DE112021000590T5 - Manschette und elektrokardiographische messvorrichtung - Google Patents

Manschette und elektrokardiographische messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021000590T5
DE112021000590T5 DE112021000590.1T DE112021000590T DE112021000590T5 DE 112021000590 T5 DE112021000590 T5 DE 112021000590T5 DE 112021000590 T DE112021000590 T DE 112021000590T DE 112021000590 T5 DE112021000590 T5 DE 112021000590T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
electrocardiographic
cuff
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000590.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki SAKAGUCHI
Yasuhiro Kawabata
Kenji Fujii
Naomi Matsumura
Reiji Fujita
Akito Ito
Nozomi Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112021000590T5 publication Critical patent/DE112021000590T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/282Holders for multiple electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/332Portable devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6831Straps, bands or harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0443Modular apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Manschette (11), die in einer elektrokardiographischen Messvorrichtung (1) verwendet wird, schließt einen Manschettenkörper (21), der um einen lebenden Körper gewickelt wird, drei oder mehr Basiselektroden (31), die in einer Längsrichtung des Manschettenkörpers (21) angeordnet sind, und zwei oder mehr Kappenelektroden (32) ein, die lösbar an den Basiselektroden (31) anbringbar sind und deren Anzahl kleiner als die Anzahl der Basiselektroden (31) ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Manschette und eine elektrokardiographische Messvorrichtung, die bei der Messung eines biologischen Signals gemäß einem elektrischen Potential verwendet werden, das aufgrund von Herzbewegung auf der Oberfläche eines lebenden Körpers erzeugt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine elektrokardiographische Messvorrichtung bekannt, die als eines von biologischen Signalen ein elektrokardiographisches Signal erfasst, das eine durch Herzbewegung auf der Oberfläche eines lebenden Körpers erzeugte Spannung ist und eine elektrokardiographische Wellenform eines Benutzers erzeugt.
  • Patentdokument 1 offenbart als eine solche elektrokardiographische Messvorrichtung eine elektrokardiographische Messvorrichtung, die eine Manschette verwendet, die einen Manschettenkörper, der um den Oberarm eines Benutzers gewickelt werden soll, und eine Vielzahl von Elektroden, die in gleichen Abständen in einer Richtung an einer Innenoberfläche des Manschettenkörpers befestigt sind, einschließt.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 5428889 B
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Bei der vorstehend beschriebenen elektrokardiographischen Messvorrichtung ist die Anzahl der Vielzahl von Elektroden, die auf der Manschette angeordnet sind, in Anpassung an den Oberarm unterschiedlicher Benutzer erhöht. Mit anderen Worten, die Umfangslänge des Oberarms ist je nach Benutzer unterschiedlich. Dementsprechend erfordert die Manschette der elektrokardiographischen Messvorrichtung eine große Anzahl von Elektroden zur Anpassung an Oberarme mit unterschiedlichen Längen in Umfangsrichtung. Wird die Anzahl der Elektroden erhöht, wird eine elektrokardiographische Wellenform basierend auf der Ausgabe jeder einzelnen Elektrode gebildet, und somit sind die Schaltung und die Verarbeitung komplex.
  • Es ist auch denkbar, die Anzahl der Elektroden zu reduzieren. Allerdings ist die Verteilung des elektrischen Potentials, das aufgrund der Herztätigkeit an der Oberfläche des lebenden Körpers erzeugt wird, von Person zu Person unterschiedlich, und wenn eine elektrokardiographische Wellenform mit einer kleinen Anzahl von Elektroden gemessen wird, variiert die Intensität der Erfassung des elektrischen Potentials (elektrokardiographisches Signal) für jeden Benutzer in Abhängigkeit von der Umfangslänge des Oberarms. Daher ist eine Technik erforderlich, die geeignet ist, ein elektrokardiographisches Signal mit einer geringen Anzahl von Elektroden zu erfassen, beispielsweise durch Unterdrücken der Differenz der Intensität der elektrokardiographischen Signalerfassung aufgrund der individuellen Differenz der Verteilung des elektrischen Potentials auf der Oberfläche des lebenden Körpers.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Manschette und eine elektrokardiographische Messvorrichtung bereitzustellen, die geeignet sind, ein elektrokardiographisches Signal mit einer kleinen Anzahl von Elektroden zu erfassen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Manschette bereitgestellt, die einschließt: einen Manschettenkörper, der um einen lebenden Körper gewickelt wird; drei oder mehr Basiselektroden, die in einer Längsrichtung des Manschettenkörpers angeordnet sind; und zwei oder mehr Kappenelektroden, die lösbar an den Basiselektroden anbringbar sind und deren Anzahl kleiner ist als die Anzahl der Basiselektroden.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt können die Kappenelektroden selektiv an der Vielzahl der Basiselektroden angebracht werden. Daher können die Kappenelektroden an geeigneten Positionen in Bezug auf die Verteilung der elektrischen Potentiale an der Oberfläche des lebenden Körpers positioniert werden, die aufgrund der Herztätigkeit eines Individuums, an dem eine elektrokardiographische Messung durchgeführt wird, erzeugt werden. Dadurch kann ein elektrokardiographisches Signal mit einer geringen Anzahl von Elektroden in geeigneter Weise erfasst werden. Beispielsweise kann durch Anordnen der Kappenelektrode an einer Position, an der die Intensität der elektrokardiographischen Signalerfassung hoch ist, die Intensität eines zu erfassenden elektrokardiographischen Signals erhöht werden.
  • Gemäß der Manschette des vorstehend beschriebenen Gesichtspunkts wird eine Manschette bereitgestellt, bei der die Basiselektroden durch Aufkleben, Vernähen, Einführen, Verpressen oder Magnetkraft am Manschettenkörper fixiert sind und die Kappenelektroden durch Einführen, Magnetkraft oder Verschrauben selektiv lösbar an den Basiselektroden anbringbar sind.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt können, da die Basiselektroden am Manschettenkörper fixiert sind, nur die Kappenelektroden selektiv an den Basiselektroden angebracht werden. Daher muss zum Ändern der Elektrode, die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebracht werden soll, die Kappenelektrode lediglich in der Manschette verschoben werden.
  • Gemäß der Manschette des vorstehend beschriebenen Gesichtspunkts wird eine Manschette bereitgestellt, bei der die Kappenelektroden Oberflächen einschließen, die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebracht werden, wobei die Oberflächen kreisförmig oder polygonal ausgebildet sind.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt kann die Kappenelektrode, die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebracht wird, in einer Form gebildet sein, die geeignet ist, mit dem lebenden Körper in Kontakt zu gelangen.
  • Gemäß der Manschette des vorstehend beschriebenen Gesichtspunkts wird eine Manschette bereitgestellt, bei der eine von der Basiselektrode und der Kappenelektrode eine Aussparung einschließt und eine andere von der Basiselektrode und der Kappenelektrode einen Abschnitt zum Einführen in die Aussparung einschließt.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt können durch Einführen einer von der Basiselektrode und der Kappenelektrode in die jeweils andere die Basiselektrode und die Kappenelektrode fixiert werden.
  • Gemäß der Manschette des vorstehend beschriebenen Gesichtspunkts wird eine Manschette bereitgestellt, bei der die Aussparung und der Einführungsabschnitt so geformt sind, dass sie die Drehung des Einführungsabschnitts um eine Achse des Einführungsabschnitts einschränken.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt kann die Drehung der Kappenelektrode unterdrückt werden. Daher kann beispielsweise selbst dann, wenn die Oberfläche der Kappenelektrode, die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebracht wird, so ausgebildet ist, dass sie bei der Drehung der Kappenelektrode mit der benachbarten Kappenelektrode in Kontakt gelangt, der Kontakt zwischen den Kappenelektroden unterdrückt werden.
  • Gemäß der Manschette des vorstehend beschriebenen Gesichtspunkts wird eine Manschette bereitgestellt, bei der die Kappenelektrode eine Trockenelektrode oder eine Nasselektrode ist.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt kann beim Erfassen eines elektrokardiographischen Signals durch die Kappenelektrode eine geeignete Elektrode bereitgestellt werden.
  • Es wird eine elektrokardiographische Messvorrichtung bereitgestellt, die einschließt: die Manschette gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt; und einen Vorrichtungskörper, der so konfiguriert ist, dass er eine elektrokardiographische Wellenform durch die an den Basiselektroden angebrachten Kappenelektroden erfasst.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt kann die elektrokardiographische Wellenform durch Verwendung der Manschette mit den Kappenelektroden, die in jeder Manschette selektiv in Abhängigkeit von einem Individuum angeordnet sind, erfasst werden.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung können eine Manschette und eine elektrokardiographische Messvorrichtung bereitgestellt werden, mit denen in geeigneter Weise ein elektrokardiographisches Signal mit einer geringen Anzahl von Elektroden erfasst werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die die Konfiguration einer elektrokardiographischen Messvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration der elektrokardiographischen Messvorrichtung veranschaulicht.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der elektrokardiographischen Messvorrichtung veranschaulicht.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette veranschaulicht, die in der elektrokardiographischen Messvorrichtung verwendet wird.
    • 5 ist eine Draufsicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration der Manschette veranschaulicht.
    • 6 ist eine Draufsicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration der Manschette veranschaulicht.
    • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die, unter der Annahme, dass die Querschnittsform des Oberarms rund ist, die Anordnung einer ersten Elektrode bis neunten Elektrode veranschaulicht.
    • 8 ist eine Grafik, die ein Beispiel für zeitliche Schwankungen elektrokardiographischer Wellenformen veranschaulicht, die von jeweiligen Elektrodenpaaren erfasst werden.
    • 9 ist eine Grafik, die ein Beispiel für zeitliche Schwankungen elektrokardiographischer Wellenformen veranschaulicht, die von den jeweiligen Elektrodenpaaren und einer Masseelektrode bei unterschiedlichen Individuen erfasst werden.
    • 10 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für den Abstand zwischen zwei Elektroden am Oberarm veranschaulicht.
    • 11 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Histogramm des Abstands zwischen den Elektroden veranschaulicht, an dem die Potentialdifferenz am größten ist.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 15 ist eine Draufsicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 16 ist eine Draufsicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 18 ist eine Draufsicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 19 ist eine Draufsicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht, die unter Auslassung einiger Teile die Konfiguration einer Manschette gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden basierend auf den Zeichnungen beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen in jeder Hinsicht lediglich zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Beispiel einer elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 und einer Manschette 11 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 7 beschrieben.
  • 1 ist eine erläuternde Ansicht, die die Konfiguration der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und einen Zustand veranschaulicht, in dem die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 an einem Oberarm 100 eines lebenden Körpers befestigt ist. 2 ist eine entwickelte Draufsicht vom lebenden Körper aus, die die Konfiguration der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 veranschaulicht. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 veranschaulicht.
  • Die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 ist eine Messvorrichtung für elektrisches Potential, die an dem lebenden Körper angebracht wird, um elektrische Potentiale an einer Vielzahl von Stellen auf der Hautoberfläche eines lebenden Körpers zu erfassen und elektrokardiographische Informationen zu erzeugen, die zum Erzeugen eines Elektrokardiogramms basierend auf der erfassten elektrischen Spannung erforderlich sind. Dabei kann die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 eine elektrokardiographische Wellenform erzeugen und die elektrokardiographische Wellenform anzeigen und konfiguriert sein, um Informationen anzuzeigen, die zum Erzeugen eines Elektrokardiogramms erforderlich sind, und die Informationen an ein externes Endgerät auszugeben.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht, schließt die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 die Manschette 11 und einen Vorrichtungskörper 12 ein. Bei der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 sind beispielsweise die Manschette 11 und der Vorrichtungskörper 12 einstückig ausgebildet. Die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 fungiert zum Beispiel als eine so genannte tragbare Vorrichtung, die durch die Manschette 11 an dem Oberarm als lebendem Körper angebracht werden kann. 1 veranschaulicht ein Beispiel eines Zustands, in dem die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 an dem Oberarm 100 des Individuums angebracht ist. Es ist zu beachten, dass die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 die Manschette 11 und den Vorrichtungskörper 12 einschließen kann, die als separate Komponenten konfiguriert sind und über eine Signalleitung oder dergleichen verbunden sind.
  • Die Manschette 11 hält den Vorrichtungskörper 12. Die Manschette 11 ist um den lebenden Körper gewickelt. Die Manschette 11 ist beispielsweise am Oberarm des Individuums befestigt, wie in 1 veranschaulicht. Wie in den 2 und 4 bis 6 veranschaulicht, schließt die Manschette 11 einen Manschettenkörper 21, eine Elektrodenanordnung 22, und ein Befestigungsmittel 23 ein. Es ist zu beachten, dass die Manschette 11 in 4 mit einem Abschnitt des Manschettenkörpers 21, einem Abschnitt der Konfiguration der Elektrodenanordnung 22 und dem Befestigungsmittel 23 veranschaulicht ist und in den 5 und 6 ein Abschnitt des Manschettenkörpers 21 und des Befestigungsmittels 23 weggelassen wurde.
  • Der Manschettenkörper 21 ist beispielsweise aus einem Kunststoff oder einer Faser mit Flexibilität gebildet. Der Manschettenkörper 21 ist so eingestellt, dass er eine Länge aufweist, die an dem Oberarm des Individuums angebracht werden kann, das die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 trägt. Der Manschettenkörper 21 ist in einer Bandform gebildet, die in einer Richtung lang ist. Der Manschettenkörper 21 ist so konfiguriert, dass, wenn die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 an dem Oberarm angebracht ist, der Vorrichtungskörper 12 an der Oberfläche befestigt ist, die die Außenoberfläche ist, und die Elektrodenanordnung 22 auf der hinteren Oberfläche angeordnet ist, die die Oberfläche auf der zum lebenden Körper weisenden Seite ist.
  • Die Elektrodenanordnung 22 ist über eine Signalleitung oder dergleichen mit dem Vorrichtungskörper 12 elektrisch verbunden. Die Elektrodenanordnung 22 schließt eine Vielzahl von Elektroden 31 und eine Vielzahl von Kappenelektroden 32 ein.
  • Die Vielzahl von Basiselektroden 31 ist in einer Längsrichtung des Manschettenkörpers 21 in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet. Jede der Vielzahl von Basiselektroden 31 ist elektrisch mit dem Vorrichtungskörper 12 verbunden. Die Basiselektrode 31 ist so ausgebildet, dass die Kappenelektrode 32 lösbar daran angebracht werden kann.
  • Die Anzahl von Basiselektroden 31 kann so gewählt werden, dass auch dann eine elektrokardiographische Wellenform erzeugt werden kann, wenn die Oberarme der Individuen unterschiedliche Armumfangslängen aufweisen. Mit anderen Worten wird die Anzahl von Basiselektroden 31 in Anpassung an die Oberarme einer Vielzahl von Individuen auf die Anzahl von Elektroden festgelegt, die zum Erzeugen einer elektrokardiographischen Wellenform erforderlich sind, d. h. zwei oder mehr.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem neun Basiselektroden 31 angeordnet sind.
  • Die Kappenelektrode 32 ist lösbar an der Basiselektrode 31 anbringbar ausgebildet. Die Kappenelektroden 32 werden zum Erfassen eines elektrokardiographischen Signals zum Erzeugen einer elektrokardiographischen Wellenform verwendet, wobei die Anzahl von Kappenelektroden 32 kleiner ist als die Anzahl von Basiselektroden 31. Mit anderen Worten, die Kappenelektroden 32 weisen konkret eine Anzahl von mindestens zwei auf und können ein elektrokardiographisches Signal erfassen, das zum Erzeugen einer elektrokardiographischen Wellenform erforderlich ist. Beispielsweise können drei Kappenelektroden 32 angeordnet sein. In diesem Fall werden zwei Kappenelektroden 32 für die Elektroden 33 verwendet, die elektrische Potentiale auf der Hautoberfläche des Oberarms erfassen. Außerdem bildet eine Kappenelektrode 32 eine Masseelektrode 33A. Diese drei Kappenelektroden 32 werden selektiv an neun Basiselektroden 31 angebracht, derart, dass bei Anbringung der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 am Oberarm des Individuums ein starkes elektrokardiographisches Signal vom Individuum erfasst wird.
  • Die Elektroden 33, 33A, die das elektrokardiographische Signal erfassen, werden durch die Basiselektroden 31 und die an den Basiselektroden 31 angebrachten Kappenelektroden 32 gebildet.
  • Spezifische Beispiele für solche Basiselektroden 31 und Kappenelektroden 32 werden im Folgenden beschrieben. Um die Kappenelektrode 32 lösbar an der Basiselektrode 31 anzubringen, sind die Basiselektrode 31 und die Kappenelektrode 32 steckbar ausgebildet. Die 2, 5 und 6 veranschaulichen Beispiele für unterschiedliche Anordnungen der Kappenelektroden 32, die an den Basiselektroden 31 angebracht sind.
  • Beispielsweise schließt eine der Basiselektroden 31 und der Kappenelektroden 32 eine Feder ein, die andere ist in Form eines Druckknopfs einschließlich eines Zapfens ausgebildet (vorstehende Form).
  • Als spezifisches Beispiel, wie in den 4 bis 6 veranschaulicht, schließt die Basiselektrode 31 eine Aussparung 31a und eine in der Aussparung 31a angeordnete Feder 31b ein. Die Basiselektroden 31 werden an der Manschette 21 durch Aufkleben, Annähen, Einführen, Verpressen oder Magnetkraft fixiert. In 4 ist ein Beispiel veranschaulicht, bei dem die Basiselektroden 31 am Manschettenkörper 21 durch Aufkleben oder Aufnähen fixiert sind.
  • Die Kappenelektrode 32 ist beispielsweise eine Trockenelektrode. Wie in den 4 bis 6 veranschaulicht, schließt die Kappenelektrode 32 einen laschenförmigen Elektrodenabschnitt 32a, der mit einem lebenden Körper in Kontakt gebracht wird, und einen Bolzen 32b ein, der ein in die Aussparung 31a eingeführter Einführabschnitt ist.
  • Der Elektrodenabschnitt 32a schließt eine Oberfläche ein, die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebracht wird, und die Oberfläche ist beispielsweise in einer kreisförmigen, ebenen Form ausgebildet. Der Bolzen 32b ist ein Vorsprung und wird in die Aussparung 31a der Basiselektrode 31 eingeführt und von der in der Aussparung 31a angeordneten Feder 31b gehalten, wodurch er selektiv an der Basiselektrode 31 fixiert wird.
  • Das Befestigungsmittel 23 fixiert den Manschettenkörper 21, wobei der Manschettenkörper 21 um den Oberarm gewickelt ist. Das Befestigungsmittel 23 ist beispielsweise ein Klettverschluss. Der Klettverschluss schließt ein Schlaufenflächenelement und ein Hakenflächenelement ein, die auf der Seite der vorderen Oberfläche bzw. auf der Seite der hinteren Oberfläche des Manschettenkörpers 21 fixiert sind. Dabei kann ein im Manschettenkörper 21 oder dergleichen angeordneter Bereich der Oberfläche des Schlaufenflächenelements und der Oberfläche des Hakenflächenelements in geeigneter Weise eingestellt werden. Durch Verwendung eines solchen Klettverschlusses kann das Befestigungsmittel 23 den Manschettenkörper 21 am Oberarm des Individuums fixieren, wobei der Manschettenkörper 21 in einer Umfangsrichtung des Oberarms gewickelt ist.
  • Der Vorrichtungskörper 12 schließt ein Gehäuse 41, eine Bedieneinheit 42, eine Anzeigeeinheit 43, eine Stromversorgungseinheit 44, eine Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen, eine Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46, einen Speicher 47 und eine Steuereinheit 48 ein. Ferner schließt der Vorrichtungskörper 12 eine Kommunikationseinheit ein, die Informationen an ein externes Endgerät sendet und von diesem empfängt. Der Informationsaustausch der Kommunikationseinheit mit dem externen Endgerät erfolgt dabei drahtlos und/oder drahtgebunden.
  • In dem Gehäuse 41 sind ein Abschnitt der Bedieneinheit 42, ein Abschnitt der Anzeigeeinheit 43, die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen, die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46, der Speicher 47 und die Steuereinheit 48 aufgenommen. Außerdem gibt das Gehäuse 41 einen Abschnitt der Bedieneinheit 42 und einen Abschnitt der Anzeigeeinheit 43 an der Außenoberfläche frei. Das Gehäuse 41 ist an der Manschette 11 befestigt.
  • Die Bedieneinheit 42 ist konfiguriert, um eine Anweisungseingabe von einem Benutzer zu empfangen. Zum Beispiel schließt die Bedieneinheit 42 eine Vielzahl von Tasten 42a und einen Sensor, der die Bedienung der Tasten 42a erkennt, ein. Dabei kann die Bedieneinheit 42 ein Touchpanel eines druckempfindlichen Typs, eines Kapazitätstyps oder dergleichen, ein Mikrofon, das eine Anweisung durch Schall empfängt, oder dergleichen, die auf dem Gehäuse 41, der Anzeigeeinheit 43 oder dergleichen angeordnet sind, einschließen. Wenn sie vom Benutzer bedient wird, wandelt die Bedieneinheit 42 die Anweisung in ein elektrisches Signal um und gibt das elektrische Signal an die Steuereinheit 48 aus.
  • Die Anzeigeeinheit 43 ist elektrisch mit der Steuereinheit 48 verbunden. Die Anzeigeeinheit 43 kann zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine organische Elektrolumineszenzanzeige (OELD) sein. Die Anzeigeeinheit 43 zeigt Datum und Zeit, elektrokardiographische Informationen, eine elektrokardiographische Wellenform oder dergleichen gemäß einem Steuersignal von der Steuereinheit 48 an. Es ist zu beachten, dass in einem Fall, in dem die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 in einer Messvorrichtung für biologische Informationen verwendet wird, die einen Blutdruckwert anzeigt, die Anzeigeeinheit 43 eine Vielzahl von Informationen anzeigen kann, einschließlich Messergebnissen von Blutdruckwerten wie systolischem Blutdruck und diastolischem Blutdruck, einer Herzfrequenz oder dergleichen.
  • Die Stromversorgungseinheit 44 ist eine Stromquelle. Die Stromversorgungseinheit 44 ist zum Beispiel eine wiederaufladbare Batterie, wie eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Stromversorgungseinheit 44 ist elektrisch mit der Steuereinheit 48 verbunden. Als ein konkretes Beispiel versorgt die Stromversorgungseinheit 44 die Steuereinheit 48 mit Strom. Die Stromversorgungseinheit 44 liefert Strom zum Antreiben an die Steuereinheit 48 und über die Steuereinheit 48 an die Bedieneinheit 42, die Anzeigeeinheit 43, die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen, die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 und den Speicher 47.
  • Die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen ist beispielsweise über eine Signalleitung mit der Vielzahl von Basiselektroden 31 der Elektrodenanordnung 22 elektrisch verbunden. Die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen berechnet eine Potentialdifferenz aus Spannungen, die von den zwei Kappenelektroden 32 erfasst werden. Insbesondere berechnet die Einheit 45 zur Erzeugung von elektrokardiographischer Information eine Potentialdifferenz zwischen den beiden Kappenelektroden 32, die an zwei Basiselektroden 31 der neun Basiselektroden 31 angebracht sind, und erzeugt elektrokardiographische Information.
  • Die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 ist mit der Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen elektrisch verbunden. Die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 erzeugt Informationen eines Elektrokardiogramms basierend auf den durch die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen erzeugten elektrokardiographischen Informationen. Die Informationen des Elektrokardiogramms können elektrokardiographische Wellenformen einschließen.
  • Die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen und die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46, wie soeben beschrieben, sind Verarbeitungsschaltungen, die jeweils zum Beispiel Funktionen der Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen und der Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 ausführen können. Die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen und die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 sind elektrisch mit der Steuereinheit 48 verbunden. Es ist zu beachten, dass die Steuereinheit 48 die Verarbeitungsschaltungen der Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen und der Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 einschließt und ein in dem Speicher 47 gespeichertes Programm ausführt und somit die Funktionen der Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen und der Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 ausführen kann.
  • Auch kann beispielsweise die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen oder die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 einen Tiefpassfilter, einen Verstärker und einen Analog/Digital-Wandler einschließen. Zum Beispiel werden unnötige Rauschkomponenten von einem Signal der Potentialdifferenz durch den Tiefpassfilter entfernt, und das Signal wird durch den Verstärker verstärkt und dann durch den Analog/Digital-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt.
  • Der Speicher 47 schließt ein Solid-State-Laufwerk (SSD), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und dergleichen ein. Der Speicher 47 speichert Programme, die zum Ausführen einer Vielzahl von Steuerungsverarbeitung erforderlich sind. Ferner speichert der Speicher 47 das erfasste elektrokardiographische Signal, die erzeugten elektrokardiographischen Informationen und Elektrokardiogramminformationen und dergleichen. Weiterhin speichert der Speicher 47 beispielsweise diese Informationen in einer chronologischen Reihenfolge.
  • Die Steuereinheit 48 schließt einen oder eine Vielzahl von Prozessoren ein. Die Steuereinheit 48 ist aus einer oder mehreren Verarbeitungsschaltungen gebildet. Die Steuereinheit 48 ist beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU). Die Steuereinheit 48 bewirkt basierend auf den im Speicher 47 gespeicherten Programmen die Ausführung des Gesamtbetriebs und festgelegter Betriebsvorgänge (Funktionen) der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1. Die Steuereinheit 48 führt die festgelegten Betriebsvorgänge, Analysen, Verarbeitungen oder dergleichen gemäß dem gelesenen Programm aus. Die Steuereinheit 48 steuert den Betrieb der Bedieneinheit 42, der Anzeigeeinheit 43, der Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen und der Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46, sendet/empfängt ein Signal und liefert Strom.
  • Bei der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1, die wie soeben beschrieben konfiguriert ist, werden zunächst die Kappenelektroden 32 an den beiden der Vielzahl von Basiselektroden 31 angebracht, die für die elektrokardiographische Messung als geeignet ausgewählt wurden, und es wird ein Paar Kappenelektroden 32 mit einem geeigneten Abstand hergestellt. Daher wird ein Paar Elektroden 33 zum Erfassen eines elektrokardiographischen Signals hergestellt. Zudem wird beispielsweise die Kappenelektrode 32 an einer der verbleibenden Basiselektroden 31 angebracht, wodurch die Masseelektrode 33A gebildet wird.
  • Dann wird der Vorrichtungskörper 12 auf dem Oberarm 100 angeordnet, und der Manschettenkörper 21 wird mit den Befestigungsmitteln 23 am Oberarm fixiert. Somit wird die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 an dem Oberarm des Individuums fixiert. Dann wird die Bedieneinheit 42 bedient, und somit steuert die Steuereinheit 48 die einzelnen Konfigurationselemente und erfasst ein elektrokardiographisches Signal über die Basiselektroden 31, an denen die Kappenelektroden 32 angeordnet sind. Dann erzeugt die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen elektrokardiographische Informationen aus dem elektrokardiographischen Signal, und die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 erzeugt Elektrokardiogramminformationen aus den elektrokardiographischen Informationen. Die Steuereinheit 48 ermöglicht, dass der Speicher 47 die elektrokardiographischen Informationen und die Elektrokardiogramminformationen speichert, und ermöglicht der Anzeigeeinheit 43, Informationen wie Datum und Uhrzeit und ein Elektrokardiogramm anzuzeigen.
  • Außerdem kann die Steuereinheit 48 die Kommunikationseinheit steuern, um eine Vielzahl von Informationen wie Datum und Uhrzeit, die elektrokardiographischen Informationen und die Elektrokardiogramminformationen an ein externes Endgerät zu senden. Anschließend wird ein Verfahren beschrieben, mit dem für jedes Individuum ein Elektrodenpaar 33 in geeignetem Abstand abgeleitet wird. Dabei kann die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 als Vorrichtung verwendet werden, um das Elektrodenpaar 33 in einem geeigneten Abstand für jedes Individuum abzuleiten. Es kann auch eine andere Vorrichtung verwendet werden, welche die gleiche Anordnung von Elektroden einschließt wie die Vielzahl von Basiselektroden 31 der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 und die eine elektrokardiographische Messung durchführen kann. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung die neun Basiselektroden 31 zur Erläuterung als erste Basiselektrode 311 bis neunte Basiselektrode 319 in der Reihenfolge ihrer Anordnung beschrieben werden.
  • In der Beschreibung des Verfahrens zum Ableiten des Elektrodenpaares 33 der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kappenelektroden 32 an allen Basiselektroden 311 bis 319 der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 angebracht sind. Ferner werden die Basiselektroden 311 bis 319, an denen die Kappenelektroden 32 angebracht sind, jeweils als erste Elektrode 311 bis neunte Elektrode 319 beschrieben.
  • Des Weiteren ist, wenn die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 an dem Oberarm angebracht ist, der Oberarm mit der Handflächenseite einer Hand nach oben ausgerichtet. Darüber hinaus wird, wie in 7 veranschaulicht, unter der Annahme, dass die Querschnittsform des Oberarms 100 ein Kreis ist, die erste Elektrode 311 bis neunte Elektrode 319 als in einem Zustand befindlich beschrieben, in dem die erste Elektrode 311 bis neunte Elektrode 319 in einem 40°-Intervall in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnet sind.
  • Zunächst wird ein erstes Beispiel für das Verfahren zum Ableiten des Elektrodenpaars 33 unter Verwendung der 7 und 8 beschrieben. 7 ist ein erläuterndes Diagramm, das, unter der Annahme, dass die Querschnittsform des Oberarms 100 ein Kreis ist, die Anordnung der ersten Elektrode 311 bis neunten Elektrode 319 veranschaulicht. 8 ist eine Grafik, die ein Beispiel für zeitliche Schwankungen elektrokardiographischer Wellenformen veranschaulicht, die von jeweiligen Elektrodenpaaren 33 erfasst werden.
  • Das erste Beispiel des Verfahrens zum Ableiten des Elektrodenpaars 33 ist ein Verfahren zum Definieren von Elektrodenpaaren mit im Wesentlichen dem gleichen Abstand zwischen der ersten Elektrode 311 und der neunten Elektrode 319, zum Bestimmen einer zeitlichen Schwankung einer elektrokardiographischen Wellenform, die aus einer von jedem der Elektrodenpaare erfassten Potentialdifferenz erhalten wird, und zum Bestimmen der Intensität der elektrokardiographischen Wellenform in jedem Elektrodenpaar.
  • Als spezifisches Beispiel sind unter der ersten Elektrode 311 bis neunten Elektrode 319 der an dem Oberarm 100 befestigten elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 beispielsweise, wie in 7 veranschaulicht, die jeweiligen Paare der ersten Elektrode 311 und der fünften Elektrode 315, der zweiten Elektrode 312 und der sechsten Elektrode 316, der dritten Elektrode 313 und der siebten Elektrode 317, der vierten Elektrode 314 und der achten Elektrode 318 sowie der fünften Elektrode 315 und der neunten Elektrode 319 definiert. Dann wird die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 betrieben, um elektrokardiographische Signale zu erfassen, die den elektrischen Potentialen der jeweiligen Elektrodenpaare entsprechen, und elektrokardiographische Informationen werden von der Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen erzeugt.
  • Danach, wenn elektrokardiographische Wellenformen von der Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 aus den elektrokardiographischen Informationen erzeugt werden, werden die elektrokardiographischen Wellenformen von den jeweiligen Elektrodenpaaren 33 wie in 8 veranschaulicht erzeugt. 8 veranschaulicht ein Beispiel von zeitlichen Schwankungen einer elektrokardiographischen Wellenform V15 zwischen der ersten Elektrode 311 und der fünften Elektrode 315, einer elektrokardiographischen Wellenform V26 zwischen der zweiten Elektrode 312 und der sechsten Elektrode 316, einer elektrokardiographischen Wellenform V37 zwischen der dritten Elektrode 313 und der siebten Elektrode 317, einer elektrokardiographischen Wellenform V48 zwischen der vierten Elektrode 314 und der achten Elektrode 318 und einer elektrokardiographischen Wellenform V59 zwischen der fünften Elektrode 315 und der neunten Elektrode 319.
  • Wie in 8 veranschaulicht, weisen die elektrokardiographischen Wellenformen, die durch die jeweiligen Elektrodenpaare 33 erzeugt werden, unterschiedliche Intensitäten auf. Wie zu sehen ist, ist beispielsweise die maximale Spitzenintensität der elektrokardiographischen Wellenform V15 zwischen der ersten Elektrode 311 und der fünften Elektrode 315 am stärksten, wobei die Intensität in der Reihenfolge von der elektrokardiographischen Wellenform V26 zwischen der zweiten Elektrode 312 und der sechsten Elektrode 316 zu der elektrokardiographischen Wellenform V37 zwischen der dritten Elektrode 313 und der siebten Elektrode 317 abnimmt, und die maximalen Spitzenintensitäten der elektrokardiographischen Wellenform V48 zwischen der vierten Elektrode 314 und der achten Elektrode 318 und der elektrokardiographischen Wellenform V59 zwischen der fünften Elektrode 315 und der neunten Elektrode 319 liegen bei negativen Werten.
  • In diesem Fall wird die elektrokardiographische Wellenform V15 zwischen der ersten Elektrode 311 und der fünften Elektrode 315 für die Elektrokardiogrammmessung ausgewählt, und die anderen Elektrodenpaare 33 werden nicht benötigt. Daher werden für den Fall, dass das Individuum elektrokardiographische Informationen erfasst, die Kappenelektroden 32 vorzugsweise an der ersten Basiselektrode 311 und der fünften Basiselektrode 315 angebracht, um ein Elektrodenpaar 33 zum Erfassen eines elektrokardiographischen Signals zu bilden, und dann wird die Kappenelektrode 32 für die Masseelektrode 33A vorzugsweise an einer der anderen Basiselektroden 312, 313, 314, 316, 317, 318, 319 angebracht. Wie soeben beschrieben, kann gemäß dem ersten Beispiel des Verfahrens zum Ableiten des Elektrodenpaars 33 die Position der Elektrode 33, bei der die Erfassungsintensität des elektrokardiographischen Signals hoch ist, in Abhängigkeit von dem Individuum bestimmt werden.
  • Als Nächstes wird ein zweites Beispiel für das Verfahren zum Ableiten des Elektrodenpaares unter Verwendung von 9 beschrieben. 9 ist eine Grafik, die ein Beispiel für zeitliche Schwankungen elektrokardiographischer Wellenformen veranschaulicht, die von den jeweiligen Elektrodenpaaren 311 bis 319 und einer Referenzelektrode an verschiedenen Individuen erfasst werden.
  • Das zweite Beispiel ist ein Verfahren, bei dem ein Mittelwert elektrischer Potentialwerte zwischen der ersten Elektrode 311 bis neunten Elektrode 319 und einer Referenzelektrode, wie der Masseelektrode, als elektrisches Referenzpotential bestimmt wird, und zeitliche Schwankungen elektrokardiographischer Wellenformen, die aus Potentialdifferenzen jeweils zwischen dem elektrischen Referenzpotential und einem elektrischen Potential zwischen der Referenzelektrode und jeder der ersten Elektrode 311 bis neunten Elektrode 319 erhalten werden, woraufhin die Elektroden, deren Spannungsspitzen auf der positiven Seite und auf der negativen Seite liegen, als ein Elektrodenpaar definiert werden.
  • Als ein spezifisches Beispiel wird beispielsweise die elektrokardiographische Messvorrichtung 1, die an dem in 7 veranschaulichten Oberarm 100 angebracht ist, betrieben, um elektrokardiographische Signale zu erfassen, die den jeweiligen elektrischen Potentialen von der ersten Elektrode 311 bis neunten Elektrode 319 und der Referenzelektrode entsprechen, und elektrokardiographische Informationen werden von der Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen erzeugt. Zusätzlich ermittelt die Einheit 45 zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen oder die Steuereinheit 48 einen Mittelwert (AV) der elektrokardiographischen Signale, die den jeweiligen elektrischen Potentialen entsprechen. Anschließend werden von der Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 46 elektrokardiographische Wellenformen aus den jeweiligen elektrischen Potentialen der Masseelektrode 33A und der ersten Elektrode 311 bis neunten Elektrode 319 sowie dem Mittelwert (elektrisches Referenzpotential) erzeugt. Somit werden, wie in 9 veranschaulicht, die elektrokardiographischen Wellenformen durch die jeweiligen Elektrodenpaare 311 bis 319 und den Mittelwert der elektrokardiographischen Signale erzeugt. In 9 ist ein Beispiel für zeitliche Schwankungen einer elektrokardiographischen Wellenform V1AV der ersten Elektrode 311 und des Mittelwerts, einer elektrokardiographischen Wellenform V2AV der zweiten Elektrode 312 und des Mittelwerts, einer elektrokardiographischen Wellenform V3AV der dritten Elektrode 313 und des Mittelwerts, einer elektrokardiographischen Wellenform V4AV der vierten Elektrode 314 und des Mittelwerts, eine elektrokardiographische Wellenform V5AV der fünften Elektrode 315 und des Mittelwerts, eine elektrokardiographische Wellenform V6AV der sechsten Elektrode 316 und des Mittelwerts, eine elektrokardiographische Wellenform V7AV der siebten Elektrode 317 und des Mittelwerts, eine elektrokardiographische Wellenform V8AV der achten Elektrode 318 und des Mittelwerts, und eine elektrokardiographische Wellenform V9AV der neunten Elektrode 319 und des Mittelwerts. Ferner sind die elektrokardiographischen Wellenformen V1AV bis V9AV verschiedener Individuen (A und B) in 9 veranschaulicht. Des Weiteren ist die Haltung der Individuen beim Erzeugen der elektrokardiographischen Wellenformen die Rückenlage.
  • Wie in 9 veranschaulicht, unterscheiden sich die elektrokardiographischen Wellenformen V1AV bis V9AV in ihrer Intensität auf der positiven und der negativen Seite der Spannung. Für den Fall des Individuums A sind beispielsweise die Spitzenintensität der elektrokardiographischen Wellenform V4AV der vierten Elektrode 314 und der Mittelwert auf der positiven Seite der Spannung am größten, und die Spitzenintensität der elektrokardiographischen Wellenform V1AV der ersten Elektrode 311 und der Mittelwert sind auf der negativen Seite der Spannung am größten. Dementsprechend kann durch die Herstellung eines Paares aus der ersten Elektrode 311 und der vierten Elektrode 314 geschätzt werden, dass die maximale Spitzenintensität der elektrokardiographischen Wellenform zwischen der ersten Elektrode 311 und der vierten Elektrode 314 am höchsten ist.
  • Folglich werden für den Fall des Individuums A die erste Elektrode 311 und die vierte Elektrode 314 für die Elektrokardiogrammmessung ausgewählt, und die anderen Elektroden 33 werden nicht benötigt. Infolgedessen werden für den Fall, dass das Individuum A anschließend elektrokardiographische Informationen erfasst, die Kappenelektroden 32 an der ersten Basiselektrode 311 und der vierten Basiselektrode 314 angebracht, wodurch die Elektroden 33 zum Erfassen eines elektrokardiographischen Signals gebildet werden. Darüber hinaus wird die Kappenelektrode 32 für die Masseelektrode 33A an einer der anderen Basiselektroden 312, 313, 315, 316, 317, 318, 319 angebracht.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, unterscheiden sich die Spitzenintensität und die Spitzenposition der elektrokardiographischen Wellenform zwischen den Individuen, selbst wenn die Elektrode 33 im Fall des Individuums A und im Fall des Individuums B an der gleichen Position am Oberarm 100 angeordnet ist. Für den Fall des Individuums B sind beispielsweise die Spitzenintensität der elektrokardiographischen Wellenform V6AV der sechsten Elektrode 316 und der Mittelwert auf der positiven Seite der Spannung am größten, und die Spitzenintensität der elektrokardiographischen Wellenform V2AV der zweiten Elektrode 312 und der Mittelwert sind auf der negativen Seite der Spannung am größten. Dementsprechend kann durch die Herstellung eines Paares aus der zweiten Elektrode 312 und der sechsten Elektrode 316 geschätzt werden, dass die maximale Spitzenintensität der elektrokardiographischen Wellenform zwischen der zweiten Elektrode 312 und der sechsten Elektrode 316 am höchsten ist.
  • Folglich werden für den Fall des Individuums B die zweite Elektrode 312 und die sechste Elektrode 316 für die Elektrokardiogrammmessung ausgewählt, und die anderen Elektroden 33 werden nicht benötigt. Folglich werden für den Fall, dass das Individuum B anschließend elektrokardiographische Informationen erfasst, die Kappenelektroden 32 zum Erfassen eines elektrokardiographischen Signals vorzugsweise an der zweiten Basiselektrode 312 und der sechsten Basiselektrode 316 angebracht, und die Kappenelektrode 32 für die Masseelektrode 33A wird vorzugsweise an einer der anderen Basiselektroden 31 angebracht. Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß dem zweiten Beispiel je nach Individuum ein geeignetes Elektrodenpaar 33 bestimmt werden.
  • Darüber hinaus sind Beispiele für die elektrokardiographischen Wellenformen der verschiedenen Individuen A und B veranschaulicht, wie sie im zweiten Beispiel in 9 veranschaulicht sind; allerdings sind die Verteilungen des elektrischen Potentials in den Elektrokardiogrammen der jeweiligen Individuen voneinander verschieden. Infolgedessen können durch Ableiten eines Paares geeigneter Elektrodenpositionen für das Individuum und Auswählen der Basiselektrode 31 zum Anbringen der Kappenelektrode 32 daran zwei Positionen der Elektroden 33, deren maximale Spitzenintensität hoch ist, mit einer geringen Anzahl von Kappenelektroden 32 erreicht werden.
  • Als Nächstes wird die Intensität der Potentialdifferenz für den Fall einer Änderung des Abstands zwischen den beiden Elektroden 33 am Oberarm 100 unter Verwendung der 10 und 11 beschrieben. 10 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für den Abstand zwischen den beiden Elektroden 33 am Oberarm 100 veranschaulicht. 11 veranschaulicht ein Histogramm des Abstands zwischen den Elektroden 33, an dem die Potentialdifferenz am größten ist. Wie in 10 veranschaulicht, wird unter der Annahme, dass der Querschnitt des Oberarms 100 etwa die Form eines Kreises aufweist, die Elektrode an einem Punkt von der Mitte aus auf der Oberfläche des Oberarms 100 platziert, und eine weitere Elektrode wird an einem Schnittpunkt zwischen einer Geraden mit einem vorbestimmten Winkel θ in Bezug auf eine Gerade, die von der Mitte aus mit dem einen Punkt der Oberfläche des Oberarms verbunden ist, und der Oberfläche des Oberarms angeordnet. Der Abstand zwischen den Elektroden vergrößert sich, wenn der Winkel θ vergrößert wird.
  • Wenn, wie beispielsweise in dem in 11 veranschaulichten Beispiel, der Abstand zwischen den Elektroden, d. h. der Winkel, der die Potentialdifferenz maximiert, anhand des Histogramms des Elektrodenabstands bestimmt wird, bei dem die maximale Potentialdifferenz erreicht wird, beträgt der durchschnittliche Winkel 156,4 Grad und die Standardabweichung 15,2 Grad. Mit anderen Worten, vorzugsweise sollte der Winkel zwischen 140 und 170 Grad liegen. Daher ist beispielsweise für den Fall, dass wie im ersten Beispiel ein Elektrodenpaar definiert wird, der Winkel vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 140 bis 170 Grad definiert. Auch in dem zweiten Beispiel wird vorzugsweise ein Elektrodenpaar ausgewählt, das einen Winkel in einem Bereich von 140 bis 170 Grad aufweist.
  • Gemäß der Manschette 11 und der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1, die wie soeben beschrieben konfiguriert sind, ist die Vielzahl von Basiselektroden 31 größer als die Anzahl von Elektroden, die zum Erfassen eines elektrokardiographischen Signals erforderlich ist, und die Kappenelektroden 32 zum Erfassen von elektrokardiographischen Signalen sind selektiv an den Basiselektroden 31 angebracht. Folglich sind die Kappenelektroden 32 an den Basiselektroden 31 angebracht, die ein Elektrodenpaar 33 bilden können, dessen maximale Spitzenintensität hoch ist, und somit kann die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 ein elektrokardiographisches Signal mit einer geringen Anzahl von Elektroden erfassen.
  • Infolgedessen wird selbst für den Fall, dass Elektrokardiogramminformationen von Individuen erzeugt werden, deren Oberarme 100 unterschiedliche Armumfangslängen aufweisen, für jedes Individuum im Voraus ein Paar geeignete Elektroden 33 ermittelt, und somit können die Elektrokardiogramminformationen einfach durch das Paar geeignete Elektroden 33 erzeugt werden. Ferner können durch Bestimmen des Paares geeignete Elektroden 33 für jedes Individuum die Kappenelektroden 32 an den Positionen positioniert werden, an denen die Intensität zum Erfassen eines elektrokardiographischen Signals hoch ist. Daher kann die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 die Intensität beim Erfassen elektrokardiographischer Signale verbessern.
  • Des Weiteren müssen die Kappenelektroden 32 nur an mindestens zwei der Vielzahl von Basiselektroden 31 und, wenn die Masseelektrode 33A konfiguriert ist, an drei der Vielzahl von Basiselektroden 31 angeordnet sein. Dementsprechend kann die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 elektrokardiographische Informationen und Elektrokardiogramminformationen durch ein Paar Kappenelektroden 32 erzeugen und somit den Prozess zum Erzeugen der elektrokardiographischen Informationen und Elektrokardiogramminformationen reduzieren.
  • Wenn wie in einer üblichen elektrokardiographischen Messvorrichtung viele Elektroden verwendet werden, um elektrokardiographische Informationen auch bei einer Vielzahl von Individuen zu erzeugen, so ist es erforderlich, dass die elektrokardiographischen Informationen und die Elektrokardiogramminformationen durch jeweilige Elektrodenpaare erzeugt werden. Daher ist bei üblichen elektrokardiographischen Messvorrichtungen der Prozess zum Erzeugen der elektrokardiographischen Information zeitaufwendig und verbraucht viel Leistung, und eine Schaltung zum Erzeugen der elektrokardiographischen Information ist komplex.
  • Allerdings können gemäß der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die elektrokardiographischen Informationen und die Elektrokardiogramminformationen von nur einem Elektrodenpaar 33 erzeugt werden. Dadurch kann die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 den Zeitaufwand und die verbrauchte Leistung zum Verarbeiten unterdrücken und eine komplexe Schaltung zum Erzeugen der elektrokardiographischen Wellenformen vermeiden.
  • Darüber hinaus sind die Basiselektrode 31 und die Kappenelektrode 32, die die Elektrode 33 bilden, lösbar konfiguriert, sodass die Position der Kappenelektrode 32 leicht geändert werden kann. Außerdem sind die Basiselektrode 31 und die Kappenelektrode 32 in Form eines Druckknopfes ausgebildet, sodass die eine mit der Feder 31b und die andere mit dem Bolzen 32b versehen ist. Dadurch lässt sich die Kappenelektrode 32 leichter anbringen und abnehmen.
  • Ferner können, da die Basiselektroden 31 am Manschettenkörper 21 fixiert sind, nur die Kappenelektroden 32 selektiv an den Basiselektroden 31 angebracht werden. Daher muss zum Ändern der Elektrode 33, die mit dem Oberarm 100 in Kontakt gebracht werden soll, die Kappenelektrode 32 nur in der Manschette 11 verschoben werden, und die Position der Elektrode 33 kann leicht verändert werden. Des Weiteren wird der Bolzen 32b von einer von der Basiselektrode 31 und der Kappenelektrode 32 in die Aussparung 31a der anderen von der Basiselektrode 31 und der Kappenelektrode 32 eingeführt, und der Bolzen 32b wird von der Feder 31b gehalten. Somit können die Basiselektrode 31 und die Kappenelektrode 32 leicht fixiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann mit der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ein elektrokardiographisches Signal in geeigneter Weise mit einer geringen Anzahl von Elektroden erfasst werden.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Im Folgenden als eine elektrokardiographische Messvorrichtung gemäß weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mehrere Ausführungsformen beschrieben. Es ist zu beachten, dass sich jede der weiteren Ausführungsformen von der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform in der Konfiguration der Elektrodenanordnung 22 des Manschettenkörpers 11 unterscheidet, weshalb nur die Konfiguration des Manschettenkörpers veranschaulicht wird und die Beschreibung der Konfiguration des Manschettenkörpers 12 weggelassen wurde. Darüber hinaus sind die Konfigurationen der Manschette und der elektrokardiographischen Messvorrichtung gemäß weiteren Ausführungsformen mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Konfigurationen in der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, weshalb auf ihre Beschreibungen verzichtet wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Manschette 11A gemäß einer zweiten Ausführungsform wird unter Verwendung von 12 beschrieben. Dabei ist 12 eine Querschnittsansicht, in der die Konfiguration der Manschette 11A schematisch veranschaulicht ist.
  • Wie in 12 veranschaulicht, schließt die Manschette 11A den Manschettenkörper 21 und eine Elektrodenanordnung 22A ein.
  • Die Elektrodenanordnung 22A ist über eine Signalleitung oder dergleichen mit dem Vorrichtungskörper 12 elektrisch verbunden. Die Elektrodenanordnung 22A schließt eine Vielzahl von Elektroden 31A und die Vielzahl von Kappenelektroden 32 ein.
  • Die Vielzahl von Basiselektroden 31A ist in der Längsrichtung des Manschettenkörpers 21 in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet. Jede der Vielzahl von Basiselektroden 31A ist elektrisch mit dem Vorrichtungskörper 12 verbunden. Die Basiselektrode 31A ist so ausgebildet, dass die Kappenelektrode 32 daran angebracht und davon gelöst werden kann.
  • Die Anzahl von Basiselektroden 3 1A kann so gewählt werden, dass auch dann eine elektrokardiographische Wellenform erzeugt werden kann, wenn die Oberarme der Individuen, an denen die elektrokardiographischen Wellenformen gemessen werden sollen, unterschiedliche Armumfangslängen aufweisen. Mit anderen Worten, wird die Anzahl von Basiselektroden 31A in Anpassung an die Oberarme einer Vielzahl von Individuen auf die Anzahl festgelegt, die über der Anzahl von Elektroden liegt, die zum Erzeugen einer elektrokardiographischen Wellenform erforderlich sind. Zum Beispiel sind neun Basiselektroden 31A angeordnet. Es ist zu beachten, dass in 12 nur ein Teil der Basiselektroden 31A veranschaulicht ist.
  • Ein spezifisches Beispiel für eine derartige Basiselektrode 3 1A und Kappenelektrode 32 ist im Folgenden veranschaulicht. Um die Kappenelektrode 32 lösbar an der Basiselektrode 31A zu anzubringen, sind die Basiselektrode 31A und die Kappenelektrode 32 steckbar ausgebildet. Beispielsweise ist eine der Basiselektrode 31A und der Kappenelektrode 32 mit einer Feder versehen, während die andere in Form eines Druckknopfes ausgebildet ist, der einen Bolzen einschließt.
  • Als spezifisches Beispiel schließt die Basiselektrode 31A die Aussparung 31a und eine in der Aussparung 31a angeordnete Feder 31b ein. Darüber hinaus sind die Basiselektroden 31A durch Einführen oder Verpressen an der Manschette 21 fixiert. Beispielsweise schließt die Basiselektrode 31A einen Körper 31c, der die Aussparung 31a und die Feder 31b einschließt, sowie einen Zapfen 31d ein, mit dem der Körper 31c an der Manschette 21 fixiert ist. Darüber hinaus sind der Körper 31c und der Zapfen 31d auf beiden Hauptflächen des Manschettenkörpers 21 angeordnet, und der Zapfen 31d an den Körper 31c angepresst; auf diese Weise ist die Basiselektrode 31A an dem Manschettenkörper 21 fixiert.
  • Die Manschette 11A, die wie soeben beschrieben konfiguriert ist, hat den gleichen Effekt wie die Manschette 11 gemäß der ersten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben wurde. Darüber hinaus ist die Manschette 11A so konfiguriert, dass der Körper 31c und der Zapfen 31d mit dem dazwischenliegenden Manschettenkörper 21 verpresst sind und die Basiselektrode 31A fest an dem Manschettenkörper 21 fixiert werden kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Manschette 11B gemäß einer dritten Ausführungsform wird unter Verwendung von 13 beschrieben. Dabei ist 13 eine Querschnittsansicht, in der die Konfiguration der Manschette 11B schematisch veranschaulicht ist.
  • Wie in 13 veranschaulicht, schließt die Manschette 11B den Manschettenkörper 21 und eine Elektrodenanordnung 22B ein.
  • Die Elektrodenanordnung 22B ist über eine Signalleitung oder dergleichen mit dem Vorrichtungskörper 12 elektrisch verbunden. Die Elektrodenanordnung 22B schließt eine Vielzahl von Elektroden 31B und die Vielzahl von Kappenelektroden 32 ein.
  • Die Vielzahl von Basiselektroden 31B ist in der Längsrichtung des Manschettenkörpers 21 in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet. Jede der Vielzahl von Basiselektroden 31B ist elektrisch mit dem Vorrichtungskörper 12 verbunden. Die Basiselektrode 31B ist so ausgebildet, dass die Kappenelektrode 32 lösbar daran angebracht werden kann.
  • Die Anzahl von Basiselektroden 31B kann so gewählt werden, dass auch dann eine elektrokardiographische Wellenform erzeugt werden kann, wenn die Oberarme der Individuen, an denen die elektrokardiographischen Wellenformen gemessen werden sollen, unterschiedliche Armumfangslängen aufweisen. Mit anderen Worten wird die Anzahl von Basiselektroden 31B in Anpassung an die Oberarme einer Vielzahl von Individuen auf die Anzahl festgelegt, die über der Anzahl von Elektroden liegt, die zum Erzeugen einer elektrokardiographischen Wellenform erforderlich ist. Zum Beispiel sind neun Basiselektroden 31B angeordnet. Es ist zu beachten, dass in 13 nur ein Teil der Basiselektroden 31B veranschaulicht ist.
  • Ein spezifisches Beispiel für eine derartige Basiselektrode 31B und Kappenelektrode 32 ist im Folgenden veranschaulicht. Um die Kappenelektrode 32 lösbar auf der Basiselektrode 31B zu anzubringen, sind die Basiselektrode 31B und die Kappenelektrode 32 steckbar ausgebildet. Beispielsweise ist eine der Basiselektrode 31B und der Kappenelektrode 32 mit einer Feder versehen, während die andere in Form eines Druckknopfes ausgebildet ist, der einen Bolzen einschließt.
  • Als spezifisches Beispiel schließt die Basiselektrode 31B die Aussparung 31a und eine in der Aussparung 31a angeordnete Feder 31b ein. Außerdem ist die Basiselektrode 31B durch Magnetkraft an dem Manschettenkörper 21 fixiert. Beispielsweise schließt die Basiselektrode 31B den Körper 31c, der die Aussparung 31a und die Feder 31b einschließt, sowie den Zapfen 31d ein, mit dem der Körper 31c an der Manschette 21 fixiert ist. Außerdem sind der Körper 31c und der Zapfen 31d aus Magneten gebildet oder schließen Magnete ein. Der Körper 31c und der Zapfen 31d schließen in einem gegenüberliegenden Bereich unterschiedliche Magnetpole ein und haften aneinander an. Der Körper 31c und der Zapfen 31d sind an den beiden Hauptoberflächen des Manschettenkörpers 21 angeordnet, und die Basiselektrode 31B ist durch die Magnetkraft des Körpers 31c und des Zapfens 31d an dem Manschettenkörper 21 fixiert. Dabei kann einer von dem Körper 31c und dem Zapfen 31d aus einem Magneten gebildet sein oder einen Magneten einschließen und der andere kann aus einem magnetischen metallischen Material gebildet sein.
  • Die Manschette 11B, die wie soeben beschrieben konfiguriert ist, hat den gleichen Effekt wie die Manschette 11 gemäß der ersten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben wurde. Darüber hinaus kann die Basiselektrode 31B durch Magnetkraft an dem Manschettenkörper 21 fixiert werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Manschette 11C gemäß einer vierten Ausführungsform wird unter Verwendung von 14 beschrieben. Dabei ist 14 eine Querschnittsansicht ist, in der die Konfiguration der Manschette 11C schematisch veranschaulicht ist.
  • Wie in 14 veranschaulicht, schließt die Manschette 11C den Manschettenkörper 21 und eine Elektrodenanordnung 22C ein.
  • Die Elektrodenanordnung 22C ist über eine Signalleitung oder dergleichen mit dem Vorrichtungskörper 12 elektrisch verbunden. Die Elektrodenanordnung 22C schließt eine Vielzahl von Elektroden 31C und eine Vielzahl von Kappenelektroden 32C ein.
  • Die Vielzahl von Basiselektroden 31C ist in der Längsrichtung des Manschettenkörpers 21 in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet. Jede der Vielzahl von Basiselektroden 31C ist elektrisch mit dem Vorrichtungskörper 12 verbunden. Die Basiselektrode 31C ist so ausgebildet, dass die Kappenelektrode 32C lösbar daran angebracht werden kann.
  • Die Anzahl von Basiselektroden 31C kann so gewählt werden, dass auch dann eine elektrokardiographische Wellenform erzeugt werden kann, wenn die Oberarme der Individuen, an denen die elektrokardiographischen Wellenformen gemessen werden sollen, unterschiedliche Armumfangslängen aufweisen. Mit anderen Worten, wird die Anzahl von Basiselektroden 31C in Anpassung an die Oberarme einer Vielzahl von Individuen auf die Anzahl festgelegt, die über der Anzahl von Elektroden liegt, die zum Erzeugen einer elektrokardiographischen Wellenform erforderlich ist. Zum Beispiel sind neun Basiselektroden 31C angeordnet. Es ist zu beachten, dass in 14 nur ein Teil der Basiselektroden 31C veranschaulicht ist.
  • Ein spezifisches Beispiel für eine derartige Basiselektrode 31C und Kappenelektrode 32C ist im Folgenden veranschaulicht. Um die Kappenelektrode 32C lösbar an der Basiselektrode 31C zu anzubringen, sind die Basiselektrode 31C und die Kappenelektrode 32C so ausgebildet, dass sie durch Magnetkraft fixiert werden können. Beispielsweise schließt eine der Basiselektrode 31C und der Kappenelektrode 32C eine Aussparung ein, während die andere einen Bolzen einschließt. Darüber hinaus schließen die Basiselektrode 31C und die Kappenelektrode 32C in einem gegenüberliegenden Bereich unterschiedliche Magnetpole ein, und der Bolzen wird in die Aussparung eingeführt. Somit werden die Basiselektrode 31C und die Kappenelektrode 32C durch Anhaften aneinander fixiert.
  • In einem spezifischen Beispiel schließt die Basiselektrode 31C die Aussparung 31a ein. Ferner ist die Basiselektrode 31C beispielsweise durch Aufkleben, Annähen, Einführen, Verpressen oder Magnetkraft fixiert. Beispielsweise sind die Basiselektroden 31C an dem Manschettenkörper 21 durch Aufkleben oder Aufnähen fixiert, wie in 14 von der zweiten von links bis zur ersten von rechts veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass die Basiselektrode 31C, wie in 14 als erste von links veranschaulicht, den Körper 31c und den Zapfen 31d einschließt. Der Körper 31c und der Zapfen 31d können aus Magneten gebildet sein oder Magnete einschließen und unterschiedliche Magnetpole in einem einander gegenüberliegenden Bereich einschließen, und sie können aneinander anhaften. Mit anderen Worten kann die Elektrode 33 so konfiguriert sein, dass der Körper 31c und der Zapfen 31d durch Magnetkraft fixiert sind und der Körper 31c und die Kappenelektrode 32C durch Magnetkraft fixiert sind.
  • Die Manschette 11C, die wie soeben beschrieben konfiguriert ist, hat den gleichen Effekt wie die Manschette 11 gemäß der ersten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben wurde. Da die Basiselektrode 31C und die Kappenelektrode 32C so konfiguriert sind, dass sie durch die Magnetkraft aneinander anhaften, kann die Kappenelektrode 32C zudem nur an der Basiselektrode 31C angebracht werden, indem die Kappenelektrode 32C in die Nähe der Basiselektrode 31C gebracht wird. Somit kann die Anbringbarkeit der Kappenelektrode 32C verbessert werden.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Es ist zu beachten, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist in dem vorstehend beschriebenen Beispiel ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kappenelektrode 32 so konfiguriert ist, dass die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebrachte Oberfläche des Elektrodenabschnitts 32a beispielsweise in einer kreisförmigen, ebenen Form gebildet ist, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann, wie bei einer Kappenelektrode 32D, die gemäß einer in 15 veranschaulichten fünften Ausführungsform in einer Elektrodenanordnung 22D einer Manschette 11D verwendet wird, die Oberfläche in einer ebenen Form einer polygonalen Form, insbesondere einer rechteckigen Form, und noch spezifischer in einer quadratischen Form oder einer Kastenform gebildet sein. Die Oberfläche ist in einer polygonalen Form und vorzugsweise in einer rechteckigen Form ausgebildet, und somit kann der Bereich einer Oberfläche, die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebracht wird, des Elektrodenabschnitts 32a der Kappenelektrode 32D im Vergleich zu einer Kreisform vergrößert werden. Insbesondere wird die Elektrode 33 (Kappenelektrode 32D) zum Erfassen eines elektrokardiographischen Signals verwendet, und um das erforderliche Signal-Rausch-Verhältnis sicherzustellen, ist die Elektrode 33, die in Kontakt mit dem lebenden Körper gebracht wird, möglichst groß. Darüber hinaus ist die geeignete Oberfläche des Elektrodenabschnitts 32a der Kappenelektrode 32D, welche die Größe der Elektrode 33 erhöhen kann, typischerweise quadratisch oder kastenförmig. Daher kann durch Bilden der Oberfläche des Elektrodenabschnitts 32a der Kappenelektrode 32D in einer rechteckigen Form die Größe, die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebracht wird, in der Elektrode 33 vergrößert werden, und das erforderliche Signal-Rausch-Verhältnis wird leicht sichergestellt.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise die Oberfläche des Elektrodenabschnitts 32a der Kappenelektrode 32D in einer rechteckigen Form ausgebildet, wie bei der in der fünften Ausführungsform in 15 veranschaulichten Manschette 11D. Dementsprechend dreht sich für den Fall, dass die Kappenelektroden 32D angrenzend angeordnet sind, die Kappenelektrode 32D um die Achse des Bolzens 32b und somit können sich die angrenzenden Kappenelektroden 32D gegenseitig behindern. Daher kann beispielsweise, wie bei einer Basiselektrode 31E und einer Kappenelektrode 32E einer Elektrodenanordnung 22E einer Manschette 11E, die in einer sechsten Ausführungsform beschrieben ist, veranschaulicht, die Aussparung 31a, die in einer von der Basiselektrode 31E und der Kappenelektrode 32E angeordnet ist, und der Zapfen 32b, der an der anderen von der Basiselektrode 31E und der Kappenelektrode 32E angeordnet ist, so konfiguriert sein, dass sie eine offene Querschnittsform oder eine andere Querschnittsform anstelle einer Kreisform einschließen.
  • Mit anderen Worten kann die Form der Aussparung 31a und des Bolzens 32b in einer ebenen Ansicht eine andere als eine kreisförmige Form aufweisen, wie eine rechteckige Form einschließlich einer quadratischen Form, einer Kastenform oder einer Trapezform, oder wie eine elliptische Form, eine Sternform oder eine kreuzförmige Form. Wenn die Kappenelektrode 32E in einer vorbestimmten Position auf der Basiselektrode 31E angebracht ist, behindern die Aussparung 31a und der Bolzen 32b einander um die Achse, und somit kann die Manschette 11E, die wie soeben beschrieben konfiguriert ist, verhindern, dass sich die Basiselektrode 31E um die Achse des Bolzens 32b dreht. Dadurch kann verhindert werden, dass die angrenzenden Kappenelektroden 32E miteinander in Kontakt gebracht werden. Außerdem ist die Position des Bolzens 32b beim Einführen in die Aussparung 31a begrenzt und somit ist auch die Positionier der Kappenelektrode 32E begrenzt. Daher kann die Kappenelektrode 32E allein durch einfaches Einführen des Bolzens 32b in die Aussparung 31a in einer geeigneten Position an der Basiselektrode 31E angebracht werden.
  • Ferner wird in dem vorstehend beschriebenen Beispiel ein Beispiel beschrieben, bei dem die Kappenelektrode 32 eine Trockenelektrode ist, doch liegt in dieser Hinsicht keine Beschränkung vor. Zum Beispiel kann die Kappenelektrode eine Nasselektrode sein. Für den Fall der Nasselektrode kann wie bei einer Kappenelektrode 32F einer Elektrodenanordnung 22F einer Manschette 11F gemäß einer in 17 veranschaulichten siebten Ausführungsform ein leitfähiges Nasselement 32c auf der Oberfläche der Seite des lebenden Körpers des Elektrodenabschnitts 32a angeordnet sein. Beispielsweise kann das Nasselement 32c nach Belieben ausgebildet sein, solange das Nasselement 32c aus einem Material besteht, das den Oberflächenwiderstand zwischen der Oberfläche des Elektrodenabschnitts 32a der Elektrode 33, 33A (Kappenelektrode 32F), und der Oberfläche des lebenden Körpers reduzieren und das Signal-Rausch-Verhältnis eines elektrokardiographischen Signals erhöhen kann, wie etwa aus einer leitfähigen Gelschicht.
  • Darüber hinaus wird in dem vorstehend beschriebenen Beispiel ein Beispiel beschrieben, bei dem drei Kappenelektroden 32 an den ausgewählten Basiselektroden 31 angebracht sind und elektrokardiographische Signale von zwei Kappenelektroden 32 erfasst werden und eine Kappenelektrode 32 als Masseelektrode 33A angewandt wird, doch liegt in dieser Hinsicht keine Beschränkung vor. Beispielsweise kann, wie in den 18 und 19 veranschaulicht, anstelle der Anbringung der Kappenelektrode 32 an der Basiselektrode 31 die Masseelektrode 33A im Voraus auf der Manschette 11 angeordnet werden. In diesem Fall kann, wie in 18 veranschaulicht, die Masseelektrode 33A an einer Position angeordnet sein, die von der Basiselektrode 31 in einer Richtung senkrecht zur Anordnungsrichtung der Basiselektroden 31 versetzt ist. Wie in 19 veranschaulicht, kann die Masseelektrode 33A auch Seite an Seite mit der Basiselektrode 31 angeordnet sein, die an einem Ende in der Anordnungsrichtung der Vielzahl von Basiselektroden 31 angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Form des Elektrodenabschnitts einer derartigen Masseelektrode 33A eine Kreisform, eine Rechteckform oder eine andere polygonale Form als eine rechteckige Form aufweisen. Außerdem kann die Manschette 11 ohne Masseelektrode konfiguriert sein.
  • Ferner ist in dem vorstehend beschriebenen Beispiel die Konfiguration beschrieben, bei der die Basiselektrode 31, an der die Kappenelektrode 32 nicht angebracht ist, nach außen hin exponiert ist, doch liegt in dieser Hinsicht keine Beschränkung vor. Beispielsweise kann, wie in 20 veranschaulicht, eine aus einem nicht leitfähigen Material gebildete Kappe 35 auf der Basiselektrode 31 angeordnet sein, an der die Kappenelektrode 32 nicht angebracht ist. Des Weiteren ist in dem vorstehend beschriebenen Beispiel die Konfiguration beschrieben, bei der die Basiselektroden 31 auf der Hauptoberfläche auf der Seite des lebenden Körpers des Manschettenkörpers 21 angeordnet sind, doch liegt in dieser Hinsicht keine Beschränkung vor. Wie in 21 veranschaulicht, können die Basiselektroden 31 in den Manschettenkörper 21 eingebettet sein.
  • Darüber hinaus ist in dem vorstehend beschriebenen Beispiel die Konfiguration beschrieben, bei der die Basiselektrode 31 die Aussparung 31a und die Kappenelektrode 32 den Bolzen 32b einschließt, doch liegt in dieser Hinsicht keine Beschränkung vor. Die Basiselektrode 31 kann den Bolzen 32b und die Kappenelektrode 32 die Aussparung 31a einschließen.
  • Darüber hinaus sind in dem vorstehend beschriebenen Beispiel verschiedene Konfigurationen beschrieben, bei denen die Basiselektrode 31 und die Kappenelektrode 32 die Aussparung 31a und den Zapfen 32b einschließen, doch liegt in dieser Hinsicht keine Beschränkung vor. Beispielsweise können die Aussparung 31a und der Bolzen 32b ein Innengewinde und ein Außengewinde einschließen, um miteinander verschraubt zu werden, um so die Aussparung 31a und den Bolzen 32b zu fixieren. In dem Beispiel, in dem die Basiselektrode 31 und die Kappenelektrode 32 durch Magnetkraft fixiert werden, können die Basiselektrode 31 und die Kappenelektrode 32 auch ohne die Aussparung 31a, die Feder 31b und den Bolzen 32b konfiguriert sein.
  • Ferner wird in dem vorstehend genannten Beispiel die elektrokardiographische Messvorrichtung 1 unter Verwendung eines Beispiels beschrieben, bei dem die Manschette 11 am Oberarm angebracht wird, doch kann sie auch dazu konfiguriert sein, an der Brust oder an anderen Abschnitten des lebenden Körpers angebracht zu werden.
  • Des Weiteren wird in den vorstehend genannten Beispielen die Konfiguration, bei der die Manschette 11 in der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 verwendet wird, beschrieben, doch liegt keine Beschränkung darauf vor. Zum Beispiel kann die Manschette 11 in einer Vorrichtung zur Messung biologischer Informationen verwendet werden, die zum elektrokardiographischen Messen und zur Blutdruckmessung verwendet wird. Als konkretes Beispiel kann die Vorrichtung zur Messung biologischer Informationen zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Konfiguration der elektrokardiographischen Messvorrichtung 1 eine Verarbeitungsschaltung oder dergleichen einschließen, die eine Funktion der Blutdruckmessung ausübt, die einen Blutdruckwert aus einem Pulswellensensor und Pulswelleninformationen erzeugt, die durch den Pulswellensensor erfasst werden. Eine solche Vorrichtung für die Messung biologischer Informationen berechnet eine Pulslaufzeit (PTT) pro Herzschlag und erzielt so eine Funktion zum Schätzen eines Blutdruckwerts. Eine solche Vorrichtung für die Messung biologischer Informationen berechnet dabei die Pulslaufzeit (PTT) pro Herzschlag basierend auf beispielsweise einer Zeitdifferenz zwischen einem R-Wellenpeak RP, der durch ein elektrokardiographisches Signal erfasst wird, und einem Pulswellenanstieg PS pro Herzschlag, der einer der Merkmalswerte eines Pulswellensignals ist, das von dem Pulswellensensor erfasst wird.
  • Obwohl Ausführungsformen gemäß der vorstehenden vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben worden sind, ist die vorstehend beschriebene Beschreibung in jeder Hinsicht lediglich beispielhaft, und es liegt auf der Hand, dass verschiedene Verbesserungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das heißt, dass spezifische Konfigurationen gemäß der jeweiligen Ausführungsform je nach Bedarf bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Zusätzlich können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Erfindungen durch geeignete Kombination einer Vielzahl von Komponenten gebildet werden, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen offenbart sind. Zum Beispiel kann auf einige der in den jeweiligen Ausführungsformen beschriebenen Komponenten verzichtet werden. Ferner können die Komponenten von unterschiedlichen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrokardiographische Messvorrichtung
    11
    Manschette
    11A
    Manschette
    11B
    Manschette
    11C
    Manschette
    11D
    Manschette
    11E
    Manschette
    11F
    Manschette
    12
    Vorrichtungskörper
    21
    Manschettenkörper
    22
    Elektrodenanordnung
    22A
    Elektrodenanordnung
    22B
    Elektrodenanordnung
    22C
    Elektrodenanordnung
    22D
    Elektrodenanordnung
    22E
    Elektrodenanordnung
    22F
    Elektrodenanordnung
    23
    Befestigungsmittel
    31
    Basiselektrode
    31A
    Basiselektrode
    31b
    Feder
    31B
    Basiselektrode
    31c
    Körper
    31C
    Basiselektrode
    31d
    Zapfen
    31E
    Basiselektrode
    32
    Kappenelektrode
    32a
    Elektrodenabschnitt
    32b
    Bolzen
    32c
    Nasselement
    32C
    Kappenelektrode
    32D
    Kappenelektrode
    32E
    Kappenelektrode
    32F
    Kappenelektrode
    33
    Elektrode
    33A
    Masseelektrode
    35
    Kappe
    41
    Gehäuse
    42
    Bedieneinheit
    42a
    Taste
    43
    Anzeigeeinheit
    44
    Stromversorgungseinheit
    45
    Einheit zur Erzeugung elektrokardiographischer Informationen
    46
    Elektrokardiogrammerzeugungseinheit
    47
    Speicher
    48
    Steuereinheit
    100
    Oberarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5428889 B [0004]

Claims (7)

  1. Manschette, umfassend: einen Manschettenkörper, der um einen lebenden Körper gewickelt wird; drei oder mehr Basiselektroden, die in einer Längsrichtung des Manschettenkörpers angeordnet sind; und zwei oder mehr Kappenelektroden, die lösbar an den Basiselektroden anbringbar sind und deren Anzahl kleiner ist als die Anzahl der Basiselektroden.
  2. Manschette nach Anspruch 1, wobei die Basiselektroden an dem Manschettenkörper durch Aufkleben, Annähen, Einführen, Verpressen oder Magnetkraft fixiert sind, und die Kappenelektroden an den Basiselektroden durch Einsetzen, Magnetkraft oder Verschrauben selektiv fixiert sind.
  3. Manschette nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kappenelektroden Oberflächen einschließen, die mit dem lebenden Körper in Kontakt gebracht werden, wobei die Oberflächen kreisförmig oder polygonal ausgebildet sind.
  4. Manschette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine von der Basiselektrode und der Kappenelektrode eine Aussparung einschließt und die andere von der Basiselektrode und der Kappenelektrode einen Einführabschnitt zum Einführen in die Aussparung einschließt.
  5. Manschette nach Anspruch 4, wobei die Aussparung und der Einführabschnitt so geformt sind, dass die Drehung des Einführabschnitts um eine Achse des Einführabschnitts eingeschränkt wird.
  6. Manschette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kappenelektrode eine Trockenelektrode oder eine Nasselektrode ist.
  7. Elektrokardiographische Messvorrichtung, umfassend: die Manschette nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und einen Vorrichtungskörper, der so konfiguriert ist, dass er eine elektrokardiographische Wellenform durch die an den Basiselektroden angebrachten Kappenelektroden erfasst.
DE112021000590.1T 2020-03-31 2021-03-01 Manschette und elektrokardiographische messvorrichtung Pending DE112021000590T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020062900A JP7404976B2 (ja) 2020-03-31 2020-03-31 ベルト及び心電測定装置
JP2020-062900 2020-03-31
PCT/JP2021/007619 WO2021199827A1 (ja) 2020-03-31 2021-03-01 ベルト及び心電測定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000590T5 true DE112021000590T5 (de) 2022-12-01

Family

ID=77928380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000590.1T Pending DE112021000590T5 (de) 2020-03-31 2021-03-01 Manschette und elektrokardiographische messvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230021062A1 (de)
JP (1) JP7404976B2 (de)
CN (1) CN115243613A (de)
DE (1) DE112021000590T5 (de)
WO (1) WO2021199827A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5428889B2 (ja) 2010-01-21 2014-02-26 セイコーエプソン株式会社 心電計測装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57187505U (de) * 1981-05-27 1982-11-29
JP7102266B2 (ja) * 2018-07-06 2022-07-19 オムロンヘルスケア株式会社 ベルト及び心電測定装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5428889B2 (ja) 2010-01-21 2014-02-26 セイコーエプソン株式会社 心電計測装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115243613A (zh) 2022-10-25
WO2021199827A1 (ja) 2021-10-07
JP7404976B2 (ja) 2023-12-26
JP2021159253A (ja) 2021-10-11
US20230021062A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101434T2 (de) Elektrodenstruktur
DE60125124T2 (de) Elektrodenanordnung zur Messung der Herzfrequenz
DE69818820T2 (de) Verbinder für biopotentialelektrode
DE102014210315A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen eines elektronischen Geräts und flexibles Element zur Vereinfachung des Zusammenbaus elektronischer Bauteile
DE60105091T2 (de) EKG-Elektrodenanordnung und Verfahren zur Messung des EKG-Signals eines Menschens im Wasser
DE102016119097A1 (de) Tragbares drahtloses 12-Kanal-Elektrokardiogrammsystem
EP3592222A1 (de) System zur erfassung von biosignalen
EP1477114B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Vorhofflimmern
EP2854628A1 (de) Diagnosepflaster mit textiler grundlage zur verbindung mit elektronik
DE202018004067U1 (de) Portables Messgerät zum nichtinvasiven Erfassen bioelektrischer Signale
DE102008049287A1 (de) EKG-System sowie Verfahren
DE112021000590T5 (de) Manschette und elektrokardiographische messvorrichtung
DE112021000615T5 (de) Manschette und elektrokardiographische messvorrichtung
DE112021000555T5 (de) Elektrokardiographische messvorrichtung
DE102016215936A1 (de) Brustgurt zur Aufnahme eines Elektrokardiogramms
EP2664273B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Speicherung von Elektrokardiogramm-Signalen
EP1377212B1 (de) Medizinische bandelektrode
DE3539564A1 (de) Elektrokardiographie-vorrichtung
DE112021000192T5 (de) Messvorrichtung für biologische informationen
DE112012002103T5 (de) Kontaktkissenablage
DE112019002520T5 (de) Manschette und elektrokardiografische messvorrichtung
EP3277174B1 (de) Messsignalverstärker und verfahren zur energieversorgung eines messsignalverstärkers
EP1048000B1 (de) Erweiterte kardiogoniometrie
DE202013011290U1 (de) Elektrodensystem für ein Biopotentialdetektorsystem und Biopotentialdetektorsystem
DE102018007124B4 (de) System zur Erfassung von Biosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE