DE112020005633T5 - System zum radialen einsetzen eines thermistors in einen statorkern - Google Patents

System zum radialen einsetzen eines thermistors in einen statorkern Download PDF

Info

Publication number
DE112020005633T5
DE112020005633T5 DE112020005633.3T DE112020005633T DE112020005633T5 DE 112020005633 T5 DE112020005633 T5 DE 112020005633T5 DE 112020005633 T DE112020005633 T DE 112020005633T DE 112020005633 T5 DE112020005633 T5 DE 112020005633T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
radially
stator
usable
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005633.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Mingze Yang
Brian Maskew
Tim Sailors
Timothy J. Alfermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112020005633T5 publication Critical patent/DE112020005633T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Eine radial einsetzbare Thermistoranordnung zum Einbau in einen Stator, der eine Mehrzahl von Statorwicklungen aufweist. Die radial einsetzbare Thermistoranordnung umfasst ein Thermistorgehäuse, das ein oder mehr sich radial nach außen erstreckende Elemente aufweist, die sich durch eine Lücke zwischen zwei benachbarten Statorwicklungen erstrecken, und das betätigbar ist, sich mit einem von dem Stator und der Mehrzahl von Statorwicklungen zu verbinden, und ein Erfassungselement, das an dem Thermistorgehäuse angeordnet ist.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beruft sich auf ein früheres Anmeldedatum der am 15. November 2019 eingereichten US-Anmeldung Nr. 62/936,092 , deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme umfasst wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele betreffen das Gebiet von Elektromaschinen, und genauer ein System zum radialen Einsetzen eines Thermistors in einen Statorkern einer Elektromaschine.
  • Thermistoren werden dazu verwendet, um Temperaturen in verschiedenen Abschnitten einer Elektromaschine zu überwachen. Im Falle eines Elektromotors für ein Kraftfahrzeug können ein oder mehr Thermistoren an einer Stromschiene platziert werden, und ein oder mehr Thermistoren können an einem Stator montiert werden. Beim Montieren eines Thermistors an der Stromschiene können verschiedene Formungstechniken verwendet werden. Beispielsweise kann der Thermistor an die Stromschiene angeformt werden, oder er kann an der Stromschiene montiert und umformt werden.
  • In Bezug auf den Stator kann der Thermistor durch einen Kabelbaum an seinem Platz gehalten oder am Stator mit einem Wärmeschrumpfschlauch befestigt werden. Bei einigen Statoranwendungen kann der Thermistor in den Stator eingeflochten werden. Wenn er sich an seinem Platz befindet, kann der Thermistor mit einem Lack überzogen werden. Gegenwärtige Techniken zur Montage eines Thermistors an einem Stator sind arbeitsintensiv und führen oft zu einer ungenügenden Verbindung, zu einer uneinheitlichen Platzierung und einem ungenügenden Erfassen, wie etwa, wenn sich der Thermistor vor dem Aufbringen des Lacks lockert. Dementsprechend würde die Industrie neue Techniken zur Montage eines Thermistors an einem Statorkern begrüßen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine radial einsetzbare Thermistoranordnung zum Einbau in einen Stator offenbart, der eine Mehrzahl von Statorwicklungen aufweist. Die radial einsetzbare Thermistoranordnung umfasst ein Thermistorgehäuse, das ein oder mehr sich radial nach außen erstreckende Elemente aufweist, die sich durch eine Lücke zwischen zwei benachbarten Statorwicklungen erstrecken, und das betätigbar ist, sich mit einem von dem Stator und der Mehrzahl von Statorwicklungen zu verbinden, und ein Erfassungselement, das an dem Thermistorgehäuse angeordnet ist.
  • Auch wird ein Stator offenbart, der einen Statorkern und eine Mehrzahl von Statorwicklungen umfasst, die durch den Statorkern getragen werden. Die Mehrzahl von Statorwicklungen umfasst eine Lücke. Eine radial einsetzbare Thermistoranordnung ist in der Lücke in Kontakt mit zumindest den benachbarten der Mehrzahl von Statorwicklungen positioniert. Die radial einsetzbare Thermistoranordnung umfasst ein Thermistorgehäuse, das ein oder mehr sich radial nach außen erstreckende Elemente aufweist, die sich durch eine zwischen benachbarten Statorwicklungen definierte Lücke erstrecken, und das betätigbar ist, sich mit einem von dem Stator und der Mehrzahl von Statorwicklungen zu verbinden, und ein Erfassungselement, das an dem Thermistorgehäuse angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Die folgenden Beschreibungen sollten nicht als auf irgendeine Weise beschränkend aufgefasst werden. Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen sind ähnliche Elemente ähnlich nummeriert:
    • 1 zeigt einen Stator und einen radial einsetzbaren Thermistor nach einem Aspekt eines Ausführungsbeispiels;
    • 2 zeigt eine gläserne Ansicht des radial einsetzbaren Thermistors aus 1 nach einem Aspekt eines Ausführungsbeispiels;
    • 3 zeigt einen Stator, der einen radial einsetzbaren Thermistor umfasst, nach einem weiteren Aspekt eines Ausführungsbeispiels;
    • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts des radial einsetzbaren Thermistors aus 3 nach einem Aspekt eines Ausführungsbeispiels;
    • 5 zeigt den radial einsetzbaren Thermistor aus 4, wobei ein Erfassungskabel gezeigt wird, das sich von einem Thermistorgehäuse erstreckt, nach einem beispielhaften Aspekt;
    • 6 zeigt die radial einsetzbare Klammer, die beim Tragen von Thermistordrähten hilft, nach einem weiteren Aspekt eines Ausführungsbeispiels;
    • 7 zeigt die radial einsetzbare Klammer nach einem weiteren Aspekt eines Ausführungsbeispiels;
    • 8 zeigt eine radial einsetzbare Klammer nach einem weiteren beispielhaften Aspekt;
    • 9 zeigt eine Seitenansicht eines radial einsetzbaren Thermistors, der einen abgewinkelten Kabelabgang aufweist, nach einem beispielhaften Aspekt; und
    • 10 zeigt eine Draufsicht des radial einsetzbaren Thermistors aus 8 nach einem beispielhaften Aspekt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird hier im Wege der beispielhaften Darstellung, und nicht der Beschränkung, unter Bezugnahme auf die Figuren eine detaillierte Beschreibung einer oder mehr Ausführungsformen der offenbarten Vorrichtung und des offenbarten Verfahrens vorgestellt.
  • Bezug nehmend auf 1, wird dort gezeigt, dass ein Stator 10 einen Statorkörper oder -kern 16 und eine Mehrzahl von Statorwicklungen 18 umfasst. Die Mehrzahl von Statorwicklungen 18 wird von dem Statorkern 16 getragen und umfasst eine Lücke 24. Die Lücke 24 ist zwischen benachbarten der Mehrzahl von Statorwicklungen 18 definiert. Die Lücke 24 erstreckt sich radial durch die Mehrzahl von Statorwicklungen 18 entlang einer Oberfläche des Statorkerns 16. Eine Thermistoranordnung 30 wird in die Lücke 24 eingebaut. Die Thermistoranordnung 30 umfasst ein Thermistorgehäuse 36, das einen Vorsprung 40 aufweist, der sich radial durch die Lücke 24 erstreckt. Der Vorsprung 40 ist in Kontakt mit zumindest den benachbarten der Mehrzahl von Statorwicklungen 18.
  • Wie in 2 gezeigt wird, kann das Thermistorgehäuse 36 einen hohlen Innenraum 44 umfassen, der ein oder mehr Erfassungselemente 50 aufnehmen kann, die mit Signaldrähten verbunden sind, von denen einer bei 51 angezeigt wird, der von einer äußeren Umhüllung 54 umschlossen sein kann. Erfassungselementen 50 können die Form von Temperaturerfassungsbauteilen annehmen, wie etwa von Thermistoren, Widerstandstemperaturdetektoren, Thermoelementen und dergleichen. Eine Menge an Füllmaterial 56, wie etwa Epoxidharz, wird in den hohlen Innenraum 44 eingeführt. Füllmaterial 56 hält eine Position von Erfassungselementen 50 und schützt diese auch. Der Vorsprung 40 kann eine Anzahl von Widerhaken oder sich radial nach außen erstreckenden Elementen 60 umfassen, die ausgebildet sind, Wicklungen 18 zu fassen, wenn die Thermistoranordnung 30 in die Lücke 24 eingebaut wird. Die sich radial nach außen erstreckenden Elemente 60 können flexibel sein, so dass sie sich ohne weiteres beim Einsetzen verbiegen, oder sie können steif sein und somit Kraft erforderlich machen, um das Thermistorgehäuse 36 in die Lücke 24 zu drücken.
  • An dieser Stelle versteht es sich, dass das Thermistorgehäuse 36 aus Kunststoff gebildet sein und auf die Erfassungselementen 50 spritzgegossen sein kann. Des Weiteren können die Erfassungselemente 50 Teil einer Anordnung (nicht gezeigt) sein, die in das Thermistorgehäuse 36 pressgepasst und/oder damit verrastet wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die Thermistoranordnung 30 mehr als ein Thermistorgehäuse 36 und dazugehörige Erfassungselementen 50 umfassen, die in unterschiedlichen Lücken 24 angeordnet sind. Ferner versteht es sich, dass das Gehäuse, sobald es eingebaut ist, nicht nur durch Widerhaken 60 an Ort und Stelle gehalten werden kann, sondern auch durch eine Schicht Lack und/oder einen Klebstoff.
  • Es folgt nun eine Bezugnahme auf die 3-5, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende Teile in den jeweiligen Ansichten bei der Beschreibung eines Thermistorgehäuses 100 nach einem weiteren Aspekt eines Ausführungsbeispiels repräsentieren. Das Thermistorgehäuse 100 umfasst einen Körper 104, der einen hohlen Innenraum 106 aufweist, der durch eine Innenoberfläche (nicht separat gekennzeichnet), die eine Öffnung 107 aufweist, und eine Außenoberfläche 108 definiert wird. Wenn sie im Stator 10 installiert ist, ist die Außenoberfläche 108 in Kontakt mit zumindest den benachbarten der Mehrzahl von Statorwicklungen 18. Eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Elementen, von denen eines bei 110 gezeigt wird, kann an der Außenoberfläche 108 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann der Körper 104 einen Vorsprung darstellen, der in die Lücke 24 eingesetzt wird. Die sich radial nach außen erstreckenden Element 110 kommen mit zumindest den benachbarten der Mehrzahl von Statorwicklungen 18 in Eingriff, um das Thermistorgehäuse 100 am Stator 10 zu fixieren.
  • Erfassungselemente, von denen eines bei 114 angezeigt ist, können in den hohlen Innenraum 106 eingebaut werden. Die Erfassungselemente 114 können die Form von Temperaturerfassungsbauteilen annehmen, die mit Sensorleitungen 116a und 116b verbunden sind, die sich als ein Erfassungskabel aus der Öffnung 107 erstrecken, wie bei 118 in 5 gezeigt. Sobald sie installiert sind, kann der hohle Innenraum 106 mit einem Füllmaterial, wie etwa Epoxidharz, gefüllt werden. 5 zeigt ebenfalls ein Anschlagselement 120, das die Form von ersten und zweiten sich nach außen erstreckenden Vorsprüngen annimmt, von denen einer bei 122 gezeigt wird. Bei einer Ausführungsform kann sich das Anschlagselement 120 vollständig um den Gehäusekörper 104 erstrecken. Das Anschlagselement 120 begrenzt die Einsetztiefe des Thermistorgehäuses 100 in die Lücke 24. Das heißt, das Anschlagselement 120 kommt mit benachbarten der Wicklungen 18 in Eingriff, um die Einsetztiefe des Thermistorgehäuses 100 zu begrenzen. Auf diese Weise verhindern das Anschlagselement 120 und die sich radial nach außen erstreckenden Elemente 110, dass das Thermistorgehäuse 100 tiefer in den Stator 10 eingesetzt wird.
  • In einem beispielhaften Aspekt kann ein Klammerbauteil 124, wie es in 6 gezeigt wird, in die Wicklungen 18 eingebaut werden, um das Erfassungskabel 118 zu tragen. Das Klammerbauteil 124 kann ein Gehäuse 126 und einen Kabelträger umfassen, der die Form eine flexiblen Klammerelements 128 annehmen kann, das um das Erfassungskabel 118 gebogen oder gefaltet werden kann. Bei einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse 126 eine Öffnung 129, die ein Hakenelement 130 am Klammerelement 128 aufnehmen kann. Das Hakenelement 130 kommt mit dem Gehäuse 126 in Eingriff, um das Erfassungskabel 118 zu halten. In dieser Hinsicht bilden das Thermistorgehäuse 100 und das Klammerbauteil 124 eine Thermistoranordnung für den Stator 10.
  • 7 zeigt ein Klammerbauteil 132 nach einem weiteren beispielhaften Aspekt. Das Klammerbauteil 132 umfasst einen Kabelträger 134, der beispielsweise ein Erfassungskabel 118 hält. 8 zeigt ein Klammerbauteil 140 nach einem weiteren beispielhaften Aspekt. Das Klammerbauteil 140 umfasst einen Kabelträger 150, der erste und zweite Tragebauteile 152 und 154 umfasst, die sich von einem Anschlagselement 156 erstrecken können. Die ersten und zweiten Tragebauteile 152 und 154 sind voneinander durch einen Spalt 158 beabstandet, der beispielsweise das Erfassungskabel 118 aufnehmen und tragen kann. Das Klammerbauteil 140 kann auch einen Vorsprung 160 umfassen, der eine Anzahl von radial nach außen ragender Elemente 162 aufweist. Der Vorsprung 160 erstreckt sich in die Lücke 24, wobei die radial nach außen ragenden Elemente 162 mit den Statorwicklungen 18 in Eingriff kommen. Die radial nach außen ragenden Elemente 162 können eine abgewinkelte Oberfläche 164 umfassen, die das Einsetzen in die Lücke 124 begünstigt, während sie gleichzeitig das Entfernen behindert.
  • Es folgt nun eine Bezugnahme auf die 9 und 10 bei der Beschreibung eines Thermistorgehäuses 200 nach einem weiteren beispielhaften Aspekt. Das Gehäuse 200 umfasst einen Körper 204, der einen hohlen Innenraum 206 aufweist, der durch eine Innenoberfläche (nicht separat gekennzeichnet) und eine Außenoberfläche 208 definiert wird. Eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Elementen, von denen eines bei 210 gezeigt wird, kann auf einer Seite der Außenoberfläche 208 vorgesehen sein. Alternativ können sich radial nach außen erstreckenden Elementen 210 an mehreren Seiten der Außenoberfläche 208 vorgesehen sein. In einer Weise, die der hier besprochenen ähnlich ist, befestigen die sich radial nach außen erstreckenden Elemente 110 den Körper 204 in der Lücke 24. Auf diese Weise kann das Gehäuse 200 einen Vorsprung darstellen, der in die Lücke 24 eingesetzt wird. Erfassungselemente, von denen eines bei 214 angezeigt ist, können in den hohlen Innenraum 206 eingebaut werden. Sobald sie eingebaut sind, kann der hohle Innenraum 206 mit einem Füllmaterial gefüllt werden, wie etwa beispielsweise mit Epoxidharz. Die Erfassungselemente 214 können mit Sensorleitungen 216a und 216b verbunden sein, die sich aus dem Gehäuse 200 als ein Erfassungskabel 218 erstrecken.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Erfassungselemente 214 in einem Erfassungsabschnitt 230 angeordnet, und das Erfassungskabel 218 erstreckt sich von einem Kabelabgangsabschnitt 232. Der Kabelabgangsabschnitt 232 erstreckt sich vom Erfassungsabschnitt 230 unter einem im Wesentlichen rechtwinkligen Winkel. Auf diese Weise kann der Kabelabgangsabschnitt 232 Belastungen des Kabels 218 mindern. Die Geometrie des Gehäuses 200 beseitigt jede Notwendigkeit eines Knickens des Kabels 218, um eine gewünschte Wegführung zu einem Controller zu schaffen.
  • Bei einer Ausführungsform sind die sich radial nach außen erstreckenden Bauteile 210 an einer einzigen Fläche der Außenoberfläche 208 vorgesehen. Wenn es in der Lücke 24 eingebaut ist, umfasst das Gehäuse 200 genauer eine obere Fläche 260, eine untere Fläche 262, eine erste radial äußere Fläche 264 und eine zweite radial äußere Fläche 266. Die sich radial nach außen erstreckenden Bauteile 210 sind an der oberen Fläche 260 derart vorgesehen, dass die erste und die zweite radial äußere Fläche 264 und 266 in direktem Kontakt mit den Statorwicklungen 18 sind. Auf diese Weise kann die Wärmeübertragung an das Gehäuse 200 verbessert werden.
  • An diesem Punkt sollte es sich verstehen, dass die Ausführungsbeispiele ein System zum radialen Einsetzen eines Thermistors in einen Stator bereitstellen. Der Thermistor ist in einem Gehäuse angeordnet, das einen Vorsprung aufweist, der sich durch eine Lücke zwischen benachbarten Statorwicklungen erstrecken kann. Der Vorsprung kann Widerhaken umfassen, die die Wicklung umfassen, um eine Position des Gehäuses beizubehalten.
  • Die Begriffe „ungefähr“ und „im Wesentlichen“ sollen den Fehlergrad umfassen, der mit der Messung der bestimmen Größe einhergeht, basierend auf dem Equipment, das zum Zeitpunkt der Einreichung der Anmeldung verfügbar ist. Beispielsweise können „ungefähr“ und/oder „im Wesentlichen“ einen Bereich von ± 8% oder 5% oder 2% eines gegebenen Werts umfassen.
  • Die hier verwendete Terminologie hat nur den Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. So, wie sie hier verwendet werden, sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ ebenfalls die Pluralformen umfassen, es sei denn, dass der Kontext deutlich etwas anderes anzeigt. Es versteht sich ebenfalls, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Schrift verwendet werden, das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Betriebsvorgängen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehr Merkmalen, Zahlen, Schritten, Betriebsvorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel oder Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, werden Fachleute erkennen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente mit Elementen davon ausgetauscht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Ferner können viele Abwandlungen durchgeführt werden, um eine besondere Situation oder ein besonderes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichen Umfang abzuweichen. Somit ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt wird, die als die Weise offenbart wird, die für die Ausführung dieser Erfindung als die beste betrachtet wird, sondern, dass die Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, die in den Umfang der Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/936092 [0001]

Claims (20)

  1. Radial einsetzbare Thermistoranordnung zum Einbau in einen Stator, der eine Mehrzahl von Statorwicklungen aufweist, wobei die radial einsetzbare Thermistoranordnung umfasst: ein Thermistorgehäuse, das ein oder mehr sich radial nach außen erstreckende Elemente aufweist, die sich durch eine Lücke zwischen zwei benachbarten Statorwicklungen erstrecken, und das betätigbar ist, sich mit einem von dem Stator und der Mehrzahl von Statorwicklungen zu verbinden, und ein Erfassungselement, das an dem Thermistorgehäuse angeordnet ist.
  2. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 1, wobei das Thermistorgehäuse einen Körper umfasst, der einen hohlen Innenraum aufweist, der das Erfassungselement aufnehmen kann.
  3. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 2, wobei das Erfassungselement ein Temperaturerfassungsbauteil umfasst.
  4. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 2, wobei das Erfassungselement in einem Füllmaterial eingeschlossen ist, das in dem hohlen Innenraum vorgesehen ist.
  5. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 2, wobei das Thermistorgehäuse einen Vorsprung umfasst, der eine Außenoberfläche und eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Elementen aufweist, die sich von der Außenoberfläche erstrecken.
  6. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Elementen flexibel sind.
  7. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 5, wobei das Thermistorgehäuse eine obere Fläche, eine untere Fläche, eine erste radial äußere Fläche und eine zweite radial äußere Fläche umfasst, wobei die Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Elementen an nur einer von der oberen Fläche, der unteren Fläche, der ersten radial äußeren Fläche und der zweiten radial äußeren Fläche vorgesehen ist.
  8. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 7, wobei die Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Elementen an der oberen Fläche vorgesehen ist.
  9. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 2, wobei der hohle Innenraum eine Öffnung, die sich durch den Körper erstreckt, und ein Erfassungskabel umfasst, das sich von der Öffnung erstreckt.
  10. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: ein Klammerbauteil, das einen Kabelträger umfasst, wobei das Klammerbauteil zwischen benachbarten der Mehrzahl von Statorwicklungen einsetzbar ist.
  11. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 10, wobei der Kabelträger ein flexibles Klammerelement umfasst.
  12. Radial einsetzbare Thermistoranordnung nach Anspruch 2, wobei das Thermistorgehäuse einen Erfassungsabschnitt und einen Kabelabgangsabschnitt umfasst, wobei sich der Kabelabgangsabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig von dem Erfassungsabschnitt erstreckt.
  13. Stator, umfassend: einen Statorkern; eine Mehrzahl von Statorwicklungen, die durch den Statorkern getragen werden, wobei die Mehrzahl von Statorwicklungen eine Lücke umfasst; und eine radial einsetzbare Thermistoranordnung, die in der Lücke in Kontakt mit zumindest den benachbarten der Mehrzahl von Statorwicklungen positioniert ist, wobei die radial einsetzbare Thermistoranordnung umfasst: ein Thermistorgehäuse, das ein oder mehr sich radial nach außen erstreckende Elemente aufweist, die sich durch eine zwischen benachbarten Statorwicklungen definierte Lücke erstrecken, und das betätigbar ist, sich mit einem von dem Stator und der Mehrzahl von Statorwicklungen zu verbinden, und ein Erfassungselement, das an dem Thermistorgehäuse angeordnet ist.
  14. Stator nach Anspruch 13, wobei das Thermistorgehäuse einen Körper umfasst, der einen hohlen Innenraum aufweist, der das Erfassungselement aufnehmen kann.
  15. Stator nach Anspruch 14, wobei das Erfassungselement ein Temperaturerfassungsbauteil umfasst.
  16. Stator nach Anspruch 14, wobei das Erfassungselement in einem Füllmaterial eingeschlossen ist, das in dem hohlen Innenraum vorgesehen ist.
  17. Stator nach Anspruch 14, wobei das Thermistorgehäuse einen Vorsprung umfasst, der eine Außenoberfläche und eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Elementen aufweist, die sich von der Außenoberfläche erstrecken.
  18. Stator nach Anspruch 17, wobei das Thermistorgehäuse eine obere Fläche, eine untere Fläche, eine erste radial äußere Fläche und eine zweite radial äußere Fläche umfasst, wobei die Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Elementen an nur einer von der oberen Fläche, der unteren Fläche, der ersten radial äußeren Fläche und der zweiten radial äußeren Fläche vorgesehen ist.
  19. Stator nach Anspruch 14, der des Weiteren umfasst: ein Klammerbauteil, das einen Kabelträger umfasst, wobei das Klammerbauteil zwischen benachbarten der Mehrzahl von Statorwicklungen einsetzbar ist.
  20. Stator nach Anspruch 14, wobei das Thermistorgehäuse einen Erfassungsabschnitt und einen Kabelabgangsabschnitt umfasst, wobei sich der Kabelabgangsabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig von dem Erfassungsabschnitt erstreckt.
DE112020005633.3T 2019-11-15 2020-11-13 System zum radialen einsetzen eines thermistors in einen statorkern Pending DE112020005633T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962936092P 2019-11-15 2019-11-15
US62/936,092 2019-11-15
PCT/US2020/060363 WO2021097175A1 (en) 2019-11-15 2020-11-13 System of radially inserting a thermistor into a stator core

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005633T5 true DE112020005633T5 (de) 2022-09-01

Family

ID=75909746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005633.3T Pending DE112020005633T5 (de) 2019-11-15 2020-11-13 System zum radialen einsetzen eines thermistors in einen statorkern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11870308B2 (de)
CN (1) CN114731095A (de)
DE (1) DE112020005633T5 (de)
WO (1) WO2021097175A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11870308B2 (en) * 2019-11-15 2024-01-09 Borgwarner Inc. System of radially inserting a thermistor into a stator core

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131322A (en) * 1961-03-06 1964-04-28 Gen Motors Corp Thermostatic overload protector
JP3699025B2 (ja) * 2001-09-19 2005-09-28 株式会社日立製作所 電動機の巻線温度検出素子の取付け構造及びそれを用いた電動機
JP5672984B2 (ja) 2010-11-04 2015-02-18 アイシン精機株式会社 回転電機のステータ
JP2012186902A (ja) 2011-03-04 2012-09-27 Daikin Ind Ltd ステータおよびモータ
JP2012244703A (ja) 2011-05-17 2012-12-10 Honda Motor Co Ltd 電動機のステータ
CN107209062B (zh) 2015-01-29 2018-08-21 株式会社芝浦电子 温度传感器
JP5986245B2 (ja) * 2015-03-03 2016-09-06 ファナック株式会社 温度検出素子を固定する固定具、電動機、および、温度検出素子の固定方法
KR20170088513A (ko) 2016-01-25 2017-08-02 현대자동차주식회사 모터용 온도센서 마운팅 장치
JP2018107889A (ja) 2016-12-26 2018-07-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータ
DE102019121203A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine
DE102019124097A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorbefestigung zur Temperaturmessung in einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
US20220320971A1 (en) * 2019-10-10 2022-10-06 Shibaura Electronics Co. Ltd. Temperature sensor and electric motor
US11870308B2 (en) * 2019-11-15 2024-01-09 Borgwarner Inc. System of radially inserting a thermistor into a stator core

Also Published As

Publication number Publication date
US20210152056A1 (en) 2021-05-20
CN114731095A (zh) 2022-07-08
WO2021097175A1 (en) 2021-05-20
US11870308B2 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005930T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
EP3935717B1 (de) Verschaltungsanordnung für einen stator, temperatursensoreinrichtung und system zum erfassen einer temperatur
DE2344948A1 (de) Vorrichtung zum halten und befestigen elektrischer leitungen
DE102013110548A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
DE102019207666A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Temperatursensor
DE102016103307A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines temperaturerfassungselements, motor und verfharen für die befestigung des temperaturerfassungselements
DE112020000959T5 (de) Drehende elektrische Maschine, deren Stator und Herstellungsverfahren einer drehenden elektrischen Maschine
DE102014205328A1 (de) Signaldrahtanschlußstruktur für einen Außenläufer-Drehsensor
DE112020005633T5 (de) System zum radialen einsetzen eines thermistors in einen statorkern
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE102010000821A1 (de) Drahtverbindungseinheit
DE102020107860B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Temperatursensors an einer elektrischen Maschine und Verfahren hierzu
DE2406677A1 (de) Kabelbaum
DE112020004891T5 (de) Temperatursensor und elektrischer motor
DE102019210146B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stator eines Elektromotors
DE102019112516A1 (de) Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen
DE102019121203A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011007228A1 (de) Halbleitervorrichtung
WO2021190694A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines temperatursensors an eine elektrische maschine und elektrische maschine mit vorrichtung zur temperaturmessung
DE102021106291A1 (de) Temperatursensorbaugruppe
DE102007044502A1 (de) Flexible elektrische Anbindung
EP0709945B1 (de) Elektromotor mit temperaturabhängigem Bauelement
DE102016211599A1 (de) Segmentierter Stator und Verfahren zum Verschalten des Stators
EP1537644B1 (de) Aufnahme zum befestigen eines bauteils an einem bürstenträger
DE2257888A1 (de) Abschlussleiste fuer steckbare bauelemente