfindlichkeit beeinträchtigen können.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorgestellten Verfahren und Geräte gehen die beschriebenen Herausforderungen an und bieten praktische Lösungen für die oben genannten Probleme.
  • In einem ersten Aspekt der Offenlegung wird ein abstimmbares Filter offenbart, das so konfiguriert ist, dass es: ein Durchlassband über ein erstes Frequenzband und ein zweites Frequenzband auswählt, wobei das erste Band das zweite Band überlappt; eine aktuelle Zeit des abstimmbaren Filters bestimmt; einen Standort des abstimmbaren Filters bestimmt; die aktuelle Zeit mit einer Zeit der Bandverfügbarkeit für eine Region vergleicht; und, wenn die aktuelle Zeit gleich oder nach der Zeit der Bandverfügbarkeit ist und der Standort in der Region liegt, das Durchlassband so anpasst, dass es Frequenzen abdeckt, die zur Zeit der Bandverfügbarkeit für die Region verfügbar sind. Das Durchlassband kann ein 3dB-Durchlassband sein.
  • In einem zweiten Aspekt der Offenbarung wird ein abstimmbares Filter mit einem nominalen Durchlassband mit einer wählbaren Mittenfrequenz offenbart, wobei das abstimmbare Filter so konfiguriert ist, dass es: eine aktuelle Zeit des abstimmbaren Filters bestimmt; einen Standort des abstimmbaren Filters bestimmt; und eine Mittenfrequenz des nominalen Durchlassbandes auf der Grundlage der aktuellen Zeit, des Standortes und einer sequentiellen Zeit der Frequenzverfügbarkeit auf der Grundlage der Region auswählt. Das nominale Durchlassband kann ein nominales 3dB-Durchlassband sein.
  • In einem dritten Aspekt der Offenbarung wird ein auswählbares Filter mit einer Vielzahl von nominalen Durchlassbändern mit jeweils unterschiedlichen Mittenfrequenzen offenbart, wobei das auswählbare Filter dazu konfiguriert ist: eine aktuelle Zeit des abstimmbaren Filters zu bestimmen; einen Standort des abstimmbaren Filters zu bestimmen; ein nominales Durchlassband aus der Vielzahl von nominalen Durchlassbändern auf der Grundlage der aktuellen Zeit, des Standortes und einer sequentiellen Zeit der Frequenzverfügbarkeit auf der Grundlage der Region auszuwählen. Die nominalen Durchlassbänder können 3dB-Durchlassbänder sein.
  • In einem vierten Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zum Verringern der Selbst-Empfindlichkeitsdegradation in einem Downlink-Band aufgrund von zwei oder mehr Uplink-Bändern einer Uplink-Übertragung offenbart, wobei das Verfahren umfasst: Auswählen von zwei oder mehr Uplink-Bändern; Auswählen eines Downlink-Bandes für ein Gerät, das die zwei oder mehr Uplink-Bänder verwendet; Bestimmen von Intermodulationsverzerrungswerten für verfügbare Uplink-Bandkombinationen und verfügbare Downlink-Bänder durch Berechnung oder Abruf oder direkte Messung; Verwenden der Intermodulationsverzerrungswerte, um zu bestimmen, ob es eine Intermodulationsverzerrung für das Downlink-Band gibt, wenn die zwei oder mehr Uplink-Bänder gegeben sind; Bestimmen von Link-Margen für jedes der zwei oder mehr Uplink-Bänder durch Schätzung des Link-Budgets oder Abruf oder direkte Messung; und Erhöhen der Modulationsordnung von einem oder mehreren Uplink-Bändern der zwei oder mehr Uplink-Bänder, das eine größte Link-Marge hat. Bei dem Verfahren kann es sich um ein computerimplementiertes Verfahren handeln, das in Hardware oder Firmware realisiert ist, oder um eine Kombination davon. Weitere Aspekte der Offenlegung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung enthalten. Die in Anhang A beigefügte Offenbarung ist in diese Offenbarung mit einbezogen.
  • Figurenliste
    • Die 1A-1C zeigen Beispiele für die Zuweisung und Einstellung von Durchlassbändern. 1A zeigt eine Reihe von Frequenzbändern und Durchlassbändern von Filtern, die Teile dieser Bänder abdecken. 1B zeigt die Anpassung eines Durchlassbandes, wenn eine neue Frequenzzuweisung für eine Region (einen Standort) verfügbar ist. 1C zeigt die Durchlassbänder nach Region und Zeit.
    • 2 zeigt ein Beispiel für ein Aggressor-Opfer-Diagramm, bei dem die Aggressor-Sendekanäle (Frequenzbänder/Teilbänder) Intermodulationsverzerrungen (IMD) in den Opfer-Empfangskanälen verursachen.
    • 3 zeigt ein Beispiel für die Zuweisung eines Empfangskanals zur Vermeidung/Verringerung von IMD.
    • 4 zeigt ein Beispiel für die Zuweisung eines Empfangskanals zur Vermeidung/Verringerung von IMD, ohne Leistungstest.
    • Die 5A-5C zeigen Beispieldiagramme für einige beispielhafte Modulationseinstellungen.
    • Die 6A-6D zeigen Beispielgrafiken, die die maximale Empfindlichkeitsverschlechterung (MSD) für IMD veranschaulichen.
    • Die 7A-7D zeigen Beispielgrafiken, die Simulationsergebnisse der Modulationsoptimierung für IMD veranschaulichen.
    • Die 8A-8B zeigen beispielhafte Systemkonfigurationen für die Empfindlichkeitsdegradations-Reduzierung.
    • Die 9A-9E zeigen beispielhafte BG/Basisstationskonfigurationen.
    • 10 zeigt ein Beispiel für die Berechnung der IMDs 7. Ordnung in einem Szenario mit drei Aggressoren.
    • 11 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform des Verfahrens/Systems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • ZEITLICHE UND GEOGRAFISCHE ZUORDNUNG
  • Benutzergeräte (BG) für die Hochfrequenzkommunikation über eine Basisstation benötigen Filter (z.B. Bandpass, Hochpass, Tiefpass), um Störungen zwischen den Frequenzbändern zu vermeiden, die von der örtlichen Behörde (z.B. der Regierung) für die Verwendung durch das BG für einen bestimmten Kommunikationsdienst für die Region, in der sich das BG befindet, zugewiesen wurden. So haben z.B. Mobiltelefone, die für die Kommunikation über das US-Netz eingestellt sind, ein Durchlassband, das für die US-Mobilfunkkommunikation innerhalb der USA eingerichtet ist.
  • 1A zeigt eine Beispielkonfiguration verschiedener Frequenzbänder 110, die verschiedenen Regionen und Diensten/Betreibern zugewiesen sind, und Beispieldurchlassbänder 115, 120, die von einem BG verwendet werden. In diesem Beispiel repräsentieren die Bänder B1 und B2 verschiedene Diensttypen für eine erste Region (z.B. KDDI und SFBK für Japan), und B3-B6 repräsentieren verschiedene Diensttypen für eine zweite Region (z. B. n79, n77, n78 und C-Band für die USA). Ein Frequenzband 110 kann weiter in Unterblöcke oder Unterbänder 125 unterteilt werden. Ein erstes Durchlassband 115 kann für drei Bänder in der zweiten Region und ein zweites Durchlassband 120 kann für das verbleibende Band in der zweiten Region eingerichtet werden. In einigen Ausführungsformen ist das Durchlassband ein 3dB-Durchlassband. Ein 3dB-Durchlassband entspricht einem Frequenzband, in dem die Verstärkung oder Einfügedämpfung innerhalb von 3dB der maximalen Verstärkung oder Einfügedämpfung bleibt.
  • Da sich die Zuteilung verfügbarer Frequenzteilbänder für verschiedene Regionen im Laufe der Zeit ändern kann (z.B. wenn die Regierung die Verfügbarkeit von Frequenzen im Laufe der Zeit ausweitet), umfassen einige Ausführungsformen die Möglichkeit, das Durchlassband im Laufe der Zeit anzupassen, um neu zugewiesene Frequenzen in einer Region zu berücksichtigen. 1B zeigt ein Beispiel für die Anpassung eines Durchlassbandes für einen Filter in einem BG. Ein anfängliches Durchlassband 130 wird für eine bestimmte Region auf der Grundlage einer ersten Frequenzzuweisung in einer ersten Zeitperiode (z.B. Zuweisung vor einem Übergangsdatum) festgelegt. In einem zweiten Zeitraum (z.B. nach oder an einem Übergangsdatum) passt das Filter 135 ein Durchlassband an, um das neu zugewiesene Spektrum aufzunehmen. Beispielsweise kann das anfängliche Durchlassband den ersten Teil des C-Band-Spektrums in den USA umfassen, d.h. das CB1-Frequenzband zwischen 3,7 und 3,8 GHz, das von der FCC voraussichtlich zu Beginn eines ersten Zeitraums zur Nutzung lizenziert wird, und das neu zugewiesene Spektrum kann dem CB2-Band zwischen 3,8 und 3,98 GHz entsprechen, das von der FCC voraussichtlich nach oder an einem Übergangsdatum zu Beginn des zweiten Zeitraums lizenziert wird. Bei einigen Ausführungsformen liegt das anfängliche Durchlassband vor dem Zeitpunkt der Verfügbarkeit des erweiterten Bandes (z.B. in Übereinstimmung mit der Regulierungsbehörde) bei etwa 3300-3800 MHz, und das Durchlassband wird zum oder nach dem Zeitpunkt der Verfügbarkeit des erweiterten Bandes auf etwa 3300-4000 MHz angepasst. Wie hier und in den Ansprüchen verwendet, bezieht sich „etwa“ auf eine Spanne von 10 %. Bei einigen Ausführungsformen kann das Filter auch ein Durchlassband verkleinern, um eine Verringerung der Frequenzzuweisung zu berücksichtigen. Bei einigen Ausführungsformen ermöglicht es die Anpassung 135 dem Filterbereich, ein bestimmtes benachbartes Band 100 zu vermeiden, das anderen Diensten zugewiesen ist (z.B. konsolidierte feste Satellitendienste FSS in den USA).
  • Bei einer Ausführungsform verfügt das Filter statt der Einstellung eines Durchlassbandes über eine Reihe von nominalen Durchlassbändern, aus denen ausgewählt werden kann, und der Bereich und die Zeit werden zur Auswahl einer Mittenfrequenz der Durchlassbänder verwendet.
  • 1C zeigt ein Beispiel für wählbare/abstimmbare Filter für Geografie und Zeit. Beispielsweise kann ein BG-Filter so konfiguriert werden, dass es zwischen einem alten (z.B. vor einem bestimmten Datum) Durchlassband 140 für die zweite Region, einem neuen (z.B. nach einem bestimmten Datum) Durchlassband 150 für die zweite Region oder einem Durchlassband für die erste Region 155 wählt. Dabei werden die Durchlassbänder sowohl zeit- als auch orts- oder regionenabhängig ausgewählt. Bei einigen Ausführungsformen ermöglicht es die Anpassung, dass ein Filterbereich 140, 150, 155 ein bestimmtes benachbartes Band 100 vermeidet, das anderen Diensten (z.B. Satelliten) zugewiesen ist.
  • Um die Durchlassbandanpassung/Mittenfrequenz/Auswahl auf der Grundlage der Zeit zu bestimmen, kann das BG-Filter in den betreffenden Ausführungsformen die Uhrzeit und/oder das Datum des Endgeräts bestimmen, so dass sie bzw. es mit einer programmierten Übergangszeit/einem programmierten Übergangsdatum (z.B. Datum und Uhrzeit der neuen Frequenzzuweisung) verglichen werden kann. Dies kann durch eine lokale Weltzeituhr im Endgerät erfolgen oder von einer Basisstation an das Endgerät übertragen werden.
  • Um die Durchlassbandanpassung/Mittenfrequenz/Auswahl auf der Grundlage des Standorts zu bestimmen, kann das BG-Filter in den betreffenden Ausführungsformen den Standort des Endgeräts bestimmen, so dass er mit einer Liste programmierter Regionen verglichen werden kann (z.B. in welchem Land/Region sich das Endgerät befindet). Dies kann durch ein lokales globales Positionierungssystem (GPS) in dem Endgerät erfolgen oder dem Endgerät von einer Basisstation übermittelt werden.
  • IMD-VERMEIDUNG
  • Ein weiteres Problem bei der Bandzuweisung in BGs ist die Intermodulationsverzerrung (IMD) zwischen Sende- und Empfangsbändern. Wenn das BG weit von der Basisstation entfernt ist, kann es die Sendeleistung seiner Übertragung über Uplink-(UL)-Bänder (Kanäle) erhöhen, um eine hohe Wiedergabetreue bei hohen Bitraten zu erreichen. Die Übertragung über mehrere Übertragungskanäle mit hoher durchschnittlicher Sendeleistung kann im Empfänger des Endgeräts (Downlink, DL) aufgrund von Intermodulationsprodukten (z.B. Oberwellen), die von den Uplink-Übertragungen im Frequenzbereich des Downlink-Kanals erzeugt werden, zu einer Verschlechterung der Empfindlichkeit, d.h. zu einer Selbst-Empfindlichkeitsdegradation, führen.
  • 2 zeigt ein Beispieldiagramm der Uplink-(Tx)-„Aggressor“-Kanäle 205 und ihrer jeweiligen Unterbänder (SB1-a, SB1-b, SB1-c, SB1-d, SB2-a usw.) und ihrer resultierenden IMD-Effekte auf die Downlink-(Rx)-„Opfer“-Bänder 210 (Rx 1, Rx 2, Rx 3 und Rx 4) in den Intermodulationsprodukten der 2. bis 7. Ordnung. Je nach IMD-Überlappung auf dem Rx-Band sind einige IMD-Effekte 215 schwerwiegender als andere: Je niedriger die IMD-Ordnung, desto größer ist die potenzielle Verzerrung. Mit zunehmender Ordnung nimmt die Bandbreite der resultierenden IMD zu, wodurch sich die Leistung des IMD-Produkts über eine größere Bandbreite verteilt. Bei IMD-Produkten mit gleicher Gesamtleistung, aber unterschiedlicher Ordnung, ist die spektrale Leistungsdichte des IMD höherer Ordnung geringer als die des IMD niedrigerer Ordnung. Die Uplink-Downlink-Beziehungen können in „sauber“ und „störend“ unterteilt werden. In einigen Ausführungsformen ist ein „sauberes“ Band 220 ein Downlink-Band, in dem die entsprechenden Uplink-Kanalfrequenzen kein IMD-Produkt in das Rx-Downlink-Band fallen lassen, und eine „störende“ Beziehung ist eine Kombination von Uplink-Kanalfrequenzen, die ein IMD-Produkt 215 in das Rx-Downlink-Band fallen lassen. In einigen Ausführungsformen muss ein „sauberes“ Band nur in einigen der unteren IMDs frei von Verzerrungseffekten sein. Beispielsweise könnte auch ein Band mit Verzerrungen nur in den 5. bis 7. IMDs als „sauber“ gelten, da die Verzerrungen in diesen IMDs für eine bestimmte Anwendung als unbedeutend angesehen werden könnten.
  • Im Idealfall wählt das Endgerät die Uplink- und Downlink-Kanäle/Unterbänder so aus, dass nur saubere Bänder zur Verfügung stehen, aber das ist aus einer Vielzahl von Gründen nicht immer möglich. Daher kann ein Verfahren zur Abschwächung von IMD-Effekten verwendet werden. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zur Abschwächung von IMD-Effekten die Erhöhung der Modulationsordnung von mindestens einem der Uplink-Bänder. In einigen Ausführungsformen basiert dies auf einer Schätzung der Verbindungsbudgets der Uplink-Bänder, wobei die Erhöhung der Modulationsordnung auf den Aggressor oder die Tx-Uplink mit der größten Verbindungsmarge konzentriert wird.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm eines Uplink-Downlink-Zuweisungsverfahrens mit abgeschwächter Selbst-Empfindlichkeitsdegradation. Das Beispielverfahren wird aus der Sicht des Endgeräts gezeigt, wobei das Endgerät Entscheidungen und Berechnungen vornimmt; alternative Ausführungsformen umfassen jedoch einen entfernten Server (z.B. in der Basisstation), der einige oder alle Berechnungen und Entscheidungen vornimmt und die Daten dann an das Endgerät weiterleitet. Die anfängliche Auswahl der Uplink-UL- und Downlink-DL-Bänder wird mit Standardmitteln 305 getroffen. Die IMD-Produkte werden 310 für alle verfügbaren Uplink- und Downlink-Bandkombinationen bestimmt. Diese können durch Echtzeitberechnung im BG bestimmt oder aus einer Look-up-Tabelle (LUT) abgerufen werden. Die anfänglichen Uplink- und Downlink-Bänder werden mit den 315 ermittelten IMD-Werten verglichen, um festzustellen, ob es in den ausgewählten DL-Bändern IMD-Überschneidungen gibt. Gibt es keine Überschneidungen (oder sind die DL-Bänder „sauber“ von IMD-Produkten, die durch die Übertragung über die ausgewählten UL-Bänder/Subbänder entstanden sind), wird die Kommunikation 320 mit den ursprünglich ausgewählten UL- und DL-Bändern fortgesetzt. Ist dies nicht der Fall, wird der durchschnittliche Leistungspegel der UL-Bänder berechnet und 330 mit einem Leistungsschwellenwert verglichen. Liegt die durchschnittliche Leistung nicht über dem Schwellenwert, wird die Kommunikation 320 mit den ursprünglich ausgewählten UL- und DL-Bändern fortgesetzt. Liegt die durchschnittliche Leistung über dem Schwellenwert, wird eine weitere Optimierung durchgeführt. In Situationen, in denen die durchschnittliche Leistung gleich dem Schwellenwert ist, wird der Entscheidungspfad so gewählt, wie das System programmiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Schwellenleistung durch Berechnungen der maximalen Empfindlichkeitsverschlechterung bestimmt, die entweder in Echtzeit durchgeführt oder in einer LUT dargestellt werden. Die 6A-6D zeigen Beispielgrafiken für MSD-Berechnungen von 4. (6A-6B) und 5. (6C-6D) IMDs von UL-Bändern B71 und B66 auf DL-Band CB2.
  • Die Formel für die IMDs kann allgemein wie folgt dargestellt werden: I M D n = c 1 A g g r 1 + c 2 A g g r 2 + c 3 A g g r 3 + c m A g g r m
    Figure DE112021004406T5_0001
    und n = i = 1 m | c i | ;   w h e r e   n c i n
    Figure DE112021004406T5_0002
    wobei IMDn die Frequenzbandbreite (d. h. die Ausdehnung in der Frequenz) der IMD-Ordnung n ist, ci der IMD-Koeffizient (oder IMD-Index) des i-ten Aggressor-Bandes (z. B. UL), m die Anzahl der Aggressor-Bänder (kann mehr als zwei sein) und Aggri die i-te Aggressor-Bandbreite ist. In einigen Fällen kann der IMD-Indexwert negativ sein.
  • 10 zeigt ein Beispiel für die Berechnung der IMDs der 7. Ordnung in einem Szenario mit drei Aggressoren 1005 (3 UL-Unterbänder: B14a bei 788-793 MHz, n5d bei 839-844, und B66e bei 1750-1760 MHz) im Vergleich zu einem Opferband 1010 (B48 bei 3550-3500 MHz). Zwei IMDs werden auf der Grundlage der allgemeinen Formel in Gleichung 1 berechnet: der erste 1015 als *Aggr1 +(-3)*Aggr2 +3*Aggr3, der zweite 1020 als (-2)* Aggr1 +(-3)*Aggr2 +3*Aggr3. Man beachte, dass für dieses Beispiel n = |1|+|-3|+|3| = 1-21+1-31+131=7, was zeigt, dass es sich um IMDs der 7. Ordnung gemäß Gleichung 2 handelt.
  • Die 6A und 6B zeigen die IMD der 4. Ordnung als 1*B66c + 3*B71g. Die 6C und 6D zeigen die IMD der 5. Ordnung als 3*B66c + (-2)*B71g.
  • In einigen Ausführungsformen wird der Leistungsschwellenwert anhand von BG-Kalibrierungs- und Testdaten ermittelt.
  • In einigen Ausführungsformen bestimmt das BG, wenn der durchschnittliche Leistungspegel über dem Schwellenwert liegt, 335, ob es ein verfügbares „sauberes“ Band für eine neue UL- und DL-Zuweisung 340 gibt, und fährt mit den jeweiligen UL-Band-/Subband-Zuweisungen als erste Optimierung fort. In einigen Ausführungsformen prüft die BG nicht, ob ein „sauberes“ Band verfügbar ist, und führt nur die sekundäre Optimierung 350 durch. In einigen Ausführungsformen kann das BG mit der sekundären Optimierung fortfahren, selbst wenn es die Verfügbarkeit „sauberer“ Bänder überprüft und bestätigt. In Ausführungsformen, die den 3GPP-Standards entsprechen, bezieht sich die Zuweisung auf die Zuweisung von „Ressourcenblöcken“ (RB) in Frequenzbändern oder Unterbändern, wobei Ressourcenblöcke Frequenzressourceneinheiten sind, die einem Benutzer, z. B. einem Benutzergerät (BG), zugewiesen werden. In einigen Ausführungsformen wird die Frequenzzuweisung auf der Basis einzelner Unterträger durchgeführt. So kann beispielsweise bei NB-IoT-Anwendungen (Schmalband-Internet der Dinge) ein einzelner Unterträger für UL verwendet werden. In einigen Ausführungsformen wird der RB auf 12 Unterträgern aufgebaut. Wenn kein sauberes Band gefunden werden kann (oder aus irgendeinem Grund nicht zugewiesen werden kann), wird eine sekundäre Optimierung 350 durchgeführt. In einigen Ausführungsformen können BG-Kalibrierungsdaten zur Bestimmung des Leistungsschwellenwerts 325 verwendet werden, bei dem die Rx-Empfindlichkeitsdegradation einsetzt. In anderen Ausführungsformen kann eine vorbestimmte Nachschlagetabelle von Daten verwendet werden, oder der störende IMD-Leistungspegel kann in Echtzeit durch den Rx-Kanal überwacht und dadurch der Leistungsschwellenwert bestimmt werden. Eine weitere Alternative ist die Berechnung des voraussichtlichen Empfindlichkeitsdegradations-Pegels unter Verwendung der erwarteten Sendeleistungspegel, der Frequenzen der Uplink-Übertragungen, der verwendeten Downlink-Frequenzen und des nichtlinearen Verhaltens der zellularen HF-Front-End-Schaltung. Diese Berechnung erfolgt nach allgemein bekannten Verfahren zur Bestimmung der maximalen Empfindlichkeitsverschlechterung (MSD), die nach den geltenden Normen (z. B. 3GPP-Normen) zulässig ist.
  • Dieser Leistungsschwellenwert kann verwendet werden, um die Auswirkungen des Modulationsschemas/der Modulationsordnung auf die einzelnen UL-Bänder in der sekundären Optimierung 350 genauer zu bestimmen.
  • Die sekundäre Optimierung 350 verwendet eine Link-Budget-Schätzung 345 über die ausgewählten UL-Bänder (und optional die BG-Kalibrierungsdaten), z. B. für zwei oder mehr UL-Bänder für gleichzeitige UL-Übertragung. Wenn in einem der UL-Bänder ein ausreichender Spielraum für das Verbindungsbudget vorhanden ist, erhöht das BG die Modulationsordnung der Verbindung mit dem größten Spielraum auf die höchstmögliche Ordnung, die durch das Verbindungsbudget unterstützt wird. In einigen Ausführungsformen, wenn beide Uplinks ähnliche Margen haben, dann erhöht das BG die Modulationsordnung für einen UL mit einem höheren IMD-Index/Koeffizienten, wie hier unter Bezugnahme auf 5C beschrieben. In einigen Ausführungsformen, wenn beide Uplinks ähnliche Margen haben, dann erhöht das BG die Modulationsordnung für alle ULs mit ausreichender Marge.
  • 4 zeigt ein alternatives Beispiel eines Flussdiagramms für ein Verfahren zur Zuweisung von Uplink-/Downlink-Bändern mit abgeschwächter Selbst-Empfindlichkeitsdegradation. Die anfänglichen Entscheidungen für Uplink-UL- und Downlink-DL-Bänder werden mit Standardmitteln ausgewählt 405. Die IMD-Produkte werden 410 für alle verfügbaren Uplink- und Downlink-Bandkombinationen bestimmt. Diese können durch Echtzeitberechnung im BG bestimmt oder aus einer Look-up-Tabelle (LUT) abgerufen werden. Die anfänglichen Uplink- und Downlink-Bänder werden mit 415 den ermittelten IMD-Werten verglichen, um festzustellen, ob es in den ausgewählten DL-Bändern IMD-Überschneidungen gibt. Wenn es keine Überschneidungen gibt (oder wenn die DL-Bänder für die ausgewählten UL-Bänder/Unterbänder „sauber“ sind), wird die Kommunikation 420 mit den ursprünglich ausgewählten UL- und DL-Bändern fortgesetzt. Es wird kein Leistungsschwellenwert ermittelt oder verglichen: Das BG prüft lediglich, ob ein sauberes Band zugewiesen werden kann, und führt je nach Ergebnis entweder die erste Optimierung (Zuweisung eines sauberen Bands) 440 oder die zweite Optimierung 450 durch. Die zweite Optimierung 450 basiert immer noch auf einer Schätzung des Verbindungsbudgets 445, aber möglicherweise sind keine BG-Kalibrierungsdaten verfügbar. Dieses Verfahren kann z. B. verwendet werden, wenn festgestellt wird, dass das BG weit von der Basisstation entfernt ist, so dass eine hohe Sendeleistung angenommen werden kann.
  • Die 5A bis 5C zeigen Beispielparameter für verschiedene Modulationsverfahren in aufsteigender Ordnung von QPSK bis 256QAM. Wie aus den Diagrammen hervorgeht, wird durch die Erhöhung des Modulationsschemas die durchschnittliche Leistung der UL-Bänder gesenkt (in der Regel um 2 bis 4,5 dB bei gleicher BG-Leistungsklasse), wodurch die Selbst-Empfindlichkeitsdegradation durch IMD verringert wird. Darüber hinaus wird der Durchsatz potenziell erhöht (z. B. 22bits für QPSK gegenüber 24bits für 16QAM).
  • Die Tabelle in 5A veranschaulicht das Verhalten von IMD3 (CW IMD3) bei kohärenten Wellen (CW) im Vergleich zu den entsprechenden Werten der Ausgangsleistung Pout, normiert auf 0 dBm für QPSK. In 5A ist auch die verringerte Empfindlichkeit von IMD3 und ACLR (Nachbarkanal-Leckrate) gegenüber Variationen von Pout mit zunehmender Modulationsordnung dargestellt.
  • Die Tabelle in 5B zeigt die Ergebnisse einer Simulation für den Fall von 2 Uplinks (2UL) über die 3GPP NR (New Radio) Bänder n71 und n66 und die maximale und tatsächliche Empfindlichkeitsverschlechterung (MSD bzw. ASD) für DL über das C-Band 2 (CB2), das spezifisch für die Vereinigten Staaten ist und von 3,8 GHz bis 3,98 GHz reicht. Die ASD-Werte nehmen mit zunehmender Modulationsordnung ab. 5C veranschaulicht die Tatsache, dass eine Erhöhung der Modulationsordnung bei Frequenzen mit höherem IMD-Index ci die größte Auswirkung auf die Verringerung der Empfindlichkeitsdegradation hat und damit die Bevorzugung von ULs mit größeren ci -Indizes, wenn mehrere ULs ähnliche Margen haben können.
  • In 5C wird eine „Delta“-Reduktion von 3,4 dB erreicht, wenn (3x)n71 (d.h. IMD-Index von 3) von QPSK auf 16QAM verschoben wird, und eine „Delta“-Reduktion von 1,42 dB, wenn (1x)n66 (d.h. IMD-Index von 1) von QPSK auf 16QAM verschoben wird. In 5C ist anzumerken, dass der Verbindungsspielraum über n71 (etwa 700 MHz Uplink) im Allgemeinen größer sein dürfte als über n66 (etwa 1800 MHz Uplink), da n71 ein relativ niedrigeres Frequenzband ist (d.h., das Verbindungsbudget für n71 (etwa 700 MHz Uplink) dürfte einen größeren Spielraum haben als n66 (etwa 1800 MHz Uplink), da n71 ein relativ niedrigeres Frequenzband mit besseren Ausbreitungseigenschaften und daher grundsätzlich größerer Reichweitenfähigkeit ist). Die 7A-7D zeigen beispielhaft die simulierten Auswirkungen von zunehmenden Modulationsschemata auf die IMD-Entstörung. 7A zeigt ein Eingangssignal 705 und das entsprechende Ausgangssignal ohne Optimierung. Wie gezeigt, zeigt das Ausgangssignal Leistungspegel außerhalb des Signals, die in der Leistung nahe am Signal liegen (die Spitzen um 5-15 MHz, + und -), so dass eine signifikante Empfindlichkeitsdegradation vorliegt. Die 7B-7D zeigen Erhöhungen der Modulationsordnung, wobei jeder Schritt eine zunehmende Abnahme der Nachbarkanal-Leckrate (ACLR) bewirkt. Mit abnehmender durchschnittlicher Leistung hebt sich das Signal deutlicher von den umgebenden IMDs ab, wodurch die Selbst-Empfindlichkeitsdegradation verringert wird. Ähnlich wie bei einem IMD-Effekt der dritten Ordnung folgt die ACLR einer ähnlichen Verbesserung der Außerbandstörung, wenn die durchschnittliche Leistung reduziert wird. Wie in den 7A-7D gezeigt, verbessert ein nichtlineares Gerät mit einer Nichtlinearität der 3. Ordnung sein nichtlineares Verhalten (geringere Beeinträchtigung) mit der geringeren Eingangsleistung, die durch die Erhöhung der Modulationsordnung verursacht wird.
  • Die 8A und 8B zeigen Beispielszenarien, in denen die hier beschriebenen Techniken zur IMD-Überlappung und MSD-Reduzierung angewendet werden können. 8A zeigt ein Beispiel, bei dem der erste Aggressor-Sender 815 und der zweite Aggressor-Sender 810 gleichzeitig auf getrennten Antennen 820 senden (alternative Ausführungsformen des Systems können beide auf einer einzigen Antenne senden). Der Empfänger des Opfers, der in den DL-Bändern des Opfers empfängt, kann auch einen Empfangspfad auf einem separaten Modul 805 haben oder mit einem oder mehreren der Aggressorsender 830 kombiniert werden, wie in 8B gezeigt. Die Konfiguration des HF-Frontends kann sich auf die Anfälligkeit des Endgeräts für Selbst-Empfindlichkeitsdegradation auswirken. Für eine gegebene Konfiguration kann das Endgerät durch gespeicherte Nachschlagetabellen oder Echtzeitberechnungen das für die übertragenen Aggressor-Leistungspegel für ein bestimmtes Opferband erwartete Pegel der Empfindlichkeitsdegradation bestimmen.
  • 8B zeigt ein Beispielsystem, bei dem die IMD-Sendeprodukte 835 (in diesem Beispiel der Ordnung 3, niedrig und hoch) in den Schaltungskomponenten 830 und 840 des HF-Frontends erzeugt werden. IMD-Überlagerungen treten auf, wenn die IMDn -Frequenz in das Opferband fällt. Wie in 8B gezeigt, ist der Triplexer 845 so dargestellt, dass beide Tx-Signale, Tx1 und Tx2, 825 an seinen Eingangs- 850 und Ausgangsanschlüssen 855 ankommen. Der Triplexer 845 hat eine begrenzte Linearität und kann eine Quelle für IMD-Produkte sein. Wenn eine IMDn -Frequenz mit der Bandbreite des Rx-Opfers übereinstimmt, wird das IMD-Produkt ungehindert durch den Rx-Empfangsweg geleitet und kann, wenn der Pegel über einem angestrebten Empfindlichkeitsniveau liegt, den Rx-Empfang stören.
  • Die 9A-9E zeigen Beispielkonfigurationen von Basisstationen und Endgeräten für Szenarien, in denen die hier beschriebenen IMD-Überlappungs- und MSD-Reduktionsverfahren angewendet werden können. 9A zeigt eine Basisstation 905 mit einer Computersteuerung 910 in Kommunikation mit einem Benutzergerät 915, z. B. einem Mobiltelefon oder Tablet. Das Verfahren kann auf dem BG 915 (Auswahl von Tx- und Rx-Kanälen für sich selbst) oder auf dem Computer 910 an der Basisstation 905 oder in einer Kombination aus beidem (z. B. das Telefon wählt Kanäle aus, aber der entfernte Computer führt IMD-Berechnungen durch) ausgeführt werden. In den Ausführungsformen, in denen der Computer 910 einen oder mehrere Schritte des Verfahrens durchführt, können die relevanten Informationen (z. B. Kanalzuweisung, IMD-Werte, Modulationsauswahlen, Echtzeitmessungen, die am Rx-Empfangsweg des BG durchgeführt werden, wie z. B. der aktuelle Empfindlichkeitsdegradations-Pegel, Link-Budget-Spannen usw.) von der Basisstation 905 an das BG 915 gesendet werden. 9B zeigt einen ähnlichen Aufbau, bei dem jedoch die Computersteuerung 910 ebenfalls von der Basisstation 905 entfernt ist (z. B. zentrales Basisstationssteuerungssystem). Die für 9A angegebenen Optionen gelten auch für 9B.
  • Die 9C-9E zeigen Beispielkonfigurationen mit der Einbeziehung eines IAB (integrierter Zugang und Backhaul). 9C zeigt ein Beispiel, bei dem das BG direkt (UL und DL) mit der Basisstation kommuniziert. 9D zeigt ein Beispiel, bei dem das BG nur mit dem IAB kommuniziert. 9E zeigt ein Beispiel für die Kommunikation des BG sowohl mit der Basisstation als auch mit dem BG. Die gestrichelten Linien in den 9C-9E zeigen UL und DL an, die eine Selbst-Empfindlichkeitsdegradation verursachen können.
  • 11 zeigt ein Beispieldiagramm für eine Ausführungsform der Abschwächung der Empfindlichkeit in Szenarien mit mehreren Aufwärtsverbindungen.
  • Schaltungen und Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit anderen Komponenten, Schaltungen und Vorrichtungen verwendet werden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können als integrierte Schaltungen (ICs) hergestellt werden, die in IC-Gehäusen und/oder in Modulen untergebracht werden können, um die Handhabung, Herstellung und/oder verbesserte Leistung zu erleichtern. Insbesondere IC-Ausführungen dieser Erfindung werden häufig in Modulen verwendet, in denen ein oder mehrere solcher ICs mit anderen Schaltungsblöcken (z.B. Filtern, Verstärkern, passiven Komponenten und möglicherweise zusätzlichen ICs) in einem Gehäuse kombiniert werden. Die ICs und/oder Module werden dann üblicherweise mit anderen Komponenten kombiniert, oft auf einer Leiterplatte, um ein Endprodukt wie ein Mobiltelefon, einen Laptop oder ein elektronisches Tablet zu bilden, oder um ein übergeordnetes HF-Modul zu bilden, das in einer Vielzahl von Produkten wie Fahrzeugen, Testgeräten, medizinischen Geräten usw. verwendet werden kann. Durch verschiedene Konfigurationen von Modulen und Baugruppen ermöglichen solche ICs in der Regel einen Kommunikationsmodus, häufig eine drahtlose Kommunikation.
  • Es wurde eine Reihe von Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können einige der oben beschriebenen Schritte unabhängig von der Ordnung sein und können daher in einer anderen Ordnung als der beschriebenen durchgeführt werden. Ferner können einige der oben beschriebenen Schritte optional sein. Verschiedene Aktivitäten, die in Bezug auf die oben genannten Verfahren beschrieben sind, können wiederholt, seriell oder parallel ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Beschreibung dazu dient, den Umfang der Erfindung zu veranschaulichen und nicht einzuschränken, der durch den Umfang der folgenden Ansprüche definiert ist, und dass andere Ausführungsformen in den Anwendungsbereich der Ansprüche fallen. (Es ist zu beachten, dass die in Klammern gesetzten Bezeichnungen für die Anspruchselemente dazu dienen, die Bezugnahme auf diese Elemente zu erleichtern, und an sich keine bestimmte erforderliche Ordnung oder Aufzählung von Elementen angeben; ferner können solche Bezeichnungen in abhängigen Ansprüchen als Verweise auf zusätzliche Elemente wiederverwendet werden, ohne dass dies als Beginn einer widersprüchlichen Bezeichnungsfolge angesehen wird).
  • ÜBERSETZUNG DES TEXTES IN DEN ZEICHNUNGEN
  • Fig. 7A- 7D
    Alternate (lower) Wechsel (unterer)
    Adjacent (lower) Benachbarter (unterer)
    Adjacent (upper) Benachbarter (oberer)
    Alternate (upper) Wechsel (oberer)
    PSD of input signal PSD des Eingangssignals
    PSD of output signal PSD des Ausgangssignals
    Frequency Frequenz
    Power Leistung
    Fig. 8A- 8B
    Victim Opfer
    Fig. 11
    A flow diagram of an embodiment of the invention (Methods for mitigating desensitivity in multiple UL scenarios) Ein Flussdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung (Verfahren zum Mindern der Empfindlichkeitsdegradation in verschiedenen UL-Szenarien)
    Select N UL bands (e.g., N=2) for simultaneous Tx (e.g., in a Dual Connectivity mode) & associated DL bandes) Wähle N UL-Bänder (z.B. N=2) für gleichzeitiges Tx (z.B. in einem Dual-Verbindungsmodus) & assoziierte(s) DL-Band/Bänder
    Are there IMD overlaps with the DL bands for selected UL bands? Gibt es IMD-Überlappungen mit den DL-Bändern für ausgewählte UL-Bänder?
    Yes Ja
    No Nein
    Pth PSchwelle
    IMD results IMD-Resultate
    Proceed with uplink &downlink over selected UL/DL bands Fahre mit Uplink & Downlink über ausgewählte UL/DL-Bänder fort
    UL bands and DL bands (e.g. FUL2 & FUL2 and FDL1, ..., FDLM) UL-Bänder und DL-Bänder (z.B. FUL2 & FUL2 und FDL1, ..., FDLM)
    Calculate IMDs in DL victim bands (in real time), or retrieve IMDs from a LUT (incl. the associated IMD indices) Berechne IMDs in DL-Opferbändern (in Echtzeit), oder erhalte IMDs aus einer LUT (inkl. assoziierter IMD-Indizes)
    Proceed with uplink & downlink over selected UL/DL bands Fahre mit Uplink & Downlink über ausgewählte UL/DL-Bänder fort
    Is requested TX power Pavg > Pth? Ist die angeforderte Tx-Leistung PDurchschn > PSchwelle?
    For selected UL bands and targeted DL bands: Determine the TX Power level Pth at Für ausgewählte UL-Bänder und angezielte DL-Bänder: Bestimme die Tx-Leistung
    which Rx de-sensing starts to occur (determined from online or offline MSD calculations, or from UE calibration & test data) PSchwelle, bei der Rx-Empfindlichkeitsdegradation anfängt, aufzutreten (bestimmt aus online oder offline MSD-Berechnungen oder aus BG-Kalibrierung & Testdaten
    All the „clean“ bands are unavailable, or allocation of PBs to the clean bands (Optimization #1) is not possible Alle „sauberen“ Bänder nicht verfügbar oder Zuweisung von PBs an saubere Bänder (Optimierung #1) nicht möglich
    Link Budget Estimation over selected UL bands Link-Budget-Schätzung über ausgewählte UL-Bänder
    UE calibration data (optional): for more accurately determining the modulation scheme/order impact on each one of the uplinks in Optimization #2 BG-Kalibrierungsdaten (optional): zur genaueren Bestimmung des Einflusses des Modulationsschemas/der Ordnung auf jeden Uplink in Optimierung #2
    Allocate PBs to the „clean“ bands (Optimization #1) OR optionally select Optimization #2 Weise PBs den „sauberen“ Bändern zu (Optimierung #1) ODER wähle optional Optimierung #2
    If there is sufficient link budget margin in either one of the UL, then increase the modulation order to the highest possible order supported by the link budget Wenn es eine ausreichende Link-Budget-Marge in einem der Uplinks gibt, erhöhe die Modulationsordnung auf die höchste mögliche Ordnung, die von dem Link-Budget unterstützt wird
    If both uplinks have similar margins, then preferably increase the modulation order for a UL with a higher-value IMD index/ coefficient, or optionally, increase modulation order for all as ULs with sufficient margin Wenn beide Uplinks ähnliche Margen haben, dann, erhöhe vorzugsweise die Modulationsordnung für ein UL mit einem höheren Wert des IMD-Index/Koeffizients oder erhöhe optional die Modulationsordnung für alle ULs mit ausreichender Marge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63068782 [0001]

Claims (26)

  1. Abstimmbares Filter, das dazu konfiguriert ist: ein Durchlassband über ein erstes Frequenzband und ein zweites Frequenzband auszuwählen, wobei das erste Band das zweite Band überlappt; eine aktuelle Zeit des abstimmbaren Filters zu bestimmen; einen Standort des abstimmbaren Filters zu bestimmen; die aktuelle Zeit mit einer Zeit der Bandverfügbarkeit für eine Region zu vergleichen; und wenn die aktuelle Zeit gleich oder nach der Zeit der Bandverfügbarkeit ist und der Standort in der Region liegt, das Durchlassband so anzupassen, dass es die zum Zeitpunkt der Bandverfügbarkeit für die Region verfügbaren Frequenzen abdeckt.
  2. Abstimmbares Filter nach Anspruch 1, wobei das Durchlassband ein 3dB-Durchlassband ist.
  3. Abstimmbares Filter nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Durchlassband vor der Einstellung bei etwa 3300-3800 MHz liegt und die zur Verfügung gestellten Frequenzen etwa 3800-4000 MHz betragen.
  4. Abstimmbares Filter mit einem nominalen Durchlassband mit einer wählbaren Mittenfrequenz, wobei das abstimmbare Filter dazu konfiguriert ist: eine aktuelle Zeit des abstimmbaren Filters zu bestimmen; einen Standort des abstimmbaren Filters zu bestimmen; und eine Mittenfrequenz des nominalen Durchlassbandes auf der Grundlage der aktuellen Zeit, des Standorts und einer aufeinanderfolgenden Zeit der Frequenzverfügbarkeit auf der Grundlage der Region auszuwählen.
  5. Abstimmbares Filter nach Anspruch 4, wobei das nominale Durchlassband ein nominales 3dB-Durchlassband ist.
  6. Abstimmbares Filter nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei das nominale Durchlassband ein etwa 100-MHz-Durchlassband ist und die Mittenfrequenz zwischen 3350 und 3950 MHz gewählt ist.
  7. Auswählbares Filter mit einer Mehrzahl von nominalen Durchlassbändern, jedes mit unterschiedlichen Mittenfrequenzen, wobei das auswählbare Filter dazu konfiguriert ist: eine aktuelle Zeit des abstimmbaren Filters zu bestimmen; einen Standort des abstimmbaren Filters zu bestimmen; und ein nominales Durchlassbandes aus der Mehrzahl von nominalen Durchlassbändern auf der Grundlage der aktuellen Zeit, des Standortes und einer sequenziellen Zeit der Frequenzverfügbarkeit auf der Grundlage der Region auszuwählen.
  8. Auswählbares Filter nach Anspruch 7, wobei die nominalen Durchlassbänder nominale 3dB-Durchlassbänder sind.
  9. Verfahren zur Verringerung der Selbst-Empfindlichkeitsdegradation in einem Downlink-Band aufgrund von zwei oder mehr Uplink-Bändern einer Uplink-Übertragung, wobei das Verfahren umfasst: Auswählen von zwei oder mehr Uplink-Bändern; Auswählen eines Downlink-Bandes für ein Gerät, das die zwei oder mehr Uplink-Bänder verwendet; Bestimmen von Intermodulationsverzerrungswerten für verfügbare Uplink-Bandkombinationen und verfügbare Downlink-Bänder durch Berechnung oder Abruf oder direkte Messung; Verwenden der Intermodulationsverzerrungswerte, um festzustellen, ob eine Intermodulationsverzerrung für das Downlink-Band bei den gegebenen zwei oder mehr Uplink-Bändem vorliegt; Bestimmen von Link-Margen jedes der zwei oder mehr Uplink-Bänder durch Schätzung oder Abruf des Link-Budgets oder direkte Messung; und Erhöhen der Modulationsordnung von einem oder mehreren Uplink-Bändern der zwei oder mehr Uplink-Bänder, das eine größte Link-Marge hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Auswahl von zwei oder mehr Uplink-Bändern in mindestens einem Sender der Uplink-Übertragung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei das Bestimmen der Intermodulationsverzerrungswerte in mindestens einem Sender der Uplink-Übertragung durchgeführt wird
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, wobei das Erhöhen der Modulationsordnung in mindestens einem Sender der Aufwärtsübertragung durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, wobei der mindestens eine Sender in einem Benutzergerät enthalten ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Auswahl der Uplink-Bänder in einem Empfänger der Uplink-Übertragung erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 14, wobei die Bestimmung der Intermodulationsverzerrungswerte in einem Empfänger der Uplink-Übertragung durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, 14 und 15, wobei die Erhöhung der Modulationsordnung in einem Empfänger der Uplink-Übertragung durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Empfänger in einer oder mehreren Basisstationen oder in einer oder mehreren integrierten Zugangs- und Backhaul-Einheiten (IAB) oder in beiden enthalten ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Auswahl von Uplink-Bändern zum Teil in einem Empfänger der Uplink-Übertragung und zum Teil in einem Sender der Uplink-Übertragung durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 und 18, wobei die Bestimmung der Intermodulationsverzerrungswerte zum Teil in einem Empfänger der Uplink-Übertragung und zum Teil in einem Sender der Uplink-Übertragung durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, 18 und 19, wobei die Erhöhung der Modulationsordnung teilweise in einem Empfänger der Uplink-Übertragung und teilweise in einem Sender der Uplink-Übertragung durchgeführt wird
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 20, ferner umfassend den Vergleich der durchschnittlichen Leistung der zwei oder mehr Uplink-Bänder.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21, ferner umfassend die Erhöhung der Modulationsordnung eines Uplink-Bands der zwei oder mehr Uplink-Bänder, das nicht die größte Link-Marge aufweist, unter der Bedingung, dass die Link-Margen der zwei oder mehr Uplink-Bänder Link-Margen innerhalb einer Schwellendifferenz aufweisen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-22, wobei das Verfahren auf einem Benutzergerät implementiert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Benutzergerät ein Mobiltelefon ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-22, wobei das Verfahren auf einem Computer implementiert wird, der eine Basisstation steuert, die mit einem Benutzergerät kommuniziert, und wobei das Verfahren ferner umfasst, dass die Basisstation Anweisungen zur Kanalzuweisung und Modulationsauswahl an das Benutzergerät sendet.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei sich der Computer in der Basisstation befindet.
DE112021004406.0T 2020-08-21 2021-08-20 Verfahren und systeme zur dynamischen hf-bandzuweisung Pending DE112021004406T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063068782P 2020-08-21 2020-08-21
US63/068,782 2020-08-21
PCT/US2021/071240 WO2022040695A1 (en) 2020-08-21 2021-08-20 Methods and systems for dynamic rf band allocation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004406T5 true DE112021004406T5 (de) 2023-07-20

Family

ID=80350638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004406.0T Pending DE112021004406T5 (de) 2020-08-21 2021-08-20 Verfahren und systeme zur dynamischen hf-bandzuweisung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230276418A1 (de)
KR (1) KR20230052924A (de)
CN (1) CN116368736A (de)
DE (1) DE112021004406T5 (de)
WO (1) WO2022040695A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7321601B2 (en) * 2001-09-26 2008-01-22 General Atomics Method and apparatus for data transfer using a time division multiple frequency scheme supplemented with polarity modulation
US8204444B2 (en) * 2009-02-04 2012-06-19 Qualcomm Incorporated Adjustable transmission filter responsive to internal sadio status
US9350401B2 (en) * 2010-08-30 2016-05-24 Physical Devices, Llc Tunable filter devices and methods
US11438881B2 (en) * 2017-10-23 2022-09-06 Qualcomm Incorporated Techniques and apparatuses for modulation order control for an uplink channel
US11190226B2 (en) * 2018-01-12 2021-11-30 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for adjusting for higher order intermodulation products co-located with lower order intermodulation products

Also Published As

Publication number Publication date
CN116368736A (zh) 2023-06-30
WO2022040695A1 (en) 2022-02-24
US20230276418A1 (en) 2023-08-31
KR20230052924A (ko) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813002T2 (de) Gebrauch eines rf-zwischenverstärkers in cdma-funkverbindungssystmen zur unterdrückung von durch nichtzugeordnete funksysteme verursachten interferenzen
DE60215450T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Dynamikbereichs eines Empfängers
DE102011014136B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Systemtakts hinsichtlich eines Betriebszustandes eines Nicht-Basisband-Moduls, Verfahren zur Einstellung einer Peripheriegerätesteuerung und elektronische Vorrichtungen, die diese nutzen
DE102013005363B4 (de) Abschwächung der Störung in einem kabellosen Kommunikationssystem
DE102011118730A1 (de) Modul für ein mobiles Nachrichtenendgerät und mobiles Nachrichtenendgerät
DE60313611T2 (de) Verfahren und System zur Berechnung der optimalen Zuordnung von Zeitschlitzen zur Zeile in zellularen Systemen mit Verwendung von Zeilunterteilung
DE20321814U1 (de) Zwischenverstärker mit digitalem Kanalformer
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
DE202012013601U1 (de) Konfigurationssubsystem für Telekommunikationssysteme
DE102013102695A1 (de) Interne interferenzsignal-übertragung
DE60129970T2 (de) Verfahren und anordnung bezüglich sender/empfängern
DE112017003243T5 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen mit abstimmbaren Antennen, abgestimmt basierend auf der Durchsatzleistung
DE102016215781A1 (de) Adaptive Antennenauswahl zur Interferenzabschwächung
DE212013000183U1 (de) Drahtlose Kommunikationsvorrichtung mit einer integrierten Hochfrequenzschaltung RFIC
DE102013013246B4 (de) Adaptive interferenzminimierung auf systemebene in multifunktionsfunkgeräten
DE102019201436A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit breiter modulationsbandbreite
DE102020125740A1 (de) Fahrzeug-Telematiksysteme mit MIMO-Antennenauswahl basierend auf Kanalzustandsinformationen
DE112011102119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein drahtloses Lokalbereichsnetzwerksystem
DE102015102816A1 (de) Mehrstandard-Systeme und -Verfahren mit Störungsverringerung
EP1611757B1 (de) Verfahren zur analyse der interferenz- und versorgungssituation in umts-teilnetzen
DE19782094B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren äußerer Interferenzsignale in einem Mobiltelefon mit Mehrfachzugriff durch Kodetrennung
DE112021004406T5 (de) Verfahren und systeme zur dynamischen hf-bandzuweisung
EP0312690A2 (de) Funknetz
DE112014000473T5 (de) Funkendgerät, Basisstationsgerät und Radiokommunikationssteuerverfahren
DE60118055T2 (de) Kanalbelegungsverfahren für ein drahtloses Kommunikationssystem und Teilnehmerstation

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MURATA MANUFACTURING CO., LTD., NAGAOKAKYO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: PSEMI CORPORATION, SAN DIEGO, CA, US