DE112021000508T5 - Verfahren zur herstellung von glasfilmen und vorrichtung zur herstellung von glasfilmen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glasfilmen und vorrichtung zur herstellung von glasfilmen Download PDF

Info

Publication number
DE112021000508T5
DE112021000508T5 DE112021000508.1T DE112021000508T DE112021000508T5 DE 112021000508 T5 DE112021000508 T5 DE 112021000508T5 DE 112021000508 T DE112021000508 T DE 112021000508T DE 112021000508 T5 DE112021000508 T5 DE 112021000508T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass film
attraction
zone
conveying direction
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000508.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Naohiro IKAI
Kenichi Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE112021000508T5 publication Critical patent/DE112021000508T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0222Scoring using a focussed radiation beam, e.g. laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/091Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/64Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets for automatically maintaining the position of the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • B65G49/065Transporting devices for sheet glass in a horizontal position supported partially or completely on fluid cushions, e.g. a gas cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/06Advancing webs by friction band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/12Advancing webs by suction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/03Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/61Display device manufacture, e.g. liquid crystal displays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Beim Ausführen einer herstellungsbezogenen Verarbeitung an einem Glasfilm (G1) mit einer Einheit (9) zur herstellungsbezogenen Verarbeitung, während der Glasfilm (G1) mit einem Bandförderer (22d) befördert wird, ist der Bandförderer (22d) dazu beschaffen, in der Lage zu sein, den Glasfilm (G1) an das Band (23d) auf einer Zulaufseite in einer Beförderungsrichtung des Glasfilms (G1) in Bezug auf die Einheit (9) zur herstellungsbezogenen Verarbeitung zu ziehen, und der Bandförderer (22d) ist dazu beschaffen, in der Lage zu sein, Anziehungskräfte in Bezug auf den Glasfilm (G1) in der Beförderungsrichtung des Glasfilms (G1) zu ändern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Glasfilms.
  • Stand der Technik
  • Bei einem Prozess zur Herstellung eines Glasfilms wird im Allgemeinen eine herstellungsbezogene Verarbeitung, wie beispielsweise ein Schneiden und Bedrucken, an einem Glasfilm ausgeführt, während der Glasfilm in einer vorgegebenen Richtung befördert wird. Hierbei wird der Glasfilm in einigen Fällen in einem Bereich, in dem die herstellungsbezogene Verarbeitung ausgeführt wird, oder in einem Umfeld eines solchen Bereichs in einem Zustand Befördert, bei dem er an eine Bandoberfläche eines Bandförderers angezogen wird (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). Die Verwendung eines anziehfähigen Bandförderers bietet die folgenden Vorteile. Das heißt, ein Glasfilm kann mit einer Oberfläche des Glasfilms in einem berührungslosen Zustand befördert werden und der Glasfilm kann stabil gehalten werden, selbst wenn die Beförderung gestoppt wird.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur 1: JP 2018-150131 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der Praxis ist es übrigens manchmal sehr schwierig, eine Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm einzustellen, wenn die herstellungsbezogene Verarbeitung, wie beispielsweise Schneiden, an dem Glasfilm ausgeführt wird, während der Glasfilm durch den Bandförderer wie oben beschrieben angezogen und befördert wird. Der Glasfilm wird gemeinsam mit dem Antrieb des Bandes kontinuierlich befördert. Somit kann beispielsweise, wenn die Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm unzureichend ist, ein Anziehungszustand des Glasfilms während der Beförderung eliminiert werden. Die Beseitigung des Anziehungszustands bewirkt, dass eine Bindungskraft in Bezug auf den Glasfilm verringert wird oder vorübergehend verloren geht, mit dem Ergebnis, dass eine Fehlausrichtung in Bezug auf das Band wahrscheinlicher auftritt. Wenn die Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm erhöht wird, um den Glasfilm stark anzuziehen, um die Beseitigung des Anziehungszustands während der Beförderung zu vermeiden, wird der Glasfilm in Abhängigkeit von einem Grad der Anziehungskraft stark gebunden. In diesem Fall gibt es ein Problem dahingehend, dass aufgrund einer Geschwindigkeitsdifferenz in Bezug auf die Umgebung leicht eine Verformung, wie beispielsweise eine Bildung von Falten, auftritt.
  • Angesichts der oben beschriebenen Umstände besteht ein durch die vorliegende Erfindung zu lösendes technisches Problem darin, in der Lage zu sein, einen Glasfilm ohne Fehlausrichtung zu befördern, indem ein Anziehungszustand in Bezug auf ein Band aufrechterhalten wird, während eine Verformung, wie etwa eine Bildung von Falten, verhindert wird und folglich eine vorteilhafte herstellungsbezogene Bearbeitung des Glasfilms auszuführen.
  • Lösung des Problems
  • Das oben beschriebene Problem wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms gelöst. Das heißt, es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms bereitgestellt, umfassend, während ein Glasfilm mit einem Bandförderer befördert wird, das Ausführen einer herstellungsbezogenen Verarbeitung an dem Glasfilm mit einer Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung, wobei der Bandförderer dazu beschaffen ist, in der Lage zu sein, den Glasfilm an ein Band auf einer Zulaufseite in einer Beförderungsrichtung des Glasfilms in Bezug auf die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung zu ziehen, und wobei der Bandförderer dazu beschaffen ist, in der Lage zu sein, Anziehungskräfte in Bezug auf den Glasfilm in der Beförderungsrichtung des Glasfilms zu ändern.
  • Wie oben beschrieben, weist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms zumindest ein vorgegebener Teil des Bandförderers die Struktur auf, die in der Lage ist, den Glasfilm an das Band zu ziehen, und die Anziehungskräfte in Bezug auf den Glasfilm auf dem Bandförderer können in der Beförderungsrichtung des Glasfilms geändert werden. Mit einer solchen Ausgestaltung kann der Glasfilm befördert werden, während er durch Anziehungskräfte angezogen wird, die abhängig von ihren Positionen in der Beförderungsrichtung geeignete Beträge haben. Wenn es also eine Stelle gibt, an der der Glasfilm übermäßig stark angezogen wird, wird die Anziehungskraft an dieser Stelle kleiner eingestellt, so dass eine Verformung, wie beispielsweise eine Bildung von Falten, verhindert oder so weit wie möglich unterdrückt werden kann. Indessen wird beispielsweise in Bezug auf andere Stellen die Anziehungskraft relativ größer eingestellt, so dass ein Schlupf des Glasfilms in Bezug auf das Band verhindert wird, wodurch der Glasfilm ohne Fehlausrichtung befördert werden kann.
  • Ferner kann bei einem Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn in der Beförderungsrichtung des Glasfilms betrachtet, eine Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm auf einer Seite nahe der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung relativ kleiner sein und eine Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm kann auf einer Seite entfernt von der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung relativ größer sein. Im Hinblick auf die Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, ist es wichtig, dass, selbst wenn die Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, während der Beförderung aufgetreten ist, die Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, bei der Ausführung der herstellungsbezogenen Verarbeitung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Endqualität beeinflusst (beim Durchgang durch die Stelle, an der die herstellungsbedingte Bearbeitung ausgeführt wird), eliminiert oder verringert.
  • In dieser Hinsicht wird, wenn die Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm so eingestellt wird, dass sie auf der Seite nahe der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung relativ kleiner ist, und die Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm so eingestellt wird, dass sie auf der von der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung entfernten Seite relativ größer ist, wird der Glasfilm auf der Zulaufseite in Bezug auf die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung stark angezogen, so dass der Glasfilm ohne Fehlausrichtung befördert werden kann. Selbst wenn die Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, bei der starken Anziehung des Glasfilms aufgetreten ist, wobei die Anziehungskraft in einem Bereich auf der Ablaufseite in Bezug auf die Stelle, an der die Verformung, wie etwa eine Bildung von Falten, aufgetreten ist, und auf der Zulaufseite in Bezug auf die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung relativ kleiner eingestellt ist, kann die einmal aufgetretene Verformung, wie beispielsweise eine Bildung von Falten, beseitigt oder reduziert werden, bevor sie an der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung ankommt. Auf diese Weise kann der Glasfilm der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung in einem Zustand zugeführt werden, bei dem er keine Fehlausrichtung und keine Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, aufweist, wodurch es möglich ist, eine herstellungsbezogene Verarbeitung mit hoher Qualität stabiler auszuführen.
  • Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms eine Anziehungsfläche des Bandes, die in der Lage ist, den Glasfilm anzuziehen, in eine Vielzahl von Anziehungszonen unterteilt sein, die in der Lage sind, Anziehungskräfte in Bezug auf den Glasfilm in vorgegebenen Bereichen in der Beförderungsrichtung des Glasfilms zu variieren.
  • Wenn die Anziehungsfläche des Bandes in die Vielzahl von Anziehungszonen in der Beförderungsrichtung des Glasfilms unterteilt ist, wie oben beschrieben, ist es nur erforderlich, dass die Anziehungskräfte für die Anziehungszonen eingestellt werden. Somit kann beispielsweise im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Anziehungskräfte kontinuierlich in der Beförderungsrichtung variiert werden, die Anziehungskraftverteilung in Bezug auf den Glasfilm einfach eingestellt oder geändert werden. Ferner ist die Anziehungsfläche in der Beförderungsrichtung in die Vielzahl von Anziehungszonen unterteilt. Somit kann auch ein Anziehungsmechanismus auf relativ einfachere Weise gebildet werden. Dementsprechend wird dies auch im Hinblick auf die Ausrüstungskosten bevorzugt.
  • Ferner kann in einem Fall, bei dem eine Anziehungsfläche in eine Vielzahl von Anziehungszonen unterteilt ist, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms die Anziehungsfläche in der Beförderungsrichtung des Glasfilms in zwei Anziehungszonen unterteilt sein. Ferner können in diesem Fall Beträge der Anziehungskräfte in den Anziehungszonen derart gesteuert werden, dass die Anziehungskraft in einer ersten Anziehungszone der Anziehungsfläche, die sich auf einer Zulaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms befindet, relativ größer ist, und dass die Anziehungskraft in einer zweiten Anziehungszone der Anziehungsfläche, die sich auf einer Ablaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms in Bezug auf die erste Anziehungszone befindet, relativ kleiner ist.
  • Wie oben erwähnt, wird bei dem Fall, bei dem die Anziehungsfläche des Bandes in die zwei Anziehungszonen unterteilt ist, wenn die Anziehungskraft in der Anziehungszone, die sich auf der Zulaufseite in der Beförderungsrichtung befindet (erste Anziehungszone), so eingestellt ist, dass sie relativ größer ist, und die Anziehungskraft in der Anziehungszone, die sich auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung (zweite Anziehungszone) befindet, so eingestellt ist, dass sie relativ kleiner ist, wie oben beschrieben, wird der Glasfilm in der ersten Anziehungszone stark angezogen, so dass der Glasfilm versatzfrei befördert werden kann. Selbst wenn die Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, beim starken Anziehen des Glasfilms in der ersten Anziehungszone aufgetreten ist, kann, wenn die Anziehungskraft in dem Bereich auf der Ablaufseite in Beförderungsrichtung in Bezug auf die Stelle, an der die Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, aufgetreten ist, relativ kleiner eingestellt wird, die einmal aufgetretene Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, beseitigt oder verringert werden. Auf diese Weise kann der Glasfilm in einem Zustand befördert werden, bei dem er keine Fehlausrichtung und keine Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, aufweist. Somit kann beispielsweise, wenn die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung in der zweiten Anziehungszone oder auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung in Bezug auf die zweite Anziehungszone angeordnet ist, eine qualitativ hochwertige herstellungsbezogene Verarbeitung stabil ausgeführt werden. Weiterhin ist es nur erforderlich, dass die Anziehungskräfte für die beiden Anziehungszonen eingestellt werden. Somit kann die Anziehungskraftverteilung einfach eingestellt oder verändert werden.
  • Ferner kann in einem Fall, bei dem eine Anziehungsfläche in eine Vielzahl von Anziehungszonen unterteilt ist, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms die Anziehungsfläche in der Beförderungsrichtung des Glasfilms in drei Anziehungszonen unterteilt sein. Ferner können, wenn in diesem Fall die drei Anziehungszonen eine erste Anziehungszone, eine zweite Anziehungszone und eine dritte Anziehungszone umfassen, die in der angegebenen Reihenfolge von einer Zulaufseite zu einer Ablaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms angeordnet sind, Beträge der Anziehungskräfte in den Anziehungszonen so gesteuert werden, dass die Anziehungskraft in der zweiten Anziehungszone am größten ist und dass die Anziehungskräfte in der ersten Anziehungszone und der dritten Anziehungszone jeweils kleiner sind als die Anziehungskraft in der zweite Anziehungszone.
  • Wenn, wie oben erwähnt, die Anziehungsfläche des Bandes in die drei Anziehungszonen unterteilt ist, ist unter den Anziehungskräften in den drei Anziehungszonen die Anziehungskraft in der Anziehungszone, die sich in der Mitte in Beförderungsrichtung befindet (zweite Anziehungskraft Zone) am größten eingestellt und die Anziehungskraft in der Anziehungszone auf der Ablaufseite in Beförderungsrichtung (dritte Anziehungszone) in Bezug auf die zweite Anziehungszone und die Anziehungskraft in der Anziehungszone auf der Zulaufseite in die Beförderungsrichtung (erste Anziehungszone) in Bezug auf die zweite Anziehungszone sind jeweils kleiner eingestellt als die Anziehungskraft in der zweiten Anziehungszone. Nachdem er gebildet wurde, wird der Glasfilm nach Bedarf verschiedenen Verarbeitungen unterzogen. Danach wird der Glasfilm beispielsweise von einem anderen Förderer auf den erfindungsgemäßen Bandförderer übertragen und darauf abgelegt.
  • Somit besteht bei der Übertragung und dem Ablegen, wenn ein Versuch unternommen wird, den Glasfilm stark anzuziehen, ein Problem dahingehend, dass leicht eine Verformung, wie beispielsweise eine Bildung von Falten, auftritt. Wenn die Anziehungskraft in der Anziehungszone auf der am weitesten stromaufwärts liegenden Seite auf einen relativ kleineren Wert eingestellt ist, kann das Auftreten der Verformung, wie beispielsweise die Bildung von Falten, unmittelbar nach der Übertragung und dem Ablegen, wie oben erwähnt, verhindert werden. Auf diese Weise kann der Glasfilm zu der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung in einem Zustand befördert werden, bei dem er nach der Übertragung und dem Ablegen keine Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, in dem Glasfilm aufweist. Während der Glasfilm in der zweiten Anziehungszone stark angezogen wird, so dass der Glasfilm ohne Fehlausrichtung befördert wird, kann, wenn die Anziehungskraft so eingestellt ist, dass sie in der Anziehungszone (dritte Anziehungszone) auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung in Bezug auf die zweite Anziehungszone relativ kleiner eingestellt ist, selbst wenn eine Verformung wie beispielsweise eine Bildung von Falten neu in der zweiten Anziehungszone aufgetreten ist, die Verformung wie beispielsweise eine Bildung von Falten eliminiert oder verringert werden. Auf diese Weise kann der Glasfilm in einem Zustand befördert werden, bei dem er keine Fehlausrichtung und keine Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, aufweist. Wenn somit beispielsweise die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung in der dritten Anziehungszone oder auf der Ablaufseite in Beförderungsrichtung in Bezug auf die dritte Anziehungszone angeordnet ist, kann eine qualitativ hochwertige herstellungsbezogene Verarbeitung stabil ausgeführt werden. Außerdem müssen nur die Anziehungskräfte für die drei Anziehungszonen eingestellt werden. Somit kann die Anziehungskraftverteilung einfach eingestellt werden.
  • Ferner kann in einem Fall, bei dem eine Anziehungsfläche in eine Vielzahl von Anziehungszonen unterteilt ist, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms der Bandförderer ferner ein Halteelement umfassen, der eine hohle Form aufweist und dazu beschaffen ist, das Band zu tragen, wobei das Halteelement darin einen Luftausstoßraum umfasst, der in der Lage ist, Luft abzugeben, und der Luftausstoßraum so unterteilt ist, dass er den Anziehungszonen in der Beförderungsrichtung des Glasfilms entspricht, und das Halteelement und das Band können einen Verbindungsabschnitt umfassen, der dazu beschaffen ist, eine Verbindung zwischen dem Luftabgaberaum und einem zwischen dem Band und dem Halteelement definierten Raum zu ermöglichen.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung funktioniert ein Teil der oberen Oberfläche des Bandes, der über einem Teil des Halteelements mit dem Luftabgaberaum verläuft, als die Anziehungsoberfläche in Bezug auf den Glasfilm. Ferner ist der Luftabgaberaum unterteilt, so dass er den Anziehungszonen entspricht. Somit können durch Einstellen der Luftabgabemengen in den Unterteilungsräumen (sowie Größen des in den Unterteilungsräumen erzeugten Unterdrucks) Anziehungszonen gebildet werden, die jeweils vorgegebene Anziehungskräfte auf das Band ausüben können. Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung ist es nur erforderlich, dass an dem bisher vorhandenen Halteelement die geringste Verbesserung vorgenommen wird. Somit kann eine gewünschte Anziehungskraftverteilung auf dem Band so kostengünstig wie möglich gebildet werden, während eine Zunahme der Größe und Komplikation der Vorrichtung vermieden wird.
  • Ferner können in einem Fall, bei dem der Luftabgaberaum in dem Halteelement so unterteilt ist, dass er den Anziehungszonen entspricht, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms Gebläse, die unabhängig steuerbar sind, mit Unterteilungsräumen, die jeweils durch Unterteilen des Luftabgaberaums definiert sind, verbunden sein.
  • Die Luftabgabemengen in den Unterteilungsräumen können beispielsweise auch durch Verbinden eines Gebläses mit einem entsprechenden der abgeteilten Räume des Luftabgaberaums und Anbringen eines Ventils zwischen jedem Unterteilungsraum und dem Gebläse eingestellt werden. Auf diese Weise ist es jedoch schwierig, die Anziehungskraft genau einzustellen. Indessen sind die Gebläse erfindungsgemäß jeweils mit den abgeteilten Räumen verbunden. Somit können sowohl die Luftabgabemenge als auch der Unterdruck in jedem Unterteilungsraum auf bequeme und hochgenaue Weise genau gesteuert werden, indem beispielsweise nur eine Frequenz eines Motors eingestellt wird, der eine Energiequelle für das Gebläse ist.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms der Bandförderer einen zulaufseitigen Bandförderer umfassen, der relativ auf einer Zulaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms angeordnet ist, und ein ablaufseitiger Förderer kann auf einer Ablaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms in Bezug auf den zulaufseitigen Bandförderer angeordnet sein.
  • Wenn der ablaufseitige Förderer auf eine solche Weise angeordnet ist, kann, wenn der Glasfilm eine Streifenform aufweist, eine Zugkraft auf einen Teil ausgeübt werden, der die Ablaufseite des Bandförderers mit der Anziehungsstruktur passiert. Dementsprechend kann die Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, die in dem Glasfilm aufgetreten ist, effektiver eliminiert oder unterdrückt werden, wodurch es möglich ist, den Glasfilm zuverlässiger der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung in einem Zustand zuzuführen, bei dem er keine Verformung aufweist, wie etwa die Bildung von Falten.
  • Ferner wird gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms der Anziehungszustand in Bezug auf das Band aufrechterhalten, während die Verformung wie etwa die Bildung von Falten verhindert wird, so dass der Glasfilm ohne Fehlausrichtung befördert werden kann, wodurch das Ausführen einer günstigen herstellungsbezogenen Verarbeitung auf dem Glasfilm möglich ist. Somit wird beispielsweise in einem Fall, bei dem die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung eine Laser-Schneideeinheit umfasst, die in der Lage ist, den Glasfilm entlang einer Längsrichtung des Glasfilms zu schneiden, die vorliegende Erfindung bevorzugt. Das heißt, wenn die vorliegende Erfindung auf das Laser-Schneiden auf dem Glasfilm angewendet wird, der durch den Bandförderer befördert wird, kann ein genaues Schneiden auf dem Glasfilm stabil ausgeführt werden.
  • Das oben beschriebene Problem wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms gelöst. Das heißt, es wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Glasfilms bereitgestellt, umfassend einen Bandförderer, der dazu beschaffen ist, einen Glasfilm zu befördern, und eine Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung, die dazu beschaffen ist, eine herstellungsbezogene Verarbeitung an dem Glasfilm auszuführen, der durch den Bandförderer befördert wird, wobei der Bandförderer dazu beschaffen ist, in der Lage zu sein, den Glasfilm an ein Band auf einer Zulaufseite in einer Beförderungsrichtung des Glasfilms in Bezug auf die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung zu ziehen, und wobei der Bandförderer dazu beschaffen ist, in der Lage zu sein, eine Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm in der Beförderungsrichtung des Glasfilms zu ändern.
  • Wie oben beschrieben, weist auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Glasfilms mindestens ein vorgegebener Teil des Bandförderers die Struktur auf, die in der Lage ist, den Glasfilm an das Band zu ziehen, und die Anziehungskräfte in Bezug auf den Glasfilm auf dem Bandförderer können in der Beförderungsrichtung des Glasfilms geändert werden. Mit einer solchen Ausgestaltung kann der Glasfilm befördert werden, während er durch Anziehungskräfte angezogen wird, die abhängig von ihren Positionen in der Beförderungsrichtung geeignete Beträge aufweisen. Wenn es also eine Stelle gibt, an der der Glasfilm übermäßig stark angezogen wird, wird die Anziehungskraft an dieser Stelle kleiner eingestellt, so dass eine Verformung, wie beispielsweise eine Bildung von Falten, verhindert oder so weit wie möglich unterdrückt werden kann. Indessen wird beispielsweise in Bezug auf andere Stellen die Anziehungskraft relativ größer eingestellt, so dass ein Schlupf des Glasfilms in Bezug auf das Band verhindert werden kann, wodurch der Glasfilm ohne Fehlausrichtung befördert werden kann.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie oben erwähnt, wird der Anziehungszustand in Bezug auf das Band erfindungsgemäß aufrechterhalten, während die Verformung, wie beispielsweise die Bildung von Falten, verhindert wird, so dass der Glasfilm ohne Fehlausrichtung befördert werden kann, wodurch eine vorteilhafte herstellungsbezogene Bearbeitung des Glasfilms ausgeführt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Gesamtausgestaltung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Glasfilms gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Draufsicht auf eine in 1 gezeigte Beförderungsvorrichtung.
    • 3 eine Seitenansicht der in 2 gezeigten Beförderungsvorrichtung.
    • 4 ist eine Schnittansicht des Hauptteils der Beförderungsvorrichtung entlang der Schnittlinie A-A von 2.
    • 5 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen Beförderungsrichtungspositionen und Anziehungskräften bei der in 4 gezeigten Beförderungsvorrichtung.
    • 6 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils einer Beförderungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen Beförderungsrichtungspositionen und Anziehungskräften bei der in 6 gezeigten Beförderungsvorrichtung.
    • 8 ist eine Schnittansicht des Hauptteils eines Anziehungskraft-Steuersystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist eine Schnittansicht des Hauptteils entlang der Schnittlinie B-B von 2.
    • 9 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen Beförderungsrichtungspositionen und Anziehungskräften bei einer Beförderungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 1 bis 5 ein Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Im Folgenden wird ein beispielhafter Fall beschrieben, bei dem ein Glasfilm in eine Rollenform gerollt wird, so dass schließlich eine Glasrolle erhalten wird.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Vorrichtung 1 zur Herstellung eines Glasfilms (einer Glasrolle) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Formungsabschnitt 2, der dazu beschaffen ist, einen streifenförmigen Basisglasfilm G zu bilden, einen Richtungsänderungsabschnitt 3, der dazu beschaffen ist, eine Bewegungsrichtung des Basisglasfilms G von einer vertikal nach unten gerichteten Richtung in eine Lateral-Richtung zu ändern, einen ersten Beförderungsabschnitt 4, der dazu beschaffen ist, den Basisglasfilm G nach der Richtungsänderung in der Lateral-Richtung zu befördern, einen ersten Schneideabschnitt 5, der dazu beschaffen ist, beide Endabschnitte des Basisglasfilms G in einer Breitenrichtung zu schneiden, und einen ersten Aufrollabschnitt 6, der dazu beschaffen ist, einen Glasfilm (im Folgenden als „erster Glasfilm“ bezeichnet) G1, der durch Entfernen der beiden Endabschnitte in der Breitenrichtung erhalten wird, in eine Rollenform aufzurollen, um eine erste Glasrolle GRL1 zu erhalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Longitudinal-Richtung eine vertikale Richtung und eine Lateral-Richtung ist eine horizontale Richtung.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 1 zur Herstellung eines Glasfilms ferner einen Abziehabschnitt 7, der dazu beschaffen ist, den ersten Glasfilm G1 von der ersten Glasrolle GRL1 abzuziehen, einen zweiten Beförderungsabschnitt 8, der dazu beschaffen ist, den ersten Glasfilm G1, der vom Abziehabschnitt 7 abgezogen wurde, in Lateral-Richtung zu befördern, einen zweiten Schneideabschnitt 9, der dazu beschaffen ist, einen Teil des ersten Glasfilms G1 zu schneiden, und einen zweiten Aufrollabschnitt 10, der dazu beschaffen ist, Glasfilme (im Folgenden als „zweite Glasfilme“ bezeichnet) G2a und G2b, die durch das Schneiden durch den zweiten Schneideabschnitt 9 erhalten werden, in eine Rollenform aufzurollen, um zweite Glasrollen GRL2a und GRL2b zu erhalten. Der zweite Schneideabschnitt 9 entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung.
  • Der Formungsabschnitt 2 umfasst einen Formungskörper 11 mit im Wesentlichen keilförmiger Querschnittsansicht, bei dem eine Überlaufrinne 11a an einem oberen Endabschnitt davon ausgebildet ist, Kantenrollen 12, die unmittelbar unterhalb des Formungskörpers 11 angeordnet und dazu beschaffen sind, ein geschmolzenes Glas GM, das vom Formungskörper 11 überfließt, zwischen Vorder- und Rückseiten der Glasschmelze GM einzupferchen, und eine unmittelbar unterhalb der Kantenrollen 12 angeordnete Glühvorrichtung 13.
  • Der Formungsabschnitt 2 ist dazu beschaffen, zu bewirken, dass das geschmolzene Glas GM, das aus der Überlaufrinne 11a des Formungskörpers 11 überläuft, entlang beider Seitenflächen des Formungskörpers 11 nach unten fließt, so dass sie an einem unteren Endabschnitt des Formungskörpers 11 verbunden werden, um dadurch das geschmolzene Glas GM in die Form eines Films zu formen. Die Kantenrollen 12 sind dazu beschaffen, die Schrumpfung des geschmolzenen Glases GM in einer Breitenrichtung zu steuern, so dass die Abmessung in der Breitenrichtung des Basisglasfilms G eingestellt wird. Die Tempervorrichtung 13 ist dazu beschaffen, eine Behandlung zur Entfernen von Spannungen an dem Basisglasfilm G auszuführen. Die Tempervorrichtung 13 umfasst Temperrollen 14, die in einer Vielzahl von Stufen in vertikaler Richtung angeordnet sind.
  • Unter der Tempervorrichtung 13 sind Tragrollen 15 angeordnet, die dazu beschaffen sind, den Basisglasfilm G sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite einzupferchen. Zwischen den Tragrollen 15 und den Kantenrollen 12 oder zwischen den Tragrollen 15 und den Temperrollen 14 wird an jeder Position eine Zugspannung ausgeübt, um das Ausdünnen des Basisglasfilms G zu fördern.
  • Der Richtungsänderungsabschnitt 3 ist an einer Position unterhalb der Tragrollen 15 angeordnet. In dem Richtungsänderungsabschnitt 3 sind eine Vielzahl von Führungsrollen 16, die dazu beschaffen sind, den Basisglasfilm G zu führen, in einer gekrümmten Form angeordnet. Diese Führungsrollen 16 sind dazu beschaffen, den Basisglasfilm G, der in vertikaler Richtung befördert wurde, in Lateral-Richtung zu führen.
  • Der erste Beförderungsabschnitt 4 ist in einer Vorwärtsbewegungsrichtung in Bezug auf den (auf einer Ablaufseite vom) Richtungsänderungsabschnitt 3 angeordnet. Wenn ein Antriebsabschnitt, der eine Tragbeförderungsfläche aufweist, angetrieben wird, befördert der erste Beförderungsabschnitt 4 den Basisglasfilm G, der den Richtungsänderungsabschnitt 3 durchlaufen hat, entlang einer Längsrichtung des Basisglasfilms G zu einer Ablaufseite. Der erste Beförderungsabschnitt 4 kann eine geeignete Ausgestaltung aufweisen und kann beispielsweise einen oder eine Vielzahl von Bandförderern enthalten. In diesem Fall ist der Antriebsabschnitt mit der Tragbeförderungsfläche ein Band. Der Basisglasfilm G kann in der oben erwähnten Weise durch Antreiben des Bands befördert werden. Selbstverständlich ist eine Ausgestaltung des ersten Beförderungsabschnitts 4 nicht auf die oben veranschaulichte beschränkt. Es können auch andere verschiedene Arten von Beförderungsvorrichtungen, wie beispielsweise ein Rollenförderer, verwendet werden.
  • Der erste Schneideabschnitt 5 ist über dem ersten Beförderungsabschnitt 4 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Schneideabschnitt 5 dazu beschaffen, in der Lage zu sein, den Basisglasfilm G durch Laser-Spaltung zu schneiden. Insbesondere umfasst der erste Schneideabschnitt 5 ein Paar Laser-Bestrahlungsvorrichtungen 17a und ein Paar Kühlvorrichtungen 17b, die auf einer Ablaufseite der Laser-Bestrahlungsvorrichtungen 17a angeordnet sind. Der erste Schneideabschnitt 5 ist dazu beschaffen, während der Basisglasfilm G befördert wird, eine vorgegebene Stelle des Basisglasfilms G durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl L von der Laser-Bestrahlungsvorrichtung 17a zu erwärmen und dann ein Kühlmittel R von der Kühlvorrichtung 17b zum Kühlen der erwärmten Stelle abzugeben.
  • Der erste Aufrollabschnitt 6 ist auf einer Ablaufseite des ersten Beförderungsabschnitts 4 und des ersten Schneideabschnitts 5 angeordnet. Der erste Aufrollabschnitt 6 dazu beschaffen, den ersten Glasfilm G1 durch Drehen eines Wickelkerns 18 in eine Rollenform aufzurollen. Die wie oben beschrieben erhaltene erste Glasrolle GRL1 wird zu der Position des Abziehabschnitts 7 befördert. Der Abziehabschnitt 7 ist dazu beschaffen, den ersten Glasfilm G1 von der ersten Glasrolle GRL1, die durch den ersten Aufrollabschnitt 6 erhalten wurde, abzuziehen und den ersten Glasfilm G1 dem zweiten Beförderungsabschnitt 8 zuzuführen.
  • Der zweite Beförderungsabschnitt 8 befördert den ersten Glasfilm G1, der durch den Auszugsabschnitt 7 von der ersten Glasrolle GRL1 abgezogen wurde, in einer Lateral-Richtung (im Folgenden als „Beförderungsrichtung X“ bezeichnet). Hier, wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst der zweite Beförderungsabschnitt 8 einen zulaufseitigen Förderer 19 und einen ablaufseitigen Förderer 20. Der zulaufseitige Förderer 19 ist relativ auf einer Zulaufseite in der Beförderungsrichtung des ersten Glasfilms G1 angeordnet. Der ablaufseitige Förderer 20 befindet sich in Bezug auf den zulaufseitigen Förderer 19 auf einer Ablaufseite in der Beförderungsrichtung des ersten Glasfilms G1. In diesem Fall ist der zweite Schneideabschnitt 9, der die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung ist, zwischen dem zulaufseitigen Förderer 19 und dem ablaufseitigen Förderer 20 angeordnet. Somit sind Schneidzonen 21 (von strichpunktierten Linien in 2 umgebene Bereiche) für den ersten Glasfilm G1 durch den zweiten Schneideabschnitt 9 sowohl auf einer Tragbeförderungsfläche des zulaufseitigen Förderers 19 als auch auf einer Tragbeförderungsfläche des ablaufseitigen Förderers 20 nicht vorhanden.
  • Der zulaufseitige Förderer 19 umfasst einen Bandförderer. In diesem Fall entspricht der zulaufseitige Förderer 19 einem Bandförderer gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der zulaufseitige Förderer 19 eine Vielzahl von zulaufseitigen Bandförderern 22a bis 22g. Die Vielzahl von zulaufseitigen Bandförderern 22a bis 22g sind dazu beschaffen, den ersten Glasfilm G1 zu einer Ablaufseite zu befördern, während sie den ersten Glasfilm G1 durch Bänder (im Folgenden als „erste Bänder 23a bis 23g“ bezeichnet) in derselben Richtung kontaktierend tragen. Hier ist jeder der ersten Bänder 23a bis 23g beispielsweise ein endloses streifenförmiges Band. Die ersten Bänder 23a bis 23g sind auf gleiche Höhenpositionen eingestellt, so dass der ersten Glasfilm G1 über seinen gesamten Bereich in Längsrichtung, in dem die ersten Bänder 23a bis 23g in Kontakt mit dem ersten Glasfilm G1 stehen, in einer im Wesentlichen horizontalen Lage gehalten werden.
  • Hier weisen die Bandförderer 22a bis 22g der Zulaufseite die gleiche Bandantriebsstruktur auf. Wie bei dem zulaufseitigen Bandförderer 22g veranschaulicht, der sich in der Breitenrichtung an der äußersten Endseite (untere Seite von 2) befindet, wie in 3 gezeigt, umfasst der Bandförderer 22g auf der Zulaufseite das oben erwähnte endlose streifenförmige erste Band 23g, eine Vielzahl von Bandtrommeln 24 zum Anordnen des ersten Bands 23g an einer vorgegebenen Position, während eine Zugspannung auf das erste Band 23g ausgeübt wird, und ein erstes Halteelement 25, das dazu beschaffen ist, die Vielzahl von Bandtrommeln 24 zu halten. Das erste Halteelement 25 ist auf einer Bodenfläche befestigt. Ferner ist eine Antriebsquelle 26, beispielsweise ein Motor, mit einer vorgegebenen Bandtrommel 24 (Antriebsbandtrommel 24a) der Vielzahl von Bandtrommeln 24 (siehe 2) gekoppelt. Wenn durch die Antriebsquelle 26 eine Antriebskraft auf die Antriebsbandtrommel 24a ausgeübt wird, kann das erste Band 23g von jedem der zulaufseitigen Bandförderer 22g in einer vorgegebenen Richtung angetrieben werden.
  • Ferner sind die Vielzahl von zulaufseitigen Bandförderern 22a bis 22g, die jeweils die oben erwähnte Ausgestaltung aufweisen, an vorgegebenen Positionen in der Breitenrichtung installiert. In diesem Fall sind, unter der Annahme, dass eine Vielzahl von Arten von ersten Glasfilmen G1 mit unterschiedlichen Abmessungen in der Breitenrichtung auf dem zulaufseitigen Förderer 19 befördert werden, die Positionen der ersten Bänder 23a bis 23g in der Breitenrichtung so eingestellt, dass sie sind in der Lage, beide Enden der ersten Glasfilme G1, die befördert werden sollen, in der Breitenrichtung kontaktierend zu tragen. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Bandförderer 22d auf der Zulaufseite so angeordnet, dass er alle ersten Glasfilme G1 unabhängig von der Größe ihrer Abmessungen in der Breitenrichtung (siehe 2) an Mittelpositionen in der Breitenrichtung kontaktierend trägt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der zulaufseitige Bandförderer 22d, der sich in der Breitenrichtung in der Mitte befindet, dazu beschaffen, in der Lage zu sein, den ersten Glasfilm G1 an eine Oberfläche (Anziehungsfläche 23d1) des ersten Bands 23d, die die Tragbeförderungsfläche ist, zu ziehen. Diese Anziehungsstruktur wird später beschrieben. Ferner weisen bei diesem Ausführungsbeispiel die verbleibenden zulaufseitigen Bandförderer 22a bis 22c und 22e bis 22g keine Anziehungsstruktur auf (sind so beschaffen, dass sie nicht anziehen können), wie aus der Tatsache verstanden werden kann, dass die Oberflächen der die ersten Bänder 23a bis 23c und 23e bis 23g flach und glatt sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der ablaufseitige Förderer 20 einen Bandförderer. In diesem Fall weist der ablaufseitige Förderer 20 eine Vielzahl von ablaufseitigen Bandförderern 27a bis 27g auf. Jeder der Vielzahl von ablaufseitigen Bandförderern 27a bis 27g ist so beschaffen, dass er den durch Schneiden erhaltenen ersten Glasfilm G1, d.h. die zweiten Glasfilme G2a und G2b, zu einer Ablaufseite befördert, während er den ersten Glasfilm G1 durch ein Band (nachfolgend als „zweite Bänder 28a bis 28g“ bezeichnet) in der gleichen Richtung kontaktierend trägt. In diesem Fall ist jedes der zweiten Bänder 28a bis 28g beispielsweise ein endloses streifenförmiges Band. Die zweiten Bänder 28a bis 28g sind auf die gleichen Höhenpositionen eingestellt, so dass die zweiten Glasfilme G2a und G2b über ihren gesamten Bereich in Längsrichtung, in dem die zweiten Bänder 28a bis 28g mit den zweiten Glasfilmen G2a und G2b in Kontakt stehen, in einer im Wesentlichen horizontalen Stellung gehalten werden.
  • Hierbei weisen die ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27g die gleiche Bandantriebsstruktur auf. Wie beim Bandförderer 27g der Ablaufseite veranschaulicht, der sich in der Breitenrichtung an der äußersten Endseite (untere Seite von 2) befindet, wie in 3 gezeigt, umfasst der Bandförderer 27g auf der Ablaufseite die oben erwähnten endlosen streifenförmigen zweiten Bänder 28a bis 28g, eine Vielzahl von Bandtrommeln 29 zum Anordnen der zweiten Bänder 28a bis 28g an einer vorgegebenen Position, während eine Zugspannung auf die zweiten Bänder 28a bis 28g ausgeübt wird, und ein erstes Halteelement 30, das dazu beschaffen ist, die Vielzahl von Bandtrommeln 29 zu halten. Ferner ist eine Antriebsquelle 31, wie beispielsweise ein Motor, mit einer vorgegebenen Bandtrommel 29 (Antriebsbandtrommel 29a) der Vielzahl von Bandtrommeln 29 gekoppelt (siehe 2). Wenn durch die Antriebsquelle 31 eine Antriebskraft auf die Antriebsbandtrommel 29a ausgeübt wird, können die zweiten Bänder 28a bis 28g von jedem der ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27g in einer vorgegebenen Richtung angetrieben werden. Die Antriebsquelle 31 ist separat und unabhängig von der Antriebsquelle 26 für die zulaufseitigen Bandförderer 22a bis 22g vorgesehen. Die Antriebsquellen 26 und 31 können unabhängig gesteuert werden, ohne miteinander verbunden zu sein, was wiederum eine individuelle Steuerung des Antriebs der zulaufseitigen Bandförderer 22a bis 22g und der ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27g ermöglicht.
  • Ferner können bei diesem Ausführungsbeispiel die Vielzahl von ablaufseitigen Bandförderern 27a bis 27g an vorgegebenen Positionen in der Breitenrichtung installiert sein. Gleichzeitig ist eine Position jedes der zweiten Bänder 28a bis 28g in der Breitenrichtung des ersten Glasfilms G1 einstellbar. Genauer gesagt sind unter jedem der ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27g Schienenabschnitte 32 angeordnet, die sich in der Breitenrichtung des ersten Glasfilms G1 erstrecken. An einem unteren Teil des Halteelements 30 von jedem der ablaufseitigen Seitenbandförderer 27 sind Gleitabschnitte 33 befestigt. Die Gleitabschnitte 33 sind relativ zu den Schienenabschnitten 32 bewegbar. Wenn die Gleitabschnitte 33, die an jedem der ersten Halteelemente 30 angebracht sind, in der Breitenrichtung in Bezug auf die Schienenabschnitte 32 gleiten, können folglich die Vielzahl von Bandtrommeln 29, die von jedem der ersten Halteelemente 30 gehalten werden, und die zweiten Bänder 28a bis 28g, die von den Bandtrommeln 29 getragen werden, zusammen in der Breitenrichtung gleiten. Die Antriebsbandtrommel 29a jedes der ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27g wird so gehalten, dass sie in Breitenrichtung in Bezug auf eine Welle 34 verschiebbar ist, die den ablaufseitigen Bandförderern 27a bis 27g gemeinsam ist. Somit kann die Antriebsbandtrommel 29a eine Antriebskraft von der Antriebsquelle 31 aufnehmen, so dass sie an einer geeigneten Position in Breitenrichtung angetrieben wird, während eine freie Änderung ihrer Position in Breitenrichtung in Bezug auf die Welle 34 ermöglicht wird. Beim veranschaulichten Beispiel ist der ablaufseitige Bandförderer 27a, der sich in der Breitenrichtung am weitesten entfernt befindet (oberste Seite von 2), an einer Position (Rückzugsraum 35) entfernt von den Beförderungspfaden für die zweiten Glasfilme G2a und G2b in Breitenrichtung angeordnet. Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in 2 gezeigt, alle zweiten Bänder 28a bis 28g der ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27g dazu beschaffen, in der Lage zu sein, die zweiten Glasfilme G2a und G2b an jeweilige Oberflächen zu ziehen, die Tragbeförderungsflächen sind.
  • Als nächstes wird die Anziehungsstruktur des Bandförderers 22d auf der Zulaufseite im Detail beschrieben.
  • Wie oben erwähnt, umfasst der zulaufseitige Bandförderer 22d das endlose streifenförmige erste Band 23d, die Vielzahl von Bandtrommeln 24, das erste Halteelement 25 und die Antriebsquelle 26 (siehe 2 und 3). Ferner, wie in 4 gezeigt, umfasst der Bandförderer 22d auf der Zulaufseite ein zweites Halteelement 36, das dazu beschaffen ist, das erste Band 23d von unten zu tragen, einen Luftabgaberaum 37 und einen Verbindungsabschnitt 38, der dazu beschaffen ist, eine Verbindung zwischen dem Luftabgaberaum 37 und einem Raum zu ermöglichen, der zwischen dem ersten Band 23d und dem zweiten Halteelement 36 definiert ist.
  • Das zweite Halteelement 36 ist an dem ersten Halteelement 25 so montiert, dass es an der Bodenfläche befestigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das zweite Halteelement 36 ein rahmenartiges Element mit einer hohlen Form, beispielsweise ein rechteckiges Rohr. In diesem Fall ist der Luftabgaberaum 37 innerhalb des zweiten Halteelements 36 definiert. Der Luftabgaberaum 37 ist in der Beförderungsrichtung des ersten Glasfilms G1 in eine Vielzahl von Räumen unterteilt. Hier ist der Luftabgaberaum 37 in zwei Räume unterteilt (erster Unterteilungsraum 39a und zweiter Unterteilungsraum 39b). In diesem Fall sind die Unterteilungsräume 39a und 39b mit Gebläsen 40a bzw. 40b verbunden, die jeweils als Luftabgabevorrichtung dienen. Die Vielzahl von Gebläsen 40a und 40b kann durch eine Steuerung 41 unabhängig gesteuert werden. Details eines Steuermodus werden später ausführlich beschrieben.
  • Ferner umfasst in diesem Fall der Verbindungsabschnitt 38 einen oder mehrere Rillenabschnitte 42, Lochabschnitte 43 und eine Vielzahl von Durchgangslöchern 44. Der eine oder die mehreren Rillenabschnitte 42 sind in einer oberen Oberfläche des zweiten Halteelements 36 ausgebildet und erstrecken sich entlang einer Längsrichtung des ersten Bandes 23d. Die Lochabschnitte 43 sind in dem zweiten Halteelement 36 ausgebildet und ermöglichen eine Verbindung zwischen den Rillenabschnitten 42 und jedem der Unterteilungsräume 39a und 39b des Luftabgaberaums 37. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 44 ist in dem ersten Band 23d ausgebildet und sind an Positionen ausgebildet, die mit den Rillenabschnitten 42 in der Breitenrichtung des ersten Bandes 23d überlappen. Wenn somit durch Antreiben der Gebläse 40a und 40b Luft aus den Unterteilungsräumen 39a und 39b abgegeben wird, wirkt durch die Rillenabschnitte 42, die Lochabschnitte 43 und die Durchgangslöcher 44 auf den ersten Glasfilm G1 auf dem ersten Band 23d eine nach unten gerichtete Saugkraft, wodurch sie in der Lage sind, den ersten Glasfilm G1 an das erste Band 23d zu ziehen. Auf diese Weise funktioniert ein Teil der Oberfläche des ersten Bandes 23d, der über dem Luftabgaberaum 37 verläuft, als die Anziehungsoberfläche 23d1 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1. Wenn ferner, wie oben erwähnt, der Luftabgaberaum 37 in der Längsrichtung des ersten Glasfilms G1 in eine Vielzahl von Räumen unterteilt ist, wird die Anziehungsoberfläche 23d1 des ersten Bands 23d in eine Vielzahl von Anziehungszonen Z11 und Z12 unterteilt, die in der Lage sind, die Anziehungskräfte in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 in vorgegebenen Bereichen in einer Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 zu variieren. In diesem Fall werden die Anziehungszonen Z11 und Z12 auf Positionen und Größen eingestellt, die den darunter angeordneten Unterteilungsräumen 39a und 39b entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in 4 gezeigt, sind die Positionen und Größen der Unterteilungsräume 39a und 39b so eingestellt, dass eine Abmessung der ersten Anziehungszone Z11 in der Richtung entlang der Beförderungsrichtung X und eine Abmessung der zweiten Anziehungszone Z12 in der Richtung entlang der Beförderungsrichtung X einander gleich sind. Ferner sind, obwohl auf eine Darstellung verzichtet wird, die Positionen und Größen der Unterteilungsräume 39a und 39b so eingestellt, dass eine Abmessung in Breitenrichtung der ersten Anziehungszone Z11 und eine Abmessung in Breitenrichtung der zweiten Anziehungszone Z12 einander gleich sind.
  • Der zulaufseitige Bandförderer 22d, der die oben erwähnte Anziehungsstruktur aufweist, ist dazu beschaffen, in der Lage zu sein, die Anziehungskräfte in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 abhängig von Positionen in seiner Längsrichtung, mit anderen Worten, abhängig von Positionen in Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1, zu ändern. Wie bei diesem Ausführungsbeispiel werden, wenn die Gebläse 40a und 40b für die Unterteilungsräume 39a bzw. 39b verbunden sind und die Gebläse 40a und 40b dazu beschaffen sind, durch die Steuerung 41 steuerbar zu sein, beispielsweise durch Einstellen der Leistung (Luftabgabe-Beträge) der Gebläse 40a und 40b durch die Steuerung 41, die Unterdrücke innerhalb der Unterteilungsräume 39a und 39b sowie die Anziehungskräfte in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 unabhängig für die gebildeten und eingestellten Anziehungszonen Z11 und Z12 über den Unterteilungsräumen 39a und 39b eingestellt. Wie oben beschrieben, werden die Leistungen der Gebläse 40a und 40b durch die Steuerung 41 so gesteuert, dass die Anziehungskräfte in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 in den zwei Anziehungszonen Z11 und Z12 variieren.
  • 5 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen den Anziehungszonen Z11 und Z12 und Anziehungskräften P11 und P12 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Wie in 5 gezeigt, wirkt auf den ersten Glasfilm G1, wenn der zulaufseitige Bandförderer 22d die oben erwähnte Ausgestaltung aufweist, beispielsweise in einem Abschnitt von einer Position X11, die ein zulaufseitiges Ende der ersten Anziehungszone Z11 ist, zu einer Position X12 auf der Beförderungsrichtung X (siehe 4), eine relativ große Anziehungskraft P11. In diesem Fall ist die Anziehungskraft P11 in dem Abschnitt von der Position X11 zu der Position X12 auf einen (gleichen) konstanten Betrag eingestellt. Ferner wirkt auf den ersten Glasfilm G1 in einem Abschnitt von der Position X12, die ein zulaufseitiges Ende der zweiten Anziehungszone Z12 ist, zu einer Position X13 in der Beförderungsrichtung X (siehe 4) eine relativ kleinere Anziehungskraft P12. In diesem Fall ist die Anziehungskraft P12 in dem Abschnitt von der Position X12 zu der Position X13 auf einen konstanten Betrag eingestellt. In diesem Fall beträgt die Differenz zwischen der Anziehungskraft P11 in der ersten Anziehungszone Z11 und der Anziehungskraft P12 in der zweiten Anziehungszone Z12 vorzugsweise 1 kPa bis 1,5 kPa. Wie oben beschrieben, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Antriebssteuerung an den Gebläsen 40a und 40b durch die Steuerung 41 so ausgeführt, dass die Anziehungskraft P12 in Bezug auf das erste Glas Film G1, in Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 gesehen, auf der Seite nahe dem zweiten Schneideabschnitt 9 (zweite Anziehungszone Z12) relativ kleiner ist und dass die Anziehungskraft P11 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 auf der Seite weit entfernt von dem zweiten Schneideabschnitt 9 (erster Anziehungszone Z11) relativ größer ist.
  • Der zweite Schneideabschnitt 9 ist über einem Bereich des zweiten Beförderungsabschnitts 8 angeordnet, der sich zwischen dem zulaufseitigen Förderer 19 und dem ablaufseitigen Förderer 20 befindet (siehe 1 und 3). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite Schneideabschnitt 9 dazu beschaffen, den ersten Glasfilm G1 durch Laser-Spaltung zu schneiden. Der zweite Schneideabschnitt 9 umfasst eine Vielzahl von Laser-Bestrahlungsvorrichtungen 45 und Kühlvorrichtungen 46. Die Kühlvorrichtung 46 ist auf einer Ablaufseite jeder der Laser-Bestrahlungsvorrichtungen 45 angeordnet. In diesem Fall sind so viele Kühlvorrichtungen 37 wie Laser-Bestrahlungsvorrichtungen 36 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Schneidzonen 21, in denen der erste Glasfilm G1 durch den zweiten Schneideabschnitt 9 geschnitten wird, in der Breitenrichtung festgelegt (siehe 2). Somit sind drei Laser-Bestrahlungsvorrichtungen 45 und drei Kühlvorrichtungen 46 vorgesehen. Der zweite Schneideabschnitt 9, der die oben erwähnten Ausgestaltung aufweist, ist dazu beschaffen, vorgegebene Bereiche des ersten Glasfilms G1, der befördert wird, mit Laserstrahlen L zu bestrahlen, die von den Laser-Bestrahlungsvorrichtungen 45 emittiert werden, so dass die vorgegebenen Bereiche erhitzt werden, und dann von den Kühlvorrichtungen 46 Kühlmittel R abzugeben, so dass die erhitzten Bereiche gekühlt werden.
  • Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in 2 gezeigt, erste Oberflächenplatten 47 an Positionen angeordnet, die von den oben erwähnten Schneidzonen 21 für den ersten Glasfilm G1 in der Breitenrichtung separiert sind. Die ersten Oberflächenplatten 47 können den ersten Glasfilm G1, der durch den zweiten Beförderungsabschnitt 8 befördert wird, kontaktierend tragen. Genauer gesagt sind die ersten Oberflächenplatten 47 an Positionen angeordnet, die Mitten des ersten Glasfilms G1 nach dem Schneiden (der zweiten Glasfilme G2a und G2b) in der Breitenrichtung entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zwei zweite Glasfilme G2a und G2b aus einem ersten Glasfilm G1 ausgeschnitten. Somit sind die ersten Oberflächenplatten 47 an Positionen angeordnet, die sich in Breitenrichtung in Bezug auf die Schneidezonen 21 befinden und Mitten der zweiten Glasfilme G2a und G2b in Breitenrichtung entsprechen. Obwohl nicht gezeigt, sind diese ersten Oberflächenplatten 38 auf der Bodenfläche installiert und befestigt und befinden sich ständig in einem stationären Zustand.
  • Ferner umfasst jede der ersten Oberflächenplatten 47, wie in 2 gezeigt, eine erste Auflagefläche 48 und einen ersten Saugabschnitt 49. Die erste Auflagefläche 48 kann den ersten Glasfilm G1 kontaktierend tragen. Der erste Saugabschnitt 49 kann den ersten Glasfilm G1 hin zur ersten Auflagefläche 48 saugen. Mit dem ersten Saugabschnitt 49 kann, wenn der erste Glasfilm G1 auf der ersten Auflagefläche 48 der ersten Oberflächenplatte 47 befördert wird, der erste Glasfilm G1 in Bezug auf die erste Auflagefläche 48 angesaugt werden.
  • Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in 2 gezeigt, zweite Oberflächenplatten 50 so angeordnet, dass sie die oben erwähnten Schneidzonen 21 für den ersten Glasfilm G1 enthalten. Die zweiten Oberflächenplatten 50 können den ersten Glasfilm G1 kontaktierend tragen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der erste Glasfilm G1 an drei Positionen in Breitenrichtung geschnitten. Somit sind drei zweite Oberflächenplatten 50 jeweils für drei Schneidzonen 21 angeordnet. Obwohl nicht gezeigt, sind diese zweiten Oberflächenplatten 50 auf der Bodenfläche installiert und befestigt und befinden sich immer in einem stationären Zustand.
  • In diesem Fall umfasst jede der zweiten Oberflächenplatten 50, wie in 2 gezeigt, eine zweite Auflagefläche 51 und einen zweiten Saugabschnitt 52. Die zweite Auflagefläche 51 kann den ersten Glasfilm G1 kontaktierend tragen. Der zweite Saugabschnitt 52 kann den ersten Glasfilm G1 hin zur zweiten Auflagefläche 51 saugen. Mit dem zweiten Saugabschnitt 52 kann, wenn der erste Glasfilm G1 auf der zweiten Auflagefläche 51 der zweiten Oberflächenplatte 50 befördert wird, der erste Glasfilm G1 in Bezug auf die zweite Auflagefläche 51 angesaugt werden.
  • Auf einer Ablaufseite des zweiten Beförderungsabschnitts 8 ist ein Abstandsabschnitt 53 vorgesehen. Der Abstandsabschnitt 53 beabstandet einen Satz der zweiten Glasfilme G2a und G2b in der Breitenrichtung voneinander. Die zweiten Glasfilme G2a und G2b grenzen in Breitenrichtung aneinander an. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Abstandsabschnitt 53 Tragrollen 54a und 54b. Die Tragrollen 54a und 54b weisen jeweils eine tonnenartige Form auf, mit dem größten Durchmesser in der Mitte in der Breitenrichtung, so dass die zweiten Glasfilme G2a und G2b so verformt werden, dass sie sich nach oben vorstehend krümmen und in einer nach oben konvexen Weise gekrümmt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zwei zweite Glasfilme G2a und G2b durch Schneiden erhalten. Somit sind zwei Tragrollen 54a und 54b angeordnet.
  • Der zweite Aufrollabschnitt 10 ist auf einer Ablaufseite des zweiten Beförderungsabschnitts 8 angeordnet. Genauer gesagt rollt der zweite Aufrollabschnitt 10 die zweiten Glasfilme G2a und G2b, die durch den zweiten Beförderungsabschnitt 8 befördert werden, um Wickelkerne 55a und 55b herum auf, um dadurch die zweiten Glasrollen GRL2a und GRL2b zu erhalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden durch Schneiden zwei zweite Glasfilme G2a und G2b erhalten. Somit werden die zwei zweiten Glasrollen GRL2a und GRL2b durch Aufrollen der zwei zweiten Glasfilme G2a bzw. G2b erhalten.
  • Als Material für die zweiten Glasfilme G2a und G2b (erster Glasfilm G1), die durch die Herstellungsvorrichtung 1 mit der oben erwähnten Ausgestaltung herzustellen sind, wird Silikatglas oder Quarzglas verwendet. Vorzugsweise wird Borosilikatglas, Kalknatronglas, Aluminosilikatglas oder chemisch gehärtetes Glas verwendet und am stärksten bevorzugt wird alkalifreies Glas verwendet. Das hier verwendete „alkalifreie Glas“ bezieht sich auf Glas, das im Wesentlichen frei von einer alkalischen Komponente (Alkalimetalloxid) ist und bezieht sich insbesondere auf Glas mit einem Gewichtsanteil einer alkalischen Komponente von 3.000 ppm oder weniger. Bei der vorliegenden Erfindung beträgt der Gewichtsanteil der alkalischen Komponente vorzugsweise 1.000 ppm oder weniger, stärker bevorzugt 500 ppm oder weniger, am stärksten bevorzugt 300 ppm oder weniger.
  • Zudem sind die Dickenabmessungen der zweiten Glasfilme G2a und G2b (bei diesem Ausführungsbeispiel des ersten Glasfilms G1) auf 10 µm oder mehr und 300 µm oder weniger festgelegt und betragen vorzugsweise 30 µm oder mehr und 200 µm oder weniger, am stärksten bevorzugt 30 µm oder mehr und 100 µm oder weniger.
  • Im Folgenden wird ein Herstellungsverfahren für die zweiten Glasfilme G2a und G2b (bei diesem Ausführungsbeispiel zweite Glasrollen GRL2a und GRL2b) durch Verwendung der Herstellungsvorrichtung 1 mit der oben erwähnten Ausgestaltung beschrieben. Dieses Verfahren umfasst einen Formungsschritt S1, einen Schritt S2 zur Entfernung beider Endabschnitte, einen ersten Aufrollschritt S3, einen Abziehschritt S4, einen Spaltungsschritt S5 und einen zweiten Aufrollschritt S6.
  • Im Formungsschritt S1, wie in 1 gezeigt, wird bewirkt, dass das geschmolzene Glas GM, das aus der Überlaufrinne 11a des Formungskörpers 11 in den Formungsabschnitt 2 überläuft, entlang beider Seitenflächen des Formungskörpers 11 nach unten fließt, so dass so dass sie an einem unteren Endabschnitt des Formungskörpers 11 verbunden werden, um dadurch das geschmolzene Glas GM in die Form eines Films zu formen. Hierbei wird die Schrumpfung des geschmolzenen Glases GM in Breitenrichtung mit den Kantenrollen 12 gesteuert und somit wird der Basisglasfilm G mit einer vorgegebenen Breite gebildet. Danach wird mit der Tempervorrichtung 13 eine Behandlung zur Entfernen von Spannungen an dem Basisglasfilm G durchgeführt (Temperschritt). Der Basisglasfilm G mit einer vorgegebenen Dicke wird durch eine Zugspannung gebildet, die durch die Tragrollen 15 ausgeübt wird.
  • Im Schritt S2 zum Entfernen beider Endabschnitte wird auf die gleiche Weise wie in 1 gezeigt, während der Basisglasfilm G durch den Richtungsänderungsabschnitt 3 und den ersten Beförderungsabschnitt 4 zu einer Ablaufseite befördert wird, ein Teil des Basisglasfilms G durch Bestrahlung mit dem Laserstrahl L durch die Laser-Bestrahlungsvorrichtung 17a in dem ersten Schneideabschnitt 5 erwärmt. Danach wird das Kühlmittel R durch die Kühlvorrichtung 17b auf die erhitzte Stelle gespritzt. Dadurch wird in dem Basisglasfilm G eine Wärmespannung erzeugt. Anfängliche Risse, die im Vorhinein in dem Basisglasfilm G gebildet wurden, entwickeln sich durch die Wärmespannung. Damit werden beide Endabschnitte in der Breitenrichtung von dem Basisglasfilm G entfernt. Somit wird der erste Glasfilm G1 gebildet.
  • Im anschließenden ersten Aufrollschritt S3 wird auf die gleiche Weise wie in 1 gezeigt der erste Glasfilm G1 um den Wickelkern 18 herum aufgerollt, um dadurch die erste Glasrolle GRL1 zu bilden. Danach wird die erste Glasrolle GRL1 zu dem Abziehabschnitt 7 überführt. In dem Abziehschritt S4 wird der erste Glasfilm G1 von der ersten Glasrolle GRL1 abgezogen, die zu dem Abziehabschnitt 7 überführt worden ist, und wird durch den zweiten Beförderungsabschnitt 8 zum zweiten Schneideabschnitt 9 befördert.
  • Im Schneideschritt S5 wird der Teil des ersten Glasfilms G1, der durch die Schneidezonen 21 auf dem zweiten Beförderungsabschnitt 8 läuft, mit Laserstrahlen L durch die Laser-Bestrahlungsvorrichtungen 36 in den Schneidezonen 21 bestrahlt. Zudem wird das Kältemittel R auf bestrahlte Bereiche gesprüht, um dadurch den ersten Glasfilm G1 in der Richtung entlang der Beförderungsrichtung X zu schneiden. Hierbei wird aus der Vielzahl von zulaufseitigen Bandförderern 22a bis 22g, die den zulaufseitigen Förderer 19 bilden, für den zulaufseitigen Bandförderer 22d entsprechend der Mittelposition in der Breitenrichtung des ersten Glasfilms G1, durch die Gebläse 40a und 40b wird Luft aus dem Luftausstoßraum 37 innerhalb des zweiten Halteelements 36 abgegeben, wodurch der Unterdruck innerhalb des Luftausstoßraums 37 erzeugt wird. Auf diese Weise wirkt auf dem ersten Band 23d durch die Rillenabschnitte 42, die Lochabschnitte 43 und die Durchgangslöcher 44 (siehe 4) die nach unten gerichtete Anziehungskraft auf den ersten Glasfilm G1. Somit wird der erste Glasfilm G1 entlang der Beförderungsrichtung X in einem Zustand befördert, in dem er von dem ersten Band 23d des zulaufseitigen Bandförderers 22d angezogen wird.
  • Ferner ist hierbei der zulaufseitige Bandförderer 22d mit der Anziehungsstruktur dazu beschaffen, in der Lage zu sein, die Anziehungskräfte P11 und P12 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 zu ändern. Insbesondere wird die Einstellung so vorgenommen, dass die Anziehungskraft P12 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 auf der Seite nahe dem zweiten Schneideabschnitt 9, gesehen in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1, relativ kleiner ist und dass die Anziehungskraft P11 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 auf der Seite entfernt von dem zweiten Schneideabschnitt 9 relativ größer ist (siehe 4 und 5). Somit wird auf der Zulaufseite in Bezug auf den zweiten Schneideabschnitt 9 der erste Glasfilm G1 stark angezogen, so dass der erste Glasfilm G1 ohne Fehlausrichtung zu dem zweiten Schneideabschnitt 9 befördert wird. Selbst wenn bei der starken Anziehung eine Verformung, wie etwa eine Bildung von Falten, aufgetreten ist, wird ferner bei Einstellung der Anziehungskraft P12 so, dass sie in dem Bereich auf der Ablaufseite in Bezug auf die Stelle, an der die Verformung, wie etwa eine Bildung von Falten, aufgetreten ist, und auf der Zulaufseite in Bezug auf den zweiten Schneideabschnitt 9 relativ kleiner eingestellt ist, die einmal aufgetretene Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, vor der Ankunft an dem zweiten Schneideabschnitt 9 beseitigt oder reduziert. Auf diese Weise wird der erste Glasfilm G1 dem zweiten Schneideabschnitt 9 in dem Zustand zugeführt wird, bei dem er keine Fehlausrichtung und keine Verformung, wie etwa Bildung von Falten, aufweist.
  • Die verbleibenden zulaufseitigen Bandförderer 22a bis 22c und 22e bis 22g sind dazu beschaffen, wie oben erwähnt, nicht in der Lage zu sein, den ersten Glasfilm G1 an die ersten Bänder 23a bis 23c und 23e bis 23g zu ziehen. Somit wird der erste Glasfilm G1 entlang der Beförderungsrichtung X in einem Zustand befördert, in dem er mit den ersten Bändern 23a bis 23c und 23e bis 23g in Kontakt gehalten und von diesen getragen wird.
  • In dem Schneideschritt S5 wird der erste Glasfilm G1, während der erste Glasfilm G1 in der vorgegebenen Beförderungsrichtung X durch die zulaufseitigen Bandförderer 22a bis 22g wie oben beschrieben befördert wird, mit der Vielzahl von Laserstrahlen L von den Laser-Bestrahlungsabschnitten der Laser-Bestrahlungsvorrichtung 45 bestrahlt (Laser-Bestrahlungsschritt).
  • Die oben erwähnte Bestrahlung mit den Laserstrahlen L erwärmt den ersten Glasfilm G1. Wenn danach die erwärmten Abschnitte des ersten Glasfilms G1 Positionen unmittelbar unterhalb der Kühlvorrichtung 44 erreichen, werden die Abschnitte dem Kühlmittel R ausgesetzt, das von der Kühlvorrichtung 46 nach unten versprüht wird, so dass sie gekühlt werden. Eine Ausdehnung, die aus einer lokalen Erwärmung resultiert, die durch die Laser-Bestrahlungsvorrichtung 54 ausgeführt wird, und eine Kontraktion, die aus einer Kühlung resultiert, die durch die Kühlvorrichtung 46 ausgeführt wird, verursachen thermische Spannungen in dem ersten Glasfilm G1. Der erste Glasfilm G1 weist Anfangsrisse auf, die im Vorhinein durch nicht gezeigte Mittel gebildet wurden. Wenn die anfänglichen Risse unter Ausnutzung der oben erwähnten thermischen Belastung entwickelt werden, wird der erste Glasfilm G1 kontinuierlich an vorgegebenen Positionen in der Breitenrichtung geschnitten (gespalten). Ferner werden bei diesem Ausführungsbeispiel durch das Laser-Schneiden an drei Positionen in der Breitenrichtung beide Endabschnitte des ersten Glasfilms G1 in der Breitenrichtung abgeschnitten und zwei zweite Glasfilme G2a und G2b, die jeweils eine vorgegebene Abmessung in Breitenrichtung aufweisen, werden durch Schneiden erhalten (siehe 2). Die zweiten Glasfilme G2a und G2b werden durch den ablaufseitigen Förderer 20, der sich auf der Ablaufseite der Schneidezonen 21 befindet, in der Beförderungsrichtung X zum zweiten Aufrollabschnitt 10 befördert, der sich auf der Ablaufseite des ablaufseitigen Förderers 20 in Beförderungsrichtung X befindet.
  • Hierbei weisen die Vielzahl von ablaufseitigen Bandförderern 27a bis 27g, die den ablaufseitigen Förderer 20 bilden, die Struktur auf, die in der Lage ist, die zweiten Glasfilme G2a und G2b anzuziehen, die getragen und befördert werden sollen (siehe 2). Mit dieser Struktur werden die zweiten Glasfilme G2a und G2b entlang der Beförderungsrichtung X in einem Zustand befördert, bei dem sie von den zweiten Bändern 28c bis 28f der ablaufseitigen Bandförderer 27c bis 27f angezogen werden.
  • In dem zweiten Aufrollschritt S6 werden die zweiten Glasfilme G2a und G2b um die Wickelkerne 55a und 55b aufgerollt, die jeweils an vorgegebenen Positionen angeordnet sind. Nachdem die zweiten Glasfilme G2a und G2b, die jeweils eine vorgegebene Länge aufweisen, aufgerollt sind, werden die zweiten Glasrollen GRL2a und GRL2b erhalten.
  • Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel die als Abstandsabschnitt 53 dienenden Tragrollen 54a und 54b zwischen dem ablaufseitigen Förderer 20 und dem zweiten Aufrollabschnitt 10 angeordnet. Somit werden die zweiten Glasfilme G2a und G2b, die über die Tragrollen 59a und 59b laufen, zu der Ablaufseite befördert, während sie in Übereinstimmung mit äußeren Umfangsoberflächenformen der Tragrollen 59a und 59b verformt werden (in diesem Fall so verformt werden, dass sie sich in einer Richtung des Vorstehens nach oben krümmen). Im Ergebnis wird durch die zweiten Glasfilme G2a und G2b unmittelbar nach dem Schneiden ein vorgegebener Spalt in Breitenrichtung definiert. Somit können die zweiten Glasfilme G2a und G2b zu dem zweiten Aufrollabschnitt 10 befördert werden, während eine Beeinträchtigung zwischen ihren Schnittflächen verhindert wird.
  • Wie oben beschrieben, weist bei dem Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms (der zweiten Glasfilme G2a und G2b) gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest ein Teil der zulaufseitigen Bandförderer 22a bis 22g, der auf der Zulaufseite in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 in Bezug auf den zweiten Schneideabschnitt 9 angeordnet ist (der zulaufseitige Bandförderer 22d entsprechend der Mitte in der Breitenrichtung des ersten Glasfilms G1), die Struktur auf, die in der Lage ist, den ersten Glasfilm G1 an das erste Band 23d zu ziehen, und die Anziehungskräfte P11 und P12 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 auf dem zulaufseitigen Bandförderer 22d können in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 geändert werden. Mit einer solchen Ausgestaltung kann der erste Glasfilm G1 befördert werden, während er durch Anziehungskräfte angezogen wird, die abhängig von Positionen in der Beförderungsrichtung X geeignete Beträge aufweisen. Die Anziehungskraft an dieser Stelle ist kleiner eingestellt, so dass eine Verformung, wie beispielsweise eine Bildung von Falten, verhindert oder so weit wie möglich unterdrückt werden kann. Indessen ist beispielsweise in Bezug auf andere Stellen die Anziehungskraft relativ größer eingestellt, so dass ein Schlupf des ersten Glasfilms G1 in Bezug auf das erste Band 23d (insbesondere die Anziehungsfläche 23d1) verhindert wird, wodurch es möglich ist, den ersten Glasfilm G1 ohne Fehlausrichtung zu befördern. Somit kann ein genaues Schneiden des ersten Glasfilms G1 stabil ausgeführt werden und eine Produktglasrolle hoher Qualität (zweite Glasrollen GRL2a und GRL2b) kann stabil bereitgestellt werden.
  • Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Anziehungsfläche 23d1 des ersten Bandes 23d in die zwei Anziehungszonen Z11 und Z12 unterteilt, die in der Lage sind, die Anziehungskräfte P11 und P12 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 in vorgegebenen Bereichen in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 zu variieren. Ferner werden in diesem Fall Beträge der Anziehungskräfte P11 und P12 in den Anziehungszonen Z11 und Z12 so gesteuert, dass die Anziehungskraft P11 in der ersten Anziehungszone Z11 der Anziehungsfläche 23d1, die sich auf der Zulaufseite in der Beförderungsrichtung X befindet, relativ größer eingestellt ist, und dass die Anziehungskraft P12 in der zweiten Anziehungszone Z12 der Anziehungsfläche 23d1, die sich auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 in Bezug auf die erste Anziehungszone Z11 befindet, relativ kleiner eingestellt ist. Durch eine solche Steuerung der Anziehungskräfte P11 und P12 kann der erste Glasfilm G1 auf der Zulaufseite in der Beförderungsrichtung X relativ stärker angezogen werden, wodurch es möglich ist, den ersten Glasfilm G1 ohne Fehlausrichtung zu dem zweiten Schneideabschnitt 9 zu befördern. Selbst wenn bei starker Anziehung des ersten Glasfilms G1 in der ersten Anziehungszone Z11 eine Verformung, wie etwa eine Bildung von Falten, aufgetreten ist, kann, wenn die Anziehungskraft P12 in dem Bereich auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung X in Bezug auf die Stelle, an der die Verformung, wie etwa die Bildung von Falten, aufgetreten ist, relativ kleiner eingestellt wird, die Verformung, wie etwa eine Bildung von Falten, die einmal aufgetreten ist, beseitigt oder verringert werden. Auf diese Weise kann der erste Glasfilm G1 in einem Zustand befördert werden, in dem er keine Fehlausrichtung und keine Verformung, wie etwa Bildung von Falten, aufweist, wodurch es möglich ist, eine herstellungsbezogene Verarbeitung hoher Qualität selbst im Fall stabil auszuführen, bei dem der zweite Schneideabschnitt 9 auf der Ablaufseite in Beförderungsrichtung X in Bezug auf die zweite Anziehungszone Z12 angeordnet ist. Ferner ist es nur erforderlich, dass die Anziehungskräfte P11 und P12 für die zwei Anziehungszonen Z11 und Z12 eingestellt werden, und daher kann die Anziehungskraftverteilung einfach eingestellt oder geändert werden.
  • Oben wurde das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung eines Glasfilms gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jedoch können selbstverständlich das Herstellungsverfahren und die Herstellungsvorrichtung auf geeignete Weise innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils eines zulaufseitigen Bandförderers 60d gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet der Bandförderer 60d der Zulaufseite zusammen mit den verbleibenden Bandförderern 22a bis 22c und 22e bis 22g der Zulaufseite den Förderer 19 der Zulaufseite des zweiten Beförderungsabschnitts 8. Ferner umfasst der zulaufseitige Bandförderer 60d, ähnlich wie der zulaufseitige Bandförderer 22d gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, das endlose streifenförmige erste Band 23d, die Vielzahl von Bandtrommeln 24, das erste Halteelement 25 und die Antriebsquelle 26 (siehe 2 und 3) und umfasst ferner ein zweites Halteelement 61, das dazu beschaffen ist, das erste Band 23d von unten zu tragen, einen Luftabgaberaum 62, der innerhalb des zweiten Halteelements 61 definiert ist, und einen Verbindungsabschnitt 63, der dazu beschaffen ist, eine Verbindung zwischen dem Luftabgaberaum 62 und einem Raum zu ermöglichen, der zwischen dem ersten Band 23d und dem zweiten Halteelement 61 definiert ist. Ferner ist der Luftabgaberaum 62 innerhalb des zweiten Halteelements 61 definiert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Luftablassraum 62 in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 in drei Räume unterteilt (erster Unterteilungsraum 64a, zweiter Unterteilungsraum 64b und dritter Unterteilungsraum 64c). In diesem Fall sind die Unterteilungsräume 64a bis 64c jeweils mit Gebläsen 65a bis 65c verbunden, die jeweils als Luftabgabevorrichtung dienen. Die Vielzahl von Gebläsen 65a bis 65c können durch die Steuerung 41 unabhängig gesteuert werden. Eine Ausgestaltung des Verbindungsabschnitts 63 ist die gleiche wie die Ausgestaltung des Verbindungsabschnitts des ersten Ausführungsbeispiels (Rillenabschnitte 42, Lochabschnitte 43 und Durchgangslöcher 44) und daher wird eine Beschreibung davon weggelassen.
  • Bei dem zulaufseitigen Bandförderer 60d der die Anziehungsstruktur aufweist, die die oben beschriebenen Ausgestaltung aufweist, wirkt durch die Abgabe von Luft aus den entsprechenden Unterteilungsräumen 64a bis 64c durch Antreiben der Gebläse 65a bis 65c durch den Verbindungsabschnitt 63 (Rillenabschnitte 42, Lochabschnitte 43 und Durchgangslöcher 44) die nach unten gerichtete Saugkraft auf den ersten Glasfilm G1 auf dem ersten Band 23d, wodurch es möglich ist, den ersten Glasfilm G1 an die Anziehungsoberfläche 23d1 des ersten Bandes 23d zu ziehen. Wenn ferner, wie oben erwähnt, der Luftabgaberaum 62 in drei Räume in der Längsrichtung des ersten Glasfilms G1 unterteilt ist, wird die Anziehungsoberfläche 23d1 des ersten Bandes 23d in drei Anziehungszonen Z21 bis Z23 unterteilt, die dazu in der Lage sind, die Anziehungskräfte in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 in vorgegebenen Bereichen in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 zu variieren. In diesem Fall sind die Anziehungszonen Z21 bis Z23 auf Positionen und Größen eingestellt, die den darunter angeordneten Unterteilungsräumen 64a bis 64c entsprechen. Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in 6 gezeigt, sind die Positionen und Größen der Unterteilungsräume 64a bis 64c so festgelegt, dass eine Abmessung der ersten Anziehungszone Z21 in einer Richtung entlang der Beförderungsrichtung X eine Abmessung der zweiten Anziehungszone Z22 in der Richtung entlang der Beförderungsrichtung X ist und eine Abmessung der dritten Anziehungszone Z23 in der Richtung entlang der Beförderungsrichtung X einander gleich sind. Obwohl auf eine Darstellung verzichtet wird, sind ferner die Positionen und Größen der Unterteilungsräume 64a bis 64c so eingestellt, dass eine Abmessung in Breitenrichtung der ersten Anziehungszone Z21, eine Abmessung in Breitenrichtung der zweiten Anziehungszone Z22 und eine Abmessung in Breitenrichtung der dritten Anziehungszone Z23 einander gleich sind.
  • Der zulaufseitige Bandförderer 60d mit der oben erwähnten Anziehungsstruktur ist dazu beschaffen, in der Lage zu sein, die Anziehungskräfte in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 zu ändern. Wie bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wenn die Gebläse 65a bis 65c jeweils für die Unterteilungsräume 64a bis 64c verbunden sind und die Gebläse 65a bis 65c dazu beschaffen sind, durch die Steuerung 41 steuerbar zu sein, beispielsweise durch Einstellen von Leistungen (Luftabgabebeträge) der Gebläse 65a bis 65c durch die Steuerung 41, der Unterdruck innerhalb der Unterteilungsräume 64a bis 64c sowie die Anziehungskräfte P21 bis P23 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 (siehe 7) für die über den Unterteilungsräumen 64a bis 64c gebildeten Anziehungszonen Z21 bis Z23 unabhängig eingestellt. Somit wird durch Einstellen der Leistungen der Gebläse 65a bis 65c durch die Steuerung 41 eine Steuerung derart ausgeführt, dass die Anziehungskräfte P21 bis P23 in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 zwischen den drei Anziehungszonen Z21 bis Z23 variieren.
  • 7 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen den Anziehungszonen Z21 bis Z23 und Anziehungskräften P21 bis P23 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Wie in 7 gezeigt, wird die Antriebssteuerung an den Gebläsen 65a bis 65c durch die Steuerung 41, wenn der zulaufseitige Bandförderer 60d die oben erwähnte Ausgestaltung aufweist, so ausgeführt, dass beispielsweise die Anziehungskraft P22, die auf den ersten Glasfilm G1 in der zweiten Anziehungszone Z22 wirkt, die an einer mittleren Position in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 ausgebildet ist, die größte ist, die Anziehungskraft P21, die auf den ersten Glasfilm G1 in der ersten Anziehungszone Z21 wirkt, die am weitesten auf der Zulaufseite in der Beförderungsrichtung X ausgebildet ist, die zweitgrößte ist und die Anziehungskraft P23, die auf den ersten Glasfilm G1 in der dritten Anziehungszone Z23 wirkt, die am weitesten auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung X ausgebildet ist, die kleinste ist. In diesem Fall beträgt die Differenz zwischen der Anziehungskraft P22 in der zweiten Anziehungszone Z22 und der Anziehungskraft P21 in der ersten Anziehungszone Z21 vorzugsweise 0,2 kPa bis 0,5 kPa. Ferner wird es bevorzugt, dass eine Differenz zwischen der Anziehungskraft P21 in der ersten Anziehungszone Z21 und der Anziehungskraft P23 in der dritten Anziehungszone Z23 zwischen 0,8 kPa und 1,1 kPa beträgt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anziehungskraft P21 in einem entsprechenden Abschnitt von einer Position X21 zu einer Position X22 in Beförderungsrichtung X auf einen konstanten Betrag eingestellt, die Anziehungskraft P22 ist in einem entsprechenden Abschnitt von der Position X22 zu einer Position X23 auf einen konstanten Betrag eingestellt und die Anziehungskraft P23 ist in einem entsprechenden Abschnitt von der Position X23 zu einer Position X24 auf einen konstanten Betrag eingestellt.
  • Wie oben beschrieben, ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Anziehungsstruktur an dem zulaufseitigen Bandförderer 60d vorgesehen, der auf der Zulaufseite in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 in Bezug auf den zweiten Schneideabschnitt 9 angeordnet ist, und die Anziehungskräfte P21 bis P23 können in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 geändert werden. Somit kann der erste Glasfilm G1 ohne Fehlausrichtung zum zweiten Schneideabschnitt 9 befördert werden, während eine Verformung, wie beispielsweise eine Bildung von Falten, verhindert wird.
  • Wenn ferner bei diesem Ausführungsbeispiel die Anziehungsfläche 23d1 des ersten Bandes 23d in die drei Anziehungszonen Z21 bis Z23 unterteilt ist, ist unter den Anziehungskräften P21 bis P23 in den drei Anziehungszonen Z21 bis Z23 die Anziehungskraft P22 in der zweiten Anziehungszone Z22, die sich in der Mitte in Beförderungsrichtung befindet, am größten eingestellt und die Anziehungskräfte P21 und P23 in der dritten Anziehungszone Z23 auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung X in Bezug auf die Anziehungszone Z22 und die erste Anziehungszone Z21 auf der Zulaufseite in der Beförderungsrichtung X sind jeweils kleiner eingestellt als die Anziehungskraft P22 in der zweiten Anziehungszone Z22. Beispielsweise kann in einigen in einem Fall, bei dem der erste Glasfilm G1 von der ersten Glasrolle GRL1 abgezogen wird und, wie in 6 gezeigt, über die Tragrollen 66 von einer Seite schräg unten auf den zulaufseitigen Bandförderer 60d (zulaufseitigen Förderer 19) übertragen und angeordnet wird, wenn der erste Glasfilm G1 unmittelbar nach der Übertragung und dem Ablegen stark angezogen wird, die Verformung, wie etwa Bildung von Falten, auftreten. Wenn die Anziehungskraft P21 in der ersten Anziehungszone Z21 am weitesten auf der Zulaufseite kleiner eingestellt ist als die Anziehungskraft P22 in der zweiten Anziehungszone Z22, die sich auf der Ablaufseite in Bezug auf die erste Anziehungszone Z21 befindet, kann somit das Auftreten von Verformung, wie etwa Bildung von Falten, unmittelbar nach der oben erwähnten Übertragung und dem Ablegen verhindert werden. Dementsprechend kann der erste Glasfilm G1 zu dem zweiten Schneideabschnitt 9 in einem Zustand befördert werden, bei dem er nach der Übertragung und dem Ablegen keine Verformung, wie etwa Bildung von Falten, in dem ersten Glasfilm G1 aufweist. Während der erste Glasfilm G1 in der zweiten Anziehungszone Z22 stark angezogen wird, so dass der erste Glasfilm G1 ohne Fehlausrichtung befördert wird, wenn die Anziehungskraft P23 in der dritten Anziehungszone Z23, die sich in Bezug auf die zweite Anziehungszone Z22 auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung X befindet, kleiner eingestellt ist als die Anziehungskraft P22 in der zweiten Anziehungszone Z22 (bei diesem Ausführungsbeispiel kleiner eingestellt als die Anziehungskraft P21 in der ersten Anziehungszone Z21), kann, selbst wenn die Verformung, wie etwa Bildung von Falten, in der zweiten Anziehungszone Z22 neu aufgetreten ist, die Verformung, wie etwa Bildung von Falten, eliminiert oder verringert werden. Auf diese Weise kann der erste Glasfilm G1 in einem Zustand befördert werden, bei dem er keine Fehlausrichtung und keine Verformung, wie etwa Bildung von Falten, aufweist, wodurch es möglich ist, in dem Fall, bei dem der zweite Schneideabschnitt 9 auf der Ablaufseite in Beförderungsrichtung X in Bezug auf die dritte Anziehungszone Z23 angeordnet ist, eine herstellungsbezogene Verarbeitung hoher Qualität stabil auszuführen.
  • 8 ist eine Hauptteil-Schnittansicht eines Anziehungskraft-Steuersystems für eine Fördervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und zeigt repräsentativ eine Hauptteil-Schnittansicht (Hauptteil-Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B von 2) des ablaufseitigen Bandförderers 27d aus den ablaufseitigen Bandförderern 27a bis 27g, der sich in der Breitenrichtung in der Mitte befindet. Ähnlich wie die verbleibenden ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27c und 27e bis 27g umfasst der ablaufseitige Bandförderer 27d ein zweites Halteelement 71, das dazu beschaffen ist, das zweite Endlosband 28d von unten zu tragen, einen Luftabgaberaum 72, der innerhalb des zweiten Halteelements 71 definiert ist, und einen Verbindungsabschnitt 73, der dazu beschaffen ist, eine Verbindung zwischen dem Luftabgaberaum 72 und einem Raum zu ermöglichen, der zwischen dem zweiten Band 28d und dem zweiten Halteelement 71 definiert ist.
  • Hier ist ein Luftabgaberaum 72 innerhalb des zweiten Halteelements 71 vorhanden und ist mit dem Gebläse 74 verbunden, das als eine Luftabgabevorrichtung dient. Das Gebläse 74 ist durch die Steuerung 41 unabhängig von der Vielzahl von anderen Gebläsen 65a bis 65c steuerbar.
  • Ferner umfasst in diesem Fall der Verbindungsabschnitt 73 einen oder mehrere Rillenabschnitte 75, die in einer oberen Fläche des zweiten Halteelements 71 ausgebildet sind und sich in Längsrichtung des zweiten Bandes 28d erstrecken, Lochabschnitte 76, die in dem zweiten Halteelement 71 ausgebildet sind und eine Verbindung zwischen den Rillenabschnitten 75 und dem Luftabgaberaum 72 ermöglichen, und eine Vielzahl von Durchgangslöchern 77, die in dem zweiten Band 28d ausgebildet sind und an Positionen ausgebildet sind, die mit den Rillenabschnitten 75 in der Breitenrichtung des zweiten Bandes 28d überlappen. Somit wirkt durch die Abgabe von Luft aus dem Luftablassraum 72 durch Antreiben des Gebläses 74 die nach unten gerichtete Saugkraft auf den zweiten Glasfilm G2a auf dem zweiten Band 28d durch die Rillenabschnitte 75, die Lochabschnitte 76 und das Durchgangsloch Löcher 77, wodurch der zweite Glasfilm G2a an das zweite Band 28d gezogen werden kann. Dementsprechend funktioniert ein Teil der Oberfläche des zweiten Bandes 28d, der über dem Luftabgaberaum 72 verläuft, als die Anziehungsoberfläche 28d1 in Bezug auf den zweiten Glasfilm G2a. In diesem Fall wird eine vierte Anziehungszone Z24 auf dem zweiten Band 28d auf eine Position und eine Größe eingestellt, die dem darunter angeordneten Luftabgaberaum 72 entsprechen. Die verbleibenden ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27c und 27e bis 27g weisen ebenfalls die oben erwähnte Anziehungsstruktur auf.
  • Die ablaufseitige Bandförderer 27a bis 27g mit der oben erwähnten Anziehungsstruktur und der zulaufseitige Bandförderer 60d sind dazu beschaffen, in der Lage zu sein, die Anziehungskräfte in Bezug auf die Glasfilme G1, G2a und G2b in der Beförderungsrichtung X der Glasfilme G1, G2a und G2b, die beide Endabschnitte in der Breitenrichtung davon abgeschnitten aufweisen, zu ändern. Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel kann, wenn der Luftabgaberaum 62 des zulaufseitigen Bandförderers 60d in die Unterteilungsräume 64a bis 64c unterteilt ist und die Gebläse 65a bis 65c und 74 für die Unterteilungsräume 64a bis 64c und den Luftabgaberaum 72 verbunden sind (siehe 6 und 8) und die Gebläse 65a bis 65c und 74 dazu beschaffen sind, durch die Steuerung 41 steuerbar zu sein, beispielsweise durch Einstellen der Leistungen (Luftabgabemengen) der Gebläse 65a bis 65c und 74 durch die Steuerung 41, der Unterdruck innerhalb der Unterteilungsäume 64a bis 64c und des Luftabgaberaums 72 sowie die Anziehungskräfte in Bezug auf die Glasfilme G1, G2a und G2b unabhängig für die Anziehungszonen Z21 bis Z24, die über den Unterteilungsräumen 64a bis 64c und dem Luftabgaberaum 72 ausgebildet sind, eingestellt werden. Somit werden durch Einstellen der Leistungen der Gebläse 65a bis 65c und 74 durch die Steuerung 41 die Anziehungskräfte in Bezug auf die Glasfilme G1, G2a und G2b so gesteuert, dass sie zwischen den vier Anziehungszonen Z21 bis Z24 variieren.
  • 9 ist ein Graph zum Zeigen einer Beziehung zwischen den Anziehungszonen Z21 bis Z24 und den Anziehungskräften P21 bis P24 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Wie in 9 gezeigt, wird, wenn der zulaufseitige Bandförderer 60d und die ablaufseitigen Bandförderer 27a bis 27g die oben erwähnte Ausgestaltung aufweisen, eine Antriebssteuerung der Gebläse 65a bis 65c und 75 durch die Steuerung 41 so ausgeführt, dass beispielsweise die Anziehungskraft P22, die auf den Glasfilm G1, G2a, G2b in einer der ersten bis dritten Anziehungszone Z21 bis Z23 (hier zweite Anziehungszone Z22) auf dem ersten Bandförderer 60d wirkt, am größten ist, und die Anziehungskraft P24, die auf den Glasfilm G1, G2a, G2b in der Anziehungszone Z24 auf den ablaufseitigen Bandförderern 28a bis 28g wirkt, die auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung X in Bezug auf die dritte Anziehungszone Z23 angeordnet sind, am kleinsten ist. Wenn die Anziehungskraft P24 in der Anziehungszone Z24 auf den kleinsten Wert eingestellt ist, während ein Reiben der Endflächen aufgrund eines Flatterns des Glasfilms G1, G2a, G2b nach dem Schneiden verhindert wird, wird der Einfluss der Saugkraft P24 auf den zweiten Schneideabschnitt 9 verhindert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anziehungskraft P21 in einem entsprechenden Abschnitt von der Position X21 zu der Position X22 in der Beförderungsrichtung X auf einen konstanten Betrag eingestellt, die Anziehungskraft P22 ist in einem entsprechenden Abschnitt von der Position X22 zu der Position X23 auf einen konstanten Betrag eingestellt, die Anziehungskraft P23 ist in einem entsprechenden Abschnitt von der Position X23 zu der Position X24 auf einen konstanten Betrag eingestellt und die Anziehungskraft P24 ist in einem entsprechenden Abschnitt von einer Position X25 zu einer Position X26 in Beförderungsrichtung X auf einen konstanten Betrag eingestellt.
  • Wie oben beschrieben, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Anziehungsstruktur sowohl an dem zulaufseitigen Bandförderer 60d als auch an den ablaufseitigen Bandförderern 27a bis 27g vorgesehen und die Anziehungskräfte P21 bis P24 können in der Beförderungsrichtung X des Glasfilms G1, G2a, G2b, die beide Endabschnitte davon in der Breitenrichtung davon geschnitten aufweisen, geändert werden. Somit kann der Glasfilm G1, G2a, G2b vor und nach dem Schneiden durch den zweiten Schneideabschnitt 9 ohne Fehlausrichtung befördert werden, während die Verformung, wie etwa Bildung von Falten, verhindert wird.
  • Wenn die Anziehungskräfte P21 bis P24 den in 9 gezeigten Betragszusammenhang erfüllen, beträgt die Differenz zwischen der Anziehungskraft P22 in der zweiten Anziehungszone Z22 und der Anziehungskraft P21 in der ersten Anziehungszone Z21 vorzugsweise 0,2 kPa bis 0,5 kPa. Ferner wird es bevorzugt, dass eine Differenz zwischen der Anziehungskraft P21 in der ersten Anziehungszone Z21 und der Anziehungskraft P23 in der dritten Anziehungszone Z23 zwischen 0,8 kPa und 1,1 kPa beträgt. In ähnlicher Weise werden die Beträge der Anziehungskräfte P23 und P24 vorzugsweise so eingestellt, dass die Anziehungskraft P23 in der dritten Anziehungszone Z23 und die Anziehungskraft P24 in der vierten Anziehungszone Z24 zwischen 0,01 kPa und 0,1 kPa beträgt.
  • Es wurde ein Fall veranschaulicht, bei dem, wenn die Anziehungsfläche 23d1 in die Vielzahl von Anziehungszonen Z11 und Z12 (Z21 bis Z23) unterteilt ist, die Abmessungen der Anziehungszonen Z11 und Z12 (Z21 bis Z23) in der Beförderungsrichtung X gleich eingestellt sind, und die Abmessungen in der Breitenrichtung gleich eingestellt sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. Beispielsweise kann, obgleich eine Darstellung weggelassen ist, bei dem in 6 gezeigten zulaufseitigen Bandförderer 60d die Abmessung der zweiten Anziehungszone Z22 in der Richtung entlang der Beförderungsrichtung X größer eingestellt sein als die Abmessungen jeder der verbleibenden Anziehungszonen Z21 und Z23 in der Richtung entlang der Beförderungsrichtung X. In diesem Fall gibt es den Vorteil, dass die Anziehungskraft P22 in der zweiten Anziehungszone Z22 kleiner eingestellt werden kann als die Anziehungskraft P22 in der zweiten Anziehungszone Z22, wie es bei dem in 7 gezeigten Fall gegeben ist. Die gleiche Ausgestaltung ist auch in dem Fall möglich, bei dem die Anziehungsfläche 28d1 in eine Vielzahl von Anziehungszonen unterteilt ist.
  • Ferner wurde bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Fall veranschaulicht, bei dem die Anziehungsfläche 23d1 des ersten Bandes 23d in der Beförderungsrichtung X des ersten Glasfilms G1 in die zwei Anziehungszonen Z 11 und Z12 oder in die drei Anziehungszonen Z21 bis Z23 unterteilt ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf eine solche Ausgestaltung beschränkt. Die Anziehungsfläche 23d1 kann nach Bedarf in vier oder mehr Anziehungszonen unterteilt werden. In diesem Fall ist der entsprechende Luftabgaberaum in vier oder mehr Räume unterteilt.
  • Ferner sind die Beziehung zwischen den Anziehungszonen Z11 und Z12 (Z21 bis Z23) und den Anziehungskräften P11 und P12 (P21 bis P23), wie in 5 und 7 gezeigt, oder die Beziehung zwischen den Anziehungszonen Z21 bis Z24 und den Anziehungskräften P21 bis P24, wie in 9 gezeigt, nur Beispiele. Die Anzahl der Anziehungszonen und die Anziehungskräfte darin können in geeigneter Weise gemäß beispielsweise einem Material, einer Abmessung, einer Form oder einer anderen Verarbeitung in Bezug auf einen zu befördernden Glasfilm als dem Schneiden eingestellt werden.
  • Ferner wurde bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Fall veranschaulicht, bei dem sich die Anziehungskräfte in Bezug auf den ersten Glasfilm G1 schrittweise an Positionen in der Beförderungsrichtung ändern. Jedoch können die Anziehungskräfte selbstverständlich so eingestellt sein, dass eine andere Anziehungskraftverteilung als eine solche Verteilung erreicht wird. Obwohl auf eine Darstellung verzichtet wird, kann die Anziehungskraftverteilung beispielsweise so eingestellt werden, dass sich die Anziehungskräfte zwischen vorgegebenen Bereichen entlang der Beförderungsrichtung linear (in einem vorgegebenen Gradienten) ändern.
  • Ferner kann die Anziehungskraftverteilung so eingestellt sein, dass die Anziehungskräfte intermittierend wirken. Selbstverständlich kann die Anziehungsstruktur gemäß der Anziehungskraftverteilung geändert werden. Das heißt, um eine gewünschte Anziehungskraftverteilung zu erreichen, kann jede andere Anziehungsstruktur als die Struktur verwendet werden, bei der der Luftabgaberaum 37 innerhalb des zweiten Halteelements 36 definiert ist und der Luftabgaberaum 37 wie in 4 und den anderen Zeichnungen gezeigt unterteilt ist.
  • Ferner wurde bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Fall veranschaulicht, bei dem die erfindungsgemäße Anziehungsstruktur aus den zulaufseitigen Bandförderern 22a bis 22g, die den zulaufseitigen Förderer 19 bilden, nur auf den vorgegebenen zulaufseitigen Bandförderer 22d angewendet wird. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Anziehungsstruktur jedoch auch auf einen anderen Bandförderer als den zulaufseitigen Bandförderer 22d angewendet werden. Obwohl auf eine Darstellung verzichtet wird, kann die erfindungsgemäße Anziehungsstruktur beispielsweise auf zwei oder mehr Bandförderer aus den zulaufseitigen Bandförderern 22a bis 22g angewendet werden.
  • Ferner wurde ein Fall veranschaulicht, bei dem die zweite Oberflächenplatte 50 in der Schneidzone 21 für den ersten Glasfilm G1 angeordnet ist und die erste Oberflächenplatte 47 an einer Position entfernt von der Schneidzone 21 in der Breitenrichtung angeordnet ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Anordnung beschränkt. Solange es keinen signifikanten Einfluss auf das Laser-Schneiden gibt, kann ein (nicht gezeigter) dritter Förderer so angeordnet sein, dass die Tragbeförderungsfläche durch die Schneidzone 21 läuft, und wenigstens die erste Oberflächenplatte 47 oder die zweite Oberflächenplatte 50 kann weggelassen sein.
  • Ferner ist es nicht immer erforderlich, dass die Tragbeförderungsfläche der Fördervorrichtung (zweiter Beförderungsabschnitt 8) an der Position geteilt wird, die der Schneidzone 21 in der Beförderungsrichtung X entspricht. Beispielsweise kann der zweite Beförderungsabschnitt 8 an einer Position geteilt werden, die von der Schneidzone 21 auf der Ablaufseite in der Beförderungsrichtung X verschoben ist.
  • Es wurde ein Fall veranschaulicht, bei dem sowohl der zulaufseitige Förderer 19 als auch der ablaufseitige Förderer 20, der durch Unterteilen des zweiten Beförderungsabschnitts 8, der als die Fördervorrichtung dient, an den Schneidzonen 21 erhalten wird, Bandförderer sind. Jedoch können der zulaufseitige Förderer 19 und der ablaufseitige Förderer 20 selbstverständlich andere Gestaltungen und Formen aufweisen. Beispielsweise kann der ablaufseitige Förderer 20 ein Rollenförderer oder andere verschiedene Arten von Fördervorrichtungen sein.
  • Ferner wurde beispielhaft ein Fall gezeigt, bei dem der zweite Beförderungsabschnitt 8 die zwei Förderer 19 und 20 in der Beförderungsrichtung X umfasst. Jedoch ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Beförderungsabschnitt 8 über seinen gesamten Bereich in der Beförderungsrichtung X einen Bandförderer umfassen, wobei die Schneidzone 21 auf dem Bandförderer vorgesehen ist, und die erfindungsgemäße Anziehungsstruktur kann angewendet werden.
  • Ferner wurde beispielhaft ein Fall gezeigt, bei dem der zweite Beförderungsabschnitt 8 die Vielzahl von zulaufseitigen Bandförderern 22a bis 22g, die in der Breitenrichtung des ersten Glasfilms G1 zueinander benachbart sind, und die Vielzahl von ablaufseitigen Bandförderern 27a bis 27g umfasst, die in der Breitenrichtung des ersten Glasfilms G1 zueinander benachbart sind. Jedoch kann selbstverständlich eine andere Ausgestaltung als diese verwendet werden. Beispielsweise kann der zulaufseitige Förderer 19 einen Bandförderer umfassen und die erfindungsgemäße Anziehungsstruktur kann auf den einen Bandförderer angewendet werden. Alternativ kann der ablaufseitige Förderer 20 einen Bandförderer umfassen.
  • Ferner wurde ein Fall veranschaulicht, bei dem die zwei zweiten Glasfilme G2a und G2b aus einem ersten Glasfilm G1 ausgeschnitten werden. Jedoch kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch auf einen Fall angewendet werden, bei dem ein zweiter Glasfilm G2a mit einer anderen Abmessung in Breitenrichtung ausgeschnitten wird. Ferner kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Fall angewendet werden, bei dem drei oder mehr zweite Glasfilme G2a··· ausgeschnitten werden.
  • Ferner wurde ein Fall beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung für den ersten Glasfilm G1 verwendet wird, der durch Abschneiden beider Endabschnitte des Basisglasfilms G in der Breitenrichtung unter Verwendung des ersten Schneideabschnitts 5 erhalten wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf das Schneiden des Basisglasfilms G unter Verwendung des ersten Schneideabschnitts 5 anwendbar sein. In diesem Fall kann die vorliegende Erfindung ausgeführt werden, wenn der erste Beförderungsabschnitt 4 die gleiche Ausgestaltung wie diejenige des zweiten Beförderungsabschnitt 8 aufweist, der in 2 und den anderen Zeichnungen gezeigt ist. Ferner kann für den ersten Schneideabschnitt 5 und den zweiten Schneideabschnitt 9 auch eine Ausgestaltung verwendet werden, die ein anderes Schneiden als ein Laser-Schneiden ermöglicht.
  • Ferner wurde ein Fall veranschaulicht, bei dem die Schneideverarbeitung in der Richtung entlang der Längsrichtung als die herstellungsbezogene Verarbeitung an dem Glasfilm ausgeführt wird. Selbstverständlich kann der Bandförderer erfindungsgemäß jedoch auch auf andere Verarbeitungen als solche Schneidverarbeitungen angewendet werden, beispielsweise auf Prozesse zum Ausführen geeigneter herstellungsbezogener Verarbeitungen wie Beschichten oder Filmbildung oder Laminieren, solange eine solche Verarbeitung im Verlauf von der Bildung des Glasfilms bis zum Versand eines Endprodukts in einem Zustand ausgeführt werden soll, bei dem eine Beförderung mit dem Bandförderer ausgeführt wird.
  • Es wurde ein Fall beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung für den ersten Glasfilm G1 mit Streifenform verwendet wird. Jedoch kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch für den ersten Glasfilm mit anderen Formen verwendet werden. Das heißt, obwohl auf eine Darstellung verzichtet wird, kann die vorliegende Erfindung auf eine Glasplatte (Glasfilm) mit einer rechteckigen Plattenform oder dergleichen angewendet werden. Ferner ist es nicht immer erforderlich, dass der durch Schneiden erhaltene zweite Glasfilm G2a··· . in eine Rollenform gerollt wird. Mit anderen Worten kann die vorliegende Erfindung auch auf ein Herstellungsverfahren für einen zweiten Glasfilm G2a··· . angewendet werden, der nicht in eine Rollenform gerollt werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Herstellung einer Glasrolle
    2
    Formungsabschnitt
    3
    Richtungsänderungsabschnitt
    4
    erster Beförderungsabschnitt
    5
    erster Schneideabschnitt
    8
    zweiter Beförderungsabschnitt
    9
    zweiter Schneideabschnitt
    11
    Formungskörper
    17a
    Laser-Bestrahlungsvorrichtung
    17b
    Kühlvorrichtung
    19
    zulaufseitiger Förderer
    20
    ablaufseitiger Förderer
    21
    Schneidezone
    22a bis 22g, 60d
    zulaufseitiger Bandförderer
    23a bis 23g
    erstes Band
    24,29
    Bandtrommel
    25, 30
    erstes Halteelement
    26, 31
    Antriebsquelle
    27a bis 27g
    ablaufseitiger Bandförderer
    28a bis 28g
    zweites Band
    32
    Schienenabschnitt
    33
    Gleitabschnitt
    36, 61, 71
    zweites Halteelement
    37, 62, 72
    Luftabgaberaum
    38, 63, 73
    Verbindungsabschnitt
    39a, 39b, 64a bis 64c
    Unterteilungsraum
    40a, 40b, 65a bis 65c, 74
    Gebläse
    41
    Steuerung
    42, 75
    Rillenabschnitt
    43, 76
    Lochabschnitt
    44, 77
    Durchgangsloch
    45
    Laser-Bestrahlungsvorrichtung
    46
    Kühlvorrichtung
    47
    erste Oberflächenplatte
    48
    erste Auflagefläche
    49
    erster Saugabschnitt
    50
    zweite Oberflächenplatte
    51
    zweite Auflagefläche
    52
    zweiter Saugabschnitt
    G, G1, G2a, G2b
    Glasfilm
    GRL1, GRL2a, GRL2b
    Glasrolle
    L
    Laserstrahl
    R
    Kältemittel
    P11, P12, P21 bis P24
    Anziehungskraft
    X
    Beförderungsrichtung
    Z11, Z12, Z21 bis Z24
    Anziehungszone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018150131 A [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms, umfassend, während ein Glasfilm mit einem Bandförderer befördert wird, das Ausführen einer herstellungsbezogenen Verarbeitung an dem Glasfilm mit einer Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung, wobei der Bandförderer dazu beschaffen ist, in der Lage zu sein, den Glasfilm an ein Band auf einer Zulaufseite in einer Beförderungsrichtung des Glasfilms in Bezug auf die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung zu ziehen, und wobei der Bandförderer dazu beschaffen ist, in der Lage zu sein, Anziehungskräfte in Bezug auf den Glasfilm in der Beförderungsrichtung des Glasfilms zu ändern.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach Anspruch 1, wobei, wenn in der Beförderungsrichtung des Glasfilms betrachtet, eine Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm auf einer Seite nahe der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung relativ kleiner ist und eine Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm auf einer Seite entfernt von der Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung relativ größer ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Anziehungsfläche des Bandes, die in der Lage ist, den Glasfilm anzuziehen, in eine Vielzahl von Anziehungszonen unterteilt ist, die in der Lage sind, Anziehungskräfte in Bezug auf den Glasfilm in vorgegebenen Bereichen in der Beförderungsrichtung des Glasfilms zu variieren.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach Anspruch 3, wobei die Anziehungsfläche in der Beförderungsrichtung des Glasfilms in zwei Anziehungszonen unterteilt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach Anspruch 4, wobei Beträge der Anziehungskräfte in den Anziehungszonen derart gesteuert werden, dass die Anziehungskraft in einer ersten Anziehungszone der Anziehungsfläche, die sich auf einer Zulaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms befindet, relativ größer ist, und dass die Anziehungskraft in einer zweiten Anziehungszone der Anziehungsfläche, die sich auf einer Ablaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms in Bezug auf die erste Anziehungszone befindet, relativ kleiner ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach Anspruch 3, wobei die Anziehungsfläche in der Beförderungsrichtung des Glasfilms in drei Anziehungszonen unterteilt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach Anspruch 6, wobei, wenn die drei Anziehungszonen eine erste Anziehungszone, eine zweite Anziehungszone und eine dritte Anziehungszone umfassen, die in der angegebenen Reihenfolge von einer Zulaufseite zu einer Ablaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms angeordnet sind, Beträge der Anziehungskräfte in den Anziehungszonen so gesteuert werden, dass die Anziehungskraft in der zweiten Anziehungszone am größten ist und dass die Anziehungskräfte in der ersten Anziehungszone und der dritten Anziehungszone jeweils kleiner sind als die Anziehungskraft in der zweite Anziehungszone.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Bandförderer ferner ein Halteelement umfasst, der eine hohle Form aufweist und dazu beschaffen ist, das Band zu tragen, wobei das Halteelement darin einen Luftausstoßraum umfasst, der in der Lage ist, Luft abzugeben, und der Luftausstoßraum so unterteilt ist, dass er den Anziehungszonen in der Beförderungsrichtung des Glasfilms entspricht, und das Halteelement und das Band einen Verbindungsabschnitt umfassen, der dazu beschaffen ist, eine Verbindung zwischen dem Luftabgaberaum und einem zwischen dem Band und dem Halteelement definierten Raum zu ermöglichen.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach Anspruch 8, wobei Gebläse, die unabhängig steuerbar sind, mit Unterteilungsräumen, die jeweils durch Unterteilen des Luftabgaberaums definiert sind, verbunden sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Bandförderer einen zulaufseitigen Bandförderer umfasst, der relativ auf einer Zulaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms angeordnet ist, und wobei ein ablaufseitiger Förderer auf einer Ablaufseite in der Beförderungsrichtung des Glasfilms in Bezug auf den zulaufseitigen Bandförderer angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Glasfilms nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung eine Laser-Schneideeinheit umfasst, die in der Lage ist, den Glasfilm entlang einer Längsrichtung des Glasfilms zu schneiden.
  12. Vorrichtung zur Herstellung eines Glasfilms, umfassend: einen Bandförderer, der dazu beschaffen ist, einen Glasfilm zu befördern, und eine Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung, die dazu beschaffen ist, eine herstellungsbezogene Verarbeitung an dem Glasfilm auszuführen, der durch den Bandförderer befördert wird, wobei der Bandförderer dazu beschaffen ist, in der Lage zu sein, den Glasfilm an ein Band auf einer Zulaufseite in einer Beförderungsrichtung des Glasfilms in Bezug auf die Einheit zur herstellungsbezogenen Verarbeitung zu ziehen, und wobei der Bandförderer dazu beschaffen ist, in der Lage zu sein, eine Anziehungskraft in Bezug auf den Glasfilm in der Beförderungsrichtung des Glasfilms zu ändern.
DE112021000508.1T 2020-01-08 2021-01-05 Verfahren zur herstellung von glasfilmen und vorrichtung zur herstellung von glasfilmen Pending DE112021000508T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-001527 2020-01-08
JP2020001527 2020-01-08
PCT/JP2021/000099 WO2021141022A1 (ja) 2020-01-08 2021-01-05 ガラスフィルムの製造方法、及びガラスフィルムの製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000508T5 true DE112021000508T5 (de) 2022-12-01

Family

ID=76787980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000508.1T Pending DE112021000508T5 (de) 2020-01-08 2021-01-05 Verfahren zur herstellung von glasfilmen und vorrichtung zur herstellung von glasfilmen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230030304A1 (de)
JP (1) JPWO2021141022A1 (de)
KR (1) KR20220125270A (de)
CN (1) CN114901575A (de)
DE (1) DE112021000508T5 (de)
TW (1) TW202132075A (de)
WO (1) WO2021141022A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018150131A (ja) 2017-03-13 2018-09-27 日本電気硝子株式会社 ガラスフィルムの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5696393B2 (ja) * 2010-08-02 2015-04-08 日本電気硝子株式会社 ガラスフィルムの割断方法
KR101962083B1 (ko) * 2012-04-03 2019-03-25 가부시키가이샤 니콘 패턴 형성 장치
JP6924379B2 (ja) * 2017-09-08 2021-08-25 日本電気硝子株式会社 ガラスフィルムの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018150131A (ja) 2017-03-13 2018-09-27 日本電気硝子株式会社 ガラスフィルムの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2021141022A1 (de) 2021-07-15
US20230030304A1 (en) 2023-02-02
KR20220125270A (ko) 2022-09-14
WO2021141022A1 (ja) 2021-07-15
TW202132075A (zh) 2021-09-01
CN114901575A (zh) 2022-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021326T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Verformung von Blattmaterialien
EP2809496B1 (de) Reckwerk und verfahren zum längen einer folienbahn
EP1209107B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Wickelständern an einer Reihe von Wickelvorrichtungen
EP0827931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
DE112019003147T5 (de) Glasrollenherstellungsverfahren
DE102020118532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Längenschnitt bei Dünnstgläsern
EP0043956B1 (de) Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband
EP2310152B1 (de) Verfahren zum längsführen eines walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten stahlbandes und warmwalzwerk zur durchführung des verfahrens
EP2624974B1 (de) Walzstrasse zum herstellen eines metallbandes und verfahren zur herstellung einer walzstrasse
DE112021001653T5 (de) Verfahren zur herstellung eines streifenförmigen glasfilms
DE112019000619T5 (de) Glasrolle, Glasrollenherstellungsverfahren und Qualitätsbewertungsverfahren
DE1427810A1 (de) Vorrichtung zur Abstuetzung und Fuehrung von Bandmaterial
DE112021000508T5 (de) Verfahren zur herstellung von glasfilmen und vorrichtung zur herstellung von glasfilmen
DE19729530C2 (de) Rollenschneider
DE112020006293T5 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfilms, verfahren zur herstellung einer glasrolle und vorrichtung zur herstellung eines glasfilms
EP2543449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
EP1542852B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von folienbahnen aus einem folienschlauch durch aufschneiden an der abgequetschten luftblase
DE102010044203B4 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer Faserbahn
EP0860266B1 (de) Spleissmaschine
DE60009212T2 (de) Warmwalzwerk für dünne Bänder, mit der Möglichkeit die Bänder einzeln mit hoher Geschwindigkeit aufzuwickeln
EP3369663A1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
EP3696147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von glasrohrenden
DE112020005790T5 (de) Verfahren zur herstellung von glasrollen
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge