DE112021001011T5 - Flüssigkristallvorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021001011T5
DE112021001011T5 DE112021001011.5T DE112021001011T DE112021001011T5 DE 112021001011 T5 DE112021001011 T5 DE 112021001011T5 DE 112021001011 T DE112021001011 T DE 112021001011T DE 112021001011 T5 DE112021001011 T5 DE 112021001011T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
independently
carbon atoms
compounds
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001011.5T
Other languages
English (en)
Inventor
lzumi Saito
Simon Siemianowski
Benjamin Snow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE112021001011T5 publication Critical patent/DE112021001011T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13775Polymer-stabilized liquid crystal layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/122Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/123Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/124Ph-Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3004Cy-Cy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/301Cy-Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3016Cy-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3027Compounds comprising 1,4-cyclohexylene and 2,3-difluoro-1,4-phenylene
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung enthaltend mindestens zwei einander gegenüberliegende transparente Substrate, mindestens eine zwischen den einander gegenüberliegenden Substraten angeordnete Flüssigkristall-Schaltschicht, die ein oder mehrere Selbstorientierungsadditive zur vertikalen Orientierung und eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält, eine auf einem oder beiden der einander gegenüberliegenden Substrate vorgesehene Elektrodenstruktur, bei der ein oder mehrere der Substrate zusätzlich mit einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur angrenzend an die FK-Schaltschicht versehen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung, die Verwendung der Flüssigkristallvorrichtung in verschiedenen Arten von optischen und elektrooptischen Vorrichtungen und die Flüssigkristallvorrichtung enthaltende elektrooptische Vorrichtungen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung enthaltend mindestens zwei einander gegenüberliegende transparente Substrate, mindestens eine zwischen den einander gegenüberliegenden Substraten angeordnete Flüssigkristall-Schaltschicht, die ein oder mehrere Selbstorientierungsadditive zur vertikalen Orientierung enthält, und eine oder mehrere nematogene Verbindungen, eine auf einem oder beiden der einander gegenüberliegenden Substrate vorgesehene Elektrodenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Substrate einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur entspricht oder die Substrate zusätzlich mit einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur angrenzend an die FK-Schaltschicht versehen sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallvorrichtung, die Verwendung der Flüssigkristallvorrichtung in verschiedenen Arten von optischen und elektrooptischen Vorrichtungen und die Flüssigkristallvorrichtung enthaltende elektrooptischen Vorrichtungen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Die präzise Positionierung eines Laser- oder Lichtstrahls ist für Praxisanwendungen, wie LiDAR (Light Detection and Ranging), Anzeigen, Mikroskopie, optische Pinzetten und Laser-Mikrobearbeitung, wesentlich. Beispielsweise kann LiDAR als wichtigste die Strahllenktechniken voranbringende Anwendung Landschaften in einem dreidimensionalen (3D) Raum abbilden und dient als ermöglichende Technologie für die Navigation von Raumstationen, das Andocken von Teleskopen sowie autonome Autos, Drohnen und Unterwasserfahrzeuge. Bis heute wurde eine Fülle von Strahllenkverfahren demonstriert.
  • Sie lassen sich allgemein in zwei Gruppen einteilen: Mechanische und nicht-mechanische Strahlsteuerungen. Mechanische Ansätze umfassen Abtast-/Drehspiegel, Drehprismen, Piezo-Aktoren und Spiegel für mikroelektromechanische Systeme (MEMS). Auf der anderen Seite umfassen nicht-mechanische Möglichkeiten akustooptische und elektrooptische Deflektoren, Elektrobenetzung und Flüssigkristall(FK)-Technologien, um nur einige zu nennen.
  • Obwohl herkömmliche mechanische Strahllenkvorrichtungen einigermaßen robust sind, bleiben noch einige technische Probleme, die überwunden werden müssen, wie z.B. relativ kurze Lebensdauer, hohes Gewicht, großer Energieverbrauch und hohe Kosten. Im Gegensatz dazu sind kürzlich entwickelte mechanische und nicht-mechanische Strahllenker vielversprechend für das Beheben dieser Mängel. Als starker Kandidat können FK-basierte Strahllenker leicht, kompakt, wenig Energie verbrauchend und kostengünstig sein.
  • FKs sind selbstorganisierte weiche Materialien, die aus bestimmten anisotropen Molekülen mit Ausrichtungsordnungen bestehen. Sie können auf verschiedene äußere Reize reagieren, darunter Wärme, elektrische und magnetische Felder und Licht. Beispielsweise können FK-Direktoren in Gegenwart eines elektrischen Feldes aufgrund sowohl der optischen als auch der dielektrischen Anisotropien der FK-Moleküle neu ausgerichtet werden, was zu einer Modulation des Brechungsindex (Doppelbrechung) führt. Nach diesem einfachen Prinzips können räumliche FK-Lichtmodulatoren (spatial light modulators, SLMs) - auch optische phasengesteuerte FK-Arrays (optical phased arrays, OPAs) genannt - durch Verpixelung solcher Brechungsindexmodulatoren in einem zweidimensionalen (2D) Array geschaffen werden. Obwohl FK-basierte OPAs vor mehr als drei Jahrzehnten entwickelt wurden, entwickeln sie sich weiter. Inzwischen sind auch andere FK-basierte Strahllenker wie Verbundprismen, Widerstandselektroden, FK-Mantelwellenleiter, Pancharatnam-Berry-Phasenablenker und FK-Volumengitter bekannt geworden, die ein großes Potential für neue Anwendungen aufweisen.
  • Optische Strahllenk- oder Strahlfokussiervorrichtungen auf der Basis von Flüssigkristallen sind beispielsweise in den US 2002/003601 A1 , US 2007/0182915 A1 oder US 2019/0318706 A1 beschrieben.
  • Im Einzelnen offenbart die US 2002/003601 A1 ein System zur Strahllenkung mit elektrischem Betrieb, das ein Gitter und ein Flüssigkristallmaterial umfasst.
  • Die US 2007/0182915 A1 offenbart ein Flüssigkristall-Beugungslinsenelement und eine optische Schreib-/Lesekopfvorrichtung, die die Brennweiten sowohl des ausgehenden Lichts als auch des zurückkehrenden Lichts durch ein einziges Element umschalten können.
  • Die US 2019/0318706 A1 offenbart eine Anzeigeeinrichtung mit einer elektronischen Anzeige mit einem Pixelarray, das dafür eingerichtet ist, eine Folge von Unterrahmen anzuzeigen, und einer elektrooptischen Bildverschiebungsvorrichtung, die so betreibbar ist, dass sie mindestens einen Teil eines Bildes des Anzeigepixelarrays synchron mit dem Anzeigen der Folge von Unterrahmen verschiebt, um eine Folge von versetzten Unterrahmenbildern zum Bereitstellen einer verbesserten Bildauflösung eine Pixelkorrektur in einem zusammengesetzten Bild zu bilden. Die elektrooptische Bildverschiebungsvorrichtung kann einen Polarisationsschalter in Reihe mit einem Polarisationsgitter enthalten, um Bildpixel zwischen versetzten Bildpositionen in Koordination mit dem Anzeigen aufeinanderfolgender Unterrahmen zu verschieben.
  • Die vorstehend beschriebenen optischen Strahllenk- oder Strahlfokussiervorrichtungen erfordern alle eine Orientierungsschicht, wie Polyimid, um die Flüssigkristallmasse anfänglich in der erforderlichen Ausrichtung zu orientieren.
  • Der Aufwand für das Erzeugen einer Polyimidschicht, Behandlung der Schicht und Verbesserung mit Erhebungen oder Polymerschichten, ist relativ groß. Wünschenswert wäre daher eine vereinfachende Technik, die einerseits die Produktionskosten senkt und andererseits zur Optimierung der Bildqualität (Blickwinkelabhängigkeit, Kontrast, Schaltzeiten) beiträgt.
  • Geriebenes Polyimid wird seit langem zum Orientieren von Flüssigkristallen verwendet. Der Reibeprozess verursacht eine Reihe von Problemen: Mura, Verunreinigungen, Probleme mit statischer Entladung, Ablagerungen usw.
  • Außerdem werden die Polyimidschichten in der Regel bei höheren Temperaturen getempert, und somit können aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber höheren Temperaturen nicht alle Substratmaterialien bzw. Substratstapel genutzt werden.
  • Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass herkömmliche Orientierungsverfahren, wie z. B. geriebene Polyimidschichten, keine geeignete Orientierung liefern können, wenn Oberflächencharakteristika der Substrate zu tief oder zu stark strukturiert sind.
  • Die Photoorientierung ist eine Technologie zum Erzielen einer Flüssigkristall(FK)-Orientierung, die ein Reiben vermeidet, indem sie es durch ein lichtinduziertes Ausrichtungsordnen der Orientierungsoberfläche ersetzt. Dies kann durch die Mechanismen der Photozersetzung, Photodimerisierung und Photoisomerisierung mit polarisiertem Licht erreicht werden (N.A. Clark et al. Langmuir 2010, 26(22), 17482-17488, und darin zitierte Literatur). Es ist jedoch noch eine geeignet derivatisierte Polyimidschicht erforderlich, die die photoreaktive Gruppe enthält. Ferner werden Substrate mit einer einheitlichen Oberflächenverankerungsenergie und/oder einer einheitlichen Oberfläche in Bezug auf mögliche Reliefs und/oder Oberflächenbehandlungen benötigt. Somit bestünde eine weitere Verbesserung darin, die Verwendung von Polyimid insgesamt zu vermeiden.
  • Für VA-Anzeigen wurde dies erreicht, indem dem FK ein Selbstorientierungsmittel zugesetzt wurde, das durch einen Selbstorganisationsmechanismus in situ eine homöotrope Orientierung induziert, wie in den WO 2012/104008 und WO 2012/038026 offenbart.
  • Im Gegensatz zu Anzeigeanwendungen verwenden optische Strahllenkvorrichtungen oder optische Strahlfokussiervorrichtungen oft strukturierte oder uneinheitliche Substrate wie Gitter oder Linsenstrukturen oder sogar Kunststoffsubstrate, die mit dem Einbrennprozess einer Polyimid(PI)-Schicht nicht kompatibel sind.
  • Es besteht daher ein großer Bedarf an optischen Strahllenkvorrichtungen oder optischen Strahlfokussiervorrichtungen, die keine zusätzliche Orientierungsschicht verwenden oder die keine PI-Verarbeitung auf einzelnen Substraten erfordern und sich daher darauf verlassen, dass die Oberfläche flach ist.
  • Überraschenderweise haben die Erfinder herausgefunden, dass eines oder mehrere der vorstehend genannten Ziele erreicht werden können durch Bereitstellen einer Flüssigkristallvorrichtung enthaltend mindestens zwei einander gegenüberliegende transparente Substrate, mindestens eine zwischen den einander gegenüberliegenden Substraten angeordnete Flüssigkristall-Schaltschicht, die ein oder mehrere Selbstorientierungsadditive zur vertikalen Orientierung und eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält, eine auf einem oder beiden der einander gegenüberliegenden Substrate vorgesehene Elektrodenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Substrate einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur entsprechen oder die Substrate zusätzlich mit einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur angrenzend an die FK-Schaltschicht versehen sind.
  • Andere Ziele der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung direkt deutlich.
  • Begriffe und Definitionen
  • Der Begriff „mesogene Gruppe“ wie hier verwendet ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben und bedeutet eine Gruppe, die aufgrund der Anisotropie ihrer anziehenden und abstoßenden Wechselwirkungen wesentlich dazu beiträgt, in niedermolekularen oder polymeren Substanzen eine Flüssigkristall(FK-)Phase hervorzurufen. Verbindungen enthaltend mesogene Gruppen (mesogene Verbindungen) müssen nicht unbedingt selbst eine FK-Phase aufweisen. Es ist auch möglich, dass mesogene Verbindungen FK-Phasenverhalten nur nach Vermischen mit anderen Verbindungen und/oder nach Polymerisation zeigen. Typische mesogene Gruppen sind beispielsweise starre stäbchen- oder scheibchenförmige Einheiten. Ein Überblick über die im Zusammenhang mit mesogenen bzw. FK-Verbindungen verwendeten Begriffe und Definitionen findet sich in Pure Appl. Chem. 2001, 73(5), 888 und C. Tschierske, G. Pelzl, S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368.
  • Der Begriff „linear polarisiertes Licht“ bezeichnet gemäß der vorliegenden Anmeldung Licht, das zumindest teilweise linear polarisiert ist. Vorzugsweise ist das orientierende Licht linear polarisiert mit einem Polarisationsgrad von mehr als 5:1. Wellenlängen, Intensität und Energie des linear polarisierten Lichts werden in Abhängigkeit von der Lichtempfindlichkeit des photoorientierbaren Materials gewählt.
  • Die Wellenlängen liegen typischerweise im UV-A-, UV-B- und/oder UV-C-Bereich oder im sichtbaren Bereich. Vorzugsweise umfasst das Licht Licht mit Wellenlängen von weniger als 450 nm, stärker bevorzugt weniger als 420 nm, gleichzeitig umfasst das linear polarisierte Licht vorzugsweise Licht mit Wellenlängen länger als 280 nm, vorzugsweise mehr als 320 nm, stärker bevorzugt über 350 nm.
  • Der Begriff „organische Gruppe“ bedeutet eine Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffgruppe.
  • Der Begriff „Kohlenstoffgruppe“ bedeutet eine ein- oder mehrwertige organische Gruppe, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, wobei diese entweder keine weiteren Atome enthält (wie beispielsweise -C≡C-) oder gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Atome enthält, wie z.B. N, O, S, P, Si, Se, As, Te oder Ge (zum Beispiel Carbonyl usw.). Der Begriff „Kohlenwasserstoffgruppe“ bedeutet eine Kohlenstoffgruppe, die zusätzlich ein oder mehrere H-Atome und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, wie z.B. N, O, S, P, Si, Se, As, Te oder Ge, enthält.
  • „Halogen“ bedeutet F, Cl, Br oder I.
  • Eine Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffgruppe kann eine gesättigte oder ungesättigte Gruppe sein. Ungesättigte Gruppen sind beispielsweise Aryl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen. Ein Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffrest mit 3 oder mehr Atomen kann geradkettig, verzweigt und/oder cyclisch sein und kann auch Spiroverknüpfungen oder kondensierte Ringe enthalten.
  • Die Begriffe „Alkyl“, „Aryl“, „Heteroaryl“ usw. umfassen auch mehrwertige Gruppen, zum Beispiel Alkylen, Arylen, Heteroarylen usw.
  • Der Begriff „Aryl“ bezeichnet eine aromatische Kohlenstoffgruppe oder eine davon abgeleitete Gruppe. Der Begriff „Heteroaryl“ bedeutet „Aryl“ wie vorstehend definiert, enthaltend ein oder mehrere Heteroatome.
  • Bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy und Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25, besonders bevorzugt 1 bis 18, C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aryloxy mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 25,C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Alkylaryl, Arylalkyl, Alkylaryloxy, Arylalkyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyloxy und Aryloxycarbonyloxy mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 25, C-Atomen.
  • Weitere bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind C1-C40-Alkyl, C2-C40-Alkenyl, C2-C40-Alkinyl, C3-C40-Allyl, C4-C40-Alkyldienyl, C4-C40-Polyenyl, C6-C40-Aryl, C6-C40-Alkylaryl, C6-C40-Arylalkyl, C6-C40-Alkylaryloxy, C6-C40-Arylalkyloxy, C2-C40-Heteroaryl, C4-C40-Cycloalkyl, C4-C40-Cycloalkenyl usw. Besonders bevorzugt sind C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, C2-C22-Alkinyl, C3-C22-Allyl, C4-C22-Alkyldienyl, C6-C12-Aryl, C6-C20-Arylalkyl und C2-C20-Heteroaryl.
  • Weitere bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25, C-Atomen, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert sind und worin eine mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C(Rz)=C(Rz)-, -C=C-, -N(Rz)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
  • Rz bedeutet vorzugsweise H, Halogen, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- ersetzt sein können und worin ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Aryloxygruppe mit 6 bis 40 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl- oder Heteroaryloxygruppe mit 2 bis 40 C-Atomen.
  • Bevorzugte Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, Trifluormethyl, Perfluor-n-butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Perfluoroctyl und Perfluorhexyl.
  • Bevorzugte Alkenylgruppen sind beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl und Cyclooctenyl.
  • Bevorzugte Alkinylgruppen sind beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl und Octinyl.
  • Bevorzugte Alkoxygruppen sind beispielsweise Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, 2-Methylbutoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy, n-Octoxy, n-Nonoxy, n-Decoxy, n-Undecoxy und n-Dodecoxy.
  • Bevorzugte Aminogruppen sind beispielsweise Dimethylamino, Methylamino, Methylphenylamino und Phenylamino.
  • Aryl- und Heteroarylgruppen können monocyclisch oder polycyclisch sein, d.h. sie können einen Ring (wie beispielsweise Phenyl) oder zwei oder mehr Ringe enthalten, die auch anelliert (wie beispielsweise Naphthyl) oder kovalent gebunden sein können (wie zum Beispiel Biphenyl), oder eine Kombination aus anellierten und verknüpften Ringen enthalten. Heteroarylgruppen enthalten ein oder mehrere Heteroatome, vorzugsweise ausgewählt aus O, N, S und Se. Ein Ringsystem dieser Art kann auch einzelne nicht konjugierte Einheiten enthalten, wie es beispielsweise im Fluorengrundgerüst der Fall ist.
  • Besonders bevorzugt sind mono-, bi- oder tricyclische Arylgruppen mit 6 bis 25 C-Atomen und mono-, bi- oder tricyclische Heteroarylgruppen mit 2 bis 25 C-Atomen, die gegebenenfalls anellierte Ringe enthalten und gegebenenfalls substituiert sind. Bevorzugt sind weiterhin 5-, 6- oder 7-gliedrige Aryl- und Heteroarylgruppen, worin zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen so durch N, S oder O ersetzt sein können, dass O-Atome und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
  • Bevorzugte Arylgruppen leiten sich beispielsweise von den Grundkörpern Benzol, Biphenyl, Terphenyl, [1,1':3',1"]Terphenyl, Naphthalin, Anthracen, Binaphthyl, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Fluoren, Inden, Indenofluoren, Spirobifluoren usw. ab.
  • Bevorzugte Heteroarylgruppen sind beispielsweise 5-gliedrige Ringe, wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe, wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, oder kondensierte Gruppen, wie Indol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzoisochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzopyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno[3,2b]thiophen, Dithienothiophen, Dihydrothieno-[3,4-b]-1,4-dioxin, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Benzothiadiazothiophen oder Kombinationen dieser Gruppen. Die Heteroarylgruppen können auch durch Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl, Fluor, Fluoralkyl oder weitere Aryl- oder Heteroarylgruppen substituiert sein.
  • Die (nichtaromatischen) alicyclischen und heterocyclischen Gruppen umfassen sowohl gesättigte Ringe, d.h. solche, die ausschließlich Einfachbindungen enthalten, als auch teilweise ungesättigte Ringe, d.h. solche, die auch Mehrfachbindungen enthalten können. Heterocyclische Ringe enthalten ein oder mehrere Heteroatome, vorzugsweise ausgewählt aus Si, O, N, S und Se.
  • Die (nichtaromatischen) alicyclischen und heterocyclischen Gruppen können monocyclisch sein, d.h. nur einen Ring enthalten (wie zum Beispiel Cyclohexan), oder polycyclisch sein, d.h. mehrere Ringe enthalten (wie zum Beispiel Decahydronaphthalin oder Bicyclooctan). Besonders bevorzugt sind gesättigte Gruppen. Bevorzugt sind weiterhin mono-, bi- oder tricyclische Gruppen mit 3 bis 25 C-Atomen, die gegebenenfalls anellierte Ringe enthalten und gegebenenfalls substituiert sind. Bevorzugt sind weiterhin 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrige carbocyclische Gruppen, worin zusätzlich ein oder mehrere C-Atome durch Si ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S-ersetzt sein können.
  • Bevorzugte alicyclische und heterocyclische Gruppen sind beispielsweise 5-gliedrige Gruppen, wie Cyclopentan, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiofuran, Pyrrolidin, 6-gliedrige Gruppen, wie Cyclohexan, Silinan, Cyclohexen, Tetrahydropyran, Tetrahydrothiopyran, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Piperidin, 7-gliedrige Gruppen, wie Cycloheptan, und anellierte Gruppen, wie Tetrahydronaphthalin, Decahydronaphthalin, Indan, Bicyclo[1.1.1]-pentan-1,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Octahydro-4,7-methano-indan-2,5-diyl.
  • Die Aryl-, Heteroaryl-, Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffreste weisen gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten auf, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend Silyl, Sulfo, Sulfonyl, Formyl, Amin, Imin, Nitril, Mercapto, Nitro, Halogen, C1-12-Alkyl, C6-12-Aryl, C1-12-Alkoxy, Hydroxy oder Kombinationen dieser Gruppen.
  • Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise löslichkeitsfördernde Gruppen, wie Alkyl oder Alkoxy, und elektronenziehende Gruppen, wie Fluor, Nitro oder Nitril.
  • Bevorzugte Substituenten, sofern nicht anders angegeben vor- und nachstehend auch als „L“ bezeichnet, sind F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(Rz)2, -C(=O)Y1, -C(=O)Rz, -N(Rz)2, worin Rz die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und Y1 Halogen, gegebenenfalls substituiertes Silyl oder Aryl mit 6 bis 40, vorzugsweise 6 bis 20, C-Atomen und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 25 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 12, bedeutet, worin gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können.
  • „Substituiertes Silyl oder Aryl“ bedeutet vorzugsweise substituiert durch Halogen, -CN, Ry1, -ORy1, -CO-Ry1, -CO-O-Ry1, -O-CO-Ry1 oder -O-CO-O-Ry1, worin Ry1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
  • Besonders bevorzugte Substituenten L sind beispielsweise F, Cl, CN, CH3, C2H5, -CH(CH3)2, OCH3, OC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, weiterhin Phenyl.
  • Vor- und nachstehend bedeutet „Halogen“ F, Cl, Br oder I.
  • Vor- und nachstehend umfassen die Begriffe „Alkyl“, „Aryl“, „Heteroaryl“ usw. auch mehrwertige Gruppen, beispielsweise Alkylen, Arylen, Heteroarylen usw.
  • In der vorliegenden Anmeldung sind polymerisierbare Gruppen (P) Gruppen, die für eine Polymerisationsreaktion, wie beispielsweise Radikal- oder lonenkettenpolymerisation, Polyaddition oder Polykondensation, oder für eine polymeranaloge Reaktion, z.B. Addition oder Kondensation an eine Hauptpolymerkette, geeignet sind. Besonders bevorzugt sind Gruppen zur Kettenpolymerisation, insbesondere solche, die eine C=C-Doppelbindung oder -C≡C-Dreifachbindung enthalten, und Gruppen, die für eine Polymerisation mit Ringöffnung geeignet sind, wie beispielsweise Oxetan- oder Epoxidgruppen.
  • Bevorzugte Gruppen P sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2=CW1-CO-O-, CH2=CW1-CO-,
    Figure DE112021001011T5_0001
    Figure DE112021001011T5_0002
    CH2=CW2-(O)k3-, CW1=CH-CO-(O)k3-, CW1=CH-CO-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, HO-CW2W3-, HS-CW2VV3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, CH2=CH-(CO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN- und W4W5W6Si-, bei denen W1 H, F, Cl, CN, CF3, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, F, Cl oder CH3, bedeutet, W2 und W3 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, bedeuten, W4, W5 und W6 jeweils unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, W7 und W8 jeweils unabhängig voneinander H, Cl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten, Phe 1,4-Phenylen bedeutet, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste L wie vorstehend definiert substituiert ist, k1, k2 und k3 jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, k3 vorzugsweise 1 bedeutet und k4 eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Gruppen P sind aus der Gruppe bestehend aus CH2=CW1-CO-O-, insbesondere CH2=CH-CO-O-, CH2=C(CH3)-CO-O- und CH2=CF-CO-O-, weiterhin CH2=CH-O-, (CH2=CH)2CH-O-CO-, (CH2=CH)2CH-O-,
    Figure DE112021001011T5_0003
    und
    Figure DE112021001011T5_0004
    ausgewählt.
  • Ganz besonders bevorzugte Gruppen P sind aus der Gruppe bestehend aus Acrylat-, Methacrylat-, Fluoracrylat-, weiterhin Vinyloxy-, Chloracrylat-, Oxetan-, Epoxidgruppen ausgewählt.
  • Der Begriff „Direktor“ ist im Stand der Technik bekannt und bezeichnet die bevorzugte Ausrichtungsrichtung der langen Molekülachsen (bei kalamitischen Verbindungen) oder kurzen Molekülachsen (bei diskotischen Verbindungen) der flüssigkristallinen Moleküle. Bei uniaxialem Ordnen derartiger anisotroper Moleküle ist der Direktor die Anisotropieachse.
  • Der Begriff „Orientierung“ oder „Ausrichtung“ bezieht sich auf die Orientierung (Ausrichtungsordnung) von anisotropen Materialeinheiten wie kleinen Molekülen oder Fragmenten von großen Molekülen in einer gemeinsamen Richtung, die „Orientierungsrichtung“ genannt wird. In einer orientierten Schicht eines flüssigkristallinen Materials fällt der flüssigkristalline Direktor mit der Orientierungsrichtung zusammen, so dass die Orientierungsrichtung der Richtung der Anisotropieachse des Materials entspricht.
  • Der Begriff „planare Ausrichtung/Orientierung“, beispielsweise in einer Schicht eines flüssigkristallinen Materials, bedeutet, dass die langen Molekülachsen (bei kalamitischen Verbindungen) oder die kurzen Molekülachsen (bei diskotischen Verbindungen) eines Teils der flüssigkristallinen Moleküle im Wesentlichen parallel (ca. 180°) zur Schichtebene ausgerichtet sind.
  • Der Begriff „homöotrope Ausrichtung/Orientierung“, beispielsweise in einer Schicht eines flüssigkristallinen Materials, bedeutet, dass die langen Molekülachsen (bei kalamitischen Verbindungen) oder die kurzen Molekülachsen (bei diskotischen Verbindungen) eines Teils der flüssigkristallinen Moleküle unter einem Winkel 0 („Tiltwinkel“) zwischen ca. 80° bis 90° relativ zur Schichtebene ausgerichtet sind.
  • Die Begriffe „einheitliche Ausrichtung“ oder „einheitliche Orientierung“ eines flüssigkristallinen Materials, beispielsweise in einer Schicht des Materials, bedeuten, dass die langen Molekülachsen (bei kalamitischen Verbindungen) oder die kurzen Molekülachsen (bei diskotischen Verbindungen) der flüssigkristallinen Moleküle im Wesentlichen in derselben Richtung ausgerichtet sind. Mit anderen Worten verlaufen die Linien des flüssigkristallinen Direktors parallel. Die Wellenlänge des Lichts, auf die in dieser Anmeldung allgemein Bezug genommen wird, beträgt 550 nm, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Die Doppelbrechung Δn ist hier durch die folgende Gleichung definiert Δ n = n a n o
    Figure DE112021001011T5_0005
    bei der na der außerordentliche Brechungsindex und no der ordentliche Brechungsindex ist und der effektive durchschnittliche Brechungsindex ndurchschn. gegeben ist durch die folgende Gleichung n durchschn . = [ ( 2 n o 2 + n a 2 ) / 3 ] 1 / 2
    Figure DE112021001011T5_0006
    Der außerordentliche Brechungsindex na und der ordentliche Brechungsindex no können mit einem Abbe-Refraktometer gemessen werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff „dielektrisch positiv“ für Verbindungen oder Komponenten mit Δε > 3,0, „dielektrisch neutral“ mit -1,5 ≤ Δε ≤ 3,0 und „dielektrisch negativ“ mit Δε < -1,5 verwendet. Δε wird bei einer Frequenz von 1 kHz und bei 20°C bestimmt. Die dielektrische Anisotropie der jeweiligen Verbindung wird aus den Ergebnissen einer Lösung von 10 % der jeweiligen Einzelverbindung in einer nematischen Hostmischung bestimmt. Wenn die Löslichkeit der jeweiligen Verbindung in dem Hostmedium weniger als 10 % beträgt, wird ihre Konzentration um den Faktor 2 verringert, bis das entstandene Medium stabil genug ist, um wenigstens die Bestimmung seiner Eigenschaften zuzulassen. Vorzugsweise wird die Konzentration jedoch bei mindestens 5 % gehalten, um die Signifikanz der Ergebnisse möglichst hoch zu halten. Die Kapazität der Testmischungen werden sowohl in einer Zelle mit homöotroper als auch mit homogener Orientierung bestimmt. Die Schichtdicke beträgt bei beiden Zelltypen ungefähr 20 µm. Die angelegte Spannung ist eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1 kHz und einem Effektivwert von typischerweise 0,5 V bis 1,0 V, wird jedoch stets so gewählt, dass sie unterhalb der kapazitiven Schwelle für die jeweilige Testmischung liegt.
  • Δε ist als (ε ∥- ε) definiert, während εdurchschn. (ε|| + 2 ε) / 3 ist. Die absolute Dielektrizitätskonstante der Verbindungen wird aus der Änderung der jeweiligen Werte eines Hostmediums bei Zugabe der interessierenden Verbindungen bestimmt. Die Werte werden auf eine Konzentration der interessierenden Verbindungen von 100 % extrapoliert. Ein typisches Hostmedium ist ZLI-4792 oder ZLI-2857, beide von Merck, Darmstadt, im Handel erhältlich.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeuten
    Figure DE112021001011T5_0007
    und
    Figure DE112021001011T5_0008
    trans-1,4-Cyclohexylen,
    Figure DE112021001011T5_0009
    und
    Figure DE112021001011T5_0010
    bedeuten 1,4-Phenylen.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeuten die Gruppen -CO-O-, -COO-C(=O)O- oder -CO2- eine Estergruppe der Formel
    Figure DE112021001011T5_0011
    , und die Gruppen -O-CO- -OCO-, -OC(=O)-, -O2C- oder -OOC- bedeuten eine
  • Estergruppe der Formel
    Figure DE112021001011T5_0012
  • Ferner gelten in der vorliegenden Anmeldung die wie bei C. Tschierske, G. Pelzl und S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368 gegebenen Definitionen für nicht definierte Begriffe im Zusammenhang mit Flüssigkristallmaterialien.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine FK-Vorrichtung enthaltend mindestens zwei einander gegenüberliegende transparente Substrate, eine zwischen den einander gegenüberliegenden Substraten angeordnete FK-Schaltschicht, die ein oder mehrere Selbstorientierungsadditive zur vertikalen Orientierung und eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält,
    eine auf einem oder beiden der einander gegenüberliegenden Substrate vorgesehene Elektrodenstruktur,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Substrate einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur entsprechen oder die Substrate zusätzlich mit einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur angrenzend an die FK-Schaltschicht versehen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die verwendeten Substrate im Wesentlichen transparent. Transparent Materialien, die für den Zweck der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind dem Fachmann allgemein bekannt. Die Substrate können erfindungsgemäß unter anderem jeweils und unabhängig voneinander aus einem polymeren Material, aus Metalloxid, beispielsweise ITO, und aus Glas- oder Quarzplatten, vorzugsweise jeweils und unabhängig voneinander aus Glas und/oder ITO, insbesondere Glas/Glas, bestehen.
  • Geeignete und bevorzugte polymere Substrate sind beispielsweise Folien aus Cycloolefinpolymer (COP), cyclischem Olefincopolymer (COC), Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylalkohol (PVA), Polycarbonat (PC) oder Triacetylcellulose (TAC), ganz bevorzugt PET- oder TAC-Folien. PET-Folien sind beispielsweise von DuPont Teijin Films unter dem Handelsnamen Melinex® im Handel erhältlich.
    COP-Folien sind beispielsweise von ZEON Chemicals L.P. unter dem Handelsnamen Zeonor® oder Zeonex® im Handel erhältlich. COC-Folien sind beispielsweise von TOPAS Advanced Polymers Inc. unter dem Handelsnamen Topas® im Handel erhältlich.
  • Die Substrate können beispielsweise durch Abstandhalter, insbesondere gedruckte Abstandhalter, oder hervorspringende Strukturen in der Schicht in einem festgelegten Abstand voneinander gehalten werden. Typische Materialien für Abstandhalter sind dem Fachmann allgemein bekannt und sind beispielsweise aus Kunststoff, Siliciumdioxid, Epoxidharzen usw. ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Substrate mit einem maximalen Abstand im Bereich von ungefähr 1 µm bis ungefähr 100 µm voneinander, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 1 µm bis ungefähr 75 µm voneinander und stärker bevorzugt im Bereich von ungefähr 1 µm bis ungefähr 50 µm voneinander angeordnet. Die FK-Schaltschicht befindet sich dabei im Zwischenraum.
  • Somit betrifft die Erfindung eine Vorrichtung wie vor- und nachstehend beschrieben, bei der die maximale Dicke der FK-Schaltschicht im Bereich von ungefähr 1 µm bis ungefähr 100 µm voneinander, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 1 µm bis ungefähr 75 µm voneinander und stärker bevorzugt im Bereich von ungefähr 1 µm bis ungefähr 50 µm voneinander liegt.
  • Das Lichtmodulationselement gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Elektrodenstruktur, die in der Lage ist, die FK-Schaltschicht elektrisch zu schalten.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden auf jedem der gegenüberliegenden Substrate vorgesehen, um das Anlegen eines elektrischen Feldes zu ermöglichen, das im Wesentlichen senkrecht zu den Substraten oder der FK-Schaltschicht ist. Vorzugsweise ist die Elektrodenstruktur auf jedem der einander gegenüberliegenden Substrate als Elektrodenschicht vorgesehen, es versteht sich, dass sich die vorliegende Erfindung auf jede Art von Elektrodenkonfigurationen bezieht, die geeignet sind, ein elektrisches Feld zu erzeugen, das im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche des vorstehend genannten Substrats ist, wie Elektrodenstrukturen, die allgemein für den VA-Modus bekannt sind, oder sogar ITO-dotierte Substratmaterialien.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Lichtmodulationselement mindestens eine dielektrische Schicht, die auf der Elektrodenstruktur vorgesehen ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält das Lichtmodulationselement mindestens zwei dielektrische Schichten, die auf den einander gegenüberliegenden Elektrodenstrukturen vorgesehen sind.
  • Geeignete transparente Elektrodenmaterialien sind dem Fachmann allgemein bekannt, wie beispielsweise Elektrodenstrukturen aus Metall oder Metalloxiden, wie z.B. transparentes Indiumzinnoxid (ITO), was gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist.
  • Dünne Schichten aus ITO werden üblicherweise durch physikalisches Aufdampfen, Elektronenstrahlverdampfung oder Sputter-Abscheidetechniken auf Substraten abgeschieden.
  • Typische dielektrische Schichtmaterialien sind dem Fachmann allgemein bekannt, wie beispielsweise SiOx, SiNx, Cytop, Teflon und PMMA.
  • Die Materialien der dielektrischen Schicht können durch herkömmliche Beschichtungstechniken wie Schleuderbeschichtung, Walzenbeschichtung, Aufrakeln oder Vakuumabscheidung wie PVD oder CVD aufgebracht werden. Es kann auch durch herkömmliche, dem Fachmann bekannte Drucktechniken, wie beispielsweise Siebdruck, Offsetdruck, Rollendruck, Hochdruck, Tiefdruck, Rotationstiefdruck, Flexodruck, Intagliodruck, Tampondruck, Heißsiegeldruck, Tintenstrahldruck oder Drucken mittels eines Stempels oder einer Druckplatte, auf das Substrat oder die Elektrodenschicht aufgebracht werden.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst eines der Substrate eine Pixelelektrode und eine gemeinsame Elektrode zur Erzeugung eines elektrischen Feldes im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des ersten Substrats. Dem Fachmann sind zahlreiche Arten von Anzeigen mit mindestens zwei Elektroden auf einem Substrat bekannt, bei denen der wesentlichste Unterschied darin besteht, dass entweder sowohl die Pixelelektrode als auch die gewöhnliche Elektrode strukturiert sind, wie es für IPS-Anzeigen typisch ist, oder nur die Pixelelektrode strukturiert ist und die gewöhnliche Elektrode unstrukturiert ist, was bei FFS-Anzeigen der Fall ist.
  • Es versteht sich, dass sich die vorliegende Erfindung auf jede Art von Elektrodenkonfigurationen bezieht, die geeignet sind, ein elektrisches Feld zu erzeugen, das im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des vorstehend genannten Substrats ist, d.h. IPS- sowie FFS-Anzeigen.
  • Somit betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung wie vor- und nachstehend beschrieben, bei der die Elektrodenstruktur ausgewählt ist aus ineinander verzahnten Elektroden, IPS-Elektroden, FFS-Elektroden oder kammartigen Elektroden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung wie vor- und nachstehend beschrieben, bei der ein oder mehrere Substrate oder ein oder mehrere Substrate einschließlich der Elektrodenstruktur mit einer Plankonkavlinsenstruktur oder einer Plankonvexlinsenstruktur oder einer brechenden Fresnellinsenstruktur oder einer beugenden Fresnellinsenstruktur versehen sind.
  • Es versteht sich, dass sich die vorliegende Erfindung auch auf jede Art von Substraten oder Substratarrays bezieht, die selbst eine Linsenstruktur bilden können, z.B. flexible Substrate, die nach dem Zusammenbau der Zelle eine Linsenstruktur bilden können, wie beispielsweise gekrümmte Substrate.
  • Typische und bevorzugte flexible Substratmaterialien sind PET (Polyethylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), TAC (Triacetylcellulose), PC (Polycarbonat), PES (Polyethersulfon), COC (Cycloolefin-Copolymere) oder COP Polyarylat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Material das isotrope Material der Linsenstruktur so gewählt, dass es einen der zwei möglichen Brechungsindizes aufweist, d.h. n0 (der Brechungsindex für ordentliche Strahlen senkrecht zur Anisotropieachse), na (der Brechungsindex für außerordentliche Strahlen parallel zur Anisotropieachse), und durch Wahl einer bestimmten Lichtpolarisation und Wahl einer negativen oder positiven Luftbrennweite des isotropen Materials der Linsenstruktur kann der doppelbrechenden oder optisch anisotropen FK-Schaltschicht ein Linseneffekt zugeordnet werden.
  • Die FK-Schaltschicht ist durch ihre no und na-Werte definiert. Es gehört zur Routinefähigkeit, den geeigneten Brechungsindex (no oder na) der FK-Schaltschicht ungefähr an den Brechungsindex des isotropen Materials der Linsenstruktur anzupassen.
  • Viele transparente Polymere, z.B. Polymerfilme erhältlich aus reaktiven Mesogenen oder polymerisierbaren Flüssigkristallen, (funktionalisierte) Polycarbonate (n ≈1,58); Polyimide; fluorierte Polyimide (n ≈1,52-1,54) wie die Polyimide der OPI-Reihe von der Firma Hitachi; Fluorkohlenstoffe wie Teflon®, Teflon AF® und Cytop® (n ≈ 1,34 - 1,38), Siliciumpolymere wie Sylgard® 184 (n = 1,43); Acrylglas (n ≈ 1,49); Polycarbonat (n ≈ 1,58) wie Makroion®; PMMA (n ≈ 1,48); PET (n ≈ 1,57); Mischungen solcher Polymere, wie beispielsweise in der US 6,989,190 A1 offenbart; Flintglas (n ≈ 1,52 - 1,92); Kronglas (n ≈ 1,48 - 1,75) und viele mehr sind dem Fachmann leicht zugänglich. Außerdem können einige Polymere gemischt werden, um einen gemittelten effektiven Brechungsindex zu erzielen, und dies kann verwendet werden, um den Erhalt des gewünschten Brechungsindexes zu ermöglichen.
  • Die Anpassung des Brechungsindexes ist derart, dass die Differenz zwischen dem Brechungsindex na oder na der FK-Schaltschicht und dem Brechungsindex des isotropen Materials der Linsenstruktur (d.h. der Anpassungsfehler) kleiner als 5 % ist. Stärker bevorzugt beträgt der Anpassungsfehler weniger als 2 % oder am stärksten bevorzugt weniger als 1 %.
  • Ein Linseneffekt wird bereitgestellt, indem eine Differenz im Brechungsindex zwischen dem isotropen Material der Linsenstruktur und einem der Brechungsindizes der FK-Schaltschicht erzeugt wird. Daher betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung wie vor- und nachstehend beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Strahlfokussiervorrichtung handelt. Vorzugsweise sollte die Brechungsindexdifferenz so groß wie möglich sein, damit die durch die gebildete Vorrichtung möglichst flach ist.
  • Der allgemeine Substratstapel, wie das Substrat an sich, die Elektrodenstruktur und die Linsenstruktur, der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Fachmann allgemein bekannt. Beispielhaft sind ein Substratstapel, der eine geeignete Fresnellinsenstrukturen verwendet, und entsprechende Substratstapel z.B. in der US 2007/0182915 oder GB201810565 offenbart.
  • Weitere Linsenstrukturen bzw. Substrate sind dem Fachmann allgemein bekannt und insbesondere im Handel erhältlich, wie zum Beispiel Fresnellinsen: FRP0510, f = 10 mm; FRP125, f = 25 mm; oder FRP232, f = 32 mm; erhältlich von Thorlabs, Deutschland;
    Plankonvexlinsen: UV-Quarzglas; N-SF11, Linsen aus CaF2, MgF2, Si, BaF2, ZnSe, Ge, PTFE, THz Linsen, alle erhältlich von Thorlabs, Deutschland;
    Bikonvexlinsen, wie N-BK7, UV-Quarzglas, entsprechende Linsen aus CaF2, ZnSe; alle erhältlich von Thorlabs, Deutschland;
    Plankonkavlinsen: N-BK7, UV-Quarzglas N-SF11, entsprechende Linsen aus CaF2, oder ZnSe, alle erhältlich von Thorlabs, Deutschland; Bikonkavlinsen, wie N-BK7 und N-SF11, entsprechende Linsen aus CaF2, oder ZnSe, alle erhältlich von Thorlabs, Deutschland.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate mit einem Oberflächenreliefgitter, einem Blazegitter oder einem Volumengitter oder einem Pancharatnam-Berry-Gitter versehen sind.
  • Der allgemeine Substratstapel, wie das Substrat an sich, die Elektrodenstruktur und die Gitterstruktur, der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Fachmann allgemein bekannt.
  • Geeignete Gitterstrukturen bzw. Substrate sind insbesondere im Handel erhältlich, wie zum Beispiel
  • Oberflächenreliefgitter, GR13-0305, GR25-0305, GR50-0305, GR13-0605, GR25-0605, GR50-0605, GR13-1205, GR25-1205 oder GR50-1205 alle erhältlich von Thorlabs, Deutschland;
    Volumen-Bragg-Gitter: LuxxMaster® VBG® erhältlich von PD-LD, Deutschland; oder beispielsweise in der WO 2016/019123 offenbart (Pancharatnam-Berry-Gitter oder Bragg-Polarisationsgitter).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Material der Gitterstruktur so gewählt, dass es einen der zwei möglichen Brechungsindizes aufweist, d.h. n0 (der Brechungsindex für ordentliche Strahlen senkrecht zur Anisotropieachse), na (der Brechungsindex für außerordentliche Strahlen parallel zur Anisotropieachse), und durch Wahl einer bestimmten Lichtpolarisation und Wahl einer negativen oder positiven Luftbrennweite des isotropen Materials der Linsenstruktur kann der doppelbrechenden oder optisch anisotropen FK-Schaltschicht ein Lichtablenkungs- oder -brechungseffekt zugeordnet werden.
  • Die FK-Schaltschicht ist durch ihre no und na-Werte definiert. Es gehört zur Routinefähigkeit, den geeigneten Brechungsindex (no oder na) der FK-Schaltschicht ungefähr an den Brechungsindex des isotropen Materials der Gitterstruktur anzupassen.
  • Beispielsweise sind transparente Polymere, z.B. Polymerfilme erhältlich aus reaktiven Mesogenen oder polymerisierbaren Flüssigkristallen, (funktionalisierte) Polycarbonate (n =1,58); Polyimide; fluorierte Polyimide (n ≈1,52-1,54) wie die Polyimide der OPI-Reihe von der Firma Hitachi; Fluorkohlenstoffe wie Teflon®, Teflon AF® und Cytop® (n ≈ 1,34 - 1,38), Siliciumpolymere wie Sylgard® 184 (n = 1,43); Acrylglas ( n ≈ 1,49); Polycarbonat (n = 1,58) wie Makroion®; PMMA (n ≈ 1,48); PET (n ≈ 1,57); Mischungen solcher Polymere, wie beispielsweise in der US 6,989,190 A1 offenbart; Flintglas (n ≈ 1,52 - 1,92); Kronglas (n ≈ 1,48 - 1,75) und viele mehr dem Fachmann leicht zugänglich. Außerdem können einige Polymere gemischt werden, um einen gemittelten effektiven Brechungsindex zu erzielen, und dies kann verwendet werden, um den Erhalt des gewünschten Brechungsindexes zu ermöglichen.
  • Die Anpassung des Brechungsindexes ist derart, dass die Differenz zwischen dem Brechungsindex na oder na der FK-Schaltschicht und dem Brechungsindex des isotropen Materials der Gitterstruktur (d.h. der Anpassungsfehler) kleiner als 5 % ist. Stärker bevorzugt beträgt der Anpassungsfehler weniger als 2 % oder am stärksten bevorzugt weniger als 1 %.
  • Die Vorrichtung kann im Binärmodus betrieben werden. Wenn beispielsweise ein elektrisches Feld vorhanden ist, sind die Brechungsindizes des Gitters und der FK-Schaltschicht unterschiedlich. Folglich wird durch die Brechungsindex/Phasen-Differenz zwischen dem Gitter und der FK-Schaltschicht eine starke Beugung erzeugt, wenn die Spannung im Aus-Zustand ist. Die effektive Beugungseffizienz kann z.B. durch die Parameter des (Blaze-)Gitters, wie Gittertiefe, Gitterperiode und (Blaze-)Profil, bestimmt werden.
  • Wird das elektrische Feld zwischen der Elektrodenstruktur angelegt, so nimmt der Brechungsindex des Flüssigkristalls ab. Bei einer bestimmten Ansteuerspannung findet zwischen dem Gittermaterial und der FK-Schaltschicht eine „Indexanpassung“ statt. Wenn dies geschieht, kann die gesamte Vorrichtung dann als optisch flache Platte betrachtet werden. In diesem Zustand tritt wenig oder keine Beugung auf.
  • Folglich lässt sich die Vorrichtung als elektrisch gesteuerter binärer Schalter betrachten. Der einfallende Strahl kann entweder im ausgeschalteten Zustand abgelenkt oder im eingeschalteten Zustand nicht abgelenkt werden.
  • Daher betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich um eine FK-Strahllenkvorrichtung handelt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung wie vor- und nachstehend beschrieben, das einen oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen einer Elektrodenstruktur auf einem oder mehreren der Substrate, Bereitstellen eines optischen Gitters oder einer Linsenstruktur auf einem oder mehreren Substraten, Zusammenbau einer Zelle,
    • - Füllen der Zelle mit dem FK-Medium, das ein oder mehrere Selbstorientierungsadditive zur vertikalen Orientierung und eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält,
    • - gegebenenfalls Härten der polymerisierbaren Verbindungen des FK-Mediums durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht oder sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm oder darunter.
  • Der Begriff „Selbstorientierungsadditiv zur vertikalen Orientierung“ (hier kurz „Selbstorientierungsadditiv“) bezieht sich auf bestimmte Substanzen, wie sie z.B. in den WO 2012/038026 und EP 2918658 , WO 2016/015803 oder WO 2017/045740 offenbart werden. Ein Selbstorientierungsadditiv kann gegebenenfalls eine, zwei oder mehr an sein Gerüst gebundene polymerisierbare Gruppen enthalten. Ein Selbstorientierungsadditiv ist hier vorzugsweise eine molekulare Verbindung mit zwei oder mehr Ringen und einer polaren Ankergruppe (z.B. -OH, -SH, -NH2), wobei die molekulare Verbindung im Prozess ihrer Verwendung Teil eines Polymers werden kann, wenn sie eine, zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen trägt. In dieser Offenbarung bezieht sich der Begriff Selbstorientierungsadditiv sowohl auf die molekulare als auch jede polymerisierte Form des Additivs, sofern nicht anders angegeben.
  • Das Selbstorientierungsadditiv zur vertikalen Orientierung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Formel I MES-RA I
    worin
    MES eine mesogene Gruppe ist, die einen oder mehrere Ringe, die direkt oder indirekt miteinander verbunden sind, und gegebenenfalls eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen, die mit MES direkt oder über einen Spacer verbunden sind, enthält,
    und
    RA eine polare Ankergruppe ist, die vorzugsweise mindestens eine -OH, -SH oder primäre oder sekundäre Aminfunktion enthält. Stärker bevorzugt ist RA eine Gruppe Ra wie im Folgenden genauer definiert, einschließlich Definitionen für Formel la.
  • Die polare Ankergruppe RA ist vorzugsweise eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bei der -CH2- gegebenenfalls beliebig durch -O-, -S-, -NR0- oder -NH- ersetzt ist und das mit einer, zwei oder drei polaren Gruppen substituiert ist, die aus -OH, -NH2 oder -NR0H ausgewählt sind, bei denen R0 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Stärker bevorzugt ist RA eine Gruppe Ra wie nachstehend definiert.
  • Stärker bevorzugt ist das Selbstorientierungsadditiv zur vertikalen Orientierung vorzugsweise ausgewählt aus der Formel la R1-[A2-Z2]m-A1-Ra la
    worin
  • A1, A2
    jeweils unabhängig voneinander eine aromatische, heteroaromatische, alicyclische oder heterocyclische Gruppe bedeuten, die auch anellierte Ringe enthalten kann und die auch ein- oder mehrfach durch beliebige der Gruppen L und -Sp-P substituiert sein kann,
    L
    jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(R0)2, -C(=O)R0, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Cycloalkyl mit 3 bis 20 C-Atomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet, worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können,
    P
    eine polymerisierbare Gruppe bedeutet,
    Sp
    eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet,
    Z2
    jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -(CH2)n1-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -(CF2)n1-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO- CH=CH-, -(CR0R00)n1-, -CH(-Sp-P)-, -CH2CH(-Sp-P)-, -CH(-Sp-P)CH(-Sp-P)- bedeutet,
    n1
    1, 2, 3 oder 4 bedeutet,
    m
    1, 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise 2, 3 oder 4 bedeutet,
    R0
    jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    R00
    jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    R1
    unabhängig voneinander H, Halogen, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich worin eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
    Figure DE112021001011T5_0013
    Figure DE112021001011T5_0014
    oder
    Figure DE112021001011T5_0015
    ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können, oder eine Gruppe -Sp-P bedeutet und
    Ra
    eine polare Ankergruppe mit mindestens einer aus -OH, -NH2, NHR11, -SH, C(O)OH und -CHO ausgewählten Gruppe bedeutet, wobei R11 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet.
  • Die Ankergruppe Ra oder RA des Selbstorientierungsadditivs ist vorzugsweise definiert als
  • Ra
    eine Ankergruppe der Formel
    Figure DE112021001011T5_0016
    oder
    Figure DE112021001011T5_0017
    bei denen
    p
    1 oder 2 bedeutet,
    q
    2 oder 3 bedeutet,
    B
    ein substituiertes oder unsubstituiertes Ringsystem oder kondensiertes Ringsystem, vorzugsweise ein aus Benzol, Pyridin, Cyclohexan, Dioxan oder Tetrahydropyran ausgewähltes Ringsystem bedeutet,
    Y
    unabhängig voneinander -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -NR11- oder eine Einfachbindung bedeutet,
    o
    0 oder 1 bedeutet,
    X1
    unabhängig voneinander H, Alkyl, Fluoralkyl, OH, NH2, NHR11, NR11 2, -SH, OR11, C(O)OH, -CHO bedeutet, wobei mindestens eine Gruppe X1 einen aus -OH, -NH2, NHR11, -SH, C(O)OH und -CHO ausgewählten Rest bedeutet,
    R11
    Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet,
    Spa, Spc, Spd
    jeweils unabhängig voneinander eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeuten und
    Spb
    eine drei- oder vierwertige Gruppe, vorzugsweise CH, N oder C bedeutet.
  • Die Verbindung der Formel I/Ia umfasst gegebenenfalls polymerisierbare Verbindungen. Innerhalb dieser Offenbarung bezieht sich das „Medium enthaltend eine Verbindung der Formel I“ auf beide, das Medium, das die Verbindung der Formel I enthält, und alternativ auf die Verbindung in ihrer polymerisierten Form im Zusammenhang mit dem Medium.
  • In den Verbindungen der Formeln Ia bedeuten Z1 und Z2 vorzugsweise eine Einfachbindung, -C2H4-, -CF2O- oder -CH2O-. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform bedeuten Z1 und Z2 jeweils unabhängig eine Einfachbindung.
  • In den Verbindungen der Formel Ia bedeuten L1 und L2 jeweils unabhängig vorzugsweise F oder Alkyl, vorzugsweise F, CH3, C2H5 oder C3H7.
  • In der Verbindung der Formel Ia ist A1 vorzugsweise ein 1,4-Phenylenring, der gegebenenfalls durch eine oder zwei Gruppen -Sp-P und/oder eine, zwei oder mehr Gruppen L substituiert ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I/Ia werden dargestellt durch die folgenden Unterformeln I-A bis I-M
    Figure DE112021001011T5_0018
    Figure DE112021001011T5_0019
    Figure DE112021001011T5_0020
    Figure DE112021001011T5_0021
    Figure DE112021001011T5_0022
    Figure DE112021001011T5_0023
    Figure DE112021001011T5_0024
    Figure DE112021001011T5_0025
    Figure DE112021001011T5_0026
    Figure DE112021001011T5_0027
    Figure DE112021001011T5_0028
    Figure DE112021001011T5_0029
    Figure DE112021001011T5_0030

    worin R1, Ra, A2, Z1, Z2, Sp und P unabhängig die wie vorstehend für Formel la definierten Bedeutungen besitzen,
    L1, L2 unabhängig wie L vorstehend in Formel I definiert sind und
    r1, r2 unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2 sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bedeutet r2 1 und/oder r1 bedeutet 0.
  • Die polymerisierbare Gruppe P besitzt vorzugsweise die für P in Formel I vorgegebenen bevorzugten Bedeutungen, am stärksten bevorzugt Methacrylat.
  • In den vorstehenden Formeln I oder I-A bis I-M bedeuten Z1 und Z2 vorzugsweise unabhängig eine Einfachbindung oder -CH2CH2- und ganz besonders eine Einfachbindung.
  • In der Formel I/Ia und ihren Unterformeln bedeutet die Gruppe RA/Ra vorzugsweise eine Teilgruppe, die ausgewählt ist aus
    Figure DE112021001011T5_0031

    bei denen p = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und
    R22 H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, CH2CH2-tert-Butyl oder n-Pentyl ist
    und * den Verknüpfungspunkt der Gruppe bedeutet,
  • insbesondere
    Figure DE112021001011T5_0032
    Figure DE112021001011T5_0033
    Figure DE112021001011T5_0034
    Figure DE112021001011T5_0035
    oder
    Figure DE112021001011T5_0036
  • In der Formel I/Ia und in den Unterformeln der Formeln I oder Ia bedeutet R1 vorzugsweise einen geradkettigen Alkyl- oder verzweigten Alkylrest mit 1-8 C-Atomen, vorzugsweise einen geradkettigen Alkylrest. In den Verbindungen der Formeln I oder Ia bedeutet R1 stärker bevorzugt CH3, C2H5, n-C3H7, n-C4H9, n-C5H11, n-C6H13 oder CH2CH(C2H5)C4H9. R1 kann weiterhin Alkenyloxy, insbesondere OCH2CH=CH2, OCH2CH=CHCH3, OCH2CH=CHC2H5, oder Alkoxy, insbesondere OC2H5, OC3H7, OC4H9, OC5H11 und OC6H13, bedeuten. Besonders bevorzugte bedeutet R1 einen geradkettigen Alkylrest, vorzugsweise C5H11.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ausgewählt aus den Verbindungen der Unterformeln I-1 bis I-84,
    Figure DE112021001011T5_0037
    Figure DE112021001011T5_0038
    Figure DE112021001011T5_0039
    Figure DE112021001011T5_0040
    Figure DE112021001011T5_0041
    Figure DE112021001011T5_0042
    Figure DE112021001011T5_0043
    Figure DE112021001011T5_0044
    Figure DE112021001011T5_0045
    Figure DE112021001011T5_0046
    Figure DE112021001011T5_0047
    Figure DE112021001011T5_0048
    Figure DE112021001011T5_0049
    Figure DE112021001011T5_0050
    Figure DE112021001011T5_0051
    Figure DE112021001011T5_0052
    Figure DE112021001011T5_0053
    Figure DE112021001011T5_0054
    Figure DE112021001011T5_0055
    Figure DE112021001011T5_0056
    Figure DE112021001011T5_0057
    Figure DE112021001011T5_0058
    Figure DE112021001011T5_0059
    Figure DE112021001011T5_0060
    Figure DE112021001011T5_0061
    Figure DE112021001011T5_0062
    Figure DE112021001011T5_0063
    Figure DE112021001011T5_0064
    Figure DE112021001011T5_0065
    Figure DE112021001011T5_0066
    Figure DE112021001011T5_0067
    Figure DE112021001011T5_0068
    Figure DE112021001011T5_0069
    Figure DE112021001011T5_0070
    Figure DE112021001011T5_0071
    Figure DE112021001011T5_0072
    Figure DE112021001011T5_0073
    Figure DE112021001011T5_0074
    Figure DE112021001011T5_0075
    Figure DE112021001011T5_0076
    Figure DE112021001011T5_0077
    Figure DE112021001011T5_0078
    Figure DE112021001011T5_0079
    Figure DE112021001011T5_0080
    Figure DE112021001011T5_0081
    Figure DE112021001011T5_0082
    Figure DE112021001011T5_0083
    Figure DE112021001011T5_0084
    Figure DE112021001011T5_0085
    Figure DE112021001011T5_0086
    Figure DE112021001011T5_0087
    Figure DE112021001011T5_0088
    Figure DE112021001011T5_0089
    Figure DE112021001011T5_0090
    Figure DE112021001011T5_0091
    Figure DE112021001011T5_0092
    Figure DE112021001011T5_0093
    Figure DE112021001011T5_0094
    Figure DE112021001011T5_0095
    Figure DE112021001011T5_0096
    Figure DE112021001011T5_0097
    Figure DE112021001011T5_0098
    Figure DE112021001011T5_0099
    Figure DE112021001011T5_0100
    Figure DE112021001011T5_0101
    Figure DE112021001011T5_0102
    Figure DE112021001011T5_0103
    Figure DE112021001011T5_0104
    Figure DE112021001011T5_0105
    Figure DE112021001011T5_0106
    Figure DE112021001011T5_0107
    Figure DE112021001011T5_0108
    Figure DE112021001011T5_0109
    Figure DE112021001011T5_0110
    Figure DE112021001011T5_0111
    Figure DE112021001011T5_0112
    Figure DE112021001011T5_0113
    Figure DE112021001011T5_0114
    Figure DE112021001011T5_0115
    Figure DE112021001011T5_0116
    Figure DE112021001011T5_0117
    Figure DE112021001011T5_0118
    Figure DE112021001011T5_0119
    Figure DE112021001011T5_0120
    worin R1, L1, L2, Sp, P und Ra die wie vorstehend gegebenen Bedeutungen besitzen, L und L3 wie L2 definiert sind und r1, r2, r3, r4, r5 jeweils unabhängig 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1 bedeuten, und speziell jeweils unabhängig r1 vorzugsweise 0 bedeutet, r2 vorzugsweise 1 bedeutet, r3 vorzugsweise 1 bedeutet, r4 vorzugsweise 0 oder 1 bedeutet und r5 vorzugsweise 0 oder 1, besonders bevorzugt 0 bedeutet.
  • Die verwendeten Mischungen enthalten ganz besonders mindestens ein Selbstorientierungsadditiv, das ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe von Verbindungen der Unterformeln der Formel I:
    Figure DE112021001011T5_0121
    Figure DE112021001011T5_0122
    Figure DE112021001011T5_0123
    Figure DE112021001011T5_0124
    Figure DE112021001011T5_0125
    Figure DE112021001011T5_0126
    Figure DE112021001011T5_0127
    Figure DE112021001011T5_0128
    Figure DE112021001011T5_0129
    Figure DE112021001011T5_0130
    Figure DE112021001011T5_0131
    Figure DE112021001011T5_0132
    Figure DE112021001011T5_0133
    Figure DE112021001011T5_0134
    Figure DE112021001011T5_0135
    Figure DE112021001011T5_0136
    Figure DE112021001011T5_0137
    Figure DE112021001011T5_0138
    Figure DE112021001011T5_0139
    Figure DE112021001011T5_0140
    Figure DE112021001011T5_0141
    Figure DE112021001011T5_0142
    Figure DE112021001011T5_0143
    Figure DE112021001011T5_0144
    Figure DE112021001011T5_0145
    Figure DE112021001011T5_0146
    Figure DE112021001011T5_0147
    Figure DE112021001011T5_0148
    Figure DE112021001011T5_0149
    Figure DE112021001011T5_0150
    Figure DE112021001011T5_0151
    Figure DE112021001011T5_0152
    Figure DE112021001011T5_0153
    Figure DE112021001011T5_0154
    Figure DE112021001011T5_0155
    Figure DE112021001011T5_0156
    Figure DE112021001011T5_0157
    Figure DE112021001011T5_0158
    Figure DE112021001011T5_0159
    Figure DE112021001011T5_0160
    Figure DE112021001011T5_0161
    Figure DE112021001011T5_0162
    Figure DE112021001011T5_0163
    Figure DE112021001011T5_0164
    Figure DE112021001011T5_0165
    Figure DE112021001011T5_0166
    Figure DE112021001011T5_0167
    Figure DE112021001011T5_0168
    Figure DE112021001011T5_0169
    Figure DE112021001011T5_0170
    Figure DE112021001011T5_0171
    Figure DE112021001011T5_0172
    Figure DE112021001011T5_0173
    Figure DE112021001011T5_0174
    Figure DE112021001011T5_0175
    Figure DE112021001011T5_0176
    Figure DE112021001011T5_0177
    Figure DE112021001011T5_0178
    Figure DE112021001011T5_0179
    Figure DE112021001011T5_0180
    Figure DE112021001011T5_0181
    Figure DE112021001011T5_0182
    Figure DE112021001011T5_0183
    Figure DE112021001011T5_0184
    Figure DE112021001011T5_0185
    Figure DE112021001011T5_0186
    Figure DE112021001011T5_0187
    Figure DE112021001011T5_0188
    Figure DE112021001011T5_0189
    Figure DE112021001011T5_0190
    Figure DE112021001011T5_0191
    Figure DE112021001011T5_0192
    Figure DE112021001011T5_0193
    Figure DE112021001011T5_0194
    Figure DE112021001011T5_0195
    Figure DE112021001011T5_0196
    Figure DE112021001011T5_0197
    Figure DE112021001011T5_0198
    Figure DE112021001011T5_0199
    Figure DE112021001011T5_0200
    Figure DE112021001011T5_0201
    Figure DE112021001011T5_0202
    Figure DE112021001011T5_0203
    Figure DE112021001011T5_0204
    Figure DE112021001011T5_0205
    Figure DE112021001011T5_0206
    Figure DE112021001011T5_0207
    Figure DE112021001011T5_0208
    Figure DE112021001011T5_0209
    Figure DE112021001011T5_0210
    Figure DE112021001011T5_0211
    Figure DE112021001011T5_0212
    Figure DE112021001011T5_0213
    Figure DE112021001011T5_0214
    Figure DE112021001011T5_0215
    Figure DE112021001011T5_0216
    Figure DE112021001011T5_0217
    Figure DE112021001011T5_0218
    Figure DE112021001011T5_0219
    Figure DE112021001011T5_0220
    Figure DE112021001011T5_0221
    Figure DE112021001011T5_0222
    worin Ra eine Ankergruppe wie vor- und nachstehend beschrieben, eine ihrer bevorzugten Bedeutungen oder vorzugsweise eine Gruppe der Formel
    Figure DE112021001011T5_0223
    bedeutet, bei der R22 H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, CH2CH2-tert-Butyl oder n-Pentyl, am stärksten bevorzugt H ist, und R1 die vorstehend in Formel Ia gegebenen Bedeutungen besitzt, vorzugsweise einen geradkettigen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise C2H5, n-C3H7, n-C4H9, n-CsHn, n-C6H13 oder n-C7H15, am stärksten bevorzugt n-C5H11 bedeutet.
  • Die folgenden Formeln veranschaulichen ganz besonders bevorzugte Selbstorientierungsadditive:
    Figure DE112021001011T5_0224
    Figure DE112021001011T5_0225
    Figure DE112021001011T5_0226
    Figure DE112021001011T5_0227
    Figure DE112021001011T5_0228
    Figure DE112021001011T5_0229
    Figure DE112021001011T5_0230
    Figure DE112021001011T5_0231
    Figure DE112021001011T5_0232
    Figure DE112021001011T5_0233
    Figure DE112021001011T5_0234
    Figure DE112021001011T5_0235
    Figure DE112021001011T5_0236
    Figure DE112021001011T5_0237
    Figure DE112021001011T5_0238
    Figure DE112021001011T5_0239
    Figure DE112021001011T5_0240
    Figure DE112021001011T5_0241
    Figure DE112021001011T5_0242
    Figure DE112021001011T5_0243
    Figure DE112021001011T5_0244
    Figure DE112021001011T5_0245
    Figure DE112021001011T5_0246
    Figure DE112021001011T5_0247
    Figure DE112021001011T5_0248
    Figure DE112021001011T5_0249
    Figure DE112021001011T5_0250
    Figure DE112021001011T5_0251
    Figure DE112021001011T5_0252
    Figure DE112021001011T5_0253
    Figure DE112021001011T5_0254
    Figure DE112021001011T5_0255
    Figure DE112021001011T5_0256
    Figure DE112021001011T5_0257
    Figure DE112021001011T5_0258
    Figure DE112021001011T5_0259
    Figure DE112021001011T5_0260
    Figure DE112021001011T5_0261
    Figure DE112021001011T5_0262
    Figure DE112021001011T5_0263
    Figure DE112021001011T5_0264
    Figure DE112021001011T5_0265
    Figure DE112021001011T5_0266
    Figure DE112021001011T5_0267
    Figure DE112021001011T5_0268
    Figure DE112021001011T5_0269
    Figure DE112021001011T5_0270
    Figure DE112021001011T5_0271
    Figure DE112021001011T5_0272
    Figure DE112021001011T5_0273
    Figure DE112021001011T5_0274
    Figure DE112021001011T5_0275
    Figure DE112021001011T5_0276
    Figure DE112021001011T5_0277
    Figure DE112021001011T5_0278
    Figure DE112021001011T5_0279
    Figure DE112021001011T5_0280
    Figure DE112021001011T5_0281
    Figure DE112021001011T5_0282
    Figure DE112021001011T5_0283
    Figure DE112021001011T5_0284
    Figure DE112021001011T5_0285
    Figure DE112021001011T5_0286
    Figure DE112021001011T5_0287
    Figure DE112021001011T5_0288
    Figure DE112021001011T5_0289
    Figure DE112021001011T5_0290
    Figure DE112021001011T5_0291
    Figure DE112021001011T5_0292
    Figure DE112021001011T5_0293
    Figure DE112021001011T5_0294
    Figure DE112021001011T5_0295
    Figure DE112021001011T5_0296
    Figure DE112021001011T5_0297
    Figure DE112021001011T5_0298
    Figure DE112021001011T5_0299
    Figure DE112021001011T5_0300
    Figure DE112021001011T5_0301
    Figure DE112021001011T5_0302
    Figure DE112021001011T5_0303
    Figure DE112021001011T5_0304
    Figure DE112021001011T5_0305
    Figure DE112021001011T5_0306
    Figure DE112021001011T5_0307
    Figure DE112021001011T5_0308
    Figure DE112021001011T5_0309
    Figure DE112021001011T5_0310
    Figure DE112021001011T5_0311
    Figure DE112021001011T5_0312
    worin R1 unabhängig wie in Formel I definiert ist und L1 und L2 unabhängig H bedeuten oder eine Bedeutung von L wie in Formel I annehmen und vorzugsweise unabhängig
  • L1
    H, -CH3, -CH2CH3, F oder Cl bedeutet und
    L2
    H, -CH3, -CH2CH3, F oder Cl bedeutet.
  • Bevorzugte verwendete FK-Mischungen enthalten mindestens eine Verbindung der Formel I oder ihrer bevorzugten Formeln.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, die in Standardwerken der organischen Chemie wie z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind oder wie sie z.B. in der US 2019-0241809 offenbart sind.
  • Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise ein oder mehrere, vorzugsweise ein, Selbstorientierungsadditiv.
  • Die Selbstorientierungsadditive der Formel I werden in dem flüssigkristallinen Medium vorzugsweise in Mengen von ≥ 0,01 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind flüssigkristalline Medien, die 0,1-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-3 Gew.-% eines oder mehrerer Selbstorientierungsadditive enthalten, bezogen auf die Gesamtmischung.
  • Die Verwendung von vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I führt zu einer vollständigen homöotropen Orientierung der FK-Schicht für herkömmliche FK-Dicken (3 bis 4 µm) und für die in der Anzeigenindustrie verwendeten Substratmaterialien. Durch spezielle Oberflächenbehandlung kann die Menge der Verbindung(en) der Formel I erheblich auf Mengen im unteren Bereich reduziert werden. Die Selbstorientierungsadditive mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen P werden vorzugsweise polymerisiert, nachdem die vertikale Orientierung in der Anzeigetafel erzeugt wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das verwendete flüssigkristalline Medium neben einem oder mehreren Selbstorientierungsadditiven der Formel I zusätzlich ein oder mehrere polymerisierte oder unpolymerisierte photoreaktive Mesogene der Formel ISO,
    Figure DE112021001011T5_0313
  • Z11
    -CY11 =CY12-CO-O-, -CY11=CY12- oder -CY11=CY12-CO-,
    A11
    eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist aus den Folgenden: a) einer Gruppe bestehend aus 1,4-Phenylen und 1,3-Phenylen, bei denen zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch L ersetzt sein können, b) einer Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE112021001011T5_0314
    Figure DE112021001011T5_0315
    Figure DE112021001011T5_0316
    Figure DE112021001011T5_0317
    Figure DE112021001011T5_0318
    Figure DE112021001011T5_0319
    wobei zusätzlich ein oder mehrere H-Atome in diesen Resten durch L ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere Doppelbindungen durch Einfachbindungen ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
    A
    jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine der Bedeutungen für A11 besitzen oder a) Gruppe bestehend aus trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, bei denen zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-und/oder -S- ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder b) eine Gruppe bestehend aus Tetrahydropyran-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, Tetrahydrofuran-2,5-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Thiophen-2,5-diyl und Selenophen-2,5-diyl, die jeweils auch ein- oder mehrfach durch L substituiert sein können,
    L
    bei jedem Auftreten gleich oder verschieden -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -CN, -NO2, -SCN, -C(=O)N(RZ)2, -C(=O)Rz, -N(Rz)2, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 20 C-Atomen oder geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 25 C-Atomen oder X21-Sp21-R21 bedeutet,
    M
    -O-, -S-, -CH2-, -CHRz- oder -CRyRz- bedeutet,
    Ry und Rz
    jeweils unabhängig voneinander H, CN, F oder Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeuten, bei dem ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können,
    Y11 und Y12
    jeweils unabhängig voneinander H, F, Phenyl oder gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeuten,
    Z
    unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2-, -CF2O-, -(CH2)n-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-S-, -S-CS-, -S-CSS- oder -C≡C- bedeutet,
    n
    eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 bedeutet,
    o und p
    jeweils und unabhängig 0, 1 oder 2 bedeuten,
    X11 und X21
    unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -O-COO-, -O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2-CF2-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-S-, -S-CS-, -S-CSS- oder -S- bedeuten,
    Sp11 und Sp21
    jeweils und unabhängig bei jedem Auftreten eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, bei der auch eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht endständige CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -CF2-, -CF2O-, -OCF2--C(OH)-, -CH(Alkyl)-, -CH(Alkenyl)-, -CH(Alkoxyl)-, -CH(Oxaalkyl)-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, jedoch derart, dass keine zwei O-Atome einander benachbart sind und keine zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O- und -CH=CH- ausgewählten Gruppen einander benachbart sind,
    R11
    P bedeutet,
    R21
    P, Halogen, CN, gegebenenfalls fluoriertes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 15 C-Atomen bedeutet, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -CO-, -C(O)O-, -O-C(O)-, O-C(O)-O- ersetzt sein können,
    P
    jeweils und unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine polymerisierbare Gruppe,
  • Die Verbindungen der Formel ISO und der Unterformeln davon werden vorzugsweise nach oder in Analogie zu den in der WO 2017/102068 und JP 2006-6232809 beschriebenen Verfahren synthetisiert.
  • Die verwendeten Mischungen enthalten vorzugsweise 0,01 bis 10%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5% und am stärksten bevorzugt 0,1 bis 3% der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel ISO.
  • Die Mischungen enthalten vorzugsweise eine, zwei oder drei, stärker bevorzugt eine oder zwei und am stärksten bevorzugt eine erfindungsgemäße Verbindung der Formel ISO.
  • Das verwendete FK-Medium enthält eine oder mehrere nematogene Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie. Bevorzugte Ausführungsformen eines derartigen FK-Mediums sind solche der nachstehenden Abschnitte a)-z):
    1. a) FK-Medium, das eine oder mehrere Verbindungen der Formeln CY und/oder PY enthält:
      Figure DE112021001011T5_0320
      Figure DE112021001011T5_0321
    bei denen
    a
    1 oder 2 bedeutet,
    b
    0 oder 1 bedeutet,
    Figure DE112021001011T5_0322
    oder
    Figure DE112021001011T5_0323
    bedeutet
    R1 und R2
    jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO-oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
    Figure DE112021001011T5_0324
    Figure DE112021001011T5_0325
    oder
    Figure DE112021001011T5_0326
    ersetzt sein können und ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten,
    Zx und Zy
    jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung bedeuten,
    X
    H oder CH3 bedeutet,
    L1-4
    jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2 bedeuten.
  • Vorzugsweise bedeuten L1 und L2 beide F oder einer von L1 und L2 bedeutet F und der andere bedeutet Cl oder L3 und L4 bedeuten beide F oder einer von L3 und L4 bedeutet F und der andere bedeutet CI.
  • Die Verbindungen der Formel CY sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0327
    Figure DE112021001011T5_0328
    Figure DE112021001011T5_0329
    Figure DE112021001011T5_0330
    Figure DE112021001011T5_0331
    Figure DE112021001011T5_0332
    Figure DE112021001011T5_0333
    Figure DE112021001011T5_0334
    Figure DE112021001011T5_0335
    Figure DE112021001011T5_0336
    Figure DE112021001011T5_0337
    Figure DE112021001011T5_0338
    Figure DE112021001011T5_0339
    Figure DE112021001011T5_0340
    Figure DE112021001011T5_0341
    Figure DE112021001011T5_0342
    Figure DE112021001011T5_0343
    Figure DE112021001011T5_0344
    Figure DE112021001011T5_0345
    Figure DE112021001011T5_0346
    Figure DE112021001011T5_0347
    Figure DE112021001011T5_0348
    Figure DE112021001011T5_0349
    Figure DE112021001011T5_0350
    Figure DE112021001011T5_0351
    Figure DE112021001011T5_0352
    Figure DE112021001011T5_0353
    Figure DE112021001011T5_0354
    Figure DE112021001011T5_0355
    Figure DE112021001011T5_0356
    Figure DE112021001011T5_0357
    Figure DE112021001011T5_0358
    Figure DE112021001011T5_0359
    bei denen a 1 oder 2 bedeutet, alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet und (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet. Vorzugsweise bedeutet alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Die Verbindungen der Formel PY sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0360
    Figure DE112021001011T5_0361
    Figure DE112021001011T5_0362
    Figure DE112021001011T5_0363
    Figure DE112021001011T5_0364
    Figure DE112021001011T5_0365
    Figure DE112021001011T5_0366
    Figure DE112021001011T5_0367
    Figure DE112021001011T5_0368
    Figure DE112021001011T5_0369
    Figure DE112021001011T5_0370
    Figure DE112021001011T5_0371
    Figure DE112021001011T5_0372
    Figure DE112021001011T5_0373
    Figure DE112021001011T5_0374
    Figure DE112021001011T5_0375
    Figure DE112021001011T5_0376
    Figure DE112021001011T5_0377
    Figure DE112021001011T5_0378
    Figure DE112021001011T5_0379
    bei denen alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet und (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet. Vorzugsweise bedeutet alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • b) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
    Figure DE112021001011T5_0380
    worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112021001011T5_0381
    bedeutet
    Figure DE112021001011T5_0382
    Figure DE112021001011T5_0383
    oder
    Figure DE112021001011T5_0384
    Figure DE112021001011T5_0385
    bedeutet
    Figure DE112021001011T5_0386
    oder
    Figure DE112021001011T5_0387
  • R3 und R4
    bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
    Figure DE112021001011T5_0388
    Figure DE112021001011T5_0389
    oder
    Figure DE112021001011T5_0390
    ersetzt sein können,
    Zy
    bedeutet -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung.
  • Die Verbindungen der Formel ZK sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0391
    Figure DE112021001011T5_0392
    Figure DE112021001011T5_0393
    Figure DE112021001011T5_0394
    Figure DE112021001011T5_0395
    Figure DE112021001011T5_0396
    Figure DE112021001011T5_0397
    Figure DE112021001011T5_0398
    Figure DE112021001011T5_0399
    Figure DE112021001011T5_0400
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet. Vorzugsweise bedeutet alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formel ZK1 und ZK3.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel ZK sind aus den folgenden Unterformeln ausgewählt:
    Figure DE112021001011T5_0401
    Figure DE112021001011T5_0402
    Figure DE112021001011T5_0403
    Figure DE112021001011T5_0404
    Figure DE112021001011T5_0405
    Figure DE112021001011T5_0406
    Figure DE112021001011T5_0407
    Figure DE112021001011T5_0408
    Figure DE112021001011T5_0409
    Figure DE112021001011T5_0410
    bei denen die Propyl-, Butyl- und Pentylgruppen geradkettige Gruppen sind.
  • Am stärksten bevorzugt sind Verbindungen der Formel ZK1a und ZK3a.
  • c) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
    Figure DE112021001011T5_0411
    worin die einzelnen Reste bei jedem Auftreten gleich oder verschieden die folgenden Bedeutungen besitzen:
  • R5 und R6
    bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O- Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
    Figure DE112021001011T5_0412
    Figure DE112021001011T5_0413
    oder
    Figure DE112021001011T5_0414
    ersetzt sein können, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
    Figure DE112021001011T5_0415
    bedeutet
    Figure DE112021001011T5_0416
    oder
    Figure DE112021001011T5_0417
    Figure DE112021001011T5_0418
    bedeutet
    Figure DE112021001011T5_0419
    oder
    Figure DE112021001011T5_0420
    und
    e
    bedeutet 1 oder 2.
  • Die Verbindungen der Formel DK sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0421
    Figure DE112021001011T5_0422
    Figure DE112021001011T5_0423
    Figure DE112021001011T5_0424
    Figure DE112021001011T5_0425
    Figure DE112021001011T5_0426
    Figure DE112021001011T5_0427
    Figure DE112021001011T5_0428
    Figure DE112021001011T5_0429
    Figure DE112021001011T5_0430
    Figure DE112021001011T5_0431
    Figure DE112021001011T5_0432
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet. Vorzugsweise bedeutet alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • d) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
    Figure DE112021001011T5_0433
    worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112021001011T5_0434
    bedeutet
    Figure DE112021001011T5_0435

    Figure DE112021001011T5_0436
    oder
    Figure DE112021001011T5_0437
    wobei mindestens ein Ring F von Cyclohexylen verschieden ist,
  • f
    bedeutet 1 oder 2,
    R1 und Rz
    bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
    Figure DE112021001011T5_0438
    Figure DE112021001011T5_0439
    Figure DE112021001011T5_0440
    oder
    Figure DE112021001011T5_0441
    ersetzt sein können,
    Zx
    bedeutet -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung,
    X
    bedeutet H oder CH3,
    L1 und L2
    bedeuten jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2.
  • Vorzugsweise bedeuten beide Reste L1 und L2 F oder einer der Reste L1 und L2 bedeutet F und der andere bedeutet Cl.
  • Die Verbindungen der Formel LY sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0442
    Figure DE112021001011T5_0443
    Figure DE112021001011T5_0444
    Figure DE112021001011T5_0445
    Figure DE112021001011T5_0446
    Figure DE112021001011T5_0447
    Figure DE112021001011T5_0448
    Figure DE112021001011T5_0449
    Figure DE112021001011T5_0450
    Figure DE112021001011T5_0451
    Figure DE112021001011T5_0452
    Figure DE112021001011T5_0453
    Figure DE112021001011T5_0454
    Figure DE112021001011T5_0455
    Figure DE112021001011T5_0456
    Figure DE112021001011T5_0457
    Figure DE112021001011T5_0458
    Figure DE112021001011T5_0459
    Figure DE112021001011T5_0460
    Figure DE112021001011T5_0461
    Figure DE112021001011T5_0462
    Figure DE112021001011T5_0463
    Figure DE112021001011T5_0464
    Figure DE112021001011T5_0465
    worin R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, alkyl einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet, (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet und v eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet. Vorzugsweise bedeutet R1 geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder geradkettiges Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere CH3, C2H5, n-C3H7, n-C4H9, n-C5H11, CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • e) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0466
    Figure DE112021001011T5_0467
    Figure DE112021001011T5_0468
    Figure DE112021001011T5_0469
    worin alkyl C1-6-Alkyl bedeutet, LX H oder F bedeutet und X F, Cl, OCF3, OCHF2 oder OCH=CF2 bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel G1, worin X F bedeutet.
  • f) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0470
    Figure DE112021001011T5_0471
    Figure DE112021001011T5_0472
    Figure DE112021001011T5_0473
    Figure DE112021001011T5_0474
    Figure DE112021001011T5_0475
    Figure DE112021001011T5_0476
    Figure DE112021001011T5_0477
    Figure DE112021001011T5_0478
    Figure DE112021001011T5_0479
    Figure DE112021001011T5_0480
    Figure DE112021001011T5_0481
    Figure DE112021001011T5_0482
    Figure DE112021001011T5_0483
    Figure DE112021001011T5_0484
    Figure DE112021001011T5_0485
    worin R5 eine der vorstehend für R1 angegebenen Bedeutungen besitzt, alkyl C1-6-Alkyl bedeutet, d 0 oder 1 bedeutet und z und m jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten. R5 ist in diesen Verbindungen besonders bevorzugt C1-6-Alkyl oder -Alkoxy oder C2-6-Alkenyl, d ist vorzugsweise 1. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend genannten Formeln in Mengen von ≥ 5 Gew.-%.
  • g) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Biphenylverbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0486
    Figure DE112021001011T5_0487
    Figure DE112021001011T5_0488
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl und alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten alkenyl und alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Der Anteil der Biphenyle der Formeln B1 bis B3 in der FK-Mischung beträgt vorzugsweise mindestens 3 Gew.-%, insbesondere ≥ 5 Gew.-%.
  • Die Verbindungen der Formel B2 sind besonders bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formeln B1 bis B3 sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0489
    Figure DE112021001011T5_0490
    Figure DE112021001011T5_0491
    Figure DE112021001011T5_0492
    Figure DE112021001011T5_0493
    Figure DE112021001011T5_0494
    worin alkyl* einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet. Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formeln B1a und/oder B2e.
  • h) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Terphenylverbindungen der folgenden Formel enthält:
    Figure DE112021001011T5_0495
    worin R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander eine der vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Figure DE112021001011T5_0496
    und
    Figure DE112021001011T5_0497
    jeweils unabhängig voneinander
    Figure DE112021001011T5_0498
    bedeuten, worin X H oder CH3 bedeutet, L5 F oder Cl, vorzugsweise F bedeutet und L6 F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F oder CHF2, vorzugsweise F bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel T sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0499
    Figure DE112021001011T5_0500
    Figure DE112021001011T5_0501
    Figure DE112021001011T5_0502
    Figure DE112021001011T5_0503
    Figure DE112021001011T5_0504
    Figure DE112021001011T5_0505
    Figure DE112021001011T5_0506
    Figure DE112021001011T5_0507
    Figure DE112021001011T5_0508
    Figure DE112021001011T5_0509
    Figure DE112021001011T5_0510
    Figure DE112021001011T5_0511
    Figure DE112021001011T5_0512
    Figure DE112021001011T5_0513
    Figure DE112021001011T5_0514
    Figure DE112021001011T5_0515
    Figure DE112021001011T5_0516
    Figure DE112021001011T5_0517
    Figure DE112021001011T5_0518
    Figure DE112021001011T5_0519
    Figure DE112021001011T5_0520
    Figure DE112021001011T5_0521
    Figure DE112021001011T5_0522
    Figure DE112021001011T5_0523
    Figure DE112021001011T5_0524
    Figure DE112021001011T5_0525
    worin R einen geradkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-7 C-Atomen bedeutet, R* einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-7 C-Atomen bedeutet, (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet. Vorzugsweise bedeutet R* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-. R bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentoxy.
  • Das erfindungsgemäße FK-Medium enthält die Terphenyle der Formel T und der bevorzugten Unterformeln davon vorzugsweise in einer Menge von 0,5-30 Gew.-%, insbesondere 1-20 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln T1, T2, T3 und T21. In diesen Verbindungen bedeutet R vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy, jeweils mit 1-5 C-Atomen.
  • Die Terphenyle werden vorzugsweise in erfindungsgemäßen Mischungen eingesetzt, wenn der An-Wert der Mischung ≥ 0,1 sein soll. Bevorzugte Mischungen enthalten 2-20 Gew.-% einer oder mehrerer Terphenylverbindungen der Formel T, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen T1 bis T22.
  • i) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0526
    Figure DE112021001011T5_0527
    Figure DE112021001011T5_0528
    Figure DE112021001011T5_0529
    Figure DE112021001011T5_0530
    Figure DE112021001011T5_0531
    Figure DE112021001011T5_0532
    Figure DE112021001011T5_0533
    Figure DE112021001011T5_0534
    Figure DE112021001011T5_0535
    Figure DE112021001011T5_0536
    worin R1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder geradkettiges Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten.
  • Bevorzugte Medien enthalten eine oder mehrere Verbindungen, die aus den Formeln O1, O3 und O4 ausgewählt sind.
  • k) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
    Figure DE112021001011T5_0537
    worin
    Figure DE112021001011T5_0538
    Figure DE112021001011T5_0539
    Figure DE112021001011T5_0540
    bedeutet, R9 H, CH3, C2H5 oder n-C3H7 bedeutet, (F) einen optionalen Fluorsubstituenten bedeutet und q 1, 2 oder 3 bedeutet und R7 eine der für R1 angegebenen Bedeutungen besitzt, vorzugsweise in Mengen von > 3 Gew.-%, insbesondere ≥ 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5-30 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel Fl sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0541
    Figure DE112021001011T5_0542
    Figure DE112021001011T5_0543
    Figure DE112021001011T5_0544
    Figure DE112021001011T5_0545
    Figure DE112021001011T5_0546
    Figure DE112021001011T5_0547
    Figure DE112021001011T5_0548
    worin R7 vorzugsweise geradkettiges Alkyl bedeutet und R9 CH3, C2H5 oder n-C3H7 bedeutet. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln Fl1, Fl2 und Fl3.
  • I) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0549
    Figure DE112021001011T5_0550
    Figure DE112021001011T5_0551
    Figure DE112021001011T5_0552
    worin R8 die für R1 angegebene Bedeutung besitzt und alkyl einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
  • m) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die eine Tetrahydronaphthyl- oder Naphthyleinheit enthalten, wie beispielsweise die Verbindungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0553
    Figure DE112021001011T5_0554
    Figure DE112021001011T5_0555
    Figure DE112021001011T5_0556
    Figure DE112021001011T5_0557
    Figure DE112021001011T5_0558
    Figure DE112021001011T5_0559
    Figure DE112021001011T5_0560
    Figure DE112021001011T5_0561
    Figure DE112021001011T5_0562
    worin
  • R10 und R11
    jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten,
    und R10 und R11 vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder geradkettiges Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten und
    Z1 und Z2
    jeweils unabhängig voneinander -C2H4-, -CH=CH-, -(CH2)4-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CH-CH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CH2- oder eine Einfachbindung bedeuten.
  • n) FK-Medium, das zusätzlich ein oder mehrere Difluordibenzochromane und/oder Chromane der folgenden Formeln enthält:
    Figure DE112021001011T5_0563
    Figure DE112021001011T5_0564
    Figure DE112021001011T5_0565
    worin
  • R11 und R12
    jeweils unabhängig voneinander eine der vorstehend für R11 unter Formel N1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    Ring M
    trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen ist,
    Zm
    -C2H4-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O- oder -O-CO-,
    c
    0, 1 oder 2 ist,
    vorzugsweise in Mengen von 3 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln BC, CR und RC sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0566
    Figure DE112021001011T5_0567
    Figure DE112021001011T5_0568
    Figure DE112021001011T5_0569
    Figure DE112021001011T5_0570
    Figure DE112021001011T5_0571
    Figure DE112021001011T5_0572
    Figure DE112021001011T5_0573
    Figure DE112021001011T5_0574
    Figure DE112021001011T5_0575
    Figure DE112021001011T5_0576
    Figure DE112021001011T5_0577
    Figure DE112021001011T5_0578
    Figure DE112021001011T5_0579
    Figure DE112021001011T5_0580
    Figure DE112021001011T5_0581
    Figure DE112021001011T5_0582
    Figure DE112021001011T5_0583
    Figure DE112021001011T5_0584
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet, c 1 oder 2 ist und alkenyl und alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten alkenyl und alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Mischungen, die eine, zwei oder drei Verbindungen der Formel BC-2 enthalten.
  • o) FK-Medium, das zusätzlich ein oder mehrere fluorierte Phenanthrene und/oder Dibenzofurane der folgenden Formeln enthält:
    Figure DE112021001011T5_0585
    Figure DE112021001011T5_0586
    Figure DE112021001011T5_0587
    worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander eine der vorstehend für R11 unter Formel N1 angegebenen Bedeutungen besitzen, b 0 oder 1 bedeutet, L F bedeutet und r 1, 2 oder 3 bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln PH und BF sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0588
    Figure DE112021001011T5_0589
    Figure DE112021001011T5_0590
    Figure DE112021001011T5_0591
    Figure DE112021001011T5_0592
    Figure DE112021001011T5_0593
    worin R und R' jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-7 C-Atomen bedeuten.
  • p) FK-Medium, das zusätzlich eine oder mehrere monocyclische Verbindungen der folgenden Formel
    Figure DE112021001011T5_0594
    enthält, bei der
  • R1 und R2
    jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
    Figure DE112021001011T5_0595
    Figure DE112021001011T5_0596
    oder
    Figure DE112021001011T5_0597
    oder ersetzt sein können, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten,
    L1 und L2
    jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2 bedeuten.
  • Vorzugsweise bedeuten L1 und L2 beide F oder einer von L1 und L2 bedeutet F und der andere bedeutet Cl.
  • Die Verbindungen der Formel Y sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0598
    Figure DE112021001011T5_0599
    Figure DE112021001011T5_0600
    Figure DE112021001011T5_0601
    Figure DE112021001011T5_0602
    Figure DE112021001011T5_0603
    Figure DE112021001011T5_0604
    Figure DE112021001011T5_0605
    Figure DE112021001011T5_0606
    Figure DE112021001011T5_0607
    worin Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, Alkoxy einen geradkettigen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet, Alkenyl und Alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten und O ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet. Vorzugsweise bedeuten Alkenyl und Alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel Y sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112021001011T5_0608
    Figure DE112021001011T5_0609
    bei denen Alkoxy vorzugsweise geradkettiges Alkoxy mit 3, 4 oder 5 C-Atomen bedeutet.
  • q) FK-Medium, das abgesehen von den erfindungsgemäßen Stabilisatoren, insbesondere der Formel I oder deren Unterformeln und den Comonomeren, keine Verbindungen enthält, die eine endständige Vinyloxygruppe (-O-CH=CH2) enthalten.
  • r) FK-Medium, das 1 bis 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3, Stabilisatoren, vorzugsweise ausgewählt aus erfindungsgemäßen Stabilisatoren, insbesondere der Formel I oder deren Unterformeln, enthält.
  • s) FK-Medium, worin der Anteil an Stabilisatoren, insbesondere der Formel I oder deren Unterformeln, in der Gesamtmischung 1 bis 1500 ppm, vorzugsweise 100 bis 1000 ppm, beträgt.
  • t) FK-Medium, das 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5, Verbindungen der Formeln CY1, CY2, PY1 und/oder PY2 enthält. Der Anteil dieser Verbindungen in der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise 5 bis 60%, besonders bevorzugt 10 bis 35%. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen liegt vorzugsweise bei jeweils 2 bis 20%.
  • u) FK-Medium, das 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5, Verbindungen der Formeln CY9, CY10, PY9 und/oder PY10 enthält. Der Anteil dieser Verbindungen in der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise 5 bis 60%, besonders bevorzugt 10 bis 35%. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen liegt vorzugsweise bei jeweils 2 bis 20%.
  • v) FK-Medium, das 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8, Verbindungen der Formel ZK, insbesondere Verbindungen der Formeln ZK1, ZK2 und/oder ZK6, enthält. Der Anteil dieser Verbindungen in der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise 3 bis 25%, besonders bevorzugt 5 bis 45%. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen liegt vorzugsweise bei jeweils 2 bis 20%.
  • w) FK-Medium, worin der Anteil an Verbindungen der Formeln CY, PY und ZK in der Gesamtmischung größer als 70%, vorzugsweise größer als 80% ist.
  • x) FK-Medium, worin die FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen enthält, die eine Alkenylgruppe enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Formel CY, PY und LY, bei denen einer oder beide von R1 und R2 geradkettiges Alkenyl mit 2-6 C-Atomen bedeuten, Formel ZK und DK, bei denen einer oder beide von R3 und R4 oder einer oder beide von R5 und R6 geradkettiges Alkenyl mit 2-6 C-Atomen bedeuten, und Formel B2 und B3, ganz bevorzugt ausgewählt aus den Formeln CY15, CY16, CY24, CY32, PY15, PY16, ZK3, ZK4, DK3, DK6, B2 und B3, am stärksten bevorzugt ausgewählt aus den Formeln ZK3, ZK4, B2 und B3. Die Konzentration dieser Verbindungen in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 2 bis 70%, ganz bevorzugt 3 bis 55%.
  • y) FK-Medium, das eine oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 5, Verbindungen enthält, die aus der Formel PY1-PY8, ganz bevorzugt der Formel PY2, ausgewählt sind. Der Anteil dieser Verbindungen in der Gesamtmischung beträgt vorzugsweise 1 bis 30%, besonders bevorzugt 2 bis 20%. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen liegt vorzugsweise bei jeweils 1 bis 20%.
  • z) FK-Medium, das eine oder mehrere, vorzugsweise 1, 2 oder 3, Verbindungen der Formel T2 enthält. Der Gehalt dieser Verbindungen in der Gesamtmischung liegt vorzugsweise bei 1 bis 20%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine oder mehrere nematogene Verbindungen mit positiver dielektrischer Anisotropie. Bevorzugte Ausführungsformen eines derartigen FK-Mediums sind solche der nachstehenden Abschnitte aa) - mmm):
    • aa) FK-Medium, dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II und III
      Figure DE112021001011T5_0610
      Figure DE112021001011T5_0611
      bei denen
      R20
      jeweils gleich oder verschieden einen halogenierten oder unsubstituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeuten, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten jeweils unabhängig voneinander so durch -C≡C-, -CF2O-, -CH=CH-, -O-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
      Figure DE112021001011T5_0612
      Figure DE112021001011T5_0613
      oder
      Figure DE112021001011T5_0614
      oder ersetzt sein können,
      X20
      jeweils gleich oder verschieden F, Cl, CN, SF5, SCN, NCS, einen halogenierten Alkylrest, einen halogenierten Alkenylrest, einen halogenierten Alkoxyrest oder einen halogenierten Alkenyloxyrest mit jeweils bis zu 6 C-Atomen bedeuten und
      Y20-24
      jeweils gleich oder verschieden H oder F bedeuten;
      W
      H oder Methyl bedeutet,
      Figure DE112021001011T5_0615
      jeweils unabhängig voneinander
      Figure DE112021001011T5_0616
      Figure DE112021001011T5_0617
      oder
      Figure DE112021001011T5_0618
      bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel II sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0619
    Figure DE112021001011T5_0620
    Figure DE112021001011T5_0621
    Figure DE112021001011T5_0622
    Figure DE112021001011T5_0623
    Figure DE112021001011T5_0624
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln IIa und IIb, insbesondere Verbindungen der Formeln IIa und IIb, bei denen X F bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel III sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0625
    Figure DE112021001011T5_0626
    Figure DE112021001011T5_0627
    Figure DE112021001011T5_0628
    Figure DE112021001011T5_0629
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln lila und Ille, insbesondere Verbindungen der Formeln IIIa;
  • bb) FK-Medium, zusätzlich enthaltend eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0630
    Figure DE112021001011T5_0631
    Figure DE112021001011T5_0632
    Figure DE112021001011T5_0633
    Figure DE112021001011T5_0634

    bei denen
    R20, X20, W und Y20-23 die vorstehend unter Formel II angegebenen Bedeutungen besitzen und
  • Z20
    -C2H4-, -(CH2)4-, -CH=CH-, -CF=CF, -C2F4-, -CH2CF2-, -CF2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO- oder -OCF2-, in den Formeln V und VI auch eine Einfachbindung, in den Formeln V und VIII auch -CF2O- bedeutet,
    r
    0 oder 1 bedeutet und
    s
    0 oder 1 bedeutet;
    • - Die Verbindungen der Formel IV sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE112021001011T5_0635
      Figure DE112021001011T5_0636
      Figure DE112021001011T5_0637
      Figure DE112021001011T5_0638
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F oder OCF3, weiterhin OCF=CF2 oder Cl;
    • - Die Verbindungen der Formel V sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE112021001011T5_0639
      Figure DE112021001011T5_0640
      Figure DE112021001011T5_0641
      Figure DE112021001011T5_0642
      Figure DE112021001011T5_0643
      Figure DE112021001011T5_0644
      Figure DE112021001011T5_0645
      Figure DE112021001011T5_0646
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F und OCF3, weiterhin OCHF2, CF3, OCF=CF2 und OCH=CF2;
    • - Die Verbindungen der Formel VI sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE112021001011T5_0647
      Figure DE112021001011T5_0648
      Figure DE112021001011T5_0649
      Figure DE112021001011T5_0650
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F, weiterhin OCF3, CF3, CF=CF2, OCHF2 und OCH=CF2;
    • - Die Verbindungen der Formel VII sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE112021001011T5_0651
      Figure DE112021001011T5_0652
      bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F, weiterhin OCF3, OCHF2 und OCH=CF2.
  • cc) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die aus den vorstehend gegebenen Formeln ZK1 bis ZK10 ausgewählt sind. Speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formel ZK1 und ZK3. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel ZK sind aus den Unterformeln ZK1a, ZK1b, ZK1c, ZK3a, ZK3b, ZK3c und ZK3d ausgewählt.
  • dd) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die aus den vorstehend gegebenen Formeln DK1 bis DK12 ausgewählt sind. Speziell bevorzugte Verbindungen sind DK3.
  • ee) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0653
    bei der X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt und
  • L
    H oder F bedeutet,
    „alkenyl“
    C2-6-Alkenyl bedeutet.
  • ff) Die Verbindungen der Formeln DK-3a und IX sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0654
    Figure DE112021001011T5_0655
    bei denen „alkyl“ C1-6-Alkyl, vorzugsweise n-C3H7, n-C4H9 oder n-C5H11, insbesondere n-C3H7, bedeutet.
  • gg) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die aus den vorstehend gegebenen Formeln B1, B1 und B3, vorzugsweise aus der Formel B2, ausgewählt sind. Die Verbindungen der Formeln B1 bis B3 sind besonders bevorzugt aus den Formeln B1a, B2a, B2b und B2c ausgewählt.
  • hh) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der folgenden Formel:
    Figure DE112021001011T5_0656
    bei der L20 H oder F bedeutet und R21 und R22 jeweils gleich oder verschieden n-Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen bedeuten und vorzugsweise jeweils gleich oder verschieden Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten.
  • ii) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0657
    Figure DE112021001011T5_0658
    bei denen W, R20, X20 und Y20-23 die in Formel III angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Figure DE112021001011T5_0659
    -und
    Figure DE112021001011T5_0660
    jeweils unabhängig voneinander
    Figure DE112021001011T5_0661
    oder
    Figure DE112021001011T5_0662
    bedeuten und
    Figure DE112021001011T5_0663
    bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formeln XI und XII sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0664
    Figure DE112021001011T5_0665
    Figure DE112021001011T5_0666
    Figure DE112021001011T5_0667
    Figure DE112021001011T5_0668
    Figure DE112021001011T5_0669
    Figure DE112021001011T5_0670
    Figure DE112021001011T5_0671
    Figure DE112021001011T5_0672
    Figure DE112021001011T5_0673
    Figure DE112021001011T5_0674
    Figure DE112021001011T5_0675
    Figure DE112021001011T5_0676
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und vorzugsweise R20 Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet und X20 F bedeutet.
  • Das erfindungsgemäße Mischung enthält besonders bevorzugt mindestens eine Verbindung der Formel Xlla und/oder Xlle.
  • jj) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend gegebenen Formel T, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln T21 bis T23 und T25 bis T27. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln T21 bis T23. Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln
    Figure DE112021001011T5_0677
    Figure DE112021001011T5_0678
    Figure DE112021001011T5_0679
    Figure DE112021001011T5_0680
    Figure DE112021001011T5_0681
    Figure DE112021001011T5_0682
  • kk) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen, die aus der vorstehend gegebenen Gruppe der Formeln DK9, DK10 und DK11 ausgewählt sind.
  • ll) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0683
    Figure DE112021001011T5_0684
    Figure DE112021001011T5_0685
    Figure DE112021001011T5_0686
    Figure DE112021001011T5_0687
    Figure DE112021001011T5_0688
    bei denen R20 und X20 jeweils unabhängig voneinander eine der vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und Y20-23 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten. X20 ist vorzugsweise F, Cl, CF3, OCF3 oder OCHF2. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl, Fluoralkyl oder Alkenyl, jeweils mit bis zu 6 C-Atomen.
  • Die erfindungsgemäße Mischung enthält besonders bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel XVIII-a,
    Figure DE112021001011T5_0689
    bei der R20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt. R20 bedeutet vorzugsweise geradkettiges Alkyl, insbesondere Ethyl, n-Propyl, n-Butyl und n-Pentyl und ganz besonders bevorzugt n-Propyl. Die Verbindung(en) der Formel XVIII, insbesondere der Formel XVIII-a, wird (werden) in den erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von 0,5-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-15 Gew.-%, eingesetzt.
  • mm) Das Medium enthält zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel XIX,
    Figure DE112021001011T5_0690
    bei der R20, X20 und Y20-25 die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, s 0 oder 1 bedeutet und
    Figure DE112021001011T5_0691
    oder
    Figure DE112021001011T5_0692
    bedeutet. In Formel XIX kann X20 auch einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen oder einen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten. Der Alkyl- oder Alkoxyrest ist vorzugsweise geradkettig.
  • R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F;
    • - Die Verbindungen der Formel XIX sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Formeln:
      Figure DE112021001011T5_0693
      Figure DE112021001011T5_0694
      Figure DE112021001011T5_0695
      Figure DE112021001011T5_0696
      Figure DE112021001011T5_0697
      Figure DE112021001011T5_0698
      Figure DE112021001011T5_0699
      Figure DE112021001011T5_0700
      bei denen R20, X20 und Y20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F und Y20 ist vorzugsweise F;
      Figure DE112021001011T5_0701
      Figure DE112021001011T5_0702
      Figure DE112021001011T5_0703
      Figure DE112021001011T5_0704
      Figure DE112021001011T5_0705
      - R20 ist geradkettiges Alkyl oder Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen;
  • nn) Das Medium enthält eine oder mehrere der vorstehend gegebenen Verbindungen der Formeln G1 bis G4, vorzugsweise ausgewählt aus G1 und G2, bei denen alkyl C1-6-Alkyl bedeutet, Lx H bedeutet und X F oder Cl bedeutet. In G2 bedeutet X besonders bevorzugt Cl.
  • oo) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0706
    Figure DE112021001011T5_0707
    Figure DE112021001011T5_0708
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F. Das erfindungsgemäße Medium enthält besonders bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel XXII, bei der X20 vorzugsweise F bedeutet. Die Verbindung(en) der Formeln XX - XXII wird (werden) in den erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von 1-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-15 Gew.-%, eingesetzt. Besonders bevorzugte Mischungen enthalten mindestens eine Verbindung der Formel XXII.
  • pp) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Pyrimidin- oder Pyridinverbindungen der Formeln
    Figure DE112021001011T5_0709
    Figure DE112021001011T5_0710
    Figure DE112021001011T5_0711
    bei denen R20 und X20 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. R20 bedeutet vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen. X20 bedeutet vorzugsweise F. Das erfindungsgemäße Medium enthält besonders bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel M-1, bei der X20 vorzugsweise F bedeutet. Die Verbindung(en) der Formeln M-1 - M-3 wird (werden) in den erfindungsgemäßen Mischungen vorzugsweise in Mengen von 1-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1-15 Gew.-%, eingesetzt.
  • qq) Das Medium enthält eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Tolanverbindungen der Formeln
    Figure DE112021001011T5_0712
    worin
  • R11 und R12
    gleich oder verschieden H, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen oder Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 12 C-Atomen bedeuten, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
    Figure DE112021001011T5_0713
    Figure DE112021001011T5_0714
    oder
    Figure DE112021001011T5_0715
    oder ersetzt sein können und worin ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können,
    L11, L12, L13
    unabhängig voneinander H, Methyl, Cl oder F bedeuten,
    Figure DE112021001011T5_0716
    Figure DE112021001011T5_0717
    bedeutet,
    Figure DE112021001011T5_0718
    Figure DE112021001011T5_0719
    oder
    Figure DE112021001011T5_0720
    oder bedeutet,
    Z1
    eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CHCH2O- bedeutet bedeuten,
    n
    0 oder 1 ist.
  • Die Verbindungen der Formel TO sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln TO-1 bis TO-3, besonders bevorzugt aus der Formel TO-3
    Figure DE112021001011T5_0721
    Figure DE112021001011T5_0722
    Figure DE112021001011T5_0723
    worin die auftretenden Gruppen die jeweiligen vorstehend unter Formel TO gegebenen Bedeutungen besitzen und in den Formeln TO-1 und TO-2 vorzugsweise
  • R11
    n-Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 7 C-Atomen, am stärksten bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist und
    R12
    n-Alkoxy oder Alkenyloxy mit 1 bis 6 C-Atomen, am stärksten bevorzugt n-Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen ist,
    und in Formel TO-3 vorzugsweise
    R11
    n-Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 7 C-Atomen, am stärksten bevorzugt n-Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist und
    R12
    n-Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 7 C-Atomen. am stärksten bevorzugt n-Alkyl mit bis zu 5 C-Atomen ist.
  • Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen der Formel TO-1, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln TO-1a bis TO-1d, vorzugsweise der Formeln TO-1a und/oder TO-1d, am stärksten bevorzugt der Formel TO-1a,
    Figure DE112021001011T5_0724
    Figure DE112021001011T5_0725
    Figure DE112021001011T5_0726
    Figure DE112021001011T5_0727
    bei denen die auftretenden Gruppen die vorstehend für TO gegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen der Formel TO-2, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln TO-2a bis TO-2f, vorzugsweise der Formeln TO-2a und/oder TO-2d, am stärksten bevorzugt der Formel TO-2d,
    Figure DE112021001011T5_0728
    Figure DE112021001011T5_0729
    Figure DE112021001011T5_0730
    Figure DE112021001011T5_0731
    Figure DE112021001011T5_0732
    Figure DE112021001011T5_0733
    bei denen die auftretenden Gruppen die jeweiligen vorstehend für TO gegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen der Formel TO-3, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln TO-3a bis TO-3d, vorzugsweise der Formeln TO-3c und/oder TO-3c und/oder TO-3d, am stärksten bevorzugt der Formel TO-3d,
    Figure DE112021001011T5_0734
    Figure DE112021001011T5_0735
    Figure DE112021001011T5_0736
    Figure DE112021001011T5_0737
    bei denen die auftretenden Gruppen die jeweiligen vorstehend für TO gegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Ganz bevorzugt enthält das Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel TO-3d.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind nachstehend angegeben:
    • rr) Das Medium enthält zwei oder mehr Verbindungen der Formel XII, insbesondere der Formel Xlle;
    • ss) Das Medium enthält 2-30 Gew.-%, vorzugsweise 3-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3-15 Gew.-%, von Verbindungen der Formel XII;
    • tt) Neben den Verbindungen der Formeln XII enthält das Medium weitere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln II, III, IX-XIII, XVII und XVIII;
    • uu) Der Anteil der Verbindungen der Formeln II, III, IX-XI, XIII, XVII und XVIII an der Gesamtmischung beträgt 40 bis 95 Gew-%;
    • vv) Das Medium enthält 10-50 Gew.-%, besonders bevorzugt 12-40 Gew.-%, von Verbindungen der Formeln II und/oder III;
    • ww) Das Medium enthält 20-70 Gew.-%, besonders bevorzugt 25-65 Gew.-%, von Verbindungen der Formeln IX-XIII;
    • xx) Das Medium enthält 4-30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5-20 Gew.-%, von Verbindungen der Formel XVII;
    • yy) Das Medium enthält 1-20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2-15 Gew.-%, von Verbindungen der Formel XVIII;
    • zz) Das Medium enthält mindestens zwei Verbindungen der Formeln
      Figure DE112021001011T5_0738
      Figure DE112021001011T5_0739
      Figure DE112021001011T5_0740
    • Aaa) Das Medium enthält mindestens zwei Verbindungen der Formeln
      Figure DE112021001011T5_0741
      Figure DE112021001011T5_0742
      Figure DE112021001011T5_0743
    • Bbb) Das Medium enthält mindestens zwei Verbindungen der Formel Xlla und mindestens zwei Verbindungen der Formel Xlle.
    • ccc) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel Xlla und mindestens eine Verbindung der Formel Xlle und mindestens eine Verbindung der Formel IIIa.
    • Ddd) Das Medium enthält mindestens zwei Verbindungen der Formel Xlla und mindestens zwei Verbindungen der Formel Xlle und mindestens eine Verbindung der Formel IIIa.
    • Eee) Das Medium enthält insgesamt ≥ 25 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 30 Gew.-%, von einer oder mehreren Verbindungen der Formel XII.
    • Fff) Das Medium enthält ≥ 20 Gew.-%, vorzugsweise ≥ 24 Gew.-%, vorzugsweise 25-60 Gew.-%, von Verbindungen der Formel ZK3, insbesondere der Verbindung der Formel ZK3a,
      Figure DE112021001011T5_0744
    • ggg) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe der Verbindungen ZK3a, ZK3b und ZK3c ausgewählt ist, vorzugsweise ZK3a, in Kombination mit der Verbindung ZK3d
      Figure DE112021001011T5_0745
    • hhh) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel DPGU-n-F.
    • Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel CDUQU-n-F.
    • jjj) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel CPU-n-OXF.
    • Kkk) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel CPGU-3-OT.
    • Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel PPGU-n-F.
    • mmm) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel PGP-n-m, vorzugsweise zwei oder drei Verbindungen.
    • Nnn) Das Medium enthält mindestens eine Verbindung der Formel PGP-2-2V mit der Struktur
      Figure DE112021001011T5_0746
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Flüssigkristallmischung gemäß der vorliegenden Erfindung ferner eine polymerisierbare Komponente C), die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthält.
  • Die polymerisierbare Verbindungen können aus dem Fachmann bekannten isotropen oder mesogenen polymerisierbaren Verbindungen ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise enthält das FK-Medium eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen der Formel P, Pa-Spa-(Ap)-Pb P bei der die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
  • Pa und Pb
    bedeutet jeweils und unabhängig eine polymerisierbare Gruppe, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylat-, Methacrylat-, Ethacrylat-, Fluoracrylat-, Vinyloxy-, Chloracrylat-, Oxetan- oder Epoxidgruppen
    Spa
    bedeutet eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung,
    Ap
    ist eine Gruppe, die ausgewählt ist aus den folgenden Formeln
    Figure DE112021001011T5_0747
    Figure DE112021001011T5_0748
    Figure DE112021001011T5_0749
    Figure DE112021001011T5_0750
    Figure DE112021001011T5_0751
    Figure DE112021001011T5_0752
    Figure DE112021001011T5_0753
    die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen La substituiert ist,
    La
    ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden F, Cl, -CN, P-Sp- oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem gegebenenfalls eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind, und
  • Bevorzugte Spacergruppen Spa sind aus der Formel Sp''-X'' ausgewählt, so dass die Reste P-Sp- und Pa/b-Spa/b- den Formeln P-Sp''-X''- bzw. Pa/b-Sp''-X''- entspricht, bei denen
  • Sp''
    Alkylen mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, C-Atomen, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, I oder CN substituiert ist und bei dem zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -N(R0)-, -Si(R00R000)-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -N(R00)-CO-O-, -O-CO-N(R00)-, -N(R00)-CO-N(R00)-, -CH=CH- oder -C=C- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder eine Einfachbindung bedeutet,
    X''
    -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-N(R00)-, -N(R00)-CO-, -N(R00)-CO-N(R00)-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY3=CY4-, -C=C-, -CH=CH-CO-O-, -O-CO-CH=CH- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung bedeutet,
    R0, R00 und R000
    jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten und
    Y3 und Y4
    jeweils gleich oder verschieden H, F, Cl oder CN bedeuten.
  • X'' ist vorzugsweise -O-, -S-, -CO-, -C(O)O-, -OC(O)-, -O-C(O)O-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -NR0-CO-NR0- oder eine Einfachbindung.
  • Typische Spacergruppen Sp'' sind beispielsweise eine Einfachbindung, -(CH2)p1-, -(CH2CH2O)q1-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2-, -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR00R000-O)p1-, bei denen p1 eine ganze Zahl von 1 bis 12 ist, q1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R00 und R000 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte Gruppen -Sp''-X''- sind eine Einfachbindung, -(CH2)p1-, -(CH2)p1-O-, -(CH2)p1-O-CO-, -(CH2)p1-O-CO-O-, bei denen p1 und q1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte Gruppen Sp'' sind beispielsweise jeweils geradkettiges Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylenthioethylen, Ethylen-N-methylimino-ethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen der Formel P und ihrer Unterformeln werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart) beschrieben sind und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Man kann hier auch von an sich bekannten, hier aber nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Die Menge der einen, zwei, drei oder mehr Verbindungen der Formel P in der FK-Gesamtmischung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 %, stärker bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 3 %, speziell im Bereich von 0,5 bis 2 %.
  • Die polymerisierbaren Verbindungen der Formeln I und P eignen sich auch zur Polymerisation ohne Initiator, was mit erheblichen Vorteilen einhergeht, wie beispielsweise geringere Materialkosten und insbesondere verringerte Verunreinigung des FK-Mediums durch mögliche Restmengen des Initiators oder seiner Abbauprodukte. Die Polymerisation kann somit auch ohne Zugabe eines Initiators durchgeführt werden. Das FK-Medium enthält somit in einer bevorzugten Ausführungsform keinen Polymerisationsinitiator.
  • FK-Gesamtmedium kann auch einen oder mehrere Stabilisatoren enthalten, um eine unerwünschte spontane Polymerisation der polymerisierbaren Verbindungen, beispielsweise während der Lagerung oder des Transports, zu verhindern. Geeignete Arten und Mengen von Stabilisatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignet sind beispielsweise die handelsüblichen Stabilisatoren aus der Irganox®-Reihe (BASF SE), wie zum Beispiel Irganox® 1076. Werden Stabilisatoren eingesetzt, so beträgt deren Anteil, bezogen auf die totale Menge der polymerisierbaren Verbindungen insgesamt, vorzugsweise 10 - 10.000 ppm, besonders bevorzugt 50 - 1000 ppm.
  • Die Medien werden auf an sich übliche Weise hergestellt. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Flüssigkristallmedium zwischen das erste und zweite Substrat injiziert oder wird durch Kapillarkraft in die Zelle gefüllt, nachdem das erste und zweite Substrat zusammengebracht wurden. In einer alternativen Ausführungsform kann die Flüssigkristallzusammensetzung zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat eingefügt werden, indem man das zweite Substrat mit dem ersten Substrat zusammenbringt, nachdem das erste Substrat mit der Flüssigkristallzusammensetzung versehen wurde. Vorzugsweise wird der Flüssigkristall in einem als ODF(One Drop Filling)-Verfahren bekannten Verfahren, wie beispielsweise in den JPS63-179323 und JPH10-239694 offenbart, oder unter Verwendung der Tintenstrahldruckmethode (Ink Jet Printing - IJP) tropfenweise auf einem ersten Substrat verteilt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Verfahren einen Verfahrensschritt, wobei der Flüssigkristall innerhalb der Vorrichtungszelle für einen Zeitraum ruhen gelassen wird, um das Flüssigkristallmedium innerhalb der Zelle gleichmäßig weiter zu verteilen (hier als „Tempern“ bezeichnet).
  • Es ist jedoch ebenfalls bevorzugt, dass der Temperschritt mit einem vorangehenden Schritt, wie beispielsweise dem Vorhärten des Kantendichtmittels, kombiniert wird. In diesem Fall ist ein „separater“ Temperschritt möglicherweise gar nicht erforderlich.
  • Zur Herstellung der Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung lässt man das FK-Medium vorzugsweise sich in der Zelle weiter verteilen. Nach Füllen und Zusammenbau wird die Zelle für eine Zeit zwischen 1 min und 3h, vorzugsweise zwischen 2 min und 1h und am stärksten bevorzugt zwischen 5 min und 30 min getempert. Das Tempern wird vorzugsweise beim Raumtemperatur durchgeführt.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das Tempern bei erhöhter Temperatur durchgeführt, vorzugsweise bei über 20°C und unter 140°C, stärker bevorzugt über 40°C und unter 100°C und am stärksten bevorzugt über 50°C und unter 80°C.
  • Die polymerisierbaren Verbindungen werden gegebenenfalls mit Anlegen eines elektrischen Feldes polymerisiert oder vernetzt (wenn eine polymerisierbare Verbindung zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen enthält). Die Polymerisation kann in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die photoreaktive Komponente enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel ISO in einer ersten Stufe unter Verwendung von linear polarisiertem UV-Licht photoorientiert und in einer zweiten Stufe unter Verwendung von linear polarisiertem oder unpolarisiertem UV-Licht weiter gehärtet. In einer oder beiden dieser Stufen erfolgt die Bestrahlung unter einem schiefen Winkel. In der zweiten Stufe werden auch eventuelle andere polymerisierbare Verbindungen weiter gehärtet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendete linear polarisierte Licht ultraviolettes Licht unter einem schiefen Winkel, was die gleichzeitige Photoorientierung und Photohärtung der photoreaktiven Komponente enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel ISO und, wenn vorhanden, Photohärtung der anderen polymerisierbaren Komponenten ermöglicht.
  • Die Photoorientierung der photoreaktiven Verbindungen der Formel ISO und die Härtung der polymerisierbaren Gruppen der Verbindungen der Formel ISO und die Härtung der optionalen polymerisierbaren Verbindungen der Formel P können gleichzeitig oder schrittweise durchgeführt werden. Falls das Verfahren in verschiedene Stufen aufgeteilt wird, können die einzelnen Stufe bei der gleichen Temperatur oder bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden.
  • Die Polymerisation kann in einer Stufe durchgeführt werden. Es ist auch möglich, in einer ersten Stufe zuerst die Polymerisation durchzuführen, gegebenenfalls unter Anlegen einer Spannung oder Bestrahlung in einem schiefen Winkel wie vorstehend beschrieben, um einen Pretiltwinkel zu erzeugen, und anschließend, in einer zweiten Polymerisationsstufe ohne angelegte Spannung, die Verbindungen, die in der ersten Stufe nicht reagiert haben, zu polymerisieren oder vernetzen („Endhärtung“).
  • Geeignete und bevorzugte Polymerisationsverfahren sind beispielsweise thermische oder Photopolymerisation, vorzugsweise Photopolymerisation, insbesondere UV-induzierte Photopolymerisation, die durch Einwirkung von UV-Strahlung auf die polymerisierbaren Verbindungen erzielt werden kann.
  • Wenn zutreffend, wird die UV-Strahlung vorzugsweise unter einem schiefen Winkel zur Normalen auf die Substratoberfläche von mindestens 20° aus der Richtung senkrecht zu den Substraten angewendet, vorzugsweise wenn Verbindungen der Formel ISO vorhanden sind. Vorzugsweise wird linear polarisierte UV-Strahlung angewendet.
  • Gegebenenfalls werden dem flüssigkristallinen Medium ein oder mehrere Polymerisationsinitiatoren zugesetzt. Geeignete Bedingungen für die Polymerisation sowie geeignete Arten und Menge an Initiatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Für die radikalische Polymerisation sind beispielsweise die handelsüblichen Photoinitiatoren Irgacure651®, Irgacure184®, Irgacure907®, Irgacure369® oder Darocure 1173® (Ciba AG) geeignet. Wird ein Polymerisationsinitiator eingesetzt, so beträgt sein Anteil vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Verbindungen und Komponenten eignen sich auch zur Polymerisation ohne Initiator, was Vorteile mit sich bringt, wie beispielsweise geringere Materialkosten und insbesondere weniger Verunreinigung des flüssigkristallinen Mediums durch mögliche Restmengen des Initiators oder seiner Abbauprodukte. Die Polymerisation kann somit auch ohne Zugabe eines Initiators durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das flüssigkristalline Medium somit keinen Polymerisationsinitiator.
  • Das flüssigkristalline Medium kann auch einen oder mehrere Stabilisatoren enthalten, um eine unerwünschte spontane Polymerisation der RMs, beispielsweise während der Lagerung oder des Transports, zu verhindern. Geeignete Arten und Mengen von Stabilisatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignet sind beispielsweise die handelsüblichen Stabilisatoren aus der Irganox®-Reihe (Ciba AG), wie zum Beispiel Irganox® 1076. Werden Stabilisatoren eingesetzt, so beträgt deren Anteil, bezogen auf die totale Menge an RMs oder der polymerisierbaren Komponente (Komponente A), vorzugsweise 10-500.000 ppm, besonders bevorzugt 50-50.000 ppm.
  • Die Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können in verschiedenen elektrooptischen Anwendungen wie z.B. Anwendungen für Augmented Reality oder Virtual Reality verwendet werden.
  • Somit betrifft die Erfindung ferner die Verwendung einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer elektrooptischen Vorrichtung und eine elektrooptische Vorrichtung, vorzugsweise für Augmented-Reality- oder Virtual-Reality-Anwendungen, umfassend die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als solche.
  • Eine solche elektrooptische Vorrichtung umfasst am Kopf getragene Anzeigen oder Augenbekleidung, vorzugsweise Korbbrillen oder Kontaktlinsen, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Sofern aus dem Zusammenhang nicht deutlich anders ersichtlich, sind hier verwendete Pluralformen der Begriffe als die Singularform enthaltend zu verstehen und umgekehrt.
  • Die in dieser Anmeldung angegebenen Parameterbereiche schließen sämtlich die Grenzwerte ein, einschließlich der dem Fachmann bekannten maximal zulässigen Fehler. Die unterschiedlichen für verschiedene Bereiche von Eigenschaften angegebenen oberen und unteren Grenzwerte ergeben in Kombination miteinander zusätzliche bevorzugte Bereiche.
  • In dieser gesamten Anmeldung gelten die folgenden Bedingungen und Definitionen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Alle Konzentrationen sind in Gewichtsprozent aufgeführt und beziehen sich auf die jeweilige Gesamtmischung, alle Temperaturen sind in Grad Celsius aufgeführt und alle Temperaturdifferenzen sind in Differenzgrad aufgeführt. Alle physikalischen Eigenschaften werden nach „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals“, Stand Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland, bestimmt und sind für eine Temperatur von 20°C aufgeführt, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Die optische Anisotropie (Δn) wird bei einer Wellenlänge von 589,3 nm bestimmt. Die dielektrische Anisotropie (Δε) wird bei einer Frequenz von 1 kHz oder, wenn explizit angegeben, bei einer Frequenz 19 GHz bestimmt. Die Schwellenspannungen sowie alle anderen elektrooptischen Eigenschaften werden mit Testzellen bestimmt, die bei Merck KgaA, Deutschland, hergestellt wurden. Die Testzellen für die Bestimmung von Δε weisen eine Zellendicke von ungefähr 20 µm auf. Die Elektrode ist eine kreisförmige ITO-Elektrode mit einer Fläche von 1,13 cm2 und einem Schutzring. Die Ausrichtungsschichten sind SE-1211 von Nissan Chemicals, Japan, für eine homöotrope Orientierung (ε∥) und Polyimid AL-1054 von Japan Synthetic Rubber, Japan, für eine homogene Orientierung (ε⊥). Die Kapazitäten werden unter Verwendung eines Frequenzganganalysators Solatron 1260 unter Verwendung einer Sinuswelle mit einer Spannung von 0,3 Vrms bestimmt. Das bei den elektrooptischen Messungen verwendete Licht ist weißes Licht. Verwendet wird hier ein Aufbau mit einem handelsüblichen DMS-Gerät der Firma Autronic-Melchers, Deutschland.
  • In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen dieser Patentschrift haben die Wörter „umfassen“ und „enthalten“ und Variationen der Wörter, beispielsweise „enthaltend“ und „enthält“, die Bedeutung „beinhaltend, ohne hierauf beschränkt zu sein“ und sind nicht so zu verstehen, dass sie andere Komponenten ausschließen (und schließen diese auch nicht aus). Andererseits schließt das Wort „enthalten“ auch den Begriff „bestehen aus“ ein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Es versteht sich, dass viele der vorstehend beschriebenen Merkmale, insbesondere der bevorzugten Ausführungsformen, für sich selber und nicht nur als Teil einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfinderisch sind. Für diese Merkmale kann zusätzlich oder alternativ zu einer hier beanspruchten Erfindung unabhängiger Schutz angefragt werden.
  • In der gesamten vorliegenden Anmeldung versteht sich, dass die Winkel der Bindungen an einem C-Atom, das an drei benachbarte Atome gebunden ist, z.B. in einer C=C- oder C=O-Doppelbindung oder z.B. in einem Benzolring, 120° betragen und dass die Winkel der Bindungen an einem C-Atom, das an zwei benachbarte Atome gebunden ist, z.B. in einer C=C- oder in einer C=N-Dreifachbindung oder in einer allylischen Position C=C=C 180° betragen, sofern diese Winkel nicht anderweitig eingeschränkt sind, z.B. wenn sie Teil kleiner Ringe sind, wie 3-, 5- oder 5-atomige Ringe, auch wenn diese Winkel in einigen Fällen in einigen Strukturformeln nicht exakt dargestellt werden.
  • Es versteht sich, dass Variationen der vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt werden können, die weiterhin unter den Schutzumfang der Erfindung fallen. Alternative Merkmale, die einem gleichen, gleichwertigen oder ähnlichen Zweck dienen, können, sofern nicht anders angegeben, jedes in dieser Patentschrift offenbarte Merkmal ersetzen. Sofern nicht anders angegeben, ist jedes offenbarte Merkmal daher nur ein Beispiel einer gattungsmäßigen Reihe von gleichwertigen oder ähnlichen Merkmalen.
  • Alle der in dieser Patentschrift offenbarten Merkmale können in beliebiger Kombination kombiniert werden, mit Ausnahme von Kombinationen, bei denen wenigstens einige dieser Merkmale und/oder Schritte einander ausschließen. Insbesondere sind die bevorzugten Merkmale der Erfindung auf alle Aspekte der Erfindung anwendbar und können in beliebiger Kombination verwendet werden. Ebenso können in nicht wesentlichen Kombinationen beschriebene Merkmale getrennt (nicht in Kombination) verwendet werden.
  • Ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der obigen Beschreibung in ihrem weitesten Umfang nutzen kann. Die folgenden Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibend und keineswegs als den Rest der Offenbarung in irgendeiner Weise einschränkend aufzufassen.
  • Die folgenden Abkürzungen werden verwendet, um das flüssigkristalline Phasenverhalten der Verbindungen zu veranschaulichen: K = kristallin; N = nematisch; N2= Twist-Bend-nematisch; S = smektisch; Ch = cholesterisch; I = isotrop; Tg = Glasübergang. Die Zahlen zwischen den Symbolen geben die Phasenübergangstemperaturen in °C an.
  • In der vorliegenden Anmeldung und speziell in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Abkürzungen, die auch als „Akronyme“ bezeichnet werden, dargestellt. Die Umwandlung der Abkürzungen in die entsprechenden Strukturen ist gemäß den folgenden drei Tabellen A bis C einfach.
  • Alle Gruppen CnH2n+1, CmH2m+1 und ClH2l+1 sind vorzugsweise geradkettige Alkylgruppen mit n, m bzw. I C-Atomen, alle Gruppen CnH2n, CmH2m und ClH2l sind vorzugsweise (CH2)n, (CH2)m bzw. (CH2)l, und -CH=CH- ist vorzugsweise trans- bzw. E-Vinylen.
  • In Tabelle A sind die für die Ringelemente verwendeten Symbole aufgeführt, in Tabelle B diejenigen für die Verknüpfungsgruppen und in Tabelle C diejenigen für die Symbole für die linken und die rechten Endgruppen der Moleküle. Tabelle A: Ringelemente
    Figure DE112021001011T5_0754
    Figure DE112021001011T5_0755
    Figure DE112021001011T5_0756
    Figure DE112021001011T5_0757
    Figure DE112021001011T5_0758
    Figure DE112021001011T5_0759
    Figure DE112021001011T5_0760
    Figure DE112021001011T5_0761
    Figure DE112021001011T5_0762
    Figure DE112021001011T5_0763
    Figure DE112021001011T5_0764
    Figure DE112021001011T5_0765
    Figure DE112021001011T5_0766
    Figure DE112021001011T5_0767
    Figure DE112021001011T5_0768
    Figure DE112021001011T5_0769
    Figure DE112021001011T5_0770
    Figure DE112021001011T5_0771
    Figure DE112021001011T5_0772
    Figure DE112021001011T5_0773
    Figure DE112021001011T5_0774
    Figure DE112021001011T5_0775
    Figure DE112021001011T5_0776
    Figure DE112021001011T5_0777
    Figure DE112021001011T5_0778
    Tabelle B: Verknüpfungsgruppen
    n (-CH2-)n „n“ ist eine ganze Zahl außer 0 und 2
    E -CH2-CH2-
    V -CH=CH-
    T -C=C-
    W -CF2-CF2-
    B -CF=CF-
    Z -CO-O- ZI -O-CO-
    X -CF=CH- XI -CH=CF-
    O -CH2-O- OI -O-CH2-
    Q -CF2-O- QI -O-CF2-
    Tabelle C: Endgruppen
    Linke Seite, allein oder in Kombination mit anderen verwendet Rechte Seite, allein oder in Kombination mit anderen verwendet
    -n- CnH2n+1- -n -CnH2n+1
    -nO- CnH2n+1-O- -nO -O-CnH2n+1
    -V- CH2=CH- -V -CH=CH2
    -nV- CnH2n+1-CH=CH- -nV -CnH2n-CH=CH2
    -Vn- CH2=CH- CnH2n- -Vn -CH=CH-CnH2n+1
    -nVm- CnH2n+1-CH=CH-CmH2m- -nVm -CnH2n-CH=CH-CmH2m+1
    -N- N=C- -N -C≡N
    -S- S=C=N- -S -N=C=S
    -F- F- -F -F
    -CL- Cl- -CL -Cl
    -M- CFH2- -M -CFH2
    -D- CF2H- -D -CF2H
    -T- CF3- -T -CF3
    -MO- CFH2O- -OM -OCFH2
    -DO- CF2HO- -OD -OCF2H
    -TO- CF3O- -OT -OCF3
    -A- H-C≡C- -A -C≡C-H
    -nA- CnH2n+1-C≡C- -An -C≡C-CnH2n+1
    -NA- N≡C-C≡C- -AN -C≡C-C≡N
    Linke Seite, nur in Kombination mit anderen verwendet Rechte Seite, nur in Kombination mit anderen verwendet
    -...n...- -CnH2n- -...n... -CnH2n-
    -...M...- -CFH- -...M... -CFH-
    -...D...- -CF2- -...D... -CF2-
    -...V...- -CH=CH- -...V... -CH=CH-
    - ...Z...- -CO-O- -...Z... -CO-O-
    -...ZI...- -O-CO- -...ZI... -O-CO-
    -...K... -CO- -...K... -CO-
    -...W...- -CF=CF- -...W... -CF=CF-
    bei denen n und m jeweils ganze Zahlen sind und drei Punkte „ ..." Raum oder andere Symbole dieser Tabelle angeben.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun genauer beschrieben unter Bezugnahme auf die folgenden Arbeitsbeispiele, die nur der Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Verwendete Selbstorientierungsadditive
    RM-1
    Figure DE112021001011T5_0779
    RM-2
    Figure DE112021001011T5_0780
    Verwendete Zusatzstoffe der Formel ISO
    ISO-1
    Figure DE112021001011T5_0781
    ISO-2
    Figure DE112021001011T5_0782
    ISO-3
    Figure DE112021001011T5_0783
  • Verwendete nematische Hostmischungen
  • Die nematischen FK-Hostmischungen werden wie in den folgenden Tabellen angegeben hergestellt:
    M-1
    CC-3-V 26,0 Kl.p. [°C]: 75,4
    CC-3-V1 10,0 Δn [589 nm, 20°C]: 0,0976
    CCH-34 5,0 na [589 nm, 20°C]: 1,5785
    CCY-3-O2 10,0 no [589 nm, 20°C]: 1,4809
    CCY-4-O2 10,0 Δε [1 kHz, 20°C]: -3,1
    CPY-2-O2 11,0 ε [1 kHz, 20°C]: 3,7
    CPY-3-O2 3,0 ε [1 kHz, 20°C]: 6,8
    CY-3-O2 12,0 K1 [pN, 20°C]: 13,6
    PPGU-3-F 1,0 K3 [pN, 20°C]: 14,9
    PY-3-O2 11,0 K3/K1 [pN, 20°C]: 1,09
    PYP-2-3 1,0 V0 [V, 20°C]: 2,30
    Σ 100,0
    M-2
    CY-3-O4 11,0 Kl.p. [°C]: 102
    CPY-2-O2 5,0 Δn [589 nm, 20°C]: 0,2793
    PYP-2-3 8,0 na [589 nm, 20°C]: 1,7852
    CC-4-V 3,0 no [589 nm, 20°C]: 1,5059
    PTP-1-O2 5,0 Δε [1 kHz, 20°C]: -2,7
    PTP-2-O1 5,0 ε [1 kHz, 20°C]: 4,1
    PPTUI-3-2 15,0 ε [1 kHz, 20°C]: 6,8
    PPTUI-3-4 14,0 K1 [pN, 20°C]: 16,2
    PTY-3-O2 12,0 K3 [pN, 20°C]: 24,2
    PTY-5-O2 12,0 K3/K1 [pN, 20°C]: 1,49
    PTY-3-O2 5,0 V0 [V, 20°C]: 3,12
    CPTY-5-O2 5,0
    Σ 100,0
    M-3
    CY-3-O2 10,0 Kl.p. [°C]: 100
    CY-3-O4 13,0 Δn [589 nm, 20°C]: 0,2495
    PYP-2-3 5,0 na [589 nm, 20°C]: 1,7470
    CCY-3-O1 5,0 no [589 nm, 20°C]: 1,4975
    CPY-2-O2 4,0 Δε [1 kHz, 20°C]: -4,2
    PPTUI-3-2 15,0 ε [1 kHz, 20°C]: 4,4
    PPTUI-3-4 10,0 ε [1 kHz, 20°C]: 8,6
    PTY-3-O2 12,0 K1 [pN, 20°C]: 16,3
    PTY-5-O2 12,0 K3 [pN, 20°C]: 22,0
    PTY-3-O2 7,0 K3/K1 [pN, 20°C]: 1,35
    CPTY-5-O2 7,0 V0 [V,20°C]: 2,39
    Σ 100,0
    M-4
    CY-3-O4 4,0 Kl.p. [°C]: 123
    PYP-2-3 7,0 Δn [589 nm, 20°C]: -
    PTP-1-O2 4,0 na [589 nm, 20°C]: -
    PTP-3-O1 4,0 no [589 nm, 20°C]: 1,5063
    PPTUI-3-2 16,0 Δε [1 kHz, 20°C]: -3,3
    PPTUI-3-4 16,0 ε [1 kHz, 20°C]: 4,3
    PTY-3-O2 13,0 ε⊥ [1 kHz, 20°C]: 7,6
    PTY-5-O2 13,0 K1 [pN, 20°C]: 22,6
    PTY-3-O2 9,0 K3 [pN, 20°C]: 30,5
    CPTY-5-O'' 9,0 K3/K1 [pN, 20°C]: 1,35
    B(S)-2O-O4 5,0 V0 [V, 20°C]: 3,23
    Σ 100,0
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Es wird eine Testzelle hergestellt, die ein Substrat mit Fresnellinsenstruktur, das gemäß dem in GB 201810565 , Absatz [0171] bis [0181] angegebenen Verfahren hergestellt ist, und ein einfaches Glassubstrat umfasst. 10µm-Abstandhalter in UV-härtbarem Dichtmittel werden verwendet, um die beiden Substrate zu trennen. Das Dichtmittel mit Glasabstandhaltern wird auf die Kanten der Zelle aufgetragen, und die Zelle wird dann mit UV-Licht beleuchtet, um den Kleber auszuhärten. Die Zelle wird kapillar mit Mischung M-1 gefüllt.
  • Die Zelle ergibt bei Betrachtung unter dem Mikroskop eine ungleichmäßige Orientierung mit vielen sichtbaren Defekten.
  • Auf die gleiche Weise wurden Linsen hergestellt, die lediglich die M-2, M-3 bzw. M-4 enthielten, und bei Betrachtung unter dem Mikroskop eine uneinheitliche Orientierung mit vielen sichtbaren Defekten ergeben.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Es wird eine Testlinse mit einer konvexen und einer konkaven Seite entsprechend einer Konvexkonkav- oder Meniskuslinse unter Verwendung einer N-BK7 Plankonvexlinse (F=100) mit einem Durchmesser von 25,4 mm und einer Dicke von 2 mm und einer N-BK7 Plankonkavlinse (F=100) mit einem Durchmesser von 25,4 mm und einer Dicke von 5 mm (beide erhältlich von Thorlabs, Deutschland) gebildet. Vor dem Zusammenbau der Zelle wird das Plankonkavlinsensubstrat tropfenweise mit einer Mischung M-1 versehen.
  • Die Linse zeigt bei Betrachtung unter dem Mikroskop eine uneinheitliche Orientierung mit vielen sichtbaren Defekten.
  • Auf die gleiche Weise wurden Linsen hergestellt, die lediglich die M-2, M-3 bzw. M-4 enthielten, und bei Betrachtung unter dem Mikroskop eine uneinheitliche Orientierung mit vielen sichtbaren Defekten ergeben.
  • Beispiel 1:
  • Es wird eine Testzelle hergestellt, die ein Substrat mit Fresnellinsenstruktur, das gemäß dem in GB 201810565 , Absatz [0171] bis [0181] angegebenen Verfahren hergestellt ist, und ein einfaches Glassubstrat umfasst. 10µm-Abstandhalter in UV-härtbarem Dichtmittel werden verwendet, um die beiden Substrate zu trennen. Das Dichtmittel mit Glasabstandhaltern wird auf die Kanten der Zelle aufgetragen, und die Zelle wird dann mit UV-Licht beleuchtet, um den Kleber auszuhärten. Die Zelle wird kapillar mit einer Mischung gefüllt, die aus 99,4 Gew.-% M-1 und 0,6 Gew.-% RM-1 besteht.
  • Die Zelle ergibt bei Betrachtung unter dem Mikroskop einheitliche vertikale Orientierung. Die aufgeprägte Fresnellinse ist im hellen Zustand deutlich sichtbar. Über den gesamten Bereich des aufgeprägten Oberflächenmerkmals wird eine Selbstorientierung erzielt. Die vertikale Orientierung bleibt bei jedem Winkel in Bezug auf die Ausrichtung der Oberflächenmerkmale erhalten.
  • Auf die gleiche Weise werden Linsen hergestellt, die die folgenden Formulierungen enthalten:
    Hostmischung Konz. Gew.-% Verwendete Selbstorientierungsadditive Konz. Gew.-%
    M-1 99,4 RM-2 0,6
    M-2 99,4 RM-1 0,6
    M-2 99,4 RM-2 0,6
    M-3 99,4 RM-1 0,6
    M-3 99,4 RM-2 0,6
    M-4 99,4 RM-1 0,6
    M-4 99,4 RM-2 0,6
  • Die Linsen zeigen bei Betrachtung unter dem Mikroskop sehr gute vertikale Orientierung.
  • Beispiel 2:
  • Es wird eine Testlinse mit einer konvexen und einer konkaven Seite entsprechend einer Konvexkonkav- oder Meniskuslinse unter Verwendung einer N-BK7 Plankonvexlinse (F=100) mit einem Durchmesser von 25,4 mm und einer Dicke von 2 mm und einer N-BK7 Plankonkavlinse (F=100) mit einem Durchmesser von 25,4 mm und einer Dicke von 5 mm (beide erhältlich von Thorlabs, Deutschland) gebildet. Vor dem Zusammenbau der Zelle wird das Plankonkavlinsensubstrat tropfenweise mit einer Mischung versehen, die aus 99,4 Gew.-% M-1 und 0,6 Gew.-% RM-2 besteht.
  • Die Linse zeigt bei Betrachtung unter dem Mikroskop sehr gute vertikale Orientierung.
  • Auf die gleiche Weise werden Linsen hergestellt, die die folgenden Formulierungen enthalten:
    Hostmischung Konz. Gew.-% Verwendete Selbstorientierungsadditive Konz. Gew.-%
    M-1 99,4 RM-2 0,6
    M-2 99,4 RM-1 0,6
    M-2 99,4 RM-2 0,6
    M-3 99,4 RM-1 0,6
    M-3 99,4 RM-2 0,6
    M-4 99,4 RM-1 0,6
    M-4 99,4 RM-2 0,6
  • Die Linsen zeigen bei Betrachtung unter dem Mikroskop sehr gute vertikale Orientierung.
  • Beispiel 3:
  • Es wird eine Testzelle hergestellt, die ein Substrat mit Fresnellinsenstruktur, das gemäß dem in GB 201810565 , Absatz [0171] bis [0181] angegebenen Verfahren hergestellt ist, und ein einfaches Glassubstrat umfasst. 10µm-Abstandhalter in UV-härtbarem Dichtmittel werden verwendet, um die beiden Substrate zu trennen. Das Dichtmittel mit Glasabstandhaltern wird auf die Kanten der Zelle aufgetragen, und die Zelle wird dann mit UV-Licht beleuchtet, um den Kleber auszuhärten. Die Zelle wird kapillar mit einer Mischung gefüllt, die aus 98,4 Gew.-% M-1, 0,6 Gew.-% RM-1 und 1,0 Gew.-% ISO-1 besteht.
    Diese Mischung orientiert sich vertikal (homöotrop) zur Substratebene.
  • Die Mischung in der Zelle wird dann mit UV-Licht von Omnicure® 2000 (55 mW/cm2 für 900 s) ohne Drahtgitter-Polarisator in einem schiefen Winkel von 40° zur Substratebene bestrahlt.
  • Die Zelle ergibt bei Betrachtung unter dem Mikroskop einheitliche vertikale Orientierung. Die aufgeprägte Fresnellinse ist im hellen Zustand deutlich sichtbar. Über den gesamten Bereich des aufgeprägten Oberflächenmerkmals wird eine Selbstorientierung erzielt. Die vertikale Orientierung bleibt bei jedem Winkel in Bezug auf die Ausrichtung der Oberflächenmerkmale erhalten.
  • Auf die gleiche Weise werden Linsen hergestellt, die die folgenden Formulierungen enthalten:
    Hostmischung Konz. Gew.% Verwendete Selbstorientierungsadditive Konz. Gew.% Verwendete Verbindungen der Formel ISO Konz. Gew.%
    M-1 98,4 RM-1 0,6 ISO-2 1,0
    M-1 98,4 RM-1 0,6 ISO-3 1,0
    M-1 98,4 RM-2 0,6 ISO-1 1,0
    M-1 98,4 RM-2 0,6 ISO-2 1,0
    M-1 98,4 RM-2 0,6 ISO-3 1,0
    M-2 98,4 RM-1 0,6 ISO-1 1,0
    M-2 98,4 RM-1 0,6 ISO-2 1,0
    M-2 98,4 RM-1 0,6 ISO-3 1,0
    M-2 98,4 RM-2 0,6 ISO-1 1,0
    M-2 98,4 RM-2 0,6 ISO-2 1,0
    M-2 98,4 RM-2 0,6 ISO-3 1,0
    M-3 98,4 RM-1 0,6 ISO-1 1,0
    M-3 98,4 RM-1 0,6 ISO-2 1,0
    M-3 98,4 RM-1 0,6 ISO-3 1,0
    M-3 98,4 RM-2 0,6 ISO-1 1,0
    M-3 98,4 RM-2 0,6 ISO-2 1,0
    M-3 98,4 RM-2 0,6 ISO-3 1,0
    M-4 98,4 RM-1 0,6 ISO-1 1,0
    M-4 98,4 RM-1 0,6 ISO-2 1,0
    M-4 98,4 RM-1 0,6 ISO-3 1,0
    M-4 98,4 RM-2 0,6 ISO-1 1,0
    M-4 98,4 RM-2 0,6 ISO-2 1,0
    M-4 98,4 RM-2 0,6 ISO-3 1,0
  • Die Linsen zeigen bei Betrachtung unter dem Mikroskop eine sehr gute vertikale Orientierung und zeigten im Vergleich zu den Linsen des Beispiels 1 eine Verbesserung der elektrooptischen Eigenschaften, wie verbesserte Schaltgeschwindigkeit usw.
  • Beispiel 4:
  • Es wird eine Testlinse mit einer konvexen und einer konkaven Seite entsprechend einer Konvexkonkav- oder Meniskuslinse unter Verwendung einer N-BK7 Plankonvexlinse (F=100) mit einem Durchmesser von 25,4 mm und einer Dicke von 2 mm und einer N-BK7 Plankonkavlinse (F=100) mit einem Durchmesser von 25,4 mm und einer Dicke von 5 mm (beide erhältlich von Thorlabs, Deutschland) gebildet. Vor dem Zusammenbau der Zelle wird das Plankonkavlinsensubstrat tropfenweise mit einer Mischung versehen, die aus 98,4 Gew.-% M-1, 0,6 Gew.-% RM-1 und 1,0 Gew.-% ISO-1 besteht.
  • Diese Mischung orientiert sich vertikal (homöotrop) zur Substratebene.
  • Die Mischung in der Zelle wird dann mit UV-Licht von Omnicure® 2000 (55 mW/cm2 für 900 s) ohne Drahtgitter-Polarisator in einem schiefen Winkel von 40° zur Substratebene bestrahlt.
  • Die Linse zeigt bei Betrachtung unter dem Mikroskop sehr gute vertikale Orientierung.
  • Auf die gleiche Weise werden Linsen hergestellt, die die folgenden Formulierungen enthalten:
    Hostmischung Konz. Gew.% Verwendete Selbstorientierungsadditive Konz. Gew.% Verwendete Verbindungen der Formel ISO Konz. Gew.%
    M-1 98,4 RM-1 0,6 ISO-2 1,0
    M-1 98,4 RM-1 0,6 ISO-3 1,0
    M-1 98,4 RM-2 0,6 ISO-1 1,0
    M-1 98,4 RM-2 0,6 ISO-2 1,0
    M-1 98,4 RM-2 0,6 ISO-3 1,0
    M-2 98,4 RM-1 0,6 ISO-1 1,0
    M-2 98,4 RM-1 0,6 ISO-2 1,0
    M-2 98,4 RM-1 0,6 ISO-3 1,0
    M-2 98,4 RM-2 0,6 ISO-1 1,0
    M-2 98,4 RM-2 0,6 ISO-2 1,0
    M-2 98,4 RM-2 0,6 ISO-3 1,0
    M-3 98,4 RM-1 0,6 ISO-1 1,0
    M-3 98,4 RM-1 0,6 ISO-2 1,0
    M-3 98,4 RM-1 0,6 ISO-3 1,0
    M-3 98,4 RM-2 0,6 ISO-1 1,0
    M-3 98,4 RM-2 0,6 ISO-2 1,0
    M-3 98,4 RM-2 0,6 ISO-3 1,0
    M-4 98,4 RM-1 0,6 ISO-1 1,0
    M-4 98,4 RM-1 0,6 ISO-2 1,0
    M-4 98,4 RM-1 0,6 ISO-3 1,0
    M-4 98,4 RM-2 0,6 ISO-1 1,0
    M-4 98,4 RM-2 0,6 ISO-2 1,0
    M-4 98,4 RM-2 0,6 ISO-3 1,0
  • Die Linsen zeigen bei Betrachtung unter dem Mikroskop eine sehr gute vertikale Orientierung und zeigten im Vergleich zu den Linsen des Beispiels 2 eine Verbesserung der elektrooptischen Eigenschaften, wie verbesserte Schaltgeschwindigkeit usw.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002003601 A1 [0007, 0008]
    • US 20070182915 A1 [0007, 0009]
    • US 20190318706 A1 [0007, 0010]
    • WO 2012/104008 [0017]
    • WO 2012038026 [0017, 0109]
    • US 6989190 A1 [0091, 0102]
    • GB 201810565 [0094, 0264, 0270, 0278]
    • WO 2016019123 [0099]
    • EP 2918658 [0109]
    • WO 2016015803 [0109]
    • WO 2017045740 [0109]
    • US 20190241809 [0129]
    • WO 2017/102068 [0134]
    • JP 20066232809 [0134]
    • JP 63179323 S [0231]
    • JP 10239694 H [0231]

Claims (20)

  1. FK-Vorrichtung enthaltend mindestens zwei einander gegenüberliegende transparente Substrate, mindestens eine zwischen den einander gegenüberliegenden Substraten angeordnete FK-Schaltschicht, die ein oder mehrere Selbstorientierungsadditive zur vertikalen Orientierung und eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält, eine auf einem oder beiden der einander gegenüberliegenden Substrate vorgesehene Elektrodenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Substrate einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur entsprechen oder die Substrate zusätzlich mit einem optischen Gitter oder einer Linsenstruktur angrenzend an die FK-Schaltschicht versehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate einer Plankonkavlinsenstruktur oder einer Plankonvexlinsenstruktur oder einer Bikonvexlinsenstruktur oder einer Bikonkavlinsenstruktur oder einer brechenden Fresnellinsenstruktur oder einer beugenden Fresnellinsenstruktur entsprechen oder damit versehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Substrate einem Oberflächenreliefgitter oder einem Blazegitter oder einem Volumengitter oder einem Pancharatnam-Berry-Gitter oder einem Bragg-Polarisationsgitter entsprechen oder damit versehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke der FK-Schaltschicht im Bereich von 1 µm bis 100 µm liegt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht ein oder mehrere die Selbstorientierungsadditive zur vertikalen Orientierung der Formel I MES-RA I, enthält, worin MES eine mesogene Gruppe ist, die zwei oder mehr Ringe und gegebenenfalls eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen enthält, und RA eine polare Ankergruppe ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht ein oder mehrere Selbstorientierungsadditive zur vertikalen Orientierung ist der Formel Ia R1-[A2-Z2]m-A1-Ra (la) enthält, worin A1, A2 jeweils unabhängig voneinander eine aromatische, heteroaromatische, alicyclische oder heterocyclische Gruppe bedeuten, die auch anellierte Ringe enthalten kann und die auch ein- oder mehrfach durch beliebige der Gruppen L und -Sp-P substituiert sein kann, L jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(R0)2, -C(=O)R0, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Cycloalkyl mit 3 bis 20 C-Atomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet, worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können, P eine polymerisierbare Gruppe bedeutet, Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeutet, Z2 jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -(CH2)n1-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -(CF2)n1-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -(CR0R00)n1-, -CH(-Sp-P)-, -CH2CH(-Sp-P)-, -CH(-Sp-P)CH(-Sp-P)- bedeutet, n1 1, 2, 3 oder 4 bedeutet, m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet, R0 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, R00 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, R1 unabhängig voneinander H, Halogen, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können, oder eine Gruppe -Sp-P bedeutet und Ra eine polare Ankergruppe mit mindestens einer aus -OH, -NH2, NHR11, C(O)OH und -CHO ausgewählten Gruppe bedeutet, wobei R11 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht ein oder mehrere Selbstorientierungsadditive mit einer Ankergruppe RA oder Ra enthält, die ausgewählt ist aus den Formeln
    Figure DE112021001011T5_0784
    oder
    Figure DE112021001011T5_0785
    bei denen p 1 oder 2 bedeutet, q 2 oder 3 bedeutet, B ein substituiertes oder unsubstituiertes Ringsystem oder kondensiertes Ringsystem bedeutet, Y unabhängig voneinander -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -NR11- oder eine Einfachbindung bedeutet, o 0 oder 1 bedeutet, X1 unabhängig voneinander H, Alkyl, Fluoralkyl, OH, NH2, NHR11, NR11 2, -SH, OR11, C(O)OH, -CHO bedeutet, wobei mindestens eine Gruppe X1 einen aus -OH, -NH2, NHR11, -SH, C(O)OH oder -CHO ausgewählten Rest bedeutet, R11 Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeutet, Spa, Spc, Spd jeweils unabhängig voneinander eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung bedeuten und Spb eine drei- oder vierwertige Gruppe bedeutet.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0786
    Figure DE112021001011T5_0787
    bei denen a 1 oder 2 ist, b Q 0 oder 1 ist,
    Figure DE112021001011T5_0788
    oder
    Figure DE112021001011T5_0789
    bedeutet, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten, wobei gegebenenfalls zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sind, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, X H oder CH3 bedeutet, Zx -CH=CH-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2-, -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung bedeutet, L1-4 jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2 bedeuten.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0790
    Figure DE112021001011T5_0791
    bei denen R20 jeweils gleich oder verschieden einen halogenierten oder unsubstituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeuten, wobei gegebenenfalls zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen in diesen Resten unabhängig voneinander so durch -C≡C-, -CF2O-, -CH=CH-,
    Figure DE112021001011T5_0792
    ,
    Figure DE112021001011T5_0793
    , -O-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sind, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, X20 jeweils gleich oder verschieden F, Cl, CN, SF5, SCN, NCS, einen halogenierten Alkylrest, einen halogenierten Alkenylrest, einen halogenierten Alkoxyrest oder einen halogenierten Alkenyloxyrest mit jeweils bis zu 6 C-Atomen bedeuten und Y20-24 jeweils gleich oder verschieden H oder F bedeuten, W H oder Methyl bedeutet,
    Figure DE112021001011T5_0794
    und
    Figure DE112021001011T5_0795
    jeweils gleich oder verschieden
    Figure DE112021001011T5_0796
    Figure DE112021001011T5_0797
    oder
    Figure DE112021001011T5_0798
    bedeuten.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112021001011T5_0799
    Figure DE112021001011T5_0800
    bei denen R20, X20, W und Y20-23 die in Formel III in Anspruch 16 angegebenen Bedeutungen besitzen und
    Figure DE112021001011T5_0801
    und
    Figure DE112021001011T5_0802
    jeweils unabhängig voneinander
    Figure DE112021001011T5_0803
    Figure DE112021001011T5_0804
    oder
    Figure DE112021001011T5_0805
    bedeuten und
    Figure DE112021001011T5_0806
    bedeutet.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus der folgenden Formel:
    Figure DE112021001011T5_0807
    worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112021001011T5_0808
    bedeutet
    Figure DE112021001011T5_0809
    Figure DE112021001011T5_0810
    oder
    Figure DE112021001011T5_0811
    Figure DE112021001011T5_0812
    bedeutet
    Figure DE112021001011T5_0813
    oder
    Figure DE112021001011T5_0814
    R3 und R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, worin gegebenenfalls zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sind, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Zy bedeutet -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den folgenden Verbindungen,
    Figure DE112021001011T5_0815
    worin R11 und R12 gleich oder verschieden H, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen oder Alkenyl, Alkenyloxy oder Alkoxyalkyl mit 2 bis 12 C-Atomen bedeuten, worin eine oder mehrere CH2-Gruppen durch
    Figure DE112021001011T5_0816
    Figure DE112021001011T5_0817
    oder
    Figure DE112021001011T5_0818
    ersetzt sein können und worin ein oder mehrere H-Atome durch Fluor ersetzt sein können, L11, L12, L13 unabhängig voneinander H, Methyl, Cl oder F bedeuten,
    Figure DE112021001011T5_0819
    Figure DE112021001011T5_0820
    bedeutet,
    Figure DE112021001011T5_0821
    Figure DE112021001011T5_0822
    oder
    Figure DE112021001011T5_0823
    oder bedeutet, Z1 eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF- oder -CH=CHCH2O- bedeutet bedeuten, n 0 oder 1 ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die FK-Schaltschicht ein oder mehrere ein oder mehrere Polymere enthält, die erhältlich sind aus einem oder mehreren photoreaktiven Mesogenen der Formel ISO,
    Figure DE112021001011T5_0824
    worin Z11 -CY11=CY12-CO-O-, -CY11=CY12- oder -CY11=CY12-CO-bedeutet, A11 eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist aus den Folgenden: a) einer Gruppe bestehend aus 1,4-Phenylen und 1,3-Phenylen, bei denen zusätzlich eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch L ersetzt sein können, b) einer Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE112021001011T5_0825
    Figure DE112021001011T5_0826
    Figure DE112021001011T5_0827
    Figure DE112021001011T5_0828
    Figure DE112021001011T5_0829
    Figure DE112021001011T5_0830
    wobei zusätzlich ein oder mehrere H-Atome in diesen Resten durch L ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere Doppelbindungen durch Einfachbindungen ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, A jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine der Bedeutungen von A11 besitzen oder a) Gruppe bestehend aus trans-1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexenylen, bei denen zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und bei denen zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, oder b) eine Gruppe bestehend aus Tetrahydropyran-2,5-diyl, 1,3-Dioxan-2,5-diyl, Tetrahydrofuran-2,5-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Thiophen-2,5-diyl und Selenophen-2,5-diyl, die jeweils auch ein- oder mehrfach durch L substituiert sein können, L bei jedem Auftreten gleich oder verschieden -OH, -F, -Cl, -Br, -I, -CN, -NO2, -SCN, -C(=O)N(Rz)2, -C(=O)Rz, -N(Rz)2, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 20 C-Atomen oder geradkettiges oder verzweigtes oder cyclisches Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 25 C-Atomen oder X21-Sp21-R21 bedeutet, M -O-, -S-, -CH2-, -CHRz- oder -CRyRz- bedeutet, Ry und Rz jeweils unabhängig voneinander H, CN, F oder Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeuten, bei dem ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können, Y11 und Y12 jeweils unabhängig voneinander H, F, Phenyl oder gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeuten, Z unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2-, -CF2O-, -(CH2)n-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-S-, -S-CS-, -S-CSS- oder -C=C- bedeutet, n eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 bedeutet, o und p jeweils und unabhängig 0, 1 oder 2 bedeuten, X11 und X21 unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -O-COO-, -O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2-CF2-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-S-, -S-CS-, -S-CSS- oder -S- bedeuten, Sp11 und Sp21 jeweils und unabhängig bei jedem Auftreten eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, bei der auch eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht endständige CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -CF2-, -CF2O-, -OCF2- -C(OH)-, -CH(Alkyl)-, -CH(Alkenyl)-, -CH(Alkoxyl)-, -CH(Oxaalkyl)-, -CH=CH- oder -C=C- ersetzt sein können, jedoch derart, dass keine zwei O-Atome einander benachbart sind und keine zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O- und -CH=CH- ausgewählten Gruppen einander benachbart sind, R11 P bedeutet, R21 P, Halogen, CN, gegebenenfalls fluoriertes Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 15 C-Atomen bedeutet, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -CO-, -C(O)O-, -O-C(O)-, O-C(O)-O- ersetzt sein können, P jeweils und unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine polymerisierbare Gruppe.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Vorrichtung eine FK-Strahllenkvorrichtung ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Strahlfokussiervorrichtung handelt.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, umfassend einen oder mehrere der folgenden Schritte: - Bereitstellen einer Elektrodenstruktur auf einem oder mehreren der Substrate, Bereitstellen eines optischen Gitters oder einer Linsenstruktur auf einem oder mehreren Substraten, Zusammenbau einer Zelle, - Füllen der Zelle mit dem FK-Medium, das ein oder mehrere Selbstorientierungsadditiv zur vertikale Orientierung und eine oder mehrere nematogene Verbindungen enthält, - gegebenenfalls Härten der polymerisierbaren Verbindungen des FK-Mediums durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht oder sichtbarem Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm oder darunter.
  17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, in einer elektrooptischen Vorrichtung.
  18. Elektrooptische Vorrichtung enthaltend die Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15.
  19. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrooptische Vorrichtung aus Vorrichtungen für Augmented-Reality- oder Virtual-Reality-Anwendungen ausgewählt ist.
  20. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Korbbrille oder Kontaktlinse handelt.
DE112021001011.5T 2020-02-13 2021-02-11 Flüssigkristallvorrichtung Pending DE112021001011T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157166 2020-02-13
EP20157166.8 2020-02-13
PCT/EP2021/053262 WO2021160705A1 (en) 2020-02-13 2021-02-11 Liquid crystal devive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001011T5 true DE112021001011T5 (de) 2022-12-01

Family

ID=69582055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001011.5T Pending DE112021001011T5 (de) 2020-02-13 2021-02-11 Flüssigkristallvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112021001011T5 (de)
TW (1) TW202136871A (de)
WO (1) WO2021160705A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW202136481A (zh) * 2020-02-13 2021-10-01 德商馬克專利公司 液晶裝置
CN115287082A (zh) * 2022-08-15 2022-11-04 重庆汉朗精工科技有限公司 一种负性液晶组合物及其应用

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179323A (ja) 1987-01-20 1988-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示素子の製造法
JPH10239694A (ja) 1997-02-24 1998-09-11 Hitachi Ltd 液晶表示装置の製造方法
US20020003601A1 (en) 2000-03-27 2002-01-10 Xu Wang Adjustable liquid crystal blazed grating deflector
US6989190B2 (en) 2000-10-17 2006-01-24 General Electric Company Transparent polycarbonate polyester composition and process
JP2006232809A (ja) 2005-01-28 2006-09-07 Chisso Corp 液晶性多官能アクリレート誘導体およびその重合体
US20070182915A1 (en) 2004-10-19 2007-08-09 Asahi Glass Co., Ltd. Liquid crystal diffraction lens element and optical head device
WO2012038026A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
WO2012104008A1 (de) 2011-02-05 2012-08-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen mit homöotroper ausrichtung
EP2918658A2 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
WO2016019123A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 North Carolina State University Bragg liquid crystal polarization gratings
WO2016015803A1 (de) 2014-07-28 2016-02-04 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
WO2017045740A1 (en) 2015-09-15 2017-03-23 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media having homeotropic alignment
WO2017102068A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
GB201810565D0 (en) 2018-06-27 2018-08-15 Univ Leeds Innovations Ltd Improvements in and relating to optical elements
US20190241809A1 (en) 2018-02-05 2019-08-08 Merck Patent Gmbh Compounds for the homeotropic alignment of liquid-crystalline media
US20190318706A1 (en) 2018-04-16 2019-10-17 Oculus Vr, Llc Display device with dynamic resolution enhancement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017134307A (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 セイコーエプソン株式会社 レンズアレイ基板、電気光学装置、電子機器、マイクロレンズ基板の製造方法、および電気光学装置の製造方法
CN105589228B (zh) * 2016-03-08 2018-03-13 武汉华星光电技术有限公司 一种视角调节器及液晶显示器
US20180002604A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US11939511B2 (en) * 2018-04-23 2024-03-26 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63179323A (ja) 1987-01-20 1988-07-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示素子の製造法
JPH10239694A (ja) 1997-02-24 1998-09-11 Hitachi Ltd 液晶表示装置の製造方法
US20020003601A1 (en) 2000-03-27 2002-01-10 Xu Wang Adjustable liquid crystal blazed grating deflector
US6989190B2 (en) 2000-10-17 2006-01-24 General Electric Company Transparent polycarbonate polyester composition and process
US20070182915A1 (en) 2004-10-19 2007-08-09 Asahi Glass Co., Ltd. Liquid crystal diffraction lens element and optical head device
JP2006232809A (ja) 2005-01-28 2006-09-07 Chisso Corp 液晶性多官能アクリレート誘導体およびその重合体
WO2012038026A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
WO2012104008A1 (de) 2011-02-05 2012-08-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen mit homöotroper ausrichtung
EP2918658A2 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
WO2016015803A1 (de) 2014-07-28 2016-02-04 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
WO2016019123A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 North Carolina State University Bragg liquid crystal polarization gratings
WO2017045740A1 (en) 2015-09-15 2017-03-23 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media having homeotropic alignment
WO2017102068A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
US20190241809A1 (en) 2018-02-05 2019-08-08 Merck Patent Gmbh Compounds for the homeotropic alignment of liquid-crystalline media
US20190318706A1 (en) 2018-04-16 2019-10-17 Oculus Vr, Llc Display device with dynamic resolution enhancement
GB201810565D0 (en) 2018-06-27 2018-08-15 Univ Leeds Innovations Ltd Improvements in and relating to optical elements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021160705A1 (en) 2021-08-19
TW202136871A (zh) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243812B2 (de) Flüssigkristallanzeige
EP3234689B1 (de) Lichtmodulationselement
EP3215892B1 (de) Lichtmodulationselement
EP2932317B1 (de) Doppelbrechende rm-linse
EP2065361A2 (de) Polymerisierbare Verbindungen
DE112016002886T5 (de) Flüssigkristallimedium enthaltend polymerisierbare verbindungen
DE112016002852T5 (de) Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen
DE112016002882T5 (de) Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen
KR20210003836A (ko) 액정 혼합물 및 액정 디스플레이
EP3529332B1 (de) Flüssigkristallmedium
DE112021001011T5 (de) Flüssigkristallvorrichtung
KR20210005122A (ko) 액정 혼합물 및 액정 디스플레이
JP2016535863A (ja) 複屈折ポリマーフィルムの調製方法
US11124705B2 (en) Light modulation element
WO2021048092A1 (en) Liquid-crystal media and pnlc light modulation element
DE102008031518A1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP3841183A1 (de) Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
EP3322769B1 (de) Verfahren zur reduzierung von odf-mura bei polymerstabilisierten flüssigkristallanzeigen
DE112018006182T5 (de) Flüssigkristallmedium
DE112018003930T5 (de) Flüssigkristallmedium
WO2021160633A1 (en) Liquid crystal device
EP3792334B1 (de) Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
US11353751B2 (en) Double layer liquid crystal device and process of manufacture
DE102022001602A1 (de) Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen
KR20210012944A (ko) 액정 디스플레이

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)