DE112020005775T5 - Beidhändige halterung für eine datenerfassungsvorrichtung - Google Patents

Beidhändige halterung für eine datenerfassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020005775T5
DE112020005775T5 DE112020005775.5T DE112020005775T DE112020005775T5 DE 112020005775 T5 DE112020005775 T5 DE 112020005775T5 DE 112020005775 T DE112020005775 T DE 112020005775T DE 112020005775 T5 DE112020005775 T5 DE 112020005775T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment member
fastener
distal
operator
ambidextrous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005775.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeho Choi
Sunghun Lim
Jin Namkung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE112020005775T5 publication Critical patent/DE112020005775T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10376Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable
    • G06K7/10396Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable the interrogation device being wearable, e.g. as a glove, bracelet, or ring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • G06K7/10891Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners the scanner to be worn on a finger or on a wrist
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14131D bar codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K2007/10524Hand-held scanners
    • G06K2007/10534Scanner to be worn on a finger or on a wrist

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Eine beidhändige Handhalterung für eine elektronische Vorrichtung umfasst: ein proximales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Handgelenk eines Benutzers in Eingriff kommt; ein distales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Finger des Benutzers in Eingriff kommt; einen Körper, der das proximale Befestigungselement und das distale Befestigungselement verbindet und so konfiguriert ist, dass er sich entlang eines Handrückens des Benutzers vom Handgelenk zum Finger erstreckt; wobei der Körper umfasst: ein Hauptsegment, das so konfiguriert ist, dass es die elektronische Vorrichtung trägt; und ein flexibles Segment zwischen dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement, wobei das flexible Segment so konfiguriert ist, dass es sich verformt, um Änderungen in einem Winkel zwischen dem Körper und dem proximalen Befestigungselement auszugleichen.

Description

  • HINTERGRUND
  • An den Fingern oder an der Hand angebrachte elektronische Vorrichtungen, wie z. B. Datenerfassungsvorrichtungen, können zur Erfassung von Strichcodes und dergleichen verwendet werden, z. B. zur Übertragung an eine vom Bediener getragene Computervorrichtung. Befestigungsvorrichtungen, mit denen solche elektronischen Vorrichtungen an einer Hand eines Bedieners angebracht werden können, sind jedoch möglicherweise nicht für alle Bediener geeignet.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Systems zur beidhändigen, handbefestigten Bedienung einer elektronischen Vorrichtung.
    • 2 ist eine isometrische Explosionsansicht des Systems von 1, von oben gesehen.
    • 3 ist eine isometrische Explosionsdarstellung des Systems von 1, von unten gesehen.
    • 4 ist ein Diagramm, das das System von 1 in jeder von einer linkshändigen Konfiguration und einer rechtshändigen Konfiguration zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Seitenansicht des Systems von 1 in einer rechtshändigen Konfiguration zeigt.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hier offenbarten Beispiele beziehen sich auf eine beidhändige Handhalterung für eine elektronische Vorrichtung, die umfasst: ein proximales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Handgelenk eines Bedieners in Eingriff kommt; ein distales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Finger des Bedieners in Eingriff kommt; einen Körper, der das proximale Befestigungselement und das distale Befestigungselement verbindet und so konfiguriert ist, dass er sich entlang eines Handrückens des Bedieners vom Handgelenk zum Finger erstreckt; wobei der Körper umfasst: ein Hauptsegment, das so konfiguriert ist, dass es die elektronische Vorrichtung trägt; und ein flexibles Segment zwischen dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement, wobei das flexible Segment so konfiguriert ist, dass es sich verformt, um Änderungen in einem Winkel zwischen dem Körper und dem proximalen Befestigungselement auszugleichen.
  • Weitere hier offenbarte Beispiele beziehen sich auf ein System zur beidhändigen Handbefestigung einer elektronischen Vorrichtung, wobei das System umfasst: eine Datenerfassungsvorrichtung; und eine beidhändige Handhalterung, die umfasst: ein proximales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Handgelenk eines Bedieners in Eingriff kommt; ein distales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Finger des Bedieners in Eingriff kommt; einen Körper, der das proximale Befestigungselement und das distale Befestigungselement verbindet und so konfiguriert ist, dass er sich entlang eines Handrückens des Bedieners vom Handgelenk zum Finger erstreckt; wobei der Körper umfasst: ein Hauptsegment, das so konfiguriert ist, dass es die Datenerfassungsvorrichtung trägt; und ein flexibles Segment zwischen dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement, wobei das flexible Segment so konfiguriert ist, dass es sich verformt, um Änderungen in einem Winkel zwischen dem Körper und dem proximalen Befestigungselement auszugleichen.
  • Weitere hier offenbarte Beispiele beziehen sich auf eine beidhändige Handhalterung für eine elektronische Vorrichtung, die umfasst: ein proximales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Handgelenk eines Bedieners in Eingriff kommt; ein distales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Finger des Bedieners in Eingriff kommt; eine erste und eine zweite Eingabe auf gegenüberliegenden Seiten des distalen Befestigungselements, wobei die erste und die zweite Eingabe jeweils durch einen ersten bzw. einen zweiten Daumen des Bedieners aktiviert werden können, um ein Datenerfassungssignal zu erzeugen; und einen Körper, der das proximale Befestigungselement und das distale Befestigungselement verbindet und so konfiguriert ist, dass er sich entlang eines Handrückens des Bedieners vom Handgelenk zum Finger erstreckt.
  • In 1 ist ein System 100 dargestellt, das eine handbefestigte Bedienung einer elektronischen Vorrichtung, wie z. B. einer Datenerfassungsvorrichtung 104, ermöglicht. Die Datenerfassungsvorrichtung 104 ist im vorliegenden Beispiel ein Strichcodescanner und umfasst daher eine Datenerfassungsbaugruppe (z. B. einen bildbasierten Strichcodescanner mit einem oder mehreren Bildsensoren), die es der Datenerfassungsvorrichtung 104 ermöglicht, Strichcodes über ein Scanfenster 108 zu erfassen. Im System 100 können auch andere elektronische Vorrichtungen eingesetzt werden, wie z. B. RFID-Lesegeräte, Kameras, Entfernungsmesser und dergleichen.
  • Das System 100 umfasst eine beidhändige Handhalterung 112 (auch einfach als Halterung 112 bezeichnet), mit der die Datenerfassungsvorrichtung 104 abnehmbar an einem Handrücken des Bedieners (d. h. an der dorsalen Seite der Hand, gegenüber der Handfläche) befestigt wird. Ein anderer Mechanismus zur Befestigung einer elektronischen Vorrichtung an einer Hand eines Bedieners besteht darin, dass ein Vorrichtungshalter an die Rückseite eines Handschuhs integriert wird. Eine einzige Handschuhgröße reicht jedoch unter Umständen nicht aus, um ein breites Spektrum an Handgrößen eines Bedieners abzudecken. Außerdem ist ein einzelner Handschuh nicht für eine rechts- und linkshändige Bedienung geeignet. Außerdem wird bei Handschuhen Material über die Handfläche des Bedieners gelegt, wobei solches Material zu übermäßiger Abnutzung neigt und dem Bediener Unbehagen bereiten kann (z. B. durch Hitze, Scheuern und dergleichen).
  • Die Halterung 112, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird, umfasst verschiedene strukturelle Merkmale, die die Befestigung der Datenerfassungsvorrichtung 104 an linken oder rechten Händen unterschiedlicher Größe ermöglichen. Darüber hinaus reduziert oder beseitigt die Halterung 112, wie in der nachfolgenden Diskussion deutlich wird, die Platzierung von Material über der Handfläche des Benutzers.
  • Die Halterung 112 umfasst ein proximales Befestigungselement 116, das mit einem Handgelenk eines Benutzers in Eingriff gebracht wird. Das proximale Befestigungselement 116 kann daher auch als Handgelenkband oder Handgelenkbefestigung bezeichnet werden. Im vorliegenden Beispiel umfasst das proximale Befestigungselement 116 ein Band, das sich teilweise um das Handgelenk des Bedieners erstreckt. Das Band umfasst zwei Öffnungen, von denen eine Öffnung 120 in 1 sichtbar ist, um einen einstellbaren Riemen (z. B. mit einem D-Ring oder einer anderen geeigneten Struktur, die das Anziehen und Lösen des Riemens ermöglicht, und/oder mit einem flexiblen Material) oder dergleichen aufzunehmen, das den Rest des Handgelenks umgibt. Im vorliegenden Beispiel umfasst das proximale Befestigungselement 116 auch eine vertiefte Oberfläche 118 zur Aufnahme einer Kennzeichnung (z. B. eines Namens des Bedieners oder dergleichen). Die vertiefte Oberfläche 118 kann in anderen Ausführungsformen weggelassen werden.
  • Die Halterung 112 umfasst auch ein distales Befestigungselement 124, das mit mindestens einem Finger des Bedieners in Eingriff gebracht wird. Das distale Befestigungselement 124 kann daher auch als Fingerband oder Fingerbefestigung bezeichnet werden. Im vorliegenden Beispiel umfasst das distale Befestigungselement 124 ein Band, das sich teilweise um den Finger des Bedieners herum erstreckt. Das Band umfasst auch zwei Öffnungen 128 zur Aufnahme eines einstellbaren Riemens (z. B. mit einem D-Ring oder einer anderen geeigneten Struktur, die das Anziehen und Lösen des Riemens ermöglicht, und/oder mit einem flexiblen Material) oder dergleichen, der den Rest des Fingers umgibt. In anderen Beispielen kann das distale Befestigungselement 124 so bemessen und geformt sein, dass es mehr als einen Finger aufnehmen kann (z. B. zwei Finger oder drei Finger, obwohl auch größere distale Befestigungselemente 124 in Betracht kommen).
  • Zwischen dem proximalen Befestigungselement 116 und dem distalen Befestigungselement 124 umfasst die Halterung 112 einen Körper 132. Der Körper 132 erstreckt sich zwischen den Befestigungselementen 116 und 124, und wenn die Halterung 112 von einem Bediener getragen wird, erstreckt sich der Körper 132 daher entlang des Handrückens des Bedieners vom Handgelenk zum Finger bzw. zu den Fingern. Wie aus 1 ersichtlich ist, umschließt der Körper 132 im Gegensatz zu einem Handschuh nicht die Hand des Bedieners. Vielmehr erstreckt sich der Körper 132 von einem Bogen (d. h. einem Teil des Umfangs) des Befestigungselements 116 zu einem Bogen des Befestigungselements 124. Die vereinfachte Ansicht 150 in 1 veranschaulicht die obige Unterscheidung. Insbesondere ist dargestellt, dass sich der Körper 132 zwischen den Bögen 154 und 158 der Befestigungselemente 116 und 124 erstreckt, die als vollständige Ringe dargestellt sind (z. B. mit den oben erwähnten einstellbaren Riemen).
  • Der Körper 132 enthält, wie weiter unten beschrieben wird, strukturelle Merkmale, um die Datenerfassungsvorrichtung 104 abnehmbar an der Halterung 112 zu befestigen. Das System 100 kann auch, wie im gezeigten Beispiel, einen Adapter 136 enthalten, um die Datenerfassungsvorrichtung 104 an dem Körper 132 zu sichern. Das heißt, der Körper 132 hält den Adapter 136, und der Adapter 136 hält die Datenerfassungsvorrichtung 104. In anderen Beispielen wird der Adapter 136 weggelassen und die Datenerfassungsvorrichtung 104 ist direkt mit dem Körper 132 gekoppelt.
  • Zu den Merkmalen des Körpers 132 gehört ein Haupt- oder Mittelsegment (in 1 nicht sichtbar), das die Datenerfassungsvorrichtung 104 trägt, und ein flexibles Segment zwischen dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement 116. Im dargestellten Beispiel umfasst der Körper 132 zwei flexible Segmente. Insbesondere umfasst der Körper 132 ein proximales flexibles Segment 140 zwischen dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement 116 und ein distales flexibles Segment 144 zwischen dem Hauptsegment und dem distalen Befestigungselement 124. Die flexiblen Segmente 140 und 144 ermöglichen eine Änderung der Ausrichtung des Hauptsegments relativ zu den Befestigungselementen 116 und 124. Die flexiblen Segmente 140 und 144 ermöglichen es daher auch, die Positionen der Befestigungselemente 116 und 124 relativ zueinander zu verändern. Beispielsweise können die flexiblen Segmente 140 und 144 eine Vergrößerung oder Verkleinerung einer Gesamtlänge 146 des Körpers 132 gegenüber der in 1 gezeigten Länge ermöglichen. Die flexiblen Segmente 140 und 144 können auch eine Änderung eines Winkels 152 zwischen dem Befestigungselement 116 und dem Körper 132 sowie eines Winkels 156 zwischen dem Befestigungselement 124 und dem Körper 132 ermöglichen.
  • Die Flexibilität der flexiblen Segmente 140 und 144 kann auf verschiedene Weise erreicht werden. In den in den Zeichnungen gezeigten Beispielen wird die Halterung 112 aus einem einzigen Material (z. B. Kunststoff) hergestellt, und die flexiblen Segmente 140 und 144 erhalten durch serpentinenförmige oder zinnenförmige Abschnitte eine größere Flexibilität als der Körper 132. In anderen Beispielen können die flexiblen Segmente 140 und 144 aus anderen Materialien als der Körper 132 hergestellt werden (z. B. aus Stoff, einem flexibleren Kunststoff als der Körper 132 oder dergleichen). Das heißt, das Hauptsegment ist nicht unbedingt starr oder völlig unflexibel. Vielmehr sind die flexiblen Segmente 140 und 144 einfach flexibler als das Hauptsegment. Flexibilität kann den Segmenten 140 und 144 in einigen Ausführungsformen auch dadurch verliehen werden, dass die Abmessungen der Segmente 140 und 144 variiert werden. Beispielsweise können bei den Segmenten 140 und 144 die in 1 gezeigten serpentinenförmigen Merkmale weggelassen sein, dafür aber eine geringere Dicke im Vergleich zum Körper 132 haben.
  • Die durch die flexiblen Segmente 140 und 144 ermöglichte Variation der Länge und Ausrichtung des Körpers 132 ermöglicht es der Halterung 112, sich zu verformen, um sich an unterschiedlich große oder geformte Hände anzupassen, einschließlich rechter Hände versus linker Hände.
  • Das distale Befestigungselement 124 kann, wie im dargestellten Beispiel, eine Eingabe wie einen Berührungssensor, eine Taste oder dergleichen enthalten. Die Eingabe ist aktivierbar, z. B. durch einen Daumen des Bedieners, um ein Datenerfassungssignal oder ein anderes geeignetes Eingabesignal an die Datenerfassungsvorrichtung 104 zu übermitteln, wie im Folgenden näher erläutert wird. Im vorliegenden Beispiel umfasst das distale Befestigungselement 124 Eingaben 160-1 und 160-2 auf beiden Seiten, um eine beidhändige Einleitung eines Datenerfassungsvorgangs oder eines anderen geeigneten Vorgangs durch die Datenerfassungsvorrichtung 104 zu ermöglichen. In anderen Beispielen kann eine einzelne Eingabe 160 vorgesehen werden, die sich von einer Seite des distalen Befestigungselements 124 zur anderen Seite erstreckt.
  • In den 2 und 3 sind Explosionsansichten des Systems 100 von oben und unten dargestellt, die bestimmte zusätzliche Merkmale der Halterung 112 veranschaulichen. Wenn der Adapter 136 und die Datenerfassungsvorrichtung 104 von der Halterung 112 abgenommen sind, ist insbesondere ein Hauptsegment 200 des Körpers 132 zwischen den flexiblen Segmenten 140 und 144 sichtbar.
  • Das Hauptsegment 200 umfasst eine Verriegelungsbaugruppe 204, z. B. eine federgespannte Verriegelung. Die Verriegelungsbaugruppe 204 greift in den Adapter 136 ein (z. B. in einen Teil 206 des Adapters 136), um den Adapter 136 lösbar am Hauptsegment 200 zu befestigen. Das Hauptsegment 200 umfasst auch einen Satz von elektrischen Kontakten 208. Die elektrischen Kontakte 208 sind elektrisch mit den Eingaben 160 verbunden (z. B. über leitendes Material, das in das Befestigungselement 124, das flexible Segment 144 und das Hauptsegment 200 eingebettet ist). Die elektrischen Kontakte 208 greifen in einen Satz unterer Kontakte 300 des Adapters 136 ein (wie in 3 dargestellt). Die unteren Kontakte 300 sind ihrerseits über ein Gehäuse des Adapters 136 mit einem Satz oberer Kontakte 212 des Adapters 136 elektrisch verbunden. Die oberen Kontakte 212 sind mit einem weiteren Satz von Kontakten 304 (siehe 3) der Datenerfassungsvorrichtung 104 in Eingriff. Somit dienen die Kontakte 212 und 300 des Adapters dazu, die Eingaben 160 (über die Kontakte 208) mit den Kontakten 304 der Datenerfassungsvorrichtung 104 elektrisch zu verbinden, um Eingabesignale von den Eingaben 160 an die Datenerfassungsvorrichtung 104 zu übertragen.
  • Der Adapter 136 umfasst die Verriegelungen 216 und 220, die abnehmbar in Haken 308 und 312 an einer Unterseite der Datenerfassungsvorrichtung 104 eingreifen. Die Verriegelung 216 kann federgespannt sein, um das Platzieren und Entfernen der Datenerfassungsvorrichtung 104 auf dem Adapter 136 zu ermöglichen. In anderen Beispielen wird der Adapter 136 weggelassen, und die Verriegelungen 216 sind an einer oberen Oberfläche 224 des Hauptsegments 200 anstelle der Verriegelungsbaugruppe 204 vorgesehen. In weiteren Beispielen werden die Haken 308 und 312 an der Datenerfassungsvorrichtung 104 weggelassen, und die Datenerfassungsvorrichtung 104 enthält stattdessen eine Struktur, die dem Teil 206 des Adapters 136 entspricht, der mit der Verriegelungsbaugruppe 204 des Hauptsegments 200 in Eingriff kommt.
  • In 4 ist das System 100 als an einer linken Hand 400 und an einer rechten Hand 404 eines Bedieners befestigt dargestellt. Das proximale Befestigungselement 116 ist mit einem einstellbaren Riemen 408 dargestellt, der sich zwischen den Öffnungen 120 erstreckt, um eine Schlaufe zu bilden, die ein Handgelenk des Bedieners umschließt. Die Datenerfassungsvorrichtung 104, die von dem Körper 132 der Halterung 112 getragen wird, liegt entlang eines Rückens 412 der linken Hand 400 oder eines Rückens 416 der rechten Hand 404. Das distale Befestigungselement 124 ist mit dem linken Zeigefinger 420 oder dem rechten Zeigefinger 424 gekoppelt. Wie in 4 zu sehen ist, ermöglichen die flexiblen Segmente 140 und 144, dass die Winkel 148 und 156 variieren können, je nachdem, an welcher Hand die Halterung 112 getragen wird. Der Winkel 148a für einen linkshändigen Betrieb ist größer als der Winkel 148b für einen rechtshändigen Betrieb, und der Winkel 156a für einen linkshändigen Betrieb ist kleiner als der Winkel 156b für einen rechtshändigen Betrieb. Die Änderungen des Winkels zwischen dem Körper 132 (und damit der Datenerfassungsvorrichtung 104) und den Befestigungselementen 116 und 124 ermöglichen daher eine Neukonfiguration der Halterung 112 zur Anpassung an die Hand 400 oder 404.
  • Infolge der durch die Halterung 112 ermöglichten Winkeleinstellung bleibt eine Längsachse 428 der Datenerfassungsvorrichtung 104 (z. B. die Mitte eines Sichtfelds des Scanfensters 108) im Wesentlichen mit den Zeigefingern 420 oder 424 ausgerichtet. Die Datenerfassungsvorrichtung 104 kann daher mit den Zeigefingern 420 bzw. 424 ausgerichtet werden. Die Bedienung der Eingaben 160 erfolgt, wie in 4 zu sehen, mit dem linken oder rechten Daumen 432 oder 436. Insbesondere kann der linke Daumen 432 zur Aktivierung der Eingabe 160-2 verwendet werden, während der rechte Daumen 436 zur Aktivierung der Eingabe 160-1 verwendet werden kann.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der Halterung 112, die an der rechten Hand 404 getragen wird. 5 zeigt einen einstellbaren Riemen 500 am distalen Befestigungselement 124, wie bereits erwähnt. In anderen Beispielen können das distale Befestigungselement 124 und der Riemen 500 als eine einzige Komponente ausgeführt sein, z. B. ein Riemen aus Gummi oder einem anderen geeigneten flexiblen Material, der mit dem Körper 132 verbunden ist. Die Eingabe(n) 160 sind in das flexible Material eingebettet. In weiteren Beispielen können das proximale Befestigungselement 116 und der Riemen 408 auch als eine einzige Komponente, z. B. ein Riemen aus Gummi oder einem anderen geeigneten flexiblen Material, ausgeführt sein. Darüber hinaus veranschaulicht 5 bestimmte zusätzliche Merkmale der Halterung 112. Beispielsweise kann die Halterung 112 in einigen Ausführungsformen eine Computervorrichtungshalterung 504 am proximalen Befestigungselement aufweisen, um beispielsweise eine mobile Datenverarbeitungsvorrichtung 508 wie einen am Handgelenk befestigten Computer zu tragen, der so konfiguriert ist, dass er mit der Datenerfassungsvorrichtung 104 kommunizieren kann (z. B. um von der Vorrichtung 104 erfasste Strichcodedaten zu empfangen).
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie sie in den untenstehenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren vielmehr in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente der erteilten Ansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat ... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist zumindest auch so konfiguriert, kann aber auch auf Arten konfiguriert sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen von einem oder mehreren generischen oder spezialisierten Prozessoren (oder „Verarbeitungsgeräten“) wie Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und Field-Programmable-Gate-Arrays (FPGAs) und einmalig gespeicherten Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) umfasst sein können, die den einen oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle der hierin beschriebenen Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert sein, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten Funktionen als benutzerdefinierte Logik implementiert sind. Natürlich kann eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) zu programmieren, um ein Verfahren auszuführen, wie es hierin beschrieben und beansprucht ist. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien weisen eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und einen Flash-Speicher auf, sind aber nicht hierauf beschränkt auf. Ferner wird davon ausgegangen, dass ein Durchschnittsfachmann, ungeachtet möglicher signifikanter Anstrengungen und vieler Designwahlen, die zum Beispiel durch verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen motiviert sind, ohne Weiteres in der Lage ist, solche Softwareanweisungen und -programme und ICs mit minimalem Experimentieren zu generieren, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien angeleitet wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (23)

  1. Beidhändige Handhalterung für eine elektronische Vorrichtung, umfassend: ein proximales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Handgelenk eines Bedieners in Eingriff kommt; ein distales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Finger des Bedieners in Eingriff kommt; einen Körper, der das proximale Befestigungselement und das distale Befestigungselement verbindet und so konfiguriert ist, dass er sich entlang eines Handrückens des Bedieners vom Handgelenk zum Finger erstreckt; wobei der Körper umfasst: ein Hauptsegment, das so konfiguriert ist, dass es die elektronische Vorrichtung trägt; und mindestens ein flexibles Segment, das zwischen (a) dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement oder (b) dem Hauptsegment und dem distalen Befestigungselement angeordnet ist, wobei das mindestens eine flexible Segment so konfiguriert ist, dass es sich verformt, um Änderungen in einem entsprechenden Winkel zwischen (a) dem Körper und dem proximalen Befestigungselement oder (b) dem Körper und dem distalen Befestigungselement auszugleichen.
  2. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei der Körper mit einem Bogen des proximalen Befestigungselements verbunden ist.
  3. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei der Körper mit einem Bogen des distalen Befestigungselements verbunden ist.
  4. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei das distale Befestigungselement so konfiguriert ist, dass es mit einer Vielzahl von Fingern des Bedieners in Eingriff kommt.
  5. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei das proximale Befestigungselement einen einstellbaren Riemen umfasst.
  6. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei das distale Befestigungselement einen einstellbaren Riemen umfasst.
  7. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Eingabe am distalen Befestigungselement, wobei eine Aktivierung der Eingabe durch einen Daumen des Bedieners bewirkt, dass die Eingabe ein Datenerfassungssignal erzeugt; einen Satz elektrischer Kontakte auf dem Hauptsegment des Körpers, wobei die elektrischen Kontakte so konfiguriert sind, dass sie das Datenerfassungssignal zur Übertragung an die elektronische Vorrichtung empfangen.
  8. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 7, wobei die erste Eingabe auf einer ersten Seite des distalen Befestigungselements angeordnet ist, wobei die Halterung ferner umfasst: eine zweite Eingabe auf einer zweiten Seite des distalen Befestigungselements zur Aktivierung durch einen gegenüberliegenden Daumen des Bedieners.
  9. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 7, wobei sich die erste Eingabe von einer ersten Seite des distalen Befestigungselements zu einer zweiten Seite des distalen Befestigungselements erstreckt.
  10. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 7, wobei die Eingabe mindestens eines von einem Berührungssensor und einer Taste umfasst.
  11. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei der Körper umfasst: ein erstes flexibles Segment, das zwischen dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement angeordnet ist; und ein zweites flexibles Segment zwischen dem Hauptsegment und dem distalen Befestigungselement.
  12. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei das flexible Segment einen serpentinenförmigen Abschnitt aufweist.
  13. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei das Hauptsegment ein erstes Material umfasst, und wobei und das flexible Segment ein zweites Material umfasst.
  14. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Verriegelungsbaugruppe am Hauptsegment, die so konfiguriert ist, dass sie die elektronische Vorrichtung lösbar mit dem Hauptsegment koppelt.
  15. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 14, wobei die Verriegelungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie einen mit der elektronischen Vorrichtung gekoppelten Adapter lösbar sichert.
  16. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 1, wobei der Körper so konfiguriert ist, dass eine Längsachse der elektronischen Vorrichtung mit dem Finger ausgerichtet ist.
  17. System zur beidhändigen Handbefestigung einer elektronischen Vorrichtung, wobei das System umfasst: eine Datenerfassungsvorrichtung; und eine beidhändige Handhalterung umfassend: ein proximales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Handgelenk eines Bedieners in Eingriff kommt; ein distales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Finger des Bedieners in Eingriff kommt; einen Körper, der das proximale Befestigungselement und das distale Befestigungselement verbindet und so konfiguriert ist, dass er sich entlang eines Handrückens des Bedieners vom Handgelenk zum Finger erstreckt; wobei der Körper umfasst: ein Hauptsegment, das so konfiguriert ist, dass es die Datenerfassungsvorrichtung trägt; und mindestens ein flexibles Segment, das zwischen (a) dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement oder (b) dem Hauptsegment und dem distalen Befestigungselement angeordnet ist, wobei das mindestens eine flexible Segment so konfiguriert ist, dass es sich verformt, um Änderungen in einem entsprechenden Winkel zwischen (a) dem Körper und dem proximalen Befestigungselement oder (b) dem Körper und dem distalen Befestigungselement auszugleichen.
  18. System nach Anspruch 17, ferner umfassend: einen Adapter, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Hauptsegment des Körpers in Eingriff kommt; wobei der Adapter eine Verriegelung zum lösbaren Koppeln mit der Datenerfassungsvorrichtung umfasst.
  19. System nach Anspruch 18, ferner umfassend: eine Eingabe am distalen Befestigungselement, wobei eine Aktivierung der Eingabe durch einen Daumen des Bedieners bewirkt, dass die Eingabe ein Datenerfassungssignal erzeugt; einen Satz elektrischer Kontakte auf dem Hauptsegment des Körpers, wobei die elektrischen Kontakte so konfiguriert sind, dass sie das Datenerfassungssignal zur Übertragung an die Datenerfassungsvorrichtung empfangen.
  20. System nach Anspruch 19, wobei der Adapter umfasst: einen Satz unterer Kontakte, die so konfiguriert sind, dass sie in den Satz elektrischer Kontakte eingreifen; einen Satz oberer Kontakte, die mit dem Satz unterer Kontakte verbunden sind und so konfiguriert sind, dass sie mit Vorrichtungskontakten der Datenerfassungsvorrichtung in Eingriff kommen.
  21. Beidhändige Handhalterung für eine elektronische Vorrichtung, umfassend: ein proximales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Handgelenk eines Bedieners in Eingriff kommt; ein distales Befestigungselement, das so konfiguriert ist, dass es mit einem Finger des Bedieners in Eingriff kommt; eine erste und eine zweite Eingabe auf gegenüberliegenden Seiten des distalen Befestigungselements, wobei jede der ersten und der zweiten Eingabe so konfiguriert ist, dass sie durch einen ersten bzw. einen zweiten Daumen des Bedieners aktiviert werden, um ein Datenerfassungssignal zu erzeugen; und einen Körper, der das proximale Befestigungselement und das distale Befestigungselement verbindet und so konfiguriert ist, dass er sich entlang eines Handrückens des Bedieners vom Handgelenk zum Finger erstreckt.
  22. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 21, wobei der Körper umfasst: ein Hauptsegment, das so konfiguriert ist, dass es die elektronische Vorrichtung trägt; mindestens ein flexibles Segment, das zwischen (a) dem Hauptsegment und dem proximalen Befestigungselement oder (b) dem Hauptsegment und dem distalen Befestigungselement angeordnet ist, wobei das mindestens eine flexible Segment so konfiguriert ist, dass es sich verformt, um Änderungen in einem entsprechenden Winkel zwischen (a) dem Körper und dem proximalen Befestigungselement oder (b) dem Körper und dem distalen Befestigungselement auszugleichen.
  23. Beidhändige Handhalterung nach Anspruch 21, wobei der Körper mit einem Bogen des proximalen Befestigungselements verbunden ist und wobei der Körper mit einem Bogen des distalen Befestigungselements verbunden ist.
DE112020005775.5T 2019-11-26 2020-09-22 Beidhändige halterung für eine datenerfassungsvorrichtung Pending DE112020005775T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/696,517 US11412837B2 (en) 2019-11-26 2019-11-26 Ambidextrous mount for a data capture device
US16/696,517 2019-11-26
PCT/US2020/051914 WO2021108014A1 (en) 2019-11-26 2020-09-22 Ambidextrous mount for a data capture device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005775T5 true DE112020005775T5 (de) 2023-04-20

Family

ID=75974545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005775.5T Pending DE112020005775T5 (de) 2019-11-26 2020-09-22 Beidhändige halterung für eine datenerfassungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11412837B2 (de)
KR (1) KR102646247B1 (de)
CN (1) CN114761904A (de)
DE (1) DE112020005775T5 (de)
GB (1) GB2604812A (de)
WO (1) WO2021108014A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD918914S1 (en) * 2019-07-19 2021-05-11 Zebra Technologies Corporation Data capture device
US11717076B1 (en) * 2022-04-26 2023-08-08 Hand Held Products, Inc. Strap assembly for a wearable mobile device and method of using the same
US11882923B2 (en) * 2022-05-27 2024-01-30 Hand Held Products, Inc. Strap assembly for a wearable mobile device and method of using the same
EP4372523A1 (de) * 2022-11-15 2024-05-22 Hand Held Products, Inc. Verfahren, systeme und vorrichtungen zur lösbaren montage von wearable-vorrichtungen
US11954556B1 (en) 2023-01-03 2024-04-09 Datalogic Ip Tech S.R.L. Wearable glove with auto recognition

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5587577A (en) * 1989-06-08 1996-12-24 Norand Corporation Modular scanner with hand-held data terminal
US5435456A (en) * 1991-02-12 1995-07-25 Createchnic Ag Plastic snap hinge closure
US5257708A (en) * 1991-02-12 1993-11-02 Createchnic Ag Plastic snap hinge closure
JP3389270B2 (ja) * 1992-05-15 2003-03-24 シンボル テクノロジイズ インコーポレイテッド 小型バーコード走査装置
KR940001000A (ko) * 1992-06-12 1994-01-10 시모야마 도시로오 적응 바 코드 스캐너
US5309328A (en) * 1992-10-14 1994-05-03 Lum James C P Handsfree forearm strap for portable equipment
US5837990A (en) * 1996-11-25 1998-11-17 Symbol Technologies, Inc. Portable optical scanning system including ring and track
US6098877A (en) * 1997-05-21 2000-08-08 Symbol Technologies, Inc. Interface and method for controlling an optical reader having a scanning module
US5924136A (en) * 1997-09-26 1999-07-20 Ogean; Bruce E. Hand mounted pocket
US7942326B2 (en) * 2004-03-17 2011-05-17 Socket Mobile, Inc. Multi-mode ring scanner
US8235294B2 (en) * 2004-03-17 2012-08-07 Socket Mobile, Inc. Accuracy-enhanced scanner
US7334711B1 (en) * 2004-05-14 2008-02-26 Winters Jeffery B Article for transporting an electronic device
US20050258205A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Michaels Of Oregon Co. Shock-absorbing carrying strap
US20060124641A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-15 Karow Mark P Collapsible construction barrier
US7432629B2 (en) * 2005-02-16 2008-10-07 Jds Uniphase Corporation Articulated MEMs structures
US20070201861A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Coulman Betty A Imaging device
US8260384B2 (en) * 2006-09-05 2012-09-04 Symbol Technologies, Inc. Wearable mobile computing system
US20080078838A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Quintin Morris Wearable data acquisition device
US7331817B1 (en) 2006-10-17 2008-02-19 Symbol Technologies, Inc. Mobile device with coupling arrangement
US20080296139A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Quintin Morris Hand-operated device
US8196787B2 (en) 2007-07-30 2012-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hand mount
US20090247299A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Thomas Conticello Systems and Methods for Controlling Navigation on a Wearable Device
CN102237625A (zh) 2010-04-29 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接件
US20130240578A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 David Chen Yu Wrist-based systems and methods to carry mobile device(s)
US20130240580A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 David Chen Yu Wrist-based systems and methods to carry mobile device(s)
US9464755B1 (en) * 2012-08-30 2016-10-11 William Inman Viariable-position mounting device for hand-held electronics
US20170170855A1 (en) * 2014-12-12 2017-06-15 Walter Wilkins, JR. Top-hand Phone System
US9743731B2 (en) 2014-12-18 2017-08-29 Hand Held Products, Inc. Wearable sled system for a mobile computer device
US20160179368A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Hand Held Products, Inc. Intelligent small screen layout and pop-up keypads for screen-only devices
USD763568S1 (en) * 2015-01-11 2016-08-16 Tara Chand Singhal Hand harness for wearing a smart watch like device
US10617198B1 (en) * 2015-09-12 2020-04-14 Christopher J. De Michele Carrying apparatus for using electronic devices
US9554639B1 (en) * 2016-03-29 2017-01-31 Bby Solutions, Inc. Action camera foot mount
USD833438S1 (en) * 2016-04-12 2018-11-13 Symbol Technologies, Llc Wearable data capture device
USD822028S1 (en) * 2016-04-12 2018-07-03 Symbol Technologies, Llc Wearable device mount
US9693622B1 (en) * 2016-04-12 2017-07-04 Symbol Technologies, Llc Wearable device mount
USD832844S1 (en) * 2016-07-11 2018-11-06 Symbol Technologies, Llc Wearable data capture device
US10528780B2 (en) * 2016-12-12 2020-01-07 Symbol Technologies, Llc Wearable mobile electronic devices
US10433623B2 (en) * 2017-12-18 2019-10-08 Robert T. Trahern Multiply functioning finger ring
US11188122B2 (en) * 2017-12-21 2021-11-30 Datalogic Usa Inc. Low-profile wearable scanning device
US10817689B2 (en) * 2017-12-21 2020-10-27 Datalogic IP Tech, S.r.l. Systems and methods for a scan engine coupled to a finger mount
CN111936962A (zh) * 2018-02-01 2020-11-13 蓝芯有限公司 用于温度控制环境的可穿戴式标签读取器
CN108718202A (zh) 2018-08-08 2018-10-30 葛培新 一种通讯装置
US10245492B1 (en) 2018-09-14 2019-04-02 OnlyNet LLC Basketball shooting training device
JP2020067989A (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 カシオ計算機株式会社 ウェアラブル電子装置
JP2020086599A (ja) * 2018-11-16 2020-06-04 カシオ計算機株式会社 ウェアラブル電子装置
EP3685694B1 (de) * 2019-01-25 2022-10-12 Feig Electronic GmbH Vorrichtung zur anordnung an einer hand mit einem an der vorrichtung angeordneten identifikationsgerät sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
US11513595B2 (en) * 2019-02-18 2022-11-29 Nimmsta Gmbh Electronic glove with barcode scanner
US10789436B1 (en) * 2019-07-19 2020-09-29 Zebra Technologies Corporation Data capture device

Also Published As

Publication number Publication date
KR102646247B1 (ko) 2024-03-12
US20210153631A1 (en) 2021-05-27
US11412837B2 (en) 2022-08-16
KR20220082070A (ko) 2022-06-16
GB202207485D0 (en) 2022-07-06
WO2021108014A1 (en) 2021-06-03
GB2604812A (en) 2022-09-14
CN114761904A (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020005775T5 (de) Beidhändige halterung für eine datenerfassungsvorrichtung
DE69727521T2 (de) Auf dem Körper zu tragender Rechner
DE102018112945B4 (de) Handschuh
DE19853899C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Handys mit einer Tastatur
DE202020005594U1 (de) Datenerfassungsvorrichtung
DE102016109113B4 (de) Kleidungsstück mit einem Handschuh und einem elektrischen Funktionselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks mit einem Handschuh und einem elektrischen Funktionselement
DE102015214331A1 (de) Scannereinrichtung
DE69836895T2 (de) Tragbarer Rechner
DE60213721T2 (de) Mobiltelefon
EP3096175B1 (de) Fernglas mit einem gehäuse und einem tragegurt
DE112016001321B4 (de) Ladegerät, -system und verfahren
DE102020117469A1 (de) Sicherheitsschaltervorrichtung, die an einem tragbaren endgerät zum bedienen einer maschine angebracht wird, und bedienvorrichtung einer maschine, die mit einer sicherheitsschaltervorrichtung versehen ist
DE102020100985A1 (de) Handschuh sowie System mit Handschuh
EP3685694B1 (de) Vorrichtung zur anordnung an einer hand mit einem an der vorrichtung angeordneten identifikationsgerät sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE202011000630U1 (de) Schutzabdeckung für tragbare elektronische Vorrichtungen
DE102015116388A1 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zur Informationsverarbeitung
DE102018107361A1 (de) Robotersystem mit biometrischer Authentifizierungsfunktion
DE112016004007T5 (de) Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Pad für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Hauptkörperabschnitt für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung, Halter für Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung und Kombination aus einem Pad und einem Halter für eine Niederfrequenzbehandlungsvorrichtung
DE112020000804T5 (de) Medizinisches behandlungsgerät, medizinisches behandlungssystem, steuerverfahren für ein medizinisches behandlungsgerät und steuerprogramm für ein medizinisches behandlungsgerät
DE102012008447A1 (de) Mobile bzw. handgehaltene Vorrichtung
DE3318953A1 (de) Fernseh-handkamera
DE102021006641A1 (de) Handschuh sowie tragbare Sensorvorrichtung mit einem Handschuh und einem Elektronikmodul
DE102021126552A1 (de) Handschuh sowie tragbare Sensorvorrichtung mit einem Handschuh und einem Elektronikmodul
DE102019133421A1 (de) Nadelführungsvorrichtung und Set mit mehreren Elementen
EP0139928A1 (de) Kleingerät mit Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)