DE112020007500T5 - Leistungsumwandlungsvorrichtung, Leistungsumwandlungsverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsumwandlungsvorrichtung, Leistungsumwandlungsverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020007500T5
DE112020007500T5 DE112020007500.1T DE112020007500T DE112020007500T5 DE 112020007500 T5 DE112020007500 T5 DE 112020007500T5 DE 112020007500 T DE112020007500 T DE 112020007500T DE 112020007500 T5 DE112020007500 T5 DE 112020007500T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
program
storage unit
data
power conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007500.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Ueda
Joji EBISU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yaskawa Electric Corp
Original Assignee
Yaskawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaskawa Electric Corp filed Critical Yaskawa Electric Corp
Publication of DE112020007500T5 publication Critical patent/DE112020007500T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • G06F9/453Help systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0012Control circuits using digital or numerical techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Eine Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 schließt eine Leistungsumwandlungsschaltung 20, die Primärleistung in Sekundärleistung umwandelt, eine Programmspeichereinheit 120, die eine Vielzahl von Programmmodulen und Sequenzdaten speichert, eine Erweiterungsprogrammerlangungseinheit 113, die ein Erweiterungsprogramm erlangt und eine Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 veranlasst, das Erweiterungsprogramm zu speichern, und eine Steuereinheit 118, die zwei oder mehr Ausführungszielmodule aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf den Sequenzdaten sequenziell aufruft und ausführt und die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einem Ausführungsergebnis steuert, ein. Die Vielzahl von Programmmodulen schließt ein Erweiterungsmodul ein, und wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, schließt die Steuereinheit 118 das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 in das Erweiterungsmodul ein und führt das Erweiterungsprogramm aus.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Leistungsumwandlungsvorrichtung, ein Leistungsumwandlungsverfahren und ein Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdokument 1 offenbart eine Leistungsumwandlungsvorrichtung, die eine Modulhalteeinheit, in der eine Vielzahl von Programmmodulen gespeichert ist, eine Sequenzhalteeinheit, in der Sequenzdaten gespeichert sind, die eine Ausführungsreihenfolge der Vielzahl von Programmmodulen angeben, und eine Steuereinheit, die eine Leistungsumwandlungsschaltung gemäß einem Steuerprogramm steuert, das die Vielzahl von Programmmodulen einschließt, einschließt.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2019-128930 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt als eine Aufgabe zugrunde, eine Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen, die wirksam ist, um sowohl eine einfache Programmierung als auch eine verbesserte Erweiterbarkeit der Vorrichtung zu erreichen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt eine Leistungsumwandlungsschaltung, die Primärleistung in Sekundärleistung umwandelt, eine Programmspeichereinheit, die eine Vielzahl von Programmmodulen und Sequenzdaten speichert, eine
  • Erweiterungsprogrammerlangungseinheit, die ein Erweiterungsprogramm erlangt und eine Erweiterungsprogrammspeichereinheit veranlasst, das Erweiterungsprogramm zu speichern, und eine Steuereinheit, die zwei oder mehr Ausführungsziehnodule aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf den Sequenzdaten sequenziell aufruft und ausführt und die Leistungsumwandlungsschaltung basierend auf einem Ausführungsergebnis steuert, ein. Die Vielzahl von Programmmodulen schließt ein Erweiterungsmodul ein, und wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, schließt die Steuereinheit das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit in das Erweiterungsmodul ein und führt das Erweiterungsprogramm aus.
  • Ein Leistungsumwandlungsverfahren gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt Erlangen eines Erweiterungsprogramms unter einer Vielzahl von in einer Programmspeichereinheit gespeicherten Programmmodulen, das einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit einem unbestimmten Inhalt bestimmt, und Veranlassen einer Erweiterungsprogrammspeichereinheit, das Erweiterungsprogramm zu speichern, und sequenzielles Aufrufen und Ausführen von zwei oder mehr Ausführungszielmodulen aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf in der Programmspeichereinheit gespeicherten Sequenzdaten und Steuern einer Leistungsumwandlungsschaltung basierend auf einem Ausführungsergebnis ein. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, wird das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit in das Erweiterungsmodul eingeschlossen und ausgeführt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt Erzeugen, basierend auf einem Quellcode, eines Erweiterungsprogramms, das einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt, unter einer Vielzahl von in einer Leistungsumwandlungsvorrichtung gespeicherten Programmmodulen, Erzeugen von Sequenzdaten der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf einem Blockdiagramm, in dem eine Vielzahl von Funktionsblöcken, die jeweils der Vielzahl von Programmmodulen zugeordnet sind, ausgerichtet und miteinander verbunden ist, und Speichern des Erweiterungsprogramms und der Sequenzdaten in der Leistungsumwandlungsvorrichtung ein.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung schließt Erzeugen, basierend auf einem Quellcode, eines Erweiterungsprogramms, das einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt bestimmt, unter einer Vielzahl von in einer Leistungsumwandlungsvorrichtung gespeicherten Programmmodulen und Speichern des Erweiterungsprogramms in einer Erweiterungsprogrammspeichereinheit, die die Leistungsumwandlungsvorrichtung beim Ausführen des Erweiterungsmoduls in einem Prozess zum sequenziellen Ausführen der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf im Voraus bestimmten Sequenzdaten referenziert, ein.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Leistungsumwandlungsvorrichtung bereitzustellen, die wirksam ist, um sowohl eine einfache Programmierung als auch eine verbesserte Erweiterbarkeit der Vorrichtung zu erreichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Leistungsumwandlungssystems veranschaulicht.
    • 2 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für Sequenzdaten zeigt.
    • 3 ist eine Tabelle, die ein Beispiel einer Entsprechung zwischen Programmmodulen und Endgeräten zeigt.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Benutzerschnittstelle zum Erzeugen von Sequenzdaten veranschaulicht.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Benutzerschnittstelle zum Erzeugen eines Erweiterungsprogramms veranschaulicht.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Leistungsumwandlungsvorrichtung veranschaulicht.
    • 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel eines Basisbildschirms veranschaulicht.
    • 8 ist eine Tabelle, die ein Beispiel eines Nachrichtenanzeigeobjekts zeigt.
    • 9 ist eine Tabelle, die ein Beispiel eines Parametereinstellobjekts zeigt.
    • 10 ist eine Tabelle, die ein Beispiel eines Menüauswahlobjekts zeigt.
    • 11 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration einer Steuerschaltung veranschaulicht.
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Erzeugen eines Erweiterungsprogramms durch eine Programmbearbeitungsvorrichtung veranschaulicht.
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Erzeugen von Sequenzdaten durch die Programmbearbeitungsvorrichtung veranschaulicht.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Erlangen der Sequenzdaten und des Erweiterungsprogramms durch die Leistungsumwandlungsvorrichtung veranschaulicht.
    • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Erlangen von Assistentendaten durch die Leistungsumwandlungsvorrichtung veranschaulicht.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Bedienungsanleitungsverfahrens durch einen Assistenten der Leistungsumwandlungsvorrichtung veranschaulicht.
    • 17 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Steuerablaufs durch die Leistungsumwandlungsvorrichtung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. In der Beschreibung sind Elemente, die gleich sind oder die gleiche Funktion aufweisen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und redundante Beschreibungen davon entfallen.
  • Leistungsumwandlungssystem
  • Ein Leistungsumwandlungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein System, das eine Last 92 steuert, indem es eine Leistungsumwandlung zwischen einer Leistungsquelle 91 und der Last 92 durchführt. Ein spezifisches Beispiel für die Last 92 ist ein Motor einer Elektromotorvorrichtung. Spezifische Beispiele für die Elektromotorvorrichtung schließen alle Arten von Vorrichtungen ein, die durch einen Motor angetrieben werden, wie elektrische Pumpen, elektrische Kräne und Aufzüge.
  • Der Motor kann ein Synchronmotor oder ein Induktionsmotor sein. Spezifische Beispiele für den Synchronmotor schließen einen Permanentmagnet-Synchronmotor und einen Reluktanzsynchronmotor ein. Spezifische Beispiele für den Permanentmagnet-Synchronmotor schließen einen Motor mit Oberflächenpermanentmagnet (SPM-Motor) und einen Motor mit innerem Permanentmagnet (IPM-Motor) ein. Der Motor kann ein Gleichstromelektromotor (DC-Elektromotor) sein.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt das Leistungsumwandlungssystem 1 eine Leistungsumwandlungsvorrichtung 2, eine Programmbearbeitungsvorrichtung 3 und eine Tastatur 4 ein. Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 wandelt Leistung (Primärleistung) von der Leistungsquelle 91 in Fahrleistung (Sekundärleistung) um und versorgt die Last 92 mit der Sekundärleistung. Die Primärleistung und die Sekundärleistung können Wechselstromleistung sein oder können Gleichstromleistung sein. Als Beispiel sind sowohl die Primärleistung als auch die Sekundärleistung dreiphasige Wechselstromleistung.
  • Die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 ist ein Computer, der zum Bearbeiten eines Programms in der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 verwendet wird, und ist nach Bedarf mit der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 verbunden.
  • Die Tastatur 4 ist eine Mensch-Maschine-Schnittstellen-Vorrichtung (HMI-Vorrichtung), die für verschiedene Arten von Bedienungseingaben in die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2, wie die Einstellung eines Steuerparameters, verwendet wird, und schließt eine Anzeigevorrichtung, wie einen Flüssigkristallmonitor, und eine Eingabevorrichtung, wie einen Eingabetastensatz, ein. Die Anzeigevorrichtung und die Eingabevorrichtung können als ein sogenanntes Touchpanel integriert sein. Ferner kann die Eingabevorrichtung eine Spracheingabevorrichtung, wie ein Mikrofon, sein.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 schließt eine Leistungsumwandlungsschaltung 20 und eine Steuerschaltung 100 ein. Die Leistungsumwandlungsschaltung 20 wandelt Primärleistung in Sekundärleistung um, indem sie eine Vielzahl von Schaltelementen ein- und ausschaltet und die Sekundärleistung der Last 92 zuführt. Die Leistungsumwandlungsschaltung 20 ist zum Beispiel ein Spannungsquellenwechselrichter und legt eine Sekundärspannung gemäß einem Spannungsbefehl an die Last 92 an.
  • Zum Beispiel schließt die Leistungsumwandlungsschaltung 20 Leistungseingangsanschlüsse 26R, 26S und 26T, Leistungsausgangsanschlüsse 27U, 27V und 27W, eine Wandlerschaltung 21, einen Glättungskondensator 22, eine Wechselrichterschaltung 23 und einen Stromsensor 24 ein. Die
  • Leistungseingangsanschlüsse 26R, 26S und 26T sind jeweils mit drei Phasen (zum Beispiel einer R-Phase, einer S-Phase und einer T-Phase) der Leistungsquelle 91 verbunden. Die Leistungsausgangsanschlüsse 27U, 27V und 27W sind jeweils mit drei Phasen (zum Beispiel einer U-Phase, einer V-Phase und einer W-Phase) der Last 92 verbunden.
  • Die Wandlerschaltung 21, die zum Beispiel eine Diodenbrückenschaltung oder eine PWM-Wandlerschaltung ist, wandelt den Quellenleistungseingang in die Leistungseingangsanschlüsse 26R, 26S und 26T in Gleichstromleistung um. Der Glättungskondensator 22 glättet die oben angegebene Gleichstromleistung.
  • Die Wechselrichterschaltung 23 wandelt die oben beschriebene Gleichstromleistung in die oben angegebene Antriebsleistung um und gibt die Antriebsleistung an die Leistungsausgangsanschlüsse 27U, 27V und 27W aus. Zum Beispiel schließt die Wechselrichterschaltung 23 eine Vielzahl von Schaltelementen 25 ein und führt die oben beschriebene Leistungsumwandlung durch Ein- und Ausschalten der Vielzahl von Schaltelementen 25 durch. Jedes der Vielzahl von Schaltelementen 25, bei dem es sich zum Beispiel um einen Thyristor, einen Leistungs-Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) oder einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) handelt, schaltet sich gemäß einem Gate-Treibersignal ein und aus.
  • Der Stromsensor 24 erfasst einen Strom, der zwischen der Wechselrichterschaltung 23 und den Leistungsausgangsanschlüssen 27U, 27V und 27W fließt. Zum Beispiel kann der Stromsensor 24 dazu konfiguriert sein, Ströme aller Phasen (U-Phase, V-Phase und W-Phase) eines dreiphasigen Wechselstroms zu erfassen, oder kann dazu konfiguriert sein, Ströme von beliebigen zwei Phasen des dreiphasigen Wechselstroms zu erfassen. Solange kein Nullphasenstrom erzeugt wird, ist die Summe der Ströme der U-Phase, der V-Phase und der W-Phase null, und Informationen über die Ströme aller Phasen werden selbst dann erhalten, wenn die Ströme von zwei Phasen erfasst werden.
  • Die oben beschriebene Konfiguration der Leistungsumwandlungsschaltung 20 ist lediglich ein Beispiel und kann entsprechend modifiziert werden, solange der Last 92 Antriebsleistung zugeführt werden kann. Zum Beispiel kann die Leistungsumwandlungsschaltung 20 ein Stromquellenwechselrichter sein. Der Stromquellenwechselrichter gibt einen Treiberstrom gemäß einem Strombefehl an die Last 92 aus. Wenn die Quellenleistung Gleichstromleistung ist, muss die Leistungsumwandlungsschaltung 20 die Wandlerschaltung 21 nicht einschließen. Wenn die der Last zugeführte Leistung Gleichstromleistung ist, kann die Leistungsumwandlungsschaltung 20 eine Thyristor-Leonard-Schaltung sein. Die Leistungsumwandlungsschaltung 20 kann eine Matrixwandlerschaltung sein, die Leistung zwischen der Quellenleistung und der Antriebsleistung ohne Gleichstromumwandlung bidirektional umwandelt.
  • Die Steuerschaltung 100 steuert die Leistungsumwandlungsschaltung 20 derart, dass der Last 92 mit Antriebsleistung zugeführt wird. Wenn zum Beispiel die Leistungsumwandlungsschaltung 20 ein Spannungsquellenwechselrichter ist, steuert die Steuerschaltung 100 die Leistungsumwandlungsschaltung 20 derart, dass eine Antriebsspannung gemäß einem Spannungsbefehl an die Last 92 angelegt wird. Wenn die Leistungsumwandlungsschaltung 20 ein Stromquellenwechselrichter ist, steuert die Steuerschaltung 100 die Leistungsumwandlungsschaltung 20 derart, dass der Last 92 ein Treiberstrom gemäß einem Strombefehl zugeführt wird.
  • Wie oben beschrieben, besteht eine Grundfunktion der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 darin, eine Leistungsumwandlung basierend auf einem Befehl durchzuführen. Je nach Anwendungszweck und Umgebung kann die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 jedoch erforderlich sein, um eine anspruchsvollere Steuerung durchzuführen. Die erforderliche Steuerung variiert je nach Steuerziel stark, und somit ist es wünschenswert, dass ein Steuerprogramm gemäß dem Steuerziel leicht bearbeitbar ist. Daher wird das Steuerprogramm in eine Vielzahl von Programmmodulen und Sequenzdaten unterteilt, die eine Ausführungsreihenfolge der Programmmodule darstellen, und die Programmmodule und die Sequenzdaten werden in der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 gespeichert, sodass das Programm leicht durch Bearbeiten der Sequenzdaten bearbeitet werden kann. Es kann jedoch Bedarf an einer anspruchsvolleren Programmbearbeitung bestehen, die nicht durch das Bearbeiten der Sequenzdaten erreicht wird.
  • Als Reaktion darauf ist die Steuerschaltung 100 konfiguriert zum: Erlangen, unter einer Vielzahl von Programmmodulen, die in einer Programmspeichereinheit gespeichert sind, eines Erweiterungsprogramms, das einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt bestimmt, und Veranlassen einer Erweiterungsprogrammspeichereinheit, das Erweiterungsprogramm zu speichern; und sequenziellen Aufrufen und Ausführen von zwei oder mehr Ausführungszielmodulen aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf in der Programmspeichereinheit gespeicherten Sequenzdaten und Steuern einer Leistungsumwandlungsschaltung basierend auf einem Ausführungsergebnis. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, ist die Steuerschaltung 100 dazu konfiguriert, das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit in das Erweiterungsmodul einzuschließen und das Erweiterungsprogramm auszuführen.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird ein Ausführungszielprogramm gemäß den Sequenzdaten sequenziell aus der Vielzahl von Programmmodulen aufgerufen und ausgeführt, und wenn das Erweiterungsmodul aufgerufen wird, wird das Erweiterungsprogramm in der Erweiterungsprogrammspeichereinheit als Teil des Erweiterungsmoduls ausgeführt. Daher ist es durch Ändern der Sequenz bestehender Programmmodule möglich, ein teilweise codiertes Erweiterungsprogramm in ein einfach zu erstellendes Gesamtprogramm zu integrieren. Somit kann sowohl eine einfache Programmierung als auch eine verbesserte Erweiterbarkeit der Vorrichtung erreicht werden.
  • Ein Beispiel für eine Konfiguration der Steuerschaltung 100 in einem Fall, in dem die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 eine Spannungsquellenwechselrichtervorrichtung unter Verwendung eines PWM-Verfahrens ist, wird unten ausführlich beschrieben. Die Steuerschaltung 100 schließt eine PWM-Steuereinheit 111, eine Programmspeichereinheit 120, eine Sequenzerlangungseinheit 112, eine Erweiterungsprogrammerlangungseinheit 113, eine Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114, eine Eingangsvariablenspeichereinheit 115, eine Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 und eine Steuereinheit 118 ein.
  • Die PWM-Steuereinheit 111 steuert die Leistungsumwandlungsschaltung 20 derart, dass eine Sekundärspannung gemäß einem Spannungsbefehl an die Last 92 angelegt wird. Zum Beispiel schaltet die PWM-Steuereinheit 111 jedes der Vielzahl von Schaltelementen 25 in einem Steuerzyklus einer Trägerfrequenz ein und aus und erzeugt die dem Spannungsbefehl entsprechende Sekundärspannung gemäß einem Verhältnis von Ein- und Ausschaltzeiten jedes Schaltelements 25 in einem Zyklus. Ein Verfahren zum Berechnen der Ein- und Ausschaltzeiten jedes Schaltelements 25 ist nicht auf ein bestimmtes Verfahren beschränkt und kann ein hinlänglich bekanntes Dreieckwellenvergleichsverfahren sein oder kann ein räumliches Vektormodulationsverfahren sein. Zum Beispiel schaltet die PWM-Steuereinheit 111 jedes Schaltelement 25 durch die Ausgabe des oben angegebenen Gate-Treibersignals ein und aus.
  • Die Programmspeichereinheit 120 schließt eine Modulspeichereinheit 122, die eine Vielzahl von Programmmodulen speichert, und eine Sequenzspeichereinheit 121, die die oben beschriebenen Sequenzdaten speichert, ein. Bei der Vielzahl von oben angegebenen Programmmodulen handelt es sich um Programme, die als zugehörige Elemente des Steuerprogramms unterteilt sind. Ein Inhalt des Steuerprogramms kann durch Ändern der Ausführungsreihenfolge der Vielzahl von Programmmodulen geändert werden. Die Modulspeichereinheit 122 kann eine Vielzahl von Programmmodulen in Verbindung mit einer Vielzahl von Funktionsblöcken speichern, die im Voraus definiert sind, sodass der Inhalt des Steuerprogramms durch eine E/A-Beziehung von Informationen zwischen zwei oder mehr Blöcken dargestellt werden kann.
  • Jeder der Vielzahl von Funktionsblöcken stellt schematisch eine Gruppe von Prozessen dar, einschließlich Erlangung von Berechnungsdaten, Berechnung basierend auf den Berechnungsdaten und Ausgabe von Ergebnisdaten, die durch die Berechnung erhalten werden, als ein Block, der einen Eingangsanschluss für die Berechnungsdaten und einen Ausgangsanschluss für die Ergebnisdaten einschließt.
  • Unter der Vielzahl von Funktionsblöcken schließt ein Funktionsblock, der Berechnungsdaten von einem anderen Funktionsblock erlangt, einen Eingangsanschluss zum Erlangen der Berechnungsdaten ein. Andererseits schließt ein Funktionsblock, der Rechendaten von einem Sensor oder dergleichen ohne Verwendung eines anderen Funktionsblocks direkt erlangt, keinen Eingangsanschluss zum Erlangen der Berechnungsdaten ein. Unter der Vielzahl von Funktionsblöcken schließt ein Funktionsblock, der Ergebnisdaten an einen anderen Funktionsblock ausgibt, einen Ausgangsanschluss zum Ausgeben der Ergebnisdaten ein. Andererseits schließt ein Funktionsblock, der Ergebnisdaten ohne Verwendung eines anderen Funktionsblocks direkt an die PWM-Steuereinheit 111 oder dergleichen ausgibt, nicht den Ausgangsanschluss zum Ausgeben der Ergebnisdaten ein. Daher kann die Vielzahl von Funktionsblöcken einen Funktionsblock vom Eingangstyp, der nur einen Eingangsanschluss einschließt, einen Funktionsblock vom Ausgangstyp, der nur einen Ausgangsanschluss einschließt, und einen Funktionsblock vom E/A-Typ einschließen, der sowohl den Eingangsanschluss als auch den Ausgangsanschluss einschließt, einschließen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann die Modulspeichereinheit 122 jedes der Vielzahl von Programmmodulen in Verbindung mit einem beliebigen Anschluss in der Vielzahl von Funktionsblöcken (einem Eingangsanschluss oder einem Ausgangsanschluss in einem beliebigen Funktionsblock) speichern. Nachstehend kann ein einem Eingangsanschluss zugeordnetes Programmmodul als „Eingangsprogrammmodul“ bezeichnet werden, und ein einem Ausgangsanschluss zugeordnetes Programmmodul kann als „Ausgangsprogrammmodul“ bezeichnet werden. Der oben beschriebene Berechnungsvorgang des Funktionsblocks kann in das Eingangsprogrammmodul integriert sein oder kann in das Ausgangsprogrammmodul integriert sein. Ein Teil des oben beschriebenen Berechnungsvorgangs kann in das Eingangsprogrammmodul integriert sein, und ein verbleibender Teil des oben beschriebenen Berechnungsvorgangs kann in das Ausgangsprogrammmodul integriert sein.
  • Wie in 2 gezeigt, schließt die Vielzahl von Programmmodulen ein oder mehrere Standardmodule, ein Erweiterungsmodul, ein Erweiterungseingangsmodul, ein Erweiterungsausgangsmodul und ein Erweiterungsprüfmodul ein.
  • Das eine oder die mehreren Standardmodule sind Programmmodule, die die Ausführung eines vorab bestimmten Prozesses als Standardfunktion der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 anweisen. Das eine oder die mehreren Standardmodule können ein Eingangsstandardmodul, das ein Eingangsprogrammmodul ist, und ein Ausgangsstandardmodul, das ein Ausgangsprogrammmodul ist, einschließen. Nachstehend wird ein Funktionsblock, in dem ein Standardmodul mindestens einem Eingangsanschluss oder einem Ausgangsanschluss zugeordnet ist, als „Standardblock“ bezeichnet.
  • Das Erweiterungsmodul ist ein Programmmodul, das die Ausführung des oben angegebenen Erweiterungsprogramms (eines Erweiterungsprogramms in der später beschriebenen Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114) anweist. Zum Beispiel ist das Erweiterungsmodul ein Eingangsprogrammmodul und ist einem beliebigen Eingangsanschluss der Vielzahl von Funktionsblöcken zugeordnet. Nachstehend wird ein dem Erweiterungsmodul zugeordneter Funktionsblock als „Erweiterungsblock“ bezeichnet. Das Erweiterungsmodul kann einem Ausgangsanschluss des Erweiterungsblocks zugeordnet sein.
  • Das Erweiterungseingangsmodul ist ein Programmmodul, das Ergebnisdaten speichert, die von einem anderen Funktionsblock in einer Eingangsvariablen (einer Eingangsvariablen der später beschriebenen Eingangsvariablenspeichereinheit 115) gespeichert werden, die das Erweiterungsprogramm referenziert. Das Erweiterungseingangsmodul ist ein Eingangsprogrammmodul und ist einem beliebigen Eingangsanschluss der Vielzahl von Funktionsblöcken zugeordnet. Nachstehend wird ein Funktionsblock, in dem das Erweiterungseingangsmodul einem Eingangsanschluss zugeordnet ist, als „Erweiterungseingangsblock“ bezeichnet.
  • Das Erweiterungsausgangsmodul ist ein Programmmodul, das eine Ausgangsvariable (eine Ausgangsvariable der später beschriebenen Ausgangsvariablenspeichereinheit 116) liest, in der durch die Ausführung des Erweiterungsprogramms erzeugte Daten gespeichert sind, und die Ausgangsvariable an einen anderen Funktionsblock ausgibt. Das Erweiterungsausgangsmodul ist ein Ausgangsprogrammmodul und ist einem beliebigen Ausgangsanschluss der Vielzahl von Funktionsblöcken zugeordnet. Nachstehend wird ein Funktionsblock, in dem das Erweiterungsausgangsmodul einem Ausgangsanschluss zugeordnet ist, als „Erweiterungsausgangsblock“ bezeichnet.
  • Das Erweiterungsprüfmodul ist ein Programmmodul, das Informationen darüber, ob das Erweiterungsprogramm ohne Fehler ausgeführt wird, an einen anderen Funktionsblock ausgibt. Zum Beispiel ist das Erweiterungsprüfmodul einem Ausgangsanschluss des oben beschriebenen Erweiterungsblocks zugeordnet.
  • Die in der Sequenzspeichereinheit 121 gespeicherten Sequenzdaten sind Daten, die zwei oder mehr Programmmodule unter der Vielzahl von Programmmodulen als Module zum Konfigurieren des Steuerprogramms (unten als „Ausführungszielmodule“ bezeichnet) einstellen und bestimmen, welches Ausführungszielmodul in der jeweiligen Ausführungsreihenfolge ausgeführt werden soll. Wie oben beschrieben, können, wenn jedes der Vielzahl von Programmmodulen einem beliebigen Anschluss in der Vielzahl von Funktionsblöcken zugeordnet ist, Identifikationsinformationen des Anschlusses in der jeweiligen Ausführungsreihenfolge bestimmt werden, wie in 3 gezeigt. Die Sequenzerlangungseinheit 112 erlangt Sequenzdaten von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 und speichert die Sequenzdaten in der Sequenzspeichereinheit 121.
  • Wie oben beschrieben, kann die Programmbearbeitungsvorrichtung 3, wenn eine Vielzahl von Programmmodulen einer Vielzahl von Funktionsblöcken in der Modulspeichereinheit 122 zugeordnet ist, Sequenzdaten basierend auf einem Blockdiagramm erzeugen, in dem die Vielzahl von Funktionsblöcken aneinander ausgerichtet und miteinander verbunden ist.
  • Zum Beispiel zeigt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 einen in 4 veranschaulichten Sequenzerzeugungsbildschirm 200 auf einer Anzeigevorrichtung, wie einem Flüssigkristallmonitor, an. Der Sequenzerzeugungsbildschirm 200 schließt ein Blockfenster 201 und eine Sequenzregistrierungsschaltfläche 202 ein.
  • Das Blockfenster 201 ist ein Fenster zum Erstellen des oben angegebenen Blockdiagramms durch Anordnen und Verbinden einer Vielzahl von Funktionsblöcken. Die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 ordnet einen von einem Benutzer festgelegten Funktionsblock an einer von dem Benutzer in dem Blockfenster 201 festgelegten Position an. Ferner sind ein Ausgangsanschluss und ein Eingangsanschluss, die von dem Benutzer in dem Blockfenster 201 festgelegt werden, durch eine Verknüpfung verbunden.
  • 4 veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Blockdiagramm, das eine Vielzahl von Standardblöcken 210A, 210B, 210C, 210D, 210E und 210F, einen Erweiterungsblock 250, einen Erweiterungseingangsblock 260 und einen Erweiterungsausgangsblock 270 einschließt, erstellt wird.
  • Die Standardblöcke 210A und 210B sind Blöcke vom E/A-Typ und schließen jeweils einen Eingangsanschluss 211 und einen Ausgangsanschluss 221 ein. Der Standardblock 210C ist ein Block vom E/A-Typ und schließt zwei Eingangsanschlüsse 211 und 212 und den Ausgangsanschluss 221 ein.
  • Die Eingangsanschlüsse 211 der Standardblöcke 210A und 210B sind mit Ausgangsanschlüssen anderer Standardblöcke verbunden, die nicht veranschaulicht sind. Der Ausgangsanschluss 221 des Standardblocks 210A ist mit dem Eingangsanschluss 211 des Standardblocks 210C verbunden, und der Ausgangsanschluss 221 des Standardblocks 210B ist mit dem Eingangsanschluss 212 des Standardblocks 210C verbunden. Dies gibt an, dass Verarbeitungsergebnisse der Standardblöcke 210A und 210B in den Standardblock 210C eingegeben werden, und der Standardblock 210C führt einen Prozess basierend auf diesen Verarbeitungsergebnissen durch.
  • Der Ausgangsanschluss 221 des Standardblocks 210C ist mit einem Eingangsanschluss 261 des Erweiterungseingangsblocks 260 verbunden. Dies gibt an, dass ein Verarbeitungsergebnis des Standardblocks 210 in den Erweiterungseingangsblock 260 eingegeben wird.
  • Der Erweiterungseingangsblock 260 ist zum Beispiel ein Block vom Eingangstyp und schließt den Eingangsanschluss 261 ein. Wie oben beschrieben, ist der Erweiterungseingangsblock 260 ein Block, in dem ein Erweiterungseingangsmodul dem Eingangsanschluss 261 zugeordnet ist. Daher bedeutet das Eingeben eines Verarbeitungsergebnisses des Standardblocks 210C in den Erweiterungseingangsblock 260, dass das Verarbeitungsergebnis des Standardblocks 210C in der oben angegebenen Eingangsvariablen gespeichert wird.
  • Der Standardblock 210D ist ein Block vom Ausgangstyp und schließt den Ausgangsanschluss 221 ein. Zum Beispiel gibt der Standardblock 210D an den Ausgangsanschluss 221 ein Bestimmungsergebnis aus, das angibt, ob eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Der Ausgangsanschluss 221 des Standardblocks 210D ist mit einem Eingangsanschluss 251 des Erweiterungsblocks 250 verbunden. Dies gibt an, dass ein Verarbeitungsergebnis des Standardblocks 210D in den Erweiterungsblock 250 eingegeben wird.
  • Der Erweiterungsblock 250 ist zum Beispiel ein Block vom E/A-Typ und schließt den Eingangsanschluss 251 und einen Ausgangsanschluss 252 ein. Wie oben beschrieben, ist der Erweiterungsblock 250 ein Block, in dem das Erweiterungsmodul dem Eingangsanschluss 251 zugeordnet ist und das Erweiterungsprüfmodul dem Ausgangsanschluss 252 zugeordnet ist. Somit bedeutet das Eingeben des Verarbeitungsergebnisses des Standardblocks 210D in den Erweiterungsblock 250 das Aktivieren des Erweiterungsprogramms gemäß dem Verarbeitungsergebnis des Standardblocks 210D. Der Ausgangsanschluss 252 des Erweiterungsblocks 250 ist mit dem Eingangsanschluss 211 des Standardblocks 210E verbunden. Dies gibt an, dass ein Fehlerprüfergebnis durch das Erweiterungsprüfmodul in den Standardblock 210E eingegeben wird.
  • Der Standardblock 210E ist ein Block vom Eingangstyp und schließt den Eingangsanschluss 211 ein.
  • Der Standardblock 210E veranlasst zum Beispiel eine Anzeigevorrichtung, Daten anzuzeigen, die in den Eingangsanschluss 211 eingegeben werden.
  • Der Erweiterungsausgangsblock 270 ist zum Beispiel ein Block vom Ausgangstyp und schließt einen Ausgangsanschluss 271 ein. Wie oben beschrieben, ist der Erweiterungsausgangsblock 270 ein Block, in dem ein Erweiterungsausgangsmodul dem Ausgangsanschluss 271 zugeordnet ist.
  • Der Standardblock 210F ist ein Block vom E/A-Typ und schließt den Eingangsanschluss 211 und den Ausgangsanschluss 221 ein. Der Ausgangsanschluss 271 des Erweiterungsausgangsblocks 270 ist mit dem Eingangsanschluss 211 des Standardblocks 210F verbunden. Dies gibt an, dass ein Verarbeitungsergebnis des Erweiterungsausgangsblocks 270 (eine von dem Erweiterungsausgangsmodul gelesene Ausgangsvariable) in den Standardblock 210F eingegeben wird. Der Ausgangsanschluss 221 des Standardblocks 210F ist mit einem Eingangsanschluss eines anderen Standardblocks verbunden, der nicht veranschaulicht ist.
  • Die Sequenzregistrierungsschaltfläche 202 ist eine Schaltfläche, die verwendet wird, um die Erzeugung und Registrierung von Sequenzdaten basierend auf dem Blockdiagramm des Blockfensters 201 anzuweisen. Wenn die Sequenzregistrierungsschaltfläche 202 betätigt wird, erzeugt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Sequenzdaten basierend auf dem Blockdiagramm des Blockfensters 201. Zum Beispiel erzeugt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 die Sequenzdaten basierend auf einer Anordnungsreihenfolge von Anschlüssen entlang eines Informationsflusses, der durch eine Verbindungsbeziehung zwischen Funktionsblöcken dargestellt wird.
  • Es ist zu beachten, dass ein Informationsfluss von dem Standardblock 210A zu dem Eingangsanschluss 211 des Standardblocks 210C parallel zu einem Informationsfluss von dem Standardblock 210B zu dem Eingangsanschluss 212 des Standardblocks 210C ist. Daher gibt es keine Reihenfolge entlang des Informationsflusses zwischen dem Anschluss des Standardblocks 210A und dem Anschluss des Standardblocks 210B. In einem solchen Fall bestimmt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 zum Beispiel basierend auf der Anordnung in dem Blockfenster 201 die Anordnungsreihenfolge der Anschlüsse. Zum Beispiel bestimmt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 die Anordnungsreihenfolge der Anschlüsse so, dass bei einem vertikal angeordneten Informationsfluss ein unterer Informationsfluss nach einem oberen Informationsfluss ausgeführt wird. Gemäß dieser Regel ist der Ausgangsanschluss 221 des Standardblocks 210D nach dem Eingangsanschluss 261 des Erweiterungseingangsblocks 260 positioniert. Der Ausgangsanschluss 271 des Erweiterungsausgangsblocks 270 ist nach dem Eingangsanschluss 211 des Standardblocks 210E positioniert.
  • Die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 überträgt die wie oben beschrieben erzeugten Sequenzdaten an die Steuerschaltung 100. Die an die Steuerschaltung 100 übertragenen Sequenzdaten werden von der Sequenzerlangungseinheit 112 erlangt und in der Sequenzspeichereinheit 121 gespeichert.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 erlangt die Erweiterungsprogrammerlangungseinheit 113 das Erweiterungsprogramm von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 und speichert das Erweiterungsprogramm in der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114. Zum Beispiel ist das Erweiterungsprogramm ein Programm vom Ausführungstyp, das in einer Maschinensprache ausgedrückt ist, die von der Steuerschaltung 100 erkannt werden kann.
  • Die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 kann das Erweiterungsprogramm basierend auf einem Quellcode erzeugen. Zum Beispiel zeigt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 einen in 5 veranschaulichten Erweiterungsprogrammerzeugungsbildschirm 300 auf der Anzeigevorrichtung an. Der Erweiterungsprogrammerzeugungsbildschirm 300 schließt ein Codierungsfenster 301 und eine Erweiterungsprogrammregistrierungsschaltfläche 302 ein.
  • Das Codierungsfenster 301 ist ein Bearbeitungsfenster zum Anzeigen eines Quellcodes, der als Text durch einen Benutzer eingegeben wird. Der Quellcode wird gemäß mindestens einer Codierungsregel ausgedrückt, die das Durchführen einer Berechnung basierend auf der oben beschriebenen Eingangsvariablen und das Speichern eines Berechnungsergebnisses in der oben beschriebenen Ausgangsvariablen einschließt.
  • Die Erweiterungsprogrammregistrierungsschaltfläche 302 ist eine Schaltfläche, die verwendet wird, um die Erzeugung und Registrierung eines Erweiterungsprogramms basierend auf dem Quellcode des Codierungsfensters 301 anzuweisen. Wenn die Erweiterungsprogrammregistrierungsschaltfläche 302 betätigt wird, wandelt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 den Quellcode des Codierungsfensters 301 in die oben angegebene Maschinensprache um, um das Erweiterungsprogramm zu erzeugen. Die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 überträgt das erzeugte Erweiterungsprogramm an die Steuerschaltung 100. Das an die Steuerschaltung 100 übertragene Erweiterungsprogramm wird von der Erweiterungsprogrammerlangungseinheit 113 erlangt und in der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 gespeichert.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 speichert die Eingangsvariablenspeichereinheit 115 die oben beschriebenen Eingangsvariablen. Daten für diese Eingangsvariable werden durch das oben beschriebene Erweiterungseingangsmodul gespeichert. Die Eingangsvariablenspeichereinheit 115 kann eine Vielzahl von Eingangsvariablen speichern. In diesem Fall ist es möglich, ein Erweiterungsprogramm zu registrieren, das basierend auf der Vielzahl von Eingangsvariablen eine Berechnung durchführt. Wenn die Eingangsvariablenspeichereinheit 115 eine Vielzahl von Eingangsvariablen speichert, kann die Modulspeichereinheit 122 eine Vielzahl von Erweiterungseingangsmodulen speichern, die jeweils einer jeweiligen der Vielzahl von Eingangsvariablen entsprechen. Jedes der Vielzahl von Erweiterungseingangsmodulen kann einem entsprechenden der Vielzahl von Erweiterungseingangsblöcken zugeordnet sein.
  • Die Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 speichert die oben beschriebene Ausgangsvariable. Daten, die beim Ausführen des oben beschriebenen Erweiterungsprogramms erzeugt werden, werden für die Ausgangsvariable gespeichert. Die Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 kann eine Vielzahl von Ausgangsvariablen speichern. In diesem Fall kann eine Vielzahl von Arten von numerischen Werten, die durch das Erweiterungsprogramm in einem Berechnungsprozess erzeugt werden, in einer Vielzahl von Ausgangsvariablen gespeichert und verwendet werden. Wenn die Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 eine Vielzahl von Ausgangsvariablen speichert, kann die Modulspeichereinheit 122 eine Vielzahl von Erweiterungsausgangsmodulen speichern, die jeweils einer jeweiligen der Vielzahl von Ausgangsvariablen entsprechen. Jedes der Vielzahl von Erweiterungsausgangsmodulen kann einem entsprechenden der Vielzahl von Erweiterungsausgangsblöcken zugeordnet sein.
  • Die Steuereinheit 118 ruft basierend auf den Sequenzdaten der Sequenzspeichereinheit 121 sequenziell die zwei oder mehr Ausführungszielmodule in der Modulspeichereinheit 122 auf und führt sie aus und steuert die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einem Ausführungsergebnis. Zum Beispiel steuert die Steuereinheit 118 die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einer Reihe von Ausführungsergebnissen von zwei oder mehr Ausführungszielmodulen. Zum Beispiel erzeugt die Steuereinheit 118 einen Spannungsbefehl basierend auf der Reihe von Ausführungsergebnissen und gibt den erzeugten Spannungsbefehl an die PWM-Steuereinheit 111 aus. Somit wird die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf der oben beschriebenen Reihe von Ausführungsergebnissen gesteuert.
  • Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungseingangsmodul ist, erlangt die Steuereinheit 118 Eingangsdaten und speichert die Eingangsdaten in einer Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit 115. Zum Beispiel erlangt die Steuereinheit 118 ein Ausführungsergebnis des Ausgangsstandardmoduls, das unmittelbar vor der Erlangung ausgeführt wurde, und speichert das Ausführungsergebnis in der Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit 115.
  • Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, schließt die Steuereinheit 118 das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 in das Erweiterungsmodul ein und führt das Erweiterungsprogramm aus. Wie oben beschrieben, ist das Erweiterungsmodul ein Programmmodul, das die Ausführung des Erweiterungsprogramms in der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 anweist. Daher schließt die Ausführung des Erweiterungsmoduls die Ausführung des Erweiterungsprogramms ein. Zum Beispiel führt die Steuereinheit 118 das Erweiterungsprogramm basierend auf der Eingangsvariable der Eingangsvariablenspeichereinheit 115 aus. Des Weiteren speichert die Steuereinheit 118 in der Ausgangsvariablen der Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 Ausgangsdaten, die durch Ausführen des Erweiterungsprogramms erhalten werden. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsausgangsmodul ist, liest die Steuereinheit 118 die Ausgangsvariable der Ausgangsvariablenspeichereinheit 116. Die Steuereinheit 118 bewirkt, dass ein Eingangsstandardmodul, das unmittelbar nach dem Lesen der Ausgangsvariablen ausgeführt werden soll, die gelesene Ausgangsvariable erlangt.
  • Die Steuereinheit 118 führt die zwei oder mehr Ausführungszielmodule in einer Reihenfolge aus, die durch die Sequenzdaten bestimmt ist, und steuert die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einer Reihe von Ausführungsergebnissen, um in einer vorbestimmten Steuerperiode wiederholt eine Steuerung durchzuführen.
  • Die Steuerschaltung 100 kann ferner eine Parameterspeichereinheit 119 einschließen. Die Parameterspeichereinheit 119 speichert einen oder mehrere Steuerparameter, die unter Verwendung der Tastatur 4 eingestellt werden. Zu spezifischen Beispielen der Steuerparameter zählen numerische Parameter, wie verschiedene Arten von Steuerverstärkungen und Filterzeitkonstanten. Der Steuerparameter kann zur Vorwärtskopplungssteuerung EIN/AUS sein oder kann eine Modusnummer sein, die eine von einer Vielzahl von Arten von Steuermodi spezifiziert. Der Steuerparameter kann eine Typnummer sein, die den Typ des zu steuernden Motors spezifiziert.
  • Wenn die Steuerschaltung 100 ferner die Parameterspeichereinheit 119 einschließt, kann die Steuereinheit 118 die Leistungsumwandlungsschaltung 20 ferner basierend auf einem oder mehreren in der Parameterspeichereinheit 119 gespeicherten Steuerparametern steuern. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 118 mindestens eines von einer Vielzahl von Programmmodulen basierend auf dem einen oder den mehreren Steuerparametern, die in der Parameterspeichereinheit 119 gespeichert sind, ausführen.
  • Wenn die Steuereinheit 118 die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf dem einen oder den mehreren Steuerparametern steuert, ist es erforderlich, den einen oder die mehreren Steuerparameter durch die Tastatur 4 geeignet einzustellen, bevor die Steuereinheit 118 die Leistungsumwandlungsschaltung 20 steuert. Es ist natürlich auch erforderlich, Hardware, wie eine Verbindungsverdrahtung zwischen Vorrichtungen, geeignet einzurichten. Um die zuverlässige Ausführung dieser Vorgänge zu fördern, ist es wirksam, der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 eine Assistentenfunktion zum Anleiten einer geeigneten Bedienungseingabe mittels einer Dialogfunktion hinzuzufügen.
  • Ein Benutzerbedienungsablauf, der zur anfänglichen Einstellung, Fehlersuche oder dergleichen der Leistungsumwandlungsvorrichtung erforderlich ist, kann jedoch je nach Inhalt des gesamten Programms variieren. Wenn sich der Benutzerbedienungsablauf ändert, ist es erforderlich, einen Inhalt des Assistenten zum Anleiten der Bedienungseingabe zu ändern.
  • Als Reaktion darauf kann die Steuerschaltung 100 ferner konfiguriert sein zum: Erlangen einer Vielzahl von Bildschirmobjekten, die jeden von einem Anzeigeinhalt eines Assistentenbildschirms zum Anleiten einer Bedienungseingabe und einem Verarbeitungsinhalt, der einer Bedienungseingabe gemäß einer Anleitung entspricht, bestimmen, und Bewirken, dass eine Bildschirmobjektspeichereinheit die Vielzahl von Bildschirmobjekten speichert; und Auswählen eines Bildschirmobjekts aus der Vielzahl von Bildschirmobjekten, das in der Bildschirmobjektspeichereinheit angezeigt werden soll, basierend auf einer tatsächlichen Bedienungseingabe und Anzeigen eines Assistentenbildschirms basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt. Somit kann ein Inhalt des Assistenten gemäß einer Änderung des Inhalts des gesamten Programms leicht geändert werden.
  • Zum Beispiel kann die Steuerschaltung 100, wie in 6 veranschaulicht, ferner eine Bildschirmobjekterlangungseinheit 131, eine Bildschirmobjektspeichereinheit 132 und eine Assistentenausführungseinheit 133 einschließen.
  • Die Bildschirmobjekterlangungseinheit 131 erlangt eine Vielzahl von Bildschirmobjekten, die jeden von einem Anzeigeinhalt des Assistentenbildschirms und einem Verarbeitungsinhalt, der einer Bedienungseingabe gemäß einer Anleitung entspricht, bestimmen, und veranlasst die Bildschirmobjektspeichereinheit 132, die Vielzahl von Bildschirmobjekten von Bildschirmobjekten zu speichern. Zum Beispiel ordnet jedes der Vielzahl von Bildschirmobjekten einem oder mehreren Verarbeitungsinhalten eine vorbestimmte Bedienungseingabe zu.
  • Der eine oder die mehreren Verarbeitungsinhalte in jedem der Vielzahl von Bildschirmobjekten schließen mindestens einen Bildschirmübergangsprozess ein. Der Bildschirmübergangsprozess ist ein Prozess, der einen Übergang des Assistentenbildschirms bewirkt. Ein spezifisches Beispiel für den Bildschirmübergangsprozess schließt einen Prozess zum Bewirken, dass ein Assistentenbildschirm basierend auf einem Objekt des Assistentenbildschirms basierend auf einem Bildschirmobjekt eines im Voraus bestimmten Übergangsziels zu einem Assistentenbildschirm übergeht, ein. Ein Prozess zum Schließen des Assistentenbildschirms basierend auf dem Objekt des Assistentenbildschirms, um den Assistentenprozess abzuschließen, entspricht auch einem Übergang in einen Zustand, in dem der Assistentenbildschirm nicht angezeigt wird, und ist somit in dem Bildschirmübergangsprozess eingeschlossen. Ein solcher Bildschirmübergangsprozess, der kein Übergangsziel aufweist, kann im Folgenden als „Endbildschirmübergangsprozess“ bezeichnet werden.
  • Die Assistentenausführungseinheit 133 wählt basierend auf einer tatsächlichen Bedienungseingabe aus einer Vielzahl von Bildschirmobjekten in der Bildschirmobjektspeichereinheit 132 ein anzuzeigendes Bildschirmobjekt aus und zeigt einen Assistentenbildschirm basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt an. Zum Beispiel wählt die Assistentenausführungseinheit 133 gemäß einer Bedienungseingabe, die einen Start des Assistenten anweist, aus einer Vielzahl von Bildschirmobjekten ein zuerst anzuzeigendes Bildschirmobjekt aus. Zum Beispiel wählt die Assistentenausführungseinheit 133 basierend auf einer im Voraus bestimmten anfänglichen Auswahlbedingung ein Bildschirmobjekt aus, das zuerst angezeigt werden soll. Spezifische Beispiele für die anfängliche Auswahlbedingung sind nachstehend angegeben.
  • Beispiel 1) Auswählen eines Bildschirmobjekts, das durch vorbestimmte Identifikationsinformationen angegeben wird.
  • Beispiel 2) Auswählen eines Bildschirmobjekts mit der neuesten Identifikationsnummer.
  • Wenn die tatsächliche Bedienungseingabe einem Bildschirmübergangsprozess des Bildschirmobjekts zugeordnet ist, das das aktuelle Anzeigeziel ist, wählt die Assistentenausführungseinheit 133 basierend auf dem Bildschirmübergangsprozess aus der Vielzahl von Bildschirmobjekten ein Bildschirmobjekt aus, das als Nächstes angezeigt werden soll, und bewirkt basierend auf dem Bildschirmobjekt, das als Nächstes angezeigt werden soll, dass der aktuelle Assistentenbildschirm zu einem Assistentenbildschirm übergeht. Wenn der Bildschirmübergangsprozess der oben angegebene letzte Bildschirmübergangsprozess ist, schließt die Assistentenausführungseinheit 133 den aktuellen Assistentenbildschirm, um den Assistentenprozess abzuschließen.
  • Um die Erstellung eines Bildschirmobjekts weiter zu unterstützen, kann die Steuerschaltung 100 dazu konfiguriert sein, auf einem im Voraus vorbereiteten Basisbildschirm einen Anzeigeinhalt basierend auf dem Bildschirmobjekt zu erstellen und anzuzeigen. Die Steuerschaltung 100 kann zum Beispiel ferner eine Basisbildschirmspeichereinheit 134 einschließen.
  • Die Basisbildschirmspeichereinheit 134 speichert einen im Voraus vorbereiteten Basisbildschirm. Zum Beispiel speichert die Basisbildschirmspeichereinheit 134 Daten, die eine Form, eine Größe, ein Layout innerhalb des Bildschirms und dergleichen des Basisbildschirms bestimmen. In diesem Fall erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 im Basisbildschirm der Basisbildschirmspeichereinheit 134 den Anzeigeinhalt basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  • Die Basisbildschirmspeichereinheit 134 kann eine Vielzahl von Basisbildschirmen speichern. In diesem Fall schließt jedes der Vielzahl von Bildschirmobjekten Basisspezifikationsdaten, die einen der Vielzahl von Basisbildschirmen spezifizieren, und Inhaltsdaten, die einen Inhalt spezifizieren, der in dem spezifizierten Basisbildschirm erstellt werden soll, ein. Die Assistentenausführungseinheit 133 wählt einen der Vielzahl von Basisbildschirmen basierend auf den Basisspezifikationsdaten eines anzuzeigenden Bildschirmobjekts aus und erstellt in einem ausgewählten Basisbildschirm einen Anzeigeinhalt, der durch die Inhaltsdaten des anzuzeigenden Bildschirmobjekts spezifiziert ist, um einen Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  • Jeder der Vielzahl von Basisbildschirmen kann einen Nachrichtenbereich zum Anzeigen einer Nachricht an einen Benutzer einschließen, und die Inhaltsdaten jedes der Vielzahl von Bildschirmobjekten können Nachrichtendaten einschließen, die die Nachricht an den Benutzer bestimmen. In diesem Fall erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 im Nachrichtenbereich des ausgewählten Basisbildschirms eine Nachricht, die durch die Nachrichtendaten des anzuzeigenden Bildschirmobjekts bestimmt wird, um einen Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  • Die Nachrichtendaten können ein beliebiges Datenelement sein, durch das eine Nachricht angezeigt werden kann, und können zum Beispiel Bilddaten oder Textdaten sein. Spezifische Beispiele für die Vielzahl von Basisbildschirmen, die in der Basisbildspeichereinheit 134 gespeichert sind, schließen einen Nachrichtenanzeigebildschirm 510, einen Parametereinstellbildschirm 520 und einen Menüauswahlbildschirm 530, wie in 7 veranschaulicht, ein.
  • Der Nachrichtenanzeigebildschirm 510 ist ein Bildschirm zum Anzeigen einer Nachricht an einen Benutzer. Der Nachrichtenanzeigebildschirm 510 schließt einen Nachrichtenbereich 511 ein. Die Vielzahl von Bildschirmobjekten kann ein Nachrichtenobjekt einschließen, in dem die Basisspezifikationsdaten den Nachrichtenanzeigebildschirm 510 spezifizieren. Die Inhaltsdaten des Nachrichtenobjekts schließen die oben angegebenen Nachrichtendaten ein. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt ein Nachrichtenobjekt ist, wählt die Assistentenausführungseinheit 133 den Nachrichtenanzeigebildschirm 510 basierend auf den Basisspezifikationsdaten aus und erstellt im Nachrichtenbereich 511 des Nachrichtenanzeigebildschirms 510 eine durch die Nachrichtendaten bestimmte Nachricht, um einen Assistentenbildschirm anzuzeigen. Als ein Beispiel wird ein Zustand veranschaulicht, in dem der in 7 veranschaulichte Nachrichtenanzeigebildschirm 510 in dem Nachrichtenbereich 511 eine Nachricht erstellt hat, die einen Benutzer auffordert, eine spezifizierte Vorrichtung mit einem der E/A-Ports der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 zu verbinden und eine Eingabetaste zu drücken. Der Parametereinstellbildschirm 520 schließt einen Nachrichtenbereich 521 und einen Parametereinstellbereich 522 ein. Die Vielzahl von Bildschirmobjekten kann ein Parametereinstellobjekt einschließen, in dem die Basisspezifikationsdaten den Parametereinstellbildschirm 520 spezifizieren. Die Inhaltsdaten des Parametereinstellobjekts schließen die oben beschriebenen Nachrichtendaten und Parameterspezifikationsdaten ein. Die Parameterspezifikationsdaten sind Daten, die einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Steuerparametern spezifizieren. Wenn ein anzuzeigendes Bildschirmobjekt ein Parametereinstellobjekt ist, wählt die Assistentenausführungseinheit 133 den Parametereinstellbildschirm 520 basierend auf den Basisspezifikationsdaten aus und erstellt in dem Nachrichtenbereich 521 des Parametereinstellbildschirms 520 eine durch die Nachrichtendaten bestimmte Nachricht. Des Weiteren erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 in dem Parametereinstellbereich 522 einen Einstellabschnitt eines Steuerparameters, der durch die Parameterspezifikationsdaten spezifiziert ist, um einen Assistentenbildschirm anzuzeigen. Zum Beispiel erzeugt die Assistentenausführungseinheit 133 basierend auf einer Eingabebedingung des durch die Parameterspezifikationsdaten spezifizierten Steuerparameters ein Eingabeformular des Parameters und erstellt in dem Parametereinstellbereich 522 einen Einstellabschnitt, der das erzeugte Eingabeformular einschließt.
  • Ein spezifisches Beispiel für die Eingabebedingung schließt das Eingeben eines numerischen Werts in einem Bereich ein, der einen spezifizierten unteren Grenzwert und oberen Grenzwert aufweist. In diesem Fall erzeugt die Assistentenausführungseinheit 133 ein Eingabeformular, in dem zum Beispiel eine Nachricht, die den unteren Grenzwert und den oberen Grenzwert angibt, und ein Eingabefeld für einen numerischen Wert ausgerichtet sind. Ein weiteres Beispiel für die Eingabebedingung ist eine Bedingung, bei der ein im Voraus bestimmter Anfangswert eingegeben wird, sofern nicht der Benutzer einen Wert spezifiziert. In diesem Fall erzeugt die Assistentenausführungseinheit 133 ein Eingabeformular, in dem ein Anfangswert im Voraus in dem Eingabefeld für einen numerischen Wert eingestellt ist. Noch ein weiteres Beispiel für die Eingabebedingung schließt eine Bedingung ein, bei der eine beliebige der im Voraus bestimmten Optionen eingegeben wird. In diesem Fall erzeugt die Assistentenausführungseinheit 133 ein Eingabeformular zum Auswählen der im Voraus bestimmten Optionen.
  • Als ein Beispiel wird ein Zustand veranschaulicht, in dem der in 7 veranschaulichte Parametereinstellbildschirm 520 in dem Nachrichtenbereich 521 eine Nachricht erstellt hat, die einen Benutzer auffordert, einen Wert eines bestimmten Parameters einzugeben und eine Eingabetaste zu drücken, und in dem Parametereinstellbereich 522 einen Einstellabschnitt erstellt hat, der ein Eingabeformular einschließt, in dem ein Eingabefeld für einen numerischen Wert des Parameters und eine Nachricht, die einen unteren Grenzwert und einen oberen Grenzwert des Parameters angibt, ausgerichtet sind.
  • Der Menüauswahlbildschirm 530 schließt einen Nachrichtenbereich 531 und einen Menüauswahlbereich 532 ein. Die Vielzahl von Bildschirmobjekten kann ein Menüauswahlobjekt einschließen, in dem die Basisspezifikationsdaten den Menüauswahlbildschirm 530 spezifizieren. Inhaltsdaten des Menüauswahlobjekts schließen die oben beschriebenen Nachrichtendaten und Elementdaten ein.
  • Die Elementdaten sind Daten, die ein oder mehrere Elemente bestimmen, die dem Benutzer als Optionen präsentiert werden sollen. Die Elementdaten können jedes Element in einem beliebigen Datenformat bestimmen, solange der Inhalt jedes Elements angezeigt werden kann. Zum Beispiel können die Elementdaten jedes Element als Bilddaten oder Textdaten bestimmen.
  • Wenn ein anzuzeigendes Bildschirmobjekt ein Menüauswahlobjekt ist, wählt die Assistentenausführungseinheit 133 den Menüauswahlbildschirm 530 basierend auf den Basisspezifikationsdaten aus und erstellt in dem Nachrichtenbereich 531 des Menüauswahlbildschirms 530 eine durch die Nachrichtendaten bestimmte Nachricht. Des Weiteren erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 in dem Menüauswahlbereich 532 ein oder mehrere Elemente, die durch die Elementdaten spezifiziert sind, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen. Als ein Beispiel wird ein Zustand veranschaulicht, in dem der in 7 veranschaulichte Menüauswahlbildschirm 530 in dem Menüauswahlbereich 532 vier Elemente erstellt hat, die vertikal ausgerichtet sind, und in dem Nachrichtenbereich 531 eine Nachricht erstellt hat, die einen Benutzer auffordert, ein beliebiges der vier Elemente auszuwählen und eine Eingabetaste zu drücken.
  • Um das Ausdrücken der Verarbeitungsinhalte beim Erstellen des Bildschirmobjekts zu unterstützen, kann die Steuerschaltung 100 dazu konfiguriert sein, einen Prozess auszuführen, der unter einem oder mehreren im Voraus vorbereiteten Assistentenprozessen in dem Bildschirmobjekt spezifiziert ist. Die Steuerschaltung 100 kann zum Beispiel ferner eine Assistentenprozessspeichereinheit 135 einschließen. Die Assistentenprozessspeichereinheit 135 speichert einen oder mehrere im Voraus vorbereitete Assistentenprozesse.
  • Mindestens eines der Vielzahl von Bildschirmobjekten kann ferner Prozessspezifikationsdaten einschließen, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung mindestens einem Assistentenprozess des einen oder der mehreren Assistentenprozesse zugeordnet ist. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt die Prozessspezifikationsdaten einschließt, führt die Assistentenausführungseinheit 133 basierend auf einer tatsächlichen Bedienungseingabe und den Prozessspezifikationsdaten einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen aus. Zum Beispiel schließen der eine oder die mehreren Assistentenprozesse einen Bildschirmübergangsprozess ein, der bewirkt, dass der aktuelle Assistentenbildschirm basierend auf einem der Vielzahl von Bildschirmobjekten zu einem Assistentenbildschirm übergeht.
  • Mindestens eines der Vielzahl von Bildschirmobjekten kann als die Prozessspezifikationsdaten Bildschirmübergangsspezifikationsdaten einschließen, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung dem Bildschirmübergangsprozess zugeordnet ist. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten einschließt, führt die Assistentenausführungseinheit 133 den Bildschirmübergangsprozess basierend auf der tatsächlichen Bedienungseingabe und den Bildschirmübergangsspezifikationsdaten aus.
  • 8 ist eine Tabelle, die ein Beispiel eines Nachrichtenobjekts einschließt, das die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten einschließt. Ein in 8 veranschaulichtes Nachrichtenobjekt 410 schließt eine Objekt-ID 411, Basisspezifikationsdaten 417, Inhaltsdaten 413, Auslösespezifikationsdaten 414 und Bildschirmübergangsspezifikationsdaten 416 ein.
  • Bei der Objekt-ID 411 handelt es sich um Identifikationsinformationen (zum Beispiel eine Identifikationsnummer) des Nachrichtenobjekts 410. Die Basisspezifikationsdaten 417 sind Daten, die einen der Vielzahl von Basisbildschirmen, wie oben beschrieben, spezifizieren, und spezifizieren den Nachrichtenanzeigebildschirm 510. Die Inhaltsdaten 413 sind Daten, die einen Inhalt spezifizieren, der in dem Nachrichtenanzeigebildschirm 510 erstellt werden soll, wie oben beschrieben, und schließen Nachrichtendaten 412 ein. Die Nachrichtendaten 412 sind Daten, die eine Nachricht spezifizieren, die in dem Nachrichtenbereich 521 erstellt werden soll, wie oben beschrieben.
  • Die Auslösespezifikationsdaten 414 sind Daten, die eine Bedienungseingabe spezifizieren, die als Auslöser für einen Prozess dient. In dem veranschaulichten Beispiel wird eine Bedienung einer Eingabetaste spezifiziert. Die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten 416 spezifizieren als einen Assistentenprozess, der der durch die Auslösespezifikationsdaten 414 spezifizierten Bedienungseingabe entspricht, einen Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf einem der Vielzahl von Bildschirmobjekten. In dem veranschaulichten Beispiel wird ein Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf einem Bildschirmobjekt mit einer Objekt-ID „Objekt 2“ spezifiziert.
  • Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Nachrichtenobjekt 410 ist, zeigt die Assistentenausführungseinheit 133 einen Assistentenbildschirm an, in dem eine durch die Nachrichtendaten 412 spezifizierte Nachricht in dem Nachrichtenbereich 511 des Nachrichtenanzeigebildschirms 510 erstellt wird, der durch die Basisspezifikationsdaten 417 spezifiziert ist. Wenn eine von den Auslösespezifikationsdaten 414 spezifizierte Eingabetaste gedrückt wird, führt die Assistentenausführungseinheit 133 einen Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf dem „Objekt 2“ aus, das durch die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten 416 spezifiziert ist.
  • Der eine oder die mehreren Assistentenprozesse können einen Parameteränderungsprozess zum Ändern eines Steuerparameters basierend auf einem Eingabeinhalt an einem Einstellabschnitt des Steuerparameters im Parametereinstellbereich einschließen. Das Parametereinstellobjekt kann Änderungsprozessspezifikationsdaten einschließen, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung dem Parameteränderungsprozess zugeordnet ist. Wenn ein anzuzeigendes Bildschirmobjekt ein Parametereinstellobjekt ist, führt die Assistentenausführungseinheit 133 den Parameteränderungsprozess basierend auf der tatsächlichen Bedienungseingabe und den Änderungsprozessspezifikationsdaten aus.
  • 9 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für ein Parametereinstellobjekt zeigt, das die Änderungsprozessspezifikationsdaten einschließt. Ein in 9 veranschaulichtes Parametereinstellobjekt 420 schließt eine Objekt-ID 421, Basisspezifikationsdaten 429, Inhaltsdaten 423, Auslösespezifikationsdaten 425, Änderungsprozessspezifikationsdaten 427 und Bildschirmübergangsspezifikationsdaten 428 ein. Bei der Objekt-ID 421 handelt es sich um Identifikationsinformationen (zum Beispiel eine Identifikationsnummer) des Parametereinstellobjekts 420. Die Basisspezifikationsdaten 429 sind Daten, die einen der Vielzahl von Basisbildschirmen, wie oben beschrieben, spezifizieren, und spezifizieren den Parametereinstellbildschirm 520.
  • Wie oben beschrieben, sind die Inhaltsdaten 423 Daten, die einen Inhalt spezifizieren, der in dem Parametereinstellbildschirm 520 erstellt werden soll, und schließen Nachrichtendaten 422 und Parameterspezifikationsdaten 424 ein. Die Nachrichtendaten 422 sind Daten, die eine Nachricht spezifizieren, die in dem Nachrichtenbereich 521 erstellt werden soll, wie oben beschrieben. Die Parameterspezifikationsdaten sind Daten 424, die einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Steuerparametern spezifizieren, wie oben beschrieben.
  • Die Auslösespezifikationsdaten 425 sind Daten, die eine Bedienungseingabe spezifizieren, die als Auslöser für einen Prozess dient. In dem veranschaulichten Beispiel wird eine Bedienung einer Eingabetaste spezifiziert. Die Änderungsprozessspezifikationsdaten 427 spezifizieren als einen Assistentenprozess, der einer Bedienungseingabe entspricht, die durch die Auslösespezifikationsdaten 425 spezifiziert ist, einen Prozess zum Erlangen eines Werts, der in den Parametereinstellbereich 522 eingegeben wird, um den Steuerparameter zu ändern. Die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten 428 spezifizieren als einen Assistentenprozess, der einer durch die Auslösespezifikationsdaten 425 spezifizierten Bedienungseingabe entspricht, einen Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf einem der Vielzahl von Bildschirmobjekten. In dem veranschaulichten Beispiel wird ein Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf einem Bildschirmobjekt mit einer Objekt-ID „Objekt 3“ spezifiziert.
  • Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Parametereinstellobjekt 420 ist, erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 in dem Nachrichtenbereich 521 des Parametereinstellbildschirms 520, der durch die Basisspezifikationsdaten 429 spezifiziert ist, eine Nachricht, die durch die Nachrichtendaten 422 spezifiziert ist. Die Assistentenausführungseinheit 133 erstellt in dem Nachrichtenbereich 521 des Parametereinstellbildschirms 520 einen Einstellabschnitt des Steuerparameters, der durch die Parameterspezifikationsdaten 424 spezifiziert ist, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  • Wenn eine von den Auslösespezifikationsdaten 425 spezifizierte Eingabetaste gedrückt wird, führt die Assistentenausführungseinheit 133 den Parameteränderungsprozess, der durch die Änderungsprozessspezifikationsdaten 427 spezifiziert ist, und den Bildschirmübergangsprozess, der durch die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten 428 spezifiziert ist, sequenziell aus. Zum Beispiel erlangt die Assistentenausführungseinheit 133 einen Wert, der in den Parametereinstellbereich 522 eingegeben wird, ändert den Wert des Steuerparameters, der durch die Parameterspezifikationsdaten 424 spezifiziert ist, auf den erlangten Eingabewert und speichert ein Ergebnis der Änderung in der Parameterspeichereinheit 119. Wenn ein Eingabewert für einen Steuerparameter mit einem bestimmten oberen Grenzwert den oberen Grenzwert überschreitet, kann die Assistentenausführungseinheit 133 den Wert des Steuerparameters auf den oberen Grenzwert ändern. Wenn ein Eingabewert für einen Steuerparameter mit einem bestimmten unteren Grenzwert niedriger als der untere Grenzwert ist, kann die Assistentenausführungseinheit 133 den Wert des Steuerparameters auf den unteren Grenzwert ändern. Anschließend führt die Assistentenausführungseinheit 133 den Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf dem durch die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten 428 spezifizierten „Objekt 3“ aus.
  • Das Menüauswahlobjekt kann ferner Elemententsprechungsdaten einschließen, die das eine oder die mehreren Elemente einem beliebigen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen zuordnen. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt ein Menüauswahlobjekt ist, führt die Assistentenausführungseinheit 133 basierend auf einem im Menüauswahlbereich ausgewählten Element und den Elemententsprechungsdaten einen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen aus.
  • 10 ist eine Tabelle, die ein Beispiel eines Menüauswahlobjekts zeigt, das Elemententsprechungsdaten einschließt. Ein in 10 veranschaulichtes Menüauswahlobjekt 430 schließt eine Objekt-ID 431, Basisspezifikationsdaten 438, Inhaltsdaten 433, Auslösespezifikationsdaten 435 und Elemententsprechungsdaten 437 ein.
  • Bei der Objekt-ID 431 handelt es sich um Identifikationsinformationen (zum Beispiel eine Identifikationsnummer) des Parametereinstellobjekts 420. Die Basisspezifikationsdaten 438 sind Daten, die einen der Vielzahl von Basisbildschirmen, wie oben beschrieben, spezifizieren, und spezifizieren den Menüauswahlbildschirm 530.
  • Wie oben beschrieben, sind die Inhaltsdaten 433 Daten, die einen Inhalt spezifizieren, der in dem Menüauswahlbildschirm 530 erstellt werden soll, und schließen Nachrichtendaten 432 und Elementdaten 434 ein. Die Nachrichtendaten 432 sind Daten, die eine Nachricht spezifizieren, die in dem Nachrichtenbereich 531 erstellt werden soll, wie oben beschrieben. Die Elementdaten 434 sind, wie oben beschrieben, Daten, die ein oder mehrere Elemente bestimmen, die dem Benutzer als Optionen präsentiert werden sollen. In dem veranschaulichten Beispiel werden vier Elemente bestimmt. Die Auslösespezifikationsdaten 435 sind Daten, die eine Bedienungseingabe spezifizieren, die als Auslöser für einen Prozess dient. In dem veranschaulichten Beispiel wird eine Bedienung einer Eingabetaste spezifiziert.
  • Die Elemententsprechungsdaten 437 ordnen beliebige von einem oder mehreren Assistentenprozessen einem oder mehreren Elementen zu, die durch die Objektdaten 434 bestimmt werden. In dem veranschaulichten Beispiel ist ein Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf einem Bildschirmobjekt mit einer Objekt-ID „Objekt 4“ Element 1 zugeordnet. Ein Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf einem Bildschirmobjekt mit einer Objekt-ID „Objekt 5“ ist Element 2 zugeordnet. Ein Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf einem Bildschirmobjekt mit einer Objekt-ID „Objekt 6“ ist Element 3 zugeordnet. Ein Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf einem Bildschirmobjekt mit einer Objekt-ID „Objekt 7“ ist Element 4 zugeordnet.
  • Wenn eine von den Auslösespezifikationsdaten 435 spezifizierte Eingabetaste gedrückt wird, werden Prozesse ausgeführt, die dem jeweiligen Element durch die Elemententsprechungsdaten 437 zugeordnet sind. Daher sind bei dem Menüauswahlobjekt 430 die Elemententsprechungsdaten 437 auch ein Beispiel für die oben beschriebenen Prozessspezifikationsdaten.
  • Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Menüauswahlobjekt 430 ist, erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 in dem Nachrichtenbereich 531 des Menüauswahlbildschirms 530, der durch die Basisspezifikationsdaten 438 spezifiziert ist, eine Nachricht, die durch die Nachrichtendaten 432 spezifiziert ist. Des Weiteren erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 in dem Menüauswahlbereich 532 des Menüauswahlbildschirms 530 ein oder mehrere Elemente, die durch die Objektdaten 434 bestimmt werden, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  • Wenn eine von den Auslösespezifikationsdaten 435 spezifizierte Eingabetaste gedrückt wird, wählt die Assistentenausführungseinheit 133 das in dem Menüauswahlbereich 532 ausgewählte Element aus. Nachstehend wird ein zu diesem Zeitpunkt ausgewähltes Element als „ausgewähltes Element“ bezeichnet.
  • Die Assistentenausführungseinheit 133 führt einen Assistentenprozess aus, der dem ausgewählten Element in den Elementdaten 434 zugeordnet ist. Wenn zum Beispiel das ausgewählte Element „Element 1“ ist, führt die Assistentenausführungseinheit 133 einen Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf „Objekt 4“ aus. Wenn das ausgewählte Element „Element 2“ ist, führt die Assistentenausführungseinheit 133 einen Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf „Objekt 5“ aus. Wenn das ausgewählte Element „Element 3“ ist, führt die Assistentenausführungseinheit 133 einen Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf „Objekt 6“ aus. Wenn das ausgewählte Element „Element 4“ ist, führt die Assistentenausführungseinheit 133 einen Übergang zu einem Assistentenbildschirm basierend auf „Objekt 7“ aus.
  • Die Steuerschaltung 100 kann dazu konfiguriert sein, in dem Parametereinstellbereich 522 einen im Voraus bestimmten Namen für jeden von dem einen oder den mehreren Steuerparametern zu erstellen, oder kann dazu konfiguriert sein, den in dem Parametereinstellbereich 522 zu erstellenden Namen für jeden von dem einen oder den mehreren Steuerparametern zu ändern. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung 100, wie in 6 veranschaulicht, ferner eine Parameternamenspeichereinheit 141, eine Einheit zur Erlangung eines spezifizierten Namens 142 und eine Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens 143 einschließen.
  • Die Parameternamenspeichereinheit 141 speichert einen im Voraus bestimmten Namen für jeden von dem einen oder den mehreren Steuerparametern. Nachstehend kann ein in der Parameternamenspeichereinheit 141 gespeicherter Name als „anfänglicher Name“ bezeichnet werden. Die Einheit zur Erlangung eines spezifizierten Namens 142 erlangt Namenspezifikationsdaten, die einen benutzerspezifizierten Namen in einem beliebigen von dem einen oder den mehreren Steuerparametern spezifizieren, und speichert die Namenspezifikationsdaten in der Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens 143.
  • Wenn die Namenspezifikationsdaten für einen Steuerparameter, der durch die Parameterspezifikationsdaten 424 spezifiziert ist, in der Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens 143 gespeichert sind, kann die Assistentenausführungseinheit 133 den benutzerspezifizierten Namen in dem Parametereinstellbereich 522 erstellen, und wenn die Namenspezifikationsdaten für den Steuerparameter nicht in der Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens 143 gespeichert sind, kann die Assistentenausführungseinheit 133 einen anfänglichen Namen in dem Parametereinstellbereich 522 erstellen.
  • Die Steuerschaltung 100 kann dazu konfiguriert sein, in dem Parametereinstellbereich 522 ein Attribut zu erstellen, das für jeden von dem einen oder den mehreren Steuerparametern im Voraus bestimmt wird. Hier bezieht sich das Attribut eines Parameters zum Beispiel auf eine beliebige physikalische Größe, die in einem Steuerprozess als ein durch eine Einheit ausgedrückter Wert verwendet wird.
  • Der eine oder die mehreren Steuerparameter können einen Parameter eines festen Attributs mit einem Attribut, das nicht änderbar ist, und einen freien Parameter mit einem Attribut, das änderbar ist, einschließen. Ein spezifisches Beispiel für den Parameter eines festen Attributs ist ein Parameter, der bereits im Standardmodul verwendet wird, vorausgesetzt, dass ein Attribut im Voraus bestimmt wird. Ein spezifisches Beispiel für den freien Parameter ist ein Parameter, der nicht im Standardmodul verwendet wird.
  • Die Steuerschaltung 100 kann dazu konfiguriert sein, ein Attribut des freien Parameters zu ändern. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung 100 ferner eine Einheit zur Speicherung eines festen Attributs 151, eine Einheit zur Erlangung eines zusätzlichen Attributs 152 und eine Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs 153 einschließen. Die Einheit zur Speicherung eines festen Attributs 151 speichert ein Attribut des Parameters eines festen Attributs. Die Einheit zur Erlangung eines zusätzlichen Attributs 152 erlangt Attributspezifikationsdaten, die ein Attribut des freien Parameters spezifizieren, und speichert die Attributspezifikationsdaten in der Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs 153.
  • Wenn der durch die Parameterspezifikationsdaten 424 spezifizierte Steuerparameter ein Parameter eines festen Attributs ist, erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 in dem Parametereinstellbereich 522 eine Anzeige des in der Einheit zur Speicherung eines festen Attributs 151 gespeicherten Attributs. Wenn der durch die Parameterspezifikationsdaten 424 spezifizierte Steuerparameter ein freier Parameter ist, erstellt die Assistentenausführungseinheit 133 in dem Parametereinstellbereich 522 des Weiteren eine Anzeige des in der Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs 153 gespeicherten Attributs.
  • Die Steuerschaltung 100 kann dazu konfiguriert sein, die oben beschriebene Eingabebedingung für jeden von dem einen oder den mehreren Steuerparametern zu ändern. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung 100 ferner eine Einstellbedingungsspeichereinheit 161, eine Einheit zur Erlangung einer zusätzlichen Bedingung 162 und eine Einheit zur Speicherung einer zusätzlichen Bedingung 163 einschließen.
  • Die Einstellbedingungsspeichereinheit 161 speichert eine Eingabebedingung, die im Voraus für jeden von dem einen oder den mehreren Steuerparametern bestimmt wird. Nachstehend kann die in der Einstellbedingungsspeichereinheit 161 gespeicherte Eingabebedingung als „anfängliche Eingabebedingung“ bezeichnet werden. Die Einheit zur Erlangung einer zusätzlichen Bedingung 162 erlangt Eingabebedingungsspezifikationsdaten, die eine Eingabebedingung für einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Steuerparametern spezifizieren, und speichert die Eingabebedingungsspezifikationsdaten in der Einheit zur Speicherung einer zusätzlichen Bedingung 163.
  • Wenn die Eingabebedingungsspezifikationsdaten für einen Steuerparameter, der durch die Parameterspezifikationsdaten 424 spezifiziert ist, in der Einheit zur Speicherung einer zusätzlichen Bedingung 163 gespeichert ist, erzeugt die Assistentenausführungseinheit 133 das oben angegebene Eingabeformular basierend auf einer Eingabebedingung, die durch die Eingabebedingungsspezifikationsdaten spezifiziert ist. Wenn die Eingabebedingungsspezifikationsdaten für den durch die Parameterspezifikationsdaten 424 spezifizierten Steuerparameter nicht in der Einheit zur Speicherung einer zusätzlichen Bedingung 163 gespeichert sind, erzeugt die Assistentenausführungseinheit 133 das Eingabeformular basierend auf der anfänglichen Eingabebedingung.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, das ein Beispiel für eine Hardwarekonfiguration der Steuerschaltung 100 veranschaulicht. Wie in 11 veranschaulicht, schließt die Steuerschaltung 100 einen oder eine Vielzahl von Prozessoren 191, einen Speicher 192, eine Speicherung 193, einen E/A-Port 194, eine Schaltsteuerschaltung 195, einen Kommunikationsport 196 und einen Kommunikationsport 197 ein. Die Speicherung 193 schließt ein Speicherungsmedium ein, das von einem Computer gelesen werden kann, wie einen nichtflüchtigen Halbleiterspeicher. Die Speicherung 193 speichert ein Programm, das die Steuerschaltung 100 veranlasst, ein Steuerverfahren auszuführen, das einschließt: Erlangen, unter einer Vielzahl von Programmmodulen, die in der Programmspeichereinheit 120 gespeichert sind, eines Erweiterungsprogramms, das einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt bestimmt, und Veranlassen der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114, das Erweiterungsprogramm zu speichern; sequenzielles Aufrufen und Ausführen von zwei oder mehr Ausführungszielmodulen aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf in der Programmspeichereinheit 120 gespeicherten Sequenzdaten und Steuern der Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einem Ausführungsergebnis; und wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, Einschließen des Erweiterungsprogramms der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 in das Erweiterungsmodul und Ausführen des Erweiterungsprogramms. Zum Beispiel speichert die Speicherung 193 ein Programm zum Implementieren jeder oben beschriebenen Funktionseinheit in der Steuerschaltung 100.
  • Der Speicher 192 speichert temporär das von dem Speichermedium der Speicherung 193 geladene Programm und das Berechnungsergebnis von jedem der Vielzahl von Prozessoren 191. Der Prozessor 191 implementiert jede Funktionseinheit der Steuerschaltung 100 durch Ausführen des oben beschriebenen Programms in Zusammenarbeit mit dem Speicher 192. Der E/A-Port 194 gibt, gemäß einem Befehl von dem Prozessor 191, elektrische Signale in den Stromsensor 24 ein und von diesem aus. Die Schaltsteuerschaltung 195 schaltet die Vielzahl von Schaltelementen 25 in der Wechselrichterschaltung 23 gemäß einem Befehl von dem Prozessor 191 ein und aus, um die oben beschriebene Antriebsleistung an die Last 92 auszugeben. Der Kommunikationsport 196 kommuniziert Informationen gemäß einem Befehl von dem Prozessor 191 mit der Programmbearbeitungsvorrichtung 3. Der Kommunikationsport 197 kommuniziert Informationen gemäß einem Befehl von dem Prozessor 191 mit der Tastatur 4.
  • Die Steuerschaltung 100 ist nicht zwingend auf eine Steuerschaltung beschränkt, die jede Funktion durch ein Programm implementiert. Zum Beispiel kann die Steuerschaltung 100 mindestens einige Funktionen mit einer dedizierten Logikschaltung oder einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), die die Logikschaltung integriert, konfigurieren.
  • Die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 kann eine Vielzahl von Computern einschließen, die miteinander kommunizieren können. Zum Beispiel kann die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 einen ersten Bearbeitungscomputer, der Sequenzdaten und ein Erweiterungsprogramm erzeugt, und einen zweiten Bearbeitungscomputer, der die Sequenzdaten und das Erweiterungsprogramm, das von dem ersten Bearbeitungscomputer erzeugt wird, an die Steuerschaltung 100 überträgt, einschließen. Der erste Bearbeitungscomputer kann an einem von dem zweiten Bearbeitungscomputer entfernten Standort bereitgestellt sein und kann dazu konfiguriert sein, mit dem zweiten Bearbeitungscomputer über ein Weitverkehrsnetz, wie das Internet, zu kommunizieren. Der erste Bearbeitungscomputer kann eine Funktion zum Erzeugen eines Erweiterungsprogramms aufweisen, und der zweite Bearbeitungscomputer kann eine Funktion zum Erzeugen von Sequenzdaten aufweisen. Der erste Bearbeitungscomputer kann eine Funktion zum Erzeugen sowohl der Sequenzdaten als auch des Erweiterungsprogramms aufweisen, und der zweite Bearbeitungscomputer kann ferner eine Funktion zum Erzeugen der Sequenzdaten aufweisen.
  • Steuerablauf
  • Als Nächstes wird als Beispiel eines Leistungsumwandlungsverfahrens ein Beispiel eines Leistungsumwandlungsablaufs beschrieben, der durch das Leistungsumwandlungssystem 1 ausgeführt wird. Dieser Ablauf schließt ein: Erlangen, unter einer Vielzahl von Programmmodulen, die in der Modulspeichereinheit 122 gespeichert sind, eines Erweiterungsprogramms, das einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt bestimmt, und Veranlassen der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114, das Erweiterungsprogramm zu speichern; und sequenzielles Aufrufen und Ausführen von zwei oder mehr Ausführungszielmodulen aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf in der Sequenzspeichereinheit 121 gespeicherten Sequenzdaten und Steuern der Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einem Ausführungsergebnis. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, wird das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 in das Erweiterungsmodul eingeschlossen und ausgeführt. Nachstehend ist ein durch das Leistungsumwandlungssystem 1 ausgeführter Leistungsumwandlungsablauf in einen Ablauf zum Erzeugen eines Erweiterungsprogramms und von Sequenzdaten durch die Programmbearbeitungsvorrichtung 3, einen Ablauf zum Registrieren des Erweiterungsprogramms und der Sequenzdaten durch die Steuerschaltung 100, einen Ablauf zum Registrieren von Assistentendaten durch die Steuerschaltung 100, einen Assistentenverarbeitungsablauf durch die Steuerschaltung 100 und einen Steuerablauf durch die Steuerschaltung 100 unterteilt, wobei jeder der Abläufe im Detail beschrieben wird.
  • Ablauf zum Erzeugen von Erweiterungsprogramm und Sequenzdaten
  • Dieser Ablauf schließt Erzeugen, basierend auf einem Quellcode, eines Erweiterungsprogramms, das einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt bestimmt, unter einer Vielzahl von in der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 (der Modulspeichereinheit 122) gespeicherten Programmmodulen und Speichern des Erweiterungsprogramms in der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114, die die die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 beim Ausführen des Erweiterungsmoduls in einem Prozess zum sequenziellen Ausführen der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf im Voraus bestimmten Sequenzdaten referenziert, ein.
  • Dieser Ablauf kann ferner das Erzeugen von Sequenzdaten der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf einem Blockdiagramm, in dem eine Vielzahl von Funktionsblöcken, die jeweils der Vielzahl von Programmmodulen zugeordnet sind, ausgerichtet und miteinander verbunden sind, und das Veranlassen der Sequenzspeichereinheit 121 der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2, die Sequenzdaten zu speichern, einschließen.
  • Da die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2, die die gewünschte Steuerung ausführt, durch diese Abläufe vollständig implementiert wird, kann gesagt werden, dass diese Abläufe einen Teil des Verfahrens zum Herstellen der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 bilden. Nachstehend werden ein Ablauf zum Erzeugen des Erweiterungsprogramms und ein Ablauf zum Erzeugen der Sequenzdaten einzeln beschrieben.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs zum Erzeugen eines Erweiterungsprogramms veranschaulicht. Wie in 12 veranschaulicht, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 zuerst die Schritte S01 und S02 aus. Schritt S01 schließt das Anzeigen des Erweiterungsprogrammerzeugungsbildschirms 300 auf einer Anzeigevorrichtung, wie einem Flüssigkristallmonitor, ein. Schritt S02 schließt das Überprüfen ein, ob ein Quellcode durch eine Eingabevorrichtung, wie eine Tastatur, in das Codierungsfenster 301 eingegeben wird.
  • Wenn in Schritt S02 bestimmt wird, dass ein Quellcode in das Codierungsfenster 301 eingegeben wird, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritt S03 aus. Schritt S03 schließt das Aktualisieren einer Anzeige des Codierungsfensters 301 ein, um den eingegebenen Quellcode zu übernehmen.
  • Als Nächstes führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritt S04 aus. Wenn in Schritt S02 bestimmt wird, dass der Quellcode nicht in das Codierungsfenster 301 eingegeben wird, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritt S04 aus, ohne Schritt S03 auszuführen. Schritt S04 schließt das Überprüfen ein, ob ein Befehl zum Erzeugen eines Erweiterungsprogramms durch eine Bedienung der Erweiterungsprogrammregistrierungsschaltfläche 302 eingegeben wird.
  • Wenn in Schritt S04 bestimmt wird, dass der Befehl zum Erzeugen des Erweiterungsprogramms nicht eingegeben wird, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 die Verarbeitung zu Schritt S02 zurück. Danach wird die Anzeige des Codierungsfensters 301 kontinuierlich gemäß der Eingabe des Quellcodes aktualisiert, bis der Befehl zum Erzeugen des Erweiterungsprogramms eingegeben wird.
  • Wenn in Schritt S04 bestimmt wird, dass der Befehl zum Erzeugen des Erweiterungsprogramms eingegeben wird, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritt S05 aus. Schritt S05 schließt das Überprüfen, ob der durch das Codierungsfenster 301 angezeigte Quellcode die oben beschriebene Codierungsregel erfüllt, die das Durchführen einer Berechnung basierend auf der oben beschriebenen Eingangsvariablen einschließt, und das Speichern eines Berechnungsergebnisses in der Ausgangsvariablen ein.
  • Wenn in Schritt S05 bestimmt wird, dass der Quellcode die Codierungsregel nicht erfüllt, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritt S06 aus. Schritt S06 schließt das Anzeigen einer Fehlermeldung auf einer Anzeigevorrichtung ein, die angibt, dass die oben angegebene Codierungsregel nicht erfüllt ist. Die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 führt dann die Verarbeitung zu Schritt S02 zurück.
  • Wenn in Schritt S05 bestimmt wird, dass der Quellcode die Codierungsregel erfüllt, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritte S07 und S08 aus. Schritt S07 schließt das Umwandeln des Quellcodes des Codierungsfensters 301 in die oben angegebene Maschinensprache ein, um das Erweiterungsprogramm zu erzeugen. Schritt S08 schließt das Übertragen des erzeugten Erweiterungsprogramms an die Steuerschaltung 100 ein. Als Reaktion darauf erlangt die Erweiterungsprogrammerlangungseinheit 113 das Erweiterungsprogramm und speichert das Erweiterungsprogramm in der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114. Daher ist ein Prozess zum Übertragen des erzeugten Erweiterungsprogramms an die Steuerschaltung 100 ein Beispiel für einen Prozess zum Veranlassen der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114, das Erweiterungsprogramm zu speichern. Somit ist der Ablauf des Erzeugens des Erweiterungsprogramms abgeschlossen.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs zum Erzeugen von Sequenzdaten veranschaulicht. Wie in 13 veranschaulicht, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 zuerst Schritte S11 und S 12 aus. Schritt S11 schließt das Anzeigen des Sequenzerzeugungsbildschirms 200 auf einer Anzeigevorrichtung, wie einem Flüssigkristallmonitor, ein. Schritt S12 schließt das Überprüfen ein, ob eine Bearbeitungseingabe in das Blockdiagramm des Blockfensters 201 durch eine Eingabevorrichtung, wie eine Tastatur, vorgenommen wird. Spezifische Beispiele für die Bearbeitungseingabe schließen das Hinzufügen eines Funktionsblocks, das Verschieben eines Funktionsblocks und das Verbinden von Funktionsblöcken (Verbinden eines Ausgangsanschlusses und eines Eingangsanschlusses) ein.
  • Wenn in Schritt S12 bestimmt wird, dass eine Bearbeitungseingabe in das Blockdiagramm vorgenommen wird, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritt S 13 aus. Schritt S13 schließt das Aktualisieren der Anzeige des Blockfensters 201 ein, um die Bearbeitungseingabe in das Blockdiagramm zu übernehmen.
  • Als Nächstes führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritt S14 aus. Wenn in Schritt S12 bestimmt wird, dass keine Bearbeitungseingabe in das Blockdiagramm vorgenommen wird, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritt S 14 aus, ohne Schritt S13 auszuführen. Schritt S14 schließt das Überprüfen ein, ob ein Befehl zum Erzeugen von Sequenzdaten durch eine Bedienung der Sequenzregistrierungsschaltfläche 202 eingegeben wird.
  • Wenn in Schritt S 14 bestimmt wird, dass der Befehl zum Erzeugen der Sequenzdaten nicht eingegeben wird, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 die Verarbeitung zu Schritt S 12 zurück. Danach wird die Anzeige des Blockfensters 201 kontinuierlich gemäß der Bearbeitungseingabe des Blockdiagramms aktualisiert, bis der Befehl zum Erzeugen der Sequenzdaten eingegeben wird.
  • Wenn in Schritt S 14 bestimmt wird, dass der Befehl zum Erzeugen der Sequenzdaten eingegeben wird, führt die Programmbearbeitungsvorrichtung 3 Schritte S15 und S 16 aus. Schritt S15 schließt das Erzeugen von Sequenzdaten basierend auf dem Blockdiagramm des Blockfensters 201 ein. Schritt S16 schließt das Übertragen der erzeugten Sequenzdaten an die Steuerschaltung 100 ein. Als Reaktion darauf erlangt die Sequenzerlangungseinheit 112 die Sequenzdaten und speichert die Sequenzdaten in der Sequenzspeichereinheit 121. Daher ist ein Prozess zum Übertragen der erzeugten Sequenzdaten an die Steuerschaltung 100 ein Beispiel für einen Prozess zum Speichern der Sequenzdaten in der Sequenzspeichereinheit 121. Somit ist der Ablauf des Erzeugens der Sequenzdaten abgeschlossen.
  • Ablauf zum Registrieren von Erweiterungsprogramm und Sequenzdaten
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für ein Verfahren zum Registrieren eines Erweiterungsprogramms und von Sequenzdaten durch die Steuerschaltung 100 veranschaulicht. Wie in 14 veranschaulicht, führt die Steuerschaltung 100 zuerst Schritt S21 aus. In Schritt S21 überprüft die Erweiterungsprogrammerlangungseinheit 113, ob das Erweiterungsprogramm von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragen wird.
  • Wenn in Schritt S21 bestimmt wird, dass das Erweiterungsprogramm nicht übertragen wird, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S22 aus. In Schritt S22 überprüft die Sequenzerlangungseinheit 112, ob die Sequenzdaten von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragen werden.
  • Wenn in Schritt S22 bestimmt wird, dass die Sequenzdaten nicht übertragen werden, führt die Steuerschaltung 100 die Verarbeitung zu Schritt S21 zurück. Danach wartet die Steuerschaltung 100 darauf, dass das Erweiterungsprogramm oder die Sequenzdaten von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragen werden.
  • Wenn in Schritt S21 bestimmt wird, dass das Erweiterungsprogramm übertragen wird, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S23 aus. In Schritt S23 erlangt die Erweiterungsprogrammerlangungseinheit 113 das von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragene Erweiterungsprogramm und veranlasst die Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114, das Erweiterungsprogramm zu speichern.
  • Wenn in Schritt S22 bestimmt wird, dass die Sequenzdaten übertragen werden, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S24 aus. In Schritt S24 erlangt die Sequenzerlangungseinheit 112 die von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragenen Sequenzdaten und speichert die Sequenzdaten in der Sequenzspeichereinheit 121.
  • Nach dem Ausführen von Schritt S23 oder Schritt S24 führt die Steuerschaltung 100 die Verarbeitung zu Schritt S21 zurück. Die Steuerschaltung 100 führt wiederholt die oben beschriebene Verarbeitung aus.
  • Ablauf zum Registrieren von Assistentendaten
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs zum Registrieren von Assistentendaten durch die Steuerschaltung 100 veranschaulicht. Wie in 15 veranschaulicht, führt die Steuerschaltung 100 zuerst Schritt S31 aus. In Schritt S31 überprüft die Bildschirmobjekterlangungseinheit 131, ob das oben beschriebene Bildschirmobjekt von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragen wird.
  • Wenn in Schritt S31 bestimmt wird, dass das Bildschirmobjekt nicht übertragen wird, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S32 aus. In Schritt S32 überprüft die Einheit zur Erlangung eines zusätzlichen Attributs 152, ob die oben beschriebenen Attributspezifikationsdaten von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragen werden.
  • Wenn in Schritt S32 bestimmt wird, dass die Attributspezifikationsdaten nicht übertragen werden, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S33 aus. In Schritt S33 überprüft die Einheit zur Erlangung eines spezifizierten Namens 142, ob die oben beschriebenen Namenspezifikationsdaten von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragen werden.
  • Wenn in Schritt S33 bestimmt wird, dass die Namenspezifikationsdaten nicht übertragen werden, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S34 aus. In Schritt S34 überprüft die Einheit zur Erlangung einer zusätzlichen Bedingung 162, ob die oben beschriebenen Eingabebedingungsspezifikationsdaten von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragen werden.
  • Wenn in Schritt S34 bestimmt wird, dass die Eingabebedingungsspezifikationsdaten nicht übertragen werden, führt die Steuerschaltung 100 die Verarbeitung zu Schritt S31 zurück. Danach wartet die Steuerschaltung 100 darauf, dass ein Bildschirmobjekt, Attributspezifikationsdaten, Namenspezifikationsdaten oder Eingabebedingungsspezifikationsdaten von der Programmbearbeitungsvorrichtung 3 übertragen werden.
  • Wenn in Schritt S31 bestimmt wird, dass das Bildschirmobjekt übertragen wird, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S35 aus. In Schritt S35 erlangt die Bildschirmobjekterlangungseinheit 131 ein Bildschirmobjekt und veranlasst die Bildschirmobjektspeichereinheit 132, das Bildschirmobjekt zu speichern.
  • Wenn in Schritt S32 bestimmt wird, dass die Attributspezifikationsdaten übertragen werden, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S36 aus. In Schritt S36 erlangt die Einheit zur Erlangung eines zusätzlichen Attributs 152 die Attributspezifikationsdaten und veranlasst die Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs 153, die Attributspezifikationsdaten zu speichern.
  • Wenn in Schritt S33 bestimmt wird, dass die Namenspezifikationsdaten übertragen werden, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S37 aus. In Schritt S37 erlangt die Einheit zur Erlangung eines spezifizierten Namens 142 Namenspezifikationsdaten und veranlasst die Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens 143, die Namenspezifikationsdaten zu speichern.
  • Wenn in Schritt S34 bestimmt wird, dass die Eingabebedingungsspezifikationsdaten übertragen werden, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S38 aus. In Schritt S38 erlangt die Einheit zur Erlangung einer zusätzlichen Bedingung 162 Eingabebedingungsspezifikationsdaten und veranlasst die Einheit zur Speicherung einer zusätzlichen Bedingung 163, die Eingabebedingungsspezifikationsdaten zu speichern.
  • Nach dem Ausführen von Schritt S35, Schritt S36, Schritt S37 oder Schritt S38 führt die Steuerschaltung 100 die Verarbeitung zu Schritt S31 zurück. Die Steuerschaltung 100 führt wiederholt die oben beschriebene Verarbeitung aus.
  • Assistentenverarbeitungsablauf
  • Bei diesem Ablauf leitet die Steuerschaltung 100 eine von einem Benutzer eingegebene Bedienung durch einen dialogartigen Assistenten gemäß Assistentendaten an. Wie in 16 veranschaulicht, führt die Steuerschaltung 100 zuerst Schritte S41, S42, S43, S44, S45 und S46 aus.
  • In Schritt S41 wartet die Assistentenausführungseinheit 133 darauf, dass ein Assistentenaktivierungsbefehl in die Tastatur 4 eingegeben wird. In Schritt S42 wählt die Assistentenausführungseinheit 133 basierend auf der oben angegebenen anfänglichen Auswahlbedingung ein Bildschirmobjekt aus der Vielzahl von Bildschirmobjekten aus, das zuerst in der Bildschirmobjektspeichereinheit 132 angezeigt werden soll. In Schritt S43 erzeugt die Assistentenausführungseinheit 133 einen Assistentenbildschirm basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt. In Schritt S44 wartet die Assistentenausführungseinheit 133 auf eine Bedienungseingabe (nachstehend als „Auslösereingabe“ bezeichnet), die als Auslöser für einen Prozess dient.
  • In Schritt S45 führt die Assistentenausführungseinheit 133 einen ersten Assistentenprozess von einem oder mehreren Assistentenprozessen aus, der der Auslösereingabe in dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt zugeordnet ist. In Schritt S46 überprüft die Assistentenausführungseinheit 133, ob alle Assistentenprozesse ausgeführt sind.
  • Wenn in Schritt S46 bestimmt wird, dass ein nicht ausgeführter Assistentenprozess verbleibt, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S47 aus. In Schritt S47 führt die Assistentenausführungseinheit 133 den nächsten Assistentenprozess aus, der der oben beschriebenen Auslösereingabe zugeordnet ist. Anschließend führt die Steuerschaltung 100 die Verarbeitung zu Schritt S46 zurück. Danach werden der eine oder die mehreren Assistentenprozesse, die der oben beschriebenen Auslösereingabe zugeordnet sind, sequenziell ausgeführt, bis alle Assistentenprozesse abgeschlossen sind.
  • Wenn der Assistentenprozess ein anderer Bildschirmübergangsprozess als der oben angegebene letzte Bildschirmübergangsprozess ist, wählt die Assistentenausführungseinheit 133 ein Übergangszielbildschirmobjekt basierend auf den oben beschriebenen Bildschirmübergangsspezifikationsdaten aus.
  • Wenn in Schritt S46 bestimmt wird, dass alle Assistentenprozesse ausgeführt sind, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S48 aus. In Schritt S48 überprüft die Assistentenausführungseinheit 133, ob ein Assistentenabschlusszustand erreicht ist, der kein Übergangszielbildschirmobjekt aufweist. Wenn zum Beispiel das Übergangszielbildschirmobjekt durch einen Bildschirmübergangszielprozess ausgewählt ist, bestimmt die Assistentenausführungseinheit 133, dass der Assistentenabschlusszustand nicht erreicht ist, und die Steuerschaltung 100 führt die Verarbeitung zu Schritt S43 zurück. Somit wird in Schritt S43 ein Assistentenbildschirm basierend auf dem Übergangszielbildschirmobjekt erzeugt. Danach werden der Übergang des Assistentenbildschirms und der Assistentenprozess des Assistentenbildschirms in jedem Bildschirm wiederholt durchgeführt, bis in Schritt S48 bestimmt wird, dass der Assistentenabschlusszustand erreicht ist.
  • Wenn in Schritt S48 bestimmt wird, dass der Assistentenabschlusszustand erreicht ist, schließt die Assistentenausführungseinheit 133 die Anleitung der durch den Assistenten eingegebenen Bedienung ab.
  • Steuerablauf
  • Dieser Ablauf schließt sequenzielles Aufrufen und Ausführen von zwei oder mehr Ausführungszielmodulen aus der Vielzahl von Programmmodulen in der Modulspeichereinheit 122 basierend auf in der Sequenzspeichereinheit 121 gespeicherten Sequenzdaten und Steuern der Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einem Ausführungsergebnis ein.
  • Wie in 17 veranschaulicht, führt die Steuerschaltung 100 zuerst Schritte S51, S52 und S53 aus. In Schritt S51 ruft die Steuereinheit 118 basierend auf den Sequenzdaten in der Sequenzspeichereinheit 121 ein erstes Ausführungszielmodul aus der Vielzahl von Programmmodulen in der Modulspeichereinheit 122 auf. In Schritt S52 führt die Steuereinheit 118 das Ausführungszielmodul aus. In Schritt S53 überprüft die Steuereinheit 118, ob die Ausführung aller in den Sequenzdaten enthaltenen Programmmodule abgeschlossen ist.
  • Wenn in Schritt S53 bestimmt wird, dass ein nicht ausgeführtes Programmmodul verbleibt, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S54 aus. In Schritt S54 ruft die Steuereinheit 118 das nächste Ausführungszielmodul aus der Vielzahl von Programmmodulen in der Modulspeichereinheit 122 basierend auf den Sequenzdaten in der Sequenzspeichereinheit 121 auf. Anschließend führt die Steuerschaltung 100 die Verarbeitung zu Schritt S52 zurück. Danach wird das Ausführungszielmodul wiederholt aufgerufen und ausgeführt, bis die Ausführung aller in den Sequenzdaten eingeschlossenen Programmmodule abgeschlossen ist.
  • Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, schließt die Steuereinheit 118 das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 in das Erweiterungsmodul ein und führt das Erweiterungsprogramm aus. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungseingangsmodul ist, erlangt die Steuereinheit 118 Eingangsdaten und speichert die Eingangsdaten in der Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit 115. Zum Beispiel erlangt die Steuereinheit 118 ein Ausführungsergebnis des Ausgangsstandardmoduls, das unmittelbar vor der Erlangung ausgeführt wurde, und speichert das Ausführungsergebnis in der Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit 115. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, führt die Steuereinheit 118 das Erweiterungsprogramm basierend auf der Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit 115 aus. Des Weiteren speichert die Steuereinheit 118 in der Ausgangsvariablen der Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 Ausgangsdaten, die durch Ausführen des Erweiterungsprogramms erhalten werden. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsausgangsmodul ist, liest die Steuereinheit 118 die Ausgangsvariable der Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 und bewirkt, dass das Eingangsstandardmodul, das unmittelbar nach der Ausgangsvariablen ausgeführt wird, gelesen wird, um die Leseausgangsvariable zu erlangen.
  • Wenn in Schritt S53 bestimmt wird, dass die Ausführung aller Programmmodule abgeschlossen ist, führt die Steuerschaltung 100 Schritt S55 aus. In Schritt S55 steuert die Steuereinheit 118 die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einer Reihe von Ausführungsergebnissen aller Programmmodule, die in den Sequenzdaten eingeschlossen sind. Zum Beispiel führt die Steuereinheit 118 alle Programmmodule aus, um einen Spannungsbefehl zu erzeugen, und gibt den erzeugten Spannungsbefehl an die PWM-Steuereinheit 111 aus. Somit wird die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einer Reihe von Ausführungsergebnissen gesteuert. Anschließend führt die Steuerschaltung 100 die Verarbeitung zu Schritt S51 zurück. Die Steuerschaltung 100 wiederholt den oben beschriebenen Ablauf in einer vorbestimmten Steuerperiode.
  • Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform
  • Wie oben beschrieben, schließt die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 die Leistungsumwandlungsschaltung 20, die Primärleistung in Sekundärleistung umwandelt, die Programmspeichereinheit 120, die eine Vielzahl von Programmmodulen und Sequenzdaten speichert, die Erweiterungsprogrammerlangungseinheit 113, die ein Erweiterungsprogramm erlangt und die Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 veranlasst, das Erweiterungsprogramm zu speichern, und die Steuereinheit 118, die zwei oder mehr Ausführungszielmodule aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf den Sequenzdaten sequenziell aufruft und ausführt und die Leistungsumwandlungsschaltung 20 basierend auf einem Ausführungsergebnis steuert, ein. Die Vielzahl von Programmmodulen schließt ein Erweiterungsmodul ein, und wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, schließt die Steuereinheit 118 das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 in das Erweiterungsmodul ein und führt das Erweiterungsprogramm aus.
  • Gemäß der vorliegenden Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 wird ein Ausführungszielprogramm gemäß den Sequenzdaten sequenziell aus der Vielzahl von Programmmodulen aufgerufen und ausgeführt, und wenn das Erweiterungsmodul aufgerufen wird, wird das Erweiterungsprogramm in der Erweiterungsprogrammspeichereinheit 114 als Teil des Erweiterungsmoduls ausgeführt. Daher ist es durch Bestimmen der Sequenz bestehender Programmmodule möglich, ein teilweise codiertes Erweiterungsprogramm auf einfache Weise in ein einfach konstruierbares Gesamtprogramm zu integrieren. Daher ist die vorliegende Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 wirksam, um sowohl eine einfache Programmierung als auch eine verbesserte Erweiterbarkeit der Vorrichtung zu erreichen.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Eingangsvariablenspeichereinheit 115 einschließen, die eine Eingangsvariable speichert. Die Vielzahl von Programmmodulen kann ferner ein Erweiterungseingangsmodul einschließen. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungseingangsmodul ist, kann die Steuereinheit 118 Eingangsdaten erlangen und die Eingangsdaten in der Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit 115 speichern. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, kann die Steuereinheit 118 das Erweiterungsprogramm basierend auf der Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit 115 ausführen. Durch Verwenden von Modulen, die vom Erweiterungsmodul getrennt sind, kann in dem Prozess zum Liefern der Eingangsdaten an das Erweiterungsprogramm in diesem Fall das gesamte Programm leicht an die Anzahl, den Typ und dergleichen der von dem Erweiterungsprogramm erforderlichen Eingangsdaten angepasst werden.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 einschließen, die eine Ausgangsvariable speichert. Die Vielzahl von Programmmodulen kann ferner ein Erweiterungsausgangsmodul einschließen. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, kann die Steuereinheit 118 in der Ausgangsvariablen der Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 Ausgangsdaten speichern, die durch Ausführen des Erweiterungsprogramms erhalten werden. Wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsausgangsmodul ist, kann die Steuereinheit 118 die Ausgangsvariable der Ausgangsvariablenspeichereinheit 116 lesen. Durch Verwenden von Modulen, die vom Erweiterungsmodul getrennt sind, kann im Prozess des Erlangens der Ausgangsdaten, die durch Ausführen des Erweiterungsprogramms erhalten werden, in diesem Fall das gesamte Programm leicht an die Anzahl, den Typ und dergleichen der Ausgangsdaten des Erweiterungsprogramms angepasst werden.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Bildschirmobjekterlangungseinheit 131, die eine Vielzahl von Bildschirmobjekten erlangt, die jedes von einem Anzeigeinhalt eines Assistentenbildschirms zum Anleiten einer Bedienungseingabe und einem Verarbeitungsinhalt, der einer Bedienungseingabe gemäß einer Anleitung entspricht, bestimmt, und die Bildschirmobjektspeichereinheit 132 veranlasst, die Vielzahl von Bildschirmobjekten zu speichern, und die Assistentenausführungseinheit 133, die basierend auf einer tatsächlichen Bedienungseingabe aus der Vielzahl von Bildschirmobjekten in der Bildschirmobjektspeichereinheit ein anzuzeigendes Bildschirmobjekt auswählt und einen Assistentenbildschirm basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt anzeigt, einschließen.
  • Ein Benutzerbedienungsablauf, der zur anfänglichen Einstellung, Fehlersuche oder dergleichen der Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 erforderlich ist, kann jedoch je nach Inhalt des gesamten Programms variieren. Wenn sich der Benutzerbedienungsablauf ändert, ist es erforderlich, einen Inhalt des Assistenten zum Anleiten der Bedienungseingabe zu ändern. Als Reaktion darauf kann der Inhalt des Assistenten auf einfache Weise gemäß einer Konfiguration geändert werden, in der eine Vielzahl von Bildschirmobjekten, die jedes von einem Anzeigeinhalt eines Assistentenbildschirms und einem Verarbeitungsinhalt, der einer Bedienungseingabe entspricht, einschließen, erlangt und in der Bildschirmobjektspeichereinheit 132 gespeichert wird, wobei ein anzuzeigendes Bildschirmobjekt aus der Vielzahl von Bildschirmobjekten in der Bildschirmobjektspeichereinheit 132 ausgewählt wird und der Assistentenbildschirm basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt angezeigt wird.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Basisbildschirmspeichereinheit 134 einschließen, die einen Basisbildschirm speichert, und die Assistentenausführungseinheit 133 kann in dem Basisbildschirm in der Basisbildschirmspeichereinheit einen Anzeigeinhalt basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt erstellen, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen. In diesem Fall muss durch Vorbereiten des Basisschirms im Voraus nur der im Basisbildschirm zu erstellende Inhalt in das Bildschirmobjekt eingeschlossen werden, sodass das Bildschirmobjekt einen einfachen Inhalt aufweist. Daher kann der Inhalt des Assistenten leichter geändert werden.
  • Die Basisbildschirmspeichereinheit 134 kann eine Vielzahl von Basisbildschirmen, einschließlich des Basisbildschirms, speichern. Jedes der Vielzahl von Bildschirmobjekten kann Basisspezifikationsdaten, die einen der Vielzahl von Basisbildschirmen spezifizieren, und Inhaltsdaten, die einen Inhalt spezifizieren, der in dem spezifizierten Basisbildschirm erstellt werden soll, einschließen. Die Assistentenausführungseinheit 133 kann einen der Vielzahl von Basisbildschirmen basierend auf den Basisspezifikationsdaten des anzuzeigenden Bildschirmobjekts auswählen und in einem ausgewählten Basisbildschirm einen Anzeigeinhalt erstellen, der durch die Inhaltsdaten des anzuzeigenden Bildschirmobjekts spezifiziert ist, um einen Assistentenbildschirm anzuzeigen. In diesem Fall kann dadurch, dass ermöglicht wird, eine Vielzahl von Basisbildschirmen auszuwählen, sowohl der Inhalt des Assistenten einfach geändert werden als auch eine vielseitigere Bedienungsanleitung bereitgestellt werden.
  • Jeder der Vielzahl von Basisbildschirmen kann einen Nachrichtenbereich zum Anzeigen einer Nachricht an den Benutzer einschließen. Die Inhaltsdaten jedes der Vielzahl von Bildschirmobjekten können Nachrichtendaten einschließen, die die Nachricht an den Benutzer bestimmen. Die Assistentenausführungseinheit 133 kann im Nachrichtenbereich des ausgewählten Basisbildschirms eine Nachricht erstellen, die durch die Nachrichtendaten des anzuzeigenden Bildschirmobjekts bestimmt wird, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen. In diesem Fall ist es durch Einstellen eines Bildschirms mit einer Nachricht an einen Benutzer als grundlegende Art von Assistentenbildschirm möglich, sowohl den Inhalt des Assistenten einfach zu ändern als auch eine zuverlässige Bedienungsanleitung zu erreichen.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Parameterspeichereinheit 119 einschließen, die einen oder mehrere Steuerparameter speichert. Die Steuereinheit 118 kann die Leistungsumwandlungsschaltung 20 ferner basierend auf dem einen oder den mehreren Steuerparametern steuern, die in der Parameterspeichereinheit 119 gespeichert sind. Die Vielzahl von Basisbildschirmen kann einen Parametereinstellbildschirm einschließen, der ferner einen Parametereinstellbereich einschließt. Die Vielzahl von Bildschirmobjekten kann ein Parametereinstellobjekt einschließen. Die Basisspezifikationsdaten des Parametereinstellobjekts können den Parametereinstellbildschirm spezifizieren. Die Inhaltsdaten des Parametereinstellobjekts können Parameterspezifikationsdaten einschließen, die einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Steuerparametern spezifizieren. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Parametereinstellobjekt ist, kann die Assistentenausführungseinheit 133 den Parametereinstellbildschirm basierend auf den Basisspezifikationsdaten auswählen und in dem Parametereinstellbereich einen Einstellabschnitt des Steuerparameters erstellen, der durch die Parameterspezifikationsdaten spezifiziert ist, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen. In diesem Fall kann ein Assistentenbildschirm zum Einstellen eines Parameters leicht durch eine einfache Informationseingabe erzeugt werden, die einen Parametereinstellbildschirm und einen einzustellenden Steuerparameter spezifiziert.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Parameternamenspeichereinheit 141, die einen anfänglichen Namen des einen oder der mehreren Steuerparameter speichert, und die Einheit zur Erlangung eines spezifizierten Namens 142, die Namenspezifikationsdaten erlangt, die einen benutzerspezifizierten Namen in einem der einen oder mehreren Steuerparameter spezifizieren, und eine Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens 143 veranlasst, die Namenspezifikationsdaten zu speichern, einschließen. Wenn die Namenspezifikationsdaten für den Steuerparameter, der durch die Parameterspezifikationsdaten spezifiziert ist, in der Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens 143 gespeichert sind, kann die Assistentenausführungseinheit 133 den benutzerspezifizierten Namen im Parametereinstellbereich erstellen, und wenn die Namenspezifikationsdaten für den Steuerparameter nicht in der Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens 143 gespeichert sind, kann die Assistentenausführungseinheit 133 den anfänglichen Namen im Parametereinstellbereich erstellen. In diesem Fall ist es durch flexibles Ändern eines Parameternamens im Parametereinstellbereich möglich, auf einfache Weise einen Assistentenbildschirm zum Auffordern zu einer genaueren Parametereingabe zu erzeugen.
  • Der eine oder die mehreren Steuerparameter können einen Parameter eines festen Attributs mit einem Attribut, das nicht änderbar ist, und einen freien Parameter mit einem Attribut, das änderbar ist, einschließen. Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Einheit zur Speicherung eines festen Attributs 151, die ein Attribut des Parameters eines festen Attributs speichert, und die Einheit zur Erlangung eines zusätzlichen Attributs 152, die Attributspezifikationsdaten erlangt, die ein Attribut des freien Parameters spezifizieren, und die Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs 153 veranlasst, die Attributspezifikationsdaten zu speichern, einschließen. Wenn ein durch die Parameterspezifikationsdaten spezifizierter Steuerparameter der Parameter eines festen Attributs ist, kann die Assistentenausführungseinheit 133 im Parametereinstellbereich eine Anzeige des in der Einheit zur Speicherung eines festen Attributs 151 gespeicherten Attributs erstellen. Wenn ein durch die Parameterspezifikationsdaten spezifizierter Steuerparameter der freie Parameter ist, kann die Assistentenausführungseinheit 133 im Parametereinstellbereich eine Anzeige des in der Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs 153 gespeicherten Attributs erstellen. In diesem Fall ist es möglich, ein Attribut im Parametereinstellbereich sowohl für den Parameter eines festen Attributs als auch für den freien Parameter eindeutig anzugeben, um einen Assistentenbildschirm zum Auffordern zu einer genaueren Parametereingabe zu erzeugen.
  • Die Vielzahl von Basisbildschirmen kann einen Menüauswahlbildschirm einschließen, der einen Menüauswahlbereich einschließt. Die Vielzahl von Bildschirmobjekten kann ein Menüauswahlobjekt einschließen. Die Basisspezifikationsdaten des Menüauswahlobjekts können den Menüauswahlbildschirm spezifizieren. Die Inhaltsdaten des Menüauswahlobjekts können Elementdaten einschließen, die ein oder mehrere Elemente bestimmen, die dem Benutzer als Optionen angezeigt werden sollen. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Menüauswahlobjekt ist, kann die Assistentenausführungseinheit 133 den Menüauswahlbildschirm basierend auf den Basisspezifikationsdaten auswählen und kann in dem Menüauswahlbereich das eine oder die mehreren Elemente erstellen, die durch die Elementdaten spezifiziert sind, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen. In diesem Fall kann ein Assistentenbildschirm des Elementauswahltyps leicht durch eine einfache Informationseingabe zum Spezifizieren eines Elements hinzugefügt werden. Somit kann der Inhalt des Assistenten leichter geändert werden und es kann eine vielseitigere Bedienungsanleitung bereitgestellt werden.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Assistentenprozessspeichereinheit 135 einschließen, die einen oder mehrere Assistentenprozesse speichert. Mindestens eines der Vielzahl von Bildschirmobjekten kann ferner Prozessspezifikationsdaten einschließen, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung mindestens einem Assistentenprozess zugeordnet ist, der in der Assistentenprozessspeichereinheit 135 gespeichert ist. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt die Prozessspezifikationsdaten einschließt, kann die Assistentenausführungseinheit 133 basierend auf der tatsächlichen Bedienungseingabe und den Prozessspezifikationsdaten einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen ausführen. In diesem Fall kann der Assistentenprozess auf einfache Weise an einer beliebigen Position in einem Übergangsszenario des Assistentenbildschirms bereitgestellt werden. Daher ist es möglich, auf einfache Weise einen Assistenten zum Ausführen eines gewünschten Prozesses gemäß dem Szenario zu erzeugen.
  • Der eine oder die mehreren Assistentenprozesse können einen Bildschirmübergangsprozess zum Bewirken, dass ein aktueller Assistentenbildschirm basierend auf einem der Vielzahl von Bildschirmobjekten zu einem Assistentenbildschirm übergeht, einschließen. Mindestens eines der Vielzahl von Bildschirmobjekten kann als die Prozessspezifikationsdaten Bildschirmübergangsspezifikationsdaten einschließen, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung dem Bildschirmübergangsprozess zugeordnet ist. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten einschließt, kann die Assistentenausführungseinheit 133 den Bildschirmübergangsprozess basierend auf der tatsächlichen Bedienungseingabe und den Bildschirmübergangsspezifikationsdaten ausführen. In diesem Fall ist es möglich, auf einfache Weise eine Verzweigung gemäß der Bedienungseingabe an einer beliebigen Position im Szenario bereitzustellen. Daher ist es möglich, auf einfache Weise einen Assistenten zu erzeugen, in dem sich ein Szenario gemäß der Bedienungseingabe verzweigt.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Assistentenprozessspeichereinheit 135 einschließen, die einen Parameteränderungsprozess speichert, der basierend auf einer Inhaltseingabe in den Einstellabschnitt des Steuerparameters im Parametereinstellbereich den Steuerparameter ändert. Das Parametereinstellobjekt kann Änderungsprozessspezifikationsdaten einschließen, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung dem Parameteränderungsprozess zugeordnet ist. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Parametereinstellobjekt ist, kann die Assistentenausführungseinheit den Parameteränderungsprozess basierend auf der tatsächlichen Bedienungseingabe und den Änderungsprozessspezifikationsdaten ausführen. In diesem Fall ist es möglich, auf einfache Weise einen Assistenten zum Ändern des Steuerparameters basierend auf der Inhaltseingabe in den Einstellabschnitt für den Steuerparameter im Parametereinstellbereich zu erzeugen.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 2 kann ferner die Assistentenprozessspeichereinheit 135 einschließen, die einen oder mehrere Assistentenprozesse speichert. Das Menüauswahlobjekt kann ferner Elemententsprechungsdaten einschließen, die das eine oder die mehreren Elemente einem beliebigen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen zuordnen. Wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Menüauswahlobjekt ist, kann die Assistentenausführungseinheit 133 basierend auf einem im Menüauswahlbereich ausgewählten Element und den Elemententsprechungsdaten einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen ausführen. In diesem Fall ist es möglich, auf einfach Weise einen Assistenten zum Ändern des Verarbeitungsinhalts gemäß dem ausgewählten Element zu erzeugen.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Offenbarung nicht zwingend auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Wesen der Offenbarung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Leistungsumwandlungsvorrichtung
    20
    Leistungsumwandlungsschaltung
    113
    Erweiterungsprogrammerlangungseinheit
    114
    Erweiterungsprogrammspeichereinheit
    115
    Eingangsvariablenspeichereinheit
    116
    Ausgangsvariablenspeichereinheit
    118
    Steuereinheit
    119
    Parameterspeichereinheit
    120
    Programmspeichereinheit
    131
    Bildschirmobjekterlangungseinheit
    132
    Bildschirmobjektspeichereinheit
    133
    Assistentenausführungseinheit
    134
    Basisbildschirmspeichereinheit
    135
    Assistentenprozessspeichereinheit
    141
    Parameternamenspeichereinheit
    142
    Einheit zur Erlangung eines spezifizierten Namens
    143
    Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens
    151
    Einheit zur Speicherung eines festen Attributs
    152
    Einheit zur Erlangung eines zusätzlichen Attributs
    153
    Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs
    412, 422, 432
    Nachrichtendaten
    413, 423, 433
    Inhaltsdaten
    416, 428
    Bildschirmübergangsspezifikationsdaten
    417, 429, 438
    Basisspezifikationsdaten
    420
    Parametereinstellobjekt
    424
    Parameterspezifikationsdaten
    427
    Änderungsprozessspezifikationsdaten
    430
    Menüauswahlobjekt
    434
    Elementdaten
    437
    Elemententsprechungsdaten
    511, 521, 531
    Nachrichtenbereich
    520
    Parametereinstellbildschirm
    522
    Parametereinstellbereich
    530
    Menüauswahlbildschirm
    532
    Menüauswahlbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019128930 A [0003]

Claims (18)

  1. Leistungsumwandlungsvorrichtung, umfassend: eine Leistungsumwandlungsschaltung, die dazu konfiguriert ist, Primärleistung in Sekundärleistung umzuwandeln; eine Programmspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Programmmodulen und Sequenzdaten zu speichern; eine Erweiterungsprogrammerlangungseinheit, die dazu konfiguriert ist, ein Erweiterungsprogramm zu erlangen und eine Erweiterungsprogrammspeichereinheit zu veranlassen, das Erweiterungsprogramm zu speichern; und eine Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, zwei oder mehr Ausführungszielmodule aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf den Sequenzdaten sequenziell aufzurufen und auszuführen und die Leistungsumwandlungsschaltung basierend auf einem Ausführungsergebnis zu steuern, wobei die Vielzahl von Programmmodulen ein Erweiterungsmodul einschließt, und wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, die Steuereinheit das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit in das Erweiterungsmodul einschließt und das Erweiterungsprogramm ausführt.
  2. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Eingangsvariablenspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Eingangsvariable zu speichern, wobei die Vielzahl von Programmmodulen ferner ein Erweiterungseingangsmodul einschließt und die Steuereinheit konfiguriert ist zum: wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungseingangsmodul ist, Erlangen von Eingangsdaten und Speichern der Eingangsdaten in der Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit, und wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, Ausführen des Erweiterungsprogramms basierend auf der Eingangsvariablen der Eingangsvariablenspeichereinheit.
  3. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: eine Ausgangsvariablenspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Ausgangsvariable zu speichern, wobei die Vielzahl von Programmmodulen ferner ein Erweiterungsausgangsmodul einschließt und die Steuereinheit konfiguriert ist zum: wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, Speichern von Ausgangsdaten, die durch Ausführen des Erweiterungsprogramms erhalten werden, in der Ausgangsvariablen der Ausgangsvariablenspeichereinheit, und wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsausgangsmodul ist, Lesen der Ausgangsvariablen der Ausgangsvariablenspeichereinheit.
  4. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: eine Bildschirmobjekterlangungseinheit, die konfiguriert ist zum Erlangen einer Vielzahl von Bildschirmobjekten, die jedes von einem Anzeigeinhalt eines Assistentenbildschirms zum Anleiten einer Bedienungseingabe und einem Verarbeitungsinhalt, der einer Bedienungseingabe gemäß einer Anleitung entspricht, und Bewirken, dass eine Bildschirmobjektspeichereinheit die Vielzahl von Bildschirmobjekten speichert; und eine Assistentenausführungseinheit, die konfiguriert ist zum Auswählen eines anzuzeigenden Bildschirmobjekts aus der Vielzahl von Bildschirmobjekten in der Bildschirmobjektspeichereinheit basierend auf einer tatsächlichen Bedienungseingabe und Anzeigen eines Assistentenbildschirms basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt.
  5. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Basisbildschirmspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Basisbildschirm zu speichern, wobei die Assistentenausführungseinheit im Basisbildschirm der Basisbildschirmspeichereinheit einen Anzeigeinhalt basierend auf dem anzuzeigenden Bildschirmobjekt erstellt, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  6. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Basisbildschirmspeichereinheit eine Vielzahl von Basisbildschirmen speichert, die den Basisbildschirm einschließt, jedes der Vielzahl von Bildschirmobjekten Basisspezifikationsdaten, die einen der Vielzahl von Basisbildschirmen spezifizieren, und Inhaltsdaten, die einen Inhalt spezifizieren, der in einem spezifizierten Basisbildschirm erstellt werden soll, einschließt und die Assistentenausführungseinheit einen der Vielzahl von Basisbildschirmen basierend auf den Basisspezifikationsdaten des anzuzeigenden Bildschirmobjekts auswählt und in einem ausgewählten Basisbildschirm einen Anzeigeinhalt erstellt, der durch die Inhaltsdaten des anzuzeigenden Bildschirmobjekts spezifiziert ist, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  7. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei jeder der Vielzahl von Basisbildschirmen einen Nachrichtenbereich zum Anzeigen einer Nachricht an einen Benutzer einschließt, Inhaltsdaten jedes der Vielzahl von Bildschirmobjekten Nachrichtendaten einschließen, die die Nachricht an den Benutzer bestimmen, und die Assistentenausführungseinheit im Nachrichtenbereich des ausgewählten Basisbildschirms eine Nachricht erstellt, die durch die Nachrichtendaten des anzuzeigenden Bildschirmobjekts bestimmt wird, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  8. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend: eine Parameterspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen oder mehrere Steuerparameter zu speichern, wobei die Steuereinheit die Leistungsumwandlungsschaltung ferner basierend auf dem einen oder den mehreren in der Parameterspeichereinheit gespeicherten Steuerparametern steuert, die Vielzahl von Basisbildschirmen einen Parametereinstellbildschirm einschließt, der ferner einen Parametereinstellbereich einschließt, die Vielzahl von Bildschirmobjekten ein Parametereinstellobjekt einschließt, die Basisspezifikationsdaten des Parametereinstellobjekts den Parametereinstellbildschirm spezifizieren, die Inhaltsdaten des Parametereinstellobjekts Parameterspezifikationsdaten einschließen, die einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Steuerparametern spezifizieren, und wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Parametereinstellobjekt ist, die Assistentenausführungseinheit den Parametereinstellbildschirm basierend auf den Basisspezifikationsdaten auswählt und in dem Parametereinstellbereich einen Einstellabschnitt des Steuerparameters erstellt, der durch die Parameterspezifikationsdaten spezifiziert ist, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  9. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Parameternamenspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen anfänglichen Namen des einen oder der mehreren Steuerparameter zu speichern; und eine Einheit zur Erlangung eines spezifizierten Namens, die dazu konfiguriert ist, Namenspezifikationsdaten zu erlangen, die einen benutzerspezifizierten Namen in einem beliebigen von dem einen oder den mehreren Steuerparametern spezifizieren, und eine Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens zu veranlassen, die Namenspezifikationsdaten zu speichern, wobei wenn die Namenspezifikationsdaten für den Steuerparameter, der durch die Parameterspezifikationsdaten spezifiziert ist, in der Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens gespeichert sind, die Assistentenausführungseinheit den benutzerspezifizierten Namen im Parametereinstellbereich erstellt, und wenn die Namenspezifikationsdaten für den Steuerparameter nicht in der Einheit zur Speicherung eines spezifizierten Namens gespeichert sind, die Assistentenausführungseinheit den anfänglichen Namen im Parametereinstellbereich erstellt.
  10. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der eine oder die mehreren Steuerparameter einen Parameter eines festen Attributs mit einem Attribut, das nicht änderbar ist, und einen freien Parameter mit einem Attribut, das änderbar ist, einschließen, die Leistungsumwandlungsvorrichtung ferner umfasst: eine Einheit zur Speicherung eines festen Attributs, die dazu konfiguriert ist, das Attribut des Parameters eines festen Attributs zu speichern; und eine Einheit zur Erlangung eines zusätzlichen Attributs, die dazu konfiguriert ist, Attributspezifikationsdaten zu erlangen, die das Attribut des freien Parameters spezifizieren, und eine Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs zu veranlassen, die Attributspezifikationsdaten zu speichern, und die Assistentenausführungseinheit konfiguriert ist zum: wenn ein durch die Parameterspezifikationsdaten spezifizierter Steuerparameter der Parameter eines festen Attributs ist, Erstellen einer Anzeige des in der Einheit zur Speicherung eines festen Attributs gespeicherten Attributs in dem Parametereinstellbereich; und wenn ein durch die Parameterspezifikationsdaten spezifizierter Steuerparameter der freie Parameter ist, Erstellen einer Anzeige des in der Einheit zur Speicherung eines zusätzlichen Attributs gespeicherten Attributs in dem Parametereinstellbereich.
  11. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Vielzahl von Basisbildschirmen einen Menüauswahlbildschirm einschließt, der einen Menüauswahlbereich einschließt, die Vielzahl von Bildschirmobjekten ein Menüauswahlobjekt einschließt, die Basisspezifikationsdaten des Menüauswahlobjekts den Menüauswahlbildschirm spezifizieren, die Inhaltsdaten des Menüauswahlobjekts Elementdaten einschließen, die ein oder mehrere Elemente bestimmen, die dem Benutzer als Optionen angezeigt werden sollen, und wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Menüauswahlobjekt ist, die Assistentenausführungseinheit den Menüauswahlbildschirm basierend auf den Basisspezifikationsdaten auswählt und in dem Menüauswahlbereich das eine oder die mehreren Elemente erstellt, die durch die Elementdaten spezifiziert sind, um den Assistentenbildschirm anzuzeigen.
  12. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, ferner umfassend: eine Assistentenprozessspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen oder mehrere Assistentenprozesse zu speichern, wobei mindestens eines der Vielzahl von Bildschirmobjekten ferner Prozessspezifikationsdaten einschließt, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung mindestens einem von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen zugeordnet ist, und wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt die Prozessspezifikationsdaten einschließt, die Assistentenausführungseinheit basierend auf der tatsächlichen Bedienungseingabe und den Prozessspezifikationsdaten einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen ausführt.
  13. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der eine oder die mehreren Assistentenprozesse einen Bildschirmübergangsprozess zum Bewirken, dass ein aktueller Assistentenbildschirm basierend auf einem der Vielzahl von Bildschirmobjekten zu einem Assistentenbildschirm übergeht, einschließen, mindestens eines der Vielzahl von Bildschirmobjekten als die Prozessspezifikationsdaten Bildschirmübergangsspezifikationsdaten einschließt, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung dem Bildschirmübergangsprozess zugeordnet ist, und wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt die Bildschirmübergangsspezifikationsdaten einschließt, die Assistentenausführungseinheit den Bildschirmübergangsprozess basierend auf der tatsächlichen Bedienungseingabe und den Bildschirmübergangsspezifikationsdaten ausführt.
  14. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, ferner umfassend: eine Assistentenprozessspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Parameteränderungsprozess zu speichern, der basierend auf einer Inhaltseingabe in den Einstellabschnitt des Steuerparameters im Parametereinstellbereich den Steuerparameter ändert, wobei das Parametereinstellobjekt Änderungsprozessspezifikationsdaten einschließt, in denen die Bedienungseingabe gemäß der Anleitung dem Parameteränderungsprozess zugeordnet ist, und wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Parametereinstellobjekt ist, die Assistentenausführungseinheit den Parameteränderungsprozess basierend auf der tatsächlichen Bedienungseingabe und den Änderungsprozessspezifikationsdaten ausführt.
  15. Leistungsumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 11, ferner umfassend: eine Assistentenprozessspeichereinheit, die dazu konfiguriert ist, einen oder mehrere Assistentenprozesse zu speichern, wobei das Menüauswahlobjekt ferner Elemententsprechungsdaten einschließt, die das eine oder die mehreren Elemente einem beliebigen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen zuordnen, und wenn das anzuzeigende Bildschirmobjekt das Menüauswahlobjekt ist, die Assistentenausführungseinheit basierend auf einem im Menüauswahlbereich ausgewählten Element und den Elemententsprechungsdaten einen beliebigen von dem einen oder den mehreren Assistentenprozessen ausführt.
  16. Leistungsumwandlungsverfahren, umfassend: Erlangen, unter einer Vielzahl von Programmmodulen, die in einer Programmspeichereinheit gespeichert sind, eines Erweiterungsprogramms, das einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt bestimmt, und Veranlassen einer Erweiterungsprogrammspeichereinheit, das Erweiterungsprogramm zu speichern; und sequenzielles Aufrufen und Ausführen von zwei oder mehr Ausführungszielmodulen aus der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf in der Programmspeichereinheit gespeicherten Sequenzdaten und Steuern einer Leistungsumwandlungsschaltung basierend auf einem Ausführungsergebnis, wobei wenn ein aufgerufenes Ausführungszielmodul das Erweiterungsmodul ist, das Erweiterungsprogramm der Erweiterungsprogrammspeichereinheit in das Erweiterungsmodul eingeschlossen und ausgeführt wird.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Erzeugen, basierend auf einem Quellcode, eines Erweiterungsprogramms, das unter einer Vielzahl von Programmmodulen, die in einer Leistungsumwandlungsvorrichtung gespeichert sind, einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt bestimmt; Erzeugen von Sequenzdaten der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf einem Blockdiagramm, in dem eine Vielzahl von Funktionsblöcken, die jeweils der Vielzahl von Programmmodulen zugeordnet sind, ausgerichtet und miteinander verbunden ist; und Speichern des Erweiterungsprogramms und der Sequenzdaten in der Leistungsumwandlungsvorrichtung.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung, wobei das Verfahren umfasst: Erzeugen, basierend auf einem Quellcode, eines Erweiterungsprogramms, das unter einer Vielzahl von Programmmodulen, die in einer Leistungsumwandlungsvorrichtung gespeichert sind, einen Inhalt eines Erweiterungsmoduls mit unbestimmtem Inhalt bestimmt; und Speichern des Erweiterungsprogramms in einer Erweiterungsprogrammspeichereinheit, die die Leistungsumwandlungsvorrichtung beim Ausführen des Erweiterungsmoduls in einem Prozess zum sequenziellen Ausführen der Vielzahl von Programmmodulen basierend auf im Voraus bestimmten Sequenzdaten referenziert.
DE112020007500.1T 2020-10-09 2020-10-09 Leistungsumwandlungsvorrichtung, Leistungsumwandlungsverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung Pending DE112020007500T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/038326 WO2022074832A1 (ja) 2020-10-09 2020-10-09 電力変換装置、電力変換方法及び電力変換装置の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007500T5 true DE112020007500T5 (de) 2023-06-22

Family

ID=81126368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007500.1T Pending DE112020007500T5 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Leistungsumwandlungsvorrichtung, Leistungsumwandlungsverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230376330A1 (de)
JP (1) JPWO2022074832A1 (de)
CN (1) CN116235401A (de)
DE (1) DE112020007500T5 (de)
WO (1) WO2022074832A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019128930A (ja) 2018-01-19 2019-08-01 株式会社安川電機 電力変換システム、プログラミング支援装置、プログラミング支援方法、プログラム、及び記憶媒体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006107172A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd プログラマブルコントローラのプログラミング装置
JP5228851B2 (ja) * 2008-06-02 2013-07-03 株式会社リコー 機器、インストールシステム、インストール方法、プログラム、記憶媒体
JP5144409B2 (ja) * 2008-07-14 2013-02-13 東芝シュネデール・インバータ株式会社 インバータ制御システム,インバータ装置の周辺機器
JP6695679B2 (ja) * 2015-10-21 2020-05-20 株式会社キーエンス プログラマブル・ロジック・コントローラ、プログラム作成支援装置、プログラム作成支援方法およびプログラム
KR102123676B1 (ko) * 2016-12-06 2020-06-29 주식회사 엘지화학 주택용 ESS에 탑재되는 직류변압기(DC-DC converter)와 배터리관리시스템(BMS) 소프트웨어의 통합관리 및 업데이트 방법
JP6998749B2 (ja) * 2017-12-13 2022-01-18 シャープ株式会社 情報処理装置
JP7173826B2 (ja) * 2018-10-23 2022-11-16 株式会社キーエンス プログラマブルロジックコントローラシステム、プログラム作成支援装置およびコンピュータプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019128930A (ja) 2018-01-19 2019-08-01 株式会社安川電機 電力変換システム、プログラミング支援装置、プログラミング支援方法、プログラム、及び記憶媒体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022074832A1 (ja) 2022-04-14
CN116235401A (zh) 2023-06-06
JPWO2022074832A1 (de) 2022-04-14
US20230376330A1 (en) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265333B1 (de) Konfiguration eines Teils eines elektrischen Energieverteilnetzes
DE69233343T2 (de) Windkraftanlage mit veränderbarer Geschwindigkeit
DE69216062T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung und zum antrieb von induktionsmotoren.
DE69727018T2 (de) Verfahren zur regelung des stromes in einem servomotor
EP3129799A1 (de) Verfahren und regler zur modellprädiktiven regelung eines mehrphasigen dc/dc-wandlers
EP2806319A2 (de) Konfigurationssoftware und Verfahren zum Erstellen von Konfigurationsdaten und eines PLC-Programms für ein eine speicherprogrammierbare Steuerung umfassendes Steuer- und/oder Schutzgerät für die Mittel- oder Hochspannungstechnik
EP2070174A2 (de) Konditionierungseinrichtung für energieversorgungsnetze
DE112014002276T5 (de) Modularer konfigurierbarer Multimegawatt-Leistungsverstärker
DE102019007523A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102008003299A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102008035801A1 (de) Fahrzeug-Energieerzeugungs-Steuereinheit
DE102019207028A1 (de) Motorantriebsvorrichtung und Motorantriebsverfahren
DE102021126690A1 (de) Motorantriebsregelvorrichtung und Motorantriebsregelverfahren
DE112020007500T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, Leistungsumwandlungsverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Leistungsumwandlungsvorrichtung
WO2022243067A1 (de) Lastsimulationsumrichter und testvorrichtung
DE19918810A1 (de) Verfahren zur wissensbasierten Planung eines komplexen technischen Systems
DE4111226A1 (de) Verfahren zur steuerung elektrischer ventile eines stromrichters
DE112021006077T5 (de) Energie-umwandlungseinrichtung
DE102021203591A1 (de) Verfahren zur feldorientierten Regelung eines Elektromotors
EP1513034B9 (de) Online aktualisierbares Bediengerät (BAE) für einen Umrichter
EP0504449B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schaltzustandssignalen aus einem Steuerspannungszeiger
WO2019101345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektierung einer spezifi-schen verfahrenstechnischen anlage
DE60010871T2 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrischen maschine und eines umrichters.
DE102017204108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrphasigen Wechselrichters
DE102021112533A1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamem gleichstrombus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed