DE112021004010T5 - Steuerung eines leistungswandlers basierend auf dynamischen beschränkungsfaktoren - Google Patents

Steuerung eines leistungswandlers basierend auf dynamischen beschränkungsfaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE112021004010T5
DE112021004010T5 DE112021004010.3T DE112021004010T DE112021004010T5 DE 112021004010 T5 DE112021004010 T5 DE 112021004010T5 DE 112021004010 T DE112021004010 T DE 112021004010T DE 112021004010 T5 DE112021004010 T5 DE 112021004010T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constraint
power converter
power
current limit
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004010.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Graeme G. Mackay
Ajit Sharma
Jason W. Lawrence
Eric J. King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cirrus Logic International Semiconductor Ltd
Original Assignee
Cirrus Logic International Semiconductor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cirrus Logic International Semiconductor Ltd filed Critical Cirrus Logic International Semiconductor Ltd
Publication of DE112021004010T5 publication Critical patent/DE112021004010T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/16Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by adjustment of reactive power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • H02J7/007186Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage obtained with the battery disconnected from the charge or discharge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein Leistungszufuhrsystem kann einen Leistungswandler, der zum elektrischen Koppeln an eine Leistungsquelle konfiguriert ist und ferner zum Zuführen von elektrischer Energie zu einer oder mehr Lasten, welche elektrisch an einen Ausgang des Leistungswandlers gekoppelt sind, konfiguriert ist, und Steuerschaltungen enthalten, die zum Auswählen eines Beschränkungsfaktors aus mehreren verschiedenen Beschränkungsfaktoren basierend auf zumindest einem einer Eingangsspannung zum Leistungswandler und eines Leistungspegels, der für den Leistungswandler verfügbar ist, und zum Steuern des Leistungswandlers gemäß dem Beschränkungsfaktor konfiguriert sind.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Schaltungen für elektronische Geräte, darunter u.a. persönliche tragbare Geräte, wie etwa drahtlose Telefone und Mediaplayer, und insbesondere Begrenzen von Strom in einem Leistungswandler.
  • HINTERGRUND
  • Tragbare elektronische Geräte, darunter drahtlose Telefone, wie etwa mobile/zellulare Telefone, Tablets, schnurlose Telefone, MP3-Spieler und andere Verbrauchergeräte, sind weit verbreitet in Verwendung. Ein derartiges tragbares elektronisches Gerät kann Schaltungen zum Implementieren eines Leistungswandlers zum Umwandeln einer Batteriespannung (die beispielsweise durch eine Lithium-Ionen-Batterie vorgesehen wird) in eine Speisespannung enthalten, welche einer oder mehr Komponenten des tragbaren elektronischen Geräts zugeführt wird. Das Spannungszufuhrnetzwerk kann derartige Speisespannung außerdem regulieren und die nachgeschalteten Lasten dieser einen oder mehr Geräte von Schwankungen in einer Ausgangsspannung der Batterie im Verlauf des Betriebs isolieren.
  • Neben dem Regulieren der Versorgungsschiene für die Speisespannung kann es erwünscht sein, dass der Leistungswandler (oder eine Steuerschaltung für den Leistungswandler) aktive Schutzmechanismen zum Begrenzen einer Strommenge vorsieht, die durch die eine oder mehr Komponenten, welche durch die Versorgungsschiene mit Energie versorgt werden, aufgenommen werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung können ein oder mehr Nachteile und Probleme im Zusammenhang mit bestehenden Ansätzen zum Betreiben eines Leistungswandlers vermindert oder beseitigt werden.
  • Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Leistungszufuhrsystem einen Leistungswandler, der zum elektrischen Koppeln an eine Leistungsquelle konfiguriert ist und ferner zum Zuführen von elektrischer Energie zu einer oder mehr Lasten, welche elektrisch an einen Ausgang des Leistungswandlers gekoppelt sind, konfiguriert ist, und Steuerschaltungen enthalten, die zum Auswählen eines Beschränkungsfaktors aus mehreren verschiedenen Beschränkungsfaktoren basierend auf zumindest einem einer Eingangsspannung zum Leistungswandler und eines Leistungspegels, der für den Leistungswandler verfügbar ist, und zum Steuern des Leistungswandlers gemäß dem Beschränkungsfaktor konfiguriert sind.
  • Gemäß diesen und anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Leistungswandler zum Aufnehmen einer Eingangsspannung aus einer Spannungsquelle und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung und Arbeiten in mehreren Betriebsbereichen konfiguriert sein, wobei ein maximaler Strom, der durch den Leistungswandler in jedem Betriebsbereich der mehreren Betriebsbereiche aufgenommen wird, durch einen Beschränkungsfaktor definiert ist, der einem derartigen Betriebsbereich entspricht.
  • Gemäß diesen und anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Leistungszufuhrsystem einen Leistungswandler, der zum Aufnehmen einer Eingangsspannung aus einer Spannungsquelle und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung konfiguriert ist, und Steuerschaltungen enthalten, die zum Berechnen von mehreren Stromgrenzwerten, wobei jeder Stromgrenzwert der mehreren Stromgrenzwerte einem Beschränkungsfaktor entspricht, und Steuern des Leistungswandlers basierend auf einem Stromgrenzwert, der als ein niedrigster der mehreren Stromgrenzwerte ausgewählt wird, konfiguriert sind.
  • Gemäß diesen und anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Verfahren, in einem Leistungswandler, der zum elektrischen Koppeln an eine Leistungsquelle konfiguriert ist und ferner zum Zuführen von elektrischer Energie zu einer oder mehr Lasten, welche elektrisch an einen Ausgangs des Leistungswandlers gekoppelt sind, konfiguriert ist, Auswählen eines Beschränkungsfaktors aus mehreren Beschränkungsfaktoren basierend auf zumindest einem einer Eingangsspannung zum Leistungswandler und eines Leistungspegels, der für den Leistungswandler verfügbar ist, und Steuern des Leistungswandlers gemäß dem Beschränkungsfaktor beinhalten.
  • Gemäß diesen und anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Verfahren Aufnehmen einer Eingangsspannung aus einer Spannungsquelle und Erzeugen einer Ausgangsspannung und Arbeiten in mehreren Betriebsbereichen beinhalten, wobei ein maximaler Strom, der durch den Leistungswandler in jedem Betriebsbereich der mehreren Betriebsbereiche aufgenommen wird, durch einen Beschränkungsfaktor definiert ist, der einem derartigen Betriebsbereich entspricht.
  • Gemäß diesen und anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Verfahren in einem System vorgesehen sein, das einen Leistungswandler aufweist, welcher zum Aufnehmen einer Eingangsspannung aus einer Leistungsquelle und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung konfiguriert ist. Das Verfahren kann Berechnen von mehreren Stromgrenzwerten, wobei jeder Stromgrenzwert der mehreren Stromgrenzwerte einem Beschränkungsfaktor entspricht, und Steuern des Leistungswandlers basierend auf einem Stromgrenzwert, der als ein niedrigster der mehreren Stromgrenzwert ausgewählt wird, beinhalten.
  • Gemäß diesen und anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Gerät eine oder mehr Komponenten, einen Leistungswandler, der zum Zuführen von elektrischer Energie zu der einen oder mehr Komponenten konfiguriert ist, und eine Steuerschaltung zum Steuern eines Stroms, der mit dem Leistungswandler assoziiert ist, enthalten, wobei die Steuerschaltung schwellenbasierte Steuerschaltungen, die zum Steuern des Stroms basierend auf zumindest einem Spitzenstromschwellenpegel für den Strom und einem Talstromschwellenpegel für den Strom konfiguriert sind, und timerbasierte Steuerschaltungen umfasst, die zum Steuern des Stroms basierend auf einer Zeitdauer, die der Leistungswandler in einem Schaltzustand des Leistungswandlers verbringt, konfiguriert sind.
  • Technische Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind für den Fachmann aus den Figuren, der Beschreibung und den Ansprüchen, die hierin beinhaltet sind, ohne weiteres ersichtlich. Die Aufgaben und Vorteile der Ausführungsform werden zumindest durch die Elemente, Merkmale und Kombinationen, die in den Ansprüchen besonders hervorgehoben sind, umgesetzt und erzielt.
  • Es versteht sich, dass sowohl die obenstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und die Ansprüche, die in dieser Offenbarung dargelegt sind, nicht einschränken.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Ausführungsformen und Vorteilen davon ist durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen die gleichen Merkmale anzeigen, zu erfassen; es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm von ausgewählten Komponenten eines Leistungszufuhrnetzwerks gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ein beispielhaftes Schaubild einer Ruhrspannung einer Batterie gegenüber dem Ladezustand der Batterie gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ein Blockdiagramm von ausgewählten Komponenten eines äquivalenten Schaltungsmodells für eine Batterie gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ein beispielhaftes Schaubild einer Batteriespannung und eines Batteriestroms gegenüber Zeit, die mit einer aus der Batterie aufgenommenen Stromstufe assoziiert ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ein Modell erster Ordnung einer Batterie, das auf eine zeitvariierende Spannungsquelle in Reihe mit einem äquivalenten Reihenwiderstand vereinfacht ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ein beispielhaftes Schaubild eines maximalen Batteriestroms gegenüber einer internen effektiven Batteriespannung für Batterieschutz gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ein Blockdiagramm von ausgewählten Impedanzen innerhalb des Leistungszufuhrnetzwerks, das in 1 gezeigt ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ein beispielhaftes Schaubild einer Ausgangsleistung eines Leistungswandlers gegenüber Batteriestrom, der durch den Leistungswandler aufgenommen wird, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ein beispielhaftes Schaubild eines maximalen Batteriestroms gegenüber einer internen effektiven Batteriespannung für Leistungswandlerstabilität gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ein beispielhaftes Schaubild eines maximalen Batteriestroms gegenüber einer internen effektiven Batteriespannung für Leistungsbegrenzungsüberlegungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
    • 11 ein beispielhaftes Schaubild eines maximalen Batteriestroms gegenüber einer internen effektiven Batteriespannung für Leistungsbegrenzungsüberlegungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 stellt ein Blockdiagramm von ausgewählten Komponenten eines Leistungszufuhrnetzwerks 10 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. In manchen Ausführungsformen kann das Leistungszufuhrnetzwerk 10 innerhalb eines tragbaren elektronischen Geräts, wie etwa eines Smartphones, Tablets, einer Spielsteuerung und/oder anderen geeigneten Geräts, implementiert sein.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Leistungszufuhrnetzwerk 10 eine Batterie 12 und einen Leistungswandler 20 enthalten, der zum Umwandeln einer Batteriespannung VCELL, die durch die Batterie 12 erzeugt wird, in eine Speisespannung VSUPPLY, welche zum Versorgen von mehreren nachgeschalteten Komponenten 18 mit Energie benutzt wird, konfiguriert ist, wobei jede nachgeschaltete Komponente 18 einen jeweiligen Strom ILOAD1, ILOAD2, ILOAD3 usw. aus dem Ausgang des Leistungswandlers 20 aufnehmen kann, d.h., es kann ein Summenlaststrom ILOAD = ILOAD1 + ILOAD2 + ... + ILOADN durch den Leistungswandler 20 erzeugt werden. Der Leistungswandler 20 kann unter Benutzung eines Aufwärtswandlers, Abwärtswandlers, Abwärts-/Aufwärtswandlers, Transformators, einer Ladepumpe und/oder jeglichen anderen geeigneten Leistungswandlers implementiert sein. Die nachgeschalteten Komponenten 18 des Leistungszufuhrnetzwerks 10 können jegliche geeigneten funktionellen Schaltungen oder Geräte des Leistungszufuhrnetzwerks 10 enthalten, darunter u.a. andere Leistungswandler, Prozessoren, Audiocodierer/-decodierer, Verstärker, Anzeigengeräte usw.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Leistungszufuhrnetzwerk 10 außerdem Steuerschaltungen 30 zum Steuern des Betriebs des Leistungswandlers 20 enthalten, darunter Schalten und Umschalten von internen Schaltern des Leistungswandlers 20. Zudem können die Steuerschaltungen 30, wie unten detaillierter beschrieben, außerdem aktive Schutzmechanismen zum Begrenzen des Stroms ICELL, der aus der Batterie 12 aufgenommen wird, implementieren.
  • Ab dem Einreichungsdatum ist bekannt, das Lithium-Ionen-Batterien typischerweise auf 4,2 V bis 3,0 V arbeiten, was als Ruhespannung VOC der Batterie (beispielsweise der Batterie 12) bekannt ist. Da sich eine Batterie aufgrund dessen, dass ein Strom aus der Batterie aufgenommen wird, entlädt, kann der Ladezustand der Batterie ebenfalls abnehmen, und die Ruhespannung Voc (die eine Funktion des Ladezustands sein kann) kann infolge elektrochemischer Reaktionen, die innerhalb der Batterie stattfinden, ebenfalls abnehmen, wie in 2 gezeigt. Außerhalb des Bereichs von 3,0 V und 4,2 V für die Ruhespannung VOC können sich die Kapazität, Lebensdauer und Sicherheit der Lithium-Ionen-Batterie verschlechtern. Beispielsweise können auf ungefähr 3,0 V ungefähr 95 % der Energie in einer Lithium-Ionen-Zelle verbraucht sein (d.h., der Ladezustand beträgt 5 %), und die Ruhespannung VOC wäre einem raschen Abfall unterworfen, wenn weitere Entladung stattfinden würde. Unterhalb von ungefähr 2,4 V können Metallplatten einer Lithium-Ionen-Batterie erodieren, wodurch höhere interne Impedanz für die Batterie, niedrigere Kapazität und potentieller Kurzschluss bewirkt werden können. Daher können zahlreiche tragbare elektronische Geräte zum Schutz einer Batterie (beispielsweise der Batterie 12) vor Tiefentladung den Betrieb unterhalb einer vorbestimmten Entladungsschlussspannung VCELL-MIN verhindern.
  • 3 stellt ein Blockdiagramm von ausgewählten Komponenten eines äquivalenten Schaltungsmodells für eine Batterie 12 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Wie in 3 gezeigt, kann die Batterie 12 als eine Batteriezelle 32 aufweisend modelliert sein, die eine Ruhespannung VOC in Reihe mit mehreren parallelen resistiv-kapazitiven Sektionen 34 und ferner in Reihe mit einem äquivalenten Reihenwiderstand 36 der Batterie 12 aufweist, wobei ein derartiger Reihenwiderstand einen Widerstand von R0 aufweist. Widerstände R1, R2, ..., RN und jeweilige Kapazitäten C1, C2, ..., CN können batteriechemieabhängige Zeitkonstanten τ1, τ\2, ..., τN, modellieren, die mit der Ruhespannung Voc und dem äquivalenten Reihenwiderstand 36 zusammengestellt werden können. Bemerkenswerterweise erfasst ein elektrischer Knoten, der mit der Spannung VCELL-EFF in 3 dargestellt ist, das zeitvariierende Entladungsverhalten der Batterie 12, und die Batteriespannung VCELL ist eine tatsächliche Spannung, die an Ausgangsanschlüssen der Batterie 12 ersichtlich ist. Die Spannung VCELL-EFF könnte nicht direkt messbar sein, und daher könnte die Batteriespannung VCELL die einzige mit der Batterie 12 assoziierte Spannung sein, die zum Bewerten des Batteriegesundheitszustands gemessen werden kann. Ebenfalls zu beachten ist, dass bei einer Stromaufnahme von Null (beispielsweise ICELL = 0) die Batteriespannung VCELL gleich der Spannung VCELL-EFF sein kann, die wiederum gleich einer Ruhespannung VOC auf einem gegebenen Ladezustand sein kann.
  • 4 stellt ein beispielhaftes Schaubild der Batteriespannung VCELL und eines Batteriestroms ICELL gegenüber Zeit, die mit einer aus der Batterie 12 aufgenommenen Stromstufe assoziiert ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
  • Wie in 4 gezeigt, kann in Reaktion auf ein Stromstufenereignis die Batteriespannung VCELL auf die Stufe reagieren, da die Reaktionskurve für die Batteriespannung VCELL einen anfänglichen sofortigen Abfall (beispielsweise aufgrund des äquivalenten Reihenwiderstands 36) und zeitabhängige Spannungsabfälle aufgrund der Zeitkonstanten τ1, τ2, ..., τN erfährt. Die Ruhespannung Voc und die verschiedenen Impedanzen R0, R1, R2, ..., RN können eine Funktion des Ladezustands der Batterie 12 sein, wodurch impliziert ist, dass sich eine transiente Reaktion auf eine neue, vollständig geladene Batterie erheblich von jener einer alten, teilweise entladenen Batterie unterscheiden kann.
  • Im Betrieb können die Steuerschaltungen 30 einen maximalen Batteriestrom ICELL, der aus der Batterie 12 zu jedem gegebenen Zeitpunkt aufgenommen werden kann, basierend auf einer oder mehr Beschränkungen bestimmen, darunter Schutz der Batterie 12, Stabilität des Leistungswandlers 20 und/oder mit praktischen Begrenzungen zusammenhängende Begrenzungen.
  • Eine erste Beschränkung, die durch die Steuerschaltungen 30 auferlegt werden kann, sind durch die Batterie gesetzte Begrenzungen für das Maximum des Batteriestroms ICELL. Zur Veranschaulichung der Anwendung dieser Beschränkung stellt 5 ein Modell erster Ordnung der Batterie 12, das auf eine zeitvariierende Spannungsquelle 38 mit einer Spannung VCELL-EFF in Reihe mit einem äquivalenten Reihenwiderstand 36 mit einem Widerstandswert von R0 vereinfacht ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Ein maximaler Batteriestrom ICELL-MAX, den die Batterie 12 zu liefern imstande ist, kann direkt vom äquivalenten Reihenwiderstand 36 abhängen. Der Batteriestrom ICELL muss durch den äquivalenten Reihenwiderstand 36 fließen, der die Batteriespannung VCELL von der Spannung VCELL-EFF um einen Betrag verringern kann, der gleich dem Widerstand R0 multipliziert mit dem Batteriestrom ICELL ist (z.B. VCELL = VCELL-EFF - R0ICELL). Noch bedeutsamer ist vielleicht, dass der Batteriestrom ICELL, der durch den äquivalenten Reihenwiderstand 36 fließt, Verlustleistung innerhalb der Batterie 12 bewirken kann, die gleich dem Widerstand R0 multipliziert mit dem Quadrat des Batteriestroms ICELL ist (z.B. P = R0ICELL2). Bei hohen Entladungsraten kann der Batteriestrom ICELL zu erheblicher Erhitzung innerhalb der Batterie 12 führen. Das oben besprochene Erfordernis, dass die Batteriespannung VCELL oberhalb der Entladungsschlussspannung ICELL-MAX bleiben muss, setzt dem maximalen Batteriestrom eine Grenze, wie gegeben durch: I C E L L M A X = V C E L L E F F V C E L L M L N R 0
    Figure DE112021004010T5_0001
    Dementsprechend kann, unter Voraussetzung von nur durch die Batterie gesetzten Begrenzungen, der maximale Batteriestrom ICELL-MAX eine Funktion der Spannung VCELL-EFF sein und kann grafisch dargestellt werden, wie es durch Linie CON1, die in 6 gezeigt ist, dargestellt ist.
  • Zum Durchsetzen einer derartigen Begrenzung können die Steuerschaltungen 30 ein aktives Schutzschema implementieren, um zu gewährleisten, dass die Entladungsschlussspannung VCELL-MIN nicht übertreten wird, trotz transienter Lasten auf dem Leistungswandler 20, um Schaden an der Batterie 12 zu vermeiden. Beispielsweise können die Steuerschaltungen 30 zum Überwachen der Batteriespannung VCELL an Anschlüssen der Batterie 12 und Variieren des maximalen Batteriestroms ICELL-MAX, der durch den Leistungswandler 20 aufgenommen wird, konfiguriert sein, wie durch die Beschränkung CON1 in 6 gezeigt, um zu gewährleisten, dass die Batterie 12 nicht überentladen wird und aus ihrem sicheren Betriebsbereich heraus gedrängt wird, um die Nutzungsdauer der Batterie 12 zu verlängern. Erschwerend für eine derartige Steuerung des maximalen Batteriestroms ICELL-MAX ist jedoch, dass die transiente Reaktion der Batterie 12 eine Funktion von mehreren Zeitkonstanten (z.B. τ1, τ2, ..., τN) sein kann, wie oben beschrieben, und es kann undurchführbar oder unwirtschaftlich sein, derartige Zeitkonstanten für eine gegebene Batterie zu messen und den maximalen Batteriestrom ICELL-MAX auf vorwärtsgekoppelte Art und Weise zu variieren. Daher können die Steuerschaltungen 30, wie unten weiter beschrieben, einen negativen Rückkoppelregelkreis um den Leistungswandler 20 implementieren, der die Batteriespannung VCELL überwachen und den maximalen Batteriestrom ICELL-MAX variieren kann, um die Batteriespannung VCELL auf einem erwünschten Zielwert zu halten.
  • Neben dem Begrenzen des Stroms zum Sorgen für Schutz der Batterie 12, wie oben beschrieben, kann es außerdem erwünscht sein, den Strom zu begrenzen, um Stabilität für den Leistungswandler 20 vorzusehen, um über einen maximalen Leistungspunkt hinaus in einen Instabilitätsbereich des Leistungswandlers 20 zu arbeiten, wie unten detaillierter beschrieben. Zur Veranschaulichung wird auf 7 Bezug genommen, die ein detailliertes Blockdiagramm von ausgewählten Impedanzen innerhalb des Leistungszufuhrnetzwerks 10, das in 1 gezeigt ist, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in 7 gezeigt, kann das Leistungszufuhrnetzwerk 10 mit der Batterie 12, wie in 5 gezeigt, in Reihe mit einem Leitungswiderstand 52, einem Strommesswiderstand 54, einem Scheinwiderstand 56 zum Modellieren von äquivalenten Verlusten im Leistungswandler 20 und einer Last 58, die das Aggregat der nachgeschalteten Geräte 18 darstellt, modelliert sein. Der Leitungswiderstand 52 kann einen Widerstand RTRACE aufweisen, der einen elektrischen Leitungswiderstand zwischen der Batterie 12 und dem Leistungswandler 20 darstellt (beispielsweise ein Verbinder, eine Leiterplattenbahn usw.). Der Messwiderstand 54 kann einen Widerstand RSNs aufweisen und zum Erfassen des Batteriestroms ICELL basierend auf einem Spannungsabfall über den Messsensor 54 und Widerstand RSNS hinweg gemäß dem Ohm'schen Gesetz benutzt werden, nach dem Nachweisen von Leistungsverlusten, die in diesen verschiedenen Impedanzen auftreten, kann der Leistungswandler 20 Ausgangsleistung POUT zur Last 58 zuführen, gegeben als: P O U T = I C E L L V C E L L E F F I C E L L 2 R T O T
    Figure DE112021004010T5_0002
    wobei R T O T = R 0 + R T R A C E + R S N S + R L O S S
    Figure DE112021004010T5_0003
  • Für einen gegebenen Gesamtwiderstand RTOT und eine gegebene Spannung VCELL-EFF kann eine maximale Leistung PMAX für die Ausgangsleistung POUT des Leistungszufuhrnetzwerks 10 als eine Funktion des Batteriestroms ICELL vorliegen, die bei einem Strom IPMAX auftritt, wie in 8 gezeigt, wobei der Strom IPMAX gegeben sein kann durch: I P M A X = V C E L L E F F 2 R T O T
    Figure DE112021004010T5_0004
  • Es ist daher aus 8 ersichtlich, dass das Leistungszufuhrsystem 10 mit optimaler Leistungseffizienz und Stabilität arbeitet, wenn ICELL < IPMAX ist, und in einem Instabilitätsbereich (negative Steigung der Ausgangsleistung POUT gegenüber dem Batteriestrom ICELL) arbeitet, wenn ICELL > IPMAX ist. Dieser maximal zulässige Strom IPMAX kann, wie in 9 gezeigt, als Beschränkung CON2 grafisch dargestellt werden, die die Beschränkung CON1 für den maximalen Batteriestrom ICELL-MAX überlagert, welche in 6 dargestellt ist. Da der Gesamtwiderstand RTOT größer als der äquivalente Reihenwiderstand R0 ist, kann es offensichtlich sein, dass die Neigung der Beschränkung CON1 steiler als die Neigung der Beschränkung CON2 ist. Bei Extrapolation kann die Linie der Beschränkung CON2 die Horizontalachse der Spannung VCELL-EFF bei 0 V schneiden, was in 9 nicht gezeigt ist, da es zahlreichen Batterien (beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien) nicht ermöglicht wird, auf eine derartige Größenordnung abzufallen.
  • Für hocheffiziente Leistungswandler kann der Scheinwiderstand 56 im Vergleich zum äquivalenten Reihenwiderstand 36, Leitungswiderstand 52 und Messwiderstand 54 zu vernachlässigen sein, sodass der Gesamtwiderstand folgendermaßen umgeschrieben werden kann: R T O T R 0 + R T R A C E + R S N S
    Figure DE112021004010T5_0005
    Wenn die Batterie 12 im Gebrauch entladen wird, kann der äquivalente Reihenwiderstand 36 zunehmen und die Spannung VCELL-EFF dementsprechend abnehmen. Daher kann der maximal zulässige Strom IPMAX, der der maximalen Leistung PMAX entspricht, eine Funktion der Spannung VCELL-EFF und von Impedanzen des Leistungszufuhrnetzwerks 10 sein.
  • Neben dem Begrenzen des Stroms zum Sorgen für Schutz der Batterie 12, wie oben beschrieben, und neben dem Begrenzen des Stroms zum Vorsehen von Stabilität für den Leistungswandler 20, wie oben beschrieben, kann es außerdem oder alternativ erwünscht sein, den Strom basierend auf Berücksichtigungen von praktischen Implementierungen zu begrenzen, wie unten detaillierter beschrieben.
  • Als Beispiel kann, über eine bestimmte Spannung VCELL-EFF hinaus, der maximale Batteriestrom ICELL, und daher die maximale Leistungszufuhrkapazität PMAX, des Leistungswandlers 20 so groß werden, dass die Gestaltung des Leistungswandlers 20 zunehmend schwierig oder sogar undurchführbar wird. Praktische Begrenzungen, wie etwa beispielsweise Induktorsättigungsstrom und erforderliche dynamische Reichweite von Stromerkennungsschaltungen im Leistungswandler 20, können bestimmen, dass der Ausgangsleistung POUT eine obere Leistungsgrenze PLIM gesetzt wird. Überlegungen hinsichtlich Wärme könnten außerdem berücksichtigt werden müssen und können ein Erfordernis, die maximale Leistungszufuhr aus dem Leistungswandler 20 zu begrenzen, vorantreiben.
  • Unter der Voraussetzung, dass die Ausgangsleistung POUT auf die Leistungsgrenze PLIM begrenzt ist, kann eine Leistungsbilanzgleichung für das Leistungszufuhrsystem 10 folgendermaßen geschrieben werden: I C E L L 2 R T O T I C E L L V C E L L E F F + P L I M = 0
    Figure DE112021004010T5_0006
    was folgendermaßen umgeschrieben werden kann: I C E L L L I M = I P M A X P M A X P L I M R T O T
    Figure DE112021004010T5_0007
  • Dieser maximal zulässige Strom ICELL-LIM kann, wie in 10 gezeigt, als Beschränkung CON3A grafisch dargestellt sein, die die Beschränkungen CON1 und CON2, in 9 dargestellt, überlagert. Eine Trennung zwischen zwei strombegrenzten Bereichen für PMAX und PLIM ist in 10 grafisch als an einem Unterbrechungspunkt zwischen den Kurven auftretend gezeigt, die die Beschränkungen CON2 und CON3A darstellen. Im Bereich, der durch die Stromgrenze PLIM begrenzt ist, kann ein Maximum für den Batteriestrom ICELL durch den niedrigeren der zwei Werte für maximal zulässigen Strom eingestellt werden. Wie in 10 gezeigt, kann entlang der Kurve für die Beschränkung CON3A der maximale Strom für den Batteriestrom ICELL zunehmen, wenn die Spannung VCELL-EFF abnimmt.
  • Neben dem Begrenzen des Stroms zum Sorgen für Schutz der Batterie 12, wie oben beschrieben, dem Begrenzen des Stroms zum Vorsehen von Stabilität für den Leistungswandler 20, wie oben beschrieben, und dem Begrenzen des Stroms für Leistungsbegrenzungsüberlegungen, kann es außerdem oder alternativ erwünscht sein, eine festgelegte Stromgrenze IFIXED basierend auf Berücksichtigungen von praktischen Implementierungen zu begrenzen, wie unten detaillierter beschrieben. Dieser maximal zulässige Strom IFIXED kann, wie in 11 gezeigt, als Beschränkung CON3B grafisch dargestellt werden, die die Beschränkungen CON1, CON2 und CON3A, in 10 dargestellt, überlagert. Daher kann der maximale Strom für den Batteriestrom ICELL durch den niedrigsten der vier Werte für maximal zulässigen Strom eingestellt werden.
  • Wie hierin benutzt, zeigt, wenn zwei oder mehr Elemente als aneinander „angekoppelt“ bezeichnet werden, ein derartiger Ausdruck an, dass derartige zwei oder mehr Elemente in elektronischer Verbindung oder mechanischer Verbindung stehen, je nach Anwendung, ob indirekt oder direkt verbunden, mit oder ohne zwischenliegenden Elementen.
  • Diese Offenbarung umfasst alle Änderungen, Ersetzungen, Variationen, Abänderungen und Modifikationen an den beispielhaften Ausführungsformen hierin, die für den Durchschnittsfachmann erfassbar wären. Gleicherweise umfassen die beiliegenden Ansprüche, wo es zweckmäßig ist, alle Änderungen, Ersetzungen, Variationen, Abänderungen und Modifikationen an den beispielhaften Ausführungsformen hierin, die für den Durchschnittsfachmann erfassbar wären. Zudem schließt Bezugnahme in den beiliegenden Ansprüchen auf eine Vorrichtung oder ein System oder eine Komponente einer Vorrichtung oder eines Systems, die/das zum Ausführen einer bestimmten Funktion geeignet, angeordnet, imstande, konfiguriert, freigegeben, betriebsfähig oder betriebsbereit ist, diese Vorrichtung, dieses System oder die Komponente ein, ob diese Funktion nun aktiviert, eingeschaltet oder entsperrt ist oder nicht, solange diese Vorrichtung, dieses System oder diese Komponente derart geeignet, angeordnet, imstande, konfiguriert, freigegeben, betriebsfähig oder betriebsbereit ist. Dementsprechend können Modifikationen, Hinzufügungen und Auslassungen an den hierin beschriebenen Systemen, Vorrichtungen und Verfahren vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise können die Komponenten der Systeme oder Vorrichtungen integriert oder getrennt sein. Zudem können die Betriebsvorgänge der hierin offenbarten Systeme und Vorrichtungen durch mehr, weniger oder andere Komponenten ausgeführt werden, und die hierin beschriebenen Verfahren können mehr, weniger oder andere Schritte beinhalten. Zudem können Schritte in jeglicher geeigneten Reihenfolge ausgeführt werden. Wie in diesem Dokument verwendet, bezieht sich „jede/r/s“ auf jedes Glied eines Satzes oder auf jedes Glied eines Teilsatzes eines Satzes.
  • Obgleich beispielhafte Ausführungsformen in den Figuren dargestellt und untenstehend beschrieben sind, können die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung unter Anwendung jeglicher Anzahl von Techniken, ob derzeit bekannt oder nicht, implementiert werden. Die vorliegende Offenbarung sollte keineswegs auf die beispielhaften Implementierungen und Techniken begrenzt werden, die in den Zeichnungen dargestellt und obenstehend beschrieben sind.
  • Falls nicht spezifisch anders angegeben, sind in den Zeichnungen abgebildete Gegenstände nicht notwendigerweise maßstabsgetreu.
  • Alle hierin angeführten Beispiele und Formulierungen sollen pädagogischen Zwecken dienen, um dem Leser dabei zu unterstützen, die Offenbarung und die Konzepte, die vom Erfinder zum Voranbringen des Fachgebiets beigesteuert werden, zu verstehen, und sie sind ohne Einschränkung derartiger spezifisch angeführter Beispiele und Bedingungen ausgelegt. Obgleich Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detailliert beschrieben wurden, versteht es sich, dass verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abänderungen daran vorgenommen werden könnten, ohne vom Umfang und Wesen der Offenbarung abzuweichen.
  • Obgleich oben spezifische Vorteile aufgezählt wurden, können verschiedene Ausführungsformen einige, keine oder alle der aufgezählten Vorteile enthalten. Zusätzlich können andere technische Vorteile für den Durchschnittsfachmann nach der Prüfung der vorstehenden Figuren und Beschreibung ohne weiteres ersichtlich werden.
  • Um das Patentamt und jegliche Leser jeglichen Patents, das unter dieser Anmeldung eingereicht wird, bei der Auslegung der dort beiliegenden Ansprüche zu unterstützen, möchten die Anmelder anmerken, dass sie nicht beabsichtigen, dass sich die beiliegenden Ansprüche oder Anspruchselemente auf 35 U.S.C. § 112(f) berufen, sofern die Wörter „Mittel zum“ oder „Schritt zum“ nicht ausdrücklich in dem bestimmten Anspruch verwendet sind.

Claims (43)

  1. Leistungszufuhrsystem, umfassend: einen Leistungswandler, der zum elektrischen Koppeln an eine Leistungsquelle konfiguriert ist und ferner zum Zuführen von elektrischer Energie zu einer oder mehr Lasten, die elektrisch an einen Ausgang des Leistungswandlers gekoppelt sind, konfiguriert ist; und Steuerschaltungen, konfiguriert zum: Auswählen eines Beschränkungsfaktors aus mehreren verschiedenen Beschränkungsfaktoren basierend auf zumindest einem einer Eingangsspannung zum Leistungswandler und eines Leistungspegels, der für den Leistungswandler verfügbar ist; und Steuern des Leistungswandlers gemäß dem Beschränkungsfaktor.
  2. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei: die Leistungsquelle eine Batterie ist und die Steuerschaltungen zum Auswählen des Beschränkungsfaktors basierend auf einem Spannungspegel, der aus der Batterie verfügbar ist, konfiguriert sind.
  3. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltungen den Spannungspegel, der aus der Batterie verfügbar ist, als eine zeitvariierende Spannungsquelle in Reihe mit einem äquivalenten Widerstand modellieren.
  4. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 2, wobei: mehrere Beschränkungsbereiche für verschiedene Bereiche des Spannungspegels, der aus der Batterie verfügbar ist, definiert sind; und die Steuerschaltungen zum Auswählen des Beschränkungsfaktors basierend auf einem Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche, die dem Spannungspegel entsprechen, welcher aus der Batterieverfügbar ist, konfiguriert sind.
  5. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 4, wobei ein erster Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem ersten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch die Batterie auferlegten Begrenzung eines Maximalstroms entspricht.
  6. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 5, wobei der erste Beschränkungsbereich bei einer kritischen Entladungsschlussspannung für die Batterie beginnt.
  7. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 5, wobei der erste Beschränkungsfaktor eine Maximalstromgrenze für den Leistungswandler einstellt, die definiert ist durch I C E L L M A X = V C E L L E F F V C E L L M I N R 0
    Figure DE112021004010T5_0008
    wobei VCELL-EFF eine effektive Batteriespannung zu einem gegebenen Zeitpunkt ist, VCELL-MIN die kritische Entladungsschlussspannung für die Batterie ist und R0 ein äquivalenter Reihenwiderstand der Batterie ist.
  8. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 4, wobei ein zweiter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht.
  9. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 8, wobei der zweite Beschränkungsfaktor eine Maximalstromgrenze für den Leistungswandler einstellt, die definiert ist durch: I P M A X = V C E L L E F F 2 ( R 0 + R T R A C E + R S N S + R L O S S )
    Figure DE112021004010T5_0009
    wobei R0 ein äquivalenter Reihenwiderstand der Batterie ist, RTRACE ein Widerstand einer Leitung und/oder Verbinderwiderstand zwischen der Leistungsquelle und dem Leistungswandler ist, RSNS ein Widerstand eines Strommesswiderstands ist und RLOSS ein Widerstand ist, der Verluste des Leistungswandlers modelliert.
  10. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 8, wobei: ein erster Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem ersten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch eine Batterie auferlegte Begrenzung eines Maximalstroms entspricht; und der zweite Beschränkungsfaktor an einem Schnittpunkt des ersten Beschränkungsfaktors und des zweiten Beschränkungsfaktors beginnt.
  11. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 4, wobei ein dritter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem dritten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer auf Ausgangsleistung basierten Begrenzung des Maximalstroms entspricht.
  12. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 11, wobei der dritte Beschränkungsfaktor eine Maximalstromgrenze für den Leistungswandler einstellt, die definiert ist durch: I C E L L L I M = I P M A X P M A X P L I M R 0 + R T R A C E + R S N S + R L O S S
    Figure DE112021004010T5_0010
    wobei IPMAX eine Maximalstromgrenze ist, wie sie für einen zweiten Beschränkungsfaktor definiert ist, PMAX eine maximale Leistungszufuhrkapazität des Leistungswandlers ist, PLIM eine Ausgangsleistungsgrenze ist, die für den Leistungswandler definiert ist, R0 ein äquivalenter Reihenwiderstand der Batterie ist, RTRACE ein Widerstand einer Leitung und/oder Verbinderwiderstand zwischen der Leistungsquelle und dem Leistungswandler ist, RSNS ein Widerstand eines Strommesswiderstands ist und RLOSS ein Widerstand ist, der Verluste des Leistungswandlers modelliert.
  13. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 12, wobei ein zweiter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit dem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht.
  14. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 11, wobei: ein zweiter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit dem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; und der dritte Beschränkungsbereich an einem Unterbrechungspunkt zwischen dem zweiten Beschränkungsfaktor und dem dritten Beschränkungsfaktor beginnt.
  15. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 4, wobei ein vierter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem vierten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer festgelegten Stromgrenze entspricht.
  16. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 4, wobei: ein zweiter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; ein dritter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem dritten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer auf Ausgangsleistung basierten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; und sich der vierte Beschränkungsbereich zwischen dem zweiten Beschränkungsbereich und dem dritten Beschränkungsbereich befindet.
  17. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 4, wobei die mehreren Beschränkungsbereiche enthalten: einen ersten Beschränkungsbereich, der mit einem ersten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, welcher einer durch eine Batterie auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; einen zweiten Beschränkungsbereich, der mit einem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, welcher einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; einen dritten Beschränkungsbereich, der mit einem dritten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, welcher einer auf Ausgangsleistung basierten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; und einen vierten Beschränkungsbereich, der mit einem vierten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, welcher einer festgelegten Stromgrenze entspricht.
  18. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei der Beschränkungsfaktor eine Stromgrenze definiert, die aus der Leistungsquelle aufgenommen werden soll.
  19. Leistungswandler, konfiguriert zum: Aufnehmen einer Eingangsspannung aus einer Spannungsquelle und Erzeugen einer Ausgangsspannung; und Arbeiten in mehreren Betriebsbereichen, wobei ein maximaler Strom, der durch den Leistungswandler in jedem Betriebsbereich der mehreren Betriebsbereiche aufgenommen wird, durch einen Beschränkungsfaktor definiert ist, der einem derartigen Betriebsbereich entspricht.
  20. Leistungszufuhrsystem, umfassend: einen Leistungswandler, der zum Aufnehmen einer Eingangsspannung aus einer Spannungsquelle und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung konfiguriert ist; und Steuerschaltungen, konfiguriert zum: Berechnen von mehreren Stromgrenzwerten, wobei jeder Stromgrenzwert der mehreren Stromgrenzwerte einem Beschränkungsfaktor entspricht; und Steuern des Leistungswandlers basierend auf einem Stromgrenzwert, der als ein niedrigster der mehreren Stromgrenzwerte ausgewählt wird.
  21. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 20, wobei die Beschränkungsfaktoren eines oder mehr von Folgendem umfassen: eine durch eine Leistungsquelle auferlegte Begrenzung des Maximalstroms; eine durch eine maximal stabile Leistung auferlegte Grenze des Maximalstroms; eine durch eine praktische Leistungsgrenze auferlegte Begrenzung des Maximalstroms; und eine durch eine praktische Stromgrenze auferlegte Begrenzung des Maximalstroms.
  22. Verfahren, umfassend, in einem Leistungswandler, der zum elektrischen Koppeln an eine Leistungsquelle konfiguriert ist und ferner zum Zuführen von elektrischer Energie zu einer oder mehr Lasten, die elektrisch an einen Ausgang des Leistungswandlers gekoppelt sind, konfiguriert ist: Auswählen eines Beschränkungsfaktors aus mehreren verschiedenen Beschränkungsfaktoren basierend auf zumindest einem einer Eingangsspannung zum Leistungswandler und eines Leistungspegels, der für den Leistungswandler verfügbar ist; und Steuern des Leistungswandlers gemäß dem Beschränkungsfaktor.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei: die Leistungsquelle eine Batterie ist und die Steuerschaltungen zum Auswählen des Beschränkungsfaktors basierend auf einem Spannungspegel, der aus der Batterie verfügbar ist, konfiguriert ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Steuerschaltungen den Spannungspegel, der aus der Batterie verfügbar ist, als eine zeitvariierende Spannungsquelle in Reihe mit einem äquivalenten Widerstand modellieren.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei: mehrere Beschränkungsbereiche für verschiedene Bereiche des Spannungspegels, der aus der Batterie verfügbar ist, definiert sind; und die Steuerschaltungen zum Auswählen des Beschränkungsfaktors basierend auf einem Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche, die dem Spannungspegel entsprechen, welcher aus der Batterieverfügbar ist, konfiguriert sind.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei ein erster Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem ersten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch die Batterie auferlegten Begrenzung eines Maximalstroms entspricht.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der erste Beschränkungsbereich bei einer kritischen Entladungsschlussspannung für die Batterie beginnt.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der erste Beschränkungsfaktor eine Maximalstromgrenze für den Leistungswandler einstellt, die definiert ist durch I C E L L M A X = V C E L L E F F V C E L L M I N R 0
    Figure DE112021004010T5_0011
    wobei VCELL-EFF eine effektive Batteriespannung zu einem gegebenen Zeitpunkt ist, VCELL- MIN die kritische Entladungsschlussspannung für die Batterie ist und R0 ein äquivalenter Reihenwiderstand der Batterie ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 25, wobei ein zweiter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der zweite Beschränkungsfaktor eine Maximalstromgrenze für den Leistungswandler einstellt, die definiert ist durch: I P M A X = V C E L L E F F 2 ( R 0 + R T R A C E + R S N S + R L O S S )
    Figure DE112021004010T5_0012
    wobei R0 ein äquivalenter Reihenwiderstand der Batterie ist, RTRACE ein Widerstand einer Leitung und/oder Verbinderwiderstand zwischen der Leistungsquelle und dem Leistungswandler ist, RSNS ein Widerstand eines Strommesswiderstands ist und RLOSS ein Widerstand ist, der Verluste des Leistungswandlers modelliert.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei: ein erster Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem ersten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch eine Batterie auferlegte Begrenzung eines Maximalstroms entspricht; und der zweite Beschränkungsfaktor an einem Schnittpunkt des ersten Beschränkungsfaktors und des zweiten Beschränkungsfaktors beginnt.
  32. Verfahren nach Anspruch 25, wobei ein dritter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem dritten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer auf Ausgangsleistung basierten Begrenzung des Maximalstroms entspricht.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei der dritte Beschränkungsfaktor eine Maximalstromgrenze für den Leistungswandler einstellt, die definiert ist durch: I C E L L L I M = I M A X P M A X P L I M R 0 + R T R A C E + R S N S + R L O S S
    Figure DE112021004010T5_0013
    wobei IPMAX eine Maximalstromgrenze ist, wie sie für einen zweiten Beschränkungsfaktor definiert ist, PMAX eine maximale Leistungszufuhrkapazität des Leistungswandlers ist, PLIM eine Ausgangsleistungsgrenze ist, die für den Leistungswandler definiert ist, R0 ein äquivalenter Reihenwiderstand der Batterie ist, RTRACE ein Widerstand einer Leitung und/oder Verbinderwiderstand zwischen der Leistungsquelle und dem Leistungswandler ist, RSNS ein Widerstand eines Strommesswiderstands ist und RLOSS ein Widerstand ist, der Verluste des Leistungswandlers modelliert.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei ein zweiter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit dem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht.
  35. Leistungszufuhrsystem nach Anspruch 32, wobei: ein zweiter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit dem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; und der dritte Beschränkungsbereich an einem Unterbrechungspunkt zwischen dem zweiten Beschränkungsfaktor und dem dritten Beschränkungsfaktor beginnt.
  36. Verfahren nach Anspruch 25, wobei ein vierter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem vierten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer festgelegten Stromgrenze entspricht.
  37. Verfahren nach Anspruch 25, wobei: ein zweiter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; ein dritter Beschränkungsbereich der mehreren Beschränkungsbereiche mit einem dritten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, der einer auf Ausgangsleistung basierten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; und sich der vierte Beschränkungsbereich zwischen dem zweiten Beschränkungsbereich und dem dritten Beschränkungsbereich befindet.
  38. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die mehreren Beschränkungsbereiche enthalten: einen ersten Beschränkungsbereich, der mit einem ersten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, welcher einer durch eine Batterie auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; einen zweiten Beschränkungsbereich, der mit einem zweiten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, welcher einer durch Leistungswandlerstabilität auferlegten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; einen dritten Beschränkungsbereich, der mit einem dritten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, welcher einer auf Ausgangsleistung basierten Begrenzung des Maximalstroms entspricht; und einen vierten Beschränkungsbereich, der mit einem vierten Beschränkungsfaktor assoziiert ist, welcher einer festgelegten Stromgrenze entspricht.
  39. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Beschränkungsfaktor eine Stromgrenze definiert, die aus der Leistungsquelle aufgenommen werden soll.
  40. Verfahren, umfassend: Aufnehmen einer Eingangsspannung aus einer Spannungsquelle und Erzeugen einer Ausgangsspannung; und Arbeiten in mehreren Betriebsbereichen, wobei ein maximaler Strom, der durch den Leistungswandler in jedem Betriebsbereich der mehreren Betriebsbereiche aufgenommen wird, durch einen Beschränkungsfaktor definiert ist, der einem derartigen Betriebsbereich entspricht.
  41. Verfahren, in einem System, das einen Leistungswandler aufweist, der zum Aufnehmen einer Eingangsspannung aus einer Spannungsquelle und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung konfiguriert ist, das Verfahren umfassend: Berechnen von mehreren Stromgrenzwerten, wobei jeder Stromgrenzwert der mehreren Stromgrenzwerte einem Beschränkungsfaktor entspricht; und Steuern des Leistungswandlers basierend auf einem Stromgrenzwert, der als ein niedrigster der mehreren Stromgrenzwerte ausgewählt wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei die Beschränkungsfaktoren eines oder mehr von Folgendem umfassen: eine durch eine Leistungsquelle auferlegte Begrenzung des Maximalstroms; eine durch eine maximal stabile Leistung auferlegte Grenze des Maximalstroms; eine durch eine praktische Leistungsgrenze auferlegte Begrenzung des Maximalstroms; und eine durch eine praktische Stromgrenze auferlegte Begrenzung des Maximalstroms.
  43. Gerät, umfassend: eine oder mehr Komponenten; einen Leistungswandler, der zum Zuführen von elektrischer Energie zu der einen oder mehr Komponenten konfiguriert ist; und eine Steuerschaltung zum Steuern eines Stroms, der mit dem Leistungswandler assoziiert ist, wobei die Steuerschaltung umfasst: schwellenbasierte Steuerschaltungen, die zum Steuern des Stroms basierend auf zumindest einem Spitzenstromschwellenpegel für den Strom und einem Talstromschwellenpegel für den Strom konfiguriert sind; und timerbasierte Steuerschaltungen umfasst, die zum Steuern des Stroms basierend auf einer Zeitdauer, die der Leistungswandler in einem Schaltzustand des Leistungswandlers verbringt, konfiguriert sind.
DE112021004010.3T 2020-07-29 2021-06-29 Steuerung eines leistungswandlers basierend auf dynamischen beschränkungsfaktoren Pending DE112021004010T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063058014P 2020-07-29 2020-07-29
US63/058,014 2020-07-29
US17/154,428 US11183849B1 (en) 2020-07-29 2021-01-21 Control of power converter based on dynamic constraint factors
US17/154,428 2021-01-21
PCT/US2021/039509 WO2022026098A1 (en) 2020-07-29 2021-06-29 Control of power converter based on dynamic constraint factors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004010T5 true DE112021004010T5 (de) 2023-06-01

Family

ID=78703600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004010.3T Pending DE112021004010T5 (de) 2020-07-29 2021-06-29 Steuerung eines leistungswandlers basierend auf dynamischen beschränkungsfaktoren

Country Status (8)

Country Link
US (2) US11183849B1 (de)
JP (1) JP2023537677A (de)
KR (1) KR20230042031A (de)
CN (1) CN116057807A (de)
DE (1) DE112021004010T5 (de)
GB (1) GB2611944A (de)
TW (1) TW202224307A (de)
WO (1) WO2022026098A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11183849B1 (en) * 2020-07-29 2021-11-23 Cirrus Logic, Inc. Control of power converter based on dynamic constraint factors

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248524A (en) 1992-01-27 1993-09-28 Paragon Trade Brands Method and apparatus for zoned application of particles in fibrous material with dual dispensing nozzles
IT1268472B1 (it) 1993-10-22 1997-03-04 St Microelectronics Srl Convertitore buck a modalita' di funzionamento automaticamente determinata dal livello di carico
US5757167A (en) 1996-07-12 1998-05-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Voltage regulator
JP3863273B2 (ja) 1997-12-26 2006-12-27 富士通株式会社 電源装置
US6177783B1 (en) 1999-09-13 2001-01-23 Adc Telecommunications, Inc. Current balancing for voltage regulator having inputs from multiple power supplies
US6597158B2 (en) 2001-01-29 2003-07-22 Seiko Epson Corporation Adjustable current consumption power supply apparatus
US7102340B1 (en) 2003-01-21 2006-09-05 Microsemi Corporation Dual-mode PFM boost converter
FR2851091B1 (fr) 2003-02-07 2005-03-11 Commissariat Energie Atomique Convertisseur electrique pour pile a combustible
JP4306534B2 (ja) 2004-05-25 2009-08-05 株式会社デンソー 乗員保護装置
US7629709B2 (en) 2004-12-29 2009-12-08 Freescale Semiconductor, Inc. Regulation of a DC to DC converter
JP2008529177A (ja) 2005-02-02 2008-07-31 キャップ−エックス・エックス・リミテッド 電源装置
US20110121653A1 (en) 2005-02-18 2011-05-26 O2Micro International Limited Parallel powering of portable electrical devices
US7190150B2 (en) 2005-02-28 2007-03-13 Freescale Semiconductor, Inc. DC—DC converter for power level tracking power amplifiers
US20080100143A1 (en) 2006-11-01 2008-05-01 O2Micro Inc. Power management system with charger/boost controller
TW200838109A (en) 2007-03-02 2008-09-16 Richtek Techohnology Corp Soft shutdown circuit of voltage regulator and corresponding method thereof
FI20075322A0 (fi) 2007-05-07 2007-05-07 Nokia Corp Teholähteitä RF-tehovahvistimelle
US20090266397A1 (en) 2008-04-23 2009-10-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Solar battery charging system and optional solar hydrogen production system for vehicle propulsion
US7977898B2 (en) 2008-07-21 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Current sensing for a multi-phase DC/DC boost converter
US7977816B2 (en) 2008-12-19 2011-07-12 Silicon Laboratories Inc. DC/DC boost converter with bypass feature
US20110075446A1 (en) 2009-09-30 2011-03-31 Imec Circuit for Converting a Pulsed Input Voltage to a DC Voltage
TW201228201A (en) 2010-12-24 2012-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd A detecting device for detecting an output current of a buck circuit
US8970068B2 (en) * 2011-02-10 2015-03-03 Draker, Inc. Pseudo-random bit sequence generation for maximum power point tracking in photovoltaic arrays
US9252661B2 (en) 2011-04-01 2016-02-02 Qualcomm Inc. Methods and devices for power supply control
EP2515422B1 (de) 2011-04-22 2017-09-27 Dialog Semiconductor GmbH Analoge Stromgrenzenanpassung für lineare Regler und Schaltregler
TWI445293B (zh) 2011-08-26 2014-07-11 Richtek Technology Corp Pfm電源供應器的頻率抖動控制電路及方法
JP5786655B2 (ja) 2011-11-02 2015-09-30 ソニー株式会社 制御システム、制御装置および制御方法
WO2014059236A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Windstrip Llc Multiple input single output hybrid power system
US9372492B2 (en) 2013-01-11 2016-06-21 Qualcomm Incorporated Programmable frequency range for boost converter clocks
US9088247B2 (en) 2013-02-15 2015-07-21 St-Ericsson Sa Method and apparatus for a multi-standard, multi-mode, dynamic, DC-DC converter for radio frequency power amplifiers
US9639102B2 (en) 2013-02-19 2017-05-02 Nvidia Corporation Predictive current sensing
EP2775599B1 (de) 2013-03-04 2018-09-05 Nxp B.V. Boost-Wandler
US9742393B2 (en) 2013-10-18 2017-08-22 Nxp Usa, Inc. Voltage supply circuit with an auxiliary voltage supply unit and method for starting up electronic circuitry
GB2544202B (en) 2014-05-08 2021-10-06 Cirrus Logic Inc Switched mode converter with low-voltage linear mode
WO2016022429A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Systems and methods for matching an end of discharge for multiple batteries
EP3189585A1 (de) 2014-09-02 2017-07-12 Apple Inc. Mehrphasige batterieladung mit boost-bypass
KR102398712B1 (ko) 2015-08-07 2022-05-17 시러스 로직 인터내셔널 세미컨덕터 리미티드 공급 입력 전류를 제한하기 위한 피크 인덕터 전류의 조정
US20170072812A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Qualcomm Incorporated Battery Management Systems for Autonomous Vehicles
JP6292245B2 (ja) 2016-03-03 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 多相昇圧コンバータの制御方法及び多相昇圧コンバータ
US10033279B2 (en) 2016-04-19 2018-07-24 Mediatek Singapore Pte. Ltd. DC-DC voltage converter and associated control method capable of dynamically adjusting upper boundary of inductor current
US10673423B2 (en) 2016-04-28 2020-06-02 Texas Instruments Incorporated Fast turn-on power switch
GB2555902A (en) 2016-10-20 2018-05-16 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Efficient boost converter
JP6763315B2 (ja) 2017-02-02 2020-09-30 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
US10720835B2 (en) 2017-09-18 2020-07-21 Cirrus Logic, Inc. Limiting average current in a peak-controlled boost converter
US11031867B2 (en) 2017-12-08 2021-06-08 Cirrus Logic, Inc. Digital-to-analog converter with embedded minimal error adaptive slope compensation for digital peak current controlled switched mode power supply
US10122265B1 (en) 2018-01-03 2018-11-06 Intel Corporation Reducing electromagnetic interference in switching regulators
US10263523B1 (en) 2018-01-25 2019-04-16 Silicon Laboratories Inc. Programmable pulse time limit for switching DC-DC converters
JP6973143B2 (ja) 2018-02-08 2021-11-24 株式会社デンソー 昇圧コンバータ装置
US10734885B2 (en) 2018-06-19 2020-08-04 Cirrus Logic, Inc. Removal of near DC errors in a peak-controlled boost converter using a low-bandwidth secondary control loop
US11728779B2 (en) * 2019-01-18 2023-08-15 Cirrus Logic Inc. Signal tracking-based supply voltage generation with over-boosted voltage
CN110784140A (zh) 2019-09-09 2020-02-11 哈尔滨理工大学 一种五相异步电机按定子磁场定向的控制策略
US11387732B2 (en) 2019-09-12 2022-07-12 Cirrus Logic, Inc. Efficient use of energy in a switching power converter
US11463008B2 (en) 2019-11-22 2022-10-04 Cirrus Logic, Inc. Decreasing output droop in a power converter via an energy storage capacitor
US11658559B2 (en) 2020-05-20 2023-05-23 Cirrus Logic, Inc. Minimizing voltage droop in a power converter
US11953531B2 (en) 2020-05-20 2024-04-09 Cirrus Logic Inc. Sense resistor and method for forming same
US11183849B1 (en) * 2020-07-29 2021-11-23 Cirrus Logic, Inc. Control of power converter based on dynamic constraint factors

Also Published As

Publication number Publication date
US20220037888A1 (en) 2022-02-03
US11183849B1 (en) 2021-11-23
CN116057807A (zh) 2023-05-02
JP2023537677A (ja) 2023-09-05
GB2611944A (en) 2023-04-19
TW202224307A (zh) 2022-06-16
KR20230042031A (ko) 2023-03-27
WO2022026098A1 (en) 2022-02-03
GB202300812D0 (en) 2023-03-08
US11515707B2 (en) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009347T2 (de) Topologie eines Leistungsmanagements
DE102017222975A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung
DE102018206561A1 (de) Leistungsumsetzer mit verbesserter Antwort auf transiente Lasten
DE102013203320A1 (de) System und Verfahren zum Batteriemanagement
DE112005003244T5 (de) Verlustunterbindung für ein Batteriepaket
DE112012002296T5 (de) System und Verfahren zum Entladen einer Batterie mit hoher Impedenz
DE102006007021B4 (de) Konstantspannungssteuereinrichtung
DE102016105831A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Strom für ein elektronisches Gerät, um eine Überlastung wegen elektrischer Entladung zu verhindern
WO2009146952A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE112021004010T5 (de) Steuerung eines leistungswandlers basierend auf dynamischen beschränkungsfaktoren
DE2221085A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Notstrom-Akkumulatorenbatterie
WO2003107464A2 (de) Hybridenergiequelle
EP2180392A1 (de) Elektrische Spannungsversorgung
DE1930500A1 (de) Halbleiterkraftregler
DE102008001112A1 (de) Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus
EP3521838B1 (de) Vorrichtung zum messen der impedanz eines elektrochemischen energiespeichers
DE102004020176A1 (de) Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie
DE102021126845B3 (de) Energieversorgungsvorrichtung, E-Zigarette und Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Leistung
DE102010000404B4 (de) Schaltung, insbesondere Schutz- und Versorgungsschaltung
WO2012163661A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung von energiespeichern, insbesondere von batterien
WO2018158146A1 (de) Vorrichtung zur simulation einer modularen gleichspannungsquelle
EP3963349B1 (de) Batteriesimulator mit kompensationsimpedanz
AT515034A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Energiespeicher
DE102008043903A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Ladestromkreis
EP1905144B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung einer anordnung und steuerschaltung zur ausführung des verfahrens