DE112021001122T5 - Gehäuse für eine elektrische Servolenkung - Google Patents

Gehäuse für eine elektrische Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE112021001122T5
DE112021001122T5 DE112021001122.7T DE112021001122T DE112021001122T5 DE 112021001122 T5 DE112021001122 T5 DE 112021001122T5 DE 112021001122 T DE112021001122 T DE 112021001122T DE 112021001122 T5 DE112021001122 T5 DE 112021001122T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
insertion hole
rack
electric motor
motor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001122.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112021001122T5 publication Critical patent/DE112021001122T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäuse für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung bereitgestellt, wobei die elektrische Servolenkungsvorrichtung Folgendes umfasst: einen Elektromotor; einen Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Geschwindigkeit eines Ausgangs vom Elektromotor reduziert; einen Kugelumlaufspindelmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er eine vom Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus übertragene Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt; und eine mit dem Kugelumlaufspindelmechanismus verbundene Zahnstange, wobei das Gehäuse umfasst: ein erstes Gehäuse mit einem ersten Endabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Teil der Zahnstange abdeckt, und einem zweiten Endabschnitt mit einem Mechanismus-Aufnahmeabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er mindestens einen Teil des Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus aufnimmt; und ein zweites Gehäuse mit einem ersten Endabschnitt mit einem Verschlussabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den Mechanismus-Aufnahmeabschnitt schließt, und einem zweiten Endabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Teil der Zahnstange abdeckt. Das erste Gehäuse umfasst: einen Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt, durch den die Zahnstange in einer Längsrichtung der Zahnstange eingeführt wird; einen Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt mit einer zylindrischen Form an einer radial äußeren Seite des Zahnstangen-Einsetzlochabschnitts, durch den eine Elektromotorwelle, die sich von dem Elektromotor erstreckt, eingeführt wird; und einen Befestigungsabschnitt mit einer ringförmigen Form, der sich mit einer Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts in der Längsrichtung der Zahnstange überlappt, wenn eine sich in der Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von einer radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und der so konfiguriert ist, dass er die Befestigung des Kugelumlaufspindelmechanismus in dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt ermöglicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine elektrische Servolenkung.
  • Stand der Technik
  • In der Patentschrift 1 wird ein Gehäuse für eine elektrische Servolenkung offenbart.
  • Zitationsliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2019 - 055 735 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Eine in der Patentliteratur 1 beschriebene Gehäusekonstruktion für eine elektrische Servolenkung weist jedoch das folgende Problem auf. Wenn eine hohe Last auf das Gehäuse aufgebracht wird, kann eine axiale Befestigungskraft aufgrund einer Verformung, die durch eine ungleichmäßige Dicke eines Außenumfangsabschnitts einer Schraube verursacht wird, aus dem Gleichgewicht geraten, wodurch sich eine Feststellmutter löst.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für eine elektrische Servolenkung bereitzustellen, das eine gleichmäßige axiale Befestigungskraft gewährleisten kann.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Gehäuse für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung bereitgestellt, wobei die elektrische Servolenkungsvorrichtung Folgendes umfasst: einen Elektromotor; einen Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Geschwindigkeit einer Ausgangsleistung des Elektromotors reduziert; einen Kugelumlaufspindelmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er eine vom Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus übertragene Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt; und eine mit dem Kugelumlaufspindelmechanismus verbundene Zahnstange, wobei das Gehäuse Folgendes umfasst: ein erstes Gehäuse mit einem ersten Endabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Teil der Zahnstange abdeckt, und einem zweiten Endabschnitt mit einem Mechanismus-Aufnahmeabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er mindestens einen Teil des Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus aufnimmt; und ein zweites Gehäuse mit einem ersten Endabschnitt mit einem Verschlussabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den Mechanismus-Aufnahmeabschnitt schließt, und einem zweiten Endabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Teil der Zahnstange abdeckt, wobei das erste Gehäuse Folgendes umfasst: einen Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt, durch den die Zahnstange in einer Längsrichtung der Zahnstange eingeführt wird; einen Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt mit einer zylindrischen Form an einer radial äußeren Seite des Zahnstangen-Einsetzlochabschnitts, durch den eine Elektromotorwelle, die sich von dem Elektromotor erstreckt, eingeführt wird; und einen Befestigungsabschnitt mit einer ringförmigen Form, der sich mit einer Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt s in der Längsrichtung der Zahnstange überlappt, wenn eine sich in der Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von einer radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und der so konfiguriert ist, dass er die Befestigung des Kugelumlaufspindelmechanismus in dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt ermöglicht.
  • So kann das Gehäuse für eine elektrische Servolenkung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine gleichmäßige axiale Befestigungskraft gewährleisten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamtansicht der Konfiguration einer elektrischen Servolenkung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Querschnittansicht eines Kugelumlaufspindelmechanismus und eines Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus in axialer Richtung, die durch eine Achse verläuft, die sich in Längsrichtung einer Zahnstange gemäß der ersten Ausführungsform erstreckt.
    • 3 ist eine Draufsicht auf ein erstes Gehäuse gemäß der ersten Ausführungsform, gesehen von seiner zweiten Stirnseite.
    • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie D-D in 3 in Pfeilrichtung.
    • 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie E-E in 3 in Pfeilrichtung.
    • 6 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie F-F in 3 in Pfeilrichtung.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs C in 3.
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Bereichs G in 4.
    • 9 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Bereichs H in 5.
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Bereichs I in 6.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist eine Gesamtkonfigurationsansicht einer elektrischen Servolenkung gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 ist eine Querschnittansicht eines Kugelumlaufspindelmechanismus und eines Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus in axialer Richtung, die durch eine Achse verläuft, die sich in Längsrichtung einer Zahnstange gemäß der ersten Ausführungsform erstreckt.
  • (Gesamtkonfiguration der elektrischen Servolenkung)
  • Eine elektrische Servolenkung 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird in ein Fahrzeug eingebaut, das einen Motor als Antriebsquelle enthält.
  • Die elektrische Servolenkung 1 umfasst einen Lenkmechanismus 2, einen Elektromotor 3, einen Kugelumlaufspindelmechanismus 4, einen Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 7 und ein Gehäuse 5.
  • Der Lenkmechanismus 2 lenkt die Vorderräder, die gelenkte Räder sind. Der Lenkmechanismus 2 umfasst eine Zahnstange 6.
  • Die Zahnstange 6 ist eine Lenkwelle, die sich in Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie (in 1 in Rechts-/Linksrichtung) erstreckt und aus einem Metallwerkstoff auf Eisenbasis, z. B. aus Stahl, besteht.
  • Die Zahnstange 6 hat einen Hauptkörperabschnitt 6a, der sich in der Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt.
  • Die Zahnstange 6 bewegt sich in der Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie in Übereinstimmung mit der Drehung einer Lenkwelle 2a, die mit einem Lenkrad (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Vorderräder sind jeweils über Spurstangen (nicht dargestellt) mit beiden Enden der Zahnstange 6 verbunden.
  • Der Elektromotor 3 übt eine Lenkkraft auf den Lenkmechanismus 2 aus. Der Elektromotor 3 ist z. B. ein bürstenloser Drehstrommotor.
  • Eine Elektromotor-Steuereinheit (nicht dargestellt) steuert die Leistung des Elektromotors 3 in Abhängigkeit von einem Lenkmoment, das von einem Fahrer oder einer Fahrzeuggeschwindigkeit in das Lenkrad (nicht dargestellt) eingegeben wird.
  • Auf einer Elektromotorwelle 8 des Elektromotors 3 ist eine Elektromotor-Riemenscheibe 9 montiert.
  • Eine Seite eines Endlosriemens 10 ist um den Außenumfang der Elektromotor-Riemenscheibe 9 gewickelt.
  • Der Kugelumlaufspindelmechanismus 4 ist zwischen dem Lenkmechanismus 2 und dem Elektromotor 3 vorgesehen.
  • Der Kugelumlaufspindelmechanismus 4 wandelt eine Drehkraft des Elektromotors 3 in eine Schubkraft für den Lenkmechanismus 2 um.
  • Der Kugelumlaufspindelmechanismus 4 umfasst eine Mutter 11. Die Mutter 11 besteht aus einem rohrförmigen Hauptkörper 11a, der eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und die Zahnstange 6 umgibt.
  • An einem Außenumfang der Mutter 11 ist eine Mutter-Riemenscheibe 12 vorgesehen. Die Mutter-Riemenscheibe 12 dreht sich zusammen mit der Mutter 11. Eine Drehachse der Mutter-Riemenscheibe 12 stimmt mit einer Drehachse (Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt) der Mutter 11 überein.
  • Die Drehachse der Mutter 11 und der Mutter-Riemenscheibe 12 ist gegenüber der Drehachse der Elektromotor-Riemenscheibe 9 in radialer Richtung der Elektromotor-Riemenscheibe 9 versetzt.
  • Der Durchmesser der Mutter-Riemenscheibe 12 ist größer als der Durchmesser der Elektromotor-Riemenscheibe 9.
  • Eine andere Seite des Endlosriemens 10 ist um einen Außenumfang der Mutter-Riemenscheibe 12 gewickelt.
  • Die Mutter-Riemenscheibe 12, die Elektromotor-Riemenscheibe 9 und der Endlosriemen 10 bilden den Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 7. Der Durchmesser der Elektromotor-Riemenscheibe 9 ist kleiner als der Durchmesser der Mutter-Riemenscheibe 12. Der Endlosriemen 10 wird in einer Schleife über die beiden Riemenscheiben 12 und 9 geführt.
  • Die Mutter 11 ist gegenüber dem Gehäuse 5 drehbar und in axialer Richtung unbeweglich gelagert.
  • In einem Innenumfang der Mutter 11 und einem Außenumfang der Zahnstange 6 sind Kugelumlaufnuten 13 ausgebildet.
  • Eine Vielzahl von Kugeln 14 ist in den Kugelumlaufnuten 13 angeordnet. Jede der Kugeln 14 bewegt sich in Richtung des einen oder anderen Endes eines Satzes von Kugelumlaufnuten 13 in Übereinstimmung mit der Drehung der Mutter 11.
  • Die Kugeln 14, die durch die Drehung der Mutter 11 ein Ende oder ein anderes Ende des Satzes der Kugelumlaufnuten 13 erreicht haben, werden über ein Rohr 4a, das einen Umlaufmechanismus darstellt, zum anderen Ende oder zu einem Ende des Satzes der Kugelumlaufnuten 13 zurückgeführt.
  • Das Gehäuse 5 besteht aus einer Aluminiumlegierung und wird im Druckgussverfahren hergestellt.
  • Das Gehäuse 5 umfasst ein erstes Gehäuse 16 und ein zweites Gehäuse 17. Das erste Gehäuse 16 hat einen ersten Endabschnitt 16a und einen zweiten Endabschnitt 16b. Der erste Endabschnitt 16a deckt einen Teil der Zahnstange 6 ab, und der zweite Endabschnitt 16b hat einen Mechanismus-Aufnahmeabschnitt 162, der zumindest einen Teil des Kugelumlaufspindelmechanismus 4 und des Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 7 aufnimmt. Das zweite Gehäuse 17 hat einen ersten Endabschnitt 17a und einen zweiten Endabschnitt 17b. Der erste Endabschnitt 17a hat einen Mechanismus-Aufnahmeabschnitt 171 und einen Verschlussabschnitt 172. Der Mechanismus-Aufnahmeabschnitt 171 nimmt zumindest einen Teil des Kugelumlaufspindelmechanismus 4 und des Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 7 auf. Der Verschlussabschnitt 172 verschließt den Mechanismus-Aufnahmeabschnitt 162 des ersten Gehäuses 16. Der zweite Endabschnitt 17b deckt einen Teil der Zahnstange 6 ab. Ferner hat das erste Gehäuse 16 einen Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161, einen Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 und einen Innengewindeabschnitt (Befestigungsabschnitt) 164. Die Zahnstange 6 wird durch den Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 in Längsrichtung der Zahnstange 6 eingeführt. Der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 ist an einer radial äußeren Seite des Zahnstangen-Einsetzlochabschnitts 161 ausgebildet. Die Elektromotorwelle 8, die in einem Elektromotorgehäuse 31 gelagert ist und sich vom Elektromotor 3 aus erstreckt, wird durch den Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 mit einer zylindrischen Form eingeführt. Wenn die Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, überlappt der Innengewindeabschnitt 164, der eine ringförmige Form hat, mit einer Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einführungslochabschnitts 167 in der Längsrichtung der Zahnstange 6. Eine Feststellmutter 40, die den Kugelumlaufspindelmechanismus 4 in dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 167 fixiert, ist mit dem Innengewindeabschnitt 164 in Gewindeeingriff.
  • Wie oben beschrieben, hat der Innengewindeabschnitt 164 eine durchgehende ringförmige Form. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich der Innengewindeabschnitt 164 so verformt, dass sich sein Durchmesser unter einer Befestigungslast vergrößert, die aufgebracht wird, wenn die Feststellmutter 40 in Gewindeeingriff mit ihm steht.
  • Darüber hinaus hat die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167, der eine zylindrische Form hat, auch eine durchgehend ringförmige Form. Somit hat der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 eine solche Struktur, dass er dem Innengewindeabschnitt 164, der sich so verformt, dass sich sein Durchmesser unter einer Befestigungslast vergrößert, die aufgebracht wird, wenn die Feststellmutter 40 in Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt 164 steht, Widerstand entgegensetzt. Auf diese Weise kann der Innengewindeabschnitt 164 noch besser daran gehindert werden, sich so zu verformen, dass sich sein Durchmesser vergrößert.
  • Das erste Gehäuse 16 und das zweite Gehäuse 17 haben eine Verbindungsfläche 110, an der die Seite des zweiten Endabschnitts 16b des Mechanismus-Aufnahmeabschnitts 162 des ersten Gehäuses 16 und die Seite des ersten Endabschnitts 17a des Verschlussabschnitts 172 des zweiten Gehäuses 17 unter Verwendung einer Vielzahl von Schrauben (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind. Die Verbindungsfläche 110 ist auf einem verlängerten Abschnitt 163 definiert, der näher an dem zweiten Endabschnitt 16b des ersten Gehäuses 16 als der Innengewindeabschnitt 164 liegt.
  • Wie oben beschrieben, kann das Vorhandensein des verlängerten Abschnitts 163, auf den eine Befestigungslast nicht direkt einwirkt, wenn die Feststellmutter 40 mit dem Innengewindeabschnitt 164 in Gewindeeingriff steht, außerdem zuverlässig verhindern, dass sich der Innengewindeabschnitt 164 so verformt, dass sich sein Durchmesser unter einer Befestigungslast vergrößert, die aufgebracht wird, wenn die Feststellmutter 40 mit ihm in Gewindeeingriff steht.
  • Die Elektromotorwelle 8 des Elektromotors 3 ist in einer Position angeordnet, die in radialer Richtung von der Drehachse der Mutter 11 (der in Längsrichtung der Zahnstange 6 verlaufenden Achse P) versetzt ist. Die Elektromotorwelle 8 ist in einem Kugellager 18 gelagert, das in dem am ersten Gehäuse 16 befestigten Elektromotorgehäuse 31 befestigt ist.
  • Die Elektromotor-Riemenscheibe 9 besteht aus einem Metallmaterial und hat eine zylindrische Form.
  • Die Elektromotor-Riemenscheibe 9 hat in ihrer Mitte in radialer Richtung ein Keilnutloch 9a. Eine Keilnut 8a an einem distalen Ende der Elektromotorwelle 8 ist in das Keilnutloch 9a eingepasst.
  • Die Mutter 11 ist drehbar in dem den Mechanismus-Aufnahmeabschnitt 162 des ersten Gehäuses 16 und dem den Mechanismus-Aufnahmeabschnitt 171 des zweiten Gehäuses 17 angeordnet.
  • Ein mittlerer Abschnitt des rohrförmigen Hauptkörperabschnitts 11a der Mutter 11 in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, ist so eingestellt, dass er einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser jedes der Endabschnitte der Zahnstange 6 in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt.
  • Eine mutterseitige Kugelumlaufspindelnut 19 mit einem schraubenförmigen Muster ist in einem Innenumfang des Mittelteils des rohrförmigen Hauptkörperabschnitts 11a in Richtung der Achse P ausgebildet, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt.
  • Darüber hinaus ist eine zahnstangenseitige Kugelumlaufspindelnut 20 mit einem schraubenförmigen Muster in einem Außenumfang des Hauptkörperabschnitts 6a der Zahnstange 6 ausgebildet.
  • Die mutterseitige Kugelumlaufnut 19 und die zahnstangenseitige Kugelumlaufnut 20 bilden die Kugelumlaufnuten 13.
  • Ein Innenring 21a eines Kugellagers 21 ist einstückig mit einem rechten Ende der Mutter 11 aus 2 in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, ausgebildet.
  • Das Kugellager 21 stützt die Mutter 11 so ab, dass die Mutter 11 in einer Umfangsrichtung gegenüber dem ersten Gehäuse 16 drehbar ist.
  • Das Kugellager 21 umfasst den Innenring 21a, einen Außenring 21b und Kugeln 21c.
  • Der Außenring 21b ist mit der Feststellmutter 40 an dem ringförmigen Innengewindeabschnitt 164 des ersten Gehäuses 16 befestigt. Die Kugeln 21c sind zwischen dem Innenring 21a und dem Außenring 21b angeordnet.
  • Die Mutter-Riemenscheibe 12 besteht aus einem Metallmaterial und hat die Form einer Schale mit Boden.
  • Die Mutter-Riemenscheibe 12 umfasst einen Nabenabschnitt 23 und einen Wickelabschnitt 24. Der Nabenabschnitt 23 befindet sich an einem linken Ende der Mutter-Riemenscheibe 12 aus 2 in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt.
  • Der Nabenabschnitt 23 ist im Wesentlichen ringförmig und scheibenförmig ausgebildet. Der Nabenabschnitt 23 ist mit vier Schrauben 28 an der Mutter 11 befestigt.
  • Der Nabenabschnitt 23 hat in seiner radialen Mitte ein Zahnstangen-Einsetzloch 29.
  • Die Zahnstange 6 wird durch das Zahnstangen-Einsetzloch 29 geführt.
  • Der Wickelabschnitt 24 erstreckt sich von einem Außenumfang des Nabenabschnitts 23 zu einer rechten Seite von 2 in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt.
  • Der Wickelabschnitt 24 hat eine zylindrische Form. Der Endlosriemen 10 wird um den Wickelabschnitt 24 gewickelt.
  • 3 ist eine Draufsicht auf das erste Gehäuse gemäß der ersten Ausführungsform, aus Sicht des zweiten Endabschnitts. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D der 3, in Pfeilrichtung gesehen. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E der 3, in Pfeilrichtung gesehen. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie F-F der 3, in Pfeilrichtung gesehen.
  • (Konkrete Aufbau des ersten Gehäuses)
  • Das erste Gehäuse 16 enthält einen Zwischenabschnitt 165 zwischen dem Innengewindeabschnitt 164 und der Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167. Der Zwischenabschnitt 165 befindet sich auf einer Seite, die näher am ersten Endabschnitt 16a des ersten Gehäuses 16 in Bezug auf den verlängerten Abschnitt 163 liegt, und ist durchgehend mit dem verlängerten Abschnitt 163 ausgebildet.
  • Der Zwischenabschnitt 165 hat ein Paar vertiefte Abschnitte 166, die jeweils einen Bodenabschnitt aufweisen. Das Paar vertiefter Abschnitte 166 ist in Richtung des ersten Endabschnitts 16a des ersten Gehäuses 16 vertieft ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben, kann das Vorhandensein der beiden vertieften Abschnitte 166 das Gewicht des ersten Gehäuses 16 verringern und die Bildung eines Luftlochs verhindern.
  • Außerdem haben die beiden vertieften Abschnitte 166 jeweils einen Bodenabschnitt und erstrecken sich nicht durch den Zwischenabschnitt 165. Wenn das Motorgehäuse 31 am ersten Gehäuse 16 befestigt ist, kann das erste Gehäuse 16 daher als Sitzfläche für die Abdichtung verwendet werden.
  • Ferner ist das Paar vertiefter Abschnitte 166 in einer Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 angeordnet, so dass sich jeder der vertieften Abschnitte 166 entlang des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 erstreckt.
  • Des Weiteren ist eine Länge „e“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in der Umfangsrichtung des Motorwelleneinführungslochabschnitts 167 größer als eine Länge „d“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in einer radialen Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 eingestellt.
  • Wenn also die Länge „d“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in radialer Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 übermäßig groß eingestellt ist, verjüngt sich ein Abschnitt jedes der vertieften Abschnitte 166 in einer Richtung weg von dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167, was zu einer verringerten Haltbarkeit eines Formwerkzeugs zum Formen der vertieften Abschnitte 166 führen kann. Die Länge „d“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in der radialen Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 ist jedoch kleiner als die Länge „e“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in der Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Haltbarkeit des Formwerkzeugs zur Bildung der vertieften Abschnitte 166 verringert wird.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs C aus 3.
  • Wenn die Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, erstreckt sich die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 in eine solche Position, dass sie dem Innengewindeabschnitt 164 gegenüberliegt (siehe 4). Eine Länge „b“ eines zweiten Näherungsabschnitts 101 ist größer als eine Länge „a“ eines ersten Näherungsabschnitts 100. In dem zweiten Näherungsabschnitt 101 liegen der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der vertiefte Abschnitt 166 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b am nächsten beieinander. Im ersten Näherungsabschnitt 100 liegen der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b am nächsten beieinander.
  • Auf diese Weise kann der erste Näherungsabschnitt 100 bogenförmig von dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 getragen werden. Der zweite Näherungsabschnitt 101 hat aufgrund des Vorhandenseins des vertieften Abschnitts 166 eine geringere Festigkeit. Wenn also die Länge „b“ des zweiten Näherungsabschnitts 101 größer als die Länge „a“ des ersten Näherungsabschnitts 100 eingestellt ist, kann verhindert werden, dass die Festigkeit des zweiten Näherungsabschnitts 101 abnimmt.
  • Wenn die Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, erstreckt sich die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 in eine solche Position, dass sie dem Innengewindeabschnitt 164 gegenüberliegt (siehe 5). Die Länge „a“ des ersten Näherungsabschnitts 100 ist kürzer als eine Länge „c“ eines dritten Näherungsabschnitts 102. Am ersten Näherungsabschnitt 100 liegen der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b am nächsten beieinander. Der dritte Näherungsabschnitt 102 zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und dem Elektromotorwelleneinführlochabschnitt 167 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b befindet sich auf einer Seite des ersten Näherungsabschnitts 100, die in einer Umfangsrichtung um die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckende Achse P näher an dem vertieften Abschnitt 166 liegt. Am dritten Näherungsabschnitt 102 befinden sich der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b in unmittelbarer Nähe zueinander.
  • Auf diese Weise kann, wenn die Dicke vom ersten Abschnitt 100 in Richtung des dritten Abschnitts 102 allmählich zunimmt, die Spannungskonzentration im ersten Abschnitt 100 verringert werden.
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Bereichs G der 4. 9 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Bereichs H der 5. 10 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Bereichs I der 6.
  • Wie in 8 dargestellt, erstreckt sich, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckende Achse P von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einführungslochabschnitts 167 in eine solche Position, dass sie dem Innengewindeabschnitt 164 gegenüberliegt. Die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einführungslochabschnitts 167 ist um einen Winkel α in Richtung der Achse P geneigt, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 in Richtung des ersten Endabschnitts 16a erstreckt. Die Länge „a“ des ersten Näherungsabschnitts 100 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 wird so eingestellt, dass sie allmählich auf eine Länge a1 des ersten Näherungsabschnitts 100 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in der Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, anwächst (a1 > „a").
  • Wie oben beschrieben, ist der erste Näherungsabschnitt 100 so geformt, dass er von der Seite des zweiten Endabschnitts in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, zum ersten Endabschnitt 16a hin allmählich größer wird. Auf diese Weise ist der erste Näherungsabschnitt 100 weniger anfällig für eine Biegung. Infolgedessen kann eine Eigenspannung im ersten Näherungsabschnitt 100 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, verringert werden.
  • Wie in 9 dargestellt, ist die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 um einen Winkel γ in Richtung der Achse P geneigt, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 in Richtung des ersten Endabschnitts 16a erstreckt. Die Länge „c“ des dritten Näherungsabschnitts 102 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 wird so eingestellt, dass sie allmählich auf eine Länge c1 des dritten Näherungsabschnitts 102 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in der Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt (c1 > „c"), anwächst. Dadurch kann eine Eigenspannung in dem dritten Näherungsabschnitt 102 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, verringert werden.
  • Wie in 10 dargestellt, erstrecken sich, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckende Achse P von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 und eine Innenumfangsfläche 166a des vertieften Abschnitts 166 in solche Positionen, dass sie dem Innengewindeabschnitt 164 gegenüberliegen. Die Innenumfangsfläche 166a des vertieften Abschnitts 166 ist um einen Winkel β in Richtung der Achse P geneigt, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 in Richtung des ersten Endabschnitts 16a erstreckt. Die Länge „b“ des zweiten Näherungsabschnitts 101 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem vertieften Abschnitt 166 ist so eingestellt, dass sie allmählich auf eine Länge b1 des zweiten Näherungsabschnitts 101 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P anwächst, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt (b1 > „b").
  • Wie oben beschrieben, ist die Länge des zweiten Näherungsabschnitts 101 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem vertieften Abschnitt 166 so eingestellt, dass sie in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 zum ersten Endabschnitt 16a hin erstreckt, allmählich zunimmt. Auf diese Weise ist der zweite Näherungsabschnitt 101 weniger anfällig für eine Biegung. Infolgedessen kann eine Eigenspannung in dem zweiten Näherungsabschnitt 101 zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem vertieften Abschnitt 166 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, verringert werden.
  • Im Nachfolgenden werden die Wirkungen und Effekte beschrieben.
  • Nachfolgend werden die Wirkungen und Effekte der Lenklastkontrollvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. (1) Das erste Gehäuse 16 umfasst den Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161, den Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 und den Innengewindeabschnitt (Befestigungsabschnitt) 164. Die Zahnstange 6 wird in Längsrichtung der Zahnstange 6 durch den Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 eingeführt. Der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 ist an einer radial äußeren Seite des Zahnstangen-Einsetzlochabschnitts 161 ausgebildet. Die Elektromotorwelle 8, die in einem Elektromotorgehäuse 31 gelagert ist und sich vom Elektromotor 3 aus erstreckt, wird durch den Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 mit einer zylindrischen Form eingeführt. Wenn die Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, überlappt der Innengewindeabschnitt 164, der eine Ringform hat, mit der Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einführungslochabschnitts 167 in der Längsrichtung der Zahnstange 6 in dem Zahnstangen-Einführungslochabschnitt 167. Die Feststellmutter 40, die den Kugelumlaufspindelmechanismus 4 in dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 167 fixiert, steht mit dem Innengewindeabschnitt 164 in Gewindeeingriff.
  • Dementsprechend hat der Innengewindeabschnitt 164 eine durchgehende Ringform. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich der Innengewindeabschnitt 164 so verformt, dass sich sein Durchmesser unter einer Befestigungslast vergrößert, die ausgeübt wird, wenn die Feststellmutter 40 mit ihr in Gewindeeingriff steht. Die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167, der eine zylindrische Form aufweist, hat auch eine durchgehende Ringform. Somit hat der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 eine solche Struktur, dass er dem Innengewindeabschnitt 164, der sich verformt, indem er seinen Durchmesser unter einer Befestigungslast vergrößert, die aufgebracht wird, wenn die Feststellmutter 40 in Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt 164 steht, Widerstand entgegensetzt. Auf diese Weise kann der Innengewindeabschnitt 164 weiterhin daran gehindert werden, sich so zu verformen, dass sich sein Durchmesser vergrößert.
  • (2) Das erste Gehäuse 16 und das zweite Gehäuse 17 haben die Verbindungsfläche 110, an der die Seite des zweiten Endabschnitts 16b des Mechanismus-Aufnahmeabschnitts 162 des ersten Gehäuses 16 und die Seite des ersten Endabschnitts 17a des Verschlussabschnitts 172 des zweiten Gehäuses 17 unter Verwendung einer Vielzahl von Schrauben (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind. Die Verbindungsfläche 110 ist auf einem verlängerten Abschnitt 163 ausgebildet, der näher an dem zweiten Endabschnitt 16b des ersten Gehäuses 16 liegt als der Innengewindeabschnitt 164.
  • Somit kann das Vorhandensein des verlängerten Abschnitts 163, auf den eine Befestigungslast nicht direkt einwirkt, wenn die Feststellmutter 40 mit dem Innengewindeabschnitt 164 verschraubt ist, noch zuverlässiger verhindern, dass sich der Innengewindeabschnitt 164 so verformt, dass sich sein Durchmesser unter einer Befestigungslast vergrößert, die aufgebracht wird, wenn die Feststellmutter 40 damit verschraubt ist.
  • (3) Das erste Gehäuse 16 enthält den Zwischenabschnitt 165 zwischen dem Innengewindeabschnitt 164 und der Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167. Der Zwischenabschnitt 165 befindet sich auf einer Seite, die näher am ersten Endabschnitt 16a des ersten Gehäuses 16 in Bezug auf den verlängerten Abschnitt 163 liegt, und ist durchgehend mit dem verlängerten Abschnitt 163 ausgebildet. Der Zwischenabschnitt 165 hat ein Paar vertiefter Abschnitte 166, die jeweils einen Bodenabschnitt aufweisen. Das Paar vertiefter Abschnitte 166 ist in Richtung des ersten Endabschnitts 16a des ersten Gehäuses 16 zurückgesetzt.
  • So kann das Vorhandensein des Paares von vertieften Abschnitten 166 das Gewicht des ersten Gehäuses 166 reduzieren und die Bildung eines Luftlochs verhindern.
  • (4) Wenn die Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, erstreckt sich die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 in eine solche Position, dass sie dem Innengewindeabschnitt 164 gegenüberliegt. Die Länge „b“ des zweiten Näherungsabschnitts 101 ist größer eingestellt als die Länge „a“ des ersten Näherungsabschnitts 100. Am zweiten Näherungsabschnitt 101 liegen der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der vertiefte Abschnitt 166 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b am nächsten beieinander. Im ersten Näherungsabschnitt 100 liegen der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b am nächsten beieinander.
  • Auf diese Weise kann der erste Näherungsabschnitt 100 bogenförmig von dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 getragen werden. Der zweite Näherungsabschnitt 101 hat eine geringere Festigkeit aufgrund des Vorhandenseins des vertieften Abschnitts 166. Wenn also die Länge „b“ des zweiten Näherungsabschnitts 101 größer als die Länge „a“ des ersten Näherungsabschnitts 100 eingestellt ist, kann verhindert werden, dass die Festigkeit des zweiten Näherungsabschnitts 101 abnimmt.
  • (5) Das Paar der vertieften Abschnitte 166 weist jeweils den Bodenabschnitt auf.
  • Die vertieften Abschnitte 166 erstrecken sich also nicht durch den Zwischenabschnitt 165. Wenn das Motorgehäuse 31 am ersten Gehäuse 16 befestigt ist, kann das erste Gehäuse 16 daher als Sitzfläche für die Dichtung verwendet werden.
  • (6) Wenn die Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, erstreckt sich die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 in eine solche Position, dass sie dem Innengewindeabschnitt 164 gegenüberliegt. Die Länge „a“ des ersten Näherungsabschnitts 100 ist kürzer eingestellt als die Länge „c“ eines dritten Näherungsabschnitts 102. Am ersten Näherungsabschnitt 100 liegen der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b am nächsten zueinander. Am ersten Näherungsabschnitt 100 liegen der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b am nächsten beieinander. Der dritte Näherungsabschnitt 102 befindet sich auf einer Seite des ersten Näherungsabschnitts 100, die in der Umfangsrichtung um die Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, näher an dem vertieften Abschnitt 166 liegt. Am dritten Näherungsabschnitt 102 befinden sich der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b in unmittelbarer Nähe zueinander.
  • Wenn also eine Dicke eingestellt wird, die allmählich vom ersten Näherungsabschnitt 100 zum dritten Näherungsabschnitt 102 hin zunimmt, kann die Spannungskonzentration im ersten Näherungsabschnitt 100 verringert werden.
  • (7) Ferner ist die Länge „e“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in der Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 größer als die Länge „d“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in der radialen Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 eingestellt.
  • Wenn also die Länge „d“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in radialer Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 übermäßig groß eingestellt ist, verjüngt sich ein Abschnitt jedes der vertieften Abschnitte 166 in der Richtung weg vom Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167, was zu einer verringerten Haltbarkeit eines Formwerkzeugs zum Formen der vertieften Abschnitte 166 führen kann. Die Länge „d“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in der radialen Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 ist jedoch kleiner als die Länge „e“ jedes der vertieften Abschnitte 166 in der Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich die Haltbarkeit des Formwerkzeugs zur Bildung der vertieften Abschnitte 166 verringert.
  • (8) Wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckende Achse P von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, erstreckt sich die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einführlochabschnitts 167 bis zu einer solchen Position, dass sie dem Innengewindeabschnitt 164 gegenüberliegt. Die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einführungslochabschnitts 167 ist um den Winkel α in Richtung der Achse P geneigt, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 in Richtung des ersten Endabschnitts 16a erstreckt. Die Länge „a“ des ersten Näherungsabschnitts 100 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 ist so eingestellt, dass sie allmählich auf die Länge a1 des ersten Näherungsabschnitts 100 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, zunimmt (a1 > „a").
  • Dementsprechend ist der erste Näherungsabschnitt 100 so geformt, dass er in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 in Richtung des ersten Endabschnitts 16a erstreckt, allmählich größer wird. Dadurch ist der erste Näherungsabschnitt 100 weniger anfällig für eine Biegung. Infolgedessen kann eine Eigenspannung in dem ersten Näherungsabschnitt 100 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, verringert werden.
  • (9) Die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 ist um den Winkel γ in Richtung der Achse P geneigt, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 in Richtung des ersten Endabschnitts 16a erstreckt. Die Länge „c“ des dritten Näherungsabschnitts 102 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt 167 wird so eingestellt, dass sie allmählich auf eine Länge c1 des dritten Näherungsabschnitts 102 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in der Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, zunimmt (c1 > „c").
  • Auf diese Weise kann eine Eigenspannung in dem dritten Näherungsabschnitt 102 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, verringert werden.
  • (10) Wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckende Achse P von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, erstreckt sich die Innenumfangsfläche 167a des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts 167 in solche Positionen, dass sie dem Innengewindeabschnitt 164 gegenüberliegt. Die Innenumfangsfläche 166a des vertieften Abschnitts 166 ist um den Winkel β in Richtung der Achse P geneigt, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 in Richtung des ersten Endabschnitts 16a erstreckt. Die Länge „b“ des zweiten Näherungsabschnitts 101 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem vertieften Abschnitt 166 ist so eingestellt, dass sie allmählich auf eine Länge b1 des zweiten Näherungsabschnitts 101 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, zunimmt (b1 > „b").
  • So wird die Länge des zweiten Näherungsabschnitts 101 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 16b zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem vertieften Abschnitt 166 so eingestellt, dass sie in Richtung der Achse P, die sich in Längsrichtung der Zahnstange 6 zum ersten Endabschnitt 16a hin erstreckt, allmählich zunimmt. Auf diese Weise ist der zweite Näherungsabschnitt 101 weniger anfällig für eine Biegung. Infolgedessen kann eine Eigenspannung in dem zweiten Näherungsabschnitt 101 zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt 161 und dem vertieften Abschnitt 166 auf der Seite des ersten Endabschnitts 16a in Richtung der Achse P, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange 6 erstreckt, verringert werden.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurden zuvor beschrieben. Allerdings ist die konkrete Konfiguration der vorliegenden Erfindung nicht auf die Konfiguration, die in der Ausführungsform beschrieben ist, begrenzt. Eine Modifikation der Ausgestaltung ohne Abweichung von dem Umfang des Kerns der Erfindung ist auch in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Die technischen Ideen, die sich aus den oben beschriebenen Ausführungsformen ergeben, sind im Folgenden aufgeführt.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Gehäuse für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung bereitgestellt, wobei die elektrische Servolenkungsvorrichtung umfasst: einen Elektromotor; einen Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Geschwindigkeit eines Ausgangs des Elektromotors reduziert; einen Kugelumlaufspindelmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er eine vom Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus übertragene Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt; und eine Zahnstange, die mit dem Kugelumlaufspindelmechanismus verbunden ist, wobei das Gehäuse umfasst: ein erstes Gehäuse mit einem ersten Endabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Teil der Zahnstange abdeckt, und einem zweiten Endabschnitt mit einem Mechanismus-Aufnahmeabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er mindestens einen Teil des Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus und des Kugelumlaufspindelmechanismus aufnimmt; und ein zweites Gehäuse mit einem ersten Endabschnitt mit einem Verschlussabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den Mechanismus-Aufnahmeabschnitt schließt, und einem zweiten Endabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Teil der Zahnstange abdeckt. Das erste Gehäuse umfasst: einen Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt, durch den die Zahnstange in Längsrichtung der Zahnstange eingeführt wird; einen Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt mit einer zylindrischen Form an einer radial äußeren Seite des Zahnstangen-Einsetzlochabschnitts, durch den eine Elektromotorwelle, die sich von dem Elektromotor erstreckt, eingeführt wird; und einen Befestigungsabschnitt mit einer ringförmigen Form, der sich mit einer Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einführlochabschnitts in der Längsrichtung der Zahnstange überlappt, wenn eine sich in der Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von einer radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und der so konfiguriert ist, dass er die Befestigung des Kugelumlaufspindelmechanismus in dem Zahnstangen-Einführlochabschnitt ermöglicht.
  • Gemäß einem weiter bevorzugten Aspekt weisen das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse eine Verbindungsfläche auf, an der eine Seite des zweiten Endabschnitts des Mechanismus-Aufnahmeabschnitts des ersten Gehäuses und eine Seite des ersten Endabschnitts des Verschlussabschnitts des zweiten Gehäuses miteinander verbunden sind, und die Verbindungsfläche befindet sich auf einem verlängerten Abschnitt des ersten Gehäuses, der näher am zweiten Endabschnitt des ersten Gehäuses liegt als der Befestigungsabschnitt.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt enthält das Gehäuse für eine elektrische Servolenkung einen Zwischenabschnitt, der mit dem verlängerten Abschnitt zusammenhängt und sich auf der Seite des ersten Endabschnitts des verlängerten Abschnitts und zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts befindet, und der Zwischenabschnitt weist vertiefte Abschnitte auf, die in Richtung des ersten Endabschnitts des ersten Gehäuses zurückgesetzt sind.
  • Gemäß einem weiter bevorzugten Aspekt erstreckt sich die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts in eine solche Position, dass sie dem Befestigungsabschnitt gegenüberliegt, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und eine Länge eines zweiten Näherungsabschnitts, bei dem der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses und der vertiefte Abschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses einander am nächsten sind, größer eingestellt ist als eine Länge eines ersten Näherungsabschnitts, bei dem der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses einander am nächsten sind.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt in einem der zuvor erwähnten Aspekte hat jeder der vertieften Abschnitte einen Bodenabschnitt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt in einem der zuvor erwähnten Aspekte erstreckt sich die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts in eine solche Position, dass sie dem Befestigungsabschnitt gegenüberliegt, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, wobei eine Länge eines ersten Näherungsabschnitts, bei dem der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses einander am nächsten sind, kleiner eingestellt ist als eine Länge eines dritten Näherungsabschnitts, der auf einer Seite näher an dem vertieften Abschnitt in einer Umfangsrichtung um die Achse, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange erstreckt, in Bezug auf den ersten Näherungsabschnitt angeordnet ist, und bei dem der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses nahe beieinander liegen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt in einem der zuvor erwähnten Aspekte sind die vertieften Abschnitte in einer Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts angeordnet und erstrecken sich jeweils entlang des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts, und eine Länge jedes der vertieften Abschnitte in der Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochs ist größer als eine Länge jedes der vertieften Abschnitte in einer radialen Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochs eingestellt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt in einem der zuvor erwähnten Aspekte erstreckt sich die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts in eine solche Position, dass sie dem Befestigungsabschnitt gegenüberliegt, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und eine Länge des ersten Näherungsabschnitts oder des dritten Näherungsabschnitts zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt und dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt nimmt allmählich von der Seite des zweiten Endabschnitts des ersten Gehäuses in Richtung des ersten Endabschnitts des ersten Gehäuses zu.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt in einem der zuvor erwähnten Aspekte erstrecken sich die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts und eine Innenumfangsfläche jedes der vertieften Abschnitte in solche Positionen, dass sie dem Befestigungsabschnitt gegenüberliegen, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und eine Länge des zweiten Näherungsabschnittsabschnitts zwischen dem Einführungslochabschnitt für die Elektromotorwelle und dem vertieften Abschnitt nimmt allmählich von der Seite des zweiten Endabschnitts des ersten Gehäuses in Richtung des ersten Endabschnitts des ersten Gehäuses zu.
  • Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und weitere verschiedene Modifikationsbeispiele umfasst. Zum Beispiel sind in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Konfigurationen detailliert beschrieben, um die vorliegende Erfindung klar zu beschreiben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf eine Ausführungsform beschränkt, die alle beschriebenen Konfigurationen umfasst. Ferner kann ein Teil der Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform die Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzen, und die Konfiguration einer anderen Ausführungsform kann auch der Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform hinzugefügt werden. Darüber hinaus kann in jeder Ausführungsform eine andere Konfiguration hinzugefügt, gestrichen oder ein Teil der Konfiguration ersetzt werden.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 17. Februar 2020 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-024500 . Alle offenbarten Inhalte, einschließlich der Beschreibung, des Umfangs der Ansprüche, der Zeichnungen und der Zusammenfassung der am 17. Februar 2020 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-024500 sind hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Servolenkung,
    3
    Elektromotor,
    3a
    Elektromotorwelle,
    4
    Kugelumlaufspindelmechanismus,
    5
    Gehäuse,
    6
    Zahnstange,
    7
    Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus,
    16
    erstes Gehäuse,
    16a
    erster Endabschnitt,
    16b
    zweiter Endabschnitt,
    161
    Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt,
    162
    Mechanismus-Aufnahmeabschnitt,
    163
    verlängerter Abschnitt,
    164
    Innengewindeabschnitt (Befestigungsabschnitt),
    165
    Zwischenabschnitt,
    166
    vertiefter Abschnitt,
    167
    Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt,
    167a
    Innenumfangsfläche,
    17
    zweites Gehäuse,
    17a
    erster Endabschnitt,
    17b
    zweiter Endabschnitt,
    172
    Verschlussabschnitt,
    100
    erster Näherungsabschnitt,
    101
    zweiter Näherungsabschnitt,
    102
    dritter Näherungsabschnitt,
    110
    Verbindungsfläche,
    a
    Länge des ersten Näherungsabschnitts am zweiten Endabschnitt des ersten Gehäuses,
    a1
    Länge des ersten Näherungsabschnitts am ersten Endabschnitt des ersten Gehäuses,
    b
    Länge des zweiten Näherungsabschnitts am zweiten Endabschnitt des ersten Gehäuses,
    b1
    Länge des zweiten Näherungsabschnitts am ersten Endabschnitt des ersten Gehäuses,
    c
    Länge des dritten Näherungsabschnitts am zweiten Endabschnitt des ersten Gehäuses,
    c1
    Länge desdritten Näherungsabschnitts am zweiten Endabschnitt des ersten Gehäuses,
    d
    Länge des vertieften Abschnitts in radialer Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts,
    e
    Längedes vertieften Abschnitts in Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts,
    P
    Achse in Längsrichtung der Zahnstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019055735 A [0003]
    • JP 2020024500 [0109]

Claims (9)

  1. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung, wobei die elektrische Servolenkung Folgendes umfasst: einen Elektromotor; einen Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die Geschwindigkeit eines Ausgangs des Elektromotors reduziert; einen Kugelumlaufspindelmechanismus, der so konfiguriert ist, dass er eine vom Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus übertragene Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt; und eine Zahnstange, die mit dem Kugelumlaufspindelmechanismus verbunden ist, wobei das Gehäuse umfasst: ein erstes Gehäuse mit einem ersten Endabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Teil der Zahnstange abdeckt, und einem zweiten Endabschnitt mit einem Mechanismus-Aufnahmeabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er mindestens einen Teil des Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus und des Kugelumlaufspindelmechanismus aufnimmt; und ein zweites Gehäuse mit einem ersten Endabschnitt mit einem Verschlussabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den Mechanismus-Aufnahmeabschnitt schließt, und einem zweiten Endabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einen Teil der Zahnstange abdeckt, wobei das erste Gehäuse umfasst: einen Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt, durch den die Zahnstange in Längsrichtung der Zahnstange eingeführt wird; einen Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt mit einer zylindrischen Form an einer radial äußeren Seite des Zahnstangen-Einsetzlochabschnitts, durch den eine Elektromotorwelle, die sich von dem Elektromotor erstreckt, eingeführt wird; und einen Befestigungsabschnitt mit einer ringförmigen Form, der sich mit einer Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einführlochabschnitts in der Längsrichtung der Zahnstange überlappt, wenn eine sich in der Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von einer radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und der so konfiguriert ist, dass er die Befestigung des Kugelumlaufspindelmechanismus in dem Zahnstangen-Einführlochabschnitt ermöglicht.
  2. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung nach Anspruch 1, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse eine Verbindungsfläche aufweisen, an der eine zweite Endabschnittseite des Mechanismus-Aufnahmeabschnitts des ersten Gehäuses und eine erste Endabschnittseite des Verschlussabschnitts des zweiten Gehäuses miteinander verbunden sind, und wobei die Verbindungsfläche auf einem verlängerten Abschnitt des ersten Gehäuses definiert ist, der näher an dem zweiten Endabschnitt des ersten Gehäuses liegt als der Befestigungsabschnitt.
  3. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung nach Anspruch 2, das ferner einen mit dem verlängerten Abschnitt zusammenhängenden Zwischenabschnitt umfasst, der sich an der Seite des ersten Endabschnitts des verlängerten Abschnitts und zwischen dem Befestigungsabschnitt und der Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts befindet, wobei der Zwischenabschnitt vertiefte Abschnitte aufweist, die in Richtung des ersten Endabschnitts des ersten Gehäuses vertieft sind.
  4. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei sich die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts in eine solche Position erstreckt, dass sie dem Befestigungsabschnitt gegenüberliegt, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und wobei eine Länge eines zweiten Näherungsabschnitts, bei dem der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses und der vertiefte Abschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses einander am nächsten sind, größer eingestellt ist als eine Länge eines ersten Näherungsabschnitts, bei dem der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses einander am nächsten sind.
  5. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei jeder der vertieften Abschnitte einen Bodenabschnitt aufweist.
  6. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei sich die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts in eine solche Position erstreckt, dass sie dem Befestigungsabschnitt gegenüberliegt, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und wobei eine Länge eines ersten Näherungsabschnitts, bei dem der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses einander am nächsten sind, kleiner eingestellt ist als eine Länge eines dritten Näherungsabschnitts, der auf einer Seite näher an dem vertieften Abschnitt in einer Umfangsrichtung um die Achse, die sich in der Längsrichtung der Zahnstange erstreckt, in Bezug auf den ersten Näherungsabschnitt angeordnet ist, und bei dem der Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses und der Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt auf der zweiten Endabschnittsseite des ersten Gehäuses nahe beieinander liegen.
  7. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei die vertieften Abschnitte in einer Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts angeordnet sind und sich jeweils entlang des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts erstrecken, und wobei eine Länge jedes der vertieften Abschnitte in der Umfangsrichtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochs größer eingestellt ist als eine Länge jedes der vertieften Abschnitte in einer radialen Richtung des Elektromotorwellen-Einsetzlochs.
  8. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei sich die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts in eine solche Position erstreckt, dass sie dem Befestigungsabschnitt gegenüberliegt, wenn die sich in Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und wobei eine Länge des ersten Näherungsabschnitts oder des dritten Näherungsabschnitts zwischen dem Zahnstangen-Einsetzlochabschnitt und dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt allmählich von der Seite des zweiten Endabschnitts des ersten Gehäuses in Richtung des ersten Endabschnitts des ersten Gehäuses zunimmt.
  9. Gehäuse für eine elektrische Servolenkung nach Anspruch 3, wobei die Innenumfangsfläche des Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitts und eine Innenumfangsfläche jedes der vertieften Abschnitte sich zu solchen Positionen erstrecken, dass sie dem Befestigungsabschnitt gegenüberliegen, wenn die sich in der Längsrichtung der Zahnstange erstreckende Achse von der radial äußeren Seite aus betrachtet wird, und wobei eine Länge des zweiten Näherungsabschnitts zwischen dem Elektromotorwellen-Einsetzlochabschnitt und dem vertieften Abschnitt allmählich von der Seite des zweiten Endabschnitts des ersten Gehäuses in Richtung des ersten Endabschnitts des ersten Gehäuses zunimmt.
DE112021001122.7T 2020-02-17 2021-02-05 Gehäuse für eine elektrische Servolenkung Pending DE112021001122T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020024500A JP7379204B2 (ja) 2020-02-17 2020-02-17 電動パワーステアリング装置用のハウジング
JP2020-024500 2020-02-17
PCT/JP2021/004311 WO2021166680A1 (ja) 2020-02-17 2021-02-05 電動パワーステアリング装置用のハウジング

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001122T5 true DE112021001122T5 (de) 2023-03-09

Family

ID=77391681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001122.7T Pending DE112021001122T5 (de) 2020-02-17 2021-02-05 Gehäuse für eine elektrische Servolenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230073165A1 (de)
JP (2) JP7379204B2 (de)
CN (1) CN115038633A (de)
DE (1) DE112021001122T5 (de)
WO (1) WO2021166680A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019055735A (ja) 2017-09-22 2019-04-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP2020024500A (ja) 2018-08-06 2020-02-13 アズビル株式会社 エンジニアリング装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040154A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Lagerung einer Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebs
JP6401076B2 (ja) 2015-02-23 2018-10-03 株式会社ショーワ ハウジング構造および操舵装置
JP6752649B2 (ja) 2016-07-29 2020-09-09 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP2018039391A (ja) 2016-09-08 2018-03-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 ステアリング装置の製造方法
WO2018135107A1 (ja) 2017-01-20 2018-07-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
KR101940980B1 (ko) 2017-05-22 2019-04-12 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치 및 그 조립방법
JP7054305B2 (ja) 2018-06-29 2022-04-13 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP7132778B2 (ja) 2018-07-18 2022-09-07 日立Astemo株式会社 ステアリング装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019055735A (ja) 2017-09-22 2019-04-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP2020024500A (ja) 2018-08-06 2020-02-13 アズビル株式会社 エンジニアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021166680A1 (ja) 2021-08-26
JP2024001302A (ja) 2024-01-09
JP2021127084A (ja) 2021-09-02
JP7379204B2 (ja) 2023-11-14
US20230073165A1 (en) 2023-03-09
CN115038633A (zh) 2022-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423299C3 (de) Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE112006001270B4 (de) Lenkgetriebe
DE1151774B (de) Zylindrische Schrumpfgewindeverbindung, insbesondere fuer Tiefbohrrohre
WO2017220715A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit integriertem schrägkugellager
DE2253442A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenkgestaenge
WO2022049055A1 (de) Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung
DE112009000277T5 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017217631B3 (de) Aktuator einer Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
DE102018125537A1 (de) Mehrteiliges Zahnrad sowie Getriebe für ein Lenksystem
DE102020130011A1 (de) Polymerantriebsriemenscheibe für elektrische servolenkung
DE4210461A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE112021001122T5 (de) Gehäuse für eine elektrische Servolenkung
DE2127874A1 (de) Ballig Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhohe der Walze
DE102014113469A1 (de) Lenkkopplungsstruktur einer Hinterrad-Lenkvorrichtung
DE102004012445A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
EP1502792B1 (de) Antriebseinheit für Flurförderfahrzeuge
DE102014218432A1 (de) Spur- oder Lenkstange für ein Fahrzeug
DE102020214844A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE3047856C2 (de) Schraubelement, insbesondere Schraubmutter
DE102020205743A1 (de) Lager für eine kugelmutteranordnung einer fahrzeugservolenkungsanordnung
DE102020132476A1 (de) Einseitig gelagerte schneckenradbaugruppe mit bremsbuchse
DE102016201691A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
EP1258339B1 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil