DE112021004084T5 - Stossdämpfer - Google Patents

Stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112021004084T5
DE112021004084T5 DE112021004084.7T DE112021004084T DE112021004084T5 DE 112021004084 T5 DE112021004084 T5 DE 112021004084T5 DE 112021004084 T DE112021004084 T DE 112021004084T DE 112021004084 T5 DE112021004084 T5 DE 112021004084T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
chamber
valve seat
plate
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004084.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Takamasa Kotani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112021004084T5 publication Critical patent/DE112021004084T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/341Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages comprising noise-reducing or like features, e.g. screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3482Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body the annular discs being incorporated within the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3488Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/21Self-controlled or adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Stoßdämpfer weist einen ersten Durchgang (92), durch den ein Arbeitsfluid aufgrund der Bewegung eines Kolbens (21) von einer Kammer, die eine stromaufwärtige Seite ist, zu einer Kammer (23), die eine stromabwärtige Seite ist, strömt, einen ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus (41), der in dem ersten Durchgang (92) vorgesehen ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, einen zweiten Durchgang (182), der getrennt von dem ersten Durchgang (92) vorgesehen ist, einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus (183), der in dem zweiten Durchgang (182) vorgesehen ist und geöffnet wird, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn eine Kolbengeschwindigkeit niedriger ist als jene des ersten Mechanismus (41) zum Erzeugen einer Dämpfungskraft, einen dritten Durchgang (512), der getrennt von dem zweiten Durchgang (182) vorgesehen ist, einen Volumenveränderungsmechanismus (186), der in dem dritten Durchgang (512) vorgesehen ist, einen vierten Durchgang (521), der getrennt von dem dritten Durchgang (512) vorgesehen ist, sowie einen Entlastungsmechanismus (522) auf, der in dem vierten Durchgang (521) vorgesehen ist und geöffnet wird, nachdem der zweite Mechanismus (183) zum Erzeugen einer Dämpfungskraft geöffnet ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-128097 beansprucht, die an dem 29. Juli 2020 eingereicht wurde und deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Es gibt Stoßdämpfer, die jeweils zwei Ventile aufweisen, die sich in dem gleichen Hub öffnen (siehe z.B. Patentdokument 1).
  • [Liste der Bezugnahmen]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1]
    Nicht geprüfte japanische Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. H02-41666
  • [Darstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Im Übrigen besteht ein Bedarf an einer Verbesserung der Haltbarkeit bei dem Stoßdämpfer.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Stoßdämpfer bereit, der eine Verbesserung der Haltbarkeit ermöglicht.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Stoßdämpfer einen Zylinder, in dem ein Arbeitsfluid eingeschlossen ist, einen Kolben, der gleitend in dem Zylinder vorgesehen ist und derart konfiguriert ist, dass er das Innere des Zylinders in zwei Kammern unterteilt, eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich in Richtung einer Außenseite des Zylinders erstreckt, einen ersten Durchgang, durch den das Arbeitsfluid aufgrund einer Bewegung des Kolbens von der Kammer, die sich auf einer stromaufwärtigen Seite befindet, zu der Kammer, die sich auf einer stromabwärtigen Seite befindet, strömt, einen ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in dem ersten Durchgang vorgesehen ist und derart konfiguriert ist, dass er eine Dämpfungskraft erzeugt, einen zweiten Durchgang, der getrennt von dem ersten Durchgang vorgesehen ist, einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in dem zweiten Durchgang vorgesehen ist und geöffnet wird, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn eine Kolbengeschwindigkeit niedriger als jene des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus ist, einen dritten Durchgang, der getrennt von dem zweiten Durchgang vorgesehen ist, einen Volumenveränderungsmechanismus, der in dem dritten Durchgang vorgesehen ist, einen vierten Durchgang, der getrennt von dem dritten Durchgang vorgesehen ist, sowie einen Entlastungsmechanismus auf, der in dem vierten Durchgang vorgesehen ist und geöffnet wird, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus geöffnet wurde.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Mit dem oben erwähnten Stoßdämpfer kann eine Verbesserung der Haltbarkeit erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Stoßdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht, die eine Umgebung eines Kolbens des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die eine Tellerfeder des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Draufsicht, die einen flexiblen Teller des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Betriebszustand eines Entlastungsmechanismus eines Ausfahrhubs des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Betriebszustand eines Entlastungsmechanismus in einem Einfahrhub des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine Draufsicht, die eine Variante eines flexiblen Tellers des Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht, die einen flexiblen Teller des Stoßdämpfers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 15 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 17 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Umfang eines Kolbens eines Stoßdämpfers gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 18 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 19 ist ein Hydraulikschaltplan des Stoßdämpfers gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 20 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 21 ist eine Draufsicht, die einen flexiblen Teller des Stoßdämpfers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 22 ist eine Draufsicht, die eine Variante des flexiblen Tellers des Stoßdämpfers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 23 ist eine Draufsicht, die eine weitere Variante des flexiblen Tellers des Stoßdämpfers gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 24 ist ein hydraulischer Schaltplan, der ein Anwendungsbeispiel für ein Basisventil zeigt.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben. in dem Folgenden werden die oberen Seiten in 1 bis 3, 6, 7, 10, 12 bis 18 und 20 als „oben“ und die unteren Seiten in 1 bis 3, 6, 7, 10, 12 bis 18 und 20 als „unten“ bezeichnet.
  • < Konfiguration>
  • Ein Stoßdämpfer 1 einer ersten Ausführungsform ist ein Stoßdämpfer, der in einer Aufhängungsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs, eines zweirädrigen Kraftfahrzeugs, eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs oder dergleichen verwendet wird. Insbesondere handelt es sich um den Stoßdämpfer, der in der Aufhängungsvorrichtung eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs verwendet wird. Wie in 1 gezeigt, ist der Stoßdämpfer 1 ein Doppelzylinder-Stoßdämpfer mit einem Zylinder 4, der ein zylindrisches Innenrohr 2 und ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Außenrohr 3 aufweist, das einen größeren Durchmesser als das Innenrohr 2 hat und in radialer Richtung außerhalb des Innenrohrs 2 angeordnet ist. Ein Raum zwischen dem Außenrohr 3 und dem Innenrohr 2 ist eine Reservoirkammer 5.
  • Das Außenrohr 3 weist ein abgestuftes zylindrisches Zylinderelement 8, dessen beide Endseiten in axialer Richtung einen kleineren Durchmesser haben als der eines axialen Zwischenabschnitts, und ein Bodenelement 9 auf, das derart konfiguriert ist, dass es einen Endabschnitt des Zylinderelements 8 in axialer Richtung verschließt. Eine dem Bodenelement 9 gegenüberliegende Seite des Zylinderelements 8 ist ein Öffnungsabschnitt.
  • Der Stoßdämpfer 1 weist einen ringförmigen Ventilkörper 12, der an einem Endabschnitt des Innenrohrs 2 in axialer Richtung vorgesehen ist, und eine ringförmige Stangenführung 13 auf, die an dem anderen Endabschnitt des Innenrohrs 2 und des Außenrohrs 3 in axialer Richtung vorgesehen ist. Der Ventilkörper 12 bildet ein Bodenventil 15. Das Bodenventil 15 hat einen stufenförmig ausgebildeten, äußeren Umfangsabschnitt. Die Stangenführung 13 hat ebenfalls einen stufenförmig ausgebildeten, äußeren Umfangsabschnitt. Ein Abschnitt der Stangenführung 13 mit großem Durchmesser ist in das Zylinderelement 8 eingepasst.
  • Der eine Endabschnitt des Innenrohrs 2 in axialer Richtung ist in einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser eines äußeren Umfangsabschnitts des Ventilkörpers 12 eingepasst. Das Innenrohr 2 ist über den Ventilkörper 12 mit dem Bodenelement 9 des Außenrohrs 3 verbunden. Der andere Endabschnitt des Innenrohrs 2 in axialer Richtung ist in den Abschnitt mit kleinem Durchmesser des äußeren Umfangsabschnitts der Stangenführung 13 eingepasst. Das Innenrohr 2 ist über die Stangenführung 13 mit dem Zylinderelement 8 des Außenrohrs 3 verbunden. In diesem Zustand ist das Innenrohr 2 in Bezug auf das Außenrohr 3 in radialer Richtung positioniert. Ein Raum zwischen dem Ventilkörper 12 und dem Bodenelement 9 steht über eine in dem Ventilkörper 12 ausgebildete Durchgangsnut 16 mit dem Raum zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 3 in Verbindung, und die Reservoirkammer 5 ist in ähnlicher Weise zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 3 ausgebildet.
  • Der Stoßdämpfer 1 hat ein ringförmiges Dichtungselement 18 an einer Seite der Stangenführung 13, die dem Bodenelement 9 gegenüberliegt. Das Dichtungselement 18 ist ebenso wie die Stangenführung 13 in den inneren Umfangsabschnitt des Zylinderelements 8 eingepasst. Ein Verriegelungsabschnitt 19 ist an einem Endabschnitt des Zylinderelements 8 gegenüber dem Bodenelement 9 durch Verstemmen des Zylinderelements 8 durch eine Rollverarbeitung oder ähnliches und plastische Verformung des Zylinderelements 8 nach innen in radialer Richtung ausgebildet. Das Dichtungselement 18 ist zwischen dem Verriegelungsabschnitt 19 und der Stangenführung 13 sandwichartig angeordnet. Das Dichtungselement 18 ist derart konfiguriert, dass es einen Öffnungsabschnitt des Außenrohrs 3 verschließt. Bei dem Dichtungselement 18 handelt es sich insbesondere um eine Öldichtung.
  • Der Stoßdämpfer 1 weist einen Kolben 21 auf, der in dem Zylinder 4 vorgesehen ist. Der Kolben 21 ist in dem Innenrohr 2 des Zylinders 4 verschiebbar angeordnet. Der Kolben 21 unterteilt das Innere des Innenrohrs 2 in zwei Kammern, eine obere Kammer 22 und eine untere Kammer 23. Die obere Kammer 22 befindet sich zwischen dem Kolben 21 und der Stangenführung 13 in dem Innenrohr 2. Die untere Kammer 23 befindet sich zwischen dem Kolben 21 und dem Ventilkörper 12 in dem Innenrohr 2. Die untere Kammer 23 ist durch den Ventilkörper 12 als Reservoirkammer 5 definiert. Eine Ölflüssigkeit L als ein Arbeitsfluid ist in der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 in dem Zylinder 4 eingeschlossen. Ein Gas G als Arbeitsfluid ist zusammen mit der Ölflüssigkeit L in der Reservoirkammer 5 eingeschlossen.
  • Der Stoßdämpfer 1 weist eine Kolbenstange 25 auf. Die Kolbenstange 25 weist einen Endseitenabschnitt in axialer Richtung, der innerhalb des Zylinders 4 angeordnet und mit dem Kolben 21 verbunden und befestigt ist, und einen anderen Endseitenabschnitt auf, der sich zur Außenseite des Zylinders 4 erstreckt. Die Kolbenstange 25 ist aus einem Metall gebildet. Die Kolbenstange 25 verläuft durch die obere Kammer 22 und nicht durch die untere Kammer 23. Dementsprechend ist die obere Kammer 22 eine stangenseitige Kammer, durch die die Kolbenstange 25 verläuft, und die untere Kammer 23 ist eine bodenseitige Kammer des Zylinders 4 auf der Seite des Bodenelements 9.
  • Der Kolben 21 und die Kolbenstange 25 bewegen sich integral miteinander. Bei einem Ausfahrhub des Stoßdämpfers 1, bei dem die Kolbenstange 25 ein Vorsprungsausmaß gegenüber dem Zylinder 4 vergrößert, bewegt sich der Kolben 21 in Richtung der oberen Kammer 22. Bei einem Einfahrhub des Stoßdämpfers 1, in dem die Kolbenstange 25 ein Vorsprungsausmaß gegenüber dem Zylinder 4 verringert, bewegt sich der Kolben 21 in Richtung der unteren Kammer 23.
  • Sowohl die Stangenführung 13 als auch das Dichtungselement 18 sind ringförmig. Die Kolbenstange 25 ist gleitend sowohl in die Stangenführung 13 als auch in das Dichtungselement 18 eingesetzt und erstreckt sich aus dem Inneren des Zylinders 4 nach außen. Ein Endabschnitt der Kolbenstange 25 ist in axialer Richtung an dem Kolben 21 in dem Zylinder 4 befestigt. Der andere Endabschnitt der Kolbenstange 25 ragt in axialer Richtung über die Stangenführung 13 und das Dichtungselement 18 in Richtung der Außenseite des Zylinders 4.
  • Die Stangenführung 13 stützt die Kolbenstange 25 in Bezug auf den Zylinder 4 axial beweglich ab, während sie die Bewegung in radialer Richtung einschränkt, und führt die Bewegung der Kolbenstange 25. Der äußere Umfangsabschnitt des Dichtungselements 18 ist eng an dem Zylinder 4 befestigt. Der innere Umfangsabschnitt des Dichtungselements 18 kommt in Gleitkontakt mit dem äußeren Umfangsabschnitt der sich in axialer Richtung bewegenden Kolbenstange 25. Dementsprechend verhindert das Dichtungselement 18 ein Austreten der Ölflüssigkeit L oder des Gases G in dem Zylinder 4 nach außen.
  • Die Kolbenstange 25 weist einen Hauptschaftabschnitt 27 und einen Befestigungsschaftabschnitt 28 auf, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Hauptschaftabschnitts 27. Der Hauptschaftabschnitt 27 ist gleitend in der Stangenführung 13 und dem Dichtungselement 18 angebracht. Der Befestigungsschaftabschnitt 28 ist in dem Zylinder 4 angeordnet und mit dem Kolben 21 oder dergleichen verbunden. Ein Endabschnitt des Hauptschaftabschnitts 27 auf der Seite des Befestigungsschaftabschnitts 28 ist ein Schaftstufenabschnitt 29, der sich in einer achsorthogonalen Richtung verbreitert.
  • Ein sich in axialer Richtung erstreckender Durchgangskerbabschnitt 30 ist in einem äußeren Umfangsabschnitt des Befestigungsschaftabschnitts 28 an einer Zwischenposition in axialer Richtung ausgebildet, und eine Außengewindeschraube 31 ist an einer Spitzenposition in axialer Richtung gegenüber dem Hauptschaftabschnitt 27 ausgebildet. Der Durchgangskerbabschnitt 30 wird zum Beispiel durch Herausfräsen des äußeren Umfangsabschnitts des Befestigungsschaftabschnitts 28 auf einer Fläche parallel zu einer Mittelachse des Befestigungsschaftabschnitts 28 in einer ebenen Form gebildet. Der Durchgangskerbabschnitt 30 kann an zwei Stellen, die sich um 180 Grad in Umfangsrichtung des Befestigungsschaftabschnitts 28 unterscheiden, in einer so genannten breiten, flachen Form ausgebildet sein.
  • Der Stoßdämpfer 1 stützt sich zum Beispiel an einer Fahrzeugkarosserie ab, indem ein vorstehender Abschnitt der Kolbenstange 25 aus dem Zylinder 4 an dem oberen Abschnitt angeordnet wird, und ist mit einer Seite eines Rades verbunden, indem das Bodenelement 9 des Zylinders 4 an einem unteren Abschnitt angeordnet wird.
  • Im Gegensatz dazu kann die Seite des Zylinders 4 von der Fahrzeugkarosserie getragen werden, und die Kolbenstange 25 kann mit der Seite des Rades verbunden sein.
  • Wie in 2 dargestellt ist der Kolben 21 aus einem Kolbenhauptkörper 36 aus Metall, der mit der Kolbenstange 25 in Kontakt steht und mit dieser verbunden ist, und einem ringförmigen Kunstharz-Gleitelement 37 gebildet, das integral an der äußeren Umfangsfläche des Kolbenhauptkörpers 36 angebracht ist und in dem Innenrohr 2 des Zylinders 4 gleitet.
  • Der Kolbenhauptkörper 36 weist eine Vielzahl von (in 2 aufgrund eines Querschnitts nur an einer Stelle dargestellten) Durchgangslöchern 38, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglichen, sowie eine Vielzahl von (in 2 aufgrund eines Querschnitts nur an einer Stelle dargestellten) Durchgangslöchern 39 auf, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglichen.
  • Die Vielzahl von Durchgangslöchern 38 sind mit einer gleichmäßigen Teilung ausgebildet, wobei ein Durchgangsloch 39 in Umfangsrichtung des Kolbenhauptkörpers 36 dazwischen liegt, und machen die Hälfte der Gesamtzahl der Durchgangslöcher 38 und 39 aus. Die Vielzahl der Durchgangslöcher 38 hat eine Kurbelform mit Wendepunkten an zwei Stellen. Die Vielzahl der Durchgangslöchern 38 auf der Seite der unteren Kammer 23 des Kolbens 21 in axialer Richtung öffnen sich weiter nach innen in radialer Richtung des Kolbens 21 als jene auf der Seite der oberen Kammer 22. Eine ringförmige Ringnut 55, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Verbindung zwischen der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 ermöglicht, ist in dem Kolbenhauptkörper 36 auf der Seite der unteren Kammer 23 in axialer Richtung ausgebildet.
  • Ein erster Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 ist an der Seite der unteren Kammer 23 der Ringnut 55 vorgesehen. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 öffnet und schließt die Durchgänge in der Ringnut 55 und in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Da der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 auf der Seite der unteren Kammer 23 angeordnet ist, sind die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 und in der Ringnut 55 Durchgänge auf einer Ausfahrseite, durch die die Ölflüssigkeit L aus der oberen Kammer 22, die eine stromaufwärtige Seite ist, in Richtung der unteren Kammer 23, die eine stromabwärtige Seite ist, während der Bewegung des Kolbens 21 in Richtung der oberen Kammer 22, d.h. in dem Ausfahrhub, strömt. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41, der in Bezug auf die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 und in der Ringnut 55 vorgesehen ist, ist der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus auf der Ausfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er das Strömen der Ölflüssigkeit L aus den Durchgängen in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 und in der Ringnut 55 auf der Ausfahrseite zur unteren Kammer 23 unterbindet und eine Dämpfungskraft erzeugt.
  • Die Durchgangslöcher 39, welche die verbleibende Hälfte der Gesamtheit der Durchgangslöcher 38 und 39 ausmachen, sind in gleichen Abständen ausgebildet, wobei das Durchgangsloch 38 in Umfangsrichtung des Kolbenhauptkörpers 36 dazwischen liegt. Die Vielzahl der Durchgangslöcher 39 bilden eine Kurbelform mit zwei Wendepunkten. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 39 sind auf der Seite der oberen Kammer 22 des Kolbens 21 in axialer Richtung weiter innerhalb des Kolbens 21 in radialer Richtung geöffnet als auf der Seite der unteren Kammer 23. Eine ringförmige Ringnut 56, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Verbindung zwischen der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 ermöglicht, ist in dem Kolbenhauptkörper 36 auf der Seite der oberen Kammer 22 in axialer Richtung ausgebildet.
  • Ein erster Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42, der derart konfiguriert ist, dass er die Durchgänge in der Vielzahl der Durchgangslöcher 39 und in der Ringnut 56 öffnet und schließt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, ist auf der Seite der oberen Kammer 22 der Ringnut 56 vorgesehen. Da der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 an der oberen Kammer 22 angeordnet ist, sind die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und in der Ringnut 56 Durchgänge auf der Einfahrseite, durch die die Ölflüssigkeit L aus der unteren Kammer 23, die eine stromaufwärtige Seite ist, in Richtung der oberen Kammer 22, die eine stromabwärtige Seite ist, während der Bewegung des Kolbens 21 in Richtung der unteren Kammer 23, d.h. in dem Einfahrhub, strömt. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42, der in Bezug auf die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und in der Ringnut 56 vorgesehen ist, ist ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus auf der Einfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er das Strömen der Ölflüssigkeit L von den Durchgängen in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und in der Ringnut 56 auf der Einfahrseite zur oberen Kammer 22 unterbindet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Der Kolbenhauptkörper 36 hat die Form einer im Wesentlichen kreisförmigen Platte. Ein Einführungsloch 44, in das der Befestigungsschaftabschnitt 28 der Kolbenstange 25 eingeführt wird, ist in der Mitte des Kolbenhauptkörpers 36 in radialer Richtung ausgebildet, um ihn in axialer Richtung zu durchdringen. Das Einführungsloch 44 hat einen Lochabschnitt mit kleinem Durchmesser 45 auf einer Seite in der axialen Richtung, in den der Befestigungsschaftabschnitt 28 der Kolbenstange 25 eingepasst wird, und einen Lochabschnitt mit großem Durchmesser 46 auf der anderen Seite in der axialen Richtung, der einen größeren Durchmesser als der Lochabschnitt mit kleinem Durchmesser 45 hat. Der Lochabschnitt mit kleinem Durchmesser 45 ist auf der Seite der oberen Kammer 22 in axialer Richtung vorgesehen, und der Lochabschnitt mit großem Durchmesser 46 ist auf der Seite der unteren Kammer 23 in axialer Richtung vorgesehen. Der Kolben 21 ist in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in den Lochabschnitt 45 mit kleinem Durchmesser eingesetzt wird.
  • Ein ringförmiger innerer Sitzabschnitt 47 ist an einem Endabschnitt des Kolbenhauptkörpers 36 auf der Seite der unteren Kammer 23 in der axialen Richtung weiter innerhalb des Kolbenhauptkörpers 36 in der radialen Richtung als die Öffnung der Ringnut 55 auf der Seite der unteren Kammer 23 ausgebildet. Ein ringförmiger Ventilsitzabschnitt 48, der einen Teil des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 bildet, ist an einem Endabschnitt des Kolbenhauptkörpers 36 an der Seite der unteren Kammer 23 in der axialen Richtung weiter außerhalb des Kolbenhauptkörpers 36 in der radialen Richtung als die Öffnung der Ringnut 55 auf der Seite der unteren Kammer 23 ausgebildet.
  • Ein ringförmiger Innensitzabschnitt 49 ist an einem Endabschnitt des Kolbenhauptkörpers 36 auf der Seite der oberen Kammer 22 in axialer Richtung weiter innerhalb des Kolbenhauptkörpers 36 in radialer Richtung als die Öffnung der Ringnut 56 auf der Seite der oberen Kammer 22 ausgebildet. Ein ringförmiger Ventilsitzabschnitt 50, der einen Teil des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 bildet, ist an einem Endabschnitt des Kolbenhauptkörpers 36 an der Seite der oberen Kammer 22 in der axialen Richtung weiter außerhalb des Kolbenhauptkörpers 36 in der radialen Richtung als die Öffnung der Ringnut 56 an der Seite der oberen Kammer 22 ausgebildet.
  • Das Einführungsloch 44 des Kolbenhauptkörpers 36 hat einen Lochabschnitt 46 mit großem Durchmesser, der in axialer Richtung näher an dem inneren Sitzabschnitt 47 angeordnet ist als der Lochabschnitt 45 mit kleinem Durchmesser. Der Durchgang in dem Lochabschnitt 46 mit großem Durchmesser des Kolbenhauptkörpers 36 steht in ständiger Verbindung mit einem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25, indem sich die Positionen in axialer Richtung überlappen.
  • In dem Kolbenhauptkörper 36 ist eine Außenseite des Ventilsitzabschnitts 48 in radialer Richtung stufenförmig mit einer geringeren axialen Höhe als der des Ventilsitzabschnitts 48 ausgebildet. Eine Öffnung des Durchgangslochs 39 auf der Einfahrseite auf der Seite der unteren Kammer 23 ist in einem Abschnitt der gestuften Form angeordnet. Darüber hinaus ist in ähnlicher Weise in dem Kolbenhauptkörper 36 eine Außenseite des Ventilsitzabschnitts 50 in der radialen Richtung in einer gestuften Form mit einer geringeren axialen Höhe als jener des Ventilsitzabschnitts 50 ausgebildet. Eine Öffnung des Durchgangslochs 38 auf der Ausfahrseite auf der Seite der oberen Kammer 22 ist in einem Abschnitt der Stufenform angeordnet.
  • Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 auf der Einfahrseite umfasst den Ventilsitzabschnitt 50 des Kolbens 21. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 hat eine Lage des Tellers 63, eine Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) der Teller 64 mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser, eine Vielzahl von Lagen (insbesondere drei Lagen) der Teller 65 mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser, eine Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) der Teller 66 mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser, eine Lage des Tellers 67, eine Lage des Tellers 68 und eine Lage eines ringförmigen Element 69, und zwar der Reihe nach von der Seite des Kolbens 21 in axialer Richtung. Alle Teller 63 bis 68 und das ringförmige Element 69 sind aus Metall und in Form einer porösen, kreisförmigen, flachen Platte mit einer festen Dicke ausgebildet. Alle Teller 63 bis 68 und das ringförmige Element 69 werden in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diese eingepasst wird. Die Teller 63 bis 68 sind glatte Teller (flache Teller, die in axialer Richtung nicht vorstehen).
  • Der Teller 63 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilsitzabschnitts 50, der einen größeren Durchmesser hat als der Außendurchmesser des inneren Sitzabschnitts 49 des Kolbens 21. Der Teller 63 liegt normalerweise an dem inneren Sitzabschnitt 49 an. Die Vielzahl der Lagen des Tellers 64 haben einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Ventilsitzabschnitts 50 des Kolbens 21 entspricht. Die Vielzahl der Lagen von Tellern 64 kann auf dem Ventilsitzabschnitt 50 sitzen. Die Vielzahl der Lagen von Tellern 65 haben einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Teller 64. Die Vielzahl von Lagen von Tellern 66 haben einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser der Teller 65. Der Teller 67 hat einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser des inneren Sitzabschnitts 49 des Kolbens 21 entspricht und einen kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Teller 66 hat. Der Teller 68 hat einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Teller 65 entspricht. Das ringförmige Element 69 hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Schaftstufenabschnitts 29 der Kolbenstange 25, der einen kleineren Durchmesser hat als der Außendurchmesser des Tellers 68. Das ringförmige Element 69 ist dicker und hat eine höhere Steifigkeit als die Teller 63 bis 68 und liegt an dem Schaftstufenabschnitt 29 an.
  • Die Vielzahl von Lagen von Tellern 64, die Vielzahl von Lagen von Tellern 65 und die Vielzahl von Lagen von Tellern 66 bilden ein Hauptventil 71 auf der Einfahrseite, das sich vom Ventilsitzabschnitt 50 trennen und auf diesem sitzen kann. Das Hauptventil 71 bringt die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und in der Ringnut 56 in Verbindung mit der oberen Kammer 22 und unterbindet das Strömen der Ölflüssigkeit L zwischen dem Ventilsitzabschnitt 50 und dem Hauptventil 71, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, indem es vom Ventilsitzabschnitt 50 getrennt wird. Das ringförmige Element 69 schränkt die Verformung eines vorgeschriebenen Grads oder mehr des Hauptventils 71 in der Öffnungsrichtung ein, indem es zusammen mit dem Teller 68 an dem Hauptventil 71 anliegt.
  • Die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und in der Ringnut 56 und die Durchgänge zwischen dem Hauptventil 71 und dem Ventilsitzabschnitt 50, der beim Öffnen des Ventils erscheint, sind in dem Kolben 21 ausgebildet und bilden einen ersten Durchgang 72 auf der Einfahrseite, durch den die Ölflüssigkeit L aus der unteren Kammer 23, die eine stromaufwärtige Seite in dem Zylinder 4 ist, in die obere Kammer 22, die eine stromabwärtige Seite ist, durch die Bewegung des Kolbens 21 in Richtung der unteren Kammer 23 strömt. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 auf der Einfahrseite, der eine Dämpfungskraft erzeugt, umfasst das Hauptventil 71 und den Ventilsitzabschnitt 50. Dementsprechend ist der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 in dem ersten Durchgang 72 vorgesehen. Der erste Durchgang 72 ist in dem Kolben 21 einschließlich des Ventilsitzabschnitts 50 ausgebildet. Wenn sich die Kolbenstange 25 und der Kolben 21 zur Einfahrseite bewegen, strömt die Ölflüssigkeit L durch den ersten Durchgang 72.
  • In dem ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 auf der Einfahrseite ist eine feste Öffnung, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, nicht sowohl in dem Ventilsitzabschnitt 50 als auch in dem Hauptventil 71 ausgebildet, die an dem Ventilsitzabschnitt 50 anliegen, selbst wenn sie aneinander anliegen. Das heißt, der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 auf der Einfahrseite ermöglicht keine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23, wenn der Ventilsitzabschnitt 50 und das Hauptventil 71 über den gesamten Umfang aneinander liegen. Mit anderen Worten, der erste Durchgang 72 hat keine feste Öffnung, die normalerweise eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, und ist kein Durchgang, der normalerweise eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht.
  • Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 auf der Ausfahrseite umfasst den Ventilsitzabschnitt 48 des Kolbens 21. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 weist eine Lage eines Tellers 82, eine Lage eines Tellers 83, eine Vielzahl von Lagen (insbesondere vier Lagen) des Tellers 84 mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser, eine Lage eines Tellers 85, eine Vielzahl von Lagen (insbesondere drei Lagen) des Tellers 86 mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser sowie eine Lage eines Tellers 87 auf, die von der Seite des Kolbens 21 in axialer Richtung aufeinander folgen. Alle Teller 82 bis 87 sind aus einem Metall gebildet und glatte Teller mit einer porösen, kreisförmigen, flachen Plattenform und einer festen Dicke. Alle Teller 82 bis 87 werden in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diese eingepasst wird.
  • Der Teller 82 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilsitzabschnitts 48, der einen größeren Durchmesser hat als der Außendurchmesser des inneren Sitzabschnitts 47 des Kolbens 21. Der Teller 82 liegt normalerweise an dem inneren Sitzabschnitt 47 an. Wie in 3 gezeigt, ist in dem Teller 82 von einer mittleren Position einer Außenseite des inneren Sitzabschnitts 47 in radialer Richtung zu einem inneren Umfangsrandabschnitt ein Kerbabschnitt 90 ausgebildet, der derart konfiguriert ist, dass er normalerweise die Durchgänge in der Ringnut 55 und in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 mit dem Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 46 des Kolbens 21 und dem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25 in Verbindung bringt. Der Kerbabschnitt 90 wird beim Pressen des Tellers 82 gebildet. Der Kerbabschnitt 90 liegt neben dem Lochabschnitt 46 des Kolbens 21 mit großem Durchmesser und ist diesem zugewandt. Der Teller 83 hat den gleichen Außendurchmesser wie der Teller 82, und es ist kein Kerbabschnitt wie bei dem Teller 82 ausgebildet. Die Vielzahl von Lagen des Tellers 84 haben denselben Außendurchmesser wie der Ventilsitzabschnitt 48 des Kolbens 21. Die Vielzahl von Lagen des Tellers 84 kann auf dem Ventilsitzabschnitt 48 sitzen. Der Teller 85 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als jener der Teller 84. Die Vielzahl von Lagen des Tellers 86 haben einen kleineren Außendurchmesser als der Teller 85. Der Teller 87 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig größer ist als jener des inneren Sitzabschnitts 47 des Kolbens 21, der einen kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Teller 86 hat.
  • Die Vielzahl von Lagen des Tellers 84, die Lage des Tellers 85 und die Vielzahl von Lagen des Tellers 86 bilden ein Hauptventil 91 auf der Ausfahrseite, das von dem Ventilsitzabschnitt 48 getrennt werden kann oder auf diesem sitzt. Das Hauptventil 91 bringt die Durchgänge in der Ringnut 55 und in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 in Verbindung mit der unteren Kammer 23 und unterbindet das Strömen der Ölflüssigkeit L zwischen dem Ventilsitzabschnitt 48 und dem Hauptventil 91, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, indem es vom Ventilsitzabschnitt 48 getrennt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 und in der Ringnut 55 und der Durchgang zwischen dem Hauptventil 91 und dem Ventilsitzabschnitt 48, der beim Öffnen des Ventils erscheint, in dem Kolben 21 ausgebildet und bilden einen ersten Durchgang 92 auf der Ausfahrseite, durch den die Ölflüssigkeit L aus der oberen Kammer 22, die eine stromaufwärtige Seite in dem Zylinder 4 ist, in die untere Kammer 23, die eine stromabwärtige Seite ist, durch Bewegung des Kolbens 21 in Richtung der oberen Kammer 22 strömt. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 auf der Ausfahrseite, der eine Dämpfungskraft erzeugt, umfasst das Hauptventil 91 und den Ventilsitzabschnitt 48. Dementsprechend ist der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 in dem ersten Durchgang 92 vorgesehen. Der erste Durchgang 92 ist in dem Kolben 21 einschließlich des Ventilsitzabschnitts 48 ausgebildet. Wenn sich die Kolbenstange 25 und der Kolben 21 in Richtung der Ausfahrseite bewegen, strömt die Ölflüssigkeit L durch den ersten Durchgang 92.
  • In dem ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 auf der Ausfahrseite ist eine feste Öffnung, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, nicht sowohl in dem Ventilsitzabschnitt 48 als auch in dem Hauptventil 91 ausgebildet, die an dem Ventilsitzabschnitt 48 anliegen, selbst in einem Zustand, in dem sie aneinander anliegen. Das heißt, der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 auf der Ausfahrseite ermöglicht keine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23, wenn der Ventilsitzabschnitt 48 und das Hauptventil 91 über den gesamten Umfang aneinander anliegen. Mit anderen Worten, der erste Durchgang 92 hat keine feste Öffnung, die derart konfiguriert ist, dass sie normalerweise eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, und ist kein Durchgang, der derart konfiguriert ist, dass er normalerweise eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht.
  • Wie in 3 dargestellt, sind ein Kappenelement 95, eine Lage einer Tellerfeder 116 (Vorspannelement), eine Lage eines Tellers 97, eine Lage eines flexiblen Tellers 100, eine Lage eines Ventilsitztellers 101, eine Lage eines Tellers 102, eine Lage eines Tellers 103, eine Lage eines Tellers 104, eine Lage eines Federelements 105, eine Lage eines Tellers 106, eine Lage eines Unterventil 107, ein Ventilsitzelement 109 mit einem O-Ring 108, der an einer äußeren Umfangsseite vorgesehen ist, eine Lage eines Unterventils 110, eine Lage eines Tellers 111, eine Lage eines Federelements 112, eine Lage eines Tellers 113 und eine Lage eines ringförmigen Elements 114 vorgesehen, indem ein Befestigungsschaftabschnitt 28 der Kolbenstange 25 darin auf einer Seite des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 auf der Ausfahrseite gegenüber dem Kolben 21 in Folge von der Seite des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 angebracht wird. Wenn der Befestigungsschaftabschnitt 28 darin eingepasst ist, sind das Kappenelement 95, die Tellerfeder 116, der Teller 97, der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Teller 102 bis 104, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Ventilsitzelement 109, das Unterventil 110, der Teller 111, das Federelement 112, der Teller 113 und das ringförmige Element 114 in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Befestigungsschaftabschnitt 28 der Kolbenstange 25 an einem Abschnitt, der aus dem ringförmigen Element 114 herausragt, mit der Außengewindeschraube 31 versehen. Eine Mutter 119 wird auf die Außengewindeschraube 31 geschraubt. Die Mutter 119 liegt an dem ringförmigen Element 114 an.
  • Das ringförmige Element 69, der Teller 63 bis 68, der Kolben 21, der Teller 82 bis 87, das Kappenelement 95, die in 3 gezeigte Tellerfeder 116, der Teller 97, der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Teller 102 bis 104, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Ventilsitzelement 109, das Unterventil 110, der Teller 111, das Federelement 112, der Teller 113 und das ringförmige Element 114 werden durch den Schaftstufenabschnitt 29 der Kolbenstange 25 und die Mutter 119 in axialer Richtung zumindest auf der radialen Innenumfangsseite, wie in 2 gezeigt, geklemmt und an der Kolbenstange 25 befestigt. In diesem Zustand sind, wie in 3 dargestellt, die Tellerfeder 116, der Teller 97, der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Teller 102 bis 104, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Ventilsitzelement 109, das Unterventil 110, der Teller 111, das Federelement 112 und der Teller 113 in dem Kappenelement 95 angeordnet.
  • Das gesamte Kappenelement 95, die Teller 97, 102 bis 104, 106, 111 und 113, der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Federelemente 105 und 112, die Unterventile 107 und 110, das Ventilsitzelement 109, das ringförmige Element 114 und die Tellerfeder 116 sind aus einem Metall gebildet. Alle Teller 97, 102 bis 104, 106, 111 und 113, der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Unterventile 107 und 110 und das ringförmige Element 114 sind glatte Teller, die in einer porösen kreisförmigen flachen Plattenform mit einer festen Dicke geformt sind. Das Kappenelement 95, das Ventilsitzelement 109 und die Tellerfeder 116 sind kreisförmig und ringförmig. Die Federelemente 105 und 112 sind ringförmig.
  • Das Kappenelement 95 ist ein mit einem Boden versehenes, zylindrisches integrales Formteil. Das Kappenelement 95 wird z.B. durch Kunststoffverarbeitung oder Fräsen einer Metallplatte geformt. Das Kappenelement 95 weist einen Bodenabschnitt 122, der die Form einer porösen kreisförmigen Platte mit einer festen Dicke hat, einen gekrümmten Zwischenabschnitt 123, der sich von dem äußeren Umfangsrandabschnitt des Bodenabschnitts 122 zu einer Seite des Bodenabschnitts 122 in axialer Richtung erstreckt, und einen rohrförmigen Abschnitt 124 auf, der sich von einem Randabschnitt des gekrümmten Zwischenabschnitts 123 gegenüber dem Bodenabschnitt 122 in einer Richtung entgegengesetzt dem Bodenabschnitt 122 erstreckt.
  • Der Bodenabschnitt 122 ist eine poröse kreisförmige flache Platte mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Der Befestigungsschaftabschnitt 28 der Kolbenstange 25 ist in einen inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 122 eingepasst. Wenn der Befestigungsschaftabschnitt 28 in den inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 122 eingepasst ist, ist das Kappenelement 95 in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung koaxial positioniert und angeordnet. Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 126, die durch den Bodenabschnitt 122 in der axialen Richtung des Bodenabschnitts 122 verlaufen, sind in dem Bodenabschnitt 122 zwischen dem inneren Umfangsabschnitt und dem äußeren Umfangsabschnitt ausgebildet. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 126 sind in gleichem Abstand von der Mitte des Bodenabschnitts 122 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Bodenabschnitts 122 angeordnet. Das Kappenelement 95 liegt an dem Teller 87 an, wenn der Bodenabschnitt 122 so ausgerichtet und angeordnet ist, dass er näher an dem Kolben 21 liegt als der rohrförmige Abschnitt 124. Das Kappenelement 95 ist in den Befestigungsschaftabschnitt 28 in dem inneren Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 122 eingepasst. Ein Außendurchmesser des Tellers 87 hat einen Durchmesser, der kleiner ist als das Zweifache des kürzesten Abstands, der die Mitte des Kappenelements 95 in radialer Richtung mit den Durchgangslöchern 126 verbindet.
  • Der gekrümmte Zwischenabschnitt 123 hat eine ringförmige Form, die koaxial mit dem unteren Abschnitt 122 ist. Der gekrümmte Zwischenabschnitt 123 hat eine gekrümmte Form, bei der ein Querschnitt auf einer Fläche, die die Mittelachse einschließt, in radialer Richtung nach außen und in axialer Richtung zum Bodenabschnitt 122 hin vorspringt. Der rohrförmige Abschnitt 124 ist ebenfalls koaxial mit dem Bodenabschnitt 122 und dem gekrümmten Zwischenabschnitt 123.
  • Das Kappenelement 95 ist dicker als eine Lage der Teller 84 bis 86 und hat in Kombination mit der zylindrischen Bodenform eine höhere Steifigkeit als die Teller 84 bis 86. Dementsprechend liegt das Kappenelement 95 an dem Hauptventil 91 an, um eine Verformung von einem vorgeschriebenen Grad oder mehr in der Öffnungsrichtung des Hauptventils 91 zu begrenzen, das durch die Vielzahl von Lagen von Teller 84 bis 86 gebildet wird.
  • Die Tellerfeder 116 ist eine gelochte, kreisförmige Metallplatte und ist flexibel. Die Tellerfeder 116 wird durch Stanzen und Falten einer Lage eines Plattenelements durch Pressen gebildet. Wie in 4 dargestellt, hat die Tellerfeder 116 einen inneren ringförmigen Abschnitt 401, einen ringförmigen Zwischenabschnitt 402, einen äußeren konischen Abschnitt 403 und eine Vielzahl von insbesondere zwei Stützabschnitten 404, die derart konfiguriert sind, dass sie den inneren ringförmigen Abschnitt 401 und den ringförmigen Zwischenabschnitt 402 verbinden. Der innere ringförmige Abschnitt 401 hat die Form einer porösen kreisförmigen flachen Platte. Der ringförmige Zwischenabschnitt 402 hat eine poröse kreisförmige flache Plattenform mit einem Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des inneren ringförmigen Abschnitts 401. Die beiden Stützabschnitte 404 sind zwischen dem inneren ringförmigen Abschnitt 401 und dem ringförmigen Zwischenabschnitt 402 angeordnet. Der innere ringförmige Abschnitt 401, der ringförmige Zwischenabschnitt 402 und die beiden Stützabschnitte 404 weisen flache Plattenformen auf, die in derselben Ebene liegen. Der äußere konische Abschnitt 403 hat eine konische Rohrform, die sich von dem äußeren Umfangsrandabschnitt des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 in radialer Richtung und in axialer Richtung zu einer Seite hin ausbreitet. Eine Außendurchmesserseite der Tellerfeder 116 ist der äußere konische Abschnitt 403. Eine Innendurchmesserseite der Tellerfeder 116 ist ein innerer ebener Abschnitt 414 mit dem inneren ringförmigen Abschnitt 401, dem ringförmigen Zwischenabschnitt 402 und den beiden Stützabschnitten 404. Der innere ebene Abschnitt 414 ist ebener als der äußere konische Abschnitt 403.
  • Wie in 3 dargestellt, hat die Tellerfeder 116 einen Außendurchmesser des äußeren konischen Abschnitts 403, d.h. einen Außendurchmesser der Tellerfeder 116, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des rohrförmigen Teils 124 des Kappenelements 95. Der innere ringförmige Abschnitt 401, der ringförmige Zwischenabschnitt 402 und die beiden Stützabschnitte 404 liegen an dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 an. Der äußere konische Abschnitt 403 erstreckt sich auf derselben Seite wie der rohrförmige Abschnitt 124 in axialer Richtung. Die Tellerfeder 116 wird in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diesem Zustand in die innere Umfangsseite des inneren ringförmigen Abschnitts 401 eingepasst wird. Die Tellerfeder 116 ist derart geformt, dass der innere Umfangsendabschnitt an der Kolbenstange 25 anliegt. Der rohrförmige Abschnitt 124 des Kappenelements 95 ist in radialer Richtung außerhalb der Tellerfeder 116 angeordnet.
  • Wie in 4 dargestellt, haben der innere ringförmige Abschnitt 401, der ringförmige Zwischenabschnitt 402 und der äußere konische Abschnitt 403 eine feste Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Die Breite des äußeren konischen Abschnitts 403 in radialer Richtung ist größer als die Breite des inneren ringförmigen Abschnitts 401 in radialer Richtung. Die Breite des inneren ringförmigen Abschnitts 401 in radialer Richtung ist größer als die Breite des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 in radialer Richtung. Der innere ringförmige Abschnitt 401, der ringförmige Zwischenabschnitt 402 und der äußere konische Abschnitt 403 sind koaxial zueinander angeordnet. Die beiden Stützabschnitte 404 verbinden den inneren ringförmigen Abschnitt 401, den ringförmigen Zwischenabschnitt 402 und den äußeren konischen Abschnitt 403 in einem koaxialen Zustand. Die beiden Stützabschnitte 404 verbinden einen äußeren Umfangsrandabschnitt des inneren ringförmigen Abschnitts 401 und einen inneren Umfangsrandabschnitt des mittleren ringförmigen Abschnitts 402.
  • Die beiden Stützabschnitte 404 haben äußere Verbindungsabschnitte 411 an zwei Stellen, die auf derselben geraden Linie liegen, die durch die Mittelpunkte des inneren ringförmigen Abschnitts 401, des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 und des äußeren konischen Abschnitts 403, d.h. durch einen Mittelpunkt der Tellerfeder 116, verläuft. Die äußeren Verbindungsabschnitte 411 sind mit dem ringförmigen Zwischenabschnitt 402 verbunden. Die äußeren Verbindungsabschnitte 411 der beiden Stellen sind mit unterschiedlichen Phasen von 180 Grad in der Umfangsrichtung des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 angeordnet. Die beiden äußeren Verbindungsabschnitte 411 der beiden Stellen ragen von dem inneren Umfangsrandabschnitt des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 in radialer Richtung des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 nach innen vor.
  • Die beiden Stützabschnitte 404 haben innere Verbindungsabschnitte 412 an zwei Stellen, die auf derselben geraden Linie liegen, die durch die Mitte der Tellerfeder 116 verläuft. Die inneren Verbindungsabschnitte 412 sind mit dem inneren ringförmigen Abschnitt 401 verbunden. Die inneren Verbindungsabschnitte 412 der beiden Stellen sind mit unterschiedlichen Phasen von 180 Grad in der Umfangsrichtung des inneren ringförmigen Abschnitts 401 angeordnet. Beide inneren Verbindungsabschnitte 412 der beiden Stellen ragen von dem äußeren Umfangsrandabschnitt des inneren ringförmigen Abschnitts 401 in der radialen Richtung des inneren ringförmigen Abschnitts 401 nach außen vor. In beiden äußeren Verbindungsabschnitten 411 der beiden Stellen ist ein Abstand der Tellerfeder 116 zum ersten inneren Verbindungsabschnitt 412 in Umfangsrichtung kleiner als der Abstand zum zweiten inneren Verbindungsabschnitt 412. Mit anderen Worten, in beiden inneren Verbindungsabschnitten 412 der beiden Stellen ist ein Abstand der Tellerfeder 116 zum ersten äußeren Verbindungsabschnitt 411 in Umfangsrichtung kleiner als der Abstand zum zweiten äußeren Verbindungsabschnitt 411.
  • Ein Abstand in der Umfangsrichtung zwischen den äußeren Verbindungsabschnitten 411 und den inneren Verbindungsabschnitten 412 auf der ersten Seite der Tellerfeder 116 ist gleich dem Abstand in der Umfangsrichtung zwischen den äußeren Verbindungsabschnitten 411 und den inneren Verbindungsabschnitten 412 auf der zweiten Seite der Tellerfeder 116.
  • Verbindungsarmabschnitte 413 an zwei Stellen sind an den beiden Stützabschnitten 404 vorgesehen, um die äußeren Verbindungsabschnitte 411 und die inneren Verbindungsabschnitte 412 zu verbinden. Das heißt, der erste Verbindungsarmabschnitt 413, der derart konfiguriert ist, dass er die äußeren Verbindungsabschnitte 411 und die inneren Verbindungsabschnitte 412 auf der ersten Seite in der Umfangsrichtung der Tellerfeder 116 verbindet, ist an der Tellerfeder 116 vorgesehen. Die äußeren Verbindungsabschnitte 411, die inneren Verbindungsabschnitte 412 und die Verbindungsarmabschnitte 413 bilden den ersten Stützabschnitt 404. Der zweite Verbindungsarmabschnitt 413, der derart konfiguriert ist, dass er die äußeren Verbindungsabschnitte 411 und die inneren Verbindungsabschnitte 412 auf der zweiten Seite der Tellerfeder 116 in der Umfangsrichtung verbindet, ist vorhanden. Die äußeren Verbindungsabschnitte 411, die inneren Verbindungsabschnitte 412 und die Verbindungsarmabschnitte 413 bilden den zweiten Stützabschnitt 404.
  • Die ersten und zweiten Verbindungsarmabschnitte 413 erstrecken sich bogenförmig entlang einer äußeren Umfangsfläche des inneren ringförmigen Abschnitts 401 und einer inneren Umfangsfläche des mittleren ringförmigen Abschnitts 402. Die ersten und zweiten Verbindungsarmabschnitte 413 sind auf demselben Kreis konzentrisch mit dem inneren ringförmigen Abschnitt 401, dem ringförmigen Zwischenabschnitt 402 und dem äußeren konischen Abschnitt 403 angeordnet. Der erste und der zweite Verbindungsarmabschnitt 413 erstrecken sich jeweils in einem Winkelbereich, der etwas kleiner als 180° in der Umfangsrichtung der Tellerfeder 116 ist. In den ersten und zweiten Verbindungsarmabschnitten 413 ist ein radialer Abstand von der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 größer als ein radialer Abstand von der äußeren Umfangsfläche des inneren ringförmigen Abschnitts 401.
  • Die Tellerfeder 116 hat die oben erwähnte Form, so dass gestufte bogenförmige Lochabschnitte 415 an zwei Stellen von dem inneren ringförmigen Abschnitt 401, dem mittleren ringförmigen Abschnitt 402 und den Stützabschnitten 404 an den beiden Stellen umgeben sind. Die Lochabschnitte 415 der beiden Stellen durchlaufen die Tellerfeder 116 in Richtung der Dicke (axiale Richtung). Die Lochabschnitte 415 der beiden Stellen sind zwischen dem inneren ringförmigen Abschnitt 401 und dem mittleren ringförmigen Abschnitt 402 vorgesehen. Dementsprechend hat die Tellerfeder 116 die gestuften bogenförmigen Lochabschnitte 415 der beiden Stellen vom inneren Umfangsendabschnitt zum äußeren Umfangsendabschnitt. Die gestuften bogenförmigen Lochabschnitte 415 an den beiden Stellen sind in dem inneren ebenen Abschnitt 414 vorgesehen.
  • Die Lochabschnitte 415 an den beiden Stellen haben die gleiche Form. Die Lochabschnitte 415 der beiden Stellen haben einen bogenförmigen Lochabschnitt 421 mit kleinem Durchmesser, der zwischen dem inneren ringförmigen Abschnitt 401 und den Verbindungsarmabschnitten 413 ausgebildet ist, einen bogenförmigen Lochabschnitt 422 mit großem Durchmesser, der zwischen dem mittleren ringförmigen Abschnitt 402 und den Verbindungsarmabschnitten 413 ausgebildet ist, und einen Verbindungslochabschnitt 423, der derart konfiguriert ist, dass er den Lochabschnitt 421 mit kleinem Durchmesser und den Lochabschnitt 422 mit großem Durchmesser verbindet. Sowohl der Lochabschnitt 421 mit kleinem Durchmesser als auch der Lochabschnitt 422 mit großem Durchmesser haben eine Bogenform, die koaxial zu dem inneren Ringabschnitt 401 und dem ringförmigen Zwischenabschnitt 402 ist. Der Lochabschnitt 422 mit großem Durchmesser hat eine Bogenform mit einem größeren Durchmesser als der des Lochabschnitts 421 mit kleinem Durchmesser. Die Lochabschnitte 415 sind derart angeordnet, dass der Lochabschnitt 422 mit großem Durchmesser und der Lochabschnitt 421 mit kleinem Durchmesser in Umfangsrichtung nebeneinander liegen. Eine Seite, an der sich der Lochabschnitt 422 mit großem Durchmesser und der Lochabschnitt 421 mit kleinem Durchmesser einander annähern, steht mit dem Verbindungslochabschnitt 423 in radialer Richtung der Tellerfeder 116 in Verbindung.
  • Wie in 3 gezeigt ist ein Innendurchmesser des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 der Tellerfeder 116 kleiner als das Zweifache des längsten Abstands, der die Mitte des Kappenelements 95 in radialer Richtung und die Durchgangslöcher 126 verbindet, und größer als das Zweifache des kürzesten Abstands, der die Mitte des Kappenelements 95 in radialer Richtung und die Durchgangslöcher 126 verbindet. Dementsprechend steht in der Tellerfeder 116 ein Verbindungsdurchgang 425 in den Lochabschnitten 415 in ständiger Verbindung mit einem Verbindungsdurchgang 148 in den Durchgangslöchern 126 des Bodenabschnitts 122. Die Tellerfeder 116 steht in ständiger Verbindung mit dem Verbindungsdurchgang 148 in den Durchgangslöchern 126 in einem Teil des in 4 gezeigten Lochabschnitts 422 mit großem Durchmesser des Verbindungsdurchgangs 425 der Lochabschnitte 415. Wie in 3 gezeigt, ist ein Außendurchmesser des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 der Tellerfeder 116, d.h. ein Innendurchmesser des äußeren konischen Abschnitts 403, größer als das Zweifache des längsten Abstands, der die Mitte des Kappenelements 95 in radialer Richtung und die Durchgangslöcher 126 verbindet. Die Tellerfeder 116 hat den ringförmigen Zwischenabschnitt 402, der an der äußeren Position in radialer Richtung des Bodenabschnitts 122 des Kappenelements 95 von allen Durchgangslöchern 126 des Bodenabschnitts 122 über den gesamten Umfang anliegt.
  • Der Teller 97 hat in radialer Richtung über den gesamten Umfang eine feste Breite. Ein Außendurchmesser des Tellers 97 ist kleiner als jener des inneren ringförmigen Abschnitts 401 der Tellerfeder 116. Der Teller 97 hat eine Dicke, die größer ist als jene des inneren ringförmigen Abschnitts 401 der Tellerfeder 116, d.h. eine Tellerdicke der Tellerfeder 116.
  • Der innere ringförmige Abschnitt 401 der Tellerfeder 116 wird durch den unteren Abschnitt 122 des in 3 dargestellten Kappenelements 95 und der Teller 97 in axialer Richtung eingespannt. Dementsprechend ist die Tellerfeder 116 an der Kolbenstange 25 befestigt. Die Stützabschnitte 404 der beiden Stellen und der in 4 gezeigte ringförmige Zwischenabschnitt 402 liegen an dem unteren Abschnitt 122 des in 3 gezeigten Kappenelements 95 an und liegen nicht an dem Teller 97 an. Dementsprechend sind die Stützabschnitte 404 der beiden Stellen und der ringförmige Zwischenabschnitt 402 in axialer Richtung nicht eingespannt.
  • Der flexible Teller 100 ist biegbar. Der innere Umfangsendabschnitt des flexiblen Tellers 100 liegt an der Kolbenstange 25 an. Der Außendurchmesser des flexiblen Tellers 100 ist größer als der Außendurchmesser der Tellerfeder 116 und etwas kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 124 des Kappenelements 95. Der flexible Teller 100 hat die gleiche Dicke wie die Tellerdicke der Tellerfeder 116.
  • Der flexible Teller 100 wird durch Stanzen aus einer Lage eines Plattenelements durch Pressen geformt. Der flexible Teller 100 bildet eine flache Platte in einem natürlichen Zustand, bevor sie an der Kolbenstange 25 montiert wird. Wie in 5 dargestellt hat der flexible Teller 100 eine feste Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Eine Vielzahl von Verbindungslöchern 501 ist an einer Zwischenposition des flexiblen Tellers 100 in radialer Richtung an genau 15 Stellen ausgebildet. Alle Verbindungslöcher 501 sind runde Löcher mit demselben Durchmesser und durchdringen der flexible Teller 100 in der Dickenrichtung (axiale Richtung). Alle Verbindungslöcher 501 sind in gleichem Abstand von der Mitte des flexiblen Tellers 100 angeordnet. Alle Verbindungslöcher 501 sind in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des flexiblen Tellers 100 angeordnet.
  • Der flexible Teller 100 hat einen inneren ringförmigen Abschnitt 502 vom inneren Umfangsrandabschnitt zum Verbindungsloch 501, einen äußeren konischen Abschnitt 503 vom äußeren Umfangsrandabschnitt zu dem Verbindungsloch 501 und einen Verbindungsabschnitt 504, der sich in der radialen Richtung des flexiblen Tellers 100 erstreckt und derart konfiguriert ist, dass er den inneren ringförmigen Abschnitt 502 und den äußeren konischen Abschnitt 503 verbindet, indem er die Vielzahl der Verbindungslöcher 501 bildet. Der innere ringförmige Abschnitt 502 hat eine feste Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Der äußere konische Abschnitt 503 hat ebenfalls eine feste Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Der äußere konische Abschnitt 503 hat eine Breite in radialer Richtung, die größer ist als die des inneren ringförmigen Abschnitts 502.
  • Die Verbindungsabschnitte 504 befinden sich zwischen dem Verbindungsloch 501 und dem in Umfangsrichtung des flexiblen Tellers 100 benachbarten Verbindungsloch 501. Dementsprechend sind die Verbindungsabschnitte 504 an der Zwischenposition des flexiblen Tellers 100 in radialer Richtung an einer Vielzahl von, genauer gesagt, der gleichen Anzahl von 15 Stellen wie die Verbindungslöcher 501 ausgebildet. Alle Verbindungsabschnitte 504 haben die gleiche Form und sind an gleich weit entfernten Positionen von der Mitte des flexiblen Tellers 100 ausgebildet. Alle Verbindungsabschnitte 504 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des flexiblen Tellers 100 ausgebildet. Wie in 3 dargestellt, ist der Außendurchmesser des inneren ringförmigen Abschnitts 502 des flexiblen Tellers 100 größer als der Außendurchmesser des Tellers 97. Dementsprechend wird das Verbindungsloch 501 des flexiblen Tellers 100 nicht durch der Teller 97 verschlossen.
  • Die Tellerfeder 116 hat einen kreisförmigen Randabschnitt gegenüber dem ringförmigen Zwischenabschnitt 402 des äußeren konischen Abschnitts 403. Der kreisförmige Randabschnitt liegt über den gesamten Umfang an einer äußeren Umfangskantenseite des äußeren konischen Abschnitts 503 des flexiblen Tellers 100 an.
  • Der Ventilsitzteller 101 hat in radialer Richtung über den gesamten Umfang eine feste Breite. Der Ventilsitzring 101 hat in dem natürlichen Zustand vor der Montage an der Kolbenstange 25 eine flache Plattenform. Der Ventilsitzring 101 ist etwas dünner als der flexible Teller 100. Ein Außendurchmesser des Ventilsitztellers 101 ist größer als der Innendurchmesser des äußeren konischen Abschnitts 503 des flexiblen Tellers 100 und kleiner als der Außendurchmesser des äußeren konischen Abschnitts 503. Der Ventilsitzteller 101 verschließt alle Verbindungslöcher 501, wenn der Ventilsitzteller 101 an dem äußeren konischen Abschnitt 503 des flexiblen Tellers 100 über den gesamten Umfang in Oberflächenkontakt anliegt.
  • Der Teller 102 hat die gleiche Form wie der Teller 97 und ist kompatibel. Der Teller 102 klemmt die inneren Umfangsseiten des flexiblen Tellers 100 und des Ventilsitztellers 101 mit des Tellers 97 in axialer Richtung.
  • Der Teller 103 hat eine feste Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Ein Außendurchmesser des Tellers 103 ist größer als der Außendurchmesser des Tellers 102 und kleiner als der Außendurchmesser des Ventilsitztellers 101. Der Teller 103 hat die gleiche Dicke wie die des flexiblen Tellers 100.
  • Der Teller 104 hat in radialer Richtung über den gesamten Umfang eine feste Breite. Der Außendurchmesser des Tellers 104 ist größer als der Außendurchmesser des Ventilsitztellers 101 und kleiner als der Außendurchmesser des flexiblen Tellers 100. Der Teller 104 hat die gleiche Dicke wie jene der Teller 97 und 102. Der Teller 104 hat eine größere Dicke und höhere Steifigkeit als der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101.
  • Das Federelement 105 hat einen Grundplattenabschnitt 331, der die Form einer porösen, kreisförmigen, flachen Platte hat und an dem Befestigungsschaftteil 28 angebracht ist, und eine Vielzahl von Federplattenabschnitten 332, die sich in radialer Richtung des Grundplattenabschnitts 331 von Positionen in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Grundplattenabschnitts 331 nach außen erstrecken. Die Federplattenabschnitte 332 sind in Bezug auf den Grundplattenabschnitt 331 geneigt, um von dem Grundplattenabschnitt 331 in der axialen Richtung des Grundplattenabschnitts 331 getrennt zu werden, wenn sie sich zur Seite der Ausfahrspitze hin bewegen. Das Federelement 105 liegt an dem Teller 104 in dem Grundplattenabschnitt 331 an. Das Federelement 105 ist an dem Befestigungsschaftteil 28 derart befestigt, dass sich die Federplattenabschnitte 332 von dem Grundplattenabschnitt 331 in Richtung des Unterventils 107 in axialer Richtung des Grundplattenabschnitts 331 erstrecken.
  • Ein Außendurchmesser des Tellers 106 ist kleiner als der Außendurchmesser des Grundplattenabschnitts 331 des Federelements 105 und größer als der Außendurchmesser des Tellers 102. Der Grundplattenabschnitt 331 des Federelements 105 liegt an dem Teller 106 an. Die Vielzahl von Federplattenabschnitten 332 des Federelements 105 liegen an dem Unterventil 107 an.
  • Wie in 2 dargestellt, hat das Ventilsitzelement 109 die Form einer porösen, kreisförmigen Platte. Ein Durchgangsloch 131, das sich in axialer Richtung erstreckt, in Dickenrichtung verläuft und in das der Befestigungsschaftabschnitt 28 eingeführt wird, ist in dem Ventilsitzelement 109 in einer Mitte in radialer Richtung ausgebildet. Das Durchgangsloch 131 hat einen Lochabschnitt 132 mit kleinem Durchmesser auf einer Seite in der axialen Richtung, in den der Befestigungsschaftabschnitt 28 der Kolbenstange 25 eingepasst ist, und einen Lochabschnitt 133 mit großem Durchmesser auf der anderen Seite in der axialen Richtung, der einen größeren Durchmesser als der Lochabschnitt 132 mit kleinem Durchmesser hat.
  • Das Ventilsitzelement 109 weist einen inneren Sitzabschnitt 134 auf, der an einem Endabschnitt auf der Seite des Lochabschnitts 133 mit großem Durchmesser in axialer Richtung ringförmig ausgebildet ist, um den Lochabschnitt 133 mit großem Durchmesser zu umgeben. Das Ventilsitzelement 109 weist einen Ventilsitzabschnitt 135 auf, der sich von dem inneren Sitzabschnitt 134 in radialer Richtung nach außen erstreckt. Das Ventilsitzelement 109 weist einen inneren Sitzabschnitt 138 auf, der an einem Endabschnitt auf der Seite des Lochabschnitts 132 mit kleinem Durchmesser auf einer in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite ringförmig ausgebildet ist, um den Lochabschnitt 132 mit kleinem Durchmesser zu umgeben. Das Ventilsitzelement 109 weist einen Ventilsitzabschnitt 139 auf, der sich von dem inneren Sitzabschnitt 138 in radialer Richtung nach außen erstreckt. Das Ventilsitzelement 109 weist einen Hauptkörperabschnitt 140 mit einer porösen kreisförmigen Plattenform auf, die zwischen dem inneren Sitzabschnitt 134 und dem Ventilsitzabschnitt 135 sowie dem inneren Sitzabschnitt 138 und dem Ventilsitzabschnitt 139 in axialer Richtung ausgebildet ist.
  • Der innere Sitzabschnitt 134 ragt von einem inneren Umfangsrandabschnitt des Hauptkörperabschnitts 140 auf der Seite des Lochabschnitts 133 mit großem Durchmesser in axialer Richtung zu einer Seite des Hauptkörperabschnitts 140 in axialer Richtung vor. Der Ventilsitzabschnitt 135 ragt auch von dem Hauptkörperabschnitt 140 in der axialen Richtung des Hauptkörperabschnitts 140 außerhalb des inneren Sitzabschnitts 134 in der radialen Richtung zu der gleichen Seite wie der innere Sitzabschnitt 134 vor. In dem inneren Sitzabschnitt 134 und dem Ventilsitzabschnitt 135 ist eine Spitzenfläche auf einer Vorsprungsseite, d.h. eine Spitzenfläche gegenüber dem Hauptkörperabschnitt 140, eine ebene Fläche. Der innere Sitzabschnitt 134 und der Ventilsitzabschnitt 135 spreizen sich in der achsorthogonalen Richtung des Ventilsitzelements 109 und sind in der gleichen Ebene angeordnet.
  • Der innere Sitzabschnitt 138 ragt von einem inneren Umfangskantenabschnitt des Hauptkörperabschnitts 140 auf der Seite des Lochabschnitts mit kleinem Durchmesser 132 in axialer Richtung zu einer Seite gegenüber dem inneren Sitzabschnitt 134 in axialer Richtung des Hauptkörperabschnitts 140 vor. Der Ventilsitzabschnitt 139 ragt auch von dem Hauptkörperabschnitt 140 in der axialen Richtung des Hauptkörperabschnitts 140 außerhalb des inneren Sitzabschnitts 138 in der radialen Richtung zur gleichen Seite wie der innere Sitzabschnitt 138 vor. In dem inneren Sitzabschnitt 138 und dem Ventilsitzabschnitt 139 ist eine Spitzenfläche auf der Vorsprungsseite, d.h. eine Spitzenfläche gegenüber dem Hauptkörperabschnitt 140, eine flache Fläche. Der innere Sitzabschnitt 138 und der Ventilsitzabschnitt 139 spreizen sich in der achsorthogonalen Richtung des Ventilsitzelements 109 und sind in derselben Ebene angeordnet. Die inneren Sitzabschnitte 134 und 138 haben den gleichen Außendurchmesser.
  • Der Ventilsitzabschnitt 135 ist ein heteromorpher Sitz mit der Form einer Blütenblüte. Der Ventilsitzabschnitt 135 weist eine Vielzahl von (in 2 aufgrund des Querschnitts nur an einer Stelle dargestellten) Ventilsitzkonfigurationsabschnitten 201 auf. Die Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 201 haben die gleiche Form und sind in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Ventilsitzabschnitts 109 angeordnet. Der innere Sitzabschnitt 134 hat eine ringförmige Form um die Mittelachse des Ventilsitzabschnitts 109.
  • Ein konkaver Durchgangsabschnitt 205, der von einem Teil des inneren Sitzabschnitts 134 umgeben ist und von der Spitzenfläche der vorstehenden Seite desselben in der axialen Richtung des Ventilsitzelements 109 zurückgesetzt ist, wird innerhalb jedes der Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 201 gebildet. Die Bodenfläche des konkaven Durchgangsabschnitts 205 wird durch den Hauptkörperabschnitt 140 gebildet. Der konkave Durchgangsabschnitt 205 ist innerhalb aller Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 201 ausgebildet.
  • Ein Durchgangsloch 206, das durch das Ventilsitzelement 109 in der axialen Richtung hindurchgeht, indem es durch den Hauptkörperabschnitt 140 in der axialen Richtung hindurchgeht, wird an der zentralen Position des konkaven Durchgangsabschnitts 205 in der Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 gebildet.
  • Das Durchgangsloch 206 ist ein geradliniges Loch, das parallel zur Mittelachse des Ventilsitzelements 109 verläuft. Das Durchgangsloch 206 ist in der Bodenfläche des gesamten konkaven Durchgangsabschnitts 205 ausgebildet.
  • Der Ventilsitzabschnitt 139 ist ebenfalls ein heteromorpher Sitz mit der Form einer Blütenblüte. Der Ventilsitzabschnitt 139 weist eine Vielzahl von (in 2 aufgrund des Querschnitts nur an einer Stelle dargestellten) Ventilsitzkonfigurationsabschnitten 211 auf. Die Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 211 haben die gleiche Form und sind in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Ventilsitzabschnitts 109 angeordnet. Die Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 211 haben die gleiche Form wie die Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 201. Der innere Sitzabschnitt 138 hat eine ringförmige Form um eine Mittelachse des Ventilsitzabschnitts 109.
  • Ein konkaver Durchgangsabschnitt 215, der von einem Teil des inneren Sitzabschnitts 138 umgeben ist und von der Spitzenfläche der Vorsprungseite desselben in axialer Richtung des Ventilsitzelements 109 zurückgesetzt ist, ist innerhalb jedes der Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 211 ausgebildet. Die Bodenfläche des konkaven Durchgangsabschnitts 215 wird durch den Hauptkörperabschnitt 140 gebildet. Der konkave Durchgangsabschnitt 215 ist innerhalb aller Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 211 ausgebildet.
  • Ein Durchgangsloch 216, das durch das Ventilsitzelement 109 in der axialen Richtung hindurchgeht, indem es durch den Hauptkörperabschnitt 140 in der axialen Richtung hindurchgeht, wird an einer zentralen Position des konkaven Durchgangsabschnitts 215 in der Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 gebildet.
  • Das Durchgangsloch 216 ist ein geradliniges Loch, das parallel zur Mittelachse des Ventilsitzelements 109 verläuft. Das Durchgangsloch 216 ist in der Bodenfläche des gesamten konkaven Durchgangsabschnitts 215 ausgebildet.
  • Ein Anordnungsabstand der Vielzahl von Ventilsitzkonfigurationsabschnitten 201 in der Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 ist der gleiche wie ein Anordnungsabstand der Vielzahl von Ventilsitzkonfigurationsabschnitten 211 in der Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109. Die Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 201 und die Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 211 sind um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt. Das Durchgangsloch 206 ist zwischen dem Ventilsitzkonfigurationsabschnitt 211 und dem Ventilsitzkonfigurationsabschnitt 211 angeordnet, die in der Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 benachbart sind. Dementsprechend ist das Durchgangsloch 206 außerhalb eines Bereichs des Ventilsitzabschnitts 139 angeordnet. Das Durchgangsloch 216 ist zwischen dem Ventilsitzkonfigurationsabschnitt 201 und dem Ventilsitzkonfigurationsabschnitt 201 angeordnet, der in der Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 benachbart ist. Dementsprechend ist das Durchgangsloch 216 außerhalb des Bereichs des Ventilsitzabschnitts 135 angeordnet.
  • Das Ventilsitzelement 109 ist mit einer Durchgangsnut 221 versehen, die den inneren Sitzabschnitt 134 in radialer Richtung auf der Seite des Lochabschnitts 133 mit großem Durchmesser in axialer Richtung durchquert. Die Durchgangsnut 221 ist von der Spitzenfläche des inneren Sitzabschnitts 134 gegenüber dem Hauptkörperabschnitt 140 in der axialen Richtung des Ventilsitzelements 109 zurückgesetzt. Die Durchgangsnut 221 umfasst einen Raum zwischen dem Ventilsitzkonfigurationsabschnitt 201 und dem Ventilsitzkonfigurationsabschnitt 201, der in Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 benachbart ist. Das Durchgangsloch 216 ist zur Bodenfläche der Durchgangsnut 221 hin offen. Die Durchgangsnut 221 ermöglicht eine Verbindung zwischen dem Durchgangsloch 216 und dem Lochabschnitt 133 mit großem Durchmesser.
  • Das Durchgangsloch 216 und der konkave Durchgangsabschnitt 215, in den das Durchgangsloch 216 mündet, bilden erste Durchgangsabschnitte 161, die in dem Ventilsitzabschnitt 109 vorgesehen sind. Die Vielzahl der ersten Durchgangsabschnitte 161 sind auf dem Ventilsitzelement 109 in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 vorgesehen. Die Durchgangsnut 221 ist mit radialen Durchgängen 222 ausgebildet, die sich in radialer Richtung zu den ersten Durchgangsabschnitten 161 erstrecken. Die Vielzahl von radialen Durchgängen 222 sind in dem Ventilsitzelement 109 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 vorgesehen.
  • Das Ventilsitzelement 109 weist Durchgangsnuten 225 auf, die zwischen den Ventilsitzkonfigurationsabschnitten 211 und den in Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 benachbarten Ventilsitzkonfigurationsabschnitten 211 ausgebildet sind. Das Durchgangsloch 206 öffnet sich zu den Bodenflächen der Durchgangsnuten 225. Dementsprechend stehen die Durchgangsnuten 225 in Verbindung mit dem Durchgangsloch 206.
  • Das Durchgangsloch 206 und der konkave Durchgangsabschnitt 205, in den das Durchgangsloch 206 mündet, bilden zweite Durchgangsabschnitte 162, die in dem Ventilsitzelement 109 vorgesehen sind. Die Vielzahl der zweiten Durchgangsabschnitte 162 sind in dem Ventilsitzelement 109 in gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Ventilsitzelements 109 vorgesehen.
  • Die Vielzahl von ersten Durchgangsabschnitten 161 und die Vielzahl von zweiten Durchgangsabschnitten 162 sind in dem Ventilsitzabschnitt 109 vorgesehen, um einen Ventilsitzabschnitt-Durchgangsabschnitt 160 zu bilden, durch den die Ölflüssigkeit L strömt.
  • In dem Ventilsitzabschnitt 109 ist eine ringförmige Dichtungsnut 141 ausgebildet, die an einer axialen Zwischenposition des äußeren Umfangsabschnitts des Hauptkörperteils 140 in radialer Richtung nach innen vertieft ist. Der O-Ring 108 ist in der Dichtungsnut 141 angeordnet. Das Ventilsitzelement 109 ist in den rohrförmigen Abschnitt 124 des Kappenelements 95 in dem äußeren Umfangsabschnitt in einem Zustand eingepasst, in dem der innere Sitzabschnitt 138 und der Ventilsitzabschnitt 139 einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 122 zugewandt sind. In diesem Zustand dichtet der O-Ring 108 einen Spalt zwischen dem rohrförmigen Teil 124 des Kappenelements 95 und dem Ventilsitzabschnitt 109 ab.
  • Das Kappenelement 95, der O-Ring 108 und das Ventilsitzelement 109 bilden eine Kappenkammer 146 in dem Inneren des Kappenelements 95. Die Kappenkammer 146 ist zwischen dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und dem Ventilsitzelement 109 vorgesehen. Wie in 3 dargestellt, sind die Teller 97, 102 bis 104 und 106, der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, das Federelement 105, das Unterventil 107 und die Tellerfeder 116 in der Kappenkammer 146 angeordnet.
  • In der Kappenkammer 146 wird eine Verbindungskammer 149 der unteren Kammer gebildet, die von dem flexiblen Teller 100, dem Ventilsitzteller 101, der Tellerfeder 116, dem Teller 97 und dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 umgeben ist. Die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer steht in ständiger Verbindung mit dem Verbindungsdurchgang 425 in der Vielzahl von Lochabschnitten 415 der Tellerfeder 116 und dem Verbindungsdurchgang 148 in der Vielzahl von Durchgangslöchern 126 des Bodenabschnitts 122 des Kappenelements 95.
  • In der Kappenkammer 146 wird eine Verbindungskammer 147 der oberen Kammer gebildet, die von dem Kappenelement 95, der Tellerfeder 116, dem flexiblen Teller 100, dem Ventilsitzteller 101, den Tellern 102 bis 104 und 106, dem Federelement 105 und dem Unterventil 107 umgeben ist. Die Verbindung zwischen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer wird durch die Tellerfeder 116, den flexiblen Teller 100 und die Ventilsitzteller 101 blockiert.
  • Wie in 2 dargestellt, sind das ringförmige Ventilsitzelement 109 und das zylindrische Kappenelement 95 mit Boden in der unteren Kammer 23 angeordnet. Hier ist in dem Ventilsitzabschnitt 109 der Ventilsitzabschnitt 135 auf der Seite der Kappenkammer 146 angeordnet, und der Ventilsitzabschnitt 139 ist auf der Seite der unteren Kammer 23 angeordnet. Wie in 3 dargestellt steht der Verbindungsdurchgang 148 des unteren Abschnitts 122 des Kappenelements 95 in ständiger Verbindung mit der unteren Kammer 23.
  • Die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer steht in ständiger Verbindung mit der oberen Kammer 22, die in 2 dargestellten oberen Kammer 22 in ständiger Verbindung, und zwar über den Durchgang zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 124 des Kappenelements 95 und dem Unterventil 107, die radialen Durchgänge 222 in der Durchgangsnut 221 des Ventilsitzelements 109, den Durchgang in dem Lochabschnitt 133 mit großem Durchmesser des Ventilsitzelements 109, den Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25, den Durchgang in dem Lochabschnitt 46 mit großem Durchmesser des Kolbens 21, den Durchgang in dem Aussparungsabschnitt 90 des Tellers 82 und die Durchgänge in der Ringnut 55 des Kolbens 21 und in der Vielzahl der Durchgangslöcher 38.
  • Wenn der flexible Teller 100 in axialer Richtung gebogen wird, ändert sich die Kapazität der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer. Das heißt, wenn der flexible Teller 100 gebogen wird, haben die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer die Funktion eines Akkumulators. Die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer verringert die Aufnahmekapazität der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und leitet die Ölflüssigkeit L in die untere Kammer 23 ab, oder sie erhöht die Aufnahmekapazität der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, um die Ölflüssigkeit L aus der unteren Kammer 23 abströmen zu lassen. Andererseits verringert die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer die Aufnahmekapazität der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und gibt die Ölflüssigkeit L in die obere Kammer 22 ab oder erhöht die Aufnahmekapazität der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer, so dass die Ölflüssigkeit L aus der oberen Kammer 22 strömt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Verformung des flexiblen Tellers 100 durch die Ölflüssigkeit L in der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer unterbunden.
  • Die Vielzahl der Durchgangsnuten 225 des Ventilsitzes 109 ist derart vorgesehen, dass sie der unteren Kammer 23 zugewandt ist. Die Vielzahl von zweiten Durchgangsabschnitten 162 stehen über die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangsnuten 225 in ständiger Verbindung mit der unteren Kammer 23. Wie in 3 dargestellt, stehen der in der Tellerfeder 116 ausgebildete Verbindungsdurchgang 425 und der in dem Bodenabschnitt 122 des Kappenelements 95 ausgebildete Verbindungsdurchgang 148 in ständiger Verbindung mit der unteren Kammer 23, die entweder die obere Kammer 22 oder die untere Kammer 23 ist.
  • Die radialen Durchgänge 222 in der Durchgangsnut 221, die sich in den ersten Durchgangsabschnitten 161 des Ventilsitzelements 109 öffnet, stehen in ständiger Verbindung mit der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer. Die radialen Durchgänge 222 bringen die Durchgänge in der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und in dem Lochabschnitt 133 mit großem Durchmesser des Ventilsitzes 109 in ständige Verbindung mit dem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25.
  • Wie in 2 dargestellt, hat das Unterventil 107 die Form eines Tellers. Das Unterventil 107 hat den gleichen Außendurchmesser wie der Ventilsitzabschnitt 135 des Ventilsitzabschnitts 109. Das Unterventil 107 liegt immer an dem inneren Sitzabschnitt 134 an und kann von dem Ventilsitzabschnitt 135 getrennt werden oder darauf sitzen. Das Unterventil 107 sitzt vollständig auf dem Ventilsitzabschnitt 135, um alle zweiten Durchgangsabschnitte 162 zu schließen. Das Unterventil 107 sitzt vollständig auf den Ventilsitzkonfigurationsabschnitten 201 eines beliebigen Ventilsitzabschnitts 135, um die zweiten Durchgangsabschnitte 162 innerhalb der Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 201 zu schließen. Das Federelement 105 bewirkt, dass das Unterventil 107 an dem Ventilsitzabschnitt 135 des Ventilsitzelements 109 anliegt. Das Unterventil 107 sitzt auf dem Ventilsitzabschnitt 135 durch eine Vorspannkraft des Federelements 105, um die zweiten Durchgangsabschnitte 162 zu schließen.
  • Das Unterventil 107, das von dem Ventilsitzabschnitt 135 getrennt werden oder auf diesem sitzen kann, ist in der Deckelkammer 146 vorgesehen. Das Unterventil 107 ist von dem Ventilsitzabschnitt 135 in der Deckelkammer 146 getrennt, um eine Verbindung zwischen der Vielzahl der zweiten Durchgangsabschnitte 162 und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer zu ermöglichen und als Ergebnis die untere Kammer 23 mit der oberen Kammer 22 in Verbindung zu bringen. Hier unterbindet das Unterventil 107 einen Fluss der Ölflüssigkeit L zwischen dem Unterventil 107 und dem Ventilsitzabschnitt 135, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Das Unterventil 107 ist ein Einlassventil, das sich öffnet, wenn die Ölflüssigkeit L von der unteren Kammer 23 über die Vielzahl der zweiten Durchgangsabschnitte 162 in die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer strömt. Das Unterventil 107 ist ein Rückschlagventil, das derart konfiguriert ist, dass es den Austritt der Ölflüssigkeit L aus der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer in die untere Kammer 23 über die zweiten Durchgangsabschnitte 162 begrenzt. Hier öffnet sich das Durchgangsloch 216, das den ersten Durchgangsabschnitt 161 bildet, außerhalb des Bereichs des Ventilsitzabschnitts 135 in dem Ventilsitzelement 109. Aus diesem Grund steht das Durchgangsloch 216 in ständiger Verbindung mit der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, unabhängig von dem Unterventil 107, das auf dem Ventilsitzabschnitt 135 sitzt.
  • Die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangsnuten 225, die Vielzahl von zweiten Durchgangsabschnitten 162, der Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem Ventilsitzabschnitt 135, der beim Öffnen des Ventils erscheint, die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, die radialen Durchgänge 222 in der Durchgangsnut 221 des Ventilsitzabschnitts 109, der Durchgang in dem Lochabschnitt 133 mit großem Durchmesser des Ventilsitzabschnitts 109, der Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25, der Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 46 des Kolbens 21, der Durchgang in dem Kerbabschnitt 90 des Tellers 82 und die Durchgänge in der Ringnut 55 des Kolbens 21 und in der Vielzahl der Durchgangslöcher 38 bilden einen zweiten Durchgang 172. Die Ölflüssigkeit L strömt aufgrund der Bewegung des Kolbens 21 in Richtung der unteren Kammer 23 von der unteren Kammer 23, die eine stromaufwärtige Seite in dem Zylinder 4 ist, durch den zweiten Durchgang 172 zur oberen Kammer 22, die eine stromabwärtige Seite ist. Der zweite Durchgang 172 ist ein Durchgang auf der Einfahrseite, durch den die Ölflüssigkeit L von der unteren Kammer 23, die eine stromaufwärtige Seite ist, zu der oberen Kammer 22, die eine stromabwärtige Seite ist, während der Bewegung des Kolbens 21 in Richtung der unteren Kammer 23, d.h. in dem Einfahrhub, strömt. Der zweite Durchgang 172 auf der Einfahrseite ist ebenfalls getrennt von dem ersten Durchgang 72 auf der Einfahrseite vorgesehen.
  • Die Verbindungsdurchgänge 148 und 425 und der Verbindungsraum 149 der unteren Kammer bilden einen dritten Durchgang 511 auf der Einfahrseite. Der dritte Durchgang 511 steht in ständiger Verbindung mit der unteren Kammer 23. Der dritte Durchgang 511 auf der Einfahrseite ist auch getrennt vom zweiten Durchgang 172 auf der Einfahrseite vorgesehen. Der dritte Durchgang 511 ist parallel zu dem zweiten Durchgang 172 angeordnet.
  • Der Teller 104 hat eine größere Dicke und Steifigkeit als das Unterventil 107. Der Teller 104 liegt bei einer Verformung des Unterventils 107 an dem Unterventil 107 an und unterbindet eine weitere Verformung des Unterventils 107. Der Teller 104 liegt bei Verformung des flexiblen Tellers 100 an dem flexiblen Teller 100 an und unterbindet eine weitere Verformung des flexiblen Tellers 100. Das Unterventil 107, das Ventilsitzelement 109 einschließlich des Ventilsitzabschnitts 135, das Kappenelement 95, der in dem Kappenelement 95 ausgebildete Verbindungsdurchgang 148, die Tellerfeder 116, die in 3 gezeigten Teller 97, 102 bis 104 und 106, der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101 und das Federelement 105 bilden einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 auf der Einfahrseite. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 ist in dem in 2 dargestellten zweiten Durchgang 172 auf der Einfahrseite vorgesehen. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 öffnet und schließt den zweiten Durchgang 172 und unterbindet das Strömen der Ölflüssigkeit L aus dem zweiten Durchgang 172 in die obere Kammer 22, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 ist an der Kolbenstange 25 angebracht. Der Ventilsitzabschnitt 135 des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 ist an dem Ventilsitzelement 109 vorgesehen. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 ist auch getrennt von dem ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 vorgesehen, der derart konfiguriert ist, dass er eine Dämpfungskraft in dem Einfahrhub erzeugt. Das Unterventil 107, das den zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 auf der Einfahrseite bildet, ist ein Unterventil auf der Einfahrseite. Das Kappenelement 95 bedeckt eine Endflächenseite des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 und eine äußere Umfangsflächenseite des Ventilsitzelements 109. Das Kappenelement 95 kann zumindest einen Teil der einen Endflächenseite des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 und die äußere Umfangsfläche des Ventilsitzelements 109 abdecken.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Verbindungsdurchgang 148, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Kappenelements 95 ermöglicht, in dem unteren Abschnitt 122 der einen Endseite des Kappenelements 95 in axialer Richtung ausgebildet. Die Tellerfeder 116 ist derart vorgesehen, dass die eine Endflächenseite in axialer Richtung an der äußeren Umfangsseite des Verbindungsdurchgangs 148 des Kappenelements 95 anliegt. Der flexible Teller 100, der biegbar ist, ist derart vorgesehen, dass sie an der anderen Endflächenseite der Tellerfeder 116 in axialer Richtung anliegt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in dem zweiten Durchgang 172, wenn der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 in einem offenen Zustand ist, der Durchgang in dem Kerbabschnitt 90 des Tellers 82 in dem Abschnitt an dem engsten, auf den die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs festgelegt ist, und die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs ist schmaler als die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite, um eine Öffnung 175 in dem zweiten Durchgang 172 zu bilden. Die Öffnung 175 ist stromabwärts des Unterventils 107 in dem Strom der Ölflüssigkeit L angeordnet, wenn das Unterventil 107 geöffnet ist und die Ölflüssigkeit L durch den zweiten Durchgang 172 strömt. Die Öffnung 175 kann stromaufwärts von dem Unterventil 107 in dem Strom der Ölflüssigkeit L angeordnet sein, wenn das Unterventil 107 geöffnet ist und die Ölflüssigkeit L durch den zweiten Durchgang 172 strömt. Die Öffnung 175 wird durch Ausschneiden des Tellers 82 gebildet, der an dem Kolben 21 in dem ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 anliegt.
  • In dem zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 auf der Einfahrseite ist die feste Öffnung, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, selbst in einem Zustand, in dem sie aneinander liegen, nicht ausgebildet, selbst wenn der Ventilsitzabschnitt 135 und das Unterventil 107 aneinander liegen. Das heißt, in dem zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 auf der Einfahrseite stehen die obere Kammer 22 und die untere Kammer 23 nicht miteinander in Verbindung, wenn der Ventilsitzabschnitt 135 und das Unterventil 107 über den gesamten Umfang aneinander liegen. Mit anderen Worten, der zweite Durchgang 172 weist nicht die feste Öffnung auf, die konfiguriert ist, um die obere Kammer 22 und die untere Kammer 23 in ständige Verbindung miteinander zu bringen, und ist kein Durchgang, der konfiguriert ist, um die obere Kammer 22 und die untere Kammer 23 in ständige Verbindung miteinander zu bringen.
  • Der zweite Durchgang 172 auf der Einfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, ist ebenfalls parallel zum ersten Durchgang 72, der der Durchgang auf der Einfahrseite ist, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 ist in dem ersten Durchgang 72 vorgesehen. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 befindet sich in dem zweiten Durchgang 172. Dementsprechend sind der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 und der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 auf der Einfahrseite parallel zueinander angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt, hat das Unterventil 110 die Form eines Tellers. Das Unterventil 110 hat den gleichen Außendurchmesser wie der Ventilsitzabschnitt 139 des Ventilsitzelements 109. Das Unterventil 110 liegt ständig an dem inneren Sitzabschnitt 138 an und kann getrennt und auf dem Ventilsitzabschnitt 139 aufgesetzt werden. Das Unterventil 110 sitzt vollständig auf dem Ventilsitzabschnitt 139 und verschließt alle ersten Durchgangsabschnitte 161. Das Unterventil 110 sitzt vollständig auf den Ventilsitzkonfigurationsabschnitten 211 eines der Ventilsitzabschnitte 139 und verschließt die ersten Durchgangsabschnitte 161 innerhalb der Ventilsitzkonfigurationsabschnitte 211. Das Unterventil 110 kann die gleiche Form wie das Unterventil 107 haben und kompatibel sein.
  • Der Teller 111 hat die gleiche Form wie der Teller 106 und ist kompatibel. Ein Außendurchmesser des Tellers 111 ist kleiner als der Außendurchmesser des Unterventils 110 und kleiner als der Außendurchmesser des inneren Sitzabschnitts 138.
  • Das Federelement 112 weist einen Grundplattenabschnitt 341 auf, der die Form einer porösen, kreisförmigen, flachen Platte hat und auf den Befestigungsschaftabschnitt 28 aufgesetzt ist, und eine Vielzahl von Federplattenabschnitten 342, die sich in radialer Richtung des Grundplattenabschnitts 341 von Positionen mit gleichen Abständen in Umfangsrichtung des Grundplattenabschnitts 341 nach außen erstrecken. Ein Außendurchmesser des Grundplattenabschnitts 341 ist größer als jener des Tellers 111. Die Federplattenabschnitte 342 sind in Bezug auf den Grundplattenabschnitt 341 geneigt, um von dem Grundplattenabschnitt 341 in Richtung der Seite der Ausfahrspitze in der axialen Richtung des Grundplattenabschnitts 341 getrennt zu werden. Das Federelement 112 ist an dem Befestigungsschaftabschnitt 28 so befestigt, dass sich die Federplattenabschnitte 342 von dem Grundplattenabschnitt 341 in Richtung des Unterventils 110 in der axialen Richtung des Grundplattenabschnitts 341 erstrecken. Der Grundplattenabschnitt 341 des Federelements 112 liegt an dem Teller 111 an. Die Vielzahl von Federplattenabschnitten 342 des Federelements 112 liegen an dem Unterventil 110 an. Das Federelement 112 bewirkt, dass das Unterventil 110 an dem Ventilsitzabschnitt 139 des Ventilsitzelements 109 anliegt. Das Unterventil 110 sitzt durch eine Vorspannkraft des Federelements 112 auf dem Ventilsitzabschnitt 139, um die ersten Durchgangsabschnitte 161 zu schließen.
  • Das Unterventil 110 ist in der unteren Kammer 23 angeordnet. Das Unterventil 110 bringt die obere Kammer 22 und die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer mit der unteren Kammer 23 in Verbindung, indem es von dem Ventilsitzabschnitt 139 getrennt wird. Hier unterbindet das Unterventil 110 das Strömen der Ölflüssigkeit L zwischen dem Unterventil 110 und dem Ventilsitzabschnitt 139, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Das Unterventil 110 ist ein Auslassventil, das sich öffnet, wenn die Ölflüssigkeit L aus dem Inneren der oberen Kammer 22 und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer in die untere Kammer 23 über die Vielzahl der ersten Durchgangsabschnitte 161 des Ventilsitzabschnitts 109 ausgeleitet wird. Das Unterventil 110 ist ein Rückschlagventil, das derart konfiguriert ist, dass es das Strömen der Ölflüssigkeit L aus der unteren Kammer 23 in die obere Kammer 22 und die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer über die ersten Durchgangsabschnitte 161 begrenzt. Wie in 2 dargestellt, öffnet sich das Durchgangsloch 206, das die zweiten Durchgangsabschnitte 162 bildet, außerhalb des Bereichs des Ventilsitzabschnitts 139 in dem Ventilsitzelement 109. Aus diesem Grund steht das Durchgangsloch 206 in ständiger Verbindung mit der unteren Kammer 23, unabhängig von dem Unterventil 110, das auf dem Ventilsitzabschnitt 139 sitzt.
  • Die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 und in der Ringnut 55 des Kolbens 21, der Durchgang in dem Kerbabschnitt 90 des Tellers 82, der Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25, der Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 46 des Kolbens 21, der Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 133 des Ventilsitzabschnitts 109, die radialen Durchgänge 222 in der Durchgangsnut 221 des Ventilsitzelements 109, die Vielzahl der ersten Durchgangsabschnitte 161 des Ventilsitzelements 109 und der Durchgang zwischen dem Unterventil 110 und dem Ventilsitzabschnitt 139, der beim Öffnen des Ventils erscheint, bilden einen zweiten Durchgang 182. Die Ölflüssigkeit L strömt von der oberen Kammer 22, die eine stromaufwärtige Seite in dem Zylinder 4 ist, zur unteren Kammer 23, die eine stromabwärtige Seite ist, durch den zweiten Durchgang 182 aufgrund der Bewegung des Kolbens 21 zur oberen Kammer 22. Der zweite Durchgang 182 ist ein Durchgang auf der Ausfahrseite, durch den die Ölflüssigkeit L während der Bewegung des Kolbens 21 in Richtung der oberen Kammer 22, d.h. während des Ausfahrhubs, aus der oberen Kammer 22, die eine stromaufwärtige Seite ist, in Richtung der unteren Kammer 23, die eine stromabwärtige Seite ist, strömt.
  • Der zweite Durchgang 182 auf der Ausfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, ist parallel zum ersten Durchgang 92, der der Durchgang auf der Ausfahrseite ist, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, mit Ausnahme der Durchgänge in der Ringnut 55 und in der Vielzahl der Durchgangslöcher 38 auf der Seite der oberen Kammer 22. Der erste Durchgang 92 und der zweite Durchgang 182 haben getrennte parallele Abschnitte.
  • Die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer bildet zusammen mit dem Durchgang zwischen dem rohrförmigen Abschnitt 124 des Kappenelements 95 und dem Unterventil 107 einen dritten Durchgang 512 auf der Ausfahrseite. Der dritte Durchgang 512 auf der Ausfahrseite ist ebenfalls von dem zweiten Durchgang 182 auf der Ausfahrseite abgezweigt und getrennt von dem zweiten Durchgang 182 vorgesehen.
  • Der Teller 113 hat den gleichen Außendurchmesser wie das Unterventil 110. Der Teller 113 hat eine größere Dicke und höhere Steifigkeit als das Teilventil 110. Der Teller 113 liegt bei einer Verformung des Unterventils 110 an dem Unterventil 110 an und unterbindet eine weitere Verformung des Unterventils 110. Das ringförmige Element 114 hat einen kleineren Außendurchmesser als der Teller 113. Das ringförmige Element 114 ist ein gemeinsames Teil, das die gleiche Form wie das ringförmige Element 69 hat.
  • Das Unterventil 110, das Ventilsitzelement 109 einschließlich des Ventilsitzabschnitts 139, die Teller 111 und 113 und das Federelement 112 bilden einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 ist in dem zweiten Durchgang 182 auf der Ausfahrseite vorgesehen. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 öffnet und schließt den zweiten Durchgang 182 und unterbindet das Strömen der Ölflüssigkeit L aus dem zweiten Durchgang 182 in die untere Kammer 23, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Mit anderen Worten, der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 ist an der Kolbenstange 25 vorgesehen. Der Ventilsitzabschnitt 139 des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 ist auf dem Ventilsitzelement 109 vorgesehen. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 ist getrennt von dem ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 angeordnet, der derart konfiguriert ist, dass er eine Dämpfungskraft in dem Ausfahrhub erzeugt. Das Unterventil 110, das den zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite bildet, ist ein Unterventil auf der Ausfahrseite.
  • Wie in 3 gezeigt, bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116, der Teller 97, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer einen Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer, der derart konfiguriert ist, dass er das Volumen der unteren Kammer verändert. Der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer ist in dem dritten Durchgang 511 auf der Einfahrseite vorgesehen, die die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer einschließt. Die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer befindet sich in dem Strömungsdurchgang zwischen der unteren Kammer 23 und den Verbindungsdurchgängen 148 und 425 des flexiblen Tellers 100 und dem Unterventil 110.
  • Der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer verändert das Volumen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer derart, dass es sich vergrößert, wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 integral verformt und derart bewegt werden, dass sie von dem unteren Abschnitt 122 getrennt werden. Wenn hier ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem der flexible Teller 100 über den gesamten Umfang an der Tellerfeder 116 anliegt, wird ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und dem äußeren konischen Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 geschlossen. Das heißt, wenn der flexible Teller 100 verformt wird, um vom unteren Abschnitt 122 getrennt zu werden, wenn der Zustand, in dem der flexible Teller 100 über den gesamten Umfang an der Tellerfeder 116 anliegt, beibehalten wird, wird ein Trennungszustand zwischen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer beibehalten.
  • Der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer verändert das Volumen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer, um es zu verringern, wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 integral verformt und in Richtung des unteren Abschnitts 122 bewegt werden. Dabei wird der Zustand, in dem der flexible Teller 100 vollständig an der Tellerfeder 116 anliegt, beibehalten, und der Raum zwischen dem flexiblen Teller und dem äußeren konischen Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 wird geschlossen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der dritte Durchgang 512 auf der Ausfahrseite, der die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer in Verbindung mit der oberen Kammer 22 enthält, von dem zweiten Durchgang 182 auf der Ausfahrseite abgezweigt und getrennt von dem zweiten Durchgang 182 vorgesehen. Wie in 3 gezeigt, bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116, die Teller 102 bis 104, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Kappenelement 95 und die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer einen Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer, der derart konfiguriert ist, dass er das Volumen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer verändert. Der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer ist in dem dritten Durchgang 512 auf der Ausfahrseite vorgesehen, die die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer einschließt. Die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer ist zwischen dem flexiblen Teller 100 und dem Unterventil 107 in dem Strömungsdurchgang angeordnet.
  • Der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer verändert das Volumen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, um es zu vergrößern, wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 integral verformt und bewegt werden, um von dem Teller 104 getrennt zu werden. Wenn der Zustand, in dem der Ventilsitzteller 101 vollständig an dem flexiblen Teller 100 anliegt, beibehalten wird, ist ein Verbindungsdurchgang 505 in der Verbindungsöffnung 501 des flexiblen Tellers 100 geschlossen. Das heißt, ein Trennungszustand zwischen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer wird aufrechterhalten.
  • Der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer verändert das Volumen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und verringert es, wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 verformt und in Richtung des Tellers 104 bewegt werden. Dabei wird der Zustand, in dem der Ventilsitzteller 101 vollständig an dem flexiblen Teller 100 anliegt, beibehalten, und der Verbindungsdurchgang 505 in der Verbindungsöffnung 501 des flexiblen Tellers 100 ist geschlossen.
  • Der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101 und die Tellerfeder 116 werden gemeinsam mit dem Volumenveränderungsmechanismus der unteren Kammer 185 und dem Volumenveränderungsmechanismus der oberen Kammer 186 genutzt. Der Volumenveränderungsmechanismus 185 für die untere Kammer, einschließlich der Verbindungskammer 149 für die untere Kammer, und der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer, einschließlich der Verbindungskammer 147 für die obere Kammer, bilden einen Akkumulator 190, der derart konfiguriert ist, dass er eine Ölflüssigkeit als Arbeitsfluid speichert. Der Akkumulator 190 ist an der Kolbenstange 25 vorgesehen. Der Akkumulator 190 ist in dem Stoßdämpfer 1 getrennt von dem zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite angeordnet. Der flexible Teller 100 des Akkumulators 190 wird verformt, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in dem Ausfahrhub geöffnet wird, und wird verformt, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 in dem Einfahrhub geöffnet wird.
  • Im zweiten Durchgang 182 ist, wenn der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in dem offenen Zustand ist, der Durchgang in dem Kerbabschnitt 90 des Tellers 82 die Öffnung 175, auch in dem zweiten Durchgang 182, in dem die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs in einem festen Abschnitt an dem schmalsten ist und die Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs schmaler ist als die der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite davon. Die Öffnung 175 ist den zweiten Durchgängen 172 und 182 gemeinsam. Die Öffnung 175 ist stromaufwärts vom Unterventil 110 in dem Strom der Ölflüssigkeit L angeordnet, wenn das Unterventil 110 geöffnet ist und die Ölflüssigkeit L durch den zweiten Durchgang 182 strömt. Die Öffnung 175 kann stromabwärts vom Unterventil 110 in dem Strom der Ölflüssigkeit L angeordnet sein, wenn das Unterventil 110 geöffnet ist und die Ölflüssigkeit L durch den zweiten Durchgang 182 strömt. Das Teilventil 110 und das Teilventil 107 werden unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen.
  • Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite ist nicht mit der festen Öffnung ausgebildet, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, wenn sowohl der Ventilsitzabschnitt 139 als auch das Unterventil 110 daran anliegen, selbst in einem Zustand, in dem sie aneinander anliegen. Das heißt, der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite ermöglicht keine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23, wenn der Ventilsitzabschnitt 139 und das Unterventil 110 über den gesamten Umfang aneinander anliegen. Mit anderen Worten, der zweite Durchgang 182 ist nicht mit der festen Öffnung ausgebildet, die derart konfiguriert ist, dass eine konstante Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 möglich ist, und ist kein Durchgang, der derart konfiguriert ist, dass eine konstante Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 möglich ist. Das ringförmige Element 114 und der Teller 113 liegen an dem Unterventil 110 an, um eine Verformung von einem vorgeschriebenen Grad oder mehr in der Öffnungsrichtung des Unterventils 110 zu begrenzen.
  • Im Stoßdämpfer 1 können die obere Kammer 22 und die untere Kammer 23 nur über die ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41 und 42 und die zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 miteinander in Verbindung stehen, was den Durchfluss der Ölflüssigkeit L in axialer Richtung zumindest in dem Bereich des Kolbens 21 betrifft. Der Stoßdämpfer 1 ist nicht mit einer festen Öffnung versehen, die derart konfiguriert ist, dass sie eine konstante Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 beim Durchgang der Ölflüssigkeit L ermöglicht.
  • Wie oben beschrieben, sind der zweite Durchgang 182 und der erste Durchgang 92 parallel, mit Ausnahme der Durchgänge in der Ringnut 55 und in der Vielzahl der Durchgangslöcher 38. Der parallele Abschnitt weist den ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 auf, der in dem ersten Durchgang 92 vorgesehen ist. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 ist in dem zweiten Durchgang 182 vorgesehen. Dementsprechend sind der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 und der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite parallel angeordnet.
  • Die zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 umfassen das Ventilsitzelement 109, das Unterventil 110, das auf einer Seite des Ventilsitzelement-Durchgangsabschnitts 160 vorgesehen ist, der ein Teil der zweiten Durchgänge 172 und 182 ist, die an dem Ventilsitzelement 109 vorgesehen sind, das Unterventil 107, das auf der anderen Seite des Ventilsitzelement-Durchgangsabschnitts 160 vorgesehen ist, und das zylindrische Kappenelement 95 mit Boden, das zwischen dem Kolben 21 und dem Ventilsitzelement 109 in den zweiten Durchgängen 172 und 182 vorgesehen ist. Das Ventilsitzelement 109 ist in dem Kappenelement 95 untergebracht. Das Unterventil 110 ist in dem Ventilsitzelement 109 auf der Seite der unteren Kammer 23 vorgesehen. Das Unterventil 107 befindet sich in der Kappenkammer 146 zwischen dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und dem Ventilsitzabschnitt 109.
  • Der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer verändert das Volumen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, um es zu vergrößern, wenn der flexible Teller 100 verformt und bewegt wird, um von dem Teller 104 getrennt zu werden. In einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist, wenn eine Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer einen vorbestimmten Wert übersteigt, wie in 6 gezeigt, wird eine äußere Umfangsseite des flexiblen Tellers 100 auf der Seite des Bodenabschnitts 122 verformt, während der äußere konische Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 auf der Seite des Bodenabschnitts 122 elastisch verformt wird. Dann wird der flexible Teller 100 von des Ventilsitztellers 101 in axialer Richtung getrennt und ermöglicht eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer über den Verbindungsdurchgang 505 in der Verbindungsöffnung 501. Der Verbindungsdurchgang 505 in dem Verbindungsloch 501 und der Durchgang zwischen dem flexiblen Teller 100 und des Ventilsitztellers 101 werden zu einem vierten Durchgang 521 auf der Ausfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer auf dem Ausfahrhub ermöglicht. Der vierte Durchgang 521 ist getrennt von dem dritten Durchgang 512 mit der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer vorgesehen. Der vierte Durchgang 521 ist derart vorgesehen, dass er beim Öffnen mit dem dritten Durchgang 512 in Reihe verbunden ist.
  • Der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 bilden auf der Ausfahrseite einen Entlastungsmechanismus 522, durch den die Ölflüssigkeit L von der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer zur Verbindungskammer 149 der unteren Kammer, also von der oberen Kammer 22 zur unteren Kammer 23, über den vierten Durchgang 521 strömt. Der Entlastungsmechanismus 522 ist in dem vierten Durchgang 521 auf der Ausfahrseite vorgesehen. Der Entlastungsmechanismus 522 ist derart eingestellt, dass er das Ventil öffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite geöffnet ist.
  • Der Volumenveränderungsmechanismus der oberen Kammer 186 weist der flexible Teller 100, der biegbar ist, und die Tellerfeder 116 auf. Der flexible Teller 100 wird verformt, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet wird. Das Verbindungsloch 501, das derart konfiguriert ist, dass es eine Verbindung zwischen der stromaufwärts gelegenen Seite und der stromabwärts gelegenen Seite ermöglicht, ist in des flexiblen Tellers 100 von dem inneren Umfangsendabschnitt zu dem äußeren Umfangsendabschnitt ausgebildet. Die Tellerfeder 116 liegt an der Endfläche des flexiblen Tellers 100 an und spannt der flexible Teller 100 vor. Der Entlastungsmechanismus 522 ist derart angeordnet, dass er das Verbindungsloch 501 des flexiblen Tellers 100 um einen Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100 öffnet und schließt.
  • Der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer verändert das Volumen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer, so dass es sich vergrößert, wenn der flexible Teller 100 verformt und in Richtung des Tellers 104 bewegt wird. In einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, wie in 7 gezeigt, wird ein Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100 an der äußeren Umfangsseite erhöht. Dann wird der flexible Teller 100 von der Tellerfeder 116 in axialer Richtung getrennt und ermöglicht eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer über einen Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116. Mit anderen Worten, ein Abschnitt der Tellerfeder 116, der an der Endfläche des flexiblen Tellers 100 anliegt, ist zumindest teilweise von der Endfläche des flexiblen Tellers 100 durch das Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100 getrennt. Der Durchgang zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116 ist ein vierter Durchgang 531 auf der Einfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer in dem Einfahrhub ermöglicht. Der vierte Durchgang 531 ist getrennt von dem dritten Durchgang 511 mit der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer vorgesehen. Der vierte Durchgang 531 ist derart vorgesehen, um beim Öffnen mit dem dritten Durchgang 511 in Reihe verbunden zu sein.
  • Der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 bilden einen Entlastungsmechanismus 532 auf der Einfahrseite, durch den die Ölflüssigkeit L von der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer zur Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, also von der unteren Kammer 23 zur oberen Kammer 22 über den vierten Durchgang 531 strömt. Der Entlastungsmechanismus 532 ist in dem vierten Durchgang 531 auf der Einfahrseite vorgesehen. Der Entlastungsmechanismus 532 ist so eingestellt, dass er das Ventil öffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 auf der Einfahrseite geöffnet ist.
  • In einem Zustand, in dem das Hauptventil 71 an der Kolbenstange 25 montiert ist, ist die innere Umfangsseite des Hauptventils 71 zwischen dem Teller 63 und dem Teller 67 eingeklemmt, und die äußere Umfangsseite liegt über den gesamten Umfang an dem Ventilsitzabschnitt 50 des Kolbens 21 an. In diesem Zustand ist die innere Umfangsseite des Hauptventils 91 zwischen dem Teller 83 und dem Teller 87 eingeklemmt, und die äußere Umfangsseite liegt über den gesamten Umfang an dem Ventilsitzabschnitt 48 des Kolbens 21 an.
  • In diesem Zustand liegt das Unterventil 107 an dem Ventilsitzabschnitt 135 des Ventilsitzabschnitts 109 über den gesamten Umfang an, während die innere Umfangsseite zwischen dem inneren Sitzabschnitt 134 des Ventilsitzabschnitts 109 und dem Teller 106 eingeklemmt ist. In diesem Zustand liegt das Unterventil 110 über den gesamten Umfang an dem Ventilsitzabschnitt 139 des Ventilsitzabschnitts 109 an, während die innere Umfangsseite zwischen dem inneren Sitzabschnitt 138 des Ventilsitzabschnitts 109 und dem Teller 111 eingeklemmt ist.
  • In diesem Zustand ist, wie in 3 dargestellt, die innere Umfangsseite des flexiblen Tellers 100 zusammen mit des Ventilsitztellers 101 zwischen den Tellern 97 und 102 eingeklemmt, und die äußere Umfangsseite liegt über den gesamten Umfang an dem äußeren konischen Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 an. Dabei ist der flexible Teller 100 in einer konischen Form elastisch verformt, so dass ein in radialer Richtung außerhalb des Tellers 97 liegender Teil in axialer Richtung von dem unteren Abschnitt 122 getrennt ist, wenn er in radialer Richtung nach außen geht. Dabei liegt die Tellerfeder 116 über den gesamten Umfang an dem flexiblen Teller 100 an, während der äußere konische Abschnitt 403 elastisch verformt ist. In diesem Zustand ist der Ventilsitzteller 101 ebenfalls elastisch verformt und konisch, so dass ein Teil außerhalb des Tellers 102 in radialer Richtung vom unteren Abschnitt 122 in axialer Richtung getrennt wird, wenn er sich in radialer Richtung entsprechend der Form des flexiblen Tellers 100 nach außen bewegt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Ventilkörper 12 einen Flüssigkeitsdurchgang 251 und den Flüssigkeitsdurchgang 252 auf, die in axialer Richtung verlaufen. Die Flüssigkeitsdurchgänge 251 und 252 ermöglichen eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der Reservoirkammer 5. Das Bodenventil 15 weist einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 255 auf der Einfahrseite auf, der derart konfiguriert ist, dass er den Flüssigkeitsdurchgang 251 auf der Seite des Bodenelements 9 in der axialen Richtung des Ventilkörpers 12 öffnet und schließt. Das Bodenventil 15 weist einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 256 auf der Ausfahrseite auf, der derart konfiguriert ist, dass er den Flüssigkeitsdurchgang 252 auf einer Seite des Ventilkörpers 12 gegenüber dem Bodenelement 9 in der axialen Richtung öffnet und schließt.
  • Wenn sich in dem Basisventil 15 die Kolbenstange 25 zur Einfahrseite hin bewegt und der Kolben 21 sich in eine Richtung bewegt, in der die untere Kammer 23 so verengt ist, dass der Druck der unteren Kammer 23 um einen vorbestimmten Wert höher ist als der Druck der Reservoirkammer 5, öffnet der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 255 den Flüssigkeitsdurchgang 251, um zu bewirken, dass die Ölflüssigkeit L in der unteren Kammer 23 in die Reservoirkammer 5 strömt, wodurch zu diesem Zeitpunkt eine Dämpfungskraft erzeugt wird. Mit anderen Worten, wenn sich die Kolbenstange 25 zur Einfahrseite hin bewegt, um den Kolben 21 zu bewegen, strömt die Ölflüssigkeit L in dem Flüssigkeitsdurchgang 251 in die Reservoirkammer 5 ab. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 255 ist ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus auf der Einfahrseite. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 255 stört den Fluss der Ölflüssigkeit L in der Flüssigkeitsleitung 252 nicht.
  • Wenn sich in dem Bodenventil 15 die Kolbenstange 25 in Richtung der Ausfahrseite bewegt und der Kolben 21 in Richtung der oberen Kammer 22 bewegt und der Druck in der unteren Kammer 23 niedriger ist als der Druck in der Reservoirkammer 5, öffnet der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 256 den Flüssigkeitsdurchgang 252 und die Ölflüssigkeit L in der Reservoirkammer 5 strömt in die untere Kammer 23, wodurch zu diesem Zeitpunkt eine Dämpfungskraft erzeugt wird. Mit anderen Worten, wenn sich die Kolbenstange 25 in Richtung der Ausfahrseite bewegt, um den Kolben 21 zu bewegen, strömt die Ölflüssigkeit L in dem Flüssigkeitsdurchgang 252 in die untere Kammer 23 aus. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 256 ist ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus auf der Ausfahrseite. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 256 stört den Fluss der Ölflüssigkeit L in dem Flüssigkeitsdurchgang 251 nicht. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 256 kann ein Saugventil sein, das derart konfiguriert ist, dass die Ölflüssigkeit L ohne Erzeugung einer Dämpfungskraft im Wesentlichen in die untere Kammer 23 aus der Reservoirkammer 5 strömt.
  • 8 zeigt ein hydraulisches Schaltschema von Teilen, die an der Kolbenstange 25 wie dem Kolben 21 oder dergleichen des Stoßdämpfers 1 der oben erwähnten ersten Ausführungsform vorgesehen sind. Die ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41 und 42 und die zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 sind parallel zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 angeordnet. Die Öffnung 175 ist in den zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 an der Seite der oberen Kammer 22 vorgesehen. Der Akkumulator 190 ist parallel zu den zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 auf der von der Öffnung 175 abgewandten Seite der unteren Kammer 23 angeordnet. Die Entlastungsmechanismen 522 und 532 sind parallel zu den zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 und dem Akkumulator 190 auf der von der Öffnung 175 abgewandten Seite der unteren Kammer 23 angeordnet.
  • < Funktionsweise >
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Hauptventil 91 des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 eine höhere Steifigkeit und einen höheren Öffnungsventildruck als das Unterventil 110 des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf. Dementsprechend wird in dem Ausfahrhub in einem Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitsbereich, in dem eine Kolbengeschwindigkeit kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in einem Zustand geöffnet, in dem der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 geschlossen ist. Darüber hinaus sind in einem normalen Geschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 und der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 beide geöffnet. Das Unterventil 110 ist ein Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitsventil, das in einem Bereich geöffnet wird, in dem die Kolbengeschwindigkeit eine Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeit ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Das heißt, in dem Ausfahrhub wird der Druck in der oberen Kammer 22 erhöht und der Druck in der unteren Kammer 23 verringert, wenn sich der Kolben 21 in Richtung der oberen Kammer 22 bewegt. Obwohl alle ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41 und 42 und die zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 keine feste Öffnung aufweisen, die eine konstante Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, strömt die Ölflüssigkeit L in der oberen Kammer 22 über die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 des Kolbens 21 und in der Ringnut 55 in die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, die Öffnung 175, den Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 46 des Kolbens 21, den Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25, den Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 133 des Ventilsitzelements 109, die radialen Durchgänge 222 in der Durchgangsnut 221 des Ventilsitzelements 109 und den dritten Durchgang 512. Dementsprechend wird die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer angehoben. Aus diesem Grund biegt sich in dem Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet wird, ein Teil des flexiblen Tellers 100, der sich radial innerhalb der Anlageposition befindet, an der die Tellerfeder 116 an den äußeren konischen Abschnitt 403 anliegt, in Richtung des unteren Abschnitts 122, um die Kapazität der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer zu erhöhen. Dementsprechend unterbindet der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer einen Druckanstieg in der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer. Hier wird der Ventilsitzteller 101 verformt, um dem flexiblen Teller 100 zu folgen, und der geschlossene Zustand des vierten Durchgangs 521 wird beibehalten. Da der flexible Teller 100 gebogen und in Richtung des unteren Abschnitts 122 bewegt wird, verringert der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer das Volumen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer.
  • Hier wird in dem Ausfahrhub bei Eintrag einer niedrigen Frequenz (bei Anregung mit großer Amplitude) des Stoßdämpfers 1 der flexible Teller 100 weitgehend verformt, da die Zuflussmenge der Ölflüssigkeit L aus der oberen Kammer 22 in die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer erhöht wird. Wenn ein Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100 erhöht wird, wird die Reaktionskraft erhöht und der Verformungsausmaß wird aufgrund der Stützsteifigkeit der eingespannten inneren Umfangsseite begrenzt. Dementsprechend wird die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer vergrößert. Infolgedessen wird der zweite Durchgang 182 in einen Zustand gebracht, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist.
  • Da hier keiner der ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41 und 42 und der zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 eine feste Öffnung aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie eine konstante Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 ermöglicht, steigt die Dämpfungskraft in dem Ausfahrhub, in dem die Kolbengeschwindigkeit geringer ist als der erste vorbestimmte Wert, bei dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet wird, plötzlich an. Darüber hinaus wird in dem Bereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit höher als ein erster vorbestimmter Wert ist, und in einem Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit niedriger als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, der höher als der erste vorbestimmte Wert ist, der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in einem Zustand geöffnet, in dem der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 geschlossen ist.
  • Das heißt, das Unterventil 110 ist von dem Ventilsitzabschnitt 139 getrennt und ermöglicht eine Verbindung zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 in dem zweiten Durchgang 182 auf der Ausfahrseite. Dementsprechend strömt die Ölflüssigkeit L in der oberen Kammer 22 in die untere Kammer 23 über die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 des Kolbens 21 und in der Ringnut 55, die Öffnung 175, den Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 46 des Kolbens 21, den Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25, der Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 133 des Ventilsitzelements 109, die radialen Durchgänge 222 in der Durchgangsnut 221 des Ventilsitzelements 109, die ersten Durchgangsabschnitte 161 in dem Ventilsitzelement 109 und der Durchgang zwischen dem Unterventil 110 und dem Ventilsitzabschnitt 139. Dementsprechend wird selbst in dem Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit niedriger als der zweite vorbestimmte Wert ist, eine Dämpfungskraft mit Ventileigenschaften (Eigenschaften, bei denen die Dämpfungskraft im Wesentlichen proportional zur Kolbengeschwindigkeit ist) erzielt.
  • In dem Ausfahrhub ist der Entlastungsmechanismus 522 vorgesehen, der geöffnet wird, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist. Aus diesem Grund öffnet der Entlastungsmechanismus 522 in dem normalen Geschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Wert ist, wenn der Druck der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer erhöht wird, in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist, wie in 6 gezeigt, den vierten Durchgang 521, und die Ölflüssigkeit L der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer strömt in die untere Kammer 23. Danach, in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 und der Entlastungsmechanismus 522 geöffnet sind, wird der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 geöffnet. Das heißt, das Unterventil 110 wird wie oben beschrieben von dem Ventilsitzabschnitt 139 getrennt, die Ölflüssigkeit L strömt von der oberen Kammer 22 durch den zweiten Durchgang 182 auf der Ausfahrseite in die untere Kammer 23, und danach, in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist, öffnet der Entlastungsmechanismus 522 den vierten Durchgang 521 und die Ölflüssigkeit L strömt von der oberen Kammer 22 durch den vierten Durchgang 521 in die untere Kammer 23. Da der Fluss der Ölflüssigkeit L in der Öffnung 175, die stromabwärts des Hauptventils 91 in dem zweiten Durchgang 182 vorgesehen ist, gedrosselt wird, wird der auf das Hauptventil 91 ausgeübte Druck erhöht, um eine Druckdifferenz zu vergrößern, das Hauptventil 91 wird vom Ventilsitzabschnitt 48 getrennt, und die Ölflüssigkeit L strömt von der oberen Kammer 22 durch den ersten Durchgang 92 auf der Erweiterungsseite in die untere Kammer 23. Dementsprechend strömt die Ölflüssigkeit L in der oberen Kammer 22 in die untere Kammer 23 über die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 und in der Ringnut 55 und den Durchgang zwischen dem Hauptventil 91 und dem Ventilsitzabschnitt 48.
  • Dementsprechend wird auch in dem normalen Geschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Wert ist, eine Dämpfungskraft der Ventileigenschaften erzielt (die Dämpfungskraft ist im Wesentlichen proportional zur Kolbengeschwindigkeit). Ein Anstieg der Dämpfungskraft auf der Ausfahrseite in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit in dem normalen Geschwindigkeitsbereich ist geringer als ein Anstieg der Dämpfungskraft auf der Ausfahrseite in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit in dem ultraniedrigen Geschwindigkeitsbereich. Mit anderen Worten, eine Neigung der Anstiegsrate der Dämpfungskraft auf der Ausfahrseite in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit in dem normalen Geschwindigkeitsbereich kann stärker festgelegt werden als in dem ultraniedrigen Geschwindigkeitsbereich.
  • Hierbei kann, in dem Ausfahrhub, in dem Normalgeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Wert ist, während die Druckdifferenz zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 größer ist als der Niedriggeschwindigkeitsbereich, der gleich oder größer als der erste vorbestimmte Wert und kleiner als der zweite vorbestimmte Wert ist, da der erste Durchgang 92 keine Drosselung durch die Öffnung hat, die Ölflüssigkeit L durch Öffnen des Hauptventils 91 mit einer großen Durchflussrate durch den ersten Durchgang 92 strömen. Dann kann die Verformung des Unterventils 110 unterbunden werden, indem der zweite Durchgang 182 an der Öffnung 175 gedrosselt wird und der vierte Durchgang 521 unter Verwendung des Entlastungsmechanismus 522 geöffnet wird, um zu bewirken, dass die Ölflüssigkeit L in der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer in die untere Kammer 23 strömt.
  • Hier wird das Unterventil 107 in dem geschlossenen Zustand von der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer mit Drücken in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt. Selbst wenn die Druckdifferenz zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 erhöht wird, wird der Druckanstieg der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer in Bezug auf den Druckanstieg der oberen Kammer 22 sanft, da die Öffnung 175 stromaufwärts von dem Unterventil 107 in dem zweiten Durchgang 182 ausgebildet ist. Außerdem öffnet der Entlastungsmechanismus 522 den vierten Durchgang 521, und die Ölflüssigkeit L in der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer strömt in die untere Kammer 23. Dementsprechend wird ein Anstieg der Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 unterbunden. Dementsprechend kann der Anstieg der Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und der unteren Kammer 23, die vom Unterventil 107 in dem geschlossenen Zustand empfangen wird, unterbunden werden, und es kann verhindert werden, dass ein großer Gegendruck von der Seite der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer in Richtung der unteren Kammer 23 auf das Unterventil 107 ausgeübt wird.
  • Im Stoßdämpfer 1 ist ein Strömungsdurchgang, durch den die Ölflüssigkeit L in dem Ausfahrhub von der oberen Kammer 22 zur unteren Kammer 23 strömt, parallel zum ersten Durchgang 92 und zum zweiten Durchgang 182 vorgesehen, und das Hauptventil 91 und das Unterventil 110 sind parallel angeordnet. Die Blende 175 ist mit dem Unterventil 110 in Reihe geschaltet.
  • Wie oben beschrieben kann die Ölflüssigkeit L in dem Ausfahrhub in dem Normalgeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Wert ist, durch Öffnen des Hauptventils 91 mit einer großen Durchflussmenge durch den ersten Durchgang 92 strömen. Dementsprechend wird eine Durchflussmenge, die durch den Durchgang zwischen dem Unterventil 110 und dem Ventilsitzabschnitt 139 strömt, verringert. Dementsprechend kann zum Beispiel eine Steigerungsrate der Dämpfungskraft in Bezug auf die Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit bei einer Kolbengeschwindigkeit, die innerhalb eines Normalgeschwindigkeitsbereichs (der zweite vorbestimmte Wert oder mehr) liegt, verringert werden. Mit anderen Worten kann eine Neigung der Steigerungsrate der Dämpfungskraft auf der Ausfahrseite in Bezug auf die Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit in dem Normalgeschwindigkeitsbereich (der zweite vorbestimmte Wert oder mehr) mehr als der ultraniedrige Geschwindigkeitsbereich (weniger als der zweite vorbestimmte Wert) festgelegt werden. Dementsprechend kann ein Freiheitsgrad der Konstruktion erhöht werden.
  • In dem Ausfahrhub zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz (bei Anregung mit kleiner Amplitude) ist, wenn eine höhere Frequenz als zum Zeitpunkt der Eintrags niedriger Frequenz in den Stoßdämpfer 1 eingetragen wird, die Zuflussmenge der Ölflüssigkeit L aus der oberen Kammer 22 in die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer gering.
  • Aus diesem Grund wird die Verformung des flexiblen Tellers 100 verringert, der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer kann ein Volumen des Zuflusses der Ölflüssigkeit L in die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer mit dem Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100 absorbieren, und somit kann die Aufladung der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer verringert werden. Aus diesem Grund ist die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer in ständiger Verbindung mit der unteren Kammer 23 durch den Verbindungsdurchgang 425 der Tellerfeder 116 und den Verbindungsdurchgang 148 des Kappenelements 95, wenn die Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeits-Dämpfungskraft ansteigt, als ob es keinen flexiblen Teller 100 gäbe, d.h. es kann der gleiche Zustand wie in der Struktur hergestellt werden, in der der zweite Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 183 nicht vorgesehen ist.
  • Dementsprechend wird der Anstieg der Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeits-Dämpfungskraft in dem Ausfahrhub nach dem Eintrag mit hoher Frequenz zum Zeitpunkt des Eintrags mit niedriger Frequenz sanft. Alternativ dazu wird der Anstieg der Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeits-Dämpfungskraft in Bezug auf die Dämpfungskraftcharakteristik im Stand der Technik sanft. Mit anderen Worten, in dem Ausfahrhub, wenn die Frequenz des Kolbens 21 eine vorbestimmte Frequenz überschreitet, wird eine Durchflussrate der Ölflüssigkeit L zum Unterventil 110 des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 durch den Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer einschließlich des flexiblen Tellers 100 begrenzt. Ferner kann eine Variation der Dämpfungskraft (eine Neigung der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit) zur Öffnung des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 durch einen Unterschied in der Steifigkeit (Plattendicke oder dergleichen) des flexiblen Tellers 100 eingestellt werden.
  • Das Hauptventil 71 des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 hat eine höhere Steifigkeit und einen höheren Öffnungsventildruck als das Unterventil 107 des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173. Dementsprechend wird in dem Einfahrhub in dem Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit niedriger als der vorbestimmte Wert ist, der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 in einem Zustand geöffnet, in dem der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 geschlossen ist. in dem Normalgeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der vorbestimmte Wert ist, sind sowohl der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 als auch der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet. Das Unterventil 107 ist ein Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeits-Ventil, das in einem Bereich geöffnet ist, in dem die Kolbengeschwindigkeit eine Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeit ist und eine Dämpfungskraft erzeugt.
  • Das heißt, in dem Einfahrhub wird der Druck in der unteren Kammer 23 erhöht und der Druck in der oberen Kammer 22 verringert, indem der Kolben 21 in Richtung der unteren Kammer 23 bewegt wird. Dann strömt die Ölflüssigkeit L in der unteren Kammer 23 sowohl in den ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41 und 42 als auch in den zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 über den Verbindungsdurchgang 148 des Kappenelements 95 und den Verbindungsdurchgang 425 der Tellerfeder 116 in die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer. Dementsprechend wird die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer angehoben. Aus diesem Grund wird in dem Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet wird, der flexible Teller 100 in Richtung des Tellers 104 gebogen, um die Kapazität der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer zu erhöhen. Dementsprechend unterbindet der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer einen Druckanstieg in der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer. Hier wird der Ventilsitzteller 101 verformt, um dem flexiblen Teller 100 zu folgen, und der geschlossene Zustand des vierten Durchgangs 521 wird beibehalten. Da der flexible Teller 100 gebogen und auf den Teller 104 zubewegt wird, verringert der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer das Volumen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer.
  • In dem Einfahrhub zum Zeitpunkt des Eintrags mit niedriger Frequenz (bei Anregung mit großer Amplitude) des Stoßdämpfers 1 wird die Zuflussmenge der Ölflüssigkeit L aus der unteren Kammer 23 in die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer erhöht. Aus diesem Grund wird der flexible Teller 100 weitgehend verformt. Wenn eine Verformungsmenge des flexiblen Tellers 100 erhöht wird, wird eine Reaktionskraft durch die Stützsteifigkeit der eingespannten inneren Umfangsseite erhöht, um die Verformungsmenge zu begrenzen. Dementsprechend wird die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer vergrößert. Infolgedessen wird der zweite Durchgang 172 in einen Zustand gebracht, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist.
  • Hier gibt es sowohl in den ersten Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitpfungskrafterzeugungsmechanismen 41 und 42 als auch in den zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 keine feste Öffnung, die eine konstante Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der oberen Kammer 22 ermöglicht. Aus diesem Grund steigt die Dämpfungskraft in dem Einfahrhub, in dem die Kolbengeschwindigkeit geringer ist als ein dritter vorbestimmter Wert, bei dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet wird, plötzlich an. Darüber hinaus wird der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 in einem Zustand geöffnet, in dem der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 geschlossen ist, wenn sich die Kolbengeschwindigkeit in einem Bereich befindet, der höher als der dritte vorbestimmte Wert und niedriger als ein vierter vorbestimmter Wert ist, der höher als der dritte vorbestimmte Wert ist.
  • Das heißt, das Unterventil 107 ist von dem Ventilsitzabschnitt 135 getrennt und ermöglicht eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der oberen Kammer 22 durch den zweiten Durchgang 172 auf der Einfahrseite. Dementsprechend strömt die Ölflüssigkeit L der unteren Kammer 23 in die obere Kammer 22 über die zweiten Durchgangsabschnitte 162 in dem Ventilsitzabschnitt 109, den Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem Ventilsitzabschnitt 135, die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, die radialen Durchgänge 222 in der Durchgangsnut 221 des Ventilsitzabschnitts 109, der Durchgang in dem Lochabschnitt 133 mit großem Durchmesser des Ventilsitzabschnitts 109, der Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 in dem Durchgangskerbabschnitt 30 der Kolbenstange 25, der Durchgang in dem Lochabschnitt 46 mit großem Durchmesser des Kolbens 21, die Öffnung 175 und die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 38 des Kolbens 21 und die Ringnut 55. Dementsprechend ist selbst in dem Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit niedriger als der vierte vorbestimmte Wert ist, eine Dämpfungskraft der Ventileigenschaften (Eigenschaften, bei denen die Dämpfungskraft im Wesentlichen proportional zur Kolbengeschwindigkeit ist).
  • Darüber hinaus ist bei dem Einfahrhub der Entlastungsmechanismus 532 vorgesehen, der geöffnet wird, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist. Aus diesem Grund öffnet der Entlastungsmechanismus 532 in dem normalen Geschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der vierte vorbestimmte Wert ist, wenn der Druck der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer erhöht wird, in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist, wie in 7 gezeigt, den vierten Durchgang 531, und die Ölflüssigkeit L in der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer strömt in die obere Kammer 22 über die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer. Danach wird der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 in einem Zustand geöffnet, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 und der Entlastungsmechanismus 532 geöffnet sind. Das heißt, das Unterventil 107 wird wie oben beschrieben vom Ventilsitzabschnitt 135 getrennt, die Ölflüssigkeit L strömt von der unteren Kammer 23 durch den zweiten Durchgang 172 auf der Einfahrseite in die obere Kammer 22. Danach, in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist, öffnet der Entlastungsmechanismus 532 den vierten Durchgang 531, und die Ölflüssigkeit L strömt von der unteren Kammer 23 durch den vierten Durchgang 531 in die obere Kammer 22. Da hier der Fluss der Ölflüssigkeit L durch die Öffnung 175, die stromabwärts des Unterventils 107 und des Entlastungsmechanismus 532 in dem zweiten Durchgang 172 vorgesehen ist, gedrosselt wird, wird der auf das Hauptventil 71 ausgeübte Druck erhöht, um die Druckdifferenz zu vergrößern, das Hauptventil 71 wird vom Ventilsitzabschnitt 50 getrennt, und die Ölflüssigkeit L strömt von der unteren Kammer 23 durch den ersten Durchgang 72 auf der Einfahrseite in die obere Kammer 22. Dementsprechend strömt die Ölflüssigkeit L aus der unteren Kammer 23 über die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39 und in der Ringnut 56 sowie den Durchgang zwischen dem Hauptventil 71 und dem Ventilsitzabschnitt 50 in die obere Kammer 22.
  • Dementsprechend wird auch in dem Normalgeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der vierte vorgegebene Wert ist, eine Dämpfungskraft der Ventileigenschaften erreicht (die Dämpfungskraft ist im Wesentlichen proportional zur Kolbengeschwindigkeit). Die Steigerungsrate der Dämpfungskraft auf der Einfahrseite in Bezug auf die Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit in dem Normalgeschwindigkeitsbereich ist geringer als die Steigerungsrate der Dämpfungskraft auf der Einfahrseite in Bezug auf die Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit in dem ultraniedrigen Geschwindigkeitsbereich. Mit anderen Worten, eine Neigung der Anstiegsrate der Dämpfungskraft auf der Ausfahrseite in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit in dem Normalgeschwindigkeitsbereich kann stärker festgelegt werden als in dem Bereich der ultraniedrigen Geschwindigkeit.
  • Hier, in dem Einfahrhub, in dem Normalgeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der vierte vorbestimmte Wert ist, während die Druckdifferenz zwischen der unteren Kammer 23 und der oberen Kammer 22 größer als der Niedriggeschwindigkeitsbereich des dritten vorbestimmten Wertes oder mehr und kleiner als der vierte vorbestimmte Wert ist, kann die Ölflüssigkeit L durch Öffnen des Hauptventils 71 mit einer großen Durchflussmenge durch den ersten Durchgang 72 strömen, da der erste Durchgang 72 aufgrund der Öffnung keine Drosselung aufweist. Dann wird der zweite Durchgang 172 durch die Öffnung 175 gedrosselt, der Entlastungsmechanismus 532 öffnet den vierten Durchgang 531, die Ölflüssigkeit L in der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer strömt in die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, und so kann die Verformung des Unterventils 107 unterbunden werden.
  • Dabei wird das Unterventil 110 in dem geschlossenen Zustand von der Seite der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer mit Drücken in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt. Selbst wenn die Druckdifferenz zwischen der unteren Kammer 23 und der oberen Kammer 22 erhöht wird, wird die Öffnung 175 stromabwärts von dem Unterventil 110 in dem zweiten Durchgang 172 gebildet, der Entlastungsmechanismus 532 öffnet den vierten Durchgang 531, die Ölflüssigkeit L in der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer strömt in die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, und somit wird verhindert, dass die Druckdifferenz zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer erhöht wird. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Druckdifferenz zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, die von dem Unterventil 110 in dem geschlossenen Zustand empfangen wird, erhöht wird, und es kann verhindert werden, dass ein großer Gegendruck von der Seite der unteren Kammer 23 in Richtung der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer auf das Unterventil 110 ausgeübt wird.
  • Der Strömungsdurchgang, durch den die Ölflüssigkeit L in dem Einfahrhub von der unteren Kammer 23 zur oberen Kammer 22 strömt, ist parallel zum ersten Durchgang 72 und zum zweiten Durchgang 172 in dem Stoßdämpfer 1 vorgesehen. Das Hauptventil 71 und das Unterventil 107 sind in dem Stoßdämpfer 1 parallel zueinander angeordnet. Die Blende 175 ist mit dem Unterventil 107 in Reihe geschaltet.
  • Wie oben beschrieben kann die Ölflüssigkeit L in dem Einfahrhub in dem Normalgeschwindigkeitsbereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit gleich oder größer als der vierte vorbestimmte Wert ist, durch Öffnen des Hauptventils 71 mit einer großen Durchflussmenge durch den ersten Durchgang 72 Strömen. Dementsprechend wird die Durchflussrate, die durch den Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem Ventilsitzabschnitt 135 strömt, verringert. Dementsprechend kann zum Beispiel die Anstiegsrate der Dämpfungskraft in Bezug auf den Anstieg der Kolbengeschwindigkeit, bei der die Kolbengeschwindigkeit innerhalb des Normalgeschwindigkeitsbereichs liegt (der vierte vorbestimmte Wert oder mehr), verringert werden. Mit anderen Worten kann eine Neigung der Steigerungsrate der Dämpfungskraft auf der Einfahrseite in Bezug auf die Erhöhung der Kolbengeschwindigkeit in dem Normalgeschwindigkeitsbereich (der vierte vorbestimmte Wert oder mehr) stärker festgelegt werden als in dem ultraniedrigen Geschwindigkeitsbereich (weniger als der vierte vorbestimmte Wert). Dementsprechend kann der Grad der Gestaltungsfreiheit erhöht werden.
  • In dem Einfahrhub zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz (bei Anregung mit kleiner Amplitude), bei der eine höhere Frequenz als bei dem Eintrag mit niedriger Frequenz in den Stoßdämpfer 1 eingetragen wird, wird die Zuflussmenge der Ölflüssigkeit L aus der unteren Kammer 23 in die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer verringert.
  • Aus diesem Grund wird die Verformung des flexiblen Tellers 100 verringert. Dementsprechend wird die Verformung des flexiblen Tellers 100 verringert, der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer kann das Volumen des Zuflusses der Ölflüssigkeit L in die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer um den Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100 absorbieren, und somit wird die Aufladung der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer verringert. Aus diesem Grund kann beim Ansteigen der Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeits-Dämpfungskraft, als ob es keinen flexiblen Teller 100 gäbe, ein Zustand hergestellt werden, in dem die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer in ständiger Verbindung mit der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer steht, d.h. der gleiche Zustand wie die Struktur, in der der zweite Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 173 nicht vorgesehen ist.
  • Dementsprechend wird der Anstieg der Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeits-Dämpfungskraft in dem Einfahrhub zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz in dem Vergleich zum Eintrag mit niedriger Frequenz oder zu den Dämpfungskraft-Charakteristiken in der verwandten Technik sanft. Mit anderen Worten, wenn die Frequenz des Kolbens 21 eine vorbestimmte Frequenz überschreitet, wird eine Durchflussrate der Ölflüssigkeit L zum Unterventil 107 des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 durch den Mechanismus 185 zur Veränderung des unteren Kammervolumens einschließlich des flexiblen Tellers 100 begrenzt. Ferner kann eine Variation der Dämpfungskraft (eine Neigung der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit) zur Öffnung des zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 entsprechend einem Unterschied in der Steifigkeit (Plattendicke oder dergleichen) des flexiblen Tellers 100 eingestellt werden.
  • Hier werden in dem Einfahrhub auch die Dämpfungseigenschaften durch den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 255 kombiniert.
  • Das oben erwähnte Patentdokument 1 offenbart einen Stoßdämpfer mit zwei Ventilen, die in dem gleichen Hub geöffnet werden. Durch die Verwendung der Struktur mit zwei Ventilen, die auf diese Weise in dem gleichen Hub geöffnet werden, wird ein Ventil in dem Bereich geöffnet, in dem die Kolbengeschwindigkeit niedriger ist als die des anderen Ventils, und beide Ventile können in dem Bereich geöffnet werden, in dem die Kolbengeschwindigkeit höher ist als die des anderen Ventils. In dem Stoßdämpfer mit der oben erwähnten Struktur können insbesondere zur Verbesserung des Ansprechverhaltens der Mikro-Lenkeingabe und zur Verbesserung der Ebenheit des Fahrverhaltens auf glatten Straßen, wenn die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Eintrags mit niedriger Frequenz in den Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitsbereich eingestellt wird, zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz anormale Geräusche auftreten. Darüber hinaus ist bei dem Stoßdämpfer eine Verbesserung der Montierbarkeit des Vorspannelements erwünscht.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform sind die Verbindungsdurchgänge 148 und 425, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Kappenelements 95 ermöglichen, in dem unteren Abschnitt 122 und der Tellerfeder 116 an einer Endseite des Kappenelements 95 in axialer Richtung ausgebildet. Die Tellerfeder 116 ist derart vorgesehen, dass eine Endflächenseite in axialer Richtung eher an der äußeren Umfangsseite als an dem Verbindungsdurchgang 148 des Kappenelements 95 anliegt. Der flexible Teller 100, die biegbar ist, ist derart vorgesehen, dass sie an der anderen Endflächenseite der Tellerfeder 116 in axialer Richtung anliegt. Dementsprechend kann die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer, die über die Verbindungsdurchgänge 148 und 425 mit der unteren Kammer 23 in Verbindung steht, zwischen dem Kappenelement 95, des flexiblen Tellers 100 und der Tellerfeder 116 gebildet werden. Dann bildet der flexible Teller 100 den Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer, der derart konfiguriert ist, dass er das Volumen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer aufgrund der Verformung verändert.
  • Dementsprechend kann in dem oben erwähnten Einfahrhub, selbst wenn die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Eintrags mit niedriger Frequenz in dem Bereich der ultraniedrigen Geschwindigkeit eingestellt ist, das Volumen der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer, die parallel zu dem zweiten Durchgang 172 vorgesehen ist, zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz durch den Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer verändert werden. Dementsprechend kann die Durchflussrate der Ölflüssigkeit L, die durch den zweiten Durchgang 172 strömt, zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz geändert werden. Dementsprechend kann in dem Einfahrhub, selbst wenn die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Eintrags mit niedriger Frequenz in dem Bereich der ultraniedrigen Geschwindigkeit eingestellt ist, das Auftreten von anormalen Geräuschen in dem Einfahrhub zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz unterbunden werden.
  • Darüber hinaus kann in dem Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, die mit der oberen Kammer 22 in Verbindung steht, durch den flexiblen Teller 100 gebildet werden. Dann bildet der flexible Teller 100 den Me Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer, der derart konfiguriert ist, dass er das Volumen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer aufgrund der Verformung verändert.
  • Dementsprechend kann bei dem oben erwähnten Ausfahrhub, selbst wenn die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Eintrags mit niedriger Frequenz in dem Bereich der ultraniedrigen Geschwindigkeit eingestellt ist, das Volumen der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer, die mit dem zweiten Durchgang 182 in Verbindung steht, zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz durch den Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer verändert werden. Dementsprechend kann die Durchflussrate der Ölflüssigkeit L, die durch den zweiten Durchgang 182 strömt, zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz geändert werden. Dementsprechend kann in dem Ausfahrhub, selbst wenn die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Eintrags mit niedriger Frequenz in dem Ultra-Mikro-Niedriggeschwindigkeitsbereich eingestellt wird, das Auftreten von abnormalen Geräuschen zum Zeitpunkt des Eintrags mit hoher Frequenz unterbunden werden.
  • Darüber hinaus enthält der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform den Entlastungsmechanismus 522, der geöffnet wird, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite geöffnet wurde. Aus diesem Grund öffnet der Entlastungsmechanismus 522 den vierten Durchgang 521, wenn der Druck in der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer erhöht wird, und die Ölflüssigkeit L in der oberen Kammer 22 und der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer strömt in die Verbindungskammer 149 der unteren Kammer und die untere Kammer 23. Dementsprechend kann eine Verformung des flexiblen Tellers 100 und des Unterventils 110 unterbunden werden. Dementsprechend kann die Haltbarkeit des flexiblen Tellers 100 und des Unterventils 110 verbessert werden.
  • Darüber hinaus enthält der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform den Entlastungsmechanismus 532, der geöffnet wird, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 auf der Einfahrseite geöffnet wurde. Aus diesem Grund öffnet der Entlastungsmechanismus 532 den vierten Durchgang 531, wenn der Druck in der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer erhöht wird, und die Ölflüssigkeit L in der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer strömt in die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und die obere Kammer 22. Dementsprechend kann eine Verformung des flexiblen Tellers 100 und des Unterventils 107 unterbunden werden. Dementsprechend kann die Haltbarkeit des flexiblen Tellers 100 und des Unterventils 107 verbessert werden.
  • Die Tellerfeder 116 weist die Lochabschnitte 415 vom inneren Umfangsendabschnitt zum äußeren Umfangsendabschnitt auf und ist derart geformt, dass der innere Umfangsendabschnitt an der Kolbenstange 25 anliegt. Da die Tellerfeder 116 die Lochabschnitte 415 vom inneren Umfangsendabschnitt zum äußeren Umfangsendabschnitt aufweist, kann auf diese Weise die Verbindung der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer mit der unteren Kammer 23 sichergestellt werden. Da die Tellerfeder 116 zudem so geformt ist, dass der innere Umfangsendabschnitt an der Kolbenstange 25 anliegt, kann die Montierbarkeit der Tellerfeder 116 an der Kolbenstange 25 verbessert werden. Da die Tellerfeder 116 mit einer automatischen Maschine an der Kolbenstange 25 montiert werden kann, sind keine Arbeitskräfte erforderlich und die Montagezeit kann verkürzt und die Montagekosten können gesenkt werden.
  • Bei der Tellerfeder 116 ist die Seite mit dem äußeren Durchmesser der äußere konische Abschnitt 403, der derart konfiguriert ist, dass er Federkraft erzeugt, und die Seite mit dem inneren Durchmesser ist der innere ebene Abschnitt 414, der näher an einer Ebene liegt als der äußere konische Abschnitt 403. Aus diesem Grund wird das Ansaugen und Fördern durch Vakuum in dem inneren ebenen Abschnitt 414 einfach, und die Montagezeit kann weiter verringert werden. Dementsprechend können die Montagekosten weiter verringert werden.
  • Bei der Tellerfeder 116 sind die Lochabschnitte 415 in dem inneren ebenen Abschnitt 414 ausgebildet. Aus diesem Grund wird die Definition der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer erleichtert.
  • Zusätzlich zu des flexiblen Tellers 100 kann auch einen flexiblen Teller 100A der in 9 gezeigten Variante vorgesehen werden. Der flexible Teller 100A weist den inneren ringförmigen Abschnitt 502 und den äußeren konischen Abschnitt 503 auf, wie der flexible Teller 100, und der gleiche Verbindungsabschnitt 504 wie der des flexiblen Tellers 100 ist nur an einer Stelle vorgesehen. Ein bogenförmiges Verbindungsloch 501A, das von dem inneren ringförmigen Abschnitt 502, dem äußeren konischen Abschnitt 503 und dem Verbindungsabschnitt 504 umgeben ist, ist in des flexiblen Tellers 100A ausgebildet. Die Breite des Verbindungslochs 501A in radialer Richtung ist gleich dem Innendurchmesser des Verbindungslochs 501. Das Verbindungsloch 501A hat eine Bogenform, die konzentrisch mit dem inneren ringförmigen Abschnitt 502 und dem äußeren konischen Abschnitt 503 ist. Das Verbindungsloch 501A geht in Dickenrichtung durch den flexiblen Teller 100A hindurch, und sein Inneres wird zu einem Verbindungsdurchgang 505A. Der Verbindungsdurchgang 505A wird wie der Verbindungsdurchgang 505 auch durch der Ventilsitzteller 101 geöffnet und geschlossen und bildet zusammen mit dem Durchgang zwischen dem Verbindungsdurchgang 505A und des Ventilsitztellers 101 beim Öffnen den vierten Durchgang 521.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform unter Bezugnahme auf 10 und 11 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden die gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In einem Stoßdämpfer 1B der zweiten Ausführungsform, wie in 10 dargestellt, ist anstelle des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform ein Akkumulator 190B vorgesehen.
  • Der Akkumulator 190B weist einen flexiblen Teller 100B anstelle des flexiblen Tellers 100 der ersten Ausführungsform. Wie in 11 gezeigt, hat der flexible Teller 100B eine Form, die nur den äußeren konischen Abschnitt 503 des flexiblen Tellers 100 aufweist. Dementsprechend hat der flexible Teller 100B eine feste Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Der flexible Teller 100B ist ein einfaches stützfreies Ventil. Der flexible Teller 100B liegt wie der äußere konische Abschnitt 503 des flexiblen Tellers 100 an des Ventilsitztellers 101 und der Tellerfeder 116 an, wie in 10 dargestellt. Der flexible Teller 100B ist in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung beweglich. Der flexible Teller 100B liegt an dem rohrförmigen Abschnitt 124 des Kappenelements 95 an, so dass die Bewegung in radialer Richtung innerhalb eines vorgegebenen Bereichs eingeschränkt ist. Selbst wenn sich der flexible Teller 100B maximal in radialer Richtung bewegt, wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem Positionen in radialer Richtung der Ventilsitzteller 101 und die Tellerfeder 116 über den gesamten Umfang überlappen.
  • In dem Akkumulator 190B sind anstelle des Tellers 97 der ersten Ausführungsform nacheinander ein Teller 97B, ein Teller 98B und ein Teller 99B von der Seite des Bodenabschnitts 122 in axialer Richtung vorgesehen. Alle Teller 97B, 98B und 99B sind aus Metall gebildet und haben die Form einer porösen kreisförmigen flachen Platte mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Alle Teller 97B, 98B und 99B werden in Bezug auf die Kolbenstange 25 in der radialen Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diese eingepasst wird.
  • Der Teller 97B liegt an dem inneren ringförmigen Abschnitt 401 der Tellerfeder 116 an. Der Teller 97B hat einen Außendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des inneren ringförmigen Abschnitts 401 der Tellerfeder 116, und einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Verbindungsarmabschnitte 413. Sowohl der Teller 98B als auch der Teller 99B haben einen Außendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser des Tellers 102 ist. Der Teller 99B liegt an des Ventilsitztellers 101 an. Zwischen dem flexiblen Teller 100B und den Teller 97B bis 99B wird in radialer Richtung ein Spalt gebildet. Der Abschnitt wird zum Verbindungsdurchgang 505B, der dem Verbindungsdurchgang 505 der ersten Ausführungsform entspricht. Mit anderen Worten, der flexible Teller 100B hat ein Verbindungsloch 506B, das derart konfiguriert ist, dass es eine Verbindung zwischen der stromaufwärts gelegenen Seite und der stromabwärts gelegenen Seite von dem inneren Umfangsendabschnitt zu dem Außendurchmesser der Kolbenstange 25 ermöglicht.
  • Der flexible Teller 100B, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und die Teller 97B bis 99B bilden eine Verbindungskammer 149B der unteren Kammer, die der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 149B der unteren Kammer bildet auch den dritten Durchgang 511B, der zusammen mit den Verbindungsdurchgängen 425 und 148 dem dritten Durchgang 511 der ersten Ausführungsform entspricht. Der flexible Teller 100B, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116, die Teller 97B bis 99B, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und die Verbindungskammer 149B der unteren Kammer bilden einen Mechanismus 185B zur Veränderung des Volumens der unteren Kammer, der wie der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform betrieben wird und in dem dritten Durchgang 511B vorgesehen ist.
  • Der flexible Teller 100B, der Ventilsitzteller 101, die Teller 102 bis 104, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107 und das Kappenelement 95 bilden eine Verbindungskammer 147B der oberen Kammer, die der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147B der oberen Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 512B, der zusammen mit dem Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem rohrförmigen Abschnitt 124 dem dritten Durchgang 512 der ersten Ausführungsform entspricht. Der flexible Teller 100B, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116, die Teller 102 bis 104, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Kappenelement 95 und die Verbindungskammer 147 der oberen Kammer bilden einen Volumenveränderungsmechanismus 186B der oberen Kammer, der wie der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform betrieben wird, der in dem dritten Durchgang 512B vorgesehen ist.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100B und des Ventilsitztellers 101 bildet einen vierten Durchgang 521B, der dem vierten Durchgang 521 der ersten Ausführungsform entspricht. Wenn der flexible Teller 100B und der Ventilsitzteller 101 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 521B dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147B der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149B der unteren Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100B und der Ventilsitzteller 101 sind in dem vierten Durchgang 521B vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 522B auf der Ausfahrseite zu bilden, der wie der Entlastungsmechanismus 522 der ersten Ausführungsform betrieben wird.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100B und der Tellerfeder 116 bildet einen vierten Durchgang 531B, der dem vierten Durchgang 531 der ersten Ausführungsform entspricht. Wenn der flexible Teller 100B und die Tellerfeder 116 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 531B dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 149B der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147B der oberen Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100B und die Tellerfeder 116 sind in dem vierten Durchgang 531B vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 532B auf der Einfahrseite zu bilden, der wie der Entlastungsmechanismus 532 der ersten Ausführungsform betrieben wird.
  • Der Stoßdämpfer 1B unterscheidet sich vom Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass der flexible Teller 100B nicht an der Kolbenstange 25 befestigt ist und ihre Bewegung durch den rohrförmigen Abschnitt 124 und das Kappenelement 95 eingeschränkt wird, und dass es sich um denselben Hydraulikkreis wie beim Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform handelt. Der Stoßdämpfer 1B wird in der gleichen Weise wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform sowohl in dem Ausfahrhub als auch in dem Einfahrhub betrieben.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform unter Bezugnahme auf 12 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden die gleichen Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei einem Stoßdämpfer 1C der dritten Ausführungsform, wie in 12 dargestellt, ist ein Akkumulator 190C anstelle des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • Bei dem Akkumulator 190C sind anstelle des Tellers 97 der ersten Ausführungsform nacheinander ein Teller 97C, ein Teller 98C und ein Teller 99C von der Seite des Bodenabschnitts 122 in axialer Richtung vorgesehen.
  • Alle Teller 97C, 98C und 99C sind aus Metall gebildet und haben die Form einer porösen kreisförmigen flachen Platte mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Alle Teller 97C, 98C und 99C werden in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diese eingepasst wird.
  • Der Teller 97C liegt an dem inneren ringförmigen Abschnitt 401 der Tellerfeder 116 an. Der Teller 97C hat einen Außendurchmesser, der etwas größer ist als jener des inneren ringförmigen Abschnitts 401 der Tellerfeder 116, und einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der der Verbindungsarmabschnitte 413. Der Außendurchmesser des Tellers 98C ist größer als jener des Tellers 97C und gleich groß wie der der Verbindungsarmabschnitte 413 der Tellerfeder 116. Der Teller 99C hat einen Außendurchmesser, der jenem des Tellers 102 entspricht.
  • In dem Akkumulator 190C ist anstelle des Ventilsitztellers 101 der ersten Ausführungsform der Ventilsitzteller 101C vorgesehen. Der Ventilsitzteller 101C unterscheidet sich von dem Ventilsitzteller 101 dadurch, dass ein Vorsprungsabschnitt 551C in axialer Richtung aus einem Zwischenabschnitt in radialer Richtung herausragt. Der Vorsprungsabschnitt 551C hat eine ringförmige Form um eine Mittelachse des Ventilsitztellers 101C. Der Vorsprungsabschnitt 551C hat einen bogenförmigen Querschnitt entlang einer Fläche, die die Mittelachse des Ventilsitztellers 101C einschließt.
  • Eine Innenseite des Vorsprungsabschnitts 551C des Ventilsitztellers 101C in der radialen Richtung ist ein innerer ringförmiger Abschnitt 552C mit einer festen Breite in der radialen Richtung über den gesamten Umfang. Eine Außenseite des Vorsprungsabschnitts 551C des Ventilsitztellers 101C in der radialen Richtung ist ein äußerer konischer Abschnitt 553C mit einer festen Breite in der radialen Richtung über den gesamten Umfang. Wenn sich der Ventilsitzteller 101C in einem natürlichen Zustand befindet, bevor sie an der Kolbenstange 25 montiert wird, sind sowohl der innere ringförmige Abschnitt 552C als auch der äußere konische Abschnitt 553C flach und in derselben Ebene angeordnet.
  • Wenn der Ventilsitzteller 101C an der Kolbenstange 25 montiert wird, wird der innere ringförmige Abschnitt 552C zwischen dem Teller 99C und des Tellers 102 in axialer Richtung zusammen mit dem inneren ringförmigen Abschnitt 502 des flexiblen Tellers 100 eingeklemmt. In diesem Zustand liegt der Vorsprungsabschnitt 551C an dem äußeren konischen Abschnitt 503 an einer Außenseite der Vielzahl von Verbindungslöchern 501 des flexiblen Tellers 100 in radialer Richtung über den gesamten Umfang an. Dementsprechend verschließt der Ventilsitzteller 101C die Vielzahl der Verbindungsdurchgänge 505 des flexiblen Tellers 100.
  • Der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101C, die Tellerfeder 116, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und die Teller 97C bis 99C bilden eine Verbindungskammer 149C der unteren Kammer, die der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 149C der unteren Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 511C, der zusammen mit den Verbindungsdurchgängen 425 und 148 dem dritten Durchgang 511 der ersten Ausführungsform entspricht. Der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101C, die Tellerfeder 116, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95, die Teller 97C bis 99C und die Verbindungskammer 149C der unteren Kammer sind in dem dritten Durchgang 511C vorgesehen, um einen Mechanismus 185C zur Veränderung des Volumens der unteren Kammer zu bilden, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101C, die Tellerfeder 116, die Teller 102 bis 104, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107 und das Kappenelement 95 bilden eine Verbindungskammer 147C der oberen Kammer, die der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147C der oberen Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 512C, der zusammen mit dem Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem rohrförmigen Abschnitt 124 dem dritten Durchgang 512 der ersten Ausführungsform entspricht. Der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101C, die Tellerfeder 116, die Teller 102 bis 104, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Kappenelement 95 und die Verbindungskammer 147C der oberen Kammer sind in dem dritten Durchgang 512C vorgesehen, um einen Volumenveränderungsmechanismus 186C der oberen Kammer zu bilden, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und des Ventilsitztellers 101C wird zu einem vierten Durchgang 521C, der dem vierten Durchgang 521 der ersten Ausführungsform entspricht. Wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101C getrennt werden, wird der vierte Durchgang 521C dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147C der oberen Kammer und der der Verbindungskammer 149C der unteren Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101C sind in dem vierten Durchgang 521C vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 522C auf der Ausfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 522 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116 wird zu einem vierten Durchgang 531C, der dem vierten Durchgang 531 der ersten Ausführungsform entspricht. Wenn der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 531C dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 149C der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147C der oberen Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 sind in dem vierten Durchgang 531C vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 532C auf der Ausfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 532 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Bei dem Akkumulator 190C hat der Ventilsitzteller 101C einen ringförmigen Vorsprung 551C. Der vorstehende Abschnitt 551C des Akkumulators 190C liegt an dem flexiblen Teller 100 an. Der Stoßdämpfer 1C hat denselben Hydraulikkreislauf wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform, und der Betrieb des Akkumulators 190C unterscheidet sich geringfügig von dem Betrieb des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform.
  • Der Akkumulator 190C wird elastisch verformt, um das Volumen der Verbindungskammer 147C der oberen Kammer zu vergrößern, so dass der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101C bewirken, dass sich der Teil, der sich innerhalb der Anlageposition mit der Tellerfeder 116 in radialer Richtung befindet, dem unteren Abschnitt 122 in dem Ausfahrhub nähert. Hier wird der Ventilsitzteller 101C auch integral mit dem flexiblen Teller 100 verformt, um zu bewirken, dass der Vorsprungsabschnitt 551C an dem flexiblen Teller 100 anliegt, wodurch der vierte Durchgang 521C in dem geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • Bei dem Akkumulator 190C wird in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in dem Ausfahrhub geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147C der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149C der unteren Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, wie bei der ersten Ausführungsform, der flexible Teller 100 elastisch verformt wird, um sich dem unteren Abschnitt 122 zu nähern, während der äußere konische Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 elastisch verformt und von dem vorstehenden Abschnitt 551C des Ventilsitztellers 101C getrennt wird, und der vierte Durchgang 521C geöffnet wird, um die Verbindungskammer 147C der oberen Kammer mit der Verbindungskammer 149C der unteren Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 522C wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in dem Ausfahrhub geöffnet wurde, und die Verbindungskammer 147C der oberen Kammer steht über den vierten Durchgang 521C mit der der Verbindungskammer 149C der unteren Kammer in Verbindung.
  • Im Akkumulator 190C verformen der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101C in dem Einfahrhub den inneren Abschnitt der Anlageposition mit dem Vorsprungsabschnitt 551C in radialer Richtung zu dem Teller 104 elastisch, um das Volumen der Verbindungskammer 149C der unteren Kammer zu vergrößern. Hier hält der Ventilsitzteller 101C den Vorsprung 551C in einem Zustand, in dem er an dem flexiblen Teller 100 anliegt, und hält den vierten Durchgang 521C in einem geschlossenen Zustand.
  • Bei dem Akkumulator 190C wird in dem Einfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist, die Druckdifferenz zwischen der der Verbindungskammer 149C der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147C der oberen Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100 verformt, um sich dem Teller 104 zusammen mit des Ventilsitztellers 101C zu nähern und von dem äußeren konischen Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 getrennt zu werden, und der vierte Durchgang 531C wird geöffnet, um die Verbindungskammer 149C der unteren Kammer mit der Verbindungskammer 147C der oberen Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 532C wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 in dem Einfahrhub geöffnet ist, und die Verbindungskammer 149C der unteren Kammer steht mit der Verbindungskammer 147C der oberen Kammer über den vierten Durchgang 531C in Verbindung.
  • Der Stoßdämpfer 1C wird wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform sowohl in dem Ausfahr- als auch in dem Einfahrhub betrieben, mit Ausnahme des oben erwähnten Betriebs des Akkumulators 190C.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine vierte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf 13 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden die gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei einem Stoßdämpfer 1D der vierten Ausführungsform ist, wie in 13 dargestellt, ein Akkumulator 190D anstelle des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • Bei dem Akkumulator 190D sind anstelle des Tellers 97 der ersten Ausführungsform nacheinander ein Teller 97D, ein Teller 98D und ein Teller 99D von der Seite des Bodenabschnitts 122 in axialer Richtung vorgesehen.
  • Bei dem Akkumulator 190D sind anstelle der Teller 102 bis 104 der ersten Ausführungsform in axialer Richtung von der Seite des Bodenabschnitts 122 aus nacheinander ein Teller 102D, ein Teller 103D, ein Teller 104D, eine Tellerfeder 117D und ein Federanlageteller 561D vorgesehen.
  • Alle Teller 97D bis 99D und 102D bis 104D sowie der Federanlageteller 561D sind aus einem Metall gebildet und haben eine poröse, kreisförmige, flache Plattenform mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Die Tellerfeder 117D hat die gleiche Form wie die Tellerfeder 116 und ist kompatibel. Alle Teller 97D bis 99D und 102D bis 104D, die Tellerfeder 117D und der Federanlageteller 561D werden in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diese eingepasst wird.
  • Der Teller 97D liegt an dem inneren ringförmigen Abschnitt 401 der Tellerfeder 116 an. Der Teller 97D hat einen Außendurchmesser, der etwas größer ist als jener des inneren ringförmigen Abschnitts 401 der Tellerfeder 116, und einen Innendurchmesser, der kleiner ist als jener der Verbindungsarmabschnitte 413. Ein Außendurchmesser des Tellers 98D ist größer als jener des Tellers 97D und gleich jenem der Verbindungsarmabschnitte 413 der Tellerfeder 116. Ein Außendurchmesser des Tellers 99D ist kleiner als jener des Tellers 97D. Der Teller 99D liegt an dem flexiblen Teller 100 an. Der Teller 102D hat die gleiche Form wie der Teller 99D und ist kompatibel. Der Teller 102D liegt an des Ventilsitztellers 101 an. Der Teller 103D hat die gleiche Form wie der Teller 98D und ist kompatibel. Der Teller 104D hat die gleiche Form wie der Teller 97D und ist kompatibel.
  • Der innere ringförmige Abschnitt 401 der Tellerfeder 117D liegt an dem Teller 104D an. In der Tellerfeder 117D liegt ein Randabschnitt des äußeren konischen Abschnitts 403 gegenüber dem ringförmigen Zwischenabschnitt 402 an der äußeren Umfangsseite des flexiblen Tellers 100 an. Das heißt, dass die Tellerfeder 117D der flexible Teller 100 von beiden Seiten in axialer Richtung zusammen mit der Tellerfeder 116 einklemmt.
  • Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 562D, die in Richtung der Dicke (axiale Richtung) durch die Zwischenposition in radialer Richtung verlaufen, sind in dem Federanlageteller 561D in Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet. Die Innenseite der Durchgangslöcher 562D wird zu einem Verbindungsdurchgang 563D. Der Abstand der Durchgangslöcher 562D von der Mitte des Federanlagetellers 561D ist gleich dem Abstand der Durchgangslöcher 126 von der Mitte des Bodenabschnitts 122. Der Verbindungsdurchgang 563D steht in ständiger Verbindung mit dem Verbindungsdurchgang 425 der Tellerfeder 117D. Der Federanlageteller 561D hat eine größere Dicke und höhere Steifigkeit als die Tellerfeder 117D und der flexible Teller 100.
  • In dem Stoßdämpfer 1D bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und die Teller 97D bis 99D eine Verbindungskammer 149D der unteren Kammer, die der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 149D der unteren Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 511D, der zusammen mit den Verbindungsdurchgängen 425 und 148 dem dritten Durchgang 511 der ersten Ausführungsform entspricht. Bei dem Akkumulator 190D bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfedern 116 und 117D, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95, die Teller 97D bis 99D und die Verbindungskammer 149D der unteren Kammer einen Volumenveränderungsmechanismus 185D der unteren Kammer, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform arbeitet, der in dem dritten Durchgang 511D vorgesehen ist.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1D bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Teller 102D bis 104D, die Tellerfedern 116 und 117D, der Federanlageteller 561D, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107 und das Kappenelement 95 eine Verbindungskammer 147D der oberen Kammer, die der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147D der oberen Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 512D, der zusammen mit dem Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem rohrförmigen Abschnitt 124 dem dritten Durchgang 512 der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147D der oberen Kammer umfasst eine Kammer 565D, die von des flexiblen Tellers 100, des Ventilsitztellers 101, den Teller 102D bis 104D, der Tellerfeder 117D und dem Federanlageteller 561D umgeben ist. Bei dem Akkumulator 190D bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Teller 102D bis 104D, die Tellerfedern 116 und 117D, der Federanlageteller 561D, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Kappenelement 95 und die Verbindungskammer 147D der oberen Kammer einen Volumenveränderungsmechanismus 186D der oberen Kammer, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform funktioniert, der in dem dritten Durchgang 512D vorgesehen ist.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und des Ventilsitztellers 101 wird zu einem vierten Durchgang 521D, der dem vierten Durchgang 521 der ersten Ausführungsform entspricht. Wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 521D dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer der oberen Kammer 147D und der Verbindungskammer der unteren Kammer 149D zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 sind in dem vierten Durchgang 521D vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 522D auf der Ausfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 522 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116 wird zu einem vierten Durchgang 531D, der dem vierten Durchgang 531 der ersten Ausführungsform entspricht. Wenn der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 531D dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 149D der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147D der oberen Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 sind in dem vierten Durchgang 531D vorgesehen und bilden einen Entlastungsmechanismus 532D auf der Einfahrseite, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 532 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Der Stoßdämpfer 1D hat den gleichen Hydraulikkreis wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform, und die Funktionsweise des Akkumulators 190D unterscheidet sich geringfügig von der Funktionsweise des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Akkumulator 190D werden in dem Ausfahrhub der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 elastisch verformt, um das Volumen der Kammer 565D derart zu vergrößern, dass sich ein innerer Teil der Anlageposition mit der Tellerfeder 116 des flexiblen Tellers 100 in radialer Richtung dem unteren Abschnitt 122 nähert und das Volumen der Verbindungskammer 147D der oberen Kammer einschließlich der Kammer 565D vergrößert wird. Hier, in einem Zustand, in dem der Ventilsitzteller 101 integral mit dem flexiblen Teller 100 verformt ist, wird der vierte Durchgang 521D in einem geschlossenen Zustand gehalten.
  • Bei dem Akkumulator 190D wird in dem Ausfahrhub, in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147D der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149D der unteren Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, wie bei der ersten Ausführungsform, der flexible Teller 100 elastisch verformt wird, um sich dem unteren Abschnitt 122 zu nähern, während der äußere konische Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 elastisch verformt und von des Ventilsitztellers 101 getrennt wird, und der vierte Durchgang 521D geöffnet wird, um die Verbindungskammer 147D der oberen Kammer mit der Verbindungskammer 149D der unteren Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 522D wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in dem Ausfahrhub geöffnet ist, und die Verbindungskammer 147D der oberen Kammer steht über den vierten Durchgang 521D mit der Verbindungskammer 149D der unteren Kammer in Verbindung.
  • Im Akkumulator 190D bewirken der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 in dem Einfahrhub, dass der radiale innere Abschnitt der Anlageposition an der Tellerfeder 117D des flexiblen Tellers 100 integral in Richtung des Federanlagetellers 561D elastisch verformt wird, um das Volumen der Verbindungskammer 149D der unteren Kammer zu vergrößern. Hier hält der Ventilsitzteller 101 einen Zustand aufrecht, in dem sie an dem flexiblen Teller 100 anliegt und den vierten Durchgang 521D in einem geschlossenen Zustand hält.
  • Bei dem Akkumulator 190D wird in dem Einfahrhub, in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 149D der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147D der oberen Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100 verformt wird, um sich dem Federanlageteller 561D zusammen mit dem Ventilsitzteller 101 zu nähern, während der äußere konische Abschnitt 403 der Tellerfeder 117D elastisch verformt und von dem äußeren konischen Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 getrennt wird, und der vierte Durchgang 531D geöffnet wird, um die Verbindungskammer 149D der unteren Kammer mit der Verbindungskammer 147D der oberen Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 532D wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 in dem Einfahrhub geöffnet ist, die Verbindungskammer 149D der unteren Kammer steht mit der Verbindungskammer 147D der oberen Kammer über den vierten Durchgang 531D in Verbindung.
  • Der Stoßdämpfer 1D wird wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform sowohl in dem Ausfahrhub als auch in dem Einfahrhub betrieben, mit Ausnahme des oben erwähnten Betriebs des Akkumulators 190D.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird eine fünfte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf 14 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zu der ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden die gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In einem Stoßdämpfer 1E der fünften Ausführungsform, wie in 14 dargestellt, ist ein Akkumulator 190E anstelle des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • Ein O-Ring 116E (Vorspannelement), der aus einem elastischen Dichtungselement wie Gummi oder ähnlichem gebildet ist, ist in dem Akkumulator 190E anstelle der Tellerfeder 116 der ersten Ausführungsform vorgesehen. In dem Akkumulator 190E sind anstelle des Tellers 97 der ersten Ausführungsform eine Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) eines Tellers 97E, eines Tellers 98E und eines Tellers 99E mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser in axialer Richtung von der Seite des Bodenabschnitts 122 aus nacheinander vorgesehen. In dem Akkumulator 190E ist anstelle des flexiblen Tellers 100 der ersten Ausführungsform einen flexiblen Teller 100E, an der ein ringförmiges elastisches Element 567E aus Gummi oder dergleichen haftet, auf einer Seite des äußeren Umfangsabschnitts des flexiblen Tellers 100 in axialer Richtung vorgesehen.
  • Bei dem Akkumulator 190E ist ein Teller 104E anstelle des Tellers 104 der ersten Ausführungsform vorgesehen. Der Teller 104E hat ein Durchgangsloch 568E, das in axialer Richtung durch der Teller 104 verläuft, und die Innenseite des Durchgangslochs 568E wird zu einem Verbindungsdurchgang 569E.
  • Alle Teller 97E bis 99E sind aus einem Metall gebildet und haben die Form einer porösen, kreisförmigen, flachen Platte mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Alle Teller 97E bis 99E werden in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diese eingepasst wird.
  • Der Teller 97E liegt an dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 an. Der Teller 97E hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als das Zweifache eines Mindestabstands von der Mitte des Kappenelements 95 in radialer Richtung zu den Durchgangslöchern 126. Ein Außendurchmesser des Tellers 98E ist größer als jener des Tellers 97E. Ein Außendurchmesser des Tellers 99E ist kleiner als jener des Tellers 97E. Der Teller 99E liegt an dem inneren ringförmigen Abschnitt 502 des flexiblen Tellers 100E an. Die Teller 97E bis 99E sind in radialer Richtung innerhalb des O-Rings 116E angeordnet, um in radialer Richtung von dem O-Ring 116E getrennt zu werden.
  • Der Außendurchmesser des O-Rings 116E ist kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Teils 124. Ein Innendurchmesser des O-Rings 116E ist größer als das Zweifache eines maximalen Abstands von einer Mitte des Kappenelements 95 in radialer Richtung zu den Durchgangslöchern 126. Der O-Ring 116E ist derart vorgesehen, dass er den gesamten Verbindungsdurchgang 148 des Bodenabschnitts 122 des Kappenelements 95 außerhalb des Bodenabschnitts 122 in der radialen Richtung umgibt, so dass eine Endseite in der axialen Richtung über den gesamten Umfang an dem Bodenabschnitt 122 anliegt. Die andere Endseite des O-Rings 116E in axialer Richtung liegt an der äußeren Umfangsseite des äußeren konischen Teils 503 des flexiblen Tellers 100E über den gesamten Umfang an. In des flexiblen Tellers 100E liegt das elastische Element 567E an der Außenseite des Verbindungsdurchgangs 569E des Tellers 104E in radialer Richtung über den gesamten Umfang an.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1E bilden der flexible Teller 100E, der Ventilsitzteller 101, der O-Ring 116E, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und die Teller 97E bis 99E eine Verbindungskammer 149E der unteren Kammer, die der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 149E der unteren Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 511E, der zusammen mit den Verbindungsdurchgängen 425 und 148 dem dritten Durchgang 511 der ersten Ausführungsform entspricht. In dem Akkumulator 190E sind der flexible Teller 100E, der Ventilsitzteller 101, der O-Ring 116E, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95, die Teller 97E bis 99E und die Verbindungskammer 149E der unteren Kammer in dem dritten Durchgang 511E vorgesehen, um einen Mechanismus 185E zur Veränderung des Volumens der unteren Kammer zu bilden, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform betrieben wird.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1E bilden der flexible Teller 100E, der Ventilsitzteller 101, der O-Ring 116E, die Teller 102 und 103, der Teller 104E, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107 und das Kappenelement 95 eine Verbindungskammer 147E der oberen Kammer, die der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Der Verbindungsdurchgang 569E des Tellers 104E ist so ausgebildet, dass in der gesamten Verbindungskammer 147E der oberen Kammer der gleiche Druck herrscht. Die Verbindungskammer 147E der oberen Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 512E, der zusammen mit dem Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem rohrförmigen Abschnitt 124 dem dritten Durchgang 512 der ersten Ausführungsform entspricht. In dem Akkumulator 190E sind der flexible Teller 100E, der Ventilsitzteller 101, der O-Ring 116E, die Teller 102 und 103, der Teller 104E, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Kappenelement 95 und die Verbindungskammer 147E der oberen Kammer in dem dritten Durchgang 512E vorgesehen, um einen Volumenveränderungsmechanismus 186E der oberen Kammer zu bilden, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform betrieben wird.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100E und des Ventilsitztellers 101 wird zu einem vierten Durchgang 521E, der den vierten Durchgängen 521 und 531 der ersten Ausführungsform entspricht. Wenn der flexible Teller 100E und der Ventilsitzteller 101 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 521E dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147E der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149E der unteren Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100E und der Ventilsitzteller 101 sind in dem vierten Durchgang 521E vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 522E auf der Ausfahrseite und der Einfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie die Entlastungsmechanismen 522 und 532 der ersten Ausführungsform betrieben wird.
  • Der Stoßdämpfer 1E hat den gleichen Hydraulikkreis wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform, und die Funktionsweise des Akkumulators 190E unterscheidet sich geringfügig von der Funktionsweise des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform.
  • In dem Akkumulator 190E werden in dem Ausfahrhub der flexible Teller 100E und der Ventilsitzteller 101 integral elastisch verformt, so dass sich der radial innere Abschnitt der Anlageposition mit dem O-Ring 116E des flexiblen Tellers 100E dem unteren Abschnitt 122 nähert, um das Volumen der Verbindungskammer 147E der oberen Kammer zu vergrößern. Dabei wird der O-Ring 116E elastisch verformt. Hier hält der Ventilsitzteller 101 den vierten Durchgang 521E in einem geschlossenen Zustand, während er integral mit dem flexiblen Teller 100E verformt wird.
  • Bei dem Akkumulator 190E wird in dem Ausfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147E der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149E der unteren Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100E elastisch verformt, um sich dem unteren Abschnitt 122 anzunähern, während der O-Ring 116E weiter elastisch verformt und von des Ventilsitztellers 101 getrennt wird, und der vierte Durchgang 521E wird geöffnet, um die Verbindungskammer 147E der oberen Kammer mit der Verbindungskammer 149E der unteren Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 522E wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in dem Ausfahrhub geöffnet ist, und die Verbindungskammer 147E der oberen Kammer steht über den vierten Durchgang 521E mit der Verbindungskammer 149E der unteren Kammer in Verbindung.
  • Bei dem Akkumulator 190E werden in dem Einfahrhub der flexible Teller 100E und der Ventilsitzteller 101 integral in Richtung des Tellers 104E elastisch verformt, um das Volumen der Verbindungskammer 149E der unteren Kammer zu vergrößern. Dabei hält der Ventilsitzteller 101 den vierten Durchgang 521E in einem geschlossenen Zustand, während er an dem flexiblen Teller 100E anliegt.
  • In dem Akkumulator 190E wird in dem Einfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 149E der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147E der oberen Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 149E der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147E der oberen Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100E elastisch verformt wird, während das elastische Element 567E zusammen mit des Ventilsitztellers 101 in Richtung des Tellers 104E elastisch verformt wird, der Ventilsitzteller 101 von des flexiblen Tellers 100E getrennt wird und der vierte Durchgang 521E, der den Verbindungsdurchgang 505 enthält, geöffnet wird, um die Verbindungskammer 149E der unteren Kammer mit der Verbindungskammer 147E der oberen Kammer in Verbindung zu bringen. Hierbei behält der O-Ring 116E seine Dichtungsfunktion bei.
  • Der Stoßdämpfer 1E wird wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform sowohl in dem Ausfahr- als auch in dem Einfahrhub betrieben, mit Ausnahme des oben erwähnten Betriebs des Akkumulators 190E.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird eine sechste Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf 15 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden die gleichen Komponenten wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1F der sechsten Ausführungsform, wie in 15 gezeigt, sind der gleiche flexible Teller 100 wie in der ersten Ausführungsform, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116, der Teller 97, die Teller 102 und 103 und der gleiche Teller 104E wie in der fünften Ausführungsform umgedreht und in axialer Richtung außerhalb des Kappenelements 95 statt innerhalb des Kappenelements 95 vorgesehen. In dem Stoßdämpfer 1F sind der Teller 104E, der Teller 103, der Teller 102, der Ventilsitzteller 101, der flexible Teller 100, der Teller 97 und die Tellerfeder 116 zwischen dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und des Tellers 87 in axialer Richtung von der Seite des Tellers 87 aus nacheinander angeordnet.
  • Der innere ringförmige Abschnitt 401, der ringförmige Zwischenabschnitt 402 und die beiden Stützabschnitte 404 der Tellerfeder 116 liegen an dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 an. Ein Randabschnitt der Tellerfeder 116, der dem ringförmigen Zwischenabschnitt 402 des äußeren konischen Abschnitts 403 gegenüberliegt, liegt über den gesamten Umfang an dem äußeren konischen Abschnitt 503 des flexiblen Tellers 100 an. Der Verbindungsdurchgang 425 der Tellerfeder 116 steht in ständiger Verbindung mit dem Verbindungsdurchgang 148 des unteren Abschnitts 122 des Kappenelements 95. Das Federelement 105 liegt in dem Grundplattenabschnitt 331 an den unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 an.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1F bilden der Ventilsitzteller 101, der flexible Teller 100, der Teller 97, die Tellerfeder 116, das Kappenelement 95, das Federelement 105, der Teller 106 und das Unterventil 107 eine Verbindungskammer 147F der oberen Kammer, die der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147F der oberen Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 512F, der zusammen mit dem Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem rohrförmigen Abschnitt 124 dem dritten Durchgang 512 der ersten Ausführungsform entspricht. Bei dem Akkumulator 190F sind der Ventilsitzteller 101, der flexible Teller 100, der Teller 97, die Tellerfeder 116, das Kappenelement 95, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107 und die Verbindungskammer 147F der oberen Kammer in dem dritten Durchgang 512F vorgesehen, um einen Volumenveränderungsmechanismus 186F der oberen Kammer zu bilden, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Bei dem Akkumulator 190F bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116 und der Teller 97 einen Volumenveränderungsmechanismus 185F der unteren Kammer, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus der unteren Kammer 185 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und des Ventilsitztellers 101 wird zu einem vierten Durchgang 531F, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer ermöglicht. Wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 531F dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 sind in dem vierten Durchgang 531F vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 532F auf der Einfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 532 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116 wird zu einem vierten Durchgang 521F, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 ermöglicht. Wenn der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 521F dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 sind in dem vierten Durchgang 521F vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 522F auf der Ausfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 522 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Der Stoßdämpfer 1F hat den gleichen Hydraulikkreis wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform, und die Funktionsweise des Akkumulators 190F unterscheidet sich geringfügig von der Funktionsweise des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Akkumulator 190F werden der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 in dem Ausfahrhub in Richtung des Tellers 104E elastisch integral verformt, um das Volumen der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer zu vergrößern. Dabei hält der Ventilsitzteller 101 den vierten Durchgang 531F in einem geschlossenen Zustand, während er an dem flexiblen Teller 100 anliegt.
  • Bei dem Akkumulator 190F wird in dem Ausfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100 zusammen mit des Ventilsitztellers 101 elastisch in Richtung des Tellers 104E verformt, und der vierte Durchgang 521F zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116 wird geöffnet, um die Verbindungskammer 147F der oberen Kammer mit der unteren Kammer 23 in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 522F wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in dem Ausfahrhub geöffnet ist, und die Verbindungskammer 147F der oberen Kammer steht über den vierten Durchgang 521F mit der unteren Kammer 23 in Verbindung. Ferner verhindert der Verbindungsdurchgang 569E des Tellers 104E, dass der Druckunterschied auch dann auftritt, wenn sich der flexible Teller 100 des Tellers 104E nähert.
  • Bei dem Akkumulator 190F verformen der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 in dem Einfahrhub den radialen inneren Abschnitt der Anlageposition mit der Tellerfeder 116 des flexiblen Tellers 100 elastisch in Richtung des unteren Abschnitts 122 des Kappenelements 95, um das Volumen der unteren Kammer 23 zu vergrößern. In diesem Fall hält der Ventilsitzteller 101 den vierten Durchgang 531F in einem geschlossenen Zustand, während er integral mit dem flexiblen Teller 100 verformt wird.
  • Bei dem Akkumulator 190E wird in dem Einfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100 elastisch verformt, um sich dem unteren Abschnitt 122 anzunähern, während der äußere konische Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 elastisch verformt und von des Ventilsitztellers 101 getrennt wird, und der vierte Durchgang 531F wird geöffnet, um die untere Kammer 23 mit der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 532F wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 in dem Einfahrhub geöffnet ist, und die untere Kammer 23 steht über den vierten Durchgang 531F in Verbindung mit der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer.
  • Der Stoßdämpfer 1F wird wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform sowohl in dem Ausfahrhub als auch in dem Einfahrhub betrieben, mit Ausnahme des oben erwähnten Betriebs des Akkumulators 190F.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine siebte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf 16 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur sechsten Ausführungsform liegt. Ferner werden die gleichen Komponenten wie in der sechsten Ausführungsform mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1G der siebten Ausführungsform, wie in 16 gezeigt, ist nur eine Lage des Tellers 86 der sechsten Ausführungsform vorgesehen, und die gleiche Anzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) von Tellern 104 wie in der ersten Ausführungsform sind vorgesehen. Bei dem Stoßdämpfer 1G sind anstelle des Kappenelements 95, des Federelements 105, des Tellers 106, des Unterventils 107, des Ventilsitzelements 109, des Unterventils 110, des Tellers 111 und des Federelements 112 ein Ventilsitzelement 109G, ein Teller 571Gund eine Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) von Tellern 572G mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser in axialer Richtung von der Seite der Tellerfeder 116 aus nacheinander vorgesehen. Ein Unterventil 573G, das ein einfaches stützfreies Ventil ist, ist in dem Stoßdämpfer 1G vorgesehen.
  • Das gesamte Ventilsitzelement 109G, der Teller 571G, die Teller 572G und das Unterventil 573G sind aus einem Metall gefertigt. Der Teller 571G, die Teller 572G und das Unterventil 573G haben eine poröse, kreisförmige, flache Plattenform mit einer festen Breite in radialer Richtung. Das Ventilsitzelement 109G, der Teller 571G und die Teller 572G werden in Bezug auf die Kolbenstange 25 in der radialen Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diese eingepasst wird.
  • Das Ventilsitzelement 109G hat ein Durchgangsloch 131G, das in axialer Richtung durch eine Mitte in radialer Richtung verläuft. Das Durchgangsloch 131G weist einen Lochabschnitt mit kleinem Durchmesser 132G, in den der Befestigungsschaftabschnitt 28 eingepasst ist, und einen Lochabschnitt mit großem Durchmesser 133G auf, dessen Durchmesser größer ist als jener des Lochabschnitts mit kleinem Durchmesser 132G. Das Ventilsitzelement 109G weist einen ringförmigen inneren Sitzabschnitt 138G auf der Seite des Lochabschnitts mit kleinem Durchmesser 132G in axialer Richtung, einen ringförmigen äußeren Sitzabschnitt 139G mit einem größeren Durchmesser als der innere Sitzabschnitt 138G und einen ringförmigen Verriegelungsvorsprungabschnitt 581G mit einem größeren Durchmesser als der äußere Sitzabschnitt 139G. Ein Raum zwischen dem inneren Sitzabschnitt 138G und dem äußeren Sitzabschnitt 139G wird zu einem ringförmigen konkaven Durchgangsabschnitt 215G, der in der axialen Richtung mehr als sie vertieft ist.
  • Bei dem inneren Sitzabschnitt 138G ist eine Durchgangsnut 221G ausgebildet, die in radialer Richtung verläuft. Die Innenseite der Durchgangsnut 221G wird zu einem radialen Durchgang 222G in ständiger Verbindung mit dem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51. Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 216G, die durch das Ventilsitzelement 109G in axialer Richtung verlaufen, sind in dem konkaven Durchgangsabschnitt 215G ausgebildet. Der konkave Durchgangsabschnitt 215G und der Durchgangsabschnitt in der Vielzahl der Durchgangslöcher 216G stehen in ständiger Verbindung mit den radialen Durchgängen 222G und dem Verbindungsdurchgang 425 der Tellerfeder 116. In dem Verriegelungsvorsprungsabschnitt 581G ist eine Durchgangsnut 582G ausgebildet, die in radialer Richtung durch ihn verläuft.
  • Der Teller 571G hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser einer Spitzenfläche des inneren Sitzabschnitts 138G. Der Teller 572G hat einen Außendurchmesser, der größer ist als jener des Tellers 571G.
  • Ein Außendurchmesser des Unterventils 573G ist größer als ein Innendurchmesser einer Spitzenfläche des äußeren Sitzabschnitts 139G und kleiner als ein Innendurchmesser des Verriegelungsvorsprungsabschnitts 581G. Die Bewegung des Unterventils 573G in der radialen Richtung wird durch den Verriegelungsvorsprungsabschnitt 581G eingeschränkt. Ein Innendurchmesser des Unterventils 573G ist größer als der Außendurchmesser des Tellers 571G und kleiner als der Außendurchmesser der Teller 572G. Bei dem Unterventil 573G liegt eine Außendurchmesserseite von einer Seite in axialer Richtung an den äußeren Sitzabschnitt 139G an, und eine Innendurchmesserseite liegt von der anderen Seite in axialer Richtung an die Teller 572G an. In diesem Zustand ist das Unterventil 573G konisch verformt, um sich dem Teller 113 in axialer Richtung anzunähern, während es sich in radialer Richtung nach außen bewegt.
  • Das Unterventil 573G ist von dem äußeren Sitzabschnitt 139G getrennt, während es in dem Ausfahrhub an dem Teller 572G anliegt. Der Durchgang zwischen dem Unterventil 573G und dem äußeren Sitzabschnitt 139G, der Durchgang in dem konkaven Durchgangsabschnitt 215G und die radialen Durchgänge 222G stehen in ständiger Verbindung mit dem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51, um einen zweiten Durchgang 182G auf der Ausfahrseite zu bilden, der dem zweiten Durchgang 182 auf der Ausfahrseite der ersten Ausführungsform entspricht. Das Unterventil 573G und der äußere Sitzabschnitt 139G bilden einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183G, der dem zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 auf der Ausfahrseite der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Das Unterventil 573G wird von dem Teller 572G getrennt, während es in dem Einfahrhub an den äußeren Sitzabschnitt 139G anliegt. Der Durchgang zwischen dem Unterventil 573G und den Teller 572G, der Durchgang in dem konkaven Durchgangsabschnitt 215G und die radialen Durchgänge 222G stehen in ständiger Verbindung mit dem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51, um dadurch einen zweiten Durchgang 172G auf der Einfahrseite zu bilden, der dem zweiten Durchgang 172 auf der Einfahrseite der ersten Ausführungsform entspricht. Das Unterventil 573G und die Teller 572G bilden einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173G, der dem zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 auf der Einfahrseite der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1G bilden der Ventilsitzteller 101, der flexible Teller 100, der Teller 97, die Tellerfeder 116, das Ventilsitzelement 109G, die Teller 571G und 572G und das Unterventil 573G eine Verbindungskammer 147G der oberen Kammer, die der Verbindungskammer 147F der oberen Kammer der sechsten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147G der oberen Kammer bildet einen dritten Durchgang 512G, der dem dritten Durchgang 512F der sechsten Ausführungsform entspricht. In dem Akkumulator 190G sind der Ventilsitzteller 101, der flexible Teller 100, der Teller 97, die Tellerfeder 116, das Ventilsitzelement 109G, die Teller 571Gund 572G, das Unterventil 573G und die Verbindungskammer 147G der oberen Kammer in dem dritten Durchgang 512G vorgesehen, um einen Volumenveränderungsmechanismus 186G der oberen Kammer zu bilden, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 186F der oberen Kammer der sechsten Ausführungsform funktioniert.
  • Bei dem Akkumulator 190G bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116 und der Teller 97 einen Mechanismus zur Veränderung des unteren Kammervolumens 185G, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus der unteren Kammer 185F der sechsten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und des Ventilsitztellers 101 wird zu einem vierten Durchgang 531G, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer ermöglicht. Wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 531G dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 sind in dem vierten Durchgang 531G vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 532G auf der Einfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 532F der sechsten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116 wird zu einem vierten Durchgang 521G, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 ermöglicht. Wenn der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 521G dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 sind in dem vierten Durchgang 521G vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 522G auf der Ausfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 522F der sechsten Ausführungsform funktioniert.
  • Der Stoßdämpfer 1G hat den gleichen Hydraulikkreis wie der Stoßdämpfer 1F der sechsten Ausführungsform. Die Funktionsweise des Akkumulators 190G ist die gleiche wie jene des Akkumulators 190F der sechsten Ausführungsform.
  • Bei dem Akkumulator 190G werden der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 in dem Ausfahrhub in Richtung des Tellers 104 elastisch integral verformt, um das Volumen der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer zu vergrößern.
  • Darüber hinaus wird bei dem Akkumulator 190G in dem Ausfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183G geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100 zusammen mit des Ventilsitztellers 101 elastisch in Richtung des Tellers 104 verformt, und der vierte Durchgang 521G zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116 wird geöffnet, um die Verbindungskammer 147G der oberen Kammer mit der unteren Kammer 23 in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 522G wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183G in dem Ausfahrhub geöffnet wird, um die Verbindungskammer 147G der oberen Kammer über den vierten Durchgang 521G mit der unteren Kammer 23 in Verbindung zu bringen.
  • Bei dem Akkumulator 190G verformen der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 in dem Einfahrhub den inneren Abschnitt der Anlageposition mit der Tellerfeder 116 des flexiblen Tellers 100 in radialer Richtung zu dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 elastisch, um das Volumen der unteren Kammer 23 zu vergrößern.
  • Bei dem Akkumulator 190G wird in dem Einfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173G geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100 elastisch verformt, um sich dem Ventilsitzelement 10G anzunähern, während der äußere konische Abschnitt 403 der Tellerfeder 116 elastisch verformt und von des Ventilsitztellers 101 getrennt wird, und der vierte Durchgang 531G wird geöffnet, um die untere Kammer 23 mit der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 532G wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173G in dem Einfahrhub geöffnet ist, und die untere Kammer 23 steht über den vierten Durchgang 531G mit der Verbindungskammer 147G der oberen Kammer in Verbindung.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird eine achte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf 17 bis 19 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zu der ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden die gleichen Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei einem Stoßdämpfer 1H der achten Ausführungsform, wie in 17 dargestellt, ist anstelle der Kolbenstange 25 eine Kolbenstange 25H vorgesehen. Die Kolbenstange 25H weist einen Befestigungsschaftabschnitt 28H auf. Der Befestigungsschaftabschnitt 28H weist einen Durchgangskerbabschnitt 30H und einen Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51H auf, die sich an Positionen befinden, die sich von dem Durchgangskerbabschnitt 30 und dem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51 unterscheiden.
  • In dem Stoßdämpfer 1H ist anstelle des Kolbens 21 ein Kolben 21H vorgesehen. Der Kolben 21H hat einen ersten Kolbenkörper 33H, der aus einem Metall gebildet ist und mit der Kolbenstange 25H verbunden ist, und einen zweiten Kolbenkörper 34H, der aus einem Metall gebildet ist und mit der Kolbenstange 25H verbunden ist. In dem Kolben 21H ist das Gleitelement 37 an einer äußeren Umfangsfläche des ersten Kolbenkörpers 33H angebracht.
  • In einem Hauptkörperabschnitt 36H des ersten Kolbenkörpers 33H sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 37H, die in axialer Richtung verlaufen, und eine Vielzahl von Durchgangslöchern 39H, die in axialer Richtung verlaufen, ausgebildet.
  • Die Vielzahl der Durchgangslöcher 37H hat eine Form, die sich linear in der axialen Richtung des ersten Kolbenkörpers 33H erstreckt. Die Vielzahl der Durchgangslöcher 37H sind in der Umfangsrichtung des ersten Kolbenkörpers 33H in gleichen Abständen ausgebildet. Eine ringförmige Ringnut 40H, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Verbindung zwischen der Vielzahl von Durchgangslöchern 37H ermöglicht, ist in dem ersten Kolbenkörper 33H an einer Seite ausgebildet, die der oberen Kammer 22 in axialer Richtung gegenüberliegt. Ein erster Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H, der derart konfiguriert ist, dass er einen ersten Durchgang 43H in der Ringnut 40H und in der Vielzahl der Durchgangslöcher 37H öffnet und schließt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, ist an der Seite der Ringnut 40H vorgesehen, die der oberen Kammer 22 gegenüberliegt.
  • Der erste Durchgang 43H in der Vielzahl von Durchgangslöchern 37H und in der Ringnut 40H wird zu einem Durchgang auf der Ausfahrseite, durch den die Ölflüssigkeit L aus der oberen Kammer 22, die eine stromaufwärtige Seite ist, in die untere Kammer 23, die eine stromabwärtige Seite in dem Ausfahrhub ist, strömt. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H, der in Bezug auf den ersten Durchgang 43H vorgesehen ist, wird zu einem Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus auf der Ausfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er das Strömen der Ölflüssigkeit L aus dem ersten Durchgang 43H auf der Ausfahrseite in die untere Kammer 23 unterbindet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Die Vielzahl der Durchgangslöcher 39H hat eine Form, die sich linear in der axialen Richtung des ersten Kolbenkörpers 33H erstreckt. Die Vielzahl der Durchgangslöcher 39H sind in vorbestimmten Abständen in Umfangsrichtung des ersten Kolbenkörpers 33H ausgebildet. Alle Durchgangslöcher 39H sind außerhalb aller Durchgangslöcher 37H in der radialen Richtung des ersten Kolbenkörpers 33H ausgebildet. Ein erster Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H, der derart konfiguriert ist, dass er einen ersten Durchgang 174H in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39H öffnet und schließt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, ist auf der Seite der oberen Kammer 22 der Vielzahl von Durchgangslöchern 39H vorgesehen.
  • Der erste Durchgang 174H in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39H wird zu einem Durchgang auf der Einfahrseite, durch den eine Ölflüssigkeit aus der unteren Kammer 23, die eine stromaufwärtige Seite ist, in Richtung der oberen Kammer 22, die eine stromabwärtige Seite in dem Einfahrhub ist, strömt. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H, der in Bezug auf den ersten Durchgang 174H vorgesehen ist, ist ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus auf der Einfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er das Strömen der Ölflüssigkeit aus dem ersten Durchgang 174H auf der Einfahrseite in die obere Kammer 22 unterbindet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Der erste Kolbenkörper 33H ist im Wesentlichen als kreisförmige Platte ausgebildet. Ein Einführungsloch 44H, in das der Befestigungsschaftabschnitt 28H der Kolbenstange 25H in einer Mitte des ersten Kolbenkörpers 33H in der radialen Richtung ausgebildet ist, um in der axialen Richtung hindurch zu verlaufen. Der erste Kolbenkörper 33H wird in Bezug auf die Kolbenstange 25H in der radialen Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28H der Kolbenstange 25H in das Einführungsloch 44H eingesetzt wird.
  • Ein ringförmiger innerer Sitzabschnitt 46H ist an einer Seite des ersten Kolbenkörpers 33H gegenüber der oberen Kammer 22 in der axialen Richtung innerhalb der Öffnung der Ringnut 40H gegenüber der oberen Kammer 22 in der radialen Richtung des ersten Kolbenkörpers 33H ausgebildet. Ein ringförmiger Ventilsitzabschnitt 47H, der einen Teil des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H bildet, ist in einem Abschnitt des ersten Kolbenkörpers 33H gegenüber der oberen Kammer 22 in der axialen Richtung außerhalb der Öffnung der Ringnut 40H gegenüber der oberen Kammer 22 in der radialen Richtung des ersten Kolbenkörpers 33H ausgebildet. Der innere Sitzabschnitt 46H und der Ventilsitzabschnitt 47H ragen von dem Hauptkörperabschnitt 36H in Richtung einer der oberen Kammer 22 gegenüberliegenden Seite in axialer Richtung vor.
  • Ein ringförmiger innerer Sitzabschnitt 49H ist an einem Endabschnitt des ersten Kolbenkörpers 33H auf der Seite der oberen Kammer 22 in der axialen Richtung innerhalb der Öffnung der Vielzahl von Durchgangslöchern 37H auf der Seite der oberen Kammer 22 in der radialen Richtung des ersten Kolbenkörpers 33H ausgebildet. Ein Ventilsitzabschnitt 50H, der ringförmig und verformt ist, ist an einem Endabschnitt des ersten Kolbenkörpers 33H auf der Seite der oberen Kammer 22 in der axialen Richtung ausgebildet, um eines der Vielzahl von Durchgangslöcher 39H oder die Öffnung auf der Seite der Vielzahl von oberen Kammern 22 zu umgeben. Der innere Sitzabschnitt 49H und der Ventilsitzabschnitt 50H ragen von dem Hauptkörperabschnitt 36H in Richtung der oberen Kammer 22 in axialer Richtung vor. Die Vielzahl von Ventilsitzabschnitte 50H sind in der Umfangsrichtung des ersten Kolbenkörpers 33H beabstandet ausgebildet. Die Vielzahl der Durchgangslöcher 37H stehen über einen Spalt zwischen den Ventilsitzabschnitten 50H in ständiger Verbindung mit der oberen Kammer 22.
  • Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H auf der Einfahrseite umfasst den Ventilsitzabschnitt 50H des ersten Kolbenkörpers 33H. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H hat eine Vielzahl von Lagen (insbesondere vier Lagen) des Tellers 63H mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser und eine Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) des Tellers 64H mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser, die von der Seite des ersten Kolbenkörpers 33H in axialer Richtung aufeinander folgen. Die Lage des Tellers 65H, die Lage des Tellers 66H und das gleiche ringförmige Element 69 wie bei der ersten Ausführungsform sind an einer Seite des Tellers 64H gegenüber des Tellers 63H in der Reihenfolge von der Seite des Tellers 64H vorgesehen. Alle Teller 63H bis 66H sind aus einem Metall gebildet, und der Befestigungsschaftabschnitt 28H der Kolbenstange 25H kann in diesen eingepasst werden. Alle Teller 63H bis 66H haben die Form einer porösen kreisförmigen flachen Platte mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang.
  • Ein Außendurchmesser des Tellers 63H ist im Wesentlichen derselbe wie der Durchmesser eines umschriebenen Kreises der Vielzahl von Ventilsitzabschnitte 50H. Der Teller 64H hat einen Außendurchmesser, der kleiner als jener des Tellers 63H und größer als jener des inneren Sitzabschnitts 49H des ersten Kolbenkörpers 33H ist. Der Teller 65H hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der des inneren Sitzabschnitts 49H des ersten Kolbenkörpers 33H. Der Teller 66H hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der des Tellers 64H und des ringförmigen Elements 69 und kleiner als jener des Tellers 63H. Das ringförmige Element 69 hat eine größere Dicke und höhere Steifigkeit als die Teller 63H bis 66H.
  • Die Vielzahl von Lagen des Tellers 63H stehen in ständiger Verbindung mit dem inneren Sitzabschnitt 49H. Die Vielzahl von Lagen von Tellern 63H ist vom Ventilsitzabschnitt 50H getrennt oder sitzt auf diesem, um den Ventilsitzabschnitt 50H zu schließen. Die Vielzahl von Lagen von Tellern 63H und die Vielzahl von Lagen von Tellern 64H bilden ein Hauptventil 71H auf der Einfahrseite, das biegbar ist und auf dem Ventilsitzabschnitt 50H sitzen kann. Das Hauptventil 71H bringt den ersten Durchgang 174H in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39H in Verbindung mit der oberen Kammer 22, indem es von dem Ventilsitzabschnitt 50H getrennt wird, und unterbindet das Strömen der Ölflüssigkeit zwischen dem Hauptventil 71H und dem Ventilsitzabschnitt 50H, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Das ringförmige Element 69 schränkt die Verformung in der Öffnungsrichtung des Hauptventils 71H um ein vorgeschriebenes Maß oder mehr zusammen mit des Tellers 66H ein.
  • Eine in 19 gezeigte feste Öffnung 581H, die derart konfiguriert ist, dass sie den ersten Durchgang 174H mit der oberen Kammer 22 in Verbindung bringt, ist in mindestens einem der Ventilsitzabschnitte 50H und dem Hauptventil 71H ausgebildet, die daran anliegen, selbst wenn sie aneinander liegen. Die feste Öffnung 581H ist parallel zum ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H vorgesehen.
  • Wie in 17 gezeigt, umfasst der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H auf der Ausfahrseite den Ventilsitzabschnitt 47H des ersten Kolbenkörpers 33H. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H weist eine Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) von Tellern 83H mit dem gleichen Innendurchmesser und dem gleichen Außendurchmesser auf. Eine Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) von Tellern 84H mit dem gleichen Innendurchmesser und dem gleichen Außendurchmesser sind auf einer Seite des Tellers 83H gegenüber dem Ventilsitzabschnitt 47H vorgesehen. Sowohl die Teller 83H als auch 84H sind aus einem Metall hergestellt. Sowohl die Teller 83H als auch 84H haben eine poröse, kreisförmige, flache Plattenform mit einer festen Dicke, in die der Befestigungsschaftabschnitt 28H der Kolbenstange 25H eingepasst werden kann.
  • Die Vielzahl von Lagen des Tellers 83H haben im Wesentlichen denselben Außendurchmesser wie der Ventilsitzabschnitt 47H des ersten Kolbenkörpers 33H. Die Vielzahl von Lagen des Tellers 83H können auf dem Ventilsitzabschnitt 47H sitzen. Der Teller 84H hat einen Außendurchmesser, der kleiner als jener des Tellers 83H und kleiner als der des inneren Sitzabschnitts 46H des ersten Kolbenkörpers 33H ist.
  • Die Vielzahl von Lagen der Teller 83H stehen in ständiger Verbindung mit dem inneren Sitzabschnitt 46H. Die Vielzahl der Lagen der Teller 83H kann auf den Ventilsitzabschnitt 47H aufgesetzt werden, um den Ventilsitzabschnitt 47H zu schließen. Die Vielzahl der Lagen der Teller 83H bilden ein Hauptventil 91H auf der Ausfahrseite, das biegbar ist und von dem Ventilsitzabschnitt 47H getrennt oder darauf aufgesetzt werden kann. Das Hauptventil 91H kann den ersten Durchgang 43H mit der unteren Kammer 23 in Verbindung bringen und das Strömen der Ölflüssigkeit zwischen dem Hauptventil 91H und dem Ventilsitzabschnitt 47H unterbinden, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, indem es von dem Ventilsitzabschnitt 47H getrennt wird.
  • Eine in 19 gezeigte feste Öffnung 582H, die derart konfiguriert ist, dass sie den ersten Durchgang 43H mit einer Zwischenkammer 118H zwischen dem Hauptventil 91H und dem zweiten Kolbenkörper 34H in Verbindung bringt, ist in der Ventilsitzabschnitte 47H und/oder dem Hauptventil 91H vorgesehen und liegt daran an, auch in einem Zustand, in dem sie aneinander anliegen. Die feste Öffnung 582H ist parallel zum ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H angeordnet. Die festen Öffnungen 581H und 582H und die ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41H und 42H sind parallel zueinander angeordnet.
  • Wie in 17 dargestellt, ist an dem ersten Kolbenkörper 33H außerhalb des Ventilsitzabschnitts 47H in radialer Richtung des ersten Kolbenkörpers 33H ein ringförmiger Passrohrabschnitt 95H ausgebildet, der vom Hauptkörperabschnitt 36H in Richtung einer der oberen Kammer 22 gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzabschnitts 47H vorsteht.
  • Ein zweiter Kolbenkörper 34H, eine Lage des Tellerventils 101H, eine Lage des Tellers 102H, eine Lage des Tellers 103H, eine Lage des Tellers 104H und eine Vielzahl von Lagen des Tellers (insbesondere zwei Lagen des Tellers) 105H mit demselben Innendurchmesser und demselben Außendurchmesser werden bereitgestellt, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28H der Kolbenstange 25H auf einer Seite der Vielzahl der Lagen der Teller 84H, die der oberen Kammer 22 in axialer Richtung gegenüberliegt, von der Seite der Vielzahl von Lagen der Teller 84H aus darin eingebaut wird. Das gesamte Tellerventil 101Hund die Teller 102H bis 105H sind aus einem Metall gebildet, und der Befestigungsschaftabschnitt 28H der Kolbenstange 25H kann darin eingepasst werden. Alle Tellerventile 101H und die Teller 102H bis 105H haben eine poröse kreisförmige flache Plattenform mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang.
  • Der zweite Kolbenkörper 34H ist ein integrales Formteil mit einer zylindrischen Form mit Boden. Der zweite Kolbenkörper 34H weist einen Bodenabschnitt 111H mit einer porösen kreisförmigen Plattenform, einen ringförmigen äußeren Rohrabschnitt 112H, der von einem äußeren Umfangskantenabschnitt des Bodenabschnitts 111H zu einer Seite des Bodenabschnitts 111H in der axialen Richtung vorsteht, und einen ringförmigen inneren Rohrabschnitt 113H, der von einem inneren Umfangskantenabschnitt des Bodenabschnitts 111H zu derselben Seite des äußeren Rohrabschnitts 112H in der axialen Richtung vorsteht. Der äußere Rohrabschnitt 112H und der innere Rohrabschnitt 113H sind koaxial angeordnet. Der äußere Rohrabschnitt 112H hat eine axiale Länge vom Bodenabschnitt 111H, die länger ist als die vom inneren Rohrabschnitt 113H.
  • Der äußere Umfangsabschnitt des zweiten Kolbenkörpers 34H hat eine gestufte Form. Der zweite Kolbenkörper 34H ist in axialer Richtung derart angeordnet, dass der Bodenabschnitt 111H näher an dem ersten Kolbenkörper 33H liegt als der äußere Rohrabschnitt 112H und der innere Rohrabschnitt 113H und auf den Befestigungsschaftabschnitt 28H aufgesetzt ist. Der zweite Kolbenkörper 34H hat einen äußeren Umfangsabschnitt mit einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der in den Passrohrabschnitt 95H des ersten Kolbenkörpers 33H eingepasst ist. Der zweite Kolbenkörper 34H liegt an dem Teller 84H in dem unteren Abschnitt 111H an.
  • Der erste Kolbenkörper 33H und der zweite Kolbenkörper 34H bilden zwischen sich eine Zwischenkammer 118H. In der Zwischenkammer 118H sind das Hauptventil 91H und die Vielzahl von Lagen von Tellern 84H angeordnet. Die Zwischenkammer 118H steht über die ersten Durchgänge 43H und 174H und die in 19 gezeigten festen Öffnungen 581H und 582H in ständiger Verbindung mit der oberen Kammer 22.
  • Der äußere Rohrabschnitt 112H ist ringförmig ausgebildet und erstreckt sich über den gesamten Umfang. Eine innere Umfangsfläche des äußeren Rohrabschnitts 112H weist eine konische Oberfläche mit einem Durchmesser auf, der zunimmt, wenn er vom unteren Abschnitt 111H in axialer Richtung getrennt wird. Eine Spitzenfläche des äußeren Rohrabschnitts 112H, die dem unteren Abschnitt 111H in axialer Richtung gegenüberliegt, ist eine Ebene, die senkrecht zu einer Mittelachse des zweiten Kolbenkörpers 34H verläuft. Ein Eckkantenabschnitt zwischen der Spitzenfläche und der inneren Umfangsfläche des äußeren Rohrabschnitts 112H auf einer Begrenzungsseite hat eine ringförmige Form und wird zu einem ersten Ventilsitz 121H, auf dem das Tellerventil 101H sitzt oder von diesem getrennt wird.
  • Die äußere Umfangsfläche des inneren Rohrabschnitts 113H weist eine konische Oberfläche mit einem Durchmesser auf, der sich verringert, wenn er vom Bodenabschnitt 111H in axialer Richtung getrennt wird. Eine Spitzenfläche des inneren Rohrabschnitts 113H, die dem Bodenabschnitt 111H in axialer Richtung gegenüberliegt, ist eine Ebene, die senkrecht zu einer Mittelachse des zweiten Kolbenkörpers 34H verläuft.
  • Ein Durchgangsloch 123H, das in axialer Richtung durch den Bodenabschnitt 111H verläuft, ist in dem Bodenabschnitt 111H an einer Stelle zwischen dem äußeren Rohrteil 112H und dem inneren Rohrteil 113H in radialer Richtung ausgebildet. Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 123H sind in der Umfangsrichtung des Bodenabschnitts 111H beabstandet ausgebildet. Eine ringförmige Ringnut 124H, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Verbindung zwischen der Vielzahl von Durchgangslöchern 123H ermöglicht, ist in dem zweiten Kolbenkörper 34H zwischen dem äußeren Rohrabschnitt 112H und dem inneren Rohrabschnitt 113H ausgebildet.
  • Ein Einführungsloch 125H, das in axialer Richtung durch den Bodenabschnitt 111H und den Innenrohrabschnitt 113H verläuft, ist in dem zweiten Kolbenkörper 34H in dessen Mitte in radialer Richtung ausgebildet. Der Befestigungsschaftabschnitt 28H der Kolbenstange 25H wird durch das Einführungsloch 125H eingeführt. Das Einführungsloch 125H hat einen Lochabschnitt mit kleinem Durchmesser 586H, der in dem Inneren des Bodenabschnitts 111H vorgesehen ist, und einen Lochabschnitt mit großem Durchmesser 587H, dessen Durchmesser größer ist als jener des Lochabschnitts mit kleinem Durchmesser 586H und der in dem Inneren des Innenrohrabschnitts 113H vorgesehen ist. Der zweite Kolbenkörper 34H wird in Bezug auf die Kolbenstange 25H in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28H in den Lochabschnitt mit kleinem Durchmesser 586H eingepasst wird. Ein Durchgang in dem Lochabschnitt 587H mit großem Durchmesser des Einführungsloch 125H steht in ständiger Verbindung mit dem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51H in dem Durchgangskerbabschnitt 30H der Kolbenstange 25H. Eine Durchgangsnut 588H, die in radialer Richtung verläuft, ist in dem inneren Rohrabschnitt 113H ausgebildet. Der Durchgang in der Durchgangsnut 588H steht in ständiger Verbindung mit dem Durchgang in dem Lochabschnitt mit großem Durchmesser 587H und in ständiger Verbindung mit dem Durchgang in der Ringnut 124H.
  • Der Außendurchmesser des Tellers 105H ist größer als jener der Spitzenfläche des inneren Rohrteils 113H des zweiten Kolbenkörpers 34H gegenüber dem unteren Abschnitt 111H. Der Teller 104H hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der des Tellers 105H. Der Teller 103H hat einen Außendurchmesser, der größer ist als der des Tellers 104H. Der Außendurchmesser des Tellers 102H ist größer als derjenige des Tellers 103H.
  • Ein Außendurchmesser des Tellers 102H ist kleiner als der Innendurchmesser der Stirnfläche des äußeren Rohrabschnitts 112H des zweiten Kolbenkörpers 34H, mit anderen Worten, der Innendurchmesser des ersten Ventilsitzes 121H. Eine Endfläche des Tellers 102H auf der Seite des inneren Rohrabschnitts 113H in axialer Richtung ist an der gleichen Position wie die Endfläche des zweiten Kolbenkörpers 34H gegenüber dem unteren Abschnitt 111H des ersten Ventilsitzes 121H in axialer Richtung angeordnet.
  • Das Tellerventil 101H ist von dem ringförmigen äußeren Umfangsabschnitt des Tellers 102H auf der Seite des inneren Rohrabschnitts 113H in axialer Richtung getrennt oder sitzt auf ihm. Der Teller 102H bildet einen zweiten Ventilsitz 135H, von dem das Tellerventil 101H zusammen mit den darauf gestapelten Tellern 103H und 104H getrennt ist oder auf ihm sitzt. Der zweite Ventilsitz 135H wird in Bezug auf die Kolbenstange 25H in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28H in radialer Richtung in ihn eingesetzt wird. Der zweite Ventilsitz 135H ist derart angeordnet, dass er vom ersten Ventilsitz 121H des zweiten Kolbenkörpers 34H in radialer Richtung nach innen getrennt ist.
  • Der zweite Ventilsitz 135H, der von den Tellern 102H bis 104H gebildet wird, ist biegbar. Andererseits hat der erste Ventilsitz 121H des zweiten Kolbenkörpers 34H eine höhere Steifigkeit als der zweite Ventilsitz 135H und ist grundsätzlich nicht biegbar. Der zweite Ventilsitz 135H kann die Stützsteifigkeit des Tellerventils 101H durch Ändern der Dicke oder des Außendurchmessers jeder der Teller 102H bis 104H, der Anzahl der Teller oder Ähnlichem anpassen.
  • Das Tellerventil 101H ist biegbar. Das Tellerventil 101H hat in einem natürlichen Zustand eine flache Plattenform, bevor es an der Kolbenstange 25H montiert wird. Das Tellerventil 101H hat in dem natürlichen Zustand einen äußeren konischen Abschnitt 141H mit einer porösen, kreisförmigen, flachen Plattenform, einen inneren ringförmigen Abschnitt 142H mit einer porösen, kreisförmigen, flachen Plattenform mit einem Außendurchmesser, der kleiner ist als jener des äußeren konischen Abschnitts 141H, und der innerhalb des äußeren konischen Abschnitts 141H in radialer Richtung angeordnet ist, und einen Stützabschnitt 143H, der mit dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem inneren ringförmigen Abschnitt 142H verbunden ist. Ein Raum zwischen dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem inneren ringförmigen Abschnitt 142H wird zu einem Durchgang, der durch das Tellerventil 101H in einer Dickenrichtung mit Ausnahme des Stützabschnitts 143H verläuft.
  • Sowohl der äußere konische Abschnitt 141H als auch der innere ringförmige Abschnitt 142H haben eine ringförmige Form mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang. Der Stützabschnitt 143H ist zwischen dem inneren ringförmigen Abschnitt 142H und dem äußeren konischen Abschnitt 141H angeordnet. Der Stützabschnitt 143H stützt den äußeren konischen Abschnitt 141H konzentrisch auf dem inneren ringförmigen Abschnitt 142H ab. Der Stützabschnitt 143H hat eine geringere Steifigkeit als der innere ringförmige Abschnitt 142H und der äußere konische Abschnitt 141H.
  • Der Befestigungsschaftabschnitt 28H ist in den inneren ringförmigen Abschnitt 142H des Tellerventils 101H eingepasst. Dementsprechend ist das Tellerventil 101H in Bezug auf die Kolbenstange 25H in radialer Richtung angeordnet. Der innere ringförmige Abschnitt 142H hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Tellers 102H, d.h. der Außendurchmesser des zweiten Ventilsitzes 135H. Der Außendurchmesser des inneren ringförmigen Abschnitts 142H ist größer als jener der Spitzenfläche des inneren Rohrabschnitts 113H des zweiten Kolbenkörpers 34H und gleich jenem des Tellers 105H. Dementsprechend weist das Tellerventil 101H den inneren ringförmigen Abschnitt 142H auf, der zwischen dem inneren Rohrabschnitt 113H des zweiten Kolbenkörpers 34H und den Tellern 105H in axialer Richtung zusammen mit den Tellern 102H bis 104H eingeklemmt ist.
  • Ein Innendurchmesser des äußeren konischen Abschnitts 141H ist kleiner als der Außendurchmesser des Tellers 102H, d.h. der Außendurchmesser des zweiten Ventilsitzes 135H. Ein Außendurchmesser des äußeren konischen Abschnitts 141H ist größer als der Innendurchmesser der Spitzenfläche des äußeren Rohrabschnitts 112H des zweiten Kolbenkörpers 34H, d.h. der Durchmesser des ersten Ventilsitzes 121H.
  • Der äußere konische Abschnitt 141H weist einen äußeren Umfangsabschnitt auf, der vom ersten Ventilsitz 121H des zweiten Kolbenkörpers 34H getrennt werden kann oder diesen berührt. Der äußere konische Abschnitt 141H schließt einen Spalt zwischen dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem ersten Ventilsitz 121H, wenn er auf dem ersten Ventilsitz 121H über den gesamten Umfang sitzt, und öffnet den Spalt zwischen dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem ersten Ventilsitz 121H, wenn er von dem ersten Ventilsitz 121H getrennt ist.
  • Ferner hat der äußere konische Abschnitt 141H einen inneren Umfangsabschnitt, der von dem Teller 102H des zweiten Ventilsitzes 135H getrennt werden oder diesen berühren kann. Der äußere konische Abschnitt 141H schließt einen Spalt zwischen dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem zweiten Ventilsitz 135H, wenn er auf dem zweiten Ventilsitz 135H über den gesamten Umfang sitzt, und öffnet den Spalt zwischen dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem zweiten Ventilsitz 135H, wenn er von dem zweiten Ventilsitz 135H getrennt ist. Wenn der äußere konische Abschnitt 141H über den gesamten Umfang auf dem zweiten Ventilsitz 135H sitzt, verschließt der Teller 102H den Durchgang zwischen dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem inneren ringförmigen Abschnitt 142H des Tellerventils 101H. Der äußere konische Abschnitt 141H hat eine wesentlich höhere Steifigkeit als der Stützabschnitt 143H. Der äußere konische Abschnitt 141H wird beim Öffnen des Ventils mit dem gleichen Verhalten betrieben wie das einfache stützfreie Ventil ohne Stützabschnitt 143H und verformt sich auf die gleiche Weise wie das einfache stützfreie Ventil.
  • Der innere Umfangsabschnitt des äußeren konischen Abschnitts 141H des Tellerventils 101H bildet ein Unterventil 171H, das vom zweiten Ventilsitz 135H getrennt werden kann oder auf diesem sitzt. Das Unterventil 171H ist von dem zweiten Ventilsitz 135H getrennt, um die untere Kammer 23 mit der oberen Kammer 22 über den Spalt zwischen dem Unterventil 171H und dem zweiten Ventilsitz 135H, den Durchgang zwischen dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem inneren ringförmigen Abschnitt 142H des Tellerventils 101H, die Durchgänge in der Ringnut 124H des zweiten Kolbenkörpers 34H und in der Vielzahl von Durchgangslöchern 123H, die Zwischenkammer 118H, den ersten Durchgang 43H, die in 19, dem ersten Durchgang 174H und der in 19 gezeigten festen Öffnung 581H. Hier unterbindet das Unterventil 171H das Strömen der Ölflüssigkeit zwischen dem Unterventil 171H und dem zweiten Ventilsitz 135H, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Der Durchgang zwischen dem Unterventil 171H und dem zweiten Ventilsitz 135H, der beim Öffnen des Ventils erscheint, der Durchgang zwischen dem äußeren konischen Abschnitt 141H und dem inneren ringförmigen Abschnitt 142H des Tellerventils 101H, die Durchgänge in der Ringnut 124H und in der Vielzahl von Durchgangslöchern 123H des zweiten Kolbenkörpers 34H und die Zwischenkammer 118H bilden einen zweiten Durchgang 172H. Die Ölflüssigkeit strömt aus der unteren Kammer 23, die eine stromaufwärtige Seite in dem Innenrohr 2 ist, in die obere Kammer 22, die eine stromabwärtige Seite ist, aufgrund der Bewegung des Kolbens 21H in Richtung der unteren Kammer 23 durch den zweiten Durchgang 172H, die feste Öffnung 582H und den ersten Durchgang 43H, der in 19 gezeigt ist, den ersten Durchgang 174H und die feste Öffnung 581H, die in 19 gezeigt ist.
  • Der zweite Durchgang 172H wird zu einem Durchgang auf der Einfahrseite, durch den die Ölflüssigkeit während der Bewegung des Kolbens 21H in Richtung der unteren Kammer 23, d.h. in dem Einfahrhub, aus der unteren Kammer 23, die eine stromaufwärtige Seite ist, in Richtung der oberen Kammer 22, die eine stromabwärtige Seite ist, strömt. Das Unterventil 171H und der zweite Ventilsitz 135H bilden einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173H auf der Einfahrseite, der derart konfiguriert ist, dass er den zweiten Durchgang 172H öffnet und schließt, indem er in dem zweiten Durchgang 172H auf der Einfahrseite vorgesehen ist, und das Strömen der Ölflüssigkeit aus dem zweiten Durchgang 172H in die obere Kammer 22 unterbindet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Der Durchgang zwischen dem Hauptventil 71H und dem Ventilsitzabschnitt 50H, der beim Öffnen des Ventils erscheint, und der Durchgang in der Vielzahl von Durchgangslöchern 39H des ersten Kolbenkörpers 33H bilden einen ersten Durchgang 174H, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der Zwischenkammer 118H und der oberen Kammer 22 ermöglicht. Die Ölflüssigkeit strömt aus der unteren Kammer 23, die eine stromaufwärtige Seite in dem Innenrohr 2 ist, in die obere Kammer 22, die eine stromabwärtige Seite ist, aufgrund der Bewegung des Kolbens 21H in Richtung der unteren Kammer 23 durch den zweiten Durchgang 172H und den ersten Durchgang 174H. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H auf der Einfahrseite öffnet und schließt den ersten Durchgang 174H und unterbindet das Strömen der Ölflüssigkeit aus dem ersten Durchgang 174H in die obere Kammer 22, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173H auf der Einfahrseite öffnet und schließt den zweiten Durchgang 172H und unterbindet das Strömen der Ölflüssigkeit aus dem zweiten Durchgang 172H in die obere Kammer 22, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H und der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173H auf der Einfahrseite sind in dem ersten Durchgang 174H und dem zweiten Durchgang 172H in Reihe angeordnet. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173H wird geöffnet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn die Kolbengeschwindigkeit niedriger ist als die des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173H wird auch dann geöffnet, wenn der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42H geöffnet ist.
  • Ein äußerer Umfangsabschnitt des äußeren konischen Abschnitts 141H des Tellerventils 101H bildet ein Unterventil 181H, das vom ersten Ventilsitz 121H getrennt werden kann oder auf diesem sitzt. Das Unterventil 181H bringt die obere Kammer 22 mit der unteren Kammer 23 über den ersten Durchgang 43H des ersten Kolbenkörpers 33H, die feste Öffnung 582H, die feste Öffnung 581H, den ersten Durchgang 174H des ersten Kolbenkörpers 33H, die Zwischenkammer 118H, die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 123H und in der Ringnut 124H des zweiten Kolbenkörpers 34H und den Spalt zwischen dem Unterventil 181H und dem ersten Ventilsitz 121H in Verbindung, indem es vom ersten Ventilsitz 121H getrennt wird. Hier unterbindet das Unterventil 181H das Strömen der Ölflüssigkeit zwischen dem Unterventil 181H und dem ersten Ventilsitz 121H, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Die Zwischenkammer 118H, die Durchgänge in der Vielzahl von Durchgangslöchern 123H und in der Ringnut 124H des zweiten Kolbenkörpers 34H sowie die Durchgänge zwischen dem Unterventil 181H und dem ersten Ventilsitz 121H, die beim Öffnen des Ventils entstehen, bilden einen zweiten Durchgang 182H. Die Ölflüssigkeit strömt von der oberen Kammer 22, die eine stromaufwärtige Seite in dem Innenrohr 2 ist, zur unteren Kammer 23, die eine stromabwärtige Seite ist, aufgrund der Bewegung des Kolbens 21H in Richtung der oberen Kammer 22 durch den zweiten Durchgang 182H, den ersten Durchgang 43H, die in 19 gezeigte feste Öffnung 582H und die in 19 gezeigte feste Öffnung 581H und den ersten Durchgang 174H.
  • Der zweite Durchgang 182H wird zu einem Durchgang auf der Ausfahrseite, durch den die Ölflüssigkeit während der Bewegung des Kolbens 21H in Richtung der oberen Kammer 22, d.h. in dem Ausfahrhub, aus der oberen Kammer 22, die eine stromaufwärtige Seite ist, in die untere Kammer 23, die eine stromabwärtige Seite ist, strömt. Das Unterventil 181H und der erste Ventilsitz 121H bilden einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183H auf der Ausfahrseite, der in dem zweiten Durchgang 182H auf der Ausfahrseite vorgesehen ist, um den zweiten Durchgang 182H zu öffnen und zu schließen und das Strömen der Ölflüssigkeit von dem zweiten Durchgang 182H zu der unteren Kammer 23 zu unterbinden, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H öffnet und schließt den ersten Durchgang 43H und unterbindet das Strömen der Ölflüssigkeit von der oberen Kammer 22 zur unteren Kammer 23 über den ersten Durchgang 43H, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H und der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183H auf der Ausfahrseite sind in dem ersten Durchgang 43H und dem zweiten Durchgang 182H in Reihe angeordnet. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183H wird geöffnet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn die Kolbengeschwindigkeit niedriger ist als jene des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H. Der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183H wird geöffnet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, auch wenn der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41H geöffnet ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Wie in 18 gezeigt, sind in dem Stoßdämpfer 1H der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101 und die Teller 102 bis 104, die Tellerfeder 116H und der Teller 97H wie bei der ersten Ausführungsform zwischen den Tellern 105H und dem ringförmige Element 114 angeordnet. Die Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) der Teller 104, die Tellerfeder 116H, der Teller 97H, der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, der Teller 102, der Teller 103 und die Vielzahl von Lagen (insbesondere zwei Lagen) der Teller 104 sind nacheinander von der Seite der Teller 105H in axialer Richtung vorgesehen.
  • Die Tellerfeder 116H weist einen inneren ebenen Abschnitt 414H auf, der eine ringförmige Form mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang hat, und den gleichen äußeren konischen Abschnitt 403 wie bei der ersten Ausführungsform, der sich vom äußeren Umfangsrandabschnitt des inneren ebenen Abschnitts 414H in radialer Richtung nach außen und in axialer Richtung zu einer Seite hin erweitert. Der innere ebene Abschnitt 414H unterscheidet sich von dem inneren ebenen Abschnitt 414 der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass der Lochabschnitt 415 nicht ausgebildet ist. Bei der Tellerfeder 116H liegt der innere ebene Abschnitt 414H an dem Teller 104 an, der dem inneren ebenen Abschnitt 414H gegenüberliegende Randabschnitt des äußeren konischen Abschnitts 403 liegt über den gesamten Umfang an dem äußeren konischen Abschnitt 503 des flexiblen Tellers 100 an. Der Teller 97H ist derart konfiguriert, dass ein Kerbabschnitt 591H gebildet wird, der in radialer Richtung durch den Teller 97 verläuft. Der Durchgang in dem Kerbabschnitt 591H steht in ständiger Verbindung mit dem Kolbenstangendurchgangsabschnitt 51H in dem Durchgangskerbabschnitt 30H der Kolbenstange 25H.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1H bilden der Ventilsitzteller 101, der flexible Teller 100, der Teller 97H und die Tellerfeder 116H eine Verbindungskammer 147H der oberen Kammer, die der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147H der oberen Kammer bildet einen dritten Durchgang 512H, der dem dritten Durchgang 512 der ersten Ausführungsform entspricht, zusammen mit dem Durchgang in dem Kerbabschnitt 591H des Tellers 97H. In dem Akkumulator 190H sind der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, der Teller 97H, die Tellerfeder 116H und die Verbindungskammer 147H der oberen Kammer in dem dritten Durchgang 512H vorgesehen, um einen Volumenveränderungsmechanismus 186H der oberen Kammer zu bilden, der im Wesentlichen dem Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Bei dem Akkumulator 190H bilden der flexible Teller 100, der Ventilsitzteller 101, die Tellerfeder 116H und der Teller 97H einen Volumenveränderungsmechanismus 185H der unteren Kammer, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und dem Ventilsitzteller 101 wird zu einem vierten Durchgang 531H, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer ermöglicht. Wenn der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 531H dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 sind in dem vierten Durchgang 531H vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 532H auf der Einfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 532 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Ein Raum zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116H wird zu einem vierten Durchgang 521H, der derart konfiguriert ist, dass er eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 ermöglicht. Wenn der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 getrennt werden, wird der vierte Durchgang 521H dazwischen geöffnet, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 zu ermöglichen. Der flexible Teller 100 und die Tellerfeder 116 sind in dem vierten Durchgang 521H vorgesehen, um einen Entlastungsmechanismus 522H auf der Ausfahrseite zu bilden, der im Wesentlichen wie der Entlastungsmechanismus 522 der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • 19 zeigt ein hydraulisches Schaltschema mit Teilen, die an der Kolbenstange 25H, wie dem Kolben 21H oder ähnlichem des Stoßdämpfers 1H, vorgesehen sind. Die ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41H und 42H und die festen Öffnungen 581H und 582H sind parallel zwischen der oberen Kammer 22 und der unteren Kammer 23 angeordnet. Die zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173H und 183H, der Akkumulator 190H und die Entlastungsmechanismen 522H und 532H sind näher an der unteren Kammer 23 als diese parallel angeordnet. Die ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41H und 42H, die festen Öffnungen 581H und 582H, die zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173H und 183H, der Akkumulator 190H und die Entlastungsmechanismen 522H und 532H sind parallel zueinander angeordnet.
  • Bei dem Akkumulator 190H werden in dem Ausfahrhub der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 integral hin zu des Tellers 103 elastisch verformt, um das Volumen der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer durch den Druck der Ölflüssigkeit L zu vergrößern, das in die Verbindungskammer 147H der oberen Kammer eingeleitet wird, die von dem zweiten Durchgang 182H abzweigt und in dem dritten Durchgang 512H vorgesehen ist.
  • Bei dem Akkumulator 190H wird in dem Ausfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183H geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer und der unteren Kammer 23 einen vorbestimmten Wert übersteigt, der flexible Teller 100 zusammen mit des Ventilsitztellers 101 elastisch in Richtung des Tellers 103 verformt, der vierte Durchgang 521H zwischen dem flexiblen Teller 100 und der Tellerfeder 116 wird geöffnet, um die Verbindungskammer 147H der oberen Kammer mit der unteren Kammer 23 in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 522H wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183H in dem Ausfahrhub geöffnet ist, und die Verbindungskammer 147H der oberen Kammer steht über den vierten Durchgang 521H in Verbindung mit der unteren Kammer 23.
  • Bei dem Akkumulator 190H verformen der flexible Teller 100 und der Ventilsitzteller 101 im Einfahrhub den inneren Abschnitt der Anlageposition des flexiblen Tellers 100 mit der Tellerfeder 116H in radialer Richtung zur Tellerfeder 116H elastisch, um das Volumen der unteren Kammer 23 zu vergrößern.
  • Bei dem Akkumulator 190H wird in dem Einfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173H geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der unteren Kammer 23 und der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100 elastisch verformt, um sich dem Teller 104 zu nähern, der an der Tellerfeder 116H anliegt, während der äußere konische Abschnitt 403 der Tellerfeder 116H elastisch verformt und von des Ventilsitztellers 101 getrennt wird, und der vierte Durchgang 531H wird geöffnet, um die untere Kammer 23 mit der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 532H wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173H in dem Einfahrhub geöffnet ist, und die untere Kammer 23 steht über den vierten Durchgang 531H mit der Verbindungskammer 147H der oberen Kammer in Verbindung.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine neunte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 20 bis 23 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt. Ferner werden die gleichen Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Bei einem Stoßdämpfer 1J der neunten Ausführungsform, wie in 20 dargestellt, ist ein Akkumulator 190J anstelle des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • Bei dem Akkumulator 190J sind anstelle des Tellers 97 der ersten Ausführungsform nacheinander ein Teller 97J, ein Teller 98J und ein Teller 99J von der Seite des Bodenabschnitts 122 in axialer Richtung vorgesehen. Bei dem Akkumulator 190J ist anstelle des flexiblen Tellers 100 der ersten Ausführungsform eine flexibler Teller 100J vorgesehen, der biegbar ist. Bei dem Akkumulator 190J sind anstelle des Ventilsitztellers 101 und der Teller 102 bis 104 der ersten Ausführungsform ein Teller 102J, ein Teller 103J, ein Teller 104J, eine Tellerfeder 117J (Vorspannelement) und ein Federanlageteller 561J in axialer Richtung von der Seite des Bodenabschnitts 122 aus nacheinander angeordnet.
  • Alle Teller 97J bis 99J und 102J bis 104J, der flexible Teller 100J und der Federanlageteller 561J sind aus einem Metall gebildet und haben die Form einer porösen, kreisförmigen, flachen Platte. Die Teller 97J bis 99J, 102J bis 104J und der Federanlageteller 561J haben in radialer Richtung über den gesamten Umfang eine feste Breite. Die Tellerfeder 117J hat im Wesentlichen die gleiche Form wie die Tellerfeder 116. Alle Teller 97J bis 99J und 102J bis 104J, der flexible Teller 100J, die Tellerfeder 117J und der Federanlageteller 561J werden in Bezug auf die Kolbenstange 25 in radialer Richtung positioniert, indem der Befestigungsschaftabschnitt 28 in diese eingepasst wird.
  • Der Teller 97J liegt an dem inneren ringförmigen Abschnitt 401 der Tellerfeder 116 an. Der Außendurchmesser des Tellers 97J ist etwas größer als der des inneren ringförmigen Abschnitts 401 der Tellerfeder 116. Ein Innendurchmesser des Tellers 97J ist kleiner als der der Verbindungsarmabschnitte 413. Der Außendurchmesser des Tellers 98J ist etwas größer als der Außendurchmesser der Verbindungsarmabschnitte 413 der Tellerfeder 116 und kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Zwischenabschnitts 402 der Tellerfeder 116. Der Teller 98J hat eine größere Dicke und eine höhere Steifigkeit als der flexible Teller 100J. Die Teller 99J, 102J und 104J haben die gleiche Form wie der Teller 97J und sind kompatibel. Der Teller 103J hat die gleiche Form wie der Teller 98J und ist kompatibel.
  • Wie in 21 gezeigt, hat der flexible Teller 100J einen Grundplattenabschnitt 601J mit einer festen Breite in radialer Richtung über den gesamten Umfang und eine Vielzahl von (insbesondere 18 Stellen) Vorsprungsabschnitten 602J, die die gleiche Form haben und von dem äußeren Umfangsrandabschnitt des Grundplattenabschnitts 601J in radialer Richtung des Grundplattenabschnitts 601J nach außen vorstehen. Die Vorsprungsabschnitte 602J sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Grundplattenabschnitts 601J angeordnet. Wenn die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten 602J kontinuierlich in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Grundplattenabschnitts 601J angeordnet sind, wird ein Raum zwischen dem Vorsprungsabschnitt 602J und dem in der Umfangsrichtung des Grundplattenabschnitts 601J benachbarten Vorsprungsabschnitt 602J zu Kerbabschnitten 603J, die von dem äußeren Randabschnitt des flexiblen Tellers 100J in der radialen Richtung nach innen zurückgesetzt sind. Die gleiche Anzahl von Kerbabschnitten 603J wie die Vorsprungsabschnitte 602J (genau genommen 18 Stellen) sind vorgesehen. Die Kerbabschnitte 603J haben die gleiche Form und sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Grundplattenabschnitts 601J angeordnet.
  • Ein Spitzenabschnitt des vorstehenden Abschnitts 602J gegenüber dem Grundplattenabschnitt 601J ist ein Abschnitt mit großem Durchmesser 605J auf der äußeren Umfangsseite des flexiblen Tellers 100J. Ein äußerer Umfangsrandabschnitt des Grundplattenabschnitts 601J, der den Kerbabschnitt 603J bildet, ist ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser 606J auf der äußeren Umfangsseite des flexiblen Tellers 100J. Der Abschnitt mit großem Durchmesser 605J hat eine Länge von einer Mittelachse auf der inneren Umfangsseite des flexiblen Tellers 100J, die größer ist als die Länge des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 606J von der Mittelachse auf der inneren Umfangsseite des flexiblen Tellers 100J. Dementsprechend weist der flexible Teller 100J den Abschnitt mit großen Durchmesser 605J und den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 606J mit unterschiedlichen Längen auf der inneren Umfangsseite in Bezug auf die Mittelachse auf der äußeren Umfangsseite auf.
  • Der innere ebene Abschnitt 414 der Tellerfeder 116 liegt an dem unteren Abschnitt 122 des Kappenelements 95 an. Ein Randabschnitt der Tellerfeder 116, der dem inneren ebenen Abschnitt 414 des äußeren konischen Abschnitts 403 gegenüberliegt, liegt an dem Grundplattenabschnitt 601J des flexiblen Tellers 100J auf der Seite des äußeren Umfangsrandabschnitts über den gesamten Umfang an. Mit anderen Worten, die Tellerfeder 116 liegt an einem inneren Abschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 606J an der Endfläche des flexiblen Tellers 100J auf einer Seite in der axialen Richtung an, um den flexiblen Teller 100J vorzuspannen, während sie innerhalb des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 606J des flexiblen Tellers 100J in der radialen Richtung angeordnet ist.
  • Der innere ebene Abschnitt 414 der Tellerfeder 117J liegt an dem Federanlageteller 561J an. Der dem inneren ebenen Abschnitt 414 des äußeren konischen Abschnitts 403 gegenüberliegende Randabschnitt der Tellerfeder 117J liegt auf der Seite des äußeren Umfangsrandabschnitts über den gesamten Umfang an dem Grundplattenabschnitt 601J des flexiblen Tellers 100J an. Mit anderen Worten, die Tellerfeder 117J liegt auch an dem inneren Abschnitt des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 606J an der Endfläche des flexiblen Tellers 100J auf der anderen Seite in der axialen Richtung an, um den flexiblen Teller 100J vorzuspannen, während sie innerhalb des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 606J des flexiblen Tellers 100J in der radialen Richtung angeordnet ist. Das heißt, dass die Tellerfeder 117J den flexiblen Teller 100J von beiden Seiten in axialer Richtung zusammen mit der Tellerfeder 116 einklemmt.
  • Eine Vielzahl von Durchgangslöchern 562J, die in Richtung der Dicke (axiale Richtung) an einer Zwischenposition in radialer Richtung verlaufen, sind in dem Federanlageteller 561J in Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet. Das Innere der Durchgangslöcher 562J wird zu einem Verbindungsdurchgang 563J. Der Verbindungsdurchgang 563J steht in ständiger Verbindung mit dem Verbindungsdurchgang 425 der Tellerfeder 117J. Der Federanlageteller 561J hat eine größere Dicke und höhere Steifigkeit als die Tellerfeder 117J und der flexible Teller 100J.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1J bilden der flexible Teller 100J, die Tellerfeder 116, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und die Teller 97J bis 99J eine Verbindungskammer 149J der unteren Kammer, die der Verbindungskammer 149 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 149J der unteren Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 511J, der zusammen mit den Verbindungsdurchgängen 425 und 148 dem dritten Durchgang 511 der ersten Ausführungsform entspricht. Bei dem Akkumulator 190J sind der flexible Teller 100J, die Tellerfedern 116 und 117J, die Teller 97J bis 99J, der untere Abschnitt 122 des Kappenelements 95 und die Verbindungskammer 149J der unteren Kammer in dem dritten Durchgang 511J vorgesehen, um einen Volumenveränderungsmechanismus 185J der unteren Kammer zu bilden, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 185 der unteren Kammer der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Bei dem Stoßdämpfer 1J bilden der flexible Teller 100J, die Teller 102J bis 104J, die Tellerfedern 116 und 117J, der Federanlageteller 561J, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107 und das Kappenelement 95 eine Verbindungskammer 147J der oberen Kammer, die der Verbindungskammer 147 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147J der oberen Kammer bildet auch einen dritten Durchgang 512J, der zusammen mit dem Durchgang zwischen dem Unterventil 107 und dem rohrförmigen Abschnitt 124 dem dritten Durchgang 512 der ersten Ausführungsform entspricht. Die Verbindungskammer 147J der oberen Kammer umfasst eine Kammer 565J, die von dem flexiblen Teller 100J, den Tellern 102J bis 104J, der Tellerfeder 117J und dem Federanlageteller 561J umgeben ist. Bei dem Akkumulator 190J sind der flexible Teller 100J, die Tellerfedern 116 und 117J, die Teller 102J bis 104J, der Federanlageteller 561J, das Federelement 105, der Teller 106, das Unterventil 107, das Kappenelement 95 und die Verbindungskammer der oberen Kammer 147J in dem dritten Durchgang 512J vorgesehen, um einen Volumenveränderungsmechanismus 186J der oberen Kammer zu bilden, der im Wesentlichen wie der Volumenveränderungsmechanismus 186 der oberen Kammer der ersten Ausführungsform funktioniert.
  • Der flexible Teller 100J wird an einer Innenseite der Position, die an den Tellerfedern 116 und 117J anliegt, in radialer Richtung verformt, bevor die zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 173 und 183 aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer geöffnet werden. Das heißt, der flexible Teller 100J wird in Richtung des unteren Abschnitts 122 verformt, um die Verbindungskammer 147J der oberen Kammer auszudehnen, wenn der Druck der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer höher ist als der der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer, und in Richtung des Federanlagetellers 561J verformt, um die Verbindungskammer 149J der unteren Kammer auszudehnen, wenn der Druck der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer höher ist als jener der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer.
  • Wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer einen vorbestimmten Wert übersteigt, ist in dem flexiblen Teller 100J ein Verformungsausmaß größer als ein vorbestimmter Wert, und die Anlageposition in Bezug auf die Tellerfedern 116 und 117J wird von dem Grundplattenabschnitt 601J zu der Vielzahl von Vorsprungsabschnitten 602J abgelenkt. Mit anderen Worten, der Anlageabschnitt zwischen den Tellerfedern 116 und 117J und des flexiblen Tellers 100J um das Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100J befindet sich auf einer Außenseite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 606J des flexiblen Tellers 100J. Dann ermöglicht der Durchgang in der Vielzahl von Kerbabschnitten 603J eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer. Doch selbst wenn das Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100J maximiert ist, befindet sich der Anlageabschnitt zwischen den Tellerfedern 116 und 117J und dem flexiblen Teller 100J nicht auf einer Außenseite des Abschnitts 605J mit großem Durchmesser des flexiblen Tellers 100J.
  • Der Durchgang in der Vielzahl von Kerbabschnitten 603J, der eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer um das Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100J zu ermöglichen scheint, wird zu einem vierten Durchgang 611J. Der flexible Teller 100J und die Tellerfedern 116 und 117J bilden einen Entlastungsmechanismus 612J. Der Entlastungsmechanismus 612J ist in dem vierten Durchgang 611J vorgesehen. Der Entlastungsmechanismus 612J ermöglicht die Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer sowohl in dem Ausfahrhub als auch in dem Einfahrhub.
  • Der Stoßdämpfer 1J hat den gleichen Hydraulikkreis wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform, aber die Funktionsweise des Akkumulators 190J unterscheidet sich geringfügig von der Funktionsweise des Akkumulators 190 der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Akkumulator 190J wird der flexible Teller 100J im Ausfahrhub elastisch verformt, so dass sich der innere Abschnitt der Anlageposition des flexiblen Tellers 100J mit der Tellerfeder 116 in radialer Richtung dem unteren Abschnitt 122 nähert, um das Volumen der Kammer 565J zu vergrößern und das Volumen der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer einschließlich der Kammer 565J zu vergrößern.
  • Bei dem Akkumulator 190J wird in dem Ausfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100J weitgehend verformt, um sich dem unteren Abschnitt 122 zu nähern, und der vierte Durchgang 611J wird geöffnet, um die Verbindungskammer 147J der oberen Kammer mit der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 612J wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 183 in dem Ausfahrhub geöffnet ist, die Verbindungskammer 147J der oberen Kammer steht mit der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer über den vierten Durchgang 611J in Verbindung.
  • Bei dem Akkumulator 190J verformt der flexible Teller 100J in dem Einfahrhub den inneren Abschnitt der Anlageposition des flexiblen Tellers 100J mit der Tellerfeder 117J in radialer Richtung zu dem Federanlageteller 561J elastisch, um das Volumen der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer zu vergrößern.
  • Bei dem Akkumulator 190J wird in dem Einfahrhub in einem Zustand, in dem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 geöffnet ist, wenn die Druckdifferenz zwischen der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer und der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, der flexible Teller 100J weitgehend verformt, um sich dem Federanlageteller 561J anzunähern, und der vierte Durchgang 611J wird geöffnet, um die Verbindungskammer 149J der unteren Kammer mit der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer in Verbindung zu bringen. Das heißt, der Entlastungsmechanismus 612J wird geöffnet, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 173 in dem Einfahrhub geöffnet ist, und die Verbindungskammer 149J der unteren Kammer steht über den vierten Durchgang 611J mit der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer in Verbindung.
  • Der Stoßdämpfer 1J wird sowohl in dem Ausfahrhub als auch in dem Einfahrhub in der gleichen Weise wie der Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform betrieben, mit Ausnahme des oben erwähnten Betriebs des Akkumulators 190J.
  • Gemäß dem Stoßdämpfer 1J der neunten Ausführungsform ermöglicht der Entlastungsmechanismus 612J die Verbindung zwischen der Verbindungskammer 147J der oberen Kammer und der Verbindungskammer 149J der unteren Kammer, indem der Anlageabschnitt zwischen den Tellerfedern 116 und 117J und des flexiblen Tellers 100J um den Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100J an einer Außenseite des Abschnitts 606J mit kleinem Durchmesser angeordnet wird. Dementsprechend kann die Anzahl der Teile, die den Entlastungsmechanismus 612J bilden, verringert werden.
  • Ferner kann anstelle des flexiblen Tellers 100J ein flexibler Teller 100K in der in 22 gezeigten Variante vorgesehen werden. Der flexible Teller 100K hat einen äußeren Umfangsrandabschnitt, der eine elliptische Form hat. Dementsprechend werden bei dem flexiblen Teller 100K beide Endabschnitte des äußeren Umfangsrandabschnitts in Richtung der Hauptachse zu einem Abschnitt mit großem Durchmesser 605K, und beide Enden des äußeren Umfangsrandabschnitts in Richtung der Nebenachse werden zu einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 606K. Selbst wenn der oben erwähnte flexible Teller 100K verwendet wird, befindet sich der Anlageabschnitt zwischen den Tellerfedern 116 und 117J und dem flexiblen Teller 100K auf einer Außenseite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 606K um das Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100K, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer der oberen Kammer 147J und der Verbindungskammer der unteren Kammer 149J zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann anstelle des flexiblen Tellers 100J ein flexibler Teller 100L in der in 23 gezeigten Ausführung vorgesehen werden. Der flexible Teller 100L weist einen kreisförmigen äußeren Umfangsrandabschnitt auf und ist exzentrisch bzw. außermittig in Bezug auf den kreisförmigen inneren Umfangsrandabschnitt. Dementsprechend sind Abschnitte mit großem Durchmesser 605L an zwei Stellen ausgebildet, an denen der Abstand zwischen dem äußeren Umfangsrandabschnitt und dem inneren Umfangsrandabschnitt in radialer Richtung am größten ist. Abschnitte mit kleinem Durchmesser 606L sind an zwei Stellen ausgebildet, an denen der Abstand zwischen dem äußeren Umfangsrandabschnitt und dem inneren Umfangsrandabschnitt in radialer Richtung am geringsten ist. Selbst wenn der oben erwähnte flexible Teller 100L verwendet wird, befindet sich der Anlagebereich zwischen den Tellerfedern 116 und 117J und dem flexiblen Teller 100L auf einer Außenseite der Abschnitte mit kleinem Durchmesser 606L um das Verformungsausmaß des flexiblen Tellers 100L, um eine Verbindung zwischen der Verbindungskammer der oberen Kammer 147J und der Verbindungskammer der unteren Kammer 149J zu ermöglichen.
  • Während in der ersten bis neunten Ausführungsform zum Beispiel der Fall, in dem der Akkumulator 190 und die Entlastungsmechanismen 522 und 532 in dem Kolben 21 vorgesehen sind, beispielhaft beschrieben wurde, können sie auch in dem Grundventil 15 vorgesehen sein. In diesem Fall sind zum Beispiel, wie in 24 gezeigt, in dem hydraulischen Schaltplan des Basisventils 15 die Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 255 und 256, der Akkumulator 190 und die Entlastungsmechanismen 522 und 532 parallel zwischen der unteren Kammer 23 und der Reservoirkammer 5 angeordnet. In diesem Fall werden die Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 255 und 256 zu einem zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus für die ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 41 und 42, die an dem Kolben 21 vorgesehen sind.
  • Während die erste bis neunte Ausführungsform das Beispiel der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf den hydraulischen Stoßdämpfer mit zwei Zylindern zeigt, gibt es keine Beschränkung dahingehend, und es kann für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit einem Rohr verwendet werden, der das äußere Rohr eliminiert und eine Gaskammer mit einer verschiebbaren Trennwand auf einer Seite der unteren Kammer in dem Zylinder gegenüber der oberen Kammer bildet. Darüber hinaus kann es für jeden Stoßdämpfer verwendet werden, einschließlich eines Druckregelventils, das ein Packungsventil verwendet, in dem ein Dichtungselement an einem Teller vorgesehen ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der oben erwähnten Ausführungsform umfasst der Stoßdämpfer einen Zylinder, in dem ein Arbeitsfluid eingeschlossen ist, einen Kolben, der gleitend in dem Zylinder vorgesehen und derart konfiguriert ist, dass er den Zylinder in zwei Kammern unterteilt, eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich in Richtung der Außenseite des Zylinders erstreckt, einen ersten Durchgang, durch den ein Arbeitsfluid aufgrund der Bewegung des Kolbens von der Kammer, die eine stromaufwärtige Seite ist, zu der Kammer, die eine stromabwärtige Seite ist, strömt, einen ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in dem ersten Durchgang vorgesehen und derart konfiguriert ist, dass er eine Dämpfungskraft erzeugt, einen zweiten Durchgang, der getrennt von dem ersten Durchgang vorgesehen ist, einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in dem zweiten Durchgang vorgesehen ist und geöffnet wird, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn eine Kolbengeschwindigkeit niedriger als jene des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus ist, einen dritten Durchgang, der getrennt von dem zweiten Durchgang vorgesehen ist, einen Volumenveränderungsmechanismus, der in dem dritten Durchgang vorgesehen ist, einen vierten Durchgang, der getrennt von dem dritten Durchgang vorgesehen ist, und einen Entlastungsmechanismus, der in dem vierten Durchgang vorgesehen ist und geöffnet wird, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus geöffnet ist. Dementsprechend kann eine Verbesserung der Haltbarkeit erreicht werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Ausführungsform in dem ersten Aspekt hat der Volumenveränderungsmechanismus einen flexiblen Teller, der biegbar ist, verformt wird, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus geöffnet wird, und ein Verbindungsloch aufweist, das derart konfiguriert ist, dass es eine Verbindung zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite von einem inneren Umfangsendabschnitt zu einem äußeren Umfangsendabschnitt oder von dem inneren Umfangsendabschnitt zu einem Außendurchmesser der Kolbenstange ermöglicht, und ein Vorspannelement, das derart konfiguriert ist, dass es an einer Endfläche des flexiblen Tellers anliegt und den flexiblen Teller vorspannt, und der Entlastungsmechanismus derart angeordnet ist, dass er das Verbindungsloch des flexiblen Tellers um ein Verformungsausmaß des flexiblen Tellers öffnet und schließt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Ausführungsform in dem ersten Aspekt weist der Volumenveränderungsmechanismus einen flexiblen Teller, der biegbar ist, verformt wird, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus geöffnet wird, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser mit unterschiedlichen Längen an einer äußeren Umfangsseite in Bezug auf eine Mittelachse auf einer inneren Umfangsseite aufweist, sowie ein Vorspannelement auf, das an einer Innenseite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser des flexiblen Tellers angeordnet ist und an einer Endfläche des flexiblen Tellers anliegt, um den flexiblen Teller vorzuspannen, und ein Anlageabschnitt zwischen dem Vorspannelement und dem flexiblen Teller befindet sich an einer Außenseite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser um ein Verformungsausmaß des flexiblen Tellers.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Ausführungsform in dem zweiten oder dritten Aspekt ist ein Teil des Vorspannelements, der an einer Endfläche des flexiblen Tellers anliegt, zumindest teilweise von der Endfläche des flexiblen Tellers durch das Verformungsausmaß des flexiblen Tellers getrennt.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Je nach Stoßdämpfer kann eine Verbesserung der Haltbarkeit erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1B bis 1H, 1J
    Stoßdämpfer
    4
    Zylinder
    21, 21H
    Kolben
    22
    obere Kammer (Kammer)
    23
    untere Kammer (Kammer)
    25, 25H
    Kolbenstange
    41, 41H, 42, 42H
    erster Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus
    43H, 72, 92, 174H
    erster Durchgang
    100, 100A, 100B, 100J, 100K, 100L
    flexibler Teller
    116, 116B, 116H, 117D, 117J
    Tellerfeder (Vorspannelement)
    116E
    O-Ring (Vorspannelement)
    172, 172G, 172H, 182, 182G, 182H
    zweiter Durchgang
    173, 173G, 173H, 183, 183G, 183H
    zweiter Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus
    185, 185B bis 185H, 185J
    Volumenveränderungsmechanismus der unteren Kammer
    186, 186B bis 186H, 186J
    Volumenveränderungsmechanismus der oberen Kammer
    501, 501A, 506B
    Verbindungsloch
    511, 511B bis 511E, 511J, 512, 512B bis 512H, 512J
    dritter Durchgang
    521, 521B bis 521H, 531, 531B bis 531D, 531F bis 531H, 611J
    vierter Durchgang
    522, 522B bis 522H, 532, 532B bis 532D, 532F bis 532H, 612J
    Entlastungsmechanismus
    605J
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    606J
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020128097 [0002]
    • JP H0241666 [0004]

Claims (4)

  1. Stoßdämpfer, aufweisend: einen Zylinder, in dem ein Arbeitsfluid eingeschlossen ist; einen Kolben, der gleitend in dem Zylinder vorgesehen ist und derart konfiguriert ist, dass er ein Inneres des Zylinders in zwei Kammern unterteilt; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich hin zu einer Außenseite des Zylinders erstreckt; einen ersten Durchgang, durch den das Arbeitsfluid aufgrund einer Bewegung des Kolbens von der Kammer, die eine stromaufwärtige Seite ist, zu der Kammer, die eine stromabwärtige Seite ist, strömt; einen ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in dem ersten Durchgang vorgesehen und derart konfiguriert ist, dass er eine Dämpfungskraft erzeugt; einen zweiten Durchgang, der von dem ersten Durchgang getrennt vorgesehen ist; einen zweiten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in dem zweiten Durchgang vorgesehen ist und geöffnet wird, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn eine Kolbengeschwindigkeit niedriger ist als jene des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus; einen dritten Durchgang, der getrennt von dem zweiten Durchgang vorgesehen ist; einen Volumenveränderungsmechanismus, der in dem dritten Durchgang vorgesehen ist; einen vierten Durchgang, der von dem dritten Durchgang getrennt vorgesehen ist; und einen Entlastungsmechanismus, der in dem vierten Durchgang vorgesehen ist und geöffnet wird, nachdem der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus geöffnet wurde.
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, wobei der Volumenveränderungsmechanismus aufweist: einen flexiblen Teller, der biegbar ist, verformt wird, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus geöffnet wird, und ein Verbindungsloch aufweist, das derart konfiguriert ist, dass es eine Verbindung zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite von einem inneren Umfangsendabschnitt zu einem äußeren Umfangsendabschnitt oder von dem inneren Umfangsendabschnitt zu einem Außendurchmesser der Kolbenstange ermöglicht; und ein Vorspannelement, das derart konfiguriert ist, dass es an einer Endfläche des flexiblen Tellers anliegt und den flexiblen Teller vorspannt, wobei der Entlastungsmechanismus derart angeordnet ist, dass er das Verbindungsloch des flexiblen Tellers gemäß einem Verformungsausmaß des flexiblen Tellers öffnet und schließt.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, wobei der Volumenveränderungsmechanismus aufweist: einen flexiblen Teller, der biegbar ist, verformt wird, bevor der zweite Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus geöffnet wird, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser mit unterschiedlichen Längen auf einer äußeren Umfangsseite in Bezug auf eine Mittelachse auf einer inneren Umfangsseite aufweist; und ein Vorspannelement, das an einer Innenseite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser des flexiblen Tellers angeordnet ist und an einer Endfläche des flexiblen Tellers anliegt, um den flexiblen Teller vorzuspannen, wobei ein Anlageabschnitt zwischen dem Vorspannelement und dem flexiblen Teller an einer Außenseite des Abschnitts mit kleinem Durchmesser um ein Verformungsausmaß des flexiblen Tellers angeordnet ist.
  4. Stoßdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Abschnitt des Vorspannelements, der an einer Endfläche des flexiblen Tellers anliegt, zumindest teilweise von der Endfläche des flexiblen Tellers gemäß dem Verformungsausmaß des flexiblen Tellers getrennt ist.
DE112021004084.7T 2020-07-29 2021-07-14 Stossdämpfer Pending DE112021004084T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020128097 2020-07-29
JP2020-128097 2020-07-29
PCT/JP2021/026490 WO2022024766A1 (ja) 2020-07-29 2021-07-14 緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004084T5 true DE112021004084T5 (de) 2023-05-17

Family

ID=80036827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004084.7T Pending DE112021004084T5 (de) 2020-07-29 2021-07-14 Stossdämpfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230279920A1 (de)
JP (1) JP7378629B2 (de)
KR (1) KR20230003196A (de)
CN (1) CN116171356A (de)
DE (1) DE112021004084T5 (de)
WO (1) WO2022024766A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0241666A (ja) 1988-07-29 1990-02-09 Matsushita Refrig Co Ltd トランジスタインバータ装置
JP2020128097A (ja) 2016-06-23 2020-08-27 東洋紡株式会社 積層フィルム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5536600B2 (ja) 2010-09-24 2014-07-02 株式会社ショーワ 周波数応答型液圧緩衝装置
NL2014717B1 (en) * 2015-04-24 2017-01-18 Koni Bv Frequency selective damper valve, and shock absorber comprising such damper valve.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0241666A (ja) 1988-07-29 1990-02-09 Matsushita Refrig Co Ltd トランジスタインバータ装置
JP2020128097A (ja) 2016-06-23 2020-08-27 東洋紡株式会社 積層フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
US20230279920A1 (en) 2023-09-07
JP7378629B2 (ja) 2023-11-13
JPWO2022024766A1 (de) 2022-02-03
CN116171356A (zh) 2023-05-26
WO2022024766A1 (ja) 2022-02-03
KR20230003196A (ko) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222940C1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE3434033C2 (de)
DE3321680C2 (de)
DE112016004157T5 (de) Stoßdämpfer
DE19750155C2 (de) Hydrostoßdämpfer mit Steuerung der Dämpfungskraft
DE19755994C2 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE4036613A1 (de) Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
EP1775495A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP1788276A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE19652819A1 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
EP3141773B1 (de) Luftfeder
DE112018001280T5 (de) Stoßdämpfer
WO2016131908A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE102020209113A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
EP1431608A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP3215756A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer für kraftfahrzeuge
DE10260395B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102008044081B4 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer
DE19542293A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE112021004084T5 (de) Stossdämpfer
DE19842155B4 (de) Ventileinrichtung