DE112020004079T5 - Einachsige exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Einachsige exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE112020004079T5
DE112020004079T5 DE112020004079.8T DE112020004079T DE112020004079T5 DE 112020004079 T5 DE112020004079 T5 DE 112020004079T5 DE 112020004079 T DE112020004079 T DE 112020004079T DE 112020004079 T5 DE112020004079 T5 DE 112020004079T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
position adjusting
uniaxial
adjusting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004079.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuhisa Suhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heishin Ltd
Original Assignee
Heishin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020065595A external-priority patent/JP7432921B2/ja
Application filed by Heishin Ltd filed Critical Heishin Ltd
Publication of DE112020004079T5 publication Critical patent/DE112020004079T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/601Adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • F04C2250/201Geometry of the rotor conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine einachsige Exzenterschneckenpumpe umfasst Folgendes: einen Rotor 1 mit einem Wellenkörper vom Typ mit Außengewinde; einen Stator 2 mit einem Durchgangsloch 2a vom Typ mit Innengewinde, durch das der Rotor 1 einführbar ist; ein Gehäuse 3, das mit einer Endseite des Stators 2 verbunden ist; ein Endstück 4, das mit der anderen Endseite des Stators 2 verbunden ist; und ein Positionseinstellelement 5, das eine relative Position des Stators 2 relativ zum Rotor 1 in einer axialen Richtung einstellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einachsige bzw. uniaxiale Exzenterschneckenpum pe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich ist eine einachsige Exzenterschneckenpumpe bekannt, die einen spiralförmig ausgebildeten Rotor, der von einem Ende zum anderen Ende hin eine konische Form aufweist, und einen Stator mit einer Durchgangsbohrung umfasst, durch die der Rotor einführbar ist, (siehe z.B. Patentschrift 1).
  • Bei der herkömmlichen einachsigen Exzenterschneckenpumpe ist jedoch ein Mechanismus zur Einstellung der relativen Position bzw. Positionsbeziehung zwischen dem Stator und dem Rotor in axialer Richtung nicht ausreichend untersucht worden.
  • DOKUMENT AUS DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
  • Patentschrift 1: US 9,109,595
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einachsige Exzenterschneckenpumpe zu schaffen, die dazu fähig ist, eine relative Position eines Stators in Bezug auf einem Rotor in einer axialen Richtung frei einzustellen.
  • EINRICHTUNG ZUR LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die vorliegende Erfindung schafft als Einrichtung zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe eine einachsige Exzenterschneckenpumpe, die Folgendes umfasst:
    • einen Rotor mit einem Wellenkörper mit Außengewinde; einen Stator mit einer Durchgangsbohrung mit Innengewinde, durch die der Rotor einführbar ist; ein Gehäuse, das mit einer Endseite des Stators verbindbar ist; ein Endstück, das mit der anderen Endseite des Stators verbindbar ist; und ein Positionseinstellelement, das eine relative Position eines Stators in Bezug auf den Rotor in einer axialen Richtung einstellt.
  • Gemäß diesem Aufbau ist die relative Positionsbeziehung des Stators in Bezug auf den Rotor in der axialen Richtung durch das Positionseinstellelement einstellbar.
  • Vorzugsweise ist ein Verbindungsteil vorgesehen, das Leistung von einer Antriebsquelle auf den Rotor überträgt, und
    das Positionseinstellelement ist lösbar an einem Endteil oder in der Mitte des Rotors, des Stators, des Gehäuses und/oder des Verbindungsteils vorsehbar.
  • Vorzugsweise ist das Positionseinstellelement lösbar zumindest an einem Teil zwischen dem Stator und dem Gehäuse oder einem Teil zwischen dem Stator und dem Endstück befestigt.
  • Gemäß diesem Aufbau kann durch die Anordnung des Positionseinstellelements zwischen dem Stator und dem Gehäuse der Rotor in Bezug auf den Stator näher zum Gehäuse bewegt werden. Andererseits ist durch die Anordnung des Positionseinstellelements zwischen dem Stator und dem Endstück der Rotor in Bezug auf den Stator näher an das Endstück bewegbar.
  • Vorzugsweise ist das Positionseinstellelement sowohl an dem Teil zwischen dem Stator und dem Gehäuse als auch an dem Teil zwischen dem Stator und dem Endstück lösbar angebracht.
  • Gemäß diesem Aufbau ist der Rotor sowohl auf der Gehäuseseite als auch auf der Seite des Endstücks in Bezug auf den Stator bewegbar.
  • Das Positionseinstellelement kann lösbar an einem freien Ende, einer Mitte oder einem Basisteil des Rotors vorgesehen sein.
  • Das Positionseinstellelement ist lösbar an einem Endteil oder in der Mitte des Verbindungsteils anbringbar.
  • Vorzugsweise umfasst die einachsige Exzenterschneckenpumpe mehrere Positionseinstellelemente.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Rotor durch Ändern der Anzahl der zu montierenden Positionseinstellelemente um einen der Anzahl der Positionseinstellelemente entsprechenden Abstand in jeder axialen Richtung in Bezug auf den Stator bewegt werden.
  • Vorzugsweise sind die axialen Längen der Positionseinstellelemente gleich.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Rotor in axialer Richtung in Bezug auf den Stator um einen Abstand bewegt werden, der proportional zur Anzahl der anzubringenden und abzunehmenden Positionseinstellelemente ist.
  • Vorzugsweise ändert sich eine Exzentrizität des Rotors in axialer Richtung.
  • Gemäß diesem Aufbau wird durch Ändern der relativen Positionsbeziehung zwischen dem Rotor und dem Stator in der axialen Richtung das Ausmaß der Exzentrizität zwischen dem Rotor und dem Stator eingestellt, und die gegenseitige Beeinflussung des Rotors und des Stators ist frei einstellbar.
  • Vorzugsweise ändert sich der Außendurchmesser des Rotors und/oder der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung des Stators in axialer Richtung.
  • Gemäß diesem Aufbau ist durch Ändern der relativen Positionsbeziehung zwischen dem Rotor und dem Stator in der axialen Richtung die radiale Positionsbeziehung zwischen dem Rotor und dem Stator einstellbar, und die Überlagerung zwischen dem Rotor und dem Stator ist frei einstellbar.
  • Vorzugsweise nimmt der Außendurchmesser des Rotors in axialer Richtung ab, der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung des Stators nimmt passend zur Änderung des Außendurchmessers des Rotors ab, und der Betrag der Exzentrizität des Rotors nimmt von einer Seite mit großem Durchmesser zu einer Seite mit kleinem Durchmesser des Rotors zu.
  • Gemäß diesem Aufbau kann durch Änderung der relativen Positionsbeziehung zwischen dem Rotor und dem Stator in der axialen Richtung die gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Rotor und dem Stator eingestellt werden. Man bemerke jedoch, dass das Fluid stabiler übertragen werden kann, weil die Änderung des Hohlraumvolumens durch die Änderung der Exzentrizität gedämpft wird.
  • Vorzugsweise sind die Volumina einer Vielzahl von zwischen dem Rotor und dem Stator durch Einsetzen des Rotors in den Stator gebildeten Hohlräumen gleich.
  • Gemäß diesem Aufbau ist es weniger wahrscheinlich, dass sich das zu fördernde Fluid in jedem Hohlraum ausdehnt und zusammenzieht, und es kann ein stabiler Förderzustand erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das Positionseinstellelement eine hohlzylindrische Form auf, und eine Innenumfangsfläche des Positionseinstellelements ist als Innengewinde ausgebildet, das einer inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs des Stators gleich oder ähnlich ist.
  • Gemäß diesem Aufbau kann die relative Position des Stators in Bezug auf den Rotor in der axialen Richtung geändert werden, und die Pumpe kann eine zusätzliche Funktion wie eine Entschäumungsfunktion abhängig von der Größe des Innendurchmessers des Positionseinstellelements aufweisen.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die relative Position des Stators in Bezug auf den Rotor in axialer Richtung durch das Positionseinstellglied frei einstellbar.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Positionseinstellelement aus dem in 1 gezeigten Zustand bewegt wird.
    • 3 ist eine veranschaulichende Ansicht, in der Aufbauten eines Stators und eines Rotors in 1 vereinfacht dargestellt sind.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Positionseinstellelement aus dem in 4 gezeigten Zustand bewegt wird.
    • 6 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Positionseinstellelement aus dem in 6 gezeigten Zustand bewegt wird.
    • 8 ist eine veranschaulichende Ansicht, die ein erfindungsgemäßes Konzept einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine veranschaulichende Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Positionseinstellelement aus dem in 8 gezeigten Zustand bewegt wird.
    • 10 ist eine veranschaulichende Ansicht, die ein erfindungsgemäßes Konzept einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine veranschaulichende Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Positionseinstellelement aus dem in 10 gezeigten Zustand bewegt wird.
    • 12 ist eine Schnittansicht, die einen Rotor und ein Verbindungsteil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einem anderen Beispiel der sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Positionseinstellelement in dem in 13 gezeigten Zustand angebracht ist.
    • 15 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einem anderen Beispiel der sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Positionseinstellelement zu dem in 15 gezeigten Zustand hinzugefügt wurde.
    • 17 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einem anderen Beispiel der sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Positionseinstellelement zu dem in 17 gezeigten Zustand hinzugefügt wird.
    • 19 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer achten Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist eine Seitenansicht, die ein Positionseinstellelement einer einachsigen Exzenterschneckenpumpe gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt.
    • 22 ist eine Schnittansicht eines Stators gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • BETRIEBSARTEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Man bemerke, dass die folgende Beschreibung lediglich beispielhaft ist und nicht dazu dient, die vorliegende Erfindung, ihren Einsatz oder ihren Gebrauch einzuschränken.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform einen Rotor 1, einen Stator 2, ein Gehäuse 3, ein Endstück 4 und ein Positionseinstellelement 5.
  • Im Rotor 1 ist ein Wellenkörper aus einem metallischen Material, wie z.B. Edelstahl, zu einer einstufigen oder mehrstufigen Außengewindeform mit n-1 Gewindegängen geformt. Außerdem bildet der Rotor 1 in seiner Gesamtheit von einem Ende zum anderen eine virtuelle Kegelform (siehe 3). In der vorliegenden Ausführungsform ist die Querschnittsform des Rotors 1 zwar im Wesentlichen ein perfekter Kreis (n=2), aber der Außendurchmesser (Querschnittsfläche) des Rotors 1 nimmt von einem Ende zum anderen Ende hin allmählich ab (in 3 von rechts nach links).
  • Der Stator 2 weist eine hohle Röhrenform auf, die sich von einem Ende zum anderen Ende erstreckt, und besteht aus einem elastischen Material wie einem Gummi oder Harz (z. B. Silikonkautschuk oder Fluorkautschuk), das passend zum zu fördernden Fluid gewählt wird. Ein Durchgangsloch 2a des Stators 2 hat die Form eines ein- oder mehrgängigen Innengewindes mit n Gewinden, und der Rotor 1 wird durch das Durchgangsloch 2a eingeführt. Das Durchgangsloch 2a ist so geformt, dass es von einem Ende zum anderen Ende insgesamt eine virtuelle Kegelform aufweist, die zur Form des Rotors 1 passt (siehe 3). Das heißt, während die Querschnittsform der Durchgangsbohrung 2a die Form einer Lauffläche aufweist, nimmt der Innendurchmesser (Querschnittsfläche) der Durchgangsbohrung 2a von einem Ende zum anderen Ende hin allmählich ab (von rechts nach links in 3). In einem Zustand, in dem der Rotor 1 durch das Durchgangsloch 2a des Stators 2 eingeführt ist, wird eine Vielzahl von Förderräumen (Hohlräumen) 13 zwischen einer Innenfläche der Durchgangsbohrung 2a des Stators 2 und einer Außenfläche des Rotors 1 gebildet. Hier sind die Volumina der Förderräume 13 gleich groß. Zusätzlich ist ein Außenzylinder 6 aus einem Metallmaterial, wie z. B. Edelstahl, an einer Außenumfangsfläche des Stators 2 angebracht, und der Stator 2 wird daran gehindert, sich radial nach außen zu verformen.
  • Der Wellenmittelpunkt des Rotors 1 und der Wellenmittelpunkt des Stators 2 sind zueinander exzentrisch, und das Ausmaß der Exzentrizität nimmt von einem Ende zum anderen Ende hin zu. Infolgedessen sind die Volumina der Förderräume 13 identisch.
  • Darüber hinaus bilden der Rotor 1 und der Stator 2 als Ganzes eine virtuelle Kegelform. Wird der Rotor 1 relativ zum Stator 2 nach links bewegt, erhöht sich aufgrund dessen der Kontaktdruck zwischen der inneren Oberfläche, die das Durchgangsloch 2a des Stators 2 bildet, und der äußeren Oberfläche des Rotors 1. Folglich kann die Überlagerung des Stators 2 mit dem Rotor 1 erhöht werden. Umgekehrt kann die Überlagerung des Stators 2 mit dem Rotor 1 verringert werden, wenn der Rotor 1 relativ zum Stator 2 nach rechts bewegt wird.
  • Man bemerke, dass zwar in diesem Beispiel der Außendurchmesser des Rotors 1 und der Innendurchmesser des Durchgangslochs 2a des Stators 2 von einem Ende zum anderen allmählich abnehmen, dass es aber ausreicht, wenn mindestens einer davon einen solchen Aufbau aufweist.
  • Das Gehäuse 3 besteht aus einem Metallmaterial, wie z.B. Edelstahl, in einer hohlzylindrischen Form, und ein Endteil desselben ist mit einer Endseite des Stators 2 verbunden. Ein abgestuftes Anschlussaufnahmeteil 7 mit einem vergrößerten Innendurchmesser ist an einer Endfläche des Gehäuses 3 ausgebildet. Ein Endteil des Außenzylinders 6 und ein Anschlussteil 11 des später beschriebenen Positionseinstellelements 5 sind mit dem Anschlussaufnahmeteil 7 verbunden. Ein (nicht gezeigtes) Anschlussrohr ist mit dem Gehäuse 3 verbunden, und ein Fluid wird diesem zugeführt. Zusätzlich ist im Gehäuse 3 ein Verbindungsteil 8 angeordnet. Eine (nicht gezeigte) Antriebswelle, die von einer Antriebsquelle ausgeht, ist mit einer Endseite des Verbindungsteils 8 verbunden. Der Rotor 1 ist mit dem anderen Endteil des Verbindungsteils 8 verbunden. Dadurch wird die Antriebskraft von der Antriebsquelle auf den Rotor 1 übertragen, und der Rotor 1 wird in Drehung versetzt.
  • Das Endstück 4 besteht aus einem Metallmaterial, wie z. B. Edelstahl, und ein Endteil desselben ist mit der anderen Endseite des Stators 2 verbunden. Ein abgestuftes Verbindungsaufnahmeteil 9 mit einem vergrößerten Innendurchmesser ist an einer Endfläche des Endstücks 4 ausgebildet. Der andere Endteil des Außenzylinders 6 und der später beschriebene Anschlussteil 11 des Positionseinstellelements 5 sind mit dem Verbindungsaufnahmeteil 9 verbunden. Darüber hinaus bildet das Endstück 4 einen Auslass zum Ablassen eines durch das Durchgangsloch 2a des Stators 2 fließenden Fluids.
  • Das Positionseinstellelement 5 ist aus einem Metallmaterial, wie z. B. Edelstahl, in einer hohlzylindrischen Form hergestellt und ist zwischen einem Endteil des Außenzylinders 6 und einem Endteil des Gehäuses 3 angeordnet (in diesem Beispiel sind vier Positionseinstellelemente 5 verbunden). Eine Endöffnung des Positionseinstellglieds 5 wird von einem abgestuften Verbindungsaufnahmeteil 10 mit vergrößertem Innendurchmesser gebildet. Die andere Endöffnung des Positionseinstellglieds 5 wird von einem abgestuften Anschlussteil 11 mit einem verringerten Außendurchmesser gebildet. Die Positionseinstellelemente 5 sind in abgedichtetem Zustand miteinander verbunden, indem das Anschlussteil 11 mit dem Verbindungsaufnahmeteil 10 über eine Dichtung 12 gekoppelt ist. Das Positionseinstellelement 5 und das Gehäuse 3 sind in abgedichtetem Zustand miteinander verbunden, indem das Verbindungsaufnahmeteil 7 des Gehäuses 3 über die Dichtung 12 mit dem Anschlussteil 11 des Positionseinstellglieds 5 verbunden wird. Das Positionseinstellelement 5 und der Außenzylinder 6 werden miteinander verbunden, indem ein Endteil des Außenzylinders 6 mit dem Verbindungsaufnahmeteil 10 des Positionseinstellelements 5 verbunden wird. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Teil des Stators 2 zwischen dem Verbindungsaufnahmeteil 10 des Positionseinstellelements 5 und einem Endteil des Außenzylinders 6 angeordnet, um zu einem abgedichteten Zustand zu kommen. Das Positionseinstellelement 5 ist zwischen dem Endstück 4 und dem Stator 2 bewegbar. In diesem Fall sind das Positionseinstellelement 5 und das Endstück 4 durch Koppeln des Anschlussteils 11 des Positionseinstellelements 5 mit dem Verbindungsaufnahmeteil 9 des Endstücks 4 über die Dichtung 12 in einem abgedichteten Zustand verbunden. Außerdem sind das Positionseinstellelement 5 und der Außenzylinder 6 des Stators 2 miteinander verbunden, indem der andere Endteil des Außenzylinders 6 mit dem Verbindungsaufnahmeteil 10 des Positionseinstellelements 5 verbunden wird. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Teil des Stators 2 zwischen dem Verbindungsaufnahmeteil 10 des Positionseinstellelements 5 und dem anderen Endteil des äußeren Zylinders 6 angeordnet, um zu einem abgedichteten Zustand zu gelangen.
  • In der einachsigen Exzenterschneckenpumpe mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird die einachsige Exzenterschneckenpumpe zu Beginn, wie beispielsweise in 1 dargestellt, in einem Zustand, in dem vier Positionseinstellelemente 5 zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 verbunden sind, mit einer gewünschten Überlagerung zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 verwendet. Wenn in diesem Zustand von einem (nicht gezeigten) Antriebssystem über das Verbindungsteil 8 Leistung übertragen wird und sich der Rotor 1 dreht, wird das in das Gehäuse 3 zugeführte Fluid über die zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 1 gebildeten Förderräume (Hohlräume) 13 hin zum Endstück 4 befördert.
  • Wenn die Innenfläche, die das Durchgangsloch 2a des Stators 2 bildet, durch den Gebrauch abgenutzt ist und die Überlagerung des Stators 2 mit dem Rotor 1 klein wird, wird eines der vier Positionseinstellelemente 5, die zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 verbunden sind, wie durch einen Pfeil in 1 angezeigt, entfernt und zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 eingebracht, wie durch einen Pfeil in 2 angezeigt. Infolgedessen wird die relative Position des Stators 2 in Bezug auf den Rotor 1 um die axiale Länge eines bewegten Positionseinstellelements 5 verschoben. Das heißt, die Position, in der der Rotor 1 in gleitendem Kontakt mit der inneren Oberfläche steht, die das Durchgangsloch 2a des Stators 2 bildet, wird in eine Position mit einer größeren Querschnittsfläche geändert, und die Überlagerung zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 1 kann korrigiert werden, um größer zu sein.
  • Wenn der Stator 2 weiter abgenutzt ist, können später die verbleibenden Positionseinstellelemente 5, die zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 positioniert sind, nacheinander entfernt und zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 eingebracht werden. Man beachte, dass der Verschleißzustand des Stators 2 durch visuelle Beobachtung des Förderzustands des Fluids bestimmt werden oder einfach automatisch durch die Drehgeschwindigkeit des Rotors 1 ermittelt werden kann.
  • Auf diese Weise kann die Überlagerung des Stators 2 jederzeit auf ein angemessenes Maß verbessert werden, indem die Anzahl der Positionseinstellelemente 5, die zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 und zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 bewegt werden, passend zum Verschleißgrad des Stators 2 erhöht wird. Die Verbesserung der Überlagerung kann solange fortgesetzt werden, bis alle Positionseinstellelemente 5 ausgetauscht sind.
  • Darüber hinaus unterscheiden sich die Bedingungen für das Erreichen eines gewünschten Übermaßes zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 je nach Art des zu fördernden Fluids und der zu verwendenden Umgebung. Daher kann eine Referenzbedingung bestimmt werden, und das Positionseinstellelement 5 kann zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 und zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 montiert werden, so dass sich der Rotor 1 und der Stator 2 in Positionen befinden, in denen zu diesem Zeitpunkt eine gewünschte Überlagerung erzielbar ist.
  • Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur höher ist als eine bestimmte Referenztemperatur (normale Temperatur von 15°C bis 25°C, z.B. 20°C), ist es notwendig, die Ausdehnung und dergleichen des Stators 2 zu berücksichtigen. Daher kann die Anzahl der Positionseinstellelemente 5 zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 erhöht werden, um in den 1 und 2 den Rotor 1 relativ zum Stator 2 nach rechts zu bewegen. Dadurch kann verhindert werden, dass der Stator 2 den Rotor 1 zu stark überlagert, und das Fluid kann entsprechend gefördert werden. Andererseits kann die Anzahl der Positionseinstellelemente 5 zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 erhöht werden, wenn die Umgebungstemperatur niedriger als die Referenztemperatur ist, um eine Verringerung der Überlagerung des Stators 2 mit dem Rotor 1 zu verhindern.
  • Alternativ kann, wenn das Fluid eine höhere Viskosität als eine bestimmte Referenzviskosität aufweist (z.B. die Viskosität einer Standardlösung für die Kalibrierung), die Anzahl der Positionseinstellelemente 5 zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 erhöht werden, um in den 1 und 2 den Rotor 1 in Bezug auf den Stator 2 nach rechts zu bewegen, so dass die Überlagerung unterdrückt werden kann, um das Fördern des Fluids zu erleichtern. Andererseits kann, wenn das Fluid eine geringere Viskosität als eine bestimmte Referenzviskosität aufweist, die Anzahl der Positionseinstellelemente 5 zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 erhöht werden, um die Überlagerung zu vergrößern, so dass ein Austreten des Fluids aus dem Förderraum 13 verhindert werden kann.
  • Durch die einachsige Exzenterschneckenpumpe mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau können die folgenden Effekte erzielt werden.
    1. (1) Selbst wenn der Stator 2 verschleißt, kann die Überlagerung zwischen Stator 2 und Rotor 1 nur durch Änderung des Montageortes des Positionseinstellelements 5 von zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 zu zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
    2. (2) Durch Ändern des Montageortes des Positionseinstellelements 5 kann die Überlagerung zwischen Stator 2 und Rotor 1 auf einen geeigneten Wert passend zu unterschiedlichen Bedingungen, wie der Viskosität des Fluids und der Umgebungstemperatur eingestellt werden, und der Förderzustand des Fluids kann in einem günstigen Zustand gehalten werden.
    3. (3) Da es nur notwendig ist, das Positionseinstellelement 5 zwischen den Stator 2 und das Gehäuse 3 oder zwischen den Stator 2 und das Endstück 4 zu versetzen, kann die Überlagerung zwischen Stator 2 und Rotor 1 leicht eingestellt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Wie in 4 dargestellt, weist eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der ersten Ausführungsform auf.
  • Bei der zweiten Ausführungsform hat ein Rotor 1 von einem Ende zum anderen Ende die gleiche Querschnittsfläche. Außerdem hat eine Durchgangsbohrung 2a eines Stators 2 ebenfalls die gleiche Querschnittsfläche von einem Ende zum anderen Ende. In einem anfänglichen Einsatzzustand umfasst der Rotor 1 einen ersten Bereich, der sich in der Durchgangsbohrung 2a des Stators 2 befindet, und einen zweiten Bereich, der sich in einem Positionseinstellelement 5 befindet.
  • Gemäß der einachsigen Exzenterschneckenpumpe der zweiten Ausführungsform wird das Positionseinstellelement 5 versetzt, wenn ein Teil des Rotors 1 während des Gebrauchs beispielsweise durch ein Fluid beschädigt wird, und die Position, in der der Rotor 1 in gleitendem Kontakt mit dem Stator 2 steht, wird wie in 5 dargestellt geändert. Dadurch kann die Förderung des Fluids wieder in einen geeigneten Zustand gebracht werden.
  • Wenn der Betrag der Exzentrizität des Rotors 1 in axialer Richtung des Stators 2 verändert wird, kann das Volumen des Förderraums 13 in axialer Richtung durch Verschieben der Position des Rotors 1 in axialer Richtung verringert oder vergrößert werden. Wenn beispielsweise das Rotationszentrum des Rotors 1 allmählich näher an das Wellenzentrum des Stators 2 hin zur Förderrichtung des Fluids in der axialen Richtung des Stators 2 gebracht wird, kann das Verhältnis der Querschnittsfläche, die vom Förderraum 13 eingenommen wird, durch Bewegen des Rotors 1 in der Förderrichtung verringert werden. Das heißt, das Volumen des Förderraums 13 kann in Förderrichtung allmählich verringert werden. Zusätzlich kann durch Bewegen des Rotors 1 in einer Richtung entgegen der Förderrichtung das Verhältnis der vom Förderraum 13 eingenommenen Querschnittsfläche vergrößert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Wie in 6 dargestellt wird, weist eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen denselben Aufbau wie die der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform auf.
  • In der dritten Ausführungsform hat ein Rotor 1 ähnlich wie in der zweiten Ausführungsform von einem Ende zum anderen Ende die gleiche Querschnittsfläche. Darüber hinaus hat eine Durchgangsbohrung 2a eines Stators 2 ebenfalls die gleiche Querschnittsform von einem Ende zum anderen Ende. Es ist jedoch zu beachten, dass sich der Stator 2 insofern unterscheidet, als dass die Länge des Stators 2 länger ist als bei der zweiten Ausführungsform. Hier ist die Länge des Stators 2 etwa dreimal so lang wie bei der zweiten Ausführungsform.
  • In der Anfangsphase wird die einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß der dritten Ausführungsform verwendet, indem der Rotor 1 nur an einer Endseite des Stators 2 eingesetzt ist (hier etwa zwei Gänge, die durch Pfeile in 6 angedeutet sind). Wenn der Stator 2 verschleißt, wird dann ein Positionseinstellelement 5 zwischen dem Stator 2 und einem Gehäuse 3 entfernt, und wie es in 7 dargestellt ist, wird das Positionseinstellelement 5 zwischen dem Stator 2 und einem Endstück 4 bewegt, um die Einführtiefe des Rotors 1 in den Stator 2 weiter zu erhöhen (hier wird die Einführtiefe von etwa zwei Gängen des Durchgangslochs 2a auf drei Gänge des Durchgangslochs 2a erhöht). Infolgedessen kann ein neuer, nicht abgenutzter Bereich zum Kontaktbereich zwischen einer inneren Oberfläche, die das Durchgangsloch 2a des Stators 2 bildet, und einer äußeren Oberfläche des Rotors 1 hinzugefügt werden, und der Förderzustand des Fluids kann wiederhergestellt werden. Da ein Bereich verwendet werden kann, in dem der Stator 2 nicht verschlissen ist, kann der Förderzustand des Fluids im Vergleich zu der ersten Ausführungsform verbessert werden, in der das verschlissene Teil kontinuierlich verwendet wird.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer vierten Ausführungsform hat mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen denselben Aufbau wie die der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 8 schematisch dargestellt wird, ist ein Rotor 1 so geformt, dass die Querschnittsfläche von einem Ende zum anderen Ende (von der rechten Seite zur linken Seite in 8) allmählich abnimmt (in der Praxis wird der Rotor 1 in einer Form mit einem oder mehreren Außengewindegängen mit n-1 Gewindegängen ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform und dergleichen geformt). Währenddessen ist die Querschnittsfläche der Durchgangsbohrung 2a des Stators 2 in jedem Abschnitt in axialer Richtung gleich.
  • Gemäß der einachsigen Exzenterschneckenpumpe der vierten Ausführungsform vergrößern sich die Förderräume 13 allmählich hin zur stromabwärtigen Seite, wenn der Rotor 1 zum Fördern des Fluids gedreht wird. Dadurch kann in den Förderräumen 13 ein Unterdruck erzeugt werden, um im Fluid gelöstes Gas in Form von Luftblasen abzuscheiden und zu entfernen. Um den Unterdruck im Förderraum 13 zu erhöhen und die Erzeugung von noch mehr Luftblasen zu erleichtern, kann, wie in 9 dargestellt ist, ein zwischen einem Endstück 4 und dem Stator 2 angeordnetes Positionseinstellelement 5 zwischen den Stator 2 und ein (nicht gezeigtes) Gehäuse eingesetzt werden. Dadurch wird der Rotor 1 relativ zum Stator 2 zurückgezogen, um das Volumen des (in 9 nicht gezeigten) Förderraums 13 zu vergrößern, und das im Fluid gelöste Gas kann leichter entfernt werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer fünften Ausführungsform hat mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen denselben Aufbau wie die der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 10 schematisch veranschaulicht, nimmt die Querschnittsfläche eines Rotors 1 von einem Ende zum anderen Ende hin allmählich zu (in 10 von rechts nach links). Gleichzeitig ist die Querschnittsfläche einer Durchgangsbohrung 2a eines Stators 2 in jedem Abschnitt in axialer Richtung gleich groß.
  • Gemäß der einachsigen Exzenterschneckenpumpe der fünften Ausführungsform können im Fluid enthaltene Luftblasen unter Druck gesetzt und im Fluid gelöst werden, wenn der Rotor 1 gedreht wird, um das Fluid zu fördern. Um das Fluid weiter unter Druck zu setzen und die Luftblasen im Fluid aufzulösen, kann dann, wie in 11 dargestellt, ein zwischen einem Endstück 4 und dem Stator 2 angeordnetes Positionseinstellelement 5 zwischen den Stator 2 und ein (nicht gezeigtes) Gehäuse umgesetzt werden. Infolgedessen kann die vordere Endseite des Rotors 1 mit dem großen Außendurchmesser in das (in 11 nicht gezeigte) Durchgangsloch 2a des Stators 2 bewegt werden, und das Volumen eines Förderraums 13 kann reduziert werden, um die Luftblasen im Fluid leichter aufzulösen.
  • Während in der vierten und fünften Ausführungsform nur die Querschnittsfläche des Rotors 1 geändert wird, sei angemerkt, dass ein ähnlicher Effekt durch Änderung der Querschnittsfläche der Durchgangsbohrung 2a des Stators 2 oder durch Änderung beider erzielt werden kann.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer sechsten Ausführungsform hat mit Ausnahme der folgenden Punkte im Wesentlichen denselben Aufbau wie die der ersten Ausführungsform.
  • Wie es in 12 dargestellt wird, kann ein Positionseinstellelement 5 an einem Rotor 1 am freien Ende, in der Mitte, an der Basis (Anschlussteil mit dem Verbindungsteil 8) und mitten im Verbindungsteil 8 lösbar angebracht werden. Die Position, an der das Positionseinstellelement 5 angebracht und gelöst wird, kann sich an drei, zwei oder einer dieser vier Positionen befinden.
  • 13 zeigt ein Beispiel, bei dem das Positionseinstellelement 5 lösbar am Anschlussteil zwischen dem Rotor 1 und dem Verbindungsteil 8 vorgesehen ist. An einem Endteil des Verbindungsteils 8 ist ein Kupplungsteil 15 durch einen Verbindungsstift 14 angekoppelt. Ein Wellenteil 15a ragt aus einer Endfläche des Kupplungsteils 15 heraus, und ein Durchgangsloch 15b ist in der Mitte des Wellenteils 15a ausgebildet. Währenddessen ist in einem Endteil des Rotors 1 ein Eingriffsloch 1a ausgebildet, in das der Wellenteil 15a des Kupplungsteils 15 eingesetzt ist. Zwischen dem Wellenteil 15a und dem Eingriffsloch 1a ist eine Passfedernut ausgebildet, und in der Passfedernut ist eine Passfeder 16 angeordnet. Durch Einschrauben einer Schraube 17 in das Kupplungsteil 15 dehnt sich der Außendurchmesser des Wellenteils 15a, eine äußere Umfangsfläche des Wellenteils 15a des Kupplungsteils 15 wird in Druckkontakt mit einer Innenumfangsfläche des Eingriffslochs 1a des Rotors 1 gebracht, und die Teile werden miteinander gekoppelt. Zusätzlich verhindert das Vorhandensein der Passfeder 16 ein Verdrehen des Rotors 1 gegenüber dem Kupplungsteil 15. Beim Ändern der Gleitkontaktposition des Rotors 1 relativ zum Stator 2 kann das Positionseinstellelement 5 wie in 14 dargestellt zwischen dem Kupplungsteil 15 und dem Rotor 1 angeordnet sein. In diesem Fall kann die Passfeder 16 ersetzt werden, um ein Verdrehen zwischen dem Positionseinstellelement 5 und dem Wellenteil 15a des Kupplungsteils 15 zu verhindern. Folglich kann die Druckkontaktkraft zwischen einer Innenfläche, die ein Durchgangsloch 2a des Stators 2 bildet, und einer Außenfläche des Rotors 1 erhöht werden, wenn die Querschnittsfläche des Rotors 1 im Querschnitt so gestaltet ist, dass sie sich zum Basisende hin vergrößert.
  • 15 zeigt ein Beispiel, bei dem das Positionseinstellelement 5 lösbar am Rotor 1 vorgesehen ist. Ein vorderes Endteil und ein Teil einer Basisendseite des Rotors 1 sind aus dem Positionseinstellelement 5 gebildet, und diese Teile sind durch eine Schraube 17 fixiert, die von der vorderen Endseite des Rotors 1 eingeführt wird. Hier entspricht ein Positionseinstellelement 5 einem Gang bzw. Umlauf des Rotors 1. Wird die Gleitkontaktposition des Rotors 1 relativ zum Stator 2 geändert, wie in 16 dargestellt, kann das am Kopfende des Rotors 1 vorgesehene Positionseinstellelement 5 entfernt und an der Basisendseite angebracht werden. Infolgedessen kann die Gleitkontaktposition des Rotors 1 in Bezug auf den Stator 2 um einen Gang von der vorderen Endseite zur Basisendseite verschoben werden. Ist die Querschnittsfläche des Rotors 1 im Querschnitt so gestaltet, dass sie sich zum Basisende hin vergrößert, kann folglich die Druckkontaktkraft zwischen der inneren Oberfläche, die das Durchgangsloch 2a des Stators 2 bildet, und der äußeren Oberfläche des Rotors 1 erhöht werden.
  • 17 zeigt ein Beispiel, bei dem das Positionseinstellelement 5 lösbar in dem Verbindungsteil 8 vorgesehen ist. Ein Teil des Verbindungsteils 8 wird durch die Positionseinstellelemente 5 gebildet, die miteinander gekoppelt und lösbar sind. Jedes Positionseinstellelement 5 umfasst einen Gewindebolzen 5a in der Mitte einer der Endflächen und ein Gewindeloch 5b in der Mitte der anderen Endfläche. Durch Einschrauben des Gewindebolzens 5a in das Gewindeloch 5b können die Positionseinstellelemente 5 miteinander verbunden werden. Durch Steigern der Anzahl der zu koppelnden Positionseinstellelemente 5 kann der Rotor 1 relativ zum Stator 2 in axialer Richtung zur Kopfseite hin bewegt werden. In 18 wird ein Positionseinstellelement 5 zu den drei in 17 gekoppelten Positionseinstellelementen 5 hinzugefügt, so dass insgesamt vier Positionseinstellelemente 5 gekoppelt sind. Dadurch kann der Rotor 1 um eine axiale Länge des Positionseinstellelements 5 bewegt werden. Ist die Querschnittsfläche des Rotors 1 im Querschnitt so gestaltet, dass sie sich zum Basisende bzw. Eintrittsende hin vergrößert, kann die Druckkontaktkraft zwischen der Innenfläche, die das Durchgangsloch 2a des Stators 2 bildet, und der Außenfläche des Rotors 1 erhöht werden.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer siebten Ausführungsform weist im Wesentlichen denselben Aufbau wie die der ersten Ausführungsform auf, mit Ausnahme der folgenden Punkte:
  • Wie in 19 dargestellt wird, weisen die Positionseinstellelemente 5 unterschiedliche axiale Längen auf. Hier umfasst das Positionseinstellelement 5 vier der ersten bis vierten Positionseinstellelemente, und das Verhältnis ihrer axialen Längen ist 1 : 2 : 3: 4. Man bemerke jedoch, dass die Anzahl, die Länge und das Längenverhältnis der Positionseinstellelemente 5 frei einstellbar sind.
  • Gemäß der einachsigen Exzenterschneckenpumpe der siebten Ausführungsform kann durch geeignete Kombination der Positionseinstellelemente 5 der Freiheitsgrad bei der Einstellung der Position des Rotors 1 relativ zum Stator 2 weiter erhöht werden. Das heißt, dass von einem Ausgangszustand, in dem ein erstes Positionseinstellelement 5-1 bis zu einem vierten Positionseinstellelement 5-4 zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 in dieser Reihenfolge angeordnet sind, nur das erste Positionseinstellelement 5-1 zwischen Stator 2 und Endstück 4 verschoben wird. In ähnlicher Weise werden das zweite Positionseinstellelement 5-2, das dritte Positionseinstellelement 5-3 und das vierte Positionseinstellelement 5-4 der Reihe nach einzeln verschoben. Danach werden die Positionseinstellelemente 5 in Kombinationen der jeweiligen Positionseinstellelemente 5 verschoben. Dadurch ist es möglich, den Bereich der Positionseinstellung des Rotors 1 im Vergleich zu einem Fall zu erweitern, in dem alle Positionseinstellelemente 5 die gleiche Länge besitzen.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer achten Ausführungsform weist im Wesentlichen denselben Aufbau wie die erste Ausführungsform auf, mit Ausnahme der folgenden Punkte:
  • Wie in 20 dargestellt ist, umfasst ein Positionseinstellelement 5 einen zylindrischen Teil 5A, der aus einem Metallmaterial, wie z.B. Edelstahl, hergestellt ist, und einen Innenteil 5B, der an einer Innenseite des zylindrischen Teils 5A angeordnet ist und aus einem Material hergestellt ist, das dem eines Stators 2 ähnlich ist. Im Innenteil 5B ist ein Durchgangsloch 5C mit einem oder mehreren Innengewindegängen mit n Gewinden ähnlich dem Stator 2 ausgebildet. Das Durchgangsloch 5C des Positionseinstellelements 5 kann beispielsweise einen kleineren Innendurchmesser als den des Stators 2 haben, und das Positionseinstellelement 5 kann zwischen dem Stator 2 und einem Endstück 4 angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, einen Aufbau zu erhalten, bei dem zusätzlich zur Einstellung der axialen Positionsbeziehung zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 die verbliebenen Luftblasen im Fluid gelöst werden, indem das Fluid nur durch die Montage des Positionseinstellelements 5 unter Druck gesetzt wird, ohne eine spezielle Bearbeitung des Stators 2 vorzusehen. Andererseits kann das Durchgangsloch 5C des Positionseinstellelements 5 einen größeren Innendurchmesser als den des Stators 2 aufweisen, und das Positionseinstellelement 5 kann zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, einen Aufbau zu erhalten, bei dem zusätzlich zur Einstellung der axialen Positionsbeziehung zwischen dem Rotor 1 und dem Stator 2 die im Fluid gelösten Luftblasen nur durch die Montage des Positionseinstellelements 5 ohne spezielle Bearbeitung des Stators 2 als Gasblasen abgeschieden und entfernt werden. Ferner kann der Stator 2 durch die Vielzahl von Positionseinstellelementen 5 ersetzt werden, die den vorstehend erläuterten Aufbau aufweisen. Daher ist es möglich, nur das beschädigte Positionseinstellelement 5 zu ersetzen, was wirtschaftlich ist.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Eine einachsige Exzenterschneckenpumpe gemäß einer neunten Ausführungsform weist im Wesentlichen denselben Aufbau wie die erste Ausführungsform auf, mit Ausnahme der folgenden Punkte:
  • Wie in 21 dargestellt wird, kann ein Positionseinstellelement 5 in Umfangsrichtung in mehrere Teile geteilt sein. Hier ist das Positionseinstellelement 5 in Umfangsrichtung in zwei Teile unterteilt: ein erstes Positionseinstellteil 18 und ein zweites Positionseinstellteil 19. Sowohl der erste Positionseinstellteil 18 als auch der zweite Positionseinstellteil 19 weisen eine halbzylindrische Form auf, und an den einander zugewandten Flächen ist ein radial nach außen abstehender Teil 20 ausgebildet. Die nach außen zeigenden Teile sind durch eine Schraube 17 miteinander verbunden, wobei eine Dichtung 12 dazwischen angeordnet ist. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, nur das Positionseinstellelement 5 durch Anziehen oder Lösen der Schraube 17 leicht anzubringen oder zu demontieren.
  • Man bemerke, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in den vorstehend erläuterten Ausführungsformen beschriebenen Aufbauten beschränkt ist, und dass verschiedene Modifizierungen vorgenommen werden können.
  • Während in den vorstehend erläuterten Ausführungsformen Beispiele mit ein bis vier Positionseinstellelementen 5 beschrieben wurden, ist die Anzahl der Positionseinstellelemente 5 nicht besonders beschränkt und kann fünf oder mehr betragen. In einem Fall, in dem nur ein Positionseinstellelement 5 vorgesehen ist, ist es möglich, das Positionseinstellelement 5 nur zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 oder zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 vorzusehen und das Positionseinstellelement 5 in die andere Position zu versetzen. Es ist auch möglich, das Positionseinstellelement 5 nur an einem Teil zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 und an einem Teil zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 lösbar anzubringen und zu demontieren. Man bemerke jedoch, dass es einfacher ist, das Positionseinstellelement 5 zwischen dem Teil zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 und dem Teil zwischen dem Stator 2 und dem Endstück 4 zu versetzen, weil die Positionsbeziehung angepasst werden kann, ohne die Gesamtlänge der Pumpe zu verändern.
  • Während das Positionseinstellelement 5 in den vorstehend erläuterten Ausführungsformen aus Metall besteht, kann das Positionseinstellelement 5 auch aus Kunstharz oder Gummi hergestellt sein. Ist das Positionseinstellelement 5 aus Kunstharz oder Gummi hergestellt, kann es leicht durch Schneiden entfernt werden, ohne dass die Pumpe zerlegt werden muss. Wird das Positionseinstellelement 5 wie vorstehend erläutert in Umfangsrichtung in mehrere Teile unterteilt, ist ein Auseinandernehmen der Pumpe selbst dann nicht nötig, wenn das Positionseinstellelement 5 angebracht wird.
  • Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform kann das Volumen des Förderraums 13 zu einer Endseite hin vergrößert oder verkleinert werden, indem beispielsweise die Ganghöhe der Schraubenformen des Rotors 1 und des Stators 2 zu einer Endseite hin allmählich verringert oder im Gegenteil vergrößert wird.
  • Während der Außendurchmesser des Rotors 1 in der vorstehend erläuterten Ausführungsform zum Endstück 4 hin allmählich verringert wird, kann der Außendurchmesser auch allmählich vergrößert werden. Während die Exzentrizität des Rotors 1 relativ zum Stator 2 in der vorstehend erläuterten Ausführungsform zum Endstücks 4 hin vergrößert wird, kann die Exzentrizität auch verringert werden.
  • Während das Positionseinstellelement 5 in der vorstehend erläuterten Ausführungsform zwischen dem Stator 2 und dem Gehäuse 3 montiert ist, kann das Positionseinstellelement 5 zwischen geteilten Gehäusen 3 montiert sein. Alternativ kann das Positionseinstellelement 5 auch an einem Endteil oder einem Mittelteil des Stators 2 angebracht werden. Kurz gesagt kann das Positionseinstellelement 5 lösbar zumindest an einem Endteil oder in der Mitte des Rotors 1, des Stators 2, des Gehäuses 3 oder des Verbindungsteils 8 angebracht werden. Das Positionseinstellelement 5 kann sowohl im Rotor 1 als auch im Gehäuse 3, im Stator 2 und im Gehäuse 3 und dergleichen vorgesehen sein.
  • Während die Dicke des Stators 2 in der vorstehend erläuterten Ausführungsform so aufgebaut ist, dass sie sich in der axialen Richtung ändert, ist die Dicke des Stators 2 vorzugsweise so aufgebaut, dass sie gleichmäßig ist und sich nicht ändert. 22 ist eine Längsschnittansicht des Stators 2. Eine Innenfläche des Außenzylinders 6 aus einem metallischen Werkstoff wie z. B. Edelstahl ist als ein- oder mehrstufiges Innengewinde mit n Gängen ausgebildet. Der Stator 2 aus einem elastischen Material wie Gummi mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Außenzylinder 6 hat insgesamt eine gleichmäßige Dicke, so dass die Dicke im Querschnitt an jeder Stelle gleich ist und die Dicke jedes in axialer Richtung verschobenen Querschnitts an jedem Querschnitt gleich ist.
  • Bei der einachsigen Exzenterschneckenpumpe mit dem Stator 2, der einen solchen Aufbau aufweist, ändert sich das Zusammenwirken mit dem Rotor 1 nicht, selbst wenn sich die Temperatur des Fluids oder der Umgebungsatmosphäre ändert. Das heißt, weil die Dicke des Stators 2 im Querschnitt an jeder Position gleich ist, nimmt die auf die Außenfläche des Rotors 1 wirkende Druckkontaktkraft an keiner Position im Querschnitt zu oder ab. Weil die Dicke in jedem Querschnitt in axialer Richtung des Stators gleich ist, nimmt auch die Reibung an keiner bestimmten Position in axialer Richtung zu oder ab, wenn sich der Rotor 1 dreht. Dementsprechend kann das Zusammenwirken des Stators 2 mit dem Rotor 1 unabhängig von einer Temperaturänderung des Fluids und der Umgebungsatmosphäre angemessen angepasst werden, und der Drehzustand des Rotors 1 kann stabilisiert werden. Man bemerke, dass der Wert der Dicke des Stators 2 abhängig von der Größe der Temperaturänderung des Fluids und der Umgebungsatmosphäre bestimmt werden kann. Anders gesagt kann die Dicke dünn eingestellt werden, wenn die Temperaturänderung groß ist, und die Dicke kann bei der Nutzung unter geringen Temperaturänderungen erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Stator
    3
    Gehäuse
    4
    Endstück
    5
    Positionseinstellelement
    6
    Außenzylinder
    7
    Anschlussaufnahmeteil
    8
    Verbindungsteil
    9
    Anschlussaufnahmeteil
    10
    Anschlussaufnahmeteil
    11
    Anschlussteil
    12
    Dichtung
    13
    Förderraum
    14
    Verbindungsstift
    15
    Kupplungsteil
    16
    Passfeder
    17
    Schraube
    18
    erstes Positionseinstellteil
    19
    zweites Positionseinstellteil
    20
    abstehender Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9109595 [0004]

Claims (13)

  1. Einachsige Exzenterschneckenpumpe mit: einem Rotor mit einem Wellenkörper mit Außengewinde; einem Stator mit einer mit Innengewinde versehenen Durchgangsbohrung, durch die der Rotor eingeführt wird; einem Gehäuse, das mit einer Endseite des Stators verbindbar ist; einem Endstück, das mit der anderen Endseite des Stators verbindbar ist; und einem Positionseinstellelement, das eine relative Position des Stators relativ zum Rotor in einer axialen Richtung einstellt.
  2. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, weiter mit einem Verbindungsteil, das Leistung von einer Antriebsquelle auf den Rotor überträgt, wobei das Positionseinstellelement lösbar an einem Endteil oder in der Mitte des Rotors, des Stators, des Gehäuses und/oder des Verbindungsteils vorsehbar ist.
  3. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Positionseinstellelement lösbar an mindestens einem Teil zwischen dem Stator und dem Gehäuse und einem Teil zwischen dem Stator und dem Endstück angebracht ist.
  4. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Positionseinstellelement sowohl an dem Teil zwischen dem Stator und dem Gehäuse als auch an dem Teil zwischen dem Stator und dem Endstück lösbar angebracht ist.
  5. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Positionseinstellelement lösbar an einem freien Ende, einer Mitte oder einem Basisteil des Rotors vorsehbar ist.
  6. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 2, wobei das Positionseinstellelement lösbar an einem Endteil oder in der Mitte des Verbindungsteils anbringbar ist.
  7. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter mit mehreren Positionseinstellelementen.
  8. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 7, wobei die axialen Längen der Positionseinstellelemente gleich sind.
  9. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich eine Exzentrizität des Rotors in axialer Richtung ändert.
  10. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der sich der Außendurchmesser des Rotors und/oder der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung des Stators in axialer Richtung ändert.
  11. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei: ein Außendurchmesser des Rotors in axialer Richtung abnimmt; ein Innendurchmesser der Durchgangsbohrung des Stators passend zur Änderung des Außendurchmessers des Rotors abnimmt; und ein Betrag der Exzentrizität des Rotors von einer Seite mit großem Durchmesser zu einer Seite mit kleinem Durchmesser des Rotors zunimmt.
  12. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 11, wobei die Volumina mehrerer Hohlräume, die zwischen dem Rotor und dem Stator durch Einsetzen des Rotors in den Stator gebildet werden, gleich sind.
  13. Einachsige Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7 bis 12, wobei das Positionseinstellelement eine hohlzylindrische Form aufweist und eine Innenumfangsfläche des Positionseinstellelements als Innengewinde ausgebildet ist, die einer inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs des Stators gleich oder ähnlich ist.
DE112020004079.8T 2019-08-29 2020-06-29 Einachsige exzenterschneckenpumpe Pending DE112020004079T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-156945 2019-08-29
JP2019156945 2019-08-29
JP2020065595A JP7432921B2 (ja) 2019-08-29 2020-04-01 一軸偏心ねじポンプ
JP2020-065595 2020-04-01
PCT/JP2020/025447 WO2021039091A1 (ja) 2019-08-29 2020-06-29 一軸偏心ねじポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004079T5 true DE112020004079T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=74685845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004079.8T Pending DE112020004079T5 (de) 2019-08-29 2020-06-29 Einachsige exzenterschneckenpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11867172B2 (de)
KR (1) KR102587521B1 (de)
CN (1) CN114341499B (de)
DE (1) DE112020004079T5 (de)
WO (1) WO2021039091A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109595B2 (en) 2009-03-02 2015-08-18 Ralf Daunheimer Helical gear pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5717189B2 (de) * 1973-06-19 1982-04-09
US6461128B2 (en) * 1996-04-24 2002-10-08 Steven M. Wood Progressive cavity helical device
JP2000345970A (ja) * 1999-07-07 2000-12-12 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd 一軸偏心ねじポンプ
WO2010103701A1 (ja) * 2009-03-09 2010-09-16 古河産機システムズ株式会社 一軸偏心ねじポンプ
DE102010037440B4 (de) * 2010-09-09 2014-11-27 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe
JP6349566B2 (ja) * 2014-01-28 2018-07-04 兵神装備株式会社 一軸偏心ネジポンプ
JP6349565B2 (ja) * 2014-01-28 2018-07-04 兵神装備株式会社 一軸偏心ネジポンプ
WO2016106109A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Schlumberger Canada Limited Design and method to improve downhole motor durability
DE102015101352A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Stator-Rotor-System und Verfahren zum Einstellen eines Stators in einem Stator-Rotor-System
DE102016121581B4 (de) * 2016-11-10 2018-07-26 Seepex Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109595B2 (en) 2009-03-02 2015-08-18 Ralf Daunheimer Helical gear pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021039091A1 (ja) 2021-03-04
US20220299025A1 (en) 2022-09-22
KR20220038448A (ko) 2022-03-28
CN114341499A (zh) 2022-04-12
KR102587521B1 (ko) 2023-10-11
CN114341499B (zh) 2023-12-29
US11867172B2 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533829T2 (de) Mehrkammer-zahnradpumpe
DE102011005466B4 (de) Gleitlagerschale
DE102009042504A1 (de) Stützstruktur einer Welle, und Untersetzungsgetriebe
EP2626511B1 (de) Zweispindelige schraubenspindelpumpe in zweiflutiger bauweise mit dichtung zwischen einem lagerabschnitt und einem förderabschnitt
DE102014105924A1 (de) Planetenradträger
EP2672119B1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE1551144A1 (de) Schraubenrotormaschine
DE102017107962B3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE68905003T2 (de) Bremsmechanismus fuer fahrzeuge.
DE102012112618B3 (de) Mehrfachpumpe
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE112020004079T5 (de) Einachsige exzenterschneckenpumpe
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE102017201342A1 (de) Wellenanordnung
EP2655801B1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor arbeitet
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
WO2016162111A1 (de) Reversible verbindung von maschinenbauteilen
DE102020124392A1 (de) Abstandseinstellung für doppelschneckenpumpen
EP2353749B1 (de) Seitenrollwerkzeug
DE102009040431A1 (de) Getriebepumpe
DE112013007086T5 (de) Fluiddruckzylinder
EP1522729A1 (de) Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe
DE102021214449B3 (de) Doppelschneckenförderer
DE102011076441A1 (de) Spritzbalkenvorrichtung mit einem Spritzkasten und Verfahren zum Herstellen einer Frontplatte für einen Spritzkasten einer Spritzbalkenvorrichtung
DE2505261C3 (de) Statornachstellvorrichtung bei einer Exzenterschneckenpumpe für zähflüssige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication