DE112020006740T5 - Motoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Motoreinheit - Google Patents

Motoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Motoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112020006740T5
DE112020006740T5 DE112020006740.8T DE112020006740T DE112020006740T5 DE 112020006740 T5 DE112020006740 T5 DE 112020006740T5 DE 112020006740 T DE112020006740 T DE 112020006740T DE 112020006740 T5 DE112020006740 T5 DE 112020006740T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
shaft
axial direction
housing space
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006740.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Ishikawa
Naohiro Wada
Hironobu Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112020006740T5 publication Critical patent/DE112020006740T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Ein Ausführungsbeispiel einer Motoreinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit Folgendem versehen: einem Motor mit einer Motorwelle, die sich entlang einer Motorachsenlinie erstreckt; einem Getriebeabschnitt, der mit einer Seite des Motors in der Axialrichtung verbunden ist; einem Gehäusekörper, der mit einem Treibergehäuseraum zum Unterbringen des Motors und des Getriebeabschnittes versehen ist; und einen Achsenhalteabschnitt, der in dem Treibergehäuseraum angeordnet ist. Der Gehäusekörper weist einen Öffnungsabschnitt zum Freilegen des Treibergehäuseraums zu der einen Seite in der Axialrichtung auf. Die Motorwelle ist eine hohle Welle. Der Getriebeabschnitt weist Folgendes auf: eine Ausgangswelle, von der ein Teil in der Motorwelle angeordnet ist und sich um die Motorachsenlinie dreht; und eine Mehrzahl von Getrieberädern zum Übertragen einer Leistung von der Motorwelle zu der Ausgangswelle. Der Achsenhalteabschnitt weist ein erstes Lager auf, das zwischen dem Motor und dem Getriebeabschnitt in der Axialrichtung positioniert ist und die Motorwelle lagert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Motoreinheit und ein Verfahren zum Herstellen einer Motoreinheit.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität auf der Basis der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-026148 , die am 19. Februar 2020 in Japan eingereicht worden ist, wobei deren Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren wurde die Entwicklung von Antriebsvorrichtungen, die an Elektrofahrzeugen zu montieren sind, aktiv ausgeführt. Patentdokument 1 beschreibt eine Motortyp-Leistungsvorrichtung (Motoreinheit), die verkleinert wird, indem eine Ausgangswelle durch eine Rotorwelle mit einer hohlen Struktur verläuft.
  • Liste der zitierten Dokumente
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2009-121549 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • Bei der herkömmlichen Struktur ist eine Unterteilungswand in einem Gehäuse bereitgestellt, welches einen Motor und eine Getriebeeinheit beherbergt, und die Unterteilungswand trägt eine Welle zwischen dem Motor und der Getriebeeinheit dahingehend, eine Exzentrizität einer Welle zu unterdrücken. Bei solch einer Struktur besteht ein Problem dahingehend, dass die Struktur des Gehäuses kompliziert wird, da es beispielsweise notwendig ist, das Gehäuse in eine große Anzahl von Teilen zu unterteilen, und demgemäß eine lange Zeit für einen Montageprozess erforderlich ist.
  • Eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Motoreinheit bereitzustellen, bei der ein Montageprozess vereinfacht werden kann.
  • Lösungen der Problemstellung
  • Ein Aspekt einer Motoreinheit der vorliegenden Erfindung umfasst einen Motor mit einer Motorwelle, die sich entlang einer Motorachse erstreckt, eine Getriebeeinheit, die mit einer ersten Seite in einer Axialrichtung des Motors verbunden ist, einen Gehäusekörper, der mit einem Treibergehäuseraum zum Unterbringen des Motors und der Getriebeeinheit versehen ist, und einen Wellenhalteabschnitt, der in dem Treibergehäuseraum angeordnet ist. Der Gehäusekörper weist einen Öffnungsabschnitt auf, der den Treibergehäuseraum zu der ersten Seite in der Axialrichtung hin freilegt. Die Motorwelle ist eine hohle Welle. Die Getriebeeinheit umfasst eine Ausgangswelle, von der ein Teil in der Motorwelle angeordnet ist und sich um die Motorachse dreht, und eine Mehrzahl von Getrieberädern, die eine Leistung von der Motorwelle zu der Ausgangswelle übertragen. Der Wellenhalteabschnitt umfasst ein erstes Lager, das sich zwischen dem Motor und der Getriebeeinheit in der Axialrichtung befindet und die Motorwelle lagert.
  • Ferner ist ein Aspekt eines Verfahrens zum Herstellen einer Motoreinheit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Motoreinheit, die einen Motor, der eine Motorwelle dreht, die sich entlang einer Motorachse erstreckt, eine Getriebeeinheit, die mit einer ersten Seite in einer Axialrichtung des Motors verbunden ist, einen Wellenhalteabschnitt und einen Gehäusekörper umfasst, der dieselben beherbergt. Der Gehäusekörper umfasst einen Treibergehäuseraum, der den Motor und die Getriebeeinheit beherbergt, und einen Öffnungsabschnitt, der den Treibergehäuseraum zu der ersten Seite in der Axialrichtung hin freilegt. Die Getriebeeinheit umfasst eine Ausgangswelle, von der ein Teil in der Motorwelle angeordnet ist und sich um die Motorachse dreht, und eine Mehrzahl von Getrieberädern, die eine Leistung von der Motorwelle zu der Ausgangswelle übertragen. Das Verfahren umfasst einen Ausgangswellenmontageschritt eines Unterbringens der Ausgangswelle in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und eines Montierens eines Endabschnitts auf einer zweiten Seite in der Axialrichtung der Ausgangswelle an den Gehäusekörper, einen Motormontageschritt eines Unterbringens des Motors in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und eines Einfügens des Motors in die Ausgangswelle in der Motorwelle, einen Wellenhalteabschnittmontageschritt eines Unterbringens des Wellenhalteabschnitts in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und eines Bewirkens, dass der Wellenhalteabschnitt die Ausgangswelle und die Motorwelle über ein erstes Lager lagert, und einen Getriebeeinheitsmontageschritt eines Unterbringens der Getriebeeinheit in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Motoreinheit bereitgestellt, bei der ein Montageprozess vereinfacht werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konzeptdiagramm einer Motoreinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist eine Perspektivansicht der Motoreinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Wellenhalteabschnitts der Motoreinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm einer Ölpumpe der Motoreinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Im Folgenden wird eine Motoreinheit 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf das unten beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt ist und dass derselbe optional in dem Schutzumfang des technischen Gedankens der vorliegenden Erfindung modifiziert werden kann. Ferner können Skalierungen, Zahlen und dergleichen von unten in den Zeichnungen veranschaulichten Strukturen zum Zwecke des einfacheren Verständnisses der Strukturen von denen der tatsächlichen Strukturen abweichen.
  • 1 ist ein Konzeptdiagramm der Motoreinheit 10. 2 ist eine Perspektivansicht der Motoreinheit 10. In der folgenden Beschreibung ist die Schwerkraftrichtung auf der Basis einer Positionsbeziehung in dem Fall definiert, in dem die Motoreinheit 10 in einem Fahrzeug auf einer horizontalen Straßenoberfläche verbaut ist. Ferner veranschaulichen die Zeichnungen ein XYZ-Koordinatensystem als entsprechendes dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt eine Z-Achse-Richtung eine vertikale Richtung (also eine Oben-Unten-Richtung) an und eine +Z-Richtung zeigt nach oben (also in eine Richtung entgegengesetzt zu der Schwerkraftrichtung), während eine -Z-Richtung nach unten zeigt (also in die Schwerkraftrichtung). Daher bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung eine Bezugnahme zu der oberen Seite die obere Seite in Bezug auf die Schwerkraftrichtung. Ferner ist eine X-Achse-Richtung orthogonal zu der Z-Achse-Richtung und gibt eine Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeugs an, in dem die Motoreinheit 10 montiert ist. Eine +X-Richtung zeigt auf die Vorderseite des Fahrzeugs und eine -X-Richtung zeigt auf die Rückseite des Fahrzeugs. Die Y-Achse-Richtung ist eine Richtung orthogonal zu der X-Achse-Richtung und der Z-Achse-Richtung und gibt die Breitenrichtung (Rechts-Links-Richtung) des Fahrzeugs an. Eine +Y-Richtung zeigt auf die linke Seite des Fahrzeugs und eine -Y-Richtung zeigt auf die rechte Seite des Fahrzeugs.
  • Sofern dies in der folgenden Beschreibung nicht anders angegeben ist, wird eine Richtung parallel zu einer Motorachse J1 (eine Richtung parallel zu der Y-Achse) eines Motors 1 lediglich als „Axialrichtung“ bezeichnet. Ferner wird eine Richtung zu der +Y-Seite in der Axialrichtung als erste Seite in der Axialrichtung bezeichnet und die -Y-Seite wird als zweite Seite in der Axialrichtung bezeichnet. Ferner wird eine Radialrichtung um die Motorachse J1 lediglich als „Radialrichtung“ bezeichnet, und eine Umfangsrichtung um die Motorachse J1, also eine Richtung um die Achse der Motorachse J1 herum, wird lediglich als „Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • Es ist zu beachten, dass die Motorachse J1 und eine später beschriebene Vorgelegeachse (bzw. Gegenachse oder „Counter Axis“) J3 virtuelle Achsen sind, die nicht tatsächlich existieren.
  • Die Motoreinheit 10 ist an einem Fahrzeug montiert und dreht ein Rad H dahingehend, das Fahrzeug nach vorne und nach hinten zu bewegen. Beispielsweise ist die Motoreinheit 10 an einem Elektrofahrzeug (EV, Electric Vehicle) montiert. Es ist zu beachten, dass die Motoreinheit 10 lediglich an einem Fahrzeug, das einen Motor als Leistungsquelle umfasst, montiert sein muss, etwa an einem Hybridelektrofahrzeug (HEV, Hybrid Electric Vehicle) oder einem Plug-In-Hybridelektrofahrzeug (PHV, Plug-In Hybrid Electric Vehicle).
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, umfasst die Motoreinheit 10 den Motor 1, eine Getriebeeinheit 5, einen Inverter 8, ein Gehäuse 6, das den Motor 1, die Getriebeeinheit 5 und den Inverter 8 beherbergt, einen Wellenhalteabschnitt 80, der eine Welle in dem Gehäuse 6 hält, einen Statorhalter 40, der einen Stator 35 des Motors 1 in dem Gehäuse 6 hält, und Öl O.
  • Gehäuse
  • Das Gehäuse 6 wird beispielsweise durch einen Aluminiumspritzgussprozess hergestellt. Das Gehäuse 6 umfasst einen Gehäusekörper 60, ein Schließbauglied 67, das sich auf der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des Gehäusekörpers 60 befindet, eine Inverterabdeckung 68, die sich auf der oberen Seite des Gehäusekörpers 60 befindet, und ein Bodendeckelbauglied 69, das sich auf der unteren Seite des Gehäusekörpers 60 befindet. Das heißt, die Motoreinheit 10 umfasst den Gehäusekörper 60, das Schließbauglied 67, die Inverterabdeckung 68 und das Bodendeckelbauglied 69. Das Gehäuse 6 wird konfiguriert, indem der Gehäusekörper 60, das Schließbauglied 67, die Inverterabdeckung 68 und das Bodendeckelbauglied 69 aneinander befestigt werden.
  • Der Gehäusekörper 60 ist mit einem Treibergehäuseraum 61, einem Invertergehäuseraum 62 und einem Ölgehäuseraum 63 versehen. Der Invertergehäuseraum 62 ist auf der oberen Seite des Treibergehäuseraums 61 angeordnet und der Ölgehäuseraum 63 ist auf der unteren Seite angeordnet.
  • Der Treibergehäuseraum 61 ist ein durchgehender Raum, der den Motor 1, die Getriebeeinheit 5, den Wellenhalteabschnitt 80, den Statorhalter 40 und das Öl O beherbergt. Ferner ist der Invertergehäuseraum 62 ein Raum, der den Inverter 8 beherbergt. Der Ölgehäuseraum 63 ist ein Raum zum Lagern des Öls O, das in dem Treibergehäuseraum 61 zirkuliert. Auf diese Weise beherbergt der Gehäusekörper 60 den Motor 1, die Getriebeeinheit 5, den Wellenhalteabschnitt 80, den Statorhalter 40, den Inverter 8 und das Öl O in jedem Raum.
  • Ein Kommunikationsloch 65, das mit dem Ölgehäuseraum 63 verbunden ist, ist auf einer Wandoberfläche auf der unteren Seite des Treibergehäuseraums 61 bereitgestellt. Das Öl O in einem unteren Bereich des Treibergehäuseraums 61 fließt aus dem Kommunikationsloch 65 in den Ölgehäuseraum 63. Das Öl O sammelt sich in dem unteren Bereich des Treibergehäuseraums 61 und dem Ölgehäuseraum 63.
  • Das Öl O zirkuliert durch einen Öldurchlauf 90, der in dem Gehäuse 6 bereitgestellt ist. Das Öl O dient als Schmieröl zum Schmieren der Getriebeeinheit 5 und dient auch als Kühlöl zum Kühlen des Motors 1. Vorzugsweise wird Öl, das einem Automatikgetriebefluid (ATF, Automatic Transmission Fluid) mit einer niedrigen Viskosität entspricht, als das Öl O verwendet.
  • Ein Teil eines später beschriebenen Tellerrads 51 der Getriebeeinheit 5 ist in dem Öl O eingetaucht, das sich in dem unteren Bereich des Treibergehäuseraums 61 sammelt. Das Öl O wird durch eine Betätigung des Tellerrads 51 aufgegriffen und in den Treibergehäuseraum 61 verbreitet. Das in den Treibergehäuseraum 61 verbreitete Öl O wird Getrieberädem der Getriebeeinheit 5 in dem Treibergehäuseraum 61 bereitgestellt, so dass das Öl O über Zahnoberflächen der Getrieberäder verteilt wird. Das der Getriebeeinheit 5 bereitgestellte und zur Schmierung verwendete Öl O fällt herab und sammelt sich in einem unteren Bereich des Treibergehäuseraums 61.
  • Der Gehäusekörper 60 weist einen ersten Öffnungsabschnitt 61a, der den Treibergehäuseraum 61 zu der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) freilegt, einen zweiten Öffnungsabschnitt 62a, der den Invertergehäuseraum 62 zu der oberen Seite freilegt, und einen dritten Öffnungsabschnitt 63a auf, der den Ölgehäuseraum 63 zu der unteren Seite freilegt. Der erste Öffnungsabschnitt 61a wird von dem Schließbauglied 67 abgedeckt. Der zweite Öffnungsabschnitt 62a wird von der Inverterabdeckung 68 abgedeckt. Der dritte Öffnungsabschnitt 63a wird von dem Bodendeckelbauglied 69 abgedeckt.
  • Der Gehäusekörper 60 umfasst einen Röhrenabschnitt 60a um die Motorachse J1 herum, einen Bodenabschnitt 60b, der die zweite Seite in der Axialrichtung des Röhrenabschnitts 60a abdeckt, einen Erweiterungsabschnitt 60c, der von einer Öffnung auf der ersten Seite in der Axialrichtung des Röhrenabschnitts 60a radial erweitert ist, einen kastenförmigen Abschnitt 60d, der auf der oberen Seite des Röhrenabschnitts 60a angeordnet ist, und einen Aufbewahrungswandabschnitt 60e, der sich auf der unteren Seite des Röhrenabschnitts 60a befindet. Der kastenförmige Abschnitt 60d umgibt den Invertergehäuseraum 62. Der kastenförmige Abschnitt 60d weist den zweiten Öffnungsabschnitt 62a auf. Der Aufbewahrungswandabschnitt 60e umgibt den Ölgehäuseraum 63. Der Aufbewahrungswandabschnitt 60e weist den dritten Öffnungsabschnitt 63a auf.
  • Der Röhrenabschnitt 60a umgibt den Motor 1 von der radialen Außenseite. Der Bodenabschnitt 60b befindet sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des Motors 1. Der Bodenabschnitt 60b weist einen Lagerhalteabschnitt 60ba auf, der ein Kugellager 71 hält. Der Bodenabschnitt 60b lagert eine Ausgangswelle 55 über das Kugellager 71. Ferner lagert der Bodenabschnitt 60b eine Ölpumpe 96.
  • Der Erweiterungsabschnitt 60c zeigt in der Axialrichtung auf das Schließbauglied 67. Der Erweiterungsabschnitt 60c weist einen Überhangabschnitt 60ca auf, der sich von einer Öffnung des Röhrenabschnitts 60a entlang einer Ebene orthogonal zu der Axialrichtung erstreckt, und einen Außenrandabschnitt 60cb, der sich von dem Überhangabschnitt 60ca hin zu der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) erstreckt. Das Schließbauglied 67 ist an dem Außenrandabschnitt 60cb unter Verwendung eines Befestigungsbauglieds befestigt, z. B. ein Bolzen.
  • Das Schließbauglied 67 deckt den ersten Öffnungsabschnitt 61a ab. Das Schließbauglied 67 und der Röhrenabschnitt 60a, der Bodenabschnitt 60b und der Erweiterungsabschnitt 60c des Gehäusekörpers 60 umgeben den Treibergehäuseraum 61. Indem das Schließbauglied 67 von dem Gehäusekörper 60 getrennt wird, wird daher der Treibergehäuseraum 61 zu der ersten Seite in der Axialrichtung freigelegt. Eine Form des Schließbauglieds 67 ist eine zurückgesetzte Form, die zu der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) geöffnet ist. Das Schließbauglied 67 lagert eine später beschriebene Vorgelegewelle 13 über ein Kugellager 79. Ferner lagert das Schließbauglied 67 ein später beschriebenes Getriebegehäuse 52 und das Tellerrad 51 über ein konisches Walzenlager 77 auf drehbare Weise.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel legt der erste Öffnungsabschnitt 61 a des Gehäusekörpers 60 den Treibergehäuseraum 61, der die Motoreinheit 1, die Getriebeeinheit 5, den Wellenhalteabschnitt 80 und den Statorhalter 40 beherbergt, zu der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) frei. Der Motor 1, die Getriebeeinheit 5, der Wellenhalteabschnitt 80 und der Statorhalter 40 sind von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a aus an der Innenseite des Gehäusekörpers 60 montiert.
  • Ein Montageprozess der Motoreinheit 10 wird ausgeführt, indem der Motor 1, die Getriebeeinheit 5 und dergleichen nacheinander in dem Gehäusekörper 60 montiert werden. Im Allgemeinen wird die Haltung des Gehäusekörpers 60 gemäß einer Montagerichtung jedes Bauglieds geändert. Falls das Gewicht des Gehäusekörpers 60 groß ist, verlängert ein Prozess einer Änderung der Haltung des Gehäusekörpers 60 eine Arbeitszeit des Montageprozesses jedoch.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können der Motor 1, die Getriebeeinheit 5, der Wellenhalteabschnitt 80 und der Statorhalter 40 aus einer Richtung an dem Gehäusekörper 60 montiert werden, so dass der Montageprozess vereinfacht werden kann und die für die Montage erforderlichen Kosten reduziert werden können.
  • Ferner weist der Gehäusekörper 60 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Bodenabschnitt 60b auf, der den Treibergehäuseraum 61 auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des Motors 1 schließt. Aus diesem Grund kann ein Bauglied (etwa die Ausgangswelle 55), die in dem Treibergehäuseraum 61 von der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) unterzubringen ist, durch den Bodenabschnitt 60b getragen werden und eine Montagegenauigkeit kann verbessert werden und der Montageprozess kann vereinfacht werden. Da der Bodenabschnitt 60b Teil des Gehäusekörpers 60 ist, wird ferner die zweite Seite in der Axialrichtung des Treibergehäuseraums 61 vorab geschlossen. Daher kann die Anzahl an Teilen reduziert werden und der Montageprozess kann vereinfacht werden, im Vergleich zu einem Fall, in dem sich der Treibergehäuseraum 61 auf beiden Seiten in der Axialrichtung öffnet.
  • Der kastenförmige Abschnitt 60d weist eine Kastenform auf, die den Inverter 8 umgibt. Der kastenförmige Abschnitt 60d öffnet sich auf der oberen Seite, um den zweiten Öffnungsabschnitt 62a zu bilden. Der kastenförmige Abschnitt 60d und die Inverterabdeckung 68 bilden eine Wandoberfläche des Invertergehäuseraums 62 aus. Der kastenförmige Abschnitt 60d ist mit der oberen Seite des Röhrenabschnitts 60a verbunden. Ein Teil des kastenförmigen Abschnitts 60d besteht aus dem Röhrenabschnitt 60a und einem Teil des Erweiterungsabschnitts 60c.
  • Der kastenförmige Abschnitt 60d umfasst einen Kastenbodenabschnitt (Unterteilungswand, zweiter Wandabschnitt) 60da, der sich in der Radialrichtung der Motorachse J1 zwischen dem Motor 1 und dem Inverter 8 befindet, einen Seitenwandabschnitt 60db (Unterteilungswand, erster Wandabschnitt), der sich auf der ersten Seite in der Axialrichtung des Inverters 8 und zwischen dem Inverter 8 und der Getriebeeinheit 5 befindet, und andere Seitenwandabschnitte. Der Kastenbodenabschnitt 60da ist ein Teil des Röhrenabschnitts 60a und zeigt auf eine zweite Öffnung in der Oben-Unten-Richtung. Der Seitenwandabschnitt 60db ist ein Teil des Erweiterungsabschnitts 60c und erstreckt sich von dem Kastenbodenabschnitt 60da hin zu der oberen Seite. Der Kastenbodenabschnitt 60da und der Seitenwandabschnitt 60db dienen als Unterteilungswand 66, die den Treibergehäuseraum 61 und den Invertergehäuseraum 62 unterteilt. Ferner ist der Seitenwandabschnitt 60db mit einem Durchgangsloch 60h versehen. Das Durchgangsloch 60h ermöglicht es, dass der Treibergehäuseraum 61 und der Invertergehäuseraum 62 miteinander kommunizieren. Wie später beschrieben ist, verläuft eine Sammelschiene 9 durch das Durchgangsloch 60h.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Gehäusekörper 60 die Unterteilungswand 66 auf, die den Treibergehäuseraum 61 und den Invertergehäuseraum 62 unterteilt. Das heißt, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind ein Bauglied, das den Motor 1 und die Getriebeeinheit 5 beherbergt, und ein Bauglied, das den Inverter 8 beherbergt, aus einem einzelnen Bauglied (Gehäusekörper 60) gebildet. Aus diesem Grund ist eine Steifheit des Gehäusekörpers 60 insgesamt verbessert und eine Wirkung zur Minderung einer Vibration ist verbessert. Folglich wird eine Übertragung einer Vibration, die durch den Antrieb des Motors 1 und der Getriebeeinheit 5 versursacht wird, zu dem Inverter 8 gemindert und eine Belastung an dem Inverter 8 kann gemindert werden.
  • Die Inverterabdeckung 68 ist an dem kastenförmigen Abschnitt 60d befestigt. Die Inverterabdeckung 68 weist einen Oberseitenplattenabschnitt 68a auf, der sich entlang einer horizontalen Ebene erstreckt. Der Inverter 8 ist an einer Rückoberfläche (also einer Oberfläche, die auf das Innere des Invertergehäuseraums 62 zeigt) des Oberseitenplattenabschnitts 68a befestigt. Auf diese Weise trägt die Inverterabdeckung 68 den Inverter 8.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Inverter 8 an der Inverterabdeckung 68 befestigt, welche von dem Gehäusekörper 60 abnehmbar ist. Daher kann der Inverter 8 ohne Weiteres von der Motoreinheit 10 abgenommen werden, indem die Befestigung zwischen der Inverterabdeckung 68 und dem Gehäusekörper 60 zum Zeitpunkt der Ausführung einer Wartung der Motoreinheit 10 gelöst wird, etwa zum Zeitpunkt einer sich wiederholenden Inspektion und eines Komponentenwechsels. Dieser Prozess kann auch in einem Zustand ausgeführt werden, in dem die Motoreinheit 10 an einem Fahrzeug montiert ist, und eine Wartungseffizienz des Inverters 8 kann verbessert werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Oberseitenplattenabschnitt 68a mit einem Kühlmittelströmungspfad zum Kühlen des Inverters 8 versehen sein kann. In diesem Fall ist der Strömungspfad eines Kühlmittels in der Inverterabdeckung 68 bereitgestellt, welche ein von dem Gehäusekörper 60 in Kontakt mit dem Motor 1 separates Bauglied ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es weniger wahrscheinlich, dass Wärme des Motors 1 auf ein Kühlmittel übertragen wird, so dass es möglich ist, eine Temperatur des Inverters 8 dahingehend zu mindern, niedriger zu sein als die Temperatur des Motors. Ferner kann der Strömungspfad, der in dem Oberseitenplattenabschnitt 68a bereitgestellt ist, mit einem der später beschriebenen Durchlaufabschnitt (zurückgesetzter Abschnitt 44) verbunden sein. In diesem Fall kann ein gemeinsames Kühlmittel als Kühlmittel zum Kühlen des Inverters 8 und als Kühlmittel zum Kühlen des Motors 1 verwendet werden.
  • Der Motor 1 ist ein Motorgenerator, der sowohl eine Funktion als Elektromotor als auch eine Funktion als Generator aufweist. Der Motor 1 dient hauptsächlich als Elektromotor, um ein Fahrzeug anzutreiben, und dient während der Wiedergewinnung als Generator. Der Motor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein Dreiphasenwechselstrommotor.
  • Der Motor 1 ist mit dem Inverter 8 verbunden. Der Inverter 8 wandelt einen Gleichstrom, der von einer Batterie (nicht veranschaulicht) zugeführt wird, in einen Wechselstrom und führt dem Motor 1 den Wechselstrom zu. Jede Drehzahl des Motors 1 wird durch das Steuern des Inverters 8 gesteuert.
  • Der Motor 1 umfasst einen Rotor 31 und den Stator 35, der radial außen von dem Rotor 31 angeordnet ist. Der Rotor 31 ist um die Motorachse J1 drehbar. Der Stator 35 weist eine Ringform auf. Der Stator 35 umgibt den Rotor 31 von der radialen Außenseite der Motorachse J1.
  • Der Rotor 31 umfasst eine Motorwelle 32, einen Rotorkern 31a und einen Rotormagneten (nicht veranschaulicht), der von dem Rotorkern 31a gehalten wird. Das heißt, der Motor 1 umfasst die Motorwelle 32.
  • Der Rotor 31 (also die Motorwelle 32, der Rotorkern 31a und der Rotormagnet) dreht sich um die Motorachse J1. Ein Drehmoment des Rotors 31 wird an die Getriebeeinheit 5 übertragen. Der Rotorkern 31a wird dadurch gebildet, dass Siliziumstahlbleche gestapelt werden. Der Rotorkern 31 a ist ein säulenförmiger Körper, der sich entlang der Axialrichtung erstreckt. Eine Mehrzahl von Rotormagneten ist an dem Rotorkern 31a befestigt. Eine Mehrzahl der Rotormagneten ist entlang der Umfangsrichtung mit abwechselnd angeordneten Magnetpolen ausgerichtet.
  • Die Motorwelle 32 erstreckt sich entlang der Motorachse J1, die sich in einer Breitenrichtung eines Fahrzeugs erstreckt. Die Motorwelle 32 ist eine hohle Welle, die auf beiden Seiten in der Axialrichtung der Motorachse J1 geöffnet ist. Das heißt, die Motorwelle 32 weist einen hohlen Abschnitt 32h auf, der auf beiden Seiten in der Axialrichtung geöffnet ist.
  • Die Motorwelle 32 weist einen ersten Endabschnitt 32A, der sich auf der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) befindet, und einen zweiten Endabschnitt 32B auf, der sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) befindet.
  • Der erste Endabschnitt 32A der Motorwelle 32 wird durch ein Kugellager 73 drehbar gelagert. Eine Innenverzahnung 32b ist in einer Öffnung des hohlen Abschnitts 32h des ersten Endabschnitts 32A bereitgestellt. Die Motorwelle 32 ist mit einer Eingangswelle 11 der Getriebeeinheit 5 an der Innenverzahnung 32b des zweiten Endabschnitts 32B verbunden.
  • Der zweite Endabschnitt 32B der Motorwelle 32 wird auf drehbare Weise durch ein Kugellager 72 gelagert. Ein Resolver-Rotor 3a ist an einer Außenumfangsoberfläche des zweiten Endabschnitts 32B befestigt. Der Resolver-Rotor 3a dreht sich gemeinsam mit der Rotorwelle 32 um die Motorachse J1. Der Resolver-Rotor 3a befindet sich weiter auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) als das Kugellager 72, das den zweiten Endabschnitt 32B lagert.
  • Der Stator 35 umfasst einen ringförmigen Statorkern 35a, eine Spule 35b, die um den Statorkern 35a gewickelt ist, und einen Isolator (nicht veranschaulicht), der zwischen dem Statorkern 35a und der Spule 35b eingefügt ist. Der Statorkern 35a weist eine Mehrzahl von Zähnen auf, die in der Radialrichtung der Motorachse J1 nach innen hervorstehen. Ein Spulendraht ist um die Zähne gewickelt. Der Spulendraht, der um die Zähne gewickelt ist, bildet die Spule 35b aus.
  • Die Spule 35b weist Spulenendabschnitte 35c auf, die von dem Statorkern 35a zu beiden Seiten in der Axialrichtung hervorstehen. Einer der Spulenendabschnitte 35c steht in der Axialrichtung von einer Endoberfläche auf der ersten Seite in der Axialrichtung des Statorkerns 35a hervor, und der andere der Spulenendabschnitte 35c steht in der Axialrichtung von einer Endoberfläche auf der zweiten Seite in der Axialrichtung des Statorkerns 35a hervor. Ein Verbindungsspulendraht 35d erstreckt sich von dem Spulenendabschnitt 35c auf der ersten Seite in der Axialrichtung. Der Verbindungsspulendraht 35d umfasst einen verdrehten Spulendraht und ein Isolierrohr, das den Außenumfang des Spulendrahts abdeckt. Da der Motor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Dreiphasenwechselstrommotor ist, weist er drei der Verbindungsspulendrähte 35d auf, die jeder Phase entsprechen. Der Verbindungsspulendraht 35d ist über die Sammelschiene 9 mit dem Inverter 8 verbunden.
  • Getriebeeinheit
  • Die Getriebeeinheit 5 ist mit der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des Motors 1 verbunden. Die Getriebeeinheit 5 überträgt eine Leistung des Motors 1 und gibt die Leistung über die Ausgangswelle 55 aus. Die Getriebeeinheit 5 beinhaltet eine Vielzahl von Mechanismen, die für die Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsquelle und einer angetriebenen Vorrichtung verantwortlich sind.
  • Die Getriebeeinheit 5 umfasst die Eingangswelle 11, ein Eingangsrad 21, die Vorgelegewelle 13, ein Vorgelegerad 23, ein Antriebsrad 24, das Tellerrad 51, die Ausgangswelle 55 und ein Differentialgetriebe 50.
  • Jedes Getrieberad und jede Welle der Getriebeeinheit 5 sind entweder um die Motorachse J1 oder die Vorgelegeachse J3 drehbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Motorachse J1 und die Vorgelegeachse J3 parallel zueinander. Die Motorachse J1 und die Vorgelegeachse J3 sind parallel zu einer Breitenrichtung eines Fahrzeugs. In der folgenden Beschreibung bezeichnet die Axialrichtung die Axialrichtung der Motorachse J1. Das heißt, die Axialrichtung in der vorliegenden Beschreibung ist eine Richtung parallel zu der Motorachse J1 und bezeichnet eine Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Die Eingangswelle 11 erstreckt sich entlang der Motorachse J1. Die Eingangswelle 11 ist eine hohle Welle, die auf beiden Seiten in der Axialrichtung der Motorachse J1 geöffnet ist.
  • Das heißt, die Eingangswelle 11 weist hohle Abschnitte 11h auf, die auf beiden Seiten in der Axialrichtung geöffnet sind.
  • Die Eingangswelle 11 weist einen ersten Endabschnitt 11A, der sich auf der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) befindet, und einen zweiten Endabschnitt 11 B auf, der sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) befindet. Die Eingangswelle 11 wird durch ein Kugellager 74 zwischen dem ersten Endabschnitt 11A und dem zweiten Endabschnitt 11B auf drehbare Weise gelagert.
  • Eine Außenverzahnung 11a ist auf einer Außenumfangsoberfläche des zweiten Endabschnitts 11B der Eingangswelle 11 bereitgestellt. Die Außenverzahnung 11a ist an die Innenverzahnung 32b der Motorwelle 32 angepasst. Folglich sind der erste Endabschnitt 32A der Motorwelle 32 und der zweite Endabschnitt 32B der Eingangswelle 11 miteinander verbunden. Das heißt, die Eingangswelle 11 ist mit der Motorwelle 32 in der Axialrichtung gekoppelt. Ferner kommunizieren der hohle Abschnitt 32h der Motorwelle 32 und der hohle Abschnitt 11h der Eingangswelle 11 miteinander. Die Eingangswelle 11 dreht sich, während eine Drehung des Motors 1 übertragen wird.
  • Das Eingangsrad 21 ist auf einer Außenumfangsoberfläche des ersten Endabschnitts 11A der Eingangswelle 11 bereitgestellt. Das Eingangsrad 21 dreht sich gemeinsam mit der Eingangswelle 11 um die Motorachse J1. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Eingangsrad 21 und die Eingangswelle 11 ein einzelnes Bauglied. Jedoch kann das Eingangsrad 21 ein separates Bauglied sein, das an einer Außenumfangsoberfläche der Eingangswelle 11 montiert ist.
  • Die Vorgelegewelle 13 erstreckt sich entlang der Vorgelegeachse J3. Die Vorgelegewelle 13 dreht sich um die Vorgelegeachse J3. Die Vorgelegewelle 13 weist einen ersten Endabschnitt 13A, der sich auf der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) befindet, und einen zweiten Endabschnitt 13B auf, der sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) befindet.
  • Der erste Endabschnitt 13A der Vorgelegewelle 13 wird durch das Kugellager 79 auf drehbare Weise gelagert. Der zweite Endabschnitt 13B der Vorgelegewelle 13 wird durch ein Kugellager 78 auf drehbare Weise gelagert. Das Vorgelegerad 23 und das Antriebsrad 24 sind auf einer Außenumfangsoberfläche der Vorgelegewelle 13 und zwischen dem ersten Endabschnitt 13A und dem zweiten Endabschnitt 13B in der Axialrichtung bereitgestellt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Antriebsrad 24 auf der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des Vorgelegerades.
  • Das Vorgelegerad 23 dreht sich gemeinsam mit der Vorgelegewelle 13 um die Vorgelegeachse J3. Das Vorgelegerad 23 tritt mit dem Eingangsrad 21 in Eingriff.
  • Das Antriebsrad 24 dreht sich gemeinsam mit der Vorgelegewelle 13 und dem Vorgelegerad 23 um die Vorgelegeachse J3.
  • Das Tellerrad 51 ist ein Getrieberad um die Motorachse J1 herum. Das Tellerrad 51 ist an dem Differentialgetriebe 50 befestigt. Das Tellerrad 51 dreht sich um die Motorachse J1. Das Tellerrad 51 tritt mit dem Antriebsrad 24 in Eingriff. Das Tellerrad 51 überträgt eine Leistung des Motors 1, die über das Antriebsrad 24 an das Differentialgetriebe 50 übertragen wird.
  • Das Differentialgetriebe 50 ist um die Motorachse J1 herum angeordnet. Das heißt, das Differentialgetriebe 50 ist koaxial in Bezug auf den Motor 1 angeordnet. Das Differentialgetriebe 50 ist eine Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments, das von dem Motor 1 ausgegeben wird, zu dem Rad H eines Fahrzeugs. Das Differentialgetriebe 50 hat eine Funktion, das Drehmoment zu den Ausgangswellen 55 eines linken und eines rechten Rads zu übertragen und gleichzeitig eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem linken und dem rechten Rad H beim Abbiegen eines Fahrzeugs zu absorbieren.
  • Das Differentialgetriebe 50 umfasst das Getriebegehäuse 52, das an dem Tellerrad 51 befestigt ist, ein Paar von Ritzelrädern 53a, eine Ritzelwelle 53, und ein Paar von Achswellenrädern 54. Das Getriebegehäuse 52 dreht sich gemeinsam mit dem Tellerrad 51 um die Motorachse J1.
  • Das Getriebegehäuse 52 beherbergt ein Paar der Ritzelräder 53a, die Ritzelwelle 53b und ein Paar der Achswellenräder 54. Ein Paar der Ritzelräder 53 sind Kegelräder, die koaxial und einander zugewandt angeordnet sind. Ein Paar der Ritzelräder 53 werden durch die Ritzelwelle 53b gelagert. Ein Paar der Achswellenräder 54 sind Kegelräder, die mit einem Paar der Ritzelräder 53a bei rechten Winkeln in Eingriff treten. Jedes eines Paares der Achswellenräder 54 ist an die Ausgangswelle 55 befestigt.
  • Das Getriebegehäuse 52 wird durch konische Walzenlager 76 und 77 über das Getriebegehäuse 52 gelagert. Das heißt, das Tellerrad 51 wird durch die konischen Walzenlager 76 und 77 über das Getriebegehäuse 52 gelagert.
  • Die Ausgangswelle 55 erstreckt sich entlang der Motorachse J1. Die Ausgangswelle 55 dreht sich um die Motorachse J1. Die Motoreinheit 10 ist mit einem Paar der Ausgangswellen 55 versehen, die entlang der Axialrichtung angeordnet sind. Jede des Paares der Ausgangswellen 55 ist mit dem Achswellenrad 54 des Differentialgetriebes 50 in einem ersten Endabschnitt verbunden. Das heißt, die Ausgangswelle 55 ist über das Differentialgetriebe 50 mit dem Tellerrad 51 verbunden. Eine Leistung des Motors 1 wird über jedes Getrieberad an die Ausgangswelle 55 übertragen. Ferner steht ein Paar der Ausgangswellen 55 zu der Außenseite des Gehäuses 6 in einem zweiten Endabschnitt hervor. Das Rad H ist an dem zweiten Endabschnitt der Ausgangswelle 55 angebracht. Die Ausgangswelle 55 gibt eine Leistung nach außen ab (Straßenoberfläche über das Rad H).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgangswelle 55 koaxial mit der Motorwelle 32 und der Eingangswelle 11 angeordnet. Eine von einem Paar der Ausgangswellen 55, die auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) angeordnet sind, verläuft durch die hohlen Abschnitte 32h und 11h der Motorwelle 32 und der Eingangswelle 11. Gemäß der Motoreinheit 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels können der Motor 1 und das Differentialgetriebe 50 bei Betrachtung aus der Axialrichtung koaxial angeordnet sein und die Abmessung der Motoreinheit 10 in der Radialrichtung der Motorachse J1 kann reduziert sein, da ein Teil der Ausgangswelle 55 in der Motorwelle 32 und der Eingangswelle 11 angeordnet ist.
  • Die Getriebeeinheit 5 bildet einen Leistungsübertragungspfad von dem Motor 1 zu der Ausgangswelle 55 aus. Die Getriebeeinheit 5 umfasst eine Mehrzahl von Getrieberädern (das Eingangsrad 21, das Vorgelegerad 23, das Antriebsrad 24 und das Tellerrad 51, das Ritzelrad 53a und das Achswellenrad 54). Die Getriebeeinheit 5 überträgt mit einer Mehrzahl der Getrieberäder Leistung von der Motorwelle 32 zu der Ausgangswelle 55. in dem Leistungsübertragungspfad der Getriebeeinheit 5 wird eine Leistung des Motors 1 zuerst von der Motorwelle 32 zu der Eingangswelle 11 übertragen und wird weiter von dem Eingangsrad 21 zu dem Vorgelegerad 23 übertragen. Das Vorgelegerad 23 ist koaxial mit dem Antriebsrad 24 angeordnet und dreht sich gemeinsam mit dem Antriebsrad 24. Eine Leistung des Motors 1 wird von dem Antriebsrad 24 zu dem Tellerrad 51 übertragen und wird über das Differentialgetriebe 50 an die Ausgangswelle 55 übertragen.
  • Statorhalter
  • Der Statorhalter 40 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 41, der den Stator 35 von außen in der Radialrichtung umgibt, und einen Bodenplattenabschnitt 42, der sich von einem Endabschnitt auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des zylindrischen Abschnitts 41 radial nach innen erstreckt.
  • Der Statorhalter 40 ist in dem Röhrenabschnitt 60a des Gehäusekörpers 60 angeordnet. Der Röhrenabschnitt 60a des Gehäusekörpers 60 weist eine gegenüberliegende Innenumfangsoberfläche 60aa auf, die radial nach innen zeigt. Die gegenüberliegende Innenumfangsoberfläche 60aa zeigt auf eine Außenumfangsoberfläche 41a des zylindrischen Abschnitts 41 in der Radialrichtung.
  • Der zylindrische Abschnitt 41 weist eine zylindrische Form um die Motorachse J1 herum auf. Der Stator 35 wird auf einer Innenumfangsoberfläche 41b des zylindrischen Abschnitts 41 getragen, da eine Außenumfangsoberfläche des Stators 35 angepasst ist. Auf diese Weise trägt der Statorhalter 40 den Stator 35.
  • Ein Passungsabschnitt 41p ist auf der Innenumfangsoberfläche 41b des zylindrischen Abschnitts 41 bereitgestellt. Der Passungsabschnitt 41p ist an einer Öffnung auf der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des zylindrischen Abschnitts 41 bereitgestellt. Der Passungsabschnitt 41p weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein Bereich, an dem der Stator 35 auf der Innenumfangsoberfläche 41b angepasst ist. Eine erste Halterung 81 des Wellenhalteabschnitts 80 ist in den Passungsabschnitt 41p eingepasst.
  • Ein zurückgesetzter Abschnitt (Durchlaufabschnitt) 44, der in der Radialrichtung zurückgesetzt ist, ist auf der Außenumfangsoberfläche 41a des zylindrischen Abschnitts 41 bereitgestellt. Der zurückgesetzte Abschnitt 44 erstreckt sich über den gesamten Umfang um die Motorachse J1. Der zurückgesetzte Abschnitt 44 öffnet sich radial nach außen. Eine Öffnung des zurückgesetzten Abschnitts 44 ist von der gegenüberliegenden Innenumfangsoberfläche 60aa des Gehäusekörpers 60 abgedeckt.
  • Der zurückgesetzte Abschnitt 44 dient als Durchlaufabschnitt, durch den ein Kühlmittel W strömt. Das Kühlmittel W strömt entlang der Umfangsrichtung zwischen einer Innenwandoberfläche des zurückgesetzten Abschnitts 44 und der gegenüberliegenden Innenumfangsoberfläche 60aa. Das Kühlmittel W kühlt den Stator 35 über den Statorhalter 40. Das Kühlmittel W verläuft durch einen Wärmetauscher (nicht veranschaulicht) und wird abgekühlt. Daher dienen der Statorhalter 40 und der zylindrische Abschnitt 41 des Gehäusekörpers 60 als Kühlwassermantel, der den Stator 35 umgibt und den Stator 35 kühlt, indem das Kühlmittel W dort hindurch verlaufen kann.
  • Es ist zu beachten, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall beschrieben wird, in dem der zurückgesetzte Abschnitt 44 auf der Außenumfangsoberfläche 41 a des zylindrischen Abschnitts 41 bereitgestellt ist und eine Öffnung des zurückgesetzten Abschnitts 44 von der gegenüberliegenden Innenumfangsoberfläche 60aa abgedeckt wird. Jedoch kann eine Konfiguration eingesetzt werden, bei der ein zurückgesetzter Abschnitt auf der gegenüberliegenden Innenumfangsoberfläche 60aa bereitgestellt ist und eine Öffnung des zurückgesetzten Abschnitts von der Außenumfangsoberfläche 41a des zylindrischen Abschnitts 41 abgedeckt wird. Ferner ist die Konfiguration, bei der das Kühlmittel W dort hindurch verlaufen kann, nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt, solange ein Durchlaufabschnitt, damit das Kühlmittel W dort hindurch verlaufen kann, zwischen der Außenumfangsoberfläche 41a des zylindrischen Abschnitts 41 und der gegenüberliegenden Innenumfangsoberfläche 60aa bereitgestellt ist.
  • Ein Paar von Passungsabschnitten 46, die an die gegenüberliegende Innenumfangsoberfläche 60aa angepasst werden, ist auf der Außenumfangsoberfläche 41 a des zylindrischen Abschnitts 41 bereitgestellt. Der Passungsabschnitt 46 erstreckt sich über den gesamten Umfang um die Motorachse J1. Einer von einem Paar der Passungsabschnitte 46 befindet sich auf der ersten Seite in der Axialrichtung des zurückgesetzten Abschnitts 44 und der andere befindet sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung des zurückgesetzten Abschnitts 44. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Statorhalter 40 an die gegenüberliegende Innenumfangsoberfläche 60aa des Gehäusekörpers 60 an dem Passungsabschnitt 46 angepasst. Auf diese Weise kann eine Positionsgenauigkeit des Statorhalters 40 in der Radialrichtung in Bezug auf den Gehäusekörper 60 verbessert werden.
  • Die Außenumfangsoberfläche 41a des zylindrischen Abschnitts 41 ist mit einem Paar zurückgesetzter Rillen 45a versehen. Die zurückgesetzte Rille 45a erstreckt sich über den gesamten Umfang um die Motorachse J1. Eine eines Paares der zurückgesetzten Rillen 45a befindet sich auf der ersten Seite in der Axialrichtung des zurückgesetzten Abschnitts 44 und die andere befindet sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung des zurückgesetzten Abschnitts 44. Beide eines Paares der zurückgesetzten Rillen 45a sind zwischen einem Paar der Passungsabschnitte 46 in der Axialrichtung angeordnet. Die zurückgesetzte Rille 45a öffnet sich radial nach außen. Eine Öffnung der zurückgesetzten Rille 45a wird von de gegenüberliegenden Innenumfangsoberfläche 60aa des Gehäusekörpers 60 abgedeckt. Ein O-Ring (Abdichtungsabschnitt) 45b ist in jeder eines Paares der zurückgesetzten Rillen 45a untergebracht. Der O-Ring 45b wird in der Radialrichtung durch die gegenüberliegende Innenumfangsoberfläche 60aa komprimiert. Auf diese Weise fungiert der O-Ring 45b als Abdichtungsabschnitt.
  • Es ist zu beachten, dass eine Konfiguration eingesetzt werden kann, bei der eine zurückgesetzte Rille zum Unterbringen des O-Rings auf der gegenüberliegenden Innenumfangsoberfläche 60aa bereitgestellt ist und der O-Ring durch die Außenumfangsoberfläche 41a des zylindrischen Abschnitts 41 komprimiert ist. Das heißt, der O-Ring 45b als Abdichtungsabschnitt muss lediglich zwischen der Außenumfangsoberfläche 41a des zylindrischen Abschnitts 41 und der gegenüberliegenden Innenumfangsoberfläche 60aa angeordnet sein und sich entlang der Umfangsoberfläche erstrecken.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der O-Ring 45b auf beiden Seiten in der Axialrichtung des zurückgesetzten Abschnitts 44 als ein Durchlaufabschnitt des Kühlmittels W. Der O-Ring 45b verhindert ein Austritt des Kühlmittels W aus dem zurückgesetzten Abschnitt 44 zu beiden Seiten in der Axialrichtung. Ferner ist es möglich, zu verhindern, dass das Öl O in dem Treibergehäuseraum 61 von zwischen einem Paar der O-Ringe 45b eintritt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Öl O mit dem Kühlmittel W in dem zurückgesetzten Abschnitt 44 mischt.
  • Der Bodenplattenabschnitt 42 befindet sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) in Bezug auf den Motor 1. Der Bodenplattenabschnitt 42 weist eine Plattenform orthogonal zu der Motorachse J1 auf. Ein Einfügungsloch 42a ist in der Mitte des Bodenplattenabschnitts 42 bereitgestellt. Das Einfügungsloch 42a durchdringt den Bodenplattenabschnitt 42 in einer Plattendickerichtung. Der Bodenplattenabschnitt 42 umfasst einen Lagerhalteabschnitt 43, der von einem Randabschnitt des Einfügungslochs 42a zu der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) hervorsteht. Der Bodenplattenabschnitt 42 hält das Kugellager 72. Daher lagert der Bodenplattenabschnitt 42 die Motorwelle 32 auf drehbare Weise über das Kugellager 72.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lagert der Statorhalter 40, der den Stator 35 hält, den Rotor 31 über das Kugellager 72. Das heißt, lediglich der Statorhalter 40 und das Kugellager 72 sind zwischen dem Stator 35 und dem Rotor 31 eingefügt. Indem die Abmessungen des Statorhalters 40 gesteuert werden, kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus diesem Grund eine Koaxialität des Rotors 31 in Bezug auf den Stator 35 erhöht werde, und eine Antriebseffizienz des Motors 1 kann ohne Weiteres erhöht werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hält der Bodenplattenabschnitt 42 des Statorhalters 40 das Kugellager 72. Aus diesem Grund kann die gesamte Motoreinheit 10 im Vergleich zu einem Fall, in dem ein Bauglied zum Halten des Kugellagers 72 separat bereitgestellt ist, ohne Weiteres in der Axialrichtung verkleinert werden. Im Einzelnen überlappt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Axialposition des Lagerhalteabschnitts 43 des Statorhalters 40 mit einer Axialposition des Stators 35. Auf diese Weise kann die Motoreinheit 10 effektiver in der Axialrichtung verkleinert werden.
  • Die Ausgangswelle 55 steht von einer Öffnung auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) der Motorwelle 32 hervor. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Ausgangswelle 55 und die Motorwelle 32 durch die Kugellager 71 bzw. 72 gelagert, die nebeneinander in der Axialrichtung angeordnet sind. Eines der Kugellager 71 und 72 wird von dem Gehäusekörper 60 gehalten und das andere wird von dem Statorhalter 40 gehalten. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Struktur des Gehäusekörpers 60 im Vergleich zu einem Fall, in dem der Gehäusekörper 60 beide der zwei Kugellager 71 und 72 hält, vereinfacht werden und der Montageprozess insgesamt kann vereinfacht werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kugellager 72 auf der inneren Seite von einem eines Paares der Spulenendabschnitte 35c des Stators 35 angeordnet, welcher sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung befindet. Im Einzelnen überlappt die Axialposition des Kugellagers 72 mit der Axialposition eines der Spulenendabschnitte 35c, der sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung befindet. Aus diesem Grund kann das Kugellager 72, das den zweiten Endabschnitt 32B der Motorwelle 32 lagert, in der Nähe des ersten Endabschnitts 32A angeordnet sein. Auf diese Weise können die Kugellager 72 und 73, die beide Endabschnitte der Motorwelle 32 lagern, nahe aneinander angeordnet sein, und eine Exzentrizität oder dergleichen der Motorwelle 32 kann verhindert werden. Ferner kann das Öl O, das den Spulenendabschnitt 35c kühlt und von dem Spulenendabschnitt 35c abfällt, zu dem Kugellager 72 zugeführt werden und das Schmiervermögen des Kugellagers 72 kann verbessert werden.
  • Der Bodenplattenabschnitt 42 des Statorhalters 40 trägt zusätzlich zu dem Kugellager 72 einen Resolver-Stator 3b. Der Resolver-Stator 3b ist in dem Einfügungsloch 42a und weiter auf der zweiten Seite in der Axialrichtung als das Kugellager 72 angeordnet. Der Resolver-Stator 3b umgibt den zweiten Endabschnitt 32B der Motorwelle 32 von radial außen. Der Resolver-Stator 3b zeigt auf einen Resolver-Rotor 3a in der Radialrichtung.
  • Der Resolver-Stator 3b und der Resolver-Rotor 3a bilden einen Resolver 3 aus. Das heißt, die Motoreinheit 10 umfasst den Resolver 3. Der Resolver 3 misst eine Drehzahl der Motorwelle 32. Der Resolver 3 ist zwischen dem Kugellager 71 und dem Kugellager 72 in der Axialrichtung angeordnet.
  • Da der Bodenplattenabschnitt 42 des Statorhalters 40 den Resolver-Stator 3b trägt, kann der Resolver-Stator 3b gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Vergleich zu einem Fall, in dem der Gehäusekörper 60 den Resolver-Stator 3b trägt, nahe zu der Mitte der Axialabmessung des Motors 1 angeordnet sein. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Resolver-Stator 3b in der Axialrichtung in Bezug auf den Motor 1 hervorsteht, und die Axialabmessung der Motoreinheit 10 kann reduziert werden.
  • Wellenhalteabschnitt
  • Der Wellenhalteabschnitt 80 ist in dem Treibergehäuseraum 61 angeordnet. Der Wellenhalteabschnitt 80 befindet sich zwischen dem Motor 1 und der Getriebeeinheit 5. Der Wellenhalteabschnitt 80 umfasst eine erste Halterung 81, eine zweite Halterung 86, die Kugellager 73, 74, 75 und 78 und das konische Walzenlager 76.
  • Die erste Halterung 81 ist von der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) an dem Statorhalter 40 befestigt. Die zweite Halterung 86 ist von der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) an der ersten Halterung 81 befestigt. Die Kugellager 73, 74 und 78 werden von der ersten Halterung 81 gehalten. Ferner werden das Kugellager 75 und das konische Walzenlager 76 von der zweiten Halterung 86 gehalten.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Wellenhalteabschnitts 80.
  • Die erste Halterung 81 umfasst einen Hauptkörperscheibenabschnitt 82 und einen hervorstehenden Scheibenabschnitt 83. Der Hauptkörperscheibenabschnitt 82 und der hervorstehende Scheibenabschnitt 83 sind ein einzelnes Bauglied, das miteinander verbunden ist. Ein Durchmesser einer Außenform des Hauptkörperscheibenabschnitts 82 ist größer als ein Durchmesser einer Außenform des hervorstehenden Scheibenabschnitts 83. Der hervorstehende Scheibenabschnitt 83 ist so angeordnet, dass er in Bezug auf den Hauptkörperscheibenabschnitt 82 in der Radialrichtung und zu der ersten Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung versetzt ist.
  • Der Hauptkörperscheibenabschnitt 82 weist eine Scheibenform um die Motorachse J1 herum auf. Ein erstes Einfügungsloch 82h, das ihn in der Axialrichtung durchdringt, ist in der Mitte des Hauptkörperscheibenabschnitts 82 bereitgestellt. Das erste Einfügungsloch 82h weist bei Betrachtung aus der Axialrichtung eine Kreisform um die Motorachse J1 auf. Der erste Endabschnitt 32A der Motorwelle 32, der zweite Endabschnitt 11B der Eingangswelle 11 und die Ausgangswelle 55 sind in dem ersten Einfügungsloch 82h angeordnet.
  • Eine Mehrzahl von Schraubenlöchern 82s ist auf einer Oberfläche auf der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des Hauptkörperscheibenabschnitts 82 bereitgestellt. Eine Mehrzahl der Schraubenlöcher 82s ist entlang der Umfangsrichtung der Motorachse J1 so angeordnet, dass sie das erste Einfügungsloch 82h umgeben. Eine Befestigungsschraube 84 zum Befestigen der zweiten Halterung 86 ist in das Schraubenloch 82s eingefügt. Das heißt, die zweite Halterung 86 ist durch eine Mehrzahl der Befestigungsschrauben 84, die in die erste Halterung 81 eingefügt sind, auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) befestigt. Auf diese Weise kann die zweite Halterung 86 von der Seite des ersten Öffnungsabschnitts 61a in dem Treibergehäuseraum 61 aus an der ersten Halterung 81 montiert werden, so dass der Montageprozess der Motoreinheit 10 vereinfacht werden kann. Ferner ist eine Mehrzahl der Befestigungsschrauben 84 entlang der Umfangsrichtung der Motorachse J1 angeordnet. Aus diesem Grund kann die zweite Halterung 86 stabil um die Motorachse J1 befestigt werden.
  • Der hervorstehende Scheibenabschnitt 83 weist eine Scheibenform um die Vorgelegeachse J3 herum auf. Ein zweites Einfügungsloch 83h, das ihn in der Axialrichtung durchdringt, ist in der Mitte des hervorstehenden Scheibenabschnitts 83 bereitgestellt. Der zweite Endabschnitt 13B der Vorgelegewelle 13 ist in dem zweiten Einfügungsloch 83h angeordnet.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, weist der Hauptkörperscheibenabschnitt 82 einen Außenrandvorsprungsabschnitt 82c auf, der von einem Außenrand zu der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) hervorsteht. Der Außenrandvorsprungsabschnitt 82c weist eine zylindrische Form um die Motorachse J1 herum auf. Eine Außenumfangsoberfläche des Au-ßenrandvorsprungsabschnitts 82c ist in den Passungsabschnitt 41p des Statorhalters 40 eingepasst. Auf diese Weise wird die erste Halterung 81 von dem Statorhalter 40 getragen. Ferner ist die erste Halterung 81 über den Statorhalter 40 an dem Gehäusekörper 60 befestigt.
  • Der Hauptkörperscheibenabschnitt 82 weist zwei Lagerhalteabschnitte 82a und 82b auf. Die Lagerhalteabschnitte 82a und 82b sind auf einem Außenrand des ersten Einfügungslochs 82h bereitgestellt.
  • Der Lagerhalteabschnitt 82a ist auf einer Oberfläche bereitgestellt, die auf die zweite Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des Hauptkörperscheibenabschnitts 82 zeigt. Der Lagerhalteabschnitt 82a hält das Kugellager 73. Auf diese Weise lagert der Lagerhalteabschnitt 82a den ersten Endabschnitt 32A der Motorwelle 32 auf drehbare Weise über das Kugellager 73. Das Kugellager 73 befindet sich zwischen dem Motor 1 und der Getriebeeinheit 5 in der Axialrichtung. Daher lagert der Wellenhalteabschnitt 80 die Motorwelle 32 auf drehbare Weise auf der ersten Seite in der Axialrichtung des Motors 1.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Motor 1 und die Getriebeeinheit 5 in dem Treibergehäuseraum 61 als ein fortlaufender Raum untergebracht. Aus diesem Grund ist die Motorwelle 32 in einem Fall, in dem der Wellenhalteabschnitt 80 nicht bereitgestellt ist, freitragend, und es besteht eine Möglichkeit, dass eine mit einer Rotation in Verbindung stehende Exzentrizität spürbar wird. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt der Wellenhalteabschnitt 80 die Motorwelle 32 auf drehbare Weise zwischen dem Motor 1 und der Getriebeeinheit 5. Aus diesem Grund kann der Wellenhalteabschnitt 80 die Motorwelle 32 auf beiden Seiten des Motors 1 gemeinsam mit dem den zweiten Endabschnitt 32B lagernden Kugellager 72 tragen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann eine Exzentrizität der Motorwelle 32 unterdrückt werden und eine Dreheffizienz der Motorwelle 32 kann verbessert werden.
  • Der Lagerhalteabschnitt 82b ist auf einer Oberfläche bereitgestellt, die auf die erste Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des Hauptkörperscheibenabschnitts 82 zeigt. Der Lagerhalteabschnitt 82b hält das Kugellager 74. Auf diese Weise lagert der Lagerhalteabschnitt 82b die Eingangswelle 11 auf drehbare Weise über das Kugellager 74.
  • Der hervorstehende Scheibenabschnitt 83 weist einen Lagerhalteabschnitt 83a auf. Der Lagerhalteabschnitt 83a ist auf einem Außenrand des zweiten Einfügungslochs 83h bereitgestellt. Der Lagerhalteabschnitt 83a ist auf einer Oberfläche bereitgestellt, die auf die erste Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des hervorstehenden Scheibenabschnitts 83 zeigt. Der Lagerhalteabschnitt 83a lagert das Kugellager 78. Der Lagerhalteabschnitt 83a lagert die Vorgelegewelle 13 auf drehbare Weise über das Kugellager 78.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel lagert die erste Halterung 81 nicht nur die Welle (die Motorwelle 32 und die Eingangswelle 11) auf drehbare Weise auf der Motorachse J1, sondern auch die Welle (die Vorgelegewelle 13) auf der Vorgelegeachse J3. Indem die Herstellungsgenauigkeit der ersten Halterung 81 gesteuert wird, kann daher die Abstandsabmessung zwischen der Motorachse J1 und der Vorgelegeachse J3 sichergestellt werden und folglich kann eine Leistungsübertragungseffizienz zwischen Getrieberädern verbessert werden. Ferner kann der Montageprozess vereinfacht werden, indem die erste Halterung 81 in einem Zustand, in dem die Mehrzahl der Lager (Kugellager 73 und 78) montiert ist, an dem Gehäusekörper 60 montiert wird.
  • Die axialen Positionen des Kugellagers 73 und des Kugellagers 78 können miteinander überlappen. Ferner können die axialen Positionen des Kugellagers 74 und des Kugellagers 78 miteinander überlappen. Das heißt, die axialen Positionen einer Mehrzahl von Lagern des Wellenhalteabschnitts 80 überlappen vorzugsweise miteinander. Auf diese Weise kann die Axialabmessung des Wellenhalteabschnitts 80 im Vergleich zu einem Fall, in dem die Lager dahingehend angeordnet sind, zueinander versetzt zu sein, reduziert werden und der Treibergehäuseraum 61 kann effektiv genutzt werden. Ferner kann bei einer Mehrzahl von Lagern, deren axiale Positionen miteinander überlappen, das Öl O, das in der Radialrichtung von einem Lager verteilt wird, zu einem anderen Lager zugeführt werden und ein Schmiervermögen des Lagers kann verbessert werden.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, weist die zweite Halterung 86 einen umliegenden Abschnitt 88 und einen Flanschabschnitt 89 auf. Der umliegende Abschnitt 88 und der Flanschabschnitt 89 sind ein einzelnes Bauglied, das verbunden ist.
  • Der umliegende Abschnitt 88 weist eine Ringform auf, die die Motorachse J1 von der radialen Außenseite umgibt. Der umliegende Abschnitt 88 umfasst einen Scheibenabschnitt 88a und einen umliegenden Röhrenabschnitt 88b, der sich von einem Außenrand des Scheibenabschnitts 88a zu der zweiten Seite in der Axialrichtung erstreckt.
  • Der Scheibenabschnitt 88a weist eine Scheibenform um die Motorachse J1 auf. Ein drittes Einfügungsloch 88h, das ihn in der Axialrichtung durchdringt, ist in der Mitte des Scheibenabschnitts 88a bereitgestellt. Das dritte Einfügungsloch 88h weist bei Betrachtung aus der Axialrichtung eine kreisrunde Form um die Motorachse J1 auf. Die Ausgangswelle 55 ist in dem dritten Einfügungsloch 88h angeordnet.
  • Der Scheibenabschnitt 88a weist zwei Lagerhalteabschnitte 88e und 88f auf. Die Lagerhalteabschnitte 88e und 88f sind auf einem Außenrand des dritten Einfügungslochs 88h bereitgestellt.
  • Der umliegende Röhrenabschnitt 88b weist eine Röhrenform um die Motorachse J1 herum auf. Der umliegende Röhrenabschnitt 88b öffnet sich zu der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite). Der umliegende Röhrenabschnitt 88b ist mit einem Kerbenabschnitt 88c versehen. Der Kerbenabschnitt 88c erstreckt sich von einem Endabschnitt auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des umliegenden Röhrenabschnitts 88b zu der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite). Der Kerbenabschnitt 88c ist in einem oberen Bereich des gesamten Umfangs des umliegenden Röhrenabschnitts 88b bereitgestellt.
  • Wenn die zweite Halterung 86 an der ersten Halterung 81 befestigt ist, wird die zweite Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des Kerbenabschnitts 88c durch die erste Halterung 81 blockiert. Auf diese Weise fungiert der Kerbenabschnitt 88c als Öffnungsabschnitt 87, der den Innenraum des umliegenden Abschnitts 88 zu der oberen Seite hin freilegt.
  • Der Flanschabschnitt 89 befindet sich in einem Endabschnitt auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des umliegenden Abschnitts 88. Im Einzelnen erstreckt sich der Flanschabschnitt 89 von einem Endabschnitt auf der zweiten Seite in der Axialrichtung des umliegenden Röhrenabschnitts 88b radial nach außen. Der Flanschabschnitt 89 ist mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 89a bereitgestellt, die ihn in der Axialrichtung durchdringen. Eine Mehrzahl der Durchgangslöcher 89a ist entlang der Umfangsrichtung der Motorachse J1 angeordnet. Um die zweite Halterung 86 an der ersten Halterung 81 zu befestigen, verläuft die Befestigungsschraube 84, die in das Schraubenloch 82s der ersten Halterung 81 eingefügt ist, durch das Durchgangsloch 89a. Auf diese Weise wird die zweite Halterung 86 von der ersten Halterung 81 getragen.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, ist der Lagerhalteabschnitt 88f der zweiten Halterung 86 auf einer Oberfläche des Scheibenabschnitts 88a bereitgestellt, die auf die zweite Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) zeigt. Der Lagerhalteabschnitt 88f hält das Kugellager 75. Auf diese Weise lagert der Lagerhalteabschnitt 88f die Ausgangswelle 55 auf drehbare Weise über das Kugellager 75.
  • Der Lagerhalteabschnitt 88e ist auf einer Oberfläche bereitgestellt, die auf die erste Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des Hauptkörperscheibenabschnitts 82 zeigt. Der Lagerhalteabschnitt 88e hält das konische Walzenlager 76. Auf diese Weise lagert der Lagerhalteabschnitt 88e das Getriebegehäuse 52 und das Tellerrad 51 auf drehbare Weise über das konische Walzenlager 76.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Halterung 86, die die Ausgangswelle 55 über das Kugellager 75 lagert, an der ersten Halterung 81 befestigt. Die erste Halterung 81 lagert die Motorwelle 32 und die Eingangswelle 11 über die Kugellager 73 und 74. Daher kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Koaxialität der Ausgangswelle 55 in Bezug auf die Motorwelle 32 und die Eingangswelle 11 durch eine Montagegenauigkeit der zweiten Halterung 86 in Bezug auf die erste Halterung 81 sichergestellt werden. Aus diesem Grund ist es einfach, eine Dreheffizienz der Motorwelle 32 und der Eingangswelle 11 zu erhöhen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Wellenhalteabschnitt 80 den umliegenden Abschnitt 88, der die Motorachse umgibt, und der Öffnungsabschnitt 87 auf, der in der Radialrichtung der Motorachse J1 geöffnet ist, ist in dem umliegenden Abschnitt 88 bereitgestellt. Der Öffnungsabschnitt 87 ermöglicht es, dass die Innenseite und die Außenseite des umliegenden Abschnitts 88 miteinander kommunizieren. Auf diese Weise kann das Öl O, das aufgrund des Aufgreifens durch das Tellerrad 51 oder dergleichen in dem Treibergehäuseraum 61 verteilt wird, die Innenseite des umliegenden Abschnitts 88 erreichen und das verteilte Öl O kann die Innenseite des umliegenden Abschnitts 88 zugeführt werden. Es ist zu beachten, dass der Öffnungsabschnitt 87 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Kugellager 74 und 75 zu der Innenseite des Treibergehäuseraums 61 hin freilegt. Daher kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Öl O von dem Öffnungsabschnitt 87 zu den Kugellagern 74 und 75 zugeführt werden und ein Schmiervermögen der Kugellager 74 und 75 kann verbessert werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel öffnet sich der Öffnungsabschnitt 87 zu der oberen Seite. Daher sammelt sich das Öl O, das die Innenseite des umliegenden Abschnitts 88 von dem Öffnungsabschnitt aus 87 erreicht, in dem umliegenden Abschnitt 88. Das heißt, der umliegende Abschnitt 88 weist einen Ölgehäuseraum 64 auf, in dem das Öl O aufbewahrt wird. Ferner sind der Öffnungsabschnitt 87 und der Ölgehäuseraum 64 in der zweiten Halterung 86 angeordnet.
  • Der umliegende Abschnitt 88 des Wellenhalteabschnitts 80 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umgibt den ersten Endabschnitt 11A der Eingangswelle 11. Aus diesem Grund öffnet sich der hohle Abschnitt 11h der Eingangswelle 11 in dem Ölgehäuseraum 64. Ein Teil des Öls O in dem Ölgehäuseraum 64 tritt in den hohlen Abschnitt 11h ein, um ein Schmiervermögen zwischen einer Innenumfangsoberfläche der Eingangswelle 11 und der Ausgangswelle 55 zu verbessern. Ferner wird das Öl O zu der Außenverzahnung 11a und der Innenverzahnung 32b an dem Verbindungsabschnitt zwischen der Eingangswelle 11 und der Motorwelle 32 zugeführt und mindert eine Abnutzung des Verbindungsabschnitts. Das Öl O verteilt sich von dem Verbindungsabschnitt zwischen der Außenverzahnung 11a und der Innenverzahnung 32b und wird dem Kugellager 73 zugeführt, das die Motorwelle 32 lagert, um ein Schmiervermögen des Kugellagers 73 zu verbessern.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich zumindest ein Teil des Eingangsrads 21, das in dem ersten Endabschnitt 11A der Eingangswelle 11 bereitgestellt ist, in dem Ölgehäuseraum 64. Daher ist ein unterer Endabschnitt des Eingangsrads 21 in dem Öl O eingetaucht, das sich in dem Ölgehäuseraum 64 gesammelt hat. Das Öl O wird durch einen Betrieb des Eingangsrads 21 aufgegriffen, in den Treibergehäuseraum 61 verteilt und breitet sich über eine Zahnoberfläche jedes Getrieberads aus.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Ineingriffnahmeabschnitt 14, bei dem das Eingangsrad 21 und das Vorgelegerad 23 miteinander in Eingriff treten, in dem Öffnungsabschnitt 87 angeordnet. Aus diesem Grund kann der Wellenhalteabschnitt 80 Leistung von dem Eingangsrad 21 zu dem Vorgelegerad 23 übertragen, während derselbe eine Welle auf beiden Seiten in der Axialrichtung des Eingangsrads 21 trägt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Wellenhalteabschnitt 80 eine Mehrzahl der Lagerhalteabschnitte 82a, 82b, 88f, 88e und 83a, die jeweils ein Lager halten. Darunter sind die Lagerhalteabschnitte 82a, 82b und 83a in der ersten Halterung 81 angeordnet und die Lagerhalteabschnitte 88f und 88e sind in der zweiten Halterung 86 angeordnet. Dadurch, dass die erste Halterung 81 und die zweite Halterung 86, die voneinander getrennt sein können, jeweils den Lagerhalteabschnitt aufweisen, können, wie oben beschrieben ist, die erste Halterung 81 und die zweite Halterung 86 in einem separaten Zustand montiert werden und der Montageprozess kann vereinfacht werden. Ferner können Lager von beiden Seiten in der Axialrichtung der ersten Halterung 81 und der zweiten Halterung 86 montiert werden und eine Positionsgenauigkeit der Lager in der Axialrichtung und der Radialrichtung kann ohne Weiteres verbessert werden.
  • Inverter
  • Wie in 1 veranschaulicht ist, ist der Inverter 8 in dem Invertergehäuseraum 62 angeordnet. Der Inverter 8 ist an der Inverterabdeckung 68 befestigt. Der Inverter 8 ist über die Sammelschiene 9 mit dem Stator 35 des Motors 1 verbunden. Der Inverter 8 wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um und führt dem Motor 1 den Wechselstrom zu. Das heißt, der Inverter 8 steuert einen Strom, der dem Motor 1 zugeführt wird.
  • Der Inverter 8 ist auf der Seite der Außenumfangsoberfläche des Motors 1 angeordnet. Im Einzelnen befindet sich der Inverter 8 direkt über dem Motor 1. Auf diese Weise kann die Abmessung der Motoreinheit 10 in der Vorne-Hinten-Richtung reduziert werden. Auf diese Weise kann die Abmessung der Motoreinheit 10 im Vergleich zu einem Fall, in dem der Inverter 8 in der Fahrzeugvorderseite-Fahrzeugrückseite-Richtung in Bezug auf den Motor 1 angeordnet ist, in der Fahrzeugvorderseite-Fahrzeugrückseite-Richtung reduziert werden. Folglich kann eine breite knautschbare Zone in dem Fahrzeug sichergestellt werden.
  • Zumindest ein Teil des Inverters 8 überlappt bei Betrachtung aus der Axialrichtung mit dem Vorgelegerad 23. Indem der Inverter 8 so angeordnet ist, dass er mit dem Vorgelegerad 23 überlappt, kann eine Projektionsfläche der Motoreinheit 10 in der Axialrichtung reduziert werden und die Motoreinheit 10 kann verkleinert werden.
  • Die Sammelschiene 9 besteht aus einem leitfähigen Metallmaterial. Die Sammelschiene 9 verbindet den Motor 1 und den Inverter 8 auf elektrische Weise. Da der Motor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Dreiphasenwechselstrommotor ist, weist die Motoreinheit 10 drei der Inverter 8 auf, die jeder Phase entsprechen.
  • Die Sammelschiene 9, die Sammelschiene 9 umfasst einen sich axial erstreckende Abschnitt 9a, der sich entlang der Axialrichtung erstreckt, und einen sich radial erstreckenden Abschnitt 9b, der sich entlang der Radialrichtung der Motorachse J1 erstreckt.
  • Ein Endabschnitt auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des sich axial erstreckenden Abschnitts 9a ist mit dem Inverter 8 verbunden. Ferner ist ein Endabschnitt auf der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) des sich axial erstreckenden Abschnitts 9a mit dem sich radial erstreckenden Abschnitt 9b verbunden. Der sich radial erstreckende Abschnitt 9b erstreckt sich von einem Endabschnitt des sich axial erstreckenden Abschnitts radial nach innen und weist ein distales Ende auf, das mit dem Verbindungsspulendraht 35d verbunden ist. Das heißt, die Sammelschiene 9 ist an dem sich axial erstreckenden Abschnitt 9a mit dem Inverter 8 verbunden und ist an dem sich radial erstreckenden Abschnitt 9b mit dem Verbindungsspulendraht 35d verbunden.
  • Der sich axial erstreckende Abschnitt 9a verläuft durch das Durchgangsloch 60h, das in der Unterteilungswand 66 bereitgestellt ist, welche den Treibergehäuseraum 61 und den Invertergehäuseraum 62 trennt. Auf diese Weise ist die Sammelschiene 9 über einen Raum hinweg zwischen dem Treibergehäuseraum 61 und dem Invertergehäuseraum 62 angeordnet.
  • Es ist zu beachten, dass die Sammelschiene 9 von einem Sammelschienenhalter (nicht veranschaulicht) gehalten wird. Der Sammelschienenhalter ist zwischen einer Innenumfangsoberfläche des Durchgangslochs 60h und der Sammelschiene 9 angeordnet und weist eine Abdichtungsstruktur auf, die einen Raum zwischen dem Treibergehäuseraum 61 und dem Invertergehäuseraum 62 abdichtet. Auf diese Weise verhindert der Sammelschienenhalter, dass das Öl O in dem Treibergehäuseraum 61 in den Invertergehäuseraum 62 eintritt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Durchgangsloch 60h, durch das die Sammelschiene 9 verläuft, in dem Seitenwandabschnitt 60db bereitgestellt. Der Seitenwandabschnitt 60db befindet sich auf der ersten Seite in der Axialrichtung des Inverters 8 und zwischen dem Inverter 8 und der Getriebeeinheit 5. Ferner durchdringt das Durchgangsloch 60h den Seitenwandabschnitt 60db entlang der Axialrichtung. Wie oben beschrieben ist, kann dadurch, dass der Treibergehäuseraum 61 sich zu der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) an dem ersten Öffnungsabschnitt 61a öffnet, ein Montagearbeiter die Sammelschiene 9 an dem Gehäusekörper 60 montieren, indem die Sammelschiene 9 in dem Treibergehäuseraum 61 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a aus untergebracht wird und die Sammelschiene 9 in das Durchgangsloch 60h eingefügt wird. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Sammelschiene 9 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a aus auf gleiche Weise an dem Gehäusekörper 60 montiert werden wie die anderen Bauglieder und die Montage kann aus einer Richtung ausgeführt werden, so dass der Montageprozess vereinfacht werden kann.
  • Öldurchlauf
  • Der Öldurchlauf 90 ist ein Pfad des Öls O, durch den das Öl O in dem Gehäuse 6 zirkuliert. Der Öldurchlauf 90 ist in dem Gehäuse 6 bereitgestellt. Der Öldurchlauf 90 ist mit der Ölpumpe 96 versehen.
  • Es ist zu beachten, dass der „Öldurchlauf“ in der vorliegenden Beschreibung ein Konzept ist, welches nicht nur einen „Strömungspfad“ umfasst, in dem eine stetige Ölströmung gebildet ist, die sich auf stetige Weise in einer Richtung bewegt, sondern auch einen Pfad (beispielsweise den Ölgehäuseraum 63) umfasst, in es möglich ist, dass das Öl temporär verbleibt, und einen Pfad umfasst, entlang dem das Öl tropft.
  • Der Öldurchlauf 90 umfasst einen ersten Strömungspfad 91, der das Öl O aus dem Ölgehäuseraum 63 zu der Ölpumpe 96 führt, und einen zweiten Strömungspfad 97, der sich von der Ölpumpe 96 zu der oberen Seite des Motors 1 erstreckt und dem Motor 1 das Öl O zuführt. Das Öl O erreicht die Ölpumpe 96 aus dem Ölgehäuseraum 63 über den ersten Strömungspfad 91 und wird dem Motor 1 über den zweiten Strömungspfad 97 aus der Ölpumpe 96 zugeführt. Ferner tropft das Öl O von dem Motor 1 herab und kehrt zu dem Ölgehäuseraum 63 zurück.
  • Der erste Strömungspfad 91 und der zweite Strömungspfad 97 sind in einer Wandoberfläche des Gehäusekörpers 60 bereitgestellt. Der erste Strömungspfad 91 ist von dem Ölgehäuseraum 63 zu der Ölpumpe 96 angeordnet. Auf der anderen Seite erstreckt sich der zweite Strömungspfad 97 von der Ölpumpe 96 nach oben, verzweigt sich und öffnet sich über einem Paar der Spulenendabschnitte 35c des Stators 35.
  • Die Ölpumpe 96 befindet sich auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) des Motors 1. Die Ölpumpe 96 ist eine mechanische Pumpe, die mit der Ausgangswelle 55 verbunden ist und durch die Drehung der Ausgangswelle 55 angetrieben wird. Die Ölpumpe 96 saugt das Öl O aus dem Ölgehäuseraum 63 hoch und führt das Öl O mit Druck in den Öldurchlauf 90.
  • 4 ist eine schematische Ansicht der Ölpumpe 96 bei Betrachtung aus der Axialrichtung.
  • Die Ölpumpe 96 umfasst ein Pumpengehäuse 96a, ein Außenrad 92 und ein Innenrad 93.
  • Das Pumpengehäuse 96a ist an dem Bodenabschnitt 60b des Gehäusekörpers 60 befestigt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Pumpengehäuse 96a bei Betrachtung aus der Axialrichtung eine Kreisform auf. Eine Pumpenkammer 96c, eine Ansaugöffnung 94 und eine Auslassöffnung 95 sind in dem Pumpengehäuse 96a bereitgestellt.
  • Die Pumpenkammer 96c weist eine Kreisform um eine Achse J2 auf, die bei Betrachtung aus der Axialrichtung exzentrisch zu der Motorachse J1 ist. Die Ansaugöffnung 94 und die Auslassöffnung 95 sind mit der Pumpenkammer 96c verbunden. Das Außenrad 92 und das Innenrad 93 sind in der Pumpenkammer 96c angeordnet.
  • Die Ansaugöffnung 94 und die Auslassöffnung 95 sind zu einer Seitenoberfläche hin geöffnet, die auf die zweite Seite in der Axialrichtung der Pumpenkammer 96c zeigt. Die Ansaugöffnung 94 ist mit dem ersten Strömungspfad 91 verbunden. Die Auslassöffnung 95 ist mit dem zweiten Strömungspfad 97 verbunden. Die Ölpumpe 96 saugt das Öl O aus der Ansaugöffnung 94 an und gibt das Öl O aus der Auslassöffnung 95 aus.
  • Das Außenrad 92 ist ein Getrieberad, das um die Motorachse J1 drehbar ist. Das Außenrad 92 ist an der Ausgangswelle 55 befestigt. Das Außenrad 92 ist in der Pumpenkammer 96c untergebracht. Das Außenrad 92 weist eine Mehrzahl von Zahnabschnitten 92a auf einer Außenumfangsoberfläche auf. Der Zahnabschnitt 92a des Außenrads 92 weist eine trochoide Zahnform auf.
  • Das Innenrad 93 ist ein ringförmiges Getrieberad, das um die Mittelachse J2 exzentrisch zu der Motorachse J1 drehbar ist. Ein Außendurchmesser des Innenrads ist etwas kleiner als ein Innendurchmesser der Pumpenkammer 96c. Eine Außenumfangsoberfläche des Innenrads 93 zeigt auf gleitfähige Weise auf eine Innenumfangsoberfläche der Pumpenkammer 96c.
  • Das Innenrad 93 umgibt die radiale Außenseite des Außenrads 92 und tritt mit dem Außenrad 92 in Eingriff. Das Innenrad 93 umfasst eine Mehrzahl von Zahnabschnitten 93a auf einer Innenumfangsoberfläche. Der Zahnabschnitt 93a des Innenrads 93 weist eine trochoide Zahnform auf.
  • Wenn sich das Außenrad 92 um die Motorachse J1 dreht, drehen sich das Außenrad 92 und das Innenrad 93, das mit dem externen Getrieberad 92 in Eingriff steht, auch um die Achse J2. Auf diese Weise bewegt sich ein Zwischenraum zwischen dem Zahnabschnitt 92a des Außenrads 92 und dem Zahnabschnitt 93a des Innenrads 93 entlang der Umfangsrichtung, und die Ölpumpe 96 überträgt das Öl O in dem Zwischenraum von der Ansaugöffnung 94 zu der Auslassöffnung 95. Auf diese Weise saugt die Ölpumpe 96 das Öl O aus der Ansaugöffnung 94 an und gibt das Öl O aus der Auslassöffnung 95 ab.
  • Das von der Ölpumpe 96 abgegebene Öl O wird jedem eines Paares der Spulenendabschnitte 35c über den zweiten Strömungspfad 97 zugeführt. Das dem Spulenendabschnitt 35c zugeführt Öl O nimmt Wärme von dem Stator 35 auf, während es die gesamte Spule 35b durch eine Kapillarkraft und die Schwerkraft, die zwischen Spulendrähten herrschen, durchsetzt. Ferner tropft das Öl O nach unten, verläuft durch ein Loch, das in dem Statorhalter 40 bereitgestellt ist, das Kommunikationsloch 65 und dergleichen, und kehrt zu dem Ölgehäuseraum 63 zurück.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, jeden Abschnitt des Stators 35 effektiv zu kühlen, da der Statorkern 35a durch das Kühlmittel W über den Statorhalter 40 gekühlt wird und der Spulenendabschnitt 35c direkt durch das Öl O gekühlt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Öl O in dem Ölgehäuseraum 63 aufbewahrt. Der Motor 1, der mit einem Durchlaufabschnitt (zurückgesetzter Abschnitt 44) für das Kühlmittel W um den Motor 1 herum bereitgestellt ist, ist direkt über dem Ölgehäuseraum 63 angeordnet. Aus diesem Grund wird das Öl O in dem Ölgehäuseraum 63 durch das Kühlmittel W gekühlt. Aus diesem Grund wird dem Spulenendabschnitt 35c das Öl O in einem Zustand zugeführt, in dem eine Temperatur abgesenkt ist, und der Spulenendabschnitt 35c kann effektiv gekühlt werden.
  • Verfahren zum Herstellen der Motoreinheit
  • Als Nächstes wird als ein Verfahren zum Herstellen der Motoreinheit 10 ein Prozess eines Montierens jedes Bauglieds an den Gehäusekörper 60 unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Motoreinheit 10 umfasst im Wesentlichen einen ersten bis neunten Schritt.
  • Erster Schritt
  • Der erste Schritt ist ein Ausgangswellenmontageschritt eines Montierens der Ausgangswelle 55 an den Gehäusekörper 60. Vor dem ersten Schritt wird das Bodendeckelbauglied 69 vorab an den Gehäusekörper 60 montiert. Auf diese Weise deckt das Bodendeckelbauglied 69 den dritten Öffnungsabschnitt 63a des Gehäusekörpers 60 ab.
  • In dem ersten Schritt werden zuerst ein Dichtungsbauglied (nicht veranschaulicht) und das Kugellager 71 an den Lagerhalteabschnitt 60ba montiert, der auf dem Bodenabschnitt 60b des Gehäusekörpers 60 bereitgestellt ist. Als Nächstes wird die Ausgangswelle 55 von dem ersten Endabschnitt 61 a des Gehäusekörpers 60 aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht. Als Nächstes wird die Ausgangswelle 55 an den Gehäusekörper 60 montiert, indem ein Endabschnitts auf der zweiten Seite in der Axialrichtung (-Y-Seite) der Ausgangswelle 55 in das Kugellager 71 eingefügt wird. Als Nächstes wird die Ölpumpe 96 an der Ausgangswelle 55 montiert.
  • Zweiter Schritt
  • Der zweite Schritt ist ein Motormontageschritt eines Montierens des Motors 1 an den Gehäusekörper 60. Vor dem zweiten Schritt werden der Rotor 31 und der Stator 35 vorab montiert. Ferner wird der Stator 35 gemeinsam mit dem Kugellager 72 vorab an den Statorhalter 40 montiert.
  • In dem zweiten Schritt werden zuerst der Stator 35 und der Statorhalter 40, die vorab montiert werden, von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht. Ferner wird der Passungsabschnitt 46 des Statorhalters 40 in die gegenüberliegende Innenumfangsoberfläche 60aa des Röhrenabschnitts 60a des Gehäusekörpers 60 eingepasst. Auf diese Weise werden der Statorhalter 40 und der Stator 35 an dem Gehäusekörper 60 befestigt.
  • In dem zweiten Schritt wird als Nächstes der Rotor 31 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht, während die Ausgangswelle 55 in den hohlen Abschnitt 32h der Motorwelle 32 eingefügt wird.
  • Durch den obigen Vorgang werden in dem zweiten Schritt der Motor 1 und der Statorhalter 40 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a des Gehäusekörpers 60 aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht und befestigt.
  • Dritter Schritt
  • Der dritte Schritt ist ein Sammelschienenmontageschritt eines Montierens der Sammelschiene 9 an den Gehäusekörper 60. In dem dritten Schritt werden drei der Sammelschienen 9 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a des Gehäusekörpers 60 aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht und durch das Durchgangsloch 60h des Gehäusekörpers 60 an dem Gehäusekörper 60 befestigt. Als Nächstes wird die Sammelschiene 9 mit dem Verbindungsspulendraht 35d verbunden, der sich von dem Stator 35 erstreckt.
  • Vierter Schritt
  • Der vierte Schritt ist ein Schritt eines Montierens der ersten Halterung 81 an den Statorhalter 40. Vor dem vierten Schritt werden das Kugellager 73 und das Kugellager 78 vorab an die erste Halterung 81 montiert.
  • In dem vierten Schritt wird zuerst die erste Halterung 81 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a des Gehäusekörpers 60 aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht und die Motorwelle 32 wird in das Kugellager 73 eingeführt. Ferner wird ein Außenrandvorsprungsabschnitt 82c der ersten Halterung 81 in den Passungsabschnitt 41p des Statorhalters 40 eingepasst und die erste Halterung 81 wird über den Statorhalter 40 an dem Gehäusekörper 60 befestigt. Als Nächstes wird das Kugellager 74 an die erste Halterung 81 montiert.
  • Fünfter Schritt
  • Der fünfte Schritt ist ein Schritt zum Montieren der Eingangswelle 11, der Vorgelegewelle 13, des Eingangsrads 21, des Vorgelegerads 23 und des Antriebsrads 24 an den Gehäusekörper 60. In dem fünften Schritt werden die Eingangswelle 11, die Vorgelegewelle 13, das Eingangsrad 21, das Vorgelegerad 23 und das Antriebsrad 24 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a des Gehäusekörpers 60 aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht und an denselben montiert.
  • Sechster Schritt
  • Der sechste Schritt ist ein Schritt eines Montierens der zweiten Halterung 86 an der ersten Halterung 81. Vor dem sechsten Schritt werden das Kugellager 75 und das konische Walzenlager 76 vorab an die zweite Halterung 86 montiert.
  • In dem sechsten Schritt wird zuerst die zweite Halterung 86 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a des Gehäusekörpers 60 aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht und in das Kugellager 75 und in die Ausgangswelle 55 eingeführt. Ferner wird die zweite Halterung 86 an der ersten Halterung 81 befestigt.
  • Durch den Montagevorgang der ersten Halterung 81 und der zweiten Halterung 86 in dem vierten Schritt und dem sechsten Schritt wird der Wellenhalteabschnitt 80 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a des Gehäusekörpers 60 aus in dem Treibergehäuseraum 61 untergebracht und befestigt.
  • Siebter Schritt
  • Der siebte Schritt ist ein Schritt eines Montierens des Tellerrads 51 und des Differentialgetriebes 50 an den Wellenhalteabschnitt 80. Vor dem siebten Schritt wird das Differentialgetriebe 50 vorab montiert und das Tellerrad 51 wird an das Getriebegehäuse 52 des Differentialgetriebes 50 montiert.
  • In dem siebten Schritt wird das Getriebegehäuse 52 durch das konische Walzenlager 76 gehalten und die Ausgangswelle 55 wird mittig mit dem Achswellenrad 54 des Differentialgetriebes 50 verbunden.
  • Der fünfte Schritt und der siebte Schritt, die oben beschrieben sind, sind Getriebeeinheitsmontageschritte eines Unterbringens und Befestigens der Getriebeeinheit 5 von dem ersten Öffnungsabschnitt 61a aus in dem Treibergehäuseraum 61.
  • Achter Schritt
  • Der achte Schritt ist ein Schritt eines Montierens des Schließbauglieds 67 an den Gehäusekörper 60. Vor dem achten Schritt werden das Kugellager 79 und das konische Walzenlager 77 vorab an das Schließbauglied 67 montiert.
  • In dem achten Schritt werden zuerst eine Montage und Befestigung ausgeführt, so dass der erste Öffnungsabschnitt 61a des Gehäusekörpers 60 von dem Schließbauglied 67 abgedeckt wird. Gleichzeitig wird die Vorgelegewelle 13 in das Kugellager 79 eingeführt und das Getriebegehäuse 52 wird durch das konische Walzenlager 77 gehalten.
  • Der oben beschriebene erste bis achte Schritt sind Schritte eines Montierens von Baugliedern, einschließlich des Motors 1 und der Getriebeeinheit 5, an den Treibergehäuseraum 61 des Gehäusekörpers 60. In dem ersten bis achten Schritt wird jedes Bauglied von der ersten Seite in der Axialrichtung (+Y-Seite) an den Gehäusekörper 60 montiert. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können der erste bis achte Schritt ausgeführt werden, ohne die Haltung des Gehäusekörpers 60 zu ändern, und folglich kann eine zum Herstellen der Motoreinheit 10 erforderliche Zeit verkürzt werden.
  • Neunter Schritt
  • Der neunte Schritt ist ein Schritt eines Montieren des Inverters 8 an den Gehäusekörper 60. Vor dem neunten Schritt wird der Inverter 8 vorab an die Inverterabdeckung 68 montiert. Das heißt, der Schritt eines Montierens des Inverters 8 umfasst einen Vorabschritt eines Befestigens des Inverters 8 an die Inverterabdeckung 68.
  • In dem neunten Schritt wird die Inverterabdeckung 68, an der der Inverter 8 montiert ist, an den Gehäusekörper 60 befestigt. Auf diese Weise wird der zweite Öffnungsabschnitt 62a des Gehäusekörpers 60 durch die Inverterabdeckung 68 abgedeckt, während der Inverter 8 in dem Invertergehäuseraum 62 angeordnet ist. Als Nächstes wird ein Fensterabschnitt (nicht veranschaulicht) geöffnet, der auf einer oberen Seite der Inverterabdeckung angeordnet ist, die Sammelschiene 9 wird mit dem Inverter 8 in dem Invertergehäuseraum 62 verbunden und der Fensterabschnitt wird wieder geschlossen.
  • Wie oben beschrieben ist, wird bei dem ersten bis achten Schritt jedes Bauglied aus einer Öffnungsrichtung des ersten Öffnungsabschnitts 61a an den Gehäusekörper 60 montiert. Andererseits werden in dem neunten Schritt der Inverter 8 und die Inverterabdeckung 68 aus einer Öffnungsrichtung des zweiten Öffnungsabschnitts 62a an den Gehäusekörper 60 montiert. Daher wird die Montagehaltung des Gehäusekörpers 60 vor dem neunten Schritt geändert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Schritte eines Montierens des Motors 1 und der Getriebeeinheit 5 (erster bis achter Schritt) so ausgeführt, dass der erste Öffnungsabschnitt nach oben zeigt. Ferner wird der Schritt eines Montierens des Inverters 8 (neunter Schritt) so ausgeführt, dass der zweite Öffnungsabschnitt 62a nach oben zeigt. Auf diese Weise kann die Montagearbeit erleichtert werden.
  • Obwohl oben das Ausführungsbeispiel und eine Variation der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, stellen die in dem Ausführungsbeispiel und der Variation beschriebenen Konfigurationen, eine Kombination der Konfigurationen und dergleichen lediglich Beispiele dar und somit können Hinzufügungen, Auslassungen und andere Änderungen auf geeignete Weise in dem Schutzumfang ausgeführt werden, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    3
    Resolver
    3a
    Resolver-Rotor
    3b
    Resolver-Stator
    5
    Getriebeeinheit
    6
    Gehäuse
    8
    Inverter
    9
    Sammelschiene
    10
    Motoreinheit
    11
    Eingangswelle
    13
    Vorgelegewelle
    14
    Ineingriffnahmeabschnitt
    21
    Eingangsrad
    23
    Vorgelegerad
    31
    Rotor
    32
    Motorwelle
    35
    Stator
    35a
    Statorkern
    35b
    Spule
    35c
    Spulenendabschnitt
    40
    Statorhalter
    41
    zylindrischer Abschnitt
    41a
    Außenumfangsoberfläche
    41b
    Innenumfangsoberfläche
    42
    Bodenplattenabschnitt
    43
    Lagerhalteabschnitt
    44
    zurückgesetzter Abschnitt (Durchlaufabschnitt)
    45b
    O-Ring (Abdichtungsabschnitt)
    46
    Passungsabschnitt
    50
    Differentialgetriebe
    51
    Tellerrad
    55
    Ausgangswelle
    60
    Gehäusekörper
    60aa
    gegenüberliegende Innenumfangsoberfläche
    60b
    Bodenabschnitt
    60ba
    Lagerhalteabschnitt
    60da
    Kastenbodenabschnitt (Unterteilungswand)
    60db
    Seitenwandabschnitt (erster Wandabschnitt der Unterteilungswand)
    60h
    Durchgangsloch
    61
    Treibergehäuseraum
    61a
    erster Öffnungsabschnitt
    62
    Invertergehäuseraum
    62a
    zweiter Öffnungsabschnitt
    63
    Ölgehäuseraum
    63a
    dritter Öffnungsabschnitt
    64
    Ölgehäuseraum
    66
    Unterteilungswand
    68
    Inverterabdeckung
    71
    Kugellager
    72
    Kugellager
    73
    Kugellager (erstes Lager)
    74
    Kugellager (fünftes Lager)
    75
    Kugellager (zweites Lager)
    76
    Kugellager (viertes Lager)
    77
    konisches Walzenlager
    78
    Kugellager (drittes Lager)
    79
    Kugellager
    80
    Wellenhalteabschnitt
    81
    erste Halterung
    82a
    Lagerhalteabschnitt (erster Lagerhalteabschnitt)
    82b
    Lagerhalteabschnitt
    83a
    Lagerhalteabschnitt
    84
    Befestigungsschraube
    86
    zweite Halterung
    87
    Öffnungsabschnitt
    88
    umliegender Abschnitt
    88e
    Lagerhalteabschnitt (dritter Lagerhalteabschnitt)
    88f
    Lagerhalteabschnitt (zweiter Lagerhalteabschnitt)
    J1
    Motorachse
    J2
    Achse
    J3
    Vorgelegeachse
    O
    Öl
    W
    Kühlmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020026148 [0002]
    • JP 2009121549 A [0004]

Claims (5)

  1. Eine Motoreinheit, die folgende Merkmale aufweist: einen Motor mit einer Motorwelle, die sich entlang einer Motorachse erstreckt; eine Getriebeeinheit, die mit einer ersten Seite in einer Axialrichtung des Motors verbunden ist; einen Gehäusekörper, der mit einem Treibergehäuseraum zum Unterbringen des Motors und der Getriebeeinheit versehen ist; und einen Wellenhalteabschnitt, der in dem Treibergehäuseraum angeordnet ist, wobei der Gehäusekörper einen Öffnungsabschnitt aufweist, der den Treibergehäuseraum zu der ersten Seite in der Axialrichtung hin freilegt, die Motorwelle eine hohle Welle ist, die Getriebeeinheit Folgendes umfasst: eine Ausgangswelle, von der ein Teil in der Motorwelle angeordnet ist und sich um die Motorachse dreht, und eine Mehrzahl von Getrieberädern, die eine Leistung von der Motorwelle zu der Ausgangswelle übertragen, und der Wellenhalteabschnitt ein erstes Lager umfasst, das sich zwischen dem Motor und der Getriebeeinheit in der Axialrichtung befindet und die Motorwelle lagert.
  2. Die Motoreinheit gemäß Anspruch 1, wobei die Getriebeeinheit eine Vorgelegewelle umfasst, die sich entlang einer Vorgelegeachse erstreckt, welche sich parallel zu der Motorachse erstreckt, und sich um die Vorgelegeachse dreht, und ein Vorgelegerad, das auf einer Außenumfangsoberfläche der Vorgelegewelle bereitgestellt ist, und der Wellenhalteabschnitt ein zweites Lager, das die Ausgangswelle lagert, und ein drittes Lager umfasst, das die Vorgelegewelle lagert.
  3. Die Motoreinheit gemäß Anspruch 2, wobei axiale Positionen einer Mehrzahl von Lagern des Wellenhalteabschnitts miteinander überlappen.
  4. Die Motoreinheit gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Wellenhalteabschnitt Folgendes umfasst: eine erste Halterung, die an dem Gehäusekörper befestigt ist, und eine zweite Halterung, die von der ersten Seite in der Axialrichtung an der ersten Halterung befestigt ist, wobei die erste Halterung einen ersten Lagerhalteabschnitt umfasst, der das erste Lager hält, und die zweite Halterung einen zweiten Lagerhalteabschnitt umfasst, der das zweite Lager hält.
  5. Ein Verfahren zum Herstellen einer Motoreinheit einschließlich eines Motors, der eine Motorwelle dreht, welche sich entlang einer Motorachse erstreckt, einer Getriebeeinheit, die mit einer ersten Seite in einer Axialrichtung des Motors verbunden ist, eines Wellenhalteabschnitts und eines Gehäusekörpers, der diejenigen unterbringt, wobei der Gehäusekörper Folgendes umfasst: einen Treibergehäuseraum, der den Motor und die Getriebeeinheit unterbringt, und einen Öffnungsabschnitt, der den Treibergehäuseraum zu der ersten Seite in der Axialrichtung freilegt, wobei die Getriebeeinheit Folgendes umfasst: eine Ausgangswelle, von der ein Teil in der Motorwelle angeordnet ist und sich um die Motorachse dreht, und eine Mehrzahl von Getrieberädern, die Leistung von der Motorwelle zu der Ausgangswelle übertragen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Ausgangswellenmontageschritt zum Unterbringen der Ausgangswelle in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und zum Montieren eines Endabschnitts auf einer zweiten Seite in der Axialrichtung der Ausgangswelle an dem Gehäusekörper; einen Motormontageschritt zum Unterbringen des Motors in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und zum Einfügen des Motors in die Ausgangswelle in der Motorwelle; einen Wellenhalteabschnittmontageschritt zum Unterbringen des Wellenhalteabschnitts in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und zum Bewirken, dass der Wellenhalteabschnitt die Ausgangswelle und die Motorwelle über ein erstes Lager lagert; und einen Getriebeeinheitsmontageschritt zum Unterbringen der Getriebeeinheit in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus. Ein Verfahrens zum Herstellen einer Motoreinheit, die einen Motor, der eine Motorwelle dreht, die sich entlang einer Motorachse erstreckt, eine Getriebeeinheit, die mit einer ersten Seite in einer Axialrichtung des Motors verbunden ist, einen Wellenhalteabschnitt und einen Gehäusekörper umfasst, der dieselben beherbergt, wobei der Gehäusekörper Folgendes umfasst: einen Treibergehäuseraum, der den Motor und die Getriebeeinheit beherbergt, und einen Öffnungsabschnitt, der den Treibergehäuseraum zu der ersten Seite in der Axialrichtung hin freilegt, wobei die Getriebeeinheit Folgendes umfasst: eine Ausgangswelle, von der ein Teil in der Motorwelle angeordnet ist und sich um die Motorachse dreht, und eine Mehrzahl von Getrieberädern, die eine Leistung von der Motorwelle zu der Ausgangswelle übertragen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Ausgangswellenmontageschritt eines Unterbringens der Ausgangswelle in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und eines Montierens eines Endabschnitts auf einer zweiten Seite in der Axialrichtung der Ausgangswelle an den Gehäusekörper; einen Motormontageschritt eines Unterbringens des Motors in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und eines Einfügens des Motors in die Ausgangswelle in der Motorwelle; einen Wellenhalteabschnittmontageschritt eines Unterbringens des Wellenhalteabschnitts in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus und eines Bewirkens, dass der Wellenhalteabschnitt die Ausgangswelle und die Motorwelle über ein erstes Lager lagert; und einen Getriebeeinheitsmontageschritt eines Unterbringens der Getriebeeinheit in dem Treibergehäuseraum von dem Öffnungsabschnitt aus.
DE112020006740.8T 2020-02-19 2020-09-14 Motoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Motoreinheit Pending DE112020006740T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-026148 2020-02-19
JP2020026148 2020-02-19
PCT/JP2020/034767 WO2021166300A1 (ja) 2020-02-19 2020-09-14 モータユニットおよびモータユニットの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006740T5 true DE112020006740T5 (de) 2022-12-22

Family

ID=77390582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006740.8T Pending DE112020006740T5 (de) 2020-02-19 2020-09-14 Motoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Motoreinheit

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115136473A (de)
DE (1) DE112020006740T5 (de)
WO (1) WO2021166300A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009121549A (ja) 2007-11-13 2009-06-04 Honda Motor Co Ltd モータ式動力装置
JP2020026148A (ja) 2018-08-09 2020-02-20 株式会社デンソー 車両用ワイパ装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3701014B2 (ja) * 2001-10-22 2005-09-28 富士重工業株式会社 車両の駆動装置
JP2009121550A (ja) * 2007-11-13 2009-06-04 Honda Motor Co Ltd モータ式動力装置
JP6596364B2 (ja) * 2016-03-10 2019-10-23 本田技研工業株式会社 モータ式動力装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009121549A (ja) 2007-11-13 2009-06-04 Honda Motor Co Ltd モータ式動力装置
JP2020026148A (ja) 2018-08-09 2020-02-20 株式会社デンソー 車両用ワイパ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021166300A1 (ja) 2021-08-26
CN115136473A (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020006735T5 (de) Motoreinheit
DE102020207969B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020001076T5 (de) Motoreinheit
DE102020103079B4 (de) Motoreinheit
DE112020006193T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020001868T5 (de) Motoreinheit
DE112012006023T5 (de) Motor
DE112009000051T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102021210698A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Motoreinheit
DE112020006481T5 (de) Motoreinheit
DE112019004892T5 (de) Motoreinheit
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE112018006689T5 (de) Motoreinheit
DE102017125939B4 (de) Radnabenmotoreinheit
DE112020006745T5 (de) Motoreinheit
DE102022116212A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102020125089A1 (de) Motoreinheit
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021214467A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112019004896T5 (de) Motoreinheit
DE112020006740T5 (de) Motoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Motoreinheit
DE112020006522T5 (de) Motoreinheit und elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE