DE112020004032T5 - Hydrauliksteuereinheit, Bremssystem und Fahrzeug vom Satteltyp - Google Patents

Hydrauliksteuereinheit, Bremssystem und Fahrzeug vom Satteltyp Download PDF

Info

Publication number
DE112020004032T5
DE112020004032T5 DE112020004032.1T DE112020004032T DE112020004032T5 DE 112020004032 T5 DE112020004032 T5 DE 112020004032T5 DE 112020004032 T DE112020004032 T DE 112020004032T DE 112020004032 T5 DE112020004032 T5 DE 112020004032T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
hydraulic control
housing
base
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004032.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ogawa
Ryoji Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112020004032T5 publication Critical patent/DE112020004032T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Hydrauliksteuereinheit, die verkleinert werden kann, wird bereitgestellt. Die Hydrauliksteuereinheit (1) eines Bremssystems, das in einem Fahrzeug vom Satteltyp eingebaut ist, umfasst eine Spuleneinheit (60), die zum Schließen und Öffnen des Kanals der Bremsflüssigkeit verwendet wird, ein Gehäuse (40), in dem die Spuleneinheit (60) aufgenommen ist, einen Sockel (90), der vom Gehäuse (40) gehalten wird, und einen Grundkörper (10), mit dessen oberer Fläche (18) die Spuleneinheit (60) und das Gehäuse (40) verbunden sind, wobei der Sockel (90) derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein Teil des Sockels (90) unterhalb eines Teils des Spulengehäuses (65) der Spuleneinheit (60) angeordnet ist und er in einem Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit (60) und des Gehäuses (40) mit dem Grundkörper (10) mit einem Stützteil (91) den Teil des Spulengehäuses (65) von unten stützt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuereinheit eines Bremssystems, das in einem Fahrzeug vom Satteltyp eingebaut ist, ein Bremssystem mit der Hydrauliksteuereinheit und ein Fahrzeug vom Satteltyp mit dem Bremssystem.
  • [Stand der Technik]
  • Herkömmliche Fahrzeuge weisen ein Bremssystem auf, das durch die Steuerung des Flüssigkeitsdrucks einer Bremsflüssigkeit die Bremskraft eines Rads steuert. Dieses Bremssystem weist eine Hydrauliksteuereinheit auf. Die Hydrauliksteuereinheit weist einen Grundkörper, in dem ein Kanal für die Bremsflüssigkeit gebildet ist, eine Spule, die ein Flüssigkeitsdruckregelventil zum Schließen und Öffnen des Kanals der Bremsflüssigkeit betreibt, und ein Gehäuse, das mit einem Grundkörper verbunden ist und in dem die Spule aufgenommen ist, auf. Die Spule wird eventuell zusammen mit einem Spulengehäuse zum Halten der Spule als Spuleneinheit montiert. Bei der Hydrauliksteuereinheit wird die Spuleneinheit eventuell auch im Gehäuse aufgenommen. Bei der Hydrauliksteuereinheit ist dabei die Spule oder die Spuleneinheit mit dem Grundkörper verbunden, wobei auch das Gehäuse mit dem Grundkörper verbunden ist. Die herkömmliche Hydrauliksteuereinheit ist dabei derart ausgebildet, dass nach der Anbringung der Spule oder der Spuleneinheit am Grundkörper das Gehäuse am Grundkörper angebracht wird (vgl. Patentdokument 1).
  • [Dokument zum Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP 2019-006347 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Bei einem Fahrzeug vom Satteltyp, bei dem es sich um einen Fahrzeugtyp handelt, ist der Freiheitsgrad des Bauteillayouts im Vergleich mit einem Kraftfahrzeug oder dgl. niedrig, wobei der Freiheitsgrad des Einbaus der Hydrauliksteuereinheit niedrig ist. Daher besteht immer mehr Bedarf an einer Verkleinerung der ins Fahrzeug vom Satteltyp eingebauten Hydrauliksteuereinheit. Wenn dabei die Hydrauliksteuereinheit verkleinert werden soll, muss ein Spalt zwischen der Spule oder der Spuleneinheit und dem Gehäuse verkleinert werden. Die herkömmliche Hydrauliksteuereinheit ist wie oben angegeben derart ausgebildet, dass nach der Anbringung der Spule oder der Spuleneinheit am Grundkörper das Gehäuse am Grundkörper angebracht wird. Wird der Spalt zwischen der Spule oder der Spuleneinheit und dem Gehäuse bei der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit verkleinert, beeinträchtigt der obere Teil der Spule oder der Spuleneinheit den unteren Teil des Gehäuses, falls die Spule oder die Spuleneinheit versetzt von der bestimmten Position am Grundkörper angebracht ist, so dass die Montage schwierig wird. Bei der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit bestand daher das Problem, dass eine Verkleinerung schwierig war.
  • Angesichts der obigen Aufgabe als Hintergrund ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Hydrauliksteuereinheit zu erhalten, die im Vergleich mit der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit verkleinert werden kann. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist ferner, ein Bremssystem mit dieser Hydrauliksteuereinheit zu erhalten. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist ferner, ein Fahrzeug vom Satteltyp mit diesem Bremssystem zu erhalten.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Die Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Hydrauliksteuereinheit eines Bremssystems dar, das in einem Fahrzeug vom Satteltyp eingebaut ist, umfassend einen Grundkörper, in dem ein Kanal für eine Bremsflüssigkeit gebildet ist, eine Spuleneinheit mit einer Spule, die ein Flüssigkeitsdruckregelventil zum Schließen und Öffnen des Kanals betreibt, und einem Spulengehäuse zum Halten der Spule, ein Gehäuse, in dem die Spuleneinheit aufgenommen ist, und einen Sockel, der vom Gehäuse gehalten wird, wobei bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit von der Seite in einem Zustand, in dem das Gehäuse oberhalb des Grundkörpers angeordnet ist, die Spuleneinheit und das Gehäuse mit einer oberen Fläche des Grundkörpers verbunden sind, und wobei der Sockel derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein Teil des Sockels unterhalb eines Teils des Spulengehäuses angeordnet ist, und er in einem Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit und des Gehäuses mit dem Grundkörper den Teil des Spulengehäuses mit einem Stützteil, der wenigstens einen Teil des unterhalb des Teils des Spulengehäuses angeordneten Teils bildet, von unten stützt.
  • Das Bremssystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung auf.
  • Das Fahrzeug vom Satteltyp gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Bremssystem gemäß der vorliegenden Erfindung auf.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Bei der Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung können sowohl die Spuleneinheit als auch das Gehäuse zusammen in Bezug auf den Grundkörper positioniert werden. Auch wenn der Spalt zwischen der Spuleneinheit und dem Gehäuse verkleinert ist, kann die gegenseitige Beeinträchtigung des oberen Teils der Spuleneinheit und des unteren Teils des Gehäuses bei der Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung daher noch mehr als beim Stand der Technik unterdrückt werden. Folglich kann die Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit verkleinert werden.
  • Figurenliste
    • [1] ist eine Ansicht, die den schematischen Aufbau eines Fahrrads zeigt, in das das Bremssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
    • [2] ist eine Ansicht, die den schematischen Aufbau des Bremssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [3] ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet ist.
    • [4] ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben betrachtet ist.
    • [5] ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet ist.
    • [6] ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet ist.
    • [7] ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Zustandes der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor der Verbindung einer Spuleneinheit und des Hauptkörperteils des Gehäuses mit dem Grundkörper.
    • [8] ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Verlaufs, in dem bei der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Sockel die Spuleneinheit stützt.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden werden eine Hydrauliksteuereinheit, ein Bremssystem und ein Fahrzeug vom Satteltyp gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Im Folgenden wird ein Fall erläutert, in dem die vorliegende Erfindung auf ein Fahrrad (z. B. Zweirad, Dreirad oder dgl.) angewandt ist. Die vorliegende Erfindung kann auch auf andere Fahrzeuge vom Satteltype als ein Fahrrad angewandt werden. Die anderen Fahrzeuge vom Satteltype als das Fahrrad stellen z. B. Motorzweirad, Motordreirad, Buggy usw. dar, dessen Antriebsquelle wenigstens einer des Motors und des Elektromotors ist. Als ein Fahrrad bezeichnet man ein allgemeines Fahrzeug, bei dem die Vorwärtsfahrt auf der Straße durch die auf ein Pedal ausgeübte Tretkraft ermöglicht wird. D. h. das Fahrrad schließt ein normales Fahrrad, ein durch einen Elektromotor unterstütztes Fahrrad, ein Elektrofahrrad usw. ein. Als ein Motorzweirad oder Motordreirad bezeichnet man ein sogenanntes Kraftrad, das ein Motorrad, einen Motorroller, einen Elektroroller usw. einschließt.
  • Der Aufbau, der Betrieb usw., die im Folgenden erläutert werden, stellen ein Beispiel dar. Die Hydrauliksteuereinheit, das Bremssystem und das Fahrzeug vom Satteltyp gemäß der vorliegenden Erfindung werden nicht auf einen solchen Aufbau, Betrieb usw. beschränkt. Im Folgenden ist z. B. ein Fall erläutert, in dem die Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung keine Pumpe aufweist. Die Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch eine Pumpe zum Unterstützen der Strömung der Bremsflüssigkeit aufweisen. Im Folgenden ist ferner ein Fall erläutert, in dem das Bremssystem gemäß der vorliegenden Erfindung die Antiblockierbremssteuerung nur in Bezug auf die beim Vorderrad entstehende Bremskraft durchführt. Das Bremssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Antiblockierbremssteuerung auch nur in Bezug auf die beim Hinterrad entstehende Bremskraft durchführen. Das Bremssystem kann ferner die Antiblockierbremssteuerung sowohl in Bezug auf die beim Vorderrad als auch beim Hinterrad entstehenden Bremskräfte durchführen.
  • In jeder Figur sind identische oder ähnliche Bauteile oder Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, oder sie werden nicht mit Bezugszeichen versehen. Die Darstellung der feinen Struktur ist den Umständen entsprechend vereinfacht oder ausgelassen. Doppelte Erläuterungen sind den Umständen entsprechend vereinfacht oder ausgelassen.
  • <Einbau des Bremssystems ins Fahrrad>
  • Der Einbau des Bremssystems gemäß der Ausführungsform ins Fahrrad wird erläutert. 1 ist eine Ansicht, die den schematischen Aufbau des Fahrrads zeigt, in das das Bremssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist. 1 zeigt den Fall, in dem das Fahrrad 200 ein Zweirad ist. Das Fahrrad 200 kann auch ein anderes Fahrrad wie ein Dreirad oder dgl. sein.
  • Das Fahrrad 200, bei dem es sich um ein Beispiel eines Fahrzeugs vom Satteltyp handelt, weist einen Rahmen 210, ein Schwenkteil 230, einen Sattel 218, ein Pedal 219, ein Hinterrad 220 und ein Hinterradbremsteil 260 auf.
  • Der Rahmen 210 umfasst z. B. ein Steuerrohr 211, das eine Lenksäule 231 des Schwenkteils 230 lagert, ein Oberrohr 212 und ein Unterrohr 213, die mit dem Steuerrohr 211 verbunden sind, ein Sitzrohr 214, das mit dem Oberrohr 212 und dem Unterrohr 213 verbunden ist und den Sattel 218 hält, und Streben 215, die mit dem oberen und unteren Ende des Sitzrohrs 214 verbunden sind und das Hinterrad 220 und das Hinterradbremsteil 260 halten.
  • Das Schwenkteil 230 umfasst die Lenksäule 231, einen Lenkervorbau 232, der von der Lenksäule 231 gehalten wird, einen Lenkerbügel 233, der vom Lenkervorbau 232 gehalten wird, ein Bremsbetätigungsteil 240, das an dem Lenkerbügel 233 angebracht ist, eine Vordergabel 216, die an die Lenksäule 231 angeschlossen ist, ein Vorderrad 217, das von der Vordergabel 216 drehbar gehalten wird, und ein Vorderradbremsteil 250. Die Vordergabel 216 ist an den beiden Seiten des Vorderrads 217 vorgesehen. Ein Ende der Vordergabel 216 ist an die Lenksäule 231 angeschlossen und ein anderes Ende ist mit einem Drehzentrum des Vorderrads 217 verbunden.
  • Das Bremsbetätigungsteil 240 umfasst einen Mechanismus, der als Betätigungsteil des Vorderradbremsteils 250 verwendet wird, und einen Mechanismus, der als Betätigungsteil des Hinterradbremsteils 260 verwendet wird. Z. B. ist der Mechanismus, der als Betätigungsteil des Vorderradbremsteils 250 verwendet wird, auf der Seite des rechten Endes des Lenkerbügels 233 angeordnet und der Mechanismus, der als Betätigungsteil des Hinterradbremsteils 260 verwendet wird, ist auf der Seite des linken Endes des Lenkerbügels 233 angeordnet.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 ist an die Vordergabel 216 des Schwenkteils 230 angeschlossen. Die Hydrauliksteuereinheit 1 ist eine Einheit, die zur Steuerung des Flüssigkeitsdrucks der Bremsflüssigkeit des Vorderradbremsteils 250 dient. Das Hinterradbremsteil 260 kann ein Typ des Bremsteils sein, bei dem die Bremskraft durch die Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks der Bremsflüssigkeit erzeugt wird, oder ein Typ des Bremsteils sein, bei dem die Bremskraft mechanisch erzeugt wird (z. B. ein Typ des Bremsteils oder dgl., bei dem die Bremskraft durch Erzeugung einer Spannkraft an einem Draht erzeugt wird).
  • Z. B. ist eine Stromquelleneinheit 270 als Stromquelle der Hydrauliksteuereinheit 1 am Unterrohr 213 des Rahmens 210 angebracht. Die Stromquelleneinheit 270 kann eine Batterie oder ein Generator sein. Der Generator schließt z. B. eine Vorrichtung, die Strom durch die Fahrt des Fahrrads 200 erzeugt (z. B. Nabendynamo, der Strom durch die Drehung des Vorderrads 217 oder des Hinterrads 220 erzeugt, bzw. Generator einer Antriebsquelle des Vorderrads 217 oder des Hinterrads 220, der den Regenerativstrom erzeugt, oder dgl.), eine Vorrichtung, die Strom durch Sonnenlicht erzeugt, oder dgl. ein.
  • D. h.: Am Fahrrad 200 ist ein Bremssystem 100 eingebaut, das wenigstens das Steuerbetätigungsteil 240, das Vorderradbremsteil 250, die Hydrauliksteuereinheit 1 und die Stromquelleneinheit 270 umfasst. Das Bremssystem 100 kann eine Antiblockierbremssteuerung durch die Steuerung des Flüssigkeitsdrucks der Bremsflüssigkeit des Vorderradbremsteils 250 mittels der Hydrauliksteuereinheit 1 durchführen.
  • <Aufbau des Bremssystems>
  • Ein Aufbau des Bremssystems gemäß der Ausführungsform wird erläutert.
    2 ist eine Ansicht, die den schematischen Aufbau des Bremssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist einen Grundkörper 10 auf. Am Grundkörper 10 sind ein Hauptzylinderanschluss 11, ein Radzylinderanschluss 12 und ein Kanal 13 gebildet, der den Hauptzylinderanschluss 11 mit dem Radzylinderanschluss 12 verbindet.
  • Der Kanal 13 ist ein Kanal für die Bremsflüssigkeit. Der Kanal 13 umfasst einen ersten Kanal 14, einen zweiten Kanal 15, einen dritten Kanal 16 und einen vierten Kanal 17. Der Hauptzylinderanschluss 11 ist über den ersten Kanal 14 und den zweiten Kanal 15 mit dem Radzylinderanschluss 12 verbunden. Ein Ende der Eintrittsseite des dritten Kanals 16 ist mit einem Zwischenteil des zweiten Kanals 15 verbunden.
  • Das Bremsbetätigungsteil 240 ist mit dem Hauptzylinderanschluss 11 über ein Flüssigkeitsrohr 101 verbunden. Das Bremsbetätigungsteil 240 umfasst einen Bremshebel 241, einen Hauptzylinder 242 und ein Reservoir 243. Der Hauptzylinder 242 weist ein Kolbenteil (Darstellung ausgelassen) auf, das sich zusammenwirkend mit der Betätigung des Bremshebels 241 durch einen Benutzer bewegt, und ist mit der Eintrittsseite des ersten Kanals 14 über das Flüssigkeitsrohr 101 und den Hauptzylinderanschluss 11 verbunden. Durch die Bewegung des Kolbenteils wird der Flüssigkeitsdruck der Bremsflüssigkeit des ersten Kanals 14 erhöht oder gesenkt. Die Bremsflüssigkeit des Hauptzylinders 242 wird im Reservoir 243 gespeichert.
  • Das Vorderradbremsteil 250 ist mit dem Radzylinderanschluss 12 über ein Flüssigkeitsrohr 102 verbunden. Das Vorderradbremsteil 250 umfasst einen Radzylinder 251 und einen Rotor 252. Der Radzylinder 251 ist an einem unteren Ende der Vordergabel 216 angebracht. Der Radzylinder 251 weist ein Kolbenteil (Darstellung ausgelassen) auf, das sich zusammenwirkend mit dem Flüssigkeitsdruck des Flüssigkeitsrohrs 102 bewegt, und ist mit einer Austrittsseite des zweiten Kanals 15 über das Flüssigkeitsrohr 102 und den Radzylinderanschluss 12 verbunden. Der Rotor 252 wird am Vorderrad 217 gehalten und dreht sich mit dem Vorderrad 217. Das Vorderrad 217 wird dadurch gebremst, dass durch die Bewegung des Kolbenteils ein Bremsbelag (Darstellung ausgelassen) an den Rotor 252 angepresst wird.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist ferner ein Flüssigkeitsdruckregelventil 20 auf, das den Kanal 13 schließt und öffnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Hydrauliksteuereinheit 1 ein Einlassventil 21 und ein Auslassventil 22 als Flüssigkeitsdruckregelventil 20 auf. Das Einlassventil 21 ist zwischen der Austrittsseite des ersten Kanals 14 und der Eintrittsseite des zweiten Kanals 15 vorgesehen und gibt den Umlauf der Bremsflüssigkeit zwischen dem ersten Kanal 14 und dem zweiten Kanal 15 frei und unterbricht ihn. Das Auslassventil 22 ist zwischen der Austrittsseite des dritten Kanals 16 und der Eintrittsseite des vierten Kanals 17 vorgesehen und gibt den Umlauf der Bremsflüssigkeit zwischen dem dritten Kanal 16 und dem vierten Kanal 17 frei und unterbricht ihn. Der Flüssigkeitsdruck der Bremsflüssigkeit wird durch die Bewegung des Öffnens und des Schließens des Einlassventils 21 und des Auslassventils 22 gesteuert.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist ferner eine Spule 61 zum Antreiben des Einlassventils 21 und eine Spule 63 zum Antreiben des Auslassventils 22 auf. Wenn sich die Spule 61 z. B. im stromlosen Zustand befindet, gibt das Einlassventil 21 den Umlauf der Bremsflüssigkeit in beide Richtungen frei. Wird die Spule 61 bestromt, wird das Einlassventil 21 in den geschlossenen Zustand versetzt, so dass der Umlauf der Bremsflüssigkeit unterbrochen wird. D. h.: Das Einlassventil 21 ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Magnetventil, das im stromlosen Zustand geöffnet ist. Wenn sich die Spule 63 z. B. im stromlosen Zustand befindet, unterbricht das Auslassventil 22 den Umlauf der Bremsflüssigkeit. Wird die Spule 63 bestromt, wird das Auslassventil 22 in den geöffneten Zustand versetzt, so dass der Umlauf der Bremsflüssigkeit in beide Richtungen freigegeben wird. D. h.: Das Auslassventil 22 ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Magnetventil, das im stromlosen Zustand geschlossen ist.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist ferner einen Akkumulator 23 auf. Der Akkumulator 23, in dem die Bremsflüssigkeit nach der Durchströmung des Auslassventils 22 gespeichert wird, ist mit der Austrittsseite des vierten Kanals 17 verbunden.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist ferner einen Flüssigkeitsdrucksensor 103 zur Erfassung des Flüssigkeitsdrucks der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 251 auf. Der Flüssigkeitsdrucksensor 103 ist am zweiten Kanal 15 oder am dritten Kanal 16 vorgesehen.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist ferner ein Steuerteil 30 auf. Ins Steuerteil 30 werden Signale der Sensoren verschiedener Arten wie Flüssigkeitsdrucksensor 103, Radgeschwindigkeitssensor (Darstellung ausgelassen) zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit des Vorderrads 217 usw. eingegeben. Jedes Teil des Steuerteils 30 kann zusammen oder getrennt angeordnet werden. Das Steuerteil 30 kann z. B. mit einem Mikrocomputer, einer Mikroprozessoreinheit oder dgl. ausgebildet werden, oder mit einer Vorrichtung, die aktualisierbar ist, wie Firmware oder dgl. ausgebildet werden, oder mit einem Programmmodul oder dgl., das aufgrund eines Befehls aus der CPU oder dgl. ausgeführt wird, ausgebildet werden.
  • Das Steuerteil 30 steuert die Bestromung der Spule 61 und der Spule 63. Genauer gesagt steuert das Steuerteil 30 den Antrieb (Bewegung des Öffnens und des Schließens) des Einlassventils 21 dadurch, dass das Steuerteil 30 die Bestromung der Spule 61 steuert. Das Steuerteil 30 steuert den Antrieb (Bewegung des Öffnens und des Schließens) des Auslassventils 22 dadurch, dass das Steuerteil 30 die Bestromung der Spule 63 steuert. D. h.: Das Steuerteil 30 steuert den Flüssigkeitsdruck der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 251, d. h. die Bremskraft des Vorderrads 217, dadurch, dass das Steuerteil 30 die Bewegung des Öffnens und des Schließens des Einlassventils 21 und des Auslassventils 22 steuert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist wenigstens die Mechanik zur Steuerung der Bestromung der Spule 61 und der Spule 63 aus den Mechaniken des Steuerteils 30 durch eine nachher angegebene Schaltplatte 31 ausgebildet. D. h.: Die Schaltplatte 31 steuert den Antrieb des Einlassventils 21 und des Auslassventils 22 dadurch, dass die Schaltplatte 31 die Bestromung der Spule 61 und der Spule 63 steuert.
  • Beurteilt das Steuerteil 30 z. B. bei der Bremsung des Vorderrads 217 durch die Betätigung des Bremshebels 241 durch den Benutzer anhand des Signals des Radgeschwindigkeitssensors (Darstellung ausgelassen) die Blockierung oder die Möglichkeit der Blockierung des Vorderrads 217, wird die Antiblockierbremssteuerung begonnen.
  • Wird die Antiblockierbremssteuerung begonnen, versetzt das Steuerteil 30 die Spule 61 in den bestromten Zustand und schließt das Einlassventil 21, so dass der Umlauf der Bremsflüssigkeit vom Hauptzylinder 242 zum Radzylinder 251 unterbrochen wird. Die Druckerhöhung der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 251 wird daher unterdrückt. Das Steuerteil 30 versetzt andererseits die Spule 63 in den bestromten Zustand und öffnet das Auslassventil 22 und ermöglicht den Umlauf der Bremsflüssigkeit vom Radzylinder 251 zum Akkumulator 23. Das Steuerteil 30 führt somit die Druckreduzierung der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 251 durch. Die Blockierung des Vorderrads 217 wird somit gelöst oder vermieden. Beurteilt das Steuerteil 30 anhand des Signals des Flüssigkeitsdrucksensors 103, dass der Druck der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 251 auf einen vorgegebenen Wert gesenkt wurde, führt das Steuerteil 30 die Druckerhöhung der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 251 dadurch durch, dass die Spule 63 in den stromlosen Zustand versetzt und das Auslassventil 22 geschlossen wird und die Spule 61 für eine kurze Zeit in den stromlosen Zustand versetzt und das Einlassventil 21 geöffnet wird. Das Steuerteil 30 kann die Druckerhöhung und Druckreduzierung der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 251 nur einmal durchführen oder mehrmals wiederholen.
  • Wenn die Antiblockierbremssteuerung endet und der Bremshebel 241 zurückgestellt wird, wird der Innenraum des Hauptzylinders 242 in den Atmosphärendruckzustand versetzt und die Bremsflüssigkeit im Radzylinder 251 wird zurückgelassen. Beim Zurückstellen des Bremshebels 241 nach dem Enden der Antiblockierbremssteuerung wird das Auslassventil 22 in den geöffneten Zustand versetzt. Unterschreitet der Druck der Bremsflüssigkeit im Kanal 13 den Druck der im Akkumulator 23 gespeicherten Bremsflüssigkeit, wird die im Akkumulator 23 gespeicherte Bremsflüssigkeit ohne Druckerhöhung (d. h. ohne Pumpe) nach außerhalb des Akkumulators 23 ausgelassen und fließt in den Kanal 13 und in den Hauptzylinder 242 zurück.
  • <Aufbau der Hydrauliksteuereinheit>
  • Der Aufbau der Hydrauliksteuereinheit des Bremssystems gemäß der Ausführungsform wird erläutert.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist wie nachher angegeben einen Grundkörper 10 und ein mit dem Grundkörper 10 verbundenes Gehäuse 40 auf. Im Folgenden wird der Aufbau der Hydrauliksteuereinheit 1 während der Betrachtung der Hydrauliksteuereinheit 1 in einem Zustand erläutert, in dem oberhalb des Grundkörpers 10 das Gehäuse 40 angeordnet ist.
  • 3 ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet ist. Genauer gesagt ist 3 eine Ansicht, bei der die Hydrauliksteuereinheit 1 in Pfeilrichtung A gemäß 4 betrachtet ist, wobei ein Teil des Gehäuses 40 als Vorderseite in Pfeilrichtung A ausgelassen ist und die Hydrauliksteuereinheit 1 betrachtet ist. D. h.: 3 ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit 1 in einem Zustand, in dem das Gehäuse 40 oberhalb des Grundkörpers 10 angeordnet ist, von der Seite betrachtet ist. In 4 ist ein Paar von Verbindungsteilen 80 dargestellt. In 3 ist die Darstellung des Verbindungsteils 80 ausgelassen, das auf der rechten Seite in 4 dargestellt ist. In 3 sind ein Teil eines der mehreren Deckelfixierteile 50 und ein Teil der Schaltplatte 31 im Schnitt dargestellt.
  • 4 ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben betrachtet ist. Genauer gesagt ist 4 eine Ansicht, bei der die Hydrauliksteuereinheit 1 in einem Zustand, in dem der Deckel 48 des Gehäuses 40 und die Schaltplatte 31 abgenommen sind, von oben betrachtet ist.
  • 5 ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet ist. Genauer gesagt ist 5 eine Ansicht, bei der die Hydrauliksteuereinheit 1 in Pfeilrichtung B gemäß 4 betrachtet ist, wobei ein Teil des Gehäuses 40 als Vorderseite in Pfeilrichtung B ausgelassen ist und die Hydrauliksteuereinheit 1 betrachtet ist. D. h.: 5 ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit 1 in einem Zustand, in dem das Gehäuse 40 oberhalb des Grundkörpers 10 angeordnet ist, von der Seite betrachtet ist. In 5 ist die Darstellung des Deckelfixierteils 50 und des Verbindungsteils 80 ausgelassen, die an der vorderen Stelle der Spuleneinheit 60 in Pfeilrichtung B gemäß 4 angeordnet sind.
  • 6 ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet ist. Genauer gesagt ist 6 eine Ansicht, bei der das Verbindungsteil 80 der Hydrauliksteuereinheit 1 in Pfeilrichtung C gemäß 4 betrachtet ist. D. h.: 6 ist eine Ansicht, bei der das Innere der Hydrauliksteuereinheit 1 in einem Zustand, in dem das Gehäuse 40 oberhalb des Grundkörpers 10 angeordnet ist, von der Seite betrachtet ist.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform anhand der 3 bis 6 erläutert.
    Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist den Grundkörper 10, das Gehäuse 40, die Spuleneinheit 60 und die Schaltplatte 31 auf.
  • Der Grundkörper 10 ist z. B. ein im Wesentlichen quadratisches Bauteil aus einer Aluminiumlegierung. Das Gehäuse 40 ist mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 40 durch Kleben mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 verbunden. Durch die Verbindung des Grundkörpers 10 mit dem Gehäuse 40 durch das Kleben kann die Dichtheit zwischen dem Grundkörper 10 und dem Gehäuse 40 erhöht werden. Jede Fläche des Grundkörpers 10 kann flach sein bzw. eine Krümmung oder eine Stufe aufweisen.
  • Das Gehäuse 40 weist z. B. eine im Wesentlichen quadratische Kastenform auf. Das Gehäuse 40 ist bei der vorliegenden Ausführungsform aus Harz ausgebildet. D. h.: Das Gehäuse 40 ist ein Harzformteil. Die Spuleneinheit 60 und die Schaltplatte 31 sind im Inneren des Gehäuses 40 aufgenommen. Das Gehäuse 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ein Hauptkörperteil 41 und einen Deckel 48 auf. Der untere Flächenteil 42 des Hauptkörperteils 41 ist durch Kleben mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 verbunden. An einem der Schaltplatte 31 gegenüberliegenden Bereich des Hauptkörperteils 41 ist eine Öffnung 43a gebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Öffnung 43a an einem oberen Flächenteil 43 des Hauptkörperteils 41 gebildet. Der Deckel 48 ist ein Bauteil, das die Öffnung 43a des Hauptkörperteils 41 bedeckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Deckel 48 durch Kleben mit dem Hauptkörperteil 41 verbunden. Genauer gesagt ist der untere Flächenteil des Deckels 48 an einem Rand der Öffnung 43a am oberen Flächenteil 43 des Hauptkörperteils 41 angeklebt. Durch die Verbindung des Deckels 48 mit dem Hauptkörperteil 41 durch das Kleben kann die Dichtheit zwischen dem Deckel 48 und dem Hauptkörperteil 41 erhöht werden.
  • Die Spuleneinheit 60 weist eine Spule auf, die das Flüssigkeitsdruckregelventil 20 antreibt. D. h.: Die Spuleneinheit 60 weist eine Spule 61 und eine Spule 63 auf. Darüber hinaus weist die Spuleneinheit 60 ein Spulengehäuse 65 auf, das die Spule 61 und die Spule 63 hält. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Spulengehäuse 65 einen oberen Flächenteil 66, der oberhalb der Spule 61 und der Spule 63 angeordnet ist, einen unteren Flächenteil 67, der unterhalb der Spule 61 und der Spule 63 angeordnet ist, und Seitenflächenteile 68 zur Verbindung des oberen Flächenteils 66 mit dem unteren Flächenteil 67. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Ausnehmung 66c an einem in der Nähe eines nachher angegebenen Sockels 90 liegenden Eckteil der Eckteile des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 gebildet. Der Seitenflächenteil 68 des Spulengehäuses 65 verbindet einen Abschnitt des oberen Flächenteils 66, an dem keine Ausnehmung 66c gebildet ist, mit dem unteren Flächenteil 67.
  • Diese Spuleneinheit 60 ist mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Spuleneinheit 60 durch Kleben mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 verbunden. Das bedeutet konkret, eine Öffnung 42a ist an einer der Spuleneinheit 60 gegenüberliegenden Position am unteren Flächenteil 42 des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 gebildet. Die Spuleneinheit 60 durchdringt die Öffnung 42a des unteren Flächenteils 42 des Hauptkörperteils 41. Der untere Flächenteil 67 des Spulengehäuses 65 ist durch Kleben mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 verbunden.
  • Die Schaltplatte 31 ist oberhalb der Spuleneinheit 60 angeordnet. Die Schaltplatte 31 ist mit einer Verbindungsklemme 62 der Spule 61 und einer Verbindungsklemme 64 der Spule 63 elektrisch verbunden. Die Schaltplatte 31 ist somit derart ausgebildet, dass sie die Bestromung der Spule 61 und der Spule 63 steuern kann.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst wie in den 3 bis 5 dargestellt wenigstens einen Arm 70 aus Harz. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, bei dem zwei Arme 70 vorgesehen sind. Ein Ende eines dieser Arme 70 wird von einem ersten Seitenflächenteil 44a gehalten, der einer der Seitenflächenteile des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 ist. Ein Ende eines anderen dieser Arme 70 wird von einem zweiten Seitenflächenteil 44b gehalten, der ein Seitenflächenteil ist, der am Hauptkörperteil 41 dem ersten Seitenflächenteil 44a gegenüberliegt. Diese Arme 70 liegen an der oberen Fläche 66a des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 an. Das bedeutet mit anderen Worten, diese Arme 70 liegen an der Fläche an, die der Klebefläche bei der Spuleneinheit 60 an dem Grundkörper 10 gegenüberliegt. Der Arm 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen nach unten ragenden Vorsprung 71 in der Nähe des Endes, das von der vom Gehäuse 40 gehaltenen Seite abgewandt ist. Der Vorsprung 71 liegt an der oberen Fläche 66a des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 an. D. h.: Der Vorsprung 71 ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Kontaktstelle des Arms 70 mit der Spuleneinheit 60.
  • Genauer gesagt ist der Arm 70 derart ausgebildet, dass unmittelbar nach der Montage der Hydrauliksteuereinheit 1, d. h. im Zustand, in dem sich der Klebstoff zum Kleben des Grundkörpers 10 mit der Spuleneinheit 60 noch nicht verhärtet hat, der Vorsprung 71 durch die obere Fläche 66a des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 nach oben gedrückt wird und sich der Arm 70 elastisch verformt. Im Zustand, in dem sich der Klebstoff zum Kleben des Grundkörpers 10 mit der Spuleneinheit 60 noch nicht verhärtet hat, kann daher der Arm 70 aufgrund seiner Gegenkraft die Spuleneinheit 60 gegen den Grundkörper 10 andrücken. Folglich kann die Spuleneinheit 60 bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch Kleben am Grundkörper 10 fixiert werden. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Spuleneinheit 60 durch Kleben und nicht mittels eines Bolzens als Spannbauteil, d. h. ohne Bolzen, am Grundkörper 10 fixiert werden. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Spuleneinheit 60 ohne Bolzen am Grundkörper 10 fixiert werden, so dass es nicht erforderlich ist, einen Anordnungsraum des Bolzens an der Spuleneinheit 60 bereitzustellen, und die Spuleneinheit 60 kann verkleinert werden und ferner kann die Hydrauliksteuereinheit 1 verkleinert werden.
  • Außerdem wird ein Ende des Arms 70 vom Gehäuse 40 gehalten. Die Gegenkraft des Arms 70 wirkt daher auch als Kraft zum Entfernen des Gehäuses 40 vom Grundkörper 10 an der Verbindungsstelle zwischen dem Gehäuse 40 und dem Grundkörper 10. Daher ist es vielleicht zu befürchten, dass bei der Auswahl des Arms 70 die Ablösung der Klebestelle zwischen dem Gehäuse 40 und dem Grundkörper 10 erfolgt und sich die Dichtheit zwischen dem Gehäuse 40 und dem Grundkörper 10 vermindert. Der Arm 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch aus Harz ausgebildet. Aufgrund des Kriechphänomens reduziert sich die durch den Arm 70 entstehende Anpresskraft der Spuleneinheit 60 daher nach und nach im Verlauf der Zeit. Die Umfangstemperatur übt einen Einfluss auf den Fortschritt des Kriechphänomens aus. Wenn sich die Temperatur innerhalb des Gehäuses 40 durch die Erwärmung der Schaltplatte 31, der Spule 61 und der Spule 63 erhöht, wird das Kriechphänomen dadurch beschleunigt und die durch den Arm 70 entstehende Anpresskraft der Spuleneinheit 60 verringert sich leicht. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verringert sich die durch den Arm 70 entstehende Anpresskraft der Spuleneinheit 60 nach einem bestimmten Verlauf der Zeit auf ein Niveau, bei dem die Ablösung an der Klebestelle zwischen dem Gehäuse 40 und dem Grundkörper 10 nicht entsteht. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können daher die Ablösung der Klebestelle zwischen dem Gehäuse 40 und dem Grundkörper 10 und auch die Verringerung der Dichtheit zwischen dem Gehäuse 40 und dem Grundkörper 10 unterdrückt werden.
  • Die Stelle zur Haltung der Arme 70 am Gehäuse 40 wird nicht auf den ersten Seitenflächenteil 44a und den zweiten Seitenflächenteil 44b des Hauptkörperteils 41 beschränkt. Z. B. können ein dritter Seitenflächenteil 44c und ein vierter Seitenflächenteil 44d als Seitenflächenteile, die beim Hauptkörperteil 41 den ersten Seitenflächenteil 44a mit dem zweiten Seitenflächenteil 44b verbinden, ein Ende des Arms 70 halten. Z. B. kann der untere Flächenteil 42 des Hauptkörperteils 41 ein Ende des Arms 70 halten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Arm 70 wie in 5 dargestellt zwischen der Spuleneinheit 60 und der Schaltplatte 31 angeordnet. Die obere Fläche 72 des Arms 70 neigt sich in Bezug auf die untere Fläche 32 der Schaltplatte 31. Das bedeutet mit anderen Worten, die der Schaltplatte 31 gegenüberliegende Fläche am Arm 70 neigt sich zur dem Arm 70 gegenüberliegenden Fläche an der Schaltplatte 31 in der Betrachtungsrichtung, die zur Reihenrichtung der Spuleneinheit 60, des Arms 70 und der Schaltplatte 31 rechtwinklig ist. Durch diese Form des Arms 70 ist ein Raum zwischen dem Arm 70 und der Schaltplatte 31 größer als in dem Fall, in dem die obere Fläche 72 des Arms 70 zur unteren Fläche 32 der Schaltplatte 31 parallel verläuft, so dass der Raum zum Bestücken der Schaltplatte 31 mit den elektronischen Bauteilen usw. vergrößert werden kann. Die obere Fläche 72 des Arms 70 ist bei der vorliegenden Ausführungsform in der seitlichen Sicht eine lineare Neigungsfläche. Sie kann in der seitlichen Sicht eine gekrümmte Neigungsfläche oder in der seitlichen Sicht eine stufenförmige Neigungsfläche sein. Neigt sich die obere Fläche 72 des Arms 70 in Bezug auf die untere Fläche 32 der Schaltplatte 31, kann der Bereich zum Bestücken der Schaltplatte 31 mit den elektronischen Bauteilen usw. vergrößert werden.
  • Eine Achse 74 des Arms 70 neigt sich wie in 5 dargestellt in Bezug auf die untere Fläche 32 der Schaltplatte 31. Die Achse 74 des Arms 70 neigt sich gleichzeitig in Bezug auf die obere Fläche 66a des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65. Das bedeutet mit anderen Worten, die Achse 74 des Arms 70 neigt sich in Bezug auf die der Spuleneinheit 60 gegenüberliegende Fläche an der Schaltplatte 31 und die der Schaltplatte 31 gegenüberliegende Fläche an der Spuleneinheit 60 in der Betrachtungsrichtung, die zur Reihenrichtung der Spuleneinheit 60, des Arms 70 und der Schaltplatte 31 rechtwinklig ist. Die Achse 74 des Arms 70 zeigt eine gedachte Linie, bei der Punkte, die im gleichen Abstand von der oberen Fläche 72 und der unteren Fläche 73 entfernt sind, von einem Ende bis zu einem anderen Ende des Arms 70 verbunden sind.
  • Aufgrund dieser Anordnung der Achse 74 des Arms 70 kann sich die obere Fläche 72 des Arms 70 z. B. wie in 5 dargestellt in Bezug auf die untere Fläche 32 der Schaltplatte 31 neigen. Durch die Neigung der oberen Fläche 72 des Arms 70 in Bezug auf die untere Fläche 32 der Schaltplatte 31 ist ein Raum zwischen dem Arm 70 und der Schaltplatte 31 größer als in dem Fall, in dem die obere Fläche 72 des Arms 70 zur unteren Fläche 32 der Schaltplatte 31 parallel verläuft, so dass der Raum zum Bestücken der Schaltplatte 31 mit den elektronischen Bauteilen usw. vergrößert werden kann. Aufgrund dieser Anordnung der Achse 74 des Arms 70 kann sich z. B. die untere Fläche 73 des Arms 70 in Bezug auf die obere Fläche 66a des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 neigen. Durch die Neigung der unteren Fläche 73 des Arms 70 in Bezug auf die obere Fläche 66a des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 ist ein Raum zwischen dem Arm 70 und der Spuleneinheit 60 größer als in dem Fall, in dem die untere Fläche 73 des Arms 70 zur oberen Fläche 66a des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 parallel verläuft, so dass der Raum zum Aufnehmen der aufzunehmenden Gegenstände innerhalb des Gehäuses 40 vergrößert werden kann.
  • Der Arm 70 und der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 bilden ein einstückiges Formteil aus Harz. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Arbeitsschritt zum Zusammenbau des Arms 70 am Hauptkörperteil 41 ausgelassen werden, so dass die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage reduziert werden kann.
  • Durch Vorsehen mehrerer Arme 70 können sie die Spuleneinheit 60 sicherer als in dem Fall drücken, in dem die Spuleneinheit 60 durch einen Arm 70 gedrückt wird. Durch Vorsehen mehrerer Arme 70 wird die Sicherheit des Zusammenklebens des Grundkörpers 10 mit der Spuleneinheit 60 erhöht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform stehen zwei Arme 70 wie in 4 dargestellt mit der Spuleneinheit 60 an der um eine Mitte 69 der Spuleneinheit 60 punktsymmetrischen Position in Kontakt. Das bedeutet mit anderen Worten, bei der vorliegenden Ausführungsform stehen wenigstens zwei der mehreren Arme 70 an der um die Mitte 69 der Spuleneinheit 60 punktsymmetrischen Position mit der Spuleneinheit 60 in Kontakt in der zur Reihenrichtung der Spuleneinheit 60 und der Arme 70 parallelen Betrachtungsrichtung. Die örtliche Streuung der Belastung der Arme 70 auf die Spuleneinheit 60 wird daher reduziert und die Sicherheit des Zusammenklebens des Grundkörpers 10 mit der Spuleneinheit 60 wird erhöht.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt weist die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wenigstens ein Deckelfixierteil 50 zum Fixieren des Deckels 48 am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 auf. Die vorliegende Ausführungsform zeigt ein Beispiel mit zwei Deckelfixierteilen 50. Das Deckelfixierteil 50 ist innerhalb eines vom Hauptkörperteil 41 und dem Deckel 48 umschlossenen Raums vorgesehen. Das Deckelfixierteil 50 weist einen Eingriffsgegenstand 51 und ein mit dem Eingriffsgegenstand 51 in Eingriff stehendes Eingriffsteil 55 auf. Der Eingriffsgegenstand 51 wird von einem des Hauptkörperteils 41 und des Deckels 48 gehalten. Das Eingriffsteil 55 wird von einem anderen des Hauptkörperteils 41 und des Deckels 48 gehalten. Die vorliegende Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei dem der Eingriffsgegenstand 51 vom Hauptkörperteil 41 gehalten wird und das Eingriffsteil 55 vom Deckel 48 gehalten wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Bauteile vorgesehen, die beim Fixieren des Deckels 48 am Hauptkörperteil 41 ineinander eingreifen, wobei ein Bauteil mit höherer Steifigkeit als Eingriffsgegenstand 51 und ein Bauteil mit niedrigerer Steifigkeit als Eingriffsteil 55 bezeichnet ist.
  • Bei der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit war es schwierig, sie zu verkleinern, da die Strukturen zum Fixieren des Deckels am Hauptkörperteil vom Außenumfang des Hauptkörperteils und des Deckels zur Außenseite ragend vorgesehen waren. Das Deckelfixierteil 50 ist innerhalb des vom Hauptkörperteil 41 und dem Deckel 48 umschlossenen Raums angeordnet. Das Deckelfixierteil 50 ragt somit nicht vom Außenumfang des Hauptkörperteils 41 und des Deckels 48 zur Außenseite heraus. Der Deckel 48 wird mittels des Deckelfixierteils 50 am Hauptkörperteil 41 fixiert, wodurch die Hydrauliksteuereinheit 1 im Vergleich mit der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit verkleinert werden kann. Das Deckelfixierteil 50 kann nach der Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 nicht von außerhalb der Hydrauliksteuereinheit 1 gesehen werden, so dass die Gestaltbarkeit der Hydrauliksteuereinheit 1 erhöht werden kann. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Deckel 48 ohne Bolzen am Hauptkörperteil 41 fixiert werden, so dass die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage im Vergleich mit dem Fall reduziert werden kann, in dem der Deckel 48 mit Bolzen am Hauptkörperteil 41 fixiert wird.
  • Für die konkrete Struktur des Eingriffsgegenstandes 51 und des Eingriffsteils 55 des Deckelfixierteils 50 können verschiedene Strukturen angewandt werden, die bei der herkömmlichen Schnappverschlussstruktur eingesetzt werden. Der Eingriffsgegenstand 51 und das Eingriffsteil 55 bei der vorliegenden Ausführungsform weisen folgende Strukturen auf.
  • Der Eingriffsgegenstand 51 weist eine rohrförmige Form wie z. B. eine im Wesentlichen zylindrische Form oder dgl. auf. Das Eingriffsteil 55 weist eine Stabform wie z. B. eine im Wesentlichen säulenförmige Form oder dgl. auf. Das Eingriffsteil 55 erstreckt sich zum Inneren des Eingriffsgegenstandes 51 und greift in den Eingriffsgegenstand 51 von innen ein. Nachstehend wird dies ausführlich erläutert: Ein Vorsprung 52, der nach innen ragt, ist auf der Innenumfangsseite des Eingriffsgegenstandes 51 vorgesehen. Z. B. ist an einem vorderen Ende des Eingriffsteils 55 andererseits ein Vorsprung 56 vorgesehen, der nach außerhalb des Eingriffsteils 55 ragt. Der Vorsprung 56 wird am Vorsprung 52 des Eingriffsgegenstandes 51 angehalten, wodurch das Eingriffsteil 55 in den Eingriffsgegenstand 51 von innen eingreift.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind Löcher 33 an der Schaltplatte 31 gebildet und die Deckelfixierteile 50 durchdringen die Löcher 33 der Schaltplatte 31. Falls die Deckelfixierteile 50 nicht die Löcher 33 der Schaltplatte 31 durchdringen, werden die Deckelfixierteile 50 auf der Außenumfangsseite der Schaltplatte 31 angeordnet. Durch den Aufbau, bei dem die Deckelfixierteile 50 die Löcher 33 der Schaltplatte 31 durchdringen, kann die Hydrauliksteuereinheit 1 im Vergleich mit dem Fall, in dem die Deckelfixierteile 50 auf der Außenumfangsseite der Schaltplatte 31 angeordnet sind, verkleinert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Loch 33 der Schaltplatte 31 ein Positionsreferenzloch der Schaltplatte 31. Das Positionsreferenzloch ist ein Loch, das eine Positionsreferenz beim Bestücken der Schaltplatte 31 mit den elektronischen Bauteilen ist und an der Schaltplatte 31 auf jeden Fall gebildet wird. Durch das Durchdringen des Positionsreferenzlochs mit dem Deckelfixierteil 50 ist es nicht mehr erforderlich, an der Schaltplatte 31 ein Loch, das ausschließlich zum Durchdringen des Deckelfixierteils 50 dient, zu bilden. Durch den Aufbau, bei dem das Deckelfixierteil 50 das Positionsreferenzloch durchdringt, kann die Schaltplatte 31 im Vergleich mit dem Fall, in dem an der Schaltplatte 31 ein Loch, das ausschließlich zum Durchdringen des Deckelfixierteils 50 dient, gebildet ist, verkleinert werden, so dass die Hydrauliksteuereinheit 1 verkleinert werden kann.
  • Das Eingriffsteil 55 des Deckelfixierteils 50 bei der vorliegenden Ausführungsform durchdringt das Loch 33 der Schaltplatte 31. Das Eingriffsteil 55 kann im Vergleich mit dem Eingriffsgegenstand 51 dünner ausgebildet werden. Durch den Aufbau, bei dem das Eingriffsteil 55 das Loch 33 der Schaltplatte 31 durchdringt, kann das Loch 33 im Vergleich mit dem Aufbau, bei dem der Eingriffsgegenstand 51 das Loch 33 der Schaltplatte 31 durchdringt, verkleinert werden, so dass die Schaltplatte 31 und ferner die Hydrauliksteuereinheit 1 verkleinert werden können.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist so ausgebildet, dass sich der Eingriffsgegenstand 51 und das Eingriffsteil 55 elastisch verformen. Das bedeutet konkret, ein Schlitz 53 ist am Eingriffsgegenstand 51 gebildet, der sich vom vorderen Ende bis zur am Hauptkörperteil 41 gehaltenen Basisseite erstreckt. Der Eingriffsgegenstand 51 ist somit in zwei Säulenabschnitte unterteilt. Durch diese Ausbildung dieses Eingriffsgegenstandes 51 kann sich der Eingriffsgegenstand 51 beim Einstecken des Eingriffsteils 55 in den Eingriffsgegenstand 51 elastisch so verformen, dass der vordere Abschnitt des Eingriffsgegenstandes 51 nach außen erweitert wird. Der Eingriffsgegenstand 51 kann in drei oder mehrere Säulenabschnitte unterteilt werden. Am Eingriffsteil 55 ist ein Schlitz 57 gebildet, der sich vom vorderen Ende bis zur am Deckel 48 gehaltenen Basisseite erstreckt. Das Eingriffsteil 55 ist somit in zwei Säulenabschnitte unterteilt. Durch diese Ausbildung dieses Eingriffsteils 55 kann sich das Eingriffsteil 55 beim Einstecken des Eingriffsteils 55 in den Eingriffsgegenstand 51 elastisch so verformen, dass der vordere Abschnitt des Eingriffsteils 55 nach innen verengt wird. Das Eingriffsteil 55 kann in drei oder mehrere Säulenabschnitte unterteilt werden.
  • Während der Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 entsteht eine Versetzung der Position des Eingriffsteils 55 gegenüber dem Eingriffsgegenstand 51 von der bestimmten Position aufgrund der Zusammenbauabweichung oder dgl. jedes Bauteils der Hydrauliksteuereinheit 1. Auch in diesem Fall kann das Eingriffsteil 55 während der Absorbierung der Zusammenbauabweichung durch den Eingriffsgegenstand 51 und das Eingriffsteil 55 in den Eingriffsgegenstand 51 eingreifen, wenn der Eingriffsgegenstand 51 und das Eingriffsteil 55 so ausgebildet sind, dass sie sich elastisch verformen. Durch die Ausbildung, dass sich der Eingriffsgegenstand 51 und das Eingriffsteil 55 elastisch verformen, kann die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 leicht durchgeführt werden. Wenn entweder der Eingriffsgegenstand 51 oder das Eingriffsteil 55 so ausgebildet ist, dass sich eines des Eingriffsgegenstandes 51 und des Eingriffsteils 55 elastisch verformt, kann das Eingriffsteil 55 während der Absorbierung der Zusammenbauabweichung durch den Eingriffsgegenstand 51 und das Eingriffsteil 55 in den Eingriffsgegenstand 51 eingreifen, so dass die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 leicht erfolgt. Wenn die beiden Teile, d. h. der Eingriffsgegenstand 51 und das Eingriffsteil 55, so ausgebildet sind, dass sie sich elastisch verformen, kann allerdings eine größere Zusammenbauabweichung im Vergleich mit dem Fall, in dem sich der Eingriffsgegenstand 51 oder das Eingriffsteil 55 elastisch verformt, absorbiert werden, so dass die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 leichter erfolgt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden der Eingriffsgegenstand 51 des Deckelfixierteils 50 und der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 ein einstückiges Formteil aus Harz. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann daher ein Arbeitsschritt zum Zusammenbauen des Eingriffsgegenstandes 51 am Hauptkörperteil 41 ausgelassen werden, so dass die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage reduziert werden kann. Falls der Eingriffsgegenstand 51 so ausgebildet ist, dass er durch den Deckel 48 gehalten wird, kann die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 dadurch reduziert werden, dass der Eingriffsgegenstand 51 mit dem Deckel 48 als einstückiges Formteil aus Harz ausgebildet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden das Eingriffsteil 55 des Deckelfixierteils 50 und der Deckel 48 des Gehäuses 40 ein einstückiges Formteil aus Harz. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann daher ein Arbeitsschritt zum Zusammenbauen des Eingriffsteils 55 am Deckel 48 ausgelassen werden, so dass die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage reduziert werden kann. Falls das Eingriffsteil 55 vom Hauptkörperteil 41 gehalten wird, kann die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 dadurch reduziert werden, dass das Eingriffsteil 55 mit dem Hauptkörperteil 41 als einstückiges Formteil aus Harz ausgebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Hydrauliksteuereinheit 1 mehrere Deckelfixierteile 50 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Deckel 48 daher an zwei oder mehreren Stellen am Hauptkörperteil 41 fixiert. Bei der Fixierung des Deckels 48 am Hauptkörperteil 41 durch das Deckelfixierteil 50 kann der Deckel 48 in Bezug auf das Hauptkörperteil 41 positioniert werden. Folglich wird die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 dadurch erleichtert, dass mehrere Deckelfixierteile 50 vorgesehen sind.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgebildet, dass sie mehrere Deckelfixierteile 50 aufweist und die Fixierung am Hauptkörperteil 41 nicht erfolgt, wenn der Deckel 48 in der falschen Richtung ausgerichtet ist. Durch diesen Aufbau der Hydrauliksteuereinheit 1 kann eine fehlerhafte Anbringung des Deckels 48 verhindert werden, so dass die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 erleichtert wird. Nachstehend wird dies konkret erläutert: Eine gedachte Achse, die zur Durchgangsrichtung der Öffnung 43a des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 parallel ist, stellt eine gedachte Achse 58 dar. Falls die gedachte Achse 58 wie oben definiert ist, kommt wenigstens ein Eingriffsteil 55 eines der mehreren Deckelfixierteile 50 bei der Drehung des Deckels 48 von der regulären Position um die gedachte Achse 58 als Drehzentrum um 180° mit keinem Eingriffsgegenstand 51 der mehreren Deckelfixierteile 50 in Eingriff. Dieser Aufbau kann dadurch verwirklicht werden, dass z. B. wenigstens zwei der mehreren Deckelfixierteile 50 um die gedachte Achse 58 als Mitte nicht an der punktsymmetrischen Position angeordnet werden. Dieser Aufbau kann ferner dadurch verwirklicht werden, dass z. B. an wenigstens zwei der mehreren Deckelfixiertele 50 die Größen des Eingriffsgegenstandes 51 und des Eingriffsteils 55 unterschiedlich sind.
  • Wie in den 4 und 6 dargestellt weist die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wenigstens ein Verbindungsteil 80 auf, das den Grundkörper 10 mit dem Gehäuse 40 verbindet. Die vorliegende Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei dem zwei Verbindungsteile 80 vorgesehen sind. Das Gehäuse 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist wie oben angegeben den Hauptkörperteil 41 und den Deckel 48 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform verbindet das Verbindungsteil 80 daher den Grundkörper 10 mit dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40. Das Verbindungsteil 80 weist eine am Grundkörper 10 gebildete Vertiefung 81 auf. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Vertiefung 81 in einer Form gebildet, in der sie von der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 nach unten eingebeult ist. Das Verbindungsteil 80 weist einen Zapfen 82 auf, der vom Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 gehalten wird und dessen unteres Ende 83 in die Vertiefung 81 eingepresst wird. D. h.: Der Grundkörper 10 ist mit dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 dadurch verbunden, dass das untere Ende 83 des vom Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 gehaltenen Zapfens 82 in die Vertiefung 81 des Grundkörpers 10 eingepresst wird.
  • Als Verbindungsaufbau des Grundkörpers mit dem Gehäuse bei der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit ist die Verbindung mit einem Bolzen als Spannelement bekannt. Der Bolzen weist dabei einen Außengewindeteil, an dem ein Außengewinde gebildet ist, und einen Kopfteil, mit dem ein Werkzeug verbunden wird, auf. Falls die Breite der Richtung, die zur axialen Richtung des Bolzens vertikal ist, als Breite angesehen wird, ist die Breite des Kopfteils größer als die Breite des Außengewindeteils. Bei der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit ist es daher erforderlich, einen Anordnungsraum für den großen Kopfteil des Bolzens zur Verbindung des Gehäuses mit dem Grundkörper bereitzustellen. Eine Verkleinerung ist daher schwierig. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es andererseits nicht erforderlich, den Anordnungsraum für den Kopfteil des Bolzens bereitzustellen, da der Grundkörper 10 mit dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 verbunden werden kann, ohne dass ein Bolzen verwendet wird (ohne Bolzen). Folglich kann die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit verkleinert werden.
  • Wie oben angegeben ist der Grundkörper 10 am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angeklebt. Falls bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Kraft zum Wegziehen des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 vom Grundkörper 10 ausgeübt wird, kann daher die betreffende Kraft zusätzlich zum Verbindungsteil 80 auch durch die Klebekraft des Klebestoffs zum Ankleben des Grundkörpers 10 am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 empfangen werden. Beim Aufbau, bei dem der Grundkörper 10 am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 angeklebt ist, kann der Zapfen 82 des Verbindungsteils 80 im Vergleich mit dem Aufbau, bei dem der Grundkörper 10 nicht am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 angeklebt ist, verdünnt werden, so dass die Hydrauliksteuereinheit 1 verkleinert werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Hydrauliksteuereinheit 1 mehrere Verbindungsteile 80 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird daher der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 an zwei oder mehreren Stellen am Grundkörper 10 fixiert. Folglich kann der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 gegenüber dem Grundkörper 10 bei der Verbindung des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 mittels der Verbindungsteile 80 positioniert werden. Durch Vorsehen der mehreren Verbindungsteile 80 wird die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 erleichtert.
  • Das Material des Zapfens 82 unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Der Zapfen 82 kann aus Harz oder Metall ausgebildet werden. Falls der Zapfen 82 aus Harz ausgebildet ist, kann die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 dadurch reduziert werden, dass er mit dem Gehäuse 40 als einstückiges Formteil ausgebildet wird. Beim Zapfen 82 aus Metall entsteht andererseits kein Kriechphänomen, so dass, falls der Zapfen 82 aus Metall ausgebildet ist, unterdrückt werden kann, dass sich die Kraft zur Verbindung des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 beim Verbindungsteil 80 im Verlauf der Zeit vermindert.
  • Auch der Aufbau, bei dem der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 den Zapfen 82 hält, unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Es ist ausreichend, wenn sich der Zapfen 82 nach der Vollendung der Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 nicht vom Hauptkörperteil 41 löst. Ein Aufbau, bei dem z. B. der Zapfen 82 an einer Stufe des Hauptkörperteils 41 eingehakt ist, kann auch ausgewählt werden. Beim Aufbau, bei dem der Zapfen 82 zwischen der Stufe des Hauptkörperteils 41 und dem Grundkörper 10 eingeklemmt ist, kann unterdrückt werden, dass sich der Zapfen 82 nach der Vollendung der Hydrauliksteuereinheit 1 vom Hauptkörperteil 41 löst. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Zapfen 82 am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 durch Spritzgießen fixiert. Das bedeutet konkret, der Zapfen 82 ist am Halteteil 45 des Hauptkörperteils 41 aus Harz durch Spritzgießen fixiert. D. h.: Das Halteteil 45 stellt einen Teil dar, an dem der Zapfen 82 angeformt wird. Der Zapfen 82 kann bei der Bildung des Hauptkörperteils 41 vom Hauptkörperteil 41 dadurch gehalten werden, dass der Zapfen 82 durch Spritzgießen am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 fixiert wird. Die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 kann daher dadurch reduziert werden, dass der Zapfen 82 durch Spritzgießen am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 fixiert wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Zapfen 82 wenigstens einen Fortsatz 85 an dem am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 angeformten Teil am Zapfen 82 auf. Der Fortsatz 85 ragt in eine Richtung hervor, die nicht zur Richtung der Einpressung des Zapfens 82 in die Vertiefung 81 parallel ist. Wie in 6 usw. dargestellt wird der Zapfen 82 bei der vorliegenden Ausführungsform nach unten gepresst und in die Vertiefung 81 eingepresst. Folglich ragt der Fortsatz 85 bei der vorliegenden Ausführungsform in Querrichtung hervor. Das Herausfallen des Zapfens 82 aus dem Halteteil 45 kann dadurch unterdrückt werden, dass der Zapfen 82 den Fortsatz 85 aufweist, so dass die Sicherheit der Verbindung des Grundkörpers 10 mit dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 erhöht wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ragt ein Ende des Zapfens 82 auf der Seite, die von der Seite des Endes abgewandt ist, das in die Vertiefung 81 eingepresst ist, d. h. ein oberes Ende 84 des Zapfens 82, vom Halteteil 45 als Teil des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 heraus, an dem der Zapfen 82 beim Hauptkörperteil 41 angeformt wird. Der Zapfen 82 kann somit unmittelbar gedrückt werden und der Zapfen 82 kann in die Vertiefung 81 eingepresst werden, so dass die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 erleichtert wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Zapfen 82 plattenförmig ausgebildet. Der Zapfen 82 ist dadurch elastisch verformbar, dass der Zapfen 82 plattenförmig ausgebildet wird. Während der Absorption der Zusammenbauabweichung jedes Bauteils der Hydrauliksteuereinheit 1 kann der Zapfen 82 in die Vertiefung 81 eingepresst werden. Folglich wird die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 dadurch erleichtert, dass der Zapfen 82 plattenförmig ausgebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Durchgangsloch 86 am Ende auf der Seite des plattenförmigen Zapfens 82, die in die Vertiefung 81 eingepresst ist, d. h. am unteren Ende 83 des plattenförmigen Zapfens 82, gebildet. Bei der Einpressung des unteren Endes 83 des Zapfens 82 in die Vertiefung 81 kann sich somit das untere Ende 83 des Zapfens 82 in der Vertiefung 81 elastisch verformen. Das Durchgangsloch 86 ist am unteren Ende 83 des plattenförmigen Zapfens 82 gebildet, so dass das Einpressen des unteren Endes 83 des Zapfens 82 in die Vertiefung 81 erleichtert wird und die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 erleichtert wird.
  • Wie in den 3 bis 5 dargestellt weist die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wenigstens einen Sockel 90 auf, der vom Gehäuse 40 gehalten wird. Die vorliegende Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei dem zwei Sockel 90 vorgesehen sind. Das Gehäuse 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist ferner wie oben angegeben den Hauptkörperteil 41 und den Deckel 48 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Sockel 90 vom Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 gehalten.
  • Wenigstens ein Teil des Sockels 90 ist unterhalb eines Teils des Spulengehäuses 65 der Spuleneinheit 60 angeordnet. Die vorliegende Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei dem die Gesamtheit des Sockels 90 unterhalb des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 angeordnet ist. Im Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit 60 und des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 stützt der Sockel 90 einen Teil des Spulengehäuses 65 der Spuleneinheit 60. Wenn der Sockel 90 die Spuleneinheit 60 stützen kann, kann daher wenigstens ein Teil des Sockels 90 unterhalb einer anderen Stelle als der obere Flächenteil 66 des Spulengehäuses 65 angeordnet werden. Z. B. kann die Stufe am Seitenflächenteil 68 des Spulengehäuses 65 vorgesehen werden und wenigstens ein Teil des Sockels 90 kann auch unterhalb der Stufe des Seitenflächenteils 68 des Spulengehäuses 65 angeordnet werden. Im Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit 60 und des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 kann der Sockel 90 in diesem Fall die Stufe des Seitenflächenteils 68 des Spulengehäuses 65 stützen, so dass der Sockel 90 die Spuleneinheit 60 stützen kann. Wenn ein Teil des Sockels 90 unterhalb eines Teils des Spulengehäuses 65 der Spuleneinheit 60 angeordnet ist, kann ein restlicher Teil des Sockels 90 oberhalb des Spulengehäuses 65 angeordnet werden. Z. B. kann der Sockel 90 an einer höheren Position als das Spulengehäuse 65 vom Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 gehalten werden. Wenn ein Teil des Sockels 90 unterhalb eines Teils des Spulengehäuses 65 der Spuleneinheit 60 angeordnet ist, kann der Sockel 90 im Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit 60 und des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 die Spuleneinheit 60 stützen.
  • 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Zustandes der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor der Verbindung der Spuleneinheit und des Hauptkörperteils des Gehäuses mit dem Grundkörper.
    Im Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit 60 und des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 stützt wie in 7 dargestellt der Sockel 90 mit einem Stützteil 91, der wenigstens einen Teil des unterhalb des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 angeordneten Abschnitts bildet, die untere Fläche 66b des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 von unten. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist wie oben angegeben die Gesamtheit des Sockels 90 unterhalb des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 angeordnet. Beim Sockel 90 wird ein unteres Ende 92 vom Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 gehalten, wobei ein oberes Ende 93 der Stützteil 91 ist.
  • Die herkömmliche Hydrauliksteuereinheit ist derart ausgebildet, dass nach der Anbringung der Spuleneinheit am Grundkörper das Gehäuse am Grundkörper angebracht wird. Wenn dabei die Hydrauliksteuereinheit verkleinert werden soll, muss ein Spalt zwischen der Spuleneinheit und dem Gehäuse verkleinert werden. Wird der Spalt zwischen der Spuleneinheit und dem Gehäuse bei der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit verkleinert, beeinträchtigt jedoch der obere Teil der Spuleneinheit den unteren Teil des Gehäuses, falls die Spuleneinheit versetzt von der bestimmten Position der Spuleneinheit am Grundkörper angebracht ist, so dass die Montage schwierig wird. Es ist auch zu befürchten, dass eine Verbindungsklemme der Spule aufgrund der Beeinträchtigung des oberen Teils der Spuleneinheit mit dem unteren Teil des Gehäuses gebogen wird.
  • Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird andererseits die Spuleneinheit 60 durch den Sockel 90 gestützt, so dass die Spuleneinheit 60 und der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 zusammen in Bezug auf den Grundkörper 10 positioniert werden können. Auch wenn der Spalt zwischen der Spuleneinheit 60 und dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 verkleinert ist, kann die Beeinträchtigung des oberen Teils der Spuleneinheit 60 und des unteren Teils des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterdrückt werden. Folglich kann die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit verkleinert werden. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die gegenseitige Beeinträchtigung des oberen Teils der Spuleneinheit 60 und des unteren Teils des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 unterdrückt werden, so dass die Biegung der Verbindungsklemme 62 der Spule 61 und der Verbindungsklemme 64 der Spule 63 auch unterdrückt werden kann.
  • Wie in 3 dargestellt werden eine Länge La und eine Länge Lb im verbundenen Zustand der Spuleneinheit 60 und des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 wie folgt definiert. Die Länge La stellt eine vertikale Länge von der Verbindungsstelle des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 bis zu einem vom Stützteil 91 des Sockels 90 gestützten Teil am Spulengehäuse 65 dar. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die untere Fläche 66b des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 wie oben angegeben vom Stützteil 91 des Sockels 90 gestützt. Die Länge La bei der vorliegenden Ausführungsform stellt daher eine vertikale Länge von der Verbindungsstelle des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 bis zur unteren Fläche 66b des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 dar. Die Länge Lb stellt eine vertikale Länge von der Verbindungsstelle des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit der oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 bis zum Stützteil 91 des Sockels 90 dar. Werden die Länge La und die Länge Lb wie oben definiert, ist die Länge La länger als die Länge Lb.
  • Aufgrund des Aufbaus, bei dem die Länge La länger als die Länge Lb ist, wird ein Spalt zwischen dem vom Stützteil 91 des Sockels 90 am Spulengehäuse 65 gestützten Abschnitt und dem Stützteil 91 des Sockels 90 im verbundenen Zustand der Spuleneinheit 60 und des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 gebildet. Im verbundenen Zustand der Spuleneinheit 60 und des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 wird die Spuleneinheit 60 somit durch den Sockel 90 nicht mehr nach oben gedrückt, so dass die Sicherheit des Zusammenklebens der Spuleneinheit 60 mit dem Grundkörper 10 erhöht wird.
  • Der Sockel 90 ist bei der vorliegenden Ausführungsform wie oben angegeben unterhalb des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 angeordnet, wobei das untere Ende 92 vom Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 gehalten wird und das obere Ende 93 der Stützteil 91 ist. Falls ein Teil des Sockels 90 oberhalb des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 vorgesehen ist, wird der Teil des Sockels 90 in einem Spalt angeordnet, der zwischen dem oberen Flächenteil 66 des Spulengehäuses 65 und dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 quer gebildet wird. Aufgrund des Aufbaus, bei dem die Gesamtheit des Sockels 90 unterhalb des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 angeordnet ist, ist es andererseits nicht erforderlich, den Teil des Sockels 90 im Spalt anzuordnen, der zwischen dem oberen Flächenteil 66 des Spulengehäuses 65 und dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 quer gebildet wird. Aufgrund des Aufbaus, bei dem die Gesamtheit des Sockels 90 unterhalb des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 angeordnet ist, kann daher der Spalt, der zwischen dem oberen Flächenteil 66 des Spulengehäuses 65 und dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 quer gebildet wird, verkleinert werden, so dass die Hydrauliksteuereinheit 1 verkleinert werden kann.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist mehrere Sockel 90 auf. Falls die Spuleneinheit 60 von dem einzigen Sockel 90 gestützt wird, wird die Stelle in der Nähe der Position als Schwerpunkt der Spuleneinheit 60 in Draufsicht vom Sockel 90 gestützt. Falls die Hydrauliksteuereinheit 1 verkleinert werden soll, ist jedoch die Bereitstellung eines Raums zum Stützen mit dem Sockel 90 in der Nähe der Position als Schwerpunkt der Spuleneinheit 60 in Draufsicht eventuell schwierig. Falls die Spuleneinheit 60 mit den mehreren Sockeln 90 gestützt wird, kann die Spuleneinheit 60 andererseits dadurch gestützt werden, dass mehrere Sockel 90 an den freien Räumen anliegen, auch wenn das Stützen in der Nähe der Position als Schwerpunkt der Spuleneinheit 60 in Draufsicht nicht erfolgt. Die Hydrauliksteuereinheit 1 kann daher dadurch verkleinert werden, dass mehrere Sockel 90 vorgesehen sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 und der Sockel 90 als einstückiges Formteil aus Harz ausgebildet. Bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann daher ein Arbeitsschritt zum Zusammenbauen des Sockels 90 am Hauptkörperteil 41 ausgelassen werden, so dass die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage reduziert werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Arme 70 wie oben angegeben vorgesehen. Im Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit 60 und des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 wird das Spulengehäuse 65 wie in 7 dargestellt durch den Arm 70 und den Sockel 90 eingeklemmt. Durch das Vorsehen des Arms 70 kann die Spuleneinheit 60 daher im Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 stabil gehalten werden, so dass die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 erleichtert wird. Dieser Vorteil kann auch bei der Ausbildung des Arms 70 aus Metall erzielt werden. Falls der Arm 70 aus Harz besteht, ist es wünschenswert, dass der Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40, der Sockel 90 und der Arm 70 als einstückiges Formteil aus Harz ausgebildet werden. Die Arbeitsschritte zum Zusammenbau des Sockels 90 und des Arms 70 am Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 können ausgelassen werden, so dass die Anzahl der Arbeitsschritte zur Montage reduziert werden kann.
  • 8 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines Verlaufs, in dem bei der Hydrauliksteuereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Sockel die Spuleneinheit stützt.
    Wie in 8 dargestellt, ist der Sockel 90 bei der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass er elastisch verformbar ist, bis er bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit 1 von oben die Position der Außenseite der Spuleneinheit 60 erreicht. Wie in 4 dargestellt, ist eine Ausnehmung 66c am oberen Flächenteil 66 des Spulengehäuses 65 der Spuleneinheit 60 gebildet. Gemäß 8 ist der Sockel 90 so ausgebildet, dass er elastisch verformbar ist, bis er bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit 1 von oben die Position der Außenseite der Ausnehmung 66c erreicht. Durch diese Ausbildung des Sockels 90 erhöht sich der Freiheitsgrad der Auslegung der Hydrauliksteuereinheit 1.
  • Das bedeutet konkret, die Spuleneinheit 60 wird von oberhalb des Sockels 90 heruntergelassen und die Spuleneinheit 60 wird vom Sockel 90 gestützt, falls sich der Sockel 90 nicht elastisch verformt, bis er bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit 1 von oben die Position der Außenseite der Spuleneinheit 60 erreicht. In diesem Fall ist es erforderlich, zu berücksichtigen, dass das Bauteil, das im Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 angeordnet ist, an einer Position liegt, an der keine Beeinträchtigung beim Herunterlassen der Spuleneinheit 60 nach unten auf den Sockel 90 erfolgt.
  • Falls sich der Sockel 90 andererseits wie in 8 dargestellt bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit 1 von oben so elastisch verformen kann, bis er eine Position der Außenseite der Spuleneinheit 60 erreicht, kann die Spuleneinheit 60 von unterhalb des Sockels 90 erhöht werden, so dass die Spuleneinheit 60 vom Sockel 90 gestützt werden kann. Genauer gesagt wird die Spuleneinheit 60 durch eine am unteren Flächenteil 42 des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 gebildete Öffnung 42a von unten durchgelassen und die Spuleneinheit 60 wird aufsteigen gelassen. Wird die Spuleneinheit 60 aufsteigen gelassen, kommt der Sockel 90 mit einem Rand der Ausnehmung 66c des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 in Kontakt. Der Sockel 90 verformt sich nach und nach elastisch zur Außenseite während des Aufstiegs der Spuleneinheit 60. Steigt die Spuleneinheit 60 weiter auf und überschreitet der obere Flächenteil 66 des Spulengehäuses 65 den Stützteil 91 des Sockels 90, verformt sich der Sockel 90 in die ursprüngliche Form, wobei der Stützteil 91 des Sockels 90 unterhalb des unteren Flächenteils 42 des Hauptkörperteils 41 liegt. Die Spuleneinheit 60 kann somit vom Sockel 90 gehalten werden. Falls sich der Sockel 90 auf diese Weise elastisch verformen kann, bis er bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit 1 von oben die Position der Außenseite der Spuleneinheit 60 erreicht, kann die Spuleneinheit 60 von beiden Seiten, d. h. von oben und von unten des Sockels 90 vom Sockel 90 gestützt werden, so dass der Freiheitsgrad der Auslegung der Hydrauliksteuereinheit 1 erhöht wird.
  • Falls beim Sockel 90, der sich bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit 1 von oben elastisch verformen kann, bis er die Position der Außenseite der Spuleneinheit 60 erreicht, der Sockel 90 unterhalb des oberen Flächenteils 66 des Spulengehäuses 65 angeordnet ist und das untere Ende 92 vom Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 gehalten wird und das obere Ende 93 der Stützteil 91 ist, ist es wünschenswert, dass der Sockel 90 die Form gemäß 5 aufweist. Das bedeutet konkret, es ist wünschenswert, dass sich beim Sockel 90 die Breite vom unteren Ende 92 bis zu einem Zwischenabschnitt 94 nach oben hin nach und nach verkleinert und vom Zwischenabschnitt 94 nach oben hin nach und nach vergrößert, wobei die Breite des oberen Endes 93 größer als die Breite des Zwischenabschnitts 94 ist. Beim auf diese Weise ausgebildeten Sockel 90 verkleinert sich die Breite vom unteren Ende 92 bis zum Zwischenabschnitt 94 nach oben hin nach und nach, so dass sich der Sockel 90 leicht verformt und es erleichtert wird, dass die Spuleneinheit 60 von unterhalb des Sockels 90 eingesetzt wird und vom Sockel 90 gestützt wird. Beim auf diese Weise ausgebildeten Sockel 90 vergrößert sich die Breite vom Zwischenabschnitt 94 nach oben hin nach und nach, wobei die Breite des oberen Endes 93 größer als die Breite des Zwischenabschnitts 94 ist, so dass die Fläche zum Stützen des Spulengehäuses 65 durch den Sockel 90 vergrößert werden kann. Beim auf diese Weise ausgebildeten Sockel 90 wird die Stabilität daher beim Stützen der Spuleneinheit 60 durch den Sockel 90 erhöht. Durch die Verwendung des auf diese Weise ausgebildeten Sockels 90 ist die Montage der Hydrauliksteuereinheit 1 erleichtert wird.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist wie oben erwähnt so ausgebildet, dass der Akkumulator 23 vorgesehen ist, der bei der Druckreduzierung durch die Antiblockierbremssteuerung die Bremsflüssigkeit speichert, und die Bremsflüssigkeit im Akkumulator 23 ohne Pumpe nach außerhalb des Akkumulators 23 ausgelassen wird. Die Verkleinerung der Hydrauliksteuereinheit ohne Pumpe wird gewünscht. Es ist daher wünschenswert, dass die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als Hydrauliksteuereinheit ohne Pumpe ausgeführt wird.
  • <Vorteile der Hydrauliksteuereinheit>
  • Die Vorteile der Hydrauliksteuereinheit gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden erläutert.
  • Die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Hydrauliksteuereinheit 1 des Bremssystems 100, das in ein Fahrzeug vom Satteltyp eingebaut wird, bei dem es sich z. B. um ein Fahrrad 200 handelt. Die Hydrauliksteuereinheit 1 weist den Grundkörper 10, die Spuleneinheit 60, das Gehäuse 40 und den Sockel 90 auf. Am Grundkörper 10 ist der Kanal 13 für die Bremsflüssigkeit gebildet. Die Spuleneinheit 60 weist Spulen 61, 63, die ein Flüssigkeitsdruckregelventil 20 zum Schließen und Öffnen des Kanals 13 betreiben, und ein Spulengehäuse 65 zum Halten der Spulen 61, 63 auf. Die Spuleneinheit 60 ist im Gehäuse 40 aufgenommen. Der Sockel 90 wird vom Gehäuse 40 gehalten. Bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit 1 von der Seite in einem Zustand, in dem das Gehäuse 40 oberhalb des Grundkörpers 10 angeordnet ist, sind die Spuleneinheit 60 und das Gehäuse 40 mit einer oberen Fläche 18 des Grundkörpers 10 verbunden, wobei wenigstens ein Teil des Sockels 90 unterhalb eines Teils des Spulengehäuses 65 angeordnet ist. Der Sockel 90 ist derart ausgebildet, dass er im Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit 60 und des Gehäuses 40 mit dem Grundkörper 10 den Teil des Spulengehäuses 65 mit einem Stützteil 91, der wenigstens einen Teil des unterhalb des Teils des Spulengehäuses 65 angeordneten Teils bildet, von unten stützt.
  • Bei der wie oben ausgebildeten Hydrauliksteuereinheit 1 wird die Spuleneinheit 60 durch den Sockel 90 gestützt, so dass sowohl die Spuleneinheit 60 als auch das Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 zusammen in Bezug auf den Grundkörper 10 positioniert werden können. Auch wenn der Spalt zwischen der Spuleneinheit 60 und dem Hauptkörperteil 41 des Gehäuses 40 verkleinert ist, kann die gegenseitige Beeinträchtigung des oberen Teils der Spuleneinheit 60 und des unteren Teils des Hauptkörperteils 41 des Gehäuses 40 daher bei der Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterdrückt werden. Folglich kann die Hydrauliksteuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich mit der herkömmlichen Hydrauliksteuereinheit verkleinert werden.
  • Oben wurde die Ausführungsform erläutert. Die vorliegende Erfindung wird jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Z. B. kann auch nur ein Teil der Erläuterung der Ausführungsform ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksteuereinheit,
    10
    Grundkörper,
    11
    Hauptzylinderanschluss,
    12
    Radzylinderanschluss,
    13
    Kanal,
    14
    erster Kanal,
    15
    zweiter Kanal,
    16
    dritter Kanal,
    17
    vierter Kanal,
    18
    obere Fläche,
    20
    Flüssigkeitsdruckregelventil,
    21
    Einlassventil,
    22
    Auslassventil,
    23
    Akkumulator,
    30
    Steuerteil,
    31
    Schaltplatte,
    32
    untere Fläche,
    33
    Loch,
    40
    Gehäuse,
    41
    Hauptkörperteil,
    42
    unterer Flächenteil,
    42a
    Öffnung,
    43
    oberer Flächenteil,
    43a
    Öffnung,
    44a
    erster Seitenflächenteil,
    44b
    zweiter Seitenflächenteil,
    44c
    dritter Seitenflächenteil,
    44d
    vierter Seitenflächenteil,
    45
    Halteteil,
    48
    Deckel,
    50
    Deckelfixierteil,
    51
    Eingriffsgegenstand,
    52
    Vorsprung,
    53
    Schlitz,
    55
    Eingriffsteil,
    56
    Vorsprung,
    57
    Schlitz,
    58
    gedachte Achse,
    60
    Spuleneinheit,
    61
    Spule,
    62
    Verbindungsklemme,
    63
    Spule,
    64
    Verbindungsklemme,
    65
    Spulengehäuse,
    66
    oberer Flächenteil,
    66a
    obere Fläche,
    66b
    untere Fläche,
    66c
    Ausnehmung,
    67
    unterer Flächenteil,
    68
    Seitenflächenteil,
    69
    Mitte,
    70
    Arm,
    71
    Vorsprung,
    72
    obere Fläche,
    73
    untere Fläche,
    74
    Achse,
    80
    Verbindungsteil,
    81
    Vertiefung,
    82
    Zapfen,
    83
    unteres Ende,
    84
    oberes Ende,
    85
    Fortsatz,
    86
    Durchgangsloch,
    90
    Sockel,
    91
    Stützteil,
    92
    unteres Ende,
    93
    oberes Ende,
    94
    Zwischenabschnitt,
    100
    Bremssystem,
    101
    Flüssigkeitsrohr,
    102
    Flüssigkeitsrohr,
    103
    Flüssigkeitsdrucksensor,
    200
    Fahrrad,
    210
    Rahmen,
    211
    Steuerrohr,
    212
    Oberrohr,
    213
    Unterrohr,
    214
    Sitzrohr,
    215
    Streben,
    216
    Vordergabel,
    217
    Vorderrad,
    218
    Sattel,
    219
    Pedal,
    220
    Hinterrad,
    230
    Schwenkteil,
    231
    Lenksäule,
    232
    Lenkervorbau,
    233
    Lenkerbügel,
    240
    Bremsbetätigungsteil,
    241
    Bremshebel,
    242
    Hauptzylinder,
    243
    Reservoir,
    250
    Vorderradbremsteil,
    251
    Radzylinder,
    252
    Rotor,
    260
    Hinterradbremsteil,
    270
    Stromquelleneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019006347 A [0003]

Claims (12)

  1. Hydrauliksteuereinheit (1) eines Bremssystems (100), das in einem Fahrzeug vom Satteltyp (200) eingebaut ist, umfassend einen Grundkörper (10), in dem ein Kanal (13) für eine Bremsflüssigkeit gebildet ist, eine Spuleneinheit (60) mit einer Spule (61, 63), die ein Flüssigkeitsdruckregelventil (20) zum Schließen und Öffnen des Kanals (13) betreibt, und einem Spulengehäuse (65) zum Halten der Spule (61, 63), ein Gehäuse (40), in dem die Spuleneinheit (60) aufgenommen ist, und einen Sockel (90), der vom Gehäuse (40) gehalten wird, wobei bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit (1) von der Seite in einem Zustand, in dem das Gehäuse (40) oberhalb des Grundkörpers (10) angeordnet ist, die Spuleneinheit (60) und das Gehäuse (40) mit einer oberen Fläche (18) des Grundkörpers (10) verbunden sind, und wobei der Sockel (90) derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein Teil des Sockels (90) unterhalb eines Teils des Spulengehäuses (65) angeordnet ist, und er in einem Zustand vor der Verbindung der Spuleneinheit (60) und des Gehäuses (40) mit dem Grundkörper (10) den Teil des Spulengehäuses (65) mit einem Stützteil (91), der wenigstens einen Teil des unterhalb des Teils des Spulengehäuses (65) angeordneten Teils bildet, von unten stützt.
  2. Hydrauliksteuereinheit (1) nach Anspruch 1, bei der bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit (1) von der Seite im Zustand, in dem das Gehäuse (40) oberhalb des Grundkörpers (10) angeordnet ist, eine vertikale Länge von einer Verbindungsstelle des Gehäuses (40) mit der oberen Fläche (18) bis zum Teil des Spulengehäuses (65) länger ist als eine vertikale Länge von der Verbindungsstelle des Gehäuses (40) mit der oberen Fläche (18) bis zum Stützteil (91) des Sockels (90).
  3. Hydrauliksteuereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit (1) von der Seite im Zustand, in dem das Gehäuse (40) oberhalb des Grundkörpers (10) angeordnet ist, das Spulengehäuse (65) einen oberen Flächenteil (66) aufweist, der oberhalb der Spule (61, 63) angeordnet ist, wobei der Sockel (90) unterhalb des oberen Flächenteils (66) angeordnet ist, ein unteres Ende (92) vom Gehäuse (40) gehalten wird und ein oberes Ende (93) der Stützteil (91) ist.
  4. Hydrauliksteuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Sockel (90) derart ausgebildet ist, dass er elastisch verformbar ist, bis er bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit (1) von oben im Zustand, in dem das Gehäuse (40) oberhalb des Grundkörpers (10) angeordnet ist, eine Position der Außenseite der Spuleneinheit (60) erreicht.
  5. Hydrauliksteuereinheit (1) nach Anspruch 3, bei der der Sockel (90) derart ausgebildet ist, dass er elastisch verformbar ist, bis er bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit (1) von oben im Zustand, in dem das Gehäuse (40) oberhalb des Grundkörpers (10) angeordnet ist, eine Position der Außenseite der Spuleneinheit (60) erreicht, und bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit (1) von der Seite im Zustand, in dem das Gehäuse (40) oberhalb des Grundkörpers (10) angeordnet ist, sich seine Breite vom unteren Ende (92) bis zu einem Zwischenabschnitt (94) nach oben hin nach und nach verkleinert und vom Zwischenabschnitt (94) nach oben hin nach und nach vergrößert, wobei die Breite des oberen Endes (93) größer ist als die Breite des Zwischenabschnitts (94).
  6. Hydrauliksteuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der mehrere Sockel (90) vorgesehen sind.
  7. Hydrauliksteuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Gehäuse (40) und der Sockel (90) ein einstückiges Formteil aus Harz sind.
  8. Hydrauliksteuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit (1) von der Seite im Zustand, in dem das Gehäuse (40) oberhalb des Grundkörpers (10) angeordnet ist, ein Arm (70) vorgesehen ist, dessen eines Ende vom Gehäuse (40) gehalten wird und der mit einer Fläche (66a), die einer Klebefläche der Spuleneinheit (60) mit dem Grundkörper (10) gegenüberliegt, von oben in Kontakt steht.
  9. Hydrauliksteuereinheit (1) nach Anspruch 7, bei der bei Betrachtung des Inneren der Hydrauliksteuereinheit (1) von der Seite im Zustand, in dem das Gehäuse (40) oberhalb des Grundkörpers (10) angeordnet ist, ein Arm (70) vorgesehen ist, dessen eines Ende vom Gehäuse (40) gehalten wird und der mit einer Fläche (66a), die einer Klebefläche der Spuleneinheit (60) mit dem Grundkörper (10) gegenüberliegt, von oben in Kontakt steht, wobei das Gehäuse (40), der Sockel (90) und der Arm (70) ein einstückiges Formteil aus Harz sind.
  10. Hydrauliksteuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der ein Akkumulator (23) vorgesehen ist, der bei der Druckreduzierung durch eine Antiblockierbremssteuerung eine Bremsflüssigkeit speichert, und die Bremsflüssigkeit im Akkumulator (23) ohne Pumpe nach außerhalb des Akkumulators (23) ausgelassen wird.
  11. Bremssystem (100), bei dem die Hydrauliksteuereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
  12. Fahrzeug vom Satteltyp (200), bei dem das Bremssystem (100) nach Anspruch 11 vorgesehen ist.
DE112020004032.1T 2019-08-29 2020-08-17 Hydrauliksteuereinheit, Bremssystem und Fahrzeug vom Satteltyp Pending DE112020004032T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-156228 2019-08-29
JP2019156228A JP2021031002A (ja) 2019-08-29 2019-08-29 液圧制御ユニット、ブレーキシステム及び鞍乗型車両
PCT/IB2020/057747 WO2021038376A1 (ja) 2019-08-29 2020-08-17 液圧制御ユニット、ブレーキシステム及び鞍乗型車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004032T5 true DE112020004032T5 (de) 2022-05-12

Family

ID=72356216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004032.1T Pending DE112020004032T5 (de) 2019-08-29 2020-08-17 Hydrauliksteuereinheit, Bremssystem und Fahrzeug vom Satteltyp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220289154A1 (de)
JP (2) JP2021031002A (de)
CN (1) CN114269639B (de)
DE (1) DE112020004032T5 (de)
WO (1) WO2021038376A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023161756A1 (ja) * 2022-02-28 2023-08-31 ロベルト·ボッシュ·ゲゼルシャフト·ミト•ベシュレンクテル·ハフツング 液圧制御ユニット、及び、液圧制御ユニットの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019006347A (ja) 2017-06-28 2019-01-17 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液圧制御装置、鞍乗型乗物用ブレーキシステム、及び、鞍乗型乗物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3329455B2 (ja) * 1991-01-15 2002-09-30 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー 電気油圧圧力制御装置
DE4306769A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH09126207A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Aisin Seiki Co Ltd 圧力制御装置
KR20060126663A (ko) * 2003-12-17 2006-12-08 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차 브레이크 시스템용 전자 제어 장치
DE102005047918A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats und damit hergestelltes Hydroaggregat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019006347A (ja) 2017-06-28 2019-01-17 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液圧制御装置、鞍乗型乗物用ブレーキシステム、及び、鞍乗型乗物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021038376A1 (ja) 2021-03-04
JPWO2021038376A1 (de) 2021-03-04
US20220289154A1 (en) 2022-09-15
JP2021031002A (ja) 2021-03-01
CN114269639A (zh) 2022-04-01
CN114269639B (zh) 2023-12-05
JP7303883B2 (ja) 2023-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943395B1 (de) Hydraulikmodul für ein antiblockiersystem für ein zweirad
DE10226085B4 (de) Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
EP3294616B1 (de) Fahrradrahmen mit einer aufnahmevorrichtung für ein antriebsgehäuse
EP0550742B1 (de) Bremsbetätigungsbaugruppe für kraftfahrzeuge
DE102016103338A1 (de) Struktur zum Erhalten der Orientierung eines Trägers bezüglich eines Gehäuses
DE102004044730B4 (de) Hydraulikdrucksteuergerät
DE60205173T2 (de) Elektrische Fahrradvorrichtung mit Schnurhalter für elektrische Leitung
DE102010043502A1 (de) Schlepptraktor
DE102016008645A1 (de) Lenkungshalterungselement
DE19824818A1 (de) Hydraulikbremssteuerung
DE102020211171A1 (de) Faltbare Bremspedalvorrichtung für ein autonom fahrendes Fahrzeug
DE112020004032T5 (de) Hydrauliksteuereinheit, Bremssystem und Fahrzeug vom Satteltyp
EP3507155B1 (de) Magnetventilvorrichtung für ein bremssystem für ein fahrzeug, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum montieren einer magnetventilvorrichtung für ein bremssystem für ein fahrzeug
DE102011014424A1 (de) Gehäuseanordnung mit einem Gehäuseteil für eine Regelungseinrichtung, insbesondere ein Steuergerät
DE102020209116A1 (de) Hydraulikdruck-Steuereinheit, Bremssystem und Fahrzeug vom Satteltyp
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
DE10028117A1 (de) Pedalhalterungskonstruktion
DE60104626T2 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger
DE102004046448B4 (de) Aktuator zum Steuern eines Bremshydraulikdrucks sowie Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen des selbigen
DE112020004110T5 (de) Hydrauliksteuereinheit, Bremssystem und Fahrzeug vom Satteltyp
DE69916946T2 (de) Vorrichtung für Achsgehäuse
DE102019203104A1 (de) Rahmeneinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Rahmeneinrichtung
DE102019108305A1 (de) Befestigungssystem zum Toleranzausgleich für Ladedosen eines Fahrzeugs
DE19633703A1 (de) Hydraulikdruckeinheit mit elektrischem Motor und Pumpe
DE102019217727A1 (de) Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung und Herstellungsverfahren dieser Bremshydraulikdrucksteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)