DE102008001112A1 - Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus - Google Patents

Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus Download PDF

Info

Publication number
DE102008001112A1
DE102008001112A1 DE102008001112A DE102008001112A DE102008001112A1 DE 102008001112 A1 DE102008001112 A1 DE 102008001112A1 DE 102008001112 A DE102008001112 A DE 102008001112A DE 102008001112 A DE102008001112 A DE 102008001112A DE 102008001112 A1 DE102008001112 A1 DE 102008001112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
thermal diode
circuit
thermal
signal pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008001112A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsai-Chung Tamshui Chen Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortune Semiconductor Corp Tamshui Chen
Fortune Semiconductor Corp
Original Assignee
Fortune Semiconductor Corp Tamshui Chen
Fortune Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortune Semiconductor Corp Tamshui Chen, Fortune Semiconductor Corp filed Critical Fortune Semiconductor Corp Tamshui Chen
Publication of DE102008001112A1 publication Critical patent/DE102008001112A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus, der mit einem Mikrokontroller (41) im Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen zusammenwirkt, um die Temperatur des Akkus zu ermitteln. Der Temperatursensor (10) wird durch Halbleiter-Herstellungstechnik zu einem Temperatursensor ohne Pole gefertigt, der einen ersten (11) und einen zweiten Signalpin (12) sowie zumindest ein Paar von thermischen Dioden (also eine erste (13) und eine zweite thermische Diode (14)) aufweist, wobei der positive Pol der ersten thermischen Diode (13) und der negative Pol der zweiten thermischen Diode (14) mit dem ersten Signalpin (11) verbunden sind und der negative Pol der ersten thermischen Diode (13) und der positive Pol der zweiten thermischen Diode (14) mit dem zweiten Signalpin (12) verbunden sind. Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als die Korrektur leicht vorzunehmen ist, die Herstellungskosten niedrig sind, weniger Energie für den Betrieb erforderlich ist und die Störungsresistenz größer ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor, insbesondere einen Halbleiter-Temperatursensor, der für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus geeignet ist und mit einem Mikrokontroller im Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen zusammenwirkt, um die Temperatur des Akkus zu ermitteln.
  • Stand der Technik
  • Unter den verschiedenen aufladbaren Akkus werden Lithiumakkus (auch als Lithium-Ionen-Akkus bezeichnet) deswegen häufig für die Stromversagung tragbarer kleinformatiger elektronsicher Geräte eingesetzt, weil sie Vorteile aufweisen wie kleines Volumen, hohe Energiedichte, kein Gedächtniseffekt, lange Lebensdauer des Schaltkreises (loop), Akkus mit Hochspannung, niedrige Selbstentladung, usw.
  • Allgemein stellt ein Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus viele Schutzfunktionen zur Verfügung, z. B. Schutz vor übermässiger Aufladung, übermässiger Entladung, übermässigem Stromfluss und Kurzschluss. Jedoch ist es auch wichtig, jederzeit die Temperatur des Akkus zu überwachen, seine elektrische Kapazität und Auf- und Entladevorgänge zu verwalten, damit die Leistung bei Auf- und Entladevorgänge im optimalen und sicheren Zustand aufrechterhalten wird. Aufgrund dessen umfasst der Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus einen Stromkontrollschaltkreis, einen Stromverwaltungsschaltkreis und einen Temperatursensor, um jederzeit gemäß der Temperatur des Akkus den Aufladestrom zu verwalten.
  • Der Stromverwaltungsschaltkreis wird häufig mittels eines Mikrokontrollers, z. B. eines von Texas Instruments (TI) hervorgebrachten Mikrokontrollers der Serie MSP430 realisiert. Ein derartiger Mikrokontroller wirkt weiterhin mit einem Temperatursensor zusammen, um die Temperatur des Akkus zu ermitteln. Als Temperatursensor wird üblicherweise ein Thermistor verwendet; allerdings verursachen Thermistoren höhere Herstellungskosten und größeren Energieverbrauch; außerdem wird bei Thermistoren die Temperatur durch Messen der Spannung ermittelt, wodurch die Thermistoren eine schlechtere Störungsresistenz aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus zu schaffen, wobei der Temperatursensor mit einem Mikrokontroller im Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen zusammenwirkt, um die Temperatur im Lithium-Akku zu ermitteln.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Temperatursensor ohne Pole zu schaffen, der für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus geeignet ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der erfindungsgemäße Temperatursensor einen ersten Signalpin und einen zweiten Signalpin auf, wobei zumindest eine erste und eine zweite thermische Diode vorgesehen sind, die gepaart sind. Der positive Pol der ersten thermischen Diode und der negative Pol der zweiten thermischen Diode sind mit dem ersten Signalpin verbunden, und der negative Pol der ersten thermischen Diode und der positive Pol der zweiten thermischen Diode sind mit dem zweiten Signalpin verbunden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können beim erfindungsgemäßen Temperatursensor die erste und die zweite thermische Diode durch Halbleiter-Herstellungstechnik zu einem einzigen und kleinformatigen Halbleiter-Temperatursensor gefertigt werden. Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als die Herstellungskosten von thermischen Dioden niedriger sind als die von herkömmlichen Thermistoren, die thermischen Dioden energiesparender sind, und die thermischen Dioden durch Messen des Stromflusses die Temperatur ermitteln und daher störungsbeständiger sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt die Struktur des Schaltkreises eines erfindungsgemäßen Temperatursensors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt die Struktur eines erfindungsgemäßen Temperatursensors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt eine konkrete Konfiguration des Schaltkreises zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Lithiumakkus, wobei der erfindungsgemäße Temperatursensor nur beispielsweise eingesetzt wird.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst der erfindungsgemäße Temperatursensor 10 einen ersten 11 und einen zweiten Signalpin 12 sowie zumindest ein Paar von thermischen Dioden (also eine erste 13 und eine zweite thermische Diode 14). Der positive Pol der ersten thermischen Diode 13 und der negative Pol der zweiten thermischen Diode 14 sind mit dem ersten Signalpin 11 verbunden, und der negative Pol der ersten thermischen Diode 13 und der positive Pol der zweiten thermischen Diode 14 sind mit dem zweiten Signalpin 12 verbunden.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die erste 13 und die zweite thermische Diode 14 durch Halbleiter-Herstellungstechnik zu einem einzigen chipformatigen Halbleiter-Temperatursensor 10 gefertigt (siehe 2) und als ein Temperatursensor ohne Pole verpackt werden. Mit anderen Worten: Unter Einsatz des erfindungsgemäßen Temperatursensors braucht man die positive und negative Polarität des Schaltkreises nicht zu berücksichtigen.
  • 3 zeigt eine konkrete Konfiguration des Schaltkreises zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Lithiumakkus, wobei der erfindungsgemäße Temperatursensor 10 nur beispielsweise eingesetzt wird. Jedoch soll das obige Ausführungsbeispiel den Anwendungsbereich der Erfindung nicht beschränken. Der Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Lithiumakkus versorgt ein elektronisches Gerät 80 mit Strom und umfasst zwei Schalterelemente (MOS-FET) 61 und 62, eine Umwandlungseinheit für Wechsel- und Gleichstrom 30, eine Kontroll-IC (integrierte Schaltung) 40, einen Mikrokontroller 41, eine Stromverwaltungseinheit 50 und ein Aufladegerät 70, um eine ein- bzw. mehrteilige Lithiumakkueinheit aufzuladen (in der Zeichnung wird eine mehrteilige Lithiumakkueinheit 20 beispielhaft dargestellt). Der erfindungsgemäße Temperatursensor 10 wird durch Ankleben oder auf andere Weise seitlich der mehrteiligen Lithiumakkueinheit 20 angeordnet, um die Temperatur der mehrteiligen Lithiumakkueinheit 20 zu ermitteln. Hierbei schließen die Funktionen der Kontroll-IC 40 folgendes ein: Messen des Stromflusswerts des Temperatursensors 10 bei unterschiedlichen Temperaturen sowie Steuern des Ein- und Ausschaltens der Schaltelemente (MOS-FET) 61, 62. Die Kontroll-IC 40 wird den ermittelten Stromflusswert in ein digitales Signal umwandeln und es zum Mikrokontroller 41 senden, der dann mit einer bekannten Gleichung (formula) die Temperatur der mehrteiligen Lithiumakkueinheit 20 berechnet und dann diesen Temperaturwert zur Stromverwaltungseinheit 50 überträgt. Durch die Zusammenarbeit der Stromverwaltungseinheit 50 und des Mikrokontrollers 41 kann das Ein- und Ausschalten der beiden Schaltelemente (MOS-FET) 61, 62 mittels der Kontroll-IC 40 gesteuert werden. Auf diese Weise wird die Stromverwaltung beim Auf- und Entladen der mehrteiligen Lithiumakkueinheit 20 vorgenommen.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als zwei thermische Dioden an ihren jeweiligen vorderen und hinteren Enden verbunden sind, wodurch ein Temperatursensor ohne Pole kleinformatig gebildet wird, wobei die Herstellungskosten von thermischen Dioden niedriger sind als die von herkömmlichen Thermistoren, die thermischen Dioden energiesparender sind als herkömmliche Thermistoren, und die thermischen Dioden durch Messen des Stromflusses die Temperatur ermitteln und daher störungsbeständiger sind.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Patentansprüche.
  • 10
    Temperatursensor
    11
    erster Signalpin
    12
    zweiter Signalpin
    13
    erste thermische Diode
    14
    zweite thermische Diode
    20
    mehrteilige Lithiumakkueinheit
    30
    Umwandlungseinheit für Wechsel- und Gleichstrom
    40
    Kontroll-IC
    41
    Mikrokontroller
    50
    Stromverwaltungseinheit
    61, 62
    Schaltelement (MOS-FET)
    70
    Aufladegerät
    80
    elektronisches Gerät

Claims (2)

  1. Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus, der zum Ermitteln der Temperatur eines Akkus im Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen des Akkus eingesetzt wird, umfassend – einen ersten (11) und einen zweiten Signalpin (12) sowie zumindest ein Paar von thermischen Dioden (also eine erste (13) und eine zweite thermische Diode (14)), wobei der positive Pol der ersten thermischen Diode (13) und der negative Pol der zweiten thermischen Diode (14) mit dem ersten Signalpin (11) verbunden sind, und der negative Pol der ersten thermischen Diode (13) und der positive Pol der zweiten thermischen Diode (14) mit dem zweiten Signalpin (12) verbunden sind.
  2. Temperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (13) und die zweite thermische Diode (14) durch Halbleiter-Herstellungstechnik in einem einzigen chipformatigen Halbleiter-Temperatursensor (10) gefertigt sind.
DE102008001112A 2008-02-18 2008-04-10 Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus Ceased DE102008001112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW097105569 2008-02-18
TW097105569A TW200937701A (en) 2008-02-18 2008-02-18 Temperature sensor for charging/discharging control circuit of secondary battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001112A1 true DE102008001112A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001112A Ceased DE102008001112A1 (de) 2008-02-18 2008-04-10 Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2009195098A (de)
DE (1) DE102008001112A1 (de)
TW (1) TW200937701A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014427A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Liebherr-Elektronik Gmbh Antriebsschaltung für Luftlagermotor
DE102020203959A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Temperaturmessanordnung und Verfahren zur Messung der Temperatur von einer oder mehreren Zellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5823098B2 (ja) * 2010-05-27 2015-11-25 ラピスセミコンダクタ株式会社 セルバランスシステム
US20120094154A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Guoxing Li Battery systems with battery gauge functions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0620117Y2 (ja) * 1988-12-16 1994-05-25 横河電機株式会社 温度検出回路
JP2003174720A (ja) * 2001-09-28 2003-06-20 Mitsumi Electric Co Ltd 二次電池の保護回路及び保護回路用ic

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014427A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Liebherr-Elektronik Gmbh Antriebsschaltung für Luftlagermotor
US9571014B2 (en) 2013-08-30 2017-02-14 Liebherr-Elektronik Gmbh Drive circuit for an air bearing motor
DE102020203959A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Temperaturmessanordnung und Verfahren zur Messung der Temperatur von einer oder mehreren Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009195098A (ja) 2009-08-27
TWI349385B (de) 2011-09-21
TW200937701A (en) 2009-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110740U1 (de) Batterie mit mehreren Akkumulator-Zellen
EP2368304B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
DE102008052986A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle
DE20221047U1 (de) Micro-Controller für ein serielles Batterieladegerät
DE102012214091A1 (de) Batterie-Management-System mit Datenschnittstelle für Batteriemodul, Batteriemodul mit Datenspeicher, Batteriesystem mit Batterie-Management-System sowie Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102007038532A1 (de) Akku- bzw. Batteriepack
DE102008002179A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102008001112A1 (de) Temperatursensor für einen Schaltkreis zur Steuerung von Auf- und Entladevorgängen eines Akkus
DE60038000T2 (de) Schutzvorrichtung für Batteriezellen und Batterie mit einer solchen Vorrichtung
DE102008001341A1 (de) Energiespeicher
DE102011102102A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE2838996A1 (de) Schaltung zur sicherung von speicherzellen
EP2875363B1 (de) Dc-verpolungserkennung
DE102016209400A1 (de) Akkusystem für eine Wechselspannungsbatterie, mit mehreren Sätzen von Polschaltern
DE202015104367U1 (de) Stromzähler und Stromzählertestgerät
DE102018007919A1 (de) Modulare Energiespeicher mit parallelgeschallen Batteriesträngen
DE102017209183A1 (de) Fahrzeugenergiespeicher
DE102008000692A1 (de) Brennstoffzellen-Stromversorgungssystem mit integrierten Akkus
DE202016102285U1 (de) Ein bei einer tiefen Temperatur funktionierender Autostarter und dessen Schutzschaltung
DE102004020176A1 (de) Ladegerät für eine wiederaufladbare Batterie
DE2717826B1 (de) Pruefeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polaritaet sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
EP2913882B1 (de) Batterieüberwachungssystem, Batterieanordnung mit dem Batterieüberwachungssystem und Verfahren zum Betreiben der Batterieanordnung
EP0949737A2 (de) Verpolschutzschaltung
DE202014008428U1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Energiespeicher
AT514807B1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection