DE112021004398T5 - Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren - Google Patents

Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112021004398T5
DE112021004398T5 DE112021004398.6T DE112021004398T DE112021004398T5 DE 112021004398 T5 DE112021004398 T5 DE 112021004398T5 DE 112021004398 T DE112021004398 T DE 112021004398T DE 112021004398 T5 DE112021004398 T5 DE 112021004398T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
ratio
unit
control range
physical quantity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004398.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro ENDOU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE112021004398T5 publication Critical patent/DE112021004398T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/007Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for managing machine functions not concerning the tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden eine Überwachungsvorrichtung und ein Überwachungsverfahren bereitgestellt, die den Zustand eines Kühlmittels im Detail erfassen können. Eine Überwachungsvorrichtung (14) gemäß einer Ausführungsform umfasst: eine erste Erfassungseinheit (16), die eine erste physikalische Größe erfasst; eine zweite Erfassungseinheit (18), die eine zweite physikalische Größe erfasst; eine Verhältnisberechnungseinheit (20), die das Verhältnis zwischen einem ersten Wert, der erhalten wird, wenn die erste physikalische Größe unter Verwendung einer bestimmten Einheit ausgedrückt wird, und einem zweiten Wert, der erhalten wird, wenn die zweite physikalische Größe unter Verwendung einer bestimmten Einheit ausgedrückt wird, berechnet und eine Schlussfolgerungseinheit (22), die, wenn das berechnete Verhältnis über einem oberen Grenzwert eines Verwaltungsbereichs oder unter einem unteren Grenzwert des Verwaltungsbereichs liegt, folgert, dass eines von einem Öl und einem Elektrolyten, die in dem Kühlmittel enthalten sind, anormal ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung und ein Überwachungsverfahren zur Überwachung eines in einer Werkzeugmaschine verwendeten Kühlmittels.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Werkzeug spritzt eine Werkzeugmaschine ein Kühlmittel in einen bearbeiteten Bereich. Die Qualität des bearbeiteten Produkts kann sich in Abhängigkeit von der Veränderung des Zustands des Kühlmittels ändern.
  • JP 2017-087403 A offenbart eine Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine. Diese Steuervorrichtung berechnet die Änderungsrate der Wasserstoffionenkonzentration oder dergleichen eines Kühlmittels. Wenn die Steuervorrichtung feststellt, dass sich der Zustand des Kühlmittels gemäß der berechneten Rate verschlechtert hat, veranlasst sie die Werkzeugmaschine, einen Vorgang zur Verbesserung des Zustands des Kühlmittels auszuführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die in JP 2017-087403 A offenbarte Steuereinrichtung überwacht jedoch lediglich die Änderungsrate der Wasserstoffionenkonzentration oder dergleichen des Kühlmittels. Daher ist es nicht möglich zu bestimmen, welche Komponente des Kühlmittels sich in einem anormalen Zustand (verschlechterter Zustand) befindet. Daher kann es vorkommen, dass der Zustand des Kühlmittels nicht verbessert wird, obwohl der Zustand des Kühlmittels kontrolliert wird, um ihn zu verbessern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Überwachungsvorrichtung und ein Überwachungsverfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, den Zustand eines Kühlmittels im Detail zu erfassen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Überwachungsvorrichtung bereitgestellt, die ein in einer Werkzeugmaschine verwendetes Kühlmittel überwacht, wobei die Überwachungsvorrichtung umfasst: eine erste Erfassungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine erste physikalische Größe erfasst; eine zweite Erfassungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine zweite physikalische Größe erfasst, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet; eine Verhältnisberechnungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie ein Verhältnis zwischen einem ersten Wert, der die erste physikalische Größe in einer vorgegebenen Einheit darstellt, und einem zweiten Wert, der die zweite physikalische Größe in der vorgegebenen Einheit darstellt, berechnet und eine Schlussfolgerungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie folgert, dass entweder ein Öl oder ein Elektrolyt, die in dem Kühlmittel enthalten sind, anormal ist, wenn das von der Verhältnisberechnungseinheit berechnete Verhältnis einen oberen Grenzwert eines Kontrollbereichs überschreitet und wenn das von der Verhältnisberechnungseinheit berechnete Verhältnis unter einen unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt, wobei der Kontrollbereich für das Verhältnis im Voraus bestimmt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Überwachungsverfahren zur Überwachung eines in einer Werkzeugmaschine verwendeten Kühlmittels bereitgestellt, wobei das Überwachungsverfahren umfasst: einen ersten Erfassungsschritt zum Erfassen einer ersten physikalischen Größe; einen zweiten Erfassungsschritt zum Erfassen einer zweiten physikalischen Größe, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet; einen Verhältnisberechnungsschritt zum Berechnen eines Verhältnisses zwischen einem ersten Wert, der die erste physikalische Größe in einer vorgegebenen Einheit darstellt, und einem zweiten Wert, der die zweite physikalische Größe in der vorgegebenen Einheit darstellt; und einen Schlussfolgerungsschritt des Folgerns, dass entweder ein Öl oder ein Elektrolyt, die in dem Kühlmittel enthalten sind, abnormal ist, wenn das in dem Verhältnisberechnungsschritt berechnete Verhältnis einen oberen Grenzwert eines Kontrollbereichs überschreitet und wenn das in dem Verhältnisberechnungsschritt berechnete Verhältnis unter einen unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt, wobei der Kontrollbereich für das Verhältnis im Voraus bestimmt wird.
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung werden eine Überwachungsvorrichtung und ein Überwachungsverfahren bereitgestellt, die in der Lage sind, eine Änderung des Zustands eines Kühlmittels im Detail zu erfassen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Überwachungssystem gemäß einer Ausführungsform zeigt; und
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf eines Überwachungsprozesses zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • [Ausführungsform]
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Überwachungssystem 10 gemäß einer Ausführungsform zeigt. Das Überwachungssystem 10 umfasst eine Werkzeugmaschine 12 und eine Überwachungsvorrichtung 14.
  • Die Werkzeugmaschine 12 bearbeitet ein Werkstück, indem sie ein Werkzeug relativ zum Werkstück bewegt. Beispiele für die Art der Bearbeitung sind Schneiden und Polieren. Die Werkzeugmaschine 12 spritzt ein Kühlmittel in einen Kontaktbereich zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug ein, wenn das Werkstück bearbeitet wird. Die Werkzeugmaschine 12 umfasst einen Tank 12A zum Speichern eines Kühlmittels. Bei der Bearbeitung eines Werkstücks führt die Werkzeugmaschine 12 das im Tank 12A gespeicherte Kühlmittel einem Kontaktbereich zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug zu. Das Kühlmittel enthält ein Öl und einen Elektrolyten.
  • Die Überwachungseinrichtung 14 überwacht das in der Werkzeugmaschine 12 verwendete Kühlmittel. Bei der Überwachungseinrichtung 14 kann es sich um eine Steuereinrichtung handeln, die die Werkzeugmaschine 12 steuert, oder um eine von der Steuereinrichtung verschiedene Einrichtung. Die Überwachungsvorrichtung 14 umfasst eine erste Erfassungseinheit 16, eine zweite Erfassungseinheit 18, eine Verhältnisberechnungseinheit 20, eine Schlussfolgerungseinheit 22 und eine Meldeeinheit 24.
  • Die erste Erfassungseinheit 16 ist ein Sensor, der eine erste physikalische Größe erfasst. Die erste Erfassungseinheit 16 ist im Tank 12A oder einem Kühlmittelflussweg in der Werkzeugmaschine 12 vorgesehen. Die erste physikalische Größe ist vorzugsweise mit dem im Kühlmittel enthaltenen Öl korreliert. Beispiele für eine solche erste physikalische Größe sind z. B. eine Dielektrizitätskonstante oder eine Wasserstoffionenkonzentration. Handelt es sich bei der ersten physikalischen Größe um eine Dielektrizitätskonstante, so kann die erste Erfassungseinheit 16 beispielsweise ein Kapazitätssensor sein. Handelt es sich bei der ersten physikalischen Größe um eine Wasserstoffionenkonzentration, so umfassen spezifische Beispiele für die erste Erfassungseinheit 16 ein Wasserstoffionenkonzentrationsmessgerät. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste physikalische Größe eine Wasserstoffionenkonzentration.
  • Die zweite Erfassungseinheit 18 ist ein Sensor, der eine zweite physikalische Größe erfasst, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet. Die zweite Erfassungseinheit 18 ist beispielsweise im Tank 12A oder im Kühlmittelflussweg in der Werkzeugmaschine 12 vorgesehen. Die zweite physikalische Größe ist vorzugsweise mit dem im Kühlmittel enthaltenen Elektrolyten korreliert. Beispiele für eine solche zweite physikalische Größe sind z. B. eine elektrische Leitfähigkeit. Handelt es sich bei der zweiten physikalischen Größe um eine elektrische Leitfähigkeit, so kann die zweite Erfassungseinheit 18 beispielsweise ein Leitfähigkeitssensor sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite physikalische Größe eine elektrische Leitfähigkeit. Wenn die zweite physikalische Größe die elektrische Leitfähigkeit ist, kann die Menge des im Kühlmittel enthaltenen Elektrolyten direkt erfasst werden, und das Verhalten des Elektrolyten kann genauer erfasst werden als durch andere physikalische Größen.
  • Die Verhältnisberechnungseinheit 20 berechnet ein Verhältnis zwischen einem ersten Wert, der die erste physikalische Größe (Wasserstoffionenkonzentration) in einer vorgegebenen Einheit darstellt, und einem zweiten Wert, der die zweite physikalische Größe (elektrische Leitfähigkeit) in einer vorgegebenen Einheit darstellt. Die vorgegebene Einheit des ersten Wertes kann mit der vorgegebenen Einheit des zweiten Wertes übereinstimmen oder sich von ihr unterscheiden. Spezifische Beispiele für die Verhältnisberechnungseinheit 20 umfassen einen Prozessor, der durch eine CPU oder eine MPU dargestellt wird. Die Verhältnisberechnungseinheit 20 erfasst die erste physikalische Größe (Wasserstoffionenkonzentration) von der ersten Erfassungseinheit 16 und erfasst die zweite physikalische Größe (elektrische Leitfähigkeit) von der zweiten Erfassungseinheit 18. In der vorliegenden Ausführungsform berechnet die Verhältnisberechnungseinheit 20 ein Verhältnis zwischen dem zweiten Wert und dem ersten Wert. Das heißt, die Verhältnisberechnungseinheit 20 berechnet ein Verhältnis, bei dem der erste Wert der Nenner und der zweite Wert der Zähler ist (zweiter Wert/erster Wert).
  • Die Schlussfolgerungseinheit 22 folgert, dass entweder das Öl oder der Elektrolyt, der im Kühlmittel enthalten ist, abnormal ist. Spezifische Beispiele für die Schlussfolgerungseinheit 22 umfassen einen Prozessor, der durch eine CPU oder eine MPU dargestellt wird. Die Schlussfolgerungseinheit 22 enthält einen Speicher, der einen oberen und einen unteren Grenzwert eines Kontrollbereichs enthält. Die Schlussfolgerungseinheit 22 kann einen oberen Grenzwert und einen unteren Grenzwert eines Kontrollbereichs, die in einem Speicher der Überwachungsvorrichtung 14 gespeichert sind, lesen und den oberen Grenzwert und den unteren Grenzwert, die gelesen wurden, speichern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das von der Verhältnisberechnungseinheit 20 berechnete Verhältnis das Verhältnis des zweiten Wertes zu dem ersten Wert (zweiter Wert/erster Wert). Der erste Wert ist ein mit dem im Kühlmittel enthaltenen Öl korrelierter Wert, der durch Umrechnung der ersten physikalischen Größe erhalten wird. Der zweite Wert ist ein Wert, der mit dem in der Kühlflüssigkeit enthaltenen Elektrolyten korreliert und ein Wert, der durch Umrechnung der zweiten physikalischen Größe erhalten wird. Das Verhältnis zwischen dem zweiten Wert und dem ersten Wert gibt daher das Verhältnis zwischen dem Öl und dem Elektrolyten im Kühlmittel an.
  • Das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert nimmt ab, wenn die Ölmenge größer wird als die Menge des Elektrolyten im Kühlmittel. Wenn also das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt, bedeutet dies, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Ölmenge im Kühlmittel übermäßig ansteigt. Beispiele für den Fall, dass die ÖImenge im Kühlmittel übermäßig ansteigt, sind u. a. der Fall, dass ein anderes Öl als das ursprünglich im Kühlmittel enthaltene Öl in das Kühlmittel gemischt wird. Wenn ein anderes Öl als das ursprünglich in der Kühlflüssigkeit enthaltene Öl in die Kühlflüssigkeit gemischt wird, ändert sich die Menge des Elektrolyten in der Kühlflüssigkeit nicht wesentlich.
  • Andererseits nimmt das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert zu, wenn die Menge des Elektrolyten größer wird als die Menge des Öls in der Kühlflüssigkeit. Wenn also das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert den oberen Grenzwert des Regelbereichs überschreitet, bedeutet dies, dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Menge des Elektrolyten im Kühlmittel übermäßig ansteigt. Beispiele für den Fall, dass die Menge des Elektrolyten in der Kühlflüssigkeit übermäßig ansteigt, sind u.a. der Fall, dass die Kühlflüssigkeit übermäßig verdampft.
  • Es ist zu beachten, dass sich das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert nicht wesentlich ändert, wenn sowohl die Ölmenge als auch die Elektrolytmenge in der Kühlflüssigkeit zunehmen oder abnehmen. Daher liegt das Verhältnis zwischen dem zweiten und dem ersten Wert innerhalb des Kontrollbereichs, und das Kühlmittel ist normal. Wenn jedoch entweder die Ölmenge oder die Elektrolytmenge in der Kühlflüssigkeit zunimmt und die andere abnimmt und das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert außerhalb des Kontrollbereichs liegt, ist die Kühlflüssigkeit anormal.
  • Wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt, folgert die Schlussfolgerungseinheit 22, dass das in der Kühlflüssigkeit enthaltene Öl abnormal ist. Wenn andererseits das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert den oberen Grenzwert überschreitet, folgert die Schlussfolgerungseinheit 22, dass der im Kühlmittel enthaltene Elektrolyt anormal ist. Wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert innerhalb des Kontrollbereichs liegt, folgert die Schlussfolgerungseinheit 22, dass das Kühlmittel normal ist.
  • Die Meldeeinheit 24 liefert eine Benachrichtigung über ein von der Schlussfolgerungseinheit 22 abgeleitetes Ergebnis. Spezifische Beispiele für die Meldeeinheit 24 umfassen einen Prozessor, der durch eine CPU oder eine MPU dargestellt wird. Die Meldeeinheit 24 stellt eine Benachrichtigung über das von der Schlussfolgerungseinheit 22 abgeleitete Ergebnis bereit, indem sie mindestens einen Lautsprecher, eine Lichteinheit oder eine Anzeigeeinheit steuert. Der Lautsprecher, die lichtemittierende Einheit und/oder die Anzeigeeinheit kann in der Überwachungsvorrichtung 14 oder in einer Vorrichtung außerhalb der Überwachungsvorrichtung 14 vorgesehen sein.
  • Wenn der Lautsprecher gesteuert wird, kann die Meldeeinheit 24 eine Benachrichtigung über das von der Schlussfolgerungseinheit 22 abgeleitete Ergebnis bereitstellen, indem sie einen Ton erzeugt, der das von der Schlussfolgerungseinheit 22 abgeleitete Ergebnis anzeigt. Bei der Steuerung der lichtemittierenden Einheit kann die Meldeeinheit 24 eine Benachrichtigung über das von der Schlussfolgerungseinheit 22 ermittelte Ergebnis bereitstellen, indem sie die lichtemittierende Einheit veranlasst, in einem Blinkzustand zu blinken, der dem von der Schlussfolgerungseinheit 22 ermittelten Ergebnis entspricht. Wenn die Anzeigeeinheit gesteuert wird, kann die Meldeeinheit 24 eine Benachrichtigung über das von der Schlussfolgerungseinheit 22 abgeleitete Ergebnis bereitstellen, indem sie die Anzeigeeinheit veranlasst, ein Zeichen anzuzeigen, das das von der Schlussfolgerungseinheit 22 abgeleitete Ergebnis angibt.
  • Die Meldeeinheit 24 kann zusammen mit dem von der Schlussfolgerungseinheit 22 abgeleiteten Ergebnis eine Verbesserungsmaßnahme zur Verbesserung des Ergebnisses anzeigen. Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass das in der Kühlflüssigkeit enthaltene Öl anormal ist, veranlasst die Meldeeinheit 24 die Anzeigeeinheit, eine Warnmeldung anzuzeigen, wie z. B. „Es besteht die Möglichkeit, dass der Kühlflüssigkeit ein Öl beigemischt ist, das sich von den Komponenten der Kühlflüssigkeit unterscheidet. Bitte tauschen Sie das Kühlmittel aus.“ Wenn andererseits festgestellt wird, dass der in der Kühlflüssigkeit enthaltene Elektrolyt anormal ist, veranlasst die Meldeeinheit 24 die Anzeigeeinheit, eine Warnmeldung anzuzeigen, wie z. B. „Es besteht die Möglichkeit, dass die Kühlflüssigkeit übermäßig verdampft. Bitte füllen Sie Wasser nach.“
  • Als Nächstes wird ifür ein Überwachungsverfahren der Überwachungsvorrichtung 14 der Ablauf eines Überwachungsprozesses der Überwachungsvorrichtung 14 beschrieben. 2 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf des Überwachungsprozesses zeigt.
  • In Schritt S1 erfasst die erste Erfassungseinheit 16 eine Wasserstoffionenkonzentration als erste physikalische Größe, die mit dem im Kühlmittel enthaltenen Öl korreliert. Wenn die erste Erfassungseinheit 16 die erste physikalische Größe pro Zeiteinheit erfasst, geht der Überwachungsprozess zu Schritt S2 über.
  • In Schritt S2 erfasst die zweite Erfassungseinheit 18 eine elektrische Leitfähigkeit als zweite physikalische Größe, die mit dem in der Kühlflüssigkeit enthaltenen Elektrolyten korreliert. Wenn die zweite Erfassungseinheit 18 die zweite physikalische Größe pro Zeiteinheit erfasst, fährt der Überwachungsprozess mit Schritt S3 fort.
  • In Schritt S3 berechnet die Verhältnisberechnungseinheit 20 das Verhältnis (zweiter Wert/erster Wert) auf der Grundlage der in Schritt S1 erfassten ersten physikalischen Größe (Wasserstoffionenkonzentration) und der in Schritt S2 erfassten zweiten physikalischen Größe (elektrische Leitfähigkeit). Der erste Wert ist ein Wert, der die erste physikalische Größe (Wasserstoffionenkonzentration) in einer vorgegebenen Einheit darstellt, und der zweite Wert ist ein Wert, der die zweite physikalische Größe (elektrische Leitfähigkeit) in einer vorgegebenen Einheit darstellt. Wenn die Verhältnisberechnungseinheit 20 das Verhältnis berechnet, fährt der Überwachungsprozess mit Schritt S4 fort.
  • In Schritt S4 vergleicht die Schlussfolgerungseinheit 22 das in Schritt S3 berechnete Verhältnis mit einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert eines im Voraus festgelegten Verhältniskontrollbereichs. Wenn das Verhältnis gleich oder kleiner als der obere Grenzwert des Kontrollbereichs und gleich oder größer als der untere Grenzwert des Kontrollbereichs ist (wenn das Verhältnis innerhalb des Kontrollbereichs liegt), folgert die Schlussfolgerungseinheit 22, dass das Kühlmittel normal ist. In diesem Fall kehrt der Überwachungsprozess zu Schritt S1 zurück.
  • Wenn hingegen das in Schritt S3 berechnete Verhältnis unter dem unteren Grenzwert des Kontrollbereichs liegt, folgert die Schlussfolgerungseinheit 22, dass das im Kühlmittel enthaltene Öl anormal ist. Wenn das in Schritt S3 berechnete Verhältnis den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet, folgert die Schlussfolgerungseinheit 22, dass der in der Kühlflüssigkeit enthaltene Elektrolyt abnormal ist. Wenn die Schlussfolgerungseinheit 22 zu dem Schluss kommt, dass entweder das Öl oder der im Kühlmittel enthaltene Elektrolyt abnormal ist, fährt der Überwachungsprozess mit Schritt S5 fort.
  • In Schritt S5 liefert die Meldeeinheit 24 eine Benachrichtigung über das in Schritt S4 ermittelte Ergebnis. Wenn beispielsweise durch eine Eingabeeinheit der Überwachungsvorrichtung 14 eine Einstellung zur Anforderung der Präsentation einer Kühlmittelverbesserungsmaßnahme vorgenommen wird, präsentiert die Meldeeinheit 24 zusammen mit dem in Schritt S4 abgeleiteten Ergebnis eine Verbesserungsmaßnahme zur Verbesserung des Ergebnisses. Wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, seit die Meldeeinheit 24 mit der Bereitstellung der Meldung begonnen hat, wird der Überwachungsvorgang beendet.
  • Auf diese Weise schließt die Überwachungsvorrichtung 14 der vorliegenden Ausführungsform auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert, dass entweder das Öl oder der Elektrolyt, der in dem Kühlmittel enthalten ist, abnormal ist. Als Ergebnis kann die Überwachungsvorrichtung 14 den Zustand des Kühlmittels im Detail erfassen.
  • [Abwandlung]
  • Die Verhältnisberechnungseinheit 20 kann anstelle des Verhältnisses des zweiten Wertes zum ersten Wert (zweiter Wert/erster Wert) ein Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert berechnen. Insbesondere kann die Verhältnisberechnungseinheit 20 ein Verhältnis berechnen, bei dem der zweite Wert der Nenner und der erste Wert der Zähler ist (erster Wert/zweiter Wert).
  • Bei der vorliegenden Modifikation nimmt das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert zu, wenn die Menge des Öls größer wird als die Menge des Elektrolyten im Kühlmittel. Ferner nimmt in der vorliegenden Abwandlung das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert ab, wenn die Menge des Elektrolyten größer wird als die Menge des Öls in der Kühlflüssigkeit.
  • Wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet, folgert die Schlussfolgerungseinheit 22 daher, dass das im Kühlmittel enthaltene Öl anormal ist. Wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereiches fällt, schließt die Schlussfolgerungseinheit 22, dass der Elektrolyt abnormal ist.
  • Dadurch kann die Überwachungsvorrichtung 14 den Zustand des Kühlmittels wie in der oben beschriebenen Ausführungsform im Detail erfassen.
  • [Erfindung]
  • Die erste Erfindung und die zweite Erfindung werden im Folgenden als Erfindungen beschrieben, die sich aus der oben beschriebenen Ausführungsform und Modifikation ableiten lassen.
  • (Erste Erfindung)
  • Die erste Erfindung ist die Überwachungsvorrichtung (14), die das in der Werkzeugmaschine (12) verwendete Kühlmittel überwacht. Die Überwachungsvorrichtung (14) umfasst: die erste Erfassungseinheit (16), die so konfiguriert ist, dass sie die erste physikalische Größe erfasst; die zweite Erfassungseinheit (18), die so konfiguriert ist, dass sie die zweite physikalische Größe erfasst, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet; die Verhältnisberechnungseinheit (20), die so konfiguriert ist, dass sie das Verhältnis zwischen dem ersten Wert, der die erste physikalische Größe in der vorgegebenen Einheit darstellt, und dem zweiten Wert, der die zweite physikalische Größe in der Einheit darstellt, berechnet; und die Schlussfolgerungseinheit (22), die so konfiguriert ist, dass sie folgert, dass entweder das Öl oder der Elektrolyt, die in dem Kühlmittel enthalten sind, anormal ist, wenn das von der Verhältnisberechnungseinheit (20) berechnete Verhältnis den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet und wenn das von der Verhältnisberechnungseinheit (20) berechnete Verhältnis unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt, wobei der Kontrollbereich für das Verhältnis im Voraus bestimmt wird. Dadurch kann der Zustand des Kühlmittels im Detail erfasst werden.
  • Die Schlussfolgerungseinheit (22) kann daraus schließen, dass das Öl anormal ist, wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt oder wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet. Dadurch kann der Zustand des Kühlmittels im Detail erfasst werden.
  • Die Schlussfolgerungseinheit (22) kann ableiten, dass der Elektrolyt anormal ist, wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet oder wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs unterschreitet. Dadurch kann der Zustand des Kühlmittels im Detail erfasst werden.
  • Die Meldeeinheit (24), die konfiguriert ist, um eine Benachrichtigung über das von der Ableitungseinheit (22) abgeleitete Ergebnis bereitzustellen, kann vorgesehen werden. Dadurch kann ein Bediener auf die Abnormalität der Kühlmittelkomponente aufmerksam gemacht werden.
  • Die Meldeeinheit (24) kann die Verbesserungsmaßnahme zur Verbesserung des von der Schlussfolgerungseinheit (22) abgeleiteten Ergebnisses präsentieren. Infolgedessen wird es für den Bediener möglich, die Ursache der Anomalie der Kühlmittelkomponente leicht zu identifizieren, und es wird einfach, das Kühlmittel in den normalen Zustand zurückzuführen.
  • (Zweite Erfindung)
  • Die zweite Erfindung ist das Überwachungsverfahren zur Überwachung des in der Werkzeugmaschine (12) verwendeten Kühlmittels. Das Überwachungsverfahren umfasst: den ersten Erfassungsschritt (S1) zum Erfassen der ersten physikalischen Größe; den zweiten Erfassungsschritt (S2) zum Erfassen der zweiten physikalischen Größe, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet; den Verhältnisberechnungsschritt (S3) zum Berechnen des Verhältnisses zwischen dem ersten Wert, der die erste physikalische Größe in der vorgegebenen Einheit darstellt, und dem zweiten Wert, der die zweite physikalische Größe in der Einheit darstellt; und dem Schlussfolgerungsschritt (S4) des Folgerns, dass entweder das Öl oder der Elektrolyt, die in dem Kühlmittel enthalten sind, anormal ist, wenn das in dem Verhältnisberechnungsschritt (S3) berechnete Verhältnis den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet und wenn das in dem Verhältnisberechnungsschritt (S3) berechnete Verhältnis unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt, wobei der Kontrollbereich für das Verhältnis im Voraus bestimmt wird. Dadurch kann der Zustand des Kühlmittels im Detail erfasst werden.
  • Der Schritt des Schlussfolgerns (S4) kann das Ableiten beinhalten, dass das Öl anormal ist, wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt oder wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet. Dadurch kann der Zustand des Kühlmittels im Detail erfasst werden.
  • Der Schritt des Schlussfolgerns (S4) kann das Ableiten beinhalten, dass der Elektrolyt anormal ist, wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet oder wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt. Dadurch kann der Zustand des Kühlmittels im Detail erfasst werden.
  • Das Überwachungsverfahren kann ferner den Benachrichtigungsschritt (S5) umfassen, bei dem eine Benachrichtigung über das im Schlussfolgerungsschritt (S4) abgeleitete Ergebnis erfolgt. Dadurch kann der Bediener auf die Abnormalität der Kühlmittelkomponente aufmerksam gemacht werden.
  • Der Benachrichtigungsschritt (S5) kann die Präsentation der Verbesserungsmaßnahme zur Verbesserung des im Schlussfolgerungsschritt (S4) ermittelten Ergebnisses beinhalten. Infolgedessen wird es für den Bediener möglich, die Ursache der Anomalie der Kühlmittelkomponente leicht zu identifizieren, und es wird einfach, das Kühlmittel in den normalen Zustand zurückzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017087403 A [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Überwachungsvorrichtung (14), die ein in einer Werkzeugmaschine (12) verwendetes Kühlmittel überwacht, wobei die Überwachungsvorrichtung umfasst: eine erste Erfassungseinheit (16), die zum Erfassen einer ersten physikalischen Größe konfiguriert ist; eine zweite Erfassungseinheit (18), die so konfiguriert ist, dass sie eine zweite physikalische Größe erfasst, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet; eine Verhältnisberechnungseinheit (20), die konfiguriert ist, um ein Verhältnis zwischen einem ersten Wert, der die erste physikalische Größe in einer vorbestimmten Einheit darstellt, und einem zweiten Wert, der die zweite physikalische Größe in der vorbestimmten Einheit darstellt, zu berechnen; und eine Schlussfolgerungseinheit (22), die so konfiguriert ist, dass sie folgert, dass entweder ein Öl oder ein Elektrolyt, die in dem Kühlmittel enthalten sind, anormal ist, wenn das von der Verhältnisberechnungseinheit berechnete Verhältnis einen oberen Grenzwert eines Kontrollbereichs überschreitet und wenn das von der Verhältnisberechnungseinheit berechnete Verhältnis unter einen unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt, wobei der Kontrollbereich für das Verhältnis im Voraus bestimmt wird.
  2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schlussfolgerungseinheit auf ein anormales Öl schließt, wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs unterschreitet oder wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet.
  3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schlussfolgerungseinheit auf eine Anomalie des Elektrolyten schließt, wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet oder wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs unterschreitet.
  4. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine (24), die so konfiguriert ist, dass sie eine Benachrichtigung über ein von der Schlussfolgerungseinheit abgeleitetes Ergebnis bereitstellt.
  5. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Meldeeinheit eine Verbesserungsmaßnahme zur Verbesserung des von der Schlussfolgerungseinheit abgeleiteten Ergebnisses bereitstellt.
  6. Überwachungsverfahren zur Überwachung eines in einer Werkzeugmaschine verwendeten Kühlmittels, wobei das Überwachungsverfahren umfasst: einen ersten Erfassungsschritt (S1) zum Erfassen einer ersten physikalischen Größe; einen zweiten Erfassungsschritt (S2) zum Erfassen einer zweiten physikalischen Größe, die sich von der ersten physikalischen Größe unterscheidet; einen Verhältnisberechnungsschritt (S3) zum Berechnen eines Verhältnisses zwischen einem ersten Wert, der die erste physikalische Größe in einer vorgegebenen Einheit darstellt, und einem zweiten Wert, der die zweite physikalische Größe in der vorgegebenen Einheit darstellt; und einen Schlussfolgerungsschritt (S4) zum Folgern, dass entweder ein Öl oder ein Elektrolyt, die in dem Kühlmittel enthalten sind, anormal ist, wenn das in dem Verhältnisberechnungsschritt berechnete Verhältnis einen oberen Grenzwert eines Kontrollbereichs überschreitet und wenn das in dem Verhältnisberechnungsschritt berechnete Verhältnis unter einen unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt, wobei der Kontrollbereich im Voraus für das Verhältnis bestimmt wird.
  7. Überwachungsverfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Schlussfolgerns das Folgern beinhaltet, dass das Öl anormal ist, wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt oder wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet.
  8. Überwachungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Schritt des Schlussfolgerns das Folgern beinhaltet, dass der Elektrolyt anormal ist, wenn das Verhältnis des zweiten Wertes zum ersten Wert den oberen Grenzwert des Kontrollbereichs überschreitet oder wenn das Verhältnis des ersten Wertes zum zweiten Wert unter den unteren Grenzwert des Kontrollbereichs fällt.
  9. Überwachungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner umfassend einen Benachrichtigungsschritt (S5) zum Bereitstellen einer Benachrichtigung über ein in dem Ableitungsschritt abgeleitetes Ergebnis.
  10. Überwachungsverfahren nach Anspruch 9, wobei der Benachrichtigungsschritt das Präsentieren einer Verbesserungsmaßnahme zum Verbessern des in dem Schlussfolgerungsschritt abgeleiteten Ergebnisses umfasst.
DE112021004398.6T 2020-08-21 2021-08-16 Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren Pending DE112021004398T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-140280 2020-08-21
JP2020140280 2020-08-21
PCT/JP2021/029853 WO2022039116A1 (ja) 2020-08-21 2021-08-16 監視装置および監視方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004398T5 true DE112021004398T5 (de) 2023-06-01

Family

ID=80322823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004398.6T Pending DE112021004398T5 (de) 2020-08-21 2021-08-16 Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230311264A1 (de)
JP (1) JPWO2022039116A1 (de)
CN (1) CN115916459A (de)
DE (1) DE112021004398T5 (de)
WO (1) WO2022039116A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11951578B1 (en) * 2022-12-02 2024-04-09 National Kaohsiung University Of Science And Technology Cutting fluid digital monitoring management system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017087403A (ja) 2015-11-17 2017-05-25 ファナック株式会社 クーラント監視機能を有する制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627570U (de) * 1979-08-08 1981-03-14
JPH04141319A (ja) * 1990-09-28 1992-05-14 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置の加工液液質制御装置
JPH0542414A (ja) * 1991-08-08 1993-02-23 Sodick Co Ltd 放電加工機用水系加工液の制御装置
JPH1073583A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 洗浄液の評価方法、濃度測定方法、および管理方法
JP2004156065A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Sony Corp 電解研磨装置および電解研磨液のリサイクル方法
JP2006130603A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Yukawa Kakoyu Kk 油状態検出装置及び油状態監視システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017087403A (ja) 2015-11-17 2017-05-25 ファナック株式会社 クーラント監視機能を有する制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20230311264A1 (en) 2023-10-05
JPWO2022039116A1 (de) 2022-02-24
CN115916459A (zh) 2023-04-04
WO2022039116A1 (ja) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052954B4 (de) Verfahren zur Schwingungsunterdrückung und Vorrichtung hierfür
DE69910800T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes einer einzelnen Maschine
DE69821814T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdünnen ultrareiner chemischer Produkte zur Verwendung in der mikroelektronischen Industrie
DE102015117219B4 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung für Kühlschmiermittel unter Benutzung eines Geruchssensors
DE112012005650T5 (de) Risikomesssystem
DE112016004727B4 (de) Einrichtung zur Diagnose von Ölschwankungen und Verfahren zur Diagnose von Ölschwankungen
DE102016121850B4 (de) Wartungsempfehlungshinweissystem
DE102012224132B4 (de) Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank
DE102007028704B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Ölfüllung eines elektrischen Transformators
DE69817620T2 (de) Vorrichtung zur überwachung eines schmierungssystems
DE112021004398T5 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102017215341A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Funktionsverhaltens einer Komponente einer technischen Anlage, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
EP2637030A1 (de) Verfahren zur Lebensdauer-Überwachung eines Elektrolytkondensators sowie Vorrichtung mit einem entsprechend überwachten Elektrolytkondensator"
DE112016002085T5 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
WO2020064712A1 (de) Verfahren zur verbesserung der priorisierung von meldungen, softwarekomponente, bedien- und beobachtungssystem und automatisierungssystem
DE102011081640A1 (de) Steuersystem
DE112019007437B4 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, numerische Steuerung, Drahterodiermaschine und Verfahren zum maschinellen Lernen
DE102017114321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Maschine
EP3574936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer medizinischen lösung
EP3065015B1 (de) Diagnoseeinrichtung und -verfahren zur überwachung des betriebs von regelkreisen
DE102013011661A1 (de) Steuervorrichtung zum Beurteilen, ob eine maschinelle Bearbeitung möglich ist
DE102016122186A1 (de) Betriebsüberwachungsvorrichtung zum Überwachen von Betriebsvorgängen von Bearbeitungsvorrichtungen in einer Bearbeitungsstrasse
WO2012062387A1 (de) Intelligente visualisierung bei der überwachung von prozess- und/oder anlagegrössen
DE102020107861B4 (de) System zur Verwaltung von Werkzeugwechselzeiten
DE102017217716A1 (de) Diagnoseergebnisanzeigeverfahren in einer Diagnoseeinrichtung und Diagnoseeinrichtung