DE112021004001T5 - Schrägkugellager - Google Patents

Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE112021004001T5
DE112021004001T5 DE112021004001.4T DE112021004001T DE112021004001T5 DE 112021004001 T5 DE112021004001 T5 DE 112021004001T5 DE 112021004001 T DE112021004001 T DE 112021004001T DE 112021004001 T5 DE112021004001 T5 DE 112021004001T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
diameter
annular portion
inner ring
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004001.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112021004001T5 publication Critical patent/DE112021004001T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Schrägkugellager der im vorliegenden Text beschriebenen Art umfasst einen Innenring (10), einen Außenring (20), mehrere Wälzkörper (30) und einen Käfig (40). Der Käfig (40) weist Taschen (44) auf, in denen die Wälzkörper (30) gehalten werden können. Die Taschen (44) sind in der Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen beabstandet. Der Käfig (40) ist zu einer sich radial erstreckenden geraden Linie asymmetrisch. Unter der Annahme, dass α der Berührungswinkel des Wälzkörpers (30) ist, ist α als 30° ≤ α ≤ 45° definiert. Die in dem numerischen Ausdruck (1) definierte Beziehung ist erfüllt, wobei D der Außendurchmesser des Außenrings (20) ist, d der Innendurchmesser des Innenrings (10) ist und Da der Durchmesser des Wälzkörpers (30) ist. Wenn die Mittelachsen des gesamten Lagers in der axialen Richtung (AX) und des Käfigs (40) in der axialen Richtung (AX) einander überlappen, dann ist mindestens eine der folgenden Beziehungen erfüllt:A/Da≤0,020und2A/PCD≤0,010wobei A der Wert der kleinsten Abmessung eines Spiels in einer radialen Richtung (RA) zwischen Flächen der Tasche (44) des Käfigs (40), die dem Wälzkörper (30) zugewandt sind, und dieses Wälzkörpers (30) ist, und PCD der Teilkreisdurchmesser jedes Wälzkörpers (30) ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft ein Schrägkugellager.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Schrägkugellager können in der Regel zum Beispiel in Kompressoren, Pumpen und Spritzgießmaschinen eingesetzt werden. Um die Leistung solcher Vorrichtungen zu steigern, wird von diesen Lagern ein höherer Nutzwert verlangt. Es wird gewünscht, dass die Tragfähigkeit der Schrägkugellager weiter erhöht wird, um ihren Nutzwert zu steigern. Insbesondere soll ihre Ermüdungslebensdauer bei Wälzkontakt verlängert werden. Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2008-309178 (Patentliteratur 1) stellt eine Technologie vor, bei der ein schräger Käfig verwendet wird, um die Tragfähigkeit des Schrägkugellagers ohne Vergrößerung der Breite effektiv zu erhöhen. Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2016-118294 (Patentliteratur 2) stellt ein Schrägkugellager vor, das mit einer größeren Anzahl von Wälzkörpern versehen ist, um die Tragfähigkeit zu erhöhen und vor allem die Tragfähigkeit in der axialen Richtung des Lagers zu steigern.
  • Die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. H04-78331 (Patentschrift 3) beschreibt ebenfalls ein Beispiel eines Schrägkugellagers. Diese Patentliteratur, die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. H04-78331 , beschreibt ein Schrägkugellager, das mit einem Innenring, einem Außenring, einem Käfig und Wälzkörpern versehen ist. Der Käfig weist mehrere Taschen auf, in denen die Wälzkörper aufgenommen werden können. Die Wälzkörper werden von der Innendurchmesserseite des Käfigs her in die Taschen eingesetzt. Somit kann jede Bewegung des Käfigs in Richtung der Außendurchmesserseite bis zu einem gewissen Grad sicher begrenzt werden, und dem Innenring, dem Käfig und den Wälzkörpern kann es dadurch ermöglicht werden, sich auf stabile Weise als einheitliches Ganzes zu bewegen.
  • Um eine größere Axiallast zu ermöglichen, kann ein solches Schrägkugellager oft einen Schulterabschnitt mit großer Höhe aufweisen, in dem sich der Innenring bis zur Außendurchmesserseite erstreckt oder der Außenring sich vom Rillenboden des Lagerrings zur Innendurchmesserseite erstreckt. In diesem Fall kann die Verwendung eines zylindrischen Käfigs, der in der axialen Richtung des Lagers symmetrisch ist, problematisch sein. Eine weitere Schwierigkeit in diesem Fall kann die Erhöhung der radialen Größe des Lagers sein. Daher kann in einem solchen Lager ein Kunstharzkäfig verwendet werden, der in der axialen Richtung asymmetrisch ist. Dadurch könnte eine große Querschnittsfläche des Käfigs gewährleistet werden.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2008-309178
    • PTL 2: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2016-118294
    • PTL 3: Japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. H04-78331
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Im Fall der in diesen Literaturquellen beschriebenen Kunstharzkäfige sind Innen- und Außendurchmesser des Käfigs radial vom Teilkreisdurchmesser (PCD) eines Wälzkörpers, der relativ zur Lagermitte angeordnet ist, entfernt, und jede Tasche weist eine Kugelform auf. In diesen Fällen nimmt eine Kraft, die den Käfig zwischen die Wälzkörper und den Innen- und den Außenring zieht, wahrscheinlich zu, wodurch möglicherweise die Drehbewegungen der Wälzkörper gestört werden. Dies kann den Schlupf zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnflächen des Innen- und des Außenrings beschleunigen. Bei fettgeschmierten Lagern jeder Art kann sich der Widerstand während des Betriebes erhöhen, was häufig zu Instabilität des Käfigs und einem höheren Risiko von Geräuschentwicklung, Vibrationen und/oder Temperaturerhöhung des Lagers führen kann. Solche Probleme wie Geräuschentwicklung, Vibrationen und/oder Temperaturerhöhung des Lagers sind in der Patentliteratur des Standes der Technik noch nicht gelöst geworden, so dass es Raum für Verbesserung gibt.
  • Die vorliegende Offenbarung hat zur Aufgabe, diese Probleme des Standes der Technik zu lösen. Zu diesem Zweck betrifft diese Offenbarung die Bereitstellung eines Schrägkugellagers, das für Bedingungen konstruiert wurde, in denen anormale Geräuschentwicklung, Vibrationen und/oder Temperaturerhöhungen des Lagers vermeidbar sind.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein Schrägkugellager der im vorliegenden Text beschriebenen Art umfasst einen Innenring, einen Außenring, mehrere Wälzkörper und einen Käfig. Der Innenring weist an seiner Außenumfangsfläche eine Innenring-Lauffläche auf. Der Außenring ist weiter in Richtung der Außenseite angeordnet als der Innenring. Der Außenring weist an seiner Innenumfangsfläche eine Außenring-Lauffläche auf. Die Wälzkörper sind zwischen der Innenring-Lauffläche und der Außenring-Lauffläche angeordnet. Die Wälzkörper berühren jeweils die Innenring-Lauffläche und die Außenring-Lauffläche an Positionen, an denen ein Berührungswinkel mit einer radialen Richtung gebildet wird. Der Käfig ist zwischen der Innenring-Lauffläche und der Außenring-Lauffläche angeordnet. Der Käfig hält die Wälzkörper in einer solchen Weise, dass die Wälzkörper ringförmig angeordnet und in Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen beabstandet sind. Der Käfig weist mehrere Taschen auf, in denen die Wälzkörper gehalten werden können, und diese Taschen sind in Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen angeordnet. Der Käfig ist zu einer in der radialen Richtung verlaufenden geraden Linie asymmetrisch. Unter der Annahme, dass α der Berührungswinkel des Wälzkörpers ist, ist α als 30° ≤ α ≤ 45° definiert. Des Weiteren ist die im folgenden numerischen Ausdruck definierte Beziehung erfüllt,
    wobei D der Außendurchmesser des Außenrings ist, d der Innendurchmesser des Innenrings ist und Da der Durchmesser des Wälzkörpers ist.
    [Numerischer Ausdruck 1] 0,62 2 D a D d 0,80
    Figure DE112021004001T5_0003
  • Wenn sich die Mittelachsen des gesamten Lagers in der axialen Richtung und des Käfigs in der axialen Richtung überlappen, dann ist mindestens eine der folgenden Beziehungen erfüllt: A/Da 0 ,020
    Figure DE112021004001T5_0004
    und 2 A/PCD 0 ,010
    Figure DE112021004001T5_0005
    wobei A der Wert der kleinsten Abmessung eines Spiels in der radialen Richtung zwischen Flächen der Tasche des Käfigs, die dem Wälzkörper zugewandt ist, und dieses Wälzkörpers ist, und PCD der Teilkreisdurchmesser jedes Wälzkörpers ist.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die im vorliegenden Text offenbarte Technologie kann ein Schrägkugellager bereitstellen, das für Bedingungen konstruiert wurde, in denen anormale Geräuschentwicklung, Vibrationen und/oder Temperaturerhöhungen des Lagers vermeidbar sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Schrägkugellagers gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische vergrößerte teilweise Querschnittsansicht von 1.
    • 3 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht, in der Strukturelemente in denselben Regionen wie in 2 mit Bezugszeichen versehen sind.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer ersten beispielhaften Form, nachdem ein Käfig aus der in 2 oder 3 veranschaulichten Darstellung entfernt wurde.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten beispielhaften Form, nachdem ein Käfig aus der in 2 oder 3 veranschaulichten Darstellung entfernt wurde.
    • 6 ist eine schematische perspektivische Teilansicht des Käfigs gemäß dieser Ausführungsform.
    • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Käfigs gemäß dieser Ausführungsform bei teilweisem Blick von der Innenseite eines ringförmigen Abschnitts.
    • 8 ist eine schematische Draufsicht von 7 mit Blick aus einer mit einem Pfeil veranschaulichten Richtung VIII.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht von 8 entlang eines Liniensegments IX-IX.
    • 10 ist eine schematische vergrößerte teilweise Querschnittsansicht von 9.
    • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht von obersten Teilen in 3, die mit ihren Abmessungen veranschaulicht sind.
    • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht eines 9 entsprechenden Region in einem Vergleichsbeispiel dieser Ausführungsform.
    • 13 ist ein Diagramm von Bewertern von 2A/PCD in Tabelle 1.
    • 14 ist ein Diagramm von Bewertern von A/Da in Tabelle 1.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform dieser Offenbarung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Schrägkugellagers gemäß dieser Ausführungsform. 2 ist eine schematische vergrößerte teilweise Querschnittsansicht von 1. Unter Bezug auf die Querschnittsansichten der 1 und 2 ist die vertikale Richtung eine radiale Richtung RA des Schrägkugellagers, und die seitliche Richtung ist eine axiale Richtung AX des Schrägkugellagers. Dieses Schrägkugellager umfasst einen Innenring 10, einen Außenring 20, Wälzkörper 30 und einen Käfig 40. Der Innenring 10 und der Außenring 20 weisen jeweils eine Ringform auf. Der Außenring 20 ist in der radialen Richtung RA weiter in Richtung der Außenseite angeordnet als der Innenring 10.
  • Der Innenring 10 weist an seiner Außenumfangsfläche eine Innenring-Lauffläche 10a auf. Der Außenring 20 weist an seiner Innenumfangsfläche eine Außenring-Lauffläche 20a auf. Somit sind die Innenring-Lauffläche 10a und die Außenring-Lauffläche 20a in der radialen Richtung RA einander zugewandt. Mehrere Wälzkörper 30 sind in bestimmten Intervallen entlang der Umfangsrichtung des Lagers beabstandet und sind zwischen der Innenring-Lauffläche 10a und der Außenring-Lauffläche 20a angeordnet. Es kann eine beliebige Anzahl von Wälzkörpern 30 - entweder gerade oder ungerade - verwendet werden. Die Oberfläche jedes Wälzkörpers 30 berührt die Innenring-Lauffläche 10a an einem Innenring-Kontaktpunkt 31 und berührt des Weiteren die Außenring-Lauffläche 20a an einem Außenring-Kontaktpunkt 32. Diese Innen- und Außenring-Kontaktpunkte 31 und 32 sind in axialer Richtung AX voneinander versetzt. Daher verläuft eine gerade Linie, welche die Innen- und Außenring-Kontaktpunkte 31 und 32 verbindet, in einer Richtung, die sich von einer geraden Linie unterscheidet, die in radialer Richtung RA verläuft. Diese geraden Linien bilden miteinander einen Berührungswinkel α. Somit ist der Wälzkörper 30 ein kugelförmiger Körper, der so angeordnet ist, dass er die Innenring-Lauffläche 10a und die Außenring-Lauffläche 20a an Positionen berührt, an denen der Berührungswinkel α mit der radialen Richtung RA gebildet wird. Der Berührungswinkel α kann als 30° ≤ α ≤ 45° definiert werden.
  • Der Käfig 40 befindet sich zwischen der Innenring-Lauffläche 10a und der Außenring-Lauffläche 20a. Herkömmlicherweise kann der Käfig 40 in einer solchen Weise angeordnet sein, dass er sich von einer Region zwischen der Innenring-Lauffläche 10a und der Außenring-Lauffläche 20a zu einer Region zwischen einem ersten gesenkten Abschnitt 11 und einem zweiten Schulterabschnitt 22 und auch zu einer Region zwischen einem ersten Schulterabschnitt 12 und einem zweiten gesenkten Abschnitt 21 erstreckt. In den Beispielen der Figuren ist der Käfig 40 dadurch gekennzeichnet. Der Käfig 40 weist eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt auf, die es diesem Käfig erlaubt, die Wälzkörper 30 in einer solchen Weise zu halten, dass sie ringförmig angeordnet und in Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen beabstandet sind. Der Käfig 40 weist mehrere Taschen 44 auf. Dabei handelt es sich um im Körper des Käfigs 40 ausgebildete Hohlräume, in denen die Wälzkörper 30 gehalten werden können. Die Taschen 44 sind in Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen beabstandet. In jeder der Taschen 44 des Käfigs 40 kann jeweils ein Wälzkörper 30 aufgenommen werden.
  • Der Käfig 40 kann bevorzugt aus einem Kunstharz hergestellt werden.
  • Die Innenring-Lauffläche 10a und die Außenring-Lauffläche 20a weisen jeweils eine Region auf, die sich teilweise mit einer Neigung relativ zur axialen Richtung AX erstreckt. Wie bei der Innenring-Lauffläche 10a erstreckt sich der Käfig 40 so, dass er relativ zur axialen Richtung AX geneigt ist. Der Käfig 40 ist zu einer geraden Linie, die sich in radialer Richtung RA erstreckt, asymmetrisch. Im Wesentlichen in einer mittleren Position in axialer Richtung AX befindet sich ein Abschnitt des Käfigs 40 auf der linken Seite relativ zu einer geraden Linien in radialer Richtung RA weiter in Richtung der Innenseite in radialer Richtung RA als ein Abschnitt des Käfigs 40 auf der rechten Seite relativ zu einer geraden Linien in radialer Richtung RA, wie in 2 veranschaulicht.
  • Die im folgenden numerischen Ausdruck definierte Beziehung ist erfüllt, wobei D der Außendurchmesser des Außenrings 20 ist und d der Innendurchmesser des Innenrings 10 ist, wie in 1 veranschaulicht, und Da der Durchmesser des Wälzkörpers 30 ist, wie in 2 veranschaulicht.
    [Numerischer Ausdruck 2] 0,62 2 D a D d 0,80
    Figure DE112021004001T5_0006
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die folgende Beziehung erfüllt, die später noch im Detail beschrieben wird. Wenn die Mittelachsen des gesamten Schrägkugellagers in axialer Richtung AX und des Käfigs 40 in axialer Richtung AX einander überlappen, so ist die folgende Beziehung erfüllt: A/Da 0 ,020
    Figure DE112021004001T5_0007
    oder 2 A/PCD 0 ,010
    Figure DE112021004001T5_0008
    wobei A der Wert der kleinsten Abmessung eines Spiels in radialer Richtung RA zwischen Flächen der Tasche 44 des Käfigs 40, die dem Wälzkörper 30 zugewandt sind und dieses Wälzkörpers 30 ist (der Wert der kleinsten Abmessung A kann in den 9 und 10 als „Abmessung A“ gezeigt sein) und PCD der Teilkreisdurchmesser jedes Wälzkörpers 30 ist, wie in 1 veranschaulicht. Der Teilkreisdurchmesser PCD ist der Durchmesser eines virtuellen Kreises, der auf der Mittelachse des Schrägkugellagers zentriert ist, sich in axialer Richtung AX erstreckt und durch die Verbindung der Mitten der Wälzkörper 30 in der Umfangsrichtung gebildet wird.
  • 3 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht, in der Strukturelemente in denselben Regionen wie in 2 mit Bezugszeichen versehen sind. 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer ersten beispielhaften Form, nachdem der Käfig aus der in 2 oder 3 veranschaulichten Darstellung entfernt wurde. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten beispielhaften Form, nachdem der Käfig aus der in 2 oder 3 veranschaulichten Darstellung entfernt wurde. 6 ist eine schematische perspektivische Teilansicht des Käfigs gemäß dieser Ausführungsform. 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Käfigs gemäß dieser Ausführungsform bei teilweisem Blick von der Innenseite eines ringförmigen Abschnitts. In 7 ist schematisch eine Ansicht entlang eines Liniensegments VII-VII in 8 veranschaulicht. 8 ist eine schematische Draufsicht von 7 mit Blick aus einer mit einem Pfeil veranschaulichten Richtung VIII. 9 ist eine schematische Querschnittsansicht von 8 entlang eines Liniensegments IX-IX. 10 ist eine schematische vergrößerte teilweise Querschnittsansicht von 9.
  • Unter Bezug auf 3 weist der Innenring 10 gemäß dieser Ausführungsform einen ersten gesenkten Abschnitt 11 und einen ersten Schulterabschnitt 12 auf. Der Innenring 10 weist des Weiteren eine Innenring-Lauffläche 10a in einer Region zwischen dem ersten gesenkten Abschnitt 11 und dem ersten Schulterabschnitt 12 auf. Der erste Schulterabschnitt 12 ist eine Region, die sich im Vergleich zu dem ersten gesenkten Abschnitt 11 in Richtung des Außenrings 20 wölbt. Der erste gesenkte Abschnitt 11 und der erste Schulterabschnitt 12 erstrecken sich (oder verlaufen) beide im Wesentlichen in einer Richtung entlang der axialen Richtung AX.
  • Ebenso weist der Außenring 20 gemäß dieser Ausführungsform einen zweiten gesenkten Abschnitt 21 und einen zweiten Schulterabschnitt 22 auf. Der Außenring 20 weist des Weiteren eine Außenring-Lauffläche 20a in einer Region zwischen dem zweiten gesenkten Abschnitt 21 und dem zweiten Schulterabschnitt 22 auf. Der zweite Schulterabschnitt 22 ist eine Region, die sich im Vergleich zu dem zweiten gesenkten Abschnitt 21 in Richtung des Innenrings 10 wölbt. Der zweite gesenkte Abschnitt 21 und der zweite Schulterabschnitt 22 erstrecken sich (oder verlaufen) beide im Wesentlichen in einer Richtung entlang der axialen Richtung AX. Der Innenring 10 oder der Außenring 20 (der Außenring 20 in dem in den 2 und 3 veranschaulichten Beispiel) weist eine Senkung auf. Der zweite gesenkte Abschnitt 21 von 3 erstreckt sich daher genau genommen in einer Richtung, die um einen kleinen Winkel relativ zur axialen Richtung AX versetzt ist. In der obigen Beschreibung wird die „Richtung entlang der axialen Richtung AX“ verwendet, um Richtungen zu bezeichnen, die eine oder mehrere Richtungen umfassen, die auf diese Weise um einen oder mehrere kleine Winkel versetzt sind.
  • In der obigen Beschreibung erstreckt sich der erste gesenkte Abschnitt 11 im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung AX, und der zweite gesenkte Abschnitt 21 weist eine Senkung auf. Alternativ kann sich der zweite gesenkte Abschnitt 21 stattdessen im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung AX erstrecken, und es kann der erste gesenkte Abschnitt 11 sein, der eine Senkung aufweist. Die Senkung kann eine Form aufweisen, die zwei Regionen umfasst, die relativ zu der axialen Richtung AX unterschiedlich gewinkelt sind. Die Grenze, die diese beiden Regionen trennt, ist ein gebogener Abschnitt. Entweder kann sich eine dieser zwei Regionen im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung AX erstrecken und ausbreiten, oder diese zwei Regionen können sich beide in einer Richtung erstrecken und ausbreiten, die um einen kleinen Winkel relativ zur axialen Richtung AX versetzt ist, so dass jede der Regionen eine Senkung aufweisen kann. Die Senkung kann zwei Regionen umfassen, die mit einer dazwischen liegenden Stufe geteilt werden können. Zwischen der einen und der anderen dieser zwei Regionen befindet sich ein Intervall (eine Stufe), das einen radialen Höhenunterschied darstellt. Die Stufe kann Teil einer kugelförmigen Oberfläche mit kreisförmigem Querschnitt sein oder kann eine beliebige andere optionale gekrümmte Oberfläche darstellen. In diesem Fall kann sich entweder der erste gesenkte Abschnitt 11 oder der zweite gesenkte Abschnitt 21 im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung AX erstrecken.
  • Wie in den 4 bis 8 gezeigt, weist der Käfig 40 - ähnlich wie der Innenring 10 und der Außenring 20 - eine Ringform auf. Der Käfig 40 umfasst einen kleinen ringförmigen Abschnitt 41, einen großen ringförmigen Abschnitt 42 sowie Säulenabschnitte 43. Dieser kleine ringförmige Abschnitt 41, dieser große ringförmige Abschnitt 42 und diese Säulenabschnitte 43 sind keine separaten, voneinander unabhängigen Elemente, sondern sind alle Regionen, die den Käfig 40 bilden. Der kleine ringförmige Abschnitt 41, der große ringförmige Abschnitt 42 und die Säulenabschnitte 43 sind alle integral miteinander ausgebildet und bilden zusammen ein einziges Strukturelement: den Käfig 40.
  • Der kleine ringförmige Abschnitt 41 ist eine Region des Käfigs 40, die eine Ringform mit relativ kleinem Durchmesser aufweist. Der kleine ringförmige Abschnitt 41 befindet sich auf einer Seite, die näher an dem Innenring 10 liegt als der große ringförmige Abschnitt 42. Daher befindet sich der kleine ringförmige Abschnitt 41 zwischen dem ersten gesenkten Abschnitt 11 und dem zweiten Schulterabschnitt 22. Der große ringförmige Abschnitt 42 ist eine Region des Käfigs 40, der eine Ringform mit einem relativ großen Durchmesser aufweist. Der große ringförmige Abschnitt 42 befindet sich auf einer Seite, die näher an dem Außenring 20 liegt als der kleine ringförmige Abschnitt 41. Daher befindet sich der große ringförmige Abschnitt 42 zwischen dem zweiten gesenkten Abschnitt 21 und dem ersten Schulterabschnitt 12. Der kleine ringförmige Abschnitt 41 und der große ringförmige Abschnitt 42 sind im Wesentlichen entlang der axialen Richtung AX angeordnet, das heißt in der Breitenrichtung des Schrägkugellagers.
  • Säulenabschnitte 43 befinden sich jeweils entlang der Breitenrichtung zwischen dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 und dem großen ringförmigen Abschnitt 42, um den kleinen ringförmigen Abschnitt 41 und den großen ringförmigen Abschnitt 42 zu verbinden. In diesem Abschnitt weist der Käfig 40 Taschen 44 auf. Dabei handelt es sich um in diesem Käfig ausgebildete Hohlräume, in denen die Wälzkörper 30 gehalten werden können. In einer Region zwischen dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 und dem großen ringförmigen Abschnitt 42 sind mehrere Säulenabschnitte 43 in Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen beabstandet. Zwischen den Säulenabschnitten 43 sind in Umfangsrichtung Taschen 44, das heißt Hohlräume, ausgebildet, wobei in diesen Taschen die Wälzkörper 30 gehalten werden. Die auf diese Weise platzierten Säulenabschnitte 43 sind jeweils zwischen die in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Wälzkörpern 30 eingefügt.
  • Die Säulenabschnitte 43 weisen jeweils einen Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a und einen Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b auf. Der Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a erstreckt sich im Wesentlichen entlang der axialen Richtung AX von dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 in Richtung des großen ringförmigen Abschnitts 42 und zwischen dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 und dem großen ringförmigen Abschnitt 42. Der Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b erstreckt sich im Wesentlichen entlang der axialen Richtung AX von dem großen ringförmigen Abschnitt 42 in Richtung des kleinen ringförmigen Abschnitts 41 und zwischen diesen ringförmigen Abschnitten 42 und 41.
  • Der Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a ist auf einer relativ inneren Seite des Säulenabschnitts 43 angeordnet, das heißt auf einer Seite des Säulenabschnitts 43, die dem Innenring 10 näher liegt. Eine radial äußerste virtuelle Fläche des Innendurchmesser-Säulenabschnitts 43a, das heißt eine virtuelle Fläche dieses Säulenabschnitts, die näher an dem Außenring 20 liegt, ist eine äußerste Fläche 43e. Der Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b befindet sich auf einer relativ äußeren Seite des Säulenabschnitts 43, das heißt auf einer Seite des Säulenabschnitts 43, die näher an dem Außenring 20 liegt. Eine innerste virtuelle Fläche des Außendurchmesser-Säulenabschnitts 43b, das heißt eine virtuelle Fläche dieses Säulenabschnitts, die näher an dem Innenring 10 liegt, ist eine innerste Fläche 43f. Die äußerste Fläche 43e und die innerste Fläche 43f sind miteinander verbunden, um miteinander in Kontakt zu bleiben. Diese Flächen 43e und 43f sind virtuelle Flächen, die sich im Inneren des Säulenabschnitts 43 befinden und nicht frei liegen. Der Säulenabschnitt 43 kann so betrachtet werden, dass sein Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a und sein Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b an dieser virtuellen äußersten Fläche 43e und innersten Fläche 43f miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten bilden die äußerste Fläche 43e und die innerste Fläche 43f, die auf diese Weise miteinander verbunden sind, eine einzige durchgehende Ebene in einem Endprodukt des Käfigs 40. In dem auf diese Weise erhaltenen Säulenabschnitt 43 sind der Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a und der Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b miteinander integral ausgebildet.
  • Der Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a weist eine erste axiale Seitenfläche 43c auf einer Seite nahe dem großen ringförmigen Abschnitt 42, das heißt auf der rechten Seite von 3, auf. Die erste axiale Seitenfläche 43c des Innendurchmesser-Säulenabschnitts 43a ist eine Fläche, die sowohl in radialer Richtung RA als auch in axialer Richtung AX geneigt ist und bis zu dem großen ringförmigen Abschnitt 42 oder dem Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b (geneigte Fläche) reicht. Wie in 3 veranschaulicht, weist der kleine ringförmige Abschnitt 41 eine erste innere diametrale Fläche 41a auf, die eine Fläche ist, die dem Innenring 10 am nächsten liegt, und eine erste äußere diametrale Fläche 41b auf, die eine Fläche ist, die dem Außenring 20 am nächsten liegt. Der große ringförmige Abschnitt 42 weist eine zweite innere diametrale Fläche 42a auf, die eine Fläche ist, die dem Innenring 10 am nächsten liegt, und eine zweite äußere diametrale Fläche 42b auf, die eine Fläche ist, die dem Außenring 20 am nächsten liegt. Die erste axiale Seitenfläche 43c in der Querschnittsansicht von 3 erstreckt sich von einem Ende, das dem großen ringförmigen Abschnitt 42 in 3 am nächsten liegt und mit der ersten inneren diametralen Fläche 41a bündig ist, bis zur zweiten inneren diametralen Fläche 42a des großen ringförmigen Abschnitts 42 oder zum Beispiel der innersten Fläche 43f des in 3 veranschaulichten Außendurchmesser-Säulenabschnitts 43b. Dann ist die erste axiale Seitenfläche 43c mit einer dieser Flächen verbunden und schließt sich somit an diese an.
  • Die erste axiale Seitenfläche 43c in der Querschnittsansicht von 3 kann bevorzugt einen Winkel im Bereich von 45° bis 65° mit der axialen Richtung AX bilden. Ein Punkt, an dem ein Ende, das mit der ersten inneren diametralen Fläche 41a bündig ist und dem großen ringförmigen Abschnitt 42 am nächsten liegt, die erste axiale Seitenfläche 43c schneidet, kann näher an dem großen ringförmigen Abschnitt 42 liegen als eine mittlere Position in axialer Richtung AX des Schrägkugellagers.
  • Der Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b weist eine zweite axiale Seitenfläche 43d auf einer Seite nahe dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41, das heißt auf der linken Seite von 3, auf. Die zweite axiale Seitenfläche 43d des Außendurchmesser-Säulenabschnitts 43b ist eine Fläche, die sowohl in radialer Richtung RA als auch in axialer Richtung AX geneigt ist und den kleinen ringförmigen Abschnitt 41 oder den Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a (geneigte Fläche) erreicht. Die zweite axiale Seitenfläche 43d in der Querschnittsansicht von 3 erstreckt sich von einem Ende, das dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 in 3 am nächsten liegt und mit der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b bündig ist, bis zur ersten äußeren diametralen Fläche 41b des kleinen ringförmigen Abschnitts 41 oder zum Beispiel der äußersten Fläche 43e des in 3 veranschaulichten Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a. Dann ist die zweite axiale Seitenfläche 43d mit einer dieser Flächen verbunden und schließt sich somit an diese an.
  • Die zweite axiale Seitenfläche 43d in der Querschnittsansicht von 3 kann bevorzugt einen Winkel im Bereich von 20° bis 40° mit der axialen Richtung AX bilden. Ein Punkt, an dem ein Ende, das mit der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b bündig ist und dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 am nächsten liegt, die zweite axiale Seitenfläche 43d schneidet, kann näher an dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 liegen als der Punkt, an dem das Ende, das mit der ersten inneren diametralen Fläche 41a bündig ist und dem großen ringförmigen Abschnitt 42 am nächsten liegt, die erste axiale Seitenfläche 43c schneidet. Das Ende, das mit der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b bündig ist und dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 am nächsten liegt, kann sich in einer mittleren Position in axialer Richtung AX des Schrägkugellagers befinden, das heißt an einem Punkt auf einer geraden Linie, welche die radiale Richtung RA von 3 angibt. Daher kann ein Winkel, der durch die zweite axiale Seitenfläche 43d mit der axialen Richtung AX in der Querschnittsansicht von 3 gebildet wird, bevorzugt kleiner sein als ein Winkel, den die erste axiale Seitenfläche 43c mit der axialen Richtung AX bildet.
  • Der Säulenabschnitt 43 in dem ersten Beispiel von 4 weist die gleiche Form wie in 3 auf. Wie in 4 veranschaulicht, kann eine Überschneidungslinie 45, an der die zweite axiale Seitenfläche 43d eine Fläche des Säulenabschnitts 43 schneidet, die dem Außenring 20 in radialer Richtung RA am nächsten liegt (mit der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b bündig ist), in einer mittleren Position auf einer geraden Linie in radialer Richtung RA, das heißt auf einer geraden Linie in axialer Richtung AX, liegen. Die Überschneidungslinie 45 kann auch an einer anderen Stelle liegen, zum Beispiel an einer Position, die in axialer Richtung AX weiter rechts liegt als in 4 (eine Position näher an dem großen ringförmigen Abschnitt 42). 5 veranschaulicht ein Beispiel, bei dem sich die Überschneidungslinie 45 an einer Position befindet, die wesentlich näher an dem großen ringförmigen Abschnitt 42 liegt als eine mittlere Position auf einer geraden Linie in axialer Richtung AX. In diesem veranschaulichten Beispiel befindet sich die Überschneidungslinie 45 auch an einer Position, die weiter rechts liegt als die Tasche 44 des großen ringförmigen Abschnitts 42 (einer Position, die näher an dem großen ringförmigen Abschnitt 42 liegt). Des Weiteren kann ein drittes Beispiel, obgleich nicht in den Zeichnungen veranschaulicht, als eine alternative Option vorgeschlagen werden. In diesem Beispiel gibt es keine Überschneidung zwischen einem ersten Ende der zweiten axialen Seitenfläche 43d, die näher an dem großen ringförmigen Abschnitt 42 liegt, und einem zweiten Ende auf einer Fläche des Säulenabschnitts 43, die relativ nahe an dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 liegt und dem Außenring 20 in radialer Richtung RA am nächsten liegt (mit der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b bündig ist), und das erste und das zweite Ende sind miteinander mit einer Fläche verbunden, die sich in radialer Richtung RA erstreckt und ausbreitet. Ein viertes Beispiel, obgleich es dem dritten Beispiel in gewisser Weise ähnelt, kann ebenfalls eine alternative Option darstellen. In diesem Beispiel ist eine Fläche, die das erste und das zweite Ende verbindet, in radialer Richtung RA geneigt und ist Teil der zweiten axialen Seitenfläche 43d, so dass die zweite axiale Seitenfläche 43d mehrere (zum Beispiel zwei) Flächen aufweisen kann. Das bisher Dargelegte zusammenfassend, lässt sich sagen, dass die zweite axiale Seitenfläche 43d eine Kombination aus zwei oder mehr Flächen sein kann, wobei in einem solchen Fall der oder die Winkel, die durch mindestens einen Teil dieser Flächen der zweiten axialen Seitenfläche 43d mit der axialen Richtung AX gebildet werden, nicht unbedingt zwischen 20° und 40° liegen müssen.
  • Unter Bezug auf 3 liegt die erste äußere diametrale Fläche 41b des kleinen ringförmigen Abschnitts 41 näher als die erste innere diametrale Fläche 41a an der Mitte des Wälzkörpers 30, der den Teilkreisdurchmesser PCD in radialer Richtung RA bildet. Des Weiteren liegt die zweite innere diametrale Fläche 42a des großen ringförmigen Abschnitts 42 näher als die zweite äußere diametrale Fläche 42b an der Mitte des Wälzkörpers 30, der den Teilkreisdurchmesser PCD in radialer Richtung RA bildet. Genauer gesagt, liegt die in 3 veranschaulichte erste äußere diametrale Fläche 41b in radialer Richtung RA näher an dem Wälzkörper 30 neben der ersten inneren diametralen Fläche 41a als diese innere diametrale Fläche, das heißt näher an der Mitte des Wälzkörpers 30, der den Teilkreisdurchmesser PCD in 3 bildet (eines der Wälzkörper 30, der insbesondere neben der ersten äußeren diametralen Fläche 41b und der ersten inneren diametralen Fläche 41a liegt). In ähnlicher Weise liegt die in 3 veranschaulichte zweite innere diametrale Fläche 42a in radialer Richtung RA näher an dem Wälzkörper 30 neben der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b als diese äußere diametrale Fläche, das heißt näher an der Mitte des Wälzkörpers 30, der den Teilkreisdurchmesser PCD in 3 bildet (eines der Wälzkörper 30, der insbesondere neben der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b und der zweiten inneren diametralen Fläche 42a liegt).
  • Wie in 3 veranschaulicht, weisen die erste innere diametrale Fläche 41a und die zweite äußere diametrale Fläche 42b jeweils eine zylindrische Form entlang der axialen Richtung AX auf. Die erste innere diametrale Fläche 41a und die zweite äußere diametrale Fläche 42b können außer der zylindrischen Form auch jede andere rohrförmige Gestalt aufweisen.
  • Wie in den 3 bis 8 veranschaulicht, weist der kleine ringförmige Abschnitt 41 eine erste Kugelaufnahmefläche 44a auf, die eine kugelförmige Gestalt aufweist und ein Beispiel für die dem Wälzkörper 30 zugewandte Fläche ist. Der große ringförmige Abschnitt 42 weist eine zweite Kugelaufnahmefläche 44b auf, die eine kugelförmige Gestalt aufweist und ein Beispiel für die dem Wälzkörper 30 zugewandte Fläche ist. Die erste Kugelaufnahmefläche 44a und die zweite Kugelaufnahmefläche 44b bilden jeweils einen der in dem Käfig 40 ausgebildeten Hohlräume. In jeder Tasche 44 sind die erste Kugelaufnahmefläche 44a, die zweite Kugelaufnahmefläche 44b und die Innenfläche des Hohlraums in dem Körper des Käfigs 40 miteinander durchgehend (verbunden), wodurch diese Tasche geformt wird.
  • Jede Tasche 44 umfasst die folgenden Flächen, die integral miteinander durchgehend sind: die erste Kugelaufnahmefläche 44a, die Innenwandfläche eines Abschnitts dieser Aufnahmefläche, die sich axial von dem einen und dem anderen Ende in der Umfangsrichtung erstreckt, die zweite Kugelaufnahmefläche 44b, und die Innenwandfläche eines Abschnitts dieser Aufnahmefläche, die sich axial von dem einen und dem anderen Ende in der Umfangsrichtung erstreckt.
  • Wie in 3 veranschaulicht, können die erste äußere diametrale Fläche 41b des kleinen ringförmigen Abschnitts 41, die näher an dem Außenring 20 liegt, und die zweite innere diametrale Fläche 42a des großen ringförmigen Abschnitts 42, die näher an dem Innenring 10 liegt, bevorzugt einen Winkel β im Bereich von 5° ≤ β ≤ 18° mit der axialen Richtung bilden. Der Bereich von 8° ≤ β ≤ 15° kann für den Winkel β besonders bevorzugt sein.
  • Die erste äußere diametrale Fläche 41b und die zweite innere diametrale Fläche 42a können als mit der virtuellen äußersten Fläche 43e und der innersten Fläche 43f bündig angesehen werden. In diesem Fall bilden die virtuellen Passflächen der äußersten und der innersten Fläche 43e und 43f einen Winkel β im Bereich von 5° ≤ β ≤ 18° mit der axialen Richtung AX. Oder anders formuliert: der Winkel β, der durch eine Schnittstelle zwischen dem Innendurchmesser-Säulenabschnitt und dem Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43a und 43b mit der axialen Richtung AX gebildet wird, beträgt 5° ≤ β ≤ 18°.
  • Wie in den 1, 9 und 10 gezeigt, gibt eine in diesen Zeichnungen veranschaulichte Abmessung A die Distanz eines Spiels in radialer Richtung RA zwischen einer Fläche der Tasche 44 des Käfigs 40, die dem Innenring 10 am nächsten liegt und dem Wälzkörper 30 zugewandt ist (der innerste Punkt auf der ersten Kugelaufnahmefläche 44a oder ein Punkt nahe einer geraden Linie in axialer Richtung AX der 1), und der Fläche des in der Tasche 44 gehaltenen Wälzkörpers 30 an. Des Weiteren ist mindestens eine der in den folgenden numerischen Ausdrücken definierten Beziehungen erfüllt: A/Da 0 ,020
    Figure DE112021004001T5_0009
    und 2 A/PCD 0 ,010
    Figure DE112021004001T5_0010
    wobei PCD der Teilkreisdurchmesser ist. Die in den 9 und 10 veranschaulichte Abmessung A wird im Folgenden ausführlich beschrieben. Wenn sich die Mittelachsen des gesamten Schrägkugellagers in axialer Richtung AX und des Käfigs 40 in axialer Richtung AX überlappen (genau aufeinander fallen), so ist A der Wert der kleinsten Abmessung eines Spiels in radialer Richtung RA zwischen Flächen der Tasche 44 des Käfigs 40, die dem Wälzkörper 30 zugewandt sind, und dieses Wälzkörpers 30.
  • Wie in 9 veranschaulicht, kann der Wert von A eine Distanz in radialer Richtung RA zwischen einer Position auf der Fläche des Käfigs 40, die dem Wälzkörper 30 zugewandt ist (zum Beispiel der zweiten Kugelaufnahmefläche 44b) und dem Innenring 10 am nächsten liegt, und der Fläche dieses Wälzkörpers 30 sein. Der Wert kann auch anders definiert werden. Der Wert von A, obgleich in den Zeichnungen nicht veranschaulicht, kann eine Distanz in radialer Richtung RA zwischen einer Position auf der Fläche des Käfigs 40, die dem Wälzkörper 30 zugewandt ist (zum Beispiel der zweiten Kugelaufnahmefläche 44b) und dem Außenring 20 am nächsten liegt, und der Fläche dieses Wälzkörpers 30 sein. Infolgedessen kann einer anormalen Geräuschentwicklung, Vibrationen und/oder Temperaturerhöhungen des Lagers effektiv entgegengewirkt werden.
  • Wie bis hierher beschrieben wurde, stellt die Abmessung A - das Spiel in radialer Richtung RA zwischen der Tasche 44 und dem Wälzkörper 30 - den kleinsten Wert eines Spiels dar, das entsteht, wenn sich gerade weder der Wälzkörper 30 noch der Käfig 40 dreht. Dies stellt die Zustände des Wälzkörpers 30 und des Käfigs 40 dar, wenn die axialen Mittelachsen des Lagers und des Käfigs 40 einander überlappen. Oder anders formuliert: Zu dem Zeitpunkt kommt es zu einer Überlappung zwischen der Mittelachse des Käfigs 40 und der Mitte einer Ringform, die durch die Verbindung der Mitten der Wälzkörper 30 gebildet wird.
  • Was den Säulenabschnitt 43 des Käfigs 40 auf der linken und der rechten Seite des Wälzkörpers 30 von 9 anbelangt, so entspricht eine im Wesentlichen untere Hälfte dieses Abschnitts dem Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a, während eine im Wesentlichen obere Hälfte dem Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b entspricht. Somit stellt das „A“ ein Spiel zwischen einem innersten Punkt des Innendurchmesser-Säulenabschnitts 43a und der Fläche des Wälzkörpers 30 radial unmittelbar über diesem Punkt dar.
  • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht von obersten Teilen in 3, die mit ihren Abmessungen veranschaulicht sind. Unter Bezug auf 11 weist in dem Käfig 40 mindestens einer von einem Tascheneinlassdurchmesser Lo auf der Außendurchmesserseite und einem Tascheneinlassdurchmesser Li auf der Innendurchmesserseite einen Wert auf, der kleiner ist als ein Durchmesser Da des Wälzkörpers 30. Die folgende Beziehung ist erfüllt: b 0 ,5B
    Figure DE112021004001T5_0011
    wobei b die Länge eines geraden Teils des Säulenabschnitts 43 auf mindestens einer von einer Seite, die dem Außenring 20 in radialer Richtung RA am nächsten liegt, und einer Seite, die dem Innenring 10 in radialer Richtung RA am nächsten liegt (einer Seite, die dem Innenring 10 in radialer Richtung RA in dem Beispiel von 11 am nächsten liegt) ist, und B die Breite des Käfigs 40 in axialer Richtung AX ist, das heißt die Abmessung des Käfigs 40 in Breitenrichtung des gesamten Lagers. Hier bezeichnet die Länge b des geraden Teils eine Länge entlang der ersten inneren diametralen Fläche 41a einer Fläche des Innendurchmesser-Säulenabschnitts 43a, der dem Innenring 10 in radialer Richtung RA am nächsten liegt, von einem Ende der ersten inneren diametralen Fläche 41a, die näher an dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 liegt, bis zu einem Ende der ersten axialen Seitenfläche 43c, die dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 am nächsten liegt. Die Länge b des geraden Teils kann auch anders definiert werden. Sie kann zum Beispiel eine Länge entlang der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b einer Fläche des Außendurchmesser-Säulenabschnitts 43b, die dem Außenring 20 in radialer Richtung RA am nächsten liegt, von einem Ende der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b, die näher an dem großen ringförmigen Abschnitt 42 liegt, bis zu einem Ende der zweiten axialen Seitenfläche 43d, die dem großen ringförmigen Abschnitt 42 am nächsten liegt, sein.
  • Als Nächstes werden die Auswirkungen auf den Betrieb des so charakterisierten Schrägkugellagers gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Das Schrägkugellager gemäß dieser Ausführungsform umfasst einen Innenring 10, einen Außenring 20, Wälzkörper 30 und einen Käfig 40. Der Innenring 10 weist seiner Außenumfangsfläche eine Innenring-Lauffläche 10a auf. Der Außenring 20 ist weiter in Richtung der Außenseite des Innenrings 10 angeordnet und weist an seiner Innenumfangsfläche eine Außenring-Lauffläche 20a auf. Zwischen der Innenring-Lauffläche 10a und der Außenring-Lauffläche 20a sind Wälzkörper 30 angeordnet. Die Wälzkörper 30 berühren jeweils die Innen- und die Außenring-Lauffläche 10a und 20a an Positionen, an denen der Berührungswinkel α mit der radialen Richtung RA gebildet wird. Der Käfig 40 ist zwischen der Innenring-Lauffläche 10a und der Außenring-Lauffläche 20a angeordnet. Der Käfig 40 hält die Wälzkörper 30 in einer solchen Weise, dass die Wälzkörper 30 ringförmig angeordnet und in Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen beabstandet sind. Der Käfig 40 weist Taschen 44 auf, in denen die Wälzkörper 30 gehalten werden können. Die Taschen 44 sind in Umfangsrichtung in bestimmten Intervallen beabstandet. Der Käfig 40 ist zu einer radial verlaufenden geraden Linie asymmetrisch. Unter der Annahme, dass α der Berührungswinkel des Wälzkörpers 30 ist, ist α als 30° ≤ α ≤ 45° definiert. Die im folgenden numerischen Ausdruck definierte Beziehung ist erfüllt, wobei D der Außendurchmesser des Außenrings 20 ist, d der Innendurchmesser des Innenrings 10 ist, und Da der Durchmesser des Wälzkörpers 30 ist.
    [Numerischer Ausdruck 3] 0,62 2 D a D d 0,80
    Figure DE112021004001T5_0012
  • Wenn die Mittelachsen des gesamten Lagers (Schrägkugellagers) in axialer Richtung AX und des Käfigs 40 in axialer Richtung AX einander überlappen, so ist mindestens eine der folgenden Beziehungen erfüllt: A/Da 0 ,020
    Figure DE112021004001T5_0013
    und 2A / PCD 0,010
    Figure DE112021004001T5_0014
    wobei A der Wert der kleinsten Abmessung eines Spiels in radialer Richtung RA zwischen Flächen der Tasche 44 des Käfigs 40, die dem Wälzkörper 30 zugewandt sind, und dieses Wälzkörpers 30 ist, und PCD der Teilkreisdurchmesser jedes Wälzkörpers 30 ist.
  • Relativ große Berührungswinkel α; 30° ≤ α ≤ 45° - können zu größeren Tragfähigkeiten sowohl in axialer als auch in radialer Richtung des Schrägkugellagers führen. Der Berührungswinkel α kann im Bereich von 30° ≤ α ≤ 45° liegen. Der numerische Ausdruck (1) kann lehren, dass das Schrägkugellager bevorzugt Wälzkörper 30 mit einem relativ großen Durchmesser Da im Vergleich zum Außendurchmesser D des Außenrings 20 oder zum Innendurchmesser d des Innenrings 10 verwenden kann. Dadurch kann dem Schrägkugellager eine höhere Tragfähigkeit verliehen werden. Falls der Wert des numerischen Ausdrucks (1) kleiner als 0,62 ist, so besteht die Gefahr, dass der Durchmesser Da des Wälzkörpers 30 im Vergleich zum Außendurchmesser D des Außenrings 20 oder zum Innendurchmesser d des Innenrings 10 nicht groß genug ist. Infolgedessen könnte eine Erhöhung der Tragfähigkeit schwer zu erreichen sein. Falls hingegen der Wert des numerischen Ausdrucks (1) größer als 0,80 ist, so besteht die Gefahr, dass die Festigkeit des Käfigs 40 und die Dicke in der Breitenrichtung des Innen- und des Außenrings 10 und 20, die für den Durchmesser des Wälzkörpers 30 geeignet sind, nicht ausreichend sind. Falls allein der Durchmesser Da des Wälzkörpers 30 übermäßig vergrößert wird, ohne dass die Abmessung in axialer Richtung AX, das heißt die Breite des Lagers, wesentlich vergrößert wird, so könnte ein Intervall zwischen dem Wälzkörper 30 und einem Ende des Lagers in der Breitenrichtung schmaler werden. Infolgedessen kann der Käfig 40 nur einen schmaleren Raum bereitstellen. Daher könnte der Wert des numerischen Ausdrucks (1) bevorzugt mindestens 0,62 und maximal 0,80 betragen. Von den Werten in diesem Zahlenbereich könnte der Wert des numerischen Ausdrucks (1) bevorzugt mindestens 0,64 und besonders bevorzugt mindestens 0,66 betragen. Dadurch könnte eine noch höhere Tragfähigkeit des Schrägkugellagers erreicht werden. Der Wert des numerischen Ausdrucks (1) kann besonders bevorzugt maximal 0,78 betragen. Ein besonders bevorzugter Zahlenbereich für diesen Wert könnte maximal 0,75 sein.
  • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht eines 9 entsprechenden Region in einem Vergleichsbeispiel dieser Ausführungsform. In Bezug auf 12 ist ein Schrägkugellager des Vergleichsbeispiels im Grunde ähnlich ausgebildet wie das Schrägkugellager gemäß dieser Ausführungsform, dessen Strukturelemente daher nicht im Detail beschrieben werden. In diesem in 12 veranschaulichten Vergleichsbeispiel fehlt jedoch das in 9 veranschaulichte Spiel der Abmessung A, was einen Unterschied zu 9 darstellt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Käfig 40 zu einer geraden Linie, die sich in radialer Richtung RA erstreckt, asymmetrisch, und der Berührungswinkel α des Wälzkörpers 30 bleibt im Bereich von 30° ≤ α ≤ 45°. Daher ist der kleine ringförmige Abschnitt 41 des Käfigs 40 absichtlich in Richtung des Innenrings 10 von der Mitte des Wälzkörpers 30 in der radialen Richtung versetzt. Auch der große ringförmige Abschnitt 42 des Käfigs 40 ist zum Beispiel in Richtung des Außenrings 20 von der Mitte des Wälzkörpers 30 in der radialen Richtung versetzt. Dadurch könnte der Käfig 40 mit Gewissheit eine ausreichende Querschnittsfläche aufweisen, was eine ausreichende Festigkeit des Käfigs, die für das Schrägkugellager erforderlich ist, verspricht. Die in 12 veranschaulichte Tasche 44 des Käfigs 40 ist mindestens teilweise kugelförmig. Falls zwischen der Tasche 44 und dem Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a des Käfigs 40, wie in 12 veranschaulicht, kein Spiel der Abmessung A besteht, so liegt die Grenze zwischen dem Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a und der Tasche 44 mehr oder weniger nahe einem Überschneidungspunkt 33, an dem eine gerade Linie, die sich radial, das heißt in 12 vertikal, von der Mitte des Wälzkörpers 30 aus erstreckt, die Innenring-Lauffläche 10a schneidet. Der Überschneidungspunkt 33 ist ein Berührungspunkt zwischen dem Wälzkörper 30 und der Innenring-Lauffläche 10a. Während des Gebrauchs des Schrägkugellagers, das den in 3 veranschaulichten seitlich asymmetrischen Käfig 40 aufweist, dreht sich der Wälzkörper 30 um seine eigene Achse in einer Richtung, die in dieser Zeichnung mit einem Pfeil R angedeutet ist. Dadurch erhöht sich eine Kraft, die in 12 mit einem Pfeil F angedeutet ist und den Käfig 40 in Richtung zu dem Überschneidungspunkt 33 in einer Region neben der Tasche 44 des Käfigs 40 hin zieht. Wenn der Wälzkörper 30 durch seine Drehung den Käfig 40 mitzieht, so verlangsamt sich die Drehung des Wälzkörpers 30 in der Regel, was einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Innen- und dem Außenring 10 und 20 und dem Wälzkörper 30 verursacht. Ein solcher Geschwindigkeitsunterschied entsteht, da der Wälzkörper 30 verlangsamt wird. Dies kann eine Gleitbewegung zwischen dem Wälzkörper 30 und der Innenring-Lauffläche 10a beschleunigen, was möglicherweise zu anormaler Geräuschentwicklung, Vibrationen und/oder einem Temperaturerhöhung zwischen dem Innen- und dem Außenring 10 und 20 und dem Wälzkörper 30 führt. Diese Probleme können sich besonders bei fettgeschmierten Schrägkugellagern bemerkbar machen, die der Fettumwälzung einen stärkeren Widerstand entgegensetzen.
  • Um mindestens eine der Beziehungen wie in A/Da ≤ 0,020...(2) und 2A/PCD ≤ 0,010...(3) zu erfüllen, wird das Spiel der Abmessung A eingestellt, welche die kürzeste Entfernung zwischen der Fläche des Wälzkörpers 30 und einer geraden Linie ist, die sich in radialer Richtung RA von einem Punkt auf der ersten Kugelaufnahmefläche 44a oder der zweiten Kugelaufnahmefläche 44b erstreckt: der Innenfläche der Tasche 44, die dem Wälzkörper zugewandt ist. Der Betrag der Bewegung des Käfigs 40 während des Gebrauchs des Schrägkugellagers kann auf zweckmäßige Weise durch korrekte Feinjustage der Abmessung A des Spiels für mindestens einen des PCD und des Durchmessers Da des Wälzkörpers des Schrägkugellagers eingestellt werden. Auf diese Weise kann der Käfig 40 während des Gebrauchs des Schrägkugellagers eine überragende Stabilität aufweisen. Wenn die Abmessung A auf diese Weise eingestellt wird, können Geschwindigkeitsunterschiede zwischen dem Innenring 10, dem Außenring 20 und dem Wälzkörper 30 verringert oder vermieden werden. Geschwindigkeitsunterschiede können somit vermieden werden, da die Drehung des Wälzkörpers 30 um seine eigene Achse nicht behindert und dementsprechend nicht verlangsamt wird. Auf diese Weise kann den Risiken einer anormalen Geräuschentwicklung, von Vibrationen und/oder einer Temperaturerhöhung, die bei dem Innen- und dem Außenring 10 und 20 und dem Wälzkörper 30 aufgrund von Geschwindigkeitsunterschieden zwischen dem Innenring 10, dem Außenring 20 und dem Wälzkörper 30 auftreten können, zuverlässig entgegengewirkt werden.
  • Das Schrägkugellager kann wie unten beschrieben ausgebildet werden. Der Innenring 10 umfasst einen ersten gesenkten Abschnitt 11 und einen ersten Schulterabschnitt 12, der sich im Vergleich zu dem ersten gesenkten Abschnitt 11 in Richtung des Außenring 20 wölbt. Der Außenring 20 umfasst einen zweiten gesenkten Abschnitt 21 und einen zweiten Schulterabschnitt 22, der sich im Vergleich zu dem zweiten gesenkten Abschnitt 21 in Richtung des Innenrings 10 wölbt. Der Käfig 40 umfasst einen kleinen ringförmigen Abschnitt 41, einen großen ringförmigen Abschnitt 42 sowie Säulenabschnitte 43. Der kleine ringförmige Abschnitt 41 ist zwischen dem ersten gesenkten Abschnitt 11 und dem zweiten Schulterabschnitt 22 angeordnet. Der der große ringförmige Abschnitt 42 ist zwischen dem zweiten gesenkten Abschnitt 21 und dem ersten Schulterabschnitt 12 angeordnet. Die Säulenabschnitte 43 sind jeweils zwischen die in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Wälzkörpern 30 eingefügt. Die Säulenabschnitte 43 weisen jeweils einen Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a und einen Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b auf. Der Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a erstreckt sich von dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 in Richtung des großen ringförmigen Abschnitts 42 entlang der axialen Richtung AX. Der Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b erstreckt sich von dem großen ringförmigen Abschnitt 42 in Richtung des kleinen ringförmigen Abschnitts 41 entlang der axialen Richtung AX. Eine Seite des Innendurchmesser-Säulenabschnitts 43a, die dem Außenring 20 (der äußersten Fläche 43e) am nächsten liegt, und eine Seite des Außendurchmesser-Säulenabschnitts 43b, die dem Innenring 10 (der innersten Fläche 43f) am nächsten liegt, sind miteinander verbunden, um einen Säulenabschnitt 43 zu bilden, wobei der Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a und der Außendurchmesser-Säulenabschnitts 43b miteinander integral ausgebildet sind. Dadurch könnte der Käfig 40 eine ausreichende Querschnittsfläche aufweisen, was eine ausreichende Festigkeit des Käfigs, die für das Schrägkugellager erforderlich ist, verspricht.
  • Das Schrägkugellager kann wie unten beschrieben ausgebildet werden. Der Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a weist auf einer Seite, die näher an dem großen ringförmigen Abschnitt 42 liegt, eine erste axiale Seitenfläche 43c auf, die sowohl in radialer Richtung RA als auch in axialer Richtung AX geneigt ist und bis zu dem großen ringförmigen Abschnitt 42 oder dem Außensäulenabschnitt 43b reicht. Der Außendurchmesser-Säulenabschnitt 43b weist auf einer Seite, die näher an dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 liegt, eine zweite axiale Seitenfläche 43d auf, die sowohl in radialer Richtung RA als auch in axialer Richtung AX geneigt ist und bis zu dem kleinen ringförmigen Abschnitt 41 oder dem Innendurchmesser-Säulenabschnitt 43a reicht. In radialer Richtung RA liegt die erste äußere diametrale Fläche 41b des kleinen ringförmigen Abschnitts 41, die dem Außenring 20 am nächsten liegt, näher an der Mitte jenes Wälzkörpers 30 unter den mehreren Wälzkörpern 30, der neben der ersten äußeren diametralen Fläche 41b und der ersten inneren diametralen Fläche 41a liegt und den Teilkreisdurchmesser PCD bildet, als die erste innere diametrale Fläche 41a des kleinen ringförmigen Abschnitts 41, die dem Innenring 10 am nächsten liegt. In radialer Richtung RA liegt die zweite innere diametrale Fläche 42a des großen ringförmigen Abschnitts 42, die dem Innenring 10 am nächsten liegt, näher an der Mitte jenes Wälzkörpers 30 unter den mehreren Wälzkörpern 30, der neben der zweiten äußeren diametralen Fläche 42b und der zweiten inneren diametralen Fläche 42a liegt und den Teilkreisdurchmesser PCD bildet, als die zweite äußere diametrale Fläche 42b des großen ringförmigen Abschnitts 42, die dem Außenring 20 am nächsten liegt. Der kleine ringförmige Abschnitt 41 weist eine erste Kugelaufnahmefläche 44a auf, die eine kugelförmige Gestalt aufweist und ein Beispiel für die dem Wälzkörper 30 zugewandte Fläche ist. Der große ringförmige Abschnitt 42 weist eine zweite Kugelaufnahmefläche 44b auf, die eine kugelförmige Gestalt aufweist und ein Beispiel für die dem Wälzkörper 30 zugewandte Fläche ist. Dadurch könnte der Käfig 40 eine ausreichende Querschnittsfläche aufweisen, was eine ausreichende Festigkeit des Käfigs, die für das Schrägkugellager erforderlich ist, verspricht.
  • In dem Schrägkugellager können die erste äußere diametrale Fläche 41b des kleinen ringförmigen Abschnitts 41, die näher an dem Außenring 20 liegt, und die zweite innere diametrale Fläche 42a des großen ringförmigen Abschnitts 42, die näher an dem Innenring 10 liegt, bevorzugt einen Winkel β im Bereich von 5° ≤ β ≤ 18° mit der axialen Richtung AX bilden. Während des Produktionsprozesses des Käfigs 40 bilden die Passflächen der virtuellen äußersten und innersten Fläche 43e und 43f der Innen- und Außendurchmesser-Säulenabschnitte 43a und 43b einen Winkel β im Bereich von 5° ≤ β ≤ 18° mit der axialen Richtung AX. Falls der Käfig 40 durch Spritzgießen gebildet wird, können die Passflächen bevorzugt einen bestimmten Winkel mit der axialen Richtung AX bilden, anstatt sich in axialer Richtung AX zu erstrecken und auszubreiten, so dass eine Klemmkraft zuverlässig zu diesen Passflächen übertragen wird. Der Winkel β der Passflächen mit der axialen Richtung kann bevorzugt auf mindestens 5° eingestellt werden. Falls der Durchmesser Da des Wälzkörpers 30 vergrößert wird, so kann ein Abschnitt des Käfigs 40, der in Breitenrichtung am dünnsten ist, mit der erforderlichen oder sogar mit einer noch größeren Dicke ausgebildet werden, ohne dass der Käfig 40 in Bezug auf den Durchmesser Da wesentlich breiter wird. Der Käfig 40 kann eine ausreichende Querschnittsfläche gewähren, indem der Winkel β auf maximal 18° eingestellt wird.
  • Das Schrägkugellager kann wie unten beschrieben ausgebildet werden. In dem Käfig 40 ist mindestens einer von einem Tascheneinlassdurchmesser Lo auf der Außendurchmesserseite und einem Tascheneinlassdurchmesser Li auf der Innendurchmesserseite kleiner als ein Durchmesser Da des Wälzkörpers 30. Die folgende Beziehung ist erfüllt: b 0,5 B
    Figure DE112021004001T5_0015
    wobei b die Länge eines geraden Teils des Säulenabschnitts 43 auf mindestens einer von einer Seite, die dem Außenring 20 in radialer Richtung RA am nächsten liegt, und einer Seite, die dem Innenring 10 in radialer Richtung RA am nächsten liegt, ist, und B die Breite des Käfigs 40 in axialer Richtung AX ist. Somit kann auf mindestens einer der Seiten des Säulenabschnitts 43, die dem Außenring 20 bzw. dem Innenring 10 in radialer Richtung RA am nächsten liegen, verhindert werden, dass der in der Tasche 44 gehaltene Wälzkörper 30 aus der Tasche 44 herausfällt. Es kann das Risiko bestehen, dass der Wälzkörper 30 von mindestens einer Seite her aus der Tasche 44 herausspringt und nicht in dem Käfig 40 gehalten wird. Dieses Risiko kann erfolgreich vermieden werden. In dieser Ausführungsform kann mindestens einer des Innendurchmessers Lo der Tasche auf der Seite des Außendurchmessers und des Innendurchmessers Li der Tasche auf der Seite des Innendurchmessers maximal das 0,995-fachen von Da betragen, wobei Da der Durchmesser des Wälzkörpers 30 ist.
  • In dem Schrägkugellager kann der Käfig 40 aus einem Kunstharz hergestellt sein. Der aus einem solchen Material hergestellte Käfig 40 kann gut als Wälzkörperführung dienen, welche die Position und die Drehbewegung des Wälzkörpers 30 effektiv einstellen kann. Der Käfig 40 kann bevorzugt durch Spritzgießen oder Schneiden aus einem Kunstharz hergestellt werden. Dies kann die Bildung des Käfigs 40 vereinfachen.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein Test durchgeführt, um zu verifizieren, ob die numerischen Ausdrücke (2) und (3) ein brauchbares Ergebnis liefern können. In dem Test wurden Schrägkugellager mit den folgenden Abmessungen verwendet: Innendurchmesser d von 40 mm, Außendurchmesser D von 90 mm und Breite in axialer Richtung AX von 23 mm (siehe 1). Weitere relevante Abmessungen waren: PCD war der Teilkreisdurchmesser, und Da war der Durchmesser des Wälzkörpers 30, wie in 1 veranschaulicht, und A war das in 9 veranschaulichte Spielmaß. Diese Abmessungen wurden alle in der Einheit mm angegeben. Für den Test wurden 10 Muster von Schrägkugellagern hergestellt, bei denen die Werte von 2A/PCD und A/Da verschiedentlich geändert wurden. Diese Muster wurden mit 1 bis 10 nummeriert. Diese 10 verschiedenen Muster wurden mit Fett geschmiert und dann verwendet. Während des Tests wurde geprüft, ob Geräuschentwicklung, Vibrationen und/oder ein Temperaturanstieg zwischen dem Innenring 10 oder dem Außenring 20 und den Wälzkörpern 30 auftraten. Tabelle 1 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. 13 ist ein Diagramm von Bewertern von 2A/PCD in Tabelle 1. In dem Diagramm von 13 stellt die seitliche Achse die Musternummern dar, und die vertikale Achse stellt die 2A/PCD-Werte dar. 14 ist ein Diagramm von Bewertern von A/Da in Tabelle 1. In dem Diagramm von 14 stellt die seitliche Achse die Musternummern dar, und die vertikale Achse stellt den A/Da-Wert dar. Diese Werte wurden alle in der Einheit % ausgedrückt. [Tabelle 1]
    Nr. Spiel in der Tasche 2A/PCD (%) Spiel A in der Tasche / Wälzkörperdurchmesser Da (%) Gut/Schlecht
    1 1,44 2,69 Schlecht
    2 1,47 2,73 Schlecht
    3 1,52 2,83 Schlecht
    4 0,97 1,81 Gut
    5 1,10 2,04 Schlecht
    6 1,11 2,07 Schlecht
    7 1,40 2,60 Schlecht
    8 1,67 3,11 Schlecht
    9 0,88 1,65 Gut
    10 0,84 1,57 Gut
  • Unter Bezug auf Tabelle 1 und die 13 und 14 haben die Muster Nr. 4, 9 und 10 erfolgreich das Auftreten von Geräuschen, Vibrationen und/oder Temperaturanstieg zwischen dem Innenring 10 oder dem Außenring 20 und dem Wälzkörper 30 verhindert. Die Lager, welche die beiden numerischen Ausdrücke (2) und (3) erfüllen, konnten Geräuschentwicklung, Vibrationen und/oder Temperaturanstieg zwischen dem Innenring 10 oder dem Außenring 20 und dem Wälzkörper 30 erfolgreich entgegenwirken.
  • Während in diesem Beispiel getestet wurde, ob beide numerischen Ausdrücke (2) und (3) erfüllt sind, kann ein ähnliches Ergebnis erwartet werden, wenn nur einer der numerischen Ausdrücke (2) und (3) erfüllt ist.
  • Alle Ausführungsformen sind im vorliegenden Text nur zur Veranschaulichung und als Beispiel offenbart worden und dürfen nicht als Einschränkung des Schutzumfangs dieser Offenlegung verstanden werden. Der Schutzumfang dieser Offenbarung wird ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert und soll sich auf die Ansprüche, die Äquivalente und alle möglichen Modifizierungen erstrecken, die vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang dieser Offenbarung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Innenring,
    10a
    Innenring-Lauffläche,
    11
    erster gesenkter Abschnitt,
    11a, 21a
    erster Abschnitt,
    11b, 21b
    zweiter Abschnitt,
    11r, 21r
    Stufe,
    12
    ersterSchulterabschnitt,
    20
    Außenring,
    20a
    Außenring-Lauffläche,
    21
    zweiter gesenkterAbschnitt,
    22
    zweiter Schulterabschnitt,
    30
    Wälzkörper,
    31
    Innenring-Kontaktpunkt,
    32
    Außenring-Kontaktpunkt,
    33
    Überschneidungspunkt,
    40
    Käfig,
    41
    kleinerringförmiger Abschnitt,
    41a
    erste innere diametrale Fläche,
    41b
    erste äußerediametrale Fläche,
    42
    großer ringförmiger Abschnitt,
    42a
    zweite innere diametraleFläche,
    42b
    zweite äußere diametrale Fläche,
    43
    Säulenabschnitt,
    43a
    Innendurchmesser-Säulenabschnitt,
    43b
    Außendurchmesser-Säulenabschnitt,
    43c
    erste axiale Seitenfläche,
    43d
    zweite axiale Seitenfläche,
    43e
    äußerste Fläche,
    43f
    innerste Fläche,
    44
    Tasche,
    44a
    erste Kugelaufnahmefläche,
    44b
    zweiteKugelaufnahmefläche,
    45
    Überschneidungslinie,
    AX
    axiale Richtung,
    RA
    radiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008309178 [0002, 0004]
    • JP 2016118294 [0002, 0004]
    • JP H0478331 [0003, 0004]

Claims (7)

  1. Schrägkugellager, umfassend: einen Innenring, der eine Innenring-Lauffläche an seiner Außenumfangsfläche umfasst; einen Außenring, der auf einer äußeren Seite als der Innenring angeordnet ist, wobei der Außenring eine Außenring-Lauffläche an seiner Innenumfangsfläche umfasst; mehrere Wälzkörper, die zwischen der Innenring-Lauffläche und der Außenring-Lauffläche angeordnet sind, wobei die Wälzkörper jeweils die Innenring-Lauffläche und die Außenring-Lauffläche an Positionen berühren, an denen ein Kontaktwinkel mit einer radialen Richtung gebildet wird; und einen Käfig, der zwischen der Innenring-Lauffläche und der Außenring-Lauffläche angeordnet ist, wobei der Käfig dazu dient, die mehreren Wälzkörper in einer solchen Weise zu halten, dass die mehreren Wälzkörper ringförmig angeordnet und in der Umfangsrichtung in Intervallen beabstandet sind, wobei der Käfig mehrere Taschen umfasst, in denen die mehreren Wälzkörper gehalten werden können, wobei die Taschen in der Umfangsrichtung in Intervallen beabstandet sind, wobei der Käfig zu einer in der radialen Richtung verlaufenden geraden Linie asymmetrisch ist, wobei ein Wert von α als 30° ≤ α ≤ 45° definiert ist, wobei α der Kontaktwinkel des Wälzkörpers ist, wobei die im folgenden numerischen Ausdruck (1) definierte Beziehung erfüllt ist: [Numerischer Ausdruck 1] 0,62 2 D a D d 0,80
    Figure DE112021004001T5_0016
    wobei D ein Außendurchmesser des Außenrings ist, d ein Innendurchmesser des Innenrings ist und Da ein Durchmesser des Wälzkörpers ist, wobei, wenn sich die Mittelachsen des gesamten Lagers in einer axialen Richtung und des Käfigs in der axialen Richtung überlappen, mindestens eine der folgenden Beziehungen erfüllt ist: A / Da 0,020
    Figure DE112021004001T5_0017
    und 2A / PCD 0,010
    Figure DE112021004001T5_0018
    wobei A der Wert der kleinsten Abmessung eines Spiels in der radialen Richtung zwischen Flächen der Tasche des Käfigs, die dem Wälzkörper zugewandt ist, und des Wälzkörpers ist, und PCD ein Teilkreisdurchmesser eines jeden der mehreren Wälzkörper ist.
  2. Schrägkugellager nach Anspruch 1, wobei der Wert A der kleinsten Abmessung eine Distanz in der radialen Richtung zwischen einer Position auf der dem Wälzkörper zugewandten Fläche des Käfigs auf einer dem Innenring am nächsten liegenden Seite und der Fläche des Wälzkörpers darstellt.
  3. Schrägkugellager nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Innenring umfasst: einen ersten gesenkten Abschnitt; und einen ersten Schulterabschnitt, der sich im Vergleich zu dem ersten gesenkten Abschnitt in Richtung des Außenrings wölbt, wobei der Außenring umfasst: einen zweiten gesenkten Abschnitt; und einen zweiten Schulterabschnitt, der sich im Vergleich zu dem zweiten gesenkten Abschnitt in Richtung des Innenrings wölbt, wobei der Käfig umfasst: einen kleinen ringförmigen Abschnitt, der zwischen dem ersten gesenkten Abschnitt und dem zweiten Schulterabschnitt angeordnet ist; einen großen ringförmigen Abschnitt, der zwischen dem zweiten gesenkten Abschnitt und dem ersten Schulterabschnitt angeordnet ist; und einen Säulenabschnitt, der zwischen die mehreren der in der Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Wälzkörper eingefügt ist, wobei der Säulenabschnitt umfasst: einen Innendurchmesser-Säulenabschnitt, der sich von dem kleinen ringförmigen Abschnitt in Richtung des großen ringförmigen Abschnitts entlang der axialen Richtung erstreckt; und einen Außendurchmesser-Säulenabschnitt, der sich von dem großen ringförmigen Abschnitt in Richtung des kleinen ringförmigen Abschnitts entlang der axialen Richtung erstreckt, und wobei eine Seite des Innendurchmesser-Säulenabschnitts, die dem Außenring am nächsten liegt, und eine Seite des Außendurchmesser-Säulenabschnitts, die dem Innenring am nächsten liegt, verbunden sind, um den Säulenabschnitt zu bilden, bei dem der Innendurchmesser-Säulenabschnitt und der Außendurchmesser-Säulenabschnitt miteinander integral ausgebildet sind.
  4. Schrägkugellager nach Anspruch 3, wobei der Innendurchmesser-Säulenabschnitt eine erste axiale Seitenfläche auf einer Seite nahe dem großen ringförmigen Abschnitt aufweist, wobei die erste axiale Seitenfläche eine Fläche ist, die sowohl in der radialen Richtung als auch in der axialen Richtung geneigt ist und bis zu dem großen ringförmigen Abschnitt oder dem Außendurchmesser-Säulenabschnitt reicht, der Außendurchmesser-Säulenabschnitt eine zweite axiale Seitenfläche auf einer Seite nahe dem kleinen ringförmigen Abschnitt aufweist, wobei die zweite axiale Seitenfläche eine Fläche ist, die sowohl in der radialen Richtung als auch in der axialen Richtung geneigt ist und bis zu dem kleinen ringförmigen Abschnitt oder dem Innendurchmesser-Säulenabschnitt reicht, in der radialen Richtung die erste äußere diametrale Fläche des kleinen ringförmigen Abschnitts, die dem Außenring am nächsten liegt, näher an der Mitte jenes Wälzkörpers unter den mehreren Wälzkörpern, der neben der ersten äußeren diametralen Fläche und der ersten inneren diametralen Fläche liegt und den Teilkreisdurchmesser PCD bildet, liegt als die erste innere diametrale Fläche des kleinen ringförmigen Abschnitts, die dem Innenring am nächsten liegt, in der radialen Richtung die zweite innere diametrale Fläche des großen ringförmigen Abschnitts, die dem Innenring am nächsten liegt, näher an der Mitte jenes Wälzkörpers unter den mehreren Wälzkörpern, der neben der zweiten äußeren diametralen Fläche und der zweiten inneren diametralen Fläche liegt und den Teilkreisdurchmesser PCD bildet, liegt als die zweite äußere diametrale Fläche des großen ringförmigen Abschnitts, die dem Außenring am nächsten liegt, der kleine ringförmige Abschnitt eine erste kugelförmige Kugelaufnahmefläche als die dem Wälzkörper zugewandte Fläche umfasst und der große ringförmige Abschnitt eine zweite kugelförmige Kugelaufnahmefläche wie die dem Wälzkörper zugewandte Fläche umfasst.
  5. Schrägkugellager nach Anspruch 4, wobei die erste äußere diametrale Fläche des kleinen ringförmigen Abschnitts, die näher an dem Außenring liegt, und die zweite innere diametrale Fläche des großen ringförmigen Abschnitts, die näher an dem Innenring liegt, einen Winkel β in einem Bereich von 5° ≤ β ≤ 18° mit der axialen Richtung bilden.
  6. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mindestens einer von einem Tascheneinlassdurchmesser auf einer Außendurchmesserseite und einem Tascheneinlassdurchmesser auf einer Innendurchmesserseite des Käfigs einen Wert hat, der kleiner ist als ein Durchmesser jedes der mehreren Wälzkörper, und die folgende Beziehung erfüllt ist: b 0,5 B
    Figure DE112021004001T5_0019
    wobei b eine Länge eines geraden Teils des Säulenabschnitts auf mindestens einer Seite, die dem Außenring in der radialen Richtung am nächsten liegt, oder einer Seite, die dem Innenring in der radialen Richtung am nächsten liegt, ist, und B eine Breite des Käfigs in der axialen Richtung ist.
  7. Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Käfig ein Kunstharz umfasst.
DE112021004001.4T 2020-07-28 2021-07-26 Schrägkugellager Pending DE112021004001T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020127304A JP2022024610A (ja) 2020-07-28 2020-07-28 アンギュラ玉軸受
JP2020-127304 2020-07-28
PCT/JP2021/027499 WO2022024978A1 (ja) 2020-07-28 2021-07-26 アンギュラ玉軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004001T5 true DE112021004001T5 (de) 2023-06-01

Family

ID=80036355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004001.4T Pending DE112021004001T5 (de) 2020-07-28 2021-07-26 Schrägkugellager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230407918A1 (de)
JP (1) JP2022024610A (de)
CN (1) CN116490696A (de)
DE (1) DE112021004001T5 (de)
WO (1) WO2022024978A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0478331A (ja) 1990-07-18 1992-03-12 Aisin Chem Co Ltd 摩擦材の仕上方法および摩擦材
JP2008309178A (ja) 2007-06-12 2008-12-25 Nsk Ltd 軸受装置
JP2016118294A (ja) 2014-12-18 2016-06-30 日本精工株式会社 アンギュラ玉軸受

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003166551A (ja) * 2001-11-28 2003-06-13 Ntn Corp アンギュラ玉軸受
JP4192515B2 (ja) * 2002-07-16 2008-12-10 株式会社ジェイテクト アンギュラ玉軸受用の樹脂保持器
JP2004084768A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Nsk Ltd 転がり軸受装置
JP6031812B2 (ja) * 2012-04-25 2016-11-24 日本精工株式会社 多列組合せ玉軸受
JP6376212B2 (ja) * 2014-02-27 2018-08-22 日本精工株式会社 アンギュラ玉軸受

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0478331A (ja) 1990-07-18 1992-03-12 Aisin Chem Co Ltd 摩擦材の仕上方法および摩擦材
JP2008309178A (ja) 2007-06-12 2008-12-25 Nsk Ltd 軸受装置
JP2016118294A (ja) 2014-12-18 2016-06-30 日本精工株式会社 アンギュラ玉軸受

Also Published As

Publication number Publication date
CN116490696A (zh) 2023-07-25
JP2022024610A (ja) 2022-02-09
WO2022024978A1 (ja) 2022-02-03
US20230407918A1 (en) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949560C2 (de)
DE102009057192A1 (de) Mehrreihige Kugellageranordnung
DE69627937T2 (de) Rolle mit käfig und verfahren zur herstellung
DE102010062481B3 (de) Geometriekonzept für einen Rolle-Bord-Kontakt bei Rollenlagern
DE102011076328B4 (de) Geometriekonzept für einen Bord eines Rollenlagers
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102015224645A1 (de) Käfig eines Wälzlagers, einen solchen Käfig umfassendes Wälzlager und ein solches Wälzlager umfassender Apparat
DE60114221T2 (de) Präzisionswälzlager ohne käfig
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
DE3816914A1 (de) Kreuz-kegelrollenlager
DE112009001535T5 (de) Zylinder-Rollenlager
DE112016003880T5 (de) Haltering und Kegelrollenlager
DE102006019230A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager
EP1896739B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE112005003459T5 (de) Wälzlager und Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE112015005196T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE102017217810A1 (de) Anordnung für ein Wälzlager
DE112021004001T5 (de) Schrägkugellager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102006051643A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
DE3611907C2 (de)